Gefunden für 10ma led rs232 - Zum Elektronik Forum |
1 - LED mit zu hoher Spannung betreiben? -- LED mit zu hoher Spannung betreiben? | |||
| |||
2 - LED an RS232 -- LED an RS232 | |||
Zitat : Bietet der RS232-Standard eine Art Spannungsversorgung, die ich für die LED abgreifen kann? Nein das nicht. Es gibt allerdings Steuerleitungen, die man evtl. nicht benötigt und dann zu diesem Zweck mißbrauchen kann. Zitat : Und wenn das möglich ist, wieviel Spannung kommt da in etwa raus, und wieviel Strom kann ich abgreifen Um es juristisch auzudrücken: Das kommt ganz darauf an. Auf den Schnittstellen-Chip nämlich. Die Norm sagt nur, daß die Spannung an einer 3kOhm Last (+2500pF) zwischen -15V und -5V für Low zu liegen hat und zwischen +5V bis +15V für High. Außerdem muß der Treiber kurzschlußfest sein und darf nicht mehr als 0,5A lie... | |||
3 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V | |||
Also hat wohl der Konstrukteur von den Streifen nicht nachgedacht. Oder das Spielzeug war insgeheim noch nie dazu gedacht, in 10m-Streifen benutzt zu werden.
Mich beschleicht immer mehr das Gefühl, daß sich die behauptete 25'000 + x h Lebensdauer von Leds (man erinnere sich auch daran daß vor 10-15 Jahren sogar noch von gar 100'000h die Rede war) nicht auf einen Betrieb mit 100% Strom/Helligkeit bezieht. Sondern evtl eher mehr nur auf einen Betrieb im niedrigsten 2-stelligen %-Strom/Helligkeits-Bereich. Ein Hauch zuviel Strom, in Kombination mit dem vermuteten Umstand daß rote /grüne /usw. Leds eh weit mehr aushalten wie die blauen, könnte ggf schon zu diesem äußerst ungleichen Ausfallbild führen. Da ließe sich evtl ausnutzen daß Leds keine lineare Helligkeitsänderungs-Kennlinie haben. Will heißen: eine Led hat zwar viell bei 20mA 100% ihrer Helligkeit, aber deswegen bei lediglich 10mA noch lange keine nur 50% Helligkeit; sondern schlimmstenfalls^^ eher "nur" 75%. Ich überlege: die Spg insgesamt runter; so in Richtung nur noch 10-9-8V? Oder gar nur 6V, in Form die Streifen teilw auf eine Reihenschaltung umbauen? So daß sich nur mehr max ~12mA einstellen? Und den Streifen / die Streifen jew an beiden Enden zu speisen, sow... | |||
4 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Habt Ihr den Trick mit der einzelnen Blink-Led überlesen oder nicht verstanden? ![]() Sowas meine ich. Die schließt man einfach ohne Vorwiderstand parallel zur Last an die 5V an. Die blinkt dann vor sich hin und die Powerbank bleibt an. Der zusätzliche Verbrauch ist im Mittel <10mA. Zumindest bei meinen Powerbanks funktioniert das. Reicht das nicht, kann man mit der LED die Basis eines NPN ansteuern, der dann eine größere Last zyklisch zuschaltet. Am besten eine kapazitive Last mit Entladewiderstand. Dann erzeugt man hohe, kurze Strompeaks, die die Powerbank auch registriert, ohne den mittleren Verbrauch groß anzuheben. ... | |||
5 - Schaltet nicht ein -- Receiver Yamaha RX-V381 | |||
Du meinst den Q5201 und Q5202 auf der Spannungssteller-Platine?
Natürlich kannst du die mit feinen DMM-Messspitzen im eingelöteten Zustand durchmessen; willst ja keine Kurven tracen. Was beliebt - wie anno dazumal^^: Diodenmessf., ohmisch, mit etwas rumgeturne auch mit der HFE-Messfunktion. Und unter Spg. im Grunde das selbe. Dazu müsste man nur vorher wissen, was an den jew. Messpunkten herauskommen sollte^^. Mir macht die Smd-Transistörchen-Schaltung überhaupt keine Sorgen. Selbst wenn die kaputt sein sollte; dann sollte deren Funktion eigtl. aus kaum mehr als einem nassen Bindfaden nachbildbar sein. Zitat : Sobald ich nun, nur die Brücke J5214 auf der Platine wieder schließe (siehe Platinenlayout oder Lila markierte Stelle im Spannungssteller Schaltplan) bricht die Spannung wieder ein. Ich bin der Meinung daß dein 'ACDET' von 'OPE (2)' / der NT-Platine nicht stimmt, und dein 'ACPWR_DET' vom Digitalboard evtl ebensowenig. | |||
6 - 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs -- 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs | |||
Ich habe jetzt zwei NPN (für Mosfet und LED) eingezeichnet und den Mosfet gegen den IRF7410 ersetzt (größerer Source-Drain Strom, größere Bauform).
Der Mosfet wird erst nichtleitend, wenn Gate zu Source nahe identisch sind. Schon ab -0.5 .. -0.7V können (je nach Temperatur) bis zu 100mA (Source-Drain, bei 10V) fließen (Datenblatt S.3 Fig.3). Daher habe ich den Spannungsteiler zwischen Drain und GND nochmal ordentlich verschoben. Habe ich das so richtig verstanden? Zu Optokopplern: Sehe ich das richtig, dass Zweikanal Optokoppler einen Vorwärtsstrom auf Eingangs/LED-Seite von jeweils 50mA, typ. 20mA haben, und selbst gute Einkanal Optokoppler bei 10mA bis 60mA liegen? Das fä... | |||
7 - LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank -- LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank | |||
25mA bei kaltweissen LED gibt sehr schnell einen Helligkeitseinbruch mit gelbverschiebung weil der Leuchtstoff die thermische Belastung nicht mitmacht. Oberhalb 15mA wirst du eh keine deutliche Helligkeitszunahme mehr sehen, da geht das meiste dann in Wärme weg.
Schau dir mal bei youtube den kanal von bigclivedotcom an, im besonderen den Beitrag zu den Dubai Lamps. Auch auf der Seite hackaday und vielen anderen gibt es mit dem Stichwort Dubai Lamps Beiträge zu den langlebigen LED leuchtmitteln die man ausserhalb der UAE nicht kaufen kann, weil wir ja hierzulande LED leuchtmittel mit umgerechnet 20 und mehr mA pro LED quälen müssen um möglichst viel ELektroschrott zu produzieren. Bei mir werkeln daher schon seit Jahren gedrosselte LED leuchtmittel aus dem Euroshop. Will ich 6W LED lichtausbeute kauf ich eine 10 oder 11W LED Lampe und drossel die auf 10-12mA. Wie das geht und bei welchem Lampentyp (und warum daher Euroshop Leuchtmittel) gibts auch bei bigclive zu sehen. Für das Puppenhaus wäre mein Zielwert 10mA. Und die verlinkte warmweisse LED von Reich... hat nen Nennbetriebsstrom von 20mA nicht 25mA! Und zur Überlegung; es gibt für nicht mal nen Heiermann PWM module beim Chinamann die bis runter auf 5V funktionieren. Damit kann man auch nach... | |||
8 - Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig? -- Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig? | |||
Viele Ausgänge hat er ja nicht ![]() So hat die Schaltung die gleiche Funktionalität. R11 und R15 sind aber viel zu groß. Es sollten etwa 10mA durch die LED im Optokoppler fließen, womit sich ein Widerstand von etwa 300 Ohm (270 oder 330 Ohm aus der E12 Reihe wählbar) ergibt. Noch mal zum ersten Post: Zitat : Bei offenem Kontakt liegen ca. 4V anGleichspannung? ... | |||
9 - Arduino + 32x64 Matrix mit einem USB-Kabel parallel betreiben -- Arduino + 32x64 Matrix mit einem USB-Kabel parallel betreiben | |||
Zitat : Ich habe eine LED Matrix und einen Arduino UNO und möchte die LED Matrix ebenfalls über USB versorgen,Zu wenig Information. Was hat der Arduino mit der LED-Matrix zu tun, und wie wird die Matrix angesteuert? Sind da Treiber drauf, Bildwiederholspeicher, muss gekühlt werden ? Generell ist es aber keine gute Idee Ströme von mehreren Ampere über die dünnen Drähte vom USB-Kabeln zu führen. Auch bei der Parallelschaltung von Schaltnetzteilen kommt es wahrscheinlich zu Problem durch Exemplarstreungen der Ausgangsspannung. Das mit der etwas höheren Spannung liefert dann den gesamten Strom, bis es wegen Überlastung abschaltet. Dann springt das andere Netzteil ein und erleidet das gleiche Schicksal. Duster. ![]() Nach einer Erholzeit von Sekunden laufen die Netzteile wieder an und das Spiel wiederholt sich. | |||
10 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Zitat : Der AVRs können von Haus aus 8MHz wenn man die FuseBits ändert, es sind keine zusätzlichen Bauteile dafür notwendig. Ob 1MHz oder 8MHz ist für meine Basteleien egal, da heule ich einfach mit der Meute. Ich war mir nicht sicher ob die Angaben im Code bezüglich Taktfrequenz und mit oder ohne Quarz einfach nur "Infos für einen selbst" sind, oder auch gleich die FuseBits entsprechend setzen. Hier würde ich lediglich 1 MHz wählen; das müsste doch von der Programmablaufgeschwindigkeit immer noch locker ausreichen, oder?. Zum einen ist der Stromverbrauch des Tinys bei 1 MHz noch einmal ein Stückchen weniger. Und zum anderen ist allzu hektische Betriebsamkeit im Umfeld von analogen Schaltungen eh nicht gut. Den R10 und R11 könnte man auch noch zusammenfassen zu einem einzigen 1k-Widerstand. In Form daß man den neuen "R 1011" auf die andere Seite der LEDs packt. Oder mögen das die Ausgänge des Tinys nicht? Und wenn ... | |||
11 - Roboter basteln aus Gitarren Preamp -- Roboter basteln aus Gitarren Preamp | |||
Ok
du hast ne 9V Batt. Da sollen 4 LED drann, 3 ist besserr aber das kannste ja neu Rechnen. Also 4*1,9 sind 7,6 9-7,6=1,4 Nun kommt der Strom, 20mA halten die Dinger aus, brauchste nicht, bei 10mA sind die auch hell genug. Neu gerechnet 1,4/0,01=140 Der benötigte Widerstand ist 140 Ohm. ... | |||
12 - Auswahl vom richtigen Mosfet Treiber -- Auswahl vom richtigen Mosfet Treiber | |||
Kurzfassung: HÄ? ![]() 1) Im Bild 2 ist es einfach ein Highside und ein Lowside Schalter in der Phase U, warum sprichst du von Kurzschluss? 2) In Bild 1, Source und damit GND2 liegen mal auf GND und mal auf Phase, ja was denn jetzt? Oder nimmst du diesen Treiber auch für die Lowside? 3) Der Gatetreiber ist mit 15 V versorgt, auf GND2 bezogen. Der FOD benötigt statisch ~ 5mA (ICCH, ICCL), an dem Vorwiderstand von 2k5 würden bei diesem Strom 12,5V abfallen, also würde der FOD gar nicht arbeiten können. 4) Alleine das Propagation Delay beträgt 135ns. Und das bei IF(on) = 10mA. Mit R2 = 1k und dem HC14 bekommst du aber nur ~3mA in die LED, so dass der FOD noch langsamer wird. Ausserdem ist dabei noch nicht mal garantiert, dass er überhaupt einschaltet (IFHL max = 8mA) 5) Der Mosfet hat ein Turn On Delay von 150ns WENN er mit einem Gatewiderstand von 2,6 Ohm bei Ugate = 10V betrieben wird, was also einen maximalen Gatestrom von ~ 4A erfordert. Dein RGate ist 10 Ohm, so dass der MOSFET deutlich langsamer schaltet. ... | |||
13 - Led Tester selbstregelnd? -- Led Tester selbstregelnd? | |||
Zitat : wuffwuff2003 hat am 16 Okt 2018 19:19 geschrieben : dann kann ich mir also die rote Led nicht abbrennen So ganz verstanden hast es immer noch nicht,oder? ![]() Wenn du deine Stromquelle so einstellst,das da nie mehr Strom fliessen kann als die popeligste Led verträgt,wird da niemals nichts abbrennen. ![]() 10mA wär da schon mal ein guter Wert... ... | |||
14 - LEDs mit Inverter 7406 ansteuern -- LEDs mit Inverter 7406 ansteuern | |||
Hallo liebe Fachleute vom Elektronikforum,
als Bastler bräuchte ich bitte einen Rat von euch, da mein bisschen Kenntnis von der Materie nicht ausreicht. Meine Modellbahnanlage ist relativ groß, das längste Kabel zur Steuerung eines Signals ist ungefähr 12m lang. Signale sind´s runde 120 Stück. Kabel verwende ich 0,5 mm Querschn. Die Anlage ist voll analog. Lediglich die Weichen und Signalrelais steure ich mit einer selbstentwickelten Impulsschaltung (NE556 und bistab. Relais als "Memory). Nun habe ich diese rund 120 Lichtsignale mit 2mm LEDs (5Volt DC mit ca 10mA je LED) bestückt. Jeder nicht verlegte Meter Kabel ist gespartes Geld und außerdem wird der Kabelbaum unter der Anlage nicht noch dicker. Unter der Anlage befindet sich je eine "Rundleitung" Masse sowie +12 V= und +5 V=. Ich habe eine größere Menge 7406 Inverter und BC 337/40 in meiner Bastelkiste. Zur Einsparung von Kabel bei der Signalausleuchtung habe ich mir nun folgenden Trick ausgedacht: Ich schalte je Signal zwei Inverter in Serie, lege den Eingang des ersten Inv. mit 10 K auf High. Das Low am Ausgang zieht den zweiten Inverterausgang auf High und die grüne Leuchtdiode brennt. Mit einem einzigen Kabel vom Stellpult gehe ich nun jeweils mit LOW auf den ersten In... | |||
15 - Mosfet mit Hilfe von Optokoppler schalten -- Mosfet mit Hilfe von Optokoppler schalten | |||
Hallo,
ich würde gerne einen Mosfet mit Hilfe eines Optokopplers schalten, da die beiden Schaltungen galvanisch voneinander getrennt sein sollen. Der Mosfet soll die Betriebsspannung V1 an- oder abschalten für die Bauteile/die Schaltung an RLast. Eine PWM ist nicht vorgesehen. Die minimale Zeit zwischen Ab- und erneutem Anschalten beträgt 1s. Auf der Seite der LED des Optokopplers kann ich ihm nicht viel mehr als 10mA zur Verfügung stellen, somit habe ich auf der Seite des Phototransistors bis zu max 5mA zur Verfügung um den Transistor noch gesättigt zu betreiben. Den 5V Spannungsregler habe ich, da der Mosfet bei 5V schon voll durchgeschaltet ist und VGS im Bereich von max +-8V sein muss und ich somit die Betriebsspannung der rechten Seite nicht direkt verwenden kann. Das "variabel" bei der Betriebsspannung V1 bedeutet nicht, das sich diese während des Betriebs verändert, sondern lediglich das dort verschiedene feste Betriebsspannungen verwendet werden können. Zur eigentlichen Frage, kann ich die Schaltung so für meine Zwecke verwenden? Ist R2 vielleicht zu hochohmig? Normalerweise beträgt R2 bei mir 470 Ohm, wenn sta... | |||
16 - Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? -- Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? | |||
Zitat : Corradodriver hat am 3 Dez 2017 20:40 geschrieben : Zitat : Wie soll da bei ausgeschaltetem Schalter die allseitig mehr oder minder hochohrig nur an (-) anliegende LED leuchten? War auf diesen Schaltplan bezogen... Bild eingefügt Na denk mal nach Die LED liegt am + Pol danach folgt die Reihenschaltung R1 + R rel wola der Stromkreis schließt sich und über die 860 Ohm +140 Ohm vom Relais ergibt sich ein Vorwiderstand con 1000 Ohm für die Led ! So und nun ... | |||
17 - Ich teste jetzt alle, ob sie das Ohmsche Gesetz auch kennen -- Ich teste jetzt alle, ob sie das Ohmsche Gesetz auch kennen | |||
P/U=I also 0,03W/3V = 0,01A
Du hast wenn 10mA fließen sollen bei U=4,5V einen Lastwiderstand u/i also 4,5/0,01 = 450 Ohm insgesammt, davon entfallen 2/3 = 300 Ohm auf die Led und der Vorwiderstand hat 150 Ohm. Die Gesammtleistungsaufnahme ist somit u*i = 4,5*0,01 = 0,045W Dein 150 Ohm widerstand wird von 10mA durchflossen, daraus ergibt sich ein Spannungsabfall von 1,5V. Die Verlustleistung am Widerstand beträgt 0,015W, d.h. ein 1/8W Widerständchen ist dafür ausreichend. Der hat die Farbringe Braun =1 Grün =5 Braun = eine Null. lG Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 20 Nov 2017 17:37 ]... | |||
18 - LEDs für dummies -- LEDs für dummies | |||
@HMV
Zitat : also das mit dem mitflackern kenne ich von Blink-LED. Als ich es mal mit einer dieser Kerzensimulations-LED aus einem elektronischen Teelicht probiert hab passierte einfach garnix. Dafür brauchte die Kerzensimlulations-LED keinen Widerstand, sie funktionierte nur wenn man sie an >3V direkt angeschlossen hat und ist auch nicht an einer 18650 Zelle kaputtgegangen. Effekt LED die das "Vortanzen" verweigern gab es auch unter den ersten roten Blink-LED. Den Grund hast du selbst genannt; der "eingebaute Vorwiderstand". Eine KSQ - prinzipiell ein J-FET oder eine entsprechend Schaltung aus Bipolartransitoren - versorgt LED und uC. Mit einer KSQ allein würde die Spannung aber von dem von ihr "gesehen Lastwiderstand" abhängen, und die Spannungsfestigkeit des uC überschreiten, sobald dieser die LED dunkel tastet. Daher liegt noch eine Z-Diode als Shuntregler zwischen VDD und VSS des Micros, die bei dunkler LED deren Stromfluss auf s... | |||
19 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter | |||
Ja und wenn du lesen kannst, ist da auch ein Hinweis zur Änderung am Bausatz weiter oben!
+ und - kommen direkt an die Batterie , die Diode D1 wird entfernt und die Versorgungsspannung wird an dem mit X gekennzeichnetem Anschluss angeschlossen. Weiter im Text vor jede LED kommt ein 220 ohm Widerstand und R5 wird entfernt! Da der Bausatz intern mit 5 V arbeitet und auch diese selbst bereitstellt reichen da 220 Ohm um den µC zu schützen! (5V-1,5V = 3,5V und 3,5V :220V:A = 17,5mA bei 100 ohm sind das 35mA) Du kannst aber auch da 330 Ohm(ca 10mA) verwenden und bist damit auf der sicheren Seite ! Wie gesagt die 100 Ohm sind der absolute Grenzwert nach unten. An den Potis wird gar nichts geändert ! Wenn der Einstellbereich nicht ausreicht wird im Originalplan R2 auf 15 K vergrößert! Überspannung > 18 V und Unterspannung auf 14-16V einstellen! Beachte aber das bei 14 V der Akku schon an die Kotzgrenze der Tiefentladung getrieben wird! Noch etwas Vss in meinem Schaltplan ist nicht Vcc vom Original ! Die Vcc vom Original interessiert dich gar nicht die wird intern durch IC1 erzeugt ! Du speist am IN des IC1 deine Versorgungsspannung (18V) ein ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Mai 2017 2:35 ]... | |||
20 - LED Problem in Eigenbau Beleuchtungsprüfdose -- LED Problem in Eigenbau Beleuchtungsprüfdose | |||
Zitat : nach jeder zugeschalteten LED schon dunkler, als wenn Spannung verloren geht. Das nicht unbedingt. Aber durch das Zuschalten weiterer LEDs teilt sich der Strom (zwangsläufig) immer weiter auf. Und bei geringerem Strom werden LEDs nun mal dunkler. Kaputt gehen dürfte dabei aber eigentlich keine, da maximal nur ein Strom von etwa 10mA fließen kann. "Ganz aus" sollten sie auch nicht gehen, selbst wenn alle an sind. 10mA auf 7 LEDs sind ja immerhin noch 1,5mA pro LED. Und das ist genug, um sie zum Leuchten zu bingen. Zeig mal den Schaltplan des Konstrukts. Zitat : Bei diesen batteriebetriebenen LED-Lichterketten ist auch nur ein Wide... | |||
21 - LED-Schild, nacheinander Leuchtende LED's -- LED-Schild, nacheinander Leuchtende LED's | |||
Zitat : Angaben habe ich von AmazonEin Datenblatt sieht anders aus. Dort steht einmal Dauerstrom 30mA peak und dann noch mal Dauerstrom 75mA - also Unfug10 5..10mA pro LED sind i.d.R. genug. Zitat : -brauche ich einen Transistor pro LED-Strang? Ja. Zitat : -Vorwiderstand? Ja, ebenfalls pr... | |||
22 - Voltmeter -- Voltmeter | |||
Zitat : perl hat am 12 Jul 2016 22:04 geschrieben : Zitat : Jeder unnötige, kontinuierliche Stromverbrauch sollte meiner Meinung nach vermieden werden.Deshalb bietet es sich an eine Prüftaste vorzusehen. L.R.Baggs Anthem macht das mit fünf grünen LED auf Tasterdruck um den 9-Volt-Block zu prüfen. BOSS reichen z.B. 4V7, 3k3, LED rot, nur bei eingeschaltetem Effekt. Da ein Effekt ein solcher bleiben sollte wird er wohl kaum die gesamte "Mugge" betrieben. Bei Stromfressern wie Echo/Hall ist ein Netzteil unumgäglich. Bei billigen Halltretern gibts die Battarie nicht mehr... (HOLY GRAiL nano braucht 110mA) Ove... | |||
23 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 17 Jun 2016 15:39 geschrieben : [...]Eagle zeigt noch einige Luftlinien an. Hast du die diskret verdrahtet? Ja genau, vier Drahtbrücken. Die LED-Anschlüsse außerhalb vom Board hatte ich nachträglich nochmal eingezeichnet damit das im Plan übersichtlicher wird. Zitat : Über R3 dürften nur 700mV abfallen (weshalbt hast du eigentlich nur eine Diode D5 eingezeichnet?). Sind schon jeweils zwei in Reihe (D5 und auch D7), nur im Plan habe ich die durch eine Einzelne ersetzt, weil sonst die Leiterbahnen unnötig verkompliziert werden. | |||
24 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital | |||
Ich gehe ungern an die Grenzen und den Unterschied zwischen 10 mA und 20 mA wirst du kaum sehen. Es liegt in deiner Entscheidung ob du deine Led mit 20 mA oder mit 10mA betreibst. ... | |||
25 - LED Tube CALRAYS -- LED Tube CALRAYS | |||
und wenn ich mal weiter rechne dann ergeben 336 Led 14 parallel geschaltete Segmente. Das sind 14 *0,04A = 560mA bei 20mA je Led und bei 10mA je Led sind das 280mA. Diese 280mA bzw 560mA liefert die Konstantstromquelle egal wie hoch die Spannung wird. Die Spannung begrenzen die LED dann selber auf die Flussspannung von 12*3V = 36V. Merke LED werden über den Strom und nicht über die Spannung geregelt! Das du LED mit Vorwiderstand über die Spannung in engen Grenzen steuern kannst, liegt an dem Vorwiderstand! Der olle Ohm lässt grüßen. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Mär 2016 21:23 ]... | |||
26 - Einstellbare KSQ für zwei Dutzend LED's -- Einstellbare KSQ für zwei Dutzend LED's | |||
Hallo liebe Elektronenfreunde!
Ich könnte mal einen Tip gebrauchen. Ich baue zur Zeit/immer noch an einer großen Modellyacht. Di Decks und auch die Kajüte werden mit weißen LED's beleuchtet. Nun habe ich diese gerade mit meinem LED-Tester ausprobiert und festgestellt, dass die ideale Helligkeit bei 2,5-10mA gegeben ist. 2,5-10mA deswegen, weil ich die Helligkeit - für Tag- und Nachtbetrieb - gerne regeln möchte. Mit meinem LED-Tester kann ich das schön mit einem Poti einstellen. So stelle ich mir das auch im Modell vor. Ich hatte schonmal nach einstellbaren KSQ's geschaut. Allerdings landet man da eher bei großen LED Treibern mit dreistelligen mA-Werten. Ich suche also eine Möglichkeit, um meine LED's einstellbar mit einem Strom zwischen 2,5 und 10mA zu versorgen. Ich könnte natürlich auch zwischen zwei KSQ's hin und her schalten. Lieber wäre mir aber die stufenlose Regelung. Daten und Fakten: - rund 28 LED 3,3V; 30mA max. - Spannung 12, 24 und 44,4V vorhanden. Wobei ich lieber mit den 24V arbeiten und je 7 LED an einer KSQ betreiben würde. Wie würdet ihr das realisieren? Viele Grüße, Chris ... | |||
27 - Eigenbau einer Leuchtpose -- Eigenbau einer Leuchtpose | |||
Zitat : Gehen wir mal von einer schönen, hellen Low Current-LED in rot aus, Uf 1,8V, und 2mA Strom. [/]fedonR = ( U_v - n*U_f ) / I_f R = (3V-1,8V) / 2mA R = 600[/]Omega [/]fedoff 600 Ohm kann er aber nicht kaufen, sondern 560 oder 620. Geht beides. Noch pfiffiger wäre es einen 120 Ohm Widerstand mit einem 4,7kOhm Trimmpoti hintereinander zu schalten. Dann könnte man den Strom von funzeligen 0,3mA bis zu hellen 10mA einstellen. Es lohnt heute nicht mehr extra nach Low Current LEDs Ausschau zu halten. Moderne 20mA LEDs (manchmal als "superhell" oder "ultrahell" bezeichnet) leuchten bei 2mA mindestens genau so hell wie weiland die Low-Current Typen. Ich weiss nicht, ob Fische evtl. rotblind sind, denn Wasser absorbiert dort ziemlich stark, ist aber besonders im blauen Spektralbereich durchlässig. P.S.: Habe mich gerade mal etwas schlau gemacht. Nicht der Fisch soll... | |||
28 - Riesiges LED Schild braucht zu viel Strom -- Riesiges LED Schild braucht zu viel Strom | |||
Ich komme da auf andere Werte ! Deine 259 Leds immer 3 in Reihe ergeben 9,9 V das sind unter dem Strich 261 mögliche LED bei 87 Strängen mit 0,02A sind das dann 1,74A !
Die selbe Rechnung mit deinen 942 Leds ergeben 4*2,4V = 9,6V >>> 942:4 = 236 Stränge und das sind 236*0,02A =4,72A. alles zusammen also 6,46A 6,46A *12V =78 W Wenn du Deine Leds nur mit 10mA betreibst verringert sich der Strom auch auf die Hälfte ohne wesentlich an Helligkeit einzubüßen. Edit : LED -FAQ [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Jul 2015 17:16 ]... | |||
29 - Solarleuchten Leuchtdauer verlängern -- Solarleuchten Leuchtdauer verlängern | |||
Zitat : ... oder eine geänderte Drossel in der LED Schhaltung die den LED Strom verringert bringen dir da was. Du meinst, dass die LED weniger stark leuchtet ? Naja, wäre auch keine wirkliche Option. Der Händler der Solarhausnummer meinte : Das Pannel ist 120mA stark (in direkt Sonne, im Schatten 10mA oder weniger) und 4 LEDs brauchen zirka 30mA Es ist zwar nicht im richtigen Schatten, aber direkte Sonneneinstrahlung bekommt es nicht. Bin schon am grübeln, wie ich die beiden Hausnummern zusammen bekomme. Die Solarbeleuchtung vom Aldi ist echt super für den Strom, läuft aber mit 3,6V und nur 2 LEDs, dafür sieht sie mittlerweile schäbig aus. Die Neue sieht gut aus, kann aber nicht viel. Ich kann ja schlecht das Solarmodul samt Elektronik ist das andere Teil verfrachten und dann 4 LEDs benutzen ![]() Bild2 ist von Ebay, so in etwa sieht die Alte aus ... | |||
30 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku | |||
Du kannst ja mal ausrechnen welcher Strom durch die LED bei 1000Ohm und bei 470 Ohm fließt. (12V -0,7V-1,4V) rund 10 V am Widerstand und das ergibt nach Ohm 10 V :1000 V:A = 10mA bei 470 Ohm hast du 21 mA den Unterschied in der Helligkeit siehst du nicht die Led lebt aber mit den 10 mA länger. Denn sie wird nicht an der obersten Grenze betrieben.
Edit: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/ lesen! zur Parallelschaltung von Fet sag ich mal nichts, nur soviel ich würde es nicht tun und da einen anderen Typ wählen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 31 Jan 2015 12:22 ]... | |||
31 - PNP/NPN Transistor Schaltung -- PNP/NPN Transistor Schaltung | |||
Ja, der hat 2 integrierte Optokoppler.
Wenn du nur einen benötigst, hol dir so etwas klassisches wie z.B. 4N28. Zum Datenblatt: 1) Absolut maximum ratings: - VR (Reverse Voltage): 6V Unbedingt eine 1N4001 (oder ähnliche Diode) "verpolt" (Fachbegriff: Antiparallel) zur LED des Optokopplers schalten, sonst kann es sein das die IR-Diode im Koppler bei +15V statt -15V am Eingang bereits schaden nimmt. Der Output darf maximal mit 50mA belastet werden. Somit mindestens 560Ohm Widerstand zwischen Optokoppler und SPS-Eingang. Ich weiß nicht was die SPS an Strom am Eingang zieht - ich würde es mal mit 1kOhm versuchen. Beim Eingang sollten 10mA reichen um den Ausgang sauber durchzuschalten. Maximal 60mA sagt das Datenblatt. Bei 10mA beträgt der Spannungsabfall (siehe Fig. 8, Seite 7) bei Raumtemperatur ca 1V. Dementsprechend (15V-1V) / 10mA = 1.4k, nächsthöherer Wert: 1.5k Es gibt übrigens derartige Bauteile bereits fertig und sogar hutschienenfreundlich, nennt sich "Solid State Relais", gibts auch bei den einschlägigen Versendern. Beispiele: | |||
32 - Relais zum schalten bei 2V? -- Relais zum schalten bei 2V? | |||
Hi,
erst mal, vielen Dank für die bisherigen Antworten! Bezüglich der Box und ihrer Aufgabe: Diese "ominöse Box" hat leider einen Hersteller den es nicht mehr gibt. Es war eine Sonderanfertigung in Form einer Sachspende für unsere Einrichtung. Diese Box ist eine blaue zugegossene Box und hat keine Beschriftungen. Sie hat bis jetzt die Fehlerüberwachung an einem Webstuhl aus dem späten 18./frühen 19.Jahrhundert verrichtet. Sie hat 4 Eingänge für Sensoren, einen Eingang für ein 48V Netzteil und eben die 2 Klemmen an dem mein "Steuersignal" anliegt. Bis vor einigen Wochen hing an diesen Steuersignalklemmen ein kleines Pult mit einer kleinen Glühbirne. Nachdem dieses Pult einem kleinen Unfall zum Opfer gefallen ist, haben meine Kollegen es leider einfach entsorgt ("ist ja nur eine Glühbirne, kann so schwer nicht sein"...). Diese Glühbirne hat genau das gemacht, was ich jetzt dann in Zukunft mit einer LED machen würde (ist aber mehr der neuen Technik halber, sollte es mit einer Glühbirne besser gehen oder so, dann geht auch das). Bezüglich meines "Schaltplans": Den Vorwiderstand für die LED habe ich tatsächlich vergessen einzuzeichnen, ist mir aber bewusst das auf jede... | |||
33 - Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? -- Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? | |||
Zitat : mit einem Optokoppler machen. Aber den kann ich doch nicht direkt mit 12 Volt betreiben? Doch, das geht schon, wenn man mittels eines Vorwiderstandes dafür sorgt, daß der Strom durch die LED nicht ins uferlose steigt. Von den 12V Betriebsspannung der LS werden am Ausgang etwa 10V erscheinen, und die LED im Optokoppler braucht etwa 1V. Daraus folgt, daß an dem Vorwiderstand etwa 9V abfallen werden. Wenn man die LED des Optokopplers mit einem vernünftigen Strom in der Größenordnung von 5..10mA betreibt, ergibt sich mittels ohmschen Gesetz ein Vorwiderstand von etwa 1k bis 2k Ohm. Der PC817 hat ein Stromübertragungsverhältnich von mindestens 50%, je nach Selektion (der Suffix hinter der 817) können es aber auch bis zu 600% werden. Jedenfalls sind mit 5mA LED-Strom auf jeden Fall 2,5mA Kollektorstrom möglich. Bei Speisung mit den 3,3V aus dem Arduino gehört dazu ein Arbeitswiderstand von 1,2 kOhm; bei 5V wären es 2kOhm. Mehr ist pro... | |||
34 - Widerstand begrenzt Strom, Spannung oder beides vor Led? -- Widerstand begrenzt Strom, Spannung oder beides vor Led? | |||
Also würde die Led bei einer zb. 6V Quelle und 600Ohm Widerstand, den dadurch gegebenen Strom von 10mA aufnehmen aber nur 3V von 6 benutzen?
Irgendwo müssen die restlichen 3V doch abfallen oder nicht? [ Diese Nachricht wurde geändert von: nick10 am 14 Feb 2014 20:49 ]... | |||
35 - Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle -- Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle | |||
Zitat : (Verpolschutz ?) Kann nicht schaden. Zitat : Led 5V: als Kontrolle, das Spannung vorhanden ist Kein Prolem Zitat : Konstantstrom: eistellbar von 0,1 - 10 mA (mit LM334 gut oder schlecht?) Nunja, mit 10mA ist das Teil schon an der Belastungsgrenze. Außerdem lässt sich der Strom nur umgekehrt proportional einstllen (I~1/R). Das ist eher... | |||
36 - Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. -- Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. | |||
Danke für die Antworten.
Ja also ich hab schon den lautesten und längsten SMS-Klingelton drin, trotzdem kann es ja passieren dass mans mal nicht mitkriegt, denn es ist und bleibt ja ein zeitlich eng begrenztes Signal. Die Hinweise mit dem FlipFlop und dem Piezosummer sind gut. Da nehm ich also nen RS-FlipFlop statt Thyristor. Ich hab mir jetzt den hier rausgesucht: http://www.reichelt.de/ICs-C-MOS-DI.....+4044 Und diesen Summer: http://www.reichelt.de/Alarmmelder/.....+27HS Ich möchte die Schaltung mit einer 9V Batterie betreiben. Laut Datenblatt zieht der Summer dann ca. 6mA. Die LED lass ich dann parallel bei 2V laufen, bei 10mA Strom die diese dann zieht müsste ich also einen 700 Ohm Vorwiderstand nehmen. Ist das so richtig? Funktioniert die Schaltung so, wie ich sie mir vorstelle (siehe Bild)? Gruß pawn | |||
37 - Wie Goldcaps "parallel" schalten? -- Wie Goldcaps "parallel" schalten? | |||
Hallo Leute... ich bin grad wieder dabei, ein bissl Modellbahnbeleuchtung zu bauen. Ums genau zu sagen sollen es Digitalbeleuchtungsdecoder werden, die direkt in die Personenwagen eingebaut werden.
Bisher wird die Schaltung mit 5V über einen Tiny betrieben, welche als "Stromausfallsicherung" aus einem GC gespeist wird. Leider erwies sich das nicht so wirklich als praktikabel, den die Realität zeigt, das beim Abfallen der Versorgungsspannung die Spannung am GC sofort um gut 0,5-1V einbricht. ERGO: Das Licht flackert doch, trotz Goldcap. Hier mal der derzeit genutzte Schaltplan. Bild eingefügt Ich hab auch schon verschiedene GCs versucht, und auch schon größere. Das Ergebniss bleibt immer das selbe. Nach trennen der Versorgungsspannung bricht die "Notstromspannung" ein. Warum das so ist, entzieht sich leider meiner Kenntniss. Als Last hängt derzeit der Decoder (Tiny) und die LEDs mit dran. Gesamtstromaufnahme je nach Fahrzeug / Ausstattung zwischen 30 und 150 mA. (Bei max. 4mA LED-Strom) Aber die Last an sich ist nicht das Problem. Auch bei nur 10mA Last bricht die Spannung ein. | |||
38 - Problem mit NE555 an einem Netzteil -- Problem mit NE555 an einem Netzteil | |||
Bei einigen Schaltnetzteilen funktioniert eine Siebung erst wenn eine Mindestbelastung angeschlossen ist. Versuch' doch eine LED (mit entspechendem Vorwiderstand) mit ca. 10mA dazuzuschalten (=paralell zum Entstörkondensator). ... | |||
39 - brauche Hilfe zu Spannung für LED Lauflicht... -- brauche Hilfe zu Spannung für LED Lauflicht... | |||
Zitat : Wobei der 0,1µF Elko am Ausgang des 7805 auch wegfallen könnte, wenn er nahe am 3,3µF Elko liegt. Der Spannungsregler kann überhaupt wegfallen, wenn man die Vorwiderstände der LED neu berechnet. Aber Achtung: Der CD4017 darf keine 20mA treiben, sondern höchstens 10mA. Bei 5V schafft er nicht einmal das, und deshalb könnte man dann die Vorwiderstände überhaupt weglassen. ... | |||
40 - Hilfe bei Anschlußplan-Deutung -- Hilfe bei Anschlußplan-Deutung | |||
Ah, vielen Dank! Das hilft mir sehr. So in etwa hatte ich mir das ja schon zusammengereimt.
Noch ein Detail ist mir soeben aufgefallen: Die Ausgänge sind mit 5-30V / max. 30mA spezifiziert. Die 30mA beziehen sich auf den maximalen Strombedarf der an den Ausgängen angeschlossenen Verbraucher (z.B. 20mA bei einer LED), richtig? Gilt dieses Limit für jeden einzelnen der Ausgänge, oder für alle Ausgänge zusammen? Kann ich also an den drei Ausgängen gleichzeitig jeweils Verbraucher mit 30mA betreiben, oder nur insgesamt 30mA (z.B. jeweils 10mA)? Abschließend, sind folgende Angaben für die Berechnung des Vorwiederstands korrekt (2.2V/20mA LED als Beispiel): http://www.led-rechner.de/?betriebsspannung=24&led_anzahl=1&led_spannung=2.2&led_strom=20&enorm=24 ? Berechnet wird hier eine Verlustleistung von 440mW. Wird der Wiederstand dabei heiß? ... | |||
41 - Vewendung des Netzteils möglich? -- Vewendung des Netzteils möglich? | |||
hallo
Zitat : Und was würde passieren, wenn man 5V und 250mA hätte. Ein Verbraucher an einem USB Port darf laut Spezifikation generell erst einmal nur 100mA ziehen. Diese 100mA bekommt er selbst dann, wenn er nicht einmal Intelligenz hat oder ein PC peripherieteil ist. Eine LED mit vorwiderstand am USB Port wie diese "Usb Lampe" http://www.yomoy.de/USB-Lampe wäre ein Beispiel. Braucht ein Gerät mehr als 100mA - zum Beispiel eine 1,8" Festplatte mit etwa 400mA - muss es zunächst auch mit 100mA zufrieden sein. Dann kann es aber mit dem USB Controller bzw dem OS "reden" und um mehr Strom bitten. In der Regel werden dann die maximal zulässigen 500mA pro Port erlaubt. Theoretisch könnte ein Controller aber auch weniger zuteilen (war für Laptops vorgesehen). Wäre das externe Gerät damit nicht zufrieden muss es sich absc... | |||
42 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor | |||
Habe ich jetzt irgendwas verpasst, oder wieso liegen jetzt 5V am OPV/Optokoppler an?
Mal eine kleine Rechnung: Unotwendig=USat, Komparator+2UOptokoppler+ULED+UVorwiderstand=(0,3+2*1,3+1,6+1)V=5,5V Dummerweise ist nun aber 5,5V größer als die Versorgungsspannung von 5V... Wobei 1V für den Vorwiderstand schon ziemlich wenig ist. Dies entspräche nämlich gerade mal 4,5mA. Die Optokoppler sollten aber mit mehr Strom (min. 10mA) beaufschlagt werden, damit die Kollekor-Emitter-Sättigungsspannung möglichst gering wird. Und warum ist das Poti so seltsam angeschlossen? Außerdem ist der Emitter des Optokoppler mit der Schaltungsmasse verbunden. Damit wird dann aber die schöne galvanische Trennung wieder aufgehoben, und man kann ihn sich auch gleich sparen. Warum dein Komparator bei Spannungen unter 200mV ebenfalls durchschaltet, kann ich mir im Moment auch nicht erklären. ... | |||
43 - OK Anzeige bzw. LED -- OK Anzeige bzw. LED | |||
Hallo!
Die LED sollte bereits bei <10mA aufleuchten. Der Strom ist dann nach oben hin nur durch die Spannungsversorgung begrenzt (3A). Kennt Ihr zufällg einen Link wo ich entsprechende Schaltungen finde? Differenzverstärker und Komparator sind Neuland für mich, einfache Verschaltungen wären mir natürlich lieber... Gruß Marc ... | |||
44 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen | |||
Nur angeschlossen an eine Batterie finde ich diese kleine Bastelei sogar ganz nett zum lernen.
Die Berechnung der Widerstände in deiner Schaltung funktioniert folgendermaßen: (ich gehe jetzt von roten LED mit einer Vorwärtsspannung von etwa 1,5V aus) Durch die Diode sollen im Betrieb etwa 20mA fließen, alles darüber macht sie relativ schnell kaputt... Da an der Diode 1,5V abfallen hast du beim 12V Akku noch 12-1,5 = 10,5V über dem Widerstand anliegen. Um den Strom einzustellen musst du jetzt nur noch ins Ohmsche Gesetz einsetzen: R=U/I bei den gegebenen Werten also R= 10,5V / 20mA = 525 Ohm Wenn du so einen nicht zur Hand hast, nimm den nächst größeren - der Wert ist relativ unkritisch, die LED leuchten bei 10mA fast genauso hell... EDIT MEINT ICH BIN ECHT ZU DOOF ZUM RECHNEN UND SOLL DIE ERSTE KLASSE WIEDERHOLEN! [ Diese Nachricht wurde geändert von: QuirinO am 16 Dez 2011 20:22 ]... | |||
45 - Mit 5V DC 24V AC schalten. Richtiges Halbleiterrelais? -- Mit 5V DC 24V AC schalten. Richtiges Halbleiterrelais? | |||
Zitat : (Nur aus Interesse: Wie kommt ihr darauf, dass es gerade ein 390Ω sein muss und nicht ein anderer? Wie berechnet sich das?) Dazu nehme man das Datenblatt her und schlage Seite 3 auf. Dort wiederum findest du das Diagramm "Fig.3: Forward Current vs. Forward Voltage" Bei 25°C kann man bei UF=1,1V für IF=10mA ablesen. Du hast 5V Eingangsspannung. Die Rechnung erfolgt jetzt wie bei einer LED: RV=(U0-UF)/IF=(5-1,1)V/10mA=390Ω Die Rechnung geht diesmal sogar gleich auf. ![]() Falls du keinen 390R hast, kannst du auch einen 470R nehmen. Diesen Wert hat man Zuhause evtl. eher... | |||
46 - Hundehalsband reparieren -- Hundehalsband reparieren | |||
*upps* Bei den Berechnungen ist doch tatsächlich das Komma (bei den Widerständen) verrutscht! Kommt davon, wenn man alles im Kopf machen will! *sorry*
Ich gehe mal davon aus, daß Du mehr als 1 Stunde am Abend einen beleuchteten Dackel haben willst. Damit solltest Du auf jeden Fall nicht mehr als 10mA pro LED in die Berechnung der Widerstände einsetzen. Bie Nennkapazität (=160mAh) ergibt sich eine Brenndauer bei 5*10mA = 50mA von 160 / 50 = 3,2 Stunden. Dies wird aber nur bei optimalen Akkus erreicht - also hab' ich die üblichen 10% der Kapazitätszahl (blöder Ausdruck) in mA zur Ladung angenommen. Dies ist normalerweise ein sehr guter Kompromiss zwischen Ladestrom und Ladedauer (typ. 12 - 14 Stunden), wenn die Akkus leer sind. ... | |||
47 - LED Helligkeit richtig fest einstellen? -- LED Helligkeit richtig fest einstellen? | |||
Hallo und danke schonmal,
also das mit den Formeln und Gleichungen ist schon ne ganze Weile her bei mir, und ich habe es leider (oder zum Glück) lange nicht gebraucht. Das mit den Elektrischen Einheiten hatte ich leider noch nie so wirklich gelernt, aber danke für die Richtigstellung. Ich habe jetzt mal die Spannung gemessen, die an einer LED anfällt: 2,64V Den Strom kann ich leider nicht messen. Mein 7,90€ Multimeter von eBay zeigt nichts an... vermutlich ist da was kaputt. Was hat es für die LED eigentlich auf Dauer für folgen, wenn sie unterversorgt ist? Angenommen 10mA würden die richtige Helligkeit liefern, dann wäre das: 5*2,64V = 13,2V 23V - 13,2V = 9,8 9,8/0,01 = 980Ohm oder entsprechend höher. Als Leistung bräuchte ich: 9,8V * 10mA = 98mW = 0.098 Watt Also würde ein normaler Widerstand ausreichen. Ich habe nun einige 330er und 470er Widerstände in der Werkstatt. Könnte ich nun zum testen einfach einen nach dem anderen in Reihe löten bis die richtige Helligkeit erreicht ist, und dann die Widerstände addieren? Gruß Freak ... | |||
48 - 3 Stadien Power-LED für PC -- 3 Stadien Power-LED für PC | |||
Der LED-Anschluss am MoBo wird eine Konstantstromquelle (so 10mA) sein und keine 2,2V Konstantspannungsquelle.
Miss also erstmal nach, ob einer der beiden LED-Anschlüsse mit der Gehäusemasse oder +5V verbunden ist, und wie sich die Spannungen verhalten, wenn keine LED angeschlossen ist. Du kannst auch den Strom durch die vorhandene LED messen. Zitat : Das erste Problem bei dieser Sache jedoch, ich habe keine Ahnung, ob und wie man es hinbekommt, dass ein Transistor oeffnet, wenn er keine Spannung bekommt und sperrt, wenn er eine bekommt... Ich hab leider auch noch kaum mit Transistoren in der Hinsicht gearbeitet. Entweder mit einem zweiten Transistor eine Inverterschaltung aufbauen oder einen PNP-Transistor statt eines NPN-Typen nehmen. Aber zunächst muss feststehen, was das MoBo nun genau ausgibt. | |||
49 - Wärmeentwicklung beim Widerstand reduzieren -- Wärmeentwicklung beim Widerstand reduzieren | |||
Zitat : ein Optokoppler CNY17-1. Dieser benötigt mindestens 4mA zum Funktionieren.Das kann man so nicht sagen. Bei diesem Optokoppler hängt der Strombedarf der LED ganz wesentlich vom benötigten Ausgangsstrom des Fototransistors ab. Zwischen diesen beiden Strömen herrscht theoretisch ein linearer Zusammenhang, der durch das so genannte Stromübertragungungsverhältnis CTR ausgedrückt wird. Der CNY17-1 hat bei 10mA LED Strom ein CTR zwischen 40% und 80%, und bei 1mA werden mindestens 13% garantiert. Mit 1mA LED-Strom kann man also mindestens 0,13mA Kollektorstrom erwarten, was bei Verwendung eines entsprechenden Lastwiderstands für die Ansteuerung von CMOS-Schaltkreisen mehr als ausreichend ist. Aus den Diagrammen des Datenblatts http://www.datasheetcatalog.org/dat.....y.pdf kann man entnehmen, da... | |||
50 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten | |||
Also verstehe ich das so, dass ich zwar einen Widerstand brauche (wie bestimme ich den dann, oder nehme ich einfach nen möglichst kleinen? Denn mit de rnormalen Formel komme ich ja nicht weiter), aber mit der Parallelschaltung an der 3V Cr123 nicht lange Spaß haben werde, weil die Spannung schnell zu niedrig sein wird, um meine LEDs zu betreiben. Kann ich dann, um das ganze einfach zu halten, nicht einfach 2 Batterien in Reihe schalten, dann die LEDs alle parallel mit Vorwiderstand (der dann ja wieder einfach zu berechnen ist mit ca. 300 Ohm bei 10mA Strom durch die LED)?
Eine Frage bliebe mir aber noch: Ich hatte doch das Beispiel einer Schaltung gebracht, bei der ich mit hoher Spannung versorge, aber entsprechend große Widerstände einbaue, damit die LEDs nicht zuviel abbekommen. Wieso habe ich hier nicht das Problem, das die Batterie dann schnell nicht mehr reicht wenn ein paar Zehntel Volt Spannung weniger sind? Denn die Spannung die "übrig" ist bei der Quelle, "verschwindet" doch durch die Vorwiderstände. Ich bin gerade am überlegen ob ich mir mangels passendem Wandler sowas selber bauen soll... hier ... | |||
51 - Netzteil lässt sich nicht auf 0A einstellen -- Netzteil lässt sich nicht auf 0A einstellen | |||
>>D18 leuchtet hellgrün.
>>Pin 1:3,8V a) kann nicht sein, Anode D20 müsste > 5V sein, damit LED bei 3,8V an Pin1 leuchtet. b) Sofern D18 richtig rum drin ist... >>Am Pin 3 liegen ca 15mV ...Diese "leicht negative Spannung" ... Die Differenz fällt an R66 ab? >>..extra Platine, welche die Potis und die Dioden trägt, über ca.40cm Flachbandleitung verbunden)an C43(+). Aha! Er hat dran rumgepfuscht! ![]() Masse vom originalen Poti-Massepad? Oder von Ausgangsklemmen? >>120mV an und es fließen ~10mA >>Nein, habe mit 1,5 und 3,0 Ohm getestet. 10mA RMS und 120mV PMPO, oder wie soll das gehen? >>Der Strom geht auf 0A, also ist die Endstufe erstmal als OK anzusehen. >> ...weil... Danke, dass du mir die Schaltung erklären möchtest... ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 23 Feb 2011 10:56 ]... | |||
52 - rc servo verstärken größerer Motor schaltung gesucht -- rc servo verstärken größerer Motor schaltung gesucht | |||
Also gut beginnen wir bei den Grundlagen:
Wenn man einen bipolaren Transistor als Schalter benutzen möchte, dann macht man das üblicherweise so (für einen NPN): http://lutz-hentschke.de/elektronik/grundlagen/schalter_npn2.gif Wenn der Schalter geschlossen wird, dann fließt etwas Stom in die Basis hinein und beim Emitter wieder raus. (Die Basis-Emitter-Strecke verhält sich etwa wie eine Diode) Damit wird der Transistor eingeschaltet und es kann Strom über die Kollektor-Emitter-Strecke fließen. Damit aber nun nicht zuviel Strom über die Basis fließt (das könnte den Transistor langsam machen und schlimmstenfalls den Schalter und/oder den Transistor zerstören) kommt vor die Basis noch ein Widerstand (R_B) Dieser sollte so dimensioniert sein, dass über die Basis etwa der 5 fache Strom wie im linearen Betrieb fließt. (Im linearen Betrieb wird der Basisstrom um den Faktor B (oder h_fe) genannnt auf den Kollektor verstärkt, dieser findet sich im Datenblatt und ist etwa 300. Wenn du also willst dass dein Transistor zb. 1A über den Kollektor schalten kann dann muss der Basisstrom etwa (1A... | |||
53 - 16x16 LED Cube -- 16x16 LED Cube | |||
Moin Leute!
Haätte nicht gedacht mal in diesem Unterforum selbst einen Thread zu erstellen, aber das passt einfach nirgends anders hin. Es geht im speziellen um diesen LED-Cube und seine Ansteuerung. Ich hab mal kurz überschlagen dass für 16³ RGB-LED =4096 * 3 = 12288 PWM-Steuersignale notwendig wären. Das ist ja schon fast ne Aufgabe für nen ausgewachsenen Display-Controller. Wie denkt ihr wird sowas angesteuert. Auch die Leistung bei Vollbeleuchtung ist mit etwa 300-400W bei 10mA LED-Strom nicht ohne! Die kleineren Versionen dieser Teile mit 3x3x3 oder 4x4x4 kenn ich ja aber das ist eine ganz andere Liga! Klärt mich auf! ... | |||
54 - Warum leuchtet eine von drei LEDs in Parallelschaltung nicht? -- Warum leuchtet eine von drei LEDs in Parallelschaltung nicht? | |||
Der strom durch eine LED ist NICHT konstant!
Er hängt sehr stark von der Spannung an der LED ab! Die 20 mA sind die angabe für den Strom, bei dem die Led durchschnittlich optimal hell leuchtet. Sie wird auch noch bei 10mA leuchten und sogar bei 5mA oder weniger, nur eben weniger hell. Was sie ausgehen lässt, ist eine zu geringe Vorwäts - Spannung. ... | |||
55 - Was bewirkt eine Änderung des Vorwiderstands einer LED? -- Was bewirkt eine Änderung des Vorwiderstands einer LED? | |||
Angenommen Du hast eine blaue LED. zum Bleistift diese:
Best.-Nr.: 183911 - 62 [Teilenummer: LED 3MM BLAU KLAR] Als Flussspannung über der LED sind 4,5V angegeben und ein maximaler Strom von 20mA. Die LED ist (in 1. Näherung) eine Spannungsquelle. Egal wieviel Strom durch sie fliest es fällt immer ihre Flusspannung über ihr ab. in diesem Fall 4,5V, egal ob da 1, 10 oder 20mA fließen. Nehmen wir nun eine Spannungsquelle von 6V. Kirchhof sagt in seiner Maschenregel: Die Summe aller Spannungen in einem geschlossenen Umlauf ist 0. Für LED an Spannungsquelle mit Vorwiderstand gilt U_q+U_R+U_LED=0 (Je nach Zählpfeil ist entweder U_q oder U_R und U_LED negativ. für unseren Fall gilt also, -6V (Quelle) + U_r + 4,5V (LED)= 0V Egal wie groß der Widerstand ist, über ihm fallen immer 1,5V ab. nun kommt der Trick bei der Dimensionierung des Vorwiderstandes. Es sollen 20mA fließen und über dem Widerstand 1,5V abfallen. R=U/I=1,5V/0,02A=75Ohm sollen nur 10mA fließen R=U/I=1,5V/0,01A=150Ohm soll nur 1mA fließen R=U/I=1,5V/0,001A=1500Ohm Gruß Topf_Gun @Mr.Ed sollte der Satz nicht lauten: Die Spannung an der LED hängt nicht wesendlich... | |||
56 - KONSTANTStrom-Zweipol für LEDs -- KONSTANTStrom-Zweipol für LEDs | |||
Hallo,
eigentlich hätte ich nicht gedacht, daß ich mich mal mit einem solchen Thema im Forum melden müsste. Ich suche eine Konstantstromquelle für LEDs - ja da gibt es tausende und auch die Hälfte davon hier im Forum. Aber alles was ich ausprobiert habe, war entweder kein Zweipol, oder nicht konstant. Das liegt vielleicht auch ein wenig an den Randbedingungen: 1.) KEIN PLATZ (also muß aus wenigen Bauteilen bestehen, aber wenn irgend möglich kein SMD - meine Augen werden mit den Jahren ja auch nicht besser) 2.) Betriebsspannung ca. 7-10V 3.) LEDs von rot bis weiß anschließbar (also Durchbruchspannung von ca. 1,6 bis zu 3,7V, d.h. drop-Out-Spannung am Zweipol maximal 3,3V) 4.) Strom zwischen 1 und 50mA (durch Widerstände Reihe/Parallel oder Potentiometer) einstellbar. 5.) Der Leistungsbedarf ist NICHT ausschlaggebend, es fließt ja nur so lange Strom, wie die Stromquelle auch mit einer LED belastet wird (und das ist erwartungsgemäß maximal eine Minute) Gewünscht ist eine Stromkonstanz von maximal +/- 0,2mA Mit dem 7805 bin ich schon wegen dem Drainstrom gescheitert (da kommt unter 10mA mit der "Standardschaltung Regler + Lastwiderstand" nichts vernünftig konstantes raus), daher gar nicht erst versucht 78l02 zu bekommen. | |||
57 - Trafo fuer 2x18V Netzgeraet anschliessen - Ist das richtig so? -- Trafo fuer 2x18V Netzgeraet anschliessen - Ist das richtig so? | |||
Zitat : perl hat am 9 Dez 2010 04:15 geschrieben : Wenn du wirklich niemals etwas anderes als eine symmetrische Festspannung von +/-18V brauchst, ist die Version mit einem Brückengleichrichter, der mittelangezapften 50V Wicklung und LM317/LM337 wahrscheinlich die ökonomischte. Auch deine V2 käme in Frage. Danke erst einmal fuer die Nachtschicht ![]() Also, um das noch einmal fuer mich sicher zu stellen. Die oekonomische, funktionierende Version waere dann diese: http://i29.photobucket.com/albums/c269/tobytobi/hijluy.jpg D. h. Sekundaerseitig in Reihe geschaltet: 0-25>0-25, Mittelanzapfung/Masse dann an der Verbindung zwischen "0-25&0-25" | |||
58 - Feuermelder - Wärmesensor, Darlington-Schaltung, Sirene/LED -- Feuermelder - Wärmesensor, Darlington-Schaltung, Sirene/LED | |||
Zitat : Und wie kann ich dabei an ne Kennlinie rankommen? "Datasheet <Bauteilname>" in Google eingeben: http://www.google.de/search?hl=de&q=KTY81-110+datasheet Datenblätter sind grundsätzlich auf Englisch geschrieben. LED-Vorwiderstand: 4,5V Batteriespannung weniger 2V LED-Flußspannung weniger 0,2V Transistor-Flußspannung macht 2,3V, die am Vorwiderstand abfallen müssen. Bei 10mA sind das R=U/I=2,3V/0,01A=230 Ohm, bei 15mA 153 Ohm. Zitat : U2=R2*I U2= 50 kOhm*0,000225A=11,25V Un... | |||
59 - LED's in Reihe schalten -- LED's in Reihe schalten | |||
Sag mal lesen kannst du ?? Leuchtdioden sind nun mal von Hause aus Dioden und keine Widerstände.
Eine Led hat eine Flussspannung , diese ist relativ unabhängig vom Strom. Zu viel Strom sorgt für den Gang ins Halbleiternirwana. Das verhindert der Vorwiderstand. über diesen soll in etwa eine Spannung von 3 Volt stehen. So und nun rechne mal 12V - 5*2V= 2V/10mA = 200OHM Bei 12 Volt kannste eben nicht 6 Leds in Reihe schalten ... | |||
60 - LED Hundehalsband -- LED Hundehalsband | |||
Nachdem der Spannungswandler doch relativ teuer ist, habe ich noch etwas weitergesucht...
Wäre es theoretisch möglich (bin mir nicht ganz sicher ob ichs richtig verstanden habe), an einer AA-Batterie mittels diesem LED-Treiber und der dazugehörigen Leiterspule 4 blaue LEDs parallel zu schalten? Die Spule ist so gewählt, dass 40mA am Ausgang liegen. Für jede LED blieben dann also 10mA. Oder stellt sich dabei dann wieder das Problem, dass sich eine LED mehr Strom zieht als andere? Im Datenblatt ist es angegeben, dass zwei LEDs parallel geschaltet werden können, daher die Frage... Bei AA-Batterien wäre das Problem der Lebensdauer auch nicht so wichtig, da diese ja eh nix kosten ![]() | |||
61 - LED Leiste selbst bauen. Für Anfänger. -- LED Leiste selbst bauen. Für Anfänger. | |||
Mal ganz konkret:
Mit einem 9 V Netzteil (nur als Beispiel), welches 1000mA liefern kann, sollte man überschlägig: 100 Stränge LEuchtdioden mit 10mA Stromverbrauch (reicht völlig) betreiben können. Wieviele LED pro Strang möglich sind, bestimmt deren Durchlasspannung und dr notwendige Vorwiderstand (alles in Reihe geschaltet). Beispiel: rote LED hat ca. 1,4 Volt Durchgangsspannung, für den Vorwiderstand sollte nochmal 2 Volt übrig bleiben, also 5 LEDn + 1 Widertand pro Strang. Bei komplett roter Beleuchtung also 500 LEDn rot + 100 Widerstände. Der Wert der Widerstände berechnet sich aus der Betriebsspannung (9V) abzüglich der Durchlasspannung der LEDn (5*1,4V = 7V) geteilt durch den Strom in Ampere (also 0,01) => 200 Ohm. Nächster Wert aus der Normreihe 220 Ohm oder 180 Ohm. ... | |||
62 - Suche schnelles Panelmeter (5-10 Samples/s) -- Suche schnelles Panelmeter (5-10 Samples/s) | |||
Kennt jemand so etwas? Die meisten Einbau-Panelmeter (3,5 Stellen, 200mV) haben 2-3 Samples pro Sekunde.
LCD oder LED ist egal. Ziffernhöhe irgendwas zwischen 12 und 22mm. Und bezahlbar, denn ich brauch mehrere ![]() Es soll die Stromaufnahme von DC-Motoren 0-400mA gemessen werden. Die Motoren haben sehr kurze Verfahrwege und so kann nur einen kurzen Moment lang gemessen werden. Oszi ist zu aufwendig für die Anwendung, das sollen "Unwissende" machen. Alternative wäre ein bezahlbarer schneller Bargraph mit mind. 40 Strichen. (Auflösung 10mA pro Strich). [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 16 Aug 2010 14:08 ]... | |||
63 - Gleicher Vorwiderstand trotz unterschiedlicher LEDs -- Gleicher Vorwiderstand trotz unterschiedlicher LEDs | |||
Zitat : Es ist aber wohl so, dass nur die LED die Spannung reduziert und über den Widerstand dann einfach (von der Restspannung ausgehend) die Stromstärke entsprechend engestellt wird.Kommt hin. Aber das Wörtchen "wohl" sagt mir, daß du noch nicht sicher bist. Harte Fakten sind: 1.) LED und Vorwiderstand werden vom genau gleichen Strom durchflossen. 2.) Die Spannung am Widerstand und die Spannung an der LED addieren sich genau zur Klemmenspannung 3.) Am Widerstand, nicht aber an der LED, gilt genau das Ohmsche Gesetz: U=R*I. Diese Gleichung darf man auch umstellen, wenn man z.B. den Strom oder den Widerstand ausrechnen will. Weniger hart ist die Konstanz der Spannung an der LED. Hier liegt kein linearer Zusammenhang zwischen Strom und Spannung vor, wie bei einem Widerstand, sondern ein exponentieller. Größenordnungsmäßig erhöht sich die Spannung an der LED um ca. 50..100mV, wenn man den Strom auf das Zehnfache erhöht. Da... | |||
64 - TTL-Ausgang nutzen - wie? -- TTL-Ausgang nutzen - wie? | |||
Zitat : Wären als Optokoppler z.B. die 6N138 möglich? Und wie berechne ich den erwähnten Vorwiderstand?6N138 ist ok, aber zum Anzünden von Lampen etc. vielleicht schon etwas zu teuer. Laut Schaltplan ist da aber kein 74FCT541 drin sondern ein 74FCT2541, der eine andere Ausgangsstufe hat. Aufgrund der auf 3,5V reduzierten Ausgangsspannung dieses Chips und den 220 Ohm, die bereits in der Schaltung eingebaut sind, wird auch ohne weitere Maßnahmen der Strom durch die Optokoppler LED nur etwa 10mA betragen, wenn man die Katode der LED mit GND verbindet. ... | |||
65 - Frage zu Netzteilen, Angabe von Spannung usw. -- Frage zu Netzteilen, Angabe von Spannung usw. | |||
Zitat : DonComi hat am 11 Apr 2010 19:08 geschrieben : Stabilisiert oder geregelt sind aber noch mal unterschiedliche Dinge! Sicher dat.. ![]() Nur erklär mir mal,was an den stabilisierten so stabil ist,wenn deren Leerlaufspannung genau so hoch ist wie bei den anderen? Und wie kann ich was stabil bekommen,wenn ich es nicht regele? Irgendwie beißt sich doch da die Katze in den Schwanz. Und die 10mA Mindestlast macht ne einfache LED... ... | |||
66 - Verwendung zu großer Vorwiderstände sinnvoll? -- Verwendung zu großer Vorwiderstände sinnvoll? | |||
Zitat : Welche Nachteile ergeben sich daraus oder bringt'e eher Vorteile? Wenn man den Strom auf 10mA halbiert, passiert noch nicht allzuviel, man merkt gerade, dass die LED etwas dunkler wird. Bei der von dir vorgeschlagenen Reduktion auf etwa 2..3mA ist die LED schon deutlich dunkler, aber für die meisten Anzeigezwecke noch ausreichend hell. Eine Beleuchtung anderer Gegenstände allerdings ist damit kaum noch sinnvoll. Der Vorteil eines geringeren Stromes kommt hauptsächlich bei Batteriebetrieb zum Tragen, und auch dann nur, wenn auch die übrige Elektronik nur wenig verbraucht. Wenn man sehr viele LED auf engem Raum hat, kann man mittels Stromreduktion auch die Wärmentwicklung reduzieren. Manchmal muß man dies sogar, weil die 20mA nur für eine bestimmte Umgebungstemperatur, oft 25°C, zulässig sind. Wird es in der Kiste heisser, z.B. auch durch direkte Sonneneinstrahlung, muß man den Strom reduzieren, sonst sinkt die Lebensdauer der LED. ... | |||
67 - Ampelsteuerung -- Ampelsteuerung | |||
Zitat : Ich gebe auf ist gut Quatsch, wieso? Du musst doch bloß den Kurzen beseitigen und die Dioden umdrehen. Außerdem musst du die zu schaltenden Dioden mit der Kathode hinter den ULN* anschließen, und die Anode über einen Vorwiderstand an Plus. Nehmen wir eine Spannung von 9V an, und lassen wir einen Strom von 10mA (reicht locker) durch die roten LED fließen. Über ihr fällt, sagen wir mal, 2V ab. Bleiben 7V, die am Vorwiderstand abfallen müssen. 2V ist nur übern Daumen gepeilt und die Emitter-Kollektor-Spannung im ULN lassen wir außen vor. Daraus errechnet sich der Vorwiderstand gemäß R=U/I zu 7V/10*10-3A = 700Ω. Nimm etwas, was um diesen Wert angesiedelt ist. Wenn du die RC-Kombi berechnen willst, dann setzte den Kondensator auf einen sinnvollen Wert und berechne danach R. Oder schreibe zumindest hier die Formel rein, ich stelle sie dir dann um und du bra... | |||
68 - Selbstbau Erhaltungsladegerät für Feuerwehr-Handscheinwerfer -- Selbstbau Erhaltungsladegerät für Feuerwehr-Handscheinwerfer | |||
Besten Dank für die Antworten ![]() Zitat : Im Winter ist es leider völlig normal, daß die Handleuchten alle 2-3 Wochen ins Ladegerät müssen. Liegt wohl an der kalten Fahrzeughalle. Hmm, durch die Kälte sinkt eigentlich die Selbstentladung. Leider auch die verfügbare Energie. Zitat : ... eine Leuchtdauer von weniger als 4! Stunden. Würde mich wundern, wenn das deine Vorkriegsleuchten wenigstens noch ansatzweise schaffen würden. Darfst Dich wundern ![]() Sein neun Wochen alter Bru... | |||
69 - Feuchtigkeitsmelder, alles richtig? -- Feuchtigkeitsmelder, alles richtig? | |||
Hallo, da steht, das blinken wird durch das Umladen des C1 erreicht.
Aber bei Led on haben wir am Kollektor von T2 ca. 3V(LedSpannung +ca. 10mA*180Ohm), an der Basis von T1 ca. 0,7V, wie bitte wird da das Basispotential des T1 runtergezogen(bzw. wie kommt es zum Ausschalten der Led(blinken)) bei hoher Feuchtigkeit=T1 leitet Hab eben nicht verstanden, wie das Umladen des C1 funktioniert ... | |||
70 - Ausgang Optokoppler -- Ausgang Optokoppler | |||
Zitat : Wenn ich einen Optokoppler mit z.B. 80% habe und da einen Eingangsstrom von 100mA bei 5V drauf lege, dann hat der Ausgang bei 5V 80mA, klar. Aber was ist bei anderen Spannungen?Nichts mehr, denn er ist dann schon kaputt. Ein Optokoppler hat eingangsseitig eine infrarote LED, die man nicht einfach an eine Spannung anschliessen darf. Siehe LED-FAQ. Ausserdem halten die meisten dieser LEDs in Optokopplern keine 100mA aus. Typische Betriebsströme liegen bei 5..20mA. Ausgangsseitig liegt meist ein Phototransistor, der sich weitgehend wie ein gewöhnlicher npn-Transistor verhält, bei dem aber der Basisstrom durch eine Photodiode geliefert wird. Bei manchen Optokopplern ist dieser Basisanschluss auch herausgeführt, bei manchen nicht. Üblich ist auch eine etwas andere Konstruktion, bei der ausgangsseitig kein einzelner Transistor, sondern zwei vorhanden sind, die zu einer Darlingtonschaltung zusammengefügt sind. Man erreicht damit sehr ... | |||
71 - Schaltung für MT0.1 -- Schaltung für MT0.1 | |||
Wichtig wäre es vor allem zu wissen welche Variante des MT0.1 du hast.
Es gibt ja offensichtlich 6 verschiedene, wobei du einen mit N-MOSFET haben solltest. Besorg dir mal das vollständige Datenblatt, nicht nur die erste Seite davon! Falls das also ok ist, dann: Der von dir vorgeschlagene PC847 ist ok, falls du wirklich vier Optokoppler brauchst. Mit nur einem Optokoppler im Gehäuse heißt er PC817. Den Strom für die LED des Optokopplers solltest du mit 2..10mA wählen. Bei 5V Versorgungsspannung ergibt sich daraus ein Vorwiderstand R2 von 1,8kOhm bis 390 Ohm. Wenn du den größeren Wert nimmst, kannst du sogar ohne den 7805 auskommen (aber natürlich nicht ohne Gleichrichter und Siebelko), wenn du R1 entsprechend der im Datenblatt des MT0.1 gemachten Vorgaben wählst. Rechne damit, dass die Spannung am Siebelko C1 gut 1,5 Mal so hoch ist, wie die Nennspannung des Trafos! Wenn du aber den 7805 verwendest, dann entfällt R1 ganz. Auf die Diode am Regler kannst du auch verzichten, die käme erst ins Spiel, wenn du auf der Eingangsseite des Reglers einen Kurzschluss machen wolltest und auf der 5V-Seite große Elkos vorhanden wären. Beides ist ja nicht der Fall. Für den Siebelko C1 solltest du 47µF..100µF nehmen, mit einer Spannungsfesti... | |||
72 - LED an Computernetzteil -- LED an Computernetzteil | |||
Hoi,
Faustformel: infrarot = 1.5V, rot= 1.9V, grün = 2.1V, gelb = 2.2V, blau = 2.9V, weiß = 2.9V. Jede LED kann gefahrlos 10mA vertragen, viele normale auch bis zu 20mA. Zitat : Die beiden sollen sternförmig angeschlossen werden also werde ich wohl vor jede einzelne einen Widerstand setzen müssen? Richtig. Annahme: 1,9V fallen an der LED ab; dann müssen 3,1V über dem Widerstand abfallen, und 10mA da durchfließen. Es gilt R=U/I, also R=3,1V/10mA=310Ω. Der nächsthöhere übliche Widerstandswert ist 330Ω, den nimmt man dann. Gruß, Bartho ... | |||
73 - 5V Eingänge mit 24V ansteuern (schnell) -- 5V Eingänge mit 24V ansteuern (schnell) | |||
Zitat : Bei meinem Test mit 10mA Last bricht die Spannung auf 2,8V ein.Das ist erstaunlich, denn nach Ohm fliessen durch die 3k9 Widerstände bei 24V nur etwa 6mA. Sind die LED auf der Platine, oder hängen sie an Leitungen, die durch ESD bedroht sind? Genügt es dir tatsächlich anzusehen, was vorn in die Platine reinkommt, oder willst du wissen, was die HC14 daraus machen? Das sind Schmitttrigger und als solche schalten sie nicht bei der gleichen Spannung an und aus. Wenn der Pegel des Eingangssignals zweifelhaft ist, kann das ein grosser Unterschied sein. ... | |||
74 - Ruhestrom Autoradio -- Ruhestrom Autoradio | |||
Zitat : perl hat am 26 Nov 2009 14:13 geschrieben : Das wäre immer noch viel. Habe das Radio auf dem Platz liegen. Aber hast Recht, soviel sind es nicht sondern 1,5mA und pulsierend im 2-s-Rhytmus ca. 10mA. Ist allerdings keine LED dran. Hatte vorher "30" und "15" verbunden was in dem Zusammenhang natürlich falsch war. Jetzt nur noch der Memoryanschluß edit: ähhhh mir ist gerade eingefallen das das ja gar nicht mehr original ist sondern das ich da vor längerer Zeit verschiedene Sachen reingebaut habe ![]() ![]() ![]() edit2: so hab mal fix ein Blaupunkt SC202 aus dem Schrott geholt - 1,63mA [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 26 Nov 2009 15:19 ]... | |||
75 - Mein erstes Platinenlayout so richtig? -- Mein erstes Platinenlayout so richtig? | |||
Zitat : Also laut meiner Simulation im Multisim hat der Optokoppler unter 20mA nicht mehr durchgeschaltetDas ist eine Frage der Belastung des Ausgangstransistors. Bei so hohen Strömen sinkt das Stromübertragungsverhältnis auch schon ab. Soweit ich sehe, hat der 4N35 ein CTR vom mindestens 100% bei einem LED-Strrom von 10mA garantiert. Aus einem Standard-TTL Eingang kommen etwa 1,6mA heraus und dafür sollte also ein LED-Strom von 5mA mehr als ausreichend sein. Im übrigen sind 18W Verlustwärme auf einer Europakarte auch nicht problemlos abführbar ohne dass es stinkt. Die Belastbarkeit der einzelnen Widerstände hat damit wenig zu tun. ... | |||
76 - Kleine LED / Transistorschaltung mit 2 Stromkreisen ? -- Kleine LED / Transistorschaltung mit 2 Stromkreisen ? | |||
Hi..
okay, ich hab ja Betriebsspannung von 9V und mit LED Spannung von 2,9 V gerechnet bei einem gedimmten Licht mit 10mA und hell bei 20 mA. ( werte sind aus dem inet gezogen) Wenn ich nun deine Werte nehme bei gedimmt 1 mA und hell 5 mA, dann bin ich bei 6,1k Ohm als summe der beiden rechten Widerstaende. Oben 1,2k unten 4,8k. So richtig ? Tina ... | |||
77 - Mini-Kondensator-Taschenlampe -- Mini-Kondensator-Taschenlampe | |||
Gerade die Kennlinie beweißt, das man eine LED an eine Konstantspannung anklemmen kann. (Das sieht man wenn man die Kennlinie versteht)
Die Temperaturabhängigkeit ist dabei sogar von nutzen. Fakten: grüne LED direkt an 2,0V angeklemmt (Netzteil bis 3A belastbar) und siehe da es fließt nur ein Strom von 10mA (Beweis -> Kennlinie).Über Stunden getestet.... Temperatur brutal mit einem Heißluftfön erhöht -> Strom singt bis LED verlöscht! Und selbst bei Bauteilschwankungen von 5% (sehr hoch gegriffen) verändert sich der Strom im Bereich +/- 5mA: Betriebssicherheit ist das einzige Argument was dabei eine Rolle spielt, aber nicht weil die LED zerstört wird, sondern eher weil sie möglicherweise gar nicht erst leuchtet. Und ganz Wichtig: ich Rede von einer Spannung die auf keinen Fall einen bestimmten Wert überschreiten darf und sich maximal in der Mitte der Kennlinie befindet!!! Anmerkung: Eine Reihenschaltung aus R und LED ist eine primitive Form der Spannungsstabilisierung (ULED)! ... | |||
78 - Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) -- Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) | |||
@Leo:
Zitat : nicht meckern, das war irgendwann mal schnell hingepfuscht Das triffts ziemlich... Wack! @trasher: Zitat : Laut dieser ist beim Ansteuern einer LED die I/O-Spannung per Pull-Down auf die Durchflussspannung der LED zu senken. Beim Speaker wäre dies durch die breite Toleranz nicht nötig. Naja. Also, der Widerstand dient der Begrenzung des Stromes durch die LED. Die Flussspannung dient u.U. zum Berechnen dieses Widerstandes, der mit 7k5Ω zwar ausreicht, um die LED sichbar leuchten zu lassen, ein wenig weniger wäre besser und auch für den IO-Pin kein Problem. Errechne doch mal den Widerstand, wenn du ... | |||
79 - Operationsverstärker überbrücken RC4558P -- Operationsverstärker überbrücken RC4558P | |||
Hi Kleinspannung,
die Trimmer habe ich jetzt nach langem Suchen bei Rechelt gefunden, ebenso passende Schalter (der vom Bass ist ja leider alt und wacklig, und für die Gitarre fehlt er mir noch komplett). Was mich jetzt noch beschäftigt: Vom rosa Kabel und der Masseschiene gehen jetzt im Moment 1,6 Volt ab, die zur roten Betriebs-LED führen. Diese würde ich gerne austauschen und versch. Typen versuchen, nämlich eine 3mm in Blau mit 2 V und vermutlich 20mA, dann eine 3mm in amber von Osram mit 2V und 20mA und eine 3mm in weiß mit 3,1V und 10mA. Ich habe auch schon Widerstandsberechner im Netz gefunden und dachte, die Aufgabe gelöst zu haben. Aber: Die Versorgungsspannung der roten LED beträgt wie gesagt 1,6 Volt. Und sie kommt aber von einem Widerstand, der sowohl gemessen als auch vom Farbcode als auch vom Platinenaufdruck eindeutig ein 10kOhm-Widerstand ist. Vor dem 10K Widerstand liegen also gemessene 9,3 Volt an, nach dem 10K Widerstand die gemessenen 1,6 Volt für die LED. Aber wenn ich die Widerstandsberechner frage, kommt kein einziger auf solche Werte. Sondern beispielsweise erhalte ich die Empfehlung, einen lediglich 620 Ohm Widerstand für die 3,1er mit 10 mA zu nehmen. Und eigentlich sollte ich für meine rote LED einen 390 Ohm Widers... | |||
80 - LEDs an schwankender Spannungsquelle -- LEDs an schwankender Spannungsquelle | |||
Hallo,
In ein Auto möchte ich LEDs einbauen. Wenn ich irgendwelche LEDs verwende, dann brauche ich ja einen Widerstand davor. Wie wähle ich den Widerstand? Die Nennspannung ist ja 12 Volt. Das wäre bei einer LED (2,1 V, 10mA) ein Widerstand mit 1 kOhm. Beim Fahrzeug schwankt die Spannung aber immer. Die kann ja hoch bis 14 Volt oder mehr gehen. Bei 14Volt bräuchte man einen Widerstand mit über 1,2 kOhm. Wie soll ich den Widerstand jetzt am besten auswählen von der Größe her? Die LED ist im Dauerbetrieb. Oder soll zur Spannungsregulierung ein Festspannungsregler verbaut werden, welcher die Spannung auf einen bestimmt Wert regelt und somit der Widerstand exakt berechnet werden kann? Würde mich über eure Infos und Tipps sehr freuen. Habe damit leider noch keine Erfahrung. Ich möchte drauf hinweisen, dass keine Einbauten Erfolgen, welche gegen die STVZO verstoßen. Es handelt sich um ein Rennfahrzeug. Gestern wurde meine erster Beitrag genau deswegen leider gesperrt. Kann ich auf der einen Seite verstehen, auf der anderen aber auch nicht, da ich keine Einbauten durchführe die gegen die STVZO sind. Ich brauche einfach ein paar Tipps und bischen Hilfe weil ich mit manchen Dingen noch keine E... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |