Autor |
Tonband Privileg 200 Stoffriemen defekt Suche nach: tonband (105) |
|
|
|
|
BID = 843985
Dark Dragon Schreibmaschine
    
Beiträge: 1363 Wohnort: Solingen
|
|
Hallo,
ich würde gerne ein altes Tonbandgerät meiner Eltern reparieren.
Es handelt sich um ein Privileg 200 Transistor Portable.
Gekauft wurde es Mitte - Ende der 60´er.
Betrieben wird es mit einem externes Netzteil oder Monozellen.
Das Problem ist der Antrieb des rechten Wickeltellers.
Das geschieht über ein Gewebeband, welches je nach Funktion mehr oder weniger mittels einer Rolle gespannt wird.
Also vorspulen straff gespannt, Wiedergabe etwas weniger, Rückspulen nicht gespannt.
Dieses Gewebeband war defekt und wurde durch einen Stoffstreifen ersetzt und genäht.
Das funktioniert nur leider kaum.
Hat da jemand eine Idee ?
Kann man den eigentlichen Hersteller identifizieren ?
Auf dem Lautsprecher steht : "Made in Japan". Sonst habe ich keine Hinweise ausmachen können.
Es handelt sich um das gleiche Gerät wie hier : Privileg 200
Gruß
Andreas
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 20 Aug 2012 17:55 ] |
|
BID = 843988
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
Versuch es doch mal mit einem O-Ring entsprechender Länge und Dicke.
Gruß
Peter |
|
BID = 843989
Dark Dragon Schreibmaschine
    
Beiträge: 1363 Wohnort: Solingen
|
Ein O-Ring hat zu viel Haftung / Gripp, auch wenn er locker gespannt ist.
Bei Wiedergabe zieht die Spule noch zu stramm -> Gleichlaufschwankungen. Rückspulen geht nicht.
Das Gewebeband hat ja auch die Funktion der Rutschkupplung.
Ist der O-Ring lockerer, geht vorspulen nicht.
|
BID = 844022
Dark Dragon Schreibmaschine
    
Beiträge: 1363 Wohnort: Solingen
|
|
BID = 844031
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Und die Tanya hat sogar das Schaltbild:
http://elektrotanya.com/crown_ctr-5000_sch.pdf/download.html
Für den Riemen sehe ich allerdings schwarz. Soll das Gerät aus bestimmten Gründen wieder laufen oder mehr zum Spaß?
Falls es wirklich wieder benutzt werden soll, würde ich mich eher nach einem gebrauchten Uher Report o.ä. umsehen.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 844035
Dark Dragon Schreibmaschine
    
Beiträge: 1363 Wohnort: Solingen
|
Zitat :
| Soll das Gerät aus bestimmten Gründen wieder laufen oder mehr zum Spaß? |
Eigentlich nur so.
Die anderen Laufwerksriemen hatte ich schon vor ca. 2 Jahren getauscht und das Gerät dann erstmal zurückgestellt.
|
BID = 844038
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Die Deutschlandvertretung von Crown war in Gelsenkirchen. In den Räumen ist heute allerdings eine Moschee.
Mit der Firma Crown die PA-Endstufen baut haben die allerdings nichts zu tun.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 844191
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Ich würde es mal mit einem Schlüpfergummi probieren, ist jetzt kein Scherz.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 844212
Dark Dragon Schreibmaschine
    
Beiträge: 1363 Wohnort: Solingen
|
Gute Idee, wenn nur Wiedergabe benutzt wird.
Um aber auch vorzuspulen, muss die Kraftübertragung verstärkt werden.
zum Rückspulen ganz gelockert.
Das schafft das Röllchen zum Riemenspannen nicht.
Es wird ja selbst über eine Feder gespannt und bewegt sich nur minimal.
Die Gummienden müssen auch zusammengenäht werden.
Genau so wie mit dem Stoffband, mit dem ich es probiert habe.
Das gibt leider an der Nahtstelle Gleichlaufschwankungen
Meine Idee wäre, es mit einem (selbst-)klebendem Filzbelag zu probieren, dem ein dünnes Metall - oder Kunststoffband als Trägermaterial dient.
Ähnlich dem Kupferband - Filzbelag des Bandzugreglers von älteren Videogeräten.
|
BID = 844220
Rhodosmaris Schreibmaschine
    
Beiträge: 2354 Wohnort: Lindau/Bodensee
|
Wie wärs mit nem Schlüsselband (Lanyard) - das läßt sich zur Not auch an den Enden stumpf zusammenschweißen. Die harte Schweißstelle etwas weichgeknickt oder geklopft und es könnte funktionieren.
ciao Maris
EDIT:ZUsammenschweißen mit Lötkolben oder Feuserzeug
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 22 Aug 2012 10:29 ]
|
BID = 844225
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Einen guten Gleichlauf hatte das Gerät lt. den Berichten im Netz wohl noch nie, ebensowenig guten Klang.
Für den Gleichlauf ist in erster Linie auch nicht der Wickelteller sondern die Kapstanwelle und die Andruckrolle verantwortlich.
Die sorgt für gleichmäßige Bandgeschwindigkeit.
Der Originalriemen soll ja Schlupf haben, die Spannrolle soll den dann verringern und so das Vorspulen ermöglichen.
Die Frage ist halt, wie die Oberfläche beschaffen ist.
Sonst wäre evtl. auch der Einsatz von Textilklebeband übereinandergeklebt mit langen schrägen Schnittflächen möglich.
Ist halt eine sehr eigenwillige Konstruktion.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 844228
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
Rhodosmaris hat am 22 Aug 2012 10:28 geschrieben :
|
Wie wärs mit nem Schlüsselband (Lanyard) - das läßt sich zur Not auch an den Enden stumpf zusammenschweißen. .... |
Oder Schnürsenkeln. Die gibts in ausreichender Länge in verschiedenen Stärken und mindestens aus Kunststoff oder Naturfaser.
Meist sind das gewebte Schläuche, in denen u.U. noch eine Seele enthalten ist, die man herausziehen kann.
Möglicherweise kann man solch einen Schlauch auch der Länge nach auftrennen, aber das wird eine fummelige Angelegenheit und man müsste die Kanten verkleben, damit sich die ganze Geschichte nicht auflöst.
|
BID = 844229
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Wie groß (vom Durchmesser) muß denn der Riemen sein? Vielleicht findest Du etwas unter Haargummis (für Pferdeschwänze und Zöpfe).
Gruß
Peter
|
BID = 844262
Dark Dragon Schreibmaschine
    
Beiträge: 1363 Wohnort: Solingen
|
Zitat :
| Einen guten Gleichlauf hatte das Gerät lt. den Berichten im Netz wohl noch nie, ebensowenig guten Klang. |
Richtig.
Klang ist nebensächlich. Die Bänder wurden alle mit dem Mikrofon aufgenommen.
Den Gleichlauf (man könnte eher leiern sagen) hört man heraus, wenn die Nahtstelle vorbeiläuft. Für den Moment zieht der Wickelteller fester.
Textilklebeband wäre eine vielversprechende Idee.
Schlüsselband scheint mir erheblich zu dick.
Schnürsenkel schon eher, aber auch noch zu dick.
Das Original war nur ein dünner Streifen Leinentuch. Als Nachbau gelang mir nur die Nahtstelle nicht zufriedenstellend. Endweder nicht reissfest genug, oder zu dick.
Bei Haargummis habe ich das gleiche Problem wie bei Schlüpfergummis. Du weich , zu dehnbar und somit kein Vor - und Rücklauf. Wiedergabe hingegen durch die Rutschwirkung einwandfrei.
|
BID = 844264
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Das Original war nur ein dünner Streifen Leinentuch |
Wie breit denn?
|