Gefunden für 200 kabel auszhlen - Zum Elektronik Forum





1 - sporadisch E04 heizt teilw. -- Geschirrspüler   Bosch    Bosch Active Water Eco




Ersatzteile bestellen
  Ja das stimmt:

Habe die Kabel abgezogen und nach etwas gefummel und abziehen des anderen Kabel dort ganz gut messen können.

Zwischen den beiden roten gestellt auf 200
21.9 Ohm gemessen

Zwischen Schutzleiter und den beiden roten tut sich nichts, also 1 bei meinem billig Messgerät. Auch nicht bei 200k oder 2M



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jonasvk am 22 Aug 2024 21:37 ]...
2 - HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht -- HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht
Hallo,
ich habe hier einen schon etwas älteren Aktenvernichter rumstehen und habe festgestellt, dass der Öler für das Schneidwerk nicht geht.
Ich hatte mir Anfangs eine Kontrollleuchte eingebaut um zu sehen wann der Öler läuft und wie lange. Dabei ist mir aufgefallen, dass dauerhaft Spannung an der Pumpe anliegt sobald ich den Netzstecker einstecke. Eigentlich sollte die Pumpe nur alle 200 Sekunden laufen bzw. wenn das Schneidwerk rückwärts läuft wegen Papierstau.
Bisherige Überprüfung:
- Pumpe läuft wenn sie direkt von der Steckdose mit 230V versorgt wird
- Am Platinenausgang zur Pumpe liegen dauerhaft 220V an, sobald der Aktenvernichter am Strom hängt.
- Schwimmerschalter im Ölbehälter funktioniert auch

Geprüft habe ich mit dem Multimeter. Es hat sich auch nach 200 Sekunden laufzeit nichts von der Spannung verändert.
Der Linke Stecker an der Platine mit dem weißen und blauen Kabel ist die Zuleitung zur Pumpe.
Das Bauteil mit der Bezeichnung ALD 112, ist vermutlich ein Relais. Kann das Defekt sein und dauerhaft die Spannung durchschalten? Aber warum läuft die Pumpe trotzdem nicht?

Ich brauche da mal Eure Unterstützung.

ma










...








3 - E05-10 -- Waschmaschine Siemens WM14UPA0
Ok, die WM ist 2,5 Jahre alt. Hat somit keine Garantie mehr. Die Hotline sagte mir, dass ein Servicetechniker knapp 200€ zum vorbeikommen und prüfen nimmt und das meistens auf Kulanz gemacht wird. Traue dem Braten aber nicht.
Am Ende kostet mich alles 500€. Dann kann ich auch eine neue kaufen.

Einfach mal aufschrauben und die Kabel prüfen? ...
4 - Videosignalübertragung (FBAS) galvanisch trennen? -- Videosignalübertragung (FBAS) galvanisch trennen?
Hallo aus Oberfranken,

mein Entertainmentcenter in der Küche bereitet mir Kopfschmerzen.

Meine beiden Zuspieler für den TV (Media Receiver 200 und "TV one") waren anfangs mit zwei 7,5 Meter HDMI Kabel verbunden, der Ton wurde nur über den TV wiedergegeben. Später hatte ich über toslink und DA-Wandler den Ton vom MR 200 in das vorhandene Autoradio (Android Car Media) eingespielt.
Nun sollte der Ton aber von beiden Zuspielern über den Androiden (Autoradio) laufen. Das hatte ich dann mit einem 7,5 Meter toslink-Kabel direkt vom TV abgegriffen. Das brachte zwei Probleme mit sich. Der Ton hörte sich an, wie stark komprimiertes MP3 und zudem hatte ich hier einen nervigen Störton bei 18 KHz drin. Ich hatte das zunächst gar nicht mitbekommen, meine Ohren sind oberhalb 12 kHz taub (ich gehe straff auf die 60 zu) aber mein Sohn machte mich ein paar Tage später auf diesen Ton aufmerksam und meine Katzen waren zunächst unerklärlich verhaltensgestört. Mit einem Spektrum-Analyzer auf´m Handy war es dann auch prachtvoll sichtbar.

Also all back und neu gedacht.

Jetzt habe ich die beiden Zuspieler mit einen Switch (Schaltbar) auf einem HDMI-Kabel und dazwischen geklemmten Audio-Extractor, mit dem ich den Ton analog zum Radio bringe. Läuft e...
5 - Luftfeuchtigkeit -- Kühlschrank Gaggenau Long Fresh 400 S-G
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Luftfeuchtigkeit
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : Long Fresh 400 S-G
S - Nummer : K 40 99
Typenschild Zeile 1 : SK 200-140
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo an die Experten da draußen,
meine Frage betrifft die Funktionsweise des Weinklimaschranks Gaggenau SK 200-140 (Long Fresh 400 S-G). Unter anderem befindet sich oben neben dem Netz- und dem Lichtschalter ein weiterer Schalter für die Einstellung der Luftfeuchtigkeit im Schrank. Der Schalter hat zwei Schaltstellungen, die mit „+“ und „-“ bezeichnet sind.
Schalte ich auf „+“ laufen sofort Lüfter und Kompressor an und innerhalb weniger Minuten steigt die Luftfeuchtigkeit auf knapp 90%. Soweit alles OK.
Mich interessiert nun, wieso die Luftfeuchtigkeit ansteigt. Ja natürlich, weil ich den Schalter auf Plus gestellt habe! Woher „nimmt“ der Kühlschrank die höhere Luftfeuchtigkeit? Aus dem Kabel tropft ja nun kein Wasser und ich kann auch keine geheimnisvollen sich öffnenden oder schließenden Klappen oder Ventile erkennen. Außer dem ominösen Schalter und dem etwas anders angeordneten Verdampfer ist es doch immer noch ein stinknormaler Kühlschrank wie Du und ich.
6 - Schleudern startet nicht -- Waschmaschine   AEG    Lavamat Protex
Danke für die Antwort.

Die zwei gelben Kabel habe ich gefunden.
Ich habe mit einem Multimeter auf 200 V~ gestellt und beim weißen Stecker bei den zwei gelben Kabel angeschlossen.
Wenn ich jetzt den Motor drehe bekomme ich keine Anzeige.

Die Feldwickungen (Drähte bis zum Anschluss verfolgen) ... habe ich leider nicht verstanden wo ich dies finden kann und wie ich dann mit dem Multimeter den Widerstand messen kann.

Danke nochmals ...
7 - Nach 2 min auf Kaltluft -- Wäschetrockner Miele T358C
Hey driver_2 also das Grüngelbe und das Weiße Kabel sind an den Richtigen stellen angeschlossen und haben alle Durchgang. EF-202 das ist das Weiße Steuergerät an der Tür (Da ist der Stecker Weiß / Grün-Gelb an dem 5 Poligem Stecker dran.

Ein Pin geht an die 5/2 und der andere a 5/3

Diese Leitung habe ich auf Durchgang einmal gegen die Rippe durchgepinnt und einmal gegen die Trommel innen beides Durchgang ist da. 200 Ohm liegen da an.

Wenn man diese direkt auf der Platine brückt 5/2 und 5/3 dann sollte da durchgang sein und trockner müsste die ganze Zeit laufen und man konnte ausschließen das Feuchtigkeitssensor funktioniert.

Sehe ich das richtig ?

...
8 - Heizt nicht -- Waschmaschine Miele W 717
Vielleicht habe ich ja auch was falsch gemacht? Kabel abgezogen, Multimeter auf 200 Ohm gestellt und die Messpitzen an die Kontakte gehalten. Dann steht da 8,6. ...
9 - *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** -- *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox ***


Hallo Allerseits,

zu dem folgenden Thema habe ich keinen passenden Eintrag gefunden und hatte meine Anfrage bislang wohl im falschen Forum plaziert,
daher hier meine (Anfänger-)Frage.

Vorab:

Es geht hier lediglich um die Realisierung der Stromversorgung eines Standard-Netzteils und eines einfachen Verstärkers - letzterer aus einem Auto.

Situation:

- Ich möchte ein Netzteil ("POS POWER POS-200-12-C") direkt am (Haus-)Stromnetz (220 V) betreiben. Es sind bislang keine Kabel installiert.
- Die Stromversorgung des Netzteils, d.h. der AC-Eingang sieht folgende Anschlüsse vor: (Masse/Erde) // N // L
- Der (DC-)Ausgang am Netzteil sieht dazu drei Anschlüsse +V und drei +V vor.

- Ich möchte ferner einen Verstärker / eine Endstufe ("JBL DA4002") zur Stromversorgung an das Netzteil anschließen.
- Der Eingang zur Stromversorgung am Verstärker sieht folgende drei Anschlüsse vor: REM // GND(-) // BATT(+)

- Es gibt am Netzteil INSGESAMT einen Erde-/Masse-Anschluß, der aber vermutlich für den AC-Eingang (220V) vorgesehen ist (?).


Anm.: Die genauen Modelle sollten hier keine Rolle spielen, da es sich um Standard-Anschlüsse handelt.
Ich habe sie nur der Vollständigkeit ha...
10 - --F84-- -- Geschirrspüler Miele G 2383 SCVi XXL

Zitat :

Gesehen, dass das Positionsschalter-Kabel der Wasserweiche beschädigt und korrodiert war und im Wasser hing: deswegen löste mE der FI aus. Dann alles getrocknet, Kabel repariert (neues Kabelstück mit Schrumpfschlauch eingelötet).


Das hat die Elektronik wie bereits benannt abgeschossen, da diese keine Netzteile mehr haben und nicht galvanisch getrennt sind.

Schicke die Elektronik zu http://www.repartly.de, vllt können die die machen.

Alternativ die Elektronik gebraqucht auftreiben:

7565913
Steu./Leist.Elektr. ELPW 581-C 200-240V
474,00 EUR





[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am  6 Jul 2022 21:05 ]...
11 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten
Es funktioniert… hat mich aber echt graue Haare gekostet und gefühlt mehr als 200 oder 300 Wicklungen. Erschwerend kam hinzu, dass der Motor beim Auffahren 100mA zieht und beim Zufahren nur 75mA, scheinbar ist das Kugelventil in einer Richtung leichtgängiger.

Ich habe direkt auf den Reedkontakt gewickelt, ca. 4x30mm, war n ziemlicher Affenakt aber hat schließlich geklappt, ca. 15m Kabel in der Bude ausgelegt damit es nicht verdrillt und zum Schluss alles mit Heißkleber eingeschweißt.






Eine Frage zum Abschluss, mir ist aufgefallen, dass es beim Klemmen im fliegenden Aufbau mit Krokoklemmen funkt wenn die Spule im Stromkreis ist, sonst nicht. Warum? ...
12 - Stromdiebe (Abzweigverbinder) entfernen und beschädigte Aderisolierung -- Stromdiebe (Abzweigverbinder) entfernen und beschädigte Aderisolierung

Zitat :
Primus von Quack hat am  6 Jan 2022 18:30 geschrieben :

Zitat :
BlackLight hat am  6 Jan 2022 16:52 geschrieben :
Neuen Kabelbaum in das Fahrzeug einziehen?



TOP Vorschlag



am besten noch beim VW Phaeton
hat ja nur 8Km Kabel plus 200 Steuergeräte ...
13 - Fehler E52 -- Waschmaschine AEG Lavamat 64530-W
Danke.
Oszilloskop hab ich leider zu Hause keines zur Verfügung.

Update:
Kabel zum motor u Tachogenerator alle OK
Relais auf Verdacht nachgelötet.
Relais Spulen sind ok haben je nach Art 200 bzw 400 Ohm.
Heizstab in Zitronensäure Wasser ausgekocht der war mächtig verkalkt jetzt ist er fast wieder wie neu.

Probeläufe im Service Menü soweit ok.

Testlauf mit Waschprogramm noch ausständig.

Vlg aus Kärnten ...
14 - Kabel erneuern -- Bosch Hf-Bohrmaschine
Danke für die Antwort. Im Hf-Bohrer führen zwei Kabel vom Motor zum An/Ausschalter. Ein Kabel wird durchgeschleift. Dort habe ich die Widerstände alle untereinander geprüft. Multimeter war auf 200 Ohm gestellt. Wert war immer 68 Ohm. Oder was meinst du genau?


Zitat :
EHW73 hat am  6 Jul 2021 19:09 geschrieben :
Habe früher mal mit 200 Hz HF Geräten der Fa. Fein zu tun gehabt. Die Ständerwicklungen waren alle als Drehstromwicklungen ausgeführt. Das kann man doch ganz einfach mit einer Widerstandsmessung herausbekommen. In der Explosionszeichnung von Bosch sieht es auch so aus.
ttps://hammertools.de/bosch-staender-42v-300hz42v200hz-1604229185
...
15 - Fehler E90 -- Wäschetrockner   Siemens    WDT2
Hallo,

nun habe ich die Bedienblende ausgebaut. Auf dem Modul waren auf Höhe des Drehreglers ein paar minimale weiße Ablagerungen, diese habe ich vorsichtig mit einem Wattestäbchen entfernt.

Das rosafarbene sechsadrige Kabel vom Bedienmodul zum Leistungsmodul habe ich durchgemessen. Alle Adern haben Durchgang (gemessener Wert bei Multimeter-Einstellung 200 Ohm: Jeweils 0,6 bis 0,8). Die mittleren Positionen der Adernklemmen sind nicht belegt.

Bedienmodul wieder eingebaut, Gerät erneut gestartet: Wieder Fehler E:56.

---

Leistungsmodul (Neugerät) wieder ausgebaut, "altes" Leistungsmodul eingesetzt, Gerät eingeschaltet, läuft nun plötzlich problemlos an?!


---
Den Trockner hatte ich natürlich bei allen Arbeiten vom Stromnetz getrennt und zusätzlich vor jedem Eingriff noch per Duspol am Trockner gemessen, ob auch wirklich keine Spannung mehr anliegt. ...
16 - Novotronik W972 Spülen blinkt -- Novotronik W972 Spülen blinkt
Hat noch jemand einen Tipp für den Ausbau der EL-200.

Links im Bild kommt ein schwarzen Kabel an und verschwindet
in einem Loch und geht m. E. zum Ein- / Ausschalter ?

Was muss getan werden um das Kabel aus dem Loch zu fädeln ?

Oder ist das selbsterklärend wenn ich die EL-200 ausgeklippst habe ?



...
17 - Standby, sobald Bild da ist -- TV   Loewe    Concept 5500

Zitat : Ich hatte bei ehemaligen Bekannten den Vergleich zwischen einem B&O für 8000 €, einem Loewe für 5000 € und einem 32" Gerät für unter 400 € (was meine Preis- und Größenklasse wäre).
Die Preise dürften aber schon 15 Jahre alt sein.
32" Smart-TVs von Markenherstellern gibt es mittlerweile für unter 200€, Billig- und Eigenmarken reißen regelmäßig die 99€ Grenze.


Zitat : und für jede Frequenz Signalstärke- und Signalqualitätsanzeige des DC221 aufgeschrieben habe.
Die "Meßwerte" der Receiver sind eher Lottozahlen.


18 - DC/DC-Wandler für OPV? -- DC/DC-Wandler für OPV?
Bei Audio muss ich passen, aber an der Uni hatte ich mal ein Projekt betreut in dem für Instrumentenverstärker, Photodioden und 1:1-Verstärker die ±15 V auch mit einem Traco (TVL05-1516) aus 5 V erzeugt wurden. Die 5 V kamen von einem Traco TXL 035-0512D.
Das System war "uralt" als ich dazu kam, Dokumentation mangelhaft und solange es lief wurde nichts geändert. Ob die Schaltungsteile berechnet waren oder einfach auf gut Glück liefen konnte ich damals schon nicht nachvollziehen.

Habe eben nachgesehen und der TVL05-1516 kostet rund $200. Hatte den günstiger in Erinnerung. Aber schon damals war der nicht auf der Traco-Webseite gelistet und man musste den Preis anfragen.



Zitat : Wie werden diese Wandler (speziell der von mir erwähnte TRACO) in eine Schaltung integriert? Da es ein geregelter Wandler ist, muss da noch Spule, Kondensator usw. extern beschaltet werden, oder kann man den TRACO "einfach" zwischen die 5VDC und die 15VDC-Versorgungseingänge...
19 - FI-Fehler -- Waschmaschine   Miele    Softtronic W2241

Zitat :

ich einen Durchgang (glaub 200 Ohme oder so) zwischen dem Heizelement und Erde. Ist meine Vermutung dadurch bestätigt?

Das Heizelement (Heizstab) ist durch Klemmringe (heißen die so?) gesichert und nicht geschraubt. Bekomme ich das so selbst überhaupt entfernt und ersetzt?


Ja, der hat einen Iso Schaden.

Weiß ich nicht, ob Du das kannst. Paß auf, daß Du das rote dünne Kabel zur Laugenpumpe nicht abreißt, wenn Du den alten ziehst, Stecker an der LP anstecken, Kabelhalter ausklipsen an der vorderen Quertraverse und weit weg legen..... ...
20 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?

Zitat : Offroad GTI hat am 27 Jun 2020 22:48 geschrieben : Gibt es doch schon für <200€Ich sehe wir haben unterschiedliche Vorstellungen beim Thema Budget.

Aktuell sehe ich bei mir nicht den dauerhaften Bedarf und bevor die bei mir einstauben muss ich das Kleingeld für zwei Stück nicht suchen.
Alleine darf man die nicht halten, sonst vereinsamen die - oder wie war das.

Vor dem Kauf würde ich aber noch ein Video anschauen in dem die getestet bzw. zerlegt werden.
Hatte folgenden 100:1-Tastkopf im Blick:
Evaluating the P4100 100X 100MHz Oscilloscope Probe @ 10:10 min
Kann man Hochspannungswiderstände (2 kV++) irgendwie zerstörungsfrei identifizieren?


21 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E

Zitat : perl hat am 25 Jun 2020 23:49 geschrieben : Leider ist dieser Effekt bei NiMH viel geringer als bei NiCd und deshalb funktioniert diese "Voll"-Erkennung bei NiCd-Ladern nicht, die mit NiMH Zellen betrieben werden.Zur Information für dec3000, das Ladeverfahren bzw. Abschaltkriterium nennt sich Minus-Delta-U Wiki −ΔU-Verfahren.

Erzählstunde:
Von meinem ersten eigenem Akkuschrauber (18 V) hatte die beiden Akkus durch Misshandlung und Falschbedienung sowie mit dem beiliegendem "Ladegerät" ruiniert.
Es waren noch NiCd-Zellen, also schon vor vielen Jahren, und das Gerät hatte damals 20€ im Lebensmittelmarkt gekostet. Das beiliegende Netzteil mit 200/400 mA war nicht stark genug tiefentladene Zellen wieder umzupolen. (Ja, mir wurde damals gesagt NiCd-Zellen ganz l...
22 - S: 2.5mm DC Stecker, gewinkelt mit Überwurfmutter -- S: 2.5mm DC Stecker, gewinkelt mit Überwurfmutter
Ich suche 2,5mm DC-Stecker, gewinkelt mit Überwurfmutter.
Der Stecker sollte möglichst in Metallausführung sein.
Wenn es diesen Stecker mit angespritzten (Silikon-)Kabel gibt umso besser.
Menge: ca. 200 Stk

Kennt jemand eine Bezugsquelle? ...
23 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern...
Ich sehe, du teilst meine Ansichten.

Was die Umrüstung auf 12V angeht... Es gäbe grad einen Umbausatz im Angebot. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s.....-7042 Kost normaler Weise mit Zoll, Steuern und Versand mind. 200,-€ mehr. Fehlt nur die Batterie. Das Set würde mir so unendlich viele Probleme ersparen. Ich bräucht nurnoch "halb"so dicke Kabel, ich hätt nen besseren Zündfunken, was den Verbrauch verbessern würde. Grad mit der Musikanlage/Radio würde ich mir auch mit der Umrüstung auf Neg.Masse vieles vereinfachen. Will ich aber nicht! Warum? Weil die Kiste auch mit 6V sehr gut läuft. ...
24 - Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters -- Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters
Hallo,


ich möchte für ein ganz spezielles Schiffsmodellprojekt einen Zeitschalter bauen, der folgende Rahmenbedingungen erfüllen soll

- möglichst leicht
- möglichst geringer Innenwiderstand
- zwei feste Schaltzeiten
a) 3,5 sec
b) 10 sec
- IRF 7455 SMD (vorhanden)
- Basismateriaal 0,5 mm Platine mit Ritzmethode
- Startspannung mittels 10 V Spannungsnormal (vorhanden)
- Spannungsquelle für den Schalter bleibt an Land.


unten noch das zu schwere Modell mit einem Eigenbauzeitschalter und Poti und einem "Notschalter" aus M2 Schraube und Cu Draht

Ich bin jetz an dem Punkt, wo jedes Gramm zählt.

Unten der originale schaltplan für Schaltzeiten von 15-120 sec.
Im Eigenbauschalter hatte ich genommen
- SMD Elko 2*10 YF 25V parallel
- SMD Schutzwiderstand 200 Ohm
- Poti 2 MOhm
- momentan unbekannte Schutzdiode Die Schaltung arbeitet auch ohne Diode.

Startvorgang läuft wie folgt
- Externe Spannung wird über 0,6 mm Stecker/Buchse eingeleitet
- Startknopf drücken
- Das Modell fährt sofort los
- Wenn das Kabel stramm wird (nach etwa 10-20 cm) wird di...
25 - Heizt nicht mehr -- Backofen Miele H344-2B
Geräteart : Backofen
Defekt : Heizt nicht mehr
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H344-2B
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Miele H344-2B heizt nicht mehr

Hallo zusammen,

ich werde gleich wahnsinnig...hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben

Also, mein Miele Backofen hat eine Art Nachlauf zur Kühlung mittels eines Querstromlüfters (ist das der korrekte Ausdruck?). Dieser ratterte im Nachlauf ewig laut und nervig, sodass ich eben den Ofen mal geöffnet hab und die Lamellen gesäubert. Danach schien es auch wieder in Ordnung zu sein.

Allerdings fiel mir dann auf, dass der Ofen nicht mehr heizt. Dabei habe ich kein einziges Kabel angefasst, umgesteckt oder sonst was damit angestellt.
Daher meine Frage an euch, wo ich mal ansetzen könnte. Der Ofen hat eine digitale Temperaturanzeige, die nachdem er eben noch auf 200°C war stetig runtergegangen ist. Der Temperaturfühler scheint als in Ordnung. Weder Unter-/Oberhitze noch Umluft geht. Temperatur fällt.
Ich habe auch schon gewartet, dass er unter die Nachlauftemperatur fällt, aber auch dann keine Besserung. Strom komplett wegnehmen hat auch ni...
26 - weiße senkrechte Streifen -- 51LJ
Geräteart : Sonstige
Defekt : weiße senkrechte Streifen
Hersteller : ASUS
Gerätetyp : K751LJ
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
mein Asus Laptop hat einen Displayfehler, es hat 2-4 senkrechte weiße Streifen und ist klopfig, das Kabel ist in Ordnung (hat keinen Wako), ich habe die Anschlußstecker gereinigt, ohne Erfolg.
Das Display ist ein LG LP173WD1-TPE2
Die Displays werden im Netz von ca 50 - über 200,- angeboten
Könnt ihr mir einen Tipp geben welches man kaufen darf? ...
27 - Fast ohne Funktion -- LCD TFT APPLE CINEMA DISPLAY 23
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Fast ohne Funktion
Hersteller : APPLE
Gerätetyp : CINEMA DISPLAY 23"
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Tag liebes Forum,

ich habe wenig praktische Kenntnisse der Materie, ich bin Physiker im Schuldienst. Das will ich ändern.

Vor ein paar Tagen kam ich zu einem alten Apple Cinema Display 23" von etwa 2005, das nur ein einziges Lebenszeichen von sich gibt: schließt man es per DVI an einen Computer gibt es sich zu erkennen. Sonst passiert nichts. Ist das Gerät mit dem Trafo verbunden leuchtet weder die Kontroll LED noch gibt es ein anderes Lebenszeichen.

Wenn man das originale Netzteil anschließt kann man direkt am Trafo aber auch am Kabel das zu Platine geht 24,5 V messen. Das ist schön. Wenn man aber den Stecker mit dem Mainboard verbindet, dann kommt es zum vollständigen Spannungsabfall. Der Apple Trafo schickt in 0,5sec Impulsen Stromstärken von 3,8A, 1,7A, 0,9A, 0,4A, 0,2A und 0,1 A durch das Board.

Zunächst hatte ich aber den Trafo im Verdacht defekt zu sein, weil dies bei dem Modell häufiger vorkommt. Also habe ich mir ein standard 24V 90 Watt DC Netzteil besorgt, welc...
28 - Vergleich Ortungsgeräte -- Vergleich Ortungsgeräte
Liebe Mit-Forum-Nutzer,

mein Bosch PDO 6 funktionierte eigentlich lange Zeit recht problemlos, mittlerweile meint er aber selbst dann, Stomleitungen anzeigen zu müssen, wenn ich ihn in die Luft halte.
Darüber habe ich mich heute Abend mal wieder geärgert, denn wie soll man frohen Mutes mehrere Lampen und Regale anbrinegn, wenn einem der "Blick in die Tiefe" fehlt?
(Und leider habe ich in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur einmal an Stellen mitten auf Wänden oder unter Zimmerdecken Kabel erwischt, wo ich tatsächlich vorher nicht geprüft hatte, weil "Da kann überhaupt kein Kabel sein!")

Vorhin habe ich mal kurz gegoogelt und alleine von Bosch gefunden:
Wallscanner D-Tect 120 Pro: 238€
Ortungsgerät GMS 3120: 75€
Truvo: 48€
Universal Detect: 84€

Ich möchte für so ein Teil zwar nicht zwingend über 200€ ausgeben, aber wenn es dann tatsächlich so viel besser wäre als die Alternativen...
So was kauft man dann auch wohl nur einmal im Leben!

Hat jemand von euch Erfahrungen mit den o.g. Geräten oder weiß ggf. auch Besseres zu empfehehlen?

Liebe Grüße!
Und: Danke für's Lesen!
Jürgen ...
29 - Gewichtsensor o. F. -- Waschtrockner Miele WT 2670 WPM
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Gewichtsensor o. F.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WT 2670 WPM
S - Nummer : HWT02
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin Forum,
Ihr habt mir schon so toll bei meiner Novotronik W921 geholfen, die ich vor 10 Jahren neu gelagert habe (Motor) - die Läuft noch immer wie eine 1.
Ich habe derzeit eine Zweitwohnung für "Unter der Woche" und mir dort einen gebrauchten WT2670WPM "geleistet" Allerdings geht die Mengenautomatik nicht. Ich weiss, gemessen an sonstigen Problemen hier echt ein Luxusproblem... Aber die Laufzeitangabe passt nie und ich will ein 100% OK Gerät

Aktuelle Fehlercodes im Speicher: F10 und F16 (was bedeuten die? Überdosierung und Wasserzulauf?) oder was ganz anderes?

Kalibrierung über Servicemenü => 0kg, dann 5kg => "Kalibrierung NICHT Erfolgreich"

Nullpunktstellen über Dos/Bel Taste nimmt er aber ohne meckern an...

Verdacht: Sensor defekt, Kabel lose (hat mir jemand nen Tip, wo der Sensor überhaupt sitzt und was der naheliegendste Fehler ist?
...
30 - Mit Baggerarm 20kV-Freileitung berührt und nichts passiert -- Mit Baggerarm 20kV-Freileitung berührt und nichts passiert
Solange der Baggerfahrer noch mit dem Gerät aus der Leitung rausschwenken kann, sitzt der am sichersten Ort der Welt, im faradaysche Käfig. Da passiert garnix.

Problematisch wirds in dem Augenblick, wenn der Motor abstirbt, und er immernoch Kontakt zum Kabel hat. Dann fangen solche Bagger je nach Höhe der Spannung recht schnell an zu brennen!!! Warmes Hydrauliköl, Diesel usw. begünstigen die Sache noch, und auch Gummi fängt irgendwann an zu brennen. Und wenn man dann den Strom nicht zügiegst abstellt, kann sich der Baggerfahrer zwischen Pest und Cholera entscheiden. Entweder verbrennen oder eine gepellt kriegen. Beides ne Erfahrung, die keiner sammeln sollte.

Ich, im Tiefbau tätig, habe das zweifelhafte Vergnügen, öfters solch einen Kabelkontakt miterleben zu dürfen. Grad hier in der Berliner Innenstadt gehts quasi nicht mehr ohne. Da isses eher Glück, wenn du mal kein Schaden machst.

Bis 1KV is da "Spielerei", vergleichbar wie am 9V-Block lecken...
Bei 10KV sieht man dagegen schon Kampfspuren wie ausgebrannte Löcher in den Greiferschalen.
Glück dagegen hatte vor einigen Jahren ein Kollege, der acht Meter lange Kanaldielen in die Erde...
31 - Funkgerätdimmer SAR-1009SAC-HP defekt oder Bedienfehler? -- Funkgerätdimmer SAR-1009SAC-HP defekt oder Bedienfehler?

Zitat :
Primus von Quack hat am 29 Dez 2018 23:03 geschrieben :

Zitat :
braunbaer hat am 29 Dez 2018 14:03 geschrieben :
…...
- die Batterie von dem Funkschalter habe ich überprüft. Hat über 3 Volt.
….

… 3V unter Last oder im Leerlauf


...und ganz nach Plan hastes doch nicht angeschlossen, gibs zu


...von Aderendhülsen sprechen wir mal nicht



Offtopic :
32 - Wärmetauscher wird nicht warm -- Waschtrockner   Beko    DPU 7404 XE

Zitat :
derhammer hat am 13 Okt 2018 21:27 geschrieben :
Teilweise kann man die kompletten Aggregate tauschen.

1: Weiß ich nicht, ob für dieses Modell erhältlich..
2: Preistechnisch sinnvoll???


Wurden denn die Leitungen korrekt wieder angeschlossen, nach dieser wilden Bastelstunde????



In der Tat ist das graue Kabel und das rote vertauscht.Hab das Gerät so auch nicht betrieben sondern nur aufgesteckt und die Maschine an die Seite gestellt um herauszufinden woran es liegen kann.Ist alles notiert worden , auch wenn es wüst aussieht

Soweit ich gesehen habe gibt es den Kompressor und Tauscher und Verdampfer nur komplett was weit über 200 Euro liegt was wohl ein Totalschaden gleichkommt.

Da macht es mehr Sinn die Einzelteile zu verkaufen , sofern diese noch in Ordnung sind.

@driver2 danke für deine...
33 - Fehlercodes löschen -- Waschmaschine Miele W2241
Die neuen Stoßdämpfer haben sich gelohnt.
Vorher konnte ich eine einzelne Baumwolldecke nicht waschen, weil die Unwucht zu groß war.
Jetzt geht das wieder einwandfrei.
Ich habe die Dämpfer von Suspa genommen.

Bei der anderen Maschine komme ich bisher noch nicht weiter.
Das Kabel zum Tachogenerator weißt keinen Kabelbruch auf, habe ich nochmals geprüft.
Mal schauen. Vielleicht schicke ich den Motor mal komplett ein zum überholen.
Die Frage ist immer der Kosten Nutzen Faktor.
Eine funktionierende Maschine des Modells bekommt man hier schon ab 200 Euro.

...
34 - Neuer Erder und Garage mit Sat -- Neuer Erder und Garage mit Sat

Zitat :
seb11 hat am 26 Apr 2018 10:06 geschrieben :

was wäre denn, wenn der Abstand von 1 Meter knapp unterschritten wird? Viel mehr als 0,9 Meter ist für die Grabenbreite leider nicht möglich, ich würde den Erder ganz an die Außenseite packen, d.h. der Erder würde dann so auf 0,8m - 0,9m Abstand liegen.

Muss ich eine Mindestüberdeckung des Erders zu einer Seite beachten? Da muss daneben noch ein Kanalrohr hin.
Die Vorgabe von 1 m Abstand soll gewährleisten, dass Erder von Typ A und Ringerder in gewachsenem Boden und außerhalb aufgefüllter Arbeitsräume sowie von Dachüberständen in möglichst feuchten Böden eingebaut werden. Nach Blitzschutznom ist eine Einbautiefe von min. 0,5 m gefordert, die aktuelle DIN 18014:2014-03 (nur für Neubauten verbindlich) wurde mit min. 0,8 m Tiefe an frostfreie Gründungen angeglichen.

Entscheidender als die Einhaltung des letzten Dezimeters dürfte sein, dass keine Dräinage oder das Sandbett des Kanalrohres d...
35 - 200 Hertz -- 200 Hertz
Hallo Jungs

Welchen Sinn machen 200 Hertz bei Motoren ? ( siehe Beitrag von Elektek1 ,Winkelschleifer--- Kabel mit 4 Adern, ist im Archiv)

-der guten alten Glühbirne is es doch egal? (oder nicht)

...
36 - Kompressor läuft nureine Zeit -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RSA1ZTRE
Hallo Zusammen,

mal den kurzen Stand der Dingem und die Frage ob Jemand eine Idee hat....

- Den alten Motor habe ich gemessen an 2 Spulen mess ich (nach der Wert sich stabilisiert hat) einen offenen Widerstand.
- der Motor hat hier 22 Kohm, bzw 1,5 KOhm
- die Fehleranzeige bleibt auf defektem Fan
- Oben am Stecker zur Hauptplatine kann ich die Wicklungen des neuen Motors auch messen. => Also Steckverbindungen und Kabel i.O.
- Die Abtau Heizung nebst Sensor i.O. Sensor 5,6 KOhm, Heizum 200 Ohm, TempSi 0 Ohm
- Wenn ich den Motor Ausgang an der Platine mit dem Multimeter messe bekomme 0,5 Volt, ab er ich weiß nicht was ich sehen müsste bei der rechteckspannung...

Jemand eine Idee?

Danke und VG Volkmar ...
37 - Ersatz für alte Dunstabzugshaube: Tiefe nur 20cm ! ( -- Ersatz für alte Dunstabzugshaube: Tiefe nur 20cm ! (
Habt mich überzeugt ... die Qualität der neuen Geräte (auch 200€ Klasse) ist wohl nicht so dolle ...

Letztlich war es nur das Kabel im Knickbereich (ausgetauscht gegen Silikonkabel) und der Lüfterschalter, der getauscht werden mußte.
1h reinigen und die Abzugshaue sieht aus wie (fast) neu.

Jetzt wird noch die Beleuchtung gegen Kaltlicht-LED Lampen getauscht, fertig.

Thx!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Topsurfer am  7 Dez 2017  9:49 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Topsurfer am  7 Dez 2017  9:50 ]...
38 - Fehlerhafter Anschluss -- Elektra Beckum Schweißgerät
Vielen Dank für all die Hinweise bisher! Ich habe ehrlich gesagt gar nicht damit gerechnet so eine große Resonanz zu bekommen. Zu den Antworten möchte ich nochmal spezifisch nachhaken.

@ J_B:
Zitat : ...die "Logiktabelle" zum Nockenschalter ein Witz, aber aus dem Plan ist recht leicht zu erkennen, daß im 230V-Betrieb der Transformator über die Anschlüsse "L1" und "N" versorgt wird, im 400V-Betrieb hingegen über "L1" und "L2"...

Soweit habe ich den Plan schon verstanden, das ist nicht das Problem. Problematischer ist viel mehr die von dir angesprochene "Logiktabelle". Die ergibt nämlich überhaupt keinen Sinn und daher bin ich nicht damit zurecht gekommen den Nockenschalter richtig zu belegen. Was ich in meinem gestrigen Posting nichtmehr unterbringen konnte, da ich die maximalzahl der Bilder erreicht hatte ist der zu verbauenden 56k 20W Widerstand (siehe angehängtes Foto). An diesem Widerstand war a...
39 - Kabel suche mit ... MASTECH MS6818 -- Kabel suche mit ... MASTECH MS6818
Liebes Forum,

ich verzweifele seid ein paar Tagen an meinem neuen MASTECH MS6818 Kabel-Suchgerät.

die Messaufgabe ist einfach: ich habe ein Haus aus dem 1970 und in einer Abzweigdose kommen ca 5 Kabel mit zusammen ca. 20 Leitungen an. die meisten Leitungen sind in Funktion und angeschlossen aber ein paar auch nciht.

die "freien" Leitungen möchte ich jetzt nutzen und dafür muss ich wissen wo diese "enden"

also habe ich mir ein MASTECH MS6818 für ca. 200€ gekauft und komme zu keinem Ergebnis.

ich habe eine deutsche Bedienungsanleitung gefunden und sogar gelesen.

also Masse an Masse angeklemmt. bei mir direkt an die Masse im Sicherungskasten.

jetzt kommt bereits das Problem.

fast egal wo ich nun mit den Detektor "suche" ich finde überall ein Signal.

selbst wenn ich das "*" Signalkabel nirgends anschließe bekomme ich ein Signal auf dem Empfänger.

so finde ich nie eine einzelne Leitung im Heuhaufen.

hat "jemand" eine Idee ? oder noch besser wer weiß "Bescheid" ?

vielen Dank im Voraus

Liebe Grüße
Steffen



...
40 - Wie Heimlabor einrichten? -- Wie Heimlabor einrichten?

Zitat : Belereon hat am 23 Aug 2017 09:10 geschrieben :
1. MultimeterMach da lieber 2-3 draus. Ein gutes von mir aus, dazu aber eine paar für 5-20 € mit vier Buchsen und die auch die Bereiche 20 µA(AC) und 200 mV(AC) haben. Wenn man nur an Niederspannung SELV arbeitet brauche ich kein 200 € DMM mit CAT 9000.

> 2. Labornetzteil (Kann man da was vernünftiges bis 100€ finden oder sollte man die Finger davon lassen?)
Kommt drauf an was du brauchst. Mal selber was gebastelt mit einem LM7805, LM7812, LM317 (je 1A) und ein getrenntes für den Analogkram mit LM7805+7905 (da reichen z.B. 0,2 A) haben mir Jahre lang für meine Basteleien gereicht.
Für das Grobe habe ich noch ein Eigenbau mit einem LM2575 (1A-Schaltregler) rumliegen.

Zu DMM und Netzteilen vergiss aber nicht ein Satz ordentliche Messleitungen. Jeweils ein paar Bananenstecker-Bananenstecker, Ban...
41 - läuft nicht an -- Bosch GWS 14-125 C (Flex)
Puh, war jetzt länger weg und hatte noch eine Menge anderes zu tun.. also hier verspätet mal endlich die Antwort..

Hab's gerade kapiert.. es fließt ja quasi nur bei den Wicklungen Strom zu bzw. ab, bei denen gerade die Kohlen anliegen, demnach dürfen sie schon verbunden sein..
Widerstand vom Multimeter allein im Messbereich 200 Ohm liegt bei 0.9-1.0, die Lamellen haben jeweils 1.2 zur benachbarten. Heißt für mich also, dass die alle zur direkten Nachbarlamelle 0.2-0.3 haben, der ist überall gleich. Foto mache ich dann später.

Kann es sein, dass vielleicht nur der "Drehzahlregler", der bei diesem Modell im Ersatzteilkatalog zwar so genannt wird, aber nur eine konstante Drehzahl regelt (ohne Drehknöpfchen zur manuellen Regulierung) einen weg hat?
Wenn ja, würde ich vielleicht, falls das möglich ist, von einem der quasi baugleichen Modelle mit Regelung einen bestellen und mir das umbauen. Gibt es einen Weg, den durchzumessen? Sah mir glaube so aus, als wären da 2-3 Kondensatoren mit eingegossen.

Beim "Schalter" habe ich Durchgang auf zwei der Anschlüsse (jeweils blaue Kabel), sobald er gedrückt ist. Ansonsten nicht. Ich glau...
42 - Kaltes Wasser,Geschirr schmut -- Geschirrspüler Constructa ???
ist das der Durchlauferhitzer?
Diesen habe ich nun folgend geprüft:
Multimeter auf 200 (Ohm) eingestellt,eine spitze auf das rote kabel und die andere auf das weiss/grüne. Anzeige am Multi war 22,7
Und nu?? ...
43 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w

Zitat : meinte aber zuviele Kabel drin

...wo der ist doch fast leer....ein Kanal ist erst ab 200% Belegung als "voll" zu bezeichnen


... 1976 gab es bestimmt auch schon Gips ...
44 - Alle Jahre wieder -> Lichterkette modifizieren -- Alle Jahre wieder -> Lichterkette modifizieren
Hallo liebe Formsteilnehmer,

ich bin neu hier und hoffe auf Hilfe. Falls es dieses Thema schon gibt, wäre ich über einen Link dahin dankbar.

In unserer Gemeinde bauen wir alljährlich die Krippe auf und benötigen für die Beleuchtung individuelle Längen der Lichterketten.. Jetzt haben wir uns bislang so beholfen, nicht benötigte Lampen abzukleben, da stören dann aber immer zuviel Kabel
wir würden gerne die Lichterkettnen in der benötigten Länge betreiben. Also bei einer 100 Lampenkette z.B. nur 50 (nur als Beispiel). Nach Typenschild hätte hier jede Lampe 0,05 Watt und das Netzteil liefert 26 Volt bei 200 mA und 5,2 V
Jetzt würde ich die nicht benötigten 50 Lampen ja abschneiden und einen 2,5 Watt Widerstand einlöten -> nur sind gemeinerweise nur die ersten Lampen der Kette mit 2 Drähten verbunden. Irgendwann sind die Lampen mit drei Drähten verbunden (auch die Letzte Lampe am Ende der Kette). Ich weiß also nicht, was ich wie und wo schneiden und mit welchem Widerstand zusammenlöten soll...

Hat hier jemand eine Idee?

Beste Grüße
Lichterkette ...
45 - Backofen ohne Kochfeld betreiben - Brücken im Anschlussfeld nötig? -- Backofen ohne Kochfeld betreiben - Brücken im Anschlussfeld nötig?
Moin,

Ja, beim Backofen funktioniert alles.
In Ermangelung eines passend konfektionierten Anschlusskabels habe ich ein 5m Verlängerungskabel aus H07RN-F 3G2,5 von as-Schwabe gekauft und die Kupplung abgetrennt. Unten am Anschlussfeld wird der Backofen durch das Gebläse nur Handwarm, auch nach 1,5 Stunden bei 200°C und abschließend 5-10 min Grill. Somit kann ich auch mit dem Gummikabel leben.

Das Kabel an sich war im übrigen nach der Zeit auch kalt.

Freundliche Grüße,

Carsten ...
46 - Frage zu Widerständen im Ein- und Ausgang von Audioschaltungen -- Frage zu Widerständen im Ein- und Ausgang von Audioschaltungen

Zitat : hoher Eingangswiderstand, geringer Ausgangswiderstand. Ist das IMMER nötig? Nein, aber es hat Vorteile das so zu machen.
Ein niedriger Ausgangswiderstand verhindert, dass die kapazitive Belastung durch abgeschirmte Leitungen sich auf den Frequenzgang auswirkt, und wenn der Eingangswiderstand sehr viel höher als der Ausgangswiderstand ist, hat man stets den Leerlaufpegel des Ausgangs zur Verfügung, unabhängig davon, wieviele Eingänge angeschlossen sind und wie hoch der (niederohmige) Ausgangswiderstand wirklich ist.


Zitat : Könnte ich in solch einem Fall den Ausgangswiderstand gleichsetzen mit dem unmittelbar folgenden Eingangswiderstand? Meinetwegen R(out)= 470 Ohm ...
47 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen?

Zitat :
Elektro Freak hat am 14 Jun 2016 18:56 geschrieben :
Mach doch mal ein paar Fotos deiner Dosen sowie Multischalter

Ein Beispiel einer meiner Dosen habe ich angehangen. Bekomme grad keine Verbindung zum Gerät - wird nachgereicht. Für den Multischalter möchte ich mir gerade nicht den Kopf stoßen Aber das muss eh was neues her - der alte hat zu wenige Abgänge.


Zitat :
Kabelinternet und Telefon gibt es übrigens auch OHNE Fernsehanschluss
48 - nur Backlight, kein Bild -- LED TV Samsung UE46 D6500 VSXZG
Geräteart : LED TV
Defekt : nur Backlight, kein Bild
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE46 D6500 VSXZG
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,

unser TV machte im Betrieb plötzlich horizontale Streifen. Nach probeweiser Aus- und Einschaltung fehlte Bild und Ton.
Konnte ein dieser Type ähnliches Service-Manual(UE**D600)herunterladen,
im Ablaufdiagramm angegebene, und mit meinem Multimeter messbare Spannungen am Mainboard gemessen:

an Stecker CN201: pin 4 ->5V,pin 11,12,13 -> je 13V, an pin 7 war angegeben 18Vs -> messbar: 13V,
an einem pin von IC 204 -> 5V,am zweiten -> 3,3V
an pin 8 von IC 201 -> 3,3V
an pin 7/8 von IC 210 -> 12,5V

Beim Einschalten hört man ein Relais klicken, Backlight sieht man in Löchern der Rückseite leuchten, Bildschirm macht beim Einschalten kurz horizontale Streifen, Bildschirm wird dann finster,an seinem linken Rand im unteren Drittel bemerkbar ein weißlicher Fleck, so groß wie eine halbe Euromünze.
Ziehe ich das 20-pol Kabel (vom Powerbord kommend)aus dem Mainboard, wird der Bildschirm blau.

Wenn mir jemand mit einiger Sicherheit sagen könnte, welches der 3 Boards (Mainb., Powerb., T-Conb.) fehlerhaft ist, würde sich ein...
49 - Sicherung löst aus -- Elektra Beckum 170 / 30 TL Combi Turbo
Geräteart : Sonstige
Defekt : Sicherung löst aus
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : 170 / 30 TL Combi Turbo
Chassis : 5481
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Elektronikfreunde,

ich bin interessierter Laie (Maschinenbauer) und habe ein Problem mit meinem o.g. Schutzgasschweißgerät.
Mit der Forumsuche habe ich mein Problem leider noch nicht abschließend lösen können und hoffe daher auf fachkundige Hilfe.

Das Schutzgasschweißgerät ist mittlerweile rund 20 Jahre alt.

Wenn ich den Taster am Schlauchpacket drücke, löst auch ohne Schweißlast der 3-Pol. 16 A Sicherungsautomat in meiner Verteilung aus. Es ist nicht immer so, aber derzeit nach ca, 5 - 10 mal. Bei Schweißversuchen scheint es schneller zu gehen.

Das Gerät läuft über 240V und auch 400 V, ist aber nur mit 2 Phasen werksseitig angeschlossen.

Folgendes habe ich bereits geprüft bzw. durchgeführt:

1. Schweißdraht aus Schlaupacket entfernt und Schlauchpacket demontiert. Dann die Kontakte am Ausgang (Anschluss des Schlauchpacketes) mit einem isoliertem Kabel gebrückt. Auch dann kam die Sicherung.

2. Platine nachgelötet. War eigentlich optisch unauffällig. - keine Veränderung.

3. Parallelgesc...
50 - Schleudert nicht (immer ) -- Waschmaschine Haier HEC HW50-1010W
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert nicht (immer )
Hersteller : Haier HEC
Gerätetyp : HW50-1010W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hi Leute
ich hab mal ne Frage zum Aufbau von Waschmaschinen bzw. meine spinnt und
ich bin langsam mit meinem Latein am Ende
Im Genauen handelt es sich um eine HEC HW50-1010W, sollte aber bis auf
Kleinigkeiten universal sein.
Mir geht es dabei nicht um die Frage "Wo kommt die Wäsche rein" sondern
um die Elektrik, ums schon mal vorweg zu sagen.

Der Aufbau

Zum einen natürlich Platine mit zig Relais Triacs Transistoren etc
Motor mit 7 Anschlusskabeln
Wasserpumpe 2 Anschlusskabel
Türverriegelung
Heizstab und Temperaturfühler
Druckdose zum Messen des Wasserstands, 3 Anschlusskabel
Entstörkondensator
2 elektrische Ventile zum Wasser einlassen (Vorwäsche und Haupt)

Meine Frage wäre dabei unter anderem
Moderne Waschmaschinen erkennen Unwucht in der Trommel.
Ist diese gering, dreht die Maschine ganz langsam, die Wäsche fällt ohne
Zentrifugalkraft nach unten, ordnet sich neu an, das macht sie so lange,
bis die Unwucht in der Toleranz ist, ans...
51 - ohne Funktion -- Siemens Dunstabzugshaube
Geräteart : Sonstiges
Defekt : ohne Funktion
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Dunstabzugshaube
S - Nummer : LC48650/02
FD - Nummer : 8804
Typenschild Zeile 1 : HBD-FX64-4
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Unsere Abzugshaube funktioniert nicht mehr (weder Licht noch Motor) und so tippe ich auf eine Platinenfehler. Der Reparaturversuch eines "Experten" blieb ebenfalls ohne Erfolg.
Nachdem ich schon immer mit einem Arduino Board experimentieren wollte und mir eine neue Haube zu teuer ist, soll dies mein erstes Experiment werden.
Zuvor wollte ich allerdings den Motor testen, verstehe aber die Funktion der Platine nicht so ganz.
Die Frage ist somit: Wo muss ich 230V anlegen, damit der Motor sich in den unterschiedlichen Geschwindigkeiten dreht (vier Stufen)?

Im Gegensatz zu https://forum.electronicwerkstatt.d......html hat mein Motor 6 Kabel (4 über einen Stecker und ...
52 - Suche: Vertrieb/Hersteller für Kabel mit MIL-C-5015-Steckern (Typ 16S-1/16-7 für 15 kV) -- Suche: Vertrieb/Hersteller für Kabel mit MIL-C-5015-Steckern (Typ 16S-1/16-7 für 15 kV)
Die am häufigsten anzutreffenden Hersteller für derartige Verbinder waren ja wohl AMP, Amphenol, Cannon.
AMP scheint nach mehreren Besitzerwechseln (Tyco) unsichtbar geworden zu sein, aber die beiden anderen gibt es noch:

http://www.amphenol-abs.com/pdf/catalogs/12-020.pdf

http://www.ittcannon.com/Core/media.....=.pdf
http://www.ittcannon.com/products/cv-5015-series-iii/

Wenn du ins Datenblatt der TWT schaust, findest du vielleicht dort eine genaue Steckerbezeichnung oder eine NSN.

Wenn du deine Steckverbinder gefunden hast, aber keinen Distri, der sie dir verkauft, dann frag ruhig mal die Niederlassung des Herstellers nach Mustern.

Evtl. auch mal hier fragen:
53 - Tür öffnet nach Waschen nicht -- Waschmaschine Miele W1664 Exclusive Edition
Hallo... hier mal das Ergebnis meines Problems

Nachdem der Miele Kundendienst hier war und auf Fehlersuche ging, Elektronic und Türschloss nochmals getauscht, Kabel durchgemessen konnte er den Fehler auch nicht sofort analysieren. Festgestellt hat er, das die letzten 800!!!(in Worten achthundert) Waschvorgänge kalt gewaschen wurden. Das muss man sich mal überlegen, keine Fehlermeldung oder ein blinkendes Lämpchen als Hinweiss. Nun wurde der Temperaturfühler gewechselt (dieser wurde auf Verdacht gewechselt, den selbst im PC kam keine Fehlermeldung, da er immer 110°C anzeigte, warum auch immer. Deshalb lies sich die Türe auch nicht öffnen, war ja angeblich noch zu heiß), diesen hatte er nicht dabei und er musste ein 2.mal kommen. Nun zu den Kosten: Pauschal wurden mir 125.- Euro Anfahrt und Fehlersuche berechnet zuzüglich Arbeitskosten und Ersatzteil von 75.-Euro also 200.- Euro. Hört sich ja erst mal nicht so dramatisch an, aber wenn die Software so programmiert wäre das eine Fehlermeldung angezeigt wird, hätte man das Teil für 34.- Euro selbst wechseln können, oder ein Fachmann in 20min. für vielleicht 100.-Euro.
Miele zeigte sich aber sehr kulant, da die Reparatur im Normalfall ca. 400.-Euro kosten sollte. Der Monteur war 2x da, und insgesamt ca. 3 Stunden Arbeit.
54 - Bosch Pocketmaster KTE 200 -- Bosch Pocketmaster KTE 200
Hallo,

ich habe ein Bosch Tester KTE 200. Die Stroboskoplampe blitzt nicht,Lampe Kabel Ok. Alles Funktionen wie Drehzahlmessung funktionieren. Einer der Transitoren BDX 37 war defekt, Schluss Emitter-Collektor, neuen rein, wieder das gleiche. Dioden, Widerstände im Umfeld scheinen ok.
Ich benötige einen Schaltplan.
Wer kann mir freundlicher weise helfen ?

Danke und Gruß
...
55 - Heizt nicht mehr -- Backofen   Siemens    HNT 1702
Geräteart : Backofen
Defekt : Heizt nicht mehr
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HNT 1702
FD - Nummer : 8310
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: HN16023/02
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Grüß Euch,

Ich habe (hatte, siehe unten) folgendes Problem:

Die Backröhre meines Siemens-Elektroherdes (gehört zur Mietwohnung) funktioniert nicht mehr.
Das Problem stellt sich folgendermaßen dar:

- Backofen heizt nicht
- Heizkontrollleuchte an der Front des Gerätes (über dem Drehknopf - Gerät hat für Ofen nur einen) leuchtet nicht
- Backofenbeleuchtung funktioniert
- Herdplatten funktionieren

Nachdem ich den Ofen zur Außenreinigung durch die Gegend geschoben habe, heizt die Backröhre nicht mehr.

Um das Problem einzugrenzen, habe ich Folgendes gemacht:

- Im Wohnungssicherungs"kasten" Schmelzsicherung für den Ofen herausgeschraubt, Ofen auf Spannungsfreiheit getestet.
- Die obere Abdeckung (mit den Herdplatten) abgeschraubt und etwas zur Seite gedreht, damit ich keine Kabel lösen muss.
- mittels Multimeter (200 Ohm) an den beiden Anschlüssen des Thermostats, welches hinterm Drehschalter monti...
56 - Kabel unbekannt -- Kabel unbekannt
Ersatzteil : Kabel
Hersteller : unbekannt
______________________

Hallo,
ich bin auf der Suche nach Kabeln um eine Heißmangel neu zu verkabeln. Sie ist nicht defekt, aber es müssten die internen Kabel nach all den Jahren ein mal getauscht werden. Ich habe aber das Problem dass ich nicht weiß welche Kabeln ich für Temperaturen über 200 Grad Celsius verwenden sollte.
Könnt Ihr mir hier bitte etwas empfehlen?
Danke und Gruß
Stefan ...
57 - "Spülen" blinkt - Motordefekt -- Waschmaschine Miele W874 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : \"Spülen\" blinkt - Motordefekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W874 WPS
S - Nummer : 00/49091980
Typenschild Zeile 1 : Vol. 5 kg
Typenschild Zeile 2 : ~230v 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 2300W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Guten Tag an Alle und gute Wünsche für das Neue Jahr 2015!

Meine Waschmaschine Miele W874 (Baujahr 2001) fiel mitten im Waschgang aus und zeigte zunächst das flackernde "Spülen"-Blinklicht.

Ich habe ein Mal die eingelötete 6,3 A Sicherung auf der EL 200 B Platine gewechselt.

Beim Wiederanschalten lief zunächst Wasser ein. Als die Trommel losdrehen "wollte" gab es ein kurzes mechanisches "Grummeln" und die eingelötete Sicherung hatte wieder ausgelöst.

Ich habe die Waschmaschine geöffnet und auf Schäden untersucht. Kabel und Stecker scheinen unbeschädigt zu sein. Die Graphitstäbe sind auch in Ordnung.

Bei einer Sichtkontrolle des verbauten Motors ist mir folgendes aufgefallen:
Auf dem Anker befinden sich, verteilt auf vier Ankerfelder vorne und vier Ankerfelder hinten einzelne linsenförmige Felder. Die "Linsen&q...
58 - Frage zu Backofenheizung -- Frage zu Backofenheizung
Hallo an Alle,

ich habe einem Frage zum Anschluss einer Backofenheizung (http://www.amazon.de/20-29477-000-E.....irale). Für einen Versuch muss ich in einer Box eine Temperatur von 50°C erreichen und hatte mir eine einfache Variante überlegt. Unzwar möchte ich über ein Universalthermostat mit einem Zwischenstecker (http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail), eine einfache Backofenheizung regeln. Der Temperatursensor kommt in das Gehäuse und bei erreichen des Sollwerts, soll die Heizspirale einfach ausschalten. Nun zu meiner Frage: Wie schließe ich diese Heizspirale an? Ich benötige für den Thermostat einen einfachen 230V Steckeranschluss. Benötige ich trotzdem einen Backofen Wahlschalter und schließe dann an diesem Wahlschalter ein einfaches Kabel mit Stecker an oder könnte ich dieses Kabel sogar direkt an die Heizspirale anschließen? Oder b...
59 - Heizt nicht, hängt -- Geschirrspüler PKM P 12-9011

Zitat :
derhammer hat am 29 Okt 2014 18:22 geschrieben :
Ohm messen, kann auch im Kiloohm bereich sein


Ja, das habe ich gemessen auch über verschiedene Bereiche bis zu 200 K-Ohm aber da ist nichts.



Zitat :
Mr.Ed hat am 29 Okt 2014 18:37 geschrieben :
Möglicherweise ist das auch eine Temperatursicherung oder ein Temperaturschalter. Ein scharfes Foto von dem Teil könnte da helfen.


Ich habe mal noch ein paar Bilder gemacht, so gut man eben hinkommt. Die Kabel verschwinden dann alle irgendwo in der Maschine und dann ist es nicht mehr wirklich nachvollziehbar.
Die Bilder in besserer Qualität (hier sind ja nur ...
60 - Wie Kondensator für Blindleistung berechnen? -- Wie Kondensator für Blindleistung berechnen?

Zitat : Meine ganzen Verbraucher aufzu zählen Bedarf es längerer Zeit. Zwei große Häuser mit Klimaanlagen, landwirtschaftlicher Betrieb mit vielen Elektrogeräten,usw..
Macht es bitte nicht so kompliziert. Motoren (auch in Ventilatoren, Kühlaggregaten) und Gasententladungslampen (Leuchtstoffröhren, Neonreklamen, Natrium- und Quecksilberdampflampen) sind blindstrombehaftet.
Elektrische Heizungen und Glühlampen nicht.


Zitat : Ps. 200.000,- Gs sind 33,90 Euro Für 30 Euro bekommst du vielleicht einen Kondensator, mit dem du einen Zementmischer kompensieren kannst, aber doch keine 20kVAr.
61 - Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4 -- Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4
Hallo,

ich habe mir einen Generator gebaut und damit folgende Probleme.
Erst einmal möchte ich euch erzählen was verbaut wurde und zu welchem Zweck.

Komponenten
-----------
Briggs & Stratton 5HP 198ccm 4Takt Benzinmotor aus einem alten Generator
Bosch Lichtmaschine 28V 80A von Mercedes Actros mit MFR
LiFePo4 Pack mit A123 Zellen 8S2P 5Ah 25,6-28,8V
Ein wenig vierkant Profil
Kabel in ausreichender Dimension

Den Motor und die Lima habe ich bei Ebay Kleinanzeigen erstanden.
Lima war fast neu, zumindest sagen mir das die Kohlen am Regler und die wenig abgenutzten Schleifkontakte am Rotor.

Zweck
-----
Den Generator hab ich mir für die Mobile Stromerzeugung für mein Junsi 308 gebaut um schnell und effizient LiPo Akkus aufzuladen.

Das Problem
-----------
Ich habe alles wie auf dem Bild zu sehen angeschlossen, beim Anschließen der Batterie an die Lichtmaschine hörte ich leise knackgeräusche kurz darauf ist der Kondensator im Deckel aufgegangen.

Batterie abgezogen und nach Diagnose festgestellt das bei 3 von 6 Dioden die Stege durchgebrannt sind. Am Multimeter ergab dann das alle 6 Dioden durchgebrannt sind. Also hab ich mich auf zum Schrott gemacht um eine Diodenplatte zu besorgen....
62 - Qualität Kathrein -- Qualität Kathrein
Wir haben im Haus geschätzt 200 Antennenanschlüsse bzw. Antennendosen von verschiedenen Hersteller verbaut (hauptsächlich Kathrein und Polytron).
Gerade Kathreindosen sind zum Teil seit geschätzten 30-40Jahren problemlos im Einsatz ohne irgendwelche Defekte - außer ausgeleierte Buchsen vom vielen stecken/ziehen der Stecker.
Vom Typ sind es ESC/ESD 25 oder 26, neue sind 64, 84, 85.

Werden neue Antennenleitungen verlegt, werden auch neue Dosen verbaut. Diese sind zu 99% ESD44 von Kathrein.

Seit etwa einem Jahr gibt es immer wieder Ausfälle der Dosen, weil wohl der Mittelpin der TV-Buchse an seiner Lötstelle auf der PLatine bricht - bzw. die Lötstelle gibt in irgendeiner Weise nach.
Unser TV-Fachhändler (von dem die Dosen stammen) tauscht sie uns anstandslos um, aber die Ausfälle nehmen immer mehr überhand.
Die ersten defekten Dosen (etwa 8-10) wurden von Kathrein untersucht, aber angeblich handelt es sich um unsachgemäßen Umgang.
Heute ist eine erst vor wenigen Monaten schon einmal wegen Defekts getauschte Dose erneut ausgefallen.

Was sollen wir aber an einer Antennendose falsch machen, um sie zu zerstören? Antennenleitungen sind quer Beet orginale mit Löwe TV-Geräten mitgelieferte und auc...
63 - Kabel abgerissen --    Ladegerät    KfZ Ladegerät für Handy

Zitat :
Mr.Ed hat am 26 Mai 2014 14:34 geschrieben :
Original Samsung mit 1A
https://www.google.de/search?q=cad3.....oHwDQ

Original Samsung mit 2A.
https://www.google.de/search?q=ECA-.....4DADA

Oder mit 700mA...
64 - 50 Kameras mit Strom versorgen, wie am besten? -- 50 Kameras mit Strom versorgen, wie am besten?
Hallo und vielen Dank!

Das stimmt sicher, das mit den geeigneten Leitungen. Das Problem ist, dass die jetzigen Leitungen auf einer Platine fix aufgelötet sind und die Batterie-Dummies mit USB-A-Buchsen ausgestattet sind.

Ich muss also an den Buchsen der Kameras mit USB-A ankommen. Ich könnte nun "anständige" Kabel auf die Platinen löten, ok, aber dann müsste ich an 50 Kabelenden auch noch USB-A-Stecker anlöten. Erschwerend kommt hinzu, dass in dem Kabel, das die Stromversorgung der Kameras leitet, die Datenkabel durchaus auch noch benutzt werden. Darüber läuft nämlich das Signal, um die Kameras auszulösen. Hört sich jetzt seltsam an, es ist aber so. Die Kameras werden ausgelöst über ein Signal, das sie über den Batterie-Dummie erhalten. Das ist ein Hack, der auch wunderbar funktioniert, solange die Kabel nicht zu lang sind. JEdenfalls sind alle vier Litzen des USB-Kabels benutzt, d.h. ich hätte 200 Lötstellen auf der Platinenseite und 200 Lötstellen an den USB-Steckern, um die anständigen KAbel in Anschlag zu bringen. Das ist ein ziemlicher Brocken.

Also, wenn die Kondensator-Lösung nicht geeignet ist, dann würde mich interessieren, was ich sonst machen könnte. Was spricht dagegen, die jeweils 13 Netzteile gegen ein oder mehr stärkere auszuta...
65 - Serielle Schnittstellen - grundlegende Fragen -- Serielle Schnittstellen - grundlegende Fragen
Naja,
ich will jetzt ja nix gegenteiliges sagen. Der IIC ist prinzipiell wirklich nur für kurze Strecken gebaut worden.
Was man kann und nicht kann ist aber auf einem anderen Blatt geschrieben.
Ich habe bei einem Projekt an meiner FH mitgearbeitet wo Tiefentemperaturprofile eines Teichs für die Kunstbeschneiung im Winter gemessen wurde.

Da wurde mit 8 IIC-Temperatursensoren auf schmalen Platinen und einem Kabel eine Sensorkette aufgebaut. Da wurden aber die Sensoren noch zusätzlich gegen ESD geschützt. Sonst musste eigentlich nur die Datenrate stark reduziert werden um der höheren Kapazität der Leitung rechnung zu tragen. Das habe ich mehr oder weniger experimentell gemacht. Ich glaube mich zu erinnern, dass 200 Bit/s noch gut funktioniert hat (ca. 40m Länge der Sensorkette).
Schaden durch ESD gabs übrigens keinen, dafür sind uns aber 2 Sensorketten "abgesoffen" da wir die Sensorplatinen trotz Schrumpfschlauch mit Schmelzkleber nicht richtig Dicht bekommen haben.

Bei langen Leitungslängen würde ich aber auch eine asynchrone Übertragung und Treiber bevorzugen. Das nimmt einem viele Kopfschmerzen ab.

@hajos: Nennt man das schon EMP? ...
66 - Schaltung für IR-Fotodiode als logisches Signal -- Schaltung für IR-Fotodiode als logisches Signal


Zitat :
Zitat : kommen über den Daumen bis zu 60 Blinks pro Sekunde. Das dem nicht so ist, wurde ja schon geklärt.
Zwischen kW und kWh besteht eben ein himmelweiter Unterschied


Ich bin so vorgegangen:
10.000 Blinks je kW/h
Der Durchlauferhitzer benötigt 20kW (je Stunde, oder?)
Sprich bei dieser Last hätte ich in der Stunde 10.000 * 20 = 200.000 Blinks
3.333 je Minute
55,5 je Sekunde

Dann habe ich pauschal noch paar Blinks für andere Verbraucher draufgepackt.

Wo liegt mein Fehler?


67 - Kohlemikrofon über einen Videograbber auf Pc aufnehmen -- Kohlemikrofon über einen Videograbber auf Pc aufnehmen
Hallo Gemeinde,
mein erster Versuch hier, ich habe mein Problem versucht zu googeln habe aber keine Lösung gefunden. Ich hoffe hier kann mir jemand helfen.

Ich betreibe eine kleine Taucherfirma und wir setzen Videokameras und Tauchertelefone ein. Das analoge Vidosignal per Video Grabber auf einem Laptop aufzuzeichnen, ist ziemlich trivial . Spannender wird's beim Ton.

Der Taucher hat im Helm zum Hören + zum Sprechen je eine Kohlekapsel wie in den alten Telefonen (ca.200 Ohm - die Kapseln sind auch nicht verhandelbar ) der Ton geht oben über ein 2-adriges Kabel in einen 12v/20Watt Wechselsprechverstärker, an den ein Lautsprecher angeschlossen ist. Der Taucher ist permanent zu hören und wenn der Signalmann sprechen will, muss er eine PTT-Sprechtaste am dynamischen Handmikrofon drücken http://www.monacor.de/index.php?id=1...artikelid=5691

Mein Anliegen: Ich will beide Signale (Taucher + Signalmann) zusätzlich zum Bild aufzeichnen, was kann ich tun, um das Signal so zu modulieren, dass der Videograbber das Signal erkennt und ich es auf dem Laptop aufzeichnen kann??
68 - Die Pumpe hört nicht auf -- Geschirrspüler Miele HG02 Model G 614 SCi
Es reicht, wenn man im Range auf 200 Ohm den Durchgang misst.

Sieht aber nicht mal so verkehrt aus...

Brück mal die Kabel des Mikroschalters (die orangenen) Ich hoffe Du hast Dir markiert, wo welches von denen insgesamt drei Stück wieder wo hin kommt.

Wenn Du die brückst, nimmst Du den Schwimmer außer Betrieb. ...
69 - 400 Kabel an Platine anbringen, wie am elegantesten? -- 400 Kabel an Platine anbringen, wie am elegantesten?
Hallo, ich habe eine Frage, ich habe 200 Litzen, die mit 0,25mm2 an einer Platine ankommen und wieder abgehen, also insgesamt 400 Kontakte. Nun frage ich mich, ob es nicht eine Verbindung gibt, bei der die Kabel in eine Art Stecksystem eingeschoben und dann auch gleich abisoliert werden, so dass das Löten vollständig entfällt.

Es müsste so etwas sein wie die Stecker an Festplattenkabeln, bei denen das durch das System selbst ja die Kontakte den Flachbandes geblankt und verbunden werden. Bei RJ45 wird das wohl auch so gemacht.

Kann mir jemand so ein Schneidklemmsystem nennen oder besser empfehlen, nur für einzelne Kabel und das als Leiste auflötbar?

Danke!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: clkdiv am  4 Feb 2014 15:20 ]...
70 - einphasiger Herdanschluss -- einphasiger Herdanschluss
Und wirklich alte Elektriker kennen den grauen noch als PEN (drum sind sie dann eben so alt geworden )

Die ganze Farbendiskussion wird eine "never ending Story" bleiben.

Das einzige was gar nicht geht ist Grün Gelb als Phase.

Alle anderen Leiter werden im Laufe der Zeit alle möglichen Farben haben.

Ich kenne Kabel (> 35mm²) mit sw (L1), bl(L2), rt (L3), grau (PEN) die mit sw (L1), br (L2), bl (L3), gnge (PEN) gemufft sind. Wird jetzt da was geändert (Umgelegt, . . .) dann kommt halt noch mal ein neuer grauer ins Spiel. (Der rote als Phase und der graue als PEN kommt daher weil zum Verlege Zeitpunkt grau noch als PEN üblich war.)

Die Kabel liegen teilweise schon ca.50 Jahre in der Erde und werden das auch noch länger schaffen. Die Farbkombinationen sind da sehr weit gestreut.

Auch Bleikabel sind interessant, meist gibt es da eine Rote Ader und eine Blau/Braun gestreifte. Mal ist die Rote der PEN mal die gestreifte.
Und die sind durchaus mit PVC Kabel diverser Farbnormung gemufft.

Klassische Nullungsinstallation im Hausbereich: G-Draht sw (br) dick isoliert als Phase, der zugehörige PEN grau nur umsponnen....
71 - Idee: Brandmelder mit GSM-Wanze verbinden, als GSM-Brandmelder! -- Idee: Brandmelder mit GSM-Wanze verbinden, als GSM-Brandmelder!
Hallo,

ich hatte neulich die Einsicht, es wäre super, in meiner Werkstatt einen Feuermelder zu haben, der mich per Handy alarmiert, falls es tatsächlich mal brennen sollte.

Solche Geräte kosten nur leider über 200 Euro und mehr.

(Eigenlob ein) Daher hatte ich eine Spitzenidee! (Eigenlob aus)

Man kauft einfach für 10 Euro einen Brandmelder, sowie für 15-20 Euro einen der unzähligen 'GSM-Wanzen', die mittlerweile in der Bucht angeboten werden. Ich habe diese Dinger noch nie ausprobiert, aber es gibt anscheinend zwei Sorten: A) ruft an, wenn ein eingebauter IR-Bewegungsmelder eine Bewegung registriert und B) ruft an, wenn per Mikro ein Ton registriert wird.

Man könnte doch jetzt die Kabel des Mikros von Sorte B mit dem Piezo-Alarmsound-Kabel vom Brandmelder verbinden, oder?
Man könnte die beiden Geräte natürlich auch einfach ohne Kabelverbindung nebeneinander hängen, aber ich möchte Fehlalarme durch sonstigen Krach der Nachbarwerkstätten meiden und den Alarmsound-Mikro-Umweg umgehen.

Kann man die beiden nun einfach so miteinander verbinden, oder muss ich da noch irgendwelche Widerstände, Dioden oder was auch immer hinzunehmen?

Danke für eure Hilfe!
...
72 - München - zusätzliche UV für Keller -- München - zusätzliche UV für Keller
Installation nach VDE, Prüfung der Installation und natürlich auf den Preis
Grob geschätzt FI/LS ca 60 €, 2 Feuchtraumsteckdosen 30 € , Kabel und Installation nach Aufwand inklusive Arbeitsleistung rund 100€ Und natürlich die geeignete Latüchte ca 30 € bis 50 € . Ergo rund 200 bis 500€ ...
73 - HDMI-Problem - gelöst, Tipp -- LED TV Sony KDL32HX755
Hab' ich mir auch schon gedacht. Habe halt keine 200 - 300 Euro je Kabel investiert (für das Geld gäb's andere Lösungen). Aber auf vergoldete Stecker habe ich schon geachtet.

Naja, jetzt weiß ich ja, wo ich hinlangen muss



[ Diese Nachricht wurde geändert von: _Roland am  4 Aug 2013 14:02 ]...
74 - 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor -- 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor
Wir waren am Freitag bei einem Hersteller von Transformatoren und am Dienstag kommen sie sich das Vorort ansehen.
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite laufen die 3 Phasen lang, dort soll dann ein 30 kVA Transformator installiert werden - das ist hier so üblich wurde uns gesagt. Kabel quer über die Strasse und los gehts.
Der Spaß kostet umgerechnet 3.200€.

Danke für Eure Hilfe


Silvio
...
75 - Durch Kabel gebohrt und nun FI-Defekt? -- Durch Kabel gebohrt und nun FI-Defekt?
Hallo Zusammen,

es ist das etwas aus dem Bilderbuch passiert, durch ein Kabel gebohrt und schön gefunkt. Zunächst dachte man die Bohrmaschine sei einfach defekt, erst bei erneutem Einschalten der Sicherung ohne Bohrmaschine, die sofort wieder raus flog und es erneut funkte, war man sich sicher.

Ursache:
Beim ersten Mal sind Sicherungsautomat (nur für den Bereich) und die FI (40A) rausgeflogen. Beim erneuten Einschalten der FI nicht mehr, sondern nur der Sicherungsautomat.

Im Sicherungsautomat sind zwei FI und zahlreiche Schutzleiter. Der FI wo die Leitung durchgebrochen wurde hat drei Sicherungsautomaten, die anderen, nicht betroffenen Sicherungsautomaten sind nicht rausgeflogen.

Problem
Nun wurde der Kabelbruch behoben und vorsichtshalber abgetrennt vom Netz. Schaltet man nun FI und Sicherungsautomat für den Bereich ein, dann springt nichts mehr raus. Beim Kabelbruch ist auffällig dass auf N sowie L Spannung ist. Die Kabellänge ist jedoch ca. über 100-200 Meter, daher könnte es auch Induktionsspannung sein, dazu später mehr.

Geräte funktionieren nicht.

Am Stromkreis der anderen beiden Sicherungsautomaten (mit gleicher FI) fun...
76 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung

Zitat : Mit dem Resettaster schliesst du die 5V kurz, der Taster muss zwischen Pin4 und GND angeschlossen werden.
Oh man dafür könnte ich mich gerade ohrfeigen Das ist so als hätte ich 2+2=5 gerechnet.. Ich hoffe jetzt stimmt es.


Zitat : Ich würde den internen Takt benutzen, braucht weniger Bauteile und ist für diesen Zweck völlig ausreichend. Fehler welcher Art? Die H-Brücke erzeugt einen Kurzschluss, wenn beide Steuereingänge des IR2110 auf High gelegt werden. Das muss im PIC-Programm natürlich verhindert werden. Du könntest zb. die SD-Anschlüsse der beiden IR2110 zusammen auf einen freien Pin des PIC legen. Solange SD au...
77 - F53 (Platine verschmort) -- Waschmaschine Miele W1716 Silent Care M-Nr. 07351150
Vielen Dank an alle!

Fehler gefunden! Der Kabelbaum unten rechts war wirklich durchgescheuert! Man muss aber schon genau hinschauen!!! Es ist der Strang, der von der Heizung kommt. Dieser Strang enthält u.a. das dünne Kabel für den NTC und scheuert an einer Stelle gelegentlich an das Frontblech.

Für neue Fehler mit dem Modell: Bitte ganz genau hinschauen.....ich habe den Kabelfehler mehrfach "übersehen"! Man muss sich Stück für Stück den Kabelbaum hocharbeiten....das dauert bestimmt 20 Minuten wenn man es ordentlich machen will. Am besten jedes Stück Kabel in der Hand drehen und rundum anschauen!

Vielen vielen Dank!

Bezüglich der Platine EDPL200 mal bei eBay schauen. Dort gibt es jemanden, der die Platinen für 80 EUR reparieren kann, sofern sie reparabel sind....neu kosten die Platinen ca. 200 bis 230 EUR zzgl. MWSt.!

Gruß

Bernd ...
78 - kein warmes Wasser sporadisch -- Stiebel Eltron DHE 18/21/24 SL
Hallo an alle. Nun mal ein Update von mir zu meinen bisher durchgeführten Arbeiten.

Habe folgende Messungen durchgeführt:

An der Heizpatrone sind folgende Anschlüsse: oben 1/3/4 /2 und unten I / II Alle Kabel wurden entfernt und die Messung erfolgte direkt an der Patrone.

Messung:

1 / I = 20 Ohm
3 / I = 20 Ohm

4 / II = 18 Ohm
2 / II = 18,5 Ohm

Alle Anschlüsse gegen den Schutzleiter PE gemessen: 0,2 MOhm bzw. > 200 kOhm

Weiterhin habe ich mal die Triacs durchgemessen:

A1 zu G bei allen Triacs, Messbereich 2 KOhm. Display zeigt 048 bis 051 an.

A1 zu A2 bei Messbereich 200KOhm: alles unendlich

Somit gehe ich davon aus, dass das Heizelement ok ist und die Haupttriacs.
Jetzt könnten die BRT23H in Frage kommen, dass dort einer defekt ist und nicht richtig den Haupttriac durchsteuert. Oder?

Gruß Jörg ...
79 - Videoübertragung ca. 80m - RG59 oder Cat5e ? -- Videoübertragung ca. 80m - RG59 oder Cat5e ?
Warum funktioniert dann an einem YSLCY 5x0,75 die Übertragung über 175m inkl der nötigen Spannungsbersorgung und ohne Balun? Das ist eine Unter Wasser Kamera, das Kabel wird regelmäßig bewegt.

Ein CAT Kabel ist dafür um ca. 200% besser aufgebaut (weiss leider den Scheinwiderstand gerade nicht).
Und der Vorteil bei später Notwendigkeit ein Eathernet vor Ort zu haben ->>

...
80 - Hilfe bei 100 Volt "verlust" gebraucht -- Hilfe bei 100 Volt "verlust" gebraucht
Hallo Liebe Foren Mitglieder,

eine kurze Einleitung zum Verständnis...

Ich lebe auf den Philippinen in einem 5 Sterne Ressort und wir haben hier ein kleines Problem...

Bevor Ihr gleich meckert, ja ich habe Ahnung von Elektrik, ja ich habe eine Ausbildung genossen (lange ist es her...), welche auch Arbeiten an 380 Volt inkludierte, ja ich weiß was ich tue und ja ich liebe mein Leben und möchte noch lange weiter leben

So - nun zum Problem:

Um einen Kompressor zu betreiben, welcher Tauchflaschen füllen kann hat das Ressort einen Generator mit 3 Phasen Abgang und eine Null.

Daten :

Generator :

Max Spannung: L1 L2 L3 je ~ 200 Volt
Max Leistung 54 Kw

Kompressor:

3 Phasen Motor max 4,4 Kw

Das Problem:

Spannung gemessen am Abgang des Generators

L1 - L2 = ~ 380 Volt
L2 - L3 = ~ 380 Volt
L1 - L3 = ~ 380 Volt

L1, L2, L3 gegen Null je ~ 220 Volt

Soweit so gut...

Der Kompressor läuft an, hat aber nicht die Leistung um wirklich füllen zu können

Also gemessen...

L1 - L2 = ~ 280 Volt
L2 - L3 = ~ 280 Volt
L1 - L3 = ~ 280 Volt

L1, L2, L3 gegen Null je ~ 120 Vol...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 200 Kabel Auszhlen eine Antwort
Im transitornet gefunden: 200 Kabel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183939812   Heute : 3210    Gestern : 8787    Online : 231        9.5.2025    11:25
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.106303930283