Gefunden für 18650 akku - Zum Elektronik Forum





1 - Akku im Eimer -- Notebook   MSI    GE40




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : LapTop
Defekt : Akku im Eimer
Hersteller : MSI
Gerätetyp : GE40
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Moin Leute,

der Beitrag betrifft mein Notebook MSI GE40, das Gerät befindet sich in der Türkei.

Der Akku ist hinüber, dieses Notebook Model gibt es in der Türkei nicht und auch wenn ist der Akku teuer, man kann den hier günstig reparieren lassen mit 18650 Akkubaterien. Eine kostet 0.80EUR hier.

Die Frage ist, original sind 6 Batterien mit insgesamt 5900mAh verbaut. Ich könnte 6 Akkus besorgen mit insgesamt rund 15000-20000mAh.

Kommt das Notebook auf diese höhere mAh klar oder würde es abspacken?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: khan.cross am 10 Aug 2025 22:39 ]...
2 - Accus Unbekannt -- Accus Unbekannt
Ist der Aufdruck reel in chinesischen Schriftzeichen ausgeführt? Der Zahlensalat in dem Bild braucht ganz schön rätseln ...


Was bringt ein schnurloser Schreibtischlüfter?
Und mit "was" wird der denn aufgeladen?

Ich würde die letzte Zeile des Aufdruckes mal so interpretieren, daß die beiden 18650 parallelgeschaltet sind. Ergo mal die eine ratzebutz defekte Zelle rausnehmen, und probieren ob er dann trotzdem noch läuft. Plus gleich auch noch probieren, ob das Ding es auch gänzlich ohne Akku machen würde.


P.S.: ist der nicht schön? -> Link

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mlf_by am 19 Mai 2025  6:35 ]...








3 - Akku defekt -- AEG CX7 Animal
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Akku defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : CX7 Animal
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich habe den AEG CX7 Animal bei dem die Akkus nur noch sehr schwach sind. Schaut man sich bei Youtube die Kommentare dazu an, ist das wohl eher die Regel. Nun wollte ich andere Akkus einsetzen. Die Videos die ich gefunden hatte, sind aber schon ein paar Jahre alt und deshalb keine Ahnung ob die Akkus die dort benutzt werden noch Stand der Technik sind, oder ob es die überhaupt noch gib. Welche 18650 Zellen könnte man da empfehlen? Ich bräuchte 5 Stück. Löten kann ich zwar nicht, aber wir haben ein Reparatur Cafe und dann würde ich denen den Staubsauger und die 5 18650 Zellen hinbringen, damit die das dann machen können.

Ist halt nur die Frage welche 18650 Zellen sind empfehlenswert? Bei Aliexpress gibt es von günstig bis teurer auch alles und da habe ich leider 0 Ahnung, welche was taugen und welche nur Geldverschwendung sind. ...
4 - Akku defekt -- Stereoanlage   JBL    Charge-4
Da sind doch nur 3 18650 Zellen parallel im Schrumpfschlauch drin.
Nimm den nicht funktionierenden Akku und ersetze die Platine unter
dem Schrumpfschlauch mit der Platine vom Originalakku.

Wie äussert sich der Defekt denn?
Hält der Akku nicht mehr so lange?
Oder wird der Akku nicht mehr geladen? ...
5 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten

Zitat : mirbel hat am 21 Jan 2025 19:51 geschrieben : Was wäre denn für eine digitale Fotokamera in den Wintermonaten das Beste? Soll der Ionen-Akku vollgeladen eingelegt werden, oder besser den Akku rausnehmen und nur ab und zu einlegen?Da scheiden sich bestimmt die Geister. Einige sagen mit 60-80% geladen einlagern, andere vollgeladen.
Ich lagere Akkus eher getrennt vom Gerät da man nie weiß ob nicht doch irgendwas den Akku leersaugt.

Ich würde aber sagen wenn das Kriegsentscheidend wird, ist der Akku so oder so am Lebensende und sollte ersetzt werden. Bei besseren Kameras ist ein neuer Akku eher ein Rundungsfehler.



Zitat : Oder ist es bei denen egal, wenn ...
6 - Hoverboard Ersatz Akku -- Hoverboard Ersatz Akku

Zitat : Erst mal abstecken und am XT60 die Spannung messen.
Hab ich. Zeigt 23,5V. Aber es könnte ja dennoch sein, dasss der Akku ein Problem hat oder?


Zitat : Das Typenschild ist doch eindeutig, da steht sogar der Akkutyp (18650) drauf.
Bei 25,2V dürften da genau 7 Zellen im Akkupack sein.

Ich habe mich eben gewundert, weil in der Anleitung und auch ansonsten immmer von 36V bei Hoverboards die Rede ist.


Zitat : ...
7 - Aufbau einer Impulsschaltung -- Aufbau einer Impulsschaltung
Hallo und guten Abend an alle Forenmitglieder,

ich bin auf der Suche nach Hilfe für einen Schaltungsaufbau, der mir aus einem Akku 18650 ( 3,7 V / 2000 mAh ) in regelmäßigen Abständen von 2-3 Sekunden einen Impuls von ca. 15 - 30 V abgibt. Im Gunde ganz ähnlich wie bei einem Weidezaungerät, worum es mir auch geht. Dazu am Ende mehr. Ich bin zwar leihenhaft mit der Funktion von Widerstand, Diode, Transistor etc. vertraut, jedoch fehlen mir die Kenntnisse für einen Schaltungsaufbau.
Im Groben habe ich an einen Kondensator gedacht, der sich innerhalb angegebener Zeit auflädt und sich dann in einem Impuls an einen kleinen Trafo (z. B. Printtrafo 230 V / 24 V) entlädt und damit einen Impuls mit entsprechender Spannung generiert. Das ganze sollte mit möglichst wenig Schaltungsaufwand und einem Minimum an Bauteilen sein ( ich muss ca. 30 Stück davon bauen ), wenig Akku Strom verbrauchen und vielleicht sogar "freiluftverdrahtet" vergießbar sein.

Zu meinem konkreten Vorhaben:
Mir wurden dieses Jahr zum dritten mal in Folge meine kompletten Beete von Nachtschnecken abgeerntet und alle Keimlinge vernichtet. Das ist sehr ärgerlich da sowohl viel Zeit als auch Geld kaputt gemacht ist. Nun experimentiere ich seit einigen Jahren (lange bevor es diese zu kaufe...
8 - LED Lichterkette reaktivieren -- LED Lichterkette reaktivieren

Hallo, ich bin neu hier, allen einen schönen Tag wünsche ich!
(und ein Elektronikprofi bin ich sicher nicht! )

Mein Problem:

Meine Solar-LED-Lichterkette unter dem Gartenpavillon besteht aus 50 bunten LEDs, abwechselnd rot, gelb, blau und grün.
Ausserdem aus einem Steuerungskästchen mit Elektronik und einem 3-Volt-Li-Ionen-Akku (Typ 18650, 3.6 V, 2200 mAh).
Geladen wird der Akku tagsüber mit einem kleinen 5 V-Solarpanel.
In der Abenddämmerung schaltet sich die Lichterkette ein und leuchtet ca. 6 Stunden.

Wenn es denn mal funktioniert ...

Nachdem es 3 Jahre problemlos funktionierte, fiel gestern abend plötzlich die Steuerung aus und liess sich auch nicht wieder zum Leben erwecken.
Der Li-Ionen-Akku hatte die volle Spannung von 3.8 Volt.
Das Solarpanel war ebenfalls OK.
Feuchtigkeit konnte ich nicht feststellen.

Nun habe ich die Steuerung abgeklemmt und die LEDs direkt mit dem Solarpanel verbunden.
Es funktioniert, aber immer nur rot/gelb oder grün/blau, abhängig von der Polung.

Meine Frage: Wie kann es sein, dass die Polung bestimmt, welche LEDs leuchten?
Alle LEDs sind doch nur über eine 2-adrige Leitung miteinander verbunden.
Die ...
9 - Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter -- Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter
Hallo liebe Elektronik-Experten,

ich habe mir eine Solar-LED-Lampe mit Bewegungsmelder besorgt und möchte diese nun umbauen, um sie statt mit dem Bewegungsmelder einfach mit einem Schalter zu schalten. Dies soll dann unseren Gartenschuppen bei Bedarf nachts beleuchten.

Hier ein Bild der Platine



Kurze Erklärung:

- Den Bewegungsmelder bei "PR" habe ich erst mal ausgelötet
- Bei S+ und S- ist das Solar-Panel angeschlossen
- Bei L+ und L- ist das LED-Panel angeschlossen
- Über B+ und B- ist der Akku (LiIo, vermutlich ein 18650, 1,8 Ah) angeschlossen
- Der Taster rechts oben dient zum Test des Systems, wenn das Solar-Panel keine Spannung liefert und so der Bewegungsmelder aktiviert ist

Ich habe es bis jetzt geschafft durch überbrücken der Kontakte "A" und "C" die Lampe zum leuchten zu bewegen - allerdings nur zeitlich begrenzt, dann zieht offensichtlich ein Timer.
Dauerhaftes überbrücken des Kontaktes lässt die LED auch nicht permanent leuchten.
Auch beim drücken des Taster K1 ist die LED nur zeitlich berenzt an.

Nun meine Fragen:

- Kennt sich jemand mit der Schaltung aus bzw. kann sie "lesen"?
- Wie könnte ich durch das Schließen eines Kontaktes...
10 - Akku schwach -- Oral B 3710 Kids
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Akku schwach
Hersteller : Oral B
Gerätetyp : 3710 Kids
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Guten Morgen,

Hat zufällig wer eine Anleitung oder gar Video zum Akkutausch bei der Oral B Kids 3710?

Was für ein Akku ist verbaut?

Wo wir beim Akku sind, zumindest bei den 18650 (Taschenlampen) muss man ja schauen was man kauft, dass es hochwertige und sichere Zellen statt der berühmten "Chinaböller" sind.

Bei der Zahnbürste vermute ich eher NiMH aber dennoch die Frage: Was nimmt man da am besten, bzgl. Sicherheit, Kapazität und Langlebigkeit?

Danke und viele Grüße ...
11 - Sensor-Platine für SOMPEX Led Akkuleuchte 78155 -- Sensor-Platine für SOMPEX Led Akkuleuchte 78155
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer Ersatz-Platine (lt. Foto).
Sie sitzt unter der Abdeckung, steuert ON-OFF, und hat eine Dimmerfunktion.

HISTORIE für Interessierte:
Nach Tiefentladung der beiden 18650-Akkus keine Ladefunktion mehr,
dann nach externem Einbau eines baugleichen Akkus ON-OFF + Dimmer alles ok,
mit Netzteil wieder keine Ladefunktion nach 12h Gebrauch.

Mit externem Akku jetzt auch kein ON-OFF+Dimmer mehr, LED's funktionieren.

Gehe davon aus, dass die Platine (Bez. H1891E-1) zerschossen wurde und suche deshalb ERSATZ

Danke an Alle

PS: Reparieren statt Wegwerfen - ist aber nicht so einfach

...
12 - falsche Leerlaufspannung --    unbekannt    18650 Ladegerät
Geräteart : Sonstiges
Defekt : falsche Leerlaufspannung
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : 18650 Ladegerät
S - Nummer : keine
FD - Nummer : keine
Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Elektromagier,

ich habe mir dieses günstiges Akkulade-/Kappazitäts-Messgerät bei Aliexpress bestellt.

Bis darauf, dass es nicht mit einem PD(Power Delivery)-USB-Ladegerät betrieben werden kann, hat es wunderbar funktioniert. Bis gestern.
Da habe ich ungeschickterweise ein Akkupack aus zwei 3,6V LiPo Akkus entladen wollen (7,4V). Das Teil kann anscheinend nur 18650er Akkus, obwohl die Anleitung zeigt, dass man auch per Krokoklemmen andere Batterien an das Lade-/Entladeterminal anschließen kann.

Das linke Batteriefach ist zum Betrieb des Gerätes (Betrieb von Display/Messung) und das rechte Batteriefach ist zum Laden...
13 - def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen -- def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen
Hallo!

Ich habe vor ca. 4 Jahren von meinem Vater neu einen kl. Akku betriebenen Baustrahler bekommen.


Nach nur ca. 5 Einsätzen schaltet sich die Lampe nach max. 1Min automatisch ab, obwohl ich vorher Stunden lang die Lampe bzw. den darin verbauten Akku mit dem mitgelieferten Netzteil geladen habe.
Stecke ich das Netzteil in die Lampe und schalte sie dann an, geht sie nicht aus, was für mich auf einen defekten Akku hin weist.

Ich habe das Teil jetzt aufgeschraubt, um es zu reparieren. Im Gehäuse befindet sich ein Li-Ion Akku Pack welches aus zwei 18650 Akkus besteht. Wenn mich nicht alles täuscht, würde vom Volumen her ins Gehäuse der Lampe 2 mal dieses Akkupack hinein passen.

Daraus ergeben sich folgende Fragen für mich, der sich mit li-Ion Akkus und deren Ladetechnik absolut nicht auskennt:

1.) Kann ich mit der in der Lampe bestehenden Ladeelektronik problemlos mehr als die verbauten zwei 18650 Akkus laden, nämlich 4x 18650 Akkus?
2.) Was könnte der Grund dafür sein, dass die Akkus nach nur ein paar Einsätzen defekt sind?
Ich hab sie eigentlich halbwegs pfleglich behandelt. Also keinem Frost ausgesetzt. Und da sich die Lampe bei zu geringer Akku Leistung selber abschaltet, sollten sie auch nicht tiefenentladen worden...
14 - 3 typengleich Akkuzellen parallelschalten -- 3 typengleich Akkuzellen parallelschalten
Hallo Zusammen,
ich arbeite an einem Akku mit 3 absolut identischen Zellen.
Da ich nicht wirklich viel Ahnung habe wollte ich fragen, was es beim parallelen Zusammenschalten der Akkus zu beachten gibt.

Es handelt sich um 18650 LiIo Zellen mit 3,7 V / 2600 mAh

Inzwischen habe ich in Erfahrung gebracht, dass ich einen thermischen Schutz und einen Tiefen- und Überladeschutz benötige.

Ist bei einer direkten Parallelschaltung auch ein Balancer erforderlich?
Grundlegende Voraussetzung ist, dass vor dem Zusammenschluss, alle Zellen auf das selbe Niveau geladen wurden.

Habe ich noch etwas vergessen, dass unbedingt beachtet werden sollte?

Bitte keine Antworten wie "kauf dir das Ding fertig" oder so.
Ich würde die grundlegende Technik gerne verstehen.

Vielen Dank schonmal für die Hilfe.

Beste Grüße ...
15 - Ersatz Akku 18650 -- Ersatz Akku 18650
Hallo,
ich habe einen Akkuschrauber bei dem der Akku ersetzt werden muss. Es gibt keinen originalen Akku mehr. Zu den No-name Ersatzakkus habe ich kein Vertrauen, ich nehme an, dass da die billigsten Zellen eingebaut werden, die es in China gibt.

Ich habe den Akku geöffnet und gesehen, dass ich es schaffen werde, drei neue 18650-Li-Io-Zellen einzulöten.
Welche Zellen empfehlt ihr mir? Ich möchte eine Markenzelle haben, 3 Stück möglichst für 20 EUR.
Danke. ...
16 - widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"... -- widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"...
Vielen Dank auch für den interessanten Link, die Seite macht einen hervorragenden Eindruck, ich habe noch viel zu lernen.

Gerne darfst du fragen. Hintergrund ist, dass ich mir eine E-Zigarette incl. 10 Wechselakkus (Formfaktor 18650, im Vollgeladenen Zustand 4,2V (nominal 3,6V) ) zugelegt habe (seit 17 Jahren starke Raucherin nun fest entschlossen aufzuhören). Meine Messung habe ich an einem dieser baugleichen Akkus gemacht -mir zunächst nichts böses dabei gedacht- und die Zelle zu den anderen gelegt; sodass ich nun nicht mehr genau sagen kann an welchem ich mich da vergangen hatte.

Hätte ich also einen Akku bei der Aktion beschädigen können, z.B durch Kurzschluss, müsste ich alle entsorgen um Sicherzugehen. Auch wenn ich mein Multimeter gern habe, meine Sorge galt eher der Zelle.

Dir noch ein Kompliment für deinen freundliche Art, ich hatte eingangs befürchtet für meine laienhafte Messung offenen Spott ohne brauchbare Informationen zu ernten; verdient oder unverdient :D. ...
17 - akku zu schwach -- Chinaböller Vakuum-Kosmetikpumpe

Zitat : Ich hab keine Ahnung, was für ein Akku da verbaut ist, steht nichts drauf, Ist auch eine Li-Ion Zelle.
Trotzdem sind deine Änderungswünsche nicht ganz ungefährlich.
Bei der originalen Zelle befindet sich nämlich unter dem gelben Klebeband noch eine lange schmale Platine, auf der sich eine Schutzschaltung befindet, welche sowohl eine Überladung des Akkus verhindert (U > 4,2V) als auch eine Überentladung (U < 2,5V).
Beides sind Zustände, welche die Elektroden von Li-Ion-Akkus schädigen und zu gefährlichem Feuerwerk führen können.

Es gibt zylindrische Zellen, die auch solche Schutzschaltungen eingebaut haben, aber ob das für deine Zellen zutrifft, musst du selbst erforschen.
18650 Zellen, die für Akkupacks gedacht sind, haben solche Schutzschaltungen eher nicht, denn in Akkupacks übernimmt der Balancer diese Funktion. ...
18 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz?
@ElectricEric
Wie definierst Du fetten Akku. Ganz ohne geht es nun mal nicht.
Mit 27 mAh kommt man nicht weit, das ist wahr.
Dann nimm drei 18650 Zellen in Reihe mit Schutzplatine dazu und fertig.
Die werden bei 12 V nie ganz voll, aber spielt ja auch keine Rolle. ...
19 - Funkgerätkopfhörer -- Funkgerätkopfhörer
Wie wäre es mit sowas? Bing-Shopping: Klinke Verlängerung 10 m
Die Verzögerung mit 50 ns wird nicht auffallen und funktioniert sogar ohne Aufladen/Batterien.


Habe eben auf die Schnelle auch kein Set mit z.B. 433 MHz gefunden.

Offtopic :Ja, ich habe eine Aversion gegen "Elektronikschrott" mit fest eingebautem Akku.
Habe die Tage ein "USB-Mikroskop" mi Bildschirm und Speicherkartenslot gefunden, das mit einem Batteriefach für eine 18650-Zelle kommt. War positiv überrascht. Sowas finde ich vorbildlich. ...
20 - BMS für E-Bike -- BMS für E-Bike
Hallo alle miteinander,

Mein E-Bike Akku macht (nach viel zu kurzer Zeit) zicken.
Nun habe ich mich im Pedelec Forum beraten lassen, aber ich denke da ist mehr Halbwissen vertreten als echte "Ahnung".
Deshalb möchte ich hier noch einmal Nachfragen auf was ich bei einem BMS achten muss.

Was bisher geschah:
Eines meiner beiden E-Bike Akkus schaltete sich während der Fahrt öfters ab. Und die Anzeige schwankte stark bei Belastung.
Ich habe es auseinandergebaut und die Zellen(gruppen)Spannung gemessen.
Verbaut sind Samsung 26H (18650).
Die Zellenspannungen an 3 Gruppen lagen bis zu 0,3V niedriger.
Ich habe die Gruppen dann mit einem Ladegerät im Storage Modus laufen lassen (insgesamt 3 Tage lang). Danach hatten alle Gruppen 3,8V.
Nach einer langen Testfahrt lagen 11 Gruppen bei 3.7V. Eine Gruppe bei 3,6V.
Nach dem laden mit dem originalen Ladegerät lagen 11 Gruppen bei 3,9V. Die gleiche Gruppe wie eben bei 4,1V. ...
21 - E-Scooter Akku Problem bzw. Fragen dazu -- E-Scooter Akku Problem bzw. Fragen dazu
Ausgangslage Daten: Panasonic Akku 230,4 Wh /6,4 Ah / 36 V
-- 10S2P. -- NCR 18650 PF Zellen

Scooter Motor 350 W Nennleistung / 700 W Max.
Ladegerät 42 V 2 A. Original
----------------------------------------------------------------
Der Akku ist ein Entnehmbarer ( steckt im Lenkrohr + kann sowohl direkt oder am Lenkrohr ohne Entnahme geladen werden. ) Er hat einen D-Sub female Buchse womit er den controler versorgt. Diese Buchse hat 2 dicke äußere Pins + 5 kleine innere Pins.
Die 2 äußeren weisen bei Volladung gem. Ladegerät ( auch nach 24- 36 h Ladezeit ) ca. 8,5 V auf.
Ich bin heute 2/3 der Akkukapazität leergefahren u. danach waren noch 3,7 V zu messen. (Fahrstrecke 18,5 km - Durchschnittsgeschw. berechnet 19 km/h
bei 5 Grad Temp. + 100 kg Gesamtgewicht + kein _Gegenwind / kein Anhalten / weitgehend ebenes Gelände ). 161 Watt konnte ich danach wieder aufladen bis grüne Ladeanzeige ( und weitere 2 h am Ladegerät ).

Das Ladegerät ist nicht defekt ( auch ein anderes zeigt grün welches mit 42 V lädt).
Von den 5 kleineren Pins sind nur 3 belegt. Eines führt wohl einen Thermistorverbindung zum Controller. Die beiden anderen führen zur äußeren Ladebuchse am Rollerlen...
22 - Akku defekt -- Lautsprecher B&O Beoplay A1
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Akku defekt
Hersteller : B&O
Gerätetyp : Beoplay A1
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

bei meinem BeoPlay A1 (2016 gekauft) neigt sich langsam der Akku dem Ende zu.
Verbaut sind 2x 18650 Li-ionen Akkus mit einer Kapazität von jeweils 2200 mAh (je 3,7 Volt).

Meine Frage, ist, ob ich die wohl einfach gegen stärkere (3000mAh) austauschen kann, oder gibt es bei solchen Systemen verbaute Platinen (Ladetechnik), bei denen abweichend Li-Ionen-Akkus nicht funktionieren werden?



Vielen Dank!! ...
23 - Eneloop Akkus laden / messen -- Eneloop Akkus laden / messen
Das ist von vielen Faktoren abhängig:
- Ladestand (ein leerer Akku hat einen deutlich höheren R_innen)
- Akkugröße (eine AAA-Zelle hat i.d.R. einen höheren R_innen als eine AA-Zelle)
- Temperatur (wenns richtig kalt ist wird der R_innen höher)
- Bei den 18650 kommt es drauf an, ob eine Elektronik integriert ist, dann ist der R_innen auch etwas höher.

Am besten dem Innenwiderstand keine allzugroße Bedeutung beimessen. Er ist vergleichend interessant (alle Zellen vollgeladen und bei gleicher Temperatur). Und er kann auch interessant sein, wenn man miese Akkus hat. Ich hatte mal einen Fahrradscheinwerfer der mit 4xAA betrieben wurde. Das war ein erstklassiger (und teurer) Scheinwerfer. Mitgeliefert wurden "optisch" hochwertige Akkus. Aber deren Innenwiderstand war enorm hoch und auch die Selbstentladung...

Wenn ich es gerade so einigermaßen im Kopf habe, haben die weißen AA-Eneloops bei mir zwischen 30 und 60 mOhm und die AAA etwa 40-100 mOhm. Geladen aber schon einige Tage abgelagert bei etwa 18 °C.


Viele Grüße
Bubu ...
24 - Suche Akkuschrauber für Elektronikbasteleien -- Suche Akkuschrauber für Elektronikbasteleien
@nabruxas das klingt auf jeden Fall nach einem ordentlichen Werkzeug... Könntest du noch kurz auf meine Fragen bezüglich Modell und Steuergerät eingehen? Das wär super!

@Goetz Danke für den Tipp aber der "gefällt" mir irgendwie nicht so und es stehen keine Daten dabei, wieviel Drehmoment usw.
Ich habe erstmal einen WOWStick in der Bucht geordert.

Parallel dazu hab ich dieses Gerät hier geordert, von Bressanon. Liegt gut in der Hand und macht bisher einen guten Eindruck. Hat natürlich auch keine Drehzahlregelung und ich glaube erst bei 2Nm geht der Motor aus und man kann per Hand weiter schrauben. Allerdings sind 2Nm für die meisten kleinen Schräubchen schon viel zu viel. Aber es hat einen 18650 LiIon Akku, via usb ladbar und ein Metallgetriebe. Ich werde das Gerät mal etwas testen und berichten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: birlie am  4 Sep 2018 15:37 ]...
25 - Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box -- Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box
Ein BMS (Batteriemanagementsystem) solltest du auf jeden Fall einbauen. Einen Modellbauakku einfach so verwenden wäre fahrlässig. Stichwort "Tiefentladung", das mögen LiPos gar nicht...
Deshalb würde ich als Akku lieber normale Lithiumzellen verwenden (Google: 18650). Aber nicht die billigen sondern was Namhaftes, Panasonic, LG, Samsung, Sanyo, usw. Dazu eine BMS. Für 14,8 V benötigst du 4 Zellen in Reihe (wobei eine Einzelzelle auch aus parallelgeschalteten Zellen bestehen darf --> Achtung, nur bei EXAKT gleichen Zellen --> Zellen vorher auf exakt die gleiche Spannung laden).
Google: BMS 4S


Viele Grüße
Bubu ...
26 - Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät -- Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät

Zitat : TP4056 Lithium Battery Charger Module
Die sind recht günstig. Aber Praktisch. Da hängst du dann einen LiIonen Akku dran. Das Board beinhaltet ein lade-IC und ein Protection-ElementNEIN! Ein Lademodul vom Chinesen ist meist genau das; ein Lademodul. Lies das Datenblatt zum TP4056 - da steht nichts von Tiefentladungsschutz.
Außerdem ist gerade der TP4056 einer der Regler, die bis 4,2V laden, was auf Dauer nicht gut für die Zelle ist.

Module die vor Überladung und Tiefentladung schützen sind Protection Boards und zu 99% basierend auf Versionen des DW01 zusammen mit Dual Mofest bauähnlich A8205.
https://www.openimpulse.com/blog/pr.....oard/


27 - E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme -- E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme
Ich korrigiere mich:
Die Li-Dinger sind mir in einem von mir vollbrachten Pfusch suspekt

Ich habe hier seit Jahren einen Haufen teilweise desaströs herunter gewirtschaftete billigst-E-Tschick=Zigarette-Akkus herumkugeln,
einer ist mir schon in die Badewanne, ein anderer ins Klo gefallen, und geht noch immer,
aber die habe ich nicht selber gebaut,
( ein beträchtlicher Teil diverser Eigenbauten wird mit Nimhs betrieben)
und der einzige bedenkliche Lipo ist wie bereits erwähnt in Gips gebunkert
https://phantompilots.com/attachments/img_7554-jpg.65561/

Danke für die Links, ich möchte aber nicht 3 Wochen eine Ladeschaltung oder Schutzschaltung mit einem Kit evaporieren da die verfügbaren fertigen für diese Anwendung ausreichen.

Laut Datenblatt dieses in der Conrad-Apotheke erhältlichen geschützten Akkus
https://www.conrad.at/de/spezial-ak......html
w...
28 - Drehstrom gleichrichter -- Drehstrom gleichrichter
Ich würde auf Lipo verzichten. und auch auf allen anderen Lithium-Ionen akkus.
Und wann, dann nehme dieses Board hier: https://www.ebay.com/itm/5V-1A-1S-3.....aAq5A
Mit dem habe ich gute Erfahrungen gemacht.

Nimm lieber andere Akku Typen. Denn auch die Zellspannung eines 1S Lipo reicht nicht ganz für dein Arduino.

einen 3S Bleiakkumulator schon eher. Der verträgt auch viele Dummheiten beim Laden!

...
29 - LiFePO4 Lade und Schutz Elektronik selbst bauen. -- LiFePO4 Lade und Schutz Elektronik selbst bauen.
Hallo !

Ich möchte mir ne LED Taschenlampe bauen. Ok bis jetzt scheint alles einfach..
Ich habe mir schon oft welsche gebaut. Jedes mal ganz einfach mit Ni-MH Akkus, Widerstand oder selbstgebauter Stromregler und um den Akku zu laden habe ich ganz einfach einen normalen Trafo mit Gleichrichter benutzt (ohne Reglung). Wenn du in der Lage bist mir zu helfen dann denke ich dass ich nicht erklären muss warum das mit der Lademethode absolut unprofessionell und Gefährlich ist.

Jetzt bin ich groß(lol) und möchte mir was Besseres bauen und dazu noch mit LiFePO4 Akkus da die eine längere Lebensdauer haben als andere Akkus.
Und mein Probleme ist den "Laderegler" zu bauen. (wenn man das so nennen kann)

Die 3 in parallel geschalteten 18650 Zellen sollen per USB aufgeladen werden. Mein Laderegler soll automatisch erkennen wie viel Ladestrom er von dem USB port nehmen kann und sich dann anpassen. Die verschiedenen Protokolle um diesen maximalen Ladestrom rauszufinden kenne ich (zum...
30 - Akku defekt -- BOSCH Bohrhammer
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku defekt
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : Bohrhammer
Chassis : 2607300000 - 12 Volt
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen!
Ich habe einen alten Bosch Akkubohrhammer mit viel Leistung, aber mit alten NiMH Akkus. Ich habe den Bohrhammer meinem Großvater geliehen und da er die Akkus für 2 Wochen im Ladegerät gelassen hat, sind diese jetzt kaputt. Weil ich die Akkus schon einmal mit neuen Zellen repariert habe, möchte ich es diesemal mit Li-Ion- oder Li-Po- Zellen versuchen.
Meine Frage wäre: Hat jemand Erfahrungen mit selbstgebauten Li-Ion,- oder Li-Po- Akkus mit ca 20-40 A Entladestrom?
Ich hab schon einige Akkus mit 18650 Li-Ion- Zellen selbst gebaut, aber nur im Bereich von 5A und mit max. 19V.
Danke für Eure Ideen,
Albach ...
31 - AE 20204 LC Meter -- AE 20204 LC Meter

Zitat : perl hat am 25 Apr 2017 04:27 geschrieben : Wenn du soviel Platz hast, könntest du aber den Einbau eine Batteriefaches in Erwägung ziehen.Oder direkt einen kleinen 12V-Bleiakku oder einen 9,6V-NiMH-Akku fest mit einer Ladeschaltung einbauen. Wer mit der Zeit gehen will nimmt von mir aus auch LiIon (18650) als 3S1P mit Elektronik. (Wobei das nach meiner Preisrecherche auf eBay die Premiumversion wäre.) ...
32 - Powerbank Messen -- Powerbank Messen

Zitat : Rene95 hat am 22 Apr 2017 14:33 geschrieben : Nun meine Frage: Ich lade und entlade ja mit einer Spannung von 5 - 5,5V. Die interne Zellenspannung beträgt aber 3,7V. Also muss ich denke mal gemessenen Werte irgendwie umrechnen. Warum? Interessant ist ja nur der 'externe' Wert an 5V. Wenn du alle nach dieser Messvorschrift vergleicht, ist es nicht einmal falsch.

Es ist sogar praxisrelevanter, da ein Akku mit einem besseren Aufwärtswandler und ansonsten (mal angenommen) gleicher Kapazität der Zellen besser wegkommt.

P.S.
Dass dein Entladestrom vergleichsweise groß war, wurde ja schon angemerkt. Bei 18650 kenn ich mich nicht aus, da müsstest du mal ein Datenblatt studieren. Bei NiCd/NiMH wurde die Kapazität aber üblicherweise bei einer Entladung mit C/20 angegeben.

P.P.S.
C/20 bedeutet, dass man (z.B.) eine Zelle mit 1 Ah (1000 mAh) mit 50 mA...
33 - Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber -- Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber
Hallo Leute,

ich bin neu hier und hoffentlich im richtigen Forum.

Zurzeit kann man bei Lidl sehr günstig ein 20V Li-Ion-Akku mit Ladegerät kaufen: https://www.lidl.de/de/parkside-akk.....43020

Da ich noch einen alten 18V-Akkuschrauber habe, wo genau diese Teile kaputt sind, dachte ich mir, dass ich die neue Technik in die alten gehäuse bauen könnte.

Das Gehäuse ist mit seinen ca. 8 cm aber um einiges breiter als man altes.
(Der am weitesten verbreitete Li-Ion-Akkutyp 18650 würde passen, aber mit dem kommt man nicht auf 20 Volt.)

Weis daher jemand, was für Zellen in dem Lidl-Akkupack verbaut sind und ob das Gehäuse überhaupt gewaltfrei zu öffnen ist (den Rückbau will ich mir offen halten)?

Gruß
Mario



...
34 - Akkus -- Omron Tens E2
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akkus
Hersteller : Omron
Gerätetyp : Tens E2
______________________

Ich habe ein Tensgerät 3Volt Akkus was ich sehr viel brauche.Nun habe ich schon viel akkus gekauft,aber alle sind zu schwach.Das Gerät zieht viel Strom.Habe gelesen das es stärkere Akkus gibt.Nun habe ich mir ein gekauft,der diese Maße hat.Trustfire 18650 Akku, 3000mAh 3,6-3,7V Li-Io Akku Button Top, protected
Trustfire 18650 Akku's sind High-End Akku's!
Ich habe ein Bild mit eingefügt vom Tensgerät und ein Bild vom Plus und minus.Diese klemme ich doch bei Plus und minus an ""wo ich ein Pfeil gemacht habe"" wo man sehen kann das diese beide Plus und Minus verbunden sind.Aber nun meine frage.Kann ich diese Akkus verwenden für das Gerät?? Hoffe auf Antwort von euch. Vielen Dank norbert




...
35 - Akku Leistung schwach -- AEG AG 904C
18650 ist ein gängiger LiIon-Akkutyp.
In deinem Gerät werden mehrere davon zu einem 18V Akkupack zusammengefasst und mit einer Schutzelektronik versehen sein.
Das mußt du dann auch wieder so machen, sonst besteht Explosionsgefahr.
An den Zellen nicht herumlöten, die werden verschweißt.
Am besten einen fertigen Ersatzakkupack verwenden.

Die Daten auf den Akkus enthalten auch Infos über den Herstellungstag, bishin zu individuellen Seriennummern. Da wird logischerweise jeder andere Akku, erst recht von anderen Herstellern, einen anderen Aufdruck haben. ...
36 - Tragbarer Laustsprecher - Schaltplan für Stromversorgung (USB, 18650) -- Tragbarer Laustsprecher - Schaltplan für Stromversorgung (USB, 18650)
Hallo!

Bin neu hier im Forum und hab auch gleich ein Anliegen, die Suche konnte mit leider keine genügende Auskunft bieten.

Mein Projekt: Eigenbau eines tragbaren Stereo-Lautsprechers. Bei den LS handelt es sich um 6Ohm LS aus dem Heimkinobereich von JVC.
Verstärker ist ein 2x3W mit 5V Stromversorgung. (Mini PAM8403 5V 2 Channel USB Power Audio Amplifier Board 3Wx2W Volume Control Worldwide Store - http://s.aliexpress.com/RBbyI3EF)

Die Stromversorgung soll über 18650 Akkus aus alten Laptopakkus realisiert werden (12 Stück vorhanden), sowie im Falle eines leeren Akkus auch über einen USB-Anschluss.

Meine Frage konkret: Wie muss ich alles verkabeln, damit das funktioniert, stromtechnisch gesehen.

- Ich dachte an einen 3-Positions Schalter.
z.B. Position 1: Stromversorgung über Akku
Position 2: Stromversorgung über USB
Position 3: Gerät aus

Bei Position 1 sollte der Akku geladen werden, wenn ein USB-Kabel angeschlossen ist. Bei Position 2 sollte der USB-Anschluss lediglich den Verstärker versorgen. ...
37 - Ladeschaltung für Li-Ion Akku + Verbraucher -- Ladeschaltung für Li-Ion Akku + Verbraucher
Hallo,

ich habe einen RaspberryPI + Display (das 7" Touch). Der Raspberry verbindet via W-Lan zu einem weiteren, der die Daten liefert.

Nun möchte ich gern den Display-Raspberry optional mit Akkus betreiben.

Ich dachte da an die 18650 Versionen mit 3000mAh und 3,7V. Davon 2 in Reihe und davon 4 Packs. Macht etwa 12000mAh.

Um auf die 5V von dem Raspberry zu kommen hab ich an den LMZ22005 gedacht. Das Teil nimmt sich etwa 1A bei 5V. D.h. ca 700mA bei 7,4V.

Nun zum Problem: Ich benötige eine Ladeschaltung (Eingangsspannung: 12V), mit der ich den Akku wieder voll bekomme. Ich habe zwar schon einige gefunden, die sind aber alle ungeeignet. Die meisten laden nur mit 1A und es darf kein Verbraucher am Akku hängen. Powerpacks fallen auch weg, da der Ausgang beim Laden abgeschaltet wird.

Ich suche eine Schaltung, die den Akku recht schnell voll bekommt und verträgt, daß evtl. noch ein Verbraucher angeschlossen ist bzw. diesen dann separat versorgt. Gibt es sowas als Platinenversion irgendwo zu kaufen bzw. irgendjemand, der schon mal einen Schaltplan entworfen hat?

Ich hab mir auch schon überlegt das Ladegerät aus einem alten Laptop zu nehmen - die können genau das, was ich brauche
38 - Akku mit micro usb -- Akku mit micro usb
Hallo Leute,

ich bin neu hier im Forum und habe direckt auch eine Frage

Aber zuerst, ich habe kein Thema mit Vorstellung oder ähnlichem gefunden, wie läuft das denn hier sonst so...
(wenn es so etwas gibt werde ich mich natürlich Vorstellen)

So nun zu meinem Problem:
Ich versuche ein Akku mit diesen Eigenschaften:

Größe 18650
Akku-Kapazität 2600 mAh
Technologie Li-Ion
Inhalt 1 St.
Dauerentladestrom max. 5.2 A
Wiederaufladbar Ja
Ladespannung 4.2 V
Anschluss Kabel
Spannung 3.7 V
Höhe 70 mm
Durchmesser 18.4 mm
Gewicht 48 g
Max. Ladestrom 1300 mA
Typ ICR-18650NQ-SP

An LED's zu schliessen (so ca. 5 in reihe oder parallel weiß noch nicht bin neu im selbst basteln :P)

und zusetzlich soll der Akku über einen mikro usb anschluss geladen werden
mikro usb anschluss daten:
Pole 5
Herst.-Teilenr. 651005136421
Kontaktmaterial Kupferlegierung
Farbe Schwarz
Nennspannung 30 V/AC
Anschluss Print
Breite 12 mm
Temperaturbereich -40 - +105 °C
Bauform Buchse, Einbau vertikal
Nennstrom 1 A
Inhalt 1 St.
Länge 7.7 mm
Stecker-Norm USB 2.0

und das am besten mit einem einfachen Hand...
39 - Akku defekt -- Kraft Werkzeuge Akku Bohrhammer K620169
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku defekt
Hersteller : Kraft Werkzeuge
Gerätetyp : Akku Bohrhammer K620169
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

ich hoffe daß ich hier richtig bin, wenn nicht bitte verschieben. Danke.

Ich habe hier einen Akku Bohrhammer, Kraft Werkzeuge K620169 mit Li-Ion Akku 14,4 V / 1300 mAh. Trotz Volladung schaltet der Akku bereits nach 1 - 2 Bohrungen (5 mm in Mauerwerk) ab und zeigt Leer an. Ich habe den Akku mal aufgeschraubt und es sind 4 Stk. Li-Ion Zellen 18650 mit 3,6 V / 1300mAh und die Lade- / Balancer - Elektronik eingebaut.

Ich habe jetzt nach Zellen gesucht und bisher lediglich bei einem großen Elektronikversender (Art.-Nr.: LIMG GDIHR18650Z) Zellen gefunden die zum einen Lötfahnen haben und zum anderen das Preislimit nicht sprengen. Die Zellen haben allerdings 1600 mAh, bei anderen Händlern habe ich nur Zellen mit jenseits 2000 mAh gefunden.

Kann ich die Zellen gegen diese auswechseln oder ist das wegen der Ladeelektronik nicht möglich? Ich habe noch so gut wie keine praktische Erfahrung mit Li - Akkus und will mir natürlich auch keine Brandbombe zusammen basteln.

Hat jemand von Euch schon ...
40 - Internetradio mit Akku ausrüsten -- Internetradio mit Akku ausrüsten
Wir wissen ja nicht wieviel Platz vorhanden ist.
Zwei 18650 LiIo Zellen mit 2,5 - 3 Ah sollten aber für 2-3 h Betrieb
ausreichen.
Statt des 7,5 V Netzteils würde ich ein 9 V Netzteil nehmen.
Hat man ja eh irgendwo rumliegen.
Die 7,5 V 1,5 A sind zum Betrieb und zum Laden ja so nicht vorgesehen.
Damit kann man zwei LiIo Zellen laden und das Radio spielt mit
9V sicher auch. Zur Not zwei Dioden davor in die + Leitung.
Ladeschaltung mit LM317 und TL431 davorgepappt oder fertig kaufen
für kleines Geld. Fertig.
Ist natürlich etwas Aufwand.
Wäre mir aber lieber als einen externen Akku mitzuschleppen.
Zumal der ja auch irgendwie überwacht und geladen werden muß. ...
41 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage
Irgendwie sträubt sich alles in mir wenn Du so billige Noname-Akkus empfiehlst
Auch die Empfehlung zu dem Camcorderakku ist grenzwertig. Insbesondere wenn diese evtl noch in Serie geschaltet werden sollen!

Zu Punkt 1 : Selbst in von Chinahändlern werden (Marken-)Einzelzellen noch nicht unter 2€ das Stück verkauft. Und dann sollen in Laptopakkus gar 8 Stück davon samt Schutzschaltung verbaut sein?
Dazu hab ich schon zu viel Schund gesehen. Auch bei billigen Camcorderakkus wo am Ende immer wieder "bunt Mixed" herauskam. Bunt Mixed in Form von aus verscheidenfarbigen teils gebrauchten Zellen zusammengewürfelter Akku mit neuem Gehäuse drum herum...

Wegen dem Camcorderakku gilt zu Einen das eben gesagte und zum Anderen sollte man die tunlichst NICHT in Serie schalten. Die darin verbauten Schutzschaltungen vertragen keine Rückspannung von einem anderen Akku wenn sie selbst abschalten!

Ich würde da eher dazu raten einen Akku selbst zu bauen:
42 - Funkgerät Alarm Aussensirene -- Funkgerät Alarm Aussensirene
Hallo Otiffany,

zu deinen Fragen

Den Akku habe ich drinnen gelassen.
In der Betriebsanleitung der Sirene sind zwei Akkus 1,5 V AA. LR6 abgebildet. In der Sirene ist aber ein Akku verbaut. Dieser ist 65mm lang und 18mm rund. Es ist keinerlei Beschriftung auf dem Akku. Ich bin der Meinung es ist ein Akku wie Sony US 18650 VTC4 mit 3,6 Volt.
Mit meinem Messgeraet habe ich ein Eingangsspannung von 3,3 Volt gemessen.

Gruesse Glifa ...
43 - Akku verbraucht -- Notebook Medion Akoya E1222
Das ist doch eine Standartgröße für LiIo Zellen.
erster Treffer bei Google
...
44 - Akkupack aus altem Laptopakku bauen -- Akkupack aus altem Laptopakku bauen
Hallo erstmal,

Ich würde gerne aus einem alten Laptop-Akkupack (6x Samsung 18650-24E Li-Ion Batterien) einen neuen Akku basteln.

Da ich leider in Elektrotechnik nicht richtig aufgepasst habe, stehe ich jetzt vor ein paar Problemen und ich hoffe, dass mir jemand helfen kann.

Ich möchte an dem Akku später 2 Verbraucher betreiben, die beide bisher mit 5V und mind. 1.2A Netzteilen betrieben wurden. Hier stehe ich schon vor der ersten Hürde. Was ist sinnvoller bzw. möglich.

1. Die 6 Batterien als 6p1s -> also, wenn ich das richtig verstanden habe 3,7V und 14,4 Ah und wie bekomme ich diese auf 5V? Funktionier dafür so etwas? DC-DC 3V to 5V-9V 2A Step-up Boost Power Supply Module

2. Als 3p2s -> also 7,2V und 7,2Ah. Entsprechend mit diesem
45 - Li Ionen Akku mit Solar laden -- Li Ionen Akku mit Solar laden

Zitat : Selbst wenn nur 6 Ah erreicht werden, für ein Paar LED Leuchten wird es doch reichen, oder? Nach dem, was der Kunde geschrieben hat, hat der 9Ah Akku aber eher nur 3Ah.


Zitat : bei den 18650, die haben ca 3 Ah, würde ich dann drei bzw. vier in Reihe schalten und davon zwei Einheiten parallel.Besser schaltet man die Zellen parallel, und diese Einheiten dann hintereinander.
Dann kommst du mit einer einzigen Balancerschaltung aus.

Die Balancerschaltung mit Sicherheitsfunktionen bei Über- und Unterspannung brauchst du auf jeden Fall, denn du darfst die Li-Zellen nicht einfach hintereinanderschalten. Schlimmstenfalls könnte das zu einem Brand f...
46 - USB Ladegerät über Solar -- USB Ladegerät über Solar
Ich habe auch ein S3
Der Akku ist auch bei meinem recht schnell leer, um abends nicht mit 20% daheim anzukommen und im Hörsaal nicht dauernd nach einer Steckdose Ausschau halten zu müssen, habe ich mir diese Kiste gekauft und selbst mit Zellen aus einem Laptopakku mit kaputter Elektronik (dem Chinabilligkram traue ich nicht...) bestückt:
http://www.ebay.de/itm/Dual-USB-2A-.....989c0
Tut hervorragend ihren Dienst
Müssen es denn unbedingt Solarzellen sein?
Die sind halt sperrig... so einen Akku könntest du damit natürlich auch nachladen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 21 Jan 2013  2:12 ]...
47 - Fehlerspeicher Microcontroll -- Makita BL 1830 Li-Ionen Akku

Zitat :
sam2 hat am 20 Jan 2013 10:18 geschrieben :
An LiIon-Akkupacks bastelt man nicht herum. Punkt!


Benzin brennt auch.
Und da macht auch keiner einen Hype drum!
Ich finde da sollte man immer ein wenig die Kirche im Dorf lassen. Wenns Dein privater Akku wärewürdest Du sicherlich auch mal schauen was geht. Die heute in den Akkumaschinen verwendete LiCoMn-Technik ist da bei weitem nicht mehr so empfindlich und es geht ja nur um das Wiederbeleben eines Controllers. Es ist sogar so, dass die Zellenhersteller in den Zellen unter dem Pluspol ein Abschaltelement drin ist das den Akku bei mutwilliger Überladung von der Außenwelt trennt.
Und ja, ich habs schon getestet!

Dummer Weise wird die Überwachung heutzutage nicht mehr nur analog realisiert sondern es ist immer auch ein kleiner Professor mit im Spiel der für eine Ordnungsgemäße ...
48 - 18650 Lithium Ionen Akku Ladegerät -- 18650 Lithium Ionen Akku Ladegerät
Dass diese Temperaturen nicht normal sind, wurde ja schon erwähnt. Mit einer zusätzlichen Kühlung behebst du nicht das Problem, sondern doktorst nur an den Symptomen herum. Besorg dir lieber ein neues Ladegerät.

Ich habe seit einigen Monaten ein billiges von Dealextreme, welches zufriedenstellend funktioniert: http://www.dealextreme.com/p/oem-2-.....13820 Mal ehrlich, bei 5 Euro lohnt sich die Bastelei und das Risiko nicht.
Wenn man sich die Bewertungen durchliest, gibt es erhebliche Schwankungen in der Qualität. Daher kann man die Empfehlung wohl nicht grundsätzlich aussprechen, aber zumindest meins arbeitet innerhalb der korrekten Spezifikationen.

Trotzdem würde ich sowas nur beaufsichtigt einsetzen und ausschließlich geschützte Akkus einsetzen. Es kann immer mal etwas schiefgehen, wobei ein ungeschützter Akku bei Kurzschluss innerhalb von wenigen Sekunden hochgehen kann.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rjx2 am 26 Nov 2011 16:26 ]...
49 - ICs oder Transistoren ? -- ICs oder Transistoren ?

Zitat :
PA-Master26 hat am 20 Nov 2011 22:57 geschrieben : Er hatt bei seiner Arbeit ein Akku messgerät das alle Akkus genau Messen kann. Laut Messergebniss hatt das Akku nach 5 auf/ endladevorgänge eine Kapatzität von 3164 mAh

mfg



Dann kann er sein Messgerät gleich zu den Akkus dazulegen!
Es gibt derzeit KEINEN (Marken)Hersteller der LiIon-Akkus mit mehr als 3000mAh in 18650 Bauform herstellt.
Panasonic und Samsung beispielsweise die 3000mAh Akkus anbieten schaffen das auch nur indem sie die zulässige Ladespannung von 4,2 auf 4,35V! anheben.
Ich vermute mal, dass dies nur durch besonderes Separatormaterial möglich ist.

powersupply
...
50 - 20 Watt Led Taschenlampe ? -- 20 Watt Led Taschenlampe ?
Dealextreme ist halt auf Englisch...
Ist aber keine Betrügerseite, nur Reklamationen verschwinden da schon mal oder kommen nie an...
Geliefert wird aber i.d.R. immer, der Zoll hat bei mir auch immer alles durchgewunken, auch deutlich oberhalb der 20€-Grenze.
Du musst wissen, was du brauchst:
Grundsätzlich würde ich eine Leuchte mit 18650er-Akku nehmen (steht irgendwo 18650 dabei, ist das eindeutig), da ist das Angebot an Akkus etc. am größten und die Preise dementsprechend niedrig.
Das Angebot ist so groß, dass ich dir empfehle, dich selbst mal durchzuwühlen und zu gucken, was deinen Anforderungen am ehesten entspricht.
http://www.dealextreme.com/c/cree-f.....vance
und meldest dich mit denen, die dir am meisten zusagen, dann suche ich den Rest raus.

Kleine Rechenhilfe:
Eine Glühlampe hat etwa 10 Lumen (lm) je Watt.
Eine LED mit 1000lm entspricht daher etwa einer 100W-Glühlampe
Die größeren Taschenlampen (also z.B. 2*18650) leuchten mitunter länger, dah halt mehrere Akkus reinpassen.
Außerdem arbeiten ...
51 - 3V Unterspannungsschutz für Li-ion Akku -- 3V Unterspannungsschutz für Li-ion Akku

Die Entladekurven hab ich schon verzweifelt gesucht.
Nix gefunden.
Die Hersteller sitzen in China, und da produzieren oft über 10 Fabriken für einen Namen.
Daher ist auch noch mit Fertigungstoleranzen zu rechnen.
Die Taschenlampenexperten testen leider nur die 18650, da die am weitesten verbreitend ist.
Für die E-Cig. Modds werden aber, wegen der Größe, oft 18500 verwendet.
Li-ion Akkus werden in Batterieform in, Deutschland kaum angeboten.


Mein Verbraucher hat 2 Ohm.
Wenn ich die Schaltung hab, werde ich am besten, falls möglich, einen Poti einbauen.
Dann kann ich ja selbst testen, wie lange der Akku bis zur Selbstabschaltung noch gelaufen wäre.
Oder ich versuch die erste Entladekurven meines Lebens zu erstellen.
Eigentlich würde mir ja ein guter Schätzwert schon reichen.
...
52 - Helle Beleuchtung für Rodel -- Helle Beleuchtung für Rodel
Die Luxeon Rebel hat einen imho ziemlich hohen Wirkungsgrad (afaik noch besser als die Cree XR-E).
Mit 4 XR-E (die iirc auch in der x21 eingebaut sind, evtl. ein etwas schlechteres Binning) habe ich eine recht hässliche, dafür aber brutal helle Leuchte gebaut.
Raus kommen etwa 800lm...
Als Akku verwende ich 18650 mit Schutzschaltung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am  7 Okt 2010 22:00 ]...
53 - kleines USB Akkupack selber bauen -- kleines USB Akkupack selber bauen
Hallo erst mal,

ich möchte mir eine kleines USB Akku pack bauen, so dass ich damit ein Handy für kurze Zeit laden kann.

Ich habe noch ein paar neue:

LG Chem ICR18650A2 hierbei handelt es sich um richtige 3,7V Li-Ionen Akkus

mit diesen Teilen ist ja nicht zu spaßen und da hätte ich Fragen:

wie lade ich die Akkus falls ich mehrere zu einem Pack verbinde,
ist dies sicher ohne ein spezielles Ladegerät für 3,7V Li-Ionen Akku 18650 möglich ? eftl Ladeelektronik ?

wenn man diese verwenden könnte, wie würdet ihr sie dimensionieren? Es sollten ja nur DC5,0V +- 0,5V / DC max 1000mA raus kommen.

was haltet ihr von der Idee ??

mfg Joe
...
54 - Notebook Notebok Computer Modell 5200PD -- Notebook Notebok Computer Modell 5200PD
So ich habe den Akku mal zerlegt:
http://img142.imageshack.us/img142/9117/laptopakkuvm9.jpg

Ich habe Ug von 10,97V. An einer Zelle habe ich 1,12V gemessen. Es handelt sich hierbei wohl um eine einfachere Reihenschaltung der Akkus.

Ich bin ja nur Elektroinstallateuer also verstehe ich nicht ganzsoviel von den Bauteilen dadrin.

Wenn ihr aufs Bild schaut sollte ja dann oben links der - sein. Dann ist eine Verbindung von rechts oben auf die nächste Reihe besteht, dazwischen ist aber ich nehme es an ein Kondensator. Drauf steht: LP405AC-B 80C T ISUZU 6F .
Dann ist wieder ein Bauteil zwischen . Der silberne mit der roten Aufschrift, da steht drauf SEFUSE SE 91E 95YO.
Die letzte Verbindung ist dann ohne was zwischen.

Ich weiß nicht ob das Angebot bei eBay ws ist. Die verscheißen einem das ganze auch gleich auf Wunsch:
http://cgi.ebay.de/Laptop-Akku-Zell.....70630

Ist also total einfch aufgebaut der Akku. ...
55 - Li-Ion Einzelzellen, wo kaufen? -- Li-Ion Einzelzellen, wo kaufen?
Hi

Das sind normalerweise Zellen vom Typ 18650.
Also 18mm Durchmesser und 65mm lang. 17er kenn ich nicht...

Kaufen kannst Du die Akkus z.B bei Ibäh
http://cgi.ebay.de/8-LG-Li-Ion-Akku.....wItem
oder
http://stores.ebay.de/LEDSEE-electr.....QtZkm
Der liefert zwar aus Honkong ist aber sehr zuverlässig.

Bevor Du dich ans Werk machst checke erst mal ob die im Akkupack integrierte Schutzschaltung überhaupt noch will wenn der Akku mal komplett abgelötet war.
Manche erwarten danach erst mal einen Softwarereset und tun bis der kommt erst mal gar nix mehr...

Gruß powersupply ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 18650 Akku eine Antwort
Im transitornet gefunden: 18650 Akku


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280640   Heute : 2959    Gestern : 13943    Online : 476        27.8.2025    4:11
16 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0885500907898