Gefunden für 12v wechsler relais - Zum Elektronik Forum |
1 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor | |||
| |||
2 - Schaltplan -- Schaltplan | |||
Hallo an Alle.
Bin neu hier und das ist mein erster Post. Ich habe ein (G6S-2 12V Signalrelais, THD, 12 VDC, 2 A, 2 Wechsler) und möchte über einen Taster jeweils die Polung wechseln. Meine Frage ist, wie wären die Anschlüsse an dem Relais? Als Anhang das Datenblatt in PDF. Ich habe absolut keinen Plan! Danke schon mal im voraus für Hilfe. Grüße ... | |||
3 - 812H-1A-C-12VDC Relais Song Chuan -- 812H-1A-C-12VDC Relais Song Chuan | |||
https://www.google.de/search?q=hf3f.....s-wiz
und https://www.reichelt.de/de/de/minia.....l?r=1 Suchdauer <2 sec. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 4 Jan 2023 19:44 ]... | |||
4 - Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? -- Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? | |||
Das NR muss vor dem NA Schutz liegen. So lange die Netzspannung anliegt ist das Relais auch betätigt. Fällt die Netzspannung weg fällt auch das NR -Relais ab.
Über den Wechsler dieses Relais wird die Steuerspannung der Schütze geschaltet. Und genau hier liegt der Hund beim TE begraben denn ohne Steuerspannung können die Schütze nicht schalten. Deshalb verwendet man da eine Steuerspannung die eben weder vom WR noch vom Netz abhängt. ( Akkugestützt) Als Beispiel hier ein Wechselrichter nur für die Steuerspannung https://www.amazon.de/Wohnmobil-Wec.....r=8-6 Dieser WR kann auch über ein 13,8 V DC Netzteil versorgt werden und gleichzeitig den 12 V Akku laden. https://www.muekra.de/schaltnetzteil-11126.html Das Netzteil versorgt den Steuerspannungswechselrichter und den Akku mit Spannung . Fällt die Netzspannung für das Netzteil aus versorgt der Akku den Steuerspannungswechselri... | |||
5 - Heizelement heizt nicht -- Waschmaschine Siemens WXL144P/18 | |||
Das Relais hab ich geprüft (ausgelötet; schaltet den Wechsler anständig, wenn 12V anliegen) - das sollte ist in Ordnung.
Was macht diese Druckdose genau mit der Wama? Wenn ich leicht in das Röhrchen reinpuste, schalten beide Kontakte durch (ein Öffner, ein Schließer). Über die Schließer-Kontakte wird der Strom für das Heizelement geschaltet. Was könnte ich jetzt noch testen/prüfen? ... | |||
6 - Schaltung bei gewissen Widerstand! -- Schaltung bei gewissen Widerstand! | |||
12V DC - Motorrad
Wobei ich jetzt sehe, dass es sich eher um Spannung geht als um Widerstand... es geht um diesen Zugsensor: https://www.ebay.de/itm/283483150329 Wenn ich einen bestimmten Zug habe soll der Stromkreis schließen bzw. ein Wechsler Relais z.B. Masse geben. Zitat : Seit wann wird Strom in Volt gemessen? Gleichspannung dann eben. ... | |||
7 - Suche Relaus 12V 2x Um Spule 800 Ohm >1A 230V induktive Last -- Suche Relaus 12V 2x Um Spule 800 Ohm >1A 230V induktive Last | |||
Da sieht es schlecht aus. In dem Bereich bewegen sich eher 24 V Relais. 12V DC Relais bewegen sich zwischen 160 und 500 Ohm. Alternative sind SSR oder schlicht und einfach stell dem Relais einen Höheren Strom zur Verfügung
Beispiel 12V: 800Ohm=15mA 12V:900Ohm= 13mA aber 12V:160Ohm=75 mA und bei 12V:300Ohm = 40 mA die musst du zum Beispiel diesem Relais schon Spendieren https://www.voelkner.de/products/37.....D_BwE ... | |||
8 - Trockner läuft nur kurz an -- Wäschetrockner AEG T57809, 91A BDAB01A | |||
Hallo zusammen,
habe den Tip bekommen, dass die Relais mit Finder 36.11.9.012.4011 Printrelais 12 V/DC 10 A 1 Wechsler 1 St. kompatibel sind. Habe die Finder Relais im Elektronikhandel bekommen. Preis 1,53€ pro Stück plus Versand. Sind in den äußeren Abmessungen etwas kleiner, aber die Lötfahnen passen genau in die Bohrungen der Leiterplatine. Elektrische Werte sind gleich. Habe sie dann eingelötet, den Trockner zusammengebaut und die ersten Testläufe gemacht. Bisher alles gut. Werde dann morgen noch den "Luftschacht" hinten abdichten. Danach müsste wieder alles ok sein. Vielleicht hilft es ja jemand, dass die Relais JS1-12V-F von zB Panasonic mit den Finder austauschbar sind. Grüße walter07 ... | |||
9 - Anlaufhilfe für Solar Pumpe -- Anlaufhilfe für Solar Pumpe | |||
Und du denkst , das Dein 24 V Relais mit 14 bis 16 V auch anzieht ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 7 Mai 2017 19:58 ]... | |||
10 - Rolladenmotor ansteuern -- Rolladenmotor ansteuern | |||
Klar könntest du da einen Jalousiemotor verwenden. nur ob der in der Lage ist den Monitor auch im ausgefahrenem Zustand zu halten ist fraglich. Besser wäre da auf jeden Fall einen Gleichstrommotor mit Getriebe und Hubspindel zu verwenden.
ZB http://www.pollin.de/shop/suchergeb.....=true Die Stromversorgung für diesen Motor ist auch kein Problem, dafür reicht ein kräftiger Trafo + Brückengleichrichter! Zur Ansteuerung würde ich 2 12V KFZ-Relais mit Wechsler verwenden und 2 Endschalter . Dein PC liefert im eingeschaltetem Zustand auch +12 V ! (als Steuerspannung) Edit : KFZ-Relais mit 2 Wechslern sind äußerst schwer zu finden, deshalb 2 Relais ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Okt 2016 8:17 ]... | |||
11 - Schaltung aufbauen -- Funkgerät Seilwindenfunkgerät Seilwinde | |||
Vielen Dank für die Antwort!
Möchte das gerne wie in den Bildern aufbauen ( nur statt den 5V sind auch 12V)Ich hoffe man kann die Bauteile einigermaßen gut erkennen...und statt des Motors hab ich den Widerstand eingesetzt. Hab gelesen das man ein Relais mit Wechsler...sprich zwei unterschiedlich wirkende Relais braucht NC und NO oder so... Nach meinen Schaltbild nach wäre das jedoch nicht notwendig. Funktioniert das so auch, oder ist da ein Fehler versteckt? Lg Hubert ... | |||
12 - Sperrdioden -- Sperrdioden | |||
Zitat : Otiffany hat am 25 Aug 2016 22:08 geschrieben : ... Wo soll denn Die Sirenenansteuerung die positive Spannung herbekommen? Den Ausgang der Alarmplatine direkt an die Tröte zu schalten wird nicht funktionieren. Hä? Das gehört doch original so! Die beiden weißen Kabel gingen/gehen direkt zur Sirene(Wechselstrom). Funktioniert also... Zitat : Löte doch mal die beiden Drähte (schwarz und rot) von der Alarmplatine ab und schließe sie direkt an 12V an (rot=Plus). Eigentlich sollte dann was passieren. Warum soll ich die ablöten? Das ist doch die Stromversorgung für die Platine!? Verstehe Dich wohl falsch... | |||
13 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
Einen Pferdefuß hat die ganze Geschichte noch. Relais mit 5V und einer Schaltleistung von 230V AC und 16 A sind äußerst selten. Deshalb ist es, wenn auch mehr Aufwand, besser einen DC-DC-Wandler mit 12V >>> 12V zu verwenden. ZB das Eltako ER 12-002- UC mit 2 Wechslern und Universalsteuerspannung! Der erste Wechsler kann die Netzspannung schalten , der 2 te Wechsler steht dann zB zur Steuerung des WR zur Verfügung. ... | |||
14 - Automatische Hühnerklappe -- Automatische Hühnerklappe | |||
Vielen Dank für die schnelle Antwort und das Angebot mir sogar mit einem Plan zu helfen.
Ich hab mir mal das Relais ausgesucht: https://www.conrad.de/de/steckrelai......html Wenn das mit der Zeitschaltuhr Probleme bereiten könnte, kann ich auch einfach bei 12 V mit Solar bleiben. Hab da z.B. einen 12V Dämmerungsschalter, oder gar ein Batterieladeregler, der die Last anschaltet, wenn kein Licht mehr auf die Solarzelle fällt. Wobei das wahrscheinlich am Morgen dann schwierig sein wird zu schalten, denn wenn es hell wird, geht der Lastausgang aus und der Motor bekommt wieder kein Strom mehr... Oder ist das auch kein Problem? Vielen Dank und viele Grüße ... | |||
15 - 12V DC und 230V AC über das gleiche Relais schalten? -- 12V DC und 230V AC über das gleiche Relais schalten? | |||
Hallo,
ich habe ein Relais (Finder 55.34 http://www.finder-relais.net/de/finder-relais-serie-55.pdf) mit 4 Wechslern. Schaltspannung ist 230V. Nun möchte ich gern über die Wechsler 1x 230V AC, 1x 4,5V DC und 2x 12V DC schalten. Ist das problemlos in einem Relais möglich oder sollte man Hoch- und Niederspannung nicht gleichzeitig betreiben? Danke.... ... | |||
16 - Relais vom PC aus schalten -- Relais vom PC aus schalten | |||
Also Ich habe mir jetzt folgendes Relais rausgesucht:
http://www.conrad.ch/ce/de/product/.....=list Doku: http://www.produktinfo.conrad.com/d.....2.pdf Da ich ja 15V Gleichstrom habe, das Relais aber 12V benötigt, brauche ich doch einen Vorwiderstand, um die Spannung von 15 auf 12V zu reduzieren. Wie berechne ich das? Muss ich da nicht irgendwie die Amperezahl des Relaises kennen? Die habe ich einfach nicht gefunden? Ausserdem steht irgendetwas von 15A Einschaltstrom. Was heisst das? Betrifft das die Spule des Relaises oder die vom Relais geschalteten Elmente? Simon ... | |||
17 - Pedelec Lichtschaltung Realisierung -- Pedelec Lichtschaltung Realisierung | |||
Ja, das mit dem Kopf einschalten ist bei Elektrik nicht so einfach. Aber immerhin kann ich + und - außer einander halten ![]() Nein, nein ganz so unbeholfen bin ich nicht. Im Modellbau funktionieren meine Flugzeuge du Hubschrauber auch inkl. Beleuchtung. Aber das ist etwas komplizierter. Ich habe jetzt mal geschaut, aber ein Relais mit 6V Schaltleistung finde ich nicht. Und bei dem Ling von dem mit den kurzen Armen, die haben kein anderes Relais. Entweder gibt's Relais mit 6V Schalleistung aber dann nur 1xum oder es gibt 2xum und dann nur 12V ![]() geht da nicht auch so was? http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail Das Relais muss doch bei Wechselspannung von 6V vom Dynamo aus schalten. Aber so ein Brückengleichrichter gibt's nicht bei Conrad.... oder ich finde keinen. Habt Ihr einen Händler zu Hand und mit sagen was ich bestellen soll? | |||
18 - Relai mit Wechselkontakten -- Relai mit Wechselkontakten | |||
Zitat : die einfachste Möglichkeit ist ein ganz normales Relais mit einem Schließer und einem Öffner zu nehmen. Nur wäre das ein ziemlich unnormales Relais. Relais mit Umschaltkontakten, wie gesucht, sind deutlich einfacher zu finden. Zitat : Der Steuerstromkreis wird entweder 12V oder 24 V haben. 12V http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail 24V | |||
19 - 12V Relais Wechsler 70A -- 12V Relais Wechsler 70A | |||
Dein Hahn defekt? die Dinger gibt es im Netz wie Sand am Meer ! ZB http://www.luedeke-elektronic.de/Ba.....elais
Einfach mal nach KFZ-Relais googeln! Bei diesen Strömen würde ich aber kein Relais mit Wechsler verwenden, sondern 2 geeignete Relais mit Schließer und diese gegeneinander verriegeln. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Mai 2014 12:42 ]... | |||
20 - Steuerung für Gleichstromantrieb -- Steuerung für Gleichstromantrieb | |||
Guten Tag!
Eine Klappe soll von einem Spindelantrieb geöffnet werden. Vorhanden sind bistabile Relais mit 2x UM, starke Dioden, Mikroschalter und der Spindelantrieb selber, der Motor wird durch umpolen gesteuert. Stromaufnahme max 1A, Spannung 12V DC. Auf Tastendruck soll die Spindel ausfahren (die Klappe aufstoßen) und direkt wieder einfahren. Dafür möchte ich Endschalter nutzen. Ich weiß von einer theoretisch einfachen Polwenderschaltung, kann es aber einfach nicht zusammensetzen. Mir ist nicht klar, wie das Relais wissen soll, dass es beim unteren Endschalter aufhören soll zu arbeiten, aber das System für einen erneuten Tastendruck bereit sein soll! Könnt ihr mir dabei helfen, den Schaltplan zusammenzustellen? ... | |||
21 - Temperatursteuerung Relais funktioniert nicht -- Temperatursteuerung Relais funktioniert nicht | |||
@perl
Zitat : Nein, es steht ja drauf, dass das ein 12V Relais ist, und laut Datenblatt braucht das mindestens 9V um anzuziehen. Die für das Originalteil zur Verfügung stehenden 5V reichen also bei weitem nicht aus. Gut, also sind wir uns dann Einig: hat er ein neues 12V Relais anstelle des alten 5V Relais eingebaut. Das 12V Relais dürfte bei nur zur verfügung stehenden 5V nicht anziehen.- auch Gekauft. Aber warum schreibt er dann über den Einsatz mit dem Neuen Relais: Zitat : dass sie nicht wieder abschaltet, sondern dauerhaft heizt. Das ist deiner Erklärung nach aber unlogisch. Oder meinst du, das Relais würde per NO (öf... | |||
22 - Leinwandsteuerung durch Beamer - tastendes Relais -- Leinwandsteuerung durch Beamer - tastendes Relais | |||
Ich habe eine Motor-Leinwand von Celexon (Economy Line) mit Steuerungsbox und FFB (Hoch Stop Runter).
Beamer ist ein Samsung SP-A600B. Der Beamer hat keinen schaltbaren Ausgang (nur RS232C Mono-Klinke). An der Leinwand habe ich die Abschaltpunkte (oben und unten) festgelegt. Jetzt soll die Leinwand von selbst runter (Beamer an) und wieder hoch (Beamer aus) fahren. Folgender Lösungsansatz: - Master / Slave Modul - Beamer am Master - Beamer geht an - Slave wird aktiviert - am Slave an Netzteil 12V 1A o.ä und eine Schaltung mit Wechsler-Relais. Also: - Beamer an - Netzteil 12V an - Wechsler-Relais schaltet und betätigt die "runter"-Taste der Steuerungsbox. - Beamer aus - Netzteil 12V aus - Wechsler-Relais schaltet in Ruhe-Stellung und betätigt die "hoch"-Taste. Nun das Eigentlich Problem: Das Relais darf nur TASTEN (auch wenn es noch bestromt wird im Falle von "runter") bzw es darf nur tasten, wenn es wieder Stromlos ist. Wie kann ich das realisieren? Es ist natürlich auch möglich 2 Netzteile einzusetzen - eins für die Stromversorgung der Elektronik, welches immer an ist - und das andere für die Meldung Beamer an / aus ... | |||
23 - Automobilrelais per Funkfernbedienung ansteuern - wie kann ich das umsetzen? -- Automobilrelais per Funkfernbedienung ansteuern - wie kann ich das umsetzen? | |||
Hallo zusammen!
Ich würde gerne ein Autombilrelais per Funkfernbedienung ansteuern. Bisher konnte ich in Erfahrung bringen, dass lediglich eine 1-Kanal RC dafür erforderlich ist. Hier die technischen Daten des Relais: Typ 896H-1CH-C1 12V DC Nennspannung 12 V/DC Kontaktart 1 Wechsler Ausführung Mit Befestigungswinkel Schaltspannung 14/28 V/DC Schaltstrom 14 V/50 A / 28 V/20 A Kontaktmaterial AgSnO RSpule 90 Ω Temperaturbereich -40 - +125 °C Abm. (L x B x H) 25,8 x 25,8 x 25 mm Spulenleistung 1.6 W RoHS-konform Ja Leider ist mir nicht klar, welche Funkfernbedienung dafür infrage käme und auf welche Art man diese dann programmieren kann. Als Komplettpaket Relais + FB wird ein Verkaufspreis von bis zu 100 Euro aufgerufen, wobei da Relais alleine für 3 Euro zu haben ist. Daher dachte ich mir, dass müßte doch auch günstiger gehen, wenn ich eine geeignete 1-Kanal FB finden würde. Vielleicht läßt sich das ja auch im Selbstbau preisgünstig herstellen. Ich bin kein Elektrofachmann und wäre über ein wenig Unterstützung sehr dankbar. Peter ... | |||
24 - automatischer Audio-Quellenumschalter -- automatischer Audio-Quellenumschalter | |||
Deshalb 5V:
Zitat : BlackLight hat am 21 Feb 2013 15:45 geschrieben : Zitat : Mr.Ed hat am 21 Feb 2013 14:24 geschrieben : Ja, macht die Sache aber komplizierter und evtl. teurer da du ein Relauis brauchst, das auch noch bei weniger als 5V sicher anzieht.Mit fallen auf die Schnelle zwei ein: "TQ2-5V" "HFD2 5V" Ansonsten bringt Google auch einiges zu "Reed Relais 5V 2x Wechsler" Offtopic : | |||
25 - Suche Relais Vergleichstyp -- Suche Relais Vergleichstyp | |||
Ich habe dieses Relais gefunden:
http://www.voelkner.de/products/369......html Aber das ist mit 29mm zu lang. Es darf nur 24mm lang sein. http://www.conrad.de/ce/de/product/.....00-VA Passt auch nicht oder? Gruss edit: Ich glaube ich habe ein passendes gefunden. http://www.elektro4000.de/Neue-Arti.....ganic kann das jemand absegnen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: HonkaTonka am 17 Feb 2013 23:30 ]... | |||
26 - Max4855 AudioSwitch -- Max4855 AudioSwitch | |||
Ok, dann werde ich meine Schaltung entsprechend Offroad GTI´s Plan erweitern/ändern.
Vorab allerdings (schon wieder) ein paar Fragen: - Kann ich die fertige Schaltung dann an 9V und auch an 12V betreiben?(Oder besser nur an 12V?dann würde die zweite Frage natürlich entfallen) - Wenn Ja, besser ein 12V oder 9V Relais nutzen? - Kann ich den OP einfach so gegen den LM tauschen oder sind Änderungen notwendig? Bestellen würde ich jetzt folgendes: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....rator http://www.conrad.de/ce/de/product/.....-50-V http://www.conrad.de/ce/de/product/.....-50-V | |||
27 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen | |||
ok, Versorgungsspannung anzeigen ist für mich eher ein formaler Fehler, denn es ist ja klar, dass der Termostat in Reihe freischaltet oder, wenn die notwendige Wassertemp. erreicht ist, wieder abschaltet. Rechts Neutralleiter.
Wie war das noch bei FETs (ich mach das einfach zu selten, um mir die Sachen dauerhaft zu merken)? Spannungsteiler, damit Gate niedriger als Drain? Werte wären dann noch zu bestimmen. Die LED habe ich mit einer nachgeschalteten Diode vor der Speerspannung geschützt. Ich bin bei dem bistabilen Relais davon ausgegangen, dass es genauso wie ein Stromstoßschalter funktioniert nur eben icht ein-aus, sondern ein-ein als Wechsler. Damit würde beim Anliegen von Spannung durch die erste Halbwelle das Relais ausgelöst, wie das ja auch bei Relaisschaltungen für z.B. Lichtanlagen der Fall ist, oder? Die nächste Auslösng geschieht dann erst wieder wenn das nächste mal Spannung angelegt wird. Was sicher fraglich ist, ob das Relais umgepolt werden müsste, um in den anderen Zustand zu schalten, ein Stromstoßschalter müsste dies nicht. Oder würde das Relais ständig hin und her schalten, weil es sich ja um ungegelättete Halbwellen handelt, die ja periodisch einen Nullpunkt haben? Ich könnte das mal ausprobieren mit einem Schaltkastenrelais für 12V Lichtrelaisscha... | |||
28 - Klingel Kominikationsprobleme -- Klingel Kominikationsprobleme | |||
12V AC Relais damit kannst du Dir Gleichrichter und Elko sparen. dieses Relais hat einen Wechsler.
Wechsler kannst du als Öffner oder als Schließer beschalten. ... | |||
29 - Hört nicht auf zu heizen -- Waschmaschine Miele WS 5508 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Hört nicht auf zu heizen Hersteller : Miele Gerätetyp : WS 5508 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Bei meiner WS 5508 dampfte es plötzlich obwohl nur 50 Grad eingestellt war. Im Archiv fand ich dann einen Hinweis (von Scotty denk ich), dem ich nachgegangen bin. Der Fehler war durch ein paar Messungen schnell gefunden, es war ein festes Heizrelais (d1). Als nächstes Ersatzteile suchen: alles zwischen €80 und €100 + Versandkosten. Mein org. Relais: Pasi Bv1151, WSU/F-9-C, =12V, 6A 250V, Miele T.Nr. 1677840. Da ich das Relais nicht in der Apotheke kaufen wollte, suchte ich nach Alternativen. Bei Reichelt wurde ich fündig: FIN 55.32.9 12V -> Preis €5,45. Industrierelais, wie org. mit 2 Wechsler, 250V/10A, =12V und der Spulenwiderstand von 140 Ohm ist wie das Orginal. Hab mir noch einen passenden Sockel dazu bestellt (FIN 94.84.3 €3,65) damit mit den Schraubklemmen das anschließen leichter und sicherer ist. Hab dann die Drähte schön mit 1/2 und 5/6 nummeriert, damit in der Eile nichts schief geht. Das Relais funktioniert einwandfrei, Maschine und Termoeinstellungen auch. Das Relais geht zwar nicht unter die org. Abdeckung der Steuerung. Macht aber nich... | |||
30 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Zitat : Also du möchtest, daß sich jetzt jemand hinsetzt und etwa eine Stunde investiert, um dir eine nachbausichere Schaltung für deinen Forderungskatalog zu entwerfen, und anschliessend noch 1000 Fragen beantwortet? ja, ich dachte ich frag einfach mal ob das jemand als Herausforderung sieht und Spaß daran hat. Wenn nicht, ist doch auch Ok. Im übrigen denke ich dass diese Art von Schaltung nicht unbedingt etwas exotisches ist. Wenn ich lese dass das manche in "einer Stunde" hinkriegen könnten was für mich fast unmöglich erscheint bin ich hier doch genau richtig ![]() Zum Hintergrund meiner Anfrage: Ich bin gut im basteln von Mechaniken und absoluter Freund von elektromechanischen Unterstützungssytemen im Haushalt,im Auto usw. Die aktuelle Schaltung ist auch nicht nur auf den Mülleimerdeckel gemünzt (der ist für meine Schwester die nur einen Arm bewegen kann) vielmehr suche ich eine universe... | |||
31 - Klackern des Türkontakt Schal -- Waschmaschine Privileg Softwool 1450 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Klackern des Türkontakt Schal Hersteller : Privileg Gerätetyp : Softwool 1450 S - Nummer : nicht erkennbar FD - Nummer : nicht erkennbar Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Ich habe hier eine Privileg Softwool 1450 WaMa, wenn man den programmwahlschalter betätigt/ dreht dann klackert für 2-3 Sekunden der Türkontaktschalter, und das Bedienteil bzw, keine anzeige der (Zahlen) LED Leiste, den Türkontaktschalter habe ich schon ausgebaut, konnte hier nichts verbogenes oder verschmortes feststellen, ebenso auf der Steuerplatine, dort habe ich die 4 12V Wechsler Relais schon ausgetauscht, auch hier nichts verschmort oder durchgebrannt. Motor leichtgängig Kohlen sind I.O. Hat jemand eine Idee ? ... | |||
32 - Bräuchte mal Hilfe beim anklemmen eines Multifunktionsrelais -- Bräuchte mal Hilfe beim anklemmen eines Multifunktionsrelais | |||
Hallo,
vorneweg, ich komme aus dem KFZ Bereich. Da kenne ich mich aus. Da hebe ich meine Zahlen. Aber irgendwie habe ich wohl einen kleinen Denkfehler drin. Das Problem und wenn es interessiert, ich habe hier einen alten Dieselmotor der völlig normal funktioniert. Nur braucht die Öldruchleuchte zum erlöschen 5-6 Sekunden. Jetzt hängt aber auf einmal eine automatische Motorsteuerung dran. Und diese meint, 5 Sekunden beim Start ohne Öldruck ist zu lang, gibt Alarm und stellt den Motor aus. Ein zweiter Start funktioniert dann problemlos. Also muss ich irgendwie die Öldruckanzeige beim Start überlisten und habe mir ein Eltako MFZ12DX-UC zugelegt. Anleitung dazu gibt es hier. Es wäre nett wenn sich das jemand mal anschauen könnte. Ich habe mir folgendes vorgestellt, das Relais hat ja einen Wechsler der in Ruhe 15 und 16 schaltet. Also das Kabel vom Öldruckschlter (Masseschalter) zur Kontrollleuchte unterbrochen und Öldruckschalter an 15 und Minus der Kontrolleuchte an 16 angeschlossen. Jetzt habe ich zwei Möglichkeiten die ich nutzen könnte. Der Anlasser wird immer für 4 Sekunden gestartet. Ich greife mir da... | |||
33 - Eine Art Wechsler Relais gesucht... -- Eine Art Wechsler Relais gesucht... | |||
Hallo,
wusste leider nicht wie ich die Überschrift formulieren sollte. Ich benötige für die 12V-Halogen-Beleuchtung meines Heimkinoprojekts eine Art "Wechsler-Relais". 1. Beim ersten Drücken des Tasters soll... - bei Ausgang 1 ein kurzer Masseimpuls rausgehen - bei Ausgang 2 nichts passieren - bei Ausgang 3 ein kurzer Masseimpuls rausgehen - bei Ausgang 4 nichts passieren 2. Beim nächsten Drücken des Tasters soll... - bei Ausgang 1 nichts passieren - bei Ausgang 2 ein kurzer Masseimpuls rausgehen - bei Ausgang 3 nichts passieren - bei Ausgang 4 ein kurzer Masseimpuls rausgehen Beim nächsten Drücken wieder 1., danach 2., dann wieder 1. u.s.w. Ich bitte um einen Rat, kann auch gerne auch eine einfachere oder kombinierte Schaltung sein. Es muss aber definitiv ein kurzer 12V-Masseimpuls sein. Gruß Markus ... | |||
34 - Printrelais 275 F-H 71 100E Sauter -- Printrelais 275 F-H 71 100E Sauter | |||
Hallo zusammen
Ziemlich altes Gerümpel, da wirste im Internet vermutlich kein Datenblatt zu finden. ![]() Vorgehensweise: Relaisspannung messen, mit was wird geschaltet (12V, 24V, AC, DC usw.)? Welche Schaltkontakte werden benötigt: 1x Schließer, 1x Wechsler etc. Welche Leistung muss geschaltet werden (AC oder DC, wieviel Volt/Ampere) Dann noch das Rastermaß des Relais ("Pinout") messen und in einige Kataloge gucken, fertig. Sollte nur ein paar Euro kosten so ein Relais... Gruß Roland ... | |||
35 - vorhandene Schaltung ergänzen -- vorhandene Schaltung ergänzen | |||
kein Problem Kfz Relais 1 Wechsler 40 A
Gruß Bernd ... | |||
36 - Automatischer Sat-Umschalter -- Automatischer Sat-Umschalter | |||
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken, mir einen DVB-S-Empfänger für meinen Laptop anzuschaffen. Ein Sat-Anschluss ist im Zimmer, allerdings wird der bereits für den Receiver am TV genutzt. Eine zusätzliche Leitung zu verlegen ist ausgeschlossen, weil das Quad-LNB voll belegt ist, gleichzeitiger Betrieb von Laptop und TV sowieso nicht nötig ist und die Lösung möglichst günstig sein soll. Damit ich nicht umstecken und hässliche Freiluft-Leitungen im Raum habe, dachte ich an einen automatischen und selbstgebauten Sat-Umschalter. Die Lösung soll unabhängig von verwendeten Receiver verwendet werden können; also nix mit "kauf dir doch einen Receiver mit Sat-Ausgang... ![]() Meine Idee war folgende: Receiver und TV hängen an einer schaltbaren Steckdosenleiste, an der nicht Laptop etc. angeschlossen ist. Jetzt wollte ich an diese Steckdosenleiste noch ein Billig-Netzteil (z.B. 12V) anschließen, das mir ein einfaches Wechsler-Relais schaltet. An den Eingang des Relais kommt der Sat-Anschluss, an den Schließer-Ausgang der Receiver, an den Öffner-Ausgang der Laptop. Somit hat der Laptop automatisch das Sat-Signal, sobald ich aber die Steckdosenleiste vom TV einschalte, schaltet das Relais um und de... | |||
37 - VoIP DSL Router nur beim Bedarf am Strom -- VoIP DSL Router nur beim Bedarf am Strom | |||
Voraussetzung ist, wie du schon geschrieben hast, dass das Telefon zum Amt passt. Bei ISDN wird bei allen mir bekannten Anlagen im Falle eines Stromausfalles an der Box der interne S0-Bus direkt auf den externen S0-Bus geschaltet. Ein externer Umschalter wäre also nicht erforderlich.
Im anderen Fall, Analogtelefon und POTS-Amt, macht die Anlage das meines Wissens nicht intern. Hier würde ein zweipoliger Wechsler reichen. Es reichen dabei auch die Mini-Wechsler aus dem Elektronikladen. Wenn nicht direkt an der Box umgeschaltet werden soll kann man sich auch eines Relais behelfen, entweder mit 12V-Spule oder ein richtiges Relais für Netzspannung vom Elektriker. Letzteres sollte auch vom Elektriker angeschlossen werden ( ![]() ![]() Verschaltet wird dann einfach das Telefon an die gemeinsamen Kontakte, die Amtleitung, parallel zur Fritzbox, an die einen Kontakte und der Fritzbox-Ausgang an die anderen. ... | |||
38 - Selbsthaltung -- Selbsthaltung | |||
Hier die Conrad Artikelnummer: 502868 - 62
Die Spulenspannung ist zwar mit 12V angegeben, aber Conrad schreibt, dass es sicher im Bereich von 8,8-18V DC arbeitet. Eventuell musst du aber noch einen Widerstand vorschalten wenn sich die Spannung deutlich über 18V bewegen könnte. Desweiteren ist das Relais nur für Gleichspannung geeignet. Das angegebene Relais hat zwei Wechsler, so dass Steuer- und Arbeitsstromkreis galvanisch voneinander getrennt sind. ... | |||
39 - Verzögerung mit Elko -- Verzögerung mit Elko | |||
@ Sebra: Wir sprechen vom Kontakt, der vom Schalter kommt, also 12V.
@ GeorgS: Meinst du so ein Relais?: Nennspannung: 6 V/DC Nennstrom: 10 A Schaltleistung: (AC1) 2500 VA Schaltspannung: 250 V/AC/30 V/DC Typ: 36.11.9.006.0000 Spulenleistung: 0.36 W Kontaktmaterial: AgCdO DC-Spgs.-Bereich: 4.5 - 9 V Kontaktart: 1 Wechsler RSpule: 100 Ω Weitere technische Daten: Relaisschutzart: RT III RoHS-konform: Ja --- Was mich hier ein bisschen irritiert, ist der DC-Spgs.-Bereich. Was bedeutet der? Die Nennspannung ist die, womit ich das Relais zum schalten bringe, die Schaltspannung die, welche ich maximal durchschalten darf, richtig? Was hat dann der Spannungsbereich noch zu sagen? Was verstehst du unter "Netzgetrennt"? Wenn das oben beschriebene Relais das richtige ist, was müsste ich hier für ein Elko verwenden? (respektive, wie finde ich es heraus) und: was würde es bedeuten wenn ich es mit dem Relais betreiben würde, dass ich schon habe, also das im letzen Post von mir Beschriebene 12V Relais? Gruss, Herald [ Diese Nachricht wurde geändert von: SwissElite am 5 Apr 2009 12:22 ]... | |||
40 - Transistorschaltung fur Negation und vertärkung -- Transistorschaltung fur Negation und vertärkung | |||
Hallo
Ich habe folgendens Problem bei unserer Alarmanlage gibt es keinen 12V= aus gang für den zusand Scharf,(dieser soll für ein Sperrelement an der Tür verwendet werden) Ich babe aber einen Ausgang Unscharf leider liefert dieser nur 50mA wobei ca. 20mA schon die LED an der Zentrale verbraucht. Ich brauchte entweder eine Transitorschaltung oder ein Relais das so wenig verbraucht (Wechsler/Öffner)habe ich nicht gefunden ... | |||
41 - wechselrichter für 12 Volt -- wechselrichter für 12 Volt | |||
Gut OK, wenn die Schaltung zu kompliziert ist, dann gebe ich mich geschlagen. Obwohl die Schaltung schön einfach ist. Also den Weg über den Technik (Physik) Lehrer würde ich auf jeden Fall verfolgen, weil die Bauteile sind billig und überall zu bekommen.
Leider gibt es sonst keine andere Möglichkeit, das Pult zu versorgen. Es muß Wechselspannung sein, weil eben intern mehrere Spannungen daraus gewonnen werden. Selbst wenn man +/-12V zur Verfügungs stellt, denke ich, das es nicht funktioniert. Wenn man die Fotos genau betrachtet, dann sieht man links neben dem schwarzen Klotz (weiß einer was das ist, auf jeden Fall geht der ganze Strom drüber) noch eine Diode (denke ich jedenfalls). Daran angeschlossen, neben zwei kleinen Kerkos, wieder ein Elko, dann weiter über eine Widerstand wieder auf einen Elko und dann weiß Gott wohin. D.h. es wird eine weitere (positive) Versorgungsspannung aus der Wechselspannung gewonnen, die dann immer noch fehlt und wahrscheinlich nicht mit der anderen verbunden werden kann. Daher scheidet der Weg über zwei Batterien aus, man bräuchte dann schon drei. ![]() Sonst müsstest Du Otiffany's Weg beschreiten, den mechanischen Zerhacker, der hier aber in einen Umpoler umgemünzt werden müsste... | |||
42 - 12V Relais mit 3 V Impulsen ansteuern -- 12V Relais mit 3 V Impulsen ansteuern | |||
Hi,
hoffe ich trage das jetzt grade ins richtige Forum ein, ansonsten bitte verschieben ... Zum Thema: Ich habe von einem Freund zwei alte Funkzündanlagen bekommen (eigentlich zum Auslösen von Brückenzündern bei Feuerwerken gedacht). Diese verfügen über ca. 150 Meter Reichweite und sind daher danke ich ganz gut als "Fernsteuerung" gedacht. Das Problem ist, das die Anlagen solange der Taster am Sender gedrückt wird immer kurze Gleichstrom-Impulse erzeugen (Fequenz unbekannt bzw. wechselnd je nach Senderentfernung). Habe das ganze mal mit einer LED getestet die ich in die Kontakte gesteckt habe. Diese blinkt dann quasi immer rhythmisch auf solange ich den Sender gedrückt halte. Laut Volt-Meter haben die Impulse einen Spannung von 2,1 V - 3,12V wobei die Anzeige auf Grund der "Pulsung" strak schwankt. Aber einen höheren Wert als 3,12 V habe ich noch nie bekommen. Jetzt meinte Frage dazu: Was für eine (möglichst einfache) Schaltung müsste man aufbauen um damit ein 12V Relais zum anziehen zu bekommen, sprich einen 12V Kreis "kurzzuschließen" ? Es reicht wenn das Relais kurz anzieht, da an diesem eine Zeitschlatung nachgeschaltet ist, die ihren Status dann für die Voreingestellt... | |||
43 - Waschmaschine Miele novotronic W377 WPS -- Waschmaschine Miele novotronic W377 WPS | |||
Hallo Joachim,
zum Ausbau der Steuerelektronik muss nur der Knebel für die Programmwahl abgezogen werden, dann kannst Du die Schalterblende vorsichtig nach unten drücken (mit einem Schlitzschraubendreher an der Knebelachse) und dann oben aus dem Blendenrahmen herausheben. Die Relais auf der Leistungselektronik und auch das Heizungsrelais arbeiten mit 12V= Spulenspannung, der üblich Massebezugspunkt (GND) liegt jedoch an Pin 10. Wenn dort (zwischen Pin 17 und 10) auch schon zu Beginn des Schleudern (und dann eigentlich auch beim Waschen (Reversieren mit langsamer Drehzahl)) diese 11,8 Volt anliegen, wird das Relais ja merkwürdigerweise zur Feldumschaltung (für höhere Drehzahlen) abgeschaltet?! (War mir so noch nicht bewußt, hatte aber auch noch keinen Fall, wo ich so ins Detail gehen musste.) Dann bliebe ja immer noch die Möglichkeit, dass der Umschaltkontakt (Wechsler) im Relais defekt ist. ![]() Vielleicht gelingt es dir, vorsichtig die Abdeckkappe des Relais mal zu entfernen, um den Kontakt betrachten zu können? Aber daran kann es ja eigentlich nicht mehr liegen, da ja die Leistungselektronik erneuert worden ist. ![]() Es muss sich demnach also doch u... | |||
44 - Steuerung für Garagentor-Antrieb -- Steuerung für Garagentor-Antrieb | |||
Hallo,
ich habe einen (alten) BOSCH Garagentor-Antrieb bei dem vor etlichen Jahren der Funkempfänger kaputt ging. Jetzt wollte ich diesen ohne Funk mit einfacher Tastersteuerung aufbauen. Im Gerät sind für den Rechts/Linkslauf des 12V= Motors zwei Wechsler-Relais vorhanden. Was eigentlich "nur" fehlt ist die Steuerelektronik (die ist, wiegesagt, defekt). Die "Original" Schaltung ging so: - Taster drücken wenn Tor zu => Tor geht auf - Taster drücken wenn Tor auf => Tor geht zu - Taster drücken wenn Tor in Fahrt => Tor stoppt - Taster drücken wenn Tor in Richtung auf ging und gestoppt wurde => Tor fährt weiter auf - das gleiche wie oben, jedoch in Richtung zu - Wenn das Tor durch ein Hinderniss gebremst wird (überlast?), Tor ein Stück auffahren. Das Ganze mit einem Taster zu bedienen ist zwar schick aber vielleicht etwas zu aufwendig. In jedem Fall möchte ich eine Komfortschaltung, d.h. mit einem Tastendruck soll das Tor bis zum Ende in eine Richtung fahren. Die "Endschalter" die dabei waren scheinen irgendwie magnetisch zu funktionieren und sind in der Laufleiste des Antriebs verbaut. Was ich überhaupt nicht weiss ist wie man das mit dem Stopp bei Behinderu... | |||
45 - Funkgerättion des KFZ-Relais bitte erklären -- Funkgerättion des KFZ-Relais bitte erklären | |||
Hallo,
kann mir einer die Zahlen pro Kabelanschluß zuordnen und Erklären was dann das Relais macht. Es handelt sich um ein KFZ RELAIS CB 1U NO40A NC30A 12V mit 1 Wechsler Bild eingefügt ... | |||
46 - 2 Geräte (Aux-In) an Blaupunkt Radio -- 2 Geräte (Aux-In) an Blaupunkt Radio | |||
Hmm, vielleicht hab ich das doch mit den Relais verstanden:
Ich hab also ein Relais was als Wechsler dient zwischen den genannten Leitungen dient. Zusätzlich ziehe ich mir ein Kabel von der permanent 12V Leitung und hänge dort einen Schalter dran, den ich jeweils mit den Steuereingängen der Relais verbinde. Muss ich halt nur aufpassen, dass ich zum Beispiel alle Leitungen des CD-Wechlsers am Ausgang der Relais habe, während es nicht geschaltet ist, und das Ipod Interface an den Ausgängen im geschalteten bzw umgeschalteten Ausgang. Das ist doch so richtig oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: cupito am 16 Apr 2007 15:44 ]... | |||
47 - Zeitrelais 12V \"bauen\" welches auch negativ angesteuert werden kann -- Zeitrelais 12V \bauen\ welches auch negativ angesteuert werden kann | |||
wieso, das wird doch wohl nicht selbst eine solch hohe leistung haben oder? von mir aus ein stink normales 12V relais mit nem wechsler oder so ... | |||
48 - spezieller Reed Schalter -- spezieller Reed Schalter | |||
Hi!
Das "schnell bitte" entfällt heute, weils nicht wirklich eilt. Also: Noch bevor einzelne Projekte abgeschlossen sind fangen neue an. Sprich: Bevor meine Kofferraumbeleuchtung funktioniert mag mein Bruder auch eine. Der Nachteil jetzt: Seine Itaker-Karre hat serienmäßig nämlich genau gar nix. Sprich: Komplette Neuinstallation. Da ich nix zerstören will und darf hatte ich mir gedacht das erkennen der geöffneten Klappe mittels eines Magneten in der Klappe selbst (unter der Abdeckung) und eines Reed-Kontaktes unter der Abdeckung im Kofferraum zu lösen. Nun das Problem: Ich hab die "gängigen" E-Teile Versender durchsucht, aber Reed-Öffner hab ich gar keine gefunden. Reed-Schliesser (und dann irgendwie invertieren oder kurz schliessen oder so) scheiden aus, weil die Anordnung ja dann bei geschlossenem Kofferaum Strom verbraucht, was die Karre echt nicht lang verkraftet. Reed-Wechsler hab ich gefunden, die nutz ich dann halt nur halb. Allerdings hat die gaplante Beleuchtungseinrichtung knappe 9W. Macht 0,75A bei 12V Bordspannung. Die von mir gefundenen Wechsler schaffen das nicht. Sprich (lange Rede, kurzer Sinn): Ich brauch einen Reed Wechsler (n... | |||
49 - 230V Relais richtig anschließen -- 230V Relais richtig anschließen | |||
EDIT: Mal wieder sinnlosen Fullquote entfernt! Nun, da Dein Relais 8 Anschlußpins hat kommne wohl nur die unteren beiden Abbildungen in Frage. Diese unterscheiden sich ob Du ein Relais mit 2 Stück Wechslerkontakten oder 1 Wechsler gekauft hast. Da hier keine weiteren Infos angegeben sind, müßtest Du diese nachreichen dmait man Dir helfen kann. Was die 6V angeht für das 12V Relais: Kann man machen, allerdings kann es dann zu Schaltproblemen kommen (da das Realis langsamer als vom Hersteller dimensioniert schließt, zu mehr Kontaktabbrand und aufgrund der ebenfalls geringeren Kontaktkraft zu erhöhtem Übergangswiderstand bis hin zur Brandgefahr). Kurz: Nimm entweder ein 6V Relais, wenn Du es mit 6V betreiben mußt. Oder sorge für 12 V Ansteuerung. hth, Andreas [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 6 Jul 2006 16:15 ]... | |||
50 - Wäschetrockner Bosch WTL6500 maxx -- Wäschetrockner Bosch WTL6500 maxx | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTL6500 maxx FD - Nummer : 8103 200111 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich bin leider kein Meister der Elektotechnik, deshalb eine etwas ausführliche Fehlerbeschreibung, sorry. Könnte / kann mir bitte jemand bei der Fehlersuche helfen? Fehlerbeschreibung: Gerät lässt sich einwandfrei einschalten und bedienen. Zur Fehlerbeschreibung eingestelltes Trockenprogramm (ansonsten ändert sich das zeitliche Auftreten des Fehlers, vielleicht hilfrei für jemand der den Programmablauf kennt): Koch-Buntwäsche / extratrocken, (ohne Schon- Sparoptionen, 1000/Umin (Schleuderdrehzahl des Waschgerätes) Das Display zeigt hierfür eine Laufzeit von 45 Min. Nach betätigen der Starttaste beginn die Trommel zu drehen, ändert danach mehrfach die Laufrichtung, bis nach exakt 2 Minuten (Display: 43Min.) der Motor zu stottern anfängt und die komplette Anzeigeelektronik (LCD/LEDs) im Takt des Mototstotterns flackert. (LCD Beleuchtung und LEDs werden hell und dunkel, Anzeigeninhalt bleibt erhalten) Anmerk.: Auffallend ist, dass bereits zuvor bei jeder Drehrichtungsänderung der Trommel, die Hinte... | |||
51 - Polwechsler / Spannungsumschalter einfach elektrisch lösen -- Polwechsler / Spannungsumschalter einfach elektrisch lösen | |||
Hallo,
für den Bau eines Modellbau-Weichenantriebs benötige ich mal eure Hilfe: Die Weiche besitz einen kleinen Gleichstrommotor (6V) mit Endabschalter in beide Richtungen. Möchte man die Weiche umstellen, muß einfach die angelegte Spannung gedreht werde. Das wird momentan mit einem 2-poligen Schalter oder einer Relais-Lösung gemacht (Pol-Wechsler). Frage: Kann ich dies irgendwie elektrisch lösen? Als Auslöser steht nur ein ein-poliger Taster (Schliesser) zur Verfügung! Meine Grundidee ist: Ich habe 12 Volt aus einem einfachen Trafo, dem Motor genügen 6Volt. Kann ich mit einem Spannungsregler z.B. 6 Volt erzeugen, diese der Weiche ständig zuführen. Die Weiche stellt sich in eine Richtung und schaltet sich ab, kein problem. Jetzt gebe ich über einen Taster 12V an die Weiche (plus/minus getauscht oder so), bleiben -6V (6V - 12V) übrig, die Weiche stellt sich in die andere Richtung. Lasse ich den taster wieder los, geht die Weiche wieder zurück in "Ruhepostion". Ich befürchte aber, das geht nicht, dazu würde ich ein Spzialtrafo benötigen, welches auch Negative Spannungen erzeugt. Oder wie könnte eine kleine Schaltung aussehen, die obiges "Problem" löst. Kann das funktionieren?... | |||
52 - Geschaltete Leitung durch Relais, Geschaltete Leitung durch Schalter & 1 Lampe -- Geschaltete Leitung durch Relais, Geschaltete Leitung durch Schalter & 1 Lampe | |||
Ein Relais mit einem Wechsler ist doch quasi ein Wechselschalter. Du brauchst nur ein 12V (oder was auch immer du für eine Steuerspannung hast) Relais und FERTIG!
Das Relais wie einen Wechselschalter anschließen, andere Seite der normale Wechselschalter, fertig. (mit einem Relais) Nachteil bei der Schaltung: der PC weiss nicht, ob das Licht an oder aus ist. Dafür würde man dann noch ein Relais benötigen mit 230V Steuerspannung und einen entsprechenden Digitaleingang am PC... | |||
53 - 12V DC Schütz bzw relai mit mehreren kontakten gesucht -- 12V DC Schütz bzw relai mit mehreren kontakten gesucht | |||
hallo zusammen,
ich habe folgenden auftrag bekommen: einen 24V DC motor soll mithilfe von 2 kleinen motorrad batterien auf 12V und 24V betrieben werden können. nur linkslauf. leistungsaufnahme des motors ist nicht bekannt. der auftraggeber bat um eine schaltung die im leistungsteil mit relais arbeitet. also ein mal beide batterien parallel und motor dran und ein mal beide batterien in reihe und motor dran. natürlich noch motor aus. so ich habe mir ganz kurz und knapp eine schaltung überlegt mit relais die wechselkontakte hatten. nun aber folgendes problem. falls sich ein relai festsetzt und das 2te eingeschaltet wird würden die batterien kurzgeschlossen werden. ich habe so wieder an schütze gedacht. mit den mehreren öffnern/schliessern würde ich eine einfache verriegelung bauen(oder direkt alles via 1 schütz mit viellen öffnern schliessern machen) das durch ein festsetzen eines schützes kein fehler passieren kann (ausser man betätigt von hand den testknopf). da das ganze für ein überdimensionales kinderspielzeug ist soll es auch dementsprächend sicher sein! so lange rede kurzer sinn: wo krieg ich ein schütz her das mit 12V DC gleichspannung arbeitet? ich habe viele 24V AC schütze gefunden, aber ich hab keine 24V | |||
54 - Türklingel anschließen? -- Türklingel anschließen? | |||
Hallo Brakkus,
wenn ich auch nicht weiß, was der liebe Sir Jeff anzumerken hatte (hast Du mitgekriegt, was es war - ist ja schon wieder komplett gelöscht...?), setzen wir die Märchenstunde für Fortgeschrittene trotzdem fort: Die neuen Spannungswerte machen schon einen viel freundlicheren Eindruck. Wir werden also den Klingelton wohl hinbekommen. Nur Mut! 4 Babyzellen ist schon was. Je nachdem, wieviel Strom die Schaltung im Leerlauf aufnimmt, dürfte das eine ganze Weile reichen (und die Batteriehersteller wollen ja auch leben...). Wenn der Versuch mit der (an sich wohl nicht ganz korrekten Verschaltung über 4 und 6 - Vorsicht, ich hatte vorhin versehentlich 4 und 7 geschrieben, was auch denkbar wäre, aber nicht den Erfahrungen aus dem anderen Beispiel entspricht!) nicht den gewünschten Erfolg bringt, wird es wohl auf ein Koppelrelais hinauslaufen. Aus der Bastelkiste kostet sowas meist gar nix, wenn Du eines kaufen mußt, sollte es (in Lötausführung) nicht mehr als etwa 2 EUR kosten. Die Anforderungen sind äußerst gering, Schaltleistung, Isolationswert und Durchschlagspannung praktisch egal, (mind.) 1 Schließer (oder Wechsler), Steuerspannung ca. 12V. Achtung: Wechselspannungsrelais sind etwas teurer, nimm entwed... | |||
55 - \"Schalter\" für eine Festplatte, wie???? -- \Schalter\ für eine Festplatte, wie???? | |||
Nabend
Ich hab das Problem vor Jahren auch mal gehabt das ich Wahlweise 2 IDE-Platten zum Booten nutzen wollte. Eine sollte dabei unbedingt komplett vom System getrennt sein. Vorher hatte ich das mit nem Wechselrahmen geregelt aber das ewige Wechseln und rumschleppen ging mitr dann doch auf den Keks. Also mußte was zum umschalten mit Betriebssperre her. Als lösung hab ich einfach einen 6V Eltako (Stromstoßrelais) mit 3xUm ,ein normales 12Relais ,1 Taster ,2 Dioden,2 LED's,2 Widerstände genommen. Die Schaltung ist einfach. Der Taster betätigt den Eltako derr bei jedem Impuls die 5/12V zwischen den Platten hin und her schaltet.Eine Diode dient als Induktionsspere. Das 12V Relais schaltet über den Öffner die 5V Standbyversorgung des NT'S (Lila Ader) auf den Taster vor dem Eltako. Das Relais wird einfach mit den Normalen 12V des Netzteils geschaltet. Hiwer auch wieder ne Schutzdiode. Die LED's kommen mit Vorwidertand an den 3.Wechsler des Eltakos und werden von der 5V Standby versorgt. Sie zeigen den Zustand an. Funktion. Ist der Rechner Aus dann ist das Relais wegen fehlender 12V nicht erregt und der Öffner schaltet die 5V-Standby zum Taster. Es kann gewählt w... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |