Gefunden für 220v trafos bekomme - Zum Elektronik Forum |
1 - 14 LED's an 12V LED Trafos Blinken nur... -- 14 LED's an 12V LED Trafos Blinken nur... | |||
| |||
2 - DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht -- DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht | |||
Zitat : Es ist eine UHR!!!!!!! Ohne die 6er Teiler des 7492? Vllt ist sie deshalb auf dem Schrott gelandet. Es gab gelegentlich Bauvorschläge, die mit dem 7490 bei einem Zählerstand von 60 einen Reset ausgelöst haben, aber das gibt Glitches und ist ein Designfehler. Geht je nach Mondphase mal und mal nicht. Korrekt verwendet man für die Einerstelle den 7490, der mittels seiner internen Logikgatter 0..9,0..9 zählt, und für die Zehnerstelle den 7492, der mittels ähnlicher Logik 0..5,0..5 zählt. Mit dem einzelnen Flipflop des '92 kann man ihn auch als 12er Zähler für die Stunden verwenden. Der '90 ist ähnlich aufgebaut und besteht eigentlich aus einem einzelnen Flipflop und einem Teiler durch 5 (Zählerstand 0..4) Zitat : | |||
3 - Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) -- Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) | |||
Zitat : Wo ich allerdings noch nicht klar komme, sind die Schalter 2x bei Volt und 5x bei den Ampere. Wenn ich am 2x umschalte, dann zeigt lediglich die Anzeige die Hälfte an. Das Multimeter jedoch die gleich Spannung. Vermutlich kann man durch Zusammenschalten der einzelnen Netzteile in Reihe oder parallel wahlweise die Ausgangsspannung oder den Ausgangsstrom verdoppeln. Dafür schaltest du den Messbereich um und darfst dann ein bischen rechnen, weil man die Skalen der Instrumente nicht austauschen kann. Die Umschaltung der Netzteile wird vermutlich mit den Steckbrücken auf der Rückseite gemacht. Ich ahne, dass man dort Ausgangsspannungsbereiche 15V und 60V sowie evtl. Zwischenwerte wählen kann. Ich würde das aber vorerst in der vorgefundenen Konfiguration belassen, bis du die Schaltung etwas analysiert hast und weisst, was da wirklich passiert. Auch weil die Leistungstransistoren, vermutlich 2N3055 oder BD130, nicht wirklich für 60V... | |||
4 - Frage zu einem Printtrafo -- Frage zu einem Printtrafo | |||
Der alte Trafo dürfte reparabel sein, der Fehler ist ja sichtbar. Wenn beide Anschlüsse abgerissen sind heiß es improvisieren.
Trafos mit 220V wird es nicht mehr geben, wir haben seit den 90ern 230V. Ein Trafo mit exakt gleicher Pinbelegung, Abstand und Spannungzu finden wird auch schwer sein bzw. reiner Zufall. Zumindestens auf der Sekundärseite hast du dann bei Standardtrafos 4 Pins statt 3 und 9V oder 12V. Wenn du einen exakt identischen Trafo haben möchtest wird das, erst recht bei einem Einzelstück, eine teure Einzelanfertigung einer Trafowicklerei. Evtl. ist da Platz für einen offenen Trafo im Gehäuse. 2 x 10V gibt es aber auch da eher selten. ... | |||
5 - Spaß mit Spartrafo -- Spaß mit Spartrafo | |||
@perl:
Das mit unseren Beschützern hatte ich komplett vergessen. In meiner alten Heimat (RLP) gibt es immer noch welche von denen in eigenen Siedlungen. Klingt plausibel, dass es auch hier einen Bedarf für 110V↔220V-Trafos gab. Heute hat sich das mit Weitbereichsnetzteilen fast erledigt. Da keiner "Schützenswert" schreit werde ich den Trafo elektrisch mal auf den heutigen Stand bringen. ... | |||
6 - Plattenspieler kaputt -- Graetz Moderato 5916 | |||
Der Plattenspieler ist einfach an der Primärseite des Trafos an 220V angeschlossen und du kannst die Netzleitung da ablöten.
Mich wundert es aber daß das Gerät nicht läuft. Oder wurde das ganze Gerät noch nicht restauriert? Falls das noch nicht geschehen ist, solltest du es keinesfalls einschalten oder gar regulär benutzen. Es besteht die Gefahr das du da teure Teile zerstörst, bishin zum Brand! Nach 60 Jahren ist da einiges zu machen. Der Plattenspieler sollte wieder hinzubekommen sein. Entsprechende Keramiksysteme sind noch zu bekommen. ... | |||
7 - Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) -- Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) | |||
Zitat : ei weiteren Fragen würde ich es wie der Australier handhaben: "Don't turn it on, turn it apart!Ja, wenn du keinen Schaltplan hast, dann mach besser jetzt viele gute Fotos der Innereien, denn wenn es einmal rauchen sollte, kann man die Farben der Widerstände meist nicht mehr erkennen. Auch die Sekundärspannungen des Trafos sollte man messen, solange das noch möglich ist. Anhand von Datumsstempeln auf Bauteilen kann man abschätzen, ob das schon ein 230V Trafo ist, denn ein 220V Trafo wird heute etwas zu hohe Spannungen liefern. ... | |||
8 - Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung? -- Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung? | |||
Hallo zusammen. Aktuell suche ich Informationen zu L-C-Siebglieder im Hinblick auf ein Netzteil (10-15 A).
Habe bisher nur im "Werkbuch Elektronik" von Dieter Nührmann (Ausgabe 1979) folgendes gefunden: Zitat : Ein L-C-Glied wird jedoch weniger angewandt, da die Siebdrosseln vom Preis, Volumen und Gewicht her den Vorteil einer dann einzusetzenden elektronischen Stabiliserungsschaltung nicht aufheben. Mit den beiden Brummspannungen | |||
9 - Umstellung Halogen auf LED; ich verzweifle am Angebot -- Umstellung Halogen auf LED; ich verzweifle am Angebot | |||
Hallo liebe Leute,
Folgender Status: An einer 230V Versorgung hängt alle ca 4 Meter ein gewickelter/konventionellem Trafo, der jeweils 2 oder 3 20 Watt HalogenSpots MR11 mit Strom versorgt. Die gesamte Kette sind 9 Leuchten, der gesamte Weg ca 15 Meter. (Siehe Anhang mit amateurhafter Darstellung) Der erste Trafo ist nach über 20 Jahren des Betriebs ausgestiegen, die ersten Keramikfassungen der Leuchten bröseln, die Anschlusskabel korrodieren allmählich: Es muss was Neues her, nur finde ich nix Passendes. Die Applikation ist Außenbeleuchtung aber sehr gut geschützt im Holzbalken (auf einer Hochterrasse). Da kommt kein Regen dran aber wenn Nebel auftritt, dann kann es natürlich feucht werden. Vorstellung: Alles LED Spots mit dem 35 mm Durchmesser MR 11 (keine Änderung der Bohrung), in warmweiss und dimmbar mit einem Busch Jaeger Dimmer. Dazu die notwendigen Sockel / Anschlüsse Ob dies auf - 220V läuft oder 12 Volt - ein neuer Dimmer her muss - mehrere (4) Trafos oder nur einer oder gar keiner ist mir so was von „Wurscht“. Aber ich möchte ein ordentliches Set mit einem ordentlichen Kabelsatz ohne gebastel und geschnibbel und werde einfach nicht fündig. Gerne nehme ich 4 Sets mit jeweils einem Trafo und hole auch einen ... | |||
10 - Trafo -- Ensoniq Synthesizer | |||
Zitat : Statt beispielsweise 14V kam da 21V raus.Sowas nennt sich Leerlaufspannungsüberhöhung, sofern du die AC direkt am Trafoausgang gemessen hast. Wahrscheinlicher aber hast du die DC Spannung am Eingang der Regler gemessen. Diese ist bis zum Faktor 1,41 höher als die zugehörige Wechselspannung. So wird aus 14VAC 21VDC Richtig ist zawr, dass die Transformatoren in aeh alten Geräten noch für 220V gewickelt waren, wir nun aber 230V oder bereits 235V sehen. Doch selbst dann sollten die um 10% gestiegenen Ausgangsspannung keinem Spannungsreglern etwas ausmachen. Darüberhinaus steht auf dem Print der Platine 115V 230V. Entweder sind deine Spannungsregler nicht richtig gekühlt, oder - falls sie gar schon ausfallen - hat die ständige Mangelhafte Kühlung in der Vergangenheit sie geschädigt. Oder sie haben kalte Lötstellen an den Füßen. KEINESFALLS ABER sind deine alten Transformatoren defekt. Defekte Transforamtoren geben keine, oder eine zu ni... | |||
11 - Kurzschluss oder nicht? Komisch -- Kurzschluss oder nicht? Komisch | |||
Hallo Leute,
Ich habe ein komischen Phenomen. Ich baue gerade ein Verstärker welcher 4 unabhängig voneinander arbeitenden Tranformer benötigt. (Je einen pro Kanal für Vor -und Endstufe = echtes HiEnd) Ich habe eine einfache kleine Stromschiene auf welcher alle 4 Transformer gespiesen werden (220V). Bevor ich das ganze unter Spannung gesetzt habe, hab ich das ganze auf mögliche Kurzschlüsse gecheckt. Mit meinem PIEP-O-Meter ![]() Ich hab alles genau abgecheckt und ich hab nirgens einen Kurzschluss. Da es aber einen Kurzschluss anzeigt, oder Piepst, getraue ich mich nicht alle 4 Transformer anzuschliessen und das ganze unter Spa... | |||
12 - PCB Platine OTIS. Was war das mal? Wozu diente es? -- PCB Platine OTIS. Was war das mal? Wozu diente es? | |||
Zitat : Also ist diese Platine eigentlich nur noch zum Schlachten brauchbar? (Radiator, Widerst. Kondis, etc?Ja, du kannst daran allenfalls üben, wie man solche Bauteile auslötet ohne dabei die Platine zu zerstören. Die meisten der Bauteile sind auch neu derart billig, dass es sich nicht lohnt sie auszulöten. Ausnahmen sind vielleicht die Kühlkörper, die beiden Trafos, die Sicherungshalter und die darin befindliche Sicherungen, sowie der Stronwandler CS1. Die Platine scheint recht alt *), aber unbenutzt zu sein. Dann sind wahrscheinlich die Elkos auch noch ok. Wenn du zwei identische Platinen hast, kannst du die Primärwicklungen der beiden Trafos hintereinanderschalten um auf 220V zu kommen, und die Sekundärwicklungen wahlweise parallel oder hintereinander. Lohnt aber auch kaum, da die beiden Trafos dann exakt gleich belastet werden müssen. Allerdings scheinen diese Trafos vier oder fünf voneinander getrennte Sekundärwicklungen zu haben. Das is... | |||
13 - Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz -- Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz | |||
Hallo an Alle,
neulich habe ich ein "Douk Audio 6N2+6P1 Valve Tube Amplifier HiFi Single-ended Class A amp Diy Kit" gekauft und zusammengebaut. Eine Beschreibung lag nicht bei, nur die zwei Seiten die ich angefügt habe. Beim ersten Einschalten geschah rein gar nichts. Ich überprüfte alles noch einmal und schaltete es noch einmal ein. Es gab einen Knall. Genaueres hinsehen ergab das eine Brücke unter der Platine verschmort war. Auch weitere Schäden sind zu vermuten. So weit ich das verstanden habe sollte ich 220V-AC anschließen. Masse habe ich nicht angeschlossen, nur Phase und Null, hinten an den klemmen. Hätte ich 6,3V AC auch anschließen sollen oder ist das ein Ausgang? Womöglich habe ich die Trafos verpolt. Wie rum sie müssen war nicht gekennzeichnet Zu gern würde ich den Fehler finden. Mein Wissen ist beschränkt, kann mir jemand auf die Sprünge helfen? ... | |||
14 - Netzteil/Trafo defekt? -- Tuner Grundig Tuner T101 | |||
Zitat : Beim Stromkabel handelt es sich um einen Eurostecker, da der "Trafo" 3 Kabel hat, nehme ich an, dessen Schutzleiter??? ist mit auf die Null geklemmt? Oder liege ich da falsch?Mehr als unwahrscheinlich. Da das Gerät einen Eurostecker hat, hast du keinen Schutzleiter mehr am Gerät. Ebensowenig hast du am Gerät einen fest zugeordneten "Null" oder "Neutralleiter", weil du den Stecker ja um 180° gedreht in die Steckdose einstecken kannst. Damit wäre das Thema einer Schirmwicklung, die an den Schutzleiter geführt wird vom Tisch. Auch wäre die Farbe der Anschlussleitung einer Schirmwicklung bei Trafos ge/grn. Das Geheimnis der drei Adern auf der Netzseite ist eher, dass es ein 110V/220V bzw 115V/230V Trafo ist, der durch Umlöten der Brücken bzw mit einem (hier nicht bestückten) Umschalter zwischen diesen Netzspannungen umgeschaltet werden kann. | |||
15 - Spannungs-Regulierung -- Spannungs-Regulierung | |||
Zitat : Also wie man die Spannung misst weiss ich, das kannst du mir glauben. Für's glauben gibt es spezielle Gebäude. Auch wenn du meinst, seit 30 Jahren richtig zu messen hast du da ganz eindeutig Mist gemessen. Das ist ein unstabilisiertes Netzteil, daher mißt du die 9V bei voller Last. Du hast ohne Last gemessen und mißt daher die Leerlaufspannung des Trafos, die logischerweise höher liegt. Sollte da ein Siebelko drin sein, lädt sich dieser auf U^ auf und da das Uraltteil auch noch auf 220V ausgelegt ist, liegt die Spannung nochmal etwas höher. Und schon haben wir die 16V Fehlmessung. Und die 3A kann der Trafo durchaus liefern, nur nicht sehr lange, dann löst die Thermosicherung aus oder der magische Rauch entweicht. Ganz nebenbei ist ein Motor da alles andere als ideal als Belastung. Also 2 mal Müll gemessen und den Trafo überlastet. | |||
16 - sporadischer Spannungsabfall -- AEG Steuerung für einen Trockner | |||
Zitat : Ich dachte noch daran vielleicht die Elkos zu tauschen, Vergiss auch die beiden kleinen Elkos (links neben dem µ-Proz. und unter dem linken Relais) nicht. Der dicke Widerstand oberhalb des Trafos (der noch für 220V ausgelegt ist) scheint auch sehr heiß geworden zu sein; evtl. mal einseitig auslöten und durchmessen oder gleich mitwechseln. Gruß - Mano ... | |||
17 - Wie deutsche Geräte betreiben in Netz 127/220 V 60 Hz? -- Wie deutsche Geräte betreiben in Netz 127/220 V 60 Hz? | |||
In vielen Fällen wirst du da britische oder Schukosteckdosen mit 220V vorfinden.
Geräte mit konventionellen Trafos sollten damit keine Probleme haben, Schaltnetzteile auch nicht. Handy- und Laptopladegeräte laufen heute meistens mit irgendwas zwischen 90 und 250V und 45-65Hz. Der Heizung sollte es auch egal sein. Bei den Schwingankerpumpen könnte sich die Fördermenge erhöhen, wenn sie mit 60Hz betrieben werden. ... | |||
18 - Standby_LED blinkt -- LCD Blaupunkt B26P173TCSFHD | |||
Hallo "nabruxas",
Danke fuer die Erklaerungen. Ein Foto von der Hauptplatine habe ich gemacht, es ist keine weitere Platine vorhanden. Ob man auf das Foto was erkennen kann, ist fraglich, ich habe es leider nicht besser geschafft. Ein paar Gedanken/Fragen: -Wie ich gestern geschrieben habe, messe ich an ein Paar Elkos 5V bzw.12V, wenn die verschiedenen Verbindingen zur Hauptplatine hergestellt sind ist nichts mehr messbar. Also ist der Fehler auf der Hauptplatine zu suchen? oder wird er erst durch die Verbindung zur Hauptplatine sichtbar? -Eine weitere Sache: an der Sekundaerseite des Trafos muessten doch WEchselspannungen messbar sein, oder? ich kriege nichts gemessen. Ist der Trafo evtl, kapput? -An den Pins der verschiedenen Steckern kann ich ueberhaupt keine Spannung messen obwohl, wie gesagt, an manchen Elkos 5V bzw.12V vorhanden sind. -Als der Fehler aufgetreten ist, kurz davor habe ich das Geraet ueber den Kopfhoereranschluss mit der Stereoanlage verbunden. Kann das eine moeglich Ursache sein? zumal der Stecker in die Buchse bei laufendem Geraet gesteckt wurde. Oszilloskop habe ich leider nicht. (was koennte ich an dieser Stelle mit einem Oszilloskop machen? spiele schon lange mit dem Gedanken ein Oszillos... | |||
19 - Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur -- Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur | |||
Zitat : Außerdem habe ich hier keinerlei Angaben über Spannungsfestigkeit gefunden, Das sieht man ja im Schaltbild. Kondensatoren, die an den Anoden oder G2 liegen, müssen während der Anheizphase die volle Leerlaufspannung des Netzteils vertragen, hohe Spannungen kommen insbesondere auch an der Primärwicklung des Ausgangstrafos vor, aber sonst ist das eher unkritisch. Zitat : Gibt es da eine FaustregelFür 220V Wechselspannung waren MKT mit 630V = üblich, bei Y-Kondensatoren wird man ersatzweise Typen mit mindestens 2,5kV Nennspannung nehmen können. Bezüglich der erwähnten Kondensatoren: C67 auch C34 : Liegt an G2 muß also zeitweilig über 300V a... | |||
20 - Trafo 2xMasse 1xPlus bzw. 2xPlus 1xMasse -- Trafo 2xMasse 1xPlus bzw. 2xPlus 1xMasse | |||
Hallo,
vielleicht kann man jemand helfen was die Anschlüsse zweier Trafos zu bedeuten haben. Ich habe zwei Trafos der Firma Bühler mit folgenden Aufschriften auf dem Trafo: Trafo 1: Typ 71.12.16, T25/E, prim. 220V 50/60Hz, sek. 5 V --- ___, 1,1A; 5,5VA, mit Schutzschalter Trafo 2: Typ 71.12.38, T25/E, prim. 220V 50/60Hz, sek. 7 V --- ___, 9VA Trafo 1 hat 2x (-) und 1x (+) Trafo 2 hat 1x (-) und 2x (+) Warum haben die Transformatoren 2x Masse bzw. 2x Plus??? Was bedeutet das? Vielen Dank für eure Hilfe ... | |||
21 - Ringkerntranformatoren und Nennspannung -- Ringkerntranformatoren und Nennspannung | |||
Zitat : Trafo mit der Nennspannung 220v / 100mA. Wenn ich den Trafo ohne Belastung messe, lese ich mit dem Messgerät eine höhere Spannung von ca. 249vac. Dann empfehle ich dir dein Meßgerät zu überprüfen. Die Netzspannung beträgt hierzulande seit etlichen Jahren 230V und dieser Wert wird i.A. ganz gut eingehalten. Insbesondere spielt es keine Rolle, ob du das Stromnetz mit 100mA belastest oder nicht. P.S.: Wenn das für einen Röhrenverstärekr sein soll. kommt es wohl hin. Es ist üblich, daß die Leerlaufspannung von kleineren Trafos etwa 10% höher ist als die Nennspannung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Aug 2012 19:47 ]... | |||
22 - Trenntrafo -- Trenntrafo | |||
Zitat : Was hat das für eine Wirkung, mit dem "rückwärts" Anschliessen, ist das problemlos machbar? Ja. Es ist bei Trafos generell üblich der Sekundärwicklung 5..10% mehr Windungen zu geben, als es der Übersetzungsverhältnis entspricht. Bei sehr kleinen und/oder kurzschlußfesten Trafos können die 10% auch noch deutlich überschritten werden; bei sehr großen Trafos sind es auch weniger als 5%. Auf diese Weise kompensiert man jedenfalls den an den Widerständen der Kupferwicklungen eintretenden Spannungsverlust bei Nennlast. Jeder Trafo mit einer bei Nennlast spezifizierten Ausgangsspannung liefert also im Leerlauf oder bei geringer Last etwas Überspannung. Deshalb kannst du davon ausgehen, daß dein 220V/220V Trafo in Wirklichkeit ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1:1,05 hat. Er würde also aus 230V im Leerlauf 241,5V machen, und eben diese Differenz hast du "rein zufällig" gemessen. Wenn du ihn umdrehst... | |||
23 - Netztrenntrafo -- Netztrenntrafo | |||
Zitat : Eingangsseitig hab ich (logischerweise) 230VAC. Nach dem Trafo hab ich aber 245VAC. Warum das?Es ist üblich bei Netztrafos die Ausgangsspannung bei Nennlast anzugeben. Da aber bei Belastung die Ausgangsspannung ein wenig absinkt, muß der Hersteller sekundärseitig ein paar Windungen mehr wickeln und daraus resultiert die Spannungserhöhung im Leerlauf. Bei kleinen Trafos von vielleicht 15..60W, wie sie etwa in Rundfunkgeräten eingebaut sind, rechnet man über den Daumen mit 10%; bei größeren Trafos ist es weniger, bei sehr kleinen zum Teil erheblich mehr. Ich habe gerade einmal nachgemessen: Auch mein 600VA Trenntrafo mit nominell 220V/220V macht aus 234V Eingangsspannung im Leerlauf 240V Ausgangsspannung. Wenn du Angst hast das angeschlossene Gerät durch Überspannung zu beschädigen, kannst du deinen Trafo, der ja offenbar ein Übersetzungsverhältnis von 230:245 = 1:1,065 hat, anders herum betreiben. Dann erhältst du im Leerlauf 230V/1,... | |||
24 - USV Trafo - Anschlüsse -- USV Trafo - Anschlüsse | |||
Ob Wechselrichter oder USV ist doch egal.
Beide machen aus einer (gepufferten) Gleichspannung eine Wechselspannung. Die USV hat eben im Gegensatz zum "einfachen" Wechselrichter schon alles notwendige eingebaut, wobei in der Baugröße meist die Akkus aus dem Gehäuse ausgelagert werden. Zum Trafo. Wenn DU einen Stellttrafo hast schliesse doch einfach den Abgang des Stelltrafos an den dünneren en Anschlüssen Deines Trafos an und drehe die Spannung hoch. Wenn Du keinen hast schliesse eben die Netzspannung an diesen beiden Anschlüssen an. Sollte der Trafo nur für 110 oder120V ausgelegt worden sein wird er entweder deutlich Brummen oder, was ich eher glaube gleich die Sicherung schmeißen. Allerdings kann dir das auch mit einem 2200VA Trafo für 230V passieren. Ein weiterer Gedanke zum Probieren mit einfachen Mitteln wäre einen Heizlüfter in Serie zu schalten. Mit einem für 220V vorgesehenen Trafo hast Du im Leerlauf keine Nennenswerte Stromaufnahme. bei einem 110V Trafo dürfte die Stromaufnahme deutlich steigen, wobei da, wenn ich mirs so recht überlege die Wicklung niemals nur 1mm dick wäre. Immerhin fliessen bei 220/230V@2200VA etwa 9 und bei 110/120V etwa 18A. powersupply ... | |||
25 - Unbekannte Sicherungsbauart -- Unbekannte Sicherungsbauart | |||
Wie versprochen hier ein paar Bilder vom Gesamtaufbau. Offenbar (belegt durch das Vorhandensein des Trafos) hatte die Gegend schon 1929 ein Wechselstromnetz, vermutlich 127/220V, da immer beide Leiter abgesichert waren. Leider sind alle Teile ziemlich vom Rost geplagt, das Haus hat massivste Probleme mit Wasser, von oben wie von unten (undichte Flachächer und extrem feuchte Mauern bis ins Erdgeschoß, der Keller schwimmt fast). Die Klappen der Ruftableaus (eines hat für das riesige Haus nicht ausgereicht) sind einfach durchnumeriert, im kleinen von 1-5 und im großen 1-10. Montiert war dieser schöne Aufbau im kleinen Vorraum zwischen Seitentür, zwei Dienstbotenzimmern und der Küche, direkt neben der Küchentür. ... | |||
26 - Trafo erwärmt sich ungewöhnlich -- Trafo erwärmt sich ungewöhnlich | |||
Ich muß ein bissl ausholen...
Vor geraumer Zeit hab ich ein defektes ALM7000 von ELV zerlegt und den Trafo aufgehoben (15V/6A 2x8V/je500mA). Nachdem ich den Trafo jetzt in ein Labornetzteil (Eigenbau) mit 30V/3A eingebaut hab, fiel mir die ungewöhnliche Erwärmung des Trafos auch ohne Belastung - also nur Regelung des NT aktiv ohne Ausgangslast - auf. Der Trafo wurde ca 40-45°C warm, wobei sich die Temperatur bei Belastung mit ca 2,5A auf etwa 60°C erhöhte. Dabei lag der Trafo offen auf dem Tisch. Also klemmte ich die komplette Schaltung ab und maß erneut - die Temperatur stieg wieder auf die 40-45°C. Für mich stellte sich ein Fehler in der Primärwicklung dar, zumal der Primärstrom im Leerlauf schon bei 350mA lag. Ein billiges Energiekostenmeßgerät zeigte jedoch eine Leistungsaufnahme von 8W, also weniger als 1/10 der Nennleistung des Trafos wie es sein soll. Bei ELV wird das Modell des Trafos -Link zum Trafo - immer noch angeboten, da es in verschiedenen Geräten verbaut wurde (PS7015), so daß ich mir Ersatz beschaffen konnte. Es gibt auch neuerdings ein | |||
27 - Spannungsschaden -- Roland Synthesizer | |||
Viele dieser Spannungswandler sind von sehr schlechter Qualität und dürften eigentlich nicht in Europa verkauft werden. Ein Eurostecker in Verbindung mit 3-poliger US-Steckdose ist z.B. häufig anzutreffen und im Falle eines Fehlers Lebensgefährlich da der Schutzleiter fehlt.
Wenn man sie verwendet, sollte man etwas überdimensionieren und nur bei Geräten mit zewipoligen US-Stecker einsetzen. Besser, man verwendet höherwertige Wandler. Ein weiteres Problem können übrigens die Netztrafos in den US-Geräten sein. Die sind für 60Hz ausgelegt und werden bei unseren 50Hz deutlich wärmer. Problematisch wird das aber nur bei sehr knapp dimensionierten Trafos. Wenn dein Trafo auf 230V (220V haben wir seit über 20 Jahren nicht mehr) umschaltbar ist, sollte das kein Problem sein. Ob da ein "Spannungsschaden" vorliegt, oder einfach was anderes kaputtgegangen ist, kann man so nicht sagen. Dazu müßte man wissen, ob wirklich mehr als 115V am Gerät anlagen, oder nicht, evtl. sind die 115V auch unterschritten worden, das hängt davon ab, wie der Vorschalttrafo gestorben ist. | |||
28 - 20Ampere Netzteil Reparieren -- 20Ampere Netzteil Reparieren | |||
N'abend
Zitat : perl hat am 29 Jul 2010 16:44 geschrieben : Zitat : Hab ich angaben zu dem Trafo gemacht? Eigentlich nicht. Oh Verzeihung, daß ich wagte danach zu fragen! Was bedeutet dann dieses hier? Zitat : Trafo Eingang 220V, Ausgang 2*20V mit max 10Ampere Ist aber auch egal, ich schweige still und du kannst mich gern belehren, was damit geht und w... | |||
29 - Neuplanung Badbeleuchtung -- Neuplanung Badbeleuchtung | |||
Hallo,
ich Renoviere gerade unser Bad und wollte LED-Einbaustrahler (12V mit Trafo -> http://www.highlumen.de ) als Lampen verwenden, insgesamt sollen 9 Stk. verbaut werden ein teil davon soll aber optional abgeschaltet werden können. Kann ich das mit nur einem (30W) Trafo realisieren in dem ich nach dem Trafo noch ein Schalter einbaue Beispiel: 220V | Schalter | Trafo --- LED --- LED --- LED --- LED \--- Schalter --- LED --- LED --- LED oder ist es besser separate Trafos für die Optionalen Lampen zu verwenden? Gibt es Beschränkungen in Verbindung mit LED-Trafos (Kabellänge)? Wie sieht es mit der Schutzklasse für so LED-Spots aus kann man die in einem Normalen Rahmen im Bad verwenden oder braucht man einen mit einer Glasscheibe? Gruß, Micha -Edit von sam2: Link repariert- [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 1 Apr 2010 13:12 ]... | |||
30 - 110 Volt > 230Volt Trafo zum umschalten -- 110 Volt > 230Volt Trafo zum umschalten | |||
220V haben wir seit über 20 Jahren nicht mehr. Unsere Netzspannung beträgt 230V.
Da deine Angaben extrem unklar sind, die Zeichnung ebenfalls nicht gerade zur Klärung beiträgt und die Aderfarben nicht genormt sind, kann dir so erstmal niemand direkt helfen. Was meinst du mit "Stromzentrale"? Sowas gibt es nicht. Wie es aussieht sind Weiß, Grau sowie Violett und Schwarz die Primäranschlüsse des Trafos. Für 115V Betrieb sind die beiden Wicklungen parallel geschaltet. Für 230V Betrieb müßtest du diese beiden Wicklungen in Reihe schalten. Dabei muß aber der Wicklungssinn beachtet werden. Du müßtest also als erstes messen, welche der beiden Aderpaare zu einer Wicklung gehören, also ob Weiß zu Violett oder Schwarz gehört. Der Trafohersteller wird dir dazu kaum Antwort geben wollen, oder dürfen. Die Sicherung muß im Zuge des Umbaus ebenfalls geändert werden. ... | |||
31 - Lichteffekt dimmen? -- Lichteffekt dimmen? | |||
Hallo,
folgendes Problem: Wir möchten für ein Theaterstück einen sog. Wassereffekt-Strahler benutzen. Dieser ist von Haus aus erstmal nicht dimmbar. Aufbau ist grob folgender: Konventionelles Netzteil mit primär 220V und sekundär 12V und 24V, das Ganze mit 250VA. An den 12V hängen drei Motoren, die die Glasscheiben und das Farbrad bewegen und an den 24V die Halogenlampe mit 250VA. Da wir den Strahler gerne dimmen möchten - nicht aber die Motoren, ergibt sich die Frage nach einer möglichst einfachen robusten Lösung. In dem Gehäuse des Strahlers ist genug Platz für eventuelle Trafos etc. Wer hat Ideen und hilft evtl. bei der Umsetzung? (Raum Hannover) Ich bin elektromäßig kein Volltrottel, aber auch kein Fortgeschrittener. Also kann ich mit Antworten die gespickt sind mit Bauteilabkürzungen leider nichts anfangen. Vielen Dank schonmal, tomfaser ... | |||
32 - Mikrowellewellentrafo - Primärseite -- Mikrowellewellentrafo - Primärseite | |||
Hallo Forum,
bevor das Thema gleich geschlossen wird, mir geht es hier um die grundlegende Auslegung der Primärspule. Ich habe hier einen Microwellentrafo, bei dem ich die beiden Sekundärwicklungen entfernt habe. (waren defekt) Jetzt habe ich ihn an einem Stelltrafo langsam hochgefahen (nur Primärwicklung im Trafo) und habe festgestellt, dass ab 180V der Strom sehr stark ansteigt. 180V: 0,6A 220V: 3,2A Mehr als 3A liefert mein Stelltrafo leider nicht. Dachte erst, die Primärwicklung hätte was mit abbekommen. Ich habe dann einen schwächeren MOT genommen (650VA < 1440VA, Leerlauf) und siehe da: ab 190V steigt der Strom sehr stark an. Bei 230V waren es 2,4A. Sind diese Trafos so kritisch ausgelegt, bzw. nicht auf Dauerbetrieb? Beide werden an 230V ziemlich schnell warm. Eigentlich wollte ich eine neue Sekundärwicklung für 12V anbringen und damit 3 KFZ- Endstufen versorgen (für den Partykeller, das vorhandene 40A- Schaltnetzteil ist zu schwach) Bleibt mir noch etwas anderes über, als noch ein paar extra-Wicklungen auf die Primärspule drauf zu packen? (derzeit entspricht eine Wicklung 1,1V bei 230V Eingang) Grüße Becky Anbei noch 2 Bilder des MOT's, nicht dass einer denkt,... | |||
33 - Bauteile etc. wegen Umzug günstig abzugeben -- Bauteile etc. wegen Umzug günstig abzugeben | |||
Also bei den Trafos hab ich mal einen Teil vor einiger Zeit für jemanden rausgeschrieben:
"24VA habe ich mit 2x12V je 1,0A dann habe ich noch 20VA mit 2x18V, 14VA mit 2x9V, 14VA mit 2x8V, 14VA mit 2x12V und 14VA mit 1x18V " 20VA habe ich auch mehrere Dazu kommen noch diverse kleine mit max 2VA, teilweise unter 1VA mit teilweise 6,5V und teilweise 12V. Einige der Trafos haben allerdings noch 220V aufgedruckt. In der mittleren Kiste sind Widerstände. Zwar meist "Zwischenwerte" aber schadet in der Regel auch nicht. Sollten alle mit 1% sein. SMD-Kram ist außer den Quarzen alles weg. In der kleinen roten Kiste sind glaube ich noch 2-3 LM324 und evtl. LM723 Habe irgendwo noch bedrahtete TL431 Referenzen, nen kleines Tütchen voll. ... | |||
34 - Netzstecker Tento Kometa 1978 Tonband -- Netzstecker Tento Kometa 1978 Tonband | |||
Russisch kann ich leider nicht wirklich, zum Glück sind Schaltbilder aber ziemlich international.
Die beiden äußeren großen Kontakte sind der eigentliche Netzspannungsanschluss. Die 3 Kontakte in der Mitte sind zum wählen der Spannung. Am mittleren liegt bei eingeschalteten Gerät die Netzspannung an. Einer der äußeren (mit Klemme 2 des Trafos verbunden) ist für den Betrieb mit 127V, der andere (mit Klemme 4 des Trafos verbunden) ist für den Betrieb mit 220V. Was ich wußte habe ich mal drangeschrieben, den entsprechenden Teil bis zum Trafo habe ich mal bunt eingefärbt. Vielleicht können die User aus dem Osten der Republik weiterhelfen, die hatten evtl. russisch in der Schule. Hier eine Übersetzungshilfe für den Rest. EDIT: Link zur Übersetzungshilfe repariert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 21 Okt 2009 13:44 ]... | |||
35 - Beleuchtung ständig an -- LCD TFT Benq FP71G | |||
Hi nochmal,
Kommt mir fast vor, wie eine Sollbruchstelle, die bis kurz nach Erlöschen der Garantie hält. Ist schon irgendwie ein Witz wenn man sieht, wie lieblos diese Dinger zusammengebraten sind. Ich habe von diesem Typ jetzt drei Stück für Reparaturversuche und einen zum Ausschlachten gehabt und bei allen waren an den gleichen Stellen die Lötstellen gebrochen. Zwei der drei TFTs laufen mittlerweile wieder - der Dritte wehrt sich noch ![]() Vielleicht hast du (oder jemand anders) noch einen Tipp. Das Fehlerbild war erstmal identisch mit den anderen Havaristen: Sicherung PF801 defekt, zwei oder drei Mosfets kaputt und dicke Backen bei ein paar von den Elkos. Habe die Bauteile ersetzt und die suspekten Lötstellen nachgelötet. Beim Einstecken von 220V (ohne den BS anzuschalten) war aus dem Bereich der Trafos T801-T804 ein hochfrequentes Piepsen / Fiepen zu hören (nicht ganz genau lokalisierbar). Kurz nach dem Einschalten am Frontpanel fingen Q808 und Q809 (die Mosfets im roten Kasten rechts unten im Bild) an, heftigst zu qualmen. Irgendwas scheint da ein bisschen viel Strom zu ziehen... Könnte es evtl. an einem der vier Trafos liegen? Wie kann man feststellen / messen, ob so ein Teil noch i.O. ist? Wär... | |||
36 - Alter US-Gitarrenverstärker -- Alter US-Gitarrenverstärker | |||
Das hängt vom Trafo ab. Einige Geräte kommen da problemlos mit klar, andere rauchen nach einiger Zeit oder bei hoher Belastung ab. Wenn die Trafos knapp dimensioniert sind können sie durch die falsche Netztfrequenz zerstört werden, bei ausreichender Dimensionierung passiert nichts. Im Zweifelsfall einen neuen Trafo einbauen der dir die korrekten Sekundärspannungen liefert aber 230V Primärspannung hat. Evtl. gibt es den sogar fertig von der Stange.
Eine Restaurierung des Gerätes (Koppelkondensatoren, Siebelkos, bestimmte Widerstände) steht nach so vielen Jahren sowieso an, es sei denn, du kaufst ein fertig restauriertes Gerät. Im Originalzustand benötigst du, sofern das Gerät nicht auf 230V umschaltbar ist, auf alle Fälle einen Trafo der dir aus unseren 230V 115V oder besser noch 110V macht. Die Netzspannung wurde im Laufe der letzten Jahre weltweit erhöht. Hier von 220V auf 230V in den USA von 110V auf 115V. Die alten Geräte sind natürlich noch auf die alte Netzspannung ausgelegt, was die Geräte natürlich noch zusätzlich belastet. Wenn das Gerät auf 230V umschaltbar ist kommen die Trafos eigentlich auch mit 50Hz klar. ... | |||
37 - Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe! -- Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe! | |||
Zitat : Otiffany hat am 23 Jan 2009 19:10 geschrieben : Ich wußte gar nicht, daß in denUSA 600Hz üblich sind ![]() Spannungswandler AC 230V auf 110V. Trafo zum Betrieb von US amerikanischen Geräten (110V) am deutschen 220V-Stromnetz. Auf einer Seite der europäische Schutzkontaktstecker, auf der anderen eine Buchse für US Stecker. Input: 220V/240V AC 50Hz. Output: 110V/120V AC 50Hz/600Hz. Max 50W. Gewicht 332g. Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 23 Jan 2009 19:11 ] Ja genau, diese Trafos gibt es ja bei Ebay :). ... | |||
38 - massive Probleme mit FI Schutzschalter -- massive Probleme mit FI Schutzschalter | |||
Hallo an alle Fachleute hier!
Ich habe seit vorgestern ein sehr massives Problem... Folgendes ist passiert: Meine Frau hat unsere Natursteindusche mit einem Kärcher gereinigt und dabei recht viel Wassernebel erzeugt. War leider nicht dabei. Sie sagt, sie hätte keine Steckdose oder Schalter unter Wasser gesetzt. Sie hatte mir dann nur abends gesagt, dass die eine Steckdose nicht mehr ginge... O.k. FI hat ausgelöst. Wollte den einschalten, dann surrte es (wahrscheinlich das Relais), ging auch, aber keine Beleuchtung funktionierte. Der FI bleibt drin... Ich habe ein paar LED-Lampen an 220V, die nun bei ausgeschaltetem Zustand ganz leicht leuchten. Ist der Stromkreis an (läuft über Waschmaschinenkreis), kann ich diese einschalten und die leuchten. Aber zuerst die Verdrahtung in der UV (habe fürs OG eine eigene UV): 3 poliger FI mit 40A. Für Steckdosen im Bad eigener LS, für Beleuchtung eigener LS, für Waschmaschine/Trockner eigener LS, für Heizkreisverteiler eigener LS (alle 16A). Deckenbeleuchtungen: Sternenhimmel dimmbar m. Halogen (3 Trafos parallel mit insgesamt 400W), Duschbeleuchtung Decke (Halogen mit elektr,. Trafos auf 12V), Alibert-Hängeschrank mit LED-Beleuchtung auf 12V-Basis, 2 Energiesparlampen zu je 8W, 3x 1W-LED-Lampen an 220... | |||
39 - Installation von Halogenlampen im Außenbereich -- Installation von Halogenlampen im Außenbereich | |||
Hallo,
bei Überlast möchte ich es eben nicht so weit treiben, dass die Thermoschutz des Trafos greift. In der Regel ist der Trafo dann im A****, es sei denn man kann die Thermosicherung austauschen was bei vergossenen Trafos eher unwahrscheinlich ist. Primärseitig ist der Trafo nicht extra abgesichert, hängt also direkt am 220V-Netz über LS16. Sekundärseitiger Schutz wäre mir lieber. mfg treborm ... | |||
40 - netzteil + bauteile -- netzteil + bauteile | |||
Nein 14W halten die nicht aus. Es sei denn du willst die mit nem ordentlichen Lüfter belüften.
Du würdest außerdem mehr Leistung verbraten als du überhaupt benötigst. 80VA, wäre nen bisschen übertrieben. Worum geht es dir eigentlich? Um möglichst wenig Teile, möglichst wenig Geld, möglichst vorhandene Sachen benutzen, möglichst wenig Platz? Wenn es das Geld ist, da hätte ich noch ein paar Trafos im Angebot mit denen du was anfangen könntest, die ich für kleines Geld abgebe. Z.B. 2x 18V 20 VA; 1x 18V 3VA, 1x 6,5V 2VA, 2x 9V, 2x 12V... gut den 2x18 für 2x24 bzw. 1x 48 zu benutzen ist recht sportlich, aber könnte trotzdem klappen. Hängt von der Last und den Elkos dahinter ab. Wenn du interesse hast, schreib mir ne PN, so günstig wirst du sie bei Reichelt nicht bekommen. Di Trafos sind noch mit 220V beschriftet, dass heißt unter 230V sollte die Spannung noch mal um den Faktor 1,045 höher sein [ Diese Nachricht wurde geändert von: berufsbastler am 8 Mai 2008 19:02 ]... | |||
41 - Transformator -- Transformator | |||
Das, was du beschreibst, dürfte eine Schutzerdung der Mittelspannungsseite sein. Einmal zur Ableitung von Überspannungen bei Blitzeinschlägen, zum anderen zur Vermeidung von gefährlichen Berührungsspannungen im Falle eines Isolationsfehlers am Trafo.
Es geht hier aber wohl konkret nur um die Niederspannungsseite des Trafos. Die Sekundärwicklung hat bei dir einen Sternpunkt, da du offenbar einen 380/220V-Trafo bekommen hast. Dieser Sternpunkt wird in einem TN- oder TT-System geerdet. Das nennt man meines Wissens Betriebserdung. Erst durch diese Maßnahme entsteht in so kleinen Netzen wie deinem (nur ein Gebäude) eine ausreichend große Spannung gegen Erde, so dass ein FI auslösen könnte, wenn ein Gerät zum Beispiel einen Schluss zur Wasserleitung hat und diese unter Spannung setzt. Dies weiter auszuführen macht an dieser Stelle aber wenig Sinn, dazu gibt es Bücher und Webseiten, die dies besser können. ... | |||
42 - Siedle Klingel mit Gegensprechanlage (NG 602, TLM 512) -- Siedle Klingel mit Gegensprechanlage (NG 602, TLM 512) | |||
Also ich habe den Kurzschluss zwischen Klemme 1 und der Plusklemme des Trafos beseitigt.
Leider ist das nicht die Lösung des kompletten Problems. Jetzt geht zwar das Klingeln, aber das auch nicht richtig: Klingeln kann man - Sprechanlage aber tot. Dann fängt auf einmal an und es klingelt ansatzweise und dann macht das HT *tock tock tock*; sobald man den Hörer abnimmt ist das wieder weg; Hörer jedoch tot. Türöffner geht auch nicht. Jetzt ist die Frage, ob vielleicht wieder das TLM defekt ist. Bin mir jetzt etwas unschlüssig was das weiter Vorgehen angeht. Ich habe schon mal angefangen nach Servicehandbuch "SHB 2000-0" mal die Spannung am HT (in meinem Fall HTS 711) zu messen. Wenn ich den Trafo an 220V anschließe, dann ist kurzzeitig alles ok (Spannung an Klemme 7 und 1 beträgt ~18,7V); dann dauert es kurz und die Spannung steigt schnell an bis auf ~20,5V und dann fängt das *tocktocktock* an. Dabei geht dann die Spannung auf ~17,8 V zurück. *ratlos* Der Türöffner geht auch nicht. Da die Steuerung über das TLM geht würde ich darauf tippen, dass das TLM nicht richtig funktioniert. Laut Planungs- und Installationsrichtlinie 97/98 soll Türöffner jederzeit möglich sein. Was meint ihr? (So eine ... | |||
43 - SONS RFT? ED 2 -- SONS RFT? ED 2 | |||
Die Einstellungen habe ich schon alle überprüft, aber ich bin auf eine andere interessante Erscheinung gestoßen: Si 103 -> siehe Anleitung (soll eine 300mA T Sicherung sein (ich hab jetzt zu testzwecken immer eine 250mA T verwendet)) war durchgebrannt und jedesmal wenn man sie ersetzt und dann einschaltet, surrt der Trafo kurz und dann ist sie wieder durchgebrannt. Für mich hört sich das eigentlich positiv an, da meiner Meinung nach zu vermuten ist, dass der Fehler im Netzteil liegt und der sensible Rest noch heil ist. In der Anleitung steht, dass Si 103 für die +240 Leitung ist, was für mich aber aufgrund der damaligen Netzspannung von 220V nicht die Absicherung der Primärseite des Trafos zu sein scheint. Deshalb frage ich mich: welches Teil benötigt 240V? trafo für die röhre????
Ich hoffe das hilft euch ein wenig weiter. Vielen Dank Christian PS: hab schon alle Steckkarten ausgebaut und auf sichtbare Fehler/Wackelkontake usw. untersucht, ohne Erfolg PSS: @perl: ich vermute das der Rest noch geht, weil sich alles andere "normal" verhält, d.h. wenn ich die Spitze des Tastkopfes mit meinem Finger berühre, wird der Punkt, besser gesagt, das kleine Quadrat höher und sieht aus wie eben das typische Bild, wenn ich mich als &quo... | |||
44 - Anschluss Trafo? -- Anschluss Trafo? | |||
Huh, Sam, Du hast ja gar nicht geschrieben, dass es nicht (Erd-)Kabel, sondern Leitung heißt, und das am Eingang schon lange nicht mehr 220V Wechselspannung anliegen, sondern 230V ![]() Zitat : ...Ich gehe oben am Trafo egal ob links oder rechts ( sind ja 2 Eingänge)... Fast richtig, ein Eingang und ein Ausgang, falls man zum Trafo z.B. noch einen zweiten parallel schalten möchte. Dann verbindet man einfach den Ausgang des 1. mit dem Eingang des 2. Trafos und hat somit nicht noch irgendwelche Klemmen lose rumfliegen. Tipps zum Fotografieren: Wenn man die Kamera irgendwo aufstützen kann, hilft das gegen ein Verwackeln des Bildes. Man könnte z.B. den zu fotografierenden Gegenstand auf die Türschwelle legen, und die Kamera an den Türrahmen pressen (nach unten fotografieren). Oder den Gegenstand auf einen Tisch stellen, und die Kamera auf eine Stuhllehne drücken. Dann gibt's gleich viel bessere Bilder, auc... | |||
45 - Ist das ein Trenntrafo? -- Ist das ein Trenntrafo? | |||
Hallo,
ich habe aus der Räumung einer Rundfunk und Fernsehtechnikwerkstat folgendes Teil geschenkt bekommen. Leider weis ich nicht um was es sich hierbei genau handelt. Deshalb brächte ich bitte eure Hilfe. Ich vermute mal das es ein Trenntrafo ist, bin mir aber nicht sicher. Auf dem Typenschild steht was von Spannungskonstant halter. Ein regelbereich ist auch angegeben. Ich verstehe allerdings nicht wie hier was geregelt werden soll, sind ja nur 2 Trafos und 3 Elkos. Außerdem ist ein Draht abgeklemmt gewesen (sie Pfeil) und ich habe keine Ahnung wo der hin gehört. Desweiteren kann ich mir die Ausgangsspannung die ich am 220V Ausgang mit dem Oszi gemessen habe nicht erklären. Warum ist denn diese nicht Sinusförmig? ... | |||
46 - Jugendsünden -- Jugendsünden | |||
Hört bloß mit "Jugendsünden" auf...
Hab als 12 oder 13jähriger "Rotzer" einen Elektronikbaukasten geschenkt bekommen(ja,hatten wir in der Tätärä auch).Irgendwann bin ich auf den Gedanken gekommen,den damit zu bauenden "akustischen Schalter" als Lichtorgel zu missbrauchen.In Ermangelung eines gescheiten Trafos natürlich gleich an das Relais auf der Steckplatte ein paar "Strippen" angelötet,und die ganze Sache mit 220V flackern lassen.Natürlich ohne Berührungsschutz,Sicherung oder dergleichen.Zur Krönung das ganze auch noch neben die Badewanne gestellt,damit man eine schöne "Untermalung" hatte.Fi-Schalter waren damals auch ein absolutes Fremdwort.Wenn ich daran denke,wird mir heut noch schlecht... ![]() | |||
47 - Uralten Klingeltransformator durch neuen ersetzen? -- Uralten Klingeltransformator durch neuen ersetzen? | |||
Hallo!
Seit kurzem brummt unser Klingeltransformator - ob das (sicherheits-) technisch ein Problem darstellt, weiß ich nicht, es geht mir selbst aber unheimlich auf die Nerven ... Jetzt bitte nicht alle gleich schreien: Dann schließe doch einfach einen neuen an! Das würde ich gerne tun, doch bin ich mir nicht ganz im Klaren darüber, was für einen Trafo ich benötige. Wie man auf dem Bild von Trafo erkennen kann, liefert der wohl (bei 220V/50Hz) 8, 12 u. 20 V - habe mich mal umgeschaut, die heutigen Trafos sind da wohl etwas sparsamer mit 4, 8 oder höchstens 12V. Auf dem Bild des Schaltkreises des Gongs steht nun wieder etwas von max. 25V - ist es dann egal, wieviel Spannung ein neuer Trafo bringt, solange es unter 25V sind? Dann gibt es noch ein drittes Bild - die Platine des Gongs: Da sind nur zwei Adern angeschlossen, der Schaltkreis zeigt aber doch drei Strippen? Hoffe, habe jetzt keine Informationen unterschlagen ... Wäre dankbar für Tips! Gruß, Olaf Hm, hoffe, das funktioniert mit dem Bildupload - in der Vorschau ist nüscht zu sehen ... ... | |||
48 - Würdet Ihr das kaufen? -- Würdet Ihr das kaufen? | |||
gut gemeint der Tip von stego, wir haben hier 220V und da man ein Oszi eh über einen Trenntrafo betreiben sollte macht es auch nichts wenn die secundär 110V oder so ausspucken muss. Also egal ob 110V oder 220V oder irre ich mich ??? Brauchbare Trafos gibts hier. Ju ... | |||
49 - Hilfe! FI im Altberliner-Netz -- Hilfe! FI im Altberliner-Netz | |||
In der Regel sind es Sternschaltungen, also alle 3 Außenleiter haben 133 V gegen Erde. Historisch gab es vor dem Krieg offenbar neben Gleichstromnetzen viele solcher Drehstromnetze mit damals noch 127V Lichtspannung und 220V Kraftstrom. Später wurde dann die genormte Haushaltsspannung von 220V entweder durch neue Trafos mit 230/400 oder eben durch Verdrahtung mit 2 Außenleitern realisiert. Manche sind bis heute da.
Dreiecksnetze mit z.B. einem geerdeten Außenleiter habe ich in Europa außerhalb evtl. spezieller Industrienetze noch nicht selbst gesehen. Die Amis machen so'was aber schon 'mal. ... | |||
50 - Wäschetrockner Miele T 354 -- Wäschetrockner Miele T 354 | |||
Hallo Gilb,
der Tipp war gut! ![]() Die Leiterplatte hab ich ausgebaut, den Trafo ausgelötet und durchgemessen. Die Primärwicklung ist defekt. Ich hoffe, daß es nur der Trafo ist und nicht noch andere Bauteile betroffen sind. Scheint eine Sonderanfertigung für Miele zu sein, denn auf der Homepage von Hahn Trafos habe ich diesen Typ nicht gefunden. Hahn Trafo, 220V / 50Hz Typ: BV EI 304 0052 T70/E 37V, 1,5VA Hab mal eine E-Mail an die Firma Hahn geschickt und warte auf Rückmeldung. Vielleicht hat jemand im Forum einen Tip, wo man so einen Trafo oder ein vergleichbares Modell bekommen kann. Die Einbauhöhe ist begrenzt auf ca. 37mm, auf der Leiterplatte wäre Platz für 37 x 37mm. Ich frage aber auch mal im örtlichen Elektronikladen. Eine Miele- Niederlassung ist hier in der Nähe in Ettlingen. Gruß biker1000 ... | |||
51 - Altes Batterieladegerät -- Altes Batterieladegerät | |||
Zitat : Mit der Röhre kann ich auch net viel Anfangen, die braucht 8A Heizstrom, und den hab ich nicht.. Die Heizspannung kommt ja normalerweise auch aus den Trafo. Siehst du die paar Windungen auf der Primärspule ? Das sollte die Heizwicklung sein. Zitat : Wenn man aber an der Hinterseite eine kleine Abdeckplatte wegschraubt, hats dahinter noch so ein Klemmbrett, an dem man noch irgendwas umklemmen kann, da hats so 3Metallplättchen, die in unterschiedlichen Kombinationen festgeschraubt werden können. (zu erkennen in meinem zweiten Bild des ersten Posts, unter meiner Hand, da wo die farbigen Adern hinlaufen, allerdings von der Innenseite der Kiste gesehen) Das wird die Umschaltung für verschiedene Netzsp... | |||
52 - wie viel Ampere hat mein Stelltrafo wirklich -- wie viel Ampere hat mein Stelltrafo wirklich | |||
Zitat : Also denkst Du das das Sekundär ist(1,5 A)? Ja, das steht sogar drauf: sek. V. 0-220V A 0 - 1,5 Zitat : Und wenn ich aber den Trafo dahinterschalte, geht das, oder? Wie verhält sich denn das dann mit der Spannung? Die Ausgangsspannung des Stelltrafos wird entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des zweiten Trafos reduziert. Entsprechend diesem Verhältnis sinkt aber die Stromaufnahme des zweiten Trafos, sodaß das Produkt aus Strom und Spannung auf beiden Seiten des Trafos gleich ist. | |||
53 - Strombegrenzung und Spannungsreglung -- Strombegrenzung und Spannungsreglung | |||
Der Eisenkern des 1,5kW Trafos hat 9x19x16cm, der komplette Trafo (ohne Anschlüsse) 17x19x16cm.
Ich habe hier noch einen uralten Trafo mit 220V 2A, der hat 13x12x15cm. PS: Ich hab 8 MOTs, 6 OBITs (davon 3 parallel), 1 Neon, >20 DSTs, und ein paar Zeilentrafos. An TCs habe ich ein paar kleine (zum Teil mit 12V Betriebsspannung über DST) und eine große SSTC mit 500W und MOSFET Ansteuerung.... | |||
54 - Trafodaten bestimmen -- Trafodaten bestimmen | |||
Die Grenze der Belastbarkeit ist durch die Erwärmung, und damit durch den Strom gegeben.
Einen unbekannten Trafo wirst du nicht voll ausnutzen können, sondern du kannst seine Leistungsfähigkeit nur durch Vergleich mit anderen Trafos ähnlicher Baugröße abschätzen. Dabei ist die Größe der genormten Eisenbleche hilfreich. Trotzdem sollte man vielleicht nur 80% der so ermittelten Leistung ausnutzen, denn es gibt Konstruktionen, wenn z.B. gekammerte Wicklungen oder wenn Wert auf geringe Leerlaufverluste gelegt wurde, die nicht die höchstmögliche Leistung erreichen. Ein weiteres Kriterium zur Leistungsabschätzung ist die Drahtstärke. Eine Strombelastung von 3A/mm2 ist meist ein akzeptabler Wert. Die Sekundärseite so stark zu belasten, daß 24V herauskommen, ist problematisch, da der Trafo vielleicht noch für 220V Spannung berechnet wurde. Die Sekundärspannung bei Nennstrom würde dann am heutigen 230V Netz 25,1V betragen und bei 24V würde er überlastet. _________________ Haftungsausschluß: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden. Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0... | |||
55 - HiFi Verstärker Sony TA-FE320R -- HiFi Verstärker Sony TA-FE320R | |||
Zitat : audioklassik hat am 11 Nov 2003 21:53 geschrieben : hihiiii...... oh wie gut dass niemand weiss dass ne trafowicklung aus kupfer ist und die anschlüsse der sicherung nicht...... *hüpfhüpf* ![]() Was für eine Farbe lieber Neo hast Du noch,da wo die 220v an der Primärseite des Trafos liegen ![]() ![]() Na also,esgeht doch ![]() ![]() Gruss... | |||
56 - EMV Entstörung Triac OHNE Phasenanschnitt -- EMV Entstörung Triac OHNE Phasenanschnitt | |||
Zitat : bbx hat am 13 Nov 2002 04:43 geschrieben : Hallo Leute ! Ich möchte 220V Netzspannung (Bis 16A) über einen Triac und uController schalten (Funksteckdose). Eine Möglichkeit zum dimmen (Phasenanschnitt) ist explizit NICHT vorgesehen. ===> prima Kann ich in diesem Fall auf die Drossel in Serie zu Last verzichten ? Oder entstehen durch das verzögerte Einschalten des Triacs (schaltet ja erst ab einer gewissen Lastspannung, kurz NACH dem 0-Durchgang) dann trozdem noch böse HF-Störungen ? ===>wenn Du eine Ohmsche oder kapazitive Last hast, kann das zu große dI/dt nicht nur EMV-Probleme machen, sondrn sogar de n TRIAC zerstören. Also: Drossel einbauen. Ist es in diesem Fall geschickter, den Triac über eine analoge Schaltung zu zünden (einfach Gate über R auf + ziehen???), oder is es schlauer die Nulldurchgangs- Erkennung mit dem uController zu machen, und den Triac über uC zu zünd... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |