Gefunden für 12v relais freilaufdiode - Zum Elektronik Forum |
1 - Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt -- Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt | |||
| |||
2 - Anschluss RGB-Schalter -- Anschluss RGB-Schalter | |||
Zitat : Fünf Schalter und ein Taster - so wie ich auch schon schrieb. Achso, jetzt verstehe ich die Aufzählung. Zitat : Die Nennspannung ist 12V.O.k. Also eine Spannung für alles. Zitat : wird aber den, des Relais auf so einem Relais Modul vermutlich nicht übersteigen.Vermutlich ist gut. In 12V System... | |||
3 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen | |||
Zitat : Jockel06 hat am 3 Apr 2022 15:18 geschrieben : Exit: Q1 ist tatsächlich gut auf dem Bild meiner Bestellung zu erkennen, also brauch ich nur die Leiterbahn verfolgen, die von Q1 zu dem einem Beinchen vom Relais geht. Nach einem Fred auf Elko.de ist "J3Y" ein MMS8050 (NPN, 25 V VCEO, max 0,5 A) und der Kollektor an Pin 3. (auf dem Foto unten der einzelne). Passt und die Kollektor-Leiterbahn verschwindet auch Richtung Relais. Kann es sein, dass der Bestückungsdruck von D1 und D2 vertauscht wurde? Aus der Ferne wäre das meine Vermutung. Müsste man mal durchklingeln. Edit: Mit "• 11 V (Relais)" und "• 11 V(prot)" sind die +12 V hinter der Verpolschutzdiode und dem 10 Ohm-Widerstand gemeint und bezeichnen das gleiche bzw. die gleiche Leiterbahn. Werden aber nicht genau 11 V haben und auf die exakte Größe kommt es hier imho auch nicht an. | |||
4 - Finde zu dieser Diode nix... -- Finde zu dieser Diode nix... | |||
Zitat : weil braucht kein Mensch,und schon gar nicht 100 Stück. Das sagst du so in deinem kindlichen Leichtsinn. Wenn sie weg sind, wirst du sie bald brauchen. Relais z.B. fallen wesentlich schneller ab, wenn man die beim Abschalten entstehende Induktionsspannung nicht mit einer Freilaufdiode auf weniger als 1V begrenzt, sondern einen Spannungswert zulässt, den der Transistor gerade noch aushält. Man sollte die ZD dann allerdings nicht parallel zur Spule legen, sondern parallel zum Transistor. Man kann allerdings auch zwei antiserielle ZD parallel zur Relaisspule legen, dann spielt die Polarität der Erregerspannung keine Rolle. Die TVS-Dioden sind auch nur Zenerdioden, mit einer allerdings sehr hohen Impulsbelastbarkeit. 27V ist auch nicht exotisch, sondern eignet sich recht gut um 7805 Spannungsregler in 12V KFZ-Bordnetzen vor Überspannungen zu schützen. Ausserdem darf man die ZD auch hintereinander schalten, wenn man mal höh... | |||
5 - E02 spült kalt, bricht ab -- Geschirrspüler Bosch sbv69n70eu/98 | |||
Was könnte denn noch dadurch kaputt gehen
Im einfachsten Fall zerstörst du durch Falschpolung eine Freilaufdiode. Alternativ den Transistor aus dem die 12V sonst kommen. Der kann auch in einem Steuer-IC sitzen. Und im schlimmsten Fall geht der Transistor durch den Kurzschluss der zerstörten Freilaufdiode kaputt und zerstört den Prozessor. Einmal 200€ Schaden. Man legt niemals einfach so eine Fremdspannung an, ohne die Schaltung vorher studiert zu haben. Wenn man Relais so testen will lötet man die 2 Stifte der Spule frei. ... | |||
6 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital | |||
11V*0,02 A ergeben nach eva Zwerg aber 0,22VA = 220mW
Deine 11V: 0,02A sind dann 500 V:A = 500 Ohm ![]() Und wenn du nun noch Xtal1 und Xtal2 richtig beschaltest, hast du sogar noch 5 Ports frei für andere Späßchen. Und wie schon gesagt wurde, PIN10 vom ULN kommt direkt an die +12V. Nur als Info diese Diode ist eine integrierte Freilaufdiode, so können auch an den ULN Relais oder kleinere Motoren gehangen werden! Noch etwas DC-Trafo gibt es nicht das ist ein Netzteil! Den hinter dem Trafo befindet sich ein Gleich richt er. ![]() | |||
7 - Kühlschrank mit Gefrierfachnation aus Ein- und Ausschaltverzögerung für 12V-Relais -- Kühlschrank mit Gefrierfachnation aus Ein- und Ausschaltverzögerung für 12V-Relais | |||
Ich suche nach einem Layout, wie ich zwei 12V-Relais folgendermaßen schalten kann:
Bei Anlegen von 9V-DC-Spannung soll Relais 1 mit ca. 1 Sekunde Einschaltverzögerung schalten und bei Wegfall der Spannung soll es zudem eine Ausschaltverzögerung von ca. 0,5 Sekunden haben. Für Relais 2 brauche ich dann außerdem einfach nur ca. 1,5 Sek. Ausschaltverzögerung. Die Zeiten müssen nur ganz grob hinkommen – es geht mir nur darum, dass die Einschaltverzögerung von Relais 1 länger ist als seine Ausschaltverzögerung und dass die Ausschaltverzögerung von Relais 2 noch länger ist als die Einschaltverzögerung von Relais 1. Kurz Zusammengefasst: Relais 1: ca. 1 Sek. Einschaltverzögerung und ca. 0,5 Sek. Ausschaltverzögerung Relais 2: ca. 1,5 Sek. Ausschaltverzögerung Kann mir jemand helfen? Im Idealfall mit zwei kleinen aufgezeichneten Layouts unter Angabe, welche Widerstände, Elkos und Transistoren (und ggf. ICs?) ich verwenden muss? Es wäre auch gut, wenn jeweils eine Freilaufdiode (welche?) ins Layout integriert wäre, hab ich mir sagen lassen – ich kenne mich leider noch nicht so gut aus. Danke schon im Voraus! ... | |||
8 - Transistorschaltung - Funktion und Berechnung -- Transistorschaltung - Funktion und Berechnung | |||
Hallo Zusammen,
danke schon mal für Eure Anmerkungen. Was ich machen möchte,ist Einen Bahnübergang(Anlage Märklin 3 Leiter digital) mit Schranken und Blibklichtern anhand Kontaktschliessung linke/rechte Schiene auslösen. (Das ist der Schalter = Räder der Wagons) Der BÜ wird mit 12 DC betrieben. Bisher lasse ich dies direkt mit einem Relais schalten. Dazu leite ich den Minuspol der 12V über die Schiene. Das funktioniert zwar prima,ich habe aber jetzt 2 verschiedene Spannungen Im Gleis. Zudem bekomme ich beim Übergang zwischen BÜ Strecke und normaler Strecke jedesmal Funkenflug und ggf "einen gewischt" - also nicht befriedigend und für die Digitalelektronik der Loks schädlich. Den R1 Widerstand benötige ich zur Spannungs- reduzierung 19V Gleis zu 12 V Steuerspannung Relais. Ich hoffe jetzt ist es nicht zu verwirrend für Nichtmodellbahner geworden. Deshalb hatte ich das Thema möglichst abstrakt gehalten. @Peter: Hm die Freilaufdiode hatte ich glatt vergessen. Dein R1 geht via Schalter auf + ,richtig? [ Diese Nachricht wurde geändert von: BraBra am 5 Dez 2015 11:21 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: B... | |||
9 - Kann man Strom begrenzen ohne das die Spannung zusammen bricht? -- Kann man Strom begrenzen ohne das die Spannung zusammen bricht? | |||
Zitat : aber er meinte dies sei nicht möglichSchönen Trainer habt ihr da ![]() So sieht das aus: Grün ist die Steuerspannung (lowseitiger MOSFET) Gelb ist die Spannung über dem Relais (differentiell gemessen) Man beachte die positive und negative Spitzenspannung. Die Posivie liegt bei 12V (also der Versorgungsspannung), die Negative bei -1V. Weißt du, wo diese -1V herkommen? Blau ist der Strom (über Stromzange gemessen, geht aber auch mittels Widerstand und differentiell arbeitenden Oszi-Kanälen). Es ist schön zu erkennen, wie die Induktivität dem Stromanstieg im wege steht und wie die Frei... | |||
10 - Freilaufdiode für Türöffner -- Freilaufdiode für Türöffner | |||
Hallo Leute,
Türöffner, betrieben mit 12V DC wird geschaltet über ein Relais Leitung ist ca. 14m lang neben der Leitung für den Türöffner liegen noch geschirmte Datenleitungen Funktioniert meistens. Manchmal passiert aber etwas auf den Datenleitungen. Zum Versuch habe ich an den Türöffner eine Freilaufdiode angebracht. Seitdem ist das in Ordnung. Als einzige Diode zum Versuchen hatte ich eine 1N4148. Ich frage nun, ob das vielleicht unterdimensioniert ist. Andere Dioden müsste ich umständlich besorgen, das dauert. Oder kann ich vielleicht 2x N4148 parallel anbringen, zur Sicherheit? Viele Grüsse, Gregor ... | |||
11 - Zeitschaltung- Funktioniert? -- Zeitschaltung- Funktioniert? | |||
Zitat : am relais K1 welches den eingang E auf GND schaltetDafür brauchst du aber kein Relais, ein Transistor kann das auch. Zitat : dieser impuls schaltet den transistor T1 durchEr schaltet zwar, so wie gezeichnet ist es aber nicht gerade ideal - weil der Transistor nicht voll durchsteuern kann. Wenn sie als Schalter eingesetzt werden, schaltet man die Transistoren i.d.R. nicht als Emitterfolger, sondern in Emitterschaltung. Außerdem braucht das Relais noch eine Freilaufdiode. Ich hoffe du weist, dass du einen 10V Trafo benötigst, um etwa 12V Gleichspannung zu bekommen. Edit: Die Umschalttaste ist übrigens nicht nur Dekoration. | |||
12 - hilfe für t-flip flop schaltung mit print relais -- hilfe für t-flip flop schaltung mit print relais | |||
Zitat : ....... Ich dachte, wenn ich 12V DC habe, reichts für die 24V Variante nicht zum U min von 19,2V. ja.. aber 19,2V AC Bei DC wirkt aber nur der ohmsche Widerstand der Wicklung, und der Strom ist etwa doppelt so hoch wie bei AC. Das 24VAC Relais sollte also prima mit 12VDC funktionieren, und das 12VAC-Relais auch mit 5VDC. Bei Dauerbetrieb des 12V Relais mit 12VDC wird es heiß werden, vermutlich durchbrennen, aber 0,5-Sekunden-Impulse mit einer Pausendauer von ein paar Sekunden wird es überleben. Bedenke aber, dass die Schaltung, die das Relais ansteuert, den Spulenstrom von ca. 0,7A aufbringen muss. (Freilaufdiode nicht vergessen!) DoMi ... | |||
13 - Blinkschaltung -- Blinkschaltung | |||
Besteht bei X2.1 und X3.1 die Gefahr dass diese vertauscht werden? Ansonsten könnte 1R1 entfallen.
Bei einem SolidStateRelais, egal ob als Komplettmodul oder aufgebaut aus Optokoppler + Triac (Beispiel) kann auch die Freilaufdiode 1R7.2 entfallen. Die wird nur bei einer (Relais-)Spule gebraucht. Die 12V Spannungsversorgung sind für solche Anwendungen meist unkritisch. Allerdings dürften bei deiner Schaltung mehr als 12V Gleichspannung rauskommen. Durch durch die Gleichrichtung und anschließende Glättung wird die Spannung auf die Spitzenspannung angehoben, durch die Dioden aber etwas reduziert. Wie soll das mit der Zenerdiode aussehen? Überspannung wegbraten? Nimm lieber einen 7812 und hänge vorne und hinten noch einen 100nF-Kerko dran. Wenn du den richtigen Widerstand etwas verkleinerst und einen Trimmer/Poti in Reihe schaltest kannst du die Geschwindigkeit sogar steuern ![]() Ob du einen Kühlkörper für den Triac brauchst kann dir gesagt werden, wenn du die Glühlampe etwas näher spezifizierst. Bei Backofenbeleuchtung von 5-15W dürftest du gerade so ohne auskommen, bei 2000W-Fluter... | |||
14 - wie kann ich mit nem statischen flip flop n relais schalten? -- wie kann ich mit nem statischen flip flop n relais schalten? | |||
nimm statt der LED und dem Vorwiderstand einfach ein Relais mit der entsprechenden Spannung (bei 9V sollte auch schon ein 12V Realis anziehen (mit ein bisschen Glück, sonst 9V Relais besorgen ist aber eine eher unüblich Relaisspannung)) zum Schutz des Transistors benötigst du noch eine Freilaufdiode (der Goekel sollte dir hier entsprechend auskunft geben) ... | |||
15 - 2 Spannungsquellen ohne Relais schalten -- 2 Spannungsquellen ohne Relais schalten | |||
Entweder das ist ein komischer Stromkreis oder du hast Mist gemessen.
Ein weiteres Problem bei Optokopplern ist, dass eine gewisse Spannung auch bei durchgeschaltetem Kontakt abfällt. Bei 12V würde diese kaum ins Gewicht fallen, bei 1,4V kann das anders aussehen. Die Gefahr bei einem Relais ist gering, wenn man den maximalen Strom beachtet (vllt. Transitor) und eine Freilaufdiode antiparallel zum Relais einbaut. ... | |||
16 - Bewegungsmelder/Musik an und Aus? -- Bewegungsmelder/Musik an und Aus? | |||
P1 = Potentiometer 47K (47 Kiloohm = 47000 Ohm)
R1,2,5 = Widerstände 1K (1Kiloohm = 1000 Ohm) R3 = 100 Ohm R4 = 4,7K (4700 Ohm) C3 = Elko 1000µF (Elektrolytkondensator) C1,2 = Elko 4700µF (µF, gesprochen: Mükrofarad Das Relais hatte ich schon angegeben; siehe dort! Für D2 würde ich doch lieber die 1N4007 nehmen. Bestell bitte mindestens 2 von den 1N4007, denn ich möchte gern vorsichtshalber noch eine Diode (Freilaufdiode) über dem Hubmagnet einsetzen. Falls noch kein Netzteil (12V/1A) vorhanden ist, bitte dieses mitbestellen: Nr: 512892-62 Gehäuse für die Elektronik: http://www.conrad.de/ce/de/product/522120/ Außerdem eine Netzteilanschlußbuchse für das Gehäuse: 738712-62, Zum Anschluß der Trittmatte: 1x Cinchstecker: 731510-62 1x Cinchbuchse: 738557-62 Zum Anschluß des Hubmagneten: 2x Buchse: 733822-62 2x Bananenstecker: 730114-62 Gruß Peter P.S. µ = AltGr und M [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 12 Feb 2011 22:57 ]... | |||
17 - transistor und thyristor gesucht -- transistor und thyristor gesucht | |||
Ich versuche mal deine Fragen so gut es geht zu beantworten:
Solche Schaltungen entwickelt man, wenn man etwas Erfahrung mit Schaltungen hat und das Wissen um die Funktion der einzelnen Bauteile. C1 dient der Glättung der Impulse, die aus der Gleichrichtung der Tonfrequenz entstehen. Die Pulspausen werden durch die Ladung des Kondensators überbrückt. Die Größe müßte noch ermittelt werden. Es ist möglich, daß der von mir eingezeichnete zu klein gewählt ist, um auch die Pausen zwischen den einzelnen Anrufimpulsen zu überbrücken. Damit der Transistor konstant angesteuert werden kann, benötigt er eine annähernd konstante Gleichspannung an der Basis, sonst arbeitet er als Verstärker und nicht als Schalttransistor. Die zweite Spannung habe ich zum Schalten eines normalen Relais für 12V eingeplant. Diese zweite Spannung wird mit dem Minuspol der Händyspannung verbunden. 5. Ist korrekt. Diode D2 ist eine sog. Freilaufdiode und schützt den Transistor vor Spannungsspitzen aus der Relaisspule (Selbstinduktion). Gruß Peter ... | |||
18 - Induktionsherdiven Dimmer für 24V 30A -- Induktionsherdiven Dimmer für 24V 30A | |||
Zitat : Mosfets haben eine max Gate-Sourcespannung,die meistens bei 20V ist Ja stimmt, dieser auch. Aber deswegen wird der NE555 auch mit geregelten 12V versorgt. Zitat : Die Eingangskapaziteat bei Niedervolt-Hochstrom Mosfets ist relativ gross Ja, das dachte ich auch. Dieser hat jetzt 100nC bei 10V also ca. 10nF. Das ist jetzt nicht soo viel. d.h. der NE555 hat das mit seinen +-200mA in ca. 50ns aufgeladen. (Die Outputrisetime beträgt aber ohnehin 100ns) Für eine Schaltfrequenz von 1kHz sollte das schnell genug sein. | |||
19 - Relasierung einer Spannungsumschaltung -- Relasierung einer Spannungsumschaltung | |||
"R" = Relais? ![]() Üblich ist dafür "K" Spannungsteiler ist nicht nötig. Bei bekannter Spule reicht ein Vorwiderstand, der die Spulenspannung auf 12V reduziert. Diesen Widerstand schließt Du am Anfang mit einem Relais oder Transistor kurz. Fertig ist der Lack. Es fehlt noch die Freilaufdiode für die Induktivität. ... | |||
20 - Tür-Zu-Sensor mit Reed-Schalter?! -- Tür-Zu-Sensor mit Reed-Schalter?! | |||
Also ich persönlich glaub nicht, dass ein mechanischer Schalter kleiner ist als ein Reed-Kontakt. Ich hab hier noch so einen kleinen Kontakt, der hat die Form wie ein Widerstand (2mm Durchmesser, 10mm lang + Anschlussdrähte). Dazu ein kleiner Neodym Magnet, auch 2 mm dick.
Die müssten dann evtl. nicht mal übereinander angeordnet werden, sondern es würde vielleicht auch reichen, wenn sie aneinander vorbeigehen. Außerdem sind bei vielen Türen die Innenteile nicht komplett aus Metall, sondern teilweise Kunststoff, da würde es vielleicht auch funktionieren den Reed-Kontakt hinter dem Kunststoff zu montieren. Trotzdem würde ich insgesamt auch bei Kleinspannung bleiben. Ob jetzt 12V, 9V oder sonstwas ist eigentlich egal. Für eine Rot-Grün-Umschaltung dann einfach mit dem Reed-Kontakt eine Relais mit einem Wechslerkontakt ansteuern und dann am Besten Rote und Grüne LEDs ansteuern. Parallel zum Relais dann noch eine Freilaufdiode, dann hält der Reedkontakt länger. ... | |||
21 - Pumpensteuerung mit AVR -- Pumpensteuerung mit AVR | |||
Hallo
Ich finde ja, dass die meißten bisherigen Antworten in diesem Thread etwas unfreundlicher ausfielen als notwendig gewesen wäre. Wenn jemand nichts zum Thema beitragen will muss er auch keine Antwort schreiben. Das ist meine Meinung. Du willst also deine Schaltung von einer 12V Wandwarze versorgen, ich gehe mal davon aus, dass du Gleichspannung meinst. Schreib mal welches AVR Kit du genau meinst, dann könnten wir uns selbst ein Bild machen. Ich geh mal davon aus dass deines doch mit 5V läuft. An die kommt man am einfachsten mit einem Fixspannungsregler. zb so: http://dawn.singlespoon.org.au/7805.gif Was man im Bild sieht ist aber die absolute Mindest-Beschaltung. Man sollte mindestens noch einen Elko an der Primärseite, und eine Freilaufdiode von Ausgang zu Eingang dazu schalten. Nähere Angaben und Hinweise findest du zb. im Datenblatt. Was das Schalten der Pumpen betrifft: Als erstes gilt es wohl zu klären wieviel Strom diese Dinger ziehen und fest zu stellen ob das Netzteil genug hergibt. Zum Schalten selbst könnte man Relais oder Transistoren nehmen. Relais bringen in dem Fall aber nicht wirklich ein... | |||
22 - Frage zu einer Schaltung mit NE555 -- Frage zu einer Schaltung mit NE555 | |||
Bei einem 12V-Relais mit 1kΩ-Drahtwiderstand geht bei 12V Betriebsspannung und eingebauter Freilaufdiode folgendes (die 10V reichen dem Relais auch noch zum Schalten):
Die LED blockt gleichzeitig die Spannungsspitze der Spule ab, die beim Abschalten entsteht. Gruß, Bartho [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 6 Apr 2009 1:32 ]... | |||
23 - Wie kann ich zeitversetzt / verzögert Relais ansteuern? -- Wie kann ich zeitversetzt / verzögert Relais ansteuern? | |||
Die 555er schalten nacheinander durch. Zwei reichen nicht, Du brauchst drei (wie ich schon schrieb).
Wenn die Versorgungsspannung 12V sein sollte: Direkt an den Ausgang des 1. und 3. 555 kannst Du z.B. so ein Reed-Relais schalten: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....27673 Die Freilaufdiode ist gleich mit eingebaut. 15V Versorungsspannung wären bei dem Relais vermutlich besser, 12V sollten aber auch noch funktionieren (im 555 fallen bei Belastung durch das Relais knapp 2V ab, also muss sich das Relais mit 10V zufrieden geben). Gruß, Bartho ... | |||
24 - Berechnung einer Freilaufdiode für ein Relais -- Berechnung einer Freilaufdiode für ein Relais | |||
@Berufsbastler, Lötfix:
Der Vorteil der Schaltung mit Zenerdiode hat sich mir noch nicht sicher erschlossen. Zitat : berufsbastler schrieb: Man kann auch zusätzlich eine Z-Diode in Reihe schalten um die Energie schneller abzubauen. ... Die Diode muss die Energie verbraten die die Induktivität (Relaisspule) gespeichert hat. Das klingt für mich so, als solle die Z-Diode als Heizelement benutzt werden. Aber welchen Vorteil bringt das gegenüber dem Verheizen der Energie in den Spulenwicklungen (wenn man die Z-Diode nicht verbaut)? Nach mal ganz von vorne: Wir haben ein kollabierendes (also sich schnell änderndes) Magnetfeld, das eine nicht angeschlossene Spule (lose Enden) umgibt. Das sich ändernde Magnetfeld bewirkt eine Kraft auf die frei beweglichem Ladungsträger (Elektronen) im Spulendraht. Durch Ladungsträgerverschiebung entsteht am einen Ende des Drahtes ein Elektronenüberschuss, am anderen ein Elektronenmangel. Man hat som... | |||
25 - Welches Relais ? -- Welches Relais ? | |||
Hi,
ich hab einen kleinen verstärker +subby im auto liegen und würde jetzt gerne eine kleine schaltung bauen, damit sich der verstärker einschaltet wenn ich das radio einschalte. alles ganz einfach nur leider kenn ich mich in sachen relais nicht aus und weiß nicht welches ich benutzen kann, es gibt ja leider 10000 verschiedene. könnt ihr mir sagen welches da passen würde und welche freilaufdiode und vorallem warum ? noch ein paar technische daten : Strom: is klar, autobatterie, welchen strom der rem. anschluss des radios maximal gibt weiß ich leider nicht. Verstärker: 12V, zieht max.3.5A Skizze hab ich angehängt, hoffe dass die auch elektrotechnisch konform ist ![]() mfg michi [ Diese Nachricht wurde geändert von: m1xx1 am 4 Okt 2008 14:05 ]... | |||
26 - Relaiskarte für Lüfter 12V Schaltplan? -- Relaiskarte für Lüfter 12V Schaltplan? | |||
Hallo,
ich suche einen Schaltplan für eine Relaiskarte bzw eine Platine mit 4 Relais. Jedes Relais soll nur einen 80x80mm Lüfter ansteuren. Die relais selber sollen über das Remotesignal vom Autoradio angesteuert werden ähnlich wie bei den Endstufen selbst. Die Lüfter werden in einem doppelten Boden verbaut um dafür zu sorgen, dass die Luft im doppelten Boden zirkuliert. die Platine sollte so aufgebaut sein, dass ich mit 12V Versorgungsspg. die 4 Spulen-Relais ansteuere. Zudem sollte eine Freilaufdiode drin sein pro Relais und ne LED für eine optische Anzeige, dass das Relais gerade aktiv ist. Bei den Kemobausätzen die ich gesehen habe, sind zu viele extra Versorgungsanschlüsse. Möchte es gerne so haben einen +/- für die Erregerspulen und das war es dann auch. Vielen Dank mfgjörg ... | |||
27 - Freilaufdiode bei induktiver Last -- Freilaufdiode bei induktiver Last | |||
Hallo Leute,
ich habe eine Frage zur Arbeitsweise einer Freilaufdiode. Ich denke,das Prinzip habe ich verstanden: wenn ich eine Schaltung mit einer großen Induktiven Last habe wie hier: Bild eingefügt entstehen beim Öffnen des Schalters durch Selbstinduktion Spannungsspitzen. Eine Freilaufdiode schaltet die induktive Last antiparallel quasi kurz. Beim Betrieb der Schaltung läuft die Diode also in Sperrrichtung. Was ich jetzt nicht verstehe: wenn nach dem Betrieb der Schaltung (z.B. mit 12V) der Schalter geöffnet wird, nimmt die Spannung ab und das Magnetfeld über der induktiven Last bricht zusammen. Die induktive Last versucht, dem entgegenzuwirken. Und das heißt doch, es entstehen Spannungsspitzen im POSITIVEN Bereich. Die können auch viel größer sein, also z.B. 100 V (so ist es ja auch im Bild beschrieben). Wenn die Spannungsspitze aber positiv ist (also gleiche Richtung wie beim Betreiben der Schaltung), wird die Diode doch immernoch in Sperrrichtung betrieben. Wieso funktioniert das dann ![]() In einem Elektro-Buch habe ich ... | |||
28 - Relais mit Signal schalten -- Relais mit Signal schalten | |||
Ändere deine Schaltung mal etwas, so wird das nicht klappen.
Der Strom durchs Relais beträgt etwa 35mA, wenn der Transisor eine Verstärkung von sagen wir mal 100 hat, dann brauchts 0,35mA durch die Basis-Emitter-Strecke. Wenn wirklich 3V anliegen (es könnte auch sein, dass das ein Offener-Kollektor-Ausgang ist) dann fallen etwa 0,6V über der Basis-Emitter-Strecke ab. Bleiben 2,4V. Der Basiswiderstand lässt sich nun ausrechnen. Der Emitter liegt fest auf Masse, der Kollektor geht an einen Anschluss des Relais. Der andere direkt an +12V. Eine Lösch-/Freilaufdiode liegt parallel zum Relais, aber antiparallel zur Versorgungsspannung des Relais'. Die Massen von Handy und 12V müssen verbunden werden. Da ich aber nicht versprechen kann, dass der Vi-Motor-Schalter mit einem Transistor arbeitet, der auch nur Masse schaltet, wie ich das oben vorgeschlagen habe, kann es sein, dass es so nicht funktioniert. Da kann man sich aber auch was anderes überlegen. ... | |||
29 - Umschalter mit Taster -- Umschalter mit Taster | |||
Moin,
Du musst beim 4017 nur darauf achten, dass der gewünschte Typ auch für deine Betriebsspannung funktioniert. Wenn du 5V nehmen willst, kannst du so gut wie nichts falsch machen, egal, ob du nun den CD4017 oder die HC / HCT-Typen wählst. Nur, wenn du beabsichtigst, 12V zu nutzen, dann muss es der normale CD4017 sein, der einen Betriebsspannungsbereich von 5V bis ca. 15V/18V hat. Sonst ist das unkritisch, spendiere im Parallel zu seinen Versorgungsanschlüssen 100nF-Scheibenkodensatoren/Keramikkondensatoren. Die Treiber für die Verbraucher (LEDn, Relais) sind auch nicht so wild. Der Treiber für die LEDn ist recht unkompliziert, der CD4017 liefert bei aktivem Ausgang High-Pegel. Der Ausgang geht also über einen Widerstand R_Basis auf die Basis des NPN-Transistors (es kommen so ziemlich alle NPN-Kleinsignaltransistoren in Frage, z.b. BC547 o.ä.). Dessen Emitter liegt fest auf Masse, der Kollektor geht an den LED-Vorwiderstand und weiter zur Kathode der LED. Deren Anode liegt fest auf High-Potential. Der Basisvorwiderstand wird anhand des LED-Stroms und der typ. Verstärkung des Transistors errechnet. Du kannst auch salopp irgendwas zwischen 10kΩ und 39kΩ wählen, damit klappt das i.d.R. immer. Besser i... | |||
30 - Anlaufsteuerung für Lüfter bei schon vorhandener Steuerung! -- Anlaufsteuerung für Lüfter bei schon vorhandener Steuerung! | |||
@Esko
Zitat : Wenn du nicht an der ursprünglichen Schaltung verändern willst, dann würde ich die Lösung von conner bauen. Du vielleicht, ich nicht. Erstens ist es Overkill ein einfaches 12V Relais mit einem Leistungstransistor wie dem 2N3055 anzusteuern. Da wird unnötig Steuerleistung verballert und dennoch keine bessere UCEsat erreicht, als es ein BC337-40 mit 3K3 Basiswiderstand erreichen würde. Und der reicht satt aus, ein Relais mit typ. 150 Ohm Spulenwiderstand zu steuern. Zweitens fehlt in seiner "Umbauanleitung" Zitat : Einfach...anstatt der Lampe das Relais... der Hinweis auf die Notwendigkeit einer Freilaufdiode wegen Induktiver Last. | |||
31 - Haltestrom Relaisspule -- Haltestrom Relaisspule | |||
Entschuldigt meine Matschbirne. Das Relais braucht 12V.
Die Nummer auf dem Umschaltrelais ist zerkratzt, es ist ein Finder, schafft 12A. Wo es vorher eingebaut war, sind 12V, muss also passen. Hat sogar eine Freilaufdiode. Das Relais soll etwa 25% der Zeit angezogen sein (bei einem 8hTag, also 2h). 8Min. aus, 2 Min. an. @Perl: Deiner hohlen Hand trau ich mehr als einem Datenblatt ![]() Hochfrequente Störungen. Igitt. Also wäre es günstig, dem NE555 am Eingang noch einen 100µF Elko zu spendieren und dazu noch 100nF, um irgendwelche Spitzen wegzukriegen? lg Triti ... | |||
32 - Suche Omron LZN4 12V oder vergleichbare Relais -- Suche Omron LZN4 12V oder vergleichbare Relais | |||
300 ohm und 12V klingen aber reichlich standardmässig. Ein größerer Spulenwiderstand würde wahrscheinlich nicht schaden. Ein kleinerer ist Tabu, ausser im nächsten Fall: Ein Relais mit 5V oder 9V Spulenspannung liesse sich auch mit einem Vorwiderstand benutzen, solange der Gesamtwiderstand nicht die 300 Ohm unterschreitet.
Ganz wichtig bei Relais: Freilaufdioden, insbesondere sollten diese bei Einsatz eines Vorwiderstandes direkt ans Relais. Übrigens verändert sich das auch mechanische Verhalten eines Relais abhängig von der Präsenz einer Freilaufdiode (elektrisch müsste das mit dem Anschluss vor der Vorwiderstand gerade noch mal gut gehen....). Und warum willst Du die Relais tauschen? Defekt oder angeblich verbraucht? Bei einem grundsätzlichen Tausch wäre es weise weiterhin Relais in Schutzgas (sind die Reeds ohnehin) zu nehmen; Oxidation könnte schon mal unerwünschtes mit einem Audiosignal anstellen. Und natürlich helfen Fotos - Platinenp*rno wird hier immer gerne begafft ![]() | |||
33 - Was für einen Transistor brauche ich -- Was für einen Transistor brauche ich | |||
Zitat : ich möchte mit dieser Schaltung ein Relais mit 12v und 350 ma Ansteuern. Zitat : Das Relais das ich ansteuern will hat 400 Ohm...und 12 Volt Weisst Du was Du willst. Und wie in groben Zügen die Schaltung funktioniert. Bei 400 Ohm sind es nur 30mA. Lass die Schaltung so wie sie ist. Leg 12V als Betriebsspannung an. Klopp das Relais mit Freilaufdiode an ST5/6 und fertig. ... | |||
34 - Kleines Problem mit 12V aus ATX-Netzteil -- Kleines Problem mit 12V aus ATX-Netzteil | |||
Das mit dem kaputten Scart war ja auch kein Argument, sondern ein Teil der Vorgeschichte ( die ich im Nachhinein betrachtet wohl besser weggelassen hätte ).
Denn irgendwie bekomm ich den Eindruck, dass sich viele Leute hier mehr Gedanken um die Zeiteinteilung "lötkolbenbesitzender Studenten" ![]() ![]() So gesehen ist es ja auch kein Problem, die Schaltung funktioniert, ich bin zufrieden und wenn´s nicht über das PC-Netzteil läuft, dann halt nicht, es hätte mich einfach nur interresiert wieso es so ist wie es ist! Nicht mehr und nicht weniger! Ich würd´s vielleicht auch nicht nachvollziehen können wenn mir n Briefmarkensammler im Briefmarkenforum erzählt, dass er Probleme mit der Hitzeentwicklung beim Einzel-Laminieren der Briefmarken bekommt...dennoch würde ich ihm dann wahrscheinlich auch nicht empfehlen sich doch n normales Briefmarkenalbum zu kaufen und die Dinger einfach so einzukleben oder mich über sein Vorhaben lustig machen ![]() Bin nur etwas enttäuscht, dass Leute die gerade mal 2 Sätze zu ihrem... | |||
35 - Hilfe gesucht für Schaltung und/oder Vorschläge für ein Schulprojekt -- Hilfe gesucht für Schaltung und/oder Vorschläge für ein Schulprojekt | |||
Leo war schneller, dann muss ich das nicht alles schreiben. ![]() Hier noch ein Schaltplan. Ist schnell gezeichnet, also nicht schön und ohne Garantie. R2 ist nur nötig wenn der LDR sehr niederohmig wird (schützt den Transistor). D1 ist eine Freilaufdiode, das Relais erzeugt beim Abfallen Spannungsspitzen die dir sonst den Transistor schießen. R3 ~680 Ohm für 12V, ~470 Ohm für 9V (für eine rote Standart-LED). R1 10k wie Leo sagt. T1 BC548 o.ä. Frag auch mal unsere Lupe (Forensuche), da sollte sich auch was finden lassen. Viel Spass beim Basteln! <font color="#FF0000"><br><br>Das Dateiformat *.bmp ist nicht erlaubt ! Denken Sie bitte an den Traffic ! Deswegen nicht hochgeladen<br></font> jaja ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 10 Apr 2007 15:08 ]... | |||
36 - 1N4154 und 1N4148 -- 1N4154 und 1N4148 | |||
Hallo zusammen,
ich weis viele werde nun die Hände über dem Kopf zusammen schlagen, aber ich weis es echt nicht, kann ich als Freilaufdiode bei einem kleinen 12V Relais anstatt eine 1N4148 auch eine 1N4154 benuzten. Gruss ... | |||
37 - Verbraucher fernschalten, Anregungen zur Ausführung -- Verbraucher fernschalten, Anregungen zur Ausführung | |||
Hallo Forum!
Es geht um folgendes: Ich will mir zwei fernschaltbare Steckdosen(leisten) bauen, einmal für das Zubehör meiner Heimkinoanlage, und für das Netzteilgrab um meinem PC. Mein AV-Receiver hat einen geschalteten Netz-Ausgang, damit will ich auf ein Relais gehen das dann die Zuleitung schaltet. Das gleiche am PC, allerdings will ich hier 12V vom Netzteil verwenden. Verwenden wollte ich dieses bzw. dieses Relais mit diesen Sockeln. Noch eine kleine Info: Alles hängt bis jetzt über mehrere Mehrfachsteckdosen an einer Steckdose. Die Wandsteckdose befindet sich hinter einer Schrankwand, von da geht es per Schukostecker zu einer AP-Steckdose in der Schrankwand. In dieser Dose steckt ein Überspannungsfilter, von da geht es zu einer Steckdosenleiste. Dort stecken ein paar Geräte, die immer Strom brauchen (Telefon etc), sowie 3 weitere Steckdosenleist... | |||
38 - elek. Außenspiegel -- elek. Außenspiegel | |||
So, wie versprochen jetzt die überarbeitete Version der Schaltung von Electronicfox.
Die Taster Ta1 und Ta2 sind zweipolige Wipptaster mit Mittelstellung aus, Ta1 ist für die vertikale, Ta2 für die horizontale Einstellung. Der Schalter S1 ist ein einpoliger Wippschalter (auf Wunsch ebenfalls mit Mittelstellung aus), er dient zur Anwahl des linken oder rechten Spiegels. Das Relais ist ein einpoliges Umschalt- (oder Einschalt-) Relais, es darf aber kein polarisiertes Relais sein, da die Spannung mal so rum mal andersrum anliegen kann. Als Diode D1 würde ich eine Bidirektionale Suppressordiode mit 18 (oder notfalls auch 15) Volt vorsehen. Eine normale Freilaufdiode ist hier wegen der Umpolung der Relaisspannung ja nicht möglich. (Ich weiß, im Kfz wird auf so "unwichtige" Dinge wie Freilaufdioden gerne verzichtet). Die ganze Schaltung muß natürlich mit der Betriebsspannung der Motoren (wahrscheinlich direkt 12V) versorgt werden. Die Sicherung F1 ist auf den Motorstrom eines Motors plus dem Relaisstrom auszulegen. ... | |||
39 - Warum musste dieser arme LM358 sterben? -- Warum musste dieser arme LM358 sterben? | |||
Zitat : Lötfix hat am 28 Mär 2005 15:38 geschrieben : Hallo! Freilaufdiode am Relais fehlt -> Spannungsspitze -> OPV ![]() Daran liegt es nicht, denn a) die meisten Reed Relais haben intern eine Diode b) wenn doch nicht, eine kleine Induktivität, da kein Eisenkern c) der Opamp hat am Ausgang nicht nur einen Transistor, sondern eine richtige Endstufe die das Relais kurzschließt, wenn er schaltet -> keine Spannungsspitze. Ich würde daher eher auf einen Stromausfall tippe: Im Opamp werden irgendwelche Dioden oder Transistoren leitend, da der Eingang positiver ist als die Betriebsspannung. Dadurch hat sich vermutlich ein Kurzschluss zwischen Vcc und Eingang gebildet, der Akku wurde also direkt mit 12V verbunden -> Lampe kaputt und nach kurzer Zeit Opamp kaputt.... | |||
40 - Interface zwischen PC und Hardware(zum Beispiel Lampe 12V6W) -- Interface zwischen PC und Hardware(zum Beispiel Lampe 12V6W) | |||
Die Schaltung liegt an 12V Gleichstrom.
Als Optokoppler wähle ich wähle ich PC817. Dieser hat einen Ausgangstrom von 50mA und eine Ausgangsspannung von 35V. Im Datenblatt steht: Conditions TYP MAX Input Forward Voltage 20mA 1,2V 1,4V Bedeutet das für die LED im Optokoppler, dass bei 20mA maximal eine Spannung von 1,4V anliegen darf? Am LPT hattet ihr gesagt kommen 2mA raus, gilt dann das gleiche? OK weiter wenn für die LED 1,2V typisch sind und am LPT 5V herauskommen muss der Widerstand R1 1900 Ohm betragen ist das soweit richtig? Als Freilaufdiode für das Relais würde ich eine Universal-Silicium Diode wählen 1N4148, die müsste es ja tun. Als Relais würde ich ein Kleinrelais 1-polig wählen, mit 12V/DC und 320 Ohm Spulenwiderstand. Die Lampen sind wie schon anfangs gesagt 12V6W Lampen. Kann mir bitte noch mal jemand meine Fragen beantworten und überprüfen ob die Schaltung so funktionieren würde. ... | |||
41 - mit NE 555 ein Relais Schalten(direkt), ....? -- mit NE 555 ein Relais Schalten(direkt), ....? | |||
klopp nen BC 547 dazwischen, mit nem widerstand vor der basis. dann das relais von collektor nach +12V und parallel zum relais ne freilaufdiode, damit du dir die transe nicht zersägst.
dann solltest du die probleme nicht mehr haben. greetz Carazza ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dracos-Carazza am 5 Jan 2005 22:03 ]... | |||
42 - Schaltplan für LPT -- Schaltplan für LPT | |||
Also bei einem 300 Ohm Widerstand in der Basisleitung und einem marginal hohen, aber immer noch erlaubten UoL des Ports von 0.7-0.8V wirst du bei einem bereits angezogenen Relais Freude bekommen. Dann schaltet der Transistor nämlich nicht vollständig ab. Nur mal als Beispiel: 0.6V UBE 0.8V UoL macht 0.2V über 300 Ohm macht 0.7mA Basisstrom und bei HFE 100 70mA Kollektorstrom. Bei 12V Printrelais für kleine bis mittlere Leistungen darf ich aus Erfahrung sagen, dass das satt reicht um das Relais angezogen zu halten.
Warum so einen Aufwand und nicht den ULN2803 genommen? Dessen Eingänge sind auf den Logikpegel des Ports angepasst und dazu Darlingtons,-also minimalste Belastung des Portbausteins bei durch 1,4V Schwellspannung direkt sicher gestelltem vernünftigen Abschaltverhalten, der Ausgang kann 500mA bei 50V und hat direkt eine Freilaufdiode drin. Externe Bauteile wären nur Relais, LEDs und Vorwiderstände der LEDs. Fertig Ende Aus. Und Billiger ist die Transistorschaltung aus Einzelteilen auch nicht. der ULN2803 kostet beim C 1.35Teuro. Der BC337 je 0.28 und der Vorwiderstand 0.05 je.- macht also 2.64 Teuros für den diskreten Aufbau.... | |||
43 - Frage: Schaltplan -- Frage: Schaltplan | |||
Hallo an alle,
ich habe einen Schaltplan gezeichnet, weiß aber nicht ob man das so realisieren kann. http://www.8ung.at/4cray/schaltplan_v_1.0.gif Diese Hardware soll einfach Relai's über die Parallel Schnittstelle schalten. Parallele Schnittstelle: pro Datenleitung 5V und maximal 20mA entnehmbar ich habe einen Vorwiderstand vor dem Transistor, welcher den Strom auf 10mA begrenzt. Wenn die 5V anliegen dann schaltet der Transistor durch, wenn nichts anliegt... schaltet er nicht durch. Die Relais haben eine Freilaufdiode (was für eine sollte das sein? eine normale, eine Zenerdiode?) Die Relais arbeiten mit einer Spannung von 12V, daher dachte ich für Freilaufdiode -> 12V Zenerdiode. Vor dem Relai ist noch ein Widerstand, wenn die Relais eine Strombegrenzung bräuchten, glaub ich aber nicht... wenn die Relai's nicht schalten würden, dann würde ich einfach die Basis Widerstände neu dimensionieren, aber wenn ein Basisstrom von 10mA fließt sollte das ja mit dem I(c) kein Problem sein! Ich hoffe ich lernen hier was ![]() Korriegiert bitte meine Fehler | |||
44 - Funkgerätsteckdose auf 12V umbauen? -- Funkgerätsteckdose auf 12V umbauen? | |||
Okay Danke erstmal...
Also das NT ist tatsächlich etwas besser als das simpel Hauruck teil, dass ich aus solchen Teilen kenne. Es ist eine BGL Schaltung mit Kapazitivem Vorwiderstand. Der dicke blaue ELko wird vom Netzteil scheinbar auf über 24V aufgeladen, denn danach sitzt ein Widerstand der auf die 24V Zener geht. Von der Spannung, die die 24V Zener D5 stabilisiert, wird so wie ich das sehe, nur das Relais versorgt. D3 scheint parallel zur Relaisspule die Freilaufdiode zu mimen. Von der 24V Leitung geht nur noch der Wiederstand ab, den ich bereits ansprach. Der wird wohl am Ende auf D2 gehen, die ich nicht finde, und so die 5V bilden. Also... du musstest den Widerstand ermitteln, der da über D3 liegt (ich hatte ihn auf 2K2 geschätzt und kann die Bezeichnung nicht lesen).- Ich nenne seinen Wert im folgenden RX 12V direkt über D5 legen, den Widerstand RX folgendermaßen reduzieren (24V-5V=19V, 19V / RX = XA, 12V-5V=7V, 7V / XA = RXneu). Der Strom für das Relais fließt allerdings auch über die LED. Das geht bei 24V, da der Spulenstrom nur gering ist. Bei 12V wird die LED den höheren Spulenstrom nicht verkraften. Also musst du einen Shunt parallel zur LED packen, der das Mehr an Spulenstrom an der LED vorbei leitet. Auch kann es sein, dass die 2.1V Spa... | |||
45 - Schaltung im Auto -- Schaltung im Auto | |||
Hallo Veronica,
die Sache ist nicht schwierig, du hast das prinzip ja auch schon richtig aufgemalt. Folgendes würde ich noch anmerken: Im Sommerbetrieb würde ich die Fenster nur so lange fahren lassen, wie du auch die Taste drückst. Nicht das mal einer der FH klemmt. Evtl. kommst du sogar um die Ralais für die elekt. FH herum, wenn diese schon mit Relais gesteuert werden. Ein e-Schaltplan über dein Auto wäre hier nützlich. Für deinen Winterbetrieb brauchst du nur ein abfallverzögertes relais, das wiederum das Relais für deine Heizlüfter steuert. Relais für 12V mit entsprechender Strombelastbarkeit, findest du bei www.conrad.de und wie sie alle heissen. Wenn das ganze jetzt noch mit dem richtigen Querschnitt, und vor allem abgesichert verdrahtet wird, sehe ich kein problem, ausser die Heizlüfter, die finde ich gar nicht toll. Ich finde die immer ein risiko wegen der Brandgefahr. Aber ist meine Meinung. Noch was, das erste Relais, sollte eine Freilaufdiode erhalten, nicht das du den Ausgang deiner ZV abschiesst. Viel Erfolg und viel spass beim basteln! mfg Joe ... | |||
46 - Drehzahl Gleichstrommotor -- Drehzahl Gleichstrommotor | |||
Da hilft nur Pulsweitenmodulation. Dann läßt sich die Geschwindigkeit bis fast auf Null runterregeln, und trotzdem läuft der Motor sicher an.
1. Versorgunsspannung für die Elektronik basteln. Stabil, geglättet, zwische 4 und 15 Volt (12V). 100mA sollten reichen. 2. Einen NE555 als astabile Kippstufe beschalten, so auf 10kHz. Soll kurze (ca. 1µs) 0-Volt-Impulse liefern. 3. Einen zweiten NE555 (oder die zweite Hälfte dieses 2x555-in-einem-IC) als monostabile Kippstufe mit per Poti einstellbarer Ausgangspulsbreite beschalten. Die positive Ausganspulsbreite sollte zwischen 1µs (1% Geschwindigkeit) und 100µs (100% Geschwindigkeit) betragen. (bei 10kHz des ersten 555) 4. Der zweite 555 wird vom ersten 555 getriggert. Es ergibt sich ein 10kHz-Ausgangssignal was in der Pulsweite zwischen 1% und 100% steuerbar ist. 5. Am Ausgang des zweiten 555 einen Schalttransistor (je nach Strombedarf, ich persönlich stehe auf Leistuns-MOSFETs) zum Steuern des Motors anschließen. Vorwiderstand zwischen 555-Ausgang und Basis/Gate, Motor zwischen Versorgungsspannung (_nicht_ der oben erwähnten Elektronik-Versorgungsspannung, sondern direkt) und Transistor anschließen, Transistor zwischen 0V und Motor. Freilaufdiode übern Motor! 6. Die Stop-Funktion du... | |||
47 - \"Schalter\" für eine Festplatte, wie???? -- \Schalter\ für eine Festplatte, wie???? | |||
![]() ![]() ![]() Nun eigentlich nicht beruflich. Die Elektronik ist für mich ein Hobby. Bei mir sammelt sich so allerlei an, die wiederverwendet werden. Entweder für Reparaturzwecke für Fernsehgeräte, Videorecorder und Radios oder als Sonderzubehör für viele Zwecke. Damit meine ich Testbildgeneratoren, Normwandler, Verstärker, Signalverfolger, und vieles mehr. Mache ich eigentlich schon seit meinem 9 Lebensjahr. Die 2 bistabilen Relais müssen indentisch angeschlossen werden. Das hat zwei Gründe. 1.) Bistabile Relais mit 2 Umschalter kriegt man kaum. 2.) Die +5 und +12V werden gleichzeitig eingeschaltet. Ausserdem gehen sich dann die Stromstärken aus ohne dass das Relais eingeht. Mit anderen Worten: Die beiden bistabilen Relais schalten gleichzeitig. Die Diode dient als Freilaufdiode. Durch abfallen des Relais1 entsteht nämlich eine Induktionsspannung, die die Festplatte beschädigen könnten. Die Diode schließt diese aber kurz und die Induktionsspannung ist weg und die Festplatte ist geschützt. Der Elko soll den hohen Innenwiderstand der Batterie erniedrigen und gleichzeitig als Pufferelko ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 25 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |