Gefunden für 16a 20 zuleitung 20 - Zum Elektronik Forum |
1 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
| |||
2 - Error (F1) -- Waschmaschine Miele W735 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Error <--> (F1) Hersteller : Miele Gerätetyp : W735 S - Nummer : 10/1034925 Typenschild Zeile 1 : 220v~ 380V3N~ 50Hz Typenschild Zeile 2 : 3000/3200W 4500/4700W Typenschild Zeile 3 : 16A DVGW A281gepr. Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, ja, ich bin neu hier. Zumindest mit einer Fragestellung.:) Gerade habe ich eine andere Miele Waschmaschine mechanisch wieder repariert und schon hat unsere ältere Maschine ein Problem. Problem Wenn ein Vollwaschprogramm geschaltet wird (z.B.83 Minuten Laufzeit), wird Wasser genommen udn die Trommel dreht etwas. Nach 5 Minuten geht die Maschine dann auf Störung <-->. Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen nach einer Anleitung, die ich im Netz gefunden habe. Danach ist das der Niveauschalter(siehe Bild). -Da ergibt sich bereits das erste Problem. Der ist nicht mehr zu beschaffen.- Ich habe den dann mal durchgetestet. Zumindest kann ich das Schalten hören und habe den auch mit Signal getestet. Somit gehe ich erst mal davon aus, dass es der nicht ist.-Die Zuleitung und die Luftfalle haben auch Durchgang (Luf... | |||
3 - Fragen zum FI Einbau (Theorie) -- Fragen zum FI Einbau (Theorie) | |||
Hallo zusammen,
vorweg kurz ein paar grundsätzliche Informationen: Mir ist bewusst, dass ich als Laie nix an einem FI zu suchen habe und das werde ich auch nicht tun. ich werde hier auch nicht tätig werden. Mal ganz von der Sicherheit abgesehen würde mir ein ungetesteter FI ja eh wenig bringen. Ein eventueller Einbau wird vom Fachmann gemacht, das ist klar und auch nur eben dieser kann mir exakte Preise nennen. Bei allen Fragen geht es um 2 Faktoren: 1) Ich möchte den Aufwand abschätzen, damit ich entscheiden kann, ob ich das Ganze überhaupt in Angriff nehme. 2) Wie so ziemlich alles im Bereich Technik interssiert es mich einfach. Oft sieht man etwas und macht sich Gedanken wie etwas funktionieren könnte / würde etc. Folgender Hintergrund: Wir wohnen in einer neuen Mietwohnung. Dort gibt es keinen FI - die Verkabelungen die ich bislang sehen konnte sehen aber sauber, fachmännisch und gut aus, es ist kein DIY Bastelladen. Wir möchten einen FI haben, der Vermieter findet das aber Quatsch "Ach, da ist in 10 Jahren nix passiert..." Und leider hat er - so lange die Elektrik nicht eh angefasst wird - auch keine Verpflichtung dazu. Grundsätzlich hat er... | |||
4 - Sauna mit Stromzähler nachrüsten -- Sauna mit Stromzähler nachrüsten | |||
Jetzt ergibt das ganze schon etwas mehr Sinn! Ich hätte das ganze ein bisschen anderes gemacht und es sind ein paar Schönheitsfehler drinnen, jedoch ist das kein Weltuntergang ![]() ![]() Prüfe mal bitte, ob im Verteilerkasten Waschmaschine und andere Steckdosen mit 16A abgesichert sind. Also Sicherung ausschalten und schauen, ob die Steckdosen aus sind. Waschmaschine und Steckdosen dürfen auf keinen Fall höher als 16A abgesichert werden. Eine Absicherung von 20A oder 25A für den E-Herd sind dagegen zulässig. 20A sind bei einem Querschnitt bis 1,5mm² und Unterputzverlegung im Bestand ok. 25A bei 2,5mm². Die Lüsterklemme hat im Verteiler nichts zu suchen und sollte durch einen Elektriker durch einen Quetschverbinder getauscht werden. Der PEN der Zuleitung, des neuen Verteilerkastens, sollte eigentlich Grün / Gelb mit blauer Markierung sein. Aber gut, dem Strom ist die Farbe egal. Bei Gelegenheit ändern lassen. Läuft die Waschmaschine und der Herd über den Sauna FI-Schalter (einmal abschalten bitte)? Prüfe das einmal bitte. Grundsätzlich sieht es aber so schon viel besser aus. Das Relais ist ein Lastabwurf, damit der Zähler und die Vors... | |||
5 - Modernisierung Unterverteiler -- Modernisierung Unterverteiler | |||
Hallo zusammen,
ich hatte im Frühjahr schonmal einen Thread zu diesem Thema erstellt aber leider ist das jetzt im Archiv gelandet, kann also nicht mehr darauf antworten. https://forum.electronicwerkstatt.d......html Es handelt sich um einen Unterverteiler in meiner 2-Zimmer Eigentumswohnung. Das Projekt konnte ich immer noch nicht umsetzen und inzwischen ist mein alter Elektriker überraschend gestorben ![]() 2 andere bekannte Fachleute sind derzeit total überlastet und können mir erst viel später helfen. Daher wollte ich jetzt wenigstens die Planungen voran bringen und ggf. benötigte Bauteile kaufen (ich kann beim Elektro-Großhandel einkaufen). Ich habe mir aufgrund der Hinweise im alten Thread (dort sind auch Bilder des jetzigen Verteilers) mal eine Zeichnung angefertigt. Die Platzverhältnisse sind im Verteiler sehr beengt (nur 2 Hutschienen mit kleinem Abstand), weshalb ich auf Eaton/Möller Bauteile, die kleinere Bauformen aufweisen, ausgewichen bin: (siehe anhängende Planungsze... | |||
6 - Zusätzliche Leitung an FI anschließen? -- Zusätzliche Leitung an FI anschließen? | |||
...mir scheint die Zuleitung (wenn man das so nennen darf)1,5mm² zu sein und der Abgang 2.5mm² ![]() ...und wozu die LS mit 10A und 16A ![]() Wo und wie stark ist denn die 1,5mm² Zuleitung abgesichert ![]() Die Aderendhülse des 10mm² PA ist nicht richtig aufgesteckt worden, die Isolierung ist nicht richtig im roten Kargen und um das ganze noch fuschiger zu machen guckt da noch ne Litzenschlaufe raus ![]() ![]() und die Aderendhülsen-Presszange lag wohl auch noch beim Hersteller im Lager ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am 3 Jun 2015 20:41 ]... | |||
7 - Außenfassaden Installation zwischen Mauerwerk und Dämmung -- Außenfassaden Installation zwischen Mauerwerk und Dämmung | |||
Hallo und Danke für die Rückantworten.
4cm Dämmung war grob gesagt. Was bzw. wieviel genau drauf kommt weiß ich nicht. Eine Verlegung unter Putz ist mir dann heute früh auch noch eingefallen, als noch eine Möglichkleit. Eigentlich wollte ich das auch noch mit posten, aber ich konnte meinen Beitrag wegen einem Fehler (ich glaube 255) nicht mehr durchführen. Also wenn ich normales NYM-J nehmen kann ist ja schon mal gut. Aber so weit ich weiß ... handelt es sich um Jalousien die per Funk Empfänger betrieben / angesteuert werden. Da reicht ja 3x 1,5 für nur 230V. Signalleitungen fallen ja hier in dem Falle dann weg, da der Empfänger direkt oben im Kasten sitzt. @ Sauwetter: du sagtest das die Jalousien schon Kabel dran haben. Hmmm, da muss ich mich mal mit dem Hersteller in Verbindung setzten. Aber ich glaube nicht, dass die jeweils entliche Meter Kabel dort mit dranaa machen ... die wissen doch garnicht wie groß das Haus ist und wie und wo meine Kabel lang gehen. Oben hat der Mann das beim Aufmaß nehmen evtl. mit aufgenommen ... :-/. weitere Fragen: 1.) Zur Kabelverlegung ... unabhängig jetzt davon ob ich eine Unterputz (im Mauerwerk) oder eine Verlegung per Wellen-Rohre vornehme. Gibt es hier an der Außenfassade auch ric... | |||
8 - komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus -- komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus | |||
Hallo liebe Community,
ich bin beim stöbern bezüglich einigen Fragen über dieses Forum gestolpert und hoffe nun das Ihr mir weiter helfen könnt. Leider habe ich nur Informationselektroniker gelernt und daher nicht all zu viel Erfahrung mit Elektroinstallationen gesammelt. Dieses möchte ich natürlich gern übernehmen. 1. Frage: Würdet Ihr alle Leitungen neu machen? Viele sind noch aus DDR Zeiten und kreuz und quer verlegt. Manche andere scheinen nicht ganz so alt zu sein, ca. 10-20 Jahre. Viele Leitungen sind auch nur mit Nägeln befestigt. 2. Wie verlegt man Leitungen bei Fachwerk? Bei normalen Mauerwerk stemmpt man Schlitze in die Wand, was beim Fachwerk ja nur teils geht, da immer wieder Holzbalken im Weg sind. Bohrt man da durch oder stemmt man die auch auf? Diese vorstellung gefällt mir irgendwie nicht. 3. Wie sieht das mit dem Brandschutz aus? Empfielt es sich die Leitungen in flammwiedrige Leerrohre zu legen? 4. Die Hauptverteilung ist im Moment im 1. Stockwerk, diese überlege ich in den Eingangsbereich im EG verlegen zu lassen (da die Eltern doch mal älter werden und wenn etwas ist so schneller an die Sicherungen kommen), allerdings ist da auch der Ga... | |||
9 - Anschluss Regenrinnenheizung -- Anschluss Regenrinnenheizung | |||
Hallo!
Ich habe eine Frage zum Anschluss der neu verlegten Regenrinnenheizung. Wir haben 3 Bänder Regenrinnenheizung verlegt. 1 Band zu 600W, 20Meter 1 Band zu 1200W, 40Meter 1 Band zu 800W, 26Meter Gesamtleistung: 2600Watt Diese 3 Bänder haben ein montiertes Kaltende mit 3x1,5mm² von 3m. Diese 3 Bänder werde ich jeweils an einen GIRA 4 Fach KNX Aktor hängen um die Bänder einzeln Steuern zu können. Die dazugehörigen Anschlussleitungen zu den Heizgändern sind bereits gelegt (Verlegeart A2). Es handelt sich um jeweils 16 Meter 3x2,5mm² NYM Leitung bis hin zum Aktor. Vom Aktor zur Sicherung selbst sind se nochmal 2 Meter. Nun meine Frage: Kann ich alle 3 Bänder gemeinsam an einer B13A Sicherung betreiben? Ich vermute ja. - Gesamtleistung von 2600Watt ergibt an 230V einen Maximalstrom von 11,3A (im ungünstigsten Fall) -Die Leitungslängen der 2,5mm² Leitung von der Sicherung bis hin zum Anschlusspunkt der einzelnen Heizbändern beträgt 20 Meter daran sind nochmal jeweils 3Meter 1,5mm² Kaltanschlussende. Nachdem laut Tabellen bei einer Absicherung der 2,5mm² Leitung mit einer 13A Sicherung eine Leitungslänge von 30Meter möglich sein sollte sehe ich hier kein Problem. Sogar 16A müssten möglich s... | |||
10 - Elektro auf dem Camping -- Elektro auf dem Camping | |||
Moin,
diese Kiste schaut zwar alles andere als gut aus, ich bin dennoch der Meinung, dass es hunderte von solchen Kästen auf Europas Campingplätzen gibt und das noch einer der besten ist. Mal ganz nüchtern betrachtet: Was kann passieren und wie ist es zu vermeiden: - Spannungsausfall oder Unterspannung im Campingverteiler: Kann weder durch Trenntrafos noch durch FI o.ä. in deiner Anlage vermieden werden. Hier wäre höchstens eine größere (teuer) USV abhilfe. Fazit: Meiner Meinung aber nicht notwendig, da Schaltnetzteil im PC vieles verarbeiten kann und der Kaffeemaschine es grad mal wurscht ist ob 230 oder 190 V ankommen. - Überlast: Da du einen eigenen Abgang hast, kannst du als Verbraucher Überlast ausschließen. Wenn du deinen Wohnwagen auf 6 A, 10 A, 13 A oder 16A begrenzt kann auch über deine Steckdose im Campingverteiler nicht mehr fließen. In sofern muss der Automat im Verteiler erstmal nur den Kurzschlusschutz sicherstellen, wenn am Eingang deines Wohnwagens der Überlastschutz realisiert wird. (Ist nichts anderes als im Ortsnetz da läuft in der Straße auch ein 4x50 Alu mit 125 A Absicherung und dann kommt mit einer Abzweigmuffe ein 4x25 Alu zu deinem HAK. Die Sicherung im HAK stellt dann den Überlastschutz für das 4x25 Alu dar.... | |||
11 - Verteilung im Gartenhaus mit 3x2,5? -- Verteilung im Gartenhaus mit 3x2,5? | |||
Hallo Zusammen,
ich habe folgende Frage: Wir haben gerade ein Gartenhaus gebaut. Hier soll nun eine kleine 1-Reihige Verteilung hinein. Das Problem ist das bereits ein Kabel liegt. Leider nur 3x2,5mm (ich hoffe nicht das es nur 3x1,5 sind, muss nochmal schauen), 20 m lang. Das Kabel ist mit 16A abgesichert und hängt am Keller-FI. Ich habe nun folgendes gedacht. Von der Verteilung im Gartenhaus mit 3x1,5 zu den Steckdosen und zum Licht. Es sollen folgende Stromkreise geben 1x Steckdosen innen, 1x Steckdosen außen, 1x Licht innen, 1x Licht Ausen/Wegbeleuchtung, 1x Zuleitung zum Teich und 1x Steckdose mit Zeitschaltuhr für Weihnachtsbeleuchtung. Wenn ich diese Stromkreise jeweils mit 10A Absichere, dann habe ich ja immer noch die Selekrivität zur Sicherung im Keller. Die 10A schützen jeweils die Kabel nach der Verteilung und die 16A die zuleitung zum Gartenhaus. Ist das ganze so machbar? 5x6mm zum Gartenhaus verlegen geht leider nicht ![]() Danke Klaus ... | |||
12 - Problem mit Sicherung -- Problem mit Sicherung | |||
Zitat : ETD999 hat am 5 Jan 2013 20:19 geschrieben : Hm das mit dem Mehrfachstecker stand auch bei dem Heizgerät dabei - es ist aber leider in dem Raum nicht gut machbar und was spricht dagegen sowas an einen Mehrfachstecker anzuschließen, wenn dieser bis 3500 Watt und 16 A [...] Habe ich mir so gedacht - oder ist das grundfalsch? Also die eben erwähnte Mehrsteckleiste ist eine REV 1461 16A 250V 3,5 Kw maxDer Punkt ist, Plastik ist geduldig. Wenn auf "einem" Teil 16A draufsteh heißt das noch nicht, dass alle Teile vom Mehrfachstecker die auch (über längere Zeit) mitmachen. Oft sieht man 16A-Mehrfachstecker, dessen Zuleitung nur 3x 1,0 mm² hat, zu wenig für dauerhaft 16A. Auch kommt es zusätzlich auf die Schukostecker-Qualität an und auf die Verbindung Stecker-Leitung an. Im Mehrfachstecker liegt wohl der größte Schwachpunkt, zwei Schienen aus d... | |||
13 - Modernisierung -- Modernisierung | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 11 Dez 2012 21:47 geschrieben : Offtopic :Für mich gibt es zwei Schienen. Einmal das, was dem üblichen Stand der Technik entspricht und was ich anderen Leuten empfehlen bzw. bei ihnen installieren würde. Das sind Drehstromanschluss, Steckdosen und Licht am besten getrennt abgesichert, so viele Stromkreise wie möglich. Und dann ist da das, was ich aus jahrzehntelanger persönlicher Erfahrung wirklich für nötig halte. Da sind wir bei Behausungen durchschnittlicher Größe bei 25 A Wechselstrom und einem Stromkreis pro zwei große Zimmer, "Nebenräume" wie Vorzimmer, Bad, WC und Küche werden mit auf diese Zimmerstromkreise verteilt, ebenso wie nur kurzzeitig genutzte Großverbraucher (max. 5 Minuten am Stück, z.B. Wasserkocher, Mikrowelle,...) ebenfalls. Einzig Langstrecken-Großverbraucher wie... | |||
14 - 2. Zähler - Planung -- 2. Zähler - Planung | |||
Also zum Thema oberer Anschlussraum sollte dein Elektriker vielleicht mal die TAB2007 lesen oder die DIN VDE.
Schadet übrigens nie bei Elektroinstallationen. "Nach DIN 43870-1 dient der obere Anschlussraum von Zählerplätzen zur Aufnahme von Betriebsmitteln für die Zuleitung zum Stromkreisverteiler sowie von Steuergeräten und Überstromschutzeinrichtungen für abzweigende Stromkreise (z.B. Kellerbeleuchtung), jedoch nicht als Stromkreisverteiler nach DIN 18015." Das mit den Erdern ist Quatsch. Es kommt ein Gessamtquerschnitt auf die Potischiene und von da aus vielleicht noch auf ne zweite Potischiene und dort wird sternförmig zu den Verteilungen gefahren. Wenn ein anderer Versorgungsbereich einen eigenen Erder hat, kann auch dieser für diesen Versorgungsbereich verwendet werden aber auch sternförmig. Da werden nicht drei Leitungen vom Erder rausgelegt und irgendwie auf die Verteilungen Verteilt. Der PE muss mindestens den Querschnitt des stärksten Außenleiters haben ab 25 qmm die Hälfte. Das heißt bei 35 qmm Hauptzuleitung eben 16 qmm PE. Bei 16 qmm Zuleitung zur UV 16 qmm und bei 10qmm Zuleitung zur UV 10qmm. "Regeln des Neubaus" sind absoluter Unsinn. Die aktuell anerkannten Regeln der Technik sind bei einer... | |||
15 - FI Nachrüstung Gartenlaube div Fragen -- FI Nachrüstung Gartenlaube div Fragen | |||
Zitat : Der Stromanschluss der Laube sieht so aus: Stromverteilerkasten mit 16A Schmelzsicherung für jeden Stromabnehmer/quasi jede Laube > von diesem Verteilerkasten geht nur eine Phase , ein Nullleiter und ein Schutzleiter pro Laube ab > also kein Kraftstrom (3Phasen). In der Laubegehen diese in den Sicherungskasten zum FI (Phase & Null) und vom FI zu den einzelnen Sicherungsautomaten (Licht [10A], Steckdose [16A]). Diese (16A) Schmelzsicherung stellt den sogenannten Backupschutz dar. Ich wollte Dich auch nicht anmachen - hatte allerdings auch schon öfter das Vergnügen nicht nur FI und Sicherungsautomat einzuschalten, sondern zusätzlich die Hausanschlußsicherung nach solchen Aktionen zu wechseln. Auch der Kurzarmige hat es erklärt wobei: | |||
16 - Baustromversorgung -- Baustromversorgung | |||
Nabend ![]() hatte heute die Gelegenheit mit einem Azubi im 4 Jahr und einen Jung-Gesellen einen Baustromverteiler anzuschließen (Ich hab ja gerade erst angefangen 1. Jahr ![]() Nunja, ist halt so ein "Mennekes"-Teil mit 6 x Schuko und einem 4 Poligen 30mA Siemens Fi, Zuleitung 5 x 2,5mm² (Soweit ich das vom angucken deuten kann). Also erst die Leitung zum Verteiler legen, festmachen usw. ganz normal halt. Lustig wurde es dann beim anschließen, sollte auf einen Neozed Block, so gesagt getan. War aber ein Neozed Sockel für 63A max. und mein mit Azubi hat eine kleine 16A Patrone rein geschraubt, sehr wackelig ![]() Sagte dann zu mir "Hm, normal ist das zuviel, da nahm ich immer 10A". Naja gut, wird schon passen dachte ich mir ![]() ![]() Doch dann kam unser Junggeselle "Was 16A, SO WENIG, schraubt mal mehr rein, min. 25A", also haben wir Patronen gesucht, zum Glück waren keine da. Also wi... | |||
17 - Welche Türen von Hager passen hier? -- Welche Türen von Hager passen hier? | |||
Zitat : ego hat am 14 Okt 2010 20:26 geschrieben : Was meinst du eigentlich warum auf der ABB Schiene PS3/12 eine durchgestrichene Säge drauf ist? Richtig: Die darf nicht abgesägt werden! ![]() Übrigens: 20A gG Sicherungen sind nicht selektiv zu 16A LS. Statt des sowieso unschönen, da nicht berührungsicherem Neozedelement wäre ein Hauptschalter angesagt gewesen, ist sogar billiger. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ego am 14 Okt 2010 20:30 ] Alle Komponenten hatte ich noch auf Halde. Also wieso einen Hauptschalter kaufen, welcher "günstiger" ist? ![]() Und, mal ganz ehrlich, wieso soll ich die ABB Schiene nicht absägen, wenn es für baugleiche Schienen sogar Endkappen gibt? Kupfer ein paar Millimeter vom Rand zurückgeschoben und gut ist. In der Zuleitung an der HV ist übrigens ein schöner Siemens D0 Lasttrennsc... | |||
18 - Nachrüstung FI und richtige Verkabelung -- Nachrüstung FI und richtige Verkabelung | |||
Hallo erstmal,
ich bin auch grad in eine eine wohnung bj ca 1960 gezogen. mit sage und schreibe 3 sicherungen für die ganze wohnung (2 x 10A, 1 x 16A.....da eine neue küche bestellt wurde muss natürlich die elektroinstallation in der küche erweitert werden. ebenso hat der vermieter mit gesagt das er einen e-check machen lassen möchte, den sicherungskasten und die zuleitung (abgang zähler) erneuern lassen will und in diesem zuge einen FI-schutzschalter fürs badezimmer nachrüsten möchte. nun hab ich mir das aber alles mal angeschaut und festgestellt das in der kompletten wohnung eine "klassische nullung" exestiert bzw. der vormieter bereits in der küche eigenmächtig steckdosen erweitert hat..... nun zu meiner frage: ist es möglich die installation in den räumen mit "klassischer nullung" beizubehalten und nur die neuen steckdosen für küche über einen FI laufen zu lassen? oder muss alles neu gemacht werden, was der vermieter mit sicherheit nicht übernehmen wird. und für eine mietwohnung wäre mir das geld für den aufwand die komplette installtion neu zu machen zu schade. btw: ich habe die genehmigung vom vermieter die installation in der küche zu erweitern. gruß edit: eine umstellung auf tn-... | |||
19 - Steckdosen für Hobbyraum Absichern mit Wandverteiler Eigenbau? aber wie!?! -- Steckdosen für Hobbyraum Absichern mit Wandverteiler Eigenbau? aber wie!?! | |||
Hallo,
ich habe das vorhaben einen Hobbyraum im Keller einzurichten... dieser sollte natürlich auch mit Werkbank und elektrischen Werkzeugen ausgerüstet sein, also alles was das Handwerkerherz begehrt... es werden teilweise Belastungen von bis zu 1400 Watt bis 1600 Watt auf vier bis fünf (200w+400w+150w+600w+200w)Endverbrauchern aufgeteilt,welche gleichzeitig und dauerhaft über längeren Zeitraum 8-20 std. entstehen eventuell wollen wir sogar einen Wäschetrockener mit anschließen, zeitgesteuert über eine Schaltuhr... jetzt mein vorhaben dazu... der Stromkreis zur Steckdose in den Keller runter ist mit einem Abb 16a abgesichert bzw. 40A fi(0.03ma) und 63a Hauptschalter... die Leitung ist nym 3x2,5 quadrat. kann ich an diese Steckdose einen Wandverteiler anschließen mit 2x2er Steckdosen 1x Lichtschalter+Steckdose wobei jeweils mit Abb 16A abgesichert wird und 25A 0.03mA fi 2pol oder sollte ich lieber 3pol bzw. 4pol nehmen,wenn das sinn macht da der stromkreis wieso nur 16A hat...die Zuleitung von Steckdose auf Wandverteiler sollte bestimmt min. 2,5 quadrat betragen und ist nicht länger wie 1,5 mtr mit Schutzkontaktstecker,im Wandverteiler genauso 2,5 quadrat und die Zuleitung zu den Steckdosen auch... kann mir bitte Jemand helfen... | |||
20 - "Unterverteilung" erneuern -- "Unterverteilung" erneuern | |||
Hallo,
bin eben zufällig auf dieses Forum gestoßen und war gleich angetan, wie einem hier geholfen wird. Also versuche ich auch gleich mal mein Glück: Wohnen in einem ca. 45 Jahre alten Haus. E_Verteilung steckt noch die erste drin (alles mit Neozed angesichert), viel wurde von meinem vater nachträglich reingefuscht, dazu aber später mehr. Bin zur Zeit dabei, mein Schlafzimmer im 1. OG zu renovieren. Bei genauerer Betrachtung der Elektroinstallation (bin angehender Mechatroniker, kenn mich also ein wenig mit der Materie aus), lief mir der kalte Schweiss förmlich den Rücken runter. Vom HAK aus wird das ganze 1. OG über eine 16A Schmelzsicherung abgesichert. In allen Räumen ist noch eine 2 adrige Leitung verlegt. Mein Vater (grobmotorischer Schlosser, null Ahnung von Elektrotechnik) hatte vor ca. 20 Jahren eine 4 adrige NYM Leitung (abgesichert durch 3x16A Schmelzsicherung im HAK) durch einen stillgelegten Schornstein ins 1. OG gelegt (eher geschmissen), um in meinem jetzigen Zimmer einen Herd anzuschließen. Der Herd ist schon vor 10 Jahren rausgeflogen, sodass die 3 Phasen bis heute als Schukosteckdosen weiter benutzt werden. Bin nun mit meinem Vater so einig geworden, dass ich in meinem Zimmer anfange, alle Leitungen rauszurupfen und neue, 3x1,... | |||
21 - 16A CEE und 32A CEE parallel schalten -- 16A CEE und 32A CEE parallel schalten | |||
Hab da auf die schnelle was gezeichnet . Bei der Beschriftung unter dem Wahlschalter habe ich mich vertan aber es weiss ja jeder was gemeint ist . Die CEE sind Anbaugerätestecker zur Einspeisung , nach diesen sind Leitungsschutzschalter um eine sichere Überlastung des Speisepunktes der Zuleitung zu verhindern . Dann der 63A 4.polige Umschalter zum auswählen des verfügbares Einganges (gleichzeitig verhindert dieser das zurückspeisen auf die blanken Steckerstifte der freien CEE Anbaugerätestecker . Dann noch ein Überspannungsableiter und ein Multimessgeräte (über Stromwandler oder direkt an 63A angeschlossen , keine Ahnung was es da so gibt) und dann geht man weiter auf die benötigten FI bzw. LS Gruppen . Die Verkabelung zum FI und die Verschienung der LS muss natürlich für 63A ausgelegt sein . Von CEE-Adaptern würde ich abraten . Die Dinger sind die ersten die verschwinden und die braucht man immer gerade dann wenn sie gerade nicht zur Hand sind . Ist es überhaupt zulässig Aadapter von 16A auf 32A oder so zu bauen ???
EDIT : Bildgrösse angepasst [ Diese Nachricht wurde geändert von: Wienstrom am 25 Aug 2009 20:51 ]... | |||
22 - Viele falsche Drähte... -- Viele falsche Drähte... | |||
Da ich keine Bilder hab füg ich mal eine Entdeckung von vor ca. 4 Wochen einfach an die mir beim lesen gerade wieder einfällt.
Ich sollte bei ner Bekannten in der neuen Wohnung n paar Löcher bohren um Spiegel etc. aufzuhängen. Bevor ich das im Bad tun konnte, musste ich erstmal die herraushängende Steckdose wieder in der Wand befestigen. Beim abschalten finde ich ne UV mit H- LS und davon auffallend viele 20A. Da war ich neugierig auf das Gesamtwerk in der Hütte. Direkt zu sehen waren noch eine zerbrochene Steckdose und, sehr schön, eine Notleuchte in Form einer alten E27 Fassug an der Küchendecke für die wohl die Klemmen aus waren und die deshalb an die blanken Adern getüdelt war. Das ganze so gut gemacht, das die Lampe nichmal funktionierte. In der UV waren 8 LS, davon 6x 20A und 2x 16A 3 davon waren mit "Herd" beschriftet, die anderen nicht. Probieren ergab dann, die beiden 16A "versorgen" die Wohnung, die 3 unbekannten 20A haben keine ermittelbare Funktion. Später beim reinschauen hab ich zwar gesehen das abgehende 1,5mm² Adern da dran hingen aber die kamen nirgendwo wieder raus. Am Herdschluss ankommend ne Zuleitung 5x 1,5mm². Die Messung ergab L1 - L2, L1 - L3, L2 - L3=0V; L1, L2, L... | |||
23 - Projekt: Garage mit Strom versorgen -- Projekt: Garage mit Strom versorgen | |||
okay, da bin ich wieder...
Da mein Schwiegervater viel an seinen Autos rumschraubt, habe ich natürlich schon vorausgedacht. Als Zuleitung 5 x 2,5mm² ist schon das Minimum, lieber wäre mir 4mm², aber zu teuer, naja... So, neuer Plan: Wir gehen mit einem 3-fachen LS B16A über die 5x2,5mm²-Zuleitung in die Garage, ohne UV direkt in eine Abzweigdose. Von dort aus, mit je einer Leitung für: - Licht - Steckdosen - Torantrieb alles mit NYM-J 3x1,5mm² und 5x1,5mm² (weiterhin Verlegeart B2) Vorteile gegenüber der anderen Variante: - alles wird noch billiger (wir hassen Teuer!!!), weil keine UV mehr - Ich habe sogar noch mehr Leistung zur Verfügung, jede Phase 16A Nachteil: - Löst der Automat aus, muss man von der Garage ins Haus. Jedoch befindet sich die Verteilung direkt im Erdgeschoss neben dem Eingang, also kein langer Weg dorthin. Unklarheiten: - Ist NYM-J mit 1,5mm² Querschnitt ausreichend? Ich habe ja eine Phase in jeder Leitung, müsste ja laut der Tabelle (s. unten) passen. - Habe ich hierbei irgendwas nicht bedacht? Das mit der Selektivität hatte ich noch aus der Ausbildung noch als Faustformel im Kopf: wenn die in Reihe geschalteten Sicherungen um zwei Stufen unterscheiden,... | |||
24 - Neue Hausinstallation Altbau -- Neue Hausinstallation Altbau | |||
Dann wolln wir mal!
Vorab: Der Kühlschrank wird natürlich auch über FI abgesichert! Warum auch nicht? Bei korrekter Installation und intaktem Gerät kommt es nicht zu Fehlauslösungen und wer dennoch davor angst hat, kann ja eine Meldeschaltung installieren, die über einen Signalgeber oder SMS über den Ausfall des Kreises informiert! Daher sollte der Kühlschrank, evtl zusammen mit einigen anderen sensiblen Verbrauchern, auf einen eigenen FI gelegt werden! Die Unterverteilung sollte mindestens 4-reihig sein, ich empfehle mindestens 5-reihig! Die Kosten sind eigentlich überschaubar und man hat später noch ein wenig Erweiterbarkeit, z.B. wenn man Stromkreise auf weitere eigene FI legen, Überspannungsschutz oder bestimmte Automationskomponenten einbauen möchte! 4 Reihen sind schnell belegt, da sollte man sich nicht täuschen. Wird eine Installation mit umfangreichen Automationsfunktionen gewünscht, sollte man mindestens 8 Reihen haben! Es ist zu bedenken, dass eine Installation in der Regel mindestens 20-30 Jahre nicht erneuert wird, daher sollte man nicht allzusehr geizen, schließlich wird sich technisch in den nächsten Jahrzehnten viel tun und die Elektroanlage sollte schon halbwegs zukunftsfähig sein - z.B. sollte jeder Raum mindestens einen eigenen Ste... | |||
25 - Phase-Schutzleiter Spannung? -- Phase-Schutzleiter Spannung? | |||
Moin,
Zuleitung:3x2,5mm² 50m (Beidseitig auch alle 3 Adern angeklemmt!) Dann kommt der 2.Polige FI 25A und dann ein 16A LS Elektroinstallation in der Hütte ist 2 Jahre alt. Im Haus ist die Zuleitung zur Hütte auch nochmal mit einem 16A LS abgesichert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: mathias92 am 10 Sep 2008 20:48 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: mathias92 am 10 Sep 2008 20:49 ]... | |||
26 - Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose -- Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose | |||
Wofür soll das "Automatengehäuse" (Fachbegriff: Kleinverteiler) sein? Sollen da Leitungsschutzschalter rein, also die Aufteilung am Teich erfolgen? Wenn ja, dann bitte IP65 nehmen, das kostet kaum mehr und ist deutlich besser!
Wenn du allerdings am Teich aufteilen willst, brauchst du mindestens NYY-J 3x6mm², besser NYM-J 5x6mm², damit eine ausreichend hohe Vorsicherung verwendet werden kann, um die selektive Abschaltung im Kurzschlußfall sicherzustellen! Ich persönlich würde bei kleinen Teichen am/im Haus aufteilen und 1-2 Leitungen zum Teich legen. Sollen viele kleine Lasten von durchschnittlich 50W geschaltet werden, können trotzdem zwei Leitungen genügen, wenn die zweite Leitung eine Steuerleitung ist und man eine kleine Steuerung am Teich installiert. Dann könnte man ein Wasserdichtes Bedientableau machen, von dem auch man den Teich überwachen und Bedienen kann. Alle Verbraucher haben Statusanzeigen, die jeweils anzeigen, ob der Verbraucher an oder aus ist: - Licht 1 1/0 auto (bei Dämmerung) - Licht 2 1/0/auto (bei Dämmerung) - Unterwasserbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung) - Wegbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung) - Pumpe 1 1/0/auto (Zeitschaltung) - Pumpe 2 1/0/auto (Zeitschaltung) - Anzeige Wasserstand in 2/3/4/5 Stufen ... | |||
27 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
Zitat : Bartholomew hat am 20 Jul 2008 02:33 geschrieben : Die Zuleitung ist eine 1,5m lange 1mm² H05VV-F von Eurelectric. Für die max. 400W, die da dran hängen, sollte die reichen. Hat nicht primär nur mit der Last zu tun. Ein H07BQ-F ist auch unempfindlicher, wenn man z.B. mal mit einem Bürostuhl drüberrollt oder es an einem heißen Heizungsrohr verlegt ist. Auch gegenüber Zugbelastungen und anderem gegenüber ist es resistenter. Ich würde es immer nehmen - gerade dann, wenn es um geringe Längen geht. Dann ist der Preisunterschied vergleichsweise gering. sehr wichtig sind hingegen die 1,5mm² Mindestquerschnitt! Sonst ist die mögliche Ableitkapazität unterirdisch! Zitat : | |||
28 - Frage zur Häufung -- Frage zur Häufung | |||
Hallo Forumsfreunde und -freundinnen,
heute hab ich mal eine Frage zur Häufung von Leitungen und zum Spannungsabfall. Normalerweise schau ich ja in meine Tabelle und suche nach der entsprechenden Leitung, dem Querschnitt und der Verlegeart. Die ausgewählte maximale Strombelastbarkeit mit dem Häufungsfaktor und dem Temperaturfaktor multiplizieren und fertig. Jetzt gelten diese Tabellen ja für Dauerlast und gehen davon aus, dass jede Leitung unter Vollast gefahren werden kann. Wie berechne ich aber, wenn die Gesamtlast der ganzen gehäuften Leitungen zum Beispiel durch eine UV- Vorsicherung begrenzt ist und nicht im Dauerbetrieb gefahren wird? Mal ein Beispiel zum konkretisieren: Ich habe Verlegeart B2 Kabelkanal, 5 NYM-Leitungen á 5 x 2,5 qmm, Umgebungstemperatur 25°C: Laut Tabelle: 20A *1,06* 0,60 = 12,7 A pro Phase -> 10A Sicherung (angenommen alle anderen Werte Ri usw. passen) -> Gesamtlast 5 * 10 A = 50A pro Phase Meine Zählervorsicherung ist aber nur 35 A pro Phase, also können gar nicht alle Leitungen unter Vollast laufen. Wie verfahre ich jetzt mit dem Häufungsfaktor? Frage 2: Der Spannungsabfall zwischen Zähler und Enddose darf ja nur 3% betragen. Bei Drehstrom sind aber fast doppelte Längen möglich. Wie rechne ich jetzt ... | |||
29 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien) | |||
Hallo!
Wir renovieren gerade eine Wohnung in Wien (Eigentum, in Haus mit ca 20 Wohnungen), haben Kabel neu verlegt und wollen jetzt die Unterverteiler aufbauen. (Bevor wir das ganze anschließen, kommt ein freundlicher Elektriker um sich die Sache anzuschauen. Soweit ich verstehe wird er die Steckdosen messen und die Wirksamkeit der angewendeten Schutzmaßnahmen testen; er wird sich aber nicht die Verdrahtungen in den Dosen anschauen oder testen ob die PE Leitungen beim Lichtauslass angeschlossen sind etc.) Es wäre sehr nett, wenn mir jemand Kommentare zu folgendem Plan geben könnte (bzw die Fragen darunter beantworten). Insbesondere jemand mit Kenntnissen über den Österreichischen Zustand. (Trumbaschl?) Ich habe schon einmal, vor ca 3 Monaten, einen thread bzgl Unterverteiler gemacht (und auch freundlicherweise viele Antworten bekommen), aus mit unbekannten Gründen ist der Thread aber verschwunden. Es gibt zwei Unterverteiler: UV1 bei der Eingangstüre (an den Zähler im Stiegenhaus angeschlossen), und UV2 im hinteren Teil der Wohnung (im Abstellraum neben Küche) Die Leitungen von den Unterverteilern zu den Verbrauchern sind maximal 15m lang. Verbindung UV1 zu UV2 mit 5x6mm^2 NYM, Länge ... | |||
30 - Ofen und Kochfeld (Gas) 1~ wie anschließen -- Ofen und Kochfeld (Gas) 1~ wie anschließen | |||
Hallo,
Ein paar Arbeiten, die man als Fachmann problemlos und sicher innerhalb von Minuten lösen könnte, wenn es nicht ein bisschen viele Regeln gäbe. Es geht um die neue Küche eines guten Freundes. Er hat ein neues Gaskochfeld und einen Ofen, jeweils mit einphasigem Anschluss. Nun stellen sich mir nach erstem Telefonat mit dem Freund folgende Probleme: Kochfeld (nur die Zündung elektrisch, Gas wird vom Gaswasser-Mann angeschlossen): Es stünde dabei, dass das Kochfeld über einen gut erreichbaren Schalter jederzeit vom Netz trennbar sein müsste. Wie soll man das realisieren? Muss ich jetzt wirklich einen Aufputzschalter montieren um das Ding schaltbar zu machen? Ofen (rein elektrisch): Es ist ca. 1m Zuleitung montiert (offenes Ende), ob diese wechselbar ist wird mir bis morgen mitgeteilt. Es stünde dabei, dass man keine Verlängerungsleitungen verwenden darf. Was soll ich jetzt tun, wenn die Zuleitung fest ist? Die Steckdose ist 2m entfernt. Eine ordentliche Verlängerung macht doch 16A auf Dauer, hier pauschal zu verbieten finde ich lächerlich. Beide: Ich kenne die Leistungsdaten der Geräte n... | |||
31 - Mindestquerschnitt für 32 A -- Mindestquerschnitt für 32 A | |||
Hallo!
Zitat : jjake hat am 9 Dez 2007 19:05 geschrieben : ich wollte mir eine 32A Cee-Dose in die Garage oder Caport legen (lassen) um daran meinen selbst gebauten Holzspalter zu betreiben. Legen oder legen lassen - das ist hier die Frage! Wieso 32A? Was haste denn vor? Zitat : Welchen Mindestquerschnitt sollte die Zuleitung haben? Wenn man von Verlegeart B2 ausgeht, 6mm². Zitat : | |||
32 - Geschirrspüler Miele G 575 I -- Geschirrspüler Miele G 575 I | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : G 575 I Typenschild Zeile 1 : Typschild nicht mehr vorhanden Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich bin neu im Forum und habe ein Problem mit meinem guten alten Geschirrspüler. Das Gerät ist ca. 15 Jahre alt (habe es vor 9 Jahren gebraucht gekauft) Vor ca. 1 Woche flog während dem Laufen eines Programmes die 16A Sicherung an der nur der GS hängt. Nach dem Einschalten der Sicherung lief der GS wieder. Seither bleibt der Programmwahlschalter öfters auf Reinigen oder Klarspülen stehen. Manchmal läuft das Programm auch ganz normal durch. Heute habe ich das Sieb vor dem Wasserstopp in der Zuleitung gereinigt. Danach habe ich den Wasserstand nach 5 min im Kaltprogramm geprüft, war ok. Danach habe ich das Spar 1/2 Programm gestartet und das Programm stand nach ca. 20 min. immer noch auf Reinigen. Das Wasser war noch kalt. Nach manuellem Weiterdrehen lief das Programm durch. Wie kann ich den Fehler finden? Vielen Dank im Voraus Gruß Martin PS: wie kann ich nähere Angaben (S-Nummer, FD-Nummer) zum Gerät finden wenn das Typschild in der Tür we... | |||
33 - Spannungsfall? -- Spannungsfall? | |||
Hallo
Im Zuge einer Renovierung eines Dachbodens wollte ich gleich die Elektrik neu verlegen, da erstens die gesamten Zimmer an nur einer Sicherung hängen und in jedem Zimmer Elektroheize aufgestellt werden sollen. Jedes Zimmer(Schlafzimmer, Wäscheraum usw.) soll einen neuen Stromkreis erhalten der die Steckdosen und das Licht versorgt. Aufgrund der Leitungslänge und der Belastung habe ich mich entzschlossen Kabel mit einem Querschnitt von 2,5 q/mm zu verlegen abgesichert mit 16A. Im angehängten Bild ist die vereinfachte Leitungsführung eingezeichnet. Nun mein Problem: Ich kann zwar die im Bild eingezeichneten Leitung A,B,C gegen ein neues Kabel tauschen, aber die Leitung D ist eine 1,5 q/mm Zuleitung zur Lampe die ich nicht tauschen kann. Nun meine Fragen. 1. Muß ich den gesammten Spannungfall jetzt mit 1,5 q/mm berechen und kann somit aufgrund der Leitungslänge nicht mehr mit 16 A Absichern. 2. Oder kann ich den ich für den Spannungsfall die Leiungslängen addieren , also z.B 20 m 2,5 q/mm + 4 m 1,5 q/mm 3. Oder kann ich sogar ganz und gar auf eine 2,5 q/mm Leitung für den Leitungsweg der Wechselschalter verzichten, da hier nur eine Lampe anschlossen ist und keine weiteren Steckdosen. ... | |||
34 - Geräte mit 32A CEE anschliessen -- Geräte mit 32A CEE anschliessen | |||
Zitat : sam2 hat am 26 Mai 2007 13:25 geschrieben : So pauschal kann man das nicht sagen. Im Prinzip unzulässig, außer es sind gewisse Voraussetzungen sicher erfüllt. Die vorgeschalteten Überstromschutzorgane müssen 3 bis 4 Funktionen sicher erfüllen können: -Überlastschutz der Leitung -Kurzschlußschutz der Leitung -Schutz des Gerätes (z.B. bei internem Kurzschluß) -ggf. Schutz bei indirektem Berühren (sofern kein FI vorhanden) Es hängt daher von mehreren Faktoren ab, ob dies bei Anschluß von Geräten mit 16A-CEE-Zuleitung an 32A-CEE-Steckdosen gewährleistet ist. Der Überlastschutz der Gerätezuleitung z.B. wird dann i.d.R. nicht mehr mittels der vorgeschalteten Überstromschutzorgane möglich sein. Also muß er anderweitig hergestellt werden (abhängig von der Geräteart, es gibt welche, wo Überlast per se unmöglich ist, dann wäre es kein Problem). Der reine Kurzschlußschutz düfte dagegen bei "nur" doppeltem Nennstrom oft noch gegebe... | |||
35 - 33m Leitung richtig absichern -- 33m Leitung richtig absichern | |||
Hi,
die Planung für meine Kellersanierung ist in vollem Gang und nachdem jetzt die Zuleitung für die UV feststeht (Thread: Zuleitung UV) möchte ich euch nochmal in einer anderen Sache um Rat fragen. Über den Keller wird auch der Garten mitversorgt. Die Leitung geht zum Keller raus durch das Rohr in dem mal die Ölleitungen lagen in den Gartenschuppen. Im Keller sinds ca. 15 m bis zum Durchbruch, bis zum Schuppen dann nochmals 5m im Rohr. Also 20m von Verteilung bis Schuppen. Bis zur letzten Steckdose im Schuppen sinds nochmal ca. 13m. Also insgesamt 33m. Die ersten 15m könnte ich als 2,5 mm2 verlegen. Danach liegt 1,5 mm2 und durchs Rohr kann ich nichts neues einziehen. Also scheidet 16A Absicherung ja aus? 16A brauch ich aber für den Hächsler, zumindest am Rohrende im Schuppen. Die restlichen 13m kommen mit 6 oder 10A locker aus. Allerdings liegt auch eine 5 x 2,5 mm2 bis in den Schuppen (bis jetzt noch nicht angeklemmt). Deshalb dachte ich, ich sicher diese Leitung mit 3 x 16A ab. Setze gleich am Rohrende im Schuppen einen 4 TE - Kasten. Von diesem Kasten gehe ich dann mit 5 x 2,5 mm | |||
36 - FI-Schutzschalter - ? - Sicherung ? -- FI-Schutzschalter - ? - Sicherung ? | |||
Zitat : andreashom hat am 28 Jan 2007 21:10 geschrieben : Genau darum gehts mir. Um den Schutz bei defekten Kabel. Da kann man ja nicht einfach sagen das eine Sicherung in der UV reicht. (soviel zu Grundlagenwissen) Doch, kann man, sofern deine Vorsicherung nicht grad 100A beträgt - bitte vor dem Klugscheißen erstmal informieren... Zitat : Die Zählervorsicherung ist 63A. Die Zuleitung zur UV ist 5x4mm² Es hängen dort mehrere 16A Sicherungen dran. Die Verbraucher sind zwar nicht immer alle zur Gleichen Zeit im Betrieb, wäre aber denke ich mal Sinnvoll eine 32A Sicherung davor zu Schalten, oder? ... Das Kabel gegen ein Dickeres zu tauschen wäre natürlich noch besser abe... | |||
37 - Leiterquerschnitt für 32A- und 16A-Adapterkabel -- Leiterquerschnitt für 32A- und 16A-Adapterkabel | |||
Zitat : shark1 hat am 20 Feb 2006 18:51 geschrieben : Sie könnten ja auch woanders eingesetzt werden, wo sie dann zuhoch abgesichert wären! Hatte ich ja auch schon geschrieben, dass man nicht sicher sein kann. Hab mir mal einige Preise angeguckt und festgestellt, dass ein Selbstbau sich nur in sehr speziellen Fällen lohnen würde. Besser einen Kompaktverteiler kaufen z.B. mit 32A-Stecker, 2m 5x4mm² Zuleitung, FI 30mA, 1-2 16A-CEE-Dosen und 3-6 Schuko sowie entsprechenden LS Kostet zwar etwas mehr, aber man hat was vernünftiges ... | |||
38 - Altbausarnierung eines Vereinsheimes -- Altbausarnierung eines Vereinsheimes | |||
Hi,
nun ich würde überlegen, wo man problemlos heruntersichern kann und nachrechnen, ob's dann hinkommt. Die 5x1,5-Leitung zur CEE16 gehört meiner Meinung aber getauscht, denn selbst ohne Häufung, B2, 25°C, 3 belastete Leiter, darfst du da nur 15,9A. Wenn die Werkstattsteckdosen bei 16A bleiben sollen, auch besser 3x2,5. Ich würde wenn die 35A ausreichen auch diese direkt in die speisende HV in die Küche setzen. Wenns nur um das abschalten geht, würde ich da einen simplen Hauptschalter einbauen. Du könntest dir mal dieses PDF anschauen und ggf. selbst nachrechnen: http://km0733.keymachine.de/stotzko.....1.pdf Frage an alle anderen zur Häufung: Bei 26 Leitungen wäre die Belastbarkeit ja schon sehr gering (das PDF von ABB geht nur bis 20, da haben wir nur noch Faktor 0,38). Darf man, wenn die UV-Absicherung entsprechend niedrig ist, auch mit der Anzahl Leitungen rechnen, die mit der Vorsicherung maximal gleichzeitig auf 100% Last sein können? Also z.B. bei 3x32A Absicherung wie mit nur 6 Leitungen, wenn jede Leitung ohne Häufung 16A verträ... | |||
39 - braucht ein e-herd unbedingt drei phasen? -- braucht ein e-herd unbedingt drei phasen? | |||
Zitat : sam2 hat am 8 Feb 2005 20:01 geschrieben : Mein lieber aerodeck, jetzt mach aber mal halblang! Es ist wohl eher so, daß Du derjenige bist, welcher hier diverses Halbwissen verbreitet. Und offenbar auch meine sorgfältig formulierten Mails nicht gründlich liest. Ich habe mehr Wissen in diesem Handwerk als du denkst . Ich kenne bestimmt nicht jeden Satz der VDE. Aber daran sieht man einmal das du dich mehr mit der Theorie beschäftigst wie mit der Materie auf der Baustelle. Zitat : sam2 hat am 8 Feb 2005 20:01 geschrieben : Ich zähle mal ein paar Punkte... | |||
40 - Verteilerkasten die Zweite -- Verteilerkasten die Zweite | |||
Also nochmal es handelt sich um ein TT-Netz mit einer zweiadrigen zuleitung in 6mm² AL oder CU.
Der Querschnitt der Erdungbeträgt 4mm² Cu. Der Zähler ist ein Wechselstromzähler auf diesem steht 10A. Vor diesem Zähler hängt ein 4 Pol. FI 40A/0,03A. Nach diesem Zähler kommt solle ein 20A Neozed rein. Als Überlastungsschutz des Verteiler der mit 5x LS B-16A bestückt ist die zuleitung darin hat 6mm² Cu. Ich müsste den Zähler gegen einen 10(20)A oder 10(25)A Wechselstromzähler austauschen oder?. Der Erdungswidersatnd wird mit Ra <= UL / I delta N berechnet. Muss ich dies nochmal Nachmessen bzw. Messen wie größ der widerstand vom Staberder ist? Und wenn wie? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Matze1705 am 25 Jan 2005 20:59 ]... | |||
41 - zuleitung-Zähler,Unterverteilung -- zuleitung-Zähler,Unterverteilung | |||
Ja, die _Leitung_ von der UV zur Dose ist durch den B16-Automat ausreichend gegen Kurzschluss und Überlast geschützt.
Okay, als Nebenbedingung kann man jetzt anführen, dass die Umgebungstemperatur der Leitung übliche Werte im Bereich um die -20...+30 Grad haben sollte und dass der Netzwiderstand am Leitungsende so klein sein muss, dass im Kurzschlussfall noch mindestens 5(obere Ansprechgrenze für den Magnetauslöser bei B-Charakteristik) *16A (Nennstrom des Automaten) *1,3 Korrektur/Sicherheitsfaktoren ------ =107 A fließen, um die Schnellauslösung des Automaten zu aktivieren. Das ist bei 18A aber mehr als gegeben. Zu hoher Spannungsfall wird aber kritisch bei Motoren, die dann um die geforderte Leistung auf die Welle zu bringen einfach bei sinkender Spannung mehr Strom ziehen und damit ihre Abwärme steigern (und im Extremfalls irgendwann durchschmoren) oder wenn Geräte eine Untespannungsabschaltung/Wiederanlaufsperre haben. Allerdings kommt's da auf'n halbes Volt nicht so an, das funktioniert auch noch bei 23m einwandfrei... Mit dem _Spannungsfall_ an der Dose bist du dann aber schon über das Limit von 6,9V hinaus, denn da muss man für jede Teilstrecke den Spannungsfall mit dem Nennstrom der vorgeschalteten Sicherung be... | |||
42 - Brumschleifen, Netzbrummen usw in Proberaum/Studio -- Brumschleifen, Netzbrummen usw in Proberaum/Studio | |||
Mir wurde das alles auch nur gesagt, bis ich das Trauerspiel eben besichtigt habe.
Die Räume befinden sich in einer Scheune. Unterverteilung existiert dort nicht, Zuleitung ist ein 3*1,5mm², ca. 60m lang und ca. 50-60 Jahre alt, abgesichert per LSH 16A. Den Rest das Dramas erspar ich euch einfach mal, da ich das ganze ohnehin erstmal stillgelegt habe und komplett erneuern werde. Zum HPA kann ich leider noch nicht viel sagen, da der Raum mit dem HAK abgeschlossen war. Allerdings wurde hier vor ca. 20 Jahren grossflächig der Übergabepunkt vom Dachboden in den Keller verlegt, wodurch zumindest der Bereich im Allgemeinen relativ neu und in Ordnung ist. Ich habe beim Besichtigen allerdings ein stillgelegts NYM-J 5*6mm² entdeckt, das die nicht mehr benötigte UV einer ehemaligen Werkstatt speist. Praktischerweise verläuft diese Leitung genau auf den ersten 25 Metern (Und der Problematischsten Strecke: im Wohnhaus) auf der Strecke, die ich für die neue Zuleitung benötige. Spricht etwas dagegen, diese Leitung als einen Teil der Zuleitung für die neue UV zu nutzen (sofern sie noch was taugt, gemessen wird übermorgen)? Verlegart ist auf Putz mit Abstandsschellen, und würde ab dem Punkt auf Putz in Rohr weitergeführt werden. In den Räumen sind 3 Stromkreise... | |||
43 - Schaltnetzteil mit 2KW möglich? -- Schaltnetzteil mit 2KW möglich? | |||
endstufen wie digam oder vortex können trotz der dünnen zuleitung und absicherung von 16A solch hohe leistungen abgeben. da steckt ne menge intelligenz drin (µC) selbst im Netzteil. Da gab es vor einige Jahren nen interessanten beitarg in der produktion partner.
Desweiteren sind das digitalendstufen deswegen das geringe gewicht. Und das was du als Spielerei Bezeichnest ist im Pro Audio Bereich einfach Pflicht. Wenn du eine Amp City mit - sagen wir mal - 40 Endstufen zu Überwachen hast bist du Froh, dass sie ihren Betriebszustand und sonstige parameter an einer Einheitlichen Schnittstelle herausjagen. Und n CEE63 ist bei mir relativ schnell voll. Für standard Rock'nRoll nummern in ner 3000pax Halle reicht der grad so aus. 400Ampere Powerlock sind keine Seltenheit. das allerdings weniger beim Ton als mehr beim licht... [ Diese Nachricht wurde geändert von: psiefke am 3 Dez 2004 1:20 ]... | |||
44 - Planung E-Installation im Neubau-EFH -- Planung E-Installation im Neubau-EFH | |||
Erst einmal DANKE für die rege Teilnahme.
@Teletrabi zum AQ-FI: Ich denke, dass der FI für das Aquarium nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig ist. Grund dafür sind die Filterbakterien. Damit die Bakkis leben und ihre Arbeit verrichten können, müssen sie ständig mit sauerstoffreichem Wasser umspült werden. Wenn der Filter nur für 1 Stunde ausfällt, sterben schon die meisten bis alle Bakkis. => Giftstoffe wie Nitart oder Nitrit könnten extrem steigen => ich töte meine Fische. Das will ich nicht! Deshalb halte ich den separaten FI auch für nötig und sollte die extra Euronen investieren. zur Frage Sind die alle 2polig?: Also zunächst habe ich mir noch keine Gedanken über die Umsetzung gemacht. Ich habe erst einmal nur meine Vorstellungen für die einzelnen Stromkreise aufgeschrieben. Aber ich behaupte mal, dass alle FIs 4polig sein werden, wegen der möglichst gleichen Lastverteilung. Mit Ausnahme FI3 für das Aquarium (in meiner Auflistung Nr. 22) und FI5 für Beleuchtung (nr. 24). zum Thema Optimale Absicherung/Einsatz FIs: Ich glaube, dass wir da doch a... | |||
45 - Linocur-Schalter vor FI -- Linocur-Schalter vor FI | |||
Ein Neozedelement würde es auch tun, bei der Wahl der Größe kommt es wohl mehr auf die Zuleitung an.
Möchtest du hintern den FI mehr LS schalten wie er an Strom verträgt, z.B. hinter einen 3 pol. 40A FI mehr als 2 Stk. 16A LS pro Außenleiter musst du sogar eine Vorsicherung setzten und die muss kleiner/gleich dem Wert des FI entsprechen, sprich du müßtest 35A Neozed Sicherungen verwenden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: blademaker am 2 Okt 2004 20:37 ]... | |||
46 - Was Bastler alles können... -- Was Bastler alles können... | |||
Hi,
na das erinnert mich doch an vorige woche als mich ein Nachbar anrief weil eine Maschine (16A CEE) nich mehr lief. Ich also das Gehäuse der Maschine geöffnet, um am Hauptschütz zu messen ob spannung ankommt. Beim öffnen des Gehäuses erstmal Tierich eine Gezwiebelt bekommen, und den RCD rausgeworfen. Dann habe ich das Kabel untersucht. CEE Kabel 3 * 32 A Stecker uralt keine Aderendhülsen, keine Zugentlastung, keine Abdeckung, und das beste der PE und der N hatten keinen Kontakt mehr. Eine 1,5² zuleitung (ich schätze vor 10-20 Jahren war das mal ne H07RNF) ca. 30-40 m Lang mehr brüchig als flexibel. Eine nagelneue 3*16A CEE Buchse, ohne Aderendhülsen, ohne Zugentlastung, und der L1 war abgegegangen und lag am ca. 3 cm zu lang abisolierten PE. Daher lag das Gehäuse Komplett unter Spannung, bin nur Froh das ich damals einen 0,03A RCD bei ihm eingebaut hatte, 32 A wollte ich nämlich nicht über meinen Körper auslösen lassen. Die Leitung hat ihm überigens ein Elektrolehrling (ebenfalls aus der Nachbarschaft) im 3. Lehrjahr gebaut, der soll mir mal unter die Finger kommen. mfg Swemers... | |||
47 - 1 Kw oder mehr Verstärker -- 1 Kw oder mehr Verstärker | |||
von:
http://www.paforum.de/paforum/viewtopic.php?t=7933 Zitat : Bei den Amps gehen wir nach konventionelster Art mal von 50% Effizienz aus und einem Crest-Faktor von min. 10dB beim üblichen Musiksignal.... Ein Amp mit 2x1600W würde demanch max. 6400W aufnehmen. Klingt logisch soweit. Nun haben wir bei 10dB Crest sagen wir mal 20% mehr Leistung, weil wir ja nicht dauerhaft die Leistung fordern, sondern nur Impuls-mäßig. Dann kämen wir also auf ca 7700W. 10dB Crest heißt aber, dass der RMS-Wert, also der effektive Wert des Signals 10dB unter Maximum liegt. Das heißt im Endeffekt, dieser Amp nimmt 770W auf, und das auch nur, wenn die Spitzen wirklich bis 0dB reichen! Es stellt also leistungmäßig wirklich gar kein Problem dar, viele viele Endstufen an 16A zu hängen. ABER: Sowas sollte man nur machen, wenn man sehr geringe Verluste in der Zulei... | |||
48 - Netzform ??? -- Netzform ??? | |||
Hallo,
http://www.elektro-fachplanung.de/F.....1.htm sehe dir mal die Tabelle an. Wenn du die Hauptleitung auf 0,5% auslegst, bleibt auch noch etwas für die Steckdosen. Nur zur Info Sam Viele geht fü 16A 1,5mm² nie Auch wenn der Zähler und die Verteilung zusammen Installiert sind, also die Zuleitung entfällt bleiben ca.18m für 16A 1,5mm² Steckdosen. Gerechnet wird hier in Teilstücke Zähler > Verteiler Zuleitung Spannungsfall Drehstrom 400Vzb für 0,5% Die Verbraucher mit dem Rest für zb 2,5 % Bei einen Spannungsfall auf der Zuleitung von 1% kanst du bei deiner Anlage nur < 20A sichern. 2% für den rest ist auch nicht viel. Für diese Anlage ist also 50mm² 50A 64m ein Wert Da kanst du Rechnen wie du willst, eine 16A Steckdose im Garten und einige Leuchten geht so, aber kein Haus. Zumindest wenn die TAB / VDE erfüllt werden soll. mfg SPS ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 29 Aug 2004 20:... | |||
49 - \"\"indirekter\"\" Leitungsschutz? -- \\indirekter\\ Leitungsschutz? | |||
Zitat : elektroprofi schrieb: 1. Leitungen mit einem Querschnitt von 1,5 qmm können im Drehstrombetrieb mit bis zu 16 A abgesichert werden soweit bekannt. Zitat : abhängig von der Verlegeart und dem Betriebsverhalten ( Dauer - oder gelegentlicher Betrieb ). Mit Nagel- oder Abstandschellen im Kühlen Keller wohl kein Problem. Zitat : ... | |||
50 - Leitungsverlegung... Dachboden -- Leitungsverlegung... Dachboden | |||
Puh - ich sehe schon - die Sache artet langsam in Arbeit aus! ![]() (irgendwann muß ich ja auch wieder mein Geld verdienen...) Also pino, bist Du auch ganz sicher, daß es von der Herdleitung keinen Abzweig gibt? Gab es schonmal Probleme (hat die Herd-Sicherung wegen Überlast ausgelöst)? Welchen Querschnitt hat die Zuleitung zu der speisenden Unterverteilung und wie hoch ist diese abgesichert? Wie hoch ist die Belastbarkeit des Zählers? Wie stark ist die Hausanschlußsicherung und was für andere Lasten hängen ggf. noch daran (Mehrfamilienhaus)? Warum steht nur Wechselstrom zur Verfügung? Ob eine Absicherung der 6mm²-Leitung mit 32A möglich wäre, hängt u.a. auch von deren Länge und der Verlegeart ab. Es kann also z.B. sein, daß nur 25A zulässig wären. Jaja, der leidige Geldbeutel... ![]() Und mehrere Kanäle kosten kein Geld? Naja, wenn man die Arbeitszeit nicht rechnen muß. Alle paar Jahre neue Automaten macht übrigens durchaus Sinn, denn die Teile altern auch merklich! Hol Dir die Dinger doch bei ebay und verklopf dafür die alten 16er. Oder - Du verwendest diese dann für die neuen zusätzlichen Stromkreise (mit ... | |||
51 - Querschnitt von Anschlussleitungen -- Querschnitt von Anschlussleitungen | |||
Hallihallo,
ich hab' mal wieder ein Problemchen, bei dem ich alleine nicht weiterkomme. Ich habe vor lauter VDE-wälzen schon wirre Anfälle ![]() Nun zum Thema: Es gibt ja Geräteanschlussleitungen (z.B. Rasierapparat), welche nur 0,75mm² Querschnitt haben. Ebenso gibt es Dreifachsteckdosenleisten, welche nur 1mm² Zuleitung haben. So wie ich die VDE interpretiere, müssen Leitungen immer nach dem maximal möglichen Strom bemessen werden. Nun habe ich einen 16A Leitungsschutzschalter und daran ist ein Rasierer mit 0,75mm² angeschlossen. Bei Licht betrachtet würde ich sagen: NICHT ZULÄSSIG! Aber ich kann mich dunkel erinnern, dass es bei längen bis 1,5m (darum sind auch an vielen Steckdosenleisten nur 1,35m Zuleitung dran [1,0mm²] + 15 cm Steckdose =1,5m) bzw. Geräten mit kleinen Leistungen eine Aussnahme gibt. Aber WO in der VDE finde ich den passenden "Paragraphen"??? Bitte postet mal, welche Teile der VDE da passen können Vielen Dank für Eure Bemühungen, Lightyear [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 20 Mai 2004 18:14 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |