Gefunden für 230 volt stecker - Zum Elektronik Forum





1 - Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt -- Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
pronto hat am 31 Dez 2024 17:23 geschrieben : ... das bei dem ca. 30 Jahre alten Gerät am Thermostat 220 Volt anliegen!?!?!?


Heutzutage eher 230-240 Volt. Solltest auf jeden Fall vermeiden da ran zu fassen wenn der Stecker in der Steckdose steckt.
Denn selbst wenn da weniger Spannung anliegen sollte kann es trotzdem auf Netzpotential liegen ...
2 - Lässt Programmwahl nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SD11XT1S
Hallo Schiffhexler,

Vielen Dank für deine Antwort.
Geschirrspüler hängt am Metratest und zeigt bezüglich Isolationswiderstand keine Auffälligkeiten. Der Metratest geht aber nur bis 20 MOhm.

Was mir jetzt aber noch aufgefallen ist:
Das Gerät ist ja vollintegriert und hat sein Display oben (derzeit ausgebaut, Display immer sichtbar).
Wenn ich das eingeschaltete Gerät mit angelehnter Tür "richtig" (so dass er funktioniert) einstecke, so erscheint sofort die Displayanzeige, weiters werden durch die vielen Probeläufe bereits Salz und Klarspülermangel angezeigt.

Stecke ich den Stecker "falsch rum" ein (keine Funktion), dauert es bis zu 30 Sekunden, bis die Anzeige am Display erscheint. Weiters werden dann auch die beiden Mangelanzeigen nicht angezeigt.

Auch habe ich festgestellt, dass bei "Stecker falsch rum" 230 Volt AC gegen Masse am Microschalter des Membranschalters anliegen, kann das sein?
Bei "richtig angesteckt" messe ich gegenüber Masse einmal 5 V DC, am 2. Kontakt 0 V, Schalter ist ja offen.

Irgendwie habe ich das Gefühl, je nach Steckerlage habe ich die Phase auf der "Steuerspannung" und das Gerät spielt verrückt. Oder ist das mit der Phase je nach Steckerposition no...








3 - Salzbehälter läuft über -- Geschirrspüler Miele G2292 SCi
Ich habe heute nochmal das Magnetventil Y38 ausgebaut um den Widerstand zu messen. Widerstand ist unendlich, also kein Kontakt vorhanden.

Um zu überprüfen, ob der Triac in Ordnung ist, habe ich den Regeneriervorgang gestartet und am Stecker die Spannung gemessen. Hier liegen nach Befüllen des Salzbehälters 230 Volt an. Genau wie es sein soll.

Somit gehe ich davon aus, dass tatsächlich nur die Spule defekt ist. Ich werde mir nun eine gebrauchtes Magnetventil für 20€ auf ebay kaufen (Neupreis bei Miele 96,87€) und gehe davon aus, dass das Problem damit dann endlich behoben ist. ...
4 - Trotz neuem LNK364 keine Anze -- Waschmaschine AEG L71470 FL
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trotz neuem LNK364 keine Anze
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L71470 FL
S - Nummer : 21300050
FD - Nummer : 9145 30610/00
Typenschild Zeile 1 : 230 V 50Hz 2200 W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Elektronikexperten,
Maschine hatte keine anzeige mehr,
also im Motormodul LNK364 und den gebrochenen Widerstand 47 Ohm gewechselt. Drossel und Dioden und Kondensatoren waren alle noch ok.

Leider kein Erfolg, Anzeige und Leuchtdioden im Bedienfeld blieben dunkel.
Habe dann am Stecker zum Bedienmodul die Spannungen gemessen:
an einem Pol 9...12 V DC schnell wechselnd im Digitalmultimeter,
an einem anderen Pol 3...5 V schnell wechselnd.

Es müssen aber natürlich 5 bzw. 12 V konstant sein.

Frage: Welches Bauteil sorgt für die 12 / 5 Volt? (Zenerdiode?)

Hatte zufälig eine fast baugleiche Platine von ausgeschlachtetem AEG Toplasder da,
alle Stecker passten auch, a b e r beim Programm "Schleudern" allein war kein Drehzahlwahl möglich.
Bei Waschprogrammen wurde aber geschleudert.
Hoffe auf Hilfe von E...
5 - Zu-/Ablauf blinkt rot -- Geschirrspüler   Miele    Typ: HG 01 / G 651 SCI Plus
oha ich habs befürchtet...

Hab nun etwas Jugend forscht gespielt, noch ein wenig gegoogelt
und eine Gebrauchte Elektronik EGPL542 in der Bucht gekauft.

Es gab 2x Fehler !

1. Fehler

Der alte Niveauschalter (Heizung), B1/10, an der Umwälzpumpe,
hatte eine leichte Verbindung zum Neutralleiter / Schutzleiter / Erde.
Dadurch wurde auf der Elektronik, wie hier im Forum, mehrfach beschrieben, zerstört.

Der Niveauschalter ist an der Elektronik-Platine an ST3 - Klemme 3 und 4 angeschlossen.

Im Betrieb,
wenn der Schalter geschlossen ist, liegen    0 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung an.
wenn der Schalter offen              ist, liegen 4,9 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung (beide Kontakte gegen Erde gemessen) an

Am Anschluss ST3 - Klemme 3 wurde der SMD-Widerstand mit 4,7 KOhm vermutlich durch Überhitzung zerstört = unendlich Ohm
Am Anschluss ST3 - Klemme 4 wurde der SMD-Widerstand mit 10 Ohm NICHT zerstört.



2. Fehler

Die Stecker auf der Elektronik-Platine hatte keinen Kontakt oder ein Wackelkontakt.
Ich habe an allen Steckern die Kontakte mit einer Prüfspitze nachgebogen.

Seit dem funzt der Geschirrspüler in allen Programmen wieder o...
6 - "Fachverkäufer" bei ebay -- "Fachverkäufer" bei ebay
Angeboten werden Funksteckdosen mit folgenden technischen Daten:

Technische Details:
Input: Typ F Stecker / Output: Typ F Buchse
Elektrische Spannung: 230-240V AC 50Hz
Maximale Stromstärke: 4,35 Ampère
Maximale Leistung: 3680 Watt
.....

Deshalb stellte ich folgende Frage(n):

Ich verstehe die technischen Details nicht.
4,35 Ampére sind 1000 Watt
3680 Watt sind 16 Ampére
Was kann der Schalter jetzt wirklich schalten?
Kann ich eine Wasserpumpe mit 1800 Wat damit steuern?

und bekam diese Antwort:

Das ist so nicht ganz korrekt. Watt berechnen sich als Produkt aus Volt und Ampere und ist somit nicht allein von der Ampere-Zahl abhängig.
Für Ihre Wasserpumpe reicht der Artikel aber definitiv und Sie können die Wasserpumpe problemlos damit betreiben.



Ich kauf' jetzt doch lieber hier im Baumarkt, die sind mit 2300 Watt angegeben.

p.s. F-Stecker kannte ich jetzt nur an meiner...
7 - Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus -- Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus

Offtopic :
Zitat : Primus von Quack hat am  3 Jun 2021 03:03 geschrieben : [...] sollte man mal über die Verwendung dieser neumodischen 230 Volt Wechselspannungsgeräte mit som Kabel dran nachdenken Dem kann ich mich nur anschließen.
Habe inzwischen auch eine Aversion gegenüber Akkugeräte entwickelt, vor allem wenn der Akku fest verbaut ist. Rüste in der Wohnung sogar LED-Leuchten von 2-3x AA/AAA auf Netzbetrieb um....

Alternativ gibt es noch Geräte mit dieser stinkenden und brennbaren Flüssigkeit. Wie nennt sich das nochmal?


8 - Kaltgeräte-Einbaubuchse mit Kabelschutz gesucht -- Kaltgeräte-Einbaubuchse mit Kabelschutz gesucht
Hallo zusammen,

ich bin gerade an einem projekt: Ein eigenes PC Gehäuse.
Das gehäuse ist dabei so klein, dass das Netzteil nicht hinten an das gehäuse passt.
Ich muss daher den strom zum netzteil bringen. Dazu habe ich mir eine Einbaubuchse mit Schalter bestellt. Mit entsetzen musste ich feststellen, dass nicht nur hinten die Kontakte offen verlötet werden müssen (das wusste ich schon), die kontakte des Schalters liegen auch noch offen und müssen mit den Kontakten für die Stromzufuhr verbunden werden

Das geht ja mal gar nicht! Wenn ich am pc (im gehäuse) arbeiten würde liegen einfach die 230 Volt Kontakte offen Unfall vorprogrammiert. Da frage ich mich doch ehrlich, wofür der schalter noch angebracht ist. Das ganze ist dann ja völlig sinnbefreit.
Ich habe immerhin eine "bessere" version gefunden, bei der der Schalter intern geregelt ist aber a) sehr teuer und b) liegen immernoch die kontakte frei:
9 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil
Ok

ich mach das so mit den Leitungen die du verlinkt hast .....

den USB Stecker stecke ich dann in so einen 230 Volt Adapter und steck den in die Steckdose

Jetzt nicht lachen bitte ......

wo würdest du jetzt die Kabel an dem Ding anlöten ?

Den Schalter brauch ich nicht mehr, das Ding soll ja angehen sobald Strom drauf kommt

Danke für den Orthographie Hinweis ^^


Jetzt mal ne Frage zu dem Kondensator ...ich hab sowas in groß im Auto für meinen SUB...aber für was wird das hier benötigt ?`...das Ding hat doch keine Anlaufspannung oder brauch er das für den Farbwechsel wegen der unterschiedlichen Spannungen ?

ich lerne ja gern dazu ...
10 - drehstrom - 230 oder 400 Volt? -- drehstrom - 230 oder 400 Volt?
So, wieder mal eine Debatte in der Firma was Drehstrom ist.

Laut Motorschild habe ich Dreieck 400, Stern 690 Volt. Alles klar, Stern-Dreieckschaltung.

Chef kommt mit irgendwas daher, er spricht von einem Motor, ich sage ihm das es nicht geht, weil dieser Motor Dreieck 230 und Stern 400Volt hat, also Keine Stern-Dreieckschaltung.

Ein Hin und ein Her. Bis jetzt hab ich immer gedacht/gewusst und es ist auch überall so beschrieben, das wenn die Versorgungsspannung 400 Volt beträgt und Motor Dreieck 400 Volt hat, dann kann man ihn Stern-Dreieck schalten wenn die Stromaufnahme sehr hoch ist.

Jetzt die Frage: auf vielen Motorschildern steht ja auch Dreieck 230 Volt.

Wo wird dieser Motor mit 230 Volt in Dreieck geschaltet?

Bis jetzt hab ich gedacht das 230 Volt immer L + N ist. Aber im Buch Praxis Elektrotechnik gibts 3 blaue Stecker mit unterschiedlichen Polstecker, die für 230 Volt ausgelegt sind. Drehstrom mit 230 Volt UND 50 Hz gibts bitte wo? ^^

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Alekom am  8 Apr 2019 20:58 ]...
11 - Favorit -- Geschirrspüler   AEG    F56512Im0 heizt nicht mehr
Mich wundert das bloß, dass die maschine sonst reibungslos läuft, wenn der TG nicht funktioniert.
Und leider heizt der kein bissl, bzw. Kann ich keine wärme wahr nehmen. (OL = stetige 1 auf dem diplay meines messgerätes)

Achja und noch interessanter: Eingabsseitig kommen am heizrelais 230 volt an. Am Ausgang sind es nur noch 140 während des programmablaufes. Wenn der spüler dann später aus geht. Sind es 230 volt. Schalte ich den spüler nur ein, geht es auf 0 volt zurück ubd beim programm start wieder 140 volt rum.
Aber stecker welcher an die Heizung kommt messe ich permanent 57 volt.
Also das ist mehr wie faul. Aber die kiste wird wohl einfach mehr wie nur ein Schaden haben. Wenn ich auch sehe, das dort solche china relais drauf sind wundert mich das nicht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: rocco95 am 21 Jul 2018 10:18 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rocco95 am 21 Jul 2018 10:40 ]...
12 - Heizt nicht mehr -- Waschtrockner Hoover HNWF 6167 - 84M
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Heizt nicht mehr
Hersteller : Hoover
Gerätetyp : HNWF 6167 - 84M
S - Nummer : 310011509088
FD - Nummer : N/A
Typenschild Zeile 1 : N/A
Typenschild Zeile 2 : N/A
Typenschild Zeile 3 : N/A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Schönen guten Tag zusammen

ich bin die Anja und hätte mal eine Frage zu meiner WaMa die nicht mehr heizen möchte, vlt. kann man mir hier weiterhelfen.
Meine WaMa läuft am Tag locker bis zu zwei mal am Tag und vor einer Woche hat es mich gewundert warum die Wäsche nicht mehr so richtig sauber wird und gelegentlich auch noch gerochen hat.
Nachdem ich dann das Programm mit 90C gewählt habe, bemerkte ich das die WaMa nicht wie üblich warm wird. Ich habe dann mehrere Ladungen gewaschen und immer wieder kam die Wäsche kalt aus der Maschine, weshalb mein Verdacht dann auf die Heizung gefallen ist.
Ich hab dann viele Stunden mit der SuchFunktion hier im Forum verbracht, und bin auf eine Menge Hilfe gestoßen... nun aber geht es einfach nicht mehr weiter und bin am Punkt angelangt wo ich Hilfe brauche.
Folgendes konnte ich mit Hilfe des ...
13 - Schalter mit Unterspannungsschutz an Bandsäge anschließen -- Schalter mit Unterspannungsschutz an Bandsäge anschließen
Hallo,
ich möchte den Schalter an meiner kleinen Bandsäge
(ELEKTRA BECKUM Hobbymaster BS 230) austauschen,
gegen einenb anderen Unterspannungsschalter tauschen, da es den
Orginalen nicht mehr gibt.
Bisher war ein Weber TA45 ABKTLCOOU2 verbaut. Jetzt wollte ich einen anderen Geräteschalter KB-01-L-T einbauen, aber dieser rastet nicht ein.
Motor läuft sobald ich den Schalter drücke, aber er bleibt nicht hängen.
Die 230 Volt habe ich auf 13 angeklemmt. Die weiterleitende Leitung auf 14. Neutralleiter vom Stecker auf 23 und den zum Motor auf 24.

Hab ich da einen Deckfehler drin, oder mach ich etwas total falsch?
Den Spulenanschluss A1 habe ich nicht belegt.
Vielen Dank
Roman
...
14 - 110 V statt 230 V -- Palmer Waffeleisen 800 Watt
Geräteart : Sonstiges
Defekt : 110 V statt 230 V
Hersteller : Palmer
Gerätetyp : Waffeleisen 800 Watt
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo liebe Forenmitglieder,

ich habe in den USA ein Waffeleisen bestellt. Es stand leider nicht dort das ist 110 V hat, klar. ist ja dort Standart - habe ich aber nicht bedacht. Ich dachte ich montiere einfach einen neuen Stecker und gut ist. Dann fiel mir allerdings die Volt Anzahl auf. Einfach einen Konverter zu kaufen wäre die Lösung, doch diese sind meist teurer als das Waffeleisen selbst, ab 150 € aufwärts, bei ca. 1000 Watt Leistung

Gibt es irgendwelche Ideen Ich das Problem lösen könnte?

Hier kurz die Angaben zum Waffeleisen:

110 V
800 W
Im Inneren sind zwei Heizstäbe und ein Temperaturschalter verbaut.

Würde es kaputtgehen wenn ich längere Zeit an 220 V anschließe?

Foto des geöffneten Gerätes anbei.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Viele Grüße
soneco

...
15 - Mobiele Steckdose für kleine Verbraucher -- Mobiele Steckdose für kleine Verbraucher
Hallo, ich würde gerne wissen ob ihr prinzipielle Probleme bei meine Idee findet.
Folgendes will ich mir im nächsten Monat zusammen Bauen:
Eine mobile Steckdose mit 230 volt sinus und 0,75 kw/h Kapazität bestehend aus:
Sinus Inverter
Hier für den ersten versuch bewusst ein günstiges teil. falls es mal kaputt gehen sollte und ich spass an dem teil hatte hole ich mir was von victronenergie... mit der firma bin ich sehr zufrieden haben inverter und anderen kram davon schon seit ein paar jahren in meinem Wohnwagen, funktioniert sehr gut und ist sogar noch programierbar ;).
Akkus für das Pack insgesammt 84 Stück 7s12p
zum permanenten ausgleich werden diese mit 2:
16 - 4 pol oder 3+1 -- 4 pol oder 3+1
Hallo,
danke für die Antworten.
Ich dache es wäre Sinnvoll wegen den unterschiedlichen Belastungen auf den einzelnen Phasen.
Es soll eine Infrarotkabiene mit 3000 Watt/ 230Volt auf einer Phase angeschlossen werden, denn es ist nur ein normaler 230 Volt Stecker montiert. Die anderen Phasen nicht bzw. nur geringfügig belastet, evtl. kleine Stehlampe als Hintergrundbeleuchtung.
Der Drehstromanschlus soll in eine 3er Unterputz Steckdose eingeklemmt werden. Je Steckdose eine Phase, Neutral und Schutz durchgeschleift.

ma ...
17 - Schornsteinfegerschaltung -- Neff 0000
Hallo,

Danke für die Antwort.
Ich habe die Zuleitung 230 Volt zur Dunstabzugshaube unterbrochen.
Vom Fenster habe ich die 2 Kabels des Schließkontaktes durchgemessen.
Ich müßte nun 220 Volt auf 12 Volt (bei Schabus sind es 18V) runtertransformieren um über den Schließerkontakt des Fensters ein Schaltschütz, Spule 12 Volt, anzuziehen. Oben auf einen Kontakt des Schaltschütz lege ich 230 V als Zuleitung für die Dunstabzugshaube an.
Wird das Fenster geöffnet, zieht das Schütz an, 230 Volt werden für die Dunstabzugshaube frei gegeben.
Beim Schabus KDS 116 ist das alles in einem Steuergerät verbaut.
Leider funktioniert das Steuergerät nur mit dem mitgelieferten Magnetkontakt. Da aber das Fenster bauseits ein Kontakt hat will ich diesen benutzen.
Deswegen meine Frage, soll ich einen Trafo und Schütz installieren oder gibts es alternativ ein Steurgerät das ich verwenden kann.
Ich denke einenSchaltplan von der Dunstabzugshaube braucht man nicht.
Da ich hinter dem Schütz oder Steuergerät eine 230 Volt Kupplung installiere, wo man den Stecker der Dunstabzugshaubed einstecken kann.

Nochmals Danke.

LG Glifa ...
18 - Liefert nur noch Kaltluft -- Wäschetrockner   Miele    Gala T491
Hallo,

bevor du da was Misst, zuerst das Gerät Stromlos machen durch Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Auf der Rückseite des Gerätes müsste sich ein silberner Blechdeckel befinden der mit 4 Schrauben befestigt ist. Diese Schrauben entfernen und den Deckel abnehmen. Dahinter ist das Heizelement mit einem Temperaturfühler und der Thermosicherung. Die Thermosicherung müsste links auf dem Heizelement sitzen. Die Sicherung ist daran zu erkennen das 2 Kabel direkt mit jeweils 6,3mm AMP Flachsteckern darauf sitzen. Der Temperaturfühler hat ein fest Integriertes Kabel welches durch den Trockner nach vorne zur Elekronik geht.

Flachstecker an der Thermosicherung abziehen und mit einem Multimeter direkt an den Kontakten der Sicherung messen. Wenn auf größtmöglich einstellbaren Widerstandmessbereich eine 1 für unendlich Widerstand erscheint, hat die Sicherung ausgelöst und muss ersetzt werden. Sie hat die Teilenummer 5432530 und kostet 26,18 Euro inkl. MwSt.

Wenn du zusätzlich noch das Heizelement messen möchtest, trenne es vom Stecker und miss am Stecker vom Heizelement. Bei deinem Trockner soll ein 1940/3100 Watt, 230 Volt Element verbaut sein. Hier müsstest du wahrscheinlich zwischen 20 und 30 Ohm Widerstand messen können.

Gruß
Daniel16121980 ...
19 - Code 30 -- Geschirrspüler AEG 45_2 PDH 40
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Code 30
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 45_2 PDH 40
S - Nummer : 50546247
FD - Nummer : F64082IM
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
vor einigen Tagen bemerkte meine Frau, dass unsere Favorit 64082 i nicht mehr heizt. Nach Suche im Internet haben wir vermutet, dass wie bei vielen anderen sich das Heizrelais ausgelötet hat. Dies war nicht der Fall, ich habe es aber trotzdem nochmal nachgelötet.
Ich habe daraufhin die Heizung ausgebaut und sehr kurz an eine Steckdose direkt angeschlossen: Sie wird heiß. In der Vermutung, dass die Elektrik vor der Heizung defekt sein muss, habe ich mir den Membranschalter (kleine braune Dose) angesehen. Auch der Schaltet noch korrekt. Ich habe anschließend während des Betriebs mal am Stecker der Heizung die Spannung gemessen (Heizung nicht angeschlossen). Es kommen mal 40, mal 70 und mal 230 Volt an. Ist das normal? Eigentlich handelt es sich ja um ein Relais, was nicht mehr als an oder aus kann, oder?

Naja, ich habe Sie nach all den Versuchen erstmal wieder zusammengebaut und wollte sie testen. Jetzt zeigt das Display nach einigen Sekunden spülen nur noch Fehlercode...
20 - Steinmetzschaltung - Argumentation ! -- Steinmetzschaltung - Argumentation !
Moin !

Habe hier eine Kreissäge mit 1,1 kW Drehstrom-Asynchron-Motor (aus DDR-Zeit) um die ich mich mal kümmern sollte.

Das Motorklemmbrett hat 6 Anschlüsse wie gewöhnlich und ist auf den Dreiecks Betrieb gebrückt.

Aus dem Motor kommt eine Starre 4 Adrige Leitung heraus (4 Ader = Erde)

An der Säge befand sich ein Drehschalter "Anlauf - Betrieb - 0", sowie 2 Anlasskondensatoren mit jeweils 160 µF (Viel zu viel für den Betrieb !).

Das ganze lief soweit auch bedingt .. Motor wurde sehr warm und Sicherung kam auch öfters. Der Schalter war zum Schluss defekt und ich sollte eine Lösung finden.

Mein Vorschlag die Säge auf 400 Volt umzuklemmen und einen entsprechenden Schalter/Leitung anzubringen wurde abgelehnt.

Also habe ich aus einer großen Abzweigdose und ein paar Relais eine Steinmetzschaltung mit Anlaufkondensator gebaut.. Das ganze lief auch kurzzeitig gut. Einen Tag später fing während dem Sägen der eine Kondensator an zu Qualmen und Quittierte Schließlich mit einem Knall den Dienst (ist ja nicht für Dauerbetrieb Zugelassen, geerdet war er auch nicht, wunderte mich das dass ganze solange gut ging !)

Naja das ganze Weitergegeben, Antwort :

"Die Säge hatte früher keinen Betriebskondensat...
21 - kompressor läuft nicht an -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG Electrolux AEG 85616SK
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : kompressor läuft nicht an
Hersteller : AEG Electrolux
Gerätetyp : AEG 85616SK
S - Nummer : 928465089-01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebes Forum,

nach tagelamgem Recherchieren und mitlesen traue ich mich nun, mein erstes Topic zu posten:

Unser AEG Electrolux mit Embraco VEGZ 11C Kompressor kühlt nicht mehr.

Der Lüfter für die Kühlrippen läuft noch. Der Kompressor springt nicht mehr an.

das Teil hat leider kein ptc sondern eine inverter elektronic platine, dort steht als Bezeichnung vcc3 2456 80 drauf.

Kompressor habe ich durchgemessen. Es sind an allen der 3 pin kombinationen jeweils ca 6 ohm, was mir seltsam vorkommt.

Auf der Platine war der 220uf 380Volt 105C elko aufgebläht, deshalb dachte ich zuerst den fehler gefunden zu haben und ihn ausgetauscht.

kein klicken kein brummen, an den 3 inverter ausgängen zum kompressor kommen nur an einer pinkombination ca 18 Volt raus.

eingang an die platine misst 230 volt. es gibt nich einen zweitengnd - plus stecker, dort kommen von oben von der grossen hauptplatine auf dem dach des kühlschranks 7 volt...
22 - Kurzschluss bei direkter Verbindung von Steckdosen Kontakten? -- Kurzschluss bei direkter Verbindung von Steckdosen Kontakten?
Hallo Forum,

ich spiele derzeit ein bisschen mit Ideen bezüglich Low-Tech-Hacking. bevor ich aber an das richtig hartes Zeug gehe will ich mich mal lieber informieren. ich habe schon viele Leute gefragt aber alle sagen etwas anderes.deswegen versuche ich es einfach mal hier weil ich denke dass Ihr hier am meisten Ahnung habt. kurz meine Idee:

ich möchte mir bei Amazon Schuko Stecker und Mini Wippschalter kaufen. dann möchte ich ganz einfach aber natürlich mit ausreichender Isolierung die Wippschalter an die Kontakte des Steckers dran basteln. Sinn ist: ich stecke den Stecker in eine Steckdose und sobald ich den Wipp-Schalter betätige fließen ja ungebremst (ohne Widerstand) 230 Volt durch den Stecker. nach meinem begrenzten wissen von Physik müsste da doch eigentlich die Sicherung kommen oder und nur das soll auch der Sinn dieser kleinen Apparatur sein. Es gibt zwar Leute, die sagen, das dass funktioniert. Allerdings gibt es auch Leute die sagen, mir fliegt das ding um die Ohren. Was stimmt denn nun?

Danke schonmal,
Wiefreak ...
23 - 5.7 kW Brennofen mit 230 V - wie schließt man den an? -- 5.7 kW Brennofen mit 230 V - wie schließt man den an?

Zitat : prinz. hat am  9 Jun 2014 11:29 geschrieben : Muttern hat auch einen muß mal schauen wie der Angeschloßen ist meine mit Perilex (hieß der Stecker jetzt so)?

Ja, das wäre dann ein veralteter Drehstrom-Stecker. Dann wären 3 Heizwicklungen zu je 2 kW vorstellbar - wie es auch allgemein vermutet wird.
Einen 6 kW-Heizstab für einphasig 230 Volt (und diesen als EINZIGSTE Wärmequelle im Ofen) halten viele hier, so auch ich, eher für ungewöhnlich, wenn nicht gar für unwahrscheinlich!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am  9 Jun 2014 11:50 ]...
24 - 12V Relais Wechsler 70A -- 12V Relais Wechsler 70A

Zitat : Die Absicherung der Stromkreise liegt hoffentlich darunter...
JA, maximale Last 60A



Zitat : Muss es überhaupt ein Relais sein?
Es gibt auch schöne handbetätigte Schalter für hohe Ströme: http://www.solarlink.de/schalterleistg.htm
Vor allem kannst du an denen vernünftige Leitungen anschließen, die haben nämlich Schraubbolzen für Kabelschuhe.

Es muss kein Relais sein, es soll aber die funktion erfüllen.
Zur meinem vorhaben.

Ich stecke am Wohnwagen einen CEE 3pol Stecker ein.
Die Spann...
25 - Schromschalter 220/0/380 defe -- Elektra Beckum Schutzgasschweißgerät 160/60
Was hat denn der Eli genau gemessen bzw. was funkt. an dem Umschalter nicht?

Ich habe ebenfalls so einen ähnlichen Schweisstrafo, nur das ganze ist eine "Mogelpackung", weil das Gerät immer nur mit max. 230 Volt u. nur einem "L" + "N" funkt.

Der Schalter schaltet nur 2-polig um, je nachdem ob man es entweder an einem Schukostecker o. einem CEE-Stecker ansteckt, damit dann am "Nichtverwendeten" Stecker "keine Spannung" anliegen kann! ...
26 - Spannungswandler - Fragen zur Polarität -- Spannungswandler - Fragen zur Polarität
Wenn ich die Eingangsspannung am Trafo messe dann liegen da 230 V an egal wie rum du den Stecker in die Steckdose steckst. Und wenn du an der Ausgangsdose die Spannung mist dann sind da 110 Volt auch egal wie rum der Schukostecker eingesteckt ist.
Deine Messwerte beziehen sich nur auf das falsche Bezugspotential.
Beim Drehen des Schukosteckers hast du dann 120V+110V=230V und im Anderen Fall 230V-120V=110V ...
27 - keine Reaktion -- Waschmaschine Miele Novotronic W914
@Daniel: ich meinte den Trafo auf der Leistungselektronikplatine.
Ich habe jetzt den Schaltplan gefunden und eine Unterbrechung beim Stecker zum Einschalter entdeckt. Hat sich die Leiterbahn als Sicherung geopfert? Nach Überbrücken funktionierte alles bis auf das Abpumpen. Aber die Laugenpumpe scheint es nicht zu sein, beim Anlegen von 230 Volt dreht sie.
Kennt jemand eine typische Fehlerquelle in dieser Richtung?

Gruß Ernst

...
28 - durchgebrannt -- Stereoanlage Sony Ghettoblaster
Liebe Elekronikforisten, vielen Dank für Eure zahlreichen Hinweise!
Es handelt sich um den CFD-S33 von SONY, einem CD RADIO CASSETTE-CORDER, aus den USA.
Gemeint war natürlich die Netzspannung, hierzulande 220/230 Volt, in den USA 110/120 Volt.
Für viele, insbesondere neuere Geräte, braucht man heutzutage keinen Spannungswandler mehr.
In diesen Fällen dient der Adapter nur dazu, dass der Stecker auch in die Steckdose passt.
Das war offensichtlich bei dem guten alten CFD-S33 von SONY nicht der Fall.
Ich hoffe, dass ich alle offenen Fragen beantworten konnte und freue mich auf neue Tips und Vorschläge.
Euer Oberlehrer ...
29 - Kurzschluß -- Geschirrspüler   Bosch    S9VT1B

Zitat :
t0rre hat am 18 Jun 2013 23:39 geschrieben :
Defekt : Kurzschluß
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Kopf ist Rund - damit das Denken seine Richtung ändern kann.


Genau das wäre der Schritt zur Lösung gewesen.

eine 16A Porzellan Sicherung löst sofort bei etwa 50 Ampere aus
nach Ohmsches Gesetz sind das bei 230 Volt 4,6 Ohm

Nun einfach im spanungslosen Zustand am Stecker messen welcher Widerstand zwischen den Stiften ist ,sowie zwischen einem Stif und dem Schutzkontakt zu messen ist.

Diese Werte dann notieren oder gleich hier weitermachen.

30 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge?
Nochmal riesen Dank für eure Geduld mit mir!!!


Zitat :
shark1 hat am  8 Apr 2013 21:48 geschrieben :
@Traurig
Zum E-Herd:
Wenn der Backofen mit einem Schukostecker geliefert wird, dann hilft nur ein Seitenschneider . Also gerade einen Backofen sollte man auf keinen Fall über einen Schukostecker betreiben, denn hier kommen große und lange Belastung zusammen.
In allen mir bekannten Fällen wird für den Herd und Backofen ein 5x2,5mm² verlegt und wenn Kochfeld und Backofen getrennt sind, dann montiert man eine Doppelherdanschlussdose.

Ja, überall, leider sieht IKEA das anders. Der Verkäufer sagte uns extra, das sei nicht so, wie man es kennt, sondern etc.

Er meinte dann wohl 3x1,5mm2 an Dose und nicht übers Netzkabel an ne Schukosteckdose, di...
31 - umwandler 230v auf 110v für LED -- umwandler 230v auf 110v für LED
Erstmal vielen Dank für die Antworten, auch wenn ich das mit dem Chinamüll nicht verstanden habe.

Die LED ist made in USA, die haben nur 110 Volt. Und ich suchte eine LED mit Tageslicht, die gibt es nicht für 24 Volt. Daher also meine Suche nach einem Wandler von 230 auf 110 Volt, gibt es wie Sand am Meer aber immer nur für Stecker-/Steckdosenbetrieb. Und soviel Bastler bin ich auch nicht.

Falls ihr also Vorschläge habt a) alternativen Wandler b) Hersteller Tageslicht LED mit GU Sockel auf 24 Volt oder ähnliches bedanke ich mich schon jetzt ganz herzlich.

VG Lilaseppel ...
32 - lässt sich nicht einschalten -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : lässt sich nicht einschalten
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : 8809 00186
FD - Nummer : SN26M291EU/02
Typenschild Zeile 1 : Alter: 4 Jahre
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________



Siemens Geschirrspüler SN26M291EU lässt sich nicht mehr einschalten

Hallo Leute,

ich brauche Hilfe, denn ich weiß nicht mehr weiter.

Zur Vorgeschichte: Es ging los mit der Fehleranzeige E11 – GSP hat nicht mehr geheizt. E11 steht für NTC-Sensor oder Heizung defekt. Da der Sensor in der Wärmepumpe steckt und laut Aussage eines Monteurs nur komplett getauscht werden kann, kostet das mal eben ca. 280 €.

Nach einigen Recherchen bin ich auf die Wassertasche und auf einen möglichen Defekt des Heizrelais aufmerksam geworden. Also gut, Gerät aus der Nische gezogen.

Platine sitzt auf der rechten Seite unten. Ausgebaut und überprüft. Dabei festgestellt, dass das Heizrelais in Ordnun...
33 - Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose??? -- Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose???
Hallo,

eine kleine Frage. Da unser Backofen leider kaputt ist (25 Jahre alt, ist an vielen Stellen durchgerostet, gab jetzt irgendwo nen Kurzschluss) gucken wir nach einen neuen Backofen inkl. C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld. Ich habe jetzt mal folgenden herrausgesucht und habe dazu eine Frage:

Siemens EQ23037

Der Backofen hat folgende Daten: 230 Volt Anschluss bei 11 KW Backofen und 7.6 KW C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld Maximalleistung. Ich weiß jetzt nicht ob das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld einen eigenen Anschluss hat, ich vermute mal das wird in den Backofen gesteckt und alles zusammen kommt über einen 230 Volt Stecker ans Netz.

Ich will keine Werbung machen, kann euch also keine Händlerseite schicken. Aber es steht auf jeder Seite, dass der Backofen über einen 230 Volt Netzanschluss verfügt.

Jetzt meine Frage: Ein 230 Volt Anschluss bei knapp 19 KW Leistung? Dann würde ja ein Strom von über 80 Ampere fließen. Die Standard 230 Volt Steckdosen sind doch nur auf 16 Ampere ausgelegt oder?

Wie haben die sich das jetzt vorgestellt? Braucht man da eine spezielle 230 Volt Steckdose die auf 100 Ampere ausgelegt ist oder wie?

Oder heißt es dann: Sie haben aber einen tollen Backofen, aber bitte nur eine Herdplatte gleichzeitig einschalten!

Vielen Dank für eure Antworten!
34 - Pysikalische Erklärung erbeten ... -- Pysikalische Erklärung erbeten ...
Dass zwischen zwei Außenleitern 400 Volt Wechselspannung liegen, hat man oben schon verklickert - und wenn man (typisch Schweiz!) dort einen Widerstand angepaßt an eben diese 400 Volt anschließt, funktioniert das prima - einen Neutralleiter braucht es also dazu nicht (graphisch vorstellbar als die eine Seite des Dreiecks L1 -- L2 -- L3 --).
Was überhauüpt nicht geht, ist die Schutzkontaktsteckdose - dort lägen also nun zwischen den beiden Steckbuchsen 400 V an statt wie genormt und gewohnt 230 - und wenn jetzt einer dort was anderes als den Stecker des genannten 400 V Gerätes einsteckt, (z.B. Staubsauger oder Lockenwickler oder oder...), dann knallt oder qualmt es gehörig und wenn dann die Isolation verbrannt ist, kommt der Automat..... Für sowas braucht man ggf. eine Sondersteckdose oder man schließt fest an über "Herdanschlußdose".
Warum man die Geräte für 400 V auslegt?
Da 400 V um den Faktor 1,732[/u] größer ist als 230 V, wird für die gleiche Leistung ein um den gleichen Faktor kleinerer Strom benötigt und evt. kommt man mit deine dünneren Zuleitung aus, auch ist die Unsymmetrie der Netzbelastung (in Ampere) um den gleichen Faktor geringer.
Henry ...
35 - Problem mit Trafo-Parallelschaltung, gegenphasig? -- Problem mit Trafo-Parallelschaltung, gegenphasig?
Es geht ja bloß darum, dass man die Netzstecker der Fahrtrafos nicht irgendwie einstecken darf, sondern dass das alles gleichphasig sein muss. Wenn man einen Netzstecker zieht liegen durch diese "Parallelschaltung" ja auch weiterhin 230 Volt ~ am herausgezogegen Stecker an. ...
36 - Pumpt kein Wasser ab -- Geschirrspüler   AEG    Favorit 44090 i
Habe mal den Anschlussstecker des Pumpenmotors abgeklemmt und die Spannung am Stecker gemessen, es waren nur ein paar Volt messbar.
Da aber eine art Hallgeber auf der Motorwelle sitzt der abfragt, ob sich der Motor dreht und den innerhalb Kurzer Zeit abschaltet falls nicht ist die Messung wohl eher nicht aussagekräftig.

Kann ich nicht 230 ~ V auf den Motor geben?
Es ist ja ein Anlaufkondensator angeschlossen, sollte doch funktionieren
...
37 - Umwälzpumpe läuft nicht an! -- Geschirrspüler Ariston LVZ 670 Duo IX
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Umwälzpumpe läuft nicht an!
Hersteller : Ariston
Gerätetyp : LVZ 670 Duo IX
S - Nummer : 50308 2147
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Helfer,
wir haben (mal wieder) Probleme mit unserem GS Ariston LVZ670IX. Zum Problem:
Die Maschine versucht nach Einschalten altes Wasser abzupumpen, es kommt aber keins, denn es ist auch keines in der Maschine. Dann lässt sie Frischwasser einlaufen, bis es etwa 1cm im Boden steht. Obwohl nun die Umwälzpumpe starten sollte, schaltet die Maschine auf Störung (LED 1 und 3 blinken) und das Wasser wird für ca. eine Minute wieder abgepumpt. Anschließend ist die Maschine still und die LED´s blinken weiter.

Bisher überprüft und erledigt:
Zunächst konnte festgestellt werden, dass ein klein bisschen Wasser im Geräteboden steht. Ursache war der Membranschalter, der seitlich an der Gummitülle unter dem unteren Spülarm sitzt. Die Membran war löchrig und so rinnte immer ein wenig Wasser aus dem Gehäuse in den Boden. Neuen Schalter bestellt und eingebaut. Maschine ist dicht, aber die Störung bleibt.
Alle zugänglichen Filter gereinigt, keine großen Verschmutz...
38 - Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? -- Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ?
Ja stimmt, ist eher für Motorräder also ein kleiner Akku (3Kg).
Ich habe dann noch ein Stecker-Netzteil mit folgenden Daten:

Input: 230 Volt
Output: DC 12 Volt / 800mA / 9,6VA

Kann ich das nehmen ? Und würde dann eine Vollaufladung des 12Ah Akkus 15 Stunden dauern ( 12Ah : 0,8 Ampere = 15 Stunden) ??

Gruss Markus ...
39 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WIK 5550
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WIK 5550
S - Nummer : WIK 5550/01
FD - Nummer : 740900091
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo

Folgendes Problem ist an der Waschmaschine aufgetreten. Motor hat nicht mehr gedreht. Darauf hin habe ich den Motor ausgebaut und den 6poligen Stecker wieder angeschlossen. An der Rückwand und auf dem Bodenblech war sehr viel Kohlenstaub, daher habe ich auf die Kohlen getippt. Ich habe den Wahlschalter dann auf Schleudern gestellt und mit einem dünnen isolierten Stab auf die Kohlen gedrückt. Und dann lief der Motor los. Also habe ich neue Kohlen bestellt. Gekommen ist eine komplette Motorgehäusehälfte mit 8 pol. Steckanschluss. Auf meine Nachfrage bei Bosch wurde mir bestätigt, dass der 6pol. Stecker da passt und das ein universal Gehäuse sei, dass auch an anderen Motoren passt. So weit so gut, Lagerschild also gewechselt, Kohlen entriegelt, Motor eingebaut und Stecker in einziger Position problemlos aufgesteckt. Maschine eingeschaltet und Motor dreht nicht, weder beim Schleudern, noch beim Waschen.
Nun habe ich nicht soviel Ahnung von den Motoren. Ich habe mir den Steckanschluss mal ...
40 - Tödlicher Herdfalschanschluss -- Tödlicher Herdfalschanschluss
Aus dem Bericht geht noch etwas hervor:
Die modernen trockenen Bauten mit ihren Laminat- oder PVC-Fußböden einerseits, die Kunststoffsohlen, Nylonstrümpfe, Polyesterkleidung usw.andererseits isolieren so gut, daß man in vielen Wohnungen die 230 Volt voll anfassen kann, ohne was zu spüren . Beliebt sind da Fertighäuser. Erst wenn man dann ein bewußt oder von Natur Erdpotential führendes Ding mit bloßer Hand o.ä. gleichzeitig berührt, haut es einen um - im übertragenen Sinne oder auch wörtlich wie hier in Kassel.
Bei leisem Berühren "bizzelt" es wie früher die alte Nachttischlampe mit zweiadrigem Stecker...
In solchen Häusern macht dann der Lügenstift seinem Namen Ehre...
Henry
...
41 - Lampe defekt durch falsche Verkabelung? -- Lampe defekt durch falsche Verkabelung?
Gute Argumentation vom Verlöter: die Erdung im Haus / Anschluss im HAK ist nicht i.O. *Meiner Meinung nach die einzigste Sinnvolle Lösung!*

Je nach Zuschaltung von Verbrauchern auf anderen Aussenleitern (L1, L2, L3 --> assymetrische Belastung = Unterschiedliche Spannung im Neutralleiter bei schlechter Erdung ) im Mehrfamilienhaus kann mehr oder weniger Spannung als die gewohnten 230 V auftreten. Da können die Sparlampen mal funktionieren (bei 230 Volt), mal nicht starten (bei z.B. 170 V) mal kaputt gehen (bei z.B. 280V).

Wenn Du die Möglichkeit hast prüf die exakte Spannung. Sollte die mehr als ich glaub 5% von den 230 V abweichen solltest Du dringend die Hausverwaltung informieren oder gleich einen Elektriker ordern.

Eventuell besteht Lebensgefahr , da der Neutralleiter mit der Erdungsleitung verbunden sein müsste und dann auch alle geerdteten Geräte unter Spannung stehen können.
Bitte daran denken: Die Leuchte hat ein zu erdendes Metallgehäuse.

Wenn die E-Inst seit den 50`ern nicht mehr erneuert wurde solltest du, dem Urtrieb der Selbsterhaltung wegen, dringend mal etwas ändern, sonst
42 - Laugenpumpe -- Waschmaschine   AEG    AEG Lavamat 71739 Update
Hallo,
hier im Kurzen:
Deckel obendrauf weg=
hinten 2 Schrauben weg,
Deckel von vorn mit beiden Handballen
um ca. 2cm nach hinten klopfen,
nach oben aushängen;
Deckel an Sockelblende unten öffnen,
aushängen, Flusensieb raus;
Sockelblende weg =
Schrauben rechts raus,
wegziehen, links aushaken;
Bedienblende oben weg=
Waschmittelschublade raus,
dort 3 oder 4 Schrauben raus,
rechts innendrin den Haken entriegeln,
Bedienblende abheben,
Stecker hintendran raus (Sperren anheben),
Blende weglegen;
Tür auf,
Drahtsicherungsring der Türmanschette aushebeln
(unten an der Feder beginnen),
Manschette aus Blechfalz auskippeln,
komplett nach innen in die Trommel stülpen,
INNEN DRANLASSEN!!
Türschloss weg, Stecker dranlassen,
nach unten hängenlassen,
am Frontblech oben 2, unten 2 Schrauben raus,
Frontblech weg,
an der Pumpe beide Schlauchschellen
entspannen und hochschieben,
Schläuche abziehen,Stecker raus,
Pumpe vorn anheben und dann hinten aushängen,
neue Pumpe rein,
das Ganze wieder rückwärts,
ODER evtl.=
Pumpe öffnen, reinigen, hinteres(Motor=Permanentmagnet-) Lagerspiel prüfen,
falls nicht grös...
43 - Heizung defekt -- Kochfeld Keramik Miele KM 213
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Heizung defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM 213
FD - Nummer : 00/39134530
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

eine Heizung beim Kochfeld ist kaputt und zwar genau bei der doppelten Heizung. Habs schon überprüft (mit Multimeter auf Widerstand) und tatsächlich ist am Stecker von Kochfeld nur die äußere Heizung heil die kleinere Heizung ist kaputt. Ich habe bereits einen Beitrag gelesen von Gilb zu diesem Kochfeld, kann aber da nicht weiter dazu etwas schreiben. Meine Frage ist ganz allgemein kann man dieses Kochfeld überhaupt ausenander nehmen da es mir so scheint das es für immer versiegelt ist, da auf der Rückseite dieses Kochfeldes alles mit Nieten fest ist.

Hier noch die Aussage von Gilb die ich gefunden habe

Zitat :
Hallo Hilbert,

danke für die Herd-Daten.
Die vom Kochfeld wären auch noch inter...
44 - kein Wasserzulauf -- Geschirrspüler Miele G590SC
Hallo Nordkater,

leider kann ich erst Heute antworten.

Es wäre zu überprüfen, ob das Ventil im grauen Kästchen des Zulaufschlauchs,
welches an den Wasserhahn (Eckventil) angeschraubt ist, überhaupt genügend
Spannung bekommt. Es arbeitet mit 230 Volt Netzspannung und ist im Sockelbereich
der Maschine mit einem 2-poligen Stecker angeschlossen (Etwas rechts von der
Mitte kommen aus dem geriffelten Hüllschlauch des Zulaufschlauchs ein
Schlauch und eine elektrische Leitung heraus und führen zu dem Steckverbinder
und der Trennstelle fürs Wasser). Siehe beigefügte Skizze.
An diesem Stecker müssen 230 Volt ~ in den Wasserzulaufschritten anliegen
und aus dem Schlauch (von der Trennstelle abgezogen und mit einem Stück
Rohr und/oder einem Stück Gartenschlauch verlängert) müssen fast 6 Liter
pro Minute dann strömen.
Meist gehen nach den Jahren die Membranen im WPS-Ventil kaputt, dann
kommt dort nur eine kleine Fließmenge (weniger als 2 Liter/Minute) und
der
komplette Zulaufschlauch muss erneuert werden.

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
45 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W455S WPS Allwater
Hallo Computerheld,

willkommen im Forum.

Zunächst wäre (per Eimertest: https://forum.electronicwerkstatt.d......html )
zu prüfen, wie viel Wasser aus den beiden Wasserhähnen jeweils kommt.
Speziell der Warmwasserhahn sollte mindestens 12 Liter pro Minute bringen,
besser wären 20 Liter pro Minute. Optimal mit 55 bis maximal 60°C.

Dann bitte die Programmierung laut Gebrauchsanweisung prüfen:
Steuerungsvariante "Warmwasser"
Programmierfunktion "Warmspülen".

Wenn das alles noch nichts half, gehen wir mal in das Service-Menue:

(ACHTUNG, an alle Mitleser! Diese Anleitung bezieht sich nur auf die hier besprochene Gerätetype!
Bitte nicht an anderen Gerätetypen ausprobieren!
Bitte keinerlei andere Tastenkombinationen oder Einstellungen "ausprobieren"!
Schwere Schäden an Hab, Gut, Leib und Leben können die Folge sein!)

(Einstieg siehe Bilddatei)

...
46 - Heizt nicht -- Waschmaschine Bauknecht WAS4540/3
An die Heizung sollten 2 Anschlüsse gehen, die den Heizwendel mit Strom versorgen. Zwischen diesen beiden Punkten mußt Du 230 Volt messen können. Wenn Du beide Stecker abziehst, dann solltest Du mit dem Ohmmeter einen Wert messen können.

1.) Wie hoch ist dieser Wert?
2.) Liegt die Spannung (230 V) zwischen diesen Steckern? ...
47 - 5,5mm-Hohlstecker mit 2,5mm und 2,2mm Innendurchmesser kompatibel zueinander? -- 5,5mm-Hohlstecker mit 2,5mm und 2,2mm Innendurchmesser kompatibel zueinander?

Zitat :
nabruxas hat am  8 Sep 2010 13:42 geschrieben :
Gehören die Falschfahrer zu Europa?

Natürlich nicht, aber sie waren doch wohl der einzige Grund
für die 230 Volt, oder?


Zitat :
Eine Umstellung auf ein sinnvolles System könnte durchaus klappen. Ich persönlich mag die Französischen Dosen mit ordentlicher Schutzerde.


Ist das System soviel besser, daß man einige Hundert Millionen
SchukoSteckdosen herausreißen sollte?



48 - Wasserzulauf bei zirkul -- Geschirrspüler Miele G685 SC-1
Hallo Schorsch,

ok, dann bleibt uns noch ein Versuch.
Der Heizungsniveauschalter hat 3 Anschlüsse, die mit 1, 2 und 3 beschriftet
sind. Man kann das aber an diesem 3er-Stecker nicht so richtig zuordnen und
erkennen. Daher wäre es hilfreich, die Leitungen von der Elektronik aus
zu verfolgen, bzw. "durchzuklingeln" (mit einem Ohm-Meter oder einen
Durchgangsprüfer (Piepser) feststellen, wo welche Leitung ankommt.
An der Elektronik ist es nämlich beschriftet und/oder man kann es mit dem
Schaltplan erkennen.
(Ich hänge den notwendigen Schaltplanausschnitt mal hier als Bild dran.)

Bei abgezogenem Stecker vom Heizungsniveauschalter gilt:

a) Wenn die Umwälzpumpe steht, also keinen Druck erzeugt, sollten am
Heizungsniveauschalter die Anschlüsse 1 und 2 verbunden sein und
1 und 3, sowie 2 und 3 keine Verbindung untereinander haben.

b) Wenn die Umwälzpumpe läuft und genügend Wasser im Spülraum ist, also
genügend Druck erzeugt wird, sollten am Heizungsniveauschalter die
Anschlüsse 1 und 3 verbunden sein und 1 und 2, sowie 2 und 3 keine
Verbindung untereinander haben.

Das wollen wir jetzt am abgezogenen Stecker des Heizungsniveauschalters
mal simulieren. Dazu sollt...
49 - Sicherung Fliegt raus -- LauraStar 357 AS
Hallo!

sorry dass ich so lange nicht merh schrieb, ich war in Paris.

Ich konnte gestern jetzt testen umd ohne dass die Heizung angeschlossen ist fliegt der FI nicht raus. Habe das Multimeter an die Stecker der Heizumg
gehalten und es liegt genau 230 Volt drauf.

Habe die Heizung nochmals gemessen und sie hat jetzt plötzlich 0,00 wiederstand bei 2 M.

Ist das normal ?

Es passierte noch etwas anderes : Wenn ein anderes Bügeleisen (marke Jura) angeschlossen wird geht das zuerst Problemlos.
Schaltet man dann noch den Dampfabzug in der Küche ein, so ist der FI wieder draussen.

Morgen kommt der Elektriker das Stromnetz mal anschauen. Werde euch dann sagen, was er sagt.

Die bilder lad ich am Abend nochmals ins Forum hoch.


MFG Manuel ...
50 - 2-Poliger Hirose Stecker? -- 2-Poliger Hirose Stecker?
Hi,

habe eine Frage bezüglich diesem Steckers. Und zwar wollte ich gerne wissen, was das für ein Stecker ist (Bezeichnung) und wo ich so einen Strecker herbekomme.

Zur Info:

- Der Stecker gehört zu einem USB-Kamera-HUB, dieses HUB wird über diesen Strecker mit 5 Volt (über einen 230 Volt/ 5 Volt Spannungswandler) versorgt.
- Nun möchte ich diesen HUB in einem Fahrzeug verwenden. Möchte mir daher nun einen Spannungswandler (12V/5V) zulegen. Benötige aber dazu folgenden Stecker.
- Am einfachsten wäre es natürlich den Stecker abzuschneiden und an dem neuen Spannungswandler wiederzuverwenden. Wollte aber gerne das 230V modul noch aufheben.


Vielen dank schon mal für eure Hilfe!

Gruß

Anti_Nerd ;-) ...
51 - heizt nicht -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK7879PL
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : heizt nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TRKK7879PL
S - Nummer : 856078703090
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

oben benanntes Gerät hat jetzt nach nicht mal 3 Jahren den Geist aufgegeben, d.h. er heizt nicht mehr.
Das Heizelement habe ich nun ausgebaut. Nennt sich "IRCA 6347 083Z".
230 Volt 1300 Watt
Darauf befinden sich 4 Bauteile.
Eins davon wird mit 2 roten Kabeln vom Stecker versorgt und weist einen Widerstand von 13600 Ohm auf. (erscheint mir sehr hoch)
Die anderen Teile sind mit den Heizdrähten verbunden und haben fast keinen Widerstand.
Gehe ich richtig davon aus, dass das eine Teil mit den roten Kabeln das Thermostat ist und dass dieses kaputt ist?
Und wenn Ja, bekommt man das einzeln?

Grüße
und frohe Ostern
Ralf ...
52 - Läuft nicht an ; klickt nur -- Wäschetrockner Miele T585C
Hallo riniphil, aka Phil,

für den Miele Kondenstrockner T 585 C habe ich hier nur den Schaltplan mit
der Miele-Teil-Nr. 3787731 vorliegen.
Dort ist der Trommelantriebsmotor als M5 und der Kühlgebläsemotor als M2 bezeichnet.
Zum Testen eignen sich die zeitgesteuerten Programme "Kaltluft" oder "Warmluft".
Das Kühlgebläse wird, außer im Programm "Kaltluft", erst bei 58°C, oder bei
Wahl von "Temperatur niedrig", bei 45°C zugeschaltet.
Bitte beachte die Sicherheitsregeln beim folgenden Arbeiten an Netzspannung! LEBENSGEFAHR!
Der Trommelantrieb ist an Stecker 3 der Leistungselektronik 2N1 (oben rechts an
der Seitenwand des Trockners) angeschlossen.
Wenn Du dort den Stecker 3 abziehst, solltest Du an der Elektronik abwechselnd,
im Takt der Drehrichtungsänderung, mal zwischen 2 und 1 und dann, nach kurzer
Pause, zwischen 2 und 3 Netzspannung (230 Volt~) messen können, sonst ist
die Elektronik (Steuer- und/oder Leistungselektronik) defekt.
In dem abgezogenen Stecker 3 kannst Du auch die Zuleitung zum Motor und
den Motor M5 und den Kondensator C5 messen.
Dazu sollten zunächst Motor un...
53 - Laugenpumpe hat nur 8- 15Volt -- Waschmaschine Bauknecht WAT 1000 Star
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Laugenpumpe hat nur 8- 15Volt
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAT 1000 Star
S - Nummer : 340604027142
FD - Nummer : 858310003207
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

habe meine Lagenpumpe gewechselt, weil Undicht.
Leider ist das Wasser schön über den Stecker gelaufen, Stecker verschmort und Kurzschluss.
Neue Laugenpumpe angeschlossen, keine Funktion. Spannung gemessen liegt bei 8 -15 Volt.
Platine überprüft und ausgebaut und sie da am J11 Stecker schwarze Flecken
Das Loch an der Platine im Berech des Steckkontaktes ist jetzt offen (alle anderen sind zu) leicht geschwärzt.
Kann mann dieses wieder instand setzen oder ist eine neu Platine fällig?
Habe eine Brücke auf den Stecker gesetzt, danach hatte ich wieder 230 Volt auf dem Pumpenstecker, allerdings schaltet dann die Pumpe nicht mehr ab und es gibt eine Störung F=P.

Hoffe auf positive Antwort.

Gruß Freddy12_de

54 - Stillstand während Wäsche -- Waschmaschine Miele Top Electronic W719
Hallo Mokiba,

danke für die restlichen Daten.

Eine Messung gegen Masse/Erde/Schutzleiter hilft uns bei Waschmaschinen
nicht richtig weiter. Dennoch sind 340 V (Wechselspannung?) bedenklich und
der Anschluss (Steckdose?) sollte dringendst auch mal geprüft werden!

Zum Türschloss:

Der Schalter S4 ist in der Schalterblende im Drucktastenschalter (2S1) mit
enthalten und ist die Türöffnertaste. Wenn sie gedrückt wird und der
Laugenbehälter leergepumpt ist und der Motor stillsteht, sollte die
Türöffnerspule am Türschloss (A2) Spannung (230 V~) bekommen.
Die Türöffnerspule befindet sich auf halber Höhe am Türschloss und ist mit
einem 3-poligen Gruppenstecker angeschlossen. Der mittlere Kontakt ist für
den Schutzleiteranschluss der Metallteile des Türschlosses.
Links und rechts an dem 3-poligen Stecker sollten also die 230 V~ beim
Türöffnen ankommen.
Unten am Türschloss ist der Türkontakt, der meldet, ob die Türe geschlossen
ist; dann ist er auch geschlossen und an seinen beiden Anschlüssen sind
dann 0 Volt zu messen. Offen sind dort 230 V~ anliegend.

Wenn das Schloss in Ordnung ist, sollte als nächstes der Hauptschalter
i...
55 - Verpolung, Internes Netzteil -- Notebook   ISSAM    Smartbook
Geräteart : LapTop
Defekt : Verpolung, Internes Netzteil
Hersteller : ISSAM
Gerätetyp : Smartbook
Chassis : ???
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

( was ist mit chassis gemeint ???)

Hallo Ihr Wissenden

Habe dieses forum gerade entdeckt und ist bestimmt auch für defekte waschmaschinen und fernseher und dvd recorder usw. hilfreich.
darum habe ich mich mal angemeldet

ich bin so gut wie unwissend ( strom kommt bei mir aus der steckdose)

nun habe ich einen laptop (smartbook, pentium4, 2,8 ghz, 64 mb, 512 mb, 40 gb.),
welchen ich durch verpolung geschrottet habe

er ist soweit intakt, aber für das 12 volt netzteil hatte ich einen fremdadapter benutzt ( also dieser kleine stecker, welcher auf das ladegerät/netzteil gesteckt wird und dann in den läptop kommt, damit er saft bekommt).
dieser hatte keine führungsnut wie bei meinem orginalen, und so habe ich ihn dummerweise falschrum reingesteckt

nun bekommt er keinen strom...
56 - Aquariumpumpe -- Aquariumpumpe
Hallo an alle

ich habe ein Problem ich möchte mir in meinem Garten ein Springbrunnen bauen und habe mir eine Aquariumpumpe gekauft

Die hat einen 230 volt stecker mit travo dran
auf der pumpe stand aber 12 volt 3 watt und 50 herz

nun dachte ich mir ich schneide den stecker ab und schliesse sie an meine Solarplatte an die ja 17 volt bringt und 80 watt hatt

nur das problem ist sie zuckt nur und läuft nicht an

könnt ihr mir sagen was das problem ist

LG Dennys und danke für die antworten ...
57 - Kein Abpumpen -- Waschmaschine Miele W 820
Hallo Roland,

ist die Pumpe denn in Betrieb, und sie schafft es nicht, das Wasser in der vorgegebenen Zeit abzupumpen?

Wenn dem so ist, ist irgendwo im Ablaufsystem was verstopft.

Oder wird sie nicht mit 230 Volt angesteuert?

Kannst Du am besten überprüfen, in dem Du den Stecker von der Pumpe abziehst, ein Multimeter an den Stecker anschließt und das Programm "Abpumpen" startest.

Gruß

shotty ...
58 - Schaltprogramm läuft nicht -- Waschmaschine   Miele    W 918
Hallo Energieschrauber,

die Relais auf der Leistungselektronik (unten in der Vorderwand) werden
über die Flachbandleitung angesteuert. Genaue Bestückungspläne liegen
uns Kundendiensten nicht vor, auch keinerlei Meßanweisungen.
Es sollte aber etwa so sein:
Ventil Y1 hängt an dem Relais, welches über Pol 14 (6) des Flachbands versorgt wird;
Ventil Y2 an 13 (7);
Ventil Y3 an 15 (5).
Zahlen in Klammern sind die Pole am Flachband oben an der Steuerelektronik.
Die Ventile selbst sind über Stecker 5, Kontakte 2 bis 5, mit der
Leistungselektronik verbunden.
Ein evtl. vorhandenes WPS-Ventil (AquaStopVentil am Wasserhahn) Y40 wird mit
den Ventilen Y1 oder Y2 in Reihe geschaltet, so dass jedes dieser Ventile
nur mit 110/115 Volt arbeitet.
Y3 ist immer für 220/230 Volt ausgelegt.

Mögen Dir diese Erläuterungen helfen.

Viele Grüße,
der Gilb

(An den lieben Kollegen driver_2: )

...
59 - Geschirrspüler   Miele    HG01 Modell G649SCI -- Geschirrspüler   Miele    HG01 Modell G649SCI
Hallo Jinn,

ja, das könnte auch die Ursache sein.

Den Niveauschalter auf Fremdkörper untersuchen. Auch den Anschluss Stecker auf Feuchtigkeit überprüfen.

Um nochmal auf den Wassereinlauf zurück zu kommen. Nach dem Abpumpen erfolgt ein Wassereinlauf von ca. 1 Minute, also in dieser Zeit liegen 230 Volt am Zulaufventil an.


Mit freundlichem Gruß

shotty
...
60 - Waschmaschine Miele Novotronic W 823 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 823
Hallo qarzuslakus,

danke für die Schaltplannummern, die ich aber leider nicht in meinen
Serviceunterlagen finden kann.
(Für die mitlesenden Kollegen: Habe 9_29_3.pdf = 3996161 im Folgenden verwendet.)


Hole dir lieber fachmännische Hilfe zum Messen und Prüfen, denn das ist
keine Arbeit für Jemanden mit "minimalen Kenntnissen" und nur einem
Phasenprüfer.


Wenn die Maschine nur eingesteckt (Schuko-Steckdose) ist, sollten schon
230 Volt ~ zwischen den Kontakten 14/1 und 14/2 und auch zwischen
1/1 und 1/2 an der Leistungselektronik anliegen.
Wenn die Gerätetür geschlossen ist, also der Schließer in A2 geschlossen ist,
und der Drucktastenschalter S2 (Ein/Aus) gedrückt ist, müssen ebenso die
230 V zwischen 1/3 und 1/4 messbar sein.
Dann bekommt der Trafo auf der Leistungselektronik 1N1 Spannung und liefert
ausgangsseitig einmal etwa 22 Volt und einmal etwa 29 Volt Wechselspannung.
(Nur an den Lötpunkten des Trafos auf der Platine messbar!)
Diese Kleinspannungen werden gleichgerichtet und geglättet dann über die
Flachbandleitung zur Steuerelektronik gesandt.
Hier solltest...
61 - Beleuchtung für Häuserstadt selber bauen. -- Beleuchtung für Häuserstadt selber bauen.
Hi

Mir ist es schon klar das ich zu jedem Haus eine Leitung haben muss, das soll auch nicht das Problem sein.
Ich will nur nicht normale 230 Volt Leitungen legen, am besten noch mit je einem Stecker dran.
Das könnte ich auch so.
Modellbau ist gut, bin ich auch schon am schauen, Problem ist nur das es bei 2 Watt aufhört.
--------------------
Zitat: Kleinspannung
Bin handwerklich begabt da ich Maurer bin,

Na ja, aber ich hab die Erfahrung, das sich Maurer und Strom meist nicht besonders gut verstehen....
-------------------

Na ja nicht jeder Maurer ist 60 Jahre und hat einen Bierbauch
Es gibt auch welche die sich mit 150 amp im car-hifi auseinander setzen

Zitat: ElektroNicki
Nimm ne Lichterkette!

Da gebe ich mal besser keine Antwort drauf.. ...
62 - Geschirrspüler AEG Geschirrspüler -- Geschirrspüler AEG Geschirrspüler
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Geschirrspüler
S - Nummer : 50659699
FD - Nummer : 91123630900
Typenschild Zeile 1 : F65060UM
Typenschild Zeile 2 : 45_2ldj40
Typenschild Zeile 3 : 91123630900
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen im Forum, mit bitte um Hilfe.
Meine Spülmaschine heizt nicht mehr. Alter ca. 4 Jahre
Ich weiss diese Frage kommt im gesamten Internet tausendmal vor und auch tausendmal ist meist die Lösung die kalte lötstelle.

Mein Relai schaut einwandfrei aus. Ich habe es aber trotzdem nachgelötet und auch auch zu den nächsten Kontakten durchgemessen. Alles i.O.

Maschine heizt trotzdem nicht.!!!!!

Bis aufs heizen macht die Maschine alles.

Weitere Messungen. Stecker am Durchlauferhitzer gezogen und
Widerstand am Durchlauferhitzer gemessen. Unendlicher Widerstand.

Maschine eingeschaltet --> Programm gestartet und am DE Stecker direkt die Spannung gemessen. DE war abgeklemmt.
Am Anfang 30 V, dann ca. 60 Volt und schließlich 230 V.

Kann das sein ? Oder kann auch Dreck der Grund sein.

Mit bitte um Hilfe. Danke und grü?e

Wie kann ich den Durchlauferhitz...
63 - Waschmaschine Miele HW07-2 -- Waschmaschine Miele HW07-2
@driver_2

Zitat : Du bist auf alle Fälle mit einer Miele billiger dran, als alle 5 Jahre ne neue!

Naja, bin da mittlerweile ein bisschen im Zweifel

Früher (bis 96 ? ) gab es zwei 110 Volt Heizungen in Reihe....unkapputtbar, höchstens mal ein abgeschmorrter Stecker.
Nun haben wie eine Heizung (230 Volt) und siehe da, geht auch mal wieder defekt

Reibungsdämpfer statt Öl gefüllte Dampfer (STABILUS )
, der Name sagt schon alles, der neue Plastikdämpfer
hält nur einen Bruchteil der Zeit.

Pumpen waren früher mit Spaltmotor und Simmerring, Lebensdauer 10-15 Jahre, heute ist eine Magnetpumpe auch schon mal nach 3 Jahren hin, vor allem wenn die Kinder noch Reste vom Sandkasten mit nach Hause bringen.

Die Steuerungen werden auch nicht gerade zuverlässiger, die Miniaturisierung und zuviel technischer Schnickschnack( Wasserw...
64 - Waschmaschine Blomberg WA 284 AE -- Waschmaschine Blomberg WA 284 AE
Hab mir heute mal Zeit genommen um den Fehler zu finden.
Habe zuerst die Heizung ausgebaut, die sieht wie neu aus!
Drauf steht 3000 Watt 230 Volt. Damit hab ich dann zuerst mit
P=U*I und dann mir U=R*I ausgerechnet das die Heizung so ziemich genau
19 Ohm widerstand haben sollte! Gemessen hab ich dann 17,6 Ohm. Sollte
dann wohl OK sein.

Hier habe ich ein Bild der Durchgebrannten Platine:
Bild eingefügt

Habe dann zuerst versucht nachzusehen was das Durchgebrannte macht,
hab das aber ziemlich schnell ohne Schaltplan aufgegeben.

Nun habe ein Stück Leitung eingelötet um die defekte Leiterbahn zu "überbrücken".

Und siehe da es funktioniert wieder alles!
Warum die durchgebrannt ist würd ich aber gerne mal wissen.
Hat hier jemand einen Schaltplan oder Ahnung davon?

Kaufe nun nächste Woche noch nen neuen Stecker und ziehe 2 neue Leitungen. So bin ich mir sicher das dort alles I.O. ist.
Werde dann wohl noch 2 oder 3 Probeläufe machen um sicher zu ...
65 - TV Wega 3000L Röhren SW Fernseher von 1963 Restauration, Profi erforderlich ! ! ! -- TV Wega 3000L Röhren SW Fernseher von 1963 Restauration, Profi erforderlich ! ! !
Hallo,

zu dem Abdeckgitter, nein, es ist im Original schwarz. Ich hatte es auch erst schwarz, aber, es gab damals eine kurz gebaute Serie mit einem Cremefarbenen Gitter. Das gefiel mir so gut, dass ich dafür die gleiche Farbe genommen habe wie für das Kunstoffgehäuse der Bildröhre. Sieht echt total fein aus Habe es im www gefunden.

Danke für die Infos zum VDR, ich werde dann erstmal die Finger davon lassen.
Das mit dem Trenntrafo ist in Arbeit, nen Kumpel hat noch einen. Das mit dem Oskar leuchtet mir ein, hab ich eigentlich nicht dran gedacht, super guter Tip Main oskar ist nämlich auch schon sehr alt. (von Phillips, Baujahr 1975)

Und bezüglich der Sicherheit, ich habe absolut Respekt vor der ganzen Hochspannung, ich entlade weitgehens mit einem 20 Ohm Widerstand alle Eklos vor dem Weiterarbeiten. Ausserdem lass ich mir immer viel Zeit, da ja auch noch die Bildröhre Böses speichert. Ich denke man sollte nicht mit der Sache spassen, nötiger Respekt muss sein.

Was auch helfen soll ist nach dem Abschalten ´nen Eimer Wasser drüberkippen, dann sollen alle gefährlichen Spannungen weg sein Hoffentlich nim...
66 - Waschmaschine Miele W 715 -- Waschmaschine Miele W 715
Hallo Ducmicha,

willkommen im Forum.

Der Schaltplannummer nach ist es eine W 715, Hydromatic II, mit EDPW 002 (Steuerelektronik) und EL 001 (Leistungselektronik), TI-Bezeichnung 9-06-2.
Den Drucktastenschalter (Miele Teile-Nr. 4593320, ca. 95 €) gibt es nur noch mit beleuchteten Tasten.
Wenn der Netzstecker eingesteckt ist, sollten an den Drucktastenschalterkontakten (S1, S2) 9 und 10 die 230 Volt Netzspannung anliegen.
Bei betätigter Ein-Taste (S2) kommt die Netzspannung dann zwischen 11 und 15 wieder heraus.
Von (S2) 15 geht es dann über den Türkontakt im Türschloss (A2) auf Kontakt 14 oder 12 zurück auf die Drucktastenschalterplatine (S1), und von dort weiter zur Leistungselektronik (1N1) auf Stecker 1/3. Der andere Pol der Netzspannung geht von (S2-11) über den Temperaturbegrenzer des Trommelantriebsmotors (M5, Steckkontakte 8 und 9) ebenfalls zur Leistungselektronik (1N1) auf Stecker 1/1.
Also müssten dort, bei eingeschalteter Ein-Taste (S2), geschlossener Tür (A2) und intaktem Motor (auch -kabelbaum und -stecker!), an 1N1 Stecker 1/1 und 1/3 ebenso 230 Volt anliegen.
Dann wäre der nächste "Verdächtige" der Trafo auf der Leistungselektronik EL 001 (1N1):
Diese Spannungen sollten auf dem Transformator auch aufge...
67 - schaltplan -- schaltplan
Ich habe einen Motor mit folgenden Merkmalen:
firma Aviteq Unwuchtmotor
RPM 1500 / Hz 50 / Volt 230/400 / Amp. 0,36/0,21 / Phase 3
kW in 0,085 / Cos. 0,62 / Cap.uF / Force kN 1,745

Habe eine Dreieckschaltung angeschlossen aber weiß nicht ganz sicher ob das so richtig ist um auf eine Phase zu kommen. Habe einen Kondensator von einer anderen firma bekommen (400 - 460 V / 10 uF ) der eben 3 phasen auf einer Seite ( v.l.n.r. Schwarz/Braun/Grau) die am Motor anzuschließen sind. Auf der anderen Seite sind Braun das vom Kond. kommt, Schwarz direkt vom Motor und PE vom Motor. (Braun geht wie meine Skizze zeigt, über den Kondensator zurück in den Motor. Also Grau führt in den Kondensator und aus dem Kondensator wieder zu Braun)

Kann mir jemand anhand meiner 3 Bildchen sagen ob ich das so richtig angeschlossen habe ? Einen Frequenzumrichter benötige ich ja nicht oder?
Habe noch gelesen das heißt Steinmetzschaltung.

Vielen Dank. Will dann morgen das ding an einen Stecker klemmen und los gehts.

...
68 - Backofen Bosch -- Backofen Bosch
Geräteart : Backofen
Hersteller : Bosch
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi, mal eine Frage, ich habe einen neuen Backofen (ohne Kochplatten) und eine Mikrowelle geschenkt bekommen (Noch nie gebraucht), diese Geräte sind 230 Volt mit Stecker für Steckdose (16A), die Firma die die Elektroarbeiten gemacht hat, hatte in der Unterverteilung aus versehen 400 Volt auf diese Steckdosen gegeben, dummerweise waren diese Geräte eingesteckt und verweigern jetzt logischerweise ihren Dienst. In der Mikrowelle ist nach dem Netzkabel eine kleine Platine mit Spulen, Kondensatoren etc, von dort gehen 2 Kabel zum Bedienfeld, lange Rede kurzer Sinn, ist da noch was zu retten oder Totalschaden?

Sandro ...
69 - Waschmaschine Siemens WM 61230 /12 -- Waschmaschine Siemens WM 61230 /12
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM 61230 /12
FD - Nummer : 7611 00626
Typenschild Zeile 1 : Typ M642 * M6123 S0OO
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo an alle guten Geister des Forums.

Unsere WaMa pumpt seit wenigen Wochen etwas unzuverlässig ab. Gelegentlich läuft die Laugenpumpe nicht an und brummt nur. Maschine bleibt dann mit Fehlercode "3" stehen.
Läßt man ein wenig Wasser mit Hilfe des Notablaß-Schlauchs ab, pumpt sie wieder.
Ein leichter Schlag mit einem Gummihammer gegen den Flusensiebdeckel hilft auch meistens.
Flusensieb und Pumpe habe ich natürlich kontrolliert - frei.
Außerdem habe ich die WaMa geöffnet und folgende Schläuche gereinigt:
Faltenschlauch vom Bottich zur Laugenpumpe, Schlauch von Pumpe zur Luftfalle, die Luftfalle un den Abwasserschlauch.
Problem besteht weiterhin.

Damit nicht genug:

Seit wenigen Tagen bleibt sie auch gern mit Fehlercode "1" stehen. Maschine nimmt nur sehr langsam Wasser, laut Wasseruhr ca. 2-3 l/Minute.
Eimertest habe ich nicht mit Stoppuhr durchgeführt, 10 l-Eimer ist in ...
70 - Waschmaschine Miele Novotronic W718 -- Waschmaschine Miele Novotronic W718
Hallo Ludger,

danke für die nachgereichte Fabrik.-Nr.

Hat der Schaltplan, ausser der TI-Bezeichnung, evtl. auch noch eine Material- oder Teilnummer? (Bitte hier nennen.)

Wie dem auch sei, hier mal der grundsätzliche Weg der Netzspannung im Gerät, zum Verfolgen:
(Vorderwand sei aufgeklappt, Netzstecker eingesteckt, größte Vorsicht waltet!)
1.) Drucktastenschalter: Liegen zwischen den Steckkontakten 9 und 10 die 230 Volt~?
2.) Drucktaste "Ein" betätigt, nun 230 Volt zwischen 11 und 15?
3.) Tür (Bullauge) zu, an Leistungselektronik (neben Türscharnier) zwischen Stecker 1/1 und 1/3 auch 230 Volt~?

Wie schauts bis hierher aus?

MfG
der Gilb ...
71 - Herd Miele H 214E -- Herd Miele H 214E
Hallo Rob65,

willkommen im Forum.

Die Temperatursteuerung des Kühlgebläses wird auch über den Pt1000 Temperaturfühler realisiert, der im Flansch des Oberhitze-/Grillheizkörpers im Backofen steckt. Sollwerte nach DIN/IEC 751 Klasse B/DIN 43760: z.B. 1000 Ohm bei 0°C, 1097 Ohm bei 25°C, 1385 Ohm bei 100°C.
Wenn der jedoch defekt wäre, würden ja auch die Backtemperaturen nicht mehr stimmen.
Das Kühlgebläse wird mit 4 verschiedenen Drehzahlen betrieben:
- Niedrige Drehzahl: Nachlaufdrehzahl bis Backofentemperatur > ca. 70°C oder bei geöffneter Tür, ca. 18 Volt am Gebläse.
- Normale Betriebsdrehzahl bis ca. 230°C Backofentemperatur.
- Hohe Drehzahl bei Backofentemperaturen > ca. 230°C und bei Grillbetriebsarten > ca. 70°C, ca. 26 Volt am Gebläse.
- Maximale Drehzahl bei Pyrolyse (hat dein Herd nicht) im Fehlerfall (F9).
Die Betriebsspannung des Kühlgebläses (M2/1) ist 24 Volt DC und es ist an Stecker 3 der Hauptplatine angeschlossen.
Bei abgezogenem Stecker sollten etwa 11 Ohm Widerstand der Motorwicklung gemessen werden können (zwischen 3/1 und 3/2).
Das Kühlgebläse hat einen Hallsensor zur Drehzahlkontrolle, der, wenn man das Gebläse eine Umdrehung mit der Hand dreht, 2 Impulse zu je 5 Volt zwischen Stecker 3/4 ...
72 - Waschmaschine Miele W463S WPS Softtronic -- Waschmaschine Miele W463S WPS Softtronic
Hallo Gilb,


Zitat :
Gilb hat am 22 Dez 2007 10:19 geschrieben :
Die Fehler F4 (Tachofehler) und F8 (Endschleudern) können auch im normalen Betrieb auftauchen.
Hinter beiden Fehlern kann sich aber auch ein defekter Motorkabelbaum verbergen.
Wenn sie regelmässig neu gemeldet werden, ist der Kabelbaum zwischen Motor und Leistungselektronik mal auf Brüche zu prüfen (durchmessen und dabei die Litzen bewegen).

alles klar, werde ich im Auge behalten.


Zitat : Oft finden sich Aufkleber/Stempel auf einzelnen Bauteilen im Innern des Gerätes, die das Baudatum erahnen lassen.

So einen Aufkleber habe ich jetzt gefunden. April 2...
73 - Stellmotor und Temperaturregler für FBH -- Stellmotor und Temperaturregler für FBH
Hallo,
naja, bein kein Profi, kann halt ab und an ein paar Steckdosen oder Schalter tauschen
Ich denke es ist eher so, dass Spannung anliegt, habe nur mit einem "normalen" Stromtester getestet, wo dann die Lampe angeht wenn Spannung anliegt.
Es war jedenfalls der Elektriker, oder sein Azubi.

Es bleibt kalt, egal was ich am Regler einstelle. Habe jetzt manuell im Heizungskasten gedreht, damit wir hier nicht erfrieren

Mit 230 Volt an den Stellantrieb legen, könnte ich dann einfach einen Stecker dranbauen und dann in eine Steckdose stecken und schauen was passiert, oder?

So könnte ich doch im Grund die Kabel die zum Regler gehen, in eine Steckdose im Heizungsverteilerschrank einbauen und den Antrieb dann per Stecker draufstecken, dann wäre das doch eine saubere Sache. Nur so eine Idee.
Was heißt Einführung H07? Die schwarze Ader führt Dauerstrom.

Wie müssten denn die Anschlüsse am Regler und am Abtrieb sein, damit der richtig funktioniert?

Viele Grüße
Lars
...
74 - Waschmaschine Blomberg WA 2450 -- Waschmaschine Blomberg WA 2450
Hallo Kai / Ramsesdark,

HolgerK ist Elektro-Ingenieur, Du hingegen meldest uns:
Zitat : Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter

Aus deinen Schilderungen ersehe ich, dass Du den Niveauschalter noch nicht einmal als solchen erkennst.

Prüfe doch bitte mal, ob an dem 2-poligen Stecker, der vorne an die Leistungselektronik (Powerboard) geht, dort wo auch die kleinen Stecker mit den dünnen Drähten zum Displayboard angeschlossen sind, zwischen dem blauen und braunen Draht 230 Volt anliegen. Das wäre die Netzspannungsversorgung des Powerboards. (Im Bild oben rechts!)

Mit freundlichem Gruß
der Gilb ...
75 - Waschmaschine Miele W986 WPS -- Waschmaschine Miele W986 WPS
Hallo Mike,

Du meinst den linken Stecker auf dem Modul. Da braucht man nur den Steg auf dem Stecker entfernen und dann passt er, hat aber nichts mit dem Wasserzulauf zu tun.

Tja, so langsam gehen mir die Optionen aus.

Das einzige was Du noch machen kannst, am Ventilblock messen, ob 230 Volt anliegen. Wenn nicht, würde ich sagen, das die Elektronik defekt ist.

Vielleicht hat aber auch einer der "älteren" Kollegen noch eine Idee.


Mir freundlichem Gruß

shotty

...
76 - Waschmaschine Bauknecht WAK 7751 -- Waschmaschine Bauknecht WAK 7751
Wer hat den Motor getestet? Wenn die Wicklung angesteuert wird, und am Stecker 230 Volt gemessen werden, was kann da wohl defekt sein? ...
77 - Waschmaschine miele W 914 -- Waschmaschine miele W 914
Hallo Berlingo,

bis wohin hast Du denn die Netzspannung (230 Volt, mit Duspol gemessen) noch anliegen?

Unten rechts ist doch die Relaishalterung, dort könnte entweder ein Gruppenstecker defekt sein oder es gibt eine Bruchstelle im Kabelbaum von dort zur Elektronik?

Hast Du an der Leistungselektronik EL 101 zwischen Stecker 14/1 und 14/2 denn Netzspannung 230 Volt?
Und bei geschlossener Tür und eingeschaltetem Hauptschalter (Drucktaste Ein/Aus) auch 230 Volt zwischen 1/3 und 1/4 an der Leistungselektronik?

Sei bitte äusserst vorsichtig beim Messen am spannungsführendem Gerät und hole dir lieber fachliche Hilfe hinzu, bevor dir (oder dem Gerät) noch etwas passiert.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
78 - Wäschetrockner Miele t455c -- Wäschetrockner Miele t455c
Hallo Manfred,

sorry, hatte deinen vorherigen Beitrag wohl übersehen.

Die Kondensatpumpe und der Schwimmerschalter sind, von den Widerstandswerten her, in Ordnung.
Fraglich ist noch, ob die Kondensatpumpe bei laufendem Trocknungsprogramm überhaupt Spannung von der Elektronik bekommt.
Das kannst Du auch am aufgesteckten Stecker 2 (zwischen 4 und 5 (schwarzgelb und blau)) messen, obwohl man dort nur schwer Prüfspitzen ansetzen kann.
Wenn dort 230 Volt anliegen sollte die Pumpe anlaufen, sonst ist sie blockiert (viele Flusen oder ein Fremdkörper drin?).
Wenn keine Spannung anliegt, ist die Leistungselektronik (oder ein Relais darauf) defekt.
Beachte bitte, dass die Netzspannung dort tödlich sein kann und dass sie nicht ununterbrochen anliegt, sondern nur ca. jede Minute für ein paar Sekunden (im Schaltplan sollten die Zeiten erwähnt sein).

MfG
der Gilb ...
79 - Waschmaschine Miele G579 -- Waschmaschine Miele G579
Guten Abend Jürgen,

ja ich hatte den Niveauschalter Heizung schon mal abgebaut. Habe dann aber auf der Dose die Nr. 1-3 gelesen und dann festgestellt, dass die Braun und Rot vertauscht waren. Bin den Drähten bis zum Verteiler gefolgt.

Den Stecker am Verteiler hatte ich nicht abgezogen. Wie bereits anfangs gesagt, die alte Platine war verschmort. Der Stecker ebenfalls. Habe den Stecker geöffnet und die Kontakte gesäubert.


Zitat : Verteilmesspkt 61 zu Verteilmesspkt 32: 230 V
Ja war so. Die Maschine lief und ich habe auf dem Verteiler direkt gemessen. Von Punkt 61 bis vor dem Verteilerstecker am Kontakt 32. Von hier geht das Kabel vom Verteiler zum B1/10. Es lagen 230 Volt an. Nur nicht am B1/10 Steckkontakt Nr. 32.


Zitat :
80 - Wofür sollte /muß man einen Trenntrafo benutzen? -- Wofür sollte /muß man einen Trenntrafo benutzen?
abracadabra schrub:

Zitat : Wieso darf man nur einen Verbraucher betreiben?
Ich erklär´s mal so:
Stell Dir vor, Du hast zwei Geräte ohne Netztrennung offen auf dem Arbeitstisch stehen, z.B. ältere Fernsehgeräte, Allstrom-Radio´s aus Großmutter´s Zeiten, usw.
Jetzt steckst Du das eine Gerät so an den Trenntrafo, daß z.B. Pol 1 (*) am Chassis anliegt, das zweite Gerät jedoch genau umgekehrt (umgangssprachlich: Stecker umgedreht drin). Dann liegt Pol 2 (*) des Trenntrafos am Chassis des zweiten Gerätes. Ergo: Zwischen den beiden Chassis liegen volle 230 Volt an!
Und das kann bei versehentlicher gleichzeitiger Berührung ebenso schlimm ausgehen, wie eine direkt vom Netz geschmiert zu bekommen, weil 230 Volt nunmal 230 Volt sind, egal ob vom Trenntrafo oder sonstwoher.

(*) Nachdem man nac...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230 Volt Stecker eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230 Volt Stecker


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185868864   Heute : 10437    Gestern : 26182    Online : 326        19.10.2025    10:33
27 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0995259284973