Autor |
|
|
|
BID = 435413
Sandermann1000 Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Harthausen
|
|
hallo erst mal ...
ich hab hier schon laaaange herrumgestöbert auf der suche nach nem passenden schaltplan .. aber leider nix gefunden ...
ich habe vor :
Einen bassverstärker für meinen passiven E-Bass zu bauen der schon einiges an leistung haben sollt ... (also mein aktueller gekaufter hat 200W rms)
ansonsten hab ich eigentlich keine großen ansprüche ausser halt das er gut klingen soll und ordentlich "brummeln"(<- Ordentlich druck)muss.
danke schon mal im voraus |
|
BID = 435476
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
|
Ich würd ja statt nem neuen Verstärker erstmal einen richtig guten Lautsprecher empfehlen. Wenn man da ein leistungsfähiges System nimmt sollten 200W reichen sofern die Endstufe nicht völlig unbrauchbar ist und eine gut überdimensionierte Stromversorgung hat. Aber nicht von irgendwelchen PMPO Werten blenden lassen. Nur Systeme nehmen für Die es richtige Datenblätter gibt.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
*********************************** |
|
BID = 435477
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7242
|
|
BID = 435609
Sandermann1000 Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Harthausen
|
also das mit den lautsprechern währ ja schon mal ne gute idee ...
mein aktueller bass amp ist ein harley benton HB 210B MKII
http://www.thomann.de/de/harley_benton_hb_210b_mkii.htm
kenn mich da leider nicht ganz so gut aus was man da noch reinmachen könnte .... also da sind momentan 2 x 10" lautsprecher und ein hochtöner
das problem ist wenn ich mal "ordentlich" aufdreh "clipt" er sofort obwohl die lautstärker jetzt nicht sooo arg ist .... seh komische sache ...
win für ideen immer offen
mfg sandermann1000
|
BID = 435635
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
Die Hausmarke von Thomann ist eigentlich garnicht so übel, zumindest bekommt man da immer was Brauchbares für wenig Geld. Logischerweise werden in einem Low-Cost-Combo keine Hochleistungslautsprecher drin sein. Guck dich nach besseren Lautsprechern um und nimm als Vergleichswert nicht die angegeben Wattzahl (Die sollte eh auf den Verstärker abgestimmt sein) sondern auf den Nennschalldruck. Das gibt es gewaltige Unterschiede. Ansonsten könnte man am Verstärker noch die Stromversorgung etwas "tunen". Grad in Combos sind oft dieselben Netzteilschaltungen drin wie in ähnlichen Gitarrenverstärkern derselben Firma. Die Kondensatoren da drin sind recht klein bemessen und können keine Lastspitzen abfangen. Bei ner Gitarre macht das nix, Die produziert sowas kaum aber beim Bass gibts da noch Verbesserungspotential. Und schliesslich bleibt noch der beim Bass eigentlich obligatorische Kompressor/Limiter. Mit diesen Punkten solltest du deinen Vombo ganz nett zum tönen bringen. Das Geld für nen guten Lautsprecher ist auf keinen Fall rausgeschmissen weil Der dir auch mit einem ggf neuen Verstärker gute Dienste leisten würde.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 435866
Sandermann1000 Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Harthausen
|
ja danke ..hmm ... ok ...
das heißt quasi mit dickeren elkos (momentan sind 2 4700uF drin) könnt ich das clipen verzögern ?!
und dann zu den lautsprechern ... hab da vorhin mal drauf geschaut ausser 8 ohm steht da nix drauf .... bin da etwas ratlos hab vorhin schon mal bei monacor etc geguckt bin mir aber nicht wirklich sicher was jetzt da das richtige ist .. vor allem sollte es halt gut uuund günstig sein .....
|
BID = 435878
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
das schliesst sich aus. Entweder gut oder günstig. Ein anständiger Lautsprecher kostet nunmal meistens mehr als der Verstärker. Schau dir mal z.B. die Celestion oder ElectroVoice Systeme an. Mit so einem Spielkram wie Monacor gewinnst du garnix. Ein 300W ElectroVoice mit 10" schlägt z.B. mit guten 200 Euronen zu Buche und andere gute Marken liegen im selben Preisbereich wenn man nicht grad irgendwo Sonderkonditionen bekommt. So richtig tief wirds mit 2 10-Zöllern eh nicht werden.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 435884
tsaphiel Inventar
     
Beiträge: 3494 Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
|
Mal eine Frage, also kein Vorschlag rein interessehalber:
Könnte man die 2x10er nicht durch einen sagen wir mal 15er ersetzen und den Verstärker ggf. brücken?
ich glaub ja fast nicht, aber die Frage isses sicherlich wert
Oder würde es was bringen, ggf. mit nem Doppelschwingspulenchassis zu arbeiten?
Erfordert natürlich etwas mehr Umbauarbeit als einfach neue Chassis rein zu schrauben.
noch ein Tipp: Evtl findest du bei Ebay ja jdn, der seinen guten Rörenverstärker verkauft weil das mit den Röhren teurer wird. Evtl is da günstig ein gescheites Chassis zu bekommen.
_________________
Druff un D'widd!!!
|
BID = 435886
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
Ein grösserer Lautsprecher würde schon mehr Druck machen aber einen Combo umbauen ist nicht ganz Ohne. Muss ja auch reinpassen der grössere Lautsprecher und meistens werden die Dinger mit grösserem Durchmesser auch nach hinten ausladender.
Was sollte man bitteschön an dem Verstärker brücken? Eine geeignete Stereoendstufe kann man brücken, sodass sie Mono aber mit mehr Leistung läuft aber wie brückt man einen Monoverstärker?
Die Daten des Verstärkers sagen aus das er seine 200W an 4 Ohm bringt. Drin sind 2 10-Zöller mit 8 Ohm, also werden Die wohl parallel geschaltet sein.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|