Autor |
|
|
|
BID = 36331
Testus2K Neu hier

Beiträge: 34 Wohnort: Willich
|
Hi Leute,
wenn ich motoren über den LPT ansprechen will,
kann ich es ja nicht nur über transistoren machen,
da ich den Rechner sonst wohl überlaste, deswegen
wollte ich es mit Relais machen, kann ich den Schaltplan
dafür verwenden ?
p.s.:Bitte nicht zu viele Fachbegriffe, ich hab nicht so viel Ahnung.
Danke schonmal
CU Testus2K
Hochgeladenes Bild : schaltplan.jpg
|
BID = 36338
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
|
kannst du mir sagen welches progrmm du für so sachen benutzt?
(nein ich kann dir nicht helfen, aber du hilfst mir damit sehr) |
|
BID = 36399
Testus2K Neu hier

Beiträge: 34 Wohnort: Willich
|
Für welche sachen?
Falls du den Schaltplan meinst, den hab ich nicht selber gemacht, der ist aus den Internet.
Falls du das Programm zum Steuern meinst, dass schreib
ich später in Delphi.
CU Testus2K
|
BID = 36542
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| wollte ich es mit Relais machen, kann ich den Schaltplan
dafür verwenden ? |
Im Prinzip geht das so ähnlich, allerdings enthält der Plan Fehler, durch die die LEDs oder die Transistoren oder beides zerstört werden können.
Da Relais der natürliche Feind von Computern sind, würde ich lieber Transistoren zum Schalten verwenden. Manchmal muß es aber ein Relais sein.
Deshalb die Frage: Was sind das denn für Motore, die Du steuern willst ? Versorgung ?
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 36573
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
wenn er die diode nicht in serie zum relais hängen würde sondern, wie sagt man, antiparallel (also so dass sie zwar parallel zum relais is aber sie wenns relais stromdurchflossen is sperrt und eben nur die spannungspitze beim abschalten kurschließt) dann würde 1) nix kaputt werden und 2) des relais auch sicher kein feind vom PC sein
würd vermutlich trotzdem nicht schaden zu wissen was du schalten willst
Hochgeladenes Bild : 04425_1067221648_schaltplan.jpg
|
BID = 36690
Testus2K Neu hier

Beiträge: 34 Wohnort: Willich
|
Danke erstmal für eure Antworten,
wie gesagt, hab ich nicht so viel ahnung, also würde ich gerne was wissen.
Warum bezeichnet ihr das Relais als Feind des Computers?
Ich glaube, dass ist deshalb, weil das Relais, wenn es geschaltet ist, kein (kaum) Strom verbraucht und deshalb wie ein Kurzschluss ist und dem Computer so schadet. Stimmt dass so ?
Was für Motoren ich anschliesen will weiß ich noch nicht,
ich wollte es für mehrere Zwecke verwenden, vieleicht auch für LED's oder so.
Kann ich die Schaltung von 2SJ200 nachbauen und benutzen, oder gäbe es da noch schwierigkeiten? Wenn nicht, hab ich noch ein paar Fragen:
1.) Wenn ich bei "+5V" das Pluskabel eines Netzteils anschliese, wo schliese ich das Minuskabel an? bei GND?
2.) Wieviel Ampere muss und darf das Netzteil haben?
3.) Welche Transistoren kann ich dafür verwenden?
4.) Zu einem Signal gehören doch zwei anschlüsse,
aber vom Port geht jeweils nur einer pro Relais weg, muss ich keinen Stromkreis haben?
Danke nochmal
CU Testus2K
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Testus2K am 30 Okt 2003 1:43 ]
|
BID = 36704
chilla Schreibmaschine
    
Beiträge: 1403 Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links
|
also, der reihe nach:
das relais ist der feind des computers, weil es 1. einen relativ großen schaltstrom braucht und vor allem 2. ein Relais eine Spule (Elektromagneten) enthält, die als Drossel wirkt. Diese Drossel kann Energie in Form eines Magnetfeldes speichern und gibt diese beim Abfallen der Spannung an der Spule (Relais - Ausschalten) in Form einer Spannungsspitze ab, die dem Computer schaden kann (Selbstinduktion).
zu
1)richtig
2)kommt auf die relais an (aus dem bauch heraus so 1-2A)
3)Standarttypen wie den BC107 (BC547), oder ähnliche
4)Alle Signale beziehen sich auf GND. (Stromkreis zwischen Signalleitung und GND)
|
BID = 36707
Testus2K Neu hier

Beiträge: 34 Wohnort: Willich
|
Danke erstmal,
zu 4) das würde doch bedeuten, dass ich einen Stromkreis bilden kann mit dem dem +Pol von einer Stomquelle und dem -Pol einer anderen, oder?
CU Testus2K
|
BID = 36715
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Ich hatte Relais hauptsächlich deshalb als Feind der Elektronik bezeichnet, weil die an ihren Kontakten entstehenden Schaltfunken Störimpulse produzieren, durch die Digitalschaltungen gerne abstürzen.
Das trifft insbesondere dann zu, wenn induktive Lasten wie Motore geschaltet werden.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 36739
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
also i hatte noch nie probleme wenn relais im PC schalten, und i schalt da drinnen netzspannung, auch induktive lasten, kein problem.
die diode die parallel zur relaiswicklung is sorgt schon dafür (wenn sie schnell genug is) dass der PC von den störspitzen beim abschalten nix spürt und auch sicher ned kaputt wird...
und noch was, du kannst bei den relais auch mit 12V draufffahren und die schaltung funktioniert trotzdem, auch wenn beim LPT nur 5V rauskommen, vorteil is dass du dann kleinere ströme hast weil a 12V relais weniger strom braucht UND 12V relais sind typischer als 5V typen, daher größere auswahl, leichter zu bekommen und billiger würd ich sagen
|
BID = 36758
Testus2K Neu hier

Beiträge: 34 Wohnort: Willich
|
Hi Leute,
wenn der Stromkreis mit den Relais nicht mit dem des
Computers verbunden ist, kann die Spannungsspitze den PC
auch nicht schrotten.Deswegen hab ich mir einen Schaltplan überlegt, mit dem ich das erreiche(siehe Schaltbild).
Jeweils eine Diode und ein Fototransistor werden so montiert, dass kein Lich von ausen einfallen kann.
Frage: Ist mein Schaltplan so richtig, oder hab ich irgendeinen gravierenden Fehler gemacht?
THX Testus2K
Hochgeladenes Bild : Led.JPG
|
BID = 36764
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
des geht jetzt etwas zu weid würd ich behaupten, grundsätzlich stimmt deine schaltung, wenn schon optisch würd ich allerdings gelich mit optokopplern arbeiten.
trotzdem, die schaltung mit den freilaufdioden funktioniert bei einigen anderen problemlos und auch firmen baun sowas auf... wenn du die relais zB nicht ausm PC versorgst sondern mit einer extrenen 12V quelle wie in deiner letzten schaltung is des kein fehler, da eine optische trennung einzubaun is aber nicht nötig und eigentlich auch end üblich weil ma ausserdem selten beim schalten von einer last zweimal galavnsich trennt bei sowas...
|
BID = 36778
Testus2K Neu hier

Beiträge: 34 Wohnort: Willich
|
Würde mir dass denn irgendwelche Nachteile bringen?
Wäre nett, wenn jemand die Schaltung prüfen könnte,
wie schon gesagt, hab ich keine Ahnung von sowas, man
müsste mir also auch sagen, was für relais und wiederstände ich kaufen müsste, damit ich an den relais sagen wir die leistung einer 9V Block Baterie hätte.
Falls das dann so klappt, schonmal danke an alle, die Mitdiskutiert haben.
CU Testus2K
|
BID = 36780
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
also i würde dringend von LDRs abraten, wenn schon dan phototransistoren (in optkopplern sind zB auch transistoren) und eigentlich würd ich von dem ganz abraten  des mit den transistoren wie ganz am anfang (nur eben mit den dioden parallel zum relais funkt scho :D
oder hat da irgednwer bedenken?
|
BID = 36793
Testus2K Neu hier

Beiträge: 34 Wohnort: Willich
|
Ich mach mir aber sorgen, dass die Spannungsspitzen der Relais meinen Laptop Schrotten, der lässt sich so schlecht reparieren.
Ich könnte so die Relais auch weglassen, so kann der Laptop trotzdem nicht durch kurzschlüsse oder so zerstört werden.
CU Testus2K
|