Gefunden für 25 min die tre - Zum Elektronik Forum |
1 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren? | |||
| |||
2 - Glühbirne geht nicht aus -- Glühbirne geht nicht aus | |||
Da täusch' dich mal nicht ... die Feuerwehr kommt auch nur auf Bestellung. Und dann naturbedingt grundsätzlich zu spät.
Gibt schon seit mehr wie 15-20-25 Jahren eine Studie (aus der Versicherungsbranche?), die mal den grundsätzlichen Ablauf eines solch blöden Ereignisses näher ausgeleuchtet hat. Die sagt, daß es zuerst schon mal regelmäßig um die 22min dauern würde, bis überhaupt jemand den Brand entdeckt. Das ist im Grunde auch schon die einzigste neue Erkenntnis dieser Studie. Den "Rest" hätte man "eigentlich" auch vorher schon wissen können; wenn - ja wenn ...^^. (22min) Dann vergehen im besten Fall nur weitere 3min bis jemand die 112 anruft und das dort mitteilt. Für die Notrufabfrage sind 180sek eingeplant, also ... . Bei einem Anruf beim Pizzaservice, der 110, der Lokalredaktion der örtlichen Zeitung, o.ä., dauert es halt noch ein paar etliche Min länger. Tja. (25min) Danach braucht der Leitstellendisponent noch 90sek um mit dem Lst-Rechner auszukarteln, was fahren soll (Auto-/Mat-/Pers- Menge), und von wo weg das fahren soll (bevorzugt das am nächsten befindliche). (26,5min) Nun dauert das "anwählen" der "Rufnummern" auch noch ein bissl. Erst dann maulen irgendwo^^ Piepser und Sirenen los. Subo... | |||
3 - Wärmepumpe Funktion prüfen -- Wäschetrockner Beko DPY 8405 HW3 | |||
Nach 30 min muß am Verdichter ein Röhrchen warm bis heiß (nicht glühend zum verbrennen der Finger) sein, das andere deutlich kalt, ohne daß die Finger dran kleben bleiben, dann ist der KK i.O.
Dies kann bei einem A+++ Gerät durchaus 30min dauern, bis er dann im Innenraum auf eine mittlere Prozeßluft von 40-50°C kommt. EDIT: Die Miele WP TR der Gen I (T7/8/9000) aus den Jahren 2008-2012 mit EEK A erreichen ~80°C Prozeßlufttemperatur. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 25 Sep 2024 11:51 ]... | |||
4 - Programme starten nicht -- Geschirrspüler Siemens SE55260/07 | |||
Hallo
Danke für die Tipps und Hilfe. Ich habe den Fehler gefunden, das glaubt kein Mensch.... Nachdem ich alle Pumpen, Ventile und Sensoren in der Maschine durchgetestet habe und kein Fehler finden konnte blieb nur noch die Steuerung übrig. Habe dann mal den Stecker der zu der Anzeige und Tastern geht abgezogen und auf einmal ist sie wieder gestartet. Genauere Suche durch ab und anstecken der Taster und des Display zeigte das der Fehler auf der Platine mit der LCD Anzeige sein muss. Da sind außer der Anzeige noch 3 Led und ein Taster drauf. Ursache war eine Defekte Led welche neben den Display bei min(ute) leuchtet . Diese flackerte vorher im Betrieb immer mal. Nach dem Austausch ist auch das flimmern der anderen Led und am Display weg. Kann mir zwar nicht erklären warum so eine Defekte Led die ganze Steuerung durcheinander bringt aber Hauptsache sie funktioniert wieder und kann die nächsten 25 Jahre ihren Dienst tun Vielleicht hilft das ja den ein oder anderen der das gleiche Problem hat. Viele Grüße Thomas ... | |||
5 - Heizt nicht, wie Elektronik ausbauen? -- Geschirrspüler Bosch SGS4682/07 | |||
Zitat : 124816 hat am 25 Jan 2024 16:58 geschrieben : Dreht sich und Wasser platscht gegen die Wände - bleibt aber kalt (nach 10 min). Spritzig, oder rinnt mühsam aus den Sprüharmen ?? Dann käme der Durchlauferhitzer 7 Druckschalter in Frage, die Kiste ist von 2002, das ist Dir bekannt ? ... | |||
6 - TV startet nicht. LED blinkt -- LED TV Samsung GU70TU7199UXZG | |||
Zitat : Hammerfall hat am 25 Jan 2024 14:58 geschrieben : […] ob da irgendwie die Spannung zusammen bricht. So bringt das imho nichts. An einem TV können mehrere Dinge kaputt gehen. Ich würde ihn mal 30-90 min warm laufen lassen. Ohne Fehlereingrenzung keine Hilfe. Ich habe nach der Hintergrundbeleuchtung gefragt, weil das eine bekannte Schwachstelle ist, insbesondere wenn ein LED-TV permanent mit 100% Helligkeit läuft. Dann muss nur eine der duzenden LED aufgeben oder der Bonddraht sich lösen (temperaturabhängiger Schalter). Der LED-Treiber überwacht üblicherweise die Kettenspannung und bei einem Fehler (Über-/Unterspannung) schaltet der Treiber einfach das komplette Backlight ab. Offtopic :Meine Eltern habe so schon zwei defekte Fernseher in den letzten 6(?) Jahren produziert… | |||
7 - Energieeffizienz von Backöfen -- Backofen Hanseatic EHK2.734LTEW | |||
Zitat : Bahni hat am 25 Dez 2023 10:39 geschrieben : Sind rund 1,50 Euro in der Stunde. Ist schon ganz schön viel. Schnellaufheizen heute morgen für die Brötchen waren 5 min 30 Sekunden auf 160°C Sind mit Deinen 1,5€/h also 13,8 Cent. Rechnen in Bezug auf technisches Verständnis will gelernt sein, bitte keine Fehlinformationen verbreiten ! Eine Heizung am BO ist NIE eine ganze Stunde ununterbrochen eingeschaltet, außer vllt bei der Pyrolyse. ... | |||
8 - LiPo schwach -- Xiaomi Jimmy JV83 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : LiPo schwach Hersteller : Xiaomi Gerätetyp : Jimmy JV83 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen Staubsauger Xiaomi Jimmy JV83. Leider habe ich die Anleitung nicht mehr. Alles was ich dem Typenschild entnehmen kann ist folgendes: Rated Voltage:25,2V Rated Power: 450W Charging Voltage: 30V Battery Pack Model: T-DC39 Adaptor Input: 100-240V 50/60Hz 0,8A Adaptor Output: 30V 600mA Wenn der Akkupack voll geladen ist haben die Akkus zwar immer noch 4V, aber beim Saugen hält der Akku auf Stufe 1 nur noch ca. 10 min. Ich wollte jetzt gern die originalen Akkus "INR18650 Samsung 25r SDIEM3T" gern gegen die "Samsung INR18650-35E 3450mAh" ersetzen und erhoffe mir eine etwas längere Laufzeit als der Sauger je hatte. Jetzt habe ich im letzten Moment gesehen, dass der 25er einen Entladestrom von 20A hat, der 35er aber nur 8A. Meine Fragen wären nun... 1. Würden die 35er mit 8A Entladestrom auch funktionieren? (ich denke die 35er gab es damals noch nicht) 2. Würde die Ladeelektronik das mitmachen, nur länger brauchen zum voll laden? 3. Wenn o.g. nich... | |||
9 - Durchlauferhitzer für Küchenarmatur -- Durchlauferhitzer für Küchenarmatur | |||
Um 1 kg Wasser um 1 Grad zu erwärmen werden 1,16 Wh benötigt. Normale Kaltwassertemperatur sind 15 Grad. Du willst aber 60 Grad Warmwasser. Das sind 60 -15 = 45 Grad um die das Wasser erwärmt werden muss.
somit benötigst du pro Liter Wasser da 45*1,16Wh= 52,2 Wh gehen wir davon aus das du 5 Liter / min zapfen willst sind das 5*52,2Wh = 261 Wh Oder um es anders zu sagen du brauchst da eine Leistung in der Stunde von 60 *261=15660Wh =15,660 kWh Deine Steckdose liefert aber nur 230 V*16 A = 3600W*1Sunde = 3600Wh Rechnen wir das mal anders du erwärmst das Wasser von 15 Grad auf 40 Grad. und ziehst da 1 Liter pro Minute dann sind das 25*1,16 =29Wh 29Wh*60 = 1740Wh oder eben 2 Liter / min die möglich sind. Ergebnis: es sind 2Liter bei 25 Grad Temperaturerhöhung möglich. Mehr geht nicht! Fazit wenn du größere Wassermengen bei höherer Temperatur brauchst geht nur ein Boiler. Denn der braucht dann länger um das Wasser zu erwärmen. Mit dem Nachteil das eben der Vorrat da beschränkt ist! ... | |||
10 - in allen Programmen 25 min. -- Wäschetrockner Miele TWF640WP | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : in allen Programmen 25 min. Hersteller : Miele Gerätetyp : TWF640WP S - Nummer : 16/125823974 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wir haben einen Wärmepumpentrockner von Miele. Vor ca. 3 Wochen hat meine Frau Joggingschuhe (5 Paar) gewaschen und anschl. getrocknet. Nach ihren Angaben soll sich ein Schuh irgendwie verklemmt haben. Der Trockner funktionierte danach nicht mehr. Ich habe den Deckel abgenommen und festgestellt, dass der Antriebsriemen gerissen war. Ich habe den Riemen getauscht. Danach zeigte er folgendes Verhalten: Nach dem Befüllen und einstellen des Programms startet der Trockner. Nach ca. 1min in der er wohl die Feuchtigkeit misst legt er die Laufzeit auf 25min fest. Dabei spielt es keine Rolle, welches Programm ausgewählt ist, welche Menge Wäsche eingefüllt wurde und wie feucht diese ist. Das Programm läuft dann 25min. durch und stoppt. Die Wäsche ist leicht angewärmt aber noch feucht. Im Display wird kein Fehler angezeigt. Was läuft da falsch? Grüße aus dem verschneiten Unterfranken ... | |||
11 - F8: Pump,Schleudern -- Waschmaschine Miele W487S | |||
Zitat : driver_2 hat am 24 Okt 2023 21:48 geschrieben : Mach mal ein Video von dem Programm Schleudern und lade es hoch. Guten Abend. Ich habe das EFU-Modul überprüft – die Messwerte sind normal. Die Spannung am Widerstand (Kondensatorentladewiderstand) beträgt 315 Volt (nach dem Ausschalten der Waschmaschine sinkt die Spannung allmählich auf 0 Volt). Habe zwei Videos der Arbeit aufgenommen. Zwischen den Dreharbeiten zum ersten und zweiten Video habe ich eine Pause eingelegt (die Waschmaschine war eine Stunde lang ausgeschaltet). Videoaufnahme 1 Videoaufnahme 2 Während der Videoaufnahme messe ich die Spannung (Kontakte 9,10,11,12). Die Waschmaschine funktioniert normal, nachdem sie 5 Minuten lang eingeschaltet war. N... | |||
12 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Leider habe ich keine Röhre da zum Tauschen. Aber Stego ist ja gerade am Satz zusammen suchen. Und die DY86 gibt es für 50Cent bei Pollin. Vielleicht schaue ich da einmal, was ich noch brauchen könnte...
So, also wärend ich hier schreibe habe ich noch die großen Elkos getauscht: Das sollte ein 200µF sein: Ein gefuddel da normale Elkos rein zu bekommen... 4-fach Elkos mit 25, 50, 100 und 200µF... ![]() Nach dem Tausch lief der Fernseher jetzt 30min bis zum gleichen Fehlerbild. ABER: nun konnte ich die Schilderung vom @elmo_cgn nachvollziehen: Nachdem 30 min lang die Spannung laaaaangsam gesunken ist, und dann immer schneller war das Bild noch kurz dunkel da. Ich hatte die Helligkeit relativ weit runter gedreht. Beim hochdrehen der Helligkeit wurde das Bild plötzlich größer und verschwand dann. Dann ganz runter gedreht und nach 2...3s wieder hoch und zack war das Bild kurz wieder da, wurde größer und verschwand. Das klappte aber nur so 5...6s. Dann war es "aus". Vorher war einfach zu schnell die HV weg, als dass ich das nachvollziehen konnte. Gut, dann schaue ich einmal nach der Gleichrichterröhre, ob ich da was bekomme. Was mir noch auf... | |||
13 - Fehlerspeicher löschen -- Geschirrspüler Miele G7315 SCI XXL | |||
Hallo driver_2
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Über den Service-Preis hat er nichts gesagt, es war eine Erfahrung mit der Vorgängermaschine "G644? calssic mit Besteckfach". Dort ging ab und zu die Sicherung für die Wasserheitzung raus, der Techniker kam, zog diese, mit 2 Schrauben gefesigte Maschine, heraus, drückte den Schalter wieder ein und löschte den Fehlerspeicher mit deiesem "Schaltercode" und war nach ca. 15 Min. wieder verschwunden. Kosten 300,00 €, Anfahrt ca. 25 KM. Ok, nach einem 3/4-Jahr das Gleiche. Rat habe ich bei Euch gesucht, und habe wirklich tolle Hilfe bekommen und konnte dieses Problem "Fehlerspeicher löschen" in Zukunft ohne Techniker löesen. Was die jetzige Reparatur kostet kann ich erst nächste Woche sagen, denn dann habe ich einen Termin. Ich habe nur die Befürchtung, jetzt kommt wieder so eine schnelle Nummer und das dauerhaft. Ich hätte gerne im Vorfeld "das Löschen des Fehlerspeichers" gerne einmal ausprobiert, da er erst gelöcht werden muss. Wenn Problem erneut auftaucht, dann ist wierklich etwas schadhaft. Nun, wir haben uns wirklich lenge Überlegt in diese Preiskategorie einzusteigen, aber es ist halt ein... | |||
14 - Hitze wird nicht erreicht -- Herd Siemens Siemens HE23BC501/57 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Hitze wird nicht erreicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siemens HE23BC501/57 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Sehr geehrte Damen und Herren, guten Tag. vielen Dank, dass ich mich in diesem Forum angemeldet habe. Seit einigen Tagen habe ich ein kleines Problem mit meinem Herd/Backofen Kombigerät. Bevor ich zu dem eigentlichen Problem komme, möchte ich chronologisch erzählen was passiert ist. Ich hatte Appetit auf eine Pizza. Ich habe den Backofen normal vorgeheizt. Kurz vorher wurde in dem Backofen ein Hähnchen zubereitet. Ich habe den Backofen zwischen beiden Vorgängen nicht gereinigt. Während der Aufheizphase ist auf einmal die Sicherung für den Herd rausgesprungen. Ich habe von weitem auch einen helles Licht beobachten können kurz bevor die Sicherung ausgelöst hat. Ich habe dann den Ofen geöffnet und es kam sehr viel Dampf/Qualm aus diesem. Ich habe dann gesehen, dass sich sehr viel Fett auf dem Boden des Backofens befand. Sicherlich kam das noch von dem Hähnchen zuvor. Ich habe dann die Sicherung wieder aktiviert und den Ofen angeschaltet. Ich hatte zuerst die Hoffnung, dass es evtl an der ... | |||
15 - Pumpe läuft ständig -- Geschirrspüler Bosch SGI49A55/45 | |||
Hallo,
Danke für die Hinweise. Ich muss die Beschreibung doch revidieren. Nach dem Start eines Programms (z.B. 35 Min. Glas/Geschirr) wird etwas Wasser eingesaugt, aber langsam und leise. Danach hört man, dass die (Umwälz?)Pumpe läuft, aber akustisch irgendwie "leer". Die Sprüharme drehen sich nicht und Wasser nur leise plätschert. Ich habe versucht die Geräusche aufzuzeichnen - siehe Anhang. Im Gerät steht Wasser wie auf den Fotos. Ob es geheizt wird? Bei dem 35 Grad Programm wird das Wasser kaum warm, andere Programme (55/60 Grad) habe ich nicht ausprobiert. Vielleicht läuft die Heizung doch nicht? Das kurze (35 Grad) Programm läuft doch nicht zu Ende, es bleibt bei 1 Minute vom Ende hängen. Erst nach dem Reset wird das Wasser abgepumpt. Entschuldigung bitte für die Verwirrung. Ist das, was die ganze Zeit brummt die Umwälzpumpe, oder lege ich falsch und das Problem liegt woanders? [ Diese Nachricht wurde geändert von: elektrodrahe am 30 Jan 2023 22:25 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: elektrodrahe am 30 Jan 2023 22:49 ]... | |||
16 - Weiterbildungen im Bereich Elektrotechnik, was ist sinnvoll und was gibts? -- Weiterbildungen im Bereich Elektrotechnik, was ist sinnvoll und was gibts? | |||
Zitat : Raphael hat am 25 Jan 2023 20:43 geschrieben : Ich stelle meine erste blöde Frage: Was darf ich eigentlich elektrotechnisch und praktisch so machen? Als Arbeitnehmer oder als Selbstständiger/Freiberufler? Wenn wir mal 230V auslassen, gibt es nach meinem Verständnis da zwei Schulen: - Den einen Arbeitgeber interessiert es nur dass Du auf dem Papier die passenden Fähigkeiten hast. Ob das dann was wird ist die andere Frage. - Andere ("amerikanische Prinzip") gehen eher danach ob man es umsetzten kann und sich ggf. weiterbildet. Ich finde das Gebiet "Elektronik" heute so groß, dass es da ohne jahrelang Erfahrung sammeln und Fehler machen kaum mehr geht. Offtopic :Ich hab mich einmal in ein Datenblatt (100+ Seiten) von ein... | |||
17 - Wasserzulauf stoppt nicht -- Geschirrspüler Hanseatic IPX1 | |||
Moin ThomasBaltz
Ein Flowmeter, regelt den Wasserstand nicht, dass übernimmt der Druckwächter (DW). Das überwacht nur den Zulauf. Wenn die Zulaufzeit abgelaufen ist, ca. 2 Min., dann wird das Wasser abgepumpt und anschließend wird der Zulauf direkt wieder aktiviert. Bei den neueren Geräten, wird so ein Fehler (wahrscheinlich) nicht mehr auftauchen, weil die ganze Steuerung über einen Sensingkreis überprüft wird. Diese Geräte haben aber einen elektronischer Druckwächter mit Printstecker (keine 6,3mm) Sollte irgendwas was quer laufen, wird der ganze Kasten abgeschaltet. Hier hatte ich in dem GS (anderer Hersteller, vom Nov. 2015) was festgehalten, weil manche Fehler sehr selten anfallen und unter Raritäten eingestuft werden können. Schau hier rein → GS-Zulauf nicht angesteuert (Link) Direkt zu der Fehler Lösung | |||
18 - Höhere Stromaufnahme durch defektes Schaltnetzteil? -- Höhere Stromaufnahme durch defektes Schaltnetzteil? | |||
Zitat : Eisbaer79 hat am 22 Dez 2022 22:25 geschrieben : Meine Frage war, ob das generell ein Anzeichen für ein defektes Schaltnetzteil sein kann.Mal eine dumme Frage von mir als Laie: Was hilft es denn für diesen Einzelfall die Information, dass zu 17%(*) der beschriebene Fehler auftritt, zu 77% die Last Schuld ist und der Rest sonstige Quellen sind? Ist halt das blöde an Statistiken, die sagen über den Einzelfall praktisch nichts aus. Ich hätte schon längst den Strom und Spannung des Motors gemessen, wie perl vorgeschlagen hat. Sollte doch in 15 min messbar sein. Evtl. gammelt ja der Shunt und Strommesschaltkreis ab... Zu*: Natürlich sind die Werte nach Känguru-Manier frei Erfunden um der Antwort Legitimität zu verleihen. Offtopic :> in die Maschine sind schon fast 10... | |||
19 - Zu-/Ablauffehler -- Geschirrspüler Miele G 884 SCI | |||
Fortsetzung:
Da ja ein Zulauf-Fehler angezeigt wird, habe ich versucht herauszufinden, ob ich überhaupt genug Wasser im Geschirrspüler habe. Meine Betriebsanleitung schweigt sich dazu aus, aber für ein ähnliches Modell wird 3-4 mm ÜBER der Oberkante des Ablaufsiebs angegeben. Bei mir bin ich ca. 3 mm DARUNTER. Man sieht in den Steigschläuchen auf der linken Seite auch, dass immer mal Luft mitgepumpt wird und hört (bzw. kann messen), dass der Druckschalter an der Umlaufpumpe nur sporadisch schaltet. Wenn ich während des Zulaufens 1/2 Liter Wasser von aussen dazukippe, klappt die Sache. ==> Ursache identifiziert: ZU WENIG WASSER! Nächste Frage warum? Eimertest liefert 25 l/min, daran kanns also nicht liegen. Ich dachte zuerst, dass die Druckdose unten rechts die Zulaufmenge steuert (ähnlich wie bei einer Waschmaschine). Die schaltet aber nicht und eine kleine Brücke im Schaltplan deutet auch an, dass das nur eine letzte Sicherheitsbarriere ist, die kurz vorm Überlauf die Versorgungsspannung vom Aquastopp trennt. Bleibt also nur das ursprünglich getauschte Teil: der Nachbau-Flügelradsensor. Er läuft in den 17 Sekunden des Zulaufs mit 62 Hertz. In Summe also 1054 Impulse, die bei meiner aktuellen Einstellung (195) exakt den 5.4 l entsprechen, die Zulaufe... | |||
20 - Kein Ton mehr -- Receiver Harman Kardon AVR 245 | |||
Hallo in die Runde,
@nabruxas: Das kann ich mir vorstellen; aber binnen 10 Sek. 'kochend heiß'??? ![]() Meine Messungen vom heutigen Tage habe keine bahnbrechenden Erkenntnisse gebracht. Außer: Gem. Serviceanleitung soll die Spannung an den Prüfpunkten für die Endstufen 25,92mV +/- 5% betragen. (keine Audiosignal, oder Vol. min,) Bei allen 7 Prüfpunkten lagen die Werte allerdingszw. 51 bis 71 mV. Ich habe diese jetzt auf die Vorgabewerte reduziert. Die zwei Platinen mit den L7XXXCPer habe ich wieder montiert und neue Wäremleitpaste aufgetragen. Den 'Temperaturfühler' habe ich in ein freies Gewindeloch in der unmittelbaren Nähe montiert. Die beiden Lüfter funktionieren, wenn man sie mit einer 9V Battiere beschaltet. Wann, bzw. ab welcher Temp diese eingeschaltet werden...???? ![]() Weiß zufällig jmd, was das für ein 'Temperaturfühler' ist, bzw. bei welchem Widerstandswert der Schaltpunkt erreicht wird? Anhand der Ersatzteil/Bauteilbezeichnug konnte ich bisher nix finden. KRTP42T7D330B THERMAL SENSOR , POSISTOR Auf der Platine mit den Video Ein- und Ausgängen habe ich einen... | |||
21 - Heizung über USV betreiben? -- Heizung über USV betreiben? | |||
Bleiben wir bei der USV!
Die techn. Daten stehen in der oben verlinkten BA. Das Gerät leistet 1kVA und stützt bei Halblast ~21 Min. Heizung verbraucht im Betrieb zwischen 60-150W. USVs sind teilw. sogar für ganze Gebäude ausgelegt, inkl. Heizungen und Pumpen. Das Prinzip dabei wird das selbe sein, nur die Dimensionierung wird angepasst werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 25 Mär 2022 7:30 ]... | |||
22 - Infrarotkabine lässt sich nach Sicherungs kurzschluss nicht mehr einschalten -- Infrarotkabine lässt sich nach Sicherungs kurzschluss nicht mehr einschalten | |||
Ich habe geglaubt das es sich bei den Relais um die Sicherung handelt, natürlich bin ich kein Elektronik experte und bin mir mit meiner einschätzung natürlich überhaupt nicht sicher drum wollte ich mir ja vorab Feedback in diesen Forum abholen. Außerdem habe ich noch gar nichts ausgetauscht und habe auch nicht unbedingt vor das selber zu machen sollte der eingriff zu sensibel für eine laie wie mich sein. Ich wollte lediglich eruieren wo das Problem liegt damit ich weiß was ich nachbestellen soll und ob ich gegebenenfalls einen fachmann kommen lassen soll. Hier jedenfalls noch ein besserers Foto von der sicherung. Ich kann hier keinen schaden erkennen. Was meint ihr? liegt es also doch nicht an der sicherung oder wie?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Infra77 am 18 Mär 2022 19:25 ]... | |||
23 - 15S Akku BMS Fehlersuche -- 15S Akku BMS Fehlersuche | |||
Noch ein nächtlicher Nachtrag:
Ich habe den Akku nochmal an den Scooter und dann an ein Ladegerät angeschlossen. Anfangsspannung sind die 30 V. Nach exakt 2:25 Min verändert sich diese Spannung auf 56,79V dann schaltet das Ladegerät ab. Die Akku Spannung verändert sich dabei überhaupt nicht (60,88V). Nachdem man das Ladegerät abnimmt (Akku immer noch an Scooter) bricht die Spannung binnen 10 Sekunden auf 2,4V ein und in knapp 3 Min auf 1,05V. Sobald man wieder abklemmt hat man die altgewohnten 30V am BMS. Auch hier bleibt die Grundakkuspannung konstant bei 60,88V und bricht nicht ein. Also Spannungseinbrüche dieser Art kenne ich eigentlich nur von Akkus, Batterien oder Kondensatoren. Was aber wenn der Transistor geschaltet wird sobald man anschließt. Klar das geht deutlich schneller als 10 Sec aber vlt. kommt das ja vom Messgerät... ... | |||
24 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung | |||
Hab inzwischen gelernt, dass das Thema "Clearance and Creepage" gar nicht so trivial ist.
Auf dem Kanal von Elektor TV gibt es drei Videos zu dem Thema mit insgesamt 25 min: PCB Clearance and Creepage Distances, Part 1: Which Standard Applies? → IEC 62368 PCB Clearance and Creepage Distances, Part 2: Which Criteria Apply? → UNenn + Isolationstyp + Überspannungsklasse + Verschmutzungsgrad + Material + Max. Höhe über NN = Spaß PCB Clearance and Creepage Distances, Part 3: Putting it All Together TLDR: Clearance and Creepage bei 240 VAC ~2 mm bzw. ~4 mm je nach Isolationsanforderung | |||
25 - Tür springt auf, heizt nicht -- Wäschetrockner Privileg Sensation 826 cd | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Tür springt auf, heizt nicht Hersteller : Privileg Gerätetyp : Sensation 826 cd S - Nummer : 34001853 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : PNC: 916725801 Typenschild Zeile 2 : Mod: P542256 Typenschild Zeile 3 : Prod: 604.796-3 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen. Vorab, ja das Gerät ist uralt. Aber es lief bisher einwandfrei. Vielleicht auch, weil es nicht so viel elektronischen Schnickschnack hat. Eine FD-Nummer kann ich nirgends finden. Die einzig weitere Nummer ist: Priv.-Nr. 10420. Ob das hilft, weiß ich nicht. Eine weitere Einschränkung ist, die Anzeige/Display zeigt nur 3 waagerechte Striche. Hat mal vor Jahren einen kleinen Stoß bekommen. Seitdem ist das so. Aber der Trockner lief trotzdem super. So, folgender Fehler: der Trockner hat nach ca. 20-25 Min. die Tür geöffnet und die schöne Melodie gespielt. Die Wäsche war noch feucht und kalt. Also erstmal Alles gereinigt, hat nicht geholfen. Nach einem bißchen lesen im I-Net ha... | |||
26 - Wasserzulauf + E-20 -- Geschirrspüler Bosch Type SD6P1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserzulauf + E-20 Hersteller : Bosch Gerätetyp : Type SD6P1B S - Nummer : 010090255959000607 FD - Nummer : SMI86M35DE/25 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei unserer Bosch SMI86M35DE gibt es das Problem, dass sie stoppt mit Fehlermeldung " Wasserzulauf". Ursprünglich ohne zusätzliche E-xx Fehlermeldung. Das Gerät steht in unserem Ferienhäuschen, in der Gegend gibt es keinen Service-Techniker, der vorbeikommt, deshalb hab ich auf Verdacht einiges bestellt, was als Fehlerquellen infrage kommen könnte. Wasserstop-Schlauch, Pumpe, Sensor, Ventil und diese nach und nach getauscht und jeweils einen 15 Min. Kurz Waschgang gestartet. Nichts gebracht, stoppt / Wasserzulauf-Lampe geht nach ca. 2 Min an, nach Erstwassereinfüllung und ersten paar Rotieren des Sprüharmes an. Wasserdruck stimmt natürlich auch. Nach Tausch der Pumpe hatte ich dann mit der neuen zwei E Fehlermeldungen. Einmal E-24 und dann mehrfach E-20. Ich hab dann zurückgetauscht auf die alte Pumpe, aber E-20 taucht jetzt weiter auf. Pumpe dreht frei... und hab beide durchgemessen, kein Defekt. | |||
27 - Trommel schlägt -- Waschtrockner Neff V4380 | |||
Die Neff, die übrigens diesen Monat ihren 25. Geburtstag feiert, dürfte selbst mit defekten Dämpfern noch länger halten als eine neue Candy oder ähnlicher Schrott. Zumal die nur billig sind, nicht preiswert. Das möchtest du dir nicht antun.
Für wenige Euro mehr bekommst du eine neue BSH, die sind dagegen preiswert. Zitat : Meine Recherche zu passenden Teilen war nicht ganz schlüssig, deutet aber auf 120N und Länge ca. 180mm Min., 280 mm Max. hin. Die Teileliste sagt 118869 Original von BSH oder auch als generisches Teil beschaffbar. Sind übrigens 90N, Suspa HWB381. Gibt es auch von anderen Marken, Drehflex ist etwas günstiger. Wenn nur die Dämpfer Probleme machen, würde ich die ersetzen und fertig. ... | |||
28 - Heftige Vibrationen, Rumpeln -- Waschmaschine Siemens WU14Q440 (WCM69) | |||
Danke. Am Untergrund lag es wohl nicht, nun mit verschraubter Bodenplatte und noch mal penibel ausgerichtet (und natürlich gekontert), Testlauf siehe „Super 60“ unten.
Beim Schleudern mit leerer, trockener Trommel zeigt sich bereits beim langsamen Drehen eine leichte Unwucht der Trommel, zu sehen am wechselnden Abstand zwischen Trommel und Türgummi, siehe hier. Und hier noch kurzes Video vom im ersten Post geschilderten Schlagwaschgang mit halber Beladung Baumwolle. Hier der Soundtrack bis zur Maximaldrehzahl. Von „Unwuchtkontrolle“ ist da ungefähr gar nichts zu merken, die Maschine verlängert sogar noch das Schleudern von anfangs 1 min. Restlaufzeit auf rund 5 Minuten. Zum Vergleich der Werbetext aus dem Datenblatt: „Intelligenter, langlebiger und leiser iQdrive-Motor; anti-vibration Design: mehr Stabilität und Laufruhe; Geräuschdämmung durch Bodenplatte; Unwucht... | |||
29 - Kein Frischwassereinlauf -- Geschirrspüler NEFF SD11TT1F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein Frischwassereinlauf Hersteller : NEFF Gerätetyp : SD11TT1F S - Nummer : S55T09X2EU/06 (E-Nr) FD - Nummer : 8710 Typenschild Zeile 1 : SD11TT1F Typenschild Zeile 2 : 017100410239002169 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo allerseits! Bitte um Rat mit meiner Spülmaschine: Neff S55T09X2EU hat zwar 12 Jahre auf dem Buckel, wurde aber so oft nicht und i.d.R. pfleglich benutzt. Wasser ist weich. Ob Investitionen in Ersatzteile und Reparaturen Sinn machen? Also: Es kommt kein Wasser zum Spülen an! Wasser-Abpumpen funktioniert. Bei Spülstart auf Abpumpen folgen brummende intervallartige Pumpgeräusche / Pumpversuche ca. alle 2 sek. Maschine lässt dann das Programm durchlaufen ohne Wasser, ohne Fehlermeldung. Fotos im Anhang und Video auf Youtube: https://youtu.be/IZkse6HWVy8 (Video zeigt die ersten 7 min) Das Ablaufventil habe ich bereits ersetzt, leider keine Besserung. Hahn und Aquastop anscheinend ok und sauber Kann es am Gebergehäuse liegen, oder an der Wasse... | |||
30 - E02 spült kalt, bricht ab -- Geschirrspüler Bosch sbv69n70eu/98 | |||
Zitat : Meine Oma (*1917+2012) stand im März 1945 mit 3 Kindern (u.a. meinem Vater *1944) in der Hand und der Bettwäsche unter dem Arm in Neustadt/WStr. OT Haardt auf der Straße, weil die Amerikaner sie und Ihre Familie aufforderten das Haus zu verlassen, da sie es zu Wohnzwecken requiriert haben. Ihr Mann, mein Opa (*1913+1984) wurde 1943 in Novgorod an der Front schwer verwundet, war seitdem ohne linke Hand und Blind mit seinen zum Zeitpunkt 30 Lebensjahren. Und Du jammerst rum, weil Du per Hand spülen mußt ??? Und mein Opa war in russischer Kriegsgefangenschaft, obwohl er weder Deutscher war, noch für die Deutschen gekämpft hat. Laut seiner Aussage wäre er damals lieber in ein deutsches KZ gekommen, dort gab es wenigstens was zu essen. Er hat dort sogar die Seife gegessen, sie ihm zum waschen gaben, weil es sosnt nix gab. Nachdem sie freigelassen wurden haben einige seiner Kameraden so viel gegessen, dass ihnen die Mägen rissen und sie dann noch eledindig ge... | |||
31 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Ich lege nochmal Infos zu den mir bekannten Geräten nach:
Backofen/Herd Kombi: Backofen max: 3,1 kW (Grill: 1,4 kW / Unterhitze: 1,1 kW / Umluft: 2,0 kW) Herd max: 5,9 kW (1,2 kW / 1,7 kW / 1,8 kW / 1,2 kW) Summe max: 9,0 kW Spülmaschine (Single): max: 1,95 kW Ist im Datenblatt mit 10 A angegeben. Habe auch schon ewig nichts anderes mehr für den Privathaushalt gesehen. Dunstabzug: max: 130 W Es hängt auch nur dieser an der Steckdose. Ich persönlich würde noch eine Beleuchtung an die Oberschränke montieren, also +max 15 W, wobei ich Gegenwind der Schwiegermutter bekomme (braucht man nicht)... aber gut, ist eh zu vernachlässigen. Arbeitssteckdose: Grundsätzlich ist, vom Faktor Häufung abgesehen, bis 3 kW abgesichert. Ich vermute dort findet ein Wasserkocher mit ca. 2 kW seinen Platz und die zweite Steckdose wird flexibel genutzt. Von mir eingeschätzte Nutzung: Backofen mit max. einer weiteren Herdplatte gleichzeitig: ca. 5,0 kW (Backofen volle Leistung,... | |||
32 - Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital -- Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital | |||
Hallo zusammen,
ich benötige einen ziemlich einfachen Signal- oder Funktionsgenerator um ein kleines Projekt von mir zu testen und die Übersicht über den Markt (vor allem erschwinglicher) Geräte will mir nicht so ganz gelingen. Anwendung: Ich möchte mit einem Klopfsensor Töne aufnehmen und sie über eine vergleichsweise lange Strecke übretragen. Dafür habe ich ein Gerät, welches das analoge Signal abtastet und als Ethernet Signal an einen Laptop sendet. Der Test (siehe angehängte Skizze): Funktionsgenerator mit 2 Kanälen erzeugt einen Sinus-Sweep/Chirp mit f_min=1 kHz, f_max = 25 kHz und t_sweep = 1 min. Der eine Kanal geht direkt vom Out1 in den In1 vom Laptop. Um mögliche Fehlerquellen zu minimieren würde ich das gerne bereits als digitales Signal (Ethernet? USB?) realisieren! Der andere Kanal geht vom Out2 in mein Gerät und von dort in In2 vom Laptop als Ethernet.Dort möchte ich gerne die Signale von In1 und In2 vergleichen. Dafür möchte ich Matlab oder Python benutzen, mal sehen was besser funktioniert. Ich habe überlegt mir einen Signalgenerator mit einem RasPi selber zu bauen, habe dann aber gesehen, dass es schon für ~100 Euro Signalgeneratoren gibt. | |||
33 - F14 Programmabbruch -- Geschirrspüler Miele G2383 Vi XXL | |||
Hi,
ich suche gleich mal. Nur das ich es richtig verstehe, wenn die Spülmaschine 20-25 min normal läuft (mit Wasser ziehen, abpumpen und Wasser in die Dreharme pumpen) dann sollte doch die Umälzpumpe wie vorgesehen funktionieren, oder? ... | |||
34 - Akku is durch -- Rasierer Braun Typ 5491 | |||
Geräteart : Rasierer
Defekt : Akku is durch Hersteller : Braun Gerätetyp : Typ 5491 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich nutze seit 25 Jahren mit Überzeugung Braun Rasierer (Gene wurden seitens Großvater mit vererbt...). Da mein 5491 nur noch max 20 MIN Akkukapazität und ein defektes Scherblatt hat meinte meine Frau ich solle mir endlich einen neuen holen. Nur scheinbar sind die akt Braun allein vom Scherblatt her nix mehr (Rezensionen im Netz). Also kaufte ich ein neues Scherblatt in der Hoffnung es taugt was da ich ihn gern weiter benutzen möchte. Zusätzlich möchte ich beide Akkus tauschen. Ein Fix-it hab ich gefunden im Netz und ne Lötstation + neue Akkus mit Fahne sind auf dem Versandweg. Nur wie kann ich das Gerät resetten was im Anschluss ja erforderlich ist. Dazu finde ich leider nichts. Kann mir jemand sagen wie ich das umsetzen kann? Danke schon mal vorab VG Dominique [ Diese Nachricht wurde geändert von: dominique am 9 Okt 2020 1:28 ]... | |||
35 - Wasserzulauf kontrolle blinkt -- Waschmaschine Miele Novotronic W916 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasserzulauf kontrolle blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W916 Typenschild Zeile 1 : Typ W916 Typenschild Zeile 2 : Nr 00/ 12370188 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Bei unserer W916 trat zunächst sporadisch, später häufiger der Fehler auf, dass die Lampe am Wasserhahnsymbol blinkt und das Programm manchmal auch abgebrochen wird. Ich habe einen Wasserzähler direkt am Wasserhahn der Maschine, sodass ich den Zulauf ganz gut beziffern kann: Frei ausströmend: 10 L in 25 Sek. Wolle, kalt: 10 L in über 3 Min, dann: Störungslampe blinkt Feinwäsche, kalt: 20 L in 5 Minuten, keine Störungsanzeige. Ich habe den Eindruck, dass einige Sekunden nach Beginn des Wassereinlaufs bei beiden Programmen die Durchflussmenge etwas reduziert wird. Evtl entspricht das dem Einspülen des Waschmittels. Das Sieb am Wasserstopp war bis auf ein paar Krümel i.W. sauber, Zulauf der Laugenpumpe auch. Da die beste aller Ehefrauen der Überzeugung ist, dass ich alles reparieren kann, muss ich mich nun leider um das Problem kümmern. Daher meine Frage an die Koryphäen der Wama-Branche: W... | |||
36 - Sicherung wird ohne Stromabnehmer ausgelöst -- Sicherung wird ohne Stromabnehmer ausgelöst | |||
Wenn ein B16 in ca 30 min wegen Überlast auslöst dann marschieren da rund 25 bis 30 A und wenn da eine Schmorstelle ist wird die nicht lange da mitmachen . Einen Isofehler kannst du fast ausschließen. Da hängen noch andere Verbraucher mit auf dem Stromkreis. Meine Vermutung da hängen ein oder zwei Heizlüfter mit drauf!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 8 Sep 2020 16:40 ]... | |||
37 - Wie kochen Nudeln schneller? -- Wie kochen Nudeln schneller? | |||
Du kannst deiner Frau ja mal den ultimativen Forumstipp zum Nudelkochen erklären:
Nudeln brauchen bei 100 °C heißem Wasser 10 min. bis man sie servieren kann. Bei 50 °C heißem Wasser brauchen sie folglich 20 min. Wenn du die Nudeln bei 25 °C (entspricht zur Zeit etwa der Raumtemperatur), werden sie nach 40 min. gar. Damit kann deine Frau zukünftig enorm viel Strom beim Nudelkochen sparen. Schönen Abend Bubu ... | |||
38 - Kaltluft Leuchte blinkt -- Wäschetrockner Miele T8861WP Ed. 111 | |||
Zitat : Er hat momentan (bei knapp 30 Grad Temp.) 10,6 kOhm. Habe ihn nun kurz in den Kühlschrank gelegt, um auf rund 20 Grad Temp. zu kommen und dann (hoffentlich) ~14,4 kOhm zu messen. Werte scheinen zu passen. Da es aktuell schwierig ist exakt bei 20 Grad zu messen, habe ich den Sensor für die Prozeßlufttemperatur ebenfalls ausgebaut und als Vergleich genommen. Beide haben identische Werte (12,54 bzw. 12,50 kOhm) wenn sie 15 Min. nebeneinander bei ~25-28 Grad im Raum liegen - und ändern sich gleichmäßig, wenn man sie in die Hand nimmt. Also Kontake mit Kontaktspray einsprühen und wieder einbauen ![]() Noch andere Ideen (außer KD anrufen)? Besten Dank Uwe ... | |||
39 - WT46E383 -- Wäschetrockner Siemens WDT2 | |||
Zitat : Mr.Turner hat am 28 Jul 2020 20:25 geschrieben : Gummis sind Top, weich nicht spröde, nicht gebrochen. Ich habe mal die Umlufttemperatur gemessen, nach 20 Min. bin ich bei über 85°C was in den Kondenser (feuchte Luft) rein geht. Die Luft (Kühlung) die über den Kondenser zum Kondensieren geblasen wird hat Raumtemperatur und kommt mit 45°C - 60°C ins Gehäuse. Nach 30-40 min kannst du den Trockner aussen nicht mehr anfassen und er Heizt immer noch mit vollen 2600W . Das kann doch nicht normal sein ![]() Geht noch. Mehr als 100°C Prozeßlufttemperatur sollte er sicher nicht haben, dnen die Gitterlochtemperatur direkt nach der Heizung ist dann noch ein gutes Stück größer. Bei einem Miele T4227C wäre (aus erinnerung vorletzter woche) 166°C Gitterloch und 78°C Prozeßluft (an der Tür vorne) der elektronische Sollwert laut Laptop. Andere Frage: Trocknet er z... | |||
40 - Garagentorantrieb Faust GTA 150 Problem/Frage -- Garagentorantrieb Faust GTA 150 Problem/Frage | |||
Zitat : Sonderling007 hat am 25 Mär 2020 23:09 geschrieben : Danke für die Hinweise, hatte bislang noch keinen Erfolg. Werde weiter probieren und ggf. "Vollzug" melden. Bleibt gesund! Update: Bin heute noch einmal mit Ruhe an die Sache gegangen. Torantrieb 10 Min. stromlos geschaltet, Batterien aus den FB herausgenommen, dann das Mäuseklavier eingestellt und die Batterien wieder eingebaut. Dann Spannung an den Antrieb gelegt und die Anlernroutine gestartet und siehe da - es funktioniert! Danke für die Tipps! ... | |||
41 - Stoppt gleich nach dem Start -- Waschmaschine Fagor Top loader | |||
Erstens vielen lieben Dank für so eine rasche Antwort!
Fagor Model:fet-6412d (Über Google leicht auffindbar). Das erste, was ich gemacht habe nachdem ich Flusensieb und Deckel entfernt habe war ein leerlauf, sprich ein Waschgang 25 Min ohne allem (Wäsche und Filter), mit etwas Natron für eine tiefere Reinigung. Da hat Waschprogramm noch normal funktioniert. Seitdem geht NICHTS mehr! Ich habe leider mehrmals schon ALLES mögliches ausprobiert (auch nach der Anleitung, welche aber mein Fall nicht behandelt), und zwar das Folgende: 1. Starten ohne Fluesensieb, aber mit Deckel 2. Starten ohne beides 3. Starten ohne Wäsche ohnehin 4. Länger Strom ausstecken 5. Abpumpen wie in der Anleitung, da am Display die Minutenanzeige immer auf 00:00 zurückkehrt und dananch ein STOP auf dem Display erfolgt. Kann es sein, dass die Elektronik dadurch durcheinander gebracht wurde, dass das Fehler garnicht mechanischer Natur ist? Ist sie noch zu retten oder muss ich eher mit einer neuen Maschine rechnen?:( Ich hatte ansonsten NIE Probleme mit der Maschine, hat immer tadellos funktioniert! Danke! LG aus Wien Erna ... | |||
42 - Es kommt kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G670SC | |||
Hallo Driver_2 !
Ich bin deiner Empfehlung gefolgt. 1. Netzstecker aus der Steckdose, die Maschine muss stromlos sein 2. Deckel und rechtes Seitenblech abmontiert. 3. Spülmaschine auf die linke Seite gelegt (eine alte dicke Decke zuerst auf den Fußboden) 4. Den blauen Aquastop-Schlauch von der Wassertasche abgezogen und mit einem kleinen passenden Schlauch etwas verlängert, so dass ich das Wasser besser auffangen kann. 5. Dann den Netzstecker wieder in die Steckdose gesteckt und die Spülmaschine eingeschaltet. Es floss nur sehr wenig Wasser durch den Zulaufschlauch (schätze etwa 0,2 Liter/min). Fazit: Das Magnetventil des Aquastop öffnete nicht richtig, obwohl man ein 50Hz Brummen hörte. Einen neuen alten Zulaufschlauch mit Aquastop eingebaut und die Maschine läuft wie vor 25 Jahren. Vielen Dank für die Hilfestellung ! Wünsche einen guten Rutsch ins Neue Jahr ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: de1707 am 28 Dez 2019 16:19 ]... | |||
43 - Wie simple Wechselstrommotor temperaturabhaengig regeln -- Wie simple Wechselstrommotor temperaturabhaengig regeln | |||
Ich wuerd euch gern alles geben was ihr wollt...aber schaltplan
Aber im moent vergessen wir einfach mal das es ein Pelletofen ist... Lasst und an einen Zimmerventilator denken...so einer der niemandem entwas tut. Der soll sich abhaengig von der temperatur im Raum drehen...also nicht drehen bei bis zu sagen wir 25 Grad und dann immer schneller bis er irgendwann auf vollgas iss bei sagen wir 50 Grad... Was mueste ich basteln um das zu erreichen?! Und nu mehr detals zu dem Ofen. Er halt zwei 110 V 60HZ geblaese. Eines davon kuemmert sich um die Raumluft und Brennkammerkuehlung und der andere saugt dei Abgase aus der Brennkammer Der Brennkammersauger laueft durchgehend, da muss nix passieren... Der Raumluftblaeser ist bei der originalen Funktion vom alten Board so gestaltet, das er erst bei Temperatur x anspringt und dann manuel oder automatisch geregelt werden kann/konnte. Und er iss bei unterschreiten von Temperatur y wieder ausgegangen. Die Pelletschnecke ist je nach eingestellter Waermestufe unterschiedlich schnell gelaufen um Nachschub in die Brennkammer zu befoerdern. Ob der Ofen erfolgereich gestartet ist oder nicht hat dann ein Temperatursensor gemessen...wurde nach 20 min nicht Temp xyz hat das ding sich wieder abegschaltet... | |||
44 - Warmwasserzulauf -- Geschirrspüler Mieler G2383 SCVi XXL | |||
Hallo,
ich würde mal Geduld haben und vor allem darauf achten, ob er bei Start und Anzeige von zu erwartenden 2:25 auch nach 30 min noch 1:55 anzeigt oder schon zurückgesprungen ist, weil der Thermostop früher erreicht wurde. GGf. muß die Elektronik sich daran gewöhnen und das als Mittelwert errechnen wie bei den Trocknern. ... | |||
45 - Luftwege reinigen -- Wäschetrockner Miele TKG 650 WP (HT 25) | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Luftwege reinigen Hersteller : Miele Gerätetyp : TKG 650 WP (HT 25) S - Nummer : 139294564 FD - Nummer : 12KG6502D Typenschild Zeile 1 : Bj. 2015 Typenschild Zeile 2 : M.-Nr.: 09901940 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Kollegen, ich habe Probleme mit meinem Wäschetrockner. Alle Filter und Luftwege sind nach Bedienungsanleitung gereinigt und frei. Das Gerät läuft und trocknet, jedoch so nach 15-20 Min. kommt die Fehlermeldung: Luftwege reinigen! und Gerät piept mehrmals intervallartig 3 Mal und stellt dann ab. Wenn man dann die Filter anschaut, ist sogut wie nichts an Flusen zu erkennen. Ich habe deswegen schon beim Miele Service angerufen, die wollten mir gleich einen Servicemonteur schicken. Nach langen hin und her am Telefon hat mich die Dame dann mit einem Techniker in der Entwicklung verbunden. Der gute Mann meinte, ich solle mal den Schaumstofffilter am Kondensator gut mit Waschmittellauge reinigen und gut ausspülen, das sollte helfen. Leider hat das auch nichts gebracht, gleicher Fehler wie bisher. Gibt es bei den Wärmepumpentrocknern einen disbezüglic... | |||
46 - Lautsprecher-Schalter: Nennstrom vs. Bemessungsstrom -- Lautsprecher-Schalter: Nennstrom vs. Bemessungsstrom | |||
nicht ganz : den Nennstrom muss eine Sicherung ständig ohne zeitliche Einschränkung führen können. den Bemessungsstrom mit Einschränkungen.
ZB ein B16 muss den Nennstrom von 16 A ständig führen können den Bemessungsstrom von 16A *1,45 = 23,6 A muss die Sicherung nach spätestens 60 min trennen. Oder bei Unseren Nachbarn ( Österreich) gilt für einen 40 A RCD Nennstrom = 25 A und Bemessungsstrom 40 A ! Das bedeutet der 40 A RCD darf dort nur mit einer Sicherung mit Nennstrom 25 A Vorgesichert sein. BZW die Summe der nachfolgenden Sicherungen darf nur 25 A betragen. ... | |||
47 - Blende mit Elektronik tausche -- Waschmaschine Miele W 2839i WPM | |||
Zitat : AEW hat am 25 Mai 2019 23:08 geschrieben : OK, die Platinen sind nicht gleich, sowohl im Gerät wie auch der Print hinter den Tasten. Beides EW164 und ELP262 mit jeweils anderen Indexbuchstaben. Sonst gleich. Zitat : Kann ich den Katalog beziehen? Ja, mit Miele Servicevertrag Zitat : | |||
48 - Schalter Mit Timer -- Schalter Mit Timer | |||
Zitat : Rosella hat am 25 Jan 2019 12:59 geschrieben : ...Ich stelle mir das so vor : Ich schalte das Licht ein am Schalter. wenn ich den Raum verlasse, schalte ich das Licht aus. Vergesse ich das, soll das Licht nach Z:B. 30 Minuten alleine ausgehen. Soll aber so gespeichert bleiben, nicht das ich bei jedem Betreten des Raumes wieder neu die 30 Min. programieren muß... Das Teil das Du verlinkt hast kann man hierfür nicht nehmen bzw. nicht so wie Du möchtest. Aber selbst wenn es so ein Teil gibt wie Du es möchtest, wie soll das funktionieren? Der Timer muss ja eigentlich starten wenn das Licht angeschaltet wird. Was passiert wenn Du 40 min im Keller bist. Der Timer das Licht aber nach 30 min ausschaltet. Startet der Timer mit Ausschalten des Lichtes geht es auch. Aber was ist wenn Du vergisst das Licht auszuschalten. Dann startet ja auch kein Timer und das Licht bleibt an. Also wird es wohl ohne Bewegungs- oder Präsenzmelder nich... | |||
49 - Empfehlung für Geschirrspüler erbeten -- Empfehlung für Geschirrspüler erbeten | |||
Hallo,
ich repariere meine Küchengeräte meist selbst. Daher stelle ich die Frage bewusst in dieses Forum, da ich um eine Empfehlung von Elektrikern und Bastlern bitte. So, nun ist es soweit. Unser 10 Monate alter AEG Geschirrspüler hat endlich den Geist aufgegeben. Offensichtlich sind diese Geräte inzwischen mit zwei Waschläufen am Tag überfordert. Diesmal ist er undicht und der Motor hört sich nicht mehr so an, wie er sich anhörte, als er neu war. Da es bereits das zweite Modell ist, was gegen ein gleiches vom Händler getauscht wurde (das vorher gelieferte Ding hatte ein paar Fehler ab Werk), gehe ich davon aus, dass dieser Hersteller nur noch auf seinem vor 40 Jahre verdienten Ruhm reitet. Doch nun zur Sache. Ich bräuchte einen Geschirrspüler der folgendes kann: * min. 70 Grad (besser 75 oder mehr) Intensivprogramm * möglichst kurze Laufzeit des Intensivprogramms (2,5 - 3 Std.) " Möglichst keine Besteckschublade oder eine, die herausnehmbar ist, um einen klassischen Besteckkorb nutzen zu können. Der mittlere Korb sollte dann etwas höher gestellt werden können. * Stromverbrauch egal * Wasserverbrauch egal * Ökobetrieb völlig egal * Preis fast egal * Leise (dass man sie nachts laufen lassen kan... | |||
50 - Undicht am Pumpentopf -- Geschirrspüler Siemens SN45M588EU/50 | |||
Schick mir die Dichtung und den Pumpentopf zu, Dichtung ungekürzt. Ich lege dir die Dichtung ohne Wurst oder ähnliches ein...
Wollen wir wetten..... Du kannst mir glauben, ich habe bestimmt schon 100Stck eingebaut. Das geht. Ich brauche ca. 5-8 Min. komplett. [ Diese Nachricht wurde geändert von: derhammer am 25 Nov 2018 20:33 ]... | |||
51 - Trocknet nicht fertig - F66 -- Wäschetrockner Miele T8827WP ECO T 8801 WP | |||
Danke Taktgenerator für deine Antwort. Der Ventilator springt in der Tat erst irgendwann an. Aber auf keinen Fall zu Beginn des Programms. Vielleicht nach 20-25 min. Ich habe die Zeit nicht gestoppt.
Würde es hier genügen den Ventilator zu erneuern oder muss ich noch zusätzlich etwas tauschen das zur Ansteuerung dient? Vielen Dank Thomas ... | |||
52 - F12 - Fehler im Heizsystem -- Waschmaschine Bauknecht WA Plus 714 BW | |||
Liebes Team,
lieber Schiffhexler, lieber silencer300, Zwischenbericht: Ich hatte die Platine ausgebaut (zig Bilder auch vorher, währenddessen gemacht, damit ich die später wieder zusammenbauen kann ![]() Auch die Kabel schienen alle in Ordnung. Ich stöberte in meinen gesammelten Unterlagen nach weiteren Fehlermöglichkeiten und stieß auf den NTC-Fühler. Da fiel mir ein, dass ich beim Austausch des Heizstabs einfach den alten genommen hatte, weil ich den so schwer aus der Klemme bekam. Ich habe also vorhin nur den NTC-Fühler wieder getauscht (gegen den von dem neuen Heizstab). Ich versuchte mein Glück erneut, die Waschmaschine zum Waschen zu bringen. Erst dieses bekannte Geräusch, doch plötzlich startete das Programm (60 Grad, 1Std35Min.) und sie läuft jetzt seit guten 25 Min. Ich gehe also von einem defekt gewesenen NTC-Fühler aus. Jetzt ist aber ... | |||
53 - Frage zu neu Verkabelung in der Küche -- Frage zu neu Verkabelung in der Küche | |||
Herdanschluss max. 20 A in 2,5 mm² (trotzdem 5 Adern). Das heisst es gehen nicht alle Platten und der Backofen. Angeschlossen wird auf Grund der UV-Zuleitung nur ein Ausenleiter. Um alle Platten zu brauchen muss die Vorsicherung min 63 A haben sonst ist das nicht selektiv. Da statt 2,5 4,0 mm² und 25 A statt 20 A.
Lutz ... | |||
54 - Keine Funktion EPW tot -- Wäschetrockner Miele T495C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Keine Funktion EPW tot Hersteller : Miele Gerätetyp : T495C Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten morgen alle zusammen, Ich habe ein kleines Problem mit einem T495C Kondenstrockner der Marke Miele eines guten Bekannten. Vor 8 Wochen wurden das Heizungsrelais und das Trommellager erneuert. Preislich war das schon grenzwertig bei einem fast 20Jahre alten Gerät. Da ich aber große Stücke auf die alten Miele Geräte halte habe ich die Reparatur durchgeführt. Danach lief das Gerät einwandfrei Nun ist gekommen was kommen musste..... Der Trockner hat einen kompletten Ausfall. Keine Funktion und keine Anzeige mehr. EPW dunkel Folgendes habe ich schon überprüft. -S1 Startplatine -OK -Türschloss kann angesteuert werden -Trommelbeleuchtung funktioniert auch -Leistungselektonik bekommt Spannung -Trafo auf Leistungselektonik 230V primär - ca. 13V sekundär -Gleichrichter hinter Trafo auch OK -Spannung zwischen 1/9 und 1/10 ca. 6V (laut Schaltplan +5V) -Spannung zwischen 1/9 und 1/11 ca 13V (laut Schaltplan +30V | |||
55 - nach 1-2 min blinkt Behälter -- Wäschetrockner Bosch WDT2 | |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Fehler ist wieder da ![]() ![]() ![]() So wie es aussieht war das gestern nur ein dummer Zufall dass der Trockner funktioniert hat nachdem ich Wasser eingefüllt habe und dann den eingeschaltet habe. Heute hatte er wieder den gleichen Fehler. Alles was ich gestern getan habe hat heute nicht sofort geholfen. Nach ca 25 min testen funktionierte auf einmal wieder alles ohne Probleme. Und dieser Zustand blieb auch BIS ich die Steuereinheit gekühlt habe. Nach dem kühlen war der Fehler wieder für ca 15 min testen vorhanden und danach lief der Trockner wieder. Im Bild sieht man den Bereich den ich gekühlt habe und danach war der Fehler wieder vorhanden ( reproduzierbar ). In den nächsten Tagen versuche ich mal das Bauteil bzw die Region die man kühlen muss mehr einzugrenzen. Kann mir vielleicht jemand noch einen... | |||
56 - Error 846 -- Backofen NEFF B46C74.0 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Error 846 Hersteller : NEFF Gerätetyp : B46C74.0 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich hatte gestern, 25.04.18, den tollen Bericht über das Vorgehen bei Error 846 gelesen und sofort den Herd so zerlegt wie so toll beschrieben. Zuerst alles gemacht, wie beschrieben, Fehler blieb! Also ich die beiden Schläuche abgezogen und mit einer Spritze mit Wasser befüllt, und wieder angeschlossen! Die Pumpe arbeitete und der Herd sprang wieder an und ich habe anschließend das Reinigungsprogramm für den Variosteam ( 46 min) durchlaufen lassen! Alles Bestens, Danke, Danke und nochmals Danke! Bestimmt 200 bis 300 € gespart! Bin im Moment ein wenig knapp bei Kasse, jedoch eine kleine Spende (Geduld) ist mit das wert! Liebe Grüße Peter Gutschmidt ... | |||
57 - Laugenpumpe E:25 -- Geschirrspüler Bosch GV640 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Laugenpumpe E:25 Hersteller : Bosch Gerätetyp : GV640 S - Nummer : SMU63M85EU/85 FD - Nummer : 9410 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Kollegen. Habe hier eine Media Markt Krücke stehen, die mich an den Rand der Verzweiflung bringt. Das Gerät hatte einen (relativ harmlosen) Hochwasserschaden, bei dem die Ablaufpumpe abgesoffen und zerstört wurde (E:23). Nach dem Auswechseln der Pumpe schien der Fehler behoben zu sein. Nun läuft die Pumpe nur, wenn sich kein Wasser in der Maschine befindet. Sobald ein wenig Wasser (das Flügelrad bedeckt) im Bottich ist, ist nach den üblichen 3x Anpumpen Feierabend. Nach ca. 15-20 min. wiederholt sich das Spiel noch einmal und verabschiedet sich mit E:25 (Pumpe blockiert, oder Abdeckung fehlt). Mittlerweile habe ich testhalber schon mehrere Komponenten des Gerätes (Laugenpumpe, Salzmangelsensor, Bodenschalter, Elektronik, Heizpumpe, Kabelbaum und den kompletten Pumpentopf) getauscht, das Ergebnis bleibt das gleiche. Auch das Prüfprogramm bringt nur den E:25 und bleibt beim Abpumpen (mit Wasser im Bottich) stehen. Hat da jemand vllt. eine Idee... | |||
58 - Heizt zu viel, Wäsche heiß -- Waschmaschine Siemens E14.44 | |||
Maschine ist nun 11 Jahre alt.
Die E Nr:WM14E440/05 FD 8606 601778 2000W 1400/MIN Danke EDIT: Sinnloses Vollzitat gelöscht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Jan 2018 9:03 ]... | |||
59 - Timer -- Timer | |||
Hallo Perl,
danke dass du dir die Mühe nimmst. Am liebesten hätte ich die Wahl aus zwei Lösungen. Das Teil reparieren und/oder verbessern dass es nicht nach 2 Monaten wieder nicht funktioniert da es vielleicht noch nicht ausgereift war/ist oder Ein neues mit ein Teil der alten Komponenten wie Gehäuse, Batteriehalter, Tröte, Einstellschalter und vielleicht auch noch einige Komponente, das die gleiche Möglichkeiten kann. Zwei Zeiten in Sekunden und/oder Minuten unabhängig von einander einstellbar. Zum Beispiel Ton nach 4 Sek. und 25 Sekunden, dann wieder 4 und 25 oder 2 Minuten und 45 Sek.und wieder 2 Min. und 25 Sek. Wenn du oder einer die Aufgabe annimmt bitte per PN die etwaige Kosten mitteilen. Danke ... | |||
60 - Eigenbau Stromerzeuger, Steuerung -- Eigenbau Stromerzeuger, Steuerung | |||
Zitat : Nun möchte ich zwar das bei Stromausfall der Generator von selbst anspringt jedoch möchte ich vermeiden das der kalte Motor gleich auf 1500U/min hochrennt. Leiber wäre mir eine 5min Warmlaufphase in Niedriger Drehzahl. Also ich würde ja sagen das die Aggregate für genau den Fall gebaut sind. Anspringen und innerhalb einiger Sekunden volle Nennlast abgeben. Lässt du dein Auto auch erstmal 5 Minuten warmlaufen bevor du losfährst? Für die Versorgung von ein paar Lichtstromkreisen läuft das Ding sowieso nur Leerlauf. Selbst eine Kühlwasservorheizung hält die Maschine nicht auf 90°C, sondern eher auf 40°, zumindest bei den Maschinen die ich kenne. Unsere Maschine mit 125 kVA steht in einem immer gleich warmen Raum ca. 25-30°C und dort wird seit jeher auf eine Kühlwasservorheizung verzichtet. Bei Netzausfall sollte grundsätzlich natürlich erst eine Wartezeit ablaufen, z.B. 5 Sekunden, dann Start des Motors, eine Steuerung muss prüfen o... | |||
61 - Pumpe/ Einschalter -- Geschirrspüler Bosch SGS4682/07 | |||
Die Blende habe ich schon abgemacht, an der Stelle ist ja nur der Schalter und die Displayplatine.
Aber den Schalter bekam ich nicht ab/auf. Habe nun den Türschließschalter per Schraubendreher bedient und eingeschaltet - erst nix (viell. nicht genug reingerückt?), dann ging sie an, mit kurzem, einzelnen Knisterton und fing an mit Pumpen/Wasser einlassen. Ausgeschaltet, Blende wieder in Türverschluss gedrückt, angeschaltet und Reset gedrückt (wollte wissen, ob das Knistern nur ganz zu Anfang passiert). Nun zeigt sie im Display zwar null, benimmt sich aber, als würde sie spülen (Pumpe, Wasser, Spülgeräusche) ein weiteres Reset drücken änderte auch nix dran. Die zwei Lampen über den Resetknöpfen (auto - 40°) blinken. Dann lass ich die jetzt erstmal laufen und gucke, was passiert... ---------------- 20-25 min später ist es ruhig und fängt an, nach Plastik zu riechen und auch ein bisschen nach Elektronik (könnte das schwarze Zeug sein, dass auf der Rückseite des Spülraums in der Tür klebt). Ich hab den Stecker rausgezogen. Das Gerät ist ziemlich warm (am Trocknen?), unten steht Wasser drin. [ Diese Nachricht wurde geändert von: 124816 am 13 Jun 2017 9:53 ]... | |||
62 - Flusensiebanzeige brennt -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6850/6 | |||
Hallo Guten Morgen alle zusammen! Ich schildere jetzt den von mir vorgenommenen Trockenvorgang.
Das Flusensieb habe ich wie von Schiffhexler vorgeschlagen habe ich gesäubert undMaschiene mit Wäsche voll gemacht. Auf 60 Min. eingestellt und laufen gelassen. Nach ca 15 Min. ging die Fliesensiebanzeige wieder an. Ich die Maschiene ausgeschaltet, wieder das Fliesensieb wie beschrieben gesäubert, auch den Wärmetauschen nach eventuellen Fliesen konntrolliert und dann die Maschiene mit 30 Minuten laufen gelassen. Diese liefen problemlos durch, aber die Wäsche war noch nicht trocken. Also lies ich die Maschiene noch einmal mit 40 Min laufen. Hier gind wieder die Fliesensiebanzeige nach ca 15 Min. an. Da die Wäsche noch immer nicht trocken war lies ich die Maschiene noch einmal mit Bügeltrocken ohne jeglichen Zusätze laufen. Das Gerät zeigte mir nach einigen suchens eine Zeit von 56 Min. an. Doch die brauchte es nicht, irgendwann nach einiger Zeit hatte es die Trockenzeit verkürzt und nach ca 25 Min. wurde dieser beendet. Hier ging die Flusensiebanzeige nicht an! Jetzt warte ich auf die nächste Wäsche welche getrocknet werden muss. Diese werde ich dann mit einem normalen Extratrockengang trocknen und sehen was dann passiert. Erst einmal vielen Dank für euer Intere... | |||
63 - Drehstrom in Garage nachrüsten -- Drehstrom in Garage nachrüsten | |||
Zitat : Schiffhexler hat am 25 Apr 2017 20:57 geschrieben : Da kann doch was nicht stimmen, mit den E-Kisten. Wo holen die den Saft her, wenn die alle Meiler dicht machen?Okay. Also in der Zukunft mietet man vom EVU den Akku des Autos und die nutzen die Akkus als intelligente Speicher ("Smart Grid"), wenn das Auto Mittags zu Hause oder an der Arbeit sowieso am Netzt hängt. Dann laden die ~40 GW PV-Module Akkus und müssen nicht für Negativpreise "verscherbelt" und nicht unzählige Windkraftwerke und zig Kohlekraftwerke entschädigt werden. (Mir wird immer schwindlig, wenn ich die Speicherkapaziät von 1 Millionen E-Autos ausrechne, auch wenn man von jedem Akku nur 1% der Kapazität zum Zyklen genutzt würde.) Oder, wenn in Zukunft die Akkus austauschbar sind, mietet man die nur noch. Die Akkus werden stationär geladen und wenn der eigene Akku leer ist, fährt man zur nächsten "Akkubörse" und kann nach 5 min weiterfahren und beim "tanken&... | |||
64 - Wortkette -- Wortkette | |||
Giebelfenster mit Fensterheber sind kaum zu bekommen
Offtopic :gibt es eine Min. Anzahl an Buchstaben die angehängt werden muss? Hier kommen die Regeln immer nur Scheibchenweise. Gibt es keine Regel Seite für dieses Thema [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 25 Feb 2017 14:56 ]... | |||
65 - Feuchtesensor defekt? -- Wäschetrockner Bauknecht Tk Care 61 BDi | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Feuchtesensor defekt? Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Tk Care 61 BDi S - Nummer : 856027303010 FD - Nummer : 071050007362 Typenschild Zeile 1 : Tk care 61 bdi Typenschild Zeile 2 : 856027303010 Typenschild Zeile 3 : E410 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Moin zusammen! Mein Trockner hat folgendes Problem: Nach Befüllen und Starten eines Programmes läuft der Trockner ca 1 min, während die Restdauer errechnet wird. Nach einer min springt die Restdauer auf 3 min, egal welches Problem eingestellt wird. Auch bei Zeitvorgabe 30/60/90 min schaltet der Trockner unmittelbar auf 3 min Restdauer. Offensichtlich hat der Feuchtesensor eine Macke- aber wo genau sitzt dieser????? Ich habe das Gerät aktuell geöffnet, kann den Sensor aber nicht entdecken. Eigentlich müßte es sich um ein ca 20-25 cm langes Bauteil handeln, welches doch nicht zu übersehen sein kann- oder hat das Gerät den Sensor eine anderen Sensor? Ich wäre dankbar für Tipps. Ps: hatte auch gelesen, dass man ein Reset machen kann- hat bei mir aber leider auch nicht geklappt. Die Flusen im Luft/ Wasserkanal habe ich bereits rausgespült ... | |||
66 - E 52 khgfddfgh -- Waschmaschine AEG Lavamat Update Spirit S | |||
Hallo Liebe Community
vielleicht habe ich auf den ein oder anderen zu forsch oder überheblich geklungen. Dafür möchte ich mich entschuldigen und hoffe das wir nochmal neu starten können. Ich habe heute neue Motorkohlen bekommen und diese eingebaut. Beim Testlauf der Maschine bleibt diese wieder, nach rund 25 min, mitten im Programm stehen. Lese ich den Fehler aus, erscheint weiterhin E52. Muß ich nach dem Tausch der Kohlen den Fehler löschen oder sollte die Maschine die neuen Kohlen selbst erkennen? Wenn es nicht die Kohlen waren, wie mache ich weiter? Lieben Dank für eure Hilfe ... | |||
67 - Programm schaltet autom. um -- Geschirrspüler BOSCH Hausgeräte SD6P1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programm schaltet autom. um Hersteller : BOSCH Hausgeräte Gerätetyp : SD6P1B S - Nummer : SMU86M85DE/44 FD - Nummer : 9110 00059 Typenschild Zeile 1 : SD6P1B Typenschild Zeile 2 : E-Nr. 011100263737000599 Typenschild Zeile 3 : SMU86M85DE/44 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, wir nutzen zum Geschirrspülen mit dem BOSCH-Geschirrspüler überwiegend das Programm „Schnell 65°“ mit der Zusatzfunktion „Extra Trocknen“. Programmdauer 1 Std. 15 Min. (Die Maschinenreinigung erfolgt mit dem Programm „Intensiv 70 °“.) Seit kurzem ist die Wahl des Programms „Schnell 65° “ nicht mehr möglich: Nach dem Einschalten und Betätigen der Programmtaste für „Schnell 65° “ schaltet das Programm automatisch auf „Eco 50° “ um mit der entsprechenden Anzeige und der Laufzeit von 3 Std. 25 Min. (inkl. „Extra Trocknen“). Liegt hier ein Defekt vor bzw. kann mir jemand dieses Phänomen erklären? ... | |||
68 - WIN10: Stream stottert oder zittert -- WIN10: Stream stottert oder zittert | |||
Avira hat speziell für win10 die Software angepasst, lass das einfach mal aktualisieren. Bei mir hat das inklusive dem Download und der Aktualisierung auf SSD ca 25 min gedauert.
Zudem solltest du mit win10 und SSD auch sicherstellen, das eben keine unnötigen Schreibzugriffe auf die SSD erfolgen. Dazu gehört auch das Abschalten der Auslagerungsdatei! Dorthin verschiebt Kleinweich momentan nicht benötigte Teile des Betriebssystems. Arbeitsspeicher ist durch nichts anderes ersetzbar! Faustregel ca 50% des Rams sollten max als Auslagerungsdatei eingerichtet werden. Ich glaube kaum das du 10 GB ram hast! Wenn noch eine normale HDD im Rechner Steckt gehört auch das Tempverzeichnis auf diese! Dazu musst du aber auch die Umgebungsvariabeln entsprechend setzen!!! Ruhemodus ist bei SSD ebenfalls mit Schreibvorgängen verbunden und bringt bei einer SSD gar nichts! Also komplett herunterfahren und das OS immer neu von der SSD starten! ... | |||
69 - Ende-LED blinkt 5x; kein Mux -- Waschmaschine AEG Lavamat 1201 Electronic / LW1201 | |||
Die WA hat leider keinen Nirobottich, die ist zwei Jahre später vom Band gelaufen, aber das Gehäuse ich gleich,
aber Hauptsache du braust keine Neue. Wenn du ein Schrauber bist, bekommst du das auch geregelt, du kannst auch bei Fragen, Bilder hier, bis 300 KB, hochladen. Evtl. hast du in deinem Bekanntenkreis einen Elektriker, oder einen versierten Handwerker, den du um Hilfe bitten kannst. Eine Fa. zu beauftragen, würde ich dir nicht empfehlen, das reißt in die Papiere. WA spannungslos machen, bzw. Stecker raus. Rückwand demontieren, Treibriemen abnehmen, Motor demontieren, Motorstecker raus, Kabelbefestigung am Motor lösen, beiden Kohlen abschrauben. Die Bürstenkohlen müssen min. 15 mm aus der abgeschraubten Halterung rausstehen, die Auflageflächen der Kohlen müssen metallisch blank sein, aber nicht rußig schwarz, bzw. auch nicht rauh aussehen, der Federdruck der Kohlen muss gleichmäßig sein, aber nicht labbrig. Den Kollektor nicht mit Schmirgelpapier misshandeln, nur mit der rauen Seite eines Küchenschwammes. Anschließend bei der Montage den Motorkabelbaum unbedingt (!) am Motor wieder mit Kabelbinder richtig fixieren, sonst handelst du dir einen Leitungsbruch ein. | |||
70 - Trommellager defekt -- Waschmaschine Bauknecht WA plus 624 TDi | |||
first things first :
Zufall bzw. aktuell schlechtes Wetter das ich hier nochmal reingucke, besser einen Kommentar zu einem der per >Eureka Waschbottich< Suche auffindbaren Videos schreiben, den bemerke ich dann auf jeden Fall ! >>>eine EPDM-Dichtung maßfertigen lassen (btw. für unter 25 € inkl. Versand)<<< ![]() ![]() ![]() sensationell günstiger Preis, wer macht denn sowas ? ich hatte für die erste Dichtung knapp über 100€ bezahlt ! ![]() anyway ...zuletzt kaufte ich EPDM 25 3mm Stärke 1,4x2,0m für 175€, mal sehen wieviele Dichtungen ich da rauskriege EPDM 25 weil ..... es soll ja extra weich sein !!! ich fasele dazu einiges mehr im anderen Forum, Link bei den Videos. je weicher umso besser paßt es sich an die gesägte Fläche an, aber es gibt noch andere Widrigkeiten, auch dazu schon einiges im anderen Forum (sorry, ich kann nicht alle Beiträge hier rüberziehen) und auch Fotos die auf die Ursache / Lösung des Problems hindeuten. vielleic... | |||
71 - E17 zu wenig Wasser -- Geschirrspüler Bosch exclusiv | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E17 zu wenig Wasser Hersteller : Bosch Gerätetyp : exclusiv S - Nummer : SMI85M25DE/25 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Meine Spülmaschine zieht zu wenig Wasser (Wassertasche füllt sich ca bis zur Hälfte)bis etwas oberhalb des Reedschalters (Flügelrads) in der Wassertasche. Die maschine pumpt am Anfang normal das Restwasser ab, zieht kurz Wasser in die Wassertasche und das Ventil läßt dann dieses Wasser in den Spülraum einfließen (ist aber zu wenig!). Die Maschine fängt an zu spülen; Ein Sensor(vielleicht, ich weiß nicht ob und wo da ein Sensor ist) stellt anscheinend fest, dass zu wenig wasser vorhanden ist. Das Programm bricht ab (zeigt Restzeit 1 min.) pumpt ab und befüllt die Wassertasche wieder bis zur Hälfte. Dann zeigt das Display E17. Was habe ich schon gemacht: Zulaufschlauch Siebe gereinigt; Pumpenrad und alles gereinigt; Ablauf alles gereinigt. Nun meine Frage: Wo sitzt das Stellglied für die Wasserbegrenzung? Herzlichen Dank wenn mir jemand helfen könnte. ... | |||
72 - Programm läuft nicht durch -- Waschmaschine AEGÖku Lavamat Genius L 47BD6BA 01A | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm läuft nicht durch Hersteller : AEGÖku Lavamat Genius L Gerätetyp : 47BD6BA 01A S - Nummer : 30930718 FD - Nummer : 91400255101 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine WM AEG Öku Lavamat Genis L TYP 47BD6 BA 01A S-Nr. 30930718 läüft nicht durch. Der Heizwiderstand mißt 25,9 Ohm. Zur Zeit läuft ein Testwaschgang bei nur 40 Grad. Kurzes Statement: WM ist bei 64 min. stehen geblieben, beim drücken des Schalters (Pause,Start) sprang die Zeit von 64 min auf 56 min. WM läuft nicht weiter. Nach 1 h fertig (Die PCN Nr.91400255101) Zuerst kam dieses Problem auf, das die Laugenpumpe nicht mehr abpumpte. Ausgebaut schwere Verunreinigung auch in den Schläuchen gereinigt. Danach lief sie ein paar Wochen. Danach gleiches Problem, Kohlen waren von Motor runter. Neue eingebaut und sie lief wieder ein paar Wochen. Jetzt wieder das gleiche Problem. Bleibt mitten drin stehen und nach längerer Zeit springt sie auf die Anfangszeit zurück, ohne das wir die Tür öffnen können. Ist ja auch noch Wasser drin. Was kann das jetzt noch sein? ... | |||
73 - Korrosionsschaden usw. -- Videorecorder Philips VR2334 | |||
Hallo Trumbaschl,
1.Den Akku würde ich sofort austauschen. 0.5V nach 2 Wochen sind deutlich zuwenig. Die Teile haben damals min. 1/2 Jahr ohne Nachladen gehalten. Die Stromaufnahme der aus dem Akku zu speisenden Uhrenschaltung ist als "minimalst" zu bewerten. 2. Die Andruckrolle aus einem "Pollin-Sortiment" würde ich persönlich nicht verwenden. Soweit ich mich noch erinnere, waren die damaligen Philips VCR sehr anspruchsvoll in der "Koplanarität" zwischen Andruckrolle und Capstanwelle. Eher würde ich versuchen, die Rolle durch sehr vorsichtiges Anschleifen zu reanimieren oder auszutauschen gegen eine sehr gut erhaltene Original-Andruckrolle. 3. Bis der Rest des VCR nicht zu 100% elektrisch in Ordnung ist, würde ich vorerst das eingedickte Fett der Zahnräder nur mit etwas Isopropanol "verdünnen". Wenn alles elektrische richtig läuft, dann kannst Du dich an die Restauration der Mechanik machen. Nicht versuchen alles gleichzeitig zu machen, du handelst Dir möglicherweise dadurch Fehler ein, die Du (oder auch ein "Vollprofi") später nicht mehr beheben kannst. Tachy PS: Ich habe diese Philips Geräte damals zu hunderten repariert, aber sie waren mir immer ein Graus....... | |||
74 - Was sich nicht alles verkaufen lässt -- Was sich nicht alles verkaufen lässt | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 18 Mai 2016 01:11 geschrieben : Schau mal, da steht schon "33Verkauft, mehr als 10 Verfügbar". Es gibt viele, die sich eine "Ostalgie" Installation bauen wollen und das ganze dann kaufen. Alte AP-Schalter erzeugen in der Bucht auch horrende Preise. 4 runde UP-Steckdosen hatte ich mal Spaßeshalber verkauft, ab 1€. Für 35€ exkl. Versand gingen die raus. Querschnitt ist 2,5mm². Ich kenne das Zeug. Ich kenn das auch, aber das gabs doch bis min. 25 mm2 und wurde auch als Hausanschluss oder was weiß ich verlegt. Ein 4x2,5 hab ich in einem Anfall von "was halt grad da ist" vor vielen Jahren zu unserem Gartenhaus vergraben, belegt mit L+N+PE und mit Wagos verklemmt. Funktioniert bis heute! Einmal vor Jahren war da in der Bucht ein ganzer Ring 3x1,5 Kupfer. Konnte leider nicht drauf bieten, weil der _ mir zwar per Nachricht versprochen hat ich kann bieten, aber ... | |||
75 - geringe Leistung -- Trotec Luftentfeuchter TTK 25 E | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : geringe Leistung Hersteller : Trotec Gerätetyp : Luftentfeuchter TTK 25 E S - Nummer : 1.120.000.025 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, habe einen Luftentfeuchter von Trotec (Typ mit Kompressionskältemaschine) und bin mit der Leistung unzufrieden. Bedingungen: 20° C, 80% Luftfeuchtigkeit, 75 min Betriebszeit, während der die Feuchte auf ca. 70% gefallen ist, in einem Raum von ca. 15m². Dabei wurden 150ml abgeschieden. Das ist doch zu wenig oder? Sollte ich das Ding rauswerfen und ein besseres kaufen? Welche Leistung kann man von so einem Gerät erwarten? ... | |||
76 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln | |||
Ich habe den Ratschlag befolgt und mir ein sehr ausführliches Dokument von ABB mit zahlreichen Tabellen besorgt und durchgelesen.
Ich hab das ganze versucht zu verstehen und hab mich mal an der Zuleitung für das Kochfeld probiert. Festlegung: Belastung der Leitung 8000W / 400V = 20A Verlegeart: A2 Umgebungstemperatur: 25°C Faktor für die Häufung: 4 gleichzeitig belastete Leitungen : 0,65 (Ich gehe davon aus das der Ofen, das Kochfeld, der Geschirrspüler und ein Arbeitskreis zur selben Zeit in Nutzung ist der Rest wird vernachlässigt. Ich denke das kommt hin bei einem Großen Familienessen. Auch wenn ich die Leitungen an der Kellerdecke auf Abstand verlegen kann liegen sie doch unter Putz und im Bohrloch durch die Decke durch wieder dicht zusammen und ich muss mit der Häufung rechnen. Hier bin ich mir etwas unsicher, da ich nicht weiß ob meine Annahme richtig ist???) Neu berechneter Strombelastbarkeit: 20A / 1 * 0,65 = 30A Demzufolge muss ich jetzt eine Leitungsquerschnitt auswählen für: Einen Strombelastbarkeit von min. 30A Umgebungstemperatur: 25°C belastete Adern :3 Verlegeart: A2 Also in die Tabelle geschaut. Ergebniss: Ich benötige 6 mm² da in der Spalte 31A Strombelastbarkeit steht? Dann wä... | |||
77 - Frage zu billig Winkelschleiffer -- Frage zu billig Winkelschleiffer | |||
Zitat : Bubu83 hat am 25 Mär 2016 01:12 geschrieben : Ich denke mal, für einen Gelegenheitsnutzer ist ein preiswerter Winkelschleifer durchaus in Ordnung. Wenn man viel damit macht, würde ich beim Kauf schon genauer hinschauen... Offtopic : Da geb ich dir recht. Wenn ich mein Geld damit verdienen wollte/müßte,darf da auch gern Makita oder sowas drauf stehen. Für den privaten Gelegenheitseinsatz ist das Argument eigentlich nur der Preis. Die Wundertüte an der sache ist,das du nie weißt was du erwischst. Du kannst für kleines Geld absoluten Schrott kaufen,oder eben auch wie in meinem Fall ein Gerät das auch mit Produkten des 10fachen Preises mithalten kann. Und von dem Bosch Gedöns halte ich zumindest im Bereich Akkuschrauber rein gar nichts mehr. (Hoffentlich sieht das bei a... | |||
78 - Programm dreht Trommel nicht -- Waschmaschine Bosch Logixx8 E-Nr. WAS32792-01 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm dreht Trommel nicht Hersteller : Bosch Logixx8 Gerätetyp : E-Nr. WAS32792-01 FD - Nummer : FD 8909 200185 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, wir haben zum dritten mal ein Problem mit unserer Bosch Logixx8, seit dem Kauf 2010. Problembeschreibung: Beliebiges Waschprogramm ausgewählt. Programm läuft an. Wasser wird in die Trommel gefüllt. Dann passiert nichts mehr, bzw. die Trommel dreht sich kein einziges mal. Die Zeitanzeige des Programms läuft runter bis auf 1 min. aber das Programm wird nicht beendet. Es wir kein Fehlercode angezeigt. Abpumpen des Wassers geht in dem entsprechenden Programm. Ich habe die Maschine geöffnet und mehrere Sachen gecheckt: Wasser wird erwärmt, Wiederstand der Heizung ca. 25 Ohm. Der Temp.- sensor hat 7,5kOhm. Die Heizstäbe haben keinerlei Kalkablagerungen. Der Motor läßt sich leicht drehen. Wenn ich es richtig sehe ist es ein bürstenloser Motor (er hat 3 Anschlüsse sowie 2 mal Masse), an den nicht vorhandenen Kohlen kann es also nicht liegen. Der Druckschlater wurde geöffnet - alles OK. Alle drei Platinen haben optisch keine Defekte (2 Platinen im Bedienbereich und die... | |||
79 - Undicht -- Geschirrspüler Siemens SN55M585eu/25 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Undicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN55M585eu/25 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, Ich bekomme bei meiner Spülmaschine den Fehler E15 im Display angezeigt. Nach meiner Erkenntnis bedeutet das: Wasser in der Bodenwanne. Ich habe seitdem folgende Arbeiten ausgeführt: 1. Wechsel der Wassertasche, da die alte sehr verdreckt war, und eine Reinigung unmöglich war. 2. Montage eines Pumpentopf-Abdicht Set Leider führten diese Arbeiten zu keinem Erfolg. Nachdem ich die Maschine im normalem Programm gestartet habe, habe ich nach einer gewissen Zeit ( ca 30 min ) eine Undichtigkeit links hinter der Wassertasche festgestellt. Darauf hin habe ich die Wassertasche wieder entfernt um nach der Ursache zu suchen, konnte aber leider nichts entdecken. Wäre sehr dankbar, wenn mir hier jemand den entscheidenen Tipp geben könnte. ... | |||
80 - Reinigerklappe öffnet nicht -- Geschirrspüler siemens Einbau | |||
Servus
Beim 35 Grad Programm ist die Laufzeit 37 Min. Dies ist das am häufigsten benutzte Programm. Zur funktionierenden Vergangenheit ist vom Laufgeräusch während dieser Zeit keine Abweichung gefühlt. Aber wer setzt sich in dieser Zeit im Normalbetrieb vor die Maschine. Kurzfassung: 35 - 26 Abpumpen, Einlauf, Spülarmgeräusch, 33 1,5 L Wasser eingefüllt 26 - 25 abpumpen 25 Ruhe 24 Einlauf 23 1,5 L Wasser eingef. Spülraum ist angeheizt 21 abpumpen 20 Ruhe 1 Min 20 Einlauf 18 Spülarmgeräusch, 1,5 L Wasser eingef. 1 Sprung auf Restlaufzeit 4 Min 3 abpumpen 2 Ruhe 1 15 Sek abpumpen 0 ENDE Reinigerschieber nicht geöffnet Sicherheitshalber Sieb am Aquastop kontrolliert, sauber, neuer Versuch, gleiches Fehlerbild ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |