Gefunden für 230 klein ventilator - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? -- Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? | |||
| |||
| 2 - LED Lichterschlauch Trafo defekt -- LED Lichterschlauch Trafo defekt | |||
| Hallo, sorry das die Bilder zu groß waren!
Hier noch mal die Bilder in klein ich habe auch ein Beispielbild angehängt wo das Teil ist welches bei mir durchgeschmort ist. Ich habe leider nicht so die Elektronikkenntnisse und bin davon ausgegangen das es sich um einen Trafo handelt von 230 auf 3 V. Ich hoffe das reicht jetzt um mir zu sagen wie das Teil genau heißt und ob ich dafür Ersatz bekomme. Vielen Dank! ... | |||
3 - Auswahl Crimpzange für kl. Endhülsen -- Auswahl Crimpzange für kl. Endhülsen | |||
Zitat : nabruxas hat am 27 Jun 2021 15:20 geschrieben : > verlöten ... Habe ich auch oft gemacht. Mit dem Ergebnis, dass die Kontakte bei rel. geringer mechanischer Belastung gerne brechen..
Deshalb ja der Schrumpfschlauch
Von welchen Querschnitten reden wir? Ich hab das bisher erst bei 1,5 mm² und 0,5 mm² ausprobiert. Bei kleinerem versuche ich vorkonfektionierte Ware einzusetzen bzw. verlängere bereits gecrimpte Kontakte. Zitat : Ich habe für jeden Stecker den ich hier habe eine Zange gekauft. Das geht aber ordentlich ins Geld. Glaube ich gerne. Ggf. wird über ein... | |||
| 4 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 30 Apr 2021 21:05 geschrieben : Nur ein Beispiel du hast eine PWM und schließt das Messgerät an , dann kann das Messgerät die Schaltung so beeinflussen , das du eben kein PWM -Signal mehr hast weil eben die Schaltung nicht mehr schwingt !Lässt Du mich bitte nicht dumm sterben? Welche PWM wird durch 1-11 MOhm beeinflusst? Kenne das eher bei Quarzen, dass da z.B. die Tastkopf-Kapazität zu viel ist. Zitat : peter1980 hat am 30 Apr 2021 17:24 geschrieben : Danke - super tipps. Tja, wir Quereinsteiger mit dem gleichen Vornamen/Nicknamen müssen zusammenhalten. Meine G... | |||
| 5 - Kaltgeräte-Einbaubuchse mit Kabelschutz gesucht -- Kaltgeräte-Einbaubuchse mit Kabelschutz gesucht | |||
| Hallo zusammen,
ich bin gerade an einem projekt: Ein eigenes PC Gehäuse. Das gehäuse ist dabei so klein, dass das Netzteil nicht hinten an das gehäuse passt. Ich muss daher den strom zum netzteil bringen. Dazu habe ich mir eine Einbaubuchse mit Schalter bestellt. Mit entsetzen musste ich feststellen, dass nicht nur hinten die Kontakte offen verlötet werden müssen (das wusste ich schon), die kontakte des Schalters liegen auch noch offen und müssen mit den Kontakten für die Stromzufuhr verbunden werden
Das geht ja mal gar nicht! Wenn ich am pc (im gehäuse) arbeiten würde liegen einfach die 230 Volt Kontakte offen Unfall vorprogrammiert. Da frage ich mich doch ehrlich, wofür der schalter noch angebracht ist. Das ganze ist dann ja völlig sinnbefreit. Ich habe immerhin eine "bessere" version gefunden, bei der der Schalter intern geregelt ist aber a) sehr teuer und b) liegen immernoch die kontakte frei: | |||
| 6 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art | |||
Zitat : Wie viele Stromausfälle hattest du denn in den letzten Jahren? Ich glaube, Stefan geht es weniger um die Vergangenheit als um die Zukunft. Vor zwei Jahren hätte man noch gefragt: "Wann hatten wir die letzte Epidemie?" Man muß kein Prepper sein, aber an Vorsorge zu denken, ist doch keine Schande. Zitat : Wäre ein Dieselgenerator und ein paar hundert Liter Heizöl nicht die bessere Lösung, statt ein Gebastel aus Batterien vom Schrott und Wechselrichtern? Mich interessieren Stefans Ideen schon. Ein Diesel ist schön und gut, Stafan schrieb ja, daß er einen Generator hat. Aber will man den ständig laufen lassen, nur um Kühlgeräte in Betrieb z... | |||
| 7 - Was für Gehäuse für Eigenbau-Projekte ab 10 Liter (Ggf. Maßanfertigung) -- Was für Gehäuse für Eigenbau-Projekte ab 10 Liter (Ggf. Maßanfertigung) | |||
| Moin moin,
habe zu dem Thema Gehäuse kein Thema gefunden. Wenn schon mal behandelt gerne verlinken. TL;DR Frage siehe unten. Bei Projekten für die eigene Verwendung braucht man irgendwann mal ein ordentliches Gehäuse, insbesondere wenn 230 V im Spiel sind. Bei mir ist eine Schmerzgrenze erreicht, wenn das Gehäuse mehr kostet als die Innereien oder ~50 €. Für Kleinigkeiten nehme ich gerne die "GEH KS"-Kleingehäuse vom kleinen r. Defekte/alte Geräte ausschlachten und das Gehäuse für neue Sachen verwenden ist auch eine Option. Geht das bei kleineren Sachen, oft ist es aber Glückssache das richtige Gerät zur richtigen Zeit zu "finden". Bei etwas größeren Projekten habe ich letztens diese "blauen" Chinagehäuse (4,7 L bzw. 7 L) gesehen/bestellt. Ganz ok für Preis/Leistung, wobei ich noch keins bearbeitet habe. Die Frontwand besteht aus 0,5 mm dicken Eisenblech mit entsprechenden Vor- und Nachteilen. Da alles mit kleinen Schräubchen und weichen Kunststoffteilen zusammengehalten wird, würde ich nur leichten Kram reinpacken wollen. Für ein Wechselspannungsnetzteil war die Frontfläche von den "blauen" unpassend und mit 7 kg wu... | |||
| 8 - LED Licht ohne Funktion -- Siemens Dunstabzughaube LI67RA540/01 | |||
| Mach bitte mal ein Bild auf dem man auch was erkennen kann, das Minibild ist viel zu klein.
Zitat : Zwischen 1 und 2 gibt es 230 Volts wann die Dunstabzugshaube angeschlossen ist. Die sollten erst da sein, wenn das Licht auch eingeschaltet ist. Zitat : Kann jemand mir sagen, welche Spannung sollte ich messen zwischen 3 und 4 wann die Beleuchtung eingeschaltet ist? Das hängt von der verbauten Beleuchtung ab. Möglicherweise ist das eine Konstantstromquelle. Ist an den anderen Anschlüssen etwas angeschlossen? ... | |||
| 9 - Kein Tracking mehr -- HTC VR Controller | |||
| Ich habe das mal gemeldet, man sehen wie unabhängig die Betreiber hier sind, oder ob es eine "Amigowirtschaft" gibt.
Es ist dokumentiert... Es kann Hern B.B. persönlich schaden, da Ich so etwas auf Webseiten sammle, falls es mal eine Webseite gibt, wo man sich ein Bild vom "Klima", Betreiber etc. machen kann. Wo man solche Beispiele hochlädt etc. Natürlich immer auch mit dem Klarnamen des Betreibers dabei. Ich plane als Dissident und Flaggenschänder auch Videoprojektionen auf Gebäude in Köln etc., evtl. stelle Ich da auch mal eine Collage aus Vorfällen auf Webseiten zusammen. So etwas hier nach einer Meldung unbeachtet zu lassen ist OK, wenn Ich mir das gleiche Verhalten erlauben könnte... Darf Ich das?!? Der Begriff "Klo" für DIE Marken-VR-Brille zeigt klar, dass es hier nur um einen unsachlichen Angriff geht. Ist eine Mercedes S-Klasse oder 7er, 9er... BMW für 50k, 75, 100k... ein "Klo"? Mir bedeuten die Fahrzeuge nichts, würde sie auch als Millardär nicht fahren, aber Ich glaube es sollte klar sein was gemeint ist .
Die Brille ist kein Lada, Dacia (nicht schlecht, ält... | |||
| 10 - Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV -- Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV | |||
Zitat : Jornbyte hat am 21 Dez 2019 21:09 geschrieben : Ja, aber achte auf die Schaltzeit. Ein "normales" hat ca.50ms Anzugszeit. Die ABfallzeit sollte in deinem Fall SEHR klein sein. Danke für den Hinweis Jornbyte. Da habe ich noch etwas gefunden, was passenden könnte: Finder 43.61 mit 3ms Rückfallzeit Für dieses Relais habe ich auch eine Hutschienenhalterung (finder 95.95.1). Soweit ich jetzt gelesen habe, darf ich aber aber die LED (finder 99.80.0.230.98) nicht in der Halterung haben, da diese die Zeiten verändert. Kennt sich damit jemand aus? Dank und Gruß ... | |||
| 11 - Brauche Hilfe! Akku Heckenschere auf Netzstrom umrüsten. -- Brauche Hilfe! Akku Heckenschere auf Netzstrom umrüsten. | |||
| Wie wäre es mit einer fertigen Schere für 230 VAC?
Ansonsten, ich weiß ja nicht wie groß deine Hecke ist oder warum du so oft die Akkus wechseln musst. Du weißt schon, dass man die laden kann? Oder falsch gelagert, misshandelt und immer schön tiefentladen? Zum Problem und wenn es NiCd/NiMH-Zellen sind (und die Zellen noch etwas Kapazität haben): Ich hatte bei meinem Akkuschrauber den (halbtoten) Akku in ein externes Gehäuse gepackt und mit ein paar Meter Leitung an den Akkuschrauber angeschlossen. (Positiv dabei, der Schrauber ist nun viel leichter). Um den Akku zu laden bzw. den Schrauber zu betreiben reicht nun ein viel kleineres Netzteil bzw. Ladegerät. Der Akku dient als Buffer für den Anlaufstrom und u.U. für den Betriebsstrom. Geht aber nur wenn man wenig zu arbeiten hat bzw. die Einschaltdauer klein genug halten kann. Ansonsten, s.o. Wird hier die wirtschaftlichere Lösung sein. ... | |||
| 12 - Frau von der Leyen erklärt uns die EU-Staubsaugerverordnung ! -- Frau von der Leyen erklärt uns die EU-Staubsaugerverordnung ! | |||
| Die Staubsaugerverordnung ist so ziemlich das erste positive, was ich von der EU mitbekommen habe. Was sich die Hersteller da an Leistungswettrennen geleistet haben, dass war schon Wahnsinn! Nach dem Motto umso mehr Leistung, umso eher wird es gekauft...
Habe hier noch einen Vorwerk aus den 50ern stehen, der "zieht" mit 350Watt mehr, als das 2kW Plastebilligteil aus dem Blödmarkt. Bei Audioverstärkern müsste endlich eine Regelung eingeführt werden, dass mal richtige Leistungsangaben drauf stehen. Nicht dieser PMPO Mist. Gerade bei jüngeren Leuten zieht das prächtig. Letztens meinen Bruder da gehabt, habe ich Ihm meine Musiktruhe vorgeführt und gefragt was er schätzt, was für eine Leistung die bringt. "Mindestens 200W - 300Watt" war die Antwort. Als ich sagte 12 Watt ist er blass angelaufen und meinte kann gar nicht sein blablabla und seine Endstufe im Auto hat 500Watt. Nach 10 Minuten habe ich die Diskussion aufgegeben. Schwerste Kritik erntet die EU von mir für das Glühlampenverbot. Überall wurde Quecksilber verboten. In Thermometern, in Schaltern und anderen langlebigen Gegenständen. Aber dann wird genau für die Kompaktleuchtstofflampe, die das perfekte Wegwerfprodukt ist, eine Ausnahme gemacht | |||
| 13 - Berechnung Strombegrenzungsdrossel -- Berechnung Strombegrenzungsdrossel | |||
| Moin, ich hab gerade genau das gleiche vor wie der Threatersteller.
Da Elektrotechnik für mich eher Randbereich ist wollte ich mal fragen ob das was ich zusammengerechnet habe so stimmt. Meine Drossel soll den Strom auf 10A begrenzen. Also 230/10= 23 Ohm Setze ich das wiederum ein, habe ich die Gleichung [/]fed[/]mixon23= 2*[/]p*50*L umgestellt also [/]fed[/]mixonL=23/(2*50*[/]p) Das müsste dann ja 0,073H ergeben. Liege ich da soweit Richtig? Wenn ja, stellt sich mir nur akut die frage wo ich eine passende Induktivität oder einen entsprechenden Kern zum selbstwickeln herbekomme. Alles was ich bisher gefunden hab kommt nach meinem Verständniss nicht mit dem Strom zurecht oder der Kern ist so klein das ich da kaum genug Windungen drum kriege. Bevor wieder wer wissen will wofür: Ich wollte mit einem Trafo aus einer Mikrowelle ein Punktschweissgerät bauen, einfach mal um zu sehen ob das geht. Damit dann aber nicht gleich die Sicherung rausfliegt eben der Strom auf 10A begrenzen. Das die Ströme da nicht ganz ohne sind weis ich auch, aber dafür dachte ich erstmal an genug Sicherheitsabstand und eine "Fernbedienung" aus Holz, dazu komplett Schweisserschutzkleidung aus Leder. MfG Lofwyr ... | |||
| 14 - Suche Bezugsquelle für Hitzefestes Zündkabel -- Suche Bezugsquelle für Hitzefestes Zündkabel | |||
Zitat : Ich hatte überlegt, dieses hier aufzubauen... Würde ich nicht. Viel zu kompliziert und unsicher. Der 7,5nF Kondensator wird vermutlich auch etwas zu klein sein. Einfacher gehts mit einer Thyristorschaltung und noch einfacher mit einem gasgefüllten Überspannungsableiter mit hinreichend geringer Durchbruchsspannung. STM hat zwar mal für genau diesen Anwendungsfall ein FLIC genanntes Bauteil gebaut, das sich im Prinzip wie ein Leistungs-DIAC verhält, aber ich habe das Teil (außer meinen Mustern) nie in Katalogen oder in der freien Wildbahn gesehen. **) Die Standard-Zündschaltung, wie ich sie aus ICP-Geräten kenne, besteht lediglich aus einer gut isolierten Zündspule, dem Folienkondensator von vielleicht 33..100nF, dem Überspannunsableiter *) und einer Gleichrichterdiode mit Vorwiderstand 15 kOhm oder so. Je nach Einbaurichtung der Diode hat man es in der Hand positive oder negative Impulse zu erzeugen. Dem Überspannungsableiter ists egal. ... | |||
| 15 - Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial -- Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial | |||
| Und wie klein denkst Du wird Deine "selber gestrickte Platine" inkl. 230 Relaiskontakt dann max. sein?
Die muss noch in ein Gehäuse u. irgendwie in der Mühle untergebracht werden. Ich denke nicht dass die viel kleiner ist, als Handelsübliche fertige Relais von Eltako! ... | |||
| 16 - Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? -- Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? | |||
| @all
erstmal Danke für eure Antworten. Zitat : Offroad GTI hat am 1 Aug 2014 23:17 geschrieben : Zitat : ob ich die 400V Version dennoch auch an einem 230 V Anschluss und damit einer normalen 230 V Steckdose betreiben könnteJa, mittels Steinmetzschaltung. Ein Freuqenzumrichter wäre mir zu teuer, aber der Vorschlag mir der Steinmetzschaltung klingt gut. Gibt's dafür fertige Adapter zu kaufen oder wie würdet ihr das lösen? Wegen Gewährleistungs- und Garantiegründen würde ich nur ungern direkt an der Maschine Änderungen vornehmen. | |||
| 17 - Läuft nicht an -- Geschirrspüler Miele G 592 | |||
| So, die GSM läuft wieder! Es war wirklich nur das kleine Relais. Als Ersatzteil kostet das mit Versand ca. 50 - 60 Euro, was absoluter Wucher ist für ein Teil, das max. einige Euro kosten dürfte. Ich habe deshalb für 5,90 inkl. Versand ein Relais von der Marke "Finder" mit passenden elektr. Werten bestellt (40.61.8.230.0000), wobei die 16A Stromstärke für den Betrieb der Schaltwerkmotoren nicht nötig wären. Als das Relais ankam, war ich aber doch überrascht, wie klein und zart es ist, insbesondere die Anschlussbeinchen. Deshalb habe ich das Unterteil des originalen Relais mit den Kontaktzungen weiterverwendet und das neue aufgelötet. Die Befestigung im alten Kunststoffhalter musste angepasst werden. So war eine "zeitwertgerechte Reparatur" möglich. Die Preise für Ersatzteile, z.B. auch für Geschirrkörbe, sind eigentlich schon als absolut frech zu bezeichnen und es ist schade, wenn eigentlich noch gute und hochwertige Geräte deshalb entsorgt werden, weil Reparaturen einfach künstlich teuer gemacht werden. Eine ausschließlich aus Ersatzteilen zusammengebaute Maschine hätte wohl ca. den Wert eines Mittelklassewagens... ... | |||
| 18 - Remko VRS 50Thermostat über Relais schalten -- Remko VRS 50Thermostat über Relais schalten | |||
| ja Steuer und Arbeitskreis 230 Volt, es ist ein Klemmkasten an der Remko, da ist die Verdrahtung untergebracht, Gebläsemotor und Heizsteuerung.
Anschluss des Relais über Kabelschuhe oder geschraubt ist egal, passt mit da rein. Welches von denen kann man empfehlen: http://www.amazon.de/Finder-66-82-L.....elais http://www.amazon.de/Eltako-2613429.....elais http://www.amazon.de/Eltako-ER61-8-.....elais am meisten sagt mit das erste zu da klein und kompakt. [ Diese Nachricht wu... | |||
| 19 - Bastlerwerkstatt -- Bastlerwerkstatt | |||
| Vielleicht schaffe ich es, das Ding im Ganzen abzumontieren, ich fürchte aber eher nein. Hart finde ich, dass das so wie es aussieht mit 10er-Bolzen (Minimum) an die Wand geschraubt ist! Wo die 230 V herkommen konnte ich auch noch nicht eruieren.
Unmittelbar daneben war die allgemeine Werkbank mit diversen Handwerkzeugen (Hämmer, Zangen, Scheren usw.) und kleinen Elektrowerkzeugen (Bohrmaschine, Akkuschrauber, E-Blechschere usw.) und ein gutes Stück weiter dann eine schöne Makita-Gehrungssäge mit (Daumenpeilung) 250er-Blatt, wenn nicht sogar 300er. EIngespannt war etwas, das verdächtig nach Trennscheibe aussah. Auch noch in der Gegend waren Säulenbohrmaschine und diverse Klein-Akkuladegeräte (AA & Co.). Ansonsten gab es 2 oder 3 Schleifböcke, einer davon mit Polierscheibe, einen Stationär-Bandschleifer (Hofer, €29,99), einen museumsreifen Schweißtrafo samt viel Zubehör (unverkäuflich), ein ebenso antiker Kompressor, und und und. Die E-Werkzeuge waren zu 90% Billigstware aus dem Bau- oder gar Supermarkt und/oder steinalt. Aus der GWS-Ecke war ein komplettes Lötset, Gewindeschneidsatz für Whitworth 1/4"-1" usw. vorhanden. Außerdem komplettes Fliesenlegerwerkzeug mit einem heftigen Vorrat Fliesenkreuzen in allen Größen. Metall-Halbze... | |||
| 20 - BGA Rework - Erfahrungsaustausch -- BGA Rework - Erfahrungsaustausch | |||
| Hallo,
Underfill: Dieses Material wird nach dem Prozess aufgetragen und es dient dem Fixieren des Bauteils gegen Erschütterungen, manchmal auch gegen zu großen mechanischen Stress bei thermischen Ausdehnungen (Kalt-Warm-Zyklen). Es gibt viele verschiedene Varianten davon, unter anderem auch welche, die (wie hier schon genannt) für's Vergießen von DIEs auf einem Träger verwendet werden. Problem: Die zur Bauteilfixierung verwendeten Underfills bleiben meist auch beim Wiederaufschmelzen des Lotes hart. Das Lot dehnt sich aber mehr aus als der Underfill --> Es quetschen sich kleine Lotperlen durch hohen entstehenden Druck irgendwo heraus. Das kann zu Kurzschlüssen führen, wenn man ein Bauteil nur wieder aufschmelzen will. Tritt das ein, dann muss das Bauteil entweder entfernt werden oder
Underfill wird bei höherer Temperatur meist porös (je nach Typ). Wie hier schon genannt, lässt sich der Unterfill dann recht gut mit einer bleistiftförmigen Lötspitze entfernen. Die richtige Temperatur muss ausprobiert werden. Vor dem Rework also so viel wie möglich davon außen herum vorsichtig wegschaben, ohne den Stopplack der Leiterplatte zu verletzen. Will man ein Bauteil entfernen, dann vorsichtig... | |||
| 21 - Umwälzpumpe läuft nicht an! -- Geschirrspüler Ariston LVZ 670 Duo IX | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Umwälzpumpe läuft nicht an! Hersteller : Ariston Gerätetyp : LVZ 670 Duo IX S - Nummer : 50308 2147 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Helfer, wir haben (mal wieder) Probleme mit unserem GS Ariston LVZ670IX. Zum Problem: Die Maschine versucht nach Einschalten altes Wasser abzupumpen, es kommt aber keins, denn es ist auch keines in der Maschine. Dann lässt sie Frischwasser einlaufen, bis es etwa 1cm im Boden steht. Obwohl nun die Umwälzpumpe starten sollte, schaltet die Maschine auf Störung (LED 1 und 3 blinken) und das Wasser wird für ca. eine Minute wieder abgepumpt. Anschließend ist die Maschine still und die LED´s blinken weiter. Bisher überprüft und erledigt: Zunächst konnte festgestellt werden, dass ein klein bisschen Wasser im Geräteboden steht. Ursache war der Membranschalter, der seitlich an der Gummitülle unter dem unteren Spülarm sitzt. Die Membran war löchrig und so rinnte immer ein wenig Wasser aus dem Gehäuse in den Boden. Neuen Schalter bestellt und eingebaut. Maschine ist dicht, aber die Störung bleibt. Alle zugänglichen Filter gereinigt, keine großen Verschmutz... | |||
| 22 - Freiliegende Außensteckdose -- Freiliegende Außensteckdose | |||
| Lügenstift im Fertighaus
Ich kann aus eigener vielfacher Erfahrung bestätigen, daß in den trockenen Fertighäusern z.B. der Firma Okal Lügenstifte ohne bewußtes "Erden" des Benutzers auch bei 230 V nichts anzeigten. Das galt zuweilen auch für die "elektronischen", die sonst ja schon die Reibungselektrizität des Dralonpullovers bemerken... Feuchte erdfühlige Wände gab es da nicht, Das C des Monteurs zur Betondecke im EG war verdammt klein. In diesen Häusern konnte es ja auch passieren, daß man (ich schäme mich ja schon...)-unbewußt- unter Saft arbeitete und fröhlich den Außenleiter L fest und kräftig anfaßte und auch überhaupt nichts merkte- erst der Knall beim Kurzschluß schreckte einen dann auf. Kommt heute natürlich nicht mehr vor... Henry ... | |||
| 23 - Heimkinoanlagen Kühlen -- Heimkinoanlagen Kühlen | |||
| Hi Leute,
Ich habe ein Problem ich will ich beim Kumpel seine Heimkinoanlagen kühlen. Ich habe mal bissel rechaiert und mal was zusammen getragen und nun ist meine Frage ob es funkzunieren würde, deswegen lasse ich alle informationen hier dazu und links wo ich leider die bilder nicht runterladen kann.Ich danke euch schon mal im vorraus für eure antworten und ideen. MFG Bratze Anhang Grundaustattung wäre: Link:http://www.pollin.de/shop/dt/MzEzOT......html Schaltnetzteil LiteOn PE-4250-1 Produktbeschreibung Eingang 230 V~. Ausgang 1,8 V-/0,7 A, 3,3 V-/2,2 A, 5 V-/1,25 A, 12 V-/0,85 A. Maße (LxBxH): 210x59x28 mm. Pinbelegung aufgedruckt. und wird nachher über ein so genannten euro stecker angeschlossen Lüftersteuerung: Link: | |||
| 24 - Raumthermostat BERKER -- Raumthermostat BERKER | |||
| Wenn Du keine andere Möglichkeit hast , als neue Leitungen einzustemmen , könntest Du entweder ein Raumthermostat nehmen , welches zusätzlich zu den Anschlüssen der Steuerspannung noch zusätzlich separate Anschlüsse für den Schaltkontakt hat (z.B. Theben Ramses 812 Top) , oder wenn das zu teuer ist dann ein kleines (so klein wie möglich) Relais mit 230~ Volt Spulenspannung und einem Schaltkontakt besorgen welches sich irgendwo in der Nähe des bestehenden Raumthermostates berührungssicher unterbringen lässt . Die Spule des Relais schaltest Du mit Hilfe des Kontaktes vom Raumthermostat und über den Schaltkontakt des Relais lässt Du die 2 Anschlüsse der Therme laufen . ... | |||
| 25 - Debeg E 555 Schiffsfunkempfänger -- Debeg E 555 Schiffsfunkempfänger | |||
| Moin Andreas ,
nach meinem letzten Post war ich schnell weg.Daher keine Antwort auf deine Frage. Ich habe 80 und 40 , aber auch 2m und 70cm von Bord gemacht. Atlas 210 und ein kleines FT90. Antennen Hustler ähnlich und eine modifizierte 2,4 m lange Seefunkantenne ( J-Prinzip) für beide VHF-UHF Bänder. Auf 70cm noch im Mittel SWR knapp unter 2:1 , die KW Ant. wird über das Teleskop-Stück abgestimmt. 20 m klappt aber am besten , ich habe den kompletten Satz der Mittelpunkt Spulen. Allerdings : In den Hafenanlagen beglücke ich die anderen Boote mit tollem Fernsehprogramm !!!!!!! Wenn ich sende , sehe ich einige herausspringen und an ihren Antennen und Sat Schüsseln herumfummeln. Leider strahlt die 230 V Stromanlage in allen Hafenanlagen irrsinnig viel HF Müll ab , da fast nur noch billigste Schaltnetzteile in den Unterhaltungselektronik Anlagen verbaut sind.Daher ziehe ich das Ankern an einsamer Stelle vor , da hab ich meine Ruhe , alle anderen auch !
Früher hatte ich einen TR7 an Bord , der war mir letztlich zu groß. Der Atlas ist niedlich klein ( verglichen mit dem TR7 )und sitzt im Steuerhaus unter der Decke in einer Ecke mit dem FT90. Zu Hause ist dann noch der TR7 und ein TR4. So, Gruß Herma... | |||
| 26 - Led glühlampe bauen -- Led glühlampe bauen | |||
| Guten Tag liebe Community
ich bin seit kurzer Zeit auf der Suche nach einem Bauplan für eine Led-Glühbirne. Ich habe Zuhause ein Led GU10 Strahler.. durch meine Halogen GU10 ersetzt und habe mich gefragt wie die Leute 12 Leds mit 230 Volt betreiben können.. bzw wie die Lampe das aushält.. und in der Lampe ( die ich nicht kaputt machen will ) schimmert ein kleiner roter Kasten hervor.. daraus schließe ich das dort eine Art Kondensator drin sein muss. bei einem Elektronikladen der mit C anfängt.. hat einen solchen Baukasten allerdings ist dieser nur für 1 Led ausgelegt. Da meinte ich zu dem Verkäufer dann hau ich nen Widerstand mit 5W rein, dieser riet mir dann davon ab. Der Grund war, das sich die anderen Bauteile anderen Gefahren aussetzen müssen. Alles schön und gut aber wie bringen die solch ein Modul in einer kleinen Lampe unter? wie z.B in g4 sockel.. und so weiter.. is ja alles recht klein.. Bin nur ein Laie und versuche mich in die Marterie zu setzen Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Falls ihr noch fragen habt was ich vor habe: EIgentlich nix.. ich wills nur wissen wie man solch eine Glühbirne baut.. wenn man alle Teile bestitzt.. wie z.B Sockel. Glaskolben und anderes.. Nur die Elektronik fehlt Gruß AtzeTrue ... | |||
| 27 - HiFi Verstärkerändnisfrage: Widerstand zur Strombegrenzung vs. Stromverbraucher -- HiFi Verstärkerändnisfrage: Widerstand zur Strombegrenzung vs. Stromverbraucher | |||
Zitat : Rafikus hat am 24 Jan 2011 19:56 geschrieben : Und jetzt möchte ich einfach nur wissen, wie man daraus die korrekte Antwort gewinnt? Also schön, dann werde ich dir das erklären. (siehe unten) Zitat : Die Menschheit hat schon viele Kurven, Diagramme, Ausdrucke, Statistiken... gesehen, welchen man alles mögliche und unmögliche entlockt hat. Alles eine Frage der Phantasie des Erstellers. Nein, denn dieser Funktionsgraph ist keine Statistik oder irgendeine Analystenkurve in die, wie bei der Börse irgendwas reingedeutet wird, und das ist auch kein Schätzwert oder dergleichen. Dieser Funktionsgraph ist ni... | |||
| 28 - Geräteprüfung nach BGV A3 und DIN VDE 701/702 -- Geräteprüfung nach BGV A3 und DIN VDE 701/702 | |||
| > Somit bleibt nur noch Iso Prüfung L gegen N und
> Kurzschlusstest L gegen N Kommt drauf an, ob noch berührbare (isoliert angebrachte) Metallteile vorhanden sind. aber für die meisten Typen wohl so richtig. Jetzt kann man allerding snoch überlegen, ob Euro-Verlängerungen so ganz im Sinne des empfinders sind, AFAIK war doch die Länge von Euro-Zuleitungen begrenzt... > Ist es erlaubt ein Funktionsfähiges Gerät an die Verlängerung > anzuschließen und dann eine Geräte Prüfung nach SKII durchzuführen? Welche Probleme sieht du hier (nicht)? > Wie prüft man ein klein Notstromaggregat, Scherzkeks. Frag mal an bei der Metallwarenfabrik Gemmingen (= Eisemann, Geko) und freu dich über widersprüchliche Aussagen der einzelnen Techniker. Hersteller anfragen und hoffen, dass da wer Ahnung hat. Und google mal "Infoblatt FUK Niedersachsen Stromerzeuger Prüfung" oder so ähnlich. Kleiner Tipp: Es sind Geräte im Umlauf, die angeblic Schtztrennung mit mehreren verbrauchern machen, aber bei Anschluss der besagten maximal 2 50m-Trommeln zu 2,5² NICHT mehr sicher beim Doppelfehlerabschalten. Ebenfalls lustig, Umrichter-Aggregate, die angeblich ein IT fahren, aber durch Entstörkondensatoren faktis... | |||
| 29 - Blinkelektronik 230 V -- Blinkelektronik 230 V | |||
| Moin,
ich habe ein Infolicht UP mit LED für 230 V von Busch-Jäger. Das Ding würde ich gern zur Besetztkontrolle des 00 verwenden, möchte aber, das es blinkt. Brauchen wir, wenn Besucher da sind. Es müsste also eine Elektronik sein, die klein genug ist, um in einer der UP Dosen vor der Tür Platz zu finden. Kann das leider nicht mit einem Relais von der Hutschiene im Keller steuern. Bin dankbar für jeden Tipp. ... | |||
| 30 - Klappe Tab öffnet nicht -- Geschirrspüler Bosch (BSH) SGV0903/09 | |||
| Das Teil wird 90 Sek. angesteuert. Auf der Spule müsste die Spannungsangabe sein. Wenn nicht vorn dann hinten. Ich glaube 230 Volt, damit wäre auch ein seperates Ansteuern möglich. Die Elektronik sitzt im oberen Blendenträger, seitlich zwei Torxschrauben plus die Schrauben in der Innentür lösen, dann kann der Blendenträger abgenommen werden. Elektronik ist im Blechrahmen geklipst. Wenn Du keine Kenne hast, lass die Finger von der Elektronik. Es kann wie geschrieben ein Triac defekt sein, der sich kaum wechseln lässt da zu klein. (Lötstellenproblem) ... | |||
| 31 - Abdeckung für Hohlwanddose (verteilung) -- Abdeckung für Hohlwanddose (verteilung) | |||
Zitat : Dark Dragon hat am 15 Sep 2010 01:48 geschrieben : Zitat : Trumbaschl hat am 14 Sep 2010 22:12 geschrieben : Aus Schulzeiten erinnere ich mich noch zu gut an eine in der Turnsaalgarderobe auf Hüfthöhe... 30cm über dem Fußboden... Da musst Du aber noch sehr klein gewesen sein ... Und schon in der Schule ?
Ja wenn du auch beim Zitieren immer solche Ausfälle hast kann ja nix ordentliches rauskommen :D
Für wenige Leitungen (z.B. waagrechte Ringleitung und senkrechter Sti... | |||
| 32 - Rechnen mit Messungenauigkeit -- Rechnen mit Messungenauigkeit | |||
| Hallo Leute, habe da mal ne Frage:
Und zwar geht es um Messungenauigkeiten bei zB der Bestimmung des Netzinnenwiderstandes. Annahme: Ein Multimeter mit einer Messungenauigkeit von 1,5 v.M. % + 3 digits ist vorhanden. (Auflösung 0,1 V) Der Strom mit dem das Netz belastet wird sind 8A (Messungenauigkeit hierbei egal) Das bestmögliche Messergebnis würde natürlich eine Differenzspannungsmessung ergeben. Aber: In diesem Fall gehts halt nunmal nicht, entweder Leerlauf oder belastet. D.h. man führt im Endeffekt mit dem selben Gerät in kurzem Abstand 2 Messungen aus. Erster Messwert 235,0 V Leerlauf Zweiter Messwert 230,0 V Belastet Was nehme ich nun als Differenz zwischen unbelastet und belastet an ?
Im blödesten Fall könnte je der erste Messwert zu niedrig sein, also der wahre Wert 235,0 + 1,5%+3 digits also 238,8 V betragen. Der zweite Messwert könnte zu niedrig sein, so dass man am Ende zu einer maximalen Differenz von 11 V kommen könnte. Beim Errechnen des Netzinnenwiderstands (mit den 8 A) liegt der Wert mit oberer und unterer Grenze dann zwischen maximal ca 1,5 Ohm könnte aber auch 0 sein, also es könnte keine Differenz vorhanden sein. | |||
| 33 - Eingangs-Koppelrelais für Siemens Logo! 230 RC -- Eingangs-Koppelrelais für Siemens Logo! 230 RC | |||
| Hallo zusammen,
ich suche nach einer platzsparenden Möglichkeit, um oben genanntes Logikmodul (serienmäßig 8 x 230 VAC-Eingänge) mit Schutzkleinspannung (8 x 12 VDC) anzusteuern. Mir ist klar, daß es entsprechende Baureihen des Moduls gibt, die das serienmäßig haben, aber ich hab` halt noch eine 230 V Version rumliegen, die ich nutzen muß, da der Etat kein entsprechendes Neugerät zuläßt
Wichtig wäre mir bei der Umsetzung eine galvanische Trennung von Klein- und Netzspannung. Erster Gedanke war natürlich die Realisierung mit herkömmlichen Relais. Die Suche nach möglichst kleinen bezahlbaren Relais, die zum schalten von Netzspannung geeignet sind war bisher wenig erfolgreich. Nächste Idee: Miniatur-Halbleiter-Relais (mit Nullspannungsschalter (z. B. BRT 22 H, Conrad Art.-Nr. 152935). Strommäßig nüssen die praktisch nichts können (< 1 mA pro Ausgang, aber halt Netzspannung.) Mit über 5 Euronen pro Stück nicht wirklich ein Schnäppchen, zu dem natürlich Verdrahtungsaufwand bei 8 Stück auch nicht ohne... . Die Frage: Gibt es sowas als einen Baustein mit 8 Ein- und Ausgängen? Viel Grüsse und im vorraus Danke für jede Idee! Bernd ... | |||
| 34 - Mindestlast/Grundlast Triac -- Mindestlast/Grundlast Triac | |||
Zitat : Meine Frage ist ich brauche wahrscheinlich keine 25W Wahrscheinlich doch, wenn man nicht experimentieren will. Man kann einen Triac mit Gleichstrom oder Wechselstrom ansteuern, dann braucht man im Lastkreis keinen Mindeststrom. Dieser Triggerstrom liegt bei deinem Triac mit 50mA aber etwas hoch und deshalb wird zur Stromersparnis im Steuerkreis der Triac meist nur mit Impulsen gezündet, und dann muss sofort im Anschluss an den Zündimpuls ein Mindeststrom fliessen, damit der Triac nicht wieder löscht. Dieser erforderliche Haltestrom liegt bei deinem Exemplar bei 50mA, und die sollten am Anfang der Sinuswelle also bei vielleicht 30..50V fliessen können. Daraus errechnet sich ein maximaler Lastwiderstand von 50V/50mA=1kOhm. Insofern liegst du mit der 25W-Lampe und 2302 / 25 = 2,1 kOhm schon etwas knapp. Zum Glück sind die genannten Ströme Garantiewerte, die i.d.R. erheblich unterschritten werd... | |||
| 35 - Körperspannung im Fehlerfall -- Körperspannung im Fehlerfall | |||
| Hallo zusammen,
ausgehend von diesem Thread: https://forum.electronicwerkstatt.d.....& start=0&pid2=609568&zeige=#id609568 habe ich noch eine abschließende Frage. Sam2 schrieb: Zitat : Die Parallelschaltung des Körpers kann man da erstmal vernachlässigen, weil sein Widerstand deutlich höher sein sollte als der Erdungswiderstand des satten Körperschlusses über den Schutzleiteranschluß des Gehäuses. Es bildet sich ein Spannungsteiler: Im TN liegt dann am Gehäuse bis zur Abschaltung rund die halbe Strangspannung an, also im üblichen Falle 115V gegen Erde. Das bedeuted aber doch, daß bezogen auf den Spannungsteiler der Reihenschaltung mit Erde hier der Trafosternpunkt und nicht der Fußboden, auf dem ich stehe, gemeint sein muß... | |||
| 36 - Fi-Schalter fliegt -- Herd Juno/Bauknecht Einbauherde: ???/ESZ 3481 | |||
| Geräteart : Elektroherd Defekt : Fi-Schalter fliegt Hersteller : Juno/Bauknecht Gerätetyp : Einbauherde: ???/ESZ 3481 S - Nummer : ??? FD - Nummer : ??? Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Ich habe das Forum hier durchsucht und keine Antwort gefunden. Also schreibe ich nun selbst einen Beitrag. Mein Erlebtes: August 2009 - gebrauchter Einbauherd (Juno - Typ unbekannt) in neuer Wohnung (saniert wohl 2008) durch Elektriker eingebaut. Nach einer Weile flog bei der rechten hinteren Platte der FI-Schalter. Bald auch bei der rechten vorne. Diese beiden also nicht mehr benutzt. Backofen funktionierte einwandfrei wie auch die linken Platten. Vor 3 Monaten verabschiedete sich die linke vordere. Kochen auf einer Platte geht; ist aber auf Dauer anstrengend. Deswegen bin ich letzte Woche los zu einem Gebrauchthändler und habe da einen Baukneckteinbauherd gekauft mit Keramikherdplatte (hab die korrekte Bezeichnung vergessen)(der Herd ist laut Aussage des Händlers geprüft und hat von ihm 3 Monate Garantie/Gewährleistung). Der neue Herd wurde wieder von (diesmal einem anderen) Elektriker eingebaut. Ich war nicht dabei, aber mein Freund. Die beiden hatten den Backofen getestet und er funkzte wohl. Das Ko... | |||
| 37 - Alter US-Gitarrenverstärker -- Alter US-Gitarrenverstärker | |||
| Der Halogentrafo ist ja nur ein Beispiel; andere Trafos eignen sich dafür auch.
Prinzipiell schaltest du dabei Primär und Sekundärwicklung hintereinander. Je nach Polarität ergibt das dann eine Wicklung für 230+12 V oder 230-12 V. Du möchtest die Spannung ja etwas reduzieren. Dazu gibt es dann zwei Möglichkeiten: Entweder führst du die Netzspannung der alten 230V Wicklung zu und polst die Sekundärwicklung so, dass deren 12V von der Netzspannung subtrahiert werden und erhältst 230-12 = 218V Oder du speist die 230+12V Wicklung nur mit 230V und nimmst an der alten 230V Wicklung die geringere Spannung ab. Die errechnet sich einfach zu 230/(230+12) = x/230 und somit x=218,6V. In beiden Fällen kann der Trafo relativ klein sein, denn es wird ja nur die 12V-Wicklung vom Laststrom durchflossen. Ein Trafo mit einer Nennleistung von 10% des Verbrauchs reicht also völlig aus. ... | |||
| 38 - NE555 an 230V möglichst klein! -- NE555 an 230V möglichst klein! | |||
| Hallo!
Habe schon wieder einmal ein Problem. Ich habe bei mir zuhause an der Wand eine Dekoleuchte mit 2 Farben. An der Leichte habe ich 4 Anschlüsse. 2 Anschlüsse sind für 220V. Die anderen beiden Anschlüsse haben die funktion für die Umschaltung der Farben. Wenn man die 2 Drähte zusammenschließt dann leuchtet die Lampe grün, wenn die Drähte unterbrochen werden dann leuchtet sie rot. Die beiden Drähte sind an einem Schalter wo man eben die zwei Farben umschalten kann. Wie die Lampe im inneren Aussieht kann ich leider nicht sagen da sie nicht so einfach zum öffnen ist. Jetzt möchte ich das die Lampe ca jede Minute die Farbe wechselt. Also benötige ich eine Schaltung an die ich 230 anlege und dann der kontakt für eine Minute geschlossen ist und dann für eine Minute offen. Mein Problem ist nur das die Schaltung sehr klein sein muß damit ich sie hinter der Lampe verschwinden lassen kann. Da ich ja schon einmal eine Schaltung mit dem Ne555 gemacht habe dachte ich mir auf dieser Basis zu arbeiten. Möchte aber dabei ohne Relais auskommen sonder mit halbleiter arbeiten. Meine Überlegung sieht wie folgt aus. Die schaltung mit dem Ne555 funktioniert schon einwandfrei. Und da die Schaltung fast keinen Strom aufnimmt dachte ich mir ich lege die 230V an ein... | |||
| 39 - Meßgeräte -- Meßgeräte | |||
Zitat : shark1 hat am 22 Feb 2009 22:52 geschrieben : Kauft ihr ein Netzgerät schraubt das in einen PKW und steck dann einen Schuko-Stecker in die Dose, Vereinfacht ausgedrückt: ja Zitat : oder verlegt Ihr 230V/400V Leitungen von Verteilern oder Einspeisepunkten zu Steckdosen oder Geräten? nein Im Falle der KFZ-Einbauten soll es aber um die Sicherheits-ÜBERPRÜFUNG solcher Installationen gehen Zitat : | |||
| 40 - 4Stufen Schaltung mir einem Taster! -- 4Stufen Schaltung mir einem Taster! | |||
| Hallo!
Ich benötige eine Schaltung die verschiedene Ausgangsspannungen liefert. Die Schaltung soll so funktionieren. Eingangsspg. 230 VAc Mit einem taster werden verschieden Ausgangsspannungen geschalten. Wenn Taster 1mal gedrückt wird sollen am Ausgang 7V rauskommen, beim 2mal drücken 9 volt, Beim 3mal 12Volt und beim 4mal 0V Weiters soll die Schaltung nach 2 min umpolen. Das heist ich schalte z.B. Stufe 2 ein. Eine Lampe wird mit 9V versorgt. Nach 2 mir soll die Lampe ausgehen und eine andere Lampe angehen. Der Vorgang soll sich wiederholen. Wie bei einer Bistabilen Kippstufe aber es sollen ca 12Watt möglich sein. Und die Schaltung soll so klein wie möglich sein. LG tom [ Diese Nachricht wurde geändert von: tom130577 am 19 Feb 2009 15:30 ]... | |||
| 41 - Adapter für NVA Stecker basteln -- Adapter für NVA Stecker basteln | |||
| Moin,
das Problemn des Doppelfehlers wurde ja schon angesprochen. Fieser Weise bemerkt man den ersten Fehle rim Betrieb auch nicht ohne weiteres. Das kann auch eine durchgescheuerte Adern innerhlab eines Geräts sein oder dergleichen. Kommt jetzt der zweite Fehle rhinzu, erfolgt keine Abschaltung und der betreffende wird mit 230 gegrillt. Im normalen Stromnetz gibt's dafür den Schutzleiter, welcher im fall eines unter spannung stehenden Gehäuses den Strom vom Gehäuse abführt, was - da gibt es unterschiede in der Gestaltung des Stromnetzes - je nach Niederohmigkeit dieser Schutzleiterverbindung mit dem Trafosternpunkt entweder einem gewollten Kurzscbhluss entspricht und die Sicherung ansprechen lässt oder andernfalls einen dann vorgeschriebenen Fi-Schalter auslösen lässt. In deinem Generator ist jedoch der Trafosternpunkt nicht wie im versorgungsnetz geerdet sondern alle aktiven (=im Normalbetrieb strom führenden) Leiter sind von der Erde isoliert. Daher ergibt sich beim ersten Fehler auch noich kein Stomfluss, man hat dann nur ein Verbindung eines Leiters mit Erde, der strom kann abe rnoch nicht von der erde zum zweiten Pol des Generators gelangen. Treten jetzt zwei Fehler in zwei verschiedenen Geräten auf, liegt zwischen der Fehlerstelle eine ... | |||
| 42 - Geschirrspüler Miele G570SC -- Geschirrspüler Miele G570SC | |||
| Hallo Stoffel1007,
(wir haben uns ja schon anderswo "kennengelernt", aber bitte nicht verraten! Die Welt ist ja so klein.)
Laut dem beigefügten beispielhaften Schaltplan kommt die Netzspannung (230 Volt~) über den Hauptschalter S2 (Ein/Aus) und den Türkontakt S24 schließlich zum Schwimmerschalter B8/3 (Styroporschwimmer in der Bodenwanne) zum Programmschaltwerk (PGS) an den Kontakt P6. Dieser P6 schaltet beim Wasserzulauf für 1 Minute nach P6H, bei eingesetzter Brücke (zwischen P6H und P6B) für niedrigen Wasserdruck für eine weitere Minute nach P6B durch. Der Wasserzulauf wird noch durch den Überlauf-Niveauschalter B1/2 (ganz rechts im Sockelbereich, mit dünnem Schlauch an den Sammeltopf angeschlossen) begrenzt, bei zu hoch steigendem Wasserstand im Spülraum schaltet dieser von 1-2 nach 1-3 um. Y2 ist schließlich das Magnetventil (WPS-Ventil) im grauen Kästchen am Anfang des Zulaufschlauchs am Wasserhahn. Wenn also alle Kontakte auf dem Strompfad dorthin geschlossen sind, bekommt das Ventil Netzspannung (230 Volt ~). Spannungsabfall auf dem Weg dorthin sollte Wärme erzeugen und somit zu Schmorstellen (z.B. am Schwimmerschalter / PGS) führen. Bitte Spannungen im... | |||
| 43 - Kochfeld Keramik Blomberg CXranfeld -- Kochfeld Keramik Blomberg CXranfeld | |||
| Geräteart : Glaskeramikfeld
Hersteller : Blomberg Gerätetyp : CXranfeld S - Nummer : x FD - Nummer : x Typenschild Zeile 1 : 0040523201 Typenschild Zeile 2 : C41911 Typenschild Zeile 3 : x Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, es ist bei meinem CXranfeld eine Kochstelle durchgebrannt. Eindeutig zu erkennen das eine Stelle unterbrochen ist. (Beim oben angegeben Gerätetyp bin ich mir unsicher, war nicht eindeutig zu erkennen. Schau ggf. nochmal nach) Die defekte Platte hat auf der Rückseite folgende Bezeichnung: Cerama Speed Modell 230T7-L3961R Watts 2200 (750) Volts 230~ E2098F Wo bekomme ich günstig so ein Kochfeld. Am besten genau dieses Modell. Es handelt sich um ein rel. großes zwei Zonen Kochfeld. Ich hatte mir schon bei einem Händler vor Weihnachten eine Platte bestellt ... diese war aber zu klein
Haben sich Belegungen der CXranfelder geändert? Hätte eine Umbauanleitung von meinem Händler kopiert bekommen. Die Belegung so wie Sie war habe ich mal im Anhang skiziert. (5 Kabel (wilkürlich nu... | |||
| 44 - aus 230 Volt 380 Volt machen -- aus 230 Volt 380 Volt machen | |||
| Hallo,
die 230 Volt kommen aus der Kabeltrommel und überbrückt auch die 50 Meter. Hm, Querschnitt und Absicherung habe ich grad nicht parat. Die Absicherung halte ich für ok, das ist alles neu. Der Querschnitt der Kabeltrommel ist wohl handelsübliche Ware, für einen Profi vermutlich zu klein. Mal gucken, was passiert. Was für Schaden könnte denn der Motor nehmen? Lg Braunbaer ... | |||
| 45 - Kühlschrank Siemens Kühl-/Gefrierkomibation -- Kühlschrank Siemens Kühl-/Gefrierkomibation | |||
| So viel ich weiß, liegen am Kompressor immer 230 v an, denn der läuft nicht mit Klein- oder Gleichspannung.
Es kann sein, daß der Triac in der Elektronik defekt ist. Gruß Peter ... | |||
| 46 - Plan für sichere 5V Spannungsvers. im Auto -- Plan für sichere 5V Spannungsvers. im Auto | |||
| also zuerstmal solltes du mittels tyhristor die eingangsspannung kurzschliesen hiflt nur ne sicherung die den stromkreis dann unterbricht!!! gegen spikes hilft evl der grsse kondensator und gegen hf störungen eben das abbloken mit nem kleinen kondensator (scheinwiederstand bei hohen frequenzen klein bei gleichstrom eben unendlich )am besten isses wenn du das gerät über ne separate vom boardnetz getrennte batterie versorgst mit dem nachteil diese öfters laden zu müssen !!!der umweg wechselrichter 230 volt und normales netzteil scheint dann wohl eher sinnvol zu sein spikes bleiben dann wirkungslos (meist kurz aber eben hohe spannung und die bricht zusammen bzw bleiben wirkungslos im wechselrichter )das nachgeschaltete 5 volt netzteil ist dann sauber!!! und du kannst das gerät dann auch normal am 230 volt netz auserhalb des autos verwenden!! zum auto der grosse elko vor dem 7805 stellt ja für die spikes nen geringen widerstand dar eine überlegung währe eine vorschtabilisierung mit mit nem 78012 auf 12volt (oder eben mit nem 7809 auf 9 volt) daran zb ne 15 volt zdiode die schliest spikes kurz und sollte die spannung des 78012 schon hochlaufen fängt das der 7805 ab zur sicherheit überwachste eben noch die ausgangsspannung des 7805 mittels zdiode 5,4 volt mit tyhristor und schliest e... | |||
| 47 - Stromstärke messen -- Stromstärke messen | |||
| Hallo,
der Strom kann oder muß sogar über einen sogenannten Shunt gemessen werden. Da ergeben sich aber schon die ersten Probleme: Der AVR hat einen Eingangsspannungsbereich von 0 bis plus 5 Volt. Um diesen Spannungsbereich nur annährend auszunutzen, muß der Spannungsabfall am Shunt auch einige Volt betragen. Da Du keine Angaben zum Strom und der Spannung in der Schaltung gemacht hast, mal ein Beispiel: Eine 12Volt Halogenlampe mit 50 Watt hat eine Stromaufnahme von 4,2 Ampere. Wenn an dem Shunt nur ein Volt abfällt, leuchtet die Lampe nicht mehr richtig, und der Shunt muß 4 Watt Wärme verbraten. D.h. der Shunt sollte so klein wie möglich sein. Um jetzt einen OP einzusparen kannst Du die Differentialeingänge des AVR nehmen, und die Verstärkung auf den Faktor 200 setzen. Den Shunt bitte in die Rückleitung Deines Verbrauchers setzen, sonst hast Du die volle Betriebsspannung des Verbrauchers auch auf dem Proz.
Das ganze bitte im Datenblatt des Proz ab Seite 230 nachlesen. Den Shunt nur über Angstwiderstände an den Proz anschließen. Überall wo hohe Ströme geschaltet werden, sind durch die Induktivitäten der Leitungen auch hohe Spannungen zu erwarten, auch wenn sie nur im ns Bereich sind. ... | |||
| 48 - Dimmer kaputt -- Dimmer kaputt | |||
| also der dimmer ist kaputt und ich find keinen ersatz leider. hab mir die platine angeschaut aber leider war die ziemlich verkohlt und die lötstellen waren abgezogen. ich habs versucht neue bauteile einzubauen wie poti und triac aber das hat nichts geholfen. leider hab ich auch keine ahnung wie ich so richtig rangehen soll und wie man die bauteile durchmißt( also was ich erkennen konnte war ein triac, widerstände, eine spule, und ein poti drin + ein undefinierbares bauteil). der dimmer von der halogenleuchte hat ne leistung von 300 W, 230 V, und ist mit einer 1,6 A sicherung abgesichert. er sollte so klein wie möglich sein weil er in einer U schiene drin ist. ich hoffe mir kann einer helfen oder einen tip geben
ThX an alle sinnvollen posts ... | |||
| 49 - Mehrere Stromkreise in einer Abzweigdose -- Mehrere Stromkreise in einer Abzweigdose | |||
| Ähhhmm Sam hier müsste ich ein klein wenig näher dazu Informieren.
Punkt 1. Ein Drehstromkreis kann und darf in einer Klemmdose nicht aufgeteilt werden .Da hier nur ein Nulleiter für alle drei Endverbraucher ( Egal ob Licht Motor oder Verbraucher) stehen. Die einzigste Ausnahme steht hier der Herdanschluß worrüber es auch hier Wechselstroma Versionen gibt ,aber dafür die entsprechenden Adern in der Dose vorhanden bzw. mit angeklemmt sind. Den Drehstromkreis kann und darf nur in einer UV aufgeteilt werden. Da dann hier die Abgänge der einzelnen Endverbraucher einen N in der Leitung mitführen und die Belasung besser verteilt werden kann als bei einer Ader in der Klemmdose bei einem Drehstromkreis. Punkt 2. Bezieht sich auf Punkt 1 in deiner Angabe. Punkt 3. Generelles nein auch durch Trennen von Stromkreisen und oder eindeutigen kennung darf dies nicht gemacht werden. Verweise hier auf die Richtlinien die in VDE 0100 Teil 1+2 sowie auf die VDE 0101 oder 110 ( weiß jetzt hier nicht ganz genau die Zahl) Teil 2 festgelegt wurden. Bei Punkt 4 ist dies nur teilweise richtig da hier nur eine Phase für Mehre Stromkreise verwendet werden darf. Selbst bei Trennung durch Trennstege oder Kennung (Nutzung von anderen Stromzuführen... | |||
| 50 - Netzteilfrage -- Netzteilfrage | |||
| Hallo,
habe weiter unten im Forum schon Antworten bekommen, die mir sehr geholfen haben, insofern geht es wie geplant nicht. Also muß ich es anders machen, da ich keine anderen passenden Bauteile kriegen kann, die für meinen Zweck geeignet sind. Nach neuer Berechnung (Heizelemente) langen 700 Watt. Nur Deshalb stelle ich hier ne neue Frage, da es jetzt um Netzteil(e) geht und hoffe als Neuer hier damit keinen Fehler gemacht zu haben! Ich brauche eine Gleichspannung von 12 Volt (Eingangsspannung 230 Volt), die in Gruppen geschaltet wird (entweder ein großes, lieber drei einzelne Netzteile). wie kann ich dieses am Besten realisieren (bitte auch ein klein wenig auf die Kosten achten). 1. Gruppe 1 12 Volt Dauerleistung 300 Watt 2. Gruppe 2 12 Volt Dauerleistung 200 Watt 3. Gruppe 3 12 Volt Dauerleistung 200 Watt Die Gruppen werden entweder einzeln, oder aber auch gleichzeitig benutzt, je nach Bedarf! Liebe Grüße und ein schönes Wochenende Peter ... | |||
| 51 - PC im Auto?? Was brauche ich?? -- PC im Auto?? Was brauche ich?? | |||
Zitat : Dragonheart hat am 28 Sep 2003 20:54 geschrieben : hi ich würde mir gerne auch einen pc ins auto bauen, ich breuchte ihn bühr mehrere sachen, ich würde gerne musik darüber laufen lassen,über ein dispay anstelle des radios, um den jeweiligen titel oder andere infos!!!!! über eine kleine externe tastatur bzw bedienteil(umbau aus einem seperaten usb num block)möchte ich die wichtigsten sachen steuern und auf einem 8 zoll monitor will ich das ausgangs vga bild haben!! geht das???:hammer
und wenn ja was brauche ich für den rechner( gehäuse,festplatte da sie ja soss emfindlich sein muss, netzteil, etc) kann mir da vielleicht jemand helfen?? Währe nett 1 stromversorgung DC / DC netztreil oder 12 /230 V wandler und dann normales netzteil tft display oder crt warscheinlich tft (mein tipp nimms nicht zu klein 15 geht auch*GG*) als hdd ne 2,5 zoll cdrom hmm ne... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |