Gefunden für 12v lkw birnen - Zum Elektronik Forum |
1 - Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung -- Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung | |||
| |||
2 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils | |||
Zitat : jetzt ist nur die Frage wie ich das eionfachst anschließen kann. Da gibts allein in D eine knapp 6-stellige Anzahl an Fahrzeugen die dauerhaft an der Ladeerhaltung hängen müssen. Von Startschwierigkeiten schon nach 3h bis erst nach 3 Wochen ist da alles dabei. Die Karren haben alle eine Einspeisesteckdose irgendwo außen montiert. Teilweise gar nicht mal "schon immer". Aber spätestens nach dem zweiten teuren Schaden hat's mWn bisher noch jeder allein kapiert, daß es ohne auf Dauer nicht geht. Mei^^, ich finds lustig ... ich weiß allein bei mir im Umkreis von 5km zwo Fahrzeuge bei denen bzw. mit denen "mal was war". Und bin gleichzeitig heilfroh daß den Bockmist nicht ich verbrochen hab ... War einmal ein kleines Erhaltungsladegerät, das zwar abgesteckt aber dann doch auf der Batterie liegend vergessen wurde. Hat hässliche Abdrücke in die Motorhaube gemacht. Gottseidank^^ is die Karre dann ein halbes Jahr später auf ... | |||
3 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 30 Sep 2021 01:39 geschrieben : Auch 2 24 V Limas müssten in Reihe Schaltbar sein. Die Motoren sind nur Ersatz für die 24 V Limas. Ich will das Thema nochmal hoch holen, da der nächste Schritt getan ist. Der Deutz ist neues Familienmitglied geworden. https://www.youtube.com/watch?v=r_VPIaS8QO8 Ist jetzt doch ein Benziner geworden, da die Hoffnung aufkam, diesen ggf. Bi-/Tri-/Quattrovalent betreiben zu können. Benzin steht immer in ausreichender Menge bereit und wird bei der Nutzung des Oldtimers regelmäßig umgewälzt. Weiterhin kann in dem Motor im warmen Zustand sogar auf Petroleum umgeschalten werden, wenn entsprechend umgerüstet wurde. Alternativ könnte man überlegen, den Motor mit Erd-/ und/oder Propangas zu betreiben. Also die Möglichkeiten sind hier enor... | |||
4 - Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? -- Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? | |||
Hi Leute, ich steh grad wieder vor nem bisher noch theoretischen Problem...
Ich hege den Gedanken, mir als Stromausfallsicherung für das Heizungssystem (Wasser im wasserführenden Kamin muss ständig zirkulieren.) eine USV aus Wechselrichter mit Ladegerät und zwei 12V Bleiakkus aufzubauen. Der Gedanke, eine 24V-Anlage zu nutzen kam, um die Ströme und Verluste geringer zu halten, anderseits kann man über einen selbst gebauten Leonardsatz mit LKW-Lima aus nem kleinen Moppel "Fremdladen". Soweit OK. Jetzt habe ich aber im Hause auch einige 12V-Verbraucher, die ich aus den Bleiakkus speisen wollte. Damit aber nicht beide Akkus unterschiedliche Ladezustände haben, wollte ich diese zur Stromentnahme "parallel" schalten. Leider musste ich nach nem bissl "malen mit Zahlen" feststellen, das da zwei einfache Graetz-Brücken nicht ausreichen um die in Reihe geschalteten 12V Akkus zu "entkoppeln". Ich hatte gehofft, mir einen Spannungswandler 24/12VDC sparen zu können. Gibts doch nen Trick? MFG Andy ... | |||
5 - Leistung berechnen -- Leistung berechnen | |||
Wie kann das gehen ?
Zitat : Überhaupt nicht. Dachte ich mir auch, nur blöderweise geht es und ich suche nun nach der Erklärung dafür. Wenn ich mal ein t/U Diagramm nehme, habe ich dann nicht Zeiten, in denen ich weniger, bis gar keine Spannung brauche, um den Wechselstrom zu generieren ? Ich denke das wäre der Lösungsansatz. Ich werd mal durchrechnen, was passiert, wenn ich P zum Zeitpunkt t gegenüberstelle, dachte nur es weis hier jemand und ich spar mir die Rechnerrei. Zitat : Mit Einheiten wäre es noch richtiger Hast recht, aber da wird es noch verzwickter, denn dann kommt ja VA raus und die Wirkleistung ist ja nochmal niedriger ... | |||
6 - Rückfahrkamera LUIS R7-s -- Rückfahrkamera LUIS R7-s | |||
Hallo zusammen,
Ich hätte eine Frage zu meiner Rückfahrkamera, die ich gerne verbauen möchte. Es handelt sich um eine Luis R7-S. Speziell für Baumaschinen, Mähdrescher, usw... Mir war eben wichtig das die Kamera halbwegs robust und auch bei Untertauchen wasserdicht ist (IP68 6k9)Sonst hätte es mir wohl auch eine Normale getan. Soll eben an einen Geländewagen. https://shop.luis.de/rueckfahrkamer......html Da ich keine fahrende Pinnwand bin, und mir nicht die ganze Frontscheibe mit Tablets und Monitoren vollhängen will, dachte ich mir ich nehme mein Alpine Multimedia Radio als Bildschirm. Es ist das IVE w 530 bt und hat einen Video Chinch Eingang. Die Luis Kamera wird normalerweise vom Monitor mit Spannung versorgt. Deshalb hat das Kabel lediglich einen 5 poligen Stecker. Es wird aber ein Adapter angeboten: https://shop.luis.de/ersatzteile/ad.....html Dummerweise war ein Zettel bei der Kamera dabei. Da hiess es in etwa: | |||
7 - 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten -- 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten | |||
Guten Abend.
Ich habe wohl eher ein ungewöhnliches Problem, hoffe aber dennoch ihr könnt mir weiterhelfen. Kurz zum Sachverhalt. Ich betreibe schon seit einigen Jahren in meinem LKW einen kleinen PC. Dieser wurde bisher von einem Netzteil, mit einem Eingangsbereich von 6-30V (250W) betrieben. Nun benötigte ich etwas mehr Leistung und bin deshalb auf eines mit, den Werten 18-36V (400W) umgestiegen und es läuft alles soweit gut. Aber! Sobald ich den Motor starte, startet auch der Rechner neu. ![]() Da dies sich auch mit 10qmm Kabeln nicht geändert hat, wird wohl die Spannung doch zu weit abfallen. (normalweise ist es dafür gebaut, allerding musste ich div. Kabel ändern, womit die Garantie fürn A ist und die Frage wäre ob es sich mit einem anderen überhaupt ändern würde) Nun habe ich noch 2 Ideen. 1. 2x 12V Powercaps in Reihe schalten um evtl. den Spannungsabfall zu kompensieren. Wobei ich mir nicht sicher bin ob diese die Zeitspanne schaffen. oder 2. 2x 12V Motoradbatterien kurz vor das Netzteil in Reihe schalten und diese mit einer Schottky Diode zur Stromversorgung des LKWs trennen. Diese beiden sollten die ... | |||
8 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? | |||
Zitat : solang das Gerät selber also einen (micro-)USB-Anschluss hat, kann meinem 5V Netzteil (USB auf Steckdose) was original vom Hersteller bei meinem SMartphone dabei lag nichts passieren, wenn er es an verschiedene Generationen von Blackberries dranhängt, oder? Sehe ich auch so. Zitat : Oder sollte ich ihm sicherheitshalber zum kaputtspielen eins kaufenWürde ich machen. Du willst ja vermutlich dein Ladegerät auch mal zurück haben. Zitat : | |||
9 - Starker Umbau -- Starker Umbau | |||
Hallo zusammen
Nach stundenlangem Suchen auf diversen Plattformen bin ich nun hier gelandet. Es scheint mir dass viele kompetente Leute sich hier "tummeln". Nun zu meinem Anliegen, wozu ich ja bis jetzt nix gefunden habe, wobei ich hoffe dass man mir hier weiterhelfen kann. Ich besitze einen richtigen Go-Cart mit welchem auch Rennen gefahren wurde. Ich habe alles "unnötige" ab- und weg-montiert und will den Cart auf Elektro umbauen. Ich habe dafür eine 12V 280 AH Batterie welche auch als Starterbatterie für Yachten, LKW's und sonstige grosse Geräte benutzt werden, vorgesehen und im Besitz. Der Cart wird mit Fahrer, Batterie und "Extras" etwa 130-150kg schwer sein. Jetzt der Clou, was für ein Motor käme da in Frage? Und was für einen Fahrtregler funzt damit? Ich würde lieber mit Zahnriemen oder Keilriemen arbeiten. Gas- und Brems-Pedal sind beide auch abmontiert, da am Ende alles am Lenkrad "gesteuert" wird, ein bischen Formel1 feeling soll ja nicht fehlen. Daher müsste der Regler mechanisch betätigt werden können. Die Bremse ist kein Problem weil Hydraulisch.. ![]() Weiterhin bin ich frei um auch alles auf 220V hochzuschrauben mit einem Inverter bis z.b. 1000W,... | |||
10 - Navi,Rückfahrkameraproblem -- Navi,Rückfahrkameraproblem | |||
Zitat : Das Auto ist ein LKW mit 24 Volt Spannung Das ein LKW 24V und ein PKW 12V Bordspannung hat, ist leider ein Irrglaube! Das gilt nur, wenn das Fahrzeug mit abgeschalteten Motor etwas länger steht. Bei laufendem Motor liegt die Spannung bei ca. 14V bzw. 28V. Das kannst du gerne mal nachmessen. Sonst würde die Batterie nämlich nicht geladen. Die Spannungsspitzen durch Relais, Anlasser usw. liegen bei weit über 100V. Dein Wandler ist für 24V +/- 10% ausgelegt, wird also bei laufendem Motor dauerhaft überlastet und ist somit für den geplanten Zweck ungeeignet, auch wenn es jetzt funktioniert. Aufgrund dieser Spannungsspitzen, und zur Vermeidung von Störungen und Unfällen, muß KFZ-Elektronik entsprechend gebaut, geprüft und durch offizielle Prüfstellen zugelassen sein. Daher gibt es auf zugelassener KFZ-Elektronik entsprechende Prüfzeichen (e) und einen dementsprechenden Absatz in der StVZO, der dies zwingend vorschreibt (EMV-Verordnung). Ba... | |||
11 - Bräuchte Hilfe beim Bau mit NE555 -- Bräuchte Hilfe beim Bau mit NE555 | |||
Das ist ja Wahnsinn ![]() So viel Hilfe gabs noch nie. Danke ![]() Nur mal rumgesponnen: Wen ich so krank wäre und würde Leucht- und Pausenzeit anders haben wollen, dann müsste ich nur den Stereopoti entfernen und gegen zwei einzelne Potis tauschen? Dazu die Frage, wer macht was? Ich habe es nicht vor, geht rein um das Verständnis. Also wenn jetzt noch die Steuerung kommt, muss das ja eine wahnsinnige Aufgabe sein. Ich hoffe du hast an solchen Aufgaben Spaß ![]() Ich kann nur nochmal betonen, es ist schon echt super, dass du mir so enorm hilfst ![]() Genug der Lobeshymnen. Habe leider keine URI-Werte über die NSL für dich, ich kann dir nur ein Bild zeigen. Ich hoffe es ist nicht super wichtig. Wenn es um Änderungen der R-Werte geht, kann man mir da sicherlich helfen, wenn man sagt "so muss es sein, wenn...". (URI und PUI ist kein Problem) Aber wie gesagt, das Bild vorsichts halber, kann ich dir geben: | |||
12 - Fahrende / Fahrbare Statue -- Fahrende / Fahrbare Statue | |||
Zitat : tendiere zuDas sieht mir nach einem LKW-Scheibenwischermotor aus. Ich schätze, dass du 100..200W brauchen wirst, auch wenn ein Radfahrer mit viel weniger für eine viel höhere Geschwindigkeit auskommt. Ein Problem kann die Versorgungsspannung sein. Mie einem Akku, oder durch Parallelschaltung von weiteren, wirst du nur 12V zur Verfügung haben, während die meisten ernsthaft in Frage kommenden Motore und auch ihre Controller mehr sehen wollen. Wenn du für eine Spannungserhöhung mehrer Akkus in Reihe schaltest, müssen die Akkus völlig gleich sein, also Neuware. Bei einer Parallelschaltung ist das nicht so kritisch. Evtl. auch mal ein Kettcar ventilieren. ... | |||
13 - PC Sicherungen -- PC Sicherungen | |||
Zitat : konitechnik hat am 28 Jun 2013 14:56 geschrieben : Wie groß muss aber denn ein USV sein um zum Beispiel in meinem Fall ein Computer mit einem 500Watt Netzteil + 3 x 23 Zoll Monitore + Router mit Strom zu versorgen? Die Telefonleitungen laufen doch heuzutage auch ohne eigenen Strom oder? ![]() Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Diese USV die dann je nach benötigter netzfreier Zeit die rund 1000W liefern muss liegt im 4 bis 5 stelligem Eurobereich. Und wenn du denkst das das Telefon ohne eigenen Strom läuft bist du auf dem Holzweg! Die Telefone werden im Notbetrieb vom AMT versorgt und da stehen erstens Notstrombatterien und Notstromaggregate! Gehen wir mal von einer Stunde aus dann muss die USV 1kWh liefern. Da die USV bestenfalls 80% Wirkungsgrad hat bist du bei 1,5kWh die du aus den Akkus ziehst! Bei 24 V Batteriespannung sind das 1500VA:24V= &2,5A und diese 62,5A*... | |||
14 - Solarladegerät bauen -- Solarladegerät bauen | |||
Zitat : Beim Schalter gibts nichts großartig zu beachten?Die meisten können 1A bei wenigen Volt schalten. Achte eher drauf, dass der Schalter irgendwie geschützt ist und nicht von selber (beim Transport in einem Rucksack o.ä.) an geht. Zitat : Bei der Berechnung des Widerstands kam ich jetzt laut Formel R=(7,5V-2,2V)/0,02A auf 265 Ohm, also würde ich einen 300 Ohm verwenden.Der passt. Bei 5 mA ist die LED fast immer noch so hell wie bei 20 mA braucht aber nur 1/4 des Stroms. D... | |||
15 - Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie? -- Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie? | |||
Also so wie ich das hier lese, soll es sich hierbei nicht um ein "Hybrid" im eigentlichen handeln, sondern eher um ein Benzin-Elektrischen Antrieb.
Die eigentliche Antriebsenergie kommt nich aus der Batterie, sondern aus dem Benzingetriebenen Generator. So, wie man es aus den großen Dieselloks kennt. Da hier die Batterie eher als Puffer dient, braucht diese nicht alzu groß sein. Auch wenn hier davon abgeraten wird, würde ich zu einer Auto/LKW-Batterie raten. Das "Dumme" an der Sache ist die Tatsache mit den 24V-Motor. Ich würde das ganze nur auf 12V planen. Klar sind hier die Ströme höher, aber die Gewichtseinsparung der zweiten Batterie sollte das ganze wieder Wett machen. Alternativ kannst du dich ggf. auch nach ner relativ teuren Gabelstapler-Batterie umsehen. Frage nebenbei... Was willst du als Generator nehmen? Normale Lichmaschinen vom Auto/LKW? Dann denke daran, das diese eine Mindestdrehzahl und Erregerspannung brauchen. Wie willst du die Geschwindigkeit steuern? Hier wäre ne aufwendige und teure Steuerschaltung nötig, die zudem gut gekühlt werden muss, um die Verlustleistung abgeben zu können. Und schlussendlich.....da das Ding am Ende so oder so knattert...Treib das Teil mit dem Knattermax direkt an! Spart Zeit, G... | |||
16 - Originale Fahrtrichtungsanzeiger beim DKW F8 -- Originale Fahrtrichtungsanzeiger beim DKW F8 | |||
Das mit dem Winken hatte ich auch nur gelesen, nur er meint dafür wäre die Mechanik gar nicht ausgelegt.
Muß ihn nochmal fragen ob er die 12V-Spulen "nur" in die Originalwinker eingebaut hat Das mit dem Haltestrom hatten wir auch schon in Verdacht da nach seiner Aussage es durchaus möglich wäre dass da an der Mechanik noch irgendwas geschaltet wurde was jetzt fehlt. Mir ist nur vorhin eingefallen das die "12-Volt-Winker-Spulen" vielleicht wirklich fürs Winken vorgesehen waren und nicht für Dauerstrom. Keine Ahnung. Hehe, er brennt schon drauf wenn der Schnee weg ist und sie Sonne scheint draussen rumzudüsen ![]() Und keine Bange, nach STV(Z)O ist da alles abgenommen. Er macht sonst Sicherheitsprüfungen bis hin zu LKW.... ... | |||
17 - 24 auf 12 Volt Spannungswandler mit mehreren Ein und Ausgängen -- 24 auf 12 Volt Spannungswandler mit mehreren Ein und Ausgängen | |||
na wo Wohl, im LKW die Fahrerkabine in eine Disco verwandeln ![]() Edit : Schaltwandler 24 V >>12V 10A [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Jan 2013 20:31 ]... | |||
18 - Wie LKW-Lichtmaschine anschließen ? -- Wie LKW-Lichtmaschine anschließen ? | |||
Halli Hallo!
Ich betreibe an meinem kleinen Traktor eine 24V Seilwinde. Betrieben wird sie mit zwei 12V-Akkus mit je 100A. Da die Seilwinde ca. 60 A zieht machen die Akkus nicht lange (theoretisch natürlich fast 1,5 Stunden -> aufgrund des hohen Entladestroms in der Praxis aber deutlich weniger) Ich möchte deshalb an meinen Nebenantrieb eine LKW-Lichtmaschine (24V / 28V)anschließen. Bei ebay gibt es gerade relativ günstig eine neue Lima diesen Typs. Ich weis allerdings nicht, ob ich dazu noch einen externen Regler brauche oder ob ich die Lima direkt an die Batterien anschließen kann? Die Lima hat laut angebot die Anschlüsse: Steckerausführung-ID: B+(M8), D+(M4), W(M5) Hier der Link zum Angebot: http://www.ebay.de/itm/Lichtmaschin.....d8e11 Glaubt ihr, dass es theoretisch möglich ist, mit der Lima direkt einen 24V Gleichstrommotor(den meinen Seilwinde) zu betreiben? Vermutlich nicht gelle, da LiMas ja eine Fremderregung brauchen oder nicht? Es wär halt gediegen, wenn ich auf die beiden Bleiakkus... | |||
19 - Problem: Ausschaltverzögerung 12 - 24V -- Problem: Ausschaltverzögerung 12 - 24V | |||
Hallo Forenmitglieder.
Ich habe mich nun schon durch so manchen Thread geklickt und mehreres gelesen. Leider habe ich hierbei nichts passendes gefunden... Ich stehe vor folgendem Problem: Am Zigarettenanzünder ist ein Verbraucher angeschlossen. Dieser hat einen Spannungseingang von 10 - 30V, wird somit im PKW wie auch im LKW eingesetzt. Da die Zigarettenanzünder nur die Zündungsspannung liefern (Dauerplus aus Sicherheitsgründen nicht gestattet), allerdings nach Abstellen des Fahrzeugs der Verbraucher noch eine gewisse Zeit weiterarbeiten soll, müßte dort eine Verzögerungsschaltung eingebracht werden. Die Verzögerung soll mehrere Minuten betragen. Der Verbraucher benötigt einen Strom von etwa 200mA. Ein Akku ist auf Grund des großen Spannungsbereichs nicht möglich. Ich habe nun mehrere Schaltungen mit den Bausteinen NE555, CD4060 und SAB0529 gefunden, jedoch nur für 12V oder 24V. Ich brauche allerdings eine automatische Abdeckung beider Bereiche... Zusammenfassung: Eingangsspannung 12V - 24V Ausgangsspannung 12V, kann aber auch variabel sein (10-30V) Ausgangsstrom 200mA Verzögerung 5 - 10 Minuten Hat jemand schon eine entsprechende Schaltung realisiert oder geplant? Oder habt Ihr vielleicht Alternative... | |||
20 - Martinshorn im Eigenbau -- Martinshorn im Eigenbau | |||
Hallo Leute !
Ich hab letztens bei uns aufm Boden n alten Lautsprecher von unserem Ehemaligen Feuerwehrwagen gefunden. Da unser Momentanes LF8 wie eine Ente klingt wollen wir nun etwas aufrüsten. Zum Lautsprecher selbst: Funktionieren tut er, hatte ihn schon an meiner Anlage, kommt gut was raus. LEider kann ich nicht bestimmen, ob er mit 12V oder 24V läuft.... Bei 12V Batterie mukts er wenigstens etwas rum, 24V Batterie macht er etwas lautere Geräusche, ist also schonmal nicht kaputt gegangen ;). Nun zu meinem Problem: Das Ding hat n Lautsprecherkabel, deswegen konnte ich es ja auch über die Anlage laufen lassen. Es fehlt mir quasi ein "Soundship" für die Tröte, damit auch das Tatütata raus kommt. Hab im Internet mal einwenig geguckt, aber nur teure Regler etc gefunden. Da ich mit Lötkolben etc umgehen kann, dachte ich mir bau ich sowas selber. Wo ist der Haken? Ich hab keine Ahnung, wie son "Ship" aufgebaut ist. Er soll halt das schöne Geräusch eines Feuerwehrwagens machen und nicht wie ne Ente klingen. Wollte das ganze dann über die LKW Batterie laufen lassen, also mit 24V Betriebsspannung. Hat da irgendjemand von euch Ideen, wie man sowas umsetzen kann? MfG Hannes und der FFW ... | |||
21 - Leistung von Scheibenwischermotor/ Drehzahlsteller -- Leistung von Scheibenwischermotor/ Drehzahlsteller | |||
Okay Sorry,
z.b. Scheibenwischermotoren haben eine sehr passenende Drehzahl. Wir haben einen 12V Motor und bekommen noch einen 24V Motor. Sind die 24V auf jeden Fall leistungsfähiger? Kann man das grundsätzlich bei diesen Motoren sagen`? Der 12V kommt aus einem Golf und der 24V aus einem LKW. mfg ... | |||
22 - 3 Kabelstecker sind ab -- Cartrend Ladegerät | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : 3 Kabelstecker sind ab Hersteller : Cartrend Gerätetyp : Ladegerät Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Forum, Ich habe ein Ladegerät 12V / 24V für Pkw/Lkw, dieses wurde beschädigt durch einen Unfall. Klingt evtl lustig, auf jeden Fall ist jemand mit einem Trecker dagegen gefahrn... Das Gerät ist jedoch nur leicht beschädigt. Das Blech hab ich bereits wieder gerade gebogen, allerdings sind innen 3 Stecker abgegangen. Jetzt weiß ich nicht an welche Pins diese wieder dran müssen. Ich habe drei Schalter, an denen jeweils mehrere Pins auf der "Rückseite" frei sind. Das eine ist der Ein/Aus Schalter, dann ein Schalter zum Umstellen von Normalladung auf Schnellladung, und ein Schalter, dadrüber ist ne Batterie abgebildet, ich denke dass es eine Sicherung ist. Ich habe Bilder im Anhang von dem Innenleben des Geräts. Wäre schade, wenn man es deshalb nicht mehr nutzen könnte, weil es noch ziemlich neu ist. Deshalb wäre ich sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet. Ich muss jetzt also wissen, an welche Pins die Stecker kommen. Die Kabel kommen alle aus der unteren Spule des Trafos, mit den vielen Windungen. Ein Kabel ist noch angeschlossen das geht vom Ein/Au... | |||
23 - 12V Sat-Receiver an 12V Zigarettenanzünder -- 12V Sat-Receiver an 12V Zigarettenanzünder | |||
Hallo,
ich würde in meinem LKW gerne einen USB DVB-S2 Receiver an den 12V Zigarettenanzünder anschließen. Diese muss über ein externes Netzteil mit Strom versorgt werden, Eingangsspannung ist 12V. Kann ich das Gerät direkt am 12V-Stecker im LKW betreiben? Laut Bordcomputer hab ich bei laufenden Motor eine Spannung von 28V, davon ausgehend das die hälfte am Zigarettenstecker ankommt wären das ja 14V. Ich muss mir die Woche aber erst ein Voltmeter besorgen um das genau nachzumessen. Meine Fragen wären jetzt folgende: Sollten tatsächlich nur 12V anliegen kann ich das Gerät dann direkt an der Batterie betreiben? Und sollte die Spannung höher sein, wird der Receiver von 2V Überspannung direkt zerstört oder wirkt sich das auf die Lebensdauer aus? Danke schonmal und einen guten Rutsch in 2011 ![]() | |||
24 - Problem mit Ladegerät -- Problem mit Ladegerät | |||
Hallo Liebes Forum
Ich bin LKW Fahrer und Habe ein Problem mit meinen Ladegerät für mein Laptop.Ich Ich besitze ein originales Ladegerät von Dell für 220V. Habe mir nun eines für 12V besorgt nur leider passt kein Stecker von diesen Ladegerät an den Computer. Nun meine Frage, würde das gehen wenn ich das Kabel vom 220V Ladegerät abschneide und es mit dem 12V Ladegerät verbinde? Den dann hätte ich Ja den Originalen Stecker von Dell. Würde mich über Rasche Hilfe Freuen Tausend Dank im voraus THEO ... | |||
25 - [Theorie]Stromaufnahme und Leistung -- [Theorie]Stromaufnahme und Leistung | |||
Also, erstmal danke für die ganzen Antworten.
Zu einigen Sachen, keine Ahnung wieso da der Preis vorkommt, ich muss aber garnichts mit dem Preis machen D:! Dann zu "Zahnbrüste", ich glaube jeder kann sich denken das damit eine elektrische Zahnbürste gemeint ist. SO habe mal alles neu Berechnet. Dank eurer Hilfe, hoffentlich nun richtig. Also 4. a)(Siehe Angaben ersten Post) Grundformel ist K=I*t Umgestellt I=K/t Das wären dann I=2450mAh / 2h Also I=1225mA Die Stromaufnahme beträgt dann 1225 mA? Ist das jetzt richtig? b) Die Leistung ist das Produkt von der Spannung und Storm, Also P=U*I Das wären P= 1,2V*1,225 Ah Das Endergbenis wäre dann = 1,47 VAh oder Wh Oder wie geht das hier mit den Einheiten? Stimmt das jetzt? Danke für Antworten im vorraus. Mit freundlichen Greezt, Cihan p.S: Bin jetzt bei der nächsten Aufgabe und wieder am Verzweifeln, Kurz die Aufgabe: Eien 25W-Halogenlampe ist für PKW (12V) und LKW(24V). Vergleichen sie die Stromaufnahmen der beiden Lampentypen. Muss man nicht wieder I rausfinden? Ist dann... | |||
26 - 24V Standheizung im 12V Bordnetz -- 24V Standheizung im 12V Bordnetz | |||
Hallo!
Folgender Plan: Ich hab eine Standheizung aus einem LKW. Diese läuft logischerweise auf 24V. Nun soll die aber in mein Auto, dass nur 12V hat. Meine Idee ist, einfach 2 Batterien in Reihe schalten und schon hab ich die 24V. Allerdings sollten alle Batterien von der Lichtmaschine geladen werden, da ich nicht jedesmal die Batterien mit einem Netzladegerät laden kann/will. Mein erster Gedanke war, eine zweite etwa gleich große Batterie zu kaufen wie die schon vorhandene Starterbatterie und dann dann einfach über Jumper (Schalter sind sehr teuer - müssen ja einiges an Strom aushalten) entweder auf 12 oder 24V zu schalten. Dann kann man halt nur eins von beiden nutzen. Allerdings weiß ich nicht, ob das so gut ist, wenn ich zwei verschieden alte Batterien zusammen an ein Ladegerät hänge wegen dem Innenwiderstand. Deshalb hab ich mal was anderes gezeichnet. Die beiden kleinen Batterien sollen dabei jeweils 35Ah haben und die Starterbatterie hat 74Ah. Wenn ich die roten Kabel überbrücke hab ich 3 Batterien mit 12V am Bordnetz hängen, die geladen werden. Unterbreche ich diese und überbrücke ich das grüne Kabel sinds einmal 12V Bordnetz aus der 74Ah-Batterie und einmal 24V aus den beiden kleinen Batterien. Wenn nun die beiden kleinen Batterien leer sind, sollten sich du... | |||
27 - Akkuleistung für 230 V Gerät abschätzen -- Akkuleistung für 230 V Gerät abschätzen | |||
Nein, der Akku hat viel zu wenig Kapazität. Damit könntest du nur wenige Minuten mähen.
Du bräuchtest Akkus in der Größe von LKW-Batterien. LKW-Batterien sind allerdings nicht zyklenfest und daher ungeeignet. Dein Akku kann 18 Stunden lang einen Strom von 1A liefern. Der Wechselrichter würde aber bei 1200W und 12V einen Strom von 100A fließen lassen. Das schafft der Akku schonmal nicht. Dazu kommt noch, das der Wechselrichter keine 100% Wirkungsgrad hat und Bleiakkus, wenn man sie schnell entlädt, nicht mehr die volle Kapazität liefern. Du solltest dich nach einem zyklenfesten Akku mit ca. 250Ah oder mehr umsehen, auch um noch etwas Reserve bei einem älteren Akku zu haben. Die kosten allerdings deutlich (ab ca. 600 Euro) mehr als ein Benzinrasenmäher und sind deutlich schwerer (250Ah ca. 80kg). Zum Transport brauchst du also mindestens eine zweite Person. Sinnvoll ist was anderes... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 6 Sep 2010 20:27 ]... | |||
28 - Hat eine Staplerbatterie wirklich so schlechte Hochstromeigenschaften? -- Hat eine Staplerbatterie wirklich so schlechte Hochstromeigenschaften? | |||
Hallo ,
ich habe hier sechs neue Staplerbatteriezellen vom Typ 3HPzS 465 (Ah) die in Reihe geschaltet sind. 24h nach Vollladung haben alle Zellen eine Ruhespannung von 2,1V bei einer Säuredichte von 1,28 . Die Leerlaufspannung dieses Akkus liegt bei 12,6 Volt. Belaste ich den Akku mit 20A fällt die Spannung auf 12,18V ab (direkt an den Polschrauben gemessen). Am Innenwiderstand fallen also 0,42 Volt ab. Nach der Formel R=U:I müsste der Innenwiderstand also 21mOhm betragen. Soweit richtig ? Geplant war das dieser Akku einen DC Motor mit 300A Stromaufnahme versorgen soll. (Diese Aufgabe hat bisher eine LKW Batterie (12V/140Ah) zur vollsten Zufriedenheit erledigt). Bei der Staplerbatterie würden nach der Formel U=R x I also 0,021Ohm x 300A = 6,3V am Innenwiderstand abfallen. Das kann doch nicht sein, oder ? Habe ich irgendwo einen Denk- oder Rechenfehler gemacht ? Oder brauchen die Zellen erst einige Lade-/Entladezyklen um sich an ihr Dasein zu gewöhnen? Mit freundlichen Grüßen 888 ... | |||
29 - Kontroll-LED bei Stromfluss -- Kontroll-LED bei Stromfluss | |||
Hallo Leute!
Ich hoffe, das einer von euch mir weiterhelfen kann... dh. ich bin mir sicher das einer von euch mir weiterhelfen kann... ![]() Folgendes Problem: Ich habe für meinen Lkw eine Kühlbox geschenkt bekommen. Da diese aber mit 12V betrieben werden muß, habe ich mir einen Spannungswandler (24V-12V) gekauft. Da ich allerdings festegestellt habe, das die Zigarettenanzünder-Stecker während der Fahrt sich gern lockern und es es demzufolge keinen Kontakt mehr gibt, habe ich in meinen Wandler 3 LED's eingebaut. die 1. LED parallel zur Eingangspannung (24V) ...mit Widerstand natürlich ![]() die 2. LED parallel zur Ausgangsspannung (12V) ...auch mit Widerstand ![]() Damit ich immer sehen kann ob Strom anliegt. Diese beiden LED's funktionieren schon! ![]() So, mein Problem ist nun die 3. LED! Diese würde ich gern zum Leuchten bringen, wenn meine Kühlbox angeschlossen ist, d.h. wenn der (Verbraucher-) Strom fließt! Ich könnte mir vorstellen, das man das mit eine Transistor-Schaltung realisiert. Nur weiß ich leider nich... | |||
30 - Zimmerbrunnenpumpe ohne Kabel, Vorschläge, Ideen, Lösungen gesucht!!!! -- Zimmerbrunnenpumpe ohne Kabel, Vorschläge, Ideen, Lösungen gesucht!!!! | |||
Ein Scheibenwischer hat keine Pumpe. Die Scheibenwaschanlage hat eine. Und wenn du die aus einem LKW oder Bus ausbaust kannst du sie auch mit 24V betreiben. Die aus einem PKW kannst du auch mit 24V betreiben, aber nicht sehr lange, danach brauchst du das Wasser zum löschen ![]() | |||
31 - Lässt sich ein Wasserkocher mit Akkus betreiben?? -- Lässt sich ein Wasserkocher mit Akkus betreiben?? | |||
Zitat : Demnach dürften ja 2 Ah für eine Tasse heißes Wasser reichenDas kann man sogar ausrechnen: Um eine anständige Tasse (250ml) Wasser von z.B. 20°C auf sagen wir mal 95°C zu erwärmen, braucht man nach Lieschen Müller 75*250 = 18750 der ungesetzlichen, aber hier ganz praktischen Kalorien. Lieschen Müller deshalb weil die spezifische Wärme von Wasser genau nur im Temperraturintervall 14,5°C .. 15,5°C 1 cal/g beträgt. Mit steigender Temperatur wird sie etwas grösser. Man braucht also etwas mehr Energie als den obigen Wert, aber für eine Überschlagsrechnung ist das genau genug. Als alter Naturwissenachaftler weiss man ausserdem auswendig, dass jede dieser Kalorien 4,19 Joule entspricht. Somit benötigt man mindestens 78563 J oder 22Wh. Mit einem 12V NiCd Akku von 2Ah könnte es also gerade eben klappen eine Tasse Kaffe zuzubereiten. Mit einem Bleiakku dieser Kapazität hingegen wird man es nicht schaffen, da seine Kapazität bei so schneller ... | |||
32 - 24V Motor Regeln ? -- 24V Motor Regeln ? | |||
Ich verstehe zwar nicht ganz warum das ausgerechnet Gleichstrommotore sein müssen, aber naja!
Falls es nicht auch noch ausgerechnet 24V sein müssen, dann empfiehlt sich hier ein ausgeschlachteter Scheibenwischermotor eines PKW's. Der hat zwar nur 12V, aber der könnte fast ohne Probleme auf die gewünschten Drehzahl eingestellt werden und ist für praktisch gar nichts zu haben. Mit etwas mehr Aufwand ist auch die 24V Variante aus einem LKW zu haben. Da es aber wahrscheinlich sowieso schon wieder einigen Aufwand bereitet, die 24V Gleichspannung zur Verfügung zu stellen und die 230V Netzspannung zur Verfügung steht ist dem hier schon genannte Grillermotor der Verzug zu geben. Schöne Grüße Selfman ... | |||
33 - Projekt BleiAkku im Selbstbau -- Projekt BleiAkku im Selbstbau | |||
Zitat : Syrjus hat am 4 Sep 2008 22:31 geschrieben : Aus den Alten Akkus kann man dann noch die Säure mit einem Kaffeefilter filtern und für den neuen Akku verwenden. Der war gut! ![]() Darauf ist noch nichtmal in der DDR einer gekommen... ![]() Zitat : 6 Gläser zusamengebaut sollte dann eine 12V Akkumulator mit ca, 500-1000Ah ergeben. Und der noch besser! ![]() Ich hatte in meinem Leben schon oft die Gelegenheit, 180Ah LKW-Batterien mit schleppen zu "dürfen".Die bekommste zu zweit... | |||
34 - Ladeerhaltung mit Ladefunktion od. Spg.-geführte Stromquelle -- Ladeerhaltung mit Ladefunktion od. Spg.-geführte Stromquelle | |||
Nein, es handelt sich um zwei 12V 110Ah Batterien die in einem Stromerzeuger in reihe geschaltet sind.
Und die gleiche Konstruktion haben wir noch in einem LKW verbaut. ... | |||
35 - HiFi Verstärkerärker für 24V -- HiFi Verstärkerärker für 24V | |||
Hallo,
ich würde gerne einen kleinen Audioverstärker basteln, welches statt wie im PKW Bereich mit 12V arbeitet, mit 24V, wie im LKW Bereich, werkelt. Es soll sich um nichts großes handeln, lediglich ein Stereosignal auf zwei kleine 20W Lautsprecher geben. Gibt es da schon fertige Layouts im Netz? MfG kleinerfreak ... | |||
36 - Sprechfunk im Fahrzeug -- Sprechfunk im Fahrzeug | |||
Die CB-Geräte werden mit 12V betrieben. Beim betrieb im LKW bräuchtest du einen Wandler von 24 auf 12V.
Antennen gibt es als Festeinbau oder aber auch als Magnetfußantenne. Da aber nicht die billigsten nehmen, die gehen dir bei der Fahrt flöten. Die Reichweite hängt natürlich von der Umgebung und vom Wetter ab, ein paar km sind aber immer drin. Bei seltenen Überreichweiten geht's auch mal quer durch Europa. ... | |||
37 - Labornetzteil selber bauen !? -- Labornetzteil selber bauen !? | |||
Und was machst du wenn du mal 15V brauchst?
Regel mal mit einem LM317 von 12 auf 11V runter. Ich glaube wie haben hier eine Definitionsfrage; was zeichnet eigentlich ein "Labornetzteil" als primäres Identifikationsmerkmal aus? Für meinen Teil verstehe ich darunter ein Gleichspannungsnetzteil mit einstellbarer Spannung sowie eine Strombegrenzung (fix oder ebenfalls einstellbar). Der eine braucht halt nur Festspannungen von 3.3V, 5V und ab und an mal 12V bei jeweils 0,5A für Mikrocontrolleranwendungen, der Andere nutzt hauptsächlich +/-15V für Verstärkerzwecke, und noch ein Anderer braucht halt doch die LKW-Batterie mit Netzanschluss weil er darüber ne Eigenbau CNC-Fräse mit fetten Motoren fährt. 1. You can get it cheap 2. You can get it perfect 3. You can get it now Mehr als 2 Kriterien lassen sich einfach nicht gleichzeitig verwirklichen. Das Perfekte Netzteil sähe für mich in etwa wie folgt aus: - präzise frei einstellbare Spannung DC 0-25V@5A mit möglichst genauer Strombegrenzung. - einstellbare (frei oder mit symmetrische Spannung für OpAmp und Verstärkersachen. Da würde mir aber z.b. der integrierte Schutz v... | |||
38 - Computernetzteil mit neuer Verwendung, aber wie? -- Computernetzteil mit neuer Verwendung, aber wie? | |||
Hallo zusammen,
ich möchte gerne ein altes PC Netzteil zweckentfremden, ich möchte damit einen Show Auflieger eines ferngesteureten LKW Modelles betreiben, da gie gesamt Stromaufnahme im Show Betrieb doch ca 4 bis 5 A beträgt und das die Akkus nicht so lange bringen. Bei Interesse was für ein Modell das ist einfach mal hier schauen: http://www.modelltruck.net/showthread.php?p=337295#post337295 Was ich brauche ist immer die 12V, und manchmal noch die 5V des Netzteils, es bringt bei 12V 6A und bei 5V wie gar ich mehr so genau auf jeden fall genügend. Aber nun zur Frage, wie bekomme ich das Ding zum laufen? Bei meinen Nachforschungen bin ich auf verscheidenes gestossen, erts mal das es da eine Leitung gibt die PS-ON heisst sie ist Grün und bringt immer +5V da habe ich mir gedacht nun gut auf Masse damit und vielleicht schaltet es ein. Aber das tat es nicht, ich habe zwar kurz eine Spannung gemessen aber die ist gleich wieder zusammen gebrochen. (Habe ich damit das Netzgerät gehimmelt?) Dann gibt es da noch eine weitere Leitung die ist violett und bringt auch +5V. Dann habe ich mal gehört da... | |||
39 - Kunstoff aus pflanzenöl herstellen? -- Kunstoff aus pflanzenöl herstellen? | |||
Zitat : perl hat am 19 Apr 2007 21:56 geschrieben : in Form von Hartgummi bis in die 1960er z.B. für die Gehäuse von Autobatterien verwendet wurde, kleine Anmerkung: In der DDR noch bis 89/90... Die 6V und die größeren 12V(für LKW) bestanden fast auschließlich noch daraus.Schön mit Teer/Asphalt vergossen,da konnte man noch mit dem Zellenprüfer jede Zelle einzeln abdrücken.Und einen Sturz oder Schlag nahm das Zeug auch nicht so übel wie die Plastgehäuse... ... | |||
40 - Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren -- Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren | |||
hallo!
für den bau eines windrades zum akkuladen (12v) habe ich mir eine intakte 24v lima vom schrott besorgt. ich schätze das ding hat so um die 3 kw, ist ein riesenteil mit 30er welle, muss wohl aus einem lkw oder bus stammen. ich habe das ding zerlegt und den eingebauten gleichrichter rausgenommen (es sollen shotky-dioden zum einsatz kommen), den regler abgebaut und die drei phasen verlängert und herausgeführt und an nen selbstgebauten gleichrichter angeschlossen. Habe insgesamt 12 kabelenden gefunden, von denen jeweils 4 zusammenwaren und am gleichrichter hingen, also ist der stator wohl in dreieck verdrahtet. Sternpunkt hab ich nicht gefunden die erregerdrähte hab ich auch direkt angeschlossen und mit verschiedenen spannungen 12-36 v experimentiert. das ganze hab ich auf die drehbank verfrachtet, wo ich die welle bis 1000 rpm drehen lassen kann. hab herausgefunden, das die lima mit 12 v erregerspannung sogar einen besseren wirkungsgrad hat als mit 24v oder 36v. bei 300 rpm bringt der generator 38w, abzüglig 17w erregerleistung, macht immerhin etwa 20 w. bei 600 umdrehungen sinds 160w, bei 800 schon über 300 w. errechnet aus strom x spannung. als last diente eine 12v glühkerze im wasserbad, damit der widerstand etwa gleich bleibt... | |||
41 - dc dc Wandler, 12 V - 24V Eingang - 12 V Ausgang -- dc dc Wandler, 12 V - 24V Eingang - 12 V Ausgang | |||
Hallo,
Problembeschreibung: Wir haben einen Baumaschinenverleih wo wir unteranderem auch Anhänger verleihen. Teilweise werden diese jedoch auch von Lkw's bzw anderen Fahrzeugen gezogen welche eine 24V Versorgungsspannung haben. (führt dann zum Lampendefekt durch Überspannung am Anhänger) Ziel: Einen kleinen Klemmkasten der mir auch die 24V (vieleicht über einen DC DC Wanler) auf 12V runter wandelt erstellen, den ich an jeden Anhänger installiere. Beim DC DC Wandler ist es warscheinlich am einfachsten wenn man nur einen nimmt der die gesammt benötigte Leistung aufbringt. Was denkt Ihr ? Habt ihr andere Ideen ? Danke schon einmal im Vorraus und freue mich über eure Einträge. ... | |||
42 - 24V Anhänger an 12V Traktor -- 24V Anhänger an 12V Traktor | |||
hallo alle zusammen,
ich hab da das problem einen lkw-anhänger, der ein 24V lichtsystem hat mit einem 12V system (traktor) betreiben zu wollen. da der anhänger meist am lkw hängt kommt ein ständiges lämpchentauschen nicht in frage. auch das "umrüsten" des lkws um den anhänger mit 12V lämpchen zu betreiben kommt wegen typisierung nicht in frage da das gefährt ja auf der strasse unterwegs ist, die kombination traktor+anhänger aber nur am privatgelände. soweit zur problemstellung, ich hoffe sie ist einigermaßen verständlich. nun hätte ich da an einen schaltregler gedacht, der mir aus den 12V batteriespannung prinzipiell die 24V bereitstellt und weiters eine reihe von schaltern (relais, mosfets?) die, angesteuert vom eigentlichen 12V signal für z.b. blinker oder licht die 24V am jeweiligen kontakt nach hinten schalten. nun, ganz allgemein, ist sowas realistisch oder ein nicht zu verwirklichendes hirngespinst? und: gibts hierfür passende schaltregler, sollte ja zumindest schon einige ampere können, also genauergesagt so 2x licht + 2x bremslicht + 1x blinker macht... oh mein gott... bei 12V naja 5A minimum. danke schonmal für alle anregungen und gedanken dazu! ... | |||
43 - Laderegler PB 137 -- Laderegler PB 137 | |||
Sorry, aber deine Angaben sind meines erachtens alle recht durcheinander. Also gehen wir von deinem Schaltbild aus. Aber was zum Geier ist das jetzt für eine Lichtmaschine? Einmal schreibst du im ersten Beitrag daß das ganze im LKW geladen wird, dementsprechend auch im letzten Zitat : Was würde passieren, wenn die Lichtmaschine aktiv ist und die 24V auch anliegen. Aber es handelt sich dabei, so wie ich das verstanden hab, um eine 12V-Starterbatterie für einen PKW, oder? Wenn ja, dann geht viel weniger der PB137 kaputt, weil der intern gegen höhere Spannung am Ausgang gesichert ist, als die Starterbatterie, die, so wie im Schaltbild gezeichnet, gnadenlos verkochen würde. MfG hanno... ... | |||
44 - frage zu einer Kühlbox -- frage zu einer Kühlbox | |||
Also wenns was elektrisches sein soll hol dir eine elektrische Kompressorkühlbox, mein Vater hatte eine im LKW, als ich versehentlich mit dem Arm an den Temperaturwahldrehknopf gekommen bin hatte das Wasser ca eine Stunde später Eisflocken. Lief da aber auch mit 24V was aber nicht heisen muss das eine mit 12V unbedingt schlechter ist, die braucht halt dann für die gleiche Leistung mehr Strom. P=U*I Wenns nur für ein Wochenende is hab ich noch ne andere Idee. So mach ich des wenn ich auf ein Festival fahr: Ich hab mir eine Polystyrolbox besorg (in der ersten Version hab ich einen Karton mit Polystyrol beklebt, ging auch ganz gut). Dann noch ein paar Packungen Eistee. Diese kommen dann zwei drei Tage in die Gefriertruhe mitsamst dem ganzen Alkohol und kurz vor Abfahrt kommt alles in die Kiste und der Deckel drauf. So hab ich am letzten Tag vom Festival immernoch Eis (also richtigen EISTee). Wichtig is nur: Alles was drin is mit möglichst wenig Lufteinschluss verstauen (Deswegen auch die Eisteepackungen weil die eckig sind) Keine warmen Bierdosen oder ähnliches zum Abkühlen reinlegen sonst schauts nach 3 Tagen schlecht aus mit Eis. Dieses Jahr hab ichs so gemacht das ich warme Getränke... | |||
45 - Motorenprüfstand für Modellmotoren -- Motorenprüfstand für Modellmotoren | |||
Zitat : powersupply hat am 23 Jun 2005 19:53 geschrieben : Hallo Alex Zu 1. Mit einer 12V Lima wirst Du wirklich nicht weit kommen wobei bei denen zu ermitteln wäre wieviel Spannung die zu erzeugen in der Lage wären wenn die Erregung etwas stärker ausfällt.Kurzzeitig dürfte da mehr Leistung rauszuholen sein! Ausserdem sind die LiMas für 14V spezifiziert. Zu 2. Gleichstrommotoren aus Industriellen Antrieben gibts bis zu mehreren hundert KW. Die sind gebraucht nur recht schwer aufzutreiben. Vielleicht e-bucht? Drehzahl runter würde ich uber Getriebe oder Transmission machen... Mein Gedanke: Ich hab da bei meinem Vater im alten Hobbyraum noch eine Lima aus einem US-Panzer liegen, 28V (äht) 100A... Muss aber erst mal schauen ob sie noch da ist Gruß Armin [/quote] Hi Armin, das mit dem Gleichstrommotor war so mein Lieblingsgedanke, wie gesagt, so 25kW sollte der aber mind. schon können und ich glaube, da wird das Teil schon unbel... | |||
46 - Blockheizkraftwerk - einige Elektrohürden -- Blockheizkraftwerk - einige Elektrohürden | |||
Hallo, dan gäbe es doch die Alternative 12V DC zu speichern. Also z.B. mehrere 120Ah LKW Akkus mit einem Ladegrät laden und dann mit einem Wechselrichter wieder auf 230V AC umwandeln. Gruß Rodion... | |||
47 - Mal wieder ne Frage...\"Spannungsanpassung\"... -- Mal wieder ne Frage...\Spannungsanpassung\... | |||
Hi Leute!
Folgendes Problem: Möchte von 24V LKW-Spannung auf 12V PKW-Spannung runter...und zwar der Hintergrund: Ein PKW-Anhänger soll an einen LKW drangemacht werden können. Soweit so gut. Dachte da an nen lastunabhängigen Spannungsteiler. Abewr wie wähle ich jetzt Transistor aus und Vorwiderstand und Z-Diode??? Da habe ich gerade noch ein kleines Prob mit...so ein paar kleine Transistoren sind mir schon abgehoben... Hoffentlich könnt ihr mir helfen... ... | |||
48 - Spannungswandler (algemeine Fragen zum Gerät) -- Spannungswandler (algemeine Fragen zum Gerät) | |||
der modifizierte sinus ist nach meinem wissen her ein anderer ausdrück für:
"wir wolltens ökonomischen entwickeln und nun kommt ne parabel raus, aber wer nicht weiss was ein sinus ist wird den unterschied nicht merken!" wie? haste nun 12V batterien oder 24V batterien. hab keinen peil von LKW kram aber wenn du nen 12V zu ~230V wandler nimmst ist das was anderes als nen 24V zu ~230V wandler.... | |||
49 - welchen Elektromotor ( Generator ) zur Stromerzeugung -- welchen Elektromotor ( Generator ) zur Stromerzeugung | |||
Ich würde ein Lima bevorzugen. Zwar braucht die auch einiges an Drehzahl, aber sie ist wenigstens für diesen Zweck gemacht, und sie ist elektrisch regelbar.
Außerdem, wenn du bei 14V 500W Abgabe haben möchtest, wären das 35A. Dieser Strom ist deutlich höher als für den Gleichstrommotor zulässig . P.S.: Vielleicht kannst du eine 24V Lima vom LKW bekommen. Die sollte 12V schon bei niedrigerer Drehzahl erreichen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Nov 2004 14:51 ]... | |||
50 - Blei-Gel-Akku laden im Parallelbetrieb(puffer) -- Blei-Gel-Akku laden im Parallelbetrieb(puffer) | |||
Hallo,
Ich will für einen Freund folgendes Problem lösen: Er hat eine Art selbstgebauten Ghettoblaster, ein Holzkasten mit Tragegriff, mit Autoradio/casette und zwei seitlich angebrachten Lautsprechern. Das Teil soll sowohl im LKW als auch in seiner Werkstatt oder unterwegs betrieben/ geladen werden und es sollte möglichst wenig Denkaufwand in Bezug auf die Akkuladung nötig sein ,also unkomplizierter Betrieb. Ich habe jetzt einen Blei-Gel Akku ,12V 7,2Ah bestellt und überlege wie ich die Ladeschaltung aufbaue. Ich hab mir gedacht , den PB137 von Conrad zu nehmen: Zitat: Der PB 137 ermöglicht mit einer Außenbeschaltung von 2 Kondensatoren 12 V-Bleiakkus bis zu einem Ladestrom von 1,5 A zu laden. Der im TO220 untergebrachte Regler besitzt eine interne Strombegrenzung, thermischen Überlastschutz sowie Sicherheitsabschaltung und ist nahezu unzerstörbar. Bei Betrieb muss ein Kühlkörper verwendet werden (RTH 53ºC/W). Technische Daten: Vout 13,7 V= · Low-Drow-Voltage (2,1 bis 2,6 V) · max. Eingangsspg. 40 V= (Derating beachten!). Ende Meine Frage wäre , ob die Ladung des Akku auch bei eingeschaltetem Radio ( ca 1A max) erfolgen kann (man nennt das ,glaube ich, Parallelbetrieb oder puffer) also wenn er im LKW unterwegs ist klem... | |||
51 - Beheizte Tankleitung -- Beheizte Tankleitung | |||
hallo habe einige grundlegende fragen zu widerstndsdähten.
ich möchte eine möglichst einfache heizanlage bauen um mein tanksystem im winter auf ca 60C bis 70C auf zu heizen. dafür habe ich eine 12v lkw batterie die ca 1000ah hat. jetzt gibt es so viele verschiedene widerstandsdrähte, das ich nicht weis welcher geeignet ist. denkbar wäre evtl. auch eine reglerschaltung und temperaturfühler. bin für jeden tip dankbar martin... | |||
52 - Warum kann man eine Nennspannung pauschal angeben? -- Warum kann man eine Nennspannung pauschal angeben? | |||
oftmals wird bei netzteilen oder z.b. autobatterien gesagt dass diese eine leerlaufspannung x und nennspannung y hätten (also sagen wir mal ~14V leerlauf und 12V nennspannung). jetz stellt sich mir die frage ob man die nennspannung wirklich so pauschal benennen kann? ist das nicht eigentlich abhängig von den tatsächlichen verbrauchern die man betreibt? oder ist der unterschied bzgl. der spannung bei sagen wir mal der durchschnittlichen leistungsabnahme und max. leistungsabnahme vernachlässigbar?
und: soll eine solche autobatterie geladen werden (zb. per lichtmaschine), muss man dann mit leerlauf- oder klemmspannung laden? ach wenn ich grad dabei bin ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: AlexTP2K am 7 Jun 2004 18:12 ]... | |||
53 - Neu hier, Vertärker selberbauen, brauche Hilfestellung von Euch -- Neu hier, Vertärker selberbauen, brauche Hilfestellung von Euch | |||
hi,
hmmm die idee von 2SJ200 ist nicht schlecht, da ich selber zur zeit ne ausbildung inne kfz-budde mache, bzw. LKW-werkstatt, müsste sich bestimmt so ein ding dort auftreiben können, leider haben die auch 24 V. Könnte man nicht die Spannung durch nen wiederstand verringern, bzw. von 24V -> auf 12V. Das müsste doch irgendwie gehen oder nicht? bei meinem letzen projekt da habe ich auch schon so was gemacht aber mit nem computernetzteil im kfz eingebaut so das man die anlage über die steckdose betreiben konnte. MfG Remek... | |||
54 - TV Orion Combi 2610 -- TV Orion Combi 2610 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Gerätetyp : Orion Combi 2610 Messgeräte : Multimeter ______________________ 2610 habe ich grad hier nix gefunden (oder falsch gesucht) ![]() Ein Kollege stellte mir gestern das Gerät aus seinem LKW her. Betrieb ist nur noch mit 220V möglich, bei 12V kein Mucks, auch keinerlei Stromfluß messbar. Sicherung auf der oberen LP ist ok. Hat jemand einen Tip? Foto wäre auch möglich. ... | |||
55 - Heizspirale auf 12 Volt Basis -- Heizspirale auf 12 Volt Basis | |||
Zitat : imho ist die Batterie nach 2 solcher Aktionen leer! Na bitte, es reicht doch. Ich komme übrigens auf 140Wh für die nötige Energiemenge. Für manche ist das übersichtlicher. Übrigens hat mein PKW eine 86Ah Batterie (= über eine kWh total) drin, und wenn sich ein LKW-Fahrer waschen möchte, wird er sich um solche Lapalien keine Gedanken machen. @Kai_Sch: Nun haben wir einen Wert. Wenn das Wasser in einer viertel Stunde warm sein soll, brauchtest Du also einen 600W Heizer. Bei 12V fließen dann 50A. Das geht nicht mehr über den Zigarrenanzünder ! _________________ Haftungsausschluß: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden. Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Nov 2003 15:05 ]... | |||
56 - LKW Batterien laden -- LKW Batterien laden | |||
Wer kann mier helfen? Also ich müsste mit einem 12V 60A Generator also eine normale PKW Lichtmaschine,LKW Batterien (24V) laden.Dazu brauch ich ein LADEGERÄT das die Spannung verdoppelt, ist sowas möglich zum bauen? Wenn ja wie. Schaltplan?
Danke schon mal im voraus.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |