Gefunden für 230v motor widerstand - Zum Elektronik Forum |
1 - Eiswürfelauswurf oF -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG S85616SK | |||
| |||
2 - Motor defekt -- Exquisit Dunstabzugshaube KH 60-8 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor defekt Hersteller : Exquisit Gerätetyp : Dunstabzugshaube KH 60-8 S - Nummer : nicht vorhanden FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : Modell KH 60-8 Typenschild Zeile 2 : Version E1 Typenschild Zeile 3 : Batch J01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Forumsmitglieder, Der Motor meiner Dunstabzugshaube ist im laufenden Betrieb ausgegangen. Licht geht. Erster Gedanke natürlich an den Kondensator. Der sollte 1,5 µF haben, hat aber nur 0,22 µF. Da aber gar kein Mucks mehr war, habe ich mal am Motor gemessen (siehe Bild). Spannung zwischen den einzelnen Anschlüssen für die drei Stufen und N ist 230V. Widerstand zwischen den einzelnen Anschlüssen für die drei Stufen und N ist unendlich. Widerstand zwischen den Anschlüssen für Stufe 1 und 2 bzw. 2 und 3 ca 80 Ohm und zwischen 1 und 3 ca 160 Ohm. Fazit: Also wohl irgendwas an der Leitung zu N. Nach dem Bild steckt da noch was drin, was vielleicht ein Thermoschalter ist? Oder etwas anderes, was eine korrekte Messung vereitelt? Leider kann ich den Motor da nicht ohne Gewalt öffnen um reinzuschauen. Frage: Me... | |||
3 - E2030 -- Geschirrspüler Bosch SMV2ITX22E/34 | |||
Zitat : silencer300 hat am 2 Sep 2023 16:14 geschrieben : Die Heizung ist in der Umwälzpumpe integriert (Heizpumpe). Über die 3 lila Leitungen wird der Motor (über FU) angesteuert. Die 3 grauen Adern gehören zum NTC und die beiden roten zur Heizung. Zuerst die Heizung auf Widerstand (ca. 20Ω) und Isolation (gegen PE) messen und die Fehlercodes ggf. über das Display (nicht über die App) auslesen, da bei vollintegrierten Geräten die Fehlercodes nicht sichtbar angezeigt werden und nach dem Abschalten meist verschwunden sind. Das blinkende Wasserhahnsymbol kann auch auf einen Füllfehler hinweisen, in dem Fall wird wegen Wassermangel das Heizen verweigert. Zum Testen des Wasserstandes (Oberkante Grobsieb) ein Schnell-, oder Expressprogramm benutzen, da hier der Wärmetauscher umgangen wird und der Spülraum direkt mit Frischwasser befüllt wird. VG Ok folgendes: 1. Wasserstand getestet ist i.O. ... | |||
4 - Kein Fehlercode -- Geschirrspüler Miele G 1383 SVi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein Fehlercode Hersteller : Miele Gerätetyp : G 1383 SVi Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Geschirrspüler von Miele und komme leider nicht weiter. Es wird leider kein Fehlercode ausgespuckt, wie sonst bei der Maschine üblich. Beschreibung des Fehlers: Die Maschine fängt normal an Wasser abzupumpen. Im Anschluss wird Wasser in die Maschine gelassen, bis sie ihren Füllstand erreicht hat. Dann wird Wasser in die Wassertasche gepumpt (5 Sekunden) und dann unterbricht das Programm und macht nicht mehr weiter. Es wird kein Fehler angezeigt und die Maschine geht auch nicht aus. Wenn man nun die Tür nach einer längeren Zeit öffnet bleibt die gleiche Zahl an Restminuten angezeigt. Folgende Dinge habe ich bereits geprüft: Widerstand des Heizelementes: In Ordnung Sämtliche Magnetschalter an der Wassertasche: Reagieren auf separate Bestromung mit 230V durch Vibration Umwälzpumpe: dreht frei Wasserweiche innerhalb der Umwälzpumpe: Motor dreht und Unterbrecherschalter schaltet. Optische Prüfung der Hauptplatine: Keine optische erkennba... | |||
5 - Fehlercode F.57 -- Waschmaschine Siemens 14S75 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehlercode F.57 Hersteller : Siemens Gerätetyp : 14S75 FD - Nummer : 9109 202135 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WM14S750/08 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Einen wunderschönen guten Tag ins Forum! Hier wurde mir schon ein paar super geholfen, darum erlaube ich mir mit meinem neuesten Problemchen wieder hier aufzuschlagen. Besagte Waschmaschine zeigt leider den Fehler F57 noch bevor das Wasser zuläuft. Anschlißend läuft die Laugenpumpe und ein Piepton ertönt. Weiter rührt sich nichts (auch die Trommel zuckt nicht, was sie sonst beim Programmstart immer kurz gemacht hat). Ich habe mich schon so weit mit Internetsuche durchgearbeitet, dass dieser besagt, es fehle an der Kommunikation mit der Inverterplatine 00706019. Ein wohl recht gängiger Fehler, wenn man die Verkaufszahlen der Platine bei E-Bucht Händlern sieht. Eine optische Prüfung derselben hat keine Auffäligkeiten ergeben, nach Internetrecherche habe ich die 3 Leitungen zum Motor gemessen, welche alle gegeneinander den gleichen Widerstand haben. Ich gehe daher nicht von einem defekten Motor aus. Auf Grund der Komplexität der Elektronik kam eine Sel... | |||
6 - Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max -- Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max | |||
Hallo Ihr lieben.
Ich habe einen Drehzahlregler letztes Jahr gekauft, mit dem ich einen Bürstenmotor runterregeln möchte. Motor: 230V, 3000 U/Min kommt aus einem Elektro-Rasenmäher. Den hab ich nun angeschlossen an den Drehzahlregler, aber der regelt nicht genug herunter. Nun sende ich euch mal die Platine, als Bild - in der Hoffnung dass Ihr die Schaltung vom "Bild" erkennen könnt. Da ist ein B474 Poti Widerstand drauf zu erkennen, und ich frage mich, ob ich den Regler vorne am "Deckel" damit evtl noch weiter runterregeln kann um meinen Motor noch weiter drosseln zu können. Frage: Geht mir dabei eventuell die Spule kaputt? Für eine Antwort auf, ob dieser Regelbare Widerstand die Leistung am Ausgang reduziert, wäre ich echt Dankbar ![]() Mit besten Grüssen, Smokey84 Habe dass Bild angepasst. Entschuldige - war einfach die Falsche Datei.. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goochy84 am 8 Mai 2023 22:08 ]... | |||
7 - Geräusch, stinkt, qualmt -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Hallo,
Gerät zur Seite, Unterbodenblech abnehmen, oder Schwenkfront öffnen, Riemen vom Riemenzwischentrieb des Motors abwerfen und Motor wie Trommel per Hand drehen und einschätzen, ob schwergängig. Motor muß leicht frei drehen, Trommel hat bedingt durch die Filze Widerstand. In der Trommel das Lochgitterbodenblech abnehmen (6x 6k Schrauben außen herum und zwei re u li neben der Achse bei Waagrechter Trommel neben dem Trommelzapfenlager) und das Lochgitterblech herausnehmen, bei den Kisten sind dann oft die Trommelzapfenlager vollkommen fertig, wenn Du Glück hast ist die Aluaufnahme nicht durchgerieben. Mögliche Altersbedingte Erscheinungen: - Netzeingang Filterkondensator platzt (abklemmen) - Motorlager Gebläseseitig schwergängig (zerlegen, Lager frei bestellen ersetzen, kein ET Miele) - Trommelzapfenlager verschlissen (10367250 Trommelzapfenlager 51,30 EUR) - Klickthermostat 140°C auf der Heizung verbröselt (1573131 Thermostat T20601 140 GRAD 26,30 EUR) - Kondensluftgebläse Wicklungsschaden (3067452 Gebläse R2E140 230V 50HZ 270,00 EUR) Der T471C (1989-1993) basiert noch innen auf den T300 ab 1982, mit Ausnahme der elektronischen Steuerung hinter der Bedienblende. Ansonsten hat der noch dden großen Kondensa... | |||
8 - Neff Dunstabzug läuft nicht -- Neff D4660B2/03 | |||
Inzwischen habe ich die Platine ausgebaut und die Last-Widerstände nachgelötet.
Bei direktem Netzanschluss (ohne Motor) der Platine und Überbrückung des Auszug-Endschalteranschlusses leuchtet die LED-Kette. Über dem Elko sind ca. 12V messbar, die sich recht langsam aufbauen. Wird die Platine jedoch über den Abzugstecker angeschlossen, leuchten die LEDs nicht und die Spannung am Elko ist lediglich 0,8V (Die 230V liegen an). Ich habe den etwas verkochten Widerstand im Verdacht, dessen Wert sich per Farbringe leider nicht mehr eindeutig bestimmen lässt (Foto). Das Messgerät sagt 18kOhm. Da es keinen Trafo gibt, werden die 12V wohl irgendwie nur per Vorwiderstand erzeugt. VG ... | |||
9 - Invertermotor dreht nicht -- Waschmaschine Elektrolux Öko Lavamat L47230 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Invertermotor dreht nicht Hersteller : Elektrolux Gerätetyp : Öko Lavamat L47230 S - Nummer : 91321 2221/01 FD - Nummer : 83300037 Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz 2300 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, die Maschine zeigt das normale Display vollständig an, aber beim Programm Pumpen/Schleudern, wird gepumpt aber nicht geschleudert. Das Motormodul habe ich optisch geprüft, keine Schmorstellen gefunden. Der Invertermotor ohne Kohlen hat zwischen 3 Anschlüssen jeweils 5,3 Ohm Widerstand, vom 3. zur 4.Anschluss 7.3 Ohm. Frage: wie kann man den Motor probeweise mit Ersatzspannung testen? ( bei Einphasenmotor geht das ja mit 12 V ) Im Anzeigemodul sind 3 Relais vorhanden. Startet eins von denen evt. das Motormodul? Hoffe auf Hinweise Gruß aus dem Harz ... | |||
10 - Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? -- Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? | |||
Erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich habe mir nun o.g. Varistor, Entstörkondensator und Widerstand beschafft.
Kurzer Exkurs zum Einsatzzweck: Die Pumpe wird im Augenblick von Hand eingeschaltet - da sie keinen Schalter hat mit dem Schalter der einzeln schaltbaren Verteilerdose, an der auch der Lasercutter selbst hängt. Mittelfristig ist das anders geplant: An sich kann man das Air-Assist in der Schnittsoftware (Lightburn) pro Layer einzeln ein- und ausschalten, es wird also vom Computer angesteuert. Da ist aber gerade noch unklar, ob das Controllerboard unseres Cutters (Sculpfun S9) dafür einen Ausgang hat und falls ja, wie man den ansteuert. Wird dann entweder ein 5V oder 12V-Ausgang sein, an den ich ein Relais zum schalten der 230V hängen müsste. Zum Einbau: Also ich habe nun einen Vorschlag für einen Varistor. Der müsste, wenn ich das richtig verstanden habe, parallel zum "Motor" - also zwischen Null und Phase - gelötet werden, korrekt? Irgendwie liegt mir an, das Varistoren eigentlich auch noch irgendeine kleine Schutzschaltung brauchen, damit sie auf Dauer nicht abrauchen? Oder bringe ich das durcheinander? Dann verstehe ich den anderen Hinweis oben so, dass ich den 100nF Entstörkondensator und den Widerstand in Reihe sch... | |||
11 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
U2 sind:
CC709 EL817 Everlight Ich vergaß zu erwähnen, die Spannung von 12V sollte natürlich immer nutzbar sein, auch wenn eine Seite nicht an ist. Da die Platinen wohl für entlöten un d Löten sind, müsste der Strom der beiden parallel in den Lüfter oder Step-Down-Wandler fließen. Hier ist der Wandler: de.aliexpress.com/item/32833258033.html Der wurde auch schon zu genau dem Zweck woanders eingesetzt, aber bei einer neueren Version wo klar ist dass die eine Platine hinten an der Wand 12V liefer, bzw. vor der Platine (zwei Keramik-Kondensatoren) sind es 18V. Die Platine habe Ich bei der älteren Version nicht. Daher will ich den Step-Down-Wandler einsetzen um statt den 5,6V und 10V an den Lüfter 12V zu geben. Ich habe auch noch eine Version mit Keramik-Widerstand-Spannungsminderer-Platine, die werde ich einfach durch einen der SD-Wandler ersetzen. Da geht aktuell auch nur ein Netzteil in die Platine, und dort der Lüfter nur läuft wenn die Enlötseite an ist, will Ich den ungenutzten XH2.54-Stecker der Lötseite parallel mit in den dort einzusetzenden (statt der Widerstand-Platine) Step-Down-Wandler führen. Der hat dann ja Schraubanschlüsse. @ Rafikus Ich bleibe auch beim Wort &qu... | |||
12 - Stoppt mitten im Programm -- Waschmaschine AEG, Electrolux Öko PLUS 1400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Stoppt mitten im Programm Hersteller : AEG, Electrolux Gerätetyp : Öko PLUS 1400 S - Nummer : 937 00422 FD - Nummer : 914903927 00 Typenschild Zeile 1 : Type HP054323 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, letzte Woche ist unsere WaMa mitten im Programm (30C Buntwäsche) stehen geblieben. Auch die Anzeige der Restzeit ging nicht mehr weiter. Das Frontglas fühlte sich kalt an. Ich hab dann abgeschaltet und es mit einigen anderen Programmen probiert, die alle losliefen aber dann stehen blieben. Da das Glas immer kalt war vermutete ich einen Fehler mit der Heizung und habe ein ganz kaltes Programm probiert, das dann auch prompt erfolgreich durchlief. Daher vermutete ich einen Defekt im Heizelement (ohne gemessen zu haben, denn auf der WaMa steht der Trockner und alles ist im Schrank ziemlich verbaut: man muss zu zweit sein, um an die WaMa ranzukommen und ein Freund konnte erst am Wochenende helfen). Ich habe daher schon mal "auf gut Glück" auf eBay eine gebrauchte aber funktionsfähige Heizung bestellt, die diesen Samstag kommen sollte. Kam aber nicht und da die WaMa nun zugänglich war, habe ich mit Me... | |||
13 - Leistung -- Eastman Motor | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Leistung Hersteller : Eastman Gerätetyp : Motor Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Elektronikforum, es geht um die Leistungsberechnung eines Drehstrommotors. Auf dem Typenschild steht .7A (also wohl 0,7A), 400V (klar), aber keine Leistung. Die Formel P= U x I x √3 = 400V x 0,7A x 1,73 ergibt ca. 500W , das habe ich so erwartet. Wenn ich aber die Leistung über den Widerstand berechne komme ich auf 10400W. Widerstand = 15,4Ω I = U/Z = 230V/15,4Ω = 15A S = U x I x √3 = 400V x 15A x √3 = 10400W Die Ergebnisse passen ja nicht zusammen, was mache falsch? Ist das Multimeter defekt? ... | |||
14 - Kondensatormotor ohne Drehmoment? -- Kondensatormotor ohne Drehmoment? | |||
Hoi,
ich habe einen 230V Kondensatormotor aus einer alten Kreissäge zu einem Bandschleifer umgebaut. Säge wurde nie benutzt weil "zu schwach auf der Brust". Der Möller hat laut Typenschild 7,8A@220Volt, 1,5PS/1,1KW bei 2800U/min Baujahr irgendwann vor 1984... auf dem Kondensator (16µF@630Volt Bosch MP) steht was von 8/69... Da der Motor inkl. Kondensator in einer Eigenbausäge verbaut war gehe ich davon aus das der Kondensator nicht die Werksbestückung ist. Im Klemmkasten kommen 2 paar Drähte von der Wicklung. Motor läuft brummt aber etwas(Anlauf und im Leerlauf) wie ich finde und lässt sich mit der Hand an der Welle am Starten/hochlaufen hindern. Wenn mal Drehzahl drauf ist gehts aber gefühlt sind das keine 1,5PS. Frage ist jetzt wie finde ich raus welche Windung die richtige für die Phase ist und welche für den Kondensator. Widerstand ist in beiden unterschiedlich. Einfach per U=R*I? Querschnitt ist identisch... Kann das Brummen/gerine Anlaufmoment von falscher "Phasenlage" aufgrund von zu kleinem Kondensator kommen? Die kleinste Angabe die ich gefunden habe ist 20µF je KW. Per Multimeter gemessen hat der 15,8µF was ja zum Aufdruck passt. PS. ich weiß die Verkabelung ist unter aller S** aber bevor... | |||
15 - Fehlerhafter Anschluss -- Elektra Beckum Schweißgerät | |||
Vielen Dank für all die Hinweise bisher! Ich habe ehrlich gesagt gar nicht damit gerechnet so eine große Resonanz zu bekommen. Zu den Antworten möchte ich nochmal spezifisch nachhaken.
@ J_B: Zitat : ...die "Logiktabelle" zum Nockenschalter ein Witz, aber aus dem Plan ist recht leicht zu erkennen, daß im 230V-Betrieb der Transformator über die Anschlüsse "L1" und "N" versorgt wird, im 400V-Betrieb hingegen über "L1" und "L2"... Soweit habe ich den Plan schon verstanden, das ist nicht das Problem. Problematischer ist viel mehr die von dir angesprochene "Logiktabelle". Die ergibt nämlich überhaupt keinen Sinn und daher bin ich nicht damit zurecht gekommen den Nockenschalter richtig zu belegen. Was ich in meinem gestrigen Posting nichtmehr unterbringen konnte, da ich die maximalzahl der Bilder erreicht hatte ist der zu verbauenden 56k 20W Widerstand (siehe angehängtes Foto). An diesem Widerstand war a... | |||
16 - Uhr läuft nicht -- Tevion analog Zeitschaltuhr | |||
Zitat : perl hat am 26 Jun 2017 16:51 geschrieben : P.S.: Zitat : der an 220V über einen Vorwiderstand angeschlossen ist. Seit reichlich 20 Jahren sind das 230V. ![]() ...aber das hat den Widerstand bestimmt nicht umgebracht. ...hmmmm....10V pro Jahr mal 20 Jahre Dauerbetrieb macht 200V zu viel, das war nix für den Motor ![]() ![]() ![]() | |||
17 - Metallbandsäge "Güde MBS 125V" Widerstand durchgebrannt -- Metallbandsäge "Güde MBS 125V" Widerstand durchgebrannt | |||
Die Elektronik meiner neugekauften selten benützte Metallbandsäge ist durchgebrannt.
Modell ist Güde MBS 125V vom Baujahr 2016 Gesägt habe ich damit Aluminium Rundrohr 40mm, eigentlich ohne Überlastung. Dann wurde die Säge immer langsamer bis zum Stillstand. Es roch ein wenig nach verbrannter Elektronik. Jetzt geht es gar nicht mehr. Ich machte das Motorgehäuse gleich behutsam auf und sehe darin einen verbrannten Widerstand. Auf dem Foto: neben der Diode. Der Motor selber war überhaupt nicht heiss. Ich hab keine Ahnung wieso die Elektronik so schnell durchbrennt. Das scheint nur der Regler zu sein oder hat es da noch mehr Funktionen? Ist der Ausgang für Motor DC oder immer noch AC ? Wenn es AC ist, dann könnte ich den Motor direkt mit 230V ansteuern? Hat jemand hier zufällig die gleiche Metallbandsäge von Güde und weiss welchen Widerstand das war? Die Platine ist "Ancer20150528V1.0" So ein Widerstand brennt doch nicht bei Überlastung durch? ... | |||
18 - Betrieb in 60 Hz Netzfrequenz -- Waschmaschine Siemens Extraklasse Champion WH6149C/01 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Betrieb in 60 Hz Netzfrequenz Hersteller : Siemens Gerätetyp : Extraklasse Champion WH6149C/01 FD - Nummer : 820340426 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich versuche eine 230V 50 Hz Waschmaschine in den USA auf 240 V 60Hz zum Laufen zu bringen. Es geht auch alles bis auf die Ablaufpumpe, die Trocken zwar hochläuft, mit Wasser aber dann nicht mehr auf Touren kommt. Daher wüßte ich gerne welchen Kondensator ich parallel dazuschalten sollte oder was sonst noch Sinn machen könnte um die Pumpe zum Laufen zu bringen. Die Pumpe hat die Daten: 152 Ohmscher Widerstand (gemessen), 0,2 A, 30W 230V, 50Hz. Außerhalb der Waschmaschine habe ich schon einen Test gemacht mit 380 Ohm in Reihe zum Motor, nach ein paar Sekunden lief die Pumpe rund, Spannungsabfall am Motor anfangs 190V, dann 235V, Über den Widerstand zunächst 37V dann fast nichts mehr. Strommessung ergab keinen Strom, also alles nur Blindstrom !? In der Waschmaschine gibt es nach dem Einschalten nach etwa 5-30 Sekunden einen... | |||
19 - Gehäuseschluss am Motor -- Waschmaschine Blomberg Granat 3200 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Gehäuseschluss am Motor Hersteller : Blomberg Gerätetyp : Granat 3200 S - Nummer : 0020209000-010484 2 Typenschild Zeile 1 : WA 295 Typenschild Zeile 2 : 230V 50Hz 2200W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, da ihr mir vor Jahren schon mal super geholfen habt, dachte ich, ihr könnt mir vielleicht noch mal einen Tipp geben. Mit dem besten Timing schlechthin flog heute im Haus der FI raus. Nach einer halben Stunde suchen war die Waschmaschine als Ursache ausgemacht. Stecker aus der Dose gezogen und Widerstand zwischen Anschluss-Pol und PE gemessen => ~2,4kOhm. Zu wenig für meinen Geschmack! Kurzerhand die Maschine aufgeschraubt und an verschiedenen Stellen den Widerstand gegen das Gehäuse gemessen. So kam ich schnell auf den Motor als Hauptverdächtigen. Motor ausgebaut, gemessen => 200-400 Ohm zwischen Anschluss der Schleifkohlen und Motor-Gehäuse, je nach dem wie ich den Rotor drehe. Ich bin kein Fachmann für Waschmaschinen-Motoren, aber ich werde das blöde Gefühl nicht los, das dieser Widerstand bedeutend höher sein sollte. Problem: Beim Ausbau des Motors fiel ein kleines Stü... | |||
20 - FI löst sporadisch aus -- Waschmaschine Siemens WNM52 | |||
Heizung auf jeden Fall noch mal mit abgezogenen Flachsteckern messen, die 25Ω Heizwiderstand sind gut, jedoch 50kΩ gegen PE sind viel zu niedrig, allein die VDE Vorgabe fordert einen Wert >1MΩ. Erfahrungsgemäß ist bei einer intakten Heizung mit "gewöhnlichen Messgeräten" der Widerstand nicht mehr messbar (unendlich).
Ein neues Heizelement ist als Ersatzartikel für ca. 30.- zu haben. Zum Foto Deines Motors, der Kommutator sollte aufpoliert werden. Ich verwende dafür die rauhe Seite von einem Küchenschwamm, die Ergebnisse können sich sehen lassen. Auf keinen Fall mit Schleifpapier misshandeln! Die Kohlen müssen vollflächig aufliegen und dürfen im Köcher nicht klemmen. Motor bei hohen Drehzahlen beobachten, ob sich starkes Bürstenfeuer entwickelt. Falls ja, Wicklungsschluss am Kollektor möglich. VG Wo nimmst Du 220V~ her? Ich habe hier im tiefsten Niederbayern seit über 30 Jahren schon 230V~ auf der Leitung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Mai 2016 16:02 ]... | |||
21 - Bild von unbekanntem Bauteil ohne Bezeichnung -- Bild von unbekanntem Bauteil ohne Bezeichnung | |||
Hi Leute,
das hier ist mein erster Beitrag in eurem Forum. Google hat mich hierher geführt und ich denke, dass es hier bestimmt jemanden gibt der mir helfen kann =) Mir ist nämlich letztens ein Gerät kaputt gegangen. 230V gehen rein, gehen durch einen Transformator und treiben dann mit maximal ca. 12,2V einen Elektromotor an. Über Potentiometer regelbar. Der Motor zuckt nun aber nur noch gelegentlich,wenn ich das gerät anschalte, statt sich wie früher gleichmäßig zu drehen. Ich habe dann das Innenleben untersucht und es scheint so, als wäre ein Bauteil kaputt und auf der Platine steht D6 dran. Es ist auf einer Seite schwanz geworden. Dazu auch das Bild. Ich würde nun gerne das Bauteil ersetzen, aber was ist es? Es steht überhaupt nichts drauf, ein Bild habe ich angehängt. Die Beschriftung auf der Platine lässt ja auf eine Diode schließen, aber das sagt mir noch nicht welche Werte sie hat und ob sie wichtig ist. Sollte das jetzt noch nicht weiterhelfen kann ich auch die ganze Schaltung hochladen, aber vielleicht weiß es ja sofort jemand. Mit freundlichen Grüßen Luke P.S. Der Widerstand scheint unendlich zu sein, ich habe es in beide Richtungen durchgemessen. [ Diese Nachricht wurde geändert vo... | |||
22 - Ohne jegliche Funktion -- Siemens (BSH) Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Ohne jegliche Funktion Hersteller : Siemens (BSH) Gerätetyp : Dunstabzugshaube S - Nummer : LC96BA540/01 FD - Nummer : 9104 Typenschild Zeile 1 : HBD-HE82-8 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo alle zusammen! Unsere Abzugshaube macht keinen Mucks mehr. Ich tippe auf einen Platinenfehler. Ich habe die Platine(n) mal ausgebaut aber auf den ersten Blick sehe ich keine defekten Teile. Da sich die Fehlersuche etwas hinziehen kann (wenig Freizeit) dachte ich daran den Motor wenigstens, wenn auch nur in einer Stufe laufen zu lassen. Der Anschluss hat 5 Kabel -blau -weiß -orange -schwarz -rot Folgende Werte habe ich gemessen: Gegen BLAU von oben nach unten 17,3 Ohm (weiß) 34,4 Ohm (orange) 89,5 Ohm (sw) 202 Ohm (rot) Gegen weiß von oben nach unten 17,4 Ohm (orange) 72,3 Ohm (sw) 185 Ohm (rot) Gegen orange von oben nach unten 55,1 Ohm (sw) 167 Ohm (rot) Gegen schwarz von oben nach unten 113 Ohm (rot) Die Haube hatte 4 Stufen (1-3 und Boost). Ich vermute mal: Je höher der Widerstand desto länger das Kabel... | |||
23 - Fehlercode Fb -- Geschirrspüler Bauknecht GSIP 60 Power PT | |||
Diverter Motor bekommt auch seine 230V
Motor hat einen Widerstand von ca. 6,5kΩ ... | |||
24 - Waschmaschinenmotor anschließen/regeln -- Waschmaschinenmotor anschließen/regeln | |||
Ich habe aus einer alten Waschmaschine (Siwamat plus 3701) einen Motor ausgebaut, den ich anschließen und regeln (inkl. Rechts-/Linkslauf) möchte. Das original Treiberboard hätte ich auch noch, aber dessen zig Anschlüsse machen es nur noch komplizierter. Zum Glück ist der Motor mit nur 6 Kontakten recht einfach. 2 davon (ich nenne sie mal [1,2]) sind Tacho (am Treiberboard auch an den sehr dünnen Leiterbahnen zu erkennen), 2 der Anker und 2 die Statorwicklungen [3,4,5,6]. Übrigens, wie finde ich heraus welcher Anschluss Anker und welcher Stator ist? Der gemessene Widerstand ist beinahe gleich (2,7 bzw. 2,2 Ohm).
Vorweg, um die Tachoauswertung und Regelung geht's jetzt noch nicht, die möchte ich später mit einem AVR machen, wenn das "elektrische" geregelt ist. Als erstes möchte ich die Richtungsumkehr und Steuerung der Geschwindigkeit machen. Meine Überlegung wäre: die Statorwicklung bekommt 230V, wobei ich über zwei Relais für die Richtungsumkehr die Polarität gegenüber dem Anker umschalten kann. Gibt's eigentlich ein 3-Positions-Relais? Das wäre hier praktisch. Kein Strom -> offen (B), je nach Polarität der Steuerspannung, schalten auf A oder C. Der Anker würde für die Geschwindigkeitsregelung über einen Phasenanschnittdimmer angesteuert. ... | |||
25 - Motor / Turbine so noch nutzbar? -- Motor / Turbine so noch nutzbar? | |||
Hallo liebe Mitglieder,
anbei ein Bild von einem Kollektor einer Saugerturbine 230V / 1200 Watt. Leider haben wir versäumt rechtzeitig die Kohlenbürsten zu wechseln, sie sind fast vollständig abgenutzt. Beim Entfernen der Bürsten ist mir diese im Bild abgebildete Lamelle des Kollektors aufgefallen. Was meint ihr, ist der Motor nach Einbau neuer Kohlenbürsten noch nutzbar, oder muss ein neuer her? Gedreht hat er noch bis zum Ausbau der Bürsten, jedoch kraftloser und beim händischen Durchdrehen mit weniger Widerstand als die verbauten Kollegen. Daher fiel das Ganze auf. Viele Grüße, René ... | |||
26 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Zanker KE 2091 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt nicht Hersteller : Zanker Gerätetyp : KE 2091 Typenschild Zeile 1 : Mod. KE 2091 Type P552111 Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 916716017/01 Typenschild Zeile 3 : 220-230V 50Hz 2600W 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, wie bereits im Betreff vermerkt heizt der Trocker nicht. Beim Einschalten startet der Motor usw. und das Programm scheint normal zu starten. Es erscheint keine Fehlermeldung im Display. Nach dem Ende des Programms aber ist die Wäsche leider immer noch feucht. Habe daraufhin das Gerät gereinigt, was keine Besserung brachte. Die Luft scheint, soweit ich das beurteilen kann, fehlerfrei zu zirkulieren. Die Heizung bleibt kalt. Habe die Heizspirale geprüft. Diese ist durchgängig und hat einen Widerstand von 33 Ohm. Hat jemand eine Idee, wo ich noch suchen könnte? Vielen Dank im voraus, Michael ... | |||
27 - Keine Funktion -- Wäschetrockner AEG T55820 | |||
Mh ja werde das als letzes probieren! Also ein Elektroniker hatte sich die Platine mal angesehen und durchgemessen und ein paar Bauteile getauscht. Und er sagte mir dann das ich noch irgendein Fehlerreset oder eine Nullstellung durchnehmen soll. Was eigentlich nur durch nen Kundendienst geht. Mh weiß nicht ob das stimmt. Hatte die Platine eingebaut und alle Stecker drauf und es blitzte wieder am 47R Widerstand. Kann es sein das das auch durch nen Gebläse oder den Motor kommt? Oder von der Zuleitung, weil in diesen Kabel auch Kondensatoren mit dran sind. Die sind fest eingegossen. Also müssen am Wahlschalter 230V ankommen? Wenn ja dann passt das ja alles.
MfG Maverick ... | |||
28 - Leinwandsteuerung durch Beamer - tastendes Relais -- Leinwandsteuerung durch Beamer - tastendes Relais | |||
Zitat : Also trennen nur die beiden Endschalter im Motor den Strom. Möglich, wenn auch recht ungewöhlnich/unpraktisch. Den Motorstrom über die Endschlater fließen zu lassen ist nicht so toll. Zitat : Das würde bedeuten, ich könnte das Relais für hoch bzw runter immer bestromt lassen (da die Endschalter so wieso abschalten). Ja, es kann ja auch sein, dass jemand den Taster gedrückt hält. Nochmal zum Kondensaotor. Um diesen zu entladen, müsste die Reihenschaltung aus selbigem und der Relaisspule kurzgeschlossen werden. Ein Widerstand parallel zum Kondensator ist auch möglich, bildet mit der Relaisspule aber einen Spannungsteiler. Es muss also vorher ... | |||
29 - spannungsteiler / potentialfrei -- spannungsteiler / potentialfrei | |||
Zitat : den motor evtl. auch im generatorgetrieb laufen lassenDas klappt bei einer Asynchronmaschine und Inselbetrieb aber nur mit einer Kondensatorbank. Bleibt er am Netz, entnimmt er aus selbigem die erforderliche Blindleistung. Zitat : da ich hochohmig messe (an der karte) brauche ich kaum leistung... Kaum ist da wohl weit übertrieben, da wird praktisch keine Leistung aufgenomen. Leistungsanpassung erreichst du mit einem Widerstand gemäß Wenn du diesen Widerstand auf zwei Widerstände aufte... | |||
30 - Bosch Rotak 40 startet nicht -- Bosch Elektro Rasenmäher | |||
Bremse gängig machen - neh, mal im Ernst. Wie kommst Du darauf? Nimmt der Motor Strom auf? Brummt er? Wie lang war die Anschlußleitung?
Nun kenne ich diesen Mäher nicht, Gockel hat mir aber gesagt es ist ein 230V-Mäher. Die haben einen Kondensatormotor als Antrieb. Bevor man sich da bis zur Bremse vorgräbt würde ich erstmal den Kondensator prüfen, wenn der ok ist den Widerstand der Wicklungen prüfen. Wenn das alles ok ist dann erst weiter zelergen. So wie ich das kenne ist da eh nur so eine Murksbemse drin. Das Magnetfeld des Motors zieht einen Ring gegen eine Feder in Richtung Motor. Das hat alles so viel Luft dass ich mir nur schwer vorstellen kann das da was festklebt. ... | |||
31 - Motor dreht sich nicht mehr -- Siemens Allesschneider -> Brotscheidemaschine | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor dreht sich nicht mehr Hersteller : Siemens Gerätetyp : Allesschneider -> Brotscheidemaschine Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Guten Tag alle zusammen, noch bin ich ganz frisch hier im Forum und hoffe alles richtig zu machen. Über die Suche habe ich nichts Verwandes gefunden und nähere Details zum Gerät habe ich leider nicht, da ich nur die Motoreinheit bei mir habe. Das Gerät selbst ist eine 25 Jahre alte Brotscheidemaschine meiner Eltern, die bisher treue Dienste geleistet hat. Ich hoffe sie als kleines zusätszliches Weihnachtsgeschenk reparieren zu können. Genug des Prologs hier die Fakten: 1. Der Motor Ich habe den Motor komplett abgeklemmt und mit einem Labornetzteil betreiben können => er dreht sich. Also: er klempt nicht; die Kohlen sind in Ordnung Da er bei Gleichstrom betreibbar ist und auch noch über Löschkondensatoren verfügt schätze ich es handelt sich um einen Universalmotor. 2. Die Ansteuerung Sie erfolgt über 230V. Auf der Platine befinden sich vier Dioden zum Gleichrichten, ein Widerstand den ich mit 1MOhm unausgebaut gemessen habe ... | |||
32 - 230V Druckluftkompressor läuft an aber nicht durch -- 230V Druckluftkompressor läuft an aber nicht durch | |||
Hallo Leute,
habe neben den Problemen mit der neuen Elektroinstallation soeben ein weiteres Problem dazubekommen und zwar mein 230V Druckluftkompressor alpha technik, der heute bis Abend ganz normal lief (1x Hochpumpen, ca. 4-5 x Nachpumpen) dann schaltet er sich wieder ein zum Nachpumpen, lief an drehte hoch - dann ließ die Drehzahl bis zum Stillstand nach und der Elektromotor brummte nur noch. Das passiert nun dauernd sobald ein gewisser Widerstand (Druck da ist). Habe den Kompressor total leer gelassen und von 0 bar beginnen lassen, dies funktionierte dann wieder, bloß ab ca. 7 bar gibt es dann Probleme. Was kann das sein. Mein Elektriker weiß es nicht, da er beginnt kann es der Kondensator nicht sein. Soll den Motor evtl. tauschen - hätte ich als Laie auch gemacht - bloß würde ich gerne wissen was es ist. Gibt es jmd. der sich das Phänomen erklären kann? ... | |||
33 - Motorschutzschalter zieht nicht an -- Motorschutzschalter zieht nicht an | |||
Hallo
ich habe ein Problem mit einer Maschine. Gesteuert wird die Maschien über eine Siemens S5. Der Motor für den Hub des Arbeitskopfes läuft nicht bzw fliegt der Motorschütz immer raus oder lässt sich nicht arritieren. Zuerst war der die Bremse wohl etwas fest und der Motorschütz hat ausgelöst. Hab die Bremse dann durch klopfen auf die Bremse mit einem Gummihammer gelöst, jetzt dreht der Motor, wenn ich den Motorschutzschalter mit Hand reintippe, geht aber sofort wieder aus, wenn ich ihn loslasse. Was könnte das sein. Die Phasen habe ich untereinander durchgemessen, richitg angeschlossen sollte er sein. die Phasen haben untereinander 400V und zu N haben sie 230V. Habe versucht den Motorschütz durchzumessen, jedoch bin ich mir nicht 100% wie es genau sein muss. Ohne Netzspannung haben die Kontakt oben zu unten bei gelöstem Endschalter keine Durchgang, bei gedrücktem haben sie druchgang. Den Widerstand der Spule konnt ich nicht messen. ... | |||
34 - Nach Programmbeginn - stopp -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT XL 544 | |||
Hallo,
so, bin jetzt zurück aus dem Hobbykeller ![]() Einen Plan habe ich so schnell nicht bekommen. Aber ich habe ein paar Messungen gemacht und eine verschmorte Stelle auf der Platine gefunden. Mototrspule und Spule vom Tachogenerator gemessen, beide haben Durchgang. Widerstand der Anschlusskontakte am Motor gemessen: 1-2 - 16,5 Ohm, 3-4 - 11,0 Ohm, 5-6 - 2,3 Ohm. Widerstand der Spulen gemessen: Motorspule - 2,3 Ohm, Tachogeneratorspule - 16,4 Ohm. Kabelbaum ist ok. Bei Programmlauf liegen am Kontkt des Kabelbaumes 5 + 6 230V an, die andern Kontakte haben keinen Strom. Platine ausgebaut und Schmorstellen gefunden, siehe Fotos. Beide Seiten des kleinen Trafos haben Durchgang. Was meinst du, Teile auswechseln oder neue Platine? Ich hab den Lötkolben schon in der Hand ![]() Können diese Verschmorungen davon kommen, dass ich einmal während des Programmlaufes den Wahlschalter auf "0" gestellt hatte? Ich habe gelesen, dass einige Waschmaschinen das nicht vertragen können. So, jetzt gönn ich mir erstmal einen Nachmittag in der Sonne ![]() Schöne Grüße ... | |||
35 - Led waschen blinkt -- Waschmaschine Miele novotronic w853 Baureihe W800/w900 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spülen LED blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W853 S - Nummer : Nr00/34497489 FD - Nummer : 99/2000 Typenschild Zeile 1 : Type HW02-2 Typenschild Zeile 2 : 2300W Typenschild Zeile 3 : 10A Kenntnis : KFZ-Elektriker, Grundkenntnisse 230V Messgeräte : Multimeter Hallo, Ich habe folgendes Problem, die Waschmaschine ist mitten im Programm stehen geblieben, und nun habe ich den Fehler dass die Spülen LED blinkt nachdem das Wasser eingelaufen ist, und dann das Wasser wieder rausgepumpt wird. Im folgenden Beitrag habe ich die Messwerte des Motors gelesen. https://forum.electronicwerkstatt.d......html Diese habe ich selbst gemessen und konnte die Werte nachvollziehen, bis auf den Widerstand zwischen 1-2. Dort habe ich keinen Durchgang. Heisst das, dass der Motor einen defek (Spule unterbrochen) hat?. Da ich nun nicht vom Fach bin, bin ich mir nicht sicher ob nun der Motor defekt ist. Würde mich freuen wenn ich bald eine Antw... | |||
36 - Je höher die Spannung desto h. der Strom bei gleichem Widerstand? -- Je höher die Spannung desto h. der Strom bei gleichem Widerstand? | |||
Hallo,
Zitat : Im laufenden Betrieb verbraucht er also bei 100V * 1A = 100W die ich pro Stunde bezahle. Ja, er nimmt die Leistung von 100W auf. Bezahlen tut man aber nicht pro Stunde, man bezahlt elektrische Energie in kWh. Der Zusammenhang zwischen elektrischer Leistung und el. Energie ist die Zeit. Wenn du 10 Stunden lang 100W aus dem Netz nimmst, hast du 100W · 10h = 1000Wh = 1kWh entnommen und bezahlst diese Kilowattstunde entsprechend. Zitat : Ich kann den Motor also weder mit 1V 100A noch mit 10V 10A noch mit 1000V 0,1A betreiben Stop! Genau, und alles andere ist ein großes Missverständnis! Verbraucher haben sogenannte Nennwerte, also... | |||
37 - Widerstand egal -- Widerstand egal | |||
In Zeiten der Halbleitertechnik gibt es nicht mehr viele Geräte mit derartigen Widerständen.
Am einfachsten verwendet man, so man hat, wahrscheinlich ein netzbetriebenes Gerät mit hoher Leistungsaufnahme. Ein 1000W Tauchsieder z.B. stellt gemäß R=U2/P einen Widerstand von 53 Ohm dar, der Heizer einer Waschmaschine hat etwa die doppelte bis dreifache Leistung und einen entsprechend geringeren Widerstand. Auch die Wicklung von größeren 230V-Elektromotoren kann man mal messen. Dabei ist aber darauf zu achten, dass es ein Motor mit wenigstens 1A Nennstromaufnahme ist. Falls die Spannung konstant ist, kommen evtl. auch 12V-Glühlampen in Frage, aber deren Widerstand ändert sich sehr stark, wenn die Spannung vom Sollwert abweicht. Bei Gleichstrom kommen bei dieser nicht allzu hohen Leistung auch Leistungstransistoren in Frage, mit denen man eine einfache Stromsenke aufbauen kann. Bei 10W ist für den Transistor aber auf jeden Fall schon ein Kühlblech erforderlich. ... | |||
38 - Leitungsüberwachung, eines Motors, der ab und an mit 230V bestromt wird -- Leitungsüberwachung, eines Motors, der ab und an mit 230V bestromt wird | |||
Für ein kleines Projekt an der Uni muss ich eine Drahtbruchüberwachung für einen 230V AC Motor herstellen, der ab und an bestromt wird, ansonsten soll der Anschluss überwacht werden (kurzschluss, drahtbruch) und an eine 0-10V auswertung gehen. 0= Drahtbruch >ca. 7V = Kurzschluss
Der Widerstand soll den gesamtwiderstand des roten Messstromkreises auf 5 V halten, den spez. Widerstand des 230V AC motors berücksichtigt. Diesen werde ich bestimmen, sobald ich den den Motorwiderstand kenne. Nun habe ich allerdings ein kleines problem, sobald der Motor bestromt wird, ist mein kleiner messaufbau schrott ![]() mein Lösungsansatz (Bild2) wäre folgender: mit einem Schütz, der den Motor ansteuert, die Messeinrichtung wegzuschalten. Allergins sehe ich das kritisch, da ich für mein dafürhalten eine Pause benötige, um ggfs. Induktive Ströme aus dem Motor nicht beim Abschalten des Motors in meine Messeinrichtung zu leiten. FRAGE: Gibt es eine elegantere Lösung, diese Überwachung herzustellen, der Ansatz, das ganze mit Dioden zu trennen fällt ja leider weg, da es sich um Wechselstrom handelt... Hat jemand ne Idee? (ausser mit 2 Schützen zu arbeiten und steuerungstechnisch ne Pause rein zu programmieren.) ... | |||
39 - Ineffizienter 230VAC nach 15VDC Motor-Treiber -- Ineffizienter 230VAC nach 15VDC Motor-Treiber | |||
Ich habe ein Schlauchpumpe (Dosierpumpe für Poolchemikalien von Injecta s.r.l., Italien; Modell wird nicht mehr hergestellt), die mit 230v betrieben wird. Da mir die angegebenen (und mit einem billigen Energy-Meter auch gemessenen) 0,25A/55W für eine einfache Pumpe etwas hoch vorkommen, habe ich diese geöffnet. Darin befindet sich ein DC-Motor mit Schneckengetriebe und weiterer Untersetzung. Von der Größe enspricht er ca. einem Mabuchi RS540 (und auch die Endplatte aus Plastik ist mit "MABUCHI" im bekannten Schriftzug gekennzeichnet), die sonstige Beschriftung ist "RT-553SA" und "China".
Zwischen Netz und Motor ist natürlich eine Schaltung, die aber aus erstaunlich wenig Bauteilen besteht. Ein Gleichrichter (4 Dioden), 3 Widerstände, ein Poti zur Geschwindigkeitseinstellung und zwei weitere unbeschriftete und für mich nicht identifizierbare Bauteile, sonst nichts. (Das eine ist ein ca. 4cmx4cmx1cm Metalbecher. Auf eine Seite ist ein Blech aufgenietet. Auf der "offenen" Seite schauen 5 Beinchen raus, ist aber komplett vergossen. Nach Betrieb ist es ziemlich warm. Das zweite Teil hat für mich zuerst wie ein Hochlastwiderstand ausgesehen. Zylinderförmig, 4cm lang, ca. 1,5cm Durchmeser, 0,5cm Loch in der Mitte, an den Enden j... | |||
40 - Widerstand für Elektromotor -- Widerstand für Elektromotor | |||
Hallo,
ich möchte einen Gleichstrommotor betreiben. Habe ihn auch testweise mit einem Trafo laufen lassen - alles bestens. Nun möchte ich aber den Stator (Erreger) "fest" ohne Trafo verkabeln. Ich bin leider hier schon mit meinem Latein am Ende da ich nicht genau weiß was ich da am besten für einen Widerstand nehmen muss (vorallem: wieviel Watt muss er haben?). Hier mal die Daten: Betrieben soll der Erreger mit 230V (Über einen Gleichrichter) Netzstrom Erreger: 200V und 0,23A Habe auch schon etwas rumgerechnet, aber poste das lieber nicht um mich nicht gänzlich zu blamieren ![]() Bin auch zugegeben etwas Ängstlich da einen zu schwachen Widerstand zu verbauen - der Motor würde wenn der Widerstand durchbrennt ja in das unendliche hochdrehen bzw. sich zerstöhren. Danke schon einmal im Vorraus für die Hilfe! ... | |||
41 - Kondensatormotor, CB gesucht -- Kondensatormotor, CB gesucht | |||
Bei 2450 U/min kann man von einer Felddrehzahl von 3000 U/min ausgehen. Das sind 50 U/Sekunde. Bei unseren 50 Hz Netzfrequenz also eine Umdrehung pro Schwingung, somit ein Poolpaar, also zweipolig (also 1 x Nord & 1 x Süd).
Die Drehzahl des Motors hängt nur in sehr geringem Maß vom Kondensator ab. Der Kondensator wird hautsächlich zum Anlauf des Motors gebraucht. Bei einem laufenden Motor kann man den Kondensator auch abklemmen, der Motor läuft weiter. Wie schon ausgeführt wird ein zu großer Kondensator zu einem zu hohen Strom im Hilfskreis führen. Bei einem zu kleinen Kond. kann es passieren dass der Lüfter nicht anläuft. Diese Gefahr besteht vor allem bei außergewöhnlichen Temperaturen. Sehr kalt brauchen die Lager ein höheres Losreißmoment, bei sehr Warm (vor allem dann wenn der Lüfter vorher schon lange betrieben wurde) liegt der Widerstand der Kupferwicklungen höher, das Anlauf-Drehmoment ist somit kleiner. Fazit: ausprobieren, Kondensator möglichst klein, Mot. sollte aber deutlich loslaufen. Im Betrieb darf der Motor nicht knurren, dann ist der Kondensator zu groß. Nach längere Laufzeit Motor auf ungewöhnliche Temperatur überprüfen. Kondensatorgröße nach "Elektrische Maschinen" von 1991 für Kondensatormotor (nicht Drehstrommot. in Steinmetz): | |||
42 - Schaltuhr bleibt stehen -- Geschirrspüler Matura ÖKO Silentic 600 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltuhr bleibt stehen Hersteller : Matura Gerätetyp : ÖKO Silentic 600 S - Nummer : 08/7255 92 02 FD - Nummer : DVGW M 463 E Typenschild Zeile 1 : ÖKO Sil.600 WS Nr. 2210 Typ NG1 Typenschild Zeile 2 : 220 - 230 V ~ 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 3,0 - 3,2 kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Erstmal ein freundliches Hallo! an alle. Folgende Einträge sind auf dem Typenschild zusätzlich eingetragen: 220-230V~ 50 Hz 3,0 - 3,2 kW Motor 130 / 75W Heizung (Widerstand-Symbol) 16A 2,8 - 3,0 kW 3-100 N/cm2 Folgende Nummer (die "8" oder "9" ist nicht klar erkennbar, daher 2 Möglichkeiten: a) 108730 oder b) 109730 Offenbar ist Bauknecht der Hersteller. Schadensbeschreibung: Ich habe die Schaltbilder als JPG Hochgeladen. Beim Start läuft das Spülprogramm normal an und bleibt dann stehen (mind. 1 Std. ... dann bendet, ohne aufheizen!). Schaltet man dann einen "Klick" weiter, wird das Programm normal beendet, d.h. die Heizung schaltet kurze Zeit später ein. | |||
43 - Kondensator im Wechselstromkreis als Widerstand nutzen -- Kondensator im Wechselstromkreis als Widerstand nutzen | |||
Zitat : Wenn ich mir die 60W Glühlampe nehme, so hat die ja theoretisch einen Widerstand von 885 Ohm bei 230VAber dieser Widerstand ist stark temperaturabhängig. Kannst ja mal ein Ohmmeter dranhalten: Ich schätze dass der Kaltwiderstand 11-Mal geringer, also etwa 80 Ohm ist. Viel schlimmer ist es, dass es sich dabei um einen ohmschen Widerstzand handelt, und ein Kondensator sich völlig anders verhält. Wie schon erwähnt, ist es möglich durch Reihenschaltung des passenden Kondensators, Strom und Spannung am Motor so hochzujagen, dass der Motor durchbrennt. Allenfalls kannst du mal, wenn die Glühlampe in Reihe mit dem Motor liegt, (den Strom, 140mA, kennen wir ja schon) die Spannungen an beiden Teilen messen. Wundere dich nicht wenn die Summe deutlich höher als 230V ist! Daraus kann man aber die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung und letztlich den richtigen Kondensator berechnen. ... | |||
44 - pneumatischer Übertrager -- Singer Nähmaschine | |||
Zitat : Der Schleifer hat am Anfang und zum Ende jeweils unendlich hohen Widerstand und setzt dann nach einigen Millimetern mit 0 bzw. 63,9 kOhm ein.Dann einigen wir uns mal auf 64k Gesamtwiderstand, was deutlich weniger wäre, als geschätzt. In dem Zsh wüsste ich noch gerne bestätigt, dass die drei Leitungen - schwarz, blau, weiss, die fest mit der Platine verlötet sind, zu besagtem Poti führen und gemäß der Kennzeichnung BLue, BlacK, White (Foto http://www.naehzentrum-braunschweig.....c.jpg ) angesteckt sind. | |||
45 - Universalmotor Steuerung bzw Regelung -- Universalmotor Steuerung bzw Regelung | |||
Hallo,
230V~ ist schon richtig. Obern rechts siehst du, dass Motor, Triac und Shunt etc. vor der Diode angeklemmt sind. Die 15V macht dann der interne "Shunt-Regulator" an Pin 10 des ICs. Dazu hängt dort auch ein Widerstand(R10), dessen Dimensionierung sicher auch irgendwo im Datenblatt angegeben ist(hab jetzt nicht geschaut). "Gemessen" wird die Versorgungsspannung an Pin 9, passend dazu Pin 10 nach Masse gezogen(vermutlich ein kräftiger Open-Collector-Ausgang). Der R10 wird sicher einiges an Leistung verheizen um noch genug Regelreserve zu haben. Die Widerstände, die oben rechts direkt nach der Diode kommen, werden auch einiges Verheizen müssen. Wenn dir das nicht geheuer ist mit dem "Bratnetzteil", könnte man ein Trafonetzteil mit Vollweggleichrichtung, Kondensatoren und 7815 verwenden. Galvanische Trennung ist dann trotzdem nicht vorhanden, weil der Triac noch mit Zündimpulsen versorgt wird und der Strom durch den Motor mit dem Shunt gemessen wird. Jo ... | |||
46 - Trommel dreht nicht -- Waschtrockner Miele T695C | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Trommel dreht nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : T695C S - Nummer : 00/30317806 Typenschild Zeile 1 : 230V 50HZ Typenschild Zeile 2 : 3450W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, seit gestern dreht sich die Trommel beim Trockner nicht mehr. Habe die Vorderseite geöffnet und einen kleinen Schaltplan gefunden. Mit dessen Hilfe habe ich den Widerstand des Antriebsmotors M5 gemessen: Auf der Leiterplatte Steckerpin(1)-30R-(2)-30R-(3) den Kondensator kann ich nicht messen, ich weiss auch nicht wie man weiter an die Teile rankommt. Hat zufällig jemand eine Ausbauanleitung bis zum Motor parat oder ggf. ein Servicetastencode um nur den Motor anzusteuern? Viele Grüße ... | |||
47 - Motor läuft nur an -- Waschmaschine Miele Novotronic W830 | |||
Hallo Maxx,
Kohlebürsten haben noch ca. 3 bis 4 cm. Kollektor ist "glatt wie ein Kinderpopo", keine Riefen wie auf den Kohlen. Z.B. beim Schleudern läuft der Motor nur kurz immer an, läuft aber ohne Last(keine Beladung der Trommel) nicht durch. Der Motor hat an der Läuferwelle gemessen einen Widerstand von 0,2Ohm, von Kohle zu Kohle (180°) ca, 2 Ohm, ist das korrekt?? Alle Segmente haben den gleichen Widerstand von 0,2. Kann ich den Motor mit Wechselstrom 230V direkt aus der Steckdose testen? Läuft ja eigentlich mit Gleichstrom. MfG Schubi ... | |||
48 - heizt nicht -- Wäschetrockner Blomberg TK5151 | |||
Zitat : Die Heizspiralen haben einen Gesamtwiderstand von 6,4kOhm (gemessen am Relais-Stecker), was sich für mich erstmal OK anhört (weiß ja nicht welchen Wert die haben müssen, aber wir reden immerhin von Heizspiralen). Betrachten wir das mal rein theoretisch... Aus P=U*I und I=U/R folgt P=U^2/R ... Welche Heizleistung wäre bei 6,4kOhm Widerstand der Heizung, die du gemessen hast, an 230V zu erwarten? Ich denke kaum, dass diese Heizkörper eine so extreme Widerstandsabnahme bei Erwärmung zeigen (NTC) das damit was zu reissen wäre, zumal ein PTC Verhalten bei Heizelementen generell weitaus üblicher ist. Und damit du nicht auf "wie es sich anhört" angewisen bist; Wenn du mal auf das Typenschild schaust, kannst du durch umstellen der Formel aus der gegebenen Heiz- (oder Anschlussleistung) auch die in etwa zu erwartenden Öhmkes der Heizung grob mal über den plattgeklopften Daumen abschätzen, da der Motor kaum was braucht. U... | |||
49 - 230V DC Motor Drehzahlregler + Gleichrichter. -- 230V DC Motor Drehzahlregler + Gleichrichter. | |||
hab den verkohlten widerstand mit 1ohm ersetzt. der gemessene wert vom verkohltem widerstand war 730ohm oder so. Spannung am Motor ist beim einschalten ganz kurz 230v(dc) dann laut meinem Multimeter 0V-> kann aber nicht sein da sich der motor in drehrichtung leichter drehen läst. Ozi hab ich nicht da um zu schaub was da raus kommt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: pablo007 am 11 Aug 2009 23:06 ]... | |||
50 - Programmwahlschalter -- Geschirrspüler Balay S10R51Y | |||
Danke für die Antwort.
Ich habe inzwischen die Türe zerlegt und die Spannung am Motor gemessen. Dort liegen 230V an, aber er dreht sich nicht. Das Ohmmeter zeigt unendlichen Widerstand an, und nicht ein paar Kiloohm, wie zu erwarten wäre. Die Wicklung wird durch sein. Zu sehen ist dort aber nichts. ... | |||
51 - Entstörfilter aus NCR-Kasse defekt -- Entstörfilter aus NCR-Kasse defekt | |||
Hallo,
vielen Dank für Eure Mühe, vielen Dank für Eure Antworten. Leider kann ich kein Bild einstellen, aber das würde auch nicht viel bringen. War ein Kasten mit Weißblechummantelung ca. 1cm x 2,8cm x 6cm. Was ich in der Vergussmasse erkennen kann ist bislang ein Folienkondensator. Wenn ich da weiter zu fräsen versuche, erkenne ich gar nichts mehr, weil die Vergussmasse sofort weiß wird und ich nicht mehr sehe oder fühle, was ich da "klein" mache. Ich gehe selbst davon aus, daß parallel zum Einschalttaster ein Kondensator (vielleicht mit Widerstand in Reihe) gelegen hat, der wohl durchgeschlagen ist. allerdings - und das ist das eigentliche Rätsel - weiß ich nicht wo irgendwelche Bauteile von der 230V-Einspeisung bzw dem Ausgang zum Motor liegen sollten (höchstens eine Spule käme bei der Reihenschaltung noch in Betracht). Meine Hoffnung geht immer noch dahin, daß irgend jemand eine ähnliche Kasse besitzt und ein solches Entstörglied LCR-mäßig durchmessen könnte. Auf jeden Fall möchte ich mich schon jetzt für Eure tatkräftige Mithilfe bedanken. ... | |||
52 - SONS Endress ? Stromgenerator -- SONS Endress ? Stromgenerator | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Endress ? Gerätetyp : Stromgenerator Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo - wollte den Generator nach langer Stehpause bei meinem Nachbarn für mich selbst nutzen . Ist ein 2000 Watt Teil mit 4 Takter . Generator nennt sich AMEB90 . 230V cos1 10A 1Ph Gen . Motor lief irgendwann endlich und die Freude war kurz gross . ![]() Aber nicht lange - kommt 0 Volt raus . ![]() Habe festgestellt das einer der beiden Condensatoren einen Schluss hat . Aber kommt immer noch nichts . Wicklungen scheinen ok zu sein - wenn ich von Hand bewege schlägt das Voltmeter bis ca 7 Volt aus . Widerstand jeder Wicklung ca 1,4 Ohm . Nun zu der eigentlichen Frage : Was für ein Generator ist das ? ![]() Der Stator hat die Wicklungen und der Rotor nur aus Metall . 2 Condensatoren je 50 mü paralell zur Zweiten Wicklung . Hatte nun erwartet das der Rotor magnetisch ist - aber keinerlei Magnetwirkung vorhanden ![]() Wie soll sowas gehen ??? D... | |||
53 - Bitte Hilfe Schaltungen paralell schalten -- Bitte Hilfe Schaltungen paralell schalten | |||
Hallo Odin und willkommen im Forum ![]() Die Spannung wird (je nach Güte des Netzteiles) unter Belastung etwas einsacken (vielleicht auch nur kurzzeitig), aber das macht den Schaltungen nichts. Wenn das Netzteil stabilisiert ist, darf es auch mehr Ampere liefern können, als akut gezogen werden (der Ampere-Wert ist also eine Maximalgröße). Bei sehr niedriger Aauslastung hat das Netzteil wahrscheinlich einen etwas geringeren Wirkungsgrad (weniger Prozent von der Energie der 230V-Seite werden in Energie der 9V-Seite umgesetzt), aber das sollte hier egal sein. Was die einzelnen Kreise genau an Strom ziehen, kannst Du mit einem Multimeter/Amperemeter genau messen (hier tut es ein billiges aus dem Baumarkt, man kann sich aber gleich was handfestes kaufen). Bei den vier FlipFlops oben rechts tippe ich auf je 25mA, bei den 6 nachleuchtenden LEDs auf 15mA (macht zusammen schon mal um 200mA). Bei den beiden Lauflichtern bin ich mir nicht sicher, aber viel wird das auch nicht sein (ist ja schließlich immer nur ein Transistor durchgeschaltet, wenn ich das richtig sehe). Was möchte denn der Motor an Strom haben? Ersatzweise tut es auch die Leistungsangabe. Bei den einzelnen Schaltungen sind mir ein paar Fehler ... | |||
54 - Waschmaschine Hoover Performa 1300 FCE2 -- Waschmaschine Hoover Performa 1300 FCE2 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Hoover Performa 1300 Gerätetyp : FCE2 S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : Mod AM 13211 Typenschild Zeile 2 : N 3113628603101740 Typenschild Zeile 3 : G Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Morgen! Da ich mich nun zwei Tage mit der Maschine beschäftigt habe und hier im Forum nichts gefunden habe, will ich euch mein Problem mal schildern. Es fing alles damit an das die Sicherung hier und da mal raus flog. Irgendwann ging dann gar nichts mehr. Die Sicherung flog immer genau dann raus wo die WaMA in den letzten Schleudergang ging. Da bin ich dann her gegegangen und hab die Maschine zerlegt. Nach dem lösen der Gummimanschette zwischen Tür und Trommel, sah ich schon das (Steuer?)-Modul hing zwischen Trommel und Aussenwand. Da die Maschine beim Schleudern immer heftig sich bewegt, wurde wahrscheinlich das Modul gegen die Aussenwand gedrückt. Darauf hin hab ich es ausgebaut. Siehe Bild 1-3. Da hab ich mich schon gefreut; dachte, hat das ganze irgend einen Kurzschluss verursacht... (nun denke ich es ist was anderes). Ich also die Stelle wo die Leiterbahnen weg geschmolzen wa... | |||
55 - Geschirrspüler Miele G 641 SC Plus -- Geschirrspüler Miele G 641 SC Plus | |||
Hallo matt,
Zitat : Den Schaltplan habe ich gefunden, und wenn ich das richtig interpretiere sollten zwischen den beiden Klemmen die von der Elektronik kommen 230VAC anliegen. Kann mir das jemand bestätigen, dann lege ich heute nachmittag da mal manuell 230VAC an und schaue ob die Pumpe dreht. Beachte aber, was ich schon oben geschrieben habe, dass dann die beiden Verbindungen zur Elektronik unterbrochen sind. Du misst ja unten an der UP keine 230V, dann wird der Fehler eher Richtung Elektronik liegen. Wenn Du den Schaltplan gefunden hast, findest Du ja auch die Stecker an der Elektronik und kannst gleich von hier mal durchmessen oder über den UP-Stecker die UP fremdversorgen. Wenn sie läuft schau Dir mal die Platine/Relais an. Zitat : | |||
56 - Waschmaschine Miele W463S WPS Softtronic -- Waschmaschine Miele W463S WPS Softtronic | |||
Zitat : driver_2 hat am 21 Aug 2008 09:04 geschrieben : Die IGBT sind auf höhere Stromentnahme nicht so sehr empfindlich als auf Wechselspannung. Der Motor wird ja von einer gleichgerichteten 230V Spannung versorgt, die dauerhaft anliegt und mit Pulsweitenmodulation (Tast/Pausenverhältnis ändert sich) angesteuert. Kann der Netzfilter denn trotzdem noch Wechselspannung durchlassen, wenn die gemessenen Werte des Widerstand und der Kondensatoren genau die sind wie auf dem Filter angegeben? ... | |||
57 - Platine nachbauen -- Platine nachbauen | |||
Zitat : Zitat : Repariere die Bruchstellen durch Drüberlöten von starren, isolierten Cu-Drahtstücken und nicht mit Lötzinngekleckse! Danke für den Tipp - leitet Lötzinn nicht gut genug? Also, abgesehen davon dass dies wohl in der Tat keine schöne (und vielleicht auch nicht sehr haltbare) Lösung ist, dachte ich müsste es dann doch wenigstens mal funktionieren - wenn hier der Fehler liegt? Blödzinn leitet, aber die Gefahr von Rissen/Haarrissen ist erheblich. Deshalb besser CU-Draht nehmnen. Dünnen gibt es bei den einschlägigen Elektronikversendern, dickeren im Baumarkt Abteilung E-Installation oder in der Restekiste eines Elektrikers. | |||
58 - C.E.SET Waschmaschinenmotor direkt an 230V~ anschließen -- C.E.SET Waschmaschinenmotor direkt an 230V~ anschließen | |||
Hallo Gilb,
danke für Deine Antwort. Ja ich habe einen Multimeter zur Verfügung. Ich bin gelernter Dipl.Ing. Technische Informatik, aber Elektronik und Elektrotechnik war nicht grad meine Lieblingsvorlesung. ![]() Hab nun die letzten drei Anschlüße vermessen: Pin5-Pin6: 1.7 Ohm Pin5-Pin7: 0.9 Ohm Pin6-Pin7: 1.1 Ohm d.h. Anschluß 5-6 hat den größten Widerstand. Und nun? Soll ich nun Pin6 mit Pin3 verbinden und mit Pin4 und Pin 5 auf Versorgungsspannung (12V zum testen)? Vielen Dank für Deine Mühe!!! Viele Grüße Steffen NACHTRAG: Ich habe gerade probiert den Motor über ein Netzteil zu betreiben, irgendwie bewegt er sich kein Stückchen... Er braucht wohl unbedingt 230V? (ich hab es mit 6V, 12V, 32V AC sowie DC probiert) Vielleicht hat der Motor schon sein Geist aufgegeben ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: steffen_dec am 17 Dez 2007 22:44 ]... | |||
59 - Waschmaschine Blomberg WS5210 -- Waschmaschine Blomberg WS5210 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WS5210 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Blomberg WS5210 0041051500 Typ WS5210-D/DD 74901242 "Made in France" CIADEM Typ: MAP 2BNP 252121 Schutzklasse müsste IPX4 sein!? 230V 2500W (ca.) Problembeschreibung: 1.] seit Jahren pumpt die Maschine sporadisch bei einigen Waschvorgängen nicht selbsttätig ab, läßt sich dann nur durch ansaugen zum abpumpen bewegen. Nach meinem bisherigen Kenntnisstand sind Flusensieb und der Raum vor den Pumpenflügeln sauber (pumpe hatte ich schon in der Hand,keine Fremdkörper vor den Flügeln..). Da sie hin und wieder selbsttätig angelaufen ist muß der Motor ja wohl in Ordnung sein, oder? 2.] Sicherung ist neulich mehrfach gekommen [Automatensicherung für die Leitung des Badezimmers in dem das Gerät angeschlossen ist]. Waschmaschine heizt nicht mehr bei warmen Waschprogrammen. Sichtprüfung am Heizstab -mehrere rostige Aufbrüche an Heizstabhülle, Widerstand am Windungsanschluß UNENDLICH! ![]() Frage: zu 1.] was kann da noch falsch ... | |||
60 - Waschmaschine Miele W754S -- Waschmaschine Miele W754S | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele Gerätetyp : W754S S-Nummer : 12/9546647 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, die Heizung meiner Waschmaschine funktioniert nicht mehr und ich würde mich freuen wenn ich hier Hilfe bekommen würde. Der Thermostat schaltet die Spannung einwandfrei durch. Der Widerstand der beiden Heizungen beträgt insgesamt 15 Ohm ( 2 x 7,5 Ohm in Reihe) An einer der beiden abgezogenen Anschlussleitungen liegen 230V gegen Masse an, an der anderen eine undefinierte Spg. Zwischen den beiden Leitungen ist keine Spannung zu messen (somit ist auch kein Strom im Heizungsstromkreis messbar) Wenn ich den Netzstecker um 180 Grad gedreht in die Steckdose stecke, sind beide Leitungen der Heizung spannungsfrei. Auch der Thermostat schaltet keine Spg. durch. Kann es sein, dass die Phase bzw. der Null-Leiter unterbrochen ist, obwohl alle anderen Funktionen (Ventile, Motor) funktionieren? An welcher Stelle wäre das am wahrscheinlichsten? Gibt es eine eigene Sicherung für die Heizung? Einen Schaltplan habe ich leider nicht. Danke ... | |||
61 - Kondensatormotor -- Kondensatormotor | |||
Hallo Benedikt!
Intressante Diskussion habt Ihr hier! Wie kommst Du darauf, daß die Hilfwicklung weniger Windungen haben sollte. Ich denke mal, daß sie nur weniger Leistung hat, was dann denn dünneren Draht und den höheren Widerstand der Wicklung erklärt. Vielleicht hat sie ja sagar etwas mehr Windungen als die Hauptwicklung. Damit ist auch dann wahrscheinlich ein höherer induktiver Widerstand verbunden, nicht ein geringerer. Damit wäre auch die hohe Spannung an den Klemmen zu erklären. Bei einem Motor, der für Links- und Rechtslauf ausgeführt ist, müssen beide sowieso gleich sein, sofern hier nicht gleich wieder eine dreiphasige Wicklung verwendet wird. Interessant wäre, welche Spannungen bei ein solchen (2-phasigen) Motor mit dem angegeben Kondensator an den Klemmen anliegt. Die hohen Spannungen ergeben sich daraus, weil ja die geometrischen Summe von UR und der Differenz der Spannungen UXC und UXL die 230V Netzspannung ergeben müssen. UXCläßt sich ja anähernd problemlos messen,... | |||
62 - Waschmaschine Miele W 838 (Superior 1120) -- Waschmaschine Miele W 838 (Superior 1120) | |||
Hallo Saschok,
danke für die Rückmeldung und die Nummern. ![]() Das Gerät soll weiter spannungsfrei sein, Netzstecker gezogen! Stecke nun die Motorstecker wieder an den Motor und messe am anderen Ende des Motorkabelbaums (dort, wo er an die Leistungselektronik gesteckt ist) mal die Widerstände des Motors: Die Stecker, die vom Motor kommen, dazu von der Leistungselektronik abziehen und in den Steckern messen! Im Verdrahtungsplan kannst Du erkennen, welche Leitung in welchen Stecker führt. Mache am Stecker vom Tachogenerator (Stecker 4) eine Spannungsmessung. Erwartet werden ca. 3 Volt AC (Wechselspannung), wenn Du die Trommel während der Messung mit der Hand drehst. Bei den anderen Steckern (7, 8 und 9) misst Du den Widerstand (wenige Ohm): Welchen Widerstand misst Du zwischen 7/1 und 7/2 (Drossel Z5)? Welchen Widerstand misst Du zwischen 8/1 und 8/2 (Temperaturbegrenzer)? Am Stecker 9 sind die Motorspulen (Wicklungen) angeschlossen. Wir nehmen die Nummerierung der Stecker, diese ist umgekehrt, wie die auf der Leistungselektronik, also 1 = 5 und 5 = 1. Welchen Widerstand misst Du zwischen 9/5 und 9/4 (Rotor)? Welchen Widerstand misst Du zwischen... | |||
63 - Nähmaschinenmotor: Drehzahlregelung bei möglichst hohem Drehmoment?! -- Nähmaschinenmotor: Drehzahlregelung bei möglichst hohem Drehmoment?! | |||
Ich denke mal, es ist ein Reihenschluss Motor. Der ist dafür bekannt, ohne Last schnell hochzulaufen.
Es gibt verschiedene Verfahren, allerdings benötigen die wirklich guten einen Drehzahlsensor am Motor. Da der Motor mit 230V läuft wird das einfachste eine Phasenanschnittsteuerung sind. Es gibt/gab spezielle ICs, die anhand des Motorstroms die Last ein wenig ausregeln konnten. Keine Ahnung ob man die noch bekommt. Für einen DC Motor habe ich sowas mal selbst gebaut: Den Strom gemessen und positiv auf die Betriebsspannung zurückgekoppelt (also mehr Strom -> mehr Betriebsspannung). Diese Mittkopplung kann allerdings leicht instabil werden und anfangen zu schwingen wenn man es mit der Lastkompensation übertreibt. Bis zu diesem Punkt, kann man so aber den Widerstand der Motorwicklung fast vollständig kompensieren und sich so einen nahezu idealen Motor bauen. ... | |||
64 - SONS Miele Tango Bodenstaubsauger S381 HS01 -- SONS Miele Tango Bodenstaubsauger S381 HS01 | |||
Hallo Florian,
Zitat : ich habe komplett übersehen, dass ja Pin 1 und 2, 3 und 4, 5 und 6 jeweils verbunden sind ![]() Zitat : Werde morgen mal den Widerstand am braunen und blauen Anschlusskabel des Motors messen. ![]() Vorher den Stecker am Motor ziehen und bei 2 u. 4 den Motorwiderstand messen! Wenn Du Q1 einschaltest, kannst Du dann zwischen 2 u. 3 am Motor 230V messen? Leuchtet die H1/3 auch mal auf? | |||
65 - Elektromotor mit 5 Kabeln -- Elektromotor mit 5 Kabeln | |||
Hallo zusammen, ich habe einen (noch funktionstüchtigen) Elektromotor den ich gern zum Laufen bringen würde. Er hat folgendes Typenschild: 204 7549 AB0 Siemens 1 BV 5365-ZCF 250W Ein Drehstrom-Asyncronmotor der intern scheinbar in Dreieck geschalten sein müsste, da er zusammen mit einem Kondensator 16µF an 230V betrieben wurde. Heraus kommen 5 Kabel, eines blau, die anderen 4 schwarz. Numeriert man die Kabel durch, mit blau = 1, so habe ich folgende Widerstandswerte gemessen: 1-2 = 8 Ohm 1-3 = 11 Ohm 1-4 = 36 Ohm 1-5 = 36 Ohm 2-3 = 3 Ohm 2-4 = 43 Ohm 2-5 = 43 Ohm 3-4 = 45 Ohm 3-5 = 46 Ohm 4-5 = 36 Ohm Ich habe mir bisher jedoch nicht erklären können, welche Bedeutung den einzelnen Kabeln zukommt und für trail&error ist mir der Kleine zu schade. Um den Motor in Steinmetzschaltung zu betreiben, würden ja eigentlich 3 Kabel reichen. Wie finde ich heraus, welche Kabel nun zu den Spulen gehen und welchen Zweck die anderen 2 Kabel erfüllen? Da die Spulen wohl alle annähernd den gleichen Widerstand haben, würde ich dafür 3-5 (oder 1-3?) nehmen. Kann es sein, dass der Motor einen eingebauten Tacho hat? Allerding... | |||
66 - Allgemeine Fragen über Elektronik -- Allgemeine Fragen über Elektronik | |||
Hallo Ich habe ein paar (naja, etwas untertrieben) Fragen über Elektronik. Könnte mir jemand diese Fragen mit Herleitung beantworten? Schon mal Danke im Vorraus. 1.Ein 1km langer Leiter aus Aluminium hat einen Widerstand von 3,2 Ohm. Berechne dene Durchmesser des Drahtes und den Spannungsabfall, wenn ein Strom von 15 A fließt. 2.Bei einer Gruppenschaltung sind die Widerstände R1 und R2 in Reihe geschaltet. Dazu liegt R3 parallel. Geg. R1=80 Ohm, R2=60 Ohm, R3=120 Ohm, U2=80 Volt Berrechne den Gesamtwiderstand, die Teilströme I12 und I3, den Gesamtstrom, die Teilspannung U1 und die Gesamtspannung dieser Schaltung. 3.Eine Spule aus Kupferdraht nimmt bei Anschluss an 42 V im kalten Zustand (20°C) einen Strom von 0,4 A auf. Im Betrieb erwärmt sich die Spule und der Strom geht auf 0,25 A zurück. Welche Temperatur nimmt der Draht im Betrieb an? 4.Eine Monozelle hat im Leerlauf eine Spannung von 2,5V und einen Kurzschlussstrom von 4,5A. Welche Klemmenspannung tritt auf, wenn der Batterie ein Belaststrom von 0,8 A entnommen wird? 5.Ein Schweißumformer nimmt eine Leistung von 3,2kW aus dem Netz auf und gibt bei einer Spannung von 20V einen Strom von 105A ab. Wie groß sind Wirkungsgrad und Verlustleistung? 6.An ein... | |||
67 - Rexon-Ständerbohrmaschine - Motor brummt - Umbau auf Drehstrom? -- Rexon-Ständerbohrmaschine - Motor brummt - Umbau auf Drehstrom? | |||
Hallo
Das ist sehr merkwürdig denn normalerweise sollte zwischen den roten und den blauen ein unendlich großer widerstand also KEIN Durchgang zu messen sein... es sei denn es sind intern im Motor die 2 Wicklungen bereits verschaltet worden....dann dürften aber nur 3 Kabel aus dem Motor rauskommen....oder es sind eben 2 auf Gleichem Potential um das Anschlißen von ausen zu erleichtern.... also villeicht nochmal messen ob der kleinste Widerstand zwischen 2 Leitungen wirklich bei ca 9 Ohm ligt.... oder ob es villeicht ein Messfehler der Digitalmessgerätes ist...(habe auch solche Messgeräte die im Kleinen Ohmbereichen ungenau messen)... oder aber der Motor ist villeicht schon einmal (bei einer Vorfürung oder so) überlastet worden sodass eine vebindung der 2 Wicklungen an einer stelle durch verbranter Isolierung endstanden ist... dass kann man aber nur sehen wenn man den Motor Öffnet... Wenn du einen Klasichen (und heilen) wechselstromkondensatormotor hast und dein Umrichter ein 230V Type ist besteht immernoch die Möglichkeit den Motor an dem umrichter zu betreiben....aber erstmal klären was das für ein Motor ist und ob er OK ist dann sehen wir weiter... überingens die 25uF kommen mir etwas viel vor deshalb villeicht auch das ... | |||
68 - 230V Walzenlüfter dimmen -- 230V Walzenlüfter dimmen | |||
Also :
Kondensator von 1µF in Reihe sollte dafür sorgen, daß der Lüfter noch eine Leistung von ~ 10VA aufnimmt. Bei 1µF und 50Hz müßte der Lüfter eine Induktivität von 10H haben um Resonanz zu erzeugen ( und die hat er GANZ gewiß nicht ) Sollte mit dem Kondensator also durchaus gehen. Das sagt zumindest Pspice. Ich selber bin Mikrosystemtechniker ,versuche mich also an das Wissen aus dem Grundstudium zu erinnern ( und hoffe mal das ich das richtig tue ![]() Ansonsten wäre ein Trafo vielleicht eine Alternative. Es gibt Trafos mit einem Wicklungsverhältniss von 1 / Wurzel2 So ein Trafo reduziert natürlich die Spannung und somit auch die Leistung und Drehzahl des Lüfters. Da bleibt die Frage, ob der Motor nicht zu langsam läuft oder überhaupt noch anläuft ... Guck doch einfach mal beim großen C nach. Wenn ich mich recht entsinne haben die da Drehzahlsteller oder sogar -regler für 230V Motoren ... PS : Ein Widerstand in Reihe hat minimal 5W verlustleistung, und der würde schon ziemlich warm werden ! ... | |||
69 - Fön bei 120V heißer als bei 230? -- Fön bei 120V heißer als bei 230? | |||
Vor einigen Jahren hatte ich ein seltsames Erlebnis mit einem umschaltbaren Reisefön 120V/230V. Er wurde in den USA mit 120V/60Hz spürbar heißer als hier an 230V/50Hz. Woran um alles in der Welt kann das liegen? Die Heizwicklung ist ein rein ohmscher Widerstand, der müßte sich völlig linear verhalten, der Motor des Lüfters ist ohmsch-induktiv, was sollte sich da durch die andere Spannung ändern? Synchronmotor fällt aus, der hätte bei 60Hz ja schneller laufen müssen, also die Heizwicklung stärker kühlen.
Wie wird bei solchen Geräten eigentlich die Spannungsumschaltung realisiert? Vorschaltwiderstände und Innenleben auf 120V ausgelegt? Oder bilde ich mir den Effekt überhaupt nur ein? fragt ein verwirrter Trumbschl ![]() | |||
70 - Wäschetrockner Miele Novotronic T580C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T580C | |||
Zitat : Ich mess an der LE -zum M13- in den von dir genannten Schaltschritten- 230V. Dann sollte der Motor ja laufen. Wenn die Steckerbuchse an der LE -zum M13- abgezogen ist, kannst Du da im Ohmbereich einen Widerstand messen? ... | |||
71 - Installation Aussensteckdosen -- Installation Aussensteckdosen | |||
Wenn du noch soviel Platz hast - warum nicht alles im Haus über FI laufen lassen?
Überall 16er: Naja, sind die billigsten also werden die gerne verbaut. und da es ja funktioniert, interessiert sich keiner dafür, ob das so korrekt ist oder nicht. Laut VDE darf der Spannungabsfall bis zur Steckdose aber nur 3% betragen, bei 230V Wechselstrom also nur 6,9V. Das ergibt nach U=R*I für 16A dann einen Widerstand von 6,9V/16A=0,431 Ohm, den die Leitung maximal aufweisen darf. Kuper hat eine spezifischen Leitwert von ca. 57A*m /(mm²*V), das macht als Kehrwert dann einen Widerstand von 0,0176 Ohm pro Meter Leiterlänge bei 1mm². Bei 1,5er Querschnitt ergibt das dann noch 0,0117 Ohm/m. Erlaubte 0,431 Ohm / 0,0117 Ohm/m ergeben dann 36,9m maximale Länge. Da die Leitung ja aus zwei Leitern besteht die durchflossen werden, entspricht die gesamte Leiterlänge der doppelten Leitungslänge, also ist der Wert nochmal durch 2 zu teilen. Macht dann noch ca. 18m Leitungslänge... Wenn man größere Längen haben will, muss man entweder mit 2,5mm² installieren oder mit der Absicherung runtergehen. Bei 13A sind's schon 23m, bei 10A knapp 30m. Im normalen Haushalt sollten auch 10A reichen, abgesehen von WaMa, Trockner, Geschirrspüler. Aber die soltle man ohnehin besser... | |||
72 - Akkuladungsfragen: permanente aufladung im kfz möglich? -- Akkuladungsfragen: permanente aufladung im kfz möglich? | |||
Zitat : Kai_Sch hat am 30 Apr 2004 20:54 geschrieben : mh, also ich habe nun mal eine weile mit dem 7809 und 40Ohm laden lassen, auf dem display stand "akku geladen" dennoch zeigte das multimeter ca 76mA Last an....nach ein paar sekunden von der schaltung getrennt, war der akkustand laut anzeige genau wieder da, bevor ich geladen habe: hat also nichts gebracht. werde nun mal 20Ohm ausprobieren,mal sehen was geschieht.... wie ist es denn vom elektronischen her gesehen: norm ist ja das 230V-Ladeteil welches 6V abgibt und ca 380mA beim laden verbraucht. schließe ich einen 7805 an ohne widerstand und so, lädt das handy auch bestens aber es werden bis zu 560mA verbraucht und der 7805 wird richtig heißt. wenn ich nun ein 7809 nehme und sagen wir 10 oder 20 Ohm anschließe, ist es denn dann das selbe wie beim ladeteil? oder ist meine eigenkonstruktion gefährlicher? @Kai_Sch Was die Wärmeentwicklung an einem 78XX betrifft ,s... | |||
73 - Stereoanlageensation Blindleistung -- Stereoanlageensation Blindleistung | |||
Wer hat von Reihenschwingkreis gesprochen ?
Der Motor ist R und L in Reihe geschaltet. R sorgt gemäß P=RI2 für Wirkleistung, also Wellen-PS und Wärme, L sorgt für die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung. Wenn Du dieser R-L Kombination einen Kondensator mit dem gleichen Wechselstromwiderstand wie dem von L parallelschaltest, heben sich die Blindströme auf. Das ist auch allgemein die Bedingung für einen Schwingkreis: Resonanz tritt bei der Frequenz auf, bei der der kapazitive und induktive Widerstand gleich ist. Da sie gegeneinander um Pi phasenverschoben sind, ist die Summe der Blindwiderstände bei der Resonanzfrequenz 0. Man kann übrigens auch mit einem in Reihe geschalteten Kondensator kompensieren. Das wird z.B. bei Leuchtstofflampen gemacht, vermutlich weil bei einem Kurzschluß des Kondensators die Lampe unkompensiert weiterläuft. Bei der Reihenschaltung eines Kondensators ist allerdings Vorsicht und Kopfarbeit erforderlich, sonst qualmts ! Ich wills an einem Beispiel erläutern: Angenommen ein 230V-Verbraucher hat einen induktiven Widerstand von 115 Ohm und einen ebenso hohen ohmschen Widerstand von 115 Ohm. Zusammen ist der Scheinwiderstand also Wurzel(1152 + 1152) = 162 Ohm. Das ergib... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |