Gefunden für 12v motor platine - Zum Elektronik Forum |
1 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
| |||
2 - Abzug hängt und klackert -- Küppersbusch KD9350.0 E | |||
Ich muß mich mal einmischen
Der Becher Elko ist für den Motor Die Platine wird vom Halogentrafo mit gespeist (der kann defekt sein) Neue Platine liegt bei 138euros Trafo liegt bei 65euros (240V 12V/50W) zur Zeit nicht lieferbar ... | |||
3 - Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. -- Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. | |||
Hallo zusammen.
Ich habe bereits ein Thema erstellt. https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest= Hat mir leider nicht weitergeholfen. Ich denke ich habe mein vorhaben zu undeutlich beschrieben. Mein zweiter Versuch. In meinen Küchenschränken sind Servomotoren verbaut die die Türen öffnen und schlissen (Bild 1) Hinter den Türen sind Sensoren mit Drucktastern verbaut (Bild 2, links Tür zu, rechts Tür auf, Taster ist zu sehen. Beim andrücken der Tür wird der Taster betätigt und die Tür fährt rauf. beim erneutem betätigen des Tasters fährt die Tür runter. Taster sind links und rechts hinter der Schranktür verbaut. Haben beide immer gleiche Funktion. In den Tastern ist eine kleine Platine (Bild 3) die mit einer CR2032 3 Volt Batterie drahtlos betrieben wird. Nun funktioniert das ganze nicht immer reibungslos. Man muss manchmal die Tür mehrmals ziemlich stark andrücken bis diese rauffährt. (Vielleicht ist die Tür falsch eingestellt, ist aber eine andere Sache) Ich möchte also die Sensoren mit einem Hand ... | |||
4 - keine Funktion / tot -- Powakaddy FW5 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : keine Funktion / tot Hersteller : Powakaddy Gerätetyp : FW5 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bei meiner Suche nach dem möglichen Fehler an der Elektronik (Motorsteuerung) bin ich auf dieses Forum gestoßen, was meine Hoffnung hat wieder aufleben lassen. Ich verzweifel gerade an einer Motorelektronik für ein 12V DC Motor. Über die Elektronik lässt sich die Geschwindigkeit als auch die Fahrstrecke einstellen die der Golftrolley dann abfährt. Da die Elektronik als Fehlerhaft identifiziert werden konnte habe ich eine neue in GB bestellt. Diese hat dann auch ca. 30 Sekunden funktioniert. Dann war auch die neue Elektronik tot. Ich vermute, dass vom Akku eine zu hohe Spannung kommt was auf ein defektes BMS schließen lässt. Das wäre dann noch eine andere Baustelle. Ärgerlich ist, dass die neue Elektronik für knapp 90 Euro wieder kaputt ist und ich diese gerne reparieren würde falls das überhaupt möglich ist. Bei intakter Platine zieht das Relais sofort an wenn Spannung angelegt wird. Der Akku gibt nominal 14,8V und 3,3V aus. Im Leerlauf kann ich 16,6 und 3,3V messen. BEi einer Last von 1A fällt die Spannung auf 16,3V was mir zu hoch erscheint und was möglicherweise den Defekt ... | |||
5 - Neff Dunstabzug läuft nicht -- Neff D4660B2/03 | |||
Inzwischen habe ich die Platine ausgebaut und die Last-Widerstände nachgelötet.
Bei direktem Netzanschluss (ohne Motor) der Platine und Überbrückung des Auszug-Endschalteranschlusses leuchtet die LED-Kette. Über dem Elko sind ca. 12V messbar, die sich recht langsam aufbauen. Wird die Platine jedoch über den Abzugstecker angeschlossen, leuchten die LEDs nicht und die Spannung am Elko ist lediglich 0,8V (Die 230V liegen an). Ich habe den etwas verkochten Widerstand im Verdacht, dessen Wert sich per Farbringe leider nicht mehr eindeutig bestimmen lässt (Foto). Das Messgerät sagt 18kOhm. Da es keinen Trafo gibt, werden die 12V wohl irgendwie nur per Vorwiderstand erzeugt. VG ... | |||
6 - Fehlersuche Netzteil für externes Festplattengehäuse -- Fehlersuche Netzteil für externes Festplattengehäuse | |||
Zitat : Kannst die 12V und 5V ja auch aus einem PC- Netzteil nehmen,Falls die 5V überhaupt gebraucht werden. Die meisten Gehäuse für externe Festplatten haben nur einen +12V Anschluss, der hauptsächlich für den Motor und die Kopfpositionierung gebraucht wird, und machen sich das bischen Strom für die +5V Elektronik auf einer Interface Platine selbst. ... | |||
7 - Bosch Heißluftfön 520 Platine defekt? -- Bosch Heißluftfön 520 Platine defekt? | |||
Hallo
Bei meinem Heißluftfön läuft der Lüftermotor mit starkem Funkenfeuer der Kohlen und wird heiß. Dachte, die Kohlen sind runter und habe neuen Gleichstrommotor orignal eingebaut. Der läuft genau so. ![]() ![]() Obwohl der Motor für 115V/240V sein soll. Bei kurzem Betrieb mal die Spannung am Motor gemessen: wechselt ständig von 15-20V. Nehme also an, daß ein Teil der Platine defekt ist. Platine ist aber nicht mehr lieferbar. Bild anbei. Ich kann 4 kleine Dioden, wohl als Brückengleichrichter verklemmt, eine dickere Diode und einen Kondensator (MKT 1,58) erkennen. Kann jemand per Ferndiagnose vermuten, welches Teil kaputt ist oder muß ich alle Dioden auslöten zum kontrollieren. ![]() Die dicke Diode sperrt richtig, aber bei den kleineren habe ich in beide Richtungen Durchgang. Vielen Dank für euere Hilfe ... | |||
8 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Hi,
O.K. mlf_by dann sollte ich die komplette Spannungsversorgung besser entsorgen, und mit den Infos von Dir eine bessere aufbauen. Habe noch eine | |||
9 - E50 Maschine stoppt -- Waschmaschine AEG Lavamat L6610 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E50 Maschine stoppt Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat L6610 S - Nummer : 43792750 FD - Nummer : 0 Typenschild Zeile 1 : L6610 Typenschild Zeile 2 : 92ABVAA01J Typenschild Zeile 3 : PNC91400322700 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, herzlichen Dank für dieses Elektronikforum! Ich will hier als mein erstes Posting eine Rückmeldung zur erfolgreichen Reparatur meiner (ca. 17 Jahre alten) AEG Lavamat L6610-Waschmaschine geben. In diesem längst geschlossenen Thread hatte ich die entscheidenden Hinweise gefunden: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Fehlermeldung war E50, was entweder auf eine defekte Elektronik oder auf einen defekten Motor hinweisen soll. Unmittelbar bevor die Waschmaschine in den E50-Fehlermodus mit Piepserei verfiel, klackerte es meist mehrfach heftig. Dies deutet für mich auf einen defekten Schalter be... | |||
10 - Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen? -- Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen? | |||
Hallo zusammen,
danke für die Antworten. Der Triac ist ein BTA12-600B, genau wie das Original. Er ist nicht falsch rum drin, er wurde so eingelötet, wie das Original. Bei diesem ist der Flansch isoliert, zumindest laut Datenblatt, ich teste das aber noch mal und schaue auch nach einem Kurzen zum Kühlblech. Der 150k Widerstand wurde durch einen 220k ersetzt, da ich keinen 150k hatte. Sind aber bestellt, den nächsten Funktionstest gibt es erst, wenn auch die da sind. Offroad GTI sagt ja schon, dass ich den Diac (Triggerdiode, DB3 C502 steht da drauf) nur schlecht testen kann. Keine Durchfluss in irgendeine Richtung zeigt ja nur, dass ohne Spannung alles okay ist, oder ist dann auch sicher, dass er mit Spannung funktioniert? Ich komme max. auf 12 V=. Irgendetwas wie ich das doch testen kann? Die Darstellung auf dem einen Foto ist spiegelverkehrt, weil ich so leichter den Schaltplan aufbauen konnte. Bin da nicht so versiert und so war es einfacher, wenn die Positionen auf Ober- und Unterseite an der gleichen Stelle sind. C8 hatte ich derzeit ausgelötet, um die Funktion zu testen (ob er mit Impuls am Gate schaltet und hält - tut er, allerdings weiß ich nicht, ob dieser einfache Test mit 12V= auch einen Rückschluss auf die Funktion mit 22... | |||
11 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Aus nach ~2 bis 10 Sekunden Hersteller : AEG Gerätetyp : ERgoRapido AG943 Typenschild Zeile 1 : CT180LI-BRC Typenschild Zeile 2 : PNC 900 165 873 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin zusammen. Unser blöder* Akkusauger braucht wohl den 2. Satz Akkus... nach nichtmal 2 Jahren. Hatte das gute Stück nach dieser Anleitung http://www.woodbert.de/akkutausch-bei-aeg-sauger/ im August 2019 (!) erfolgreich mit den dort verlinkten Akkus repariert: Sanyo/Panasonic NCR18650GA 3,6V - 3,7V 3500mAh; Entladestrom 2,5C 8A; Max. Entladestrom 3C 10A. Was der Motor im Sauger zieht weiß ich nicht, hab' ihn nicht soweit zerlegt dass ich das hätte ablesen können. Zwischenzeitlich gleiches mit anderen Akkus (Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A) bei einem Nachfolger (AEG CX7 glaube ich) von Schwiegermutter wiederholt. Ungefähr das selbe Gemurkse zum zerlegen, nur die Torx-Schrauben sind nochmal bescheidener raus zu bekommen weil unendlich tief in Taschen verschraub. Danke, "AEG". Nun hat wie g... | |||
12 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Hallo.
Ich habe hier eine Lötstation/Entlötstation ZD-917 der evtl. ältesten Version mit Trafos aber ohne Schwarzen Kasten mit zwei Keramikwiderständen zur Reduzierung auf 12V für den Lüfter und Pumpenmotor an der Rückseite. Ich suche in dem Gerät 12 V oder mehr (kann dann einen Step-Down-Wandler einsetzen), um einen 12V-Lüfter zu betreiben. Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V. Bei der modernen Version wird der Lüfter immer mit 12V versorgt (aber nur vom Netzteil der Entlötstation, der XH2.54-Stecker des Lötstation-NT ist ungenutzt, da will Ich beide noch für Dauerbetrieb parallel zusammenführen). Das ist natürlich auch ein Unterschied im Geräusch. Das alte Teil klingt angenehm leise, aber es hat ja seinen Grund, dass es einen Lüfter gibt. Auf den beiden Trafos sind Ausgangs-Werte zu finden. Evtl. mache Ich da was falsch, aber ich habe die Kabel gegen Masse und untereinander gemessen, aber finde abgesehen von kurzen "Zuckungen" auf evtl. 0,2V keinerlei Spannung. Wo finde Ich die S... | |||
13 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln | |||
Zitat : Der Knackpunkt ist eher, halten die FETs bzw. das Netzteil das "dauerhaft" aus, wenn z.B. die Software verrückt spielt/hängen bleibt? Also das Netzteil bringt 3A und die Fets halten solche Spitzenströme eigentlich aus. Solange ich nicht gleich mit mehreren 10KHz das Umschalten fordere. (bin nicht so erfahren im Datenblatt lesen) Zitat : Hast Du den Strom weiterhin in der Versorgungsleitung per Shunt gemessen? Dann würde es ja passen, da ein Teil des Shoot-Through-Stroms vom Elko gestellt wird.Guter Einwand, aber nein, der Shunt misst den Strom nach dem C, also wirklich der Strom durch die Brücke. | |||
14 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bosch maxx wfl 2461 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : maxx wfl 2461 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bei meiner Bosch Waschmaschine startet seit einiger Zeit mein Waschprogramm wie üblich, lässt Wasser ein, aber die Trommel dreht sich nicht. Das Relails hört man allerdings klacken. Ich habe die Kohlen gewechselt (Restlänge ca. 12 mm) und den Fehlerspeicher resettet (Start halten, 12 Uhr, einen nach links, Start loslassen, zurück und wieder Start drücken). Dann hat sich gestern die Trommel wieder beim normalen Waschgang gedreht. Ich hatte das Gefühl, dass der Klang beim Drehen von einem hohen Surrton begleitet wurde, schob das zunächst aber auf die fehlende Abdeckung (Es war sichergestellt, dass dort niemand reinfasst ![]() Anschließend musste ich leider feststellen, dass die Wäsche nicht geschleudert war und nun beim Starten eines Waschprogramms die Trommel auch nicht mehr dreht. Die Widerstände im Motor: 16 Ohm, 5 Ohm, 2 Ohm. Die Kohlen sind definitiv richtig herum eingebaut. Zugegeben allerdings nicht sehr plan abgesch... | |||
15 - kein Einschalten -- Siemens Staubsauger Z3.0 | |||
Hallo und Willkommen,
Du kannst folgendes prüfen und messen (sofern es dir möglich ist): - Motor mit einem Netzteil prüfen, ob AC oder DC ist egal. Sollte aber 12V und 2A oder mehr liefern können, ggfs. vorschlagen, was vorhanden ist. - Schalter auf der Platine durchmessen. - die rechteckigen Kondensatoren (gelb und grau) auf Kapazität prüfen - Platine immer prophylaktisch nachlöten (lassen) ... | |||
16 - Ohne Funktion -- Unbekannt Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Ohne Funktion Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : Dunstabzugshaube S - Nummer : FD - Nummer : Typenschild Zeile 1 : Mod. FERRARA90 Typenschild Zeile 2 : N. 0903 10525 Typenschild Zeile 3 : Mot. 145W / Lamp. 2x20V / TOT. 185W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag, nach langer Abstinenz, bin ich wieder mit einem Problem da. Die Dunstabzugshaube meiner Eltern macht Probleme. Das Netzteil kann ich ausschließen, habe mal ein anderes dran gehabt. Den Brückengleichrichter auf der Steuerplatine habe ich gewechselt, da ich dachte er hätte ein Problem da die Platine so angelaufen ist. Wenn ich zum Beispiel versuche das Licht über den Taster einschalten möchte, schaltet das Relais aber es geht kein Licht an. Wenn ich eine 3. 12V Lampe an den Sekundärausgang vom Traffo hebe geht das Licht auch von der Abzugshaube an. Also leuchten dann alle 3 Leuchten. Grundsätzlich muss ich die Taster öfter drücken, als ob die Selbsthaltung nicht Funktioniert. Also muss den Taster fürs Licht 3-4 mal drücken bis das Relais angezogen bleibt. Wenn ich direkt 230V an den Traffo gebe geht das... | |||
17 - Elektrischer Seilzug auf Funk umbbauen -- Elektrischer Seilzug auf Funk umbbauen | |||
Komisch, dass bei Ab der größere Kondensator verwendet wird, vielleicht wollen die da ein größeres Moment zur Verfügung haben, damit der Aufzug nicht zu schnell nach unten durchrutscht. Weglassen geht genau so lange, bis die Situation kommt, für den der Hersteller ihn eingebaut hat....
Nun ja, wie dem auch sei, ansonsten ist alles soweit logisch. Im Prinzip ist es wie im Schaltbeispiel, nur dass halt der L vorher getrennt über die beiden L.S. geführt wurde. Habe in dein Bild was reingemalt, so sollte es passen. Wichtig ist, dass nicht beide Relais gleichzeitig angezogen sind (also hoffen, dass der interlock-Modus sicher funktioniert), sonst brummt der Motor, bis er qualmt. Unschön ist, dass die Kondensatoren (mit möglicher Restspannung) hart parallel geschaltet werden. Mit den Tastern passiert dass bei Beginn der Talfahrt, in meinem Vorschlag mit den Relais geschieht das beim Ende der Bergfahrt. „Ewig“ werden weder Taster noch Relais halten. Die auf deiner Platine würden das eh nicht, ist aber nicht relevant, weil du die aus Sicherheitsgründen nicht verwenden kannst. Welche Leistung hat der Seilzug? Bis 550W könntest du Finder 48P670120050 nehmen (und selbst da muss man für die Kondensator-Parallelschaltung schon beide Augen zudrücken.) Die niedlichen Relais auf dein... | |||
18 - MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen -- MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen | |||
Update: Habe gerade den Motor mit Getriebe und Platine bekommen.
Der Motor glänzt wie neu. Der Anker sieht gut aus, die Kohlen und Läufer auch. Er dreht leicht. Hab ihn erstmal direkt ans Labornetzteil gehängt und er dreht bei 12V Gleichstrom sowohl mit als auch ohne Getriebe. Auch an der Platine läuft er (ohne Hallsensoren). Wenn ich die beiden (eingelöteten) Relais mit ihren je 5 Pins vergleiche sind beide gleich. Ich habe nur zwischen dem mittigen Pin 1 und Pin 4 Durchgang und messe zwischen Pin 2 und 5 jeweils 90 Ohm. Das erscheint nach Omron G5LE-1 Datenblatt korrekt. Die ELKO's sehen gut aus. Kann natürlich was von dem Vogelfutter (SMD Zehnerdiode o.ä.) defekt sein. Werde jetzt mal die Bekannte bitten den Motor über die Platine an eine kleine 12V Batterie zu hängen und dann die Hallsensoren einzustecken um zu sehen ob er dann abschaltet. Außerdem muß ich wohl unbedingt die Versorgungsspannung die von der Steuerung kommt messen.... Vielleicht hat nebruxas ja recht und es ist beim Antrieb alles o.k. Gruesse STeddy ... | |||
19 - Schaltplan für Platine entwickeln. -- Schaltplan für Platine entwickeln. | |||
Hallo liebes Forum,
ich bin neu hier und habe sehr wenig Ahnung von Elektronik. Gerne würde ich aber für mein Hobby ein Projekt versuchen. Ich würde gerne eine Platine für mich selber und meine Geräte entwickeln um mir das Leben einfacher zu machen :). Ich habe mir Gedanken zu den Funktionen gemacht. Nur weiss ich nicht, was ich alles dafür benötige und wie der Schaltplan auszuehen hat. Nun zu meinen Ideen: Power Eingang für die Platine: --> Entweder 12V DC oder alternativ von dem Gerät welches über 5 und 12VAC verfügt. 3 Trigger Eingänge: (nach Prio) --> Trigger (Eingang1) von einer Blitz-LED (18-20 V) --> Trigger (Eingang2) von einer Spule (50 VAC) --> Trigger (Eingang3) von einer LED (6,3 VAC) --> Nach Möglichkeit sollten die 3 Quellen vor Rückströmen etc. geschützt sein. Evtl. kann man das auf dem Board bewerkstelligen, sodass keine Dioden an die Kabel der Quelle müssen. Relais Shaker Motor ---> Shakermotor - 12V DC / 5 bis 10 A ---> Der Shakermotor wird über ein externes Netzteil versorgt. ---> "PWM"-R... | |||
20 - Motor ohne Funktion -- Severin SM9688 Milchaufschäumer | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor ohne Funktion Hersteller : Severin SM9688 Gerätetyp : Milchaufschäumer S - Nummer : - FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : SM9688 Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Salut ![]() Mein Milchaufschäumer hat seinen Geist aufgegeben. Es ist ein Severin SM9688, der über Induktion ein abnehmbares Edelstahlgefäß heizt, während ein dort aufgesetzter Quirl magnetisch zum rotieren gebracht wird. Diese Rotationsfunktion findet nicht mehr statt. Ich würde zunächst mal gerne wissen, wie der Motor dazu als Fachbegriff heisst - er erzeugt ein drehendes Magnetfeld, das durch den Behälter durch auf einen magnetischen Ring wirkt (man kennt das auch im Labor zum Mixen im Reagenzglas). Ich vermute, dass es ein 12V-Motor ist (Verbindungsdrähtchen wie ein PC-Lüfter) und würde den gern mal "zu Fuß" testen - kennt jemand diese Teile und könnte das bestätigen? Falls der Motor selbst funktioniert: Für die überaus komplexe Platine gibt es meines Wissens keine Unterlagen,ich dachte daran, pauschal mit der Heißluftpistole über die SMD-Seite... | |||
21 - Programm bricht ab -- Waschmaschine Electrolux EWF 1425 | |||
Moinsen!
@silencer300: Ich habe die Platine und den Kollektor nochmal sauber gemacht (war aber schon). Der Motor wurde bereits gesäubert. @Schiffhexler: Auf meinem Bild (nicht fürs Forum verkleinert) sieht die Lötstelle gut aus, nur ein bisschen doofer Schatten. Was für mich den Fehler temporär behoben hat, war das Nachlöten der Relais-Lötpunkte. (Das wurde in einem anderen Forum einem Nutzer mit ähnlichen Problemen empfohlen, und bei Ihm hats funktioniert) Ich würde jetzt gerne die Relais/das eine Relais das sehr heiß wird austauschen, aber was für eines soll ich da nehmen? Auf meinem steht: Code : | |||
22 - Schaltet nicht ab -- Juki Industrie Nähmaschine | |||
Mein lieber Herr Rafikus, Sie sind schon ein komischer Vogel!
Meine Geduld ist ehrlich gesagt auch am Ende, diese Sinnlose und falsche Beispiele, verpackt mit einem Schuss Arroganz brauche ich auch nicht ![]() Zitat : Mittlerweile denke ich, dass das Problem an einer nicht richtig eingestellten Kupplungsluft oder verdreckten Kupplung liegt. Ich nehme nämlich an, dass die Maschine nur eine Drehzahl kennt (es wird nur diese drehzahl an einem der Potentiometer eingestellt, wie es gemacht wird, wissen wir nicht) und eine langsame Drehzahl sich nur aus einer nicht vollständig gelösten Kupplung ergibt. Du kannst Den Riemen mal abnehmen und horchen, ob der Motor an sich immer mit gleicher Drehzahl dreht, ob nun eingekuppelt oder nicht. Richtig! ich habe auch nichts anderes Beschrieben und Behauptet ![]() Die Nähmaschine hat ein Kupplungsmotor der eine feste Drehzahl ... | |||
23 - Heizt nicht, kein Fehlercode -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nicht, kein Fehlercode Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN64M030EU/36 FD - Nummer : 9105 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Geschirrspüler von Siemens (Einbaugerät) heizt nicht mehr, alle Waschgänge werden ohne Unterbrechung und ohne Fehlercode bis zum Ende durchgeführt. Bereits viel im Forum gelesen und folgendes gemacht: -Eimertest über 13 Liter -Alle Rohre und Abläufe gecheckt, alles frei -Heizpumpe ausgebaut und kontrolliert, Motor dreht, Heizkreis hat ca. 20ohm, sieht auch alles super aus -Beim Waschgang genug Wasserdruck von Heizpumpe vorhanden -Steuerplatine angesehen, keine Brandstellen -An die Heizleitung (die beiden roten Adern) an der Platine Multimeter angeschlossen, über Kurzprogramm keine Ansteuerung, d.h. Multimeter 30 Minuten bei 0.00V. -Stromverbrauchgerät zwischengeschlossen, max. Wert 0.350 kWh bei voller Leistung der Pumpe, sollte beim heizen denke ich über 1KWh haben -Steuerplatine ausgebaut, beide Heizrelais ausgelötet, auf Funktion geprüft mit 12V, Relais schalten Latein...zu Ende...Hilfe Hat einer n... | |||
24 - Dreht nur beim Schleudern -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3703 | |||
Kannst Du das Relais bei laufender Maschine beobachten?
Ansonsten müsstest Du es extern testen, ob der Arbeitskontakt bei Anlegen einer Steuerspannung (12V an die Relaisspule) öffnet. Im Zweifelsfall auslöten. Übereilt eine neue Platine zu besorgen wäre der falsche Weg, da nicht sicher ist, ob sie einen Defekt hat. Es könnte durchaus auch am Programmschalter (Timer) liegen, dass der Motor keine Waschbewegungen ausführt. VG ... | |||
25 - Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe -- Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe | |||
Ich bin gerade dabei sowas für einen guten Freud zu bauen!
Die Klappe wird allerdings per Funk gesteuert. Die Funkfernbedienung bekommst Du bei Pollin: http://www.pollin.de/shop/dt/MDYzOT......html Das schöne daran ist, daß Du schon zwei Relais auf der Platine hast (eins für auf und eins für zu). Das Beste ist, daß Du die Möglichkeit hast, Reedkontakte als Endschalter anzuschließen. Dafür sind zwei zweipolige Anschlußbuchsen vorgesehen. Das Teil arbeitet mit 12V. Jetzt ist die Frage, ob Du an deinem Hühnerstall 230V hast, oder auf Akku angewiesen bist. Falls letzteres der Fall sein sollte, gibt es die Möglichkeit über einen 12V Bleigelakku mit 7Ah und ein Solarpanel mit Ladeelektronik. Als Reedkontakte habe ich folgende verwendet: http://www.ebay.de/itm/2-10x-Magnet.....hbAdQ Gruß Pet... | |||
26 - Kratzen auf rechtem Kanal -- Receiver Grundig R301 | |||
Zitat : Maou-Sama hat am 8 Mär 2016 19:15 geschrieben : Bleibt zu hoffen, dass es durch die Unterschiedliche Pinbelegung der Stecker/Buchsen nicht den Motortreiber des Motorpotis durchgehauen hat und/oder dieser ein Loch in die Schleiferbahn des LS Potis gebrannt hat... Ich habe Lautsprecher angeschlossen und die Lautstärke erhöht. Motor funktioniert, Lautstärke wird auch homogen lauter ohne Aussetzer. Zitat : Zitat : | |||
27 - Gefrierseiten oben zu warm -- Kühlschrank mit Gefrierfach Daewoo FRN-U20FCC | |||
Hallo Leute,
So ich habe jetzt das PCB gefunden. anbei die Photos von der Platine und des Schaltplans. Folgendes habe ich gemessen: C15 Pin 7 und 8 f-Motor Die anliegende Spannung beträgt ~40 mV C15 Pin 1 und 2 f-Sensor Die anliegende Spannung beträgt ~5V Um einen Vergleichswert zu haben, habe ich den funktionierenden Lüfter auf der Kühlseite auch gemessen. C14 Pin 9 und 10 r-motor ~12V C14 Pin 6 und 7 r-sensor ~5V Komisch fand ich, dass als der Stecker C14 ausgesteckt war, der Kompressor normal anging und als der Stecker C15 ausgesteckt war, der Kompressor ausblieb. Sofern ich alles richtig gemacht habe und als Laie bin ich mir nicht sicher, heißt das dass der lüfter im Gefrierfach keinen Strom bekommt. Woran könnte das Liegen. Was sollte ich noch abmessen um den Fehler einzugrenzen? Warum ging der kompressor bei dem Aüeinen Stecker an und bei dem anderen nicht. Vielen Dank m voraus! Viele Grüße ... | |||
28 - Motor stottert -- Miele S 5780 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor stottert Hersteller : Miele Gerätetyp : S 5780 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, nachdem ich im Internet auf diese Interessante Forum gestoßen bin,möchte auch ich einmal versuchen ob sich eine Lösung für mein "Staubsauger Problem"findet. Nach dem bei unserem Staubsauger Modell S5780 von Miele vor knapp 3 Jahren der erste Motor seinen Geist aufgegeben hat ( Lüfterschaufeln haben sich komplett vom Lüfterrad gelöst) macht nun auch der 2. Motor, den uns Miele kulanter weise für 70 Euro verkauft hat, Probleme.Beim Saugen fing der Motor plötzlich an zu stottern und brenzliger Geruch stieg auf. Habe darauf hin den Motor ausgebaut und zerlegt. Die Kohlebürsten sahen noch wie neu aus (ca. 15mm Länge) und nur der Kollektor wurde etwas gereinigt. Habe den Motor dann unter 12V getestet und er lief soweit ich das beurteilen kann recht gut. Also wieder eingebaut und bei normalen 230v getestet. Motor lief zwar, aber bei voller Leistung stottert er nach wie vor und sogar das Licht im Raum flackert. Interssant ist, dass wenn der Motor mit der Funk Drehzahlsteuerung heruntergeregelt wird,einwandfrei läuft. E... | |||
29 - Kühlteil ohne Funktion -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RL39S | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlteil ohne Funktion Hersteller : Samsung Gerätetyp : RL39S S - Nummer : D85141AZ300198V Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, Gestern Morgen hat unser Kühlschrank (Samsung RL39S Kombi mit Türanzeige) den Geist aufgegeben. Gefrierteil funktionierte nach wie vor, Kühlteil oben dagegen gar nicht. Ich hab schon den ganzen Tag gegoogelt und den Kühlschrank soweit auseinander gebaut, dass ich an fast alles dran komme. Soweit ich die Funktion nachvollziehen kann, läuft es so, dass der Verdampfer eben die Kälte erzeugt, die durch einen Ventilator durch die Luftkanäle nach oben ins Kühlteil geleitet wird. Die Intensität wird über eine Art "Drosselklappe" gesteuert Der besagte Gebläselüfter, der unten im Gefrierfach ist, bewegt sich jedoch überhaupt nicht. Ich habe versucht die Spannung an der Buchse zu messen und konnte nur sporadisch 2-3V messen, definitiv keine 12, die der Motor braucht. Dabei war die obere Tür zu, die untere auf. Ich hatte oft gelesen, dass der Verdampfer und der Lufter vereist, wenn der Abtausensor defekt ist. Ist bei mir denke ich nicht der Fall, da der Kühlschrank erst seit 3... | |||
30 - Keinerlei Funktion -- Wäschetrockner Bauknecht TK Pur.XL 7B DI | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Keinerlei Funktion Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TK Pur.XL 7B DI S - Nummer : 8560 679 03290 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Fachleute, unser Wäschtrockner hat nach knapp vier Jahren den Geist aufgegeben -> keine LED, kein Display, keine Funktion. Nach Öffnen habe ich gemessen, dass an der Steuerung (hinter dem Drehschalter) 230V reingehen, an der vierpoligen Leitung zum Display (Mitte) konnte ich keinerlei Spannungen messen (da hätte ich irgendwo 5V, 3,3V oder notfalls 12V vermutet). Annahme des einigemaßen qualifizierten Elektronikbastlers ist, dass die Steuerung (wahrscheinlich in der Spannungsversorgung) defekt ist. Auf der ausgebauten Platine sind keine offensichtlichen Schäden (ausgelaufene Elkos, durchgebrannte Widerstände, ...) zu erkennen. 1. Gibt es ein Servicemanual, das mir zugänglich ist oder gemacht werden könnte ![]() 2. Wo könnte ich noch was messen, um den Fehler weiter einzugrenzen oder auszuschließen, dass weitere Komponenten (Heizung, Feuchtefühler, Temperatursensor, Pumpe, Motor, ...) defekt sind und die Steuerung mit ins Nirvana gerissen... | |||
31 - Drahtvoschub stottert -- MMB MIG 150 Combi | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Drahtvoschub stottert Hersteller : MMB Gerätetyp : MIG 150 Combi Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo allerseits, nachdem ich hier schon reichlich die suche gequält habe hab ich mich nun angemeldet und hoffe ihr könnt mir gelfen. Ich bin mit meinem kleinem Mig / Mag Schweißgerät eigentlich recht zufrieden. Allerdings geht mir das verhalten des Drahtvorschubes langsam aber sicher auf die nerven. Denn durch das stottern habe ich zunehmend Probleme mit der dichtigkeit meiner Nähte. Aber nun zum Problem. Der Drahtvorschub stottert. Was ich bisher unternommen habe: 1. Vorschubsteuerplatine gereinigt 2. beide Poti´s gereinigt und durchgemessen (Beide i.O.) 3. Eingangsspannung geprüft = 27V AC (sollte hier nicht DC anliegen???) 4. Motor getestet 12V DC (schnurt wie ne Katz ) 5. von der Platine zum Motor fließende Spannung gemessen (auch hier AC!?) 6. in der Bucht geschaut was ein vernümftiges Schweißgerät kostet (wurde allerdings von Finanzministerin abgelehnt) wie schon gesagt ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir mit eurem Wissen helfen könntet. Leider finde ich weder einen Schaltplan noch sonst irgendwelche unterlagen zu de... | |||
32 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum CO2 120 15T | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Drahtvorschub Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : CO2 120 15T Messgeräte : Multimeter ______________________ Schönen guten Tag, ich habe mich hier gerade angemeldet, weil ich hoffe, Hilfe zu meinem Schweißgerät zu finden. Es handelt sich um ein altes Elektra-Beckum CO2 120/15T Der Fehler äußert sich wie folgt: Der Drahtvorschubmotor läuft nicht. Der Schütz klackt und Schweißstrom liegt an, aber es kommt kein Draht. Der Motor funktioniert an einer externen Stromquelle. Es ist ein 24V DC Motor. Zieht man den Draht manuell raus, zündet das Gerät und es schweißt somit auch. Der Fehler trat von jetzt auf Gleich auf. Keine Schmorspuren etc zu sehen. Was ich bisher geprüft habe: 1) Spannung + und - am Motor: Ergebnis: 0V, auch wenn man den Schweißknopf betätigt. 2) Platine habe ich ausgebaut. Wurde auch schonmal dran gebastelt, wie ich sehen konnte. Hat aber vorher eigentlich funktioniert. 3) Potentiometer für Drahtvorschub funktioniert 4) 12V aufs Relais gegeben - Relais klackt 5) Trafo auf der Platine durchgemessen: 1x 500 Ohm und 1x 1600 Ohm Widerstand Ich kenne mich mit Elektronik eigentlich nicht so gut aus. Komme aus dem Kfz-Bereich... | |||
33 - Hilfe!! Kessel Staufix FKA fährt zu und nicht wieder auf -- Hilfe!! Kessel Staufix FKA fährt zu und nicht wieder auf | |||
Nochmal zum Mitmeiseln entweder ist das Relais im Hintern oder an der Ansteuerung des Relais ist was im Argen, deshalb sollst du ja die Spannung an der Relaisspule messen und zwar wenn das Relais umschalten soll. Ändert sich die Polarität an der Spule und die Spannung liegt an ist das Relais hin, wenn nicht liegt der Fehler in der Ansteuerung des Relais. Da die Relais kein Vermögen kosten, das Relais auslöten und die Spannung auf der Platine messen. Ersatzweise kannst du das neue Relais auch Provisorisch an der Platte anschließen und das Relais dann mit einer 12V Batterie umschalten. Dabei sollte sich dann der Motor auch bequemen auf und zu zu fahren. ... | |||
34 - 12V Relais auf Platine klackert! Warum? -- 12V Relais auf Platine klackert! Warum? | |||
Hallo, habe ein Problem mit der Platine einer Zuziehhilfe von VDO eines MB 124 T-Modells.
Wenn ich die Elektronik an 12V hänge und die Schalterstellung simuliere, bei der der Motor loslaufen soll, fäng t das Relais an zu klackern, es kommt zur Funkenbildung am Schaltkontakt und er bewegt sich schnell hin und her. Alle 4 Transistoren, und 2 Elektrolytkondensatoren habe ich schon getauscht, sowie alle Kontakte nachgelötet, aber das Problem besteht weiterhin. Hänge ich den Motor ab, dann schaltet das Relais problemlos. Was kann der Auslöser für dieses Klackern sein? In grün markiert sind die Teile, die ich noch nicht gewechselt habe. Gruß TSSchrauber [ Diese Nachricht wurde geändert von: TSSchrauber am 20 Feb 2014 20:20 ]... | |||
35 - Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? -- Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? | |||
ja ok, dann besorg ich ein Relais mit 80VDC spule, von Albright hab ich sowas gesehen ist nur minimal gröser als meins und hat die ausblasmagneten drinn, brauch ich zwar nicht , aber egal.
bei der anderen schaltung mit dem transistor für die heizspirale haben sich ein par brobleme aufgetan, denn ich hab das layout ursprünglich so gemacht das der schalter für die heizspirale erst 12v bekommt und das heizungsrelais schalten kann wenn das relais für den heizmotor geschlossen ist, das war so gedacht das wenn der motor nicht läuft auch die heizspirale nicht eingeschalten werden konnte, so eine art sicherheitsfunktion dmit der heizdraht nicht durchbrennen kann( es sind an den zuleitungen über dem heizgehäuse zwar thermossicherungern angebracht aber die sind nur für den absoluten ernstfall ) auserdem hängt noch eine 12v kontrollampe mit drin also wenn das relais für die heizung mit 12v vom heizungsschalter angesteuert wurde ging von da auch eine leitung zur kontrolleuchte. insgesamt doch einbischen komplex. was spricht denn eigentlich dagegen nicht die 12v die ich vom spannungswandler auf der platine anliegen habe für die schaltung des gates zu verwenden? dann konnt ich die leiterbahnen überwiegend beibehalten. wichig wäre dabei nur das bei ein... | |||
36 - Steuerung defekt -- Electrolux Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Steuerung defekt Hersteller : Electrolux Gerätetyp : Dunstabzugshaube S - Nummer : EFC 9405 X/CH FD - Nummer : 345 00039 Typenschild Zeile 1 : Motor 1x165W Typenschild Zeile 2 : Lampen. 2x20W Typenschild Zeile 3 : 220-230W / 50 HZ 205W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier. Seit einiger Zeit funktioniert unsere Dunstabzugshaube nicht mehr und zwar weder die Ablüftung (Motor) noch die Beleuchtung. Eingangsspannung auf die Steuerung ist vorhanden, auch die Steuerspannung welche von dem Transformator runter auf 12V transformiert wird, ist vorhanden. Mein erster Verdächtiger war der Gleichrichter weil er ganz leicht braun wer in der Platine, auch eine Drahtisolation war etwas gefärbt welche an diesem Gleichrichter angelehnt war. Einmal den Gleichrichter bestellt, und ersetzt war der Fehler noch immer nicht behoben. Es musste meiner Meinung ein "Hauptteil" sein weil die ganze Steuerung KO war, wär ein Relais defekt würde doch nur eine Stufe der Abzugshaube nicht funktionieren oder die Beleuchtung? Also hab ich auch das 8 bit MCU t... | |||
37 - Steuerung Linearmotoren -- Steuerung Linearmotoren | |||
Die max. 7,9 A stehen je auf einem Motor. Also denke ich mal, jeweils pro Motor. Doch ist das doch unter Volllast, bei mir ist der Motor ohne Last. Und ich habe einen Motor an der Platine, daran den Akku. Daten des Netzteils: Aquatec TDC Adapter BCE-12-400 für Badewannenlift 12V 400mA Das Set wurde ja-so wie es ist- an einem Wannenlifter verwendet, also müsste doch das Netzteil für den Akku ausgelegt sein, geh ich mal davon aus. Mir wäre es am liebsten den Unterspannungsschutz zu umgehen, da er für meine Anwendung eher hinderlich ist. Wenn der Motor nicht mehr fährt, weil der Akku halb leer ist, wäre ja Quatsch. Vielleicht kann mir ja jemand einen Rat geben, wie ich den Schutz umgehen kann bzw. ob es irgendwo eine Steuerung ohne diesen Schutz gibt. Vielen Dank schon mal ... | |||
38 - Ich brauche mal Hilfe bei der Steuerung eines Gleichstrommotors -- Ich brauche mal Hilfe bei der Steuerung eines Gleichstrommotors | |||
Hallo,
ich bräuchte mal Hilfe bei einer Pumpensteuerung. Ich habe hier eine Platine die 12V Gleichspannung liefert. Die beiden Anschlüsse werden zu gewissen Zeiten umgepolt um einen Motor rechts und linksrum laufen zu lassen. Anschliessen kann ich 10A. Der neue Motor soll eine Pumpe betreiben und diese einen Zylinder aus- oder einfahren. Am jeweiligen Ende fährt die Pumpe gegen Druck und betätigt einen Druckschalter. Das Ganze wird durch die Drehrichtung des Motors gesteuert. Der Motor benötigt allerdings 30A. Spannungsversorgung ist kein Problem. Mein erster Gedanke war zwei Wechslerrelais zu nehmen, was ja auch rein theoretisch funktioniert. Die beiden Wechselkontakte wollte ich mit + und - belegen und den Arbeitskontakt zum Motor legen. Allerdings befürchte ich fast das bei 30A beim Schalten der Funke überspringt oder überspringen könnte und ich einen Kurzen fabriziere. Plan B war eine Schaltung mit vier Relais (Siehe Bild). 1. Platine Pin1+ Pin2-, Relais 1+2 ziehen an, Motor läuft z.B. rechtsrum, Zylinder fährt bis zum Ende, Druck baut sich auf, Druckschalter an Relais 1 öffnet, Railais 1 fällt ab = Motor aus. 2. Platine Pin1- Pin2+, Relais 3+4 ziehen an, Motor läuft linkssrum, Zylinder fährt bis zum Ende, Druck baut sich... | |||
39 - Dimensionierung eines Elektro-Motors -- Dimensionierung eines Elektro-Motors | |||
Hallo dl2jas!
Danke für Deine Antwort. Wenn möglich, möchte ich bei einer Spannungsquelle bleiben. Wenn ein kleiner Motor, der vielleicht mit 12V betrieben werden kann ausreichen würde, würde ich den bevorzugen. Je weniger ich verbauen muss, desto lieber ist es mir ![]() Die Arduino-Platine kann beispielsweise mit einem 12V Netzteil versorgt werden, und die Spannung wird auf der Platine auf 5V runtergeschraubt. Die 12V könnte ich dann für den Motor nutzen, und die 5V kann ich abgreifen, um diverse Eingangssignale zu schalten. Ich werde mich morgen mal an mein Kronstrukt setzen, und das mit den Gewichten ausprobieren. Bin mal gespannt, was sich daraus dann ergibt. ![]() Gruß Chris ... | |||
40 - Motor läuft nicht an -- Treadmill Laufbahn Laufbahn CF-1306 | |||
Zitat : perl hat am 11 Dez 2012 13:21 geschrieben : Zitat : das was komisch aussieht sind´s nur Flussmittelreste,Ja, das ist nicht beunruhigend. So etwas passiert, wenn die Platine nach dem Löten gewaschen wird um das Flußmittel zu entfernen, und die letzten Tropfen der ablaufenden Flüssigkeit an dieser Stelle eintrocknen. Ich habe doch den Verdacht, daß der Motor einen Defekt hat, wenn du ihn in manchen Positionen anschieben musst. Z.B. eine nicht angeschlossene Kollektorlamelle. Um das zu überprüfen, könntest du ihn mal mit einem Prüflämpchen und einer Batterie o.ä. hintereinanderschalten und ihn dann sehr langsam | |||
41 - E50, Trommel steckt -- Wäschetrockner Privileg 9750 WP | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : E50, Trommel steckt Hersteller : Privileg Gerätetyp : 9750 WP Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum! Bei unserem Privileg Trockner 9750 wp (Baugleich / -ähnlich aeg?) wurden der Triac (st t4 3570 smd) für den Motor , das Richtungs-Umschaltrelais & der Antriebsmotor defekt(E50), leider nicht der Kondensator des Motors (wäre der einfachere Schaden gewesen...) Symtome: Trommel dreht nicht oder schwer, Motor "brummt" hörbar lauter oder dreht sich mit oder ohne Riemen gar nicht mehr. Lage der Teile: auf Platine: Triac TY1 (ST Microelectronics T4 3570) =>getauscht gegen TIC225M (nahe dran lt.Datenblatt), grösseres Gehäuse (TO220), Relais RL3 (JS-1-B-12V-F-H111) =>getauscht gegen Baugleichen Typ von Finder Typ 36.11.09.012.4001 (12V 10A 250V) im Gehäuse: Motor Typ: ACC Type20583088 1,2A 140W 2600rpm Kondensator: Ducati Energia 8µF 425V (oder Typengleiche) Schaden ist aufgrund verklebter/verriebener Trommelfilze vorne & hinten aufgetreten. Motorwiderstand auf einer Wicklun... | |||
42 - Fehlercode E52 -- Waschtrockner Privileg Dynamic Duo 8660 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Fehlercode E52 Hersteller : Privileg Gerätetyp : Dynamic Duo 8660 Typenschild Zeile 1 : PNC 914601671 Typenschild Zeile 2 : Typ-Nr. 782160000292028 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo ihr Waschmaschinenengel, nun ist es soweit, ich habe zwar versucht alles zu lesen, was ich zur Steuerungselektronik "EWM 2000 EVO" von Electrolux finden konnte, komme bei der Reparatur aber trotzdem nicht mehr weiter ![]() Mein Problem ist folgendes:Waschprogramme bleiben zufällig stehen, danach ist die Anzeige des Displays exakt wie vor dem Programmstart, nur das keinerlei Tasten-Reaktion mehr erfolgt. Genau zu dem Zeitpunkt zu dem das geschieht (und auch nur dann), tritt der Fehler E52 (fehlendes Motortacho-Signal) auf. Soweit ich das beurteilen kann, tritt der Fehler jeweils beim Hochfahren der Motordrehzahl auf 450 rpm oder mehr auf. In der Regel... | |||
43 - Motor dreht nicht -- VORWERK EB350 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : VORWERK Gerätetyp : EB350 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo ich habe eine Teppichbürste EB350 an meinem Vorwerk Kobold die sich leider nicht mehr dreht. Habe die Spannung gemessen die vom Sauger kommt (unten am Saugrohr die zwei Buchsen) die beträgt ca. 15V~ AC ist das o.K. Die Spannung geht auch an die Platine aber es kommt nichts raus aus der Platine. Habe den Motor mal direkt mit einem Netzteil betrieben 12V= DC aber der läuft dann auch nicht. Kann mir einer Tipps bei der Fehlersuche geben, sind die 15V von Sauger richtig? Gruß Stefan ... | |||
44 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Zitat : Also du möchtest, daß sich jetzt jemand hinsetzt und etwa eine Stunde investiert, um dir eine nachbausichere Schaltung für deinen Forderungskatalog zu entwerfen, und anschliessend noch 1000 Fragen beantwortet? ja, ich dachte ich frag einfach mal ob das jemand als Herausforderung sieht und Spaß daran hat. Wenn nicht, ist doch auch Ok. Im übrigen denke ich dass diese Art von Schaltung nicht unbedingt etwas exotisches ist. Wenn ich lese dass das manche in "einer Stunde" hinkriegen könnten was für mich fast unmöglich erscheint bin ich hier doch genau richtig ![]() Zum Hintergrund meiner Anfrage: Ich bin gut im basteln von Mechaniken und absoluter Freund von elektromechanischen Unterstützungssytemen im Haushalt,im Auto usw. Die aktuelle Schaltung ist auch nicht nur auf den Mülleimerdeckel gemünzt (der ist für meine Schwester die nur einen Arm bewegen kann) vielmehr suche ich eine universe... | |||
45 - PKW-Öl-Temperaturanzeige potentialfrei -- PKW-Öl-Temperaturanzeige potentialfrei | |||
Hallo Leute,
habe mir einen Öltemperaturstabfühler für den PKW besorgt und ein LCD Digital Voltmeter für die Anzeige von TDE (DPM961) ist anscheint gleich mit EA VK-1000 und einen DC/DC-Wandler von 12V auf 9V gekauft. Nun muß ich eine Platine aufbauen - gem. eines Schaltvorschlages in der Betriebsanleitung des Voltmeters (Seite 4) - auf die die äußere Beschaltung, also 2 Potis für Null- und Endabgleich mit Widerständen nach VDD+ und Temp Sensor uam. beschaltet werden - dass ist alles klar - bekomm ich noch gerade hin. Die Frage ist aber: Mittels des DC/DC-Wandlers an VDD+ und VSS- wird die Anzeige „potentialfrei" betrieben. Nur was mach ich mit der äußeren Beschaltung, da hier die Widerstände auch an VDD+ liegen? Ich glaube, dass ist dann nicht mehr potentialfrei, da der Temperaturfühler mit Motor= Batteriemasse verbunden ist und das Teil raucht eventuell ab? - oder? Danke für einen Tipp... mad* Betriebsanleitung/Schaltungsvorschlag: www.lcd-module.de/pdf/funktion/vk-1000.pdf ... | |||
46 - Bau eines Riesen Servos -- Bau eines Riesen Servos | |||
Versuche mich gerade am bau eines Riesen-Servos.
Ich nutze die Platine eines 5€ Conrad Servos und ersetze an diesem den Motor. Doch die Platine bringt maximal 6 v ich habe aber einen Getriebemotor den ich mit 12v oder 24 v betreiben möchte. Doch der Motor wird auch über die Platine geregelt von 0v bis 6v,somit ist eine Lösung mit Relais nicht möglich. Ausserdem muss der Motor links und rechts drehen können. Ich muss also das Ausgangssignal linear zum Eingang verstärken. Habt ihr eine Lösung ? Material: Motor http://www.pollin.de/shop/dt/OTA2OT......html Servo: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list ... | |||
47 - Kein Drahtvorschub -- Lorch M 6010 | |||
Zitat : Und der eine weiße Draht, der da ganz in der Nähe des Motors einfach so verschwindet wäre von Interesse. Der geht an den Anschluss vom Schlauchpaket und das habe ich bis zur Platine auf Durchgang überprüft. Zitat : Weiter wäre noch die Beschriftung der schwarzen eckigen Bauteile auf der Platine wichtig. Meinst du damit den Kühlkörper (links unten)? Zitat : | |||
48 - E1 (Motor läuft nicht an) -- Horizon Fitness Laufband | |||
Soooo, bin erst heute zum weiterforschen gekommen.
Am Motor scheint es definitiv nicht zu liegen: 1. läuft er, wenn ich an eine externe Spannungsquelle hänge. 2. Misst das Fluke-Multimeter zwar ca. 110V DC. Wenn ich aber mit einem Duspol messe, dann sind es nur noch ca. 12V DC. (Die Kohlen des Motors sind leichtgängig) Ich habe mal nach Plänen für die Platine bzw. Schaltung gesucht, aber nix gefunden. Kann ein Fachmann (dazu zähle ich mich nicht *g*) der richtig Ahnung von Elektronik hat, den Fehler in überschaubarer Zeit lokalisieren? Gruß ... | |||
49 - Rc-Servo verstärken -- Rc-Servo verstärken | |||
Hallo
Ich will mein Rasenmäher fernsteuern. Und zwar habe ich jetzt ein problem mit der Lenkung. Ich habe vor für die Lenkung ein Fensterhebermotor(Imax:15A U:12V) vom Auto zu nehmen. Ich hatte vor den Motor mit einer umgebauten rc-servo schaltung zu bedinen. Ich dachte zuerst mit relais zu machen Bild eingefügt Aber der Servomotor bekommt verschiedene Spannungen oder Impulse Um so näher er dem soll wert kommt um so niedriger wird die Spannung. Also kommt es mit den relais nicht hin weil die ja bei ca. 5v auslösen. Also muss da was anderes hin wie Mosefet oder so damit kenn ich mich leider nicht so gut aus. Könnt ihr mir helfen mit nehm Schaltplan oder so? Hier die rc-servo platine Bild eingefügt Bild eingefügt [ Diese Nachricht wurde geändert von: stas0 am 30 Sep 2010 23:24 ]... | |||
50 - Schaltung für DC-Motor: Drehzahl und Richtung per Poti -- Schaltung für DC-Motor: Drehzahl und Richtung per Poti | |||
Mit den entsprechenden Grundkenntnissen währe das einfachste einen µ-Controller die Auswertung machen zu lassen. Da würde der kleinste ATtiny gehen der 1 Timer und mindestens einen AD Wandlereingang hat. Dazu bräuchte man noch eine H Brücke (4 Bipolartransistoren (2 NPN und 2 PNP) mit entsprechenden Basiswiderständen und je nach verfügbaren Controllerpins noch 2 Logiggatter (würde 2 Pins einsparen), wenn aber nur der Motor bewegt werden soll würde ich auf die Gatter verzichten und hätte somit den Platzbedarf nochmals halbiert)) und einen Widerstand für den Reset des Controllers sowie das Poti. Ok, bei 12V benötigt man noch 3 Bauteile um 5V zu generieren für den Controller (7805 und 2 Kondensatoren.) Das ist imho die kleinste Möglichkeit sowas aufzubauen und würde wohl rein von der Platine her locker auf 3x3cm auskommen wenn man sogar noch entsprechende Schraubklemmen vorsieht.
Wenn du dir die Einarbeitung in dieses Thema zutraust (ist gar nicht so schwer mit entsprechendem Interesse und ein paar Grundlagen) ist es sicher kein großes Problem ein Programm zu erstellen was eben dies tut. Rein analog wird es sicher mit Komparatorschaltungen auch gehen allerdings kann ich dir dazu aus dem Stehgreif nichts sagen, ich meide die Analogtechnik wo immer es geht | |||
51 - Trommel dreht sich nicht -- Wäschetrockner Siemens Extraklsse TK serie IQ | |||
Wenn garnichts zu hören ist - nicht einmal ein leises "Klick" - wird es wohl das Relais für den Motor auf der Platine sein.
Also:Platine ausbauen,Relaismagnetanschlüsse an 12V= legen(Polung egal) Jetzt muß es klick machen. Ansonsten ist das Relais defekt. Gruß ... | |||
52 - Bezeichnung Netztrafo -- Bezeichnung Netztrafo | |||
Zitat : perl hat am 17 Mai 2010 23:49 geschrieben : Vermutlich wird der 230V Motor ja über Relais gesteuert. Anhand Aufdruck oder Typenbezeichnung die Erregerspannung feststellen. Falls ein Gleichrichter mit Elkos vorhanden ist, verraten die Elkos eine Obergrenze. Falls ein Spannungsregler 7805 vorhanden ist, gehört dazu oft ein Trafo mit annähernd 8..9V. Kann aber mehr sein, falls das Relais 12V braucht... Ja, sind mehrere Relais auf der Platine, eins für den Motor und eins für die Beleuchtung. Und ein drittes, weiß aber jetzt nicht für was. Aber leider haben die Relais auch keine Bezeichnung, sind einfach neutrale Plastikgehäuse... ![]() Zitat : | |||
53 - Capstan-Motor defekt -- Kassettenrecorder Yamaha KX-530 | |||
Hallo sam2,
ich habe folgendes gemacht, um einen Defekt an der Spanungsversorgung auszuschliessen: - Leerlaufspannung auf der Platine ohne Motor gemessen: 13,8V, sollte also im Betrieb in Ordnung sein!? - Der Motor zuckt inzwischen auch an einem 12V DC Steckernetzteil nicht mehr. Den Motor habe ich inzwischen ausgebaut. Er blockiert mechanisch nicht. Ich vermute, die Bürsten oder ähnliches sind runter, ich bin hier kein Fachmann. Oder Wicklungen sind durchgebrannt ? Zerlegen lässt sich der Motor leider nicht. Ich glaube, ich versuche bei ebay was zu ersteigern. Der Originalmotor ist mit > 80 Euro hirnrissig teuer. Viele Grüße allesimeimer ... | |||
54 - Steuerungsplatine defekt -- Siemens Dunstabzugshaube LC46952/02 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Steuerungsplatine defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : Dunstabzugshaube LC46952/02 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, habe ein Problem mit der Dunstabzugshaube von Siemens (eigentlich die Haube meines Bruders). Ausgangssitutation: die Haube besitzt eine Steuerung mit vier Tastern und einer einstelligen siebensegment LED-Anzeige. Laut Bedienungsanleitung soll über eine Taste das Lich ein- und ausgeschaltet werden, über die "+" und "-" Taste kann die Motorstufe angewählt werden (drei Stufen) und über die "0"-Taste kann der Motor aus beliebiger Stufe ausgeschaltet werden. Ich wurde gerufen, da die Beleuchtung (drei 12V Halogenstrahler) die ganze Zeit eingeschaltet war, keine Reaktion auf die Taste. Die Lüfterstufen liessen sich schalten, mir ist jedoch aufgefallen, daß während eine Taste gedrückt war, einige Segmente der Anzeige unerschiedlich leicht und ohne ein bestimmtes Muster aufleuchteten. Nachdem die Lüftertaste losgelassen wurde, schalteten hörbar die Relais, der Lüfter schaltete in die gewünschte Stufe und in der Anzeige erschien ganz normal die passende Ziffer. Al... | |||
55 - Keinerlei Funktion mehr -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6615 | |||
Hallo,
nun nach Messung konnte ich nichts weiter fehlerhaftes an der Platine finden. Der Sondertrafo von Era scheint auch hier die Problemstelle zu sein. Primärseitig sind ca. 230V~ messbar, sekundär soll er 1x 12V~ und 1x 24V~ liefern. Deshalb ist er eben besonders. Egal wo ich geschaut habe, ich habe nirgendwo einen Trafo dieser Art (Pingleich) finden können der zwei unterschiedliche Sekundärspannungen liefert. Egal ob RS-Elektronik, Reichelt, Pollin, Westfalia, Conrad oder sonst wo. Wenn zwei Sekundärspannungen dann liefern die immer nur zwei gleiche. Ich habe aber an den beiden Abgängen bei diesem Trafo nur ca. 7V~ messen können. Die Hauptlatine ist diskret aufgebaut, die Schalterplatine ist über eine Flachbandleitung mit etwas 15 Adern verbunden und in SMD-Technik. An den Gleichrichtern und anderen Halbleitern habe ich nichts gemessen was auf einen Defekt daran schliessen läßt. Egal ob Leerlauf oder nicht, ich müsste am Trafo sekundär mindestens einmal mehr als 12V~ messen. Ich habe bei technischen Angaben anderer Era Trafos gelesen dass die Leerlaufspannung sogar weit höher sein kann als angegeben. So z.B. bei 24V~ locker über 30V~. Dabei sind viele dieser Trafos nicht kurzschlussfest und thermisch auch nicht gerade sehr belastbar. Wenn sowas ... | |||
56 - Selbstbau: DC/DC Wandler -- Selbstbau: DC/DC Wandler | |||
Eine Pumpe besteht meist aus einem Pumpenmotor. Und der hat einen höheren Anlaufstrom wie Betriebsstrom (Massenträgheit, Lagerreibung etc.). Ich würde einen einfachen Step-up converter mit dem LT1170 bauen. 12V nach 35V. Dann eine 1A oder für Ängstliche eine 0,75A Sicherung im Ausgang und gut ist. Wenn Du eine Stromregelung einbaust wird höchstwahrscheinlich der Motor gar nicht erst anlaufen.
Und mach auf der Platine den Kreis GND(vom LT1170) Boostdiode und Ausgangskondensator möglichst klein, d.h. alles dicht beieinander. Ausgangskondensator sollte low ESR sein (findet man notfalls in auszuschlachtenden PC Netzteilen). Boostdiode bitte eine 60V Shottky 1A aufwärts. Eine 1N4007 z.B. kocht dir wegen Schaltverlusten schlicht ab. Berichte mal wenns funktioniert. MFG Christian [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chris11 am 18 Aug 2009 20:10 ]... | |||
57 - Pwm Drehzahlregler -- Pwm Drehzahlregler | |||
Das mein gezeichneter Leistungsteil nur für einige wenige Ampere gut ist, habe ich ja schon erwähnt. Da diese Bauteile, wie z.B. der MOS-FET X3, alle auf der Platine Platz finden, ist U3 schlicht und einfach die Printklemme wo der Motor angeschlossen wird.
Ganz so einfach geht es bei Deinen Strömen nicht mehr. Mein Vorschlag war ja ursprünglich, den Steuerteil von mir mit dem Leistungsteil aus dem Vorschlag von Racingsascha zu verheiraten. Wie das in etwa geht, habe ich ja in meinem ersten Post schon beschrieben. Der Erwähnung bedarf ev. noch das in meiner Zeichnung X6 ein 12V Trafo ist und sowohl den Steuerteil als auch den Lastteil versorgt. In Deinem Falle kann der Trafo ev. ganz entfallen, mitsammt der beiden Gleichrichter und Ladekondensatoren. Die Versorgung der Steuerung kann auch aus der hoffentlich vorhandenen 12V Spannungquelle für den Motor erfolgen. Schöne Grüße Selfman ... | |||
58 - Ansteuerung eines Motors mit 12 Volt Gleichspannung -- Ansteuerung eines Motors mit 12 Volt Gleichspannung | |||
Zitat : Wie kann ich den Motor ausprobieren: In den Motor gehen 4 Kabel: rot schwarz rot schwarz. Als 12V Versorgung Computernetzteil oder Autobatterie oder KFZ-Ladegerät. Dan rot an rot an Plus, schwarz an schwarz an Minus. Zitat : Was könnte die Platine daneben sein(Welchen Zweck könnte sie haben)?Z.B. Überlastschutz wenn jemand auf der Schranke sitzt, oder sie anderweitig verklemmt ist und Rückmeldung in welchem Zustand sie sich befindet. Auch noch Gleichrichter und Akkulader möglich. ... | |||
59 - Satelliten analog Receiver Kathrein UFD 100 -- Satelliten analog Receiver Kathrein UFD 100 | |||
Geräteart : Sat-Receiver analog Hersteller : Kathrein Gerätetyp : UFD 100 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an die Experten hier! Habe folgendes Problem und hoffe dass mir einer weiterhelfen kann... Habe eine CAS018 mit UFD 100 Receiver (Kathrein) und ein Zas 05/M. Bin am einstellen und das ganze hat funktioniert! Jetzt nicht mehr! Wenn ich den Zas 05/M steuern möchte ,tut sich leider nichts mehr. Habe die Spannung mit angeschlossenem Motor gemessen und die sind 0V statt 36V!! Ohne Motor sind sie da +/- 45V je nach Richtung.Die anderen auch ( 5V und 12V ).Im Motor ist eine "alte" platine (ohne SMD) und da ist alles OK! Nun meine Frage: Gibt es noch irgendwo ein Schaltplan von dem UFD 100? Oder hat jemand einen Tipp? Würde mir gerne ne Vbox 3 zulegen, aber das Ganze ist mir in Rumänien (am Arsch der WELT) passiert und ich vermisse das Deutsche Fernsehen ![]() Danke schon mal mfg lastyle16 ... | |||
60 - Waschmaschine Matura August Lepper Autostatic 1103 SL -- Waschmaschine Matura August Lepper Autostatic 1103 SL | |||
Auf Wunsch von Feldschrat wieder geöffnet, folgender Text stammt von ihm:
Erst einmal vielen Dank, Fritz! Entschuldige bitte, für meine Antwort habe ich etwas länger gebraucht. Dafür fällt sie jetzt auch etwas umfassender aus. Natürlich meinte ich mit F und N nicht die Anschlüsse des Tricas (ein BT136), sondern die Steckanschlüsse auf der Platine, die so gekennzeichnet sind. Der fragliche Widerstand ist wohl korrekt mit 27k bedruckt. Und natürlich hatte ich die Pfoten beim Messen irgendwo am großen Triac-Kühlkörper, sodaß ich den Widestand nicht als unterbrochen sondern als hochohmig gemessen hatte. Danke für den Tipp! Der Fall ist erledigt, und dank meiner freundlichen Nachbarin, in deren Maschine ich waschen durfte, habe ich die waschmaschinenlose Zeit gut überstanden. Der Fehler lag in der Ansteuerelektronik des Motors, hätte mir ein Schaltplan vorgelegen, wäre es eine Sache weniger Minuten gewesen, den Fehler aufzupüren. So mußte ich den erst in mühsamer Kleinarbeit aus der Leiterplatte und Kabelbaum rekonstruieren. Ein richtiger *(censored)* Job! ![]() | |||
61 - Schaltplan für MOSFET DC-DC-Wandler -- Schaltplan für MOSFET DC-DC-Wandler | |||
Hallo Leute vielen Dank erstmal für die Antwoten,
leider ist kein Schaltplan dabei. Aber dennoch: zu 1) die Idee die Last auf mehrere kleinere Wandler verteilen ist zwar nicht schlecht, bedürfen aber auch eines Schaltplans. Ausserdem wäre es gut, wenn man die Ausgänge gebündelt auf ! Platine hätte. Das ist das "Monster" im Bild! zu 2) und 3) die Kerzen stecken wie üblich alle in einem Alu-V-Motor (6 links und 6 rechts), der die Gesamtmasse für die Kerzen bildet. Eine Reihenschaltung ist also nicht möglich, ebenso das isolieren der einzelnen Zylinder. Verständlich oder? Also nochmals der Aufruf: wer kann mir einen passenden MOSFET DC-DC-Wandler 12V/2V mit min. 36 A als Schaltplan mit oder Layout erstellen? Gruß gejora ... | |||
62 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread | |||
Sorry for doppelpost, aber so ists übersichtlicher.
Weiter gehts: PC Schrott: CD Laufwerke: . 2 - 3 kleine meist für 3 - 5V ausgelegte Motoren . Powermosfet in SMD . Strombuchse für 12V GND GND 5V . Lichtschranke . SMD Bauteile wie: - Resonatoren - Elkos - dickere Widerstände - Motortreiberchips vereinzelt - Potis - Endtaster - Kopfhörerbuchse Festplatten: .Mosfet .Schrittmotortreiberchip .Schrittmotor .Starker Magnet .Dekomaterial wie Silberscheiben ... .Manchmal Kugellager --- Wer eine alte HDD hat, kann mal auf http://hackedgadgets.com/ gucken, was man damit machen kann Diskettenlaufwerke: .Kleiner Motor, aber oft als Platine vorhanden .Hall - Sensoren .Lichtschranken .Taster .SMD Kram wie: - Elkos - dickere Widerstände Motherboard: Drosselspulen Elkos (Bedingt brauchbar, da oft alt) Kühlkörper Lüfter Veschiedene Chips (USB Controller usw) Buchsen (USB, Kopfhörer, ...) Quarze und Oszilatoren SMD Bauteile verschiedenster Güte ... | |||
63 - SONS Rowi Schutzgasschweißgerät -- SONS Rowi Schutzgasschweißgerät | |||
Zitat : Hier noch einmal ein Bild des Current Sense an Pin 3 es hat genau 0,5V: Wie kommst du denn darauf ? Nach meiner unmaßgeblichen Meinung ist der Pickel 2,5 Kästchen hoch und das sind bei 2V/div mal eben 5V Spitzenspannung. Daß die Spannung überhaupt so hoch wird, liegt vermutlich daran, daß der Transistor diesen kleinen Strom nicht schnell genug abschaltet. Wenn der Motor bei 12V 650mA aufnimmt, müssten hier Spitzenströme im Bereich einiger Ampere fliessen und das ist bei 56Ohm schlicht nicht möglich. Also such den niederohmigen Widerstand, vielleicht befindet er sich ja nur nicht auf der Platine. ... | |||
64 - Netzteil umbauen -- Netzteil umbauen | |||
Moin!
Das Probem is folgendes: Ich wollte eigentlich nur einen Lüfter bauen, der den Qualm beim Löten wegpustet. Jetzt hab ich mir einen alten 540er (Modellbaumotor) genommen und schon ne Halterung zusammengeschweißt. Nur die Spannungsversorgung macht mir (egal was ich baue) immer Probleme. Die blöden Spannungsregler darf man ja auch nicht überbelasten! Der Motor zieht im Anlauf moment 3A. Hab mir überlegt einfach mal ein Netzteil (davon hab ich noch 2 liegen) umzubauen. Leider kann ich an den keine Spannung messen und bisher hab ich nur irgendwas gelesen, wo Leute an der Platine was verändert haben. Dazu bin ich eigentlich zu faul. Würd ich nur machen wenn´s nicht anders geht. Auserdem hab ich das auch noch nicht so ganz verstanden. Suche schon den ganzen Tag nach einfachen Erklährungen. Auf dem Ding steht nur Delta Electronics, +5V/20mA, +12V/8A, +5V/50mA, -5V/0,5A, -12V/0,5A, VDC/A Hoffe da kann mir jemand helfen. Hab da auch leider nicht wirklich viel Ahnung von. Bin für jede Antwort dankbar. MfG Jan -Edit von sam2: Überschrift versachlicht (wie lange Du schon nach ner Lösung gesucht hast, tut nämlich nix zur Sache...) [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 17 Mär 2005 14:35 ]... | |||
65 - IR-Laser (SEHR kleine Leistung) -- IR-Laser (SEHR kleine Leistung) | |||
OT: ![]() ![]() ![]() sonst: klar macht das sinn, aber wenn es samstag ist, und man will eben mal was testen, dann kann man ja auch mal was anderes verwenden. in der späteren schaltung, wenn sie denn so übernommen wird werden natürlich andere bauteile verwendet. Ich denke mal das ableben verdanke ich dem motor der mit im stromkreis war und anfangs noch nicht besonders abgesichert war. weil 12V waren auch die spannung, mit der es die empfänger in ihren recievern zu tun hatten. Und mit dem lötkolben hab ich währen dem betrieb nicht da rumgestochert, sondern stets erst, wenn die dinger den geist aufgegeben hatten (aber eigentlich nichtmal das, weil die schaltung größtenteils - außer relais und motor auf nem steckbrett aufgebaut war). naja, ich werd dann mal frische bauteile besorgen, und lles datenblattkonform aufbauen, und wenn es dann funzt dem ganzen ne schöne platine ätzen und es in einem kleinen kasten mit idiotensichern 4 anschlüssen versehen (+,-, 2xRelais) und ner kabelausführung für den empfänger ... | |||
66 - Wäschetrockner Bosch WTL6500 maxx -- Wäschetrockner Bosch WTL6500 maxx | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTL6500 maxx FD - Nummer : 8103 200111 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich bin leider kein Meister der Elektotechnik, deshalb eine etwas ausführliche Fehlerbeschreibung, sorry. Könnte / kann mir bitte jemand bei der Fehlersuche helfen? Fehlerbeschreibung: Gerät lässt sich einwandfrei einschalten und bedienen. Zur Fehlerbeschreibung eingestelltes Trockenprogramm (ansonsten ändert sich das zeitliche Auftreten des Fehlers, vielleicht hilfrei für jemand der den Programmablauf kennt): Koch-Buntwäsche / extratrocken, (ohne Schon- Sparoptionen, 1000/Umin (Schleuderdrehzahl des Waschgerätes) Das Display zeigt hierfür eine Laufzeit von 45 Min. Nach betätigen der Starttaste beginn die Trommel zu drehen, ändert danach mehrfach die Laufrichtung, bis nach exakt 2 Minuten (Display: 43Min.) der Motor zu stottern anfängt und die komplette Anzeigeelektronik (LCD/LEDs) im Takt des Mototstotterns flackert. (LCD Beleuchtung und LEDs werden hell und dunkel, Anzeigeninhalt bleibt erhalten) Anmerk.: Auffallend ist, dass bereits zuvor bei jeder Drehrichtungsänderung der Trommel, die Hinte... | |||
67 - Drehzahl Messer mit AVR | kleine probleme Okto + Strom versorgung help! -- Drehzahl Messer mit AVR | kleine probleme Okto + Strom versorgung help! | |||
hi all,
ich bin dabei mit einem AVR einen dreh zahl messer zu bauen 5 stelliges 7 segment display die daten bekommt der avr über die zünd spule, auf der primär seite 6-12V, ist ein 2 takt motor (roller) mein problem ist nun 1. das eagal layout 2. die strom versorgung der schaltung 3. die trennung von der zünd spule zum INIT port des avrs eagel layout ----> kann mir da eventull einer eins machen? damitich die platine ätzten lassen kann ? 2. strom versorgung kann mir da eventull einer schalt pläne machen oder mir helfen ? 3. der okto kopler, welcher ist eigendlich relativ egal, ichhab an einen von reichelt gedacht, die schaltung sollte für drehazlen von 600-14000 um dreungen pro minute reichen... ein programm in Bascom habe ich schon,.... link : http://www.mikrocontroller.net/forum/read-4-18926.html mein erster schaltungs aufbau (mit paint bzw photoshop) http://www.idf-mod.de/avr/ wenn m... | |||
68 - Bitte um Eure Hilfe ! Relaisschaltung oder sowas ? -- Bitte um Eure Hilfe ! Relaisschaltung oder sowas ? | |||
oke ich habs jetzt etwas geändert, sow eis jetz gezeichnet is musst nur die zwei punkte wos steht an deine platine statt dem motor anschließen, bei +Ub kommt deine motoversorgungspannung vom netzteil drauf, do unten wo des "haxen" is, dort is GND also - oder masse halt... wenn du des relais anschaust sind diese kästchen mit dem strich drauf aufgedruckt, auch die schaltkontakte also die drei punkte mit dem balken sind normal so aufgedruckt, also wenn du alles so verbindest wies hier gezeichnet is solltes funktioieren...
die vier eingezeichneten dioden sind 1) um deine platine zu schützen, des sind die zweis enkrechten dioden, diese sollten schnelle typen sein, irgednwelche BY, i was auswendig jetz keine, kann ich noch schaun, und die anderen zwei wagrechten sorgen dafür dass bei gar keiner spannung keines der relais anzieht (motor STOP) und dann je nach polung des eine oder des andere relais anzieht, des heißt dann motor links/rechtslauf, denke genau was du willst ;) diese zweiten dioden können normale gelichrichterdioden auch sein eigentlich, 1N4001 bis 1N4007 zB... relais sollte wenn du 13V hast ein 12V typ perfekt hinhaun und beim relais aussuchen immer drauf achten dass des relais auch für die motorleistung ausreichend stark is ;) ... | |||
69 - LB1687 Schrittmotortreiber -- LB1687 Schrittmotortreiber | |||
Ich hoffe ich kann Dir helfen, also:
Ich geh davon aus, dass Du diesen Motor vor Dir hast, auf dem eben dieses IC in SMD ausführung drauf verbaut ist. An der Platine wird ja ein Stecker drann sein. An dem machst Du erstmal die Masse ausfindig, dann verfolgst Du die Leiterbahn von Pin 10 des IC's bis zu dem Stecker, das ist Deine +12V= Stromversorgung, dann verfolgst Du die Leiterbahn von Pin 16 des IC's zum Stecker, dass ist Dein +5V= Logikversorgung, die kannste ja auch mit nem 7805 aus den 12V ableiten. Nun wirds ein bisschen komplizierter: Die LEitung an Pin 27 entscheidet, ob der Motor in die eine oder die andere Richtung laufen soll. Wenn die auch zum Stecker geht, dann verbinde sie mit +5V= oder Masse. Nun mußt Du noch rausfinden, auf welchem Pin des Steckers die Steuerleitung für die Motorgeschwindigkeit ist. Die wird wahrscheinlich über irgendwelche Widerstände mit Pin 21 oder 25 verbunden sein. Ich würde um das rauszufinden einfach mal einen 100k Widerstand nehmen, den an einem Ende mit +5V verbinden, und mit dem anderen einzeln noch freie Steckerpins berühren , bis sich der Motor in Gang setzt. Ansonsten verbinde ihn mit MAsse und das gleiche nochmal. Wenn das nicht klappt auf 10k runtergehen. Sag bitte bescheid obs klappt, nachdem ich mir hier die Fing... | |||
70 - mal wieder DRINGEND -- mal wieder DRINGEND | |||
leutz!
ein letztes mal benötige ich dringendst eure hilfe... ich habe miene schöne zählerschaltung nun soweit zum laufen gebracht... sie zählt brav im sekunden takt... da ich nen 12v motor damit betreiben möchte, habe ich auf meinem platinen layout natürlich auch ne ansteuerung über ein kleines relais dafür vorgesehen. das relais schalte ich über nen S/R CMOs via BD239. PRINZIPIELL funktioniert das... NUR sobald der motor seine funktion aufnimmt, kommt alles durcheinander und die zählerschaltung rechnet nur noch mist... ich hab sogar getrennte spannungsquellen! nur zwei leitungen (die sind weniger als 3cm lang) gehen auf der platine zum relais und wieder weg. WAS ZUM TEUFEL NOCHMAL IST DAS?????? (wie von euch damals empfohlen habe cih die gesamte schaltung mit 100nF pro Sockel geblockt, etc. - geht echt alles superfein... nur halt wenn er pumpen sooll - also der motor anfängt... beste grüße und hoffnung auf viele sauschnelle antworten, space PS wenn man sich mal trifft geb ich einen zu besten ( ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |