Gefunden für 230v kompressor - Zum Elektronik Forum |
1 - Überlastungsschalter löst aus -- Workzone (Einhell?) WZ-AC 400/50 | |||
| |||
2 - Kühlt nur noch bis -7 Grad -- Gefrierschrank BEKO FS 124330 | |||
Danke für die Rückmeldungen…
Hab den Patienten ausgesteckt, vorgezogen und nach Minuten wieder eingesteckt. Beobachtung: Kompressor läuft für ca. 3-4 s an, dann ist Funkstille und zwar komplett. Da gluckert und kühlt jetzt nichts mehr. Soll ich das Gehäuse der 230V-Zuleitung mal öffnen? -Relais? -Thermoschutz? Oder Kondensator? Hochgeladene Datei (2275939) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (1876176) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
3 - Kompressor Schaltet ab -- Kühlschrank Bosch KIV86VS30 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kompressor Schaltet ab Hersteller : Bosch Gerätetyp : KIV86VS30 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Servus, Heute hat leider unser Kühlschrank -> Bosch KIV86VS30 mit ca. 7 Jahren den geist aufgegeben. Er Läuft ca. 20-30 sec. an und Schaltet dann ab. Dabei wird der Kompressor sehr Heiß und die "Kühlrippen" bleiben auf Raumtemperatur. Da ich Elektriker bin wollte ich natürlich schauen ob da noch was zu machen ist. Kompressor ist ein Secop - DLX8.7KK mit einer Anlaufvorrichtung -> 103n0055. Kondensator hat gemessen 2uF Hab die Anlaufvvorichtung zerlegt der PTC hat bei Raumtemperatur 50 Ohm. Motorwicklungen zusammen 36 Ohm einmal ca. 23 Ohm und einmal 13 Ohm. (sprich plausibel) Hab versucht die Wicklungen direkt an 230V zu hängen dabei ist auch nicht mehr passiert. An der Zuleitung messe ich ca. 5A = 1.150W.... Als Elektriker würde ich sagen der Motor ist fest. (-> sprich der Kühlkreislauf verstopft/leer?) Bevor ich nun endgültig aufgeben und einen neuen hole wollte ich hier nochmal mein glück versuchen o... | |||
4 - Kühlt nur nach Neustart, dann -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI42LAF40/03 Type KGKILL21A | |||
Zitat : Meine Vermutung liegt hier eher auf der Inverterelektronik (00753846) die den Kompressor ansteuert. Möglich wäre auch ein Defekt am Steuerungsmodul (00749293). Eher nicht, weil er läuft ja an. Aber das ist meine von außen getätigte Einschätzung. Das wäre mE noch eher die Fehlermöglichkeit, wobei der Fragesteller doch mal versuchen könnte, a) das Leistungsmodul von der Netzspannung zu nehmen und wieder anzuhängen, OHNE das Steuerungsmodul abzuklemmen, WENN MÖGLICH, ob dieser Bauteilreset eine Besserung bringt und b) umgekehrt das STEUERUNGSMODUL vom Netz nimmt, ohne das Invertermodul von den 230V abzuklemmen, um evtl. den Fehler einzugrenzen. Die NTC durchzumessen bringt nur was, wenn man die Wertetabelle hat. ... | |||
5 - Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter -- Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter | |||
Güßgott Forum,
ich hoffe das ist der richtige Unterforum. Zu meiner Frage: Ich habe einen (Laut Angaben & Aufdrucke) 1500W Sinus-Wechselrichter 12v auf 230v (3000W kurzzeitiger Peak). Diesen habe ich schon einige Male mit einer 90Ah Autobatterie betrieben. Die Autobatterie wird mit Solarpanels aufgeladen. Auch einen Tiefkühlschrank (800W peak wnen Kompressor anspringt) lief einwandfrei. Ich habe aber ein Problem, denn ich glaube dieser Wechselrichter ist nur für 1000W ausgelegt. Ich habe versucht eine Mikorwelle (laut Strommessgerät 1050W und laut Benzingenerator mit eingebauter Wattanzeige 1070W) zu betrieben. Plötzlich piepte der Wechselrichter & war tot. Aufgebschraubt: Und eine verbaute 30A (von insgesamt 3) Sicherungen war durchgebrannt. Also eine neue Sicherung rein und nochmal getestet: Das gleiche Problem. Wieder ist die Sicherung sofort durchgebrannt. Sonst läuft der Wechselrichter einwandfrei. Da es 3 Sicherungen zu 30A sind, gehe ich davon aus, das er nicht mehr als 90A bei 12V liefert. 1070W / 12V = 89A. Das würde also theoretisch mit dem Fehler passen. Nun zu meiner Frage: 1) Kann ich irgendwie im Inneren sehen (neben den Sicherungen) für was die Komponenten ausg... | |||
6 - Keine Kühlleistung mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Amica KGC 15438 E | |||
Ob es am Thermostat liegt könnte man einfach durch überbrücken herausfinden.
An dem Thermostat sind 3 Anschlüsse. 230V rein, 230V raus zur Lampe, 230V raus zum Kompressor. Wenn du den Kompressor dauerhaft mit 230V verbindest läuft er an, oder eben nicht. Der Thermostat kommt aus China, die liefern die an alle möglichen Hersteller. https://www.jj-ht.net/0792ka/wap_pro/16073075_0_0_1.html Die Nummer scheint zu der kompletten Einheit, inkl. Leuchte zu gehören. ... | |||
7 - Totalausfall - wie kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856-21 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Totalausfall - wie kein Strom Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBNes 3856-21 S - Nummer : 22.288.251.4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Unsere Liebherr Kühl-Gefrierkombi ist nach ca. 17 Jahren Dauerbetieb komplett ausgefallen: - Keine Anzeige mehr - Kein Licht mehr - Kompressor nicht aktiv Die volle Netzspannung 230V~ war auf der Steckdose vorhanden. Nach Stecker ziehen und Ausbau Bedienteil waren 2 Platinen sichtbar: a.) Eine auf der die LED-Anzeige aufgelötet war und die Taster für die Bedienung waren und b.) eine mit einem µC und einem kleinen Trafo an der alle Leitungen angeschlossen waren. Eine Messung mit dem Ohmmeter zeigte, dass ein 47 Ohm Widerstand hochohmig geworden war (siehe Foto). Ein neu eingelöteter brannte sofort wieder durch. Die Platine trägt einen Aufkleber mit der Nummer "6133 206-00" und war nicht mehr lieferbar. Ein Ersatz dafür soll die Nr. "6133338" sein und diese war ebenfalls nicht mehr lieferbar und auf dem freien Markt war sie ebenfalls nicht aufzufinden. So entschloss ich mich die Zeit zu investieren und diese selber zu reparieren. ... | |||
8 - Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? -- Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? | |||
Hallo Pearl,
wenn ich sicher gewesen wäre, es richtig verstanden zu haben, hätte ich nicht nochmal nachgefragt. Aber dann passt das ja. Bisher gibt es weder Relais noch Schalter - die Tests waren "Stecker rein" "Stecker raus". Ich habe das jetzt so verstanden: Bau ich da einen Schalter direkt an den Kompressor, dann die Schutzschaltung da mit ins Gehäuse. Baue ich mir ein 230V-Relais an den Mikrokontroller des Lasercutters zum Ein-/Aus-Schalten des Kompressors, dann dort mit ins Gehäuse. Schalte ich das Teil einfach manuell mit dem Schalter der Verteilersteckdose, dann am besten da mit rein bauen. Darf ich die Tatsache, dass Du sowohl für Varistor als auch Kondensator/Widerstand die Einbaulage bestätigt hast, so deuten, dass ich auch beides zusammen einsetzen soll? Dann würde ich das nachher mal ausprobieren. Beste Grüße derBert ... | |||
9 - Gerät kühlt sporadisch nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach LG Electronics GSL361ICEZ | |||
Hier ein Bild der Platine und vom Schaltplan.
Eben mal ein bisschen durchgemessen. Die Abtauheizung wird auch nach Neustart des Gerätes mit 230V bestromt. Das wundert mich. Wenn ich den Testmodus schalte, bei dem der Kompreasor lt. Anleutung dauerhaft läuft, wird der Kompressor mitbca. 170V bestromt und die Heizung bekommt keinen Strom mehr. Kann das Problem den Sensoren der Abtauheizung liegen? Bzw. Woran kann es liegen, das er offensichtlich immer nach dem Abtauvorgang nicht mehr in den Kühlmodus zurück möchte.... ? Hochgeladene Datei (3301875) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (3837960) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (3448099) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
10 - Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen -- Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen | |||
Hallo Zusammen,
Ich würde gerne einen alten Kaeser Kompressor so umbauen, dass ich ihn mit 230V nutzen kann. Habe mich schon etwas eingelesen und das ganze scheint wohl nicht so einfach bis unmöglich zu sein ![]() Bin bis jetzt auf drei Möglichkeiten gestoßen: 1.) Motor mit Betriebs und Anlaufkondensator ausstatten und hoffen, dass es auch zum Anlaufen reicht, wenn der Kompressor bei Druck im Kessel wieder anläuft. 2.) Frequenzumrichter vorschalten 3.) Motor komplett tauschen gegen einen Motor mit 230V Was denkt ihr? Am liebsten wäre mir natürlich die erste Methode, aber da bin ich mir nicht sicher ob es überhaupt funktioniert. Mit Frequenzumrichtern kenne ich mich leider nicht aus und der müsste den Motor dann ja auch selbstständig anlaufen lassen können, fürchte die Variante wird im Vergleich zum Wert des Kompressors sehr teuer sein. Am einfachsten wäre es natürlich einfach den Motor zu tauschen aber können 230V Motoren denn überhaupt das nötige Anlaufdrehmoment aufbauen? Würde mich über Tipps freuen Hochgeladene Datei (1785559) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
11 - Kühlschrank kühlt nicht -- Kühlschrank Polaris Kühlschrank | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kühlschrank kühlt nicht Hersteller : Polaris Gerätetyp : Kühlschrank Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen Kühlschrank Polaris von einem bekannten bekommen. Kühlschrank ist mit Gebläse und allem drum und dran. Leider kühlt er nicht mehr. Die Temperatur im Innerraum mit der Digitialen Anzeige am Kühlschrank stimmen überein. Wunschtemperatur wurde auf 3,5 grad gestellt, aber kühlt leider nicht. Durch meinen bekannten wurde der Kondensator getauscht, was aber zu keiner Verbesserung geführt hat. Kühlkompressor wird sehr warm wenn der Kühlschrank an ist (Danfoss 103G FR7.5G 6680) Verbaut ist ein Relais: Danfoss 117U6001 368 Kondensator: 117U5015 80 microfarat Hersteller Kemet TYP MD22 Ich habe bis jetzt die Motorwickelungen Geprüft Pin 1 zu Pin 2 24,8 Ohm Pin 2 zu Pin 3 11,4 Ohm Pin 1 zu Pin 3 13,8 Ohm Strom am Kompressor gemessen > 6,7 Ampere Habe den Kompressor ohne die Vorgeschaltete elektronik versucht zu starten> 230V an das Relais geklemmt und eingesteckt, leichtes brummen, nach 10 sek schaltet das Relais, brum... | |||
12 - Kühlung funktioniert nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGV33390/01 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlung funktioniert nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGV33390/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, meine Bosch Kühl- Gefrierkombination KGV33390/01 hat vor gut einem Jahr angefangen rumzuspinnen und nur noch phasenweise die Kühlung anspringen lassen. Das ist auch der aktuelle Ist-Zustand und ich kann dank eigener Messung sagen, dass die Kühlung ungefähr alle 12h anspringt, auf Soll-Temperatur herunterkühlt und sich dann für die nächsten 12h "schlafen" legt. Daraufhin habe ich letztes Jahr so gut ich konnte Ursachenforschung betrieben, mangels Zeit und Wissen mir aber erst einmal eine Überbrückungslösung besorgt. Der Kühlschrank war dann ungefähr ein Jahr Offline, also nicht länger in Betrieb. Letztens habe ich das Gerät probehalber wieder in Betrieb genommen in der Hoffnung, dass er seinen Dienst womöglich wieder normal verrichtet. Fehlanzeige. Wieso sollte der auch? Das Problem besteht unverändert. Ist das Gerät also ein Fall für Müll? Was ich bisher versucht habe, folgt nun. Kurzer Abriss der Historie: Irgendwann im letzten Jahr stellte ich fest, dass bei geöffneter Kühlschra... | |||
13 - F66 - beendet vorzeitig -- Wäschetrockner Miele T8827WP / T8801WP | |||
Nach meiner Erfahrung ist in diesem Fall wahrscheinlich das Gebläse vorne rechts defekt.
Die Lüfter fallen aus, das Kältemittel überhitzt und der Kompressor wird abgeschaltet. Das Gebläse soll bei 85°C Kältemitteltemperatur einschalten. Kannst aber auch direkt mal 230V draufgeben und schauen, ob es dreht... ... | |||
14 - Wäsche noch feucht Fehler F55 -- Wäschetrockner Miele T8927 WP | |||
Seitenwand rechts entfernen und schauen wie der Kompressor angeschlossen ist, der hat einen Kondensator, diesen mal visuell und auf Kapazität prüfen.
Auf der ankommenden Leitung mal 230V anlegen, ob er anspringt. -> Elektronik Am Kompressor die Kontakte C gegen M oder C gegen S messen. Es muß zweimal Durchgang sein, das sind die Wicklungen. Ansonsten ist der Kompressor futsch. ... | |||
15 - drehstrom - 230 oder 400 Volt? -- drehstrom - 230 oder 400 Volt? | |||
Zitat : kompressor hat 400/690V am Typenschild, DER Klassiker für eine Stern-DreieckschaltungKlassiker vielleicht, verbindlich nicht unbedingt. Es gibt gerade in der Industrie Motoren, welche an 690V Netzen betrieben werden. Stern-Dreieckschaltung ist ja auch nicht verbindlich, da es dank der Leistungselektronik möglich ist, Motoren größerer Leistung mittels selbiger anzulassen. Was die 133/230V-Drehstromnetze betrifft, gab (oder gibt es immernoch) in Berlin Köpenick noch welche. Früher waren sie jedoch deutlich weiter verbreitet. Zitat : Im Buch europa Lehrmittel liest man das nicht so das 230 Volt Motoren mit FU betrieben wird. Nich... | |||
16 - F66 - Luftwege Reinigen -- Waschtrockner Miele T 8969 WP | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : F66 - Luftwege Reinigen Hersteller : Miele Gerätetyp : T 8969 WP Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin. Ich hoffe, hier wird mir geholfen... Seit einigen Wochen macht unser Trockner nach ca 3/4 der Laufzeit die Fehlermeldung: Luftwege reinigen. Dies habe ich erledigt. Alles sauber und frei. Jedoch läuft das Kühlluftgebläse (rechts unten, zwischen Kompressor und Register) nicht. Hat jemand eine Idee, wie ich den Lüfter tauschen kann? Dieser scheint von Werk aus so verbaut worden zu sein, dass eine nachträgliche Demontage nicht möglich ist?! Weiß jemand Rat? Ich sehe nur die Gewinde-Enden und komme nirgends an die Schrauben-Köpfe. Des weiteren werde ich die Platine bzw Relais tauschen, da am Lüfter auch keine 230V anliegen (Service Menü Punkt 2M1). Über hilfreiche Tipps bin ich sehr dankbar - Frauen können ja so ungeduldig sein... ![]() | |||
17 - 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten? -- 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten? | |||
Hi ihr Lieben!
Vorab, das ist das erste Mal, dass ich hier Poste. Daher bitte ich, eventuelle Unvollständigkeiten zu entschuldigen ![]() Ich habe ein schönes, nicht zu lautes, super kompaktes Block-Klimagerät aus den USA nach D mitgenommen (Frigidaire FFRE0533S1 mit 115V 60Hz), da es Geräte dieser Art hier nicht wirklich zu kaufen gibt. Nachdem ich jetzt extra einen Fensterflügel habe anfertigen lassen, in welchen die Maschine perfekt hinein passt und mich darauf gefreut habe, endlich nachts nicht mehr schwitzen zu müssen, fiel mir auf, dass in D die Netzfrequenz ja 50Hz ist, und nicht 60Hz. ![]() ![]() Sowohl auf dem Gerät außen, als auch auf dem im Gerät verbauten Kompressor steht aber explizit 115V, 60Hz drauf (GMCC ASN45E2VAJ3), und nicht 50Hz/60Hz...... Jetzt wusste ich nicht weiter und habe ich im Internet recherchiert, allerdings widersprüchliche Informationen gefunden: Wenn ich (wie ursprünglich leichtfertig geplant) einen günstigen "Step down" Trafo von Amazon nutzen würde, welcher aus dem deutschen Netz 115V, 50Hz macht, hätte ich gemäß der Recherche | |||
18 - Kühlt nur schwach/ gar nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGEE30A | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt nur schwach/ gar nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGEE30A S - Nummer : 100099 FD - Nummer : 9301 Typenschild Zeile 1 : KGE36EI41/07 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, meine 3 Jahre alte Kühl-Gefrierkombination (Bosch KGE36EI41) mit Inverter-Kompressor spinnt seit kurzem. Das Gerät kühlt nur noch sehr schwach bis gar nicht (15° im Kühlteil, 11° Im Gefrierteil). Der Kompressor läuft wohl durchgehend mit kleiner Drehzahl und hin und wieder (vllt alle 4 Stunden mal für 5 Minuten) Suchtmittel hoher Drehzahl. In letzterem Fall fängt das Gerät dann an gut zu kühlen. Man hört durchgehend flüssigkeitsgeräusche von innen und außen. Folgende Dinge habe ich getestet: 1. Alle Kompressorwindungen geprüft und für Okay befunden 2. Temperatur fühle sollte auch funktionieren, da der Kühlschrank nach den Ein/Aus-Schalten die Temperatur anzeigt und diese auch steigt, wenn ich bspw meine Hand auf den Sensor lege. 3. Der interne Selbsttest ist ohne Befund, mir fällt aber auf, dass dabei der Kompressor nicht wirklich läuft und ca. 5min nach dem Selbsttest der Kompressor kurzzeitig mit hoher Drehzahl läu... | |||
19 - Sicherung fliegt kniffelig! -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung Samsung Side by Side RS21KPSM | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Sicherung fliegt kniffelig! Hersteller : Samsung Gerätetyp : Samsung Side by Side RS21KPSM S - Nummer : n.v. FD - Nummer : n.v. Typenschild Zeile 1 : Samsung Side by Side Typenschild Zeile 2 : RS21KPSM Typenschild Zeile 3 : n.v. Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Ich habe mich hier neu angemeldet, da ich mit meinem Side by side Kühlschrank von Samsung nicht mehr weiter komme. Erst einmal zu mir: Ich habe gute Kenntnisse in der Materie, bin jedoch hauptsächlich auf SMD Technik spezialisiert. Ich kann mit Messgeräten arbeiten und kenne die VDE Vorschriften. Oszi und MM vorhanden. VDE Prüfgerät leider nicht. Auch besitze ich sehr Gute Kenntnisse als Elektriker. Trotzdem verzweifle ich an meinem eigenen Kühlschrank ![]() ![]() Am besten ich erzähle euch die Story komplett von Anfang an: Erstes auftreten des Problems: An einem Abend musste ich feststellen, das in unserer Küche die Sicherung geflogen war. Davor hatte ich mich schon über die sehr kurze Laufz... | |||
20 - kein Wiederanlauf Kompressor -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGN39H76/01 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : kein Wiederanlauf Kompressor Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGN39H76/01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute ! Mein Kühlschrank Bosch KGN39H76/01 Nofrost braucht eure Hilfe . Explosionszeichnung Problem Nr.1 : Kühlschrank erreicht seine SOLL Temperaturen +5/-18 Kompressor schaltet sich ab und springt nicht mehr an . Die Abtauheizung schaltet ein, man sieht es weil 3 min nach der Kompressor Abschaltung Wasser in die Auffangschale reinläuft .Kühlteil hält seine +5°C dank Ventilator. Manchmal sprang der Kompressor sofort an nach dem Stecker ziehen , manchmal musste ich abwarten bis der Alarm kommt bei ca. 0°C , manchmal hat er paar Anläufe gebraucht ( sprich lief nur 3 sek. und wieder aus ) um anzuspringen . Auf ... | |||
21 - Keine Funktion -- Clatronik Eiswürfelautomat | |||
Moin,
ME8105 sind bestellt. Habe mal folgendes gemessen: Sicherung in der 230 V Versorgung: Kaputt - Hochohmig Im eingebauten Zustand keine Spg hinter der Sicherung. Habe daraufhin die 3 mit 230 V geschalteten Teile direkt über eine 16A Sicherung mit 230v Netzspg. versorgt: Motor für die Wasserwanne, IO elektrisches Ventil für das Kühlmittel: klackt, Kompressor: läuft an. Bei allen dreien hält die Sicherung, kein Kurzschluss. Die Dioden im Gleichrichterkreis, einseitig ausgelötet, : alle in eine Richjtung hochohmig, andere Richtung ca. 0,5 kOhm Spulen hinder dem Brückengleichrichter, ausgelötet, Ein / Ausgang niederohmig, gegeneinander hochohmig. Alle anderen Dioden wie oben. Da auf dem Typenschild ein Strom von 0,9 A angegeben ist, wie hoch sollte dann die Sicherung auf der Platine sein? Auf dem Ding steht nix drauf. Im ersten post auf dem 2 Bild ist die Sicherung senkrecht in schwarz links neben den Relais zu sehen. Gruß Excalibur ... | |||
22 - Motordrehzahl bricht ein -- Güde Kompressor 230V 400 10 50 C | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Motordrehzahl bricht ein Hersteller : Güde Kompressor 230V Gerätetyp : 400 10 50 C ______________________ Hallo liebe Community, ich konnte ein Schnäppchen machen und einen gebrauchten Güde Kompressor für 230V mit 2 Zylindern für 35 Euro ergattern. Die Typbezeichnung lautet 400 10 50 C. Der Kompressor hat jedoch einen Defekt und deshalb bin ich hier. Fehlerbeschreibung: Als ich ihn abgeholt habe habe ich ihn natürlich sofort getestet und er ging problemlos. Angesteckt an einer Trägen 16A Sicherung mit3x2, 5qmm. Er hat von 0 auf 10 bar gepumpt und dann automatisch bei 10 bar abgeschaltet und das typische Entlüftungszischen war zuhöhren. Dann hab ich über das Sicherheitsventil etwas Luft abgelassen. Der Kompressor fing ab 8 bar wieder an zulaufen und hat bis 10 bar gearbeitet und sich wieder selbstständig abgeschaltet und gezischt. Also dachte ich mit erstmals das funktioniert doch alles und hab mich über mein Schnäppchen gefreut. Habe das ganze ca. 4 mal wiederholt, ohne Probleme. Heute 2 Tage später schaltete ich ihn an. Bei ca 2 bis 4 bar Druck wir der Motor langsamer und langsamer drehte dann kurzzeitig sekundenweise hoch, sackte wieder ab, drehte wieder hoch sackte wieder ab. Das ganze ge... | |||
23 - Wärmt statt kühlt, Elek. tot -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens Kühl-Gefrierkombi | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Wärmt statt kühlt, Elek. tot Hersteller : Siemens Gerätetyp : Kühl-Gefrierkombi S - Nummer : E-Nr: KD30nv40/02 FD - Nummer : 8607/310339 Typenschild Zeile 1 : Siemens Elektrogeräte Typenschild Zeile 2 : E-Nr: KD30nv40/02 FD.8607/310339 Typenschild Zeile 3 : KD30nv40/02 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Mein Kühl-Gefrierschrank funzt nicht mehr. -Kompressor läuft dauernd. -Kühlaggregat im Kühlraum wird warm/heiß - Wärmetauscher hinten wird normal warm. -Ventilator läuft nicht. -Bedienpanel oben zeigt nichts mehr an und reagiert nicht mehr. -An/Aus Schalter funktioniert. Habe ihn teilweise auseinandergebaut um an die Bauteile heranzukommen. Für mich sieht es so aus als ob die Elektronik am/im Bedienteil einen Fehler hat, da nichts angezeigt wird,Ventilator nicht läuft,Wärme statt Kühlung, ist. Da ich keine 230v Stromsicherung zur Platine gefunden hab, kann es eine Sicherung auf der Platine geben. Welches der Bauteile kann es dann sein ? Was meint ihr. Liegt es wohl an der Platine... | |||
24 - Kompressor Kältemittel R134a -- Wäschetrockner AEG Wärmepumpentrockner | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Kompressor Kältemittel R134a Hersteller : AEG Gerätetyp : Wärmepumpentrockner S - Nummer : Seriennummer: 04697001 FD - Nummer : Type: P502867 Typenschild Zeile 1 : Prod.Nr.: 916 096 627 00 Typenschild Zeile 2 : Mod.: T59880 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Miteinander, ich will zunächst ein großes Lob an dieses Forum loswerden. Ich habe des öfteren durch die Google-Suche im Forum Hilfe gefunden und habe mich jetzt entschieden, mich auch selber zu Registrieren. Zum Problem: Ich habe einen AEG T59880 Wärmepumpentrockner. Da dieser nicht mehr richtig getrocknet hat, habe ich festgestellt, dass der kleine Lüfter AXIAL AC FAN RAH1238B1 nicht mehr lief (230V waren an der Zuleitung vom Lüfter drauf). Ich hab daraufhin einen Sunon DP200A 230V eingebaut und dachte passt, aber falsch gelegen. Sobald der Lüfterstecker eingesteckt ist, sind auch die 230V weg vom Stecker; Stecker raus, 230V wieder da. Also ein Überwachung durch die Platine. Originallüfter 0,20A und Sunon ca. 0,13A. Habe Lüfter erstmal direkt an 230V angeschlossen. Gibt es eine Möglichkeit das Problem zu lösen außer original Lü... | |||
25 - Motor läuft nicht an - brummt -- Güde Kompressor 210/8/24 230v | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor läuft nicht an - brummt Hersteller : Güde Gerätetyp : Kompressor 210/8/24 230v S - Nummer : 133767/99 FD - Nummer : Motorleistung 1,2 Kw Typenschild Zeile 1 : Anschluss 230 Volt Typenschild Zeile 2 : Kesselinhalt 24l Typenschild Zeile 3 : Zylinder 1 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe folgendes Problem, mein Güde Kompressor 210/8/24 230v läuft nicht mehr von alleine an. Wenn der Druck abfällt nur das typische klicken, der Motor brummt aber nur und schaltet auch nicht ab. Hab mal die Vkleidung abgeschraubt und den Lüfter angstubst, dann läuft der Motor an und schaltet beim erreichten Druck ab. Jemand ne Idee an was das liegen kann? Danke und Grüße Klaus ... | |||
26 - Progr.läuft nicht bis zu Ende -- Wäschetrockner AEG T97685IH | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Progr.läuft nicht bis zu Ende Hersteller : AEG Gerätetyp : T97685IH S - Nummer : 24864988 FD - Nummer : 91609712300 Typenschild Zeile 1 : Mod T97685IH Type TC12H6THP Typenschild Zeile 2 : Prod No 91609712300 Typenschild Zeile 3 : 230V 50 Hz 1000W 5 A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo allerseits! Mein AEG Lavatherm T97685IH (Protex Plus SensiDry) stoppt nach unregelmässiger Zeit (10-45min) Minuten ohne Fehlermeldung. Es sieht so aus, als würde das Gerät einfach irgendwann "rebooten". Es gibt den selben Ton von sich, wie beim Einschalten (2 Pieptöne, erst tief dann hoch), das Display wird kurz dunkel, kurz zeigt das Display die "Tageszeit", dann steht das Gerät da, wie nach dem Einschalten: Programm "Schranktrocken" und die Start/Pause - Taste blinkt. Jetzt kann man neu starten. - Hat jemand den Fehler schon mal gesehen? Ich habe einiges an Erfahrung in der Reparatur diverser AEG Lavatherm Trockner und Mikroeletronik. Alle Grundkomponenten des Trockners scheinen zu funktionieren. Bei den älteren Modellen gab es häufig Probleme mit de... | |||
27 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? | |||
Hallo,
ich möchte meinen Schuppen zur Werkstatt Umbauen, Strom ist da zwar vorhanden auch eine 16A CEE Steckdose aber ich möchte das anders aufbauen. Ich möchte dort nämlich unter anderen einen Leistungsstarken Kompressor mit 4KW hinstellen. Gut würde zwar auch so funktionieren aber naja. Mein Plan war ich mache mit 4mm² oder 6mm² NYM einen Abgriff mit einer 25A Sicherung und gehe damit zum Schuppen. Dort kommt eine kleine UV mit FI und ein paar Sicherungen für ein paar 230V Steckdosen, 3 Leuchtstofflampen und eben den Anschluss für den Kompressor! Problem ist die alte verteilung in meinen Haus ist eben schon sehr alt, eine ganz neue Verteilung will ich da erstmal nicht Installieren. Dachte mir das es am einfachsten währe eine kleine zusätzliche verteilung im Keller zu Installieren und einen Abgang zur Verteilung zu legen. Was meint ihr? Mal ein Bild von der verteilung im keller ist im Anhang! Achso der zweite Zähler ist nur ein zwischenzähler für die Wohnung oben die ganz früher mal vermietet war, gehört aber alles mir daher ist nur der erste Zähler wichtig für mich! [ Diese Nachricht wurde geändert von: noidem am 26 Mai 2016 22:04 ]... | |||
28 - Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat -- Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat | |||
Hallo zusammen,
zu begin meiner Neuen Anmeldung habe ich Christopher Bj. 1993 direkt ein Anliegen. Ich habe eine Lagerhalle leider nur mit 230V AC Erweiterung auf 400 V AC geht leider nicht das habe ich nach Rücksprache mit dem Vermieter in Erfahrung bringen können. Nun Folgendes: Ich habe ein Stromerzeuger der 5KW Dauerlast und 5,5KW Spitzenlast (Kurzzeitig ) 400V AC Ab kann. ( schon länger vorhanden ) Ich möchte daran nun ein 3KW Kompressors mit 400 V betreiben dabei habe ich nicht das Problem, das wie ich eigentlich erwartet hatte die Spitzenlast die Sicherung fliegen lässt wegen des Zu hohen Einschaltstroms sondern Vielmehr das Problem, dass der Motor sich höchstens 1-2 Umdrehungen Dreht und dann nichts mehr vor sich geht. Allerdings auch nur wenn der Verdichter des Kompressors mit Dran hängt, alleine Geht der Motor sofort auf Zündung und gibt Vollgas. ( Kompressor funktioniert aber heute morgen in der Firma am CEE Anschluss erfolgreich getestet) Die Sicherungsautomaten ( 16 A ) bleiben drin Gemessener Strom liegt im Anlauf moment ca bei 4A pro Phase was ich messen konnte und bei stillstand steigt dieser auf knapp 9A pro Phase nun gut Macht also doch ganz schön dampf der Stromerzeuger dachte ich mir habe dann mal das MAG... | |||
29 - Kondensatormotor Anlaufrelais -- Kondensatormotor Anlaufrelais | |||
Hallo zusammen,
ich habe einen riemengesteuerten Druckluftkompressor von 1982 mit einem 230V 1,1kW Kondensatormotor. Leider hat der Vorbesitzer an der Elektrik rumgefummelt und er lief als ich ihn bekommen habe falsch rum. Durch Umpolung der Hilfswicklung läuft er nun richtig rum. Jedoch habe ich Probleme mit dem Anlauf. Manchmal läuft der Motor nicht an. Die Kondensatoren sind beide in Ordnung (tatsächliche Kapazität geprüft). Überbrücke ich das Relais kurzzeitig, läuft er problemlos an. Da ist ein Relais, bei welchem auf die originale Spulenwicklung 2x parallel 1,5mm² Kupferdraht mit fünf Wicklungen drauf gewickelt wurde. Ob das original ist, ist schwer zu sagen. Das eine Ende der Wicklung scheint vom Werk gelötet zu sein, das andere Ende wurde aber mal nachgelötet. Die Wicklung mit dünnen Draht dadrunter wurde von den Anschlüssen gekappt. War wohl früher mal ein "normales" Relais und wurde umgebaut. Jedoch sind die Kabel im Kasten vom Motor so ausgelegt und gecrimpt, als wäre es vom Werk. Jedenfalls soll das Relais wohl schalten, wenn die Hauptwicklung vom Motor viel Strom zieht und der Anlauf-Kondensator gebraucht wird. Wenn der Motor nicht mehr viel Strom zieht also eine gewisse Drehzahl erreicht hat, trennt es den Anlauf-Kondensato... | |||
30 - stoppt, reboot, Neustart -- Waschtrockner AEG T97685IH | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : stoppt, reboot, Neustart Hersteller : AEG Gerätetyp : T97685IH S - Nummer : 40610263 FD - Nummer : 91609712300 Typenschild Zeile 1 : Mod T97685IH Type TC12H6THP Typenschild Zeile 2 : Prod No 91609712300 Typenschild Zeile 3 : 230V 50 Hz 1000W 5 A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Mein AEG Lavatherm T97685IH (Protex Senis Dry) stoppt nach unregelmässiger Zeit (5-90) Minuten. Es sieht so aus, als würde das Gerät einfach irgendwann "rebooten". Es gibt den selben Ton von sich, wie beim Einschalten (2 pieptöne, erst tief dann hoch), das Display wird kurz dunkel, kurz zeigt das Display die "Tageszeit", dann steht das Gerät da, wie nach dem Einschalten: Standardprogramm Normaltrocken und die Start/Pause taste blinkt. Jetzt kann man neu starten. - Hat jemand den Fehler schon mal gesehen? - Jemand einen Tipp wie man bei dem Gerät Fehlercodes auslesen kann? Ich habe einiges an Erfahrung in der Reparatur diverser AEG Lavatherm Trockner und Mikroeletronik. Alle Grundkomponenten des Trockners scheinen zu funktionieren. In seltenen Fällen läuft das Gerät auch mal durch mit normaler T... | |||
31 - Hält die Temperatur nicht meh -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr 5 6230 4 | |||
Zitat : Würde der wenn der Kühlkreislauf nicht mehr dicht ist überhaupt noch kühlen können ? Klar. Meist ist ja nicht alles raus. Bei einem alten KS/GS mit Bimetallthermostat und 230V AC Kompressor würde man Superfrost einschalten und schauen wohin die Reise geht. Und für deine Gurke würde ich mal gemäß S.14 der Bedienungsanleitung (RTFM! Auch S17!) vorgehen und den "Superfrost" reindrücken. Damit sollte maximale Kühlleistung bei maximaler Motordrehzahl aktiviert sein. Dann müsste der im Gefrierteil nach spätestens 24h locker unter -24 bis hin zu max -32 gehen. Wird der nicht kalt,- ggf das Kühlteil gemaß 8.1.2. S.18 der BDA ausschalten, damit der Kühlkreislauf nur im Gefrierteil wirkt. Hilft auch das nicht, geht wahrscheinlich mit Punkt 9 auf Seite 18 der BDA weiter... Offtopic : | |||
32 - schaltet nach kurzer Zeit ab -- Elektra Beckum LP260 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : schaltet nach kurzer Zeit ab Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : LP260 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe einen Kompressor von Elektra Beckum geschenkt bekommen ohne Typenschild, sieht genau so aus wie auf dem Bild (Typ LP260 / 230V), der läuft normal, schaltet aber nach kurzer Zeit ab (Sicherungsautomat im Motoranschlußkasten springt raus). Ich haben den recht großen Motoranschlußkasten geöffnet und hier waren mal echte Profis am Werk. Wie es aussieht ist darin ein großer Betriebskondensator ein Entstörkondensator, ein Klixon und eine Spule. Die Spule ist sehr heiß geworden und verschmort, sieht irgendwie nicht Original aus (die Profis hatten alles mit Bauschaum fixiert). Hast du evtl einen Schaltplan von dem Innenleben? ... | |||
33 - Wärmepumpe läuft nicht an -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wärmepumpe läuft nicht an Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TKF 1350 S - Nummer : 854583 Typenschild Zeile 1 : 857 THF Typenschild Zeile 2 : 1200W Typenschild Zeile 3 : 230V Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Kolleginnen und Kollegen, ich komm mit meinem Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 nicht weiter. Und zwar ist diese rund 7 Jahre alt und hat bisher treu seine Dienste geleistet. Nun trocknet er nicht mehr. Ohne jegliche Fehlermeldung. Alle Filter wurden gereinigt. Nun hab ich das gute Stück mal aufgemacht und versucht einen Fehler zu finden. Feuchtefühler ist mit rund 26kOhm wohl i. O. Die drei Kondensatoren scheinen auch i.O. zu sein. Aber meiner Meinung nach läuft der Kompressor der Wärmepumpe nicht an. Wenn ich die drei Anschlüsse gegenüber Erde messe, hab ich aber jeweils 230V. Zwischen den Anschlüssen hab ich aber ein paar Ohm und denke dass der Kompressor nicht kaputt ist. Weiß jemand wieviel Ohm ich da genau messen müsste? Hab mir jemand einen Schaltplan? Der hintere Lüfter für die Trommelbelüftung läuft. Die Trommel dreht sich. Der Lüfter vor dem Kompressor als auch der Kompressor selb laufen nicht. Herzlichen Dank... | |||
34 - FI löst ab und an aus -- Gefrierschrank unbekannt Gastro Kühlvitrine | |||
Zitat : Habe den 220V Anschuß mal gegen Masse gemessen, da werden ein paar MΩ angezeigtDas ist wahrscheinlich ein Hinweis auf den Fehler, denn bei 230V werden solch schlechte Isolationswiderstände oft niederohmig. Der in Öl schwimmende Kompressor und ein evtl. vorhandener Anlaufkondensator werden wahrscheinlich nicht der Grund sein, aber falls irgendwo Y-Kondensatoren zur Entstörung eingebaut sind, werden die wohl wieder einmal ihrem schlechten Ruf gerecht. Bei einem Kühlgerät kommt natürlich auch Kondenswasser, das sich in die Elektrik verirrt hat, als Fehlerursache in Frage. ... | |||
35 - lange Trockenzeit -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 59840 | |||
Der Lüfter dreht sich einwandfrei. Im 10 minütigen Zeitprogramm fiel mir folgendes auf: Die ersten 5 Minuten dreht der Lüfter und braucht etwa 160W und oft dreht sich die Trommel, mit Lüfter und Trommelantrieb zusammen sind das 320 bis 340W. Die Leistungsaufnahme schwankt also zwischen 160 und 340W. Nach 5 Minuten hört man den Kompressor, die Leistungsaufnahme geht auf ca. 750W hoch. Bereits wenige Sekunden später schaltet der Kompressor wieder ab und das wars. Da der Kompressor nur 5 bis 10 Sekunden mit 230V versorgt wurde, hat sich da auch nichts erwärmt. Nun frage ich mich, warum die Elektronik den Kompressor nach so kurzer Zeir wieder ausschaltet. Das Relais ist es übrigens nicht, das habe ich bereits ausgelötet, überprüft und wieder eingelötet.
Wäre es sinnvoll, den Kompressor mal direkt an 230V zu klemmen, um ihn zu testen? Was für einen Wert hat der Temperatursensor bei Raumtemperatur? Ich könnte mir vorstellen, dass ein defekter Temperatursensor das Abschalten des Kompressors verursacht, habe aber keinen Schimmer, ob es sich da um einen NTC, ein IC oder einen PTC oder was auch immer handelt. ... | |||
36 - Kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Ikea Whirlpool CB281W CFS600/1 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt nicht mehr Hersteller : Ikea Whirlpool Gerätetyp : CB281W CFS600/1 S - Nummer : 806006904 Typenschild Zeile 1 : 853922111643 Typenschild Zeile 2 : 36 806006904 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo unser Kühlschrank Ikea(Whirlpool) kühlt garnicht mehr (Kompressor läuft nicht an). Erste Anzeichen hat er vor einigen Tagen gemacht, entweder hat er zu lange gekühlt (Eis im oberen Kühlfach) oder sehr wenig (Butter wurde weich). Folgendes hab ich getested. Kompressor direkt an 230V: läuft an (Kompressor sollte OK sein) NTC: Bei Raumtemperatur 3kOhm. Bei erhitzen des Kühraums (mit Föhn, hatte keine bessere Idee, da man nicht sehen kann wo der NTC angbracht ist) fiel der Widerstand um ca. 50 Ohm relative schnell. (Sollte OK sein oder?) Auf der Steuerplatine (siehe Bild) liegen auf dem Spulenseite vom (Orangefarbenem) Relais -12V (zum Neutralleiter, das Relais braucht 24V) an. Das Relais schaltet die 230V an den Kompressor weiter. Ich glaub hier liegt das Problem. Das Relais schaltet nicht mehr. Wenn ich die Relais Schaltkontakte kurzschließe läuft der Kompressor und der Lüfter im Kühlraum... | |||
37 - Trocknet und bricht mit E62 -- Wäschetrockner AEG Wärmepumpentrockner | |||
Hallo,
okay das wird hinkommen. Habe den Trockner dann gestern etwas auskühlen lassen und dann lief er wieder problemlos. Kann es sein, dass der Lüfter vorne vor dem Kompressor nicht anläuft? Wie wird dieser gesteuert? Ich denke der Microkontroller wird die Temperatur des Kompressors ermitteln und ab einem gewissen Wert diesen Lüfter zuschalten, oder? Kann ich den Lüfter sonst einfach mit einer seperaten Lüftersteuerung (hab ich da liegen für 12V und 230V Papst Lüfter) auch ansteuern? Der Lüfter hat keinen Diagnoseausgang also nur 2x Spannugnsversorgungsdrähte, sollte also technisch möglich sein. danke im Vorraus Michael ... | |||
38 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? | |||
Zitat : Ist ein Benzingetriebener Motor der Strom erzeug kein Generator?? Doch, aber ein Kompressor erzeugt immer noch keinen Strom sondern Druckluft! Und hier geht es um einen Kompressor! Nur Druckluft, kein Strom, keine 12V, die er braucht, noch 230V, die du ihm empfiehlst, die er aber weder hat noch braucht. Wer lesen, und das gelesene dann auch verarbeiten kann, ist klar im Vorteil! ... | |||
39 - Anlaufstrombegrenzer -- Anlaufstrombegrenzer | |||
Hai allerseits.
Ich habe mir kürzlich einen Anlaufstrombegrenzer geholt. Das ganze ist für eine Elektro-Kettensäge mit 1400w Nennleistung, die an einem 12 -> 230v Spannungswandler betrieben werden soll, der mit 1500w Dauerleistung und 3000w Impulsleistung (0,1s) angegeben ist. Der Anlaufstrombegrenzer begrenzt den Strom für 0,4s auf 7A. Somit kann ich die Kettensäge am Spannungswandler betreiben, aber knapp. 7A sind doch 1610w, da ist der Spannungswandler hart an der Grenze. Da der Begrenzer via Heissleiter funktioniert muss man ihm zwischen den Schaltvorgängen Pause geben um runterzukühlen, d.h. man kann nur 1mal pro Minute einschalten. Ich möchte jetzt das Gerät ein bischen tunen, dass es schärfer begrenzt (5A oder niedriger für 1 Sekunde oder länger wäre wünschenswert). Ich habe nur rudimentäre Elektrik-/Elektronikkenntnisse. Es wäre nett wenn sich wer von euch das Gerät anschaut und mir sagt was ich ändern bzw welche Bauteile ich wechseln müsste, damit ich auf das gewünschte Ergebnis komme. Daten des Anlaufstrombegrenzers: •FABRIKAT: Tripus •TYPE: ALB 1 •Nr.: 206.001 •SPANNUNG in Volt: 230 •Strom in Ampere: 16 •Leistung: max. 3600W •Einschaltstrombegrenzung 0,4s, 7A •Schalthäufigkeit:... | |||
40 - heizt nicht -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T59800 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : heizt nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm T59800 S - Nummer : 72968238 FD - Nummer : 91609378800 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit unserem Trockner. Selbst im 30min Programm heizt das Gerät nicht. Der Kompressor startet nicht. Auch der kleine Lüfter unten rechts läuft nicht. Die Ausgangsspannung an dem dreipoligen Stecker der Steuerplatine (bl-bl-or) habe ich schon gemessen. 230V liegen an. Ich denke das Kompressorrelais ist in Ordnung. (Wenn das der richtige Stecker ist?) Wenn ich diesen Stecker abziehe und den Trockner starte läuft wenigstens der Lüfter unten rechts an. Der Hauptlüfter hinten links läuft und dreht sich leicht. Die Kohlen am Schleifring und der Trommelerde sehen ganz gut aus. Den Schleifring habe ich auch schon gereinigt. Kann ich den Kompressor irgendwie testen? Gibt es noch einen Tipp, was ich checken sollte? ... | |||
41 - Elektro-Werkzeug: Vorteil von Drehstrom gegenüber einphasig? -- Elektro-Werkzeug: Vorteil von Drehstrom gegenüber einphasig? | |||
In weiser Voraussicht habe ich mir in der Werkstatt im Keller eine Drehstromdose legen lassen, falls ich den wirklich mal benötige. Oft ist es aber so, dass es Elektro-Geräte in beiden Versionen für den gleichen Preis gibt. Z. .Zt. schau ich mich z. B. grade nach einem Kompressor um.
Beim Kompressor ist es aber nun so, dass ich den wegen Lärm und der staubigen Luft gerne in einen anderen Raum stellen würde, wo's wieder nur einphasige Dosen gibt. Außerdem kann's ja eventuell mal sein, dass man den draußen (lässt sich vielleicht grade noch mit Drehstrom-Verlängerungskabel lösen) oder gleich ganz woanders braucht. Für mich spricht daher mehr für die 230V Version. Haben Drehstromversionen einen Vorteil, wenn alle sonstigen Daten ident sind? ... | |||
42 - Stereoanlageressor Kurzschluss -- Stereoanlageressor Kurzschluss | |||
Hallo,
ich habe hier einen "Silver" Kompressor von Güde Dieser löst mir leider bei Betrieb die Sicherung (B16A-LS-Schalter) aus. Ich habe die Abdeckung jetzt einmal entfernt. Zu den Motorwicklungen gehen drei Adern, da es ja ein Drehfeld benötigt. Schwarz, blau und weiß. Dadurch, dass der Kompressor nur für 230V ausgelegt ist, ist natürlich ein kondensator zwischengeschaltet. Ich habe die Wicklungen ohne Kondensator mit meinem Multimeter durchgemessen: Schwarz zu weiß 9,8 Ohm Schwarz zu Blau 8,6 Ohm blau zu weiß 18,3 Ohm Für mich stellt sich jetzt die Frage, da die Wicklung Blau Weiß hochomiger ist, ob die schwarze Wicklung einen defekt Vorweist. Ob jetzt eine Wicklung einen direkten Schluss zur Erde hat kann ich so ohne weiteres nicht nachvollziehen, da ich das nötige Messequipment nicht besitze. Mit dem Multimeter kann ich zwar Messen, aber mir fehlt der Nötige Strom dafür, um einen wirklichen fehler aufzudecken. Das ist halt nicht das richt... | |||
43 - Motor wird heiß -- Güde Kompressor 210/8/24 230v | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor wird heiß Hersteller : Güde Kompressor Gerätetyp : 210/8/24 230v Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle, ich habe eine Frage zu meinen Güde Kompressor. Der Kompressor läuft kurz an, dann wird der Motor heiß und geht aus.Der Motor läuft frei, ich kann das Lüfterrad leicht drehen und der Verdichterkolben bewegt sich leichtgängig.Die Kohlenbürsten sind Okay. Kann mir bitte einer von euch sagen, was Defekt sein könnte. Danke im Voraus Gruß Rainer ... | |||
44 - Gerät kühlt nicht mehr EC 5F -- Gefrierschrank AEG Arctis | |||
Hallo zusammen
Bei AEG würde ich auf einen Fehler im Kondensatornetzteil der Regelung tippen. ![]() Traust Du dir zu den Kompressor mal direkt ans 230V Netz an zu schließen? Wenn der dann problemlos läuft liegt der Fehler an der Regelung ggf. Temperaturfühler und könnte Reparabel sein. Läuft der Kompressor am Netz nicht, oder bringt dann nicht genung Kälteleistung, ist es ganz sicher ein wirtschaftlichen Totalschaden. Gruß Roland ... | |||
45 - Probleme beim einschalten vom Kompressor über Schalter -- Probleme beim einschalten vom Kompressor über Schalter | |||
Hast Du ein Messgerät?
Ich habe nämlich eine Vermutung. Der Schalter, welcher auf deinem Bild zu sehen ist, ist nur bis 10A zugelassen. Wenn es einen schlechten Kontakt gibt, ist die Spannung am Kompressor nicht mehr 230V, sondern weniger. Das könntest Du mit einem Messgerät feststellen. Kann es vielleicht sein, dass es in der Bedienungsanleitung zu dem Gerät zu lesen ist, dass es nur über den Schalter auf dem Schwarzen Kasten zu schalten ist? Vielleicht meldet sich aber gleich noch jemand, der über die normalerweise verwendeten Entlastungsventile was zu schreiben hat? Außer der Vermutung ist aber eines auch sicher: Du bringst "das" und "dass" durcheinander. Rafikus -- Da war einer schneller [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 3 Feb 2013 22:09 ]... | |||
46 - E50, Trommel steckt -- Wäschetrockner Privileg 9750 WP | |||
Hallo Schnurzel!
Danke für den "Baugleichtip", ja Motor dreht leicht ![]() Habe heute meinen neuen Motor geholt, Wicklung beim Alten war (gemessen) defekt... Motor habe ich vom "HausgeräteService Linz", 162€ incl.Mwst, 2 Tage Lieferzeit. Leider hatte ich wieder Pech mit der Platine, zusammengebaut (ohne Seitenwände), und siehe da, er läuft nicht... Platine zerlegt, nachgelötet -> es war eine Lötstelle im Bereich Programmschalter. Jetzt hab ich noch 2 Probleme/Herausforderungen mit dem Ding... ...Motor wird sehr heiß...230V Wicklung 1, 260V Wicklung 2 ....wie warm wird der Motor normal? ...Kühl-Lüfter vor dem Kompressor läuft nicht (geht direkt auf die Platine, keinen NTC/sonstiges gefunden, dürfte entweder nicht angesteuert werden oder ich kenne die Programmierung nicht...) leider fehlt mir der Zugang zu einem Schaltplan der Platine/des Gerät´s im 30min-Programm getestet, er läuft...bis auf die "Kleinichkeiten" anbei noch ein paar Foto´s (Motor alt/neu, Riemenverlauf, nackige Platine von vorne,...) ... | |||
47 - Display dunkel -- Gefrierschrank Privileg Super Energiesparer | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : Display dunkel Hersteller : Privileg Gerätetyp : Super Energiesparer S - Nummer : 80300023 Typenschild Zeile 1 : Typ B228606 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, neuer Gefrierschrank, neues Problem: Bei dem Privileg bleibt das Display dunkel, der Kompressor läuft und kühlt aber. Eine zweite Steuerung samt Display wurde schon ausprobiert, bleibt auch dunkel. Zur Steuerung führen: Spannungsversorgung braun/blau/gn-ge: Diese liegt auch an. Ein schwarzes Kabel ist noch am Stecker verbaut, dieses wird vermutlich den Kompressor anschalten? Dann führt noch ein zweiter Stecker zur Steuerung, schwarz und blau. Kann dies der Temperatursensor sein? Durchgang ist hier nicht zu messen. Unten im Gerät am Kompressor sitzt noch ein dicker Kondensator, es sieht aber alles sauber und intakt aus. Wenn 230V an der Steuerung anliegen, muss diese doch auch zur Anzeige zu bewegen sein, oder fehlt hier noch etwas? Bin schon gespannt auf Eure Ideen. Beste Grüße! ... | |||
48 - 230V Druckluftkompressor läuft an aber nicht durch -- 230V Druckluftkompressor läuft an aber nicht durch | |||
Hallo Leute,
habe neben den Problemen mit der neuen Elektroinstallation soeben ein weiteres Problem dazubekommen und zwar mein 230V Druckluftkompressor alpha technik, der heute bis Abend ganz normal lief (1x Hochpumpen, ca. 4-5 x Nachpumpen) dann schaltet er sich wieder ein zum Nachpumpen, lief an drehte hoch - dann ließ die Drehzahl bis zum Stillstand nach und der Elektromotor brummte nur noch. Das passiert nun dauernd sobald ein gewisser Widerstand (Druck da ist). Habe den Kompressor total leer gelassen und von 0 bar beginnen lassen, dies funktionierte dann wieder, bloß ab ca. 7 bar gibt es dann Probleme. Was kann das sein. Mein Elektriker weiß es nicht, da er beginnt kann es der Kondensator nicht sein. Soll den Motor evtl. tauschen - hätte ich als Laie auch gemacht - bloß würde ich gerne wissen was es ist. Gibt es jmd. der sich das Phänomen erklären kann? ... | |||
49 - Kompressor wir nicht angesteu -- Wäschetrockner AEG T59800 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Kompressor wir nicht angesteu Hersteller : AEG Gerätetyp : T59800 S - Nummer : 71590581 Typenschild Zeile 1 : Mod. T59800 Type91BDBAB15A Typenschild Zeile 2 : Prod.No 91609378800 Typenschild Zeile 3 : 230V ~50 Hz 1200W 6A Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Mitglieder, der gesamte Vorgang in Stichworten: 1) Lüfter machte Lärm. 2) Gerät weiter betrieben. 3) Lüfter dreht nicht mehr, da ein Lager fest. 4) Ein Lager ausgetauscht, ein Lager gefettet (hatte kein 2. Lager) 5) Lüfter läuft einwandfrei, Wäsche wird aber nicht richtig trocken 6) Habe festgestell, dass Kompressor nicht läuft 7) Stecker mit den Kompressorleitungen von Platine (oben, vorn an Gerät)genommen und 230V da rauf gegeben. Kompressor läuft, ein Rohr wird heiß, das andere kalt. Stromaufnahe 2,5A (also nur der Kompressor) 8) Stecker wieder auf Platine gesteckt 9) Im Servicemode wir in Stellung 10 "E32" angezeigt 10) Beide Kohlen (Feuchtemessung) sind ausreichend lang und werden gut angedrückt. Was mich wundert, ist der hohe Übergangswiderstand an der Trommellagerkohle (Masseverbindung). Werte zwis... | |||
50 - Absicherung Kompressor (Problem!) -- Absicherung Kompressor (Problem!) | |||
Hallo Forum, ich habe folgendes Problem:
in einer Autowerkstatt steht ein Kompressor mit Schuko-Stecker der an einer FR/AP Schukosteckdose angeschlossen ist und folgende Daten hat: Asynchronus Motor Type VEF 90/S 3HP/2,2 KW 230V / 50Hz / 13,5 A cos 0,90 RPM 2550 Insulation class: F Die Steckdose hat eine eigene Zuleitung (NYM-J 3x2,5mm²)und liegt momentan auf einem C16 LSS auf. (OHNE RCD) Bei leerem Tank gab es keine Probleme mit dem hohen Anlaufstrom, nur wenn der Tank 1/2 voll ist und nachpumpt, fliegt der LSS raus. Die Zeitspanne liegt in etwa bei 3-4 Std. bevor der LSS raushaut. Ein seiner Meinung nach "schlauer Typ" sagte zur mir: mach einfach einen C20 oder K20 LSS rein. Jetzt zu meiner Frage: - Ist es zulässig einen C/K/20er LSS in der Verteilung einzubauen, wenn nur eine normale Schuko-Steckdose an der Leitung hängt ? - Wenn ja MUSS ein FI mit eingebaut werden ? - Oder würde ein K16 LSS mein Problem lösen ? - Wie würdet Ihr das Problem lösen ? Ich werde mich unabhängig davon morgen mit einem Messgerät bewaffnen um den Strom mal zu &q... | |||
51 - Drehstrommotor mit Wechselstrom betreiben (Steinmetz) -- Drehstrommotor mit Wechselstrom betreiben (Steinmetz) | |||
Hallo
Ich möchte den Drehstrommotor eines Kompressors mit einer Steinmetzschaltung an 230V Wechselstrom betreiben. Ich hab das Typenchild des Motors angehängt, das Meiste kann man noch entziffern (französisch). Er hat knapp 1kw, und er lässt sich im Stern (380V) oder Dreieck (220V) anschließen. Wie der Motor angeschlossen werden muss ist mir eigentlich klar. Nach der Faustregel benötige ich einen Kondensator mit 70 µF, 400V bis 450V. Da der Kompressor nicht all zu groß ist (alter LKW-Kompressor), dürfte auch der deutlich verringerte Anlaufdrehmoment kein Problem sein. Nur eins ist mir noch unklar... Durch die Phasenverschiebung am Kondensator ergibt sich eine Spannung von 320V. Ist das nicht schödlich für den Motor? Dieser ist doch im Dreieck nur auf 220V ausgelegt. Oder mache ich mir unnötige Sorgen... Danke schonmal für eure Antworten. Grüße Hans ... | |||
52 - E60/E65 -- Wäschetrockner AEG Öko Lavatherm 59800 | |||
Hallo,
nach dem Urlaub kann ich mich nun "in Ruhe" wieder mit dem Trockner beschäftigen ![]() Also... der Trockner läuft gerade ohne Seitenwände und der Kompressor gibt tatsächlich zeitweise "kühlschrankähnliche" Geräusche von sich. Das Kupferrohr am äußeren Rand ist auch heiß. Den Lüfter hinten kann ich nicht eindeutig hören. Zudem sind seine vier Befestigungsschrauben und vor allem der Bereich dazwischen auch ziemlich heiß (mein Thermometer geht leider nur bis 60 °C, es ist also auf jeden Fall drüber). Ist das normal? Kann man diesen Lüfter denn eigentlich einfach an ne 230V Steckdose hängen, um zu sehen, ob er läuft? Vielen Dank für Eure Unterstützung! Kai ... | |||
53 - Netzteil 220 Volt auf 12 volt für Kompressor zum Reifen aufpumpen -- Netzteil 220 Volt auf 12 volt für Kompressor zum Reifen aufpumpen | |||
Zitat : meinen die Herren etwa so etwas? Ja, aber solche Geräte gibt es auch mit eingebautem Kompressor. Da hast du dann alles in einem Gehäuse und mußt nicht erst noch etwas aufbauen. Alternativ einfach einen normalen Kompressor für 230V nehmen. Den kannst du dann natürlich nur zuhause benutzen. ... | |||
54 - Schaltzustand eines Elektrogerätes an eine Halbleiterschaltung übergeben. -- Schaltzustand eines Elektrogerätes an eine Halbleiterschaltung übergeben. | |||
Zitat : eine Halbleiterschaltung, deren Kontakte offen sind oder kurzgeschlossen werden. 1. Welche Halbleiterschaltung? Und 2. Halbleiter und Kontakte ![]() ![]() Zitat : mit der Betriebsspannung der Geräte deren Schaltzustand erkennenÜber die Betriebsspannung wird das nichts werden, die schwankt sowieso in einem gewissen Band (230V±10%) | |||
55 - Stereoanlageressor läuft nicht -- Stereoanlageressor läuft nicht | |||
Doch es gibt zum Glück auch die Möglichkeit einen Drehstrommotor mittels Kondensator auch am 230V Wechselstromnetz zu betreiben. Die Leistung und die Anforderungen an einen Motor für einen Kompressor und an einen Schleifbock sind völlig verschieden.
Der Schleifbock hat selten mehr als 1 kW und läuft auch nicht schwer an. Deshalb kann der auch per Steinnetzschaltung am 230 V Netz betrieben werden Bild vom Typenschild hierher , dann sehen wir weiter. ... | |||
56 - piept, Kompressor stoppt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KAN56V40/04 | |||
Zitat : sub205 hat am 22 Nov 2011 22:17 geschrieben : Du sagtest, die normalen Funktionen gehen soweit? Ich sehe da mehrere Relais, kannst du diese den einzelnen Funktionen zuordnen? Desweiteren würde ich mal die Bauteile im geschwärzten Platinenbereich auslöten und prüfen (die wo die Platine sich verfärbt hat) Waren beim Nachlöten lose Bauteile aufgefallen, also welche wo definitiv eine kalte Lötstelle vorlag? Die würde ich auch nochmal prüfen. Gruß, Stephan Hallo Stephan, verzeih die späte Antwort, ich habe bis spät gemessen aber kein Erfolg. aber zuerst zu deinen Fragen: - im verfärbten Bereich habe (Netzteil) sind die Dioden und Kondensatoren gemessen. - lose Bauteile sind mir nicht aufgefallen Die Relais kann ich zuordnen. sind gekennzeichnet. ich habe folgendes gemessen : Controller 0-> 5V - Treiber Ausgang 12 -> Relais schaltet -> 230V V am Kompressor -&... | |||
57 - Kompressor springt nicht an -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung SR-L3928B | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kompressor springt nicht an Hersteller : Samsung Gerätetyp : SR-L3928B Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forumsmitglieder, Seit gestern funktioniert unsere Kühl-/Gefrierkombi nicht mehr: Man kann sie anschalten, sie leuchtet, der Lüfter läuft kontinuierlich, nur der Kompressor springt nicht an. Bzw. er springt kurz an, summt etwas, wird allenfalls warm (nicht heiß) und nach wenigen Sekunden springt ein Schalter am Kompressor um und er ist wieder aus. Alles andere läuft normal weiter. Nach ein paar Minuten das gleiche Spiel von vorn. Ich habe mit einem Multimeter nachgemessen: zum Kompressor führen drei Drähte: ein hellblauer, ein dunkelblauer und ein roter. An den ersten beiden liegt Spannung (230V) an, egal ob er läuft oder nicht. Am roten ( laut Schaltplan wohl der Overload protector) liegt keine Spannung an, auch egal ob er gerade läuft oder nicht. Für mich klingt das so, als ob der Kompressor hinüber wäre und somit wirtschaftlich gesehen wohl ein neuer Kühlschrank hermüsste. Ich bin mir aber nicht sicher, ob nicht einfach einer der Sicherungsschalter defekt ist (PTC oder OLP), was sich vielleich... | |||
58 - Keine Kälte -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG EE 31A | |||
Stromaufnahme (aufgetrennt beim schwarzen Kabel zu Anschluss C): 5.3A, sinkt langsam Richtung 5.1A, dann schaltet der Sicherheitsschalter ab.
Jetzt direkt am Kompressor, an 230V angeschlossen: Hauptwicklung: ca. 5.2A Hauptwicklung und Startwicklung (gebrückt): ca. 9.4A Ich weiss aber nicht, inwieweit ich bei diesen induktiven Lasten meinem Multimeter trauen kann. Sollte ich das Hämmern versuchen, während Spannung anliegt oder wenn stromlos? [ Diese Nachricht wurde geändert von: cpu am 20 Aug 2011 13:59 ]... | |||
59 - Trommel dreht sich nicht mehr -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trommel dreht sich nicht mehr Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TKF 1350 S - Nummer : 06-100671-02 FD - Nummer : 7180681800 Typenschild Zeile 1 : TKF 1350 06-100671-02 IN 5 A Typenschild Zeile 2 : 857 THF 1200W 230V 50Hz 10A Typenschild Zeile 3 : 7180681800 6 kg IPX4 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, der defekte Trockner ist ein Modell mit Wärmepumpe, Baujahr 2006. Nachdem ich im April 2010 schon eine größere Reparatur (https://forum.electronicwerkstatt.d.....86967) hatte, streikt das Gerät nach gut einem Jahr wieder komplett! Fehlerbeschreibung: Nach der Programmwahl und dem Einschalten sieht vom Display her alles normal aus. Es dreht sich aber definitiv die Trommel nicht mehr! Es ist nur noch ein Brummen/Summen (vom Motor?) zu hören. Der Lüfter tut´s noch und der Kompressor springt auch wenig später an. Ebenfalls sehen die Antriebsriemen in Ordnung aus. ... | |||
60 - Brauche dringend Hilfe bei Motoranschluss -- Brauche dringend Hilfe bei Motoranschluss | |||
Hallo zusammen!
Ich hab folgendes Problem: Ich habe einen Kompressor gebraucht gekauft, der Verkäufer meinte es seien nur die Kondensatoren defekt, man müsse sie nur austauschen dann ginge er wieder. Es handelt sich um einen 150µF und um einen 25µF Kondensator. Ich habe die Kondensatoren mal ausgebaut und kurz an 230V gehalten, dann die beiden Drähte zusammengeführt und es hat ziemlich gefunkt.. das heisst ja das die noch gut sind oder? Wenn ich den Kompressor so wie ich ihn bekommen haben angeschlossen habe, flog sofort die Sicherung... Nun verwirrt mich der Komplette Anschluss des Motors! Ich habe entsprechende Bilder beigefügt. Eigentlich handelt es sich laut Aufschrift um einen Ein-Phasenmotor, das Klemmbrett ist aber das eines 3-Phasenmotors, ich habe mal gehört man kann einen 3-Phasenmotor mittels Steinmetzschaltung auch an ein 1-Phasennetz anschließen. Man müsste dann aber ebenfalls einen Betriebs und Anlaufkondensator dazuschalten, wobei der Anlaufkondensator mittels Fliehkraftschalter abgetrennt werden müsste oder so..?! Könnt ihr mir bitte helfen, und mir sagen wie ich den Motor richtig anschließen muss? Seht euch einfach die Bilder an. | |||
61 - Stromaggregat + Kompressor -- Stromaggregat + Kompressor | |||
Hallo,
ich habe folgendes Problem. Ich möchte mit meinem Stromaggregat einen Kompressor betreiben. Hier die Daten des Stromaggregats: Voltage 230V Current 5A Power 1.2 kW cont. Frequency 50Hz Hier die Daten des Kompressors: Vca 230 kW 1.1 Hz 50 A 5 Serv. S3/50% (was auch immer dies bedeutet) Leider macht der Kompressor keinen Laut, wenn ich ihn einschalte. Liegt das Problem beim Anlaufstrom? Hab auch versucht währenddessen ich den Kompressor einschalte, die Drehzahl des Stromaggregats manuell auf Vollgas zu stellen. Aber half auch nicht. Habs auch mit einem nur 2 Meter langen Kabel zwischen Aggregat und Kompressor versucht. ![]() Gibt es vielleicht einen Trick, dass ich das irgendwie zum Laufen bekomme? Die billigen Kompressoren haben alle eine Leistungsaufnahme von 1.1kW und die kleineren kosten das doppelte bis dreifache. ![]() Hoffe, es gibt einen kleinen Trick!? Liebe Grüsse! ... | |||
62 - 50Hz Gerät an 60Hz betreiben. -- 50Hz Gerät an 60Hz betreiben. | |||
Zitat : Rafikus hat am 2 Mai 2011 15:58 geschrieben : Die Zwischenkreisspannung (gleichgerichtete Eingangsspannung) wird dafür ganz schnell ein- und ausgeschaltet. Eine induktivitätsarme Last bekommt diese Rechteckspannung unter Umständen voll ab, mitsamt der steilen Flanken. Dem stimme ich jetzt auch zu. Daher würde ich die Versorgung des Schaltnetzteil auf der Platine unterbrechen und mit einer zweiadrigen Leitung direkt auf Deine 230V 60Hz legen. Die Schaltung verträgt die 60Hz problemlos. So werden nur die Motoren (Lüfter + Kompressor) des Gerätes über den FU betrieben. Gruß Rainer ... | |||
63 - Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? -- Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? | |||
Guten Abend,
der HVK ist Luftlinie keine 5m von der Garage entfernt, allerdings führen die Kabel bzw. Rohre, in denen sich die Kabel befinden, durch einen vermieteten Raum, dessen Mieter nur selten erreichbar ist. Das gelegte Starkstromkabel schätze ich auf etwa 12-15m Gesamtlänge. Ein eigenständige UV in der Garage sollte prinzipiell möglich sein, allerdings habe ich in diesem Fall mit erheblichen Mehrkosten zu rechnen. Ganz ehrlich: Sollte eine Sicherung rausfliegen, stört es mich nicht, wenn ich 20m laufen muss. Das kann zwar bei der Fehlerbehebung nervtötend sein, allerdings bin ich natürlicher Optimist und Geizkragen. ![]() Solltest du dennoch einen Vorschlag zur preiswerten Einrichtung einer UV in der Garage haben, bitte ich dich, Baller-Otto, mir diesen zu unterbreiten. Zitat : ego hat am 4 Mär 2011 10:59 geschrieben : Der obere Anschlussraum des Zählerschranks ist nach den meisten TAB nicht als Stro... | |||
64 - Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten -- Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten | |||
Hallo,
ja die nachträglich reingefrickelte N-Ader ist auch nur 1,5mm². Der B16 Automat wurde nachträglich eingebaut und wurde dabei versehentlich vor dem Fi angeklemmt. Weil da über die Jahre immer nur ein reiner Drehstrommotor dran betrieben wurde, ist der Fehler nie aufgefallen. Als ich dann ein 230V Gerät über einen Baustromverteiler an der CEE Dose betreiben wollte, hat immer der Automat und der Fi ausgelöst (keine Ahnung warum) Und diese lose N-Verbindung war halt eher ein Provisorium, damit es funktioniert. der Automat hängt also nun mit am Fi. Beim Austausch gegen den K16 Automaten wird das natürlich auch geändert, versprochen ![]() Was haltet Ihr bei den CEE Dosen denn von diesem Modell ? Mennekes stellt doch eigentlich recht brauchbare Produkte her. Die vielen CEE Dosen werden für das Schweißgerät, die Metallbandsäge, die Säulenbohrmaschine und den Kompressor benötigt, alle laufen auf 400V. Und vielleicht kommt ja irgendwann auch noch mal eine Drehbank und eine Fräsmaschine dazu | |||
65 - 115V AC Motor an 230V betreiben über Reihenkondensator -- 115V AC Motor an 230V betreiben über Reihenkondensator | |||
Geht das? Ist das Vollpfusch oder machbar für ein zu verkaufendes Produkt?
Das Produkt soll an 110-240V AC betrieben werden können. Es ist ein Weitbereichsschaltnetzteil drin, kein Problem, und eben dieser kleine Kompressor. (ca. 100W) Den Kondensator würden wir dann bei niedriger Versorgungsspannung überbrücken. Momentan haben wir die 230V Variante vom Kompressor hier, es gibt aber wohl auch eine 120V. Es soll vermieden werden, zwei verschiedene Gerätevarianten zu bauen. Wo kann ich mehr Informationen dazu finden (Bauteildimensionierung)? Welche anderen Möglichkeiten gäbe es für die Weitbereichsausführung? ... | |||
66 - Trocknet nicht -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trocknet nicht Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TKF 1350 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Trockner ist während Trocknen stehen geblieben und dann war Display war dunkel. Nur die Innenleuchte war an. --> Forum Tipps vermtl Elektronik defekt, bestellt und habe ich ausgetauscht, jetzt wieder Funktion aber er trocknet nicht mehr. Fehler auslesen ergab Fehler bei n002 Er07 und bei n003 Er05. Weiß jemand was das bedeutet? Die NTCs werden mit NTC1 1023 und NTC2 0000 angezeigt. Die Werte sind aber bei NTC1 vbei ca. 25kOhm und bei bei NTC2 bei 16kOhm. Weiter beim Testeprogramm Prüfpunkt "ConP" Da scheint der Kompressor anspringen zu wollen geht aber sofort wieder aus. Der Kondensator scheint aber OK : mit billigem Kondesatormessteil im DVM kann ich 18µF messen / kann der C bei 230V trotzdem einen Schuß haben ? Lohnt es sich den Kondensator zu besorgen ? Danke ! ... | |||
67 - Nachlaufschaltung für Kompressor -- Nachlaufschaltung für Kompressor | |||
Hat der Kompressor 230V? Fertige Steckerschaltuhr würde dann gehen. ... | |||
68 - Anschluss Kühlschrankkompressor -- Anschluss Kühlschrankkompressor | |||
Ich hab da jetzt noch ne Runde drüber nachgedacht und gegoogelt.
Der Kompressor hat bei der Baugröße wohl ne Startwicklung. Also wird der PTC wohl die Startwicklung abschalten. Zukünftig wird der Kompressor ja keine Kälte mehr erzeugen, somit kann ich da nix mit PTC machen. Würde es genügen die Startwicklung mit 230V zu versorgen und dann über Zeitrelais nach X-Sekunden zu trennen? Ich hab bisher keine Spannung an den Anschluss gelegt, da ich nicht weiß, ob die Startwicklung einfach so angeklemmt werden darf. Gruß, Thorsten ... | |||
69 - Einschaltstrombegrenzer und Kompressor 2,2 KW -- Einschaltstrombegrenzer und Kompressor 2,2 KW | |||
Zitat : perl hat am 23 Okt 2010 00:46 geschrieben : Wer so einen Kompressor braucht, hat doch wahrscheinlich auch Drehstrom zur Verfügung ![]() Nein, leider nicht. Sonst hätt ich keine Probleme. Nur 230V und auch nur B16 ![]() | |||
70 - Austausch B16 durch K16 - VDE -konform? -- Austausch B16 durch K16 - VDE -konform? | |||
Hallo,
ich habe hier in einem Mietshaus folgende Elektroinstallation: B16 Automat geht mit 1,5mm² an zwei Garagen.Leitungslänge rund 20m, könnte aber auchn paar Meter mehr sein. B16 reicht soweit eigentlich aus, der neue 230V Kompressor lässt aber mit seinem hohen Einschaltstrom selbst den unbelasteten Automaten regelmäßg fliegen. Die Idee war B16 gegen K16 zu tauschen. Spricht da prinzipiell etwas dagegen? Vielen Dank! Gruß, Thorsten ... | |||
71 - Stern Dreieck Schaltung -- Stern Dreieck Schaltung | |||
Hallo zusammen
Ich musste den Text 3x mal lesen um zu verstehen was er eigentlich will. ![]() Dir fehlen scheinbar die einfachen, elektrotechnischen Grundlagen. Wenn der von Dir gezeigte Schützaufbau dem entspricht der in Deinem (Luft)kompressor eingebaut ist, ist es doch ganz einfach! Dein Bild zeigt nur leider die falsche Seite, das Sternschütz ist das welches die "Brücken" für L1-L2-L3 auf der Rückseite (des Fotos) hat. ![]() Auf den Bildern mit 2 Fragezeichen gekennzeichnet ist es eines der beiden. Im Schaltplan ist Q13 das Stern,- und Q15 das Dreieckschütz. Q11 entspricht dem bei Dir links gezeigten Schütz zusammen mit dem thermischen Motorschutzschalter unter dem Schütz. Den N-Leiter solltest Du einfach an einer der Schützspulen abnehmen... Übrigens liegen in d schon lange keine 220V mehr an, es sind inzwischen 230V. ![]() Gruß Roland ... | |||
72 - Gerät läuft nicht korrekt an -- Gefrierschrank Siemens GS26V420/02 | |||
Hallo zusammen
Schade das Ihr schon einen neuen bestellt habt. Hatte das zuletz bei einem AEG, ähnliche Symptome. Ursache waren 2 defekte Kondensatoren auf der Steuerelektronik, zusammen für 0,58,- Fehlersuche: Den Kompressor direkt an die 230V anschließen, läuft er dann einwandfrei kann der es ja nicht sein. ![]() Also Verkabelung geprüft, alles O.K. Bisserl in Foren gelesen, die 2 C´s getauscht und das Ding ging wieder. (Die sind Teil eiens Kondensatornetzteils welches die Regelelektronik versorgt) Gruß Roland ... | |||
73 - Steuerplatine defekt -- Gefrierschrank AEG ÖKO Arctis 2642-2 | |||
Geräteart : Kühltruhe
Defekt : Steuerplatine defekt Hersteller : AEG Gerätetyp : ÖKO Arctis 2642-2 S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen Schade das man auf den alten Beitrag nicht mehr einfach Antworten kann: https://forum.electronicwerkstatt.d.....=eeab Habe am vergangenen Sonntag die Kühltruhe (Bj. 1995) bei Freunden zerlegt da sie nur noch piept ("zu warm") und der Kompressor nicht mehr startet. Er versucht kurz (1 sek.) an zu laufen und gibt dann auf. Die Fehlersuche ergab - genau wie im oben gefundenen Beitrag - das die Steuerplatine defekt ist. Schließt man den Kompressor am Klemmbrett direkt an 230V läuft er einwandfrei an und kühlt (ca. 30min laufen lassen). Auch bei dieser Truhe haben die beiden 330nF/400V Kondensatoren auf der Platine massiven Kapazitätsverlust, einer noch etwa 150nF, der andere rund 100nF. Nun habe ich Probleme vergleichbare Keramik ... | |||
74 - Impulsrelais gesucht... -- Impulsrelais gesucht... | |||
Servas,
ich will mal genauer erklären worum es geht... Folgende Konstellation: Ein Kompressor mit einem Druckschalter (Condor) soll alle 15 Betriebsminuten entwässert werden (durch ein automatisches Entwässerungsventil). Am Druckschalter habe ich einen geschalteten Außenleiter (230V) vor dem Motorschutz, ein Koppelrelais zum Schalten der MFS Relaiseingänge und ein ABB CT-MFS.21 Multifunktionsrelais. Das MFS hat eine Additiv Funktion, der Plan war also mit Koppelrelais (2 Wechsler) und MFS die 15min Betriebsdauer zu "erkennen". Leider scheint das schwerer als gedacht, da das MFS zum erneuten Starten des "Programmes" einen Impuls bei "Start" haben will. Daher dachte ich an das Impulsrelais. Auch wenn es dann insgesamt 4 Relais sind... ![]() Eigentlich war ich mal davon ausgegangen, es auch ohne Impulsrelais zu realisieren... aber das scheint essig.. Hat evtl. noch jmd. eine Alternative/ Idee? Oder ist hier jmd. MFS Profi? :) Vielen Dank im Voraus und auch für alle genannten Ideen. ... | |||
75 - Springt nach 2min auf Abkühle -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Springt nach 2min auf Abkühle Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TKF 1350 S - Nummer : 06-103692-07 FD - Nummer : 7180681800 Typenschild Zeile 1 : 857 THF Typenschild Zeile 2 : 1200 W 230V Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo Leute Ich habe seit langem wieder mal ein Problem für das Forum. Mein Trockner (3 Jahre alt) hat folgendes Problem. Nach dem Starten des Trockenprogramms steht der Timer auf 2:20 1. Trommel dreht los 2. Umluft-Lüfter startet 3. nach 4 min = Timer 2:16 springt die Zeit auf 0:04 Die Led´s Trocken und Abkühlen leuchten dann. Das Passiert nur bei den drei Programmen (Extra trocken // Schranktrocken // Bügeltrocken) Ich habe weiterhin noch das 40 min Programm und das Wollprogramm gestartet. Die lauft ganz normal durch. 1. Trommel dreht los 2. Umluft-Lüfter startet 3. nach 4 min startet der kleine Lüfter unten rechts (den Kompressor kann ich nicht hören) Nach dem Programm ist die Wäsche aber nur lauwarm. Der Trockner heizt also auch nicht richtig auf. Vielleicht hat von euch einer ne Idee oder ... | |||
76 - Gefrierteil ohne Funktion -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBes 4056 Index 20B / 001 | |||
Tja, das hat sich dann wohl erledigt.
Fehlerursache: - Anlaufrelais defekt; konkret: Spulenwicklung durchgebrannt Das ist aber nur das Symptom; der Kompressor läuft nicht wirklich, auch nicht nach Anlegen von 230V direkt (komische Laufgeräusche). Dann kommt aber eine Leiterbahn in der Ansteuerungselektronik hoch und dann geht auch der Kühlschrankteil nicht mehr. Nachgelötet, Kühlschrank geht wieder. Die Sicherung hatte wohl ihren Sinn ![]() Auch bei einem noch recht neuen Kühlschrank <5 Jahre dürfte das wohl nicht wirtschaftlich zu reparieren sein? Oder gibt es eine Möglichkeit den Kompressor auszutauschen? Könnte das auch durch eine Undichtigkeit zustande kommen, vielleicht weil dann auch das Schmiermittel fehlt o.ä.? Aber: darf das so sein? Gibt es irgendwelchen Sinn mal bei Liebherr nachzufragen, z.B. Kulanz oder sonst irgend etwas? Vielen Dank und liebe Grüße, Nils ... | |||
77 - Reparatur meines Werkstattkomppressors (Motor) -- Reparatur meines Werkstattkomppressors (Motor) | |||
Hab`mich hier neu angemeldet, und habe wichtige Fragen zu 2 Motoren von mir.
Das eine ist ein 4 Pol Einphasenen-Nebenschlussmotor (Kondensatormotor) für 230V (angeblich 2,2 KW da ohne Typenschild).. ![]() angeblich 3 KW 230/400V (da auch kein Typenschild!, nur Aufkleber vom Importeur.. ![]() Der Originalmotor ist nämlich irgendwie kaputt aber ich kann den Fehler nicht finden,denn die beiden Kondensatoren des Motors sind nach eingehender Prüfung mit einem Isolationsprüfgerät völlig in Ordnung und der Motor wird auch nicht zu heiß, aber er schafft es nicht mehr den Kessel bis zum Abschaltdruck zu füllen, denn er wird bei etwa 6 Bar plötzlich ganz langsam und die Sicherung fliegt raus!, obwohl er beim einschalten immer gleich mit voller kraft anläuft (unabhängig vom Kesseldruck) scheint er dann nach einigen minuten des laufens plötzlich seine Kraft zu verlieren!. Woran kann das liegen?!... ![]() Leider habe ich ihn vorher nie durchgemessen, so das ich jetzt nicht genau weiss ob die Spulenwieders... | |||
78 - Kompressor läuft nicht an -- Bosch GSS 3201 /54 | |||
habe mal 230V direkt auf den Kompressor gegeben, läuft einwandfrei ... | |||
79 - Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KU14L02 -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KU14L02 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Hersteller : Siemens Gerätetyp : KU14L02 S - Nummer : 0 701 144 876 FD - Nummer : 7606 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, der Kühlschrank lief längere Zeit auf höchster Stufe und schaltete sich dann ab. Anschließend lief er nicht mehr an. Vor der Entsorgung wollte ich noch ich noch einen letzten Versuch machen und gab einen kurzen 400V-Impuls auf den Kompressor. Danach lief er wieder auch bei 230V. Problem: Nach dem Einschalten läuft der Kompressor bis die eingestellte Kühlstufe erreicht ist und schaltet dann ab. Dann geht auch die Innenbeleuchtung nicht mehr. Auch durch Einstellen einer einer höheren Kühlstufe läßt er sich nicht wieder starten. Erst nach ca. einer Stunde läßt er sich wieder starten dann geht auch das Licht wieder. Die Steuerung besteht nur aus dem Schaltthermostaten und einem PTC als Schalter für die Anlaufwicklung. Falls noch ein Sicherheitsabschalter vorhanden ist, ist er nicht nicht sichtbar (oder im Thermostaten integriert). Grüße aus dem Harz Hansjörg ... | |||
80 - Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens Vario -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens Vario | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Hersteller : Siemens Gerätetyp : Vario S - Nummer : KG26V0404 FD - Nummer : 90221003 Typenschild Zeile 1 : 230V Typenschild Zeile 2 : 160W Typenschild Zeile 3 : 30/6bar Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo! Ich habe das Problem, dass der Kühlschrank und das Gefrierfach nicht mehr richtig kühlt. Der Kompressor läuft nicht regelmäßig an; er läuft aber noch. Wenn ich ihn ausschalte und eine Weile warte, dann kühlt er nach dem Anschalten wieder. Bis die Temperatur erreicht ist. Im Gefrierfach wird die Temperatur so knapp unter 0°C gehalten(ohne das ich aus-und wieder einschalte).Im kühlschrank selbst ist die Temperatur auch zu hoch. Ich hätte auf das Thermostat getippt, aber anscheinend hat dieser Kühlschrank garkeins. Habs jedenfalls nicht gefunden. Vielen Dank schonmal vorab... Ich hoffe, dass ich ihn noch retten kann! |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |