| Autor |
|
|
|
BID = 1167
MerlinK Neu hier
 Beiträge: 34
|
|
Moin, moin,
ich bin in Sachen elekt. Bauelemente nicht ganz so gewandert.
Mein Problem ist:
Ich möchte einer Festplatte durch einen "Schalter" die Spannung (12V bzw. 5V)
abgrehen. Dieser "Schalter" soll aber nur bei ausgeschaltetem PC schalten können.
Ich muss also bevor ich den PC einschalte die Festplatte auf EIN oder AUS
stellen, wenn der PC läuft soll die Betätigung des Schalters keinen Einfluss mehr
haben.
Damit will ich verhindern, dass dem System im Betrieb eine Festplatte "abgeschaltet"
oder "zugeschaltet" wird. Die meisten Betriebssysteme mögen sowas nämlich nicht.
Gibt es hierfür eine ganz einfache Schaltung oder ein Bauteil (Relais oder so), dass
dise Aufgabe übernimmt??
Gruss und Danke
Merlin
[ Diese Nachricht wurde geändert von: MerlinK am 2002-07-12 14:39 ] |
|
BID = 1168
Electronicfox Schreibmaschine
    
Beiträge: 1634 Wohnort: hamburg
|
Ich werde mir was einfallen lassen. Auf jeden Fall wird dabei die 5V-Stand-By-Spannung genutzt. Werde das ganze mal ganz einfach realisieren und danach den Schaltplan uploaden.
_________________
Es ist nicht mein Ziel mit dem Kopf durch die Wand zu gehen, sondern mit den Augen eine Tür zu finden. Also warum kompliziert, wenn’s einfach geht.
|
BID = 1171
Electronicfox Schreibmaschine
    
Beiträge: 1634 Wohnort: hamburg
|
Endlich fertig. So schnell geht`s mit der Steckplatte. Einfach und billig. Was man vom PC braucht sind die +5V, +12V, Masse und die +5V-Standbyspannung. Die 5V-Standbyspannung holt man sich zusätzlich aus dem Netzteil des PCs, da der nur einmal vorhanden ist und zwar beim Netzteilanschluss des Motherboards. Die +12V, Masse und die +5V sind auf einen freien Stecker (Vierpolstecker) Die Drahtfarben sind im Schaltplan angegeben. Der PC selbst wird kaum zusätzlich belastet. Viel Spaß beim basteln.
Uploaded Image: Festplatte.gif
_________________
Es ist nicht mein Ziel mit dem Kopf durch die Wand zu gehen, sondern mit den Augen eine Tür zu finden. Also warum kompliziert, wenn’s einfach geht.
|
BID = 1172
Electronicfox Schreibmaschine
    
Beiträge: 1634 Wohnort: hamburg
|
Ach Ja. Um Tastenprellen zu vermeiden, sollte man zusätzlich pin 2 und 4 über 2 2,2kOhm-Widerstände mit der Masse verbinden.
Wichtig vorallem bei LS-Typen. Da sonst das ganze nicht funktioniert.
Uploaded Image: Festplatte2.gif
_________________
Es ist nicht mein Ziel mit dem Kopf durch die Wand zu gehen, sondern mit den Augen eine Tür zu finden. Also warum kompliziert, wenn’s einfach geht.
|
BID = 1179
MerlinK Neu hier
 Beiträge: 34
|
Hui, erstmal herzlichen Dank für die Arbeit, das sieht richtig professionell aus.
Ich bin nicht so bewandert auf diesem Gebiet und habe von den verwendeten Bauteilen keine Ahnung.
Wo liegt den hier die Festplatte und wo ist der EIN/AUS-Schalter? Warum hast Du noch Spannungen aus dem Netzteil geholt?
Nichts gegen Deine Arbeit, es würde bestimmte super funktionieren, aber geht das nicht irgendwie einfacher?
Ich möchte nur an diesen 4-poligen Stecker (rot,schwarz,schwarz,gelb) zur Festplatte einen Schalter einbauen.
Was meinst Du zu der Schaltung , das Problem ist hier nur, das man die Festplatte noch im Betrieb anschalten kann.
Gruss
Merlin
Uploaded Image: skizze[1][2].bmp
|
BID = 1190
Gast Nichtregistrierter Benutzer |
Hallo Merlin!
Du bist doch schon auf dem richtigen Weg!
Du benötigst 2 Relais, die Du gegeinander verriegelst. Will sagen: So schalten, das das eine nicht im Ein-Zustand abzuschalten ist & das andere im Aus-Zustand einzuschalten ist. Je nach dem was Du vorgewählt hast.
mfg

|
BID = 1191
Electronicfox Schreibmaschine
    
Beiträge: 1634 Wohnort: hamburg
|
Man kanns auch mit einem bistabilen Relais versuchen. Ob die aber über 300mA aushalten? Müsste man ausprobieren. Da fallen wenigstens IC und Transistoren weg.
_________________
Es ist nicht mein Ziel mit dem Kopf durch die Wand zu gehen, sondern mit den Augen eine Tür zu finden. Also warum kompliziert, wenn’s einfach geht.
|
BID = 1192
MerlinK Neu hier
 Beiträge: 34
|
Moin, moin,
ich habe mir jetzt mal eine Schaltung überlegt, mal sehen was Ihr dazu sagt.
Ich habe die Schaltung mal simuliert und sie funktioniert auch. Ich glaube jedoch ich bekomme ein Problem mit den Relais. Wenn nämlich (bei Schalter auf "EIN") das untere Relais zu schnell anzieht, dann kann das obere Relais nicht mehr anziehen und sich selbst "überbrücken". Ich glaube es gibt hier ein Zeitproblem!! Das Relais unten muss also lansamer sein als das obere Relais.
Was sagt Ihr dazu? Kann man das noch verfeinern??
Wie macht man sowas mit einem Bistabilen-Relais?
Uploaded Image: HDD-Schaltung_neu.bmp
|
BID = 1195
Electronicfox Schreibmaschine
    
Beiträge: 1634 Wohnort: hamburg
|
Hier ist die Schaltung. Hier aber mit 9v-Block-Batterie. Gebraucht werden hier 1 Relais mit Umschaltkontakt, 2 bistabile Relais mit 9 oder 12V 1Umschaltkontakt, ein Elko 1000µF 16V, 2 Widerstände 330 und 680 Ohm, 2 LEDs, 2 Taster, 1 Diode 1N4148 und 2 Drucktaster. Statt der 9V-Block-Batterie kann man auch eine andere Spannungsquelle verwenden.
Uploaded Image: Festplatte-Bistabil.jpg
_________________
Es ist nicht mein Ziel mit dem Kopf durch die Wand zu gehen, sondern mit den Augen eine Tür zu finden. Also warum kompliziert, wenn’s einfach geht.
|
BID = 1196
MerlinK Neu hier
 Beiträge: 34
|
@Electronicfox
Aller Achtung wirklich professionell!!!Du machst das doch beruflich, oder??
Ich werde Deine Schaltung mal beschreiben, damit Du mal sagen kannst was ich falsch verstehe.
- Die 2 Widerstände und die 2 LEDs sind "nur" zur Status anzeige der Schaltung gedacht, ob die 5V bzw. 12V Leitung
geschaltet sind.
- Der Kondensator ist so eine Art Impulsverstärker für die beiden bistabilen Relais
-Was Dioden machen weiss ich nicht!!
-Das "normale" Relais trennt die ganze Schaltung von der 9V-Batterie und verhindert dadurch das Umschalten der bistabilen Relais bei eingeschaltetem PC.
-Du hast zwei Taster verwendet. Der eine soll AN der andere soll AUS schalten, richtig??
-Ich verstehe jetzt diese Überkreuzschaltung der bistabilen Relais nicht. Wie Du die bi. Relais verschaltet hast, schliesst der eine Taster die 12V- und öffnet die 5V-Leitung und der andere Taster öffnet die 12V- und schliesst die 5V-Leitung, oder nicht??
Ich habe das mal abgeändert, wenn ich falsch liege musst Du mir die Schaltung noch einmal erklären.
Besten Dank und Gruss
Merlin
Uploaded Image: 00068Festplatte-Bistabil_von_mir.JPG
|
BID = 1197
MerlinK Neu hier
 Beiträge: 34
|
Moin, moin,
mal sehen ob ich die Schaltung verstehe.
- Die LEDs und die Widerstände zeigen bei eingeschaltetem PC den Status der Schaltung bzw. der Festplatte an
- Der Kondensator ist so eine Art Impulsverstärker für die bistabilen Relais
- Was eine Dioden macht weiss ich nicht!! Was macht die Diode??
- Das "normale" Relais trennt die Schaltung bei eingeschaltetem PC von der 9V-Batterie, dadurch ist kein Umschalten mehr möglich
- Ein Taster soll die Festplatten einschalten der andere soll sie wieder abschalten
Ich verstehe die Überkreuzschaltung der bistabilen Relais nicht!!! So wie Du sie geschaltet hast, schaltet der eine Taster die 12V-Leitung EIN und die 5V-Leitung AUS und der andere Taster schaltet die 12V-Leitung AUS und die 5V-Leitung EIN.
Oder liege ich da falsch?? Wenn ja dann erklär es mir mal bitte.
Ich habe die Schaltung mal abgeändert.
Schönen Dank und Gruss
Merlin
Uploaded Image: 00068Festplatte-Bistabil_von_mir.JPG
|
BID = 1198
MerlinK Neu hier
 Beiträge: 34
|
Huch ich dachte mein erstes Posting ist nicht angekommen.
Na ja, haben beide den selben Sinn.
Merlin
|
BID = 1199
Electronicfox Schreibmaschine
    
Beiträge: 1634 Wohnort: hamburg
|
Nun eigentlich nicht beruflich. Die Elektronik ist für mich ein Hobby. Bei mir sammelt sich so allerlei an, die wiederverwendet werden. Entweder für Reparaturzwecke für Fernsehgeräte, Videorecorder und Radios oder als Sonderzubehör für viele Zwecke. Damit meine ich Testbildgeneratoren, Normwandler, Verstärker, Signalverfolger, und vieles mehr. Mache ich eigentlich schon seit meinem 9 Lebensjahr. Die 2 bistabilen Relais müssen indentisch angeschlossen werden. Das hat zwei Gründe.
1.) Bistabile Relais mit 2 Umschalter kriegt man kaum.
2.) Die +5 und +12V werden gleichzeitig eingeschaltet. Ausserdem gehen sich dann die Stromstärken aus ohne dass das Relais eingeht.
Mit anderen Worten: Die beiden bistabilen Relais schalten gleichzeitig.
Die Diode dient als Freilaufdiode. Durch abfallen des Relais1 entsteht nämlich eine Induktionsspannung, die die Festplatte beschädigen könnten. Die Diode schließt diese aber kurz und die Induktionsspannung ist weg und die Festplatte ist geschützt.
Der Elko soll den hohen Innenwiderstand der Batterie erniedrigen und gleichzeitig als Pufferelko funktionieren.
Die LEDs zeigen den Betriebsstatus an.
+12V=AN.........Sperre aufgehoben, +12V OK
+5V=AN..........Sperre aufgehoben, +5V OK
+12V=AN.........Gesperrt, +12V nicht OK
+5V=AN..........Gesperrt, +5V nicht OK
Gesperrt:
LED +12V aus
LED +5V aus
Nicht Gesperrt:
LED +12V an
LED +5V an
Fehler im 5V-Zweig:
LED +12V an
LED +5V aus
Fehler im 12V-Zweig:
LED +12V aus
LED +5V an
An meiner Schaltung sollte man nichts mehr ändern. In der von dir geänderten Form der Schaltung würden sich die +5V und die +12V abwechselt ein und ausschalten.
_________________
Es ist nicht mein Ziel mit dem Kopf durch die Wand zu gehen, sondern mit den Augen eine Tür zu finden. Also warum kompliziert, wenn’s einfach geht.
|
BID = 1202
MerlinK Neu hier
 Beiträge: 34
|
Oh, oh, ich merk schon mir fehlt hier der elektronische Background .
Gut, mit den LEDs und mit der Diode verstehe ich, mit dem Elko verstehe ich nicht, aber egal.
Ich habe ein verständnis Problem mit den Tastern und den bistabilen Relais.
Also für mich noch einmal bitte ganz langsam  :
Wenn ich den linken Taster betätige werden die 12V- und 5V-Leitung geschlossen. Wenn ich den rechten Taster betätige werden beide wieder getrennt. Diese bi.Relais arbeiten doch nicht mit Impulsen, oder? Das stimmt schon mit dem rechten und linken Taster, oder doch nicht? Ich glaube hier liegt mein Denkfehler!!
Hast Du den CONRAD-Katalog zur Hand, dort sind bistabile Relais mit 2 und sogar 4fach UM und der 2fach UM kostet 5EUR, geht doch oder? Ich habe Dir hier mal die pdf zum Bauteil geschickt, ich verstehe den Schaltplan auch nicht mit 2 Spulen und so
http://www.produktinfo.conrad.de/da.....V.pdf
Schaust Du Dir das mal bitte an.
Ich hoffe ich nerve hier nicht zu sehr, ja ja immer diese Anfänger.
Gruss
Merlin
[ Diese Nachricht wurde geändert von: MerlinK am 2002-06-29 10:50 ]
|
BID = 1206
MerlinK Neu hier
 Beiträge: 34
|
Und schon wieder ich
Funktioniert die Schaltung auch mit einem Schalter anstelle der Taster, oder geht die Dauererregung der bi.Relais zu sehr auf die Batterie? Der Schalter hätte den Vorteil, das man sofort sieht ob die Festplatte AN oder AUS ist.
Gruss
Merlin
|