Gefunden für 200 lautsprecher - Zum Elektronik Forum |
| 1 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
| |||
| 2 - *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** -- *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** | |||
|
Hallo Allerseits, zu dem folgenden Thema habe ich keinen passenden Eintrag gefunden und hatte meine Anfrage bislang wohl im falschen Forum plaziert, daher hier meine (Anfänger-)Frage. Vorab: Es geht hier lediglich um die Realisierung der Stromversorgung eines Standard-Netzteils und eines einfachen Verstärkers - letzterer aus einem Auto. Situation: - Ich möchte ein Netzteil ("POS POWER POS-200-12-C") direkt am (Haus-)Stromnetz (220 V) betreiben. Es sind bislang keine Kabel installiert. - Die Stromversorgung des Netzteils, d.h. der AC-Eingang sieht folgende Anschlüsse vor: (Masse/Erde) // N // L - Der (DC-)Ausgang am Netzteil sieht dazu drei Anschlüsse +V und drei +V vor. - Ich möchte ferner einen Verstärker / eine Endstufe ("JBL DA4002") zur Stromversorgung an das Netzteil anschließen. - Der Eingang zur Stromversorgung am Verstärker sieht folgende drei Anschlüsse vor: REM // GND(-) // BATT(+) - Es gibt am Netzteil INSGESAMT einen Erde-/Masse-Anschluß, der aber vermutlich für den AC-Eingang (220V) vorgesehen ist (?). Anm.: Die genauen Modelle sollten hier keine Rolle spielen, da es sich um Standard-Anschlüsse handelt. Ich habe sie nur der Vollständigkeit ha... | |||
3 - Lautes Knattern Rechtecksigna -- Stereoanlage Rank Arena A1006E | |||
| Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Lautes Knattern Rechtecksigna Hersteller : Rank Arena Gerätetyp : A1006E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen ich habe hier eine Rank Arena A1006E Gesamtanlage für die ich leider keinen Schaltplan finde. Es ist ein Garrard 6 200 CP eingebaut. Ich finde nicht mal ein Bild davon über Google. Tja muss wohl sehr selten sein. HIFI Wiki, Elektrotanya oder Radiomusuem u.ä. hat auch nix. Der Verstärker liefert ein lautes Knattern(Rechtecksignal am Oszi). Es hat schon jemand daran rumgebastelt. Deswegen bin ich mir nicht sicher ob das alles so stimmt wie ich es auf der Leiterplatte vorgefunden habe. Ich habe einen defekten Tantal Kondensator 6,8uF 25V am linken Kanal entdeckt, der meiner Meinung nach falsch eingelötet war. Ich hab beide, links und rechts durch einen 10uF 25V ELKO ersetzt. Kann ich das machen? Ausserdem bin ich mir bei der Polung an der Stelle nicht sicher, da einer der beiden falsch drin war. Ich habe versucht den Schaltplan nach zu zeichnen.(Sorry wenn das nicht Fachgerecht gemacht ist, bin ein Laie) Ich füge ihn hier an. Ausserdem ein Foto von der Unterseite der Leiterplatte mit den Bauteilen eingezeichnet zur besseren Orientierung.... | |||
| 4 - Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp? -- Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp? | |||
| Hallo Forumgemeinde.
Seit vielen Jahren habe ich im Kofferraum meines Fahrzeugs einen Subwoofer (Tonsil 200, 2x 20cm Tieftöner; je 120 W RMS, 8 Ohm). Da dieser eigentlich für den Heimbereich gebaut wurde, besitzt er auch eine Frequenzweiche, die oberhalb 150 Hz das Audiosignal an die am Ausgang angeschlossenen Lautsprecher weiterleiten soll. Da mir vor kurzem beide Schwingspulen durchgebrannt sind, habe ich die Lautsprecher durch zwei leistungsstärkere Kameraden ersetzt (JBL Stage 810). Der Sub klang super, leider nicht lange... Nun habe ich ihn erneut aufgemacht, um zu testen, ob die LS den Dienst quittiert haben oder ein anderer Defekt vorliegt. Die LS, direkt an einem Verstärker betrieben, funktionieren einwandfrei. Wenn die Frequenzweiche dran ist, kommt fast gar nichts mehr und es klingt auch so, als wenn alle Frequenzen an den Subwoofern ankommen. Nun habe ich angefangen die Weichenbauteile durchzumessen. Die Luftspulen haben einen Widerstand von ca. 0,2 Ohm, die bipolaren Elkos (im Bild die roten) haben eine Kapazität von ca. 110 - 120 µF (angegeben mit 100 µF, 100V). Nur bei den gelben Kondensatoren erhalte ich kein Meßergebnis. Daher gehe ich davon aus, dass diese defekt sind. Und zu allem Übel finde ich keinen Ersatz dafür... | |||
| 5 - Brumm und weglaufende Sender -- HiFi Verstärker Sony Sony STR-VX1L | |||
Zur allgemeinen Erheiterung gebe ich bekannt: ich lebe noch.
Der Sony als auch der Uher stehen mit letztem Bastelstand in der Ecke. Zwischenzeitlich gab es berufliche Veränderungen und nebenbei habe ich mir eine Bastelecke erschaffen. Zwischen Sofa, Wohnzimmertisch & Fußboden wird nicht mehr gelötet und geschraubt. Gestern habe ich dann seit langem wieder gebastelt. So hatte ich einen Denon PMA-530 auf dem Tisch. Dort kratzte der rechte Kanal, brummte minimal und viel bei höheren Lautstärken komplett aus. Ich fand den Aufbau sehr schön, rechter und linker Kanal lagen sich direkt gegenüber, so waren Vergleichsmessungen in-circuit sehr gut zu erledigen. Mir viel dabei sehr schnell auf, das der Kühlkörper des rechten Kanals nach nur wenigen Minuten Betrieb extrem heiß wurde. Habe mich nämlich so gut wie verbrannt. Es war nicht zu übersehen (fühlen). Ich habe ne ganze Weile im trüben gefischt, ein paar Kondensatoren getauscht und einen defekten Widerstand rausgefummelt. Zwischenzeitlich habe ich mich erneut verbruzzelt. Ich dachte schon wieder etwas defektes gefunden zu haben; aber nein - es waren nur (grüne) Drahtwiderstände. Das Internet sagte mir, das die so heiß werden. Muss man ja erstmal wissen,... | |||
| 6 - Fragen zu Audioschaltungen -- Fragen zu Audioschaltungen | |||
Zitat : Maik38Gur hat am 27 Mär 2020 19:38 geschrieben : Was ist mit dem Kondensator in der Gegenkopplung des OPV (meine 3. Frage)? ... Der begrenzt die Bandbreite des OPs nach oben und wirkt gegebenenfalls unerwünschten Eigenschwingungen des Verstärkers entgegen. Der OP selbst hat schon eine begrenzte Bandbreite, wie alles andere in der Kette auch: Der Tonträger, der Lautsprecher, die Ohren usw.. Es macht keinen Sinn, Komponenten so auszulegen, dass sie in der Lage wären, 100, 200 oder gar 500 kHz zu übertragen. Etwas oberhalb der hörbaren Frequenzen reicht. ... | |||
| 7 - Kein Ton bei Digital -- LED TV Technisat TechniVision 32 ISIO | |||
| Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Ton bei Digital Hersteller : Technisat Gerätetyp : TechniVision 32 ISIO Chassis : 5032/7606 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Habe Ton-Probleme mit einem etwa 5 Jahre alten Technisat-TV. Die Tonstörungen betreffen dabei komischerweise nur den internen digitalen Codec für den Mediaplayer und DVB-S-Tuner. So ist kein digitales SAT-TV über den internen Tuner mit Ton mehr möglich. Im Lautsprecher ist hin und wieder nur ein Kratzen und ein verzerrter leiser Ton (aber nicht immer -meistens ist es Still. Das Knarzen kommt, wenn das Gerät neu eingeschaltet wird und kalt war. Es verschwindet mit der Zeit in Stille) zu hören. Gleiches gilt für den Modus HBB-TV. Alle Mediatheken bieten keinen Ton. Bild ist immer einwandfrei. Wenn ich den Analogtuner des TV's benutze und dort einen Videorecorder über Kanal 36 einspeise, ist der Ton ganz normal. Das Gleiche gilt für den Ton von den beiden HDMI-Quellen und dem Scartanschluss so wie dem Line In. Der Ton (und das zugehörige Bild) ist da überall einwandfrei. Ich habe den Hersteller bereits kontaktiert und wurde schroff an den Fachhandel verwiesen. Auch ein Nachboren wegen des hohen Alters des Gerätes brachte keinerlei Hilfestellung od... | |||
| 8 - Brummen -- HiFi Verstärker Vermona Regent 30 Hall | |||
| Geräteart : Verstärker
Defekt : Brummen Hersteller : Vermona Gerätetyp : Regent 30 Hall Chassis : Röhrenverstärker Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Einen schönen guten Tag Ein Bekannter hat einen alten Röhrenverstärker (steht Böhm dran nicht Vermona sehe ich gerade) BJ um 1970 (nach Elkos) aus dem Müll geholt. Strand einen Monat draussen, zum Glück ist das Wasser nur in der Seite rein gelaufen. Lautsprecher und Elektronik sind zum Glück trocken geblieben. Letztendlich war nur eine Scheuerstelle an einem Draht welcher nach oben im Chassis führte und einen Kurzschluß gegen Masse machte das Problem und eine ECC83 war kaputt. Beeindruckend was die 25W NF für einen Sound erzeugen. Brummt in Ruhe nur etwas sehr. Jetzt bin ich gerade dabei die Elkos zu ersetzen bzw. zu formieren. Sieht bei den 2x 200µF/350V für die Anodenspannung der Endstufe gar nicht schlecht aus. Allerdings sind die anschließenden 2x20µF/350V defekt (ESR > 20 Ohm und einer schlägt bei >200V durch). Wäre halt die Frage ob man die mit 2x50µF/350V ersetzen kann welche ich noch liegen habe? Andere Frage: Was macht der Einstellregler wo die He... | |||
| 9 - DSP-Verstärker / Auto-Hifi / Pollin -- DSP-Verstärker / Auto-Hifi / Pollin | |||
| (Pyro hatte mich per PM auf seine Frage aufmerksam gemacht)
Die Belegung der Pins steht ja nun wirklich im Datenblatt, und: Da ist ein weißer Anschluss UND ein schwarzer! Der 18polige ist für die Signale, der weiße für Spannungsversorgung und Lautsprecherausgänge. Auf den 18er passt eine Sockelleiste (also das Gegenteil von einem Pinheader) mit 2.54mm Rastermaß, da kann man sich selber nen Stecker "basteln". Habe einfach 2 aufeinander gestapelt, dann sind die Pins vorne zugänglich. Beim weißen sind die Pinnummern eingeprägt. Wie die Signale auf die Lautsprecher gemischt werden, hatte ich gemessen. Zu deiner Frage: Ja, er funktioniert, ABER er hat KEINEN linearen Frequenzgang. Wenn du ihn einfach so an LineOut vom Radio anschließt, hat du einen Verfälschten Klang. Du müsstest dann die internen Filter überbrücken. Habe ich für einen Kanal mach gemacht, geht auch. Weiterhin hat er eine geringe Verstärkung. Am LineOut mag das noch gehen, per Kopfhörerausgang vom Handy kommt aber zu wenig Pegel an. Nicht böse gemeint, aber vielleicht kaufst Du dir doch besser einen "normalen" Verstärker. Hast du weniger Aufwand und Ärger.
| |||
| 10 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? | |||
Zitat : Primär seitig hat der einen Ohmschen Widerstand von 160 Ohm. ist immerhin 40x grösser als mein Lautsprecher. Und sekundär irgendwie so um <1 Ohm. Du wirst doch wohl einsehen, dass man aus derart vagen Aussagen kein Übersetzungsverhältnis ableiten kann. Lediglich die Leistungsaufnahme des Trafos kann man abschätzen: Um einen Wirkungsgrad von 90% zu erreichen, werden sich die Verluste ungefähr gleichmäßig auf die Primär und die Sekundärwicklung verteilen. 5% auf der 230V Seite entsprechen etwa 12V, und da du den Widerstand der Wicklung mit 160 Ohm bestimmt hast, gehört dazu ein Strom von 75mA. Demnach wäre die Nennleistung deines Trafos wohl in der Gegend von 15..20VA. Wenn das Widerstandsverhältnis in der Größenordnung von 200 liegt, kann man daraus mit grosser Unsicherheit auf ein Übersetzungsverhältnis von 14 schliessen und somit vermuten, dass die Sekundärspannung des Trafos etwa 12..15V beträgt. Eine direkte Messung brächte aber schnell Klar... | |||
| 11 - Masseproblem?? -- div Laptop und Funk | |||
Danke für die vielen Infos zu den Rechtsvorschriften beim Funken, das war mir so nicht ganz klar.
Ich verwende ein Walkie-Talkie zum Funken, aber dennoch - natürlich bin ich an einer Lösung interessiert die auch rechtens ist.
Hier nun eine ausführliche Beschreibung meine eigentlich NICHT geheimen Projektes. Ich hoffe ihr lest euch das auch durch, da es recht viel wird: Ich fliege im Modellsport eine Wettbewerbsklasse, diese nennt sich F5B. Um zu verstehen was das System tun soll das ich brauche muss ich kurz ins Regelwerk ausschweifen: F5B Modelle sind Modelle mit Elektroantrieben die eine Leistung von ca. 5-7kW haben. Man durchfliegt mit den Modellen im Segelflug eine Strecke von 150m in 200 Sekunden so oft wie möglich und man darf nur maximal 10 mal den Motor nur zum Steigflug ausserhalb der 150m Strecke einschalten. Hinzu kommt, dass der Motor nur auf der Seite auf der auch der Pilot steht eingeschaltet werden darf. Somit fliegt man nach einem Steigflug entweder 4 Strecken oder 6 Strecken. Es gibt 2 Wendepunkte, die A-Wende (auf der steht der Pilot und ausserhalb der A-Wende werden auch die max. 10 Steigflüge absolviert) und die B-Wende, welche sich... | |||
| 12 - Lautsprecher Technisat Digiradio 200 -- Lautsprecher Technisat Digiradio 200 | |||
| Ersatzteil : Lautsprecher Hersteller : Technisat Digiradio 200 ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein hoffentlich leicht zu behebendes Problem. Nach einem kleinen Sturz ist das mobile Digiradio 200 nur noch sehr leise bei der Wiedergabe. Ich hatte es schon offen und habe festgestellt, dass der Magnet vom Lautsprecher verrutscht war. Mit vorsichtigem Aufsetzen in der Mitte hat sich eine leichte Besserung eingestellt, aber das Radio bleibt weiterhin zu leise. Beschädigungen an Membran und Spule sind nicht erkennbar. Ich habe jetzt den Plan, einen Ersatzlautsprecher zu beschaffen, bin aber nicht sicher was ich beachten muss. Einlöten ist kein Problem, die technischen Daten des Lautsprechers und die Beschaffung eines passenden Ersatz stellen mich vor Probleme. Auf dem Lautsprecher steht: 6 Ohm 1W und er hat einen Durchmesser von 6,5cm Da das Radio seine Energie vom Akku bezieht vermute ich mal, dass ich darauf achten muss einen Lautsprecher mit <=1W zu verwenden. Bei meiner Suche im Netz habe ich in der Richtung allerdings wenig gefunden. Noch schlechter sieht es beim Widerstand aus, ich hab nichts mit 6 Ohm gefunden. Mutmaßlich wäre ein 8 Ohm Lautsprecher die korrekte Wahl?! Kann mir bitte jemand einen... | |||
| 13 - Nachverstärker für Doppler-Radar -- Nachverstärker für Doppler-Radar | |||
Zitat : Kann man die mechanisch "tunen" um die Grenzfrequenz zu verringern? Das nützt nur nicht viel. Die heutigen Endstufen ICs haben so niedrige Innenwiderstände, dass die mechanische Resonanzfrequenz des Lautsprechers kaum zum Tragen kommt. Wenn du bei so niedrigen Frequenzen Schall abstrahlen willst, musst du eine Menge Luft bewegen. Dazu braucht man entweder eine große Membran mit relativ wenig Hub oder eine kleinere Membran mit großem Hub. Außerdem muß durch die Box, also den Kasten um das Lautsprecherchassis herum, ein akustischer Kurzschluß, durch welchen die Luft einfach um die Membran herum strömt, vermieden werden. Klar dass die Box dann stabile Wände haben muss, denn wenn sie mitschwingen, dann nützen sie nicht viel. Den Kasten kann man auch nicht zu klein machen, weil dadurch nicht nur viel Kompressionsarbeit als Blindleistung anfällt, sondern weil wegen der adiabatischen Kompression auch nichtlineare Verzerrungen auftreten. | |||
| 14 - Mini-Versträker mit Solarzelle+Akku -- Mini-Versträker mit Solarzelle+Akku | |||
| Nimm den Verstärker vom KEMO!
Einem Laien würde ich nicht dazu raten, selbst einen Verstärker mit LM4861 oder ähnlichen Schaltkreisen zu bauen, wenn man vorher noch nie mit SMD-Bauteilen gearbeitet hat. Wie man das Modul von KEMO anschließt, scheint ja ganz gut beschrieben zu sein. Eventuell muss der MP3-Düdel am Kopfhörerausgang eine ohmsche Last sehen, die etwa einem Kopfhörer entspricht. Die beiden bei KEMO eingezeichneten Potis wirst Du vermutlich nicht benötigen. Rechne mal mit ca. 200 mW maximaler Ausgangsleistung, wenn ein Lautsprecher 8 Ω angeschlossen ist und die Versorgungsspannung 4 Volt beträgt. Wenn Du Lautsprecher miteinander vergleichst, achte auf den angegebenen Schalldruckpegel. 3 dB mehr ist rechnerisch eine Verdoppelung der Lautstärke. DL2JAS ... | |||
| 15 - Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur -- Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur | |||
| Servus und Habedieehre!
Zitat : Danke für die Bezugsquellen! Allerdings finde ich die meisten Werte die ich brauche dort auch nur in moderner Bauform. Also ist wohl basteln angesagt Schau Dir mal diese Seite an: http://shop.antikradio-restored.de/ Die handeln mit Teilen aller Art, auch u.a. Folienkondensatoren in axialer Ausführung zu einigermaßen passablen Preisen. Bisher hab ich stets die ERO/Vishay MKT1813 bei Bürklin gekauft, 400 V Gleichspannungsfestigkeit, bisher absolut ohne Probleme verbaut! Wegen der größeren Auswahl (besonders bei der Spannungsfestigkeit) werde ich aber künftig auch auf diesen o.g. Shop umsteigen. @perl: Bei den 400- und 630-Volt-Typen ist die Wechselspannungsfestigkeit zumindest gem. Aufdruck auf den Kondis gleich: 200 Volt. Ist also egal, welchen Typ man nimmt, bis auf den a... | |||
| 16 - Kohlemikrofon über einen Videograbber auf Pc aufnehmen -- Kohlemikrofon über einen Videograbber auf Pc aufnehmen | |||
| Hallo Gemeinde,
mein erster Versuch hier, ich habe mein Problem versucht zu googeln habe aber keine Lösung gefunden. Ich hoffe hier kann mir jemand helfen. Ich betreibe eine kleine Taucherfirma und wir setzen Videokameras und Tauchertelefone ein. Das analoge Vidosignal per Video Grabber auf einem Laptop aufzuzeichnen, ist ziemlich trivial . Spannender wird's beim Ton.
Der Taucher hat im Helm zum Hören + zum Sprechen je eine Kohlekapsel wie in den alten Telefonen (ca.200 Ohm - die Kapseln sind auch nicht verhandelbar ) der Ton geht oben über ein 2-adriges Kabel in einen 12v/20Watt Wechselsprechverstärker, an den ein Lautsprecher angeschlossen ist. Der Taucher ist permanent zu hören und wenn der Signalmann sprechen will, muss er eine PTT-Sprechtaste am dynamischen Handmikrofon drücken http://www.monacor.de/index.php?id=1...artikelid=5691 Mein Anliegen: Ich will beide Signale (Taucher + Signalmann) zusätzlich zum Bild aufzeichnen, was kann ich tun, um das Signal so zu modulieren, dass der Videograbber das Signal erkennt und ich es auf dem Laptop aufzeichnen kann?? | |||
| 17 - Wofür sind diese Widerstände -- QED Amplifier Switching Unit | |||
Zitat : centrino11 hat am 13 Okt 2013 18:25 geschrieben : Es tut also den Ausgängen der Verstärker nichts , wenn da keine Lautsprecher dran sind, sondern nur zwei Widerstände ? Im Gegenteil so hat die Endstufe gleich einen Abschlusswiderstand. Zitat : oder vom Ohmwert ? weil ja die 2 Widerstände immer noch dran sind. Nehm doch einfach mal die Formel für zwei parallel geschaltet Widerlinge,und dann rechne mal aus wieviel (oder besser wie wenig) sich ändert wenn du zu 4Ω Lautsprecher noch 200Ω parall dazu schaltest...
... | |||
| 18 - lässt sich nicht einschalten -- LCD Samsung UE40C6800 | |||
| Geräteart : LCD TV Defekt : lässt sich nicht einschalten Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE40C6800 ______________________ Hallo, bin neu hier und komme aus dem Raum Nürnberg-Land, grüße Euch alle herzlich und hoffe Ihr könnt mir helfen! Vorweg muss ich allerdings gestehen, dass ich ein Elektronik-Laie bin aber einen handwerklich-technischen Beruf habe, also nicht komplett ahnungslos an die Sache herangehe. Problem bei unserem LCD-TV ist folgendes: er hat sich vor ein paar Tagen abends selbst ausgeschaltet (auch das rote stand-by-Lämpchen war aus). Erst dachte ich, er wäre evtl. überhitzt und habe die Steckdosenleiste, an der auch alle anderen Geräte, wie Stereoanlage, Lautsprecher mit dranhängen, ausgeschaltet und bis zum nächsten Tag gewartet. Am nächsten Tag beim Einschalten der Steckdosenleiste ist das rote Lämpchen angegangen und ein leises klick-klack Geräusch war zu hören aber der Fernseher ging nicht an (kein Bild - kein Ton), nur immer klick und nach ca. 1 Sekunde klack. Das Gerät wurde vor 2 Jahren und 8 Monaten beim Tevi gekauft also keine Garantie mehr drauf. Als erstes habe ich dann Euer Forum gefunden und dachte, das Problem schon gelöst zu haben (Elkos kaputt s. anderer Beitrag). Nach dem ... | |||
| 19 - USB Ladegerät über Solar -- USB Ladegerät über Solar | |||
| Hallo Leute,
ich bin neu hier und bin bei Google auf dieses Forum gestoßen als ich auf der Suche nach schlauen Köpfen mit Ideen und Erfahrungen zur Hilfe für mein Projekt war. zu meiner Person: Ich bin gelernter Elektriker und studiere momentan Elektrotechnik im 3. Semester. Mehr Infos werdet ihr über mich finden wenn ich den Thread für die Vorstellung gefunden habe :D. Also jetzt zu meinem Projekt: Ich habe mir vorgestellt das ich mit meinem Smartphone (Galaxy S3) am See sitze und Musik höre. Da taten sich bei mir einige Probleme auf. Die Akkuleistung von dem Gerät ist ja nicht der Bringer und wenn ich dann mal nen Tag über Lautsprecher Musik höre ist der Akku leer. Desweiteren ist der Klang des Gerätes auch bedürftig und reicht eigentlich nur für n bisschen Musik unter der Dusche :D. Wobei wir beim zweiten Teil des Projektes sind. Meine Vorstellung ist es einen Handlichen Kasten zu bauen mit den etwaigen Maßen 30x20x20 B/H/T wobei der Deckel angeschrägt sein soll für die Solatzellen(oder es wird ein Pannel zum Aufstellen). An den Seiten sollen die Boxen sein und oben die Solarzellen zum laden. Vllt. noch ein Akku um ein wenig energie zu Speichern. Ich hoffe ihr könnt euch ein etwaiges Bild davon machen. Jetzt... | |||
| 20 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650 | |||
Danke für die Rückmeldungen
Da ich mittlerweile selbst auch eine Pianocraft MCR-E100 besitze, habe ich mich mal ein wenig in die Pianocraft-Serie eingelesen. 1999-2001: MCR-E100, besteht aus RX-E100 (Verstärker/Tuner), CDX-E100 (CD-Player) und NX-E100 (Boxen) 2001-2002: MCR-E200, besteht aus RX-E200, CDX-E200 und NX-E200 Die Receiver RX-E100 und RX-E200 unterscheiden sich meines Wissens nur in der Fernbedienung. Vermutlich brauchte man nur eine neue Versionsnummer, da die "große" Pianocraft einen kleinen Bruder bekam: MCR-E150, besteht aus CRX-E150 (CD-Receiver) und NX-E150 Hier wurden Verstärker und CD-Player in ein gemeinsames Gehäuse gebaut. Weniger Volumen, weniger Leistung. Auch die Lautsprecher sind kleiner. 2002-2005: MCR-E400, besteht aus RX-E400, CDX-E400 und NX-E400 Der RX-E100/200 ist 5cm länger geworden; der Trafo ist von vorn nach hinten gewandert und das Kühlsystem wurde geändert. Die Platinen sind neu layoutet worden, aber beim überfliegen der Schaltpläne sind mir keine gravierenden Änderungen im Verstärker aufgefallen. MCR-E600, besteht aus RX-E600, DVD-E600 und NX-E400 Der RX-E600 unterscheidet sich nach grober durchsicht der... | |||
| 21 - Tonband Privileg 200 Stoffriemen defekt -- Tonband Privileg 200 Stoffriemen defekt | |||
| Hallo,
ich würde gerne ein altes Tonbandgerät meiner Eltern reparieren. Es handelt sich um ein Privileg 200 Transistor Portable. Gekauft wurde es Mitte - Ende der 60´er. Betrieben wird es mit einem externes Netzteil oder Monozellen. Das Problem ist der Antrieb des rechten Wickeltellers. Das geschieht über ein Gewebeband, welches je nach Funktion mehr oder weniger mittels einer Rolle gespannt wird. Also vorspulen straff gespannt, Wiedergabe etwas weniger, Rückspulen nicht gespannt. Dieses Gewebeband war defekt und wurde durch einen Stoffstreifen ersetzt und genäht. Das funktioniert nur leider kaum. Hat da jemand eine Idee ? Kann man den eigentlichen Hersteller identifizieren ? Auf dem Lautsprecher steht : "Made in Japan". Sonst habe ich keine Hinweise ausmachen können. Es handelt sich um das gleiche Gerät wie hier : Privileg 200 Gruß Andreas [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 20 Aug 2012 17:55 ]... | |||
| 22 - Problem mit Spielzeugeisenbahn -- Problem mit Spielzeugeisenbahn | |||
| Hallo Hallo Forum
Hallo ich habe ein Problem und zwar mit meiner Spielzeugeisenbahn, wenn ich die Lok fahren lasse und nebenbei Fernseher oder Radio anhabe gibt es immer wieder Störungen,knacken im Lautsprecher,bei Fernseher Bild Störungen usw. Was muss ich tuen das die Störungen behoben werden können? Ich habe die Spielzeugeisenbahn schon an andere Stromkreise angeschlossen nix keine Besserungen. Hier ein Bild am Anhang Technische Daten von Trafo Prim.:220V - /50Hz/33.6VA Sek.:Bahn: 1.7 - 12Volt - / 1.2A Zubehör (Beleuchtung der Häuser,Signal Ampeln):16V - /1.2A A60Ü/ JP 30 TGL 200 - 1773 [ Diese Nachricht wurde geändert von: thomschreiber am 30 Jun 2012 14:50 ] Hier noch ein Bild wie sie Aussieht [ Diese Nachricht wurde geändert von: thomschreiber am 30 Jun 2012 14:53 ]... | |||
| 23 - Welchen TV mit Sat-Tuner kaufen? -- Welchen TV mit Sat-Tuner kaufen? | |||
| Servus!
Auch wir haben -ebenfalls für meine Mutter, deren guter alter Grundig mit "nur" 19 Jahren das Zeitliche gesegnet hat- einen Philips LCD gekauft. Das Gerät (32 Zoll Diagonale) hat Full-HD, ansonsten nix besonderes. Von der Bildqualität bin ich nach wie vor äußerst begeistert, auch sonst ist der Flachmann sehr zuverlässig - bis heute nicht das geringste Problemchen! Was die Tonqualität anbelangt, darfst Du keine Wunder erwarten. Viele Flachmänner -auch unser Philips- strahlen den Ton schräg nach hinten ab, da auf der Vorderseite kein Platz für die Lautsprecher ist. Für meine Ohren ist die Klangqualität schlicht grausam! Es ist halt kein Resonanzraum mehr da, wie bei den dicken Röhren TVs. Meine Mutter sagt dagegen "was hast Du denn, mir paßt das". Kommt auf die Ansprüche an... Den besten, den ich bislang gehört habe, war ein 32-Zoll LOEWE bei einem Bekannten. Der hat die Lautsprecher nach vorne und für einen Flachmann einen absolut ordentlichen Klang. Dafür kostete der LOEWE (als Angebot) noch satte 1.200,-- EUR! | |||
| 24 - 4-Kanal Audioverstärker bereitet Probleme beim Ruhestrom -- 4-Kanal Audioverstärker bereitet Probleme beim Ruhestrom | |||
| Hallo Forengemeinde,
ich bin ja sonst meist stiller Mitleser, doch nun habe ich ein Problem, mit dem ich mich an euch wende. Erst mal zu meinem Projekt: Ich habe folgenden Verstärker nachgebaut: Verstärker(MOS- Endstufenverstärkers Klasse B, mit 100 bis 160 Watt Ausgangsleistung). Der Gesamtaufbau umfasst vier Monoendstufen, die von einem 800VA Trafo (4x40V/5A) mit einfacher Gleichrichtung und Glättung symmetrisch versorgt werden. Das ganze wohnt in einem geschweissten Rahmen aus 20x20x3mm Winkelstahl, auf den die Gehäusebleche aufgeschraubt sind. Ausserdem befindet sich zwischen Endstufen und Speakon-Ausgangsbuchsen noch ein vierkanaliger-Gleichspannungsschutz, der bei einem zu hohen Gleichspannungsoffset den gefährdeten Lautsprecher per Relais von der Endstufe trennt. Zudem folgt noch eine Lüfterregelung und Übertemperaturabschaltung. Die Einschaltstrombegrenzung erfolgt primärseitig über 4x 11W/15 Ohm Keramikwiderstände. Doch nun zum Problem: Der Probeaufbau, ohne Gehäuse, hatte Leistung satt und einen sehr klaren Klang, obwohl bei 1,5A und nur 200µF Siebung. Nachdem nun die vier Endstufen im Gehäuse, isoliert mit Glimmers... | |||
| 25 - Frequenzweiche defekt -- Autoradio Canton Frequenzweiche RS 5 | |||
| Hallo Mr.Ed,
also nochmal, der Lautsprecher ist definitif in Ordnung ! Zum vergleich habe ich mir meine zweite funktionierende Frequenzweiche zum vergleichsmessen genommen. - Folienkondensator: Meßbereich meines Multimeters war 20MOhm, in keinem anderem Bereich wurde was angezeigt. Je nach dem wie ich die Meßspitzen an den Folienkondensator angelegt hatte ist der Meßwert um die 5MOhm gestiegen oder abgefallen. - Kondensator klein 10µF 23VAC Bipolar: gemessen: Wiederstand steigt an, Messergebnis: um die 5MOhm, steigend. - Kondensator groß 25µF 35VAC Bipolar: gemessen: Wiederstand steigt an, Messergebnis: um die 2MOhm, steigend. - Wiederstand 1,2 Ohm 5W, gemessen: 1,4 Ohm - Wiederstand 2,7 Ohm 5W, gemessen: 3,0 Ohm - kleine Spule: Messbereich bis 200 Ohm, gemessen 1,0 Ohm. bisher sind alle Messwerte auf beiden Weichen gleich. - große Spule: Messbereich bis 20 MOhm, gemessen defekte Weiche: Wiederstand um die 8 MOhm steigend. große Spule der zweiten Weiche: Messbereich bis 200 Ohm gemessen intakte Weiche: Wiederstand 1,1 Ohm konstant. Ich habe sämtliche Messungen mehrfach ausgeführt und jedes mal das jeweilige gleiche Ergebnis bekommen. | |||
| 26 - 2.1 System im Eigenbau -- 2.1 System im Eigenbau | |||
| Also die Lautsprecher sollen unteranderem auch Partytauglich sein.
Sie sollen also auch ordentlich laut sein und viel Bass haben. Ist es bei einem Subwoofer nicht viel besser ein Bassreflexgehäuse zu bauen? Wegen der Frequenzlücke habe ich ja noch dem speaka mitteltöner gepostet. Ist der nix? Dann würde das ganze ja etwa so aussehen: Subwoofer: 0-150Hz Mitteltöner: 200-4000Hz Horn1: 1000-20000Hz Horn2: 4000-40000Hz reicht das dann nicht?? Mit dem Koaxiallautsprecher...meinst du den für die Satteliten? Danke für die schnellen Antworten... JonHue ... | |||
| 27 - STR Gegensprechanlage: Zu wenig Strom? -- STR Gegensprechanlage: Zu wenig Strom? | |||
| Hallo,
ich habe ein Problem mit meiner Gegensprechanlage von STR (HT 2003/2N). Wenn ich den Hörer abnehme, höre ich von draußen alles. Aber mich kann man draußen nicht hören. Ich dachte zunächst dass die Verkabelung gebrochen ist oder der Lautsprecher defekt ist. Nachdem ich mir erstmal die komplette Verkabelung aufgeschrieben habe ist mir aufgefallen dass laut Schaltplan von STR zu wenig Strom vom Netzgerät kommt. Laut Schaltplan soll am Netzgleichrichter (STR NH 200 TV-B) zwischen "B" und "O" 9V anliegen. Tatsächlich kann ich nur 8 V ablesen. Zwischen "M" und "O" sollen 8 V (gemessen 7V) und mit abgenommenen Hörer 6 V (gemessen 4) anliegen. Ist diese Abweichung nun vernachlässigbar oder ist das Netzteil kaputt? Kann mir jemand nen Tip geben? Vielen Dank schonmal im Voraus pemberton ... | |||
| 28 - Serien Auto Radio um Tieftöner erweitern -- Serien Auto Radio um Tieftöner erweitern | |||
Zitat : Dann ist das warscheinlich ein PA Tieftöner und gehört in ein Gehäuse, das größer als dein Kofferraum ist. Für den Autoeinbau ist sowas ungeeignet. Dann eben ohne Gehäuse ... Zitat : Viel zu schwach für den Lautsprecher. Was ich von dem Billigschrott halte, kannst du dir denken. Ich will mir da ja nich gleich son 200€ Verstärker mit zerschießen und Töne kommen doch auch mit weniger Leistung raus Zitat : | |||
| 29 - Druckkammerlautsprecher ansteuern ? -- Druckkammerlautsprecher ansteuern ? | |||
Hallo zusammen
Vor kurzem habe ich mir ein kleines Megaphon (dürfte so 8-10 Watt haben) zugelegt und habe mich gefragt ob es denn möglich sein könnte dieses an eine Audioquelle (Handy, Mp3 Player etc.) zu hängen. Ich habe einfach mal losgelegt und auf der platine an die 2 Punkte an denen das Mikro angelötet ist 2 Kabel anzulöten welche zu einem Audio Stecker führen. Und es hat tatsächlich funktioniert Doch nun finde ich das das ganze doch zu leise ist, es ist etwa so laut wie wenn man vor dem Umbau den Lautsprecher des Handys an das Mikrofon des Megaphons gehalten hat.
Nun habe ich mir überlegt was ich machen könnte um ein stärkeres System zu bekommen. Am einfachsten wäre natürlich ein größeres Megaphon zu kaufen und den selben Umbau nochmal zu machen. Da ich aber etwas vernünftiges haben will, habe ich mir überlegt einfach einen Druckkammerlautsprecher + Verstärker einzeln zu kaufen. Das ganze System (Lautsprecher + Verstärker) sollen an 12V betrieben werden. Nun stellen sich mehrere Fragen : 1. Mit was für einem Verstärker steuert man normale Druckkammerlautsprecher an ? (nicht die 100V Teile..) 2. Würde so ein "Verstärkerm... | |||
| 30 - Musikgesteuerte Lampe mit 140 LEDs -- Musikgesteuerte Lampe mit 140 LEDs | |||
| Also ich hatte gestern eine idee für ein "kleines" Projekt.
Ich habe durch Zufall im Netz eine kleine Schaltung gefunden um die Signale aus dem Audioausgang des PC's mit LED's zu visualisieren. Die Schaltung war allerdings nur für 4 LED's und nur 2 Kanäle (links/rechts) Meine Idee ist jetzt das ganze etwas zu vergrößern und in eine große Papier Standlampe einzubauen damit die Musik den ganzen Raum erhellen kann
Der untere Teil der Lampe mit roten LEDs, der mittlere Teil mit orangen und der obere mit gelben LEDs Allerdings ist es schon mehr als 10 Jahre her dass ich mich mit Elektrotechnik befasst habe
Erstmal der Originalschaltplan: Bild eingefügt (verwendet wird ein TIP31 Transistor) Und hier eine grobe Skizze meiner Erweiterung Bild eingefügt Das ganze läuft anstatt über eine Klinkenbuchse über drei (Subwoofer [oder Frontlautsprecher weil Sub ist nur Mono oder nicht],... | |||
| 31 - Rechter Kanal defekt? -- HiFi Verstärker Grundig Grundig SV 200 | |||
Zitat : da wo du gesagt hast mal die kontakte reinigen. Vor allem suche mal diesen "Stillumschaltkontakt". Mich deucht das ist so eine Innovation, die damals noch an Kinderkrankheiten litt. Zitat : Könnte es auch sein dass die endstufe hochgegangen ist?Nö. Dann hätte eine Sicherung ausgelöst (sind doch alle okay, oder? Klammern der Sicherungshalter sitzen noch stramm um die Sicherungen?) oder die Box hätte begonnen zu qualmen. Am Einfachsten kannst du das testen, wenn du die Lautsprecher abhängst und nach dem Einschalten mal die Gleichspannung an den beiden Kontakten des Lautsprechersteckers misst. | |||
| 32 - Funkgerät Klingel mit Dauerlichtsignal als Klingelhinweis (Ähnlich: Anrufe in Abwesenheit) -- Funkgerät Klingel mit Dauerlichtsignal als Klingelhinweis (Ähnlich: Anrufe in Abwesenheit) | |||
| Hallo Helfer..
Ich brauche dringend Hilfe bezüglich eines Auftrages. Ein Kunde wünscht eine Funkklingel (bereits erworben und Reichweitentest überstanden) die nach dem klingeln eine Anzeige hat, das geklingelt wurde. Die Klingel funktioniert elektronisch mit 4x 1,5V LR14 Batterien oder einem separatem Netzteil. Die Klingel hat einen integrierten Blitz. Die Lösung hatte ich mir so vorgestellt: Eine Eltako ES12Z-200 8-230VUC an den Lautsprecher oder die Blitz-Led´s der Klingel gelötet und damit das Relais geschalten. So hätte ich an das Relais eine 15 W Glühlampe mit 230 V anschließen können. Das Relais ist dann über einen Taster wieder in Ruheposition zu bringen. Somit wäre die dauerhafte anzeige realisiert, und wenn der Kunde dann zu Klingel schaut, kann er die Lampe quittieren und sie ist wieder aus. Leider habe ich festgestellt, das mit die benötigten 8V zum Schalten des Eltako fehlen. Ich habe ca. 1,5 V Led Spannung (beim Blitzen). Und mit der Spannung am Lautsprecher ist fast garnichts anzufangen. Nun brauch ich dringend Hilfe.. Danke für eure Antworten. ... | |||
| 33 - Lautstärke zwischen zwei Räumen verstellen -- Lautstärke zwischen zwei Räumen verstellen | |||
| Was Du suchst ist ein L-Regler:
http://www.schlotzhauer.net/index.h.....1.htm Alternativ kannst Du den Balance Regler des Radios verwenden und Mono über zwei LS in jedem Raum hören. ... | |||
| 34 - 24 Volt Netzteil -- 24 Volt Netzteil | |||
| Wird das Discobeschallung oder möchtest Du bei Zimmerlautstärke hören?
Letztere liegt in der Gegend 0,1 Watt, wenn man den Nachbarn im Mietshaus nicht ärgern will und halbwegs sinnvolle Lautsprecherboxen benutzt. Bei 1 Watt durchschnittlicher Leistung pro Lautsprecher wird es schon recht laut. Das ist inetwa die Leistung, wenn ich im Wohnzimmer die Stereoanlage anmache und mich im Badezimmer in die Badewanne begebe. Ich habe einen alten Verstärker Telefunken RA 200. Der macht pro Kanal echte 70 Watt. Damals war das der Verstärker für Partys. Ich wurde häufiger zu Partys eingeladen, sofern ich meinen Verstärker mitbrachte.
DL2JAS ... | |||
| 35 - 12 Boxen parallel/Lüfterfrage -- HiFi Verstärker Monacor STA-700 | |||
| Leise ist das Problem! Die Endstufe ist zur Beschallung einer Praxis völligst überdimensioniert und ungeeignet, nicht nur wegen der Lüfter.
Wenn du, oder eine Sprechstundenhilfe o.ä, da einmal nicht aufpasst hast du drei Patienten mit Herzinfarkt, 2 weitere mit Hörschäden und qualmende Lautsprecher. PA-Endstufen werden einmal eingepegelt und danach wird über das Mischpult geregelt. Bei Festeinbauten geht da teilweise jahrelang niemand an die Regler. Für einen Partykeller ist sowas geeignet, sofern der groß genug ist. An enstprechenden Lautsprechern reicht sowas für Sääle bis 200 Leute. Die Lüfter sind bei vielen PA-Endstufen so stark, es geht da um Betriebssicherheit und genügend Kühlung bei Dauerlast. Sowas stellt sich ja im Normalfall niemand in eine Umgebung in der es still sein muß. Die Lüftergeräusche werden daher auch in entsprechenden Tests nur am Rande erwähnt, die Temperatur nach ein paar Stunden Vollast ist da viel wichtiger. Die Umgebung ist eh lauter als die Lüfter. Für eine Praxis würde ich ebenfalls eine 100V ELA-Anlage empfehlen. Die wirst du auch selber aufbauen dürfen, sofern das fachgerecht erfolgt. Die Anlage wird ja nicht an oder im Patienten benutzt. Damit könnte man dann auch Problemlos die Lautstärke direkt am Lautsprecher regel... | |||
| 36 - Gegensprechanlage funktioniert nicht -- Gegensprechanlage funktioniert nicht | |||
| Es handelt sich hier um eine Anlage oder vielmehr Sprechstelle ohne Mithörsperre und einen elektronischen Ruf.
Sollte dieser zu leise sein kann man diesen mit einen Lautsprechers YAL verstärken. Zu beziehen sicher über den Fachhandel. Man kann auch einen Lautsprecher aus den Zubehör einbauen der von der Größe passt. Er sollte nur 45 Ohm haben und wird bei deiner Sprechstelle an Klemme 5 und 7 angeklemmt. Es kann natürlich sein das zuviele Sprechstellen angeschlossen sind dann sollte ein Anrufverstärker eingesetzt werden. Man kann auch mit einen so genannten Ruftonadapter (AC/200) z.Bsp. einen zusätzlichen Gong ansteuern. ... | |||
| 37 - Ghettoblaster selber bauen -- Ghettoblaster selber bauen | |||
So, also die Sicherung besorge ich mir bei zeiten noch
Aber im Moment weiß ich noch nicht ob und wenn ja welche ich brauche :/ 200€ sind mir ehrlich gesagt ein wenig viel (wenn jemand draufkotzt (was durchaus geschehen kann) dann sind sie putte oder eklig) Ich dachte eher so an dise hier : Link Ja das wird wohl keine Markenqualität haben und vermutlich nicht lange halten aber von mir als Leihe gesehen sieht das danach aus was ich brauche ... ... | |||
| 38 - Nebenstelle => Lautsprecher für Durchsage -- Nebenstelle => Lautsprecher für Durchsage | |||
| Hallo!
Habe schon überall gesucht aber anscheinend verwende ich die falschen Stichwörter-kann doch nicht sein, dass es sowas nicht gibt: Habe: TK Anlage (bzw Asterisk Server mit Analoger Nebenstelle) Benötige: Auf einer analogen Nebenstelle möchte ich für eine Arztpraxis sozusagen nur einen Lautsprecher anschließen, sodass es möglich ist durch Anwahl dieser Nummer durch den Lautsprecher zu reden. Er sollte also automatisch abheben(ring) und auflegen(anruf vorbei) können, ansonsten nur das Signal ausgeben. Das müsste doch mit einer einfachen Schaltung zu bewerkstelligen sein, ich finde dazu aber nur 2,3 Geräte im Internet und die kosten alle >200 €. Auch ein Adapter von RJ11 auf klinke etc würde mir reichen, wenn er nur abheben und auflegen kann. dankbar für jede hilfe! mfg tr ... | |||
| 39 - Verbrauchsangaben vergleichen - verschiedene Normen -- Verbrauchsangaben vergleichen - verschiedene Normen | |||
| Eine grundsätzliche Frage ist, ob Du im Einfamilienhaus oder einer Wohnung wohnst. Ich habe auch in mehreren Versuchen, die ich noch fortsetze, ermittelt, was eigentlich bei uns wieviel Strom verbraucht.
Die Grundlast unserer Hütte liegt bei etwa 4 kWh/Tag. Dabei werden jedoch die Kühlgeräte, Heizung (wegen WW), die üblichen Stand-By-Geräte und einige Steckernetzteile mit gemessen. Ich habe das dadurch ermittelt, dass ich zehn Mal vor dem Verlassen des Hauses und nach der Rückkehr den Zähler abgelesen und dann hochgerechnet habe. Wie ich inzwischen weiß, kann ich für die Kühlgeräte um die 1,1 kWh abziehen. Insgesamt liegt unser Verbrauch zwischen 7,5 kWh im Sommer und 10,5 kWh im Winter, der Schnitt bei knapp 9 kWh/Tag. Wir sind allerdings zu zweit. Hier laufen in der Regel nur ein Fernseher und nur ein PC. Meine PCs brauchen, mit den angeschlossenen Geräten (TFT, Drucker, Scanner, Lautsprecher) im Betrieb jeweils 150 Wh und im Stand-By um die 50 Wh. Da kann man mit abschaltbaren Steckerleisten einiges erreichen. Unser Kühlschrank, Gorenje, BJ 92, ca. 200 Liter, braucht etwa 0,45 kWh am Tag. Allerdings ist das Gefrierteil nicht in Betrieb. Die Messung war über 5 Tage bei 20-24 Grad Raumtemperatur. Ich denke, im Hochsommer braucht er auch mehr. ... | |||
| 40 - Mikrofonverstärker (Elektret) -- Mikrofonverstärker (Elektret) | |||
| Hallo, erstelle momentan meinen ersten Schaltplan für einen Microfonverstärker...
Ich werde ein Elektret-Microfon (MCE-200) verwenden. In dem Micro ist eine FET einbebaut, kann ich diesen als erste Stufe in einem Verstärker ansehen? Das Micro soll eine Vorspannung von 2 V haben, habe daher einen 14k Widerstand berechnet, mache mir jetzt jedoch gedanken darüber...Wird die Spannung aufgrund des Widerstandes an der B-C Strecke nicht noch viel weniger? Um den Arbeitspunkt aber einstellen zu können muss ich mir ja einen Punkt aus der Kennlinie aussuchen, um welchen ich herum die Schaltung betreiben will. Nach welchem der vielen Diagramme in dem Datenblatt des BC 548 muss ich mich da richten? Die Schaltung ist nur ein erster Entwurf, ist der Widerstand zwischen + und Kollektor (Ruhestrom) unbedingt nötig oder kann ich auch gleich den Lautsprecher dort dranhängen? Wie hoch sollte ich den Kondensator zwischen Mic und Basis wählen? reicht eine Stufe überhaupt aus oder brauch ich noch eine Zweite? Wiedermal viele Fragen, aber ich hoffe trotzdem, dass man mir alle beantworten kann. Danke im voraus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Anexus am 16 Feb 2008 16:38 ]... | |||
| 41 - HiFi Verstärkerärkerschaltung 250V -- HiFi Verstärkerärkerschaltung 250V | |||
| @Hajos:
Also: - Welcher Frequenzbereich ? > 20 - 200 Hz (Vorgeschalteter Tiefpaß vom CD-Player) Die obere Frequenz könnte noch etwas höher liegen - muss ich dann testen. - Welche Ausgangsleistung ? > ~400-500W - Genaue elektrische Daten des Verbrauchers ? > Okay jetzt muss ich lügen - Die Spule habe ich provisorisch selber gewickelt. Im Augenblick hat Sie bei angelegter Spannung von ~ 250V noch eine zu hohe Stromaufnahme. Die Spule lasse ich mir also neu wickeln. Genaue Daten der Spule kann ich erst später sagen - aber entsprechend der Ausgangsleistung. -hol ich nach. - Welche Linearität / Verzerrungen ? > Tja ich sag mal ganz doof möglichst linear und möglichst wenig verzerrungen. Im unteren Frequenzbereich ist das glaub ich aber auch nicht so ausschlaggebend. - Einsatzart (Impulsbetrieb/Dauerbetrieb)? Naja liegt wohl an der Musik :D, also ich meine es wirklich ernst und will keinen Rütteltisch oder so Bauen. Wirklich einen Audioverstärker für einen speziellen Lautsprecher. Thx. ... | |||
| 42 - Lautsprecher JBL Control 1G -- Lautsprecher JBL Control 1G | |||
| Geräteart : Lautsprecher Hersteller : JBL Gerätetyp : Control 1G Chassis : ? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier 2 defekte Lautsprecher, die ich gerne reparieren würde, statt für 100 Euro neue zu kaufen. Das Problem ist, dass die Membran der Lautsprecher in beiden Fällen gerissen ist. Ich würde gerne neue Lautsprecher einsetzen, kann mir vielleicht jemand sagen, welche da passend sind und wo man die am Besten bestellt? Die Daten laut Hersteller sind: Drivers bass/midrange 5 1/4" (Video shielded) Drivers tweeter 1/2" Titanium dome (Video shielded) Frequency Response 80Hz - 20kHz Power Handling 200 Watts Sensitivity 87 dB Nominal Impedance 8 Ohms Dimensions (H x W x D) 230x155x140 mm Und die zweite Frage ist: Hat jemand einen Schaltplan für die Frequenzweiche? Die ist in einem Fall ziemlich durchgeglüht, denke ich. Die Kondensatoren haben dicke Bäuche und die Spulen eine merkwürdige schwarze Schicht... Es waren wilde Partys
Würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte in dem Punkt wie (und ob?) man die Lautsprecher wieder in Gang kriegt. Danke! ... | |||
| 43 - Beschallungsanlage für grosse Halle -- Beschallungsanlage für grosse Halle | |||
Zitat : In ebay finde ich keine 100 V-Technik... Dann such doch mal danach... Verstärker: http://search.ebay.de/search/search.....fgtp= Lautsprecher: http://search.ebay.de/search/search....... | |||
| 44 - Käfer-Beschallung -- Käfer-Beschallung | |||
| Hallo!
Ich habe von Elektronik wirklich keinen Tau (Informatiker), daher folgende Frage: In unserem alten VW Käfer, BJ. 67 ist kein Radio eingebaut und ich (und nicht nur ich) kann mich schon nicht mehr singen hören
Passende alte 6Volt-Radios gibt es zwar zu ersteigern, aber die kosten 200.- aufwärts und spielen dann halt auch nur Radio (abgesehen von der Möglichkeit mit FM-Transmittern nachzuhelfen). Daher die Idee den Original-Lautsprecher (links vom Lenkrad im Armaturenbrett) gegen einen neuen auszutauschen (mit Mono lebe ich gerne) und den wahlweise mit Musik von einem vorhandenen Walkman-Radio (Sony SRF-M95) oder meinem Handy (Nokia 6300) zu versorgen. Wäre es möglich, sinnvoll und der Aufwand vertretbar (auch im Bezug auf die schon erwähnte Original-Radio-Variante), einen kleinen Verstärker mit den 6 über die Käfer-Batterie vorhandenen Volt zu versorgen (Überspannungen?) und die Lautstärke über das jeweils via 2,5mm Klinke angesteckte Gerät zu regeln? Wäre weiters eine Versorgung des Radio-Walkman (1,5V) über die Auto-Batterie möglich (würde ich löten - käme ja fix ins Handschuhfach)? Bin über jede Antwort dankbar! (Auch über den Hinweis, dass ich das Ganze vergessen soll un... | |||
| 45 - E-Bass AMP -- E-Bass AMP | |||
| das schliesst sich aus. Entweder gut oder günstig. Ein anständiger Lautsprecher kostet nunmal meistens mehr als der Verstärker. Schau dir mal z.B. die Celestion oder ElectroVoice Systeme an. Mit so einem Spielkram wie Monacor gewinnst du garnix. Ein 300W ElectroVoice mit 10" schlägt z.B. mit guten 200 Euronen zu Buche und andere gute Marken liegen im selben Preisbereich wenn man nicht grad irgendwo Sonderkonditionen bekommt. So richtig tief wirds mit 2 10-Zöllern eh nicht werden. ... | |||
| 46 - TV Sony KV-28WS4D -- TV Sony KV-28WS4D | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-28WS4D Chassis : AE4 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe den Fernseher mal nachgelötet, weil der Ton im rechten Lautsprecher nicht da war, und links immer nur rauschte. Das Rauschen im Lautsprecher blieb auch beim Anschlißen der Kopfhörer bestehen. Nun, was soll ich sagen, ich muss irgendwo einen Fehler gemacht haben: Der Fernseher geht an, ich kann scheinbar auch die Kanäle durchzappen, kein Blinken der LED, aber die Bildröhre bekommt keine Hochspannung. Spannung am Sockel: 200 V ist grad mal über 100 V und 1000 ist grad mal 200 V. Ich habe eigentlich sauber gelötet, keine Lötbrücken gemacht. Die eine, die ich gemacht habe, habe ich sofort bemerkt und beseitigt. Lediglich: Irgendwann lag plötzlich ein 6,8 Ohm Widerstand mit 5W neben dem Fernseher. Der muss mir beim Nachlöten rausgefallen sein. Laut Schaltplan gibt es nur einen 6,8 Ohm mit 3W an Stelle R851. Nachgeschaut, der war nicht da, eingelötet. War aber wohl nicht die Ursache. Eine Idee? ... | |||
| 47 - Gitarrenverstärker: Leistung/Lautstärke -- Gitarrenverstärker: Leistung/Lautstärke | |||
| Hi,
nachdem ich ca 200 Gitarrenverstärker und PA's (Röhre und Transistor) entwickelt und gebaut habe, möchte ich hier auch mal meinen Senf dazu geben: Beim Gitarrenamp sind gezielte harmonische Verzerrungen erwünscht, mit Röhren lässt sich das einfach erreichen, da sie durch ihre Kennlinie und durch ein relativ "weiches" Netzteil im Gegensatz zu Transistoramps keine Clippingeffekte produzieren. Clipping erzeugt durch Übersteuern der Verstärkerstufe eine Rechteckähnliches Signal (Begrenzung), Rechtecksignale haben nach Fourier nur Oberwellen ungerader Ordnung, die als unangenehm und kreischend empfunden werden. Röhrenamps können "ständig" an ihrer Belastungsgrenze betrieben werden und erzeugen "weiche" Verzerrungen, die alle Harmonischen enthalten. Die Amps von VOX (AC30 u.ä.) arbeiten gezielt auf eine Übersteuerung der Endstufe, dagegen sind Marshal-Amps auch in den Vorstufen übersteuert. Die Übersteuerung der Röhrenamps bewirkt einen Kompressionseffekt der Dynamik, d.h. die durchschnittliche Gesamtlautstärke ist höher als bei Transistoramps. Wenn man die Endstufe eines Transistoramps übersteuert klingt er katastrophal, man muss bei diesen also die Verzerrungen in den Vorstufen erzeugen, üblicherweise mit ... | |||
| 48 - Wo gibts Miniaturlautsprecher 15mm Durchmesser??? -- Wo gibts Miniaturlautsprecher 15mm Durchmesser??? | |||
| Hallo,
da HP für den Austausch eines defekten Lautsprechers in meinem Navi 200€ haben will, wollte ich die Sache kurzerhand selbst erledigen: Aber wo bekomme ich einen Lautsprecher mit 15mm Durchmesser und 3,6mm (4mm gehen auch) Höhe her??? Habe aus einem Kopfhörer einen 15mm-Lautsprecher ausgebaut, der ist aber zu dick Habe schon sämtliche mir bekannte Elektronikanbieter durchgesurft und ich hoffe ihr könnt mir wiedermal helfen
Grüße Jens ... | |||
| 49 - Röhrenendstufe mit kleiner Spannung -- Röhrenendstufe mit kleiner Spannung | |||
Zitat : perl hat am 4 Okt 2006 02:04 geschrieben : Verrätst du uns auch etwas zu den Kosten und der erzielten Leistung ? Ich schätze, daß das mit diesem Trafo nicht viel mehr als 15W Ausgangsleistung ergibt, während bei niederohmigerer Anpassung oder etwas höherer Spannung (Musikleistung!) fast 30W möglich sein sollten. Ungefährlich sind 200..300V Anodenspannung ja auch nicht gerade, zumal sie bestimmt ohne Trafo direkt aus dem Netz gewonnen werden, wie die Verwendung des Eingangstrafos erahnen lässt. Im übrigen fürchte ich, daß ein Anfänger mit den steilen Zeilenendröhren eher einen Sender als einen Verstärker zusammenbaut. Du müßtest also auch noch das Layout mitliefern. Ansonsten ist das eine interessante Technik. Da scheint jemand intensiv die Kennlinien studiert zu haben. Ich hätte mich das nicht getraut, denn diese Pentoden sind ja als Schalter spezifiziert. Wie die Kennlinie im Linearbetrieb aussieht, ist dabei ziemlich egal ... | |||
| 50 - Umfangreiches Audio -- Umfangreiches Audio | |||
| Wie schaut denn die Weiche aus?
Ich entnehme Deinen angegebenen Daten für den Verstärker: Hochpass HP: . . . . . . . . 20 – 200 Hz, 24 dB/Okt. Betreibst Du damit den 25mm FFL HT? (Trennfrequ. 200Hz) Dann ist die Trennfrequenz aber verdammt tief und der arme Lautsprecher wird bald tot sein. Gefühlsmäßig sollte die Trennfrequenz für den Hochtöner um die >5-7kHz liegen. Oder ist da noch eine passive Weiche drinnen? Also irgendwie scheinen die Angaben nicht vollständig zu sein, irre ich? Ich schätze mal, daß Dein Radio Müll ist. Ich komme auf die Idee, da Dein Laptop besser spielt und diese Teile sind ja auch nicht gerade das beste das gibt. Schon mal mit Pink Noise und einer Messung versucht? Nun, gut ich beschäftige mich mit Audio eher selten. Mal sehen was andere dazu sagen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 29 Sep 2006 20:43 ]... | |||
| 51 - Suche älteren, aber funktionsfähigen, Laptop! -- Suche älteren, aber funktionsfähigen, Laptop! | |||
| Hallo,
ich bin schon seit längeren auf der Suche nach einem SEHR günstigen Laptop. Preislich dachte ich an max. 35€ (+Versand), da ich noch Schüler bin und keine stetige Verdienstquelle habe. Der Laptop sollte folgendermaßen ausgestattet sein: -einen Prozessor mit ca 200-350 MHz (mehr wären auch kein problem:-) -Diskettenlaufwerk 1.44' -eine Festplatte mit min. 2GB Speicher -min. ein LPT-port -min. ein COM-port -min. 32MB RAM (besser wären 64MB) -integrierte Lautsprecher (nicht zwingend notwendig!) -ext. Mausanschluss -Netzteil -ein funktionierender Akku wäre nicht schlecht--> ist bei derart alten Geräten nicht oft vorhanden -CD-Laufwerk wäre wünschenswert ist aber nicht zwingend notwendig Falls noch eine Dockingstation vorhanden ist, würde ich mich freuen... Wer also seinen alten Laptop eh nicht mehr nutzt, sodass er nur rumliegt kann mir bescheid sagen. Vielen dank fürs Lesen! Mit freudlichen Grüßen Bastelheini [edit] Auch können sachdienliche Hinweise gern angenommen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: bastelheini am 28 Sep 2006 21:03 ]... | |||
| 52 - Notebook Kauf - Auswahl Hilfe! -- Notebook Kauf - Auswahl Hilfe! | |||
| Meine Tochter will sich ein Neuen Notebook Zulegen. Nun Stehen zwei zur auswahl. Weder ICH weder meine tochter Kann sich Entscheiden welchen Nehmen, die Wahl Ist schwirig was Die prozesoren Betrifft. Hier Die Technischen daten der Beiden:
Auswahl Notebook 1: AMILO A3667G von Fujitsu Siemens. Details - 17" WXGA-Display Glare - Mobile AMD Athlon 64 4000+ - Arbeitsspeicher 1024 MB DDR-RAM - Festplatte 100 GB - Grafikkarte ATI X700 PCIe - Dual Double Layer DVD-Brenner - 16 Bit Sound - 56 K Modem - Fire Wire + LAN - WLAN 802.11b/g - 4 x USB 2.0 - S-Video-Out - 1 x Kartenslot - 1 x ExpressCard Slot - Software inklusive: MS Windows XP Home (SP2), MS Works 8 - Mit Li-Ionen-Akku - Geräte-Maße B/H/T 40,8 / 4,2 / 28,9 cm - Gewicht: 4,1 kg - 24 Monate Pick-Up-Service Auswahl Notebook 2: PAVILION dv8335ea von HP Details - 17" WXGA+-Display - Intel Core Duo Prozessor T2300 1,66 Gigahertz - Arbeitsspeicher 1024 MB DDR-RAM - Festplatte 2... | |||
| 53 - UMFRAGE Betreffs Heimanlage -- UMFRAGE Betreffs Heimanlage | |||
Ton Receiver: Kenwood KRF-V7030D (5x100W Musik) Plattenspieler: Technics SL-1210MK2 CD-Player: Sony CDP-C265 Front-LS: Canto Ergo RC-L (200 Sinus, 350 Musik) Center-LS Canton AV700 (100W Musik) Surround-LS: Canton Plus XL (120W Musik) Aktivsubwoofer: Canton AS25 (80W Sinus, 150W Musik) Bild TV: Loewe Concept70 Video: Panasonic NV-SV120 DVD: Xoro HSD 415 Sat: Nokia D-Box2 mit Neutrino Sonstiges Receiver Kenwood KR-5200 (ca. 2x50W Musik) zur Beschallung der Küche und des Badezimmers. Jukebox Rock-Ola 434 Concerto zum Stilechten anhören von Oldies (2x12W RMS, interne 12 Alnico Lautsprecher von Jensen) ... | |||
| 54 - Falsche Angaben bei Verstärker-Leistungen -- Falsche Angaben bei Verstärker-Leistungen | |||
| Mit Sicherheit handelt es sich um die sogenannte
GEFÜHLTE SCHALLDRUCKLEISTUNGSANGABE ähnlich der gefühlten Temperatur im Wetterbericht... Da kommts auf die Stellen VOR dem Komma nicht mehr so genau an. Beispiel: NF-IC stereo 5 Watt Sinus macht 2x5 =10 gefühlter Radau (bei ordentlichem Klirrfaktor) 100 ... WATT WEIß ICH DENN dieses für zwei Kanäle macht 200 klingt aber nicht Werbeträchtig ... unter 250 geht das Teil nicht über den Ladentisch... Gelogen??? Das Teil nennt sich 250W Powerverstärker (W steht für Wegwerfdudelfrums und wird oft mit der Leistungsangabe verwechselt )
ABER: Ich könnte fast schwören das Du mit dem Klangvolumen Deines STR-DB 870 trotz allem zufrieden bist (vermute ich mal einfach so) denn die Konzeption dieser oder ähnlicher Teile ist für die meisten Stubenanwendungen mehr als Ausreichend... Das wissen natürlich auch die Produzenten... Besonders die butterweich aufgehängten Subwoofer-Lautsprecher tragen bei geringen Lautstärken zu ordentlichen Bassklängen bei ... mittlerweile Standard. Habe mir daher in Geithein meine BR25 aufpollieren lassen da ich in der Preisklasse nchts besseres fand... Ein paar Tage später sah ich im S... | |||
| 55 - Wie illegal is des scho wieder ;) ? -- Wie illegal is des scho wieder ;) ? | |||
| Hm, eins versteh ich net...
wenn diese Sender doch so illegal sind, wieso verbietet ebay sie dann net? UT 2k3 hamse doch auch gebannt, als es indiziert wurde... Also wie schon gesagt bin ich hoch zufrieden mit dem Sender. Da stimmt das Preis - Leistungsverhältniss. Mein "Piraten Freund" hat den 1 W PLl UKW - Sender + Stereocoder (man kann techno und trance einfach net ohne Stereo senden - hören ). Ich finde meinen Sender trotzdem um ein x- faches besser. Da tu ich meine 3 Batterien rein, schalte des Ding an, und "bin on air". Mein Freund muss erst ne Antenne aufstellen, die abgleichen, usw,usw Hm ich werd mir wahrscheinlich noch ein paar von den Dingern auf Vorrat kaufen. Wenn die ma weck sind .. des währ echt schlecht. @ "schlechter sound" wenn ich des Ding an meiner Stereoanlage anschließe, dann brummts leicht. Des liegt aber an der Anlage, denn bei meinem Legalen 40 MHZ Kopfhörer is des genauso. Am Discman klingts super. ... Des pfeifen is übrigends schon da - da geb ich dir recht. Bei mir is des aber nur da, wenn man mim ohr ganz nah an den Lautsprecher vom Radio geht, gerade keine Musik läuft, und der Radio noch ein bissle laut gemacht is. Des is dann irrehoch, und schrill. Wenn abe... | |||
| 56 - Class-T PA High Power Amplifier -- Class-T PA High Power Amplifier | |||
| Hi,
Jetzt, wo ich mich wieder ein bisschen mit den Digitalverstärkern auseinandergesetzt habe, juckts auch mich in den Fingern so einen Poweramp mit SNT zu bauen. Doch zum Thema: Einen Class-T Amp zu bauen ist glaube ich gar nicht so schwer. Der TA0105A ist wohl keine schlechte Wahl für das Vorhaben. Dabei würde ich den Application Circuit aus dem Datenblatt mit der Schaltung von ELV kombinieren. Die ElV-Schaltung ist eigentlich nur so groß, weil sie Eingangsverstärker besitzt, Lautsprecher Schutzschaltungen gegen Gleichspannugnen hat und in der Endstufe noch ein paar zusätzliche HF-Spulen zur Schwingneigungsunterdrückung hat. Sonst ist die Aussenbeschaltung des ICs sehr ähnlich zur Beschaltung im Datenblatt, was auch gut so ist, denn da steht drin: Zitat : It is recommended that Tripath’s layout and application circuit be used for all applications and only be deviated from after careful analysis of the effects of any changes. Please ... | |||
| 57 - Kann man sich ein Megaphon selber bauen??? -- Kann man sich ein Megaphon selber bauen??? | |||
| Hallo,
aber mit Vorsicht dabei gehen ! Die Frequenzen unterhalb von 200 Hz gehören abgetrennt, sonst brennt der Dr.ka.Lsp. sofort durch , obwohl nichts lautes zu hören war. Und beachte, die Teile haben in der Regel 8 Ohm Impedanz. @Mr.Ed :Wo ein solcher Lautsprecher hinpasst, findet auch noch eine Rail-Gun Platz im Auto. ( Hi ). mfG. ... | |||
| 58 - Transistorprüfer funktioniert nicht -- Transistorprüfer funktioniert nicht | |||
| Hallo zusammen,
es ist zwar nur eine recht einfache Schaltung, aber trotzdem funktioniert sie bei mir nicht. Ich vermute ein Problem mit der Spule, denn für den notwendigen Übertrager wird ein beliebiger NF-Übertrager aus einem Radio vorgeschlagen. Leider hab ich so'n Teil nicht gefunden (jedenfalls keinen mit Mittelanzapfung) - auch dieser Fall wurde einkalkuliert und deshalb eine Selbstwicklung beschrieben. Ich zitiere: " ... kein NF-Übertrager zu bekommen sein, dann wickelt man auf einen beliebigen Schalenkern für die Primärwicklung 200+200 Windungen (im gleichen Wicklungssinn!), für die Sekundärwicklung 20 Windungen. Die Drahtstärke spielt eine untergeordnete Rolle; mit Rücksicht auf den geringen Wicklungsraum sollte der Draht möglichst dünn sein (lackisolierter Kupferdraht[CuL] mit einer Stärke von 0.08 oder 0.1mm ist noch gut mit der Hand zu wickeln ..." Ich habe diese Anleitung befolgt, mit Draht von ungefähr 0.4mm, insgesamt sind auf dem Spulenkörper 4 Lagen entstanden. Die Sekundärwicklung hab ich dann im gleichen Wicklungssinn oben drauf gewickelt. Angeschlossen hab ich einen 8Ohm Lautsprecher. Wie gesagt, auf Anhieb hat das nicht funktioniert. Nun bin ich auf der Fehlersuche. Erstmal; weiter vorn im Buch wird über den - hier benutzen - Hart... | |||
| 59 - Ruhestrom Einstellung an einem HiFi Verstärker -- Ruhestrom Einstellung an einem HiFi Verstärker | |||
| Eigentlich sind das ja drei Fragen.
Bei einer A-Endstufe muss über dem Lautsprecher 50% der Betriebspannung liegen,uneffektive aber manchmal simple Schaltung zum Lärm machen. Beim AB-Betrieb eliminierst Du mit dem Ruhestom die Übernahmeverzerrungen(oszillographisch kontrolieren). Wenn Du mich fagst ob es reine B-Entstufen gibt muß ich z.Z. schwafeln... Bei geringer Austeuerung ist meist AB-Betrieb angesagt der dann in den reihnen B-Betrieb übergeht. Wichtig ist das Eingang auf Masse keine Gleichspannung am Ausgang zu messen ist, das musste realisieren, bei Endstufen ohne Koppel-C mit positiver und negativer Betriebsspannung gegen Masse. Ruhesröme sind bei 20 bis 200 mA angesiedelt. Mehr ist Stromvergeudung. ALSO wenn der Ruhestrom zu hoch ist heizt Du sinnlos die Endstufentransistoren, ist er zu klein haste Übernahmeverzerrungen. Rotscher???... | |||
| 60 - Wortkette -- Wortkette | |||
| cryptkeeper
--- Also ich kann da nicht so ganz dran glauben. Dem Lack um einen Widerstand zum Beispiel ist ein Magnetfeld vollkommen egal. Glaubst du wirklich das ein Kondensator der von mehreren Millimetern Kunstharz umschlossen ist sich durch eine dünne Schicht Geigenlack beeinflussen lässt? Bei einem Lautsprecher ist es etwas anderes. Da ändere ich das komplete Klangverhalten durch das lackieren. Ob zum positiven ist eine andere Frage. Den Unterschied zwischen einer guten und einer schlechten Anlage höre ich, auch den Unterschied ob da ein Transistor oder eine Röhre verstärkt oder ob die Musik von Vinyl oder von CD kommt höre ich. Alles andere halte ich aber für Vodoo. Was nützt mir z.B. ein abgeschirmtes Netzkabel für 200€ und ein Verteiler für 1000€ wenn in der Wand stinknormales 3x1,5mm² aus dem Baumarkt liegt? Viel ist einfach nur gutes Marketing. Wer das nicht glaubt soll mal in ein Tivoli Radio reinschauen... In der Presse hochgelobt, aussen Hui, innen wie ein stinknormales Plastikradio aus Taiwan... Da mir das sonst sowieso keiner glaubt: http://f23.parsimony.net/forum45451/messages/39239.htm | |||
| 61 - Tieftöner -- Tieftöner | |||
|
Phonoeingänge sind nicht für ein Telefon sondern für ein Abspielgerät aus dem letzten Jahrhundert für flache, mechanische Schallkonserven mit 17, 25 und 30 cm Durchmesser aus meist schwarzem Polyvinylchlorid. Abtastung und Dekodierung der mit orthogonaler Zweikanal-Kodierung versehenen Analogspeichermedien erfolgt mit konstanter Winkelgeschwindigkeit von 200°/s oder 270°/s über einen Saphir- oder Diamantstift und magnetodynamischer oder piezokeramischer Spannungserzeugung. Auf Deutsch nennt man das Gerät schlicht einfach und ergreifend Plattenspieler. Die Digitaleingänge brauchst du nicht zum anschließen eines PC's. Eine PC-Soundkarte gibt ein ganz normales analoges Signal raus. EInige neuere haben zusätzlich auch Digitalausgänge. Preiswerte Stereoverstärker mit digitaleingängen gibt es wenige, das ist schon eher die obere Preisregion. Ich persönlich habe mit Kenwood und Technics (Panasonic) gute Erfahrungen gemacht. Onkyo und Yamaha kann ich ebenfalls empfehlen. Gut und preiswert sind auch die Geräte von NAD. Die sind vom Design her eher schlicht und haben wenig bis gar keine Spielereien. Preiswert sind oft Sony Verstärker zu kriegen, gegen Sony habe ich persönlich aber eine Abneigung aufgrund ... | |||
| 62 - HiFi Verstärkerärker im Selbstbau ?!? -- HiFi Verstärkerärker im Selbstbau ?!? | |||
| Soviel dann zu dem Thema Leistungsangaben auf preiswerten KFZ-Endstufen. Aber 500W aus einem 10A Netzteil sind nicht möglich. Kurzzeitig kann man höhere Leistungen erreichen indem die Endstufen über ein Schaltnetzteil die Betriebspannung erhöhen. Diese höhere Spannung wird in Elkos gespeichert. Kurzfristig (wenige Sekunden) kann die Endstufe dadurch eine höhere Leistung abgeben. Meistens schreiben die Hersteller dann PMPO hinter die Leistung. Die Zahl davor ist praktisch aus der Luft gegriffen da es dafür kein vorgeschriebenes Messverfahren gibt. Die Hersteller geben damit eine Impulsspitzenleistung an, wie kurz der Impuls ist bleibt dem Hersteller überlassen.
Ein weiteres Beispiel wo das so gehandhabt wird sind PC-Aktivlautsprecher. Die, die ich hier stehen habe machen echte 2x10W Musikleistung, 2x5W Sinus. Mehr gibt das Netzteil und das Verstärker-IC nicht her, reicht auch dicke, ich sitze ja direkt davor. Angabe auf den Lautsprechern: 2x80Watt, gekauft vor ca. 10 Jahren. Die gleichen Lautsprecher stehen heute mit der Angabe 1000W bzw teilweise 2000W in den Läden. Wenn du wirklich öfters auf Feten Musik machst würde ich dir wirklich empfehlen eine einfache PA-Endstufe zu kaufen. Muß ja nicht gleich was nobles sein. Für 200-250€ bekommst du schon Endstufen ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |