Gefunden für 12v braun rasierer - Zum Elektronik Forum |
1 - Akkus defekt -- Rasierer Braun 5491 (Syncro 7680) | |||
| |||
2 - Rasiererierapparat-Recycling -- Rasiererierapparat-Recycling | |||
Mein Vater hat trotz mehrmaliger Ermahnung meinerseits, jetzt seinen Braun 5506 mit platten Akkus am Netz gekillt. Da habe ich schon darauf gewartet. ![]() Da ich für Campingzwecke nur einen 5615 Batterierasierer besitze, habe ich quick & dirty mäßig den 5506 mit einer Hand voll Bauteilen aus der Bastelkiste zum 12V Rasierer umgebaut. Mit der Kustledertasche ergibt das einen schnuckeligen Campingrasierer. Dies nur als Anregung zum angewandten Recycling. ![]() Gruß, Hellumm ... | |||
3 - USA - Rasierer -- USA - Rasierer | |||
Hallo freeewilly,
entschuldige bitte erstmal, daß es etwas gedauert hat, aber im Moment habe ich viel um die Ohren. Du siehst mich verblüfft! Das gibt es doch auf keinem Schiff... ![]() Daß die BRAUNen Junx manchmal ein kleines Durcheinander in ihrem Nummernsystem haben, ist ja nichts ganz Neues, aber sowas? Also - nach wie vor gilt: Alle Rasierer haben Typennummer, die mit fünf beginnen. Zumindest habe ich keinen einzigen anderen gefunden. Ich habe extra noch die Service-Daten für die USA geladen und auch da das selbe Bild. Mit ner 46 beginnen nur einzelne PC-(Personal Care) Geräte in den Kategorien Haartrockner, Küchenmaschinen, Handrührer und Bügeleisen... Und siehe da, es gibt die Nr.4615 tatsächlich. Allerdings handelt es sich dabei um den Mixaufsatz MXK3 (1985 bis 1999)! ![]() Auch der Made in Indonesia-Hinweis macht mich etwas stutzig. Nicht daß da ein Gerät aus fremder Produktion einfach unter dem Namen BRAUN verkauft wird... Auf der anderen Seite hat das Gerät doch gewisse Ähnlichkeiten mit der aktuellen 4000er Serie (die allerdings ein internes N... | |||
4 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren? | |||
Zitat : stego hat am 4 Apr 2025 14:38 geschrieben : Servus, sowas wie hier: https://www.ebay.de/itm/17685796452.....4zAZQ funktioniert. Wichtig!!! Es MUSS ein X- oder Y-Kondensator sein, nur diese sind für Dauerbetrieb am Wechselstromnetz geeignet und zugelassen! Diese dürfen im Falle eines Kurzschlusses nicht in Flammen aufgehen. X-Typen sind für Schaltungen zwischen L und N (Außenleiter und Neutralleiter), Y-Typen sind fü... | |||
5 - Feinsicherung / Netzteil defekt -- Fröling Heizung Turbomatic 28 Lambdatronic H3100 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Feinsicherung defekt Hersteller : Fröling Heizung Gerätetyp : Turbomatic 28 Lambdatronic H3100 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich habe irgendwie kein passendes Forum gefunden und versuche es nun hier, da ihr mir schon oft geholfen habt! Wir besitzen eine Fröling Hackschnitzelheizung BJ 2006. Seit heute Morgen läuft die Heizung nicht mehr. GEstern hatten wir zudem extrem viele Blitzeinschläge in der Nähe unseres Hauses, kann das ggf. in Zusammenhang stehen oder Zufall? Das Display ist ausgefallen und lediglich die rote LED leuchtet dauerhaft. Daraufhin habe ich die Feinsicherungen untersucht. Zwei Feinsicherungen T200mA waren an der Netzteilplatine defekt. Nach Austauschen dieser sind sie direkt wieder durchgebrannt / geschmolzen. Anbei einige Bilder der Natzteilplatine, dabei fallen einige braun verfärbte Lötstellen auf. Gibt es Ersatznetzteile zu kaufen die mit denen ich die restliche Funktion der Heizung testen könnte?!? Eingangsspannung beträgt 230V Ausgangsspannungen betragen 25V und 12V VG, Christian [ Die... | |||
6 - Anschluss Raumthermostate - Heizkreisverteiler 2-Draht-Sackgasse -- Anschluss Raumthermostate - Heizkreisverteiler 2-Draht-Sackgasse | |||
Hallo liebe Leut,
ich kürz mal die Vorgeschichte ab, ich hatte nich grad Glück mit den ersten Elektrixern bei mir im renovierten Altbau. Ein bekanntes, aber außerhalb der Heizperiode liegendes Problem ist, dass für manche meiner Raumthermostate hier nur 3x1,5 verlegt wurde, abzüglich PE dann nur noch 2 Drähte zur Verfügung stehen. Wir haben auf unserem Hof einen sehr verteilten Aufbau, ein Hofteil hat jeweils einen eigenen Heizkreisverteiler für unsere Wandheizung. In Teil A) ist die Original Regelklemmleiste von WEM verbaut, dort funzen auch die RTs zusammen mit den Stellmotörchen über 2 Drähte. Im Hofteil B) eine andere Regelklemmleiste von SALUS oder so. Steller sind 230V NC, Stromlos geschlossen. Hier war damals das Glück, dass 2 Räume über ein 5x1,5 versorgt werden konnte, da sich die Dosen für die RTs Rücken-an-Rücken in der selben Wand befinden, L (Braun) und N(blau) über Wago gedoppelt und an beide RTs angeschlossen, Raum 1 über schwarz und Raum 2 über grau zurückgeführt. Anders siehts in Eßzimmer und im Bad aus. Hier komen nur die erwähnten 3x1,5 an. NOGO: Leitungen ändern. Ich bin froh dass die Bude nach 10 Jahren zugeputzt und gestrichen ist, Leitungen auswechseln: no way. Daher die Frage: für die 2 Reg... | |||
7 - Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen -- Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen | |||
Hallo zusammen!
Da meine Freundin leicht gehbehindert ist, möchte ich in unserer Wohnung (Mietwohnung in einem 6-Parteien-Haus, Genehmigung der Hausverwaltung würde ich natürlich vorher einholen) den Türsprechstellen-Adapter "Auerswald TSA-a/b" anbringen, so dass sie an den Telefonen meiner Fritzbox - die Türklingel hört - die Türsprechanlage beantworten kann - den Türöffner / Summer auslösen kann Leider verfüge ich nur über geringe Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik, daher dachte ich, ich frage die Experten hier mal! Der Auerswald-Support war leider nur bedingt hilfreich, da man dort bisher nur HT-611 Türtelefone mit diesem System angeschlossen hat. In meinem Haus ist eine Siedle-Anlage installiert, die ich anhand der Verkabelung im Inneren meines Türtelefons (HT-411-02) und dem Netzgleichrichter "NG 402-01" im Keller als "TLE 511-02" identifizieren konnte. Ich habe einen entsprechenden Schaltplan meiner Anlage auf der Siedle-Website gefunden (erstes angehängtes Bild), der sich mit den Drähten bzw. deren Anschlüssen im Haustelefon deckt. 1.) Kann mir je... | |||
8 - Elektrischer Seilzug auf Funk umbbauen -- Elektrischer Seilzug auf Funk umbbauen | |||
Hi.
1) Die Anmerkungen zur Sicherheit (Notaus in der Hand des Bedieners) im verlinkten Beitrag hast du hoffentlich gelesen und verstanden. 2) Laut dem dritten und vierten Kundenbild bei Amazon ist dieser Funkschalter aus Gründen der elektrischen Sicherheit nicht wirklich für diese Anwendung gedacht. Die Distanz zwischen der 12V-Leitung und dem "COM" der Relais ist so gering, dass du an diese Relais nicht direkt die 230V anklemmen darfst. Du müsstest also noch weiter Relais (Koppelrelais) zusätzlich verwenden. 3) Auf dem Bild vom Schaltplan erkenne ich jetzt erstmal nur die beiden Endschalter (L.S. = Limiting switch). Ist da irgendwo noch mehr an Schaltbild? 4) Das Bild vom Notaus/Taster: Gehen wirklich nur zwei Leitungen (schwarz, unten links, braun, mitte rechts) an den Motor? Gruß Harald ... | |||
9 - Steuerplatine Ikea Underverk -- Steuerplatine Ikea Underverk | |||
Leider kann man nicht erkennen, was wo angeschlossen ist. Von wo kommen L und N für die Beleuchtung? Werden die von der Platine geschaltet?
Ein Foto der Unterseite wäre auch hilfreich. Blau und braun, die du am LED-Netzteil angeschlossen hast, kommen da nur einmal vor, das ist aber vermutlich der Netzspannungseingang. Im Prinzip kommen die beiden Adern, die beim alten Netzteil auf PRI angeschlossen waren auf die 230V Seite deines neuen Netzteils, die beiden Andern von der SEC-Seite an die 12V Seite. Zitat : Rechts unten auf der Paltine ist ein schwarzes Teil verbaut (wo der 12V + und - Stecker sitzt. Wie kommst du auf 12V? Ich ahne etwas sehr böses! ![]() Das ist nicht schwarz und rot, wie von dir geschrieben, das ist braun und rot. 12V werden da auch nicht geschaltet, sondern 230V! Ich befürchte, du hast Primär- und Sekundärseite verwechselt und dabei nun Steuerung und Netzteil zer... | |||
10 - "Gleichstromkabel"??? Woher? -- "Gleichstromkabel"??? Woher? | |||
@ Kleinspannung, mir war das durchaus schon Ernst gemeint... ![]() Ein Gleichspannungshaus soll es bei mir aber nicht werden,...Auch, wenn es in eine ähnliche Richtung geht. Ich will mit den 12V verschiedene Magnetventile schalten, die dann mein im Haus installiertes Gaslichtnetz steuern. Das ganze soll in erster Linie ein "Eyecatcher" sein, soll aber bei Stromausfall auch einen praktischen Nutzen haben. Die Ventile, die ich derzeit nutze, ziehen gute 550mA. Ist mir eigentlich noch etwas viel, da das ganze ja aus nem Blei-Akku betrieben werden soll. Um mal beim Thema zu bleiben... Mir gehts in erster Linie um einen optischen Unterschied zwischen "Lichtstrom" und "Gaslichtstrom" in den teilweise gleichen Kabelkanälen. Und beim klemmen find ich Rot und Schwarz für DC irgendwie besser. Lässt sich leichter merken, als Blau, Braun und Grün/Gelb zumal letzterer ja auch noch meist überflüssig ist. Irgendwie assoziiere ich die drei Farben immer mit dem AC-Netz.... Ist eben so drin im Kopf... ... | |||
11 - Defekter Gehäuselüfter -- HiFi Verstärker Panasonic SA-HE90 | |||
Zitat : Hat das etwas mit geschalteter Phase zu tun Bei 12V Gleichspannung...??? Vermutlich gefiel dem Hersteller braun einfach besser als rot. Zitat : mit einer Wago Klemme verbinden Klar, warum ordentlich verlöten wenn man auch pfuschen kann... ![]() | |||
12 - funktioniert nicht mehr -- Küppersbusch KD-943.1E | |||
@silencer300
Zitat : Zwei kleine Ideen hätte ich noch, zum einen die Sekundärspannung (ca. 12V~) des Transformators messen, er ist "eigentlich" für die Beleuchtung zuständig, u.U. stellt er die Steuerspannung für die Platine bereit. Gibt es hinweise im Stromlaufplan wo die braun/blaue Leitung an den Lötpunkten 1/2 oberhalb der Stromkompensierten Drossel L1 unterhalb des schwarzen Relais herkommt und wo die 4 schwarzen Leitungen unterhalb des schwarzen Relais hinführen? Wie du ja an der Leiterbahnführung siehst, wird diese Braun/blaue Leitung einmal über das schwarze Relais an die 4 schwarzen Leitungen durchgereicht und andererseits läuft es über die Stromkompensierte Drossel L1 weiter per Einweggleichrichtung auf den Elko unten links. Von da geht es dann auf den äußeren Pin eines Transistorähnlichen 3-Beiners im To-92 Gehäuse (wahrscheinlich ein 78L05 o.ä. Festspannungsregler) der mit seinem Mittelbein an Masse hängt und an dem anderen Aussenbein ... | |||
13 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Zitat : [...]Messen heißt Wissen und mit Wissen kannst du den gemessenen Mißt auch interpretieren! [...] Done! ![]() Ich habe ein Netzteil mit 13V auf der Sekundärseite angeschlossen und folgende Ergebnisse erhalten: 13V in braun/blau sek. = 96V blau/gelb 81V blau/schwarz 12V gelb/schwarz 0,7V weiß/braun (das ist aber kein zuverlässiger Wert, weil der zwischendurch auch mal auf Null runtergeht und mein Messegerät auch ohne Anschluß 35mV (schwankend) anzeigt). 13V in rot/blau oder rot/braun sek. = 188V blau/gelb 159V blau/schwarz 26V gelb/schwarz ... | |||
14 - Siedle HT401-01 auf HTA 811-0 W funktioniert fast -- Siedle HT401-01 auf HTA 811-0 W funktioniert fast | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe zuhause ein Problem, bei dem ich langsam aber sicher total am verzweifeln bin ![]() Ich möchte meine Haussprechanlage in einer Wohnung von Siedle HT401-01 auf HTA 811-0 W umrüsten. Ich habe es geschafft, dass der Türöffner und die Klingeln der Haustüre + Wohnungstüre (sogar mit unterschiedlichen Klingeltönen) mit der neuen Anlage funktionieren. Leider funktioniert aber weder die Sprech- noch die Hörfunktion. ![]() Ich habe schon sehr viel hier im Forum gelesen und herausgefunden, dass Steckplatz 9, 11 und 12 für diese Funktionen benötigt werden. Was mich jedoch verwundert ist, dass ich die 3 Adern so angeschlossen habe wie es vorher war, ich aber leider dennoch nichts höre bzw. mich niemand hört ![]() So war es ursprünglich angeschlossen (HT401-01): I belegt grün 12 belegt gelb 11 belegt weiß 9 belegt grün c belegt braun und rot 7 belegt rot braun und weiß "unten rechts" an der 12V Versorgung angeschlossen. 2 Kabel sind abisoliert aber waren nicht angeschlossen ... sind die vielleicht beim Öffnen abgebrochen und ich kann sie jetzt... | |||
15 - Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch -- Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch | |||
Zitat : Ich habe die Glühlampe eingelötet und alles nach Prüfen der 15V Abnehmer wieder angeschlossen. Und ? Was macht die +15V Spannung dabei? Das Netzteil selbst scheint ja i.O. zu sein, aber die 25W,230V-Glühlampe wird für den Betrieb deutlich zu hochohmig sein; probier es mal mit einer 5..10W 12V-Lampe aus dem KFZ-Bereich. Wenn sich dann weiter ein Kurzschluß der +12V Versorgung zeigt, musst du die +12V-Verbraucher einzeln abklemmen um zu sehen, welcher dafür verantwortlich ist. Zitat : Kondensator C403 mit 100 uF gegeben er hat aber laut Beschriftung bei mir 200 uF der Widerstand R405 soll laut Schaltplan 2,7 KOhm haben (Rot,Lila,Rot,Gold) hat bei ... | |||
16 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul | |||
Ich knobel hier gerade noch an einer anderen Geschichte. Ich hoffe, dass ihr mir da hekfen könnt, bzw. ich das Ganze verständlich rüber bringen kann.
Es geht um den Anker, bzw. den Ankerausleger. Dieser wird ja durch die Ankerwinde eingeholt. Für die Endstellung hatte ich einen Mikroschalter vorgesehen, der in Endstellung der Getriebemotor abschaltet und durch eine Diode nur noch ein Ausfahren ermöglicht. Nun habe ich in meinem Fundus noch Kapazitive Sensorik gefunden, die ich verwenden möchte. Dann kann ich das Ganze berührungslos machen. Ich werde diesen Sensor und diesen Schaltverstärker einsetzen. Ich habe nun folgenden Versuchsaufbau aufgebaut, bestehend aus: - Step-down Wandler - Relaismodul - Sensor - Schaltverstärker für Sensor Den Step-down Baustein habe ich an eine 12V Stromversorgung angeschlossen, da der Steuerstromkreis des Relaismoduls 5V benötigt. Der Sensor hängt ebenfalls an 12V. Er ist so justiert, dass er bei Annäherung der Hand schaltet. Im geschalteten Zustand messe ic... | |||
17 - Zeitnehmung mit Lichtschranke -- Zeitnehmung mit Lichtschranke | |||
Hallo!
Ich möchte mir hier gerne eine Zeitnehmung bauen. Die Zeit stoppt eine ganz normale Stoppuhr welche über eine Lichtschranke und über ein Zeitrelais einige sekunden "gedrückt" werden soll und mittels Buzzer gestoppt. Zeitrelais deshalbe da am Start mehrere Teilnehmer die LS durchlaufen, die Zeit aber schon beim ersten laufen soll. dazu habe ich mir eine LS der Marke Sick und der Type WL-9-2P630 besorgt. Die Daten: Versorgungsspannung von ... bis: DC 10 ... 30 V 1) Restwelligkeit: ≤ 5 Vss Stromaufnahme: ≤ 30 mA Schaltausgang: PNP antivalent Ausgangsstrom max: ≤ 100 mA Braun...L+ Weiß...NC Blau...M Schwarz...Q Da ich noch kein Zeitrelais bzw. Monoflop habe, nahm ich heute ein einfaches kleines 12V Relais zum testen. Mittels Meßgerät habe ich schnell rausgemessen das bei LS-Sichtkontakt 12V zw. Q und M anliegen bei unterbrechung der LS fällt diese Spg. auf 0V. An dieser Leitung funktioniert auch mein Relais leider eben nur verkehrt rum... Zw. L+ und NC (oder wars doch Q, habs leider gerade nicht bei mir) ist dieser Schaltzustand genau umgekehrt also so wie gewünscht. Leider bricht mir bei Anschluss des Relais sofort meine Spg. zusammen und es schaltet nicht! ... | |||
18 - Netzgerät knackt laut -- Netzgerät knackt laut | |||
Hallo,
ich habe mir ein Netzgerät gekauft (12V 6A) um mein Autoradio zuhause anschließen zu können. Habe mir dazu einen Stecker von 12V Buchse auf ISO-Autoradiostecker selber gelötet. Klappt auch ganz gut. Das Problem ist nur, dass wenn ich das Netzteil einstecke und dann das Autoradio an mache, knackt es in dem Netzteil seeehr laut. Manchmal aber auch nur leise und wenn man dann mal eine Zeit Musik gehört hat, ist es ganz weg. Sobald man das Radio oder die Lautsprecher (habe das Autoradio per Cinch an PC-Lautsprecher mit eigener Stromversorgung angeschlossen) aus und wieder an macht, ist das Knacken im Netzteil wieder da. Das macht mir etwas Sorgen. Ich wohne in einem Altbau mit nur 2 Adern (braun und blau). Ist das Netzteil kaputt? Liegt es an dem fehlenden Schutzleiter? Was kann das sein? Was kann man dagegen machen? Danke, Matthias ... | |||
19 - Steuerung defekt -- Electrolux Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Steuerung defekt Hersteller : Electrolux Gerätetyp : Dunstabzugshaube S - Nummer : EFC 9405 X/CH FD - Nummer : 345 00039 Typenschild Zeile 1 : Motor 1x165W Typenschild Zeile 2 : Lampen. 2x20W Typenschild Zeile 3 : 220-230W / 50 HZ 205W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier. Seit einiger Zeit funktioniert unsere Dunstabzugshaube nicht mehr und zwar weder die Ablüftung (Motor) noch die Beleuchtung. Eingangsspannung auf die Steuerung ist vorhanden, auch die Steuerspannung welche von dem Transformator runter auf 12V transformiert wird, ist vorhanden. Mein erster Verdächtiger war der Gleichrichter weil er ganz leicht braun wer in der Platine, auch eine Drahtisolation war etwas gefärbt welche an diesem Gleichrichter angelehnt war. Einmal den Gleichrichter bestellt, und ersetzt war der Fehler noch immer nicht behoben. Es musste meiner Meinung ein "Hauptteil" sein weil die ganze Steuerung KO war, wär ein Relais defekt würde doch nur eine Stufe der Abzugshaube nicht funktionieren oder die Beleuchtung? Also hab ich auch das 8 bit MCU t... | |||
20 - Wärmefühler Lüfter -- Sony Console | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Wärmefühler Lüfter Hersteller : Sony Gerätetyp : Console Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Liebes Forum, ich bin neu, villt ganz kurz was zu meiner Person. Ich bin 24 jahre alt und habe Fachkraft für Lagerlogistik gelernt. Ungeschickt mit Lötkolben bin ich nicht. Aber nicht der Profi. Ich habe ein kleines Problem, ich habe eine PlayStation 3, bei der älteren generation muss man Relegmäßig die Wärmeleitpaste erneuern. Dieses habe ich neulich wieder gemacht, aber dabei leider den Stecker vom Lüfter vom Mainboard gerupft. Dieser war leider nicht mehr zu rette. Nun wollte ich die kabel direkt an die Platine löten. Soweit so gut, nur habe ich dabei einen so winzige Etwas mit von der Platine gerupft den man fast gar nicht sehen kann und es Nartürlich auch gleich verloren..... Nun habe ich das Problem, das dass Teil scheinbar für die Steuerleitung war. Ich weiss das wenn man den Lüfter mit 5V an der Steuerleitung versorgt er volle Leistung läuft. Nur ist das nicht wirklich von Vorteil, weil das Teil sich anhört wie nen Staubsauger. Nun habe ich die Frage, gibt es die Möglichkeit zwischen die 12V Stromversorgung einen "Wärme Wiederstand" (we... | |||
21 - Lampe mit LED Lichteffekt -- Lampe mit LED Lichteffekt | |||
Sieht gut aus ![]() Was steht auf den Transistoren an der flachen Seite drauf? Sehen alle nach npn als Treiberstufen aus. Haben die drei zugehörigen Widerstände alle dieselbe Farbcodierung (braun schwarz orange gold) bzw. steht bei dem unter der Huckepackplatine auch 10kΩ dran? Dann kannst Du sehr wahrscheinlich einfach, wie von Harald beschrieben, die Eingänge entsprechend vertauschen. Dazu die Widerstände auslöten und entsprechend verlängern. Brauchst noch etwas Litze und Schrumpfschlauch. Erklärung: Die dicke rote und schwarze Ader sind 12V Gleichspannung vom "LED-Driver". Dahinter kommt ein LM7805, der den µC der Hauptplatine mit 5V versorgt (könnte gut ein PIC 12F629 sein). Dieser dient als Serienschalter und ist über eine Eindraht-Datenverbindung an die Funk-Huckepackplatine angeschlossen. Das dicke Relais dient als potentialfreier Schalter für die 230V-Halogenlampen. Einen Trafo gibt es weit und breit nicht, nur das kleine 12V-Gleichspannungsnetzteil, welches die LEDs, das Relais und die Elektronik speist. | |||
22 - Codeschloss RFID installieren, Hilfe zum Schaltplan lesen -- Codeschloss RFID installieren, Hilfe zum Schaltplan lesen | |||
Wenn Du für das neue Gerät tatsächlich die 12V und Masse zur Verfügung hast, dann nimmst Du die untere Zeichnung als Vorlage. Dabei bleiben grau, gelb und braun frei.
12V und GND(Masse,minus) richtig anschliessen und von dem Öffner/Schnapper von der Seite, die zur Masse verbunden wird nimmst du zusätzlich eine Ader und verbindest sie mit "NO". Der Anschluss "COM" wird mit Masse verbunden. So sollte das dann funktionieren. Was hat das ganze mit RFID zu tun? Hat das Gerät eine Sperre gegen zu häufige, falsche Eingabe? Rafikus ... | |||
23 - Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88? -- Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88? | |||
So, ich hoffe mal der schlichte Einbau eines Autoradios in den entsprechenden Schacht fällt noch nicht unter verbotene KFZ-Basteleien... wenn doch bitte entsorgen, dann muß ich mir ein Autoforum suchen.
Folgende geile Situation: gegeben ist ein Kleinbus Mitsubishi L300 EZ wenn mich nicht alles täuscht 08/88 und ein Radio Supertech ARC-31. Das ursprünglich vorhandene Autoradio wurde vom Vorbesitzer recht brutal ausgebaut, die Leitungen sind schlicht fast alle abgeschnitten, allerdings existiert der Originalstecker zumindest noch, so daß man die Zuordnung der Aderfarben erkennt. Eine Belegung habe ich gefunden, allerdings gilt die offiziell erst ab Bj. 89. Die +12V (Dauer und Zündungsplus) sollten ja meßtechnisch noch relativ leicht zu finden sein, aber wie kann man im Fall der Fälle den Rest eruieren ohne die ganze Armaturenklamotte auseinanderzubauen? Jetzt zum Radio... ist ein Stereo-Gerät, verfügt aber nur über 5 Anschlußleitungen, eine scheint Antenne zu sein (mit einer Art Hohlverbinder) und einen 4-poligen Stecker. Rot dürfte (nach dem zusätzlichen Sicherungshalter zu schließen) Plus sein, fragt sich was grau, schwarz und braun sind. Irgendwie gehen mir auch gegenüber dem Auto Leitungen ab, sollten bei Stereo nicht schon für die Lautsprecher 4 Adern da sein... | |||
24 - Trafo wird zu heiss -- BRAUN NT 1000 (Netzteil) | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Trafo wird zu heiss Hersteller : BRAUN Gerätetyp : NT 1000 (Netzteil) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Habe einen Weltempfänger mit einschiebbarem Netzteil, also recht kompakt. Leider wird der Trafo sehr schnell zu heiss, und liefert auch nur ein Zehntel der Spannung ( ist 1,5 soll 12V). Die Primäre Wicklung hat ca. 900 Ohm die sekundäre ca 10 Ohm? Was kann das sein? Danke für einen Tipp! Gruss Thomas [ Diese Nachricht wurde geändert von: thomibleu am 28 Feb 2010 13:52 ]... | |||
25 - Temperaturregler Wasserbett defekt -- Temperaturregler Wasserbett defekt | |||
Danke für die bisherigen Antworten.
Die Netzspannung geht direkt auf den IC und nein, es existiert KEIN Steckernetzteil. Einen Kondensator habe ich gesehen, sah auch irgendwie nach Netzspannung aus (ca 30x20x8mm braun, sieht aus wie Vergussmasse). Ich lade heute abend mal Bilder hoch. Ich Moment kann ich nicht sagen, wo der Kondensator in der Schaltung liegt. Das verückte ist tatsächlich, in den IC gehen 230 V AC rein und 12V DC kommen raus. Gibts das? Was sollte ich prüfen? Richtig ist auch, daß nur die Steuerung versorgt wird, die Last (300 Watt) läuft über das Relais. Keine Sorge, ich habe bei den Messungen nirgendwo angetatscht, da klar ersichtlich ist, daß keine Netztrennung besteht. ... | |||
26 - ohne Funktion, leises tickern -- TV Universum FT 8196 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : ohne Funktion, leises tickern Hersteller : Universum Gerätetyp : FT 8196 Chassis : 11AK19B1 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo @ All Fehler: kein Bild, kein Ton voher war ein O/W Fehler, S604 hatte kalte Lötstelle, S604 ist nicht Braun, wieder zusammengebaut, nun kein Bild, kein Ton DST ist neu und durch einen HR8029 ersetzt HOT BU2508AF ist ebenfals neu Lampentest ist OK gemessene Spannungen über D609 = 150V laut Schaltplan 200V an R630 = 0V laut Schaltplan 45V am DST Pin 6 = 0V laut Schaltplan 15V Netzteil: über D818 = 127V OK über D816 = 152V OK über D814 = 12V+ OK über D815 = 12V- OK über D812 = 12V laut Schaltplan 16V über D811 = 12V OK über D813 = 7,8V OK Diode D606 = OK C829 im Sek-NT 47uF/160V = OK getestet mit ausgelötetem TDA8351 trotzdem, nix, nur leises tickern den Schaltplan hab ich mal hier hinterlegt http://marko75.no-ip.org/11AK19B1.pdf wo könnten die Probleme noch liegen? komme irgendwie nicht weiter... | |||
27 - Eigentliche Einfache kabelverbindung -- Eigentliche Einfache kabelverbindung | |||
Zitat : Einigen wir uns auf Mittenanzapfung ![]() Zitat : Wobei es auch Trafos gibt,wo braun als gemeinsamer Rückleiter für Fahrstrom und Lichtstrom verwendet wird Aber nicht,wenn es DDR Modellbahntechnik ist/war. (zumindest mir nie bekanntgewurden/untergekommen) Alle mir in die Hände und Auge gefallen Trafos für Eisenbahnmodellanlagen hatten immer zwei getrennte Ausgänge (sprich vier Klemmen) 0-12V Gleichspannung für Fahrspannung, und 16V Wechsel für "zubehör".Also Weichen,Signale,Entkupplungsgleise,Relais,Lämpchen etc.pp ... | |||
28 - Mini Verstärker anschließen - Wie? -- Mini Verstärker anschließen - Wie? | |||
Zwar hat der Verstärker eine Schmelzsicherung, aber man sollte zusätzlich noch eine an den Anfang (also batterieseitig) der Zuleitung setzen!
Nachtrag: Wenn die Sicherung im Akkupack den benutzten Ausgang mit absichert, kann dies natürlich entfallen. Ich wage trotz der nicht genormten Farben eine (in diesem Fall ziemlich sichere) Prognose: -schwarz: Minuspol der 12V-Versorgungsspannung -rot: Pluspol dazu -orange: Ferneinschaltung (kann mit rot verbunden bleiben) -braun und danebenliegendes grau: Lautsprecher des einen Kanals -grün und danebenliegendes grau: Lautsprecher des anderen Kanals [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 12 Feb 2009 0:07 ]... | |||
29 - SONS Bosch GSR 12V -- SONS Bosch GSR 12V | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Bosch Gerätetyp : GSR 12V Chassis : - ______________________ Hallo, Folgendes: Beim Bosch-Schrauber war einer der beiden Akkus nach etwa einem Tag entladen, ohne das er benutzt wurde. Habe mir jetzt 10 neue Zellen (NiCd 4/5 c-cell, 1,2V, 1200 mAH) besorgt und diese in den Akku eingelötet. Mein Problem ist das ich seit dem den Akku nicht mehr mit dem Bosch-Ladegerät laden kann. Mit einem Universalladegerät gehts und der hält dann ewig. Also sind die neuen Zellen in Ordnung. Den alten 2. Akku kann ich noch mit dem Bosch-Ladegerät (AL 60 DV, 7,2-14,4V) laden. Also ist das Ladegerät auch in ordnung. Der Akku hat 3 Anschlüsse und es ist noch ein Widerstand (Ringe: braun, blau, weiß, braun, braun --> 1690 Ohm 1%Toleranz) eingebaut und ein weiteres Bauteil welches leider mit schwarzer Farbe überzogen ist. vielleicht ein NTC (oder ein PTC?). Habe den Verdacht das es deswegen nicht läd, habe aber auch z.Zt. kein Multimeter zum messen hier. Gibts irgendwo Schaltpläne von dem Original Akku (Bosch 2607335274, NiDc, 12V 1,3 Ah) oder weiß jemand was für ein Bauteil darin ist? viele Grüße und Danke schon mal ... | |||
30 - Altes Seko/LT Haustelefon ersetzen -- Altes Seko/LT Haustelefon ersetzen | |||
Hallo!
Vorweg: Ich habe diese Frage bereits einmal hier gepostet; nachdem ich weder hier noch von BTicino (dem Nachfolger von Seko/LT) eine Antwort bekommen habe, erlaube ich mir sie nochmals zu stellen, mit vollständigeren Informationen und in hoffentlich besserer Form. Ich hoffe das ist OK. Frage: Wir wollen ein Haustelefon einer alten Sprechanlage durch ein neues ersetzen. Welches Gerät ist dafür geeignet? Wie muss das neue Gerät angeschlossen werden? Genauere Angaben: Eigentumswohnung in Wien, Mehrparteienhaus mit ca 20 Parteien, Baujahr 1979. Sprechanlage von Seko/LT. Auf dem Haustelefon steht LT Seko, im Telefon gibt es einen Aufkleber "603 459712". Es sind 6 Adern angeschlossen, an Klemmen 1,2,3,6, TÖ1, und TÖ2: Drei (weiß, blau, gelb) offenbar für Sprechen/Hören, an Klemmen mit der Bezeichnung 1, 2 und 3. Klemme 3 ist auch zu 7 und 4 gebrückt. Eine (braun) für den eingebauten (12V~) Summer, an Klemme mit Bezeichnung 6. Eine (grün) für den (12V~) Türöffner, an einer der Taster-Klemmen (ohne Bezeichnung), ich nenne sie jetzt mal TÖ1. Eine (blau) vermutlich für 12V~ (und eventuell gleichzeitig GND für den Gle... | |||
31 - SONS Gould 1604 -- SONS Gould 1604 | |||
Kurz zusammengefasst ergab das Telefonat folgendes:
Den ich jetzt an der Strippe hatte, hat den gesamten Service von den Gould-Geräten übernommen und ist nun selbstständig. Somit sah es mit Informationen und Hilfestellungen schonmal nicht ganz so gut aus. Zummindest keine gratis Auskunft ![]() Laut ihm ist die Röhre sowie wahrscheinlich auch die von mir Fotografierte Platine (wo sich der Zeilentrafo befindet) i.O.. Es soll wohl am Netzteil liegen. Ein neues Netzteil und div. Bauteile die beim Service gewechselt werden könnte er mir zukommen lassen. Netzteil gebraucht und geprüft 100€ zzgl. MwSt :/ Nunja, immerhin gab es einen kleinen Tipp ![]() Da das Netzteil recht übersichtlich gestaltet ist, denke ich, dass man das evtl. auch so richten kann. Spannungen am Hauptstecker gegen GND ohne Last (DC) gemessen: Weiß: +180 V Blau: +5V Violett: +77V Grau: ca. 0V Rosa: -12V Orange: +12V Grün: GND Schwarz: GND Braun: +5V Gelb/Weis: -5V Rot: + 5V Ich werde diese gleich nochmal unter last und evtl. mit dem Oszi messen. Die +/- 12/5V leuchten mir noch ein wozu man die brauc... | |||
32 - Wieder mal: Neuer Sprechapparat/Haustelefon fuer bestehende Sprechanlage -- Wieder mal: Neuer Sprechapparat/Haustelefon fuer bestehende Sprechanlage | |||
(Entschuldigung für das "stückweise" posting...)
Ich bin jetzt endlich wieder in Wien und habe mir die Sprechanlage nochmals angesehen und gemessen. Auf dem Gehäuse stehlt "LT" und "Seko". Von außen kommen folgende Anschlüsse: (Adernfarbe, angeschlossen an) blau1: Türöffnertaster Pol1 (TÖ1). grün: Türöffnertaste Pol2 (TÖ2). weiß: "1" blau2: "2" gelb: "3" braun: "6" Interne Verdrahtung: Der Summer ist an TÖ1 und 2 angeschlossen. Der Hörer ist angeschlossen: 1 (schwarz), 2 (rot), 8 (blau), 9 (weiss). Wechselspannung Zwischen TÖ1 und TÖ2 ca 13V. Beim Läuten liegt am Summer 13V an. Zwischen TÖ2 und 6 ist normal 13V, beim Läuten 0V. Gleichspannung (V) 1-2 -2.4 1-3 -3.3 (bei aufgelegtem Hörer: 0V) 1-6 -3.1 1-TÖ1 -3.4 1-TÖ2 -3.4 2 zu 3,6,TÖ1 und TÖ2: alle -0.8 andere 0 Fragen: (1) Man hat mir ein urmet 1131/10 Haustelefon geschenkt. Könnte das als Ersatz verwendet werden? (Das ist mit 5 Adern anzuschliessen, 1, CA, 2,6 und 9, und hat keinen eigenen Summer) (2) Gibt es mechanische Gongs, die zwei 12V Wechselspannungs-Eingänge haben, und die bei den beiden ... | |||
33 - Tuner BRAUN CEV 1020 (tuner der Quadroanlage) -- Tuner BRAUN CEV 1020 (tuner der Quadroanlage) | |||
Geräteart : Tuner
Hersteller : BRAUN Gerätetyp : CEV 1020 (tuner der Quadroanlage) Messgeräte : Multimeter ______________________ Tuner CEV1020 decodierte kein Stereo mehr Nachdem ich ihn unvorsichtigerweise auf den CSV13 gestellt hatte (HITZE! ), erlöschte die Stereoanzeige und er decodierte nicht mehr, also mono. Ich wollte die Spannungen Stereo/ Mono im Decoder prüfen und stellte sofort fest, daß die stabilisierte Versorgungsspannung 24 Volt nur gerade mal 12V hergab. Also mußte die obwohl kurzschlußfeste Stabilisierung ausgefallen sein. Nicht lange rumgemacht, baute ich einen 7824 ein , die nachgeschaltete Stabilisierung auf 15Volt funtionierte noch! Aber ach, bei Sprache gings, aber bei Musik verzerrte (übersteuerte) es ungemein, auch ein Regeln am R924 (Decoder IC) brachte keine Besserung. Guter Rat war teuer, also Oszillograph habe ich nicht, um den Decoder abzugleichen. Ich reduzierte die 24V auf 18V, es wurde besser, dann ging ich auf 15V gehörmässig gut und wieder Stereo. Ich speiste die zuätzlichen 15V mit einem getrennten 7815. Jetzt waren aber die 12V für die Stereoanzeige viel zu schwach, man ahnte zwar, dass es bei Stereo leuchtete, aber mal gerade 2 V, ich schloss statt des Steckbirnchens eine grüne LED an... | |||
34 - Strombegrenzung Kaffeemaschine -- Strombegrenzung Kaffeemaschine | |||
Schade um die schöne BRAUN Tassimo. ![]() Aber sag das doch gleich. Denn die wirst Du nicht auf Gasbetrieb oder 12V umbauen können... ... | |||
35 - LED am PC??? -- LED am PC??? | |||
Zitat : (12v-5*3,3)/0,02 kommt da was negatives raus.... Das ist logisch das da was negatives rauskommt. An den 5 Leuchtdioden fallen 16,5V ab, du hast aber nur 12V. Zitat : braun, schwarz, rot, gold...soweit ich weiss heisst das 102ohm oder? Eher oder ![]() Das sind 1000 Ohm. Sonst wären Widerstände im Megaohmbereich ziemlich lang und ziemlich bunt bedruckt ![]() | |||
36 - Platine - Lötprobleme ??? -- Platine - Lötprobleme ??? | |||
Hallo Leute :))
Hab noch ein kleines attentat auf euch.. ich hab viel recherchiert über LEDs. auf diese Platine (foto oben) wird nun eine LED (blau) verbaut (es handelt sich hier bei dieser platine um den lenksäulenschalters meines autos) Und zwar (Ich kann KEINE schaltpläne zeichnen- aber ich glaub das hier ist verständlich) WIE GENAU IST ES RICHTIG ??? "_" markiert eine "leiterbahn". +12V_____WIDERSTAND___LED+_LED-____Masse ODER +12V____LED+_LED-___WIEDERSTAND__Masse Es geht hier ersichtlich um daws positionieren des Wiederstandes. Ist es wirklich "egal" wo dieser Hinmuss (hauptsache im schaltkreis ist er, odeR? ??) Nun Folgendes Beispiel wäre FALSCH oder ? (wir schalten nun 2 LEDs rein) +12V___LED+_LED-___WIEDERSTAND__LED+_LED-__Masse (hierbei würde EINEN Led abbrennen) wäre es SO richtig ??? +12V_WIEDERSTAND__LED+_LED-___LED+_led-___Masse (wenn ich auf deutsch mehrere LEDs schalten will MUSS der wiederstand DIREKT NACH +12V oder direkt hinter der Masse hängen) Um es zu verdeutlichen es soll SOOO aussehen es gehn CA (Batterieabhängig) 12Volt rein Also 12V+__WIEDERSTAND__LED1__LED2... | |||
37 - [Auto] Funk Zentralverriegelung anschliessen -- [Auto] Funk Zentralverriegelung anschliessen | |||
Hy,
vll kann mir jemand aus diesem forum hier helfen. möcht mir ne Funk ZV an eine nachgerüstete Magic.look Ml-22 ZV von meim astra anschliessen. das Ml-22 Steuergerät ist defekt. Aber bei der Funk ZV ist eins dabei das ich durch das alte ersetzen will. Theoretisch könnt ich ja alle kabel von dem alten steuergerät an den neuen mitgelieferten stecker anklemmen.... nur welches kabel wohin? ich bin noch zu keienr lösung gekommen Hier mal der schaltplan der neuen FUNK ZV http://img306.imageshack.us/img306/8263/unbenanntgq5.png und hier der schaltplan der ML-22 http://img485.imageshack.us/img485/3338/unbenanntve0.png hier ein bild von der die ich anschliessen will http://img370.imageshack.us/img370/5627/jo7105kp9.gif mir wurde schon mal eine anleitung für eine nachrüstZV auf ... | |||
38 - 12V + 230V in einem Rohr für Halogenspots in Betondecke -- 12V + 230V in einem Rohr für Halogenspots in Betondecke | |||
...H07V-U ist gut ![]() ...z.B. 1,5² braun, blau, (grün/gelb) für die 230V und z.B. 2,5² rot, weiss für die 12V ![]() ...damit sind Verwechselungen ausgeschlossen ![]() | |||
39 - LCD TFT Belinea 101730 (111703) -- LCD TFT Belinea 101730 (111703) | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Belinea Gerätetyp : 101730 (111703) Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Auf ein Neues: Habe hier einen Beline 101730 mit sehr wahrscheinlich defektem Inverter(das wurde zumindest im letzten Thread vermutet). Der Bildschirm zeigt nach dem einschalten jurz ein Bild, danach wirds dunkel, aber man kann das Bild noch ganz leicht erkennen(also die Hintergrundbeleuchtung ist dann aus). Die Leuchtdiode am Bildschirm bleibt auch grün. Habe den TFT zerlegt und keine defekten Kondensatoren oder sonstige Bauteile(durch Sichtprüfung) gefunden. Daraufhin habe ich die Spannungen am Eingang des Inverters gemessen: Zustand Bildschirm aus: Rot-Braun 12V Rot-Organge 12V Rot-Gelb 12V Rot-Grün 12V Braun-Orange 3V Orange-Gelb 3V Orange-Grün 3V Zustand EIN: Rot-Braun 12V Rot-Orange 11,3V Rot-Gelb 12V Rot-Grün 12V Braun-Orange 0,7V Orange-Gelb 0,7V Orange-Grün 0,7V Anbei mal noch ein paar Bilder des Inverter sowie des Boards. Kann mir jemand sagen was ich machen kann, bzw wo ich einen passenden Inverter bekommen könnte? ... | |||
40 - Netzteil umbauen..... -- Netzteil umbauen..... | |||
Hi erstmal danke für eure antworten!
Also: 1___________+12V____________Yellow 2___________+5V_____________Red 3___________+5V_____________Red 4___________+5V_____________Red 5___________+3.3V___________Orange 7___________GND____________Black 8___________GND____________Black 9___________GND____________Black 10__________GND____________Black Die sind ja klar, da die genau so im PC Netzteil sind! 6_________+3.3V STBY________Brown 11_________Power_on_________White 12_________Power OK_________Blue Dazu habe ich noch fragen: 6_________+3.3V STBY________Brown gibt es nicht aber: +5vsb (purp) 1.Frage: Was heißt vsb bzw. STBY? Ist das das selbe? 11_________Power_on_________White gibt beim PC NT: P.G. Signal white 2. Frage ist das das selbe?^^ 12_________Power OK_________Blue gibt es nicht blau ist -5V ! 3.Frage was ist damit? Außerdem gibt es noch ein Braun am PC: -12V ?!?!?!? Kann ich diesen und die restlichen die übrig bleiben ( bei der Xbox sind ja nur 12 dran) einfach lose "rumliegen" lassen?!?!?!!? MFG Guelle THX für eure antworten!... | |||
41 - Monitor NEC LCD1810 -- Monitor NEC LCD1810 | |||
Hallo! Exakt dasselbe Problem hier. Beim Einschalten, beim Umschalten von BNC auf D-Sub und zurück, oder beim VGA-Modus-Wechsel hab ich 1 Sekunde lang ein Bild. Dann schaltet zumindest die Hintergrundbeleuchtung ab; die Power-LED leuchtet immer, wie sie soll. Und zwar grün, wenn ein gültiges Signal anliegt, und orange, wenn nicht. Auch, wenn die Hintergrundbeleuchtung aus ist, reagiert der Monitor auf VGA-Signaländerungen. Auf die OSD-Tasten reagiert er auch, wie man daran sieht, daß beim kurzen Aufflackern nach Drücken auf "BNC/D-SUB" sich das Menu geändert hat. Die Beleuchtung schaltet aber nicht bei Betätigung der OSD-Tasten ein. Das externe Netzteil ist in Ordnung: An meinem Labornetzteil zieht der Monitor während der einen Sekunde etwa 2 Ampere; das Netzteil ist auf 2,4 Ampere spezifiziert - am Netzteil liegts also nicht, und der Monitor überlastet dieses auch nicht. Ich hab mangels Schaltplan trotzdem mal auf Verdacht einige Elkos im Monitor auf der Netzteilplatine getauscht, keine Änderung... Zum Hochspannungswandler gehen von der internen Netzteilplatine 4 Leitungen, davon sind immer orange und gelb auf 0V, und rot und braun auf +12V. Egal, ob die Hintergrundbeleuchtung leuchtet, oder nicht... | |||
42 - SONS Braun 5505 -- SONS Braun 5505 | |||
Hallo Andreas,
erstmal Willkommen im Forum! Was heißt denn, er läßt sich nicht mehr laden? Leuchtet die Ladekontroll-LED noch? Läuft er direkt am Netz noch? Wie hast Du das Gerät zerlegt? Oben und/oder nur unten aufgeschraubt? Oder gar den Drehmechanismus in der Steckerplatte betätigt? Die Leiterplatte (komplett mit Akkus) ist als Ersatzteil erhältlich (BRAUN-Teile-Nr. 5505-631, € 29,20). Die identische Platine ist auch im 5705 und im 5706 drin. Auch die aus dem 5506 wäre verwendbar (da fehlt dann nur die zweite LED - Restkapazitätsanzeige). Unter Einbau eines passenden Displays etc. wären auch alle Platinen aus den (meist silbernen) Modellen 5503, 5503, 5703 und 5704 verwendbar. Das müßten alle bauähnlichen sein. Nein, Schaltplan und Bestückungsplan gibt es leider nicht, da der Hersteller Reparaturen auf Leiterplattenebene aus Sicherheitsgründen verbietet. Da Du die Symptome nicht genau geschildert hast, kann man auch nicht beurteilen, wer die schon gehabt hat. Aber daß die Zellen mit den Jahren schlappmachen, kommt bei diesem Gerät öfters vor. Bestimmt hat schon jemand an der Platine gemessen. Aber vermutlich kein Fachmann. Denn die Arbeitszeit dafür ist viel teurer als der Austausch d... | |||
43 - TV Tensai TCT-57PHX -- TV Tensai TCT-57PHX | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Tensai Gerätetyp : TCT-57PHX ______________________ Hallo habe ein leichtes Problem mit meinen Fernseher. In letzter Zeit war das Bild beim Einschalten immer etwas dunkler und auch grösser. Ist aber mit der Zeit immer heller geworden, bis es normal war. Seit gestern kein Bild mehr. Brauche folgenden Widerstandswert: R419 (abgebrannt) ZD 401 (rot braun) = 12V ? mfg dali1 ... | |||
44 - SONS Braun 8595 5643 12V -- SONS Braun 8595 5643 12V | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Braun 8595 Gerätetyp : 5643 12V ______________________ Hallo, weis jemand genau, wie man den Braun 8595, ohne Beschädigung öffnen kann, für spätere Reparaturen? ... | |||
45 - TV Schneider Scenaro280 -- TV Schneider Scenaro280 | |||
also rot-rot-braun is 220 ![]() MFG ![]() | |||
46 - Drucktastenfeld, wie funktioniert das? -- Drucktastenfeld, wie funktioniert das? | |||
Also es geht nicht um die Bowdenzüge - das wäre ein wenig kompliziert...
Es geht um den Schalter 0 - 1 - 2 - 3 und wenn ich den rausziehe geht die Hesckscheibe an. Das ist die Belegung: Braun-Weiss / 0,5mm / führt zu einem Relais, welches dann die Heckscheibenheizung ein bzw. aus schaltet. Braun / 0,5mm / ist an Masse angeschlossen Blau / 0,75mm / Gebläsestufe 1, führt zum Gebläsemotor Grau / 1,0mm / Gebläsestufe 2, führt zum Gebläsemotor Gelb / 1,5mm / Gebläsestufe 3, führt zum Gebläsemotor Schwarz / 1,5mm / führt über eine 20A Sicherung (Nr.12 im Sicherungskasten) zum Zündschloss (also 12V Stromversorgung bei Zündung) Meinte ja das dass Tastenfeld in Verbindung mit einem Relais - das dass dann irgendwie funktioniert. Also ich möchte eben am Tastenfeld auf die 1 drücken und dann Stufe eins der Heizung erhalten... Auf 4 - 5 - 6 ... etc. dann meine Innenbeleuchtung schalten. Ehm was für Angaben werden noch benötigt? ... | |||
47 - LCD TFT Natcomp Screen x15 -- LCD TFT Natcomp Screen x15 | |||
Hallo,
wollte nur mal mein Lösung des Problems loswerden. Ich habe die alten CCFL und den Inverter komplett entfernt und mir für 8.- Euro 2in1-Sharkoon CCFL in weiß geholt ... Den kleinen Inverter habe ich offen an die Stelle vom alten Inverter geklebt - die 12V für den Inverter kann man von dem Anschluss klauen, wo der Standard-Inverter dran hing (bei mir ein kalbe orange, braun, schwarz mit 4Pin Steckern an beiden enden) Dann die CCFL aus dem Plexi geholt (vorsichtig mit dremmel aufgeschnitten - die neuen sind mit Heißkleber rein geklebt ... ältere Sharkoon-Modelle konnte man einfach aufziehen) ... Die CCFL von Sharkoon in die Schienen, wo die alten Backlights drinne waren, rein geklebt (am ende und anfang ein wenig heißkleber - nicht zu viel, weil man sonst das ganze nicht mehr reinschieben kann ...) An den Inverter angeklemmt und siehe da ... das ganze funzt ohne Probleme ... Obowhl die Sharkoon nur eine Röhre haben (original sind 2 Backlights pro Seite verbaut) und diese auch ca. 4 cm kürzer sind - ist das Bild gleichmäßig ausgeleuchtet ... Das ist die billigste Variante diese TFTs wieder hinzubekommen ... es kann natürlich auch sein das irgendwas anderes defekt ist ... das sollte man eventl. vorher versuchen ein zu kr... | |||
48 - LCD TFT Scott SLCD015k -- LCD TFT Scott SLCD015k | |||
Geräteart : TFT Hersteller : Scott Gerätetyp : SLCD015k Chassis : SLCD015k FCC ID : K99450309 (30101) Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, ich habe hier einen 15´´TFT von Scott... Die Backlights sind ausgefallen und die Sicherung auf dem Inverter war durch, ich habe eine neue eingelötet (12V, 2A). Nun geht aber nur die eine CCFL an. Das Inverterboard hat aber 2 ausgänge für CCFLs und nur einer funzt... (das Board hat alle Bauteile 2 mal drauf, sind also im Prinzip 2 Inverter auf einem Board.. Der Strom für die Inverter kommt von einem Stecker mit 4 Kabel dran... ROT , BRAUN, ORANGE, SCHWARZ. Ich vermute, das braune und orange Kabel ist zum hoch-und runter-dimmen der CCFLs. Ich versuchte nun an Rot-Schwarz ein anderes Inverterboard zu hängen aber es ging nicht. Habe die 4 Kabel im Betrieb gemessen, und zwar: Schwarz und Braun : 12,15V Schwarz und Rot : 7,09V Schwarz und Orange : 11,99V Kann mir jemand sagen welche beiden Kabel nun die Stromgeber sind und an welche ich dann theoretisch ein anderes Inverterboard hängen könnte? PS ein gedanke der mir kam: auf der ursprünglichen Sicherung auf dem Inverter war nur eine 2 gedruckt, sonst... | |||
49 - Motor abschalten -- Motor abschalten | |||
Bildhafte Darstellung !
Hah ! Was wir noch alles können sollen. Da haste den Salat: Der Transistor ist ein 2N3055. Der blaue Draht vom Anschluß "E" geht zum Minuspol der 12V-Versorgung. An die freie Lötöse am Gehäuse des Transistors kommt der Mimuspol des Pumpenmotors. Der Pluspol des Pumpenmotors wird mit dem Pluspol der 12V-Versorgung verbunden. Der Elko ist der schwarze Zylinder mit der 25 drauf. Er muß eine Spannungsfestigkeit von mindestens 25V haben. Der Kapazitätswert hingegen ist nicht kritisch. Alles zwischen 10µF und 100µF ist akzeptabel. Aufpassen, das Teil hat einen Plus und einen Minuspol. Das ist auf dem Gehäuse gekennzeichnet. Leider nicht einheitlich, sondern mal der Eine mal der Andere. Auf jeden Fall kommt der Pluspol ans Gehäuse des Transistors, der Minuspol an den Anschluß "B". Am Anschluß "B" liegt außerdem noch der 10 Ohm Widerstand im Vordergrund. Farbfolge: Braun-Schwarz-Schwarz-Gold. Das andere Ende des Widerstands geht zu der grauen Doppelleitung, die zum Druckschalter führt. Der andere Pol des Druckschalters kommt über die graue Doppelleitung ans Gehäuse des Transistors. Bei 1,5A habe ich den Spannungsabfall über der Schaltung zu 1,0 V gemessen.... | |||
50 - Autoradio Medion CD-Autoradio (!nicht mp3!) -- Autoradio Medion CD-Autoradio (!nicht mp3!) | |||
![]() Also ich hab ja geahnt dass ich messen soll... und zwar ist dieser Widerstand am Kollektor terminiert wurden. Statt 1,1 Ohm sind es einige Kilos. Hab einen anderen mit der selben Bemalung verglichen. Silber,Gold,Schwarz,Braun sind ca. 1,1 Ohm. Mache mir immer noch keinen Reim auf den Sinn und Funktion dieser Schaltung,da die 12V am Kollector immer anliegen und anscheinend durch Zauberhand plötzlich 8V anliegen. Also weiter messen.... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gajor am 26 Aug 2003 9:56 ]... | |||
51 - HiFi Verstärker Monacor PA-602 -- HiFi Verstärker Monacor PA-602 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Monacor Gerätetyp : PA-602 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich versuche einen Mono-Verstärker zu reparieren. Da ist irgendwo ein Kurzschluß, d.h. 0,1 OHM Durchgangswiderstand. Eine 6A Sicherung brennt immer durch, also betreibe ich das Ding über den 12V Eingang mit meinem Netzgerät welches ich (sicherheitshalber) auf 5A begrenzt habe. Der Durchgangswiderstand dürfte eigentlich max. 2 OHM betragen. Anbei ist ein Ausschnitt des Schaltplans den ich mir von Monacor zufaxen lassen habe. Alles was in dem Ausschnitt des Schaltplans farbig ist habe ich hinzugefügt bzw. markiert. Mir sind einige Dinge aufgefallen: 1. Die beiden Hochleistungstransistoren 2N3773 (braun markiert) sind auf einem Kühler montiert und der ist mit dem Gehäuse, und damit auch mit MINUS verbunden. Da nun der Kollektor (?) des Transistors das Gehäuse selbst ist, ist auch er mit MINUS verbunden. Das ist in dem Schaltplan nicht ausgewiesen, ich habe es mit blau A) eingezeichnet. Irgendwie macht das aber so keinen Sinn, denn der Strom fließt dann (technisch, nicht physikalisch) von PLUS über die Spule des Transformators und dann gleich nach MINUS ohne effektiv irgendwas zu bewirken. | |||
52 - Gleichspannungsoffset Ausgang Videoverstärker ? -- Gleichspannungsoffset Ausgang Videoverstärker ? | |||
Hi
Ich habe hier einen Video Verteilverstärker mit drei Ausgängen. Einer der Ausgänge ist hin. Der zu diesem Ausgang gehörende Ausgangswiderstand von 68 Ohm 1/8 W ist offen. Die noch intakten Widerstande der anderen beiden Ausgänge weisen eine deutliche Hitzeverfärbung (braun) auf. Nach Ersetzen des Widerstandes läuft das Gerät wieder einwandfrei.- Allerdings messe ich 4V Gleichspannungsanteil auf der Videoleitung beim Anschluss eines Videogerätes (leerlauf 7.5V). Betriebsspannung des Verteilers 12V. Ich dachte zuerst an einen anderen Fehler, doch da ist keiner. Sind solch hohe Gleichspannungsanteile überhaupt erlaubt? Wozu sollen sie gut sein? Was spricht dagegen den Gleichspannungsanteil mit einem Elko zu eliminieren? Danke im voraus für Antworten. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |