Gefunden für >badewanne< - Zum Elektronik Forum |
1 - Schlauch/Bauteil verstopft -- Waschtrockner Miele WT945 | |||
| |||
2 - Heizwendel ist gebrochen -- CLAGE 11.96MO77 230V 4,5KW | |||
Klingt fast wie der berühmte Fön in der Badewanne. ![]() Schon aus Sicherheitsgründen würde ich da auf ein moderneres System umrüsten. Vor allem, wenn die Anlage ggf. noch ohne, oder mit älteren Fehlerstromschutzschaltern (>30mA) arbeitet. VG ... | |||
3 - Sicherung Durchlauferhitzer -- Sicherung Durchlauferhitzer | |||
Ein DE mit 21KW bekommt 3 Schraubsicherungen mit 35A oder eben als Automat 32A.
Die 25A Sicherung hält nur weil das Gerät nur sehr kurz in Betrieb ist. würde man damit eine Badewanne füllen würde sie durchbrennen. ... | |||
4 - Kein Wasserzulauf -- Geschirrspüler Bosch SMU86P55DE | |||
Habe mir das Video angesehen und gravierende Fehler darin entdeckt, die Dich evtl. den Reedkontakt und das Ablaufventil (oder schlimmer, das Leistungsmodul) kosten könnten, wenn das Teil "so wie es ist" in der Badewanne geflutet wird.
VG ... | |||
5 - Maschine zieht kein Wasser. -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Auf dem Bild steht der Wärmetauscher auf dem Kopf in der Badewanne und ist so voll wie möglich mit Entkalkerlösung.
Die Maschine hat ja bis vor kurzem einwandfrei funktioniert, sollte man nach 7 Jahren ja eigentlich auch erwarten. Ich hatte die Tage das große Ablaufsieb im Inneren der Maschine entfern um dieses zu reinigen. Leider wurde danach die Maschine angestellt ohne dieses Sieb wieder zu installieren, natürlich dumm. Genau nach diesem Spülgang ohne dieses Sieb ist der Fehler aufgetreten. Im Wärmetauscher haben sich also die ganzen Essensreste aus dem Spülgang verteilt, hauptsächlich an der rot markierten Stelle. Das hat mich jetzt eigentlich erst mal zu dem Entschluss kommen lassen das der Fehler mit der Verunreinigung zusammen hängen sollte. Ein neues Leistungsmodul kostet im Bereich 200€, da würde ich wahrscheinlich eher die Maschine gegen ein neues Modell austauschen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rollo83 am 8 Feb 2023 10:18 ]... | |||
6 - Wasserhahn zu -- Geschirrspüler Bauknecht BBC3C26X | |||
Zitat : Rosi_369 hat am 28 Jan 2023 20:18 geschrieben : Zitat : Alter Knabe hat am 28 Jan 2023 19:49 geschrieben : Was es genau ist, kann von der Ferne nicht wirklich überprüft werden, aber wenn zu wenig Wasser kommt, bleibt die dann stehen, denn mit zu wenig Wasser kann die nicht spülen u. darf auch nicht heizen. Fall für den Kundendienst, die HL-Rufnummer ist aber vermutlich umgeleitet nach Osmanien. Vielen Dank mal so weit. Vielleicht hat jemand noch eine andere Idee. ![]() Ich habe nun den Eimertest an der Badewanne gemacht. Da kommen ungefähr 18 Liter pr... | |||
7 - Lagertausch vom Antriebsmotor -- Waschmaschine Siemens Siwamat 660 | |||
Danke Orang-Utanklaus für deinen Beitrag
Zitat : Orang-Utanklaus hat am 30 Nov 2022 20:13 geschrieben : Ich halte die Labels für irreführend. Da bin ich bei dir, ich auch "noch". Denn bei Heizungen gibt es noch(wieder) A+++ und was ist in 2 Jahren, rätsle etwas was passiert, wenn die Verbrauchswerte der E-Geräte immer besser werden. Habe schon verstanden, dass die Geräte mit der neuen EEK in Klassen eingeteilt werden. Es wird also, als Beispiel, ein 1000 Liter Kühlschrank nicht mit einem 50 Liter Kühlschrank verglichen. Zitat von Energieeffizienzklasse.com Bei Elektrogeräten wird erst die Geräteklasse ermittelt und dann ein Referenzwert eines fiktiven Gerätes als Standard festgelegt. Aber warum es bei Heizungen noch A+ usw. gibt, bleibt mir "noch" unklar. Verwirrend! Denn es wäre doch einfacher, wenn man den Mittelwert der Geräte die es innerhalb von 2 Jahren in einer Klasse gibt herausfin... | |||
8 - Ionisierungsgleichrichtung ersetzen -- Ionisierungsgleichrichtung ersetzen | |||
Für die Dusche reichen auch 13kW, an der Badewanne + Spüle für die Küche im EG mussten es schon 21kW sein, wobei die Füllzeit der Wanne trotzdem etwas zu wünschen übrig lässt.
Die Küchenspüle im OG hat so einen berüchtigten 3,5kW DLE dran, "lausig" ist ein einigermaßen zutreffender Ausdruck für den bleistiftdicken Wasserstrahl mit sehr moderaten Temperaturen. VG ... | |||
9 - Warmwasseranschluss und Elektronik umbauen -- Waschmaschine Bauknecht WAE 88681 | |||
Zitat : driver_2 hat am 22 Feb 2022 11:23 geschrieben : Zitat : -Auch wenn ich nur mit 30Grad wasche, so spare ich die Energie, um ca. 35 Liter Wasser von ca. 18 Grad auf 30 Grad zu erwärmen. In erster Linie beheizt Du damit den kalten Behälter und die kalte Wäsche und Du hast 0,??? Energieeinsparung. Aufheizen des Bottich und der kalten Wäsche hast du sowieso, egal ob du mit Heizstab oder mit Boiler aufheizt. Vorteil: Sofort Solltemperatur ohne Heizstab und teuren Tagesstrom. WW Maschinen mischen zudem das heiße einlaufende Wasser mit kaltem herunter, wenn Du... | |||
10 - Wasser steht in der Trommel -- Waschmaschine EBD WA2114 | |||
Hallo,
entweder Magnetventilblock defekt (aber Wasserhahn war ja zu) oder Wasser wird zurückgedrückt, weil Ablauf in der Wand weiter hinten verstopft ist und aus einem Waschbecken oder Badewanne sich Wasser durch einen Rückstau rüber drückt. Laufen alle anderen Ablaufeinrichtungen an Becken und Wannen schnell ab ?? ... | |||
11 - Bürste für WaMa-Schlauchreinigung -- Bürste für WaMa-Schlauchreinigung | |||
Guten Abend!
DIE Möglichkeiten der Reparatur habe ich nicht, aber ich habe ja auch bereits ein Ersatzgerät. (Momentan frage ich mich, ob es Sinn macht, die W 526 in Einzelteile zerlegt gebraucht zu verkaufen - man wundert sich ja schon über die Ersatzteilpreise...) Einen Kärcher habe ich auch nicht, aber die Trommel selbst sieht sowieso aus wie geleckt. Vorhin habe ich die W 3240 mal demontiert und alle Schläuche abgenommen, um sie zu reinigen. Das mache ich dann, in dem ich sie in der Badewanne "einweiche" und dann werde ich Flaschenbürsten in passenden Durchmessern besorgen, um die Schläuche ordentlich sauber zu bekommen. Kleine Zwischendurchfrage: Wie kann ich denn die Trommel reinigen, "wenn gerade Wasser einläuft"? Oder meinst du damit, "nachdem Wasser eingelaufen ist"? "Teilelisten" hatte ich komplett gemeint, denn ggf. kann ich mir ja Teile der defekten WaMa ausbauen und in den Keller legen, sofern sie identisch sind. Auf jeden Fall: Danke für die Antwort und noch einen schönen Abend! Jürgen ... | |||
12 - Restauriertes Netzteil: NGPE -- Restauriertes Netzteil: NGPE | |||
wenn man sich die Zeit nimmt eine große C Kur machen, d.h. alle Elkos und Tantalperlen gegen gute Neuware zu ersetzen dann beginnt die Lebenszeit ganz vorne. Das kostet leider soviel Zeit daß es komerziell nicht sinnvoll wäre, als Sammler und Bastler mach ich sowas aber gerne. Man muß sich ja lange mit Geräten beschäftigen damit nicht jede Woche weitere gekauft werden, ist besser so wegen dem Platzmangel ![]() Das gilt ganz besonders für Heavy Metal und BA Sammler. Ehefrauen solcher Leute können da so einiges berichten, nichtnur über große Lötaktionen, Röhren-Tek in der Badewanne, Kettenzug im Bastelzimmer etc. wir sind manchmal etwas schwierig ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 9 Mär 2021 9:00 ]... | |||
13 - Wie denkt ihr? -- Wie denkt ihr? | |||
Was haltet ihr für unhygienischer - - - - eine dauerhaft in der Badewanne aufgestellte Katzentoilette, oder wenn ich einmal meine vom Waldboden etwas verschmutzten Schuhe in der Wanne abdusche und danach die Wanne wieder mit Putzmittel reinige?
Das ist eine Streitfrage zwischen mir und meiner Frau! Gruß Peter ... | |||
14 - OLDTIMER Verständnisfrage -- Geschirrspüler Oldtimer EUROTECH GS550 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : OLDTIMER Verständnisfrage Hersteller : Oldtimer EUROTECH Gerätetyp : GS550 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, Ihr Tüftler! Nach vergeblicher Recherche im Netz versuche ich‘s hier mal mit meiner Frage: Ich habe einen absoluten Oldtimer (Ende 80er !) EUROTECH GS550. An sich alles bestens – nur wäscht er seit geraumer Zeit nicht mehr sauber – vor allem die obere Lade. Ich verwende Flüssigwaschmittel, kein Salz (braucht man hier nicht). Frage nun: ich befürchte, der obere Arm dreht sich nicht mehr richtig. Das System ist sehr selten: direkt an der „Decke“ der Maschine ist ein Stutzen (Wassereinlauf), in den wiederum diese zweiteilige Spirale eingefügt ist. she Fotos. Sie schließt mit dem flachen Teil an den „Trichter“ der oberen Lade an – denke, hiermit wird der Drehdrall erzeugt? ABER: 1. wie funkt das genau? Mich interessiert, wie/ob die Einkerbungen der Spirale das Wasser beeinflussen? Hab's in der Badewanne probiert - ohne das Zwischenteil dreht der Arm nicht, mit dem Teil schon (dabei wird ja die gekerbte Scheibe vom Wasser gar nicht getroffen?! Der Wasserstrahl geht ja durch's Loch. Mystische Sache... Seltsam auch: bis vor Kurzem war das ... | |||
15 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC | |||
Die Herstellermeinung dazu ist, dass man den Deckel vorne abzieht, um den Akkublock zu tauschen. Inbetriebnahme des bereits in Chinesien eingeschobenen Werksakku über den Stecknöpel hinten. Deckt sich auch mit meiner Erinnerung.
Ersatzbatterie ist RBC48, da gibt es dann ein nettes Foto bei APC. (Wobei ich einen anderen Batteriehersteller nutze für die Austauschbatterien, aber das tut nix zu deiner Sache). Ist aber schon länger so, dass man bei Elektrogeräten ein 128sprachiges Faltblatt beigelegt bekommt, wo im wesentlichen die Warnung "Nicht in der Badewanne benutzen" und der Link zur Homepage draufsteht zum runterladen der richtigen Inbetriebnahme- und Betriebs/Wartungsanleitung. ![]() ... | |||
16 - Schon wieder tödlich Unfall mit Handy im Bad -- Schon wieder tödlich Unfall mit Handy im Bad | |||
In Österreich hat sich schon wieder ein tragischer Unfall mit einem Handy / Ladegerät im Bad ereignet.
Februar 2020 https://kurier.at/chronik/oesterrei.....63028 So weit man das aus der Ferne beurteilen kann, müsste ein Isolationsfehler des Ladegeräts ursächlich sein??? Wann unternehmen die Behörden endlich etwas gegen diese unsicheren Handyladegeräte? ... | |||
17 - nur Info -- ACME (Irgendeiner) DURCHLAUFERHITZER | |||
Blankdraht ist von der Effizienz besser und das Auf-/Abregeln geht auch schneller. Auf eine Thermostatbrause kannst Du verzichten, der CLAGE hält die Temperatur exakt im einstellbaren Bereich von 35°C bis 50°C. Ich habe meinen auf 36°C eingestellt, da gibt es kein Verbrühen und die Bastelei mit der Kaltwasserbeimischung entfällt auch.
Die 13kW Version ist für eine Dusche völlig ausreichend. An der Badewanne im Erdgeschoß werkelt ein 21kW Billigteil, was die Spüle in der Küche auch mit versorgt. Auch das ist ausreichend und es geht nicht so genau, wenn der Druck und die Temperatur mal etwas schwankt. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 18 Nov 2019 0:34 ]... | |||
18 - Arzthelferin vom "blauen Blitz" getroffen -- Arzthelferin vom "blauen Blitz" getroffen | |||
Ihr habt doch keine Ahnung.
Es gibt einige Grundlagen, ohne die es nicht erklärbar ist. Eine dieser Grundlagen/Grundregeln ist, dass ein Toaster oder ein Haartrockner erst eingeschaltet werden muss, bevor er in die Badewanne geschmissen wird. Aber sowas ist doch trivial, schließlich wird es in soo vielen Filmen gezeigt. ![]() | |||
19 - Pumpe schaltet ausein dauernd -- Waschmaschine Elin wm 716 bl | |||
Also keine Bodenwanne.
Das runde Teil ist die Druckmessdose. Wenn Du in den abgezogenen Schlauch pustest, sollte da eigentlich nichts "klick klack" machen. Wenn kein Wasser in der Maschine ist, müßtest Du ganz leicht durchpusten können. Die Druckmessdose hat normalerweise zwei Schaltpunkte. Wenn man vorsichtig in die Dose pustet, kann man auch bei beiden Schaltpunkten ein Geräusch hören. Beim reinpusten zwei Geräusche und dann wieder zwei, wenn die Luft entweicht. Wenn der Schlauch abgezogen ist, wird nach dem Einschalten der Maschine die Pumpe wohl für eine gewisse Zeit eingeschaltet, es sollte aber nicht periodisch ein- und ausgeschaltet werden. Danach müßte die Maschine normal Wasser einlaufen lassen. Mach das aber nur kurz zur Probe, da sonst die Maschine und dann der Raum voll Wasser läuft. ![]() Wie ist eigentlich der Ablaufschlauch an die Kanalisation angeschlossen? Geht es über einen Syphon oder eigenen Anschluß? Hast Du schon mal versucht was passiert, wenn der Ablaufschlauch frei in die Badewanne oder Waschbecken hängt? Rafikus ... | |||
20 - GEFRIERT NICHT RICHTIG -- Gefrierschrank NEFF GD 141B | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : GEFRIERT NICHT RICHTIG Hersteller : NEFF Gerätetyp : GD 141B FD - Nummer : E-Nr.:G3614X6/04 Typenschild Zeile 1 : FD9006 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, meine Frau hat vor ca. 2 Monaten unseren Einbau Gefrierschrank mit dem Fön abgetaut und hat die kleinen Eisverklumpungen mit der Hand gelöst. Nachdem das Gerät wieder vor zwei Monaten angeschaltet wurde dauerte es ca.3 Tage bis der Gefrierschrank wieder komplett kalt war bei voller Beladung. Heute nach unserer Osterreise stellte ich fest das die Temperatur der Gefriere viel zu warm ist, ca. Kühlschrankkälte 10C liegt mit einen Badewanne Thermometer gemessen. Die Temperatur wurde am Rädchen auf 1-3 eingestellt, nach der Empfehlung in der Bedienungsanleitung. Jetzt wo ich die Temperatur am Rad auf 7 eingestellt habe fängt die Gefriere wieder an richtig zu kühlen, der Kundenservice am Telefon von Neff meinte aber das aber auch bei der Stufe 1 der Gefrierschrank im Minus Bereich liegen muss. Ich gehe mal davon aus das beim Abtauen am Gerät was kaputt gemacht wurde, oder was meint Ihr dazu? Falls Ihr der Meinung seit ... | |||
21 - Mobiltelefon in Badewanne aufgeladen... --> Tot -- Mobiltelefon in Badewanne aufgeladen... --> Tot | |||
Gegen fehlendes Hirn hilft auch kein FI ! Netzspannung ist und kann nun mal gerade in Verbindung mit Wasser sehr gefährlich bis eben auch hin zu tödlich sein.
Von einer 16 Jährigen, aber auch schon von 10 Jährigen, kann man das erwarten , das sie sich entsprechend verhalten. Auch ein Handyladegerät hat in und an der Badewanne in Reichweite der Hände nichts aber auch gar nichts verloren und Verlängerungsleitungen haben im normalem Bad auch nichts verloren. Der Fehlerstromschutzschalter ist auch kein 100% tiger Schutz. Im Gegenteil er täuscht eine höhere Sicherheit vor! Jegliche Technik kann versagen aber der normale Verstand und richtiges Verhalten nicht. Deshalb weine ich solchen Opfern keine Träne nach. Schon Gorbatschow sagte " Ich glaube, Gefahren lauern nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren " ... | |||
22 - Laut beim Schleudern -- Waschmaschine Miele W 985 | |||
Zitat : driver_2 hat am 21 Dez 2018 20:31 geschrieben : Solange es nicht rumort und rumpelt, ist alles OK. Hallo driver_2 wie oben geschrieben war ein Anwendungsfehler von mir beim Überprüfen. Wie ich schon geschriebn habe: Ich habe heute noch beide Maschinen zweimal mit ausreichen Citronensäure bei 90°C entkalkt und die Gummimanschette mit Chlor bearbeitet und hier wurden bei der Stinke-Maschine fast alle Schimmelrückstände beseitigt. Da ich wissen wollte ob auch wirklich bei der Citronensäure am Heizstab sich Kalk löst habe ich das Abwasser der Maschine in der Badewanne aufgefangen und man sieht hier gut die Kalkrückstände. Ob jetzt auch wirklich der Heizstab komplett wieder Kalk frei ist, weiß ich nicht aber zumindest kam einiges aus der Maschine. Der Spülkasten wurde von mir mit 70°C heißes Wasser und einen Schuss-/ Spüle in einer Spritzflasche gereinigt, hier habe ich in jeder Ritze den Schimmel... | |||
23 - Ist das so möglich? tödlicher Stromschlag in Badewanne durch Handyladegerät -- Ist das so möglich? tödlicher Stromschlag in Badewanne durch Handyladegerät | |||
Ich bin gerade über diese Pressemeldung "gestolpert".
Ein Handyladegerät sollte doch eine galvanische Trennung haben, früher® einen Trafo, heute ein SNT. Wie kann es da zu einem tödlichen Stromschlag kommen? Doch eigentlich nur dann, wenn das NT samt Steckerleiste in die Wanne fällt??!!! Was meinen die Kollegen hierzu??? ============================================== Überschrift "Handxladegerät" korrigiert [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Dez 2018 11:29 ]... | |||
24 - Elektrogeräte und Wasser -- Elektrogeräte und Wasser | |||
Hallo zusammen,
vorweg, es geht mir hier um eine rein theoretische Überlegung und nix konkretes. Auch will ich niemanden zum Selbstversuch anstiften ![]() Und ebensowenig möchte ich den Eindruck erwecken, dass irgendwelche dieser Konstellationen ungefährlich wären. Am besten ist und bleibt es, wenn man garnicht erst rausfinden muss "ob etwas gut geht". Nehmen wir mal an, es ist kein FI vorhanden. Was passiert, wenn man - ganz klassisch - mit dem Fön Baden geht ist ja bekannt. Nun habe ich mich aber beim Werkeln am Teich gefragt, wie schaut es denn hier aus? Wenn die Pumpe einen Defekt hat, oder wenn man einen Stunt mit Bohrmaschine in den Teich macht? Im ersten Moment würde ich sagen es ist die selbe Situation, aber eigentlich dann doch wieder nicht? In der Badewanne kann der Strom den weg durch das Wasser und die Abflussleitungen nehmen, und so auch durch den der im Wasser sitzt. Aber beim Teich? Das ist eine riesen Gummiwanne, eigentlich sollte der Strom garnicht "ins Wasser wollen" sondern sich den weg zum wenige Millimeter entfernten N Kabel / Pol suchen? Und wie schaut es denn mit Akkuschraubern aus? Akkugeräte hat man ja als eher harmlos im Kopf abgespeicher... | |||
25 - Füllstandsschalter -- Füllstandsschalter | |||
0. Die letzte Schaltung ist völliger Müll. Die vergessen wir mal schnell. Da sind mehr Fehler drin als richtig ist.
1. Nimm den ersten Entwurf, aber du kannst das Relais nicht entfernen ohne es durch einen Widerstand zu ersetzen. 2.2k 0,6W sollten als Ersatz reichen wenn der Eingang der Steuerung nicht zu niederohmig ist. 2. Mit dieser ersten Schaltung un BC547 wirst du immer dann hohes Potential am Ausgang bekommen, wenn der Eingang offen ist. Wenn das nicht gewüscht ist und die 24V anliegen sollen, wenn Land unter ist, dann zwei Lösungsvorschläge - Bau die selbe Schaltung mit PNP (BC557 oder besser BC328) auf; nur alles was an - ging kommt dann an + und umgekehrt (einschl. der kalten Elektrode) oder - behalte die erste Schaltung mit BC547 so bei, wie sie ist, erstze das Relais durch 2k2 0,6W und füge einen einstellbaren Widerstand von ca. 1Meg in Reihe mit 1k zwischen die Basiselektrode und + ein. Die kalte Elektrode kommt dann an Masse. Mit dem einstellbaren Widerstand kannst du nun i.w.S. die Empfindlichkeit und damit den Schaltpunkt bestimmen. Warum der Aufwand? Eine Darlingtonschaltung mit offener Basis wie bei dir ist so empfindlich, dass sie i.bes bei kleiner Last, wie sie ein Widerstand anstelle eines Relais darstellt,- u.U. schon a... | |||
26 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
Sawadee Kha!
Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst! Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen. Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen. Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme: 1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden. 2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen. Zitat : Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich! Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f... | |||
27 - E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme -- E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme | |||
Zitat : Bei diesen Sicherheitsanforderungen würde ich die Finger davon lassen, und auf geeignete, von der Industrie bereitgestellte (und geprüfte) Geräte zurückgreifen.Das Problem ist, dass die "Sicherheitsanforderungen" nicht einmal solche sind, sondern abstruse Phantasiegebilde, die nicht einmal für Geräte im Medizinbereich Anwendung finden würden. Genau so könnte man eine Baurichtlinie erlassen, nach der eine jede Kloschüssel in einen Faradyschen Kafig einzubauen ist, damit den Nutzer nicht der Blitz beim Abkoten trifft. Zitat : Auch mit Relais, Lastverteilern und sonstigen Kram, kann ein Eigenbau das Brennen anfangen. Quizfrage; macht dieser ... | |||
28 - Nur lauwarmes Wasser -- Junkers Gastherme ZWR 24-2 ADE 23 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Nur lauwarmes Wasser Hersteller : Junkers Gerätetyp : Gastherme ZWR 24-2 ADE 23 FD - Nummer : FD 842 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Junkers Gas-Kesseltherme ZWR 24-2 ADE 23 Hallo. Ich habe folgendes Problem mit meiner Gastherme. Das Problem existiert schon lange, aber jetzt ist das Warmwasser der Dusche oben und der Badewanne (im selben Raum wie die Gastherme) unten betroffen. Es kommt kein heißes Wasser mehr aus der Leitung. Wenn der Einhebelmischer der Badewanne auf max. heiß steht, ist das Wasser für ein-zwei Sekunden schön heiß, danach dauerhaft nur lauwarm, ca. 35°C. Eine Entnahmestelle im Gäste WC im angrenzenden Raum neben der Therme, ist das Wasser heiß, ca. 45°C. Auch gibt es keine Probleme in der Einliegerwohnung, die seit 2009 an die Gastherme angeschlossen wurde (neue Leitungen wurden verlegt). Das Waschbecken, welches im Raum der Therme und Badewanne ist, hat schon seit ca. 2005 nur noch eine minimale Warmwasserausgabe. Da kommt nur ganz wenig warmes Wasser raus, es dauert ewig bis es kurzeitig ca. 45°C warm wird und nach ca. 1 min. wird es wieder kalt. Ich hab... | |||
29 - Heizung Umwälzpumpe derfekt. -- Heizung Umwälzpumpe derfekt. | |||
Gestern kamen wir wieder aus unserem Sommerdomicil zurück. Das Haus war natürlich ziemlich ausgekühlt. Ich nahm also die Gasheizung wieder in Betrieb und wartete darauf, daß es nun allmählich warm würde. Die Heizung lief auch ein paar Stunden, sodaß ich wenigstens ein warmes Bad nehmen konnte. Ein Heizkörper wurde lauwarm.
Das Brauchwasser wurde heiß, sodass ich wenigstens noch ein Bad nehmen konnte. Als ich noch in der Badewanne lag, hörte ich den Pieper aus meiner Alarmanlage, der einen Netzausfall signalisierte. Meine Frau schaltete den Sicherungsautomaten wieder ein und die Heizung lief wieder für ca. 1 Std., bis erneut der Automat auslöste. Ich ging dann auf Suche und vermutete die Umwälzpunkte als Ursache gefunden zu haben. Ich klemmte selbige zur Probe ab und der Automat löste nicht mehr aus. Als ich einen Verbraucher (2x 75W Glühlampen parallel) in Reihe mit der Pumpe legte, hörte ich leichtes Krischeln aus der Pumpe. Die Glühlampen flackerten leicht vor sich hin. Als das Flackern in gleichmäßiges Leuchten überging, klemmte ich die Pumpe wieder an und trotzdem löste dann nach kurzer Zeit der Automat wieder aus. Mein Verdacht, daß lange Stehen der Pumpe hat sie nicht überstanden. Vermutlich ist Wasser in die Motorwicklung gelaufen. Na toll, zwei Tage ohne Heizung (2 He... | |||
30 - Flussrate eines Gases mit Hausmitteln messen (nicht Rotameter) -- Flussrate eines Gases mit Hausmitteln messen (nicht Rotameter) | |||
Erstmal danke an Alle.
@hmv Danke für den Link und die zustimmende Wortmeldung. @dmkA Du hast recht mit Temperatur und Messungenauigkeit. Aber ich wollte bewusst eine einfache und praktikable Messmethodik haben ohne Schnickschnack oder Experimente in der Badewanne. So große Ansprüche an die Genauigkeit braucht es nicht. Sicher wäre ein größeres Volumen bei nur sekundengenauer Zeitmessung besser. Aber Polen ist eh verloren, da braucht es keinen geordneten Rückzug, da reicht es die Beine in die Hand zu nehmen. ![]() @Mr.Ed Toleranz laut BDA (link oben bzw weiter unten) "+10% V.L. oder +/-0,5 l/min" Verordnungen sind meist in vollen Litern gestaffelt. Auch geht es mir weniger um den genauen Wert, als denn eine fehlerhafte Abweichung und deren Entwicklung zu erkennen. Zumal es handfesten Anlass gibt zu befürchten, dass das Gerät einen möglicherweise schleichenden Defekt aufweist und kurz vor einem plötzlichen Ausstieg steht. Was den benötigten Druck zum Ausströmen betrifft, könntest du diesen wohl weitgehend eliminieren indem du den Schlauch bis zum Boden einführst, und die Flasche Boden nach oben so mitbewegst dass der fallende Wasserspiegel in der Flasche nicht (nennenswert) un... | |||
31 - Steckdose in der Dusche!!! -- Steckdose in der Dusche!!! | |||
Hallo zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir eine Auskunft geben. Folgendes Problem: In meiner Badewanne/Dusche befindet sich ca. 20 cm neben dem Duschkopf, und ca. 85 cm vom Wannenrand entfernt eine Steckdose. Dieses ist auch die einzige im Badezimmer. Ein Bild habe ich zum bessern Verständnis beigefügt. M.E. ist diese Steckdose an dieser Stelle absolut nicht zulässig, da im Schutzbereich 0. Es handelt sich um ein Haus aus dem Jahre 1969. Jetzt mein Problem: Damals gab es die heutigen VDE Richtlinien ja noch nicht. Allerdings sehe ich schon eine Gefahr für Leib und Leben durch diese Installation. Somit gilt m.E. auch kein Bestandsschutz. Da aus anderen Gründen das Verhältnis zum Vermieter nicht gerade gut ist (ich wäre Schuld an einem Rohrbruch ![]() Jetzt meine Frage: Ist diese Installation zulässig, da es sich um ein Haus aus den 1960ern handelt? Falls nein, wie ist das zu begründen. Die heutigen Bauvorschriften kann ich ja nicht heranziehen. Danke euch schon im Voraus. Beste Grüße PS: einen FI Schutzschalter gibt es natürlich auch nicht. ... | |||
32 - Trommel dreht nicht mehr -- Waschmaschine Miele Miele de Lux 5 | |||
Treffer!!!! ![]() ![]() ja, gute Nacht. Eilt nicht - ich wasche seit 3 Wochen per Hand in der Badewanne, das geht auch noch eine Weile. ![]() ... | |||
33 - Automatik funktioniert nicht -- Wäschetrockner Miele Softtronic T4457C | |||
Habe auch die in der Trommel verbauten Rippen 2 gegenüberliegende ausgebaut und in der Badewanne mit Viss gereinigt also sollte da kein Weichspüler mehr dran sein und mit Schwamm ordentlich geschruppt und auch mit sehr heißem Wasser gespült alles wieder eingebaut aber auch da bleibt der Fehler noch. ... | |||
34 - Weitere Potentialausgleichsschienen installieren? -- Weitere Potentialausgleichsschienen installieren? | |||
Ich denke da so an Badewanne, Dusche, Untergestell für HängeWC, Netzwerkverteiler...
Alles nichts mit direkter Verbindung nach draußen. ... | |||
35 - Hilfe bei Netzteil-Bau -- Hilfe bei Netzteil-Bau | |||
...könnte man mal ein Bild von dem Konstrukt sehen ![]() ...bis jetzt hört sich das so an wie: "Ich nehme den Fön® mit in die Badewanne" ![]() | |||
36 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w | |||
Zitat : ego hat am 16 Mär 2017 21:05 geschrieben : Zitat : Das erklären warum das so ist spare ich mir, wenn man es nicht geschnallt hat, hat man halt Pech gehabt. Der einzige welcher hier als Newbie und noch dazu Laie mit halbwissen versucht einen auf dicke Hose zu machen, bist du Richie! Um dir dein "Problem" mit dem SLS in der fremden Anlage(welches in wirklichkeit keines ist!)zu erklären: Es handelt sich bei der Zuleitung um ein TN-C-System. Vom daraus enstammenden PEN-Leiter können an jeder Stelle beliebig oft PE oder N-Leiter abgezweigt werden, wie im Bild gut zu erkennen! Völlig normgerecht steht somit dem Einsatz des Hager SLS ni... | |||
37 - Umbau auf Batterie -- Rollei Kamera Blitz | |||
Zitat : Luk91 hat am 9 Feb 2017 21:48 geschrieben : Ja schon aber die Frage ist ja warum? Weil diese Sorte Batterie nun mal nicht darauf ausgelegt ist,höhere Ströme zu liefern. Sonder eher wenig Strom auf lange Zeit. Oder anders: Stell dir vor,dein Kondensator wär deine Badewanne,und einmal füllst du die über einen Schlauch,und einmal mit nem Strohhalm. Zitat : In den Beschreibungen sämtlicher Batterien stehen immer nur Volt Deine Volt sind eine Einheit,und zwar von der Spannung. ![]() In richtigen Datenblättern stehen dann auch noch so Dinge wie Innenwider... | |||
38 - Fehler 14 nach Programmstart -- Geschirrspüler Bosch ActiveWater Eco | |||
Das Flügelrad muss sich bei jedem Füllvorgang, bei dem Frischwasser gezogen wird, sofort mitdrehen, d.h. also nur wenn die Wassertasche gefüllt wird. Beim Entleeren (i.d.R. bei Programmstart) steht das Flowmeter.
Zum reinigen der Wassertasche, am besten ausbauen, Dusche/Badewanne und gib ihm mit dem Schlauch (den Reedkontakt möglichst vor Wasser schützen). Schwer zugängliche Stellen mit einem langen festeren Draht, oder kleinen Eisenteilchen (z.B. Kugeln, oder zerschnittene Nägel) und einem Magneten bearbeiten. Das Flügelrad lässt sich nicht ausbauen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 6 Feb 2017 21:31 ]... | |||
39 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Es gab trotz RCDs wieder Tote in der Badewanne.
Alle RCDs funktionieren dabei korrekt, und fehlerfrei. Der Denkfehker von VDE Ingenieuren wohin fliest der Strom bei Plastik, wenn der Schutzleiter bei Föns fehlt. Richtig nirgendwohin, und der Fön dreht in der Badewanne wie ein U-Boot seine Runden, ohne das Sicherungen oder ein RCD auslöst. Die Insassen sind bei vollem Bewustsein aber sterben weil gelähmt! Die VDE schrieb, ist wegen RCD unnötig, vor Jahrzehnten schon Schwachsinn heute nach Toten trotz RCDs die 180° Wende. ... | |||
40 - Wasserrohrbruchalarm bauen -- Wasserrohrbruchalarm bauen | |||
...und wie machst Du die Badewanne voll wenn das Ding dir das Wasser abstellt, wenn ein paar Liter durchlaufen ![]() ![]() | |||
41 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? | |||
Wow, ich hätte nicht gedacht, dass da so eine Menge Stoff bei rum kommt. Danke Leute ![]() Also für mich zum Mitnehmen: Der Separaterder muss noch mit meiner HES verbunden werden. Dazu "einfach" ein 16mm² quer durch die Bude und an beiden Seiten montiert? Ich habe ein 16mm² von der HES auf dem Dachboden liegen (PA für Badewanne + Dusche OG). Da kann ich nicht einfach zusätzlich von der SAT-Anlage aus drangehen, oder? Danach kann ich einfach SAT und BK Verbinden, wobei parallel zum Verbidungskabel noch ein PA-Kabel verlaufen muss? Ich verstehe leider die ausführungen nicht vollumfänglich ![]() | |||
42 - E14 /E18 -- Geschirrspüler Siemens Geschirrspüler | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E14 /E18 Hersteller : Siemens Gerätetyp : Geschirrspüler S - Nummer : SN48M568DE/28 FD - Nummer : FD9012 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend, da das mein erster Beitrag hier im Forum ist, erstmal Hallo! Ich bin erst seit kurzem hier angemeldet, da ich die meisten Probleme mit meinen Halushaltsgeräte über die Suchfunktion lösen konnte. Leider ist uns aber der Geschirrspüller kaputt gegegangen bzw. es wird der Fehler E14 gemeldet Reed- Kontakt. Wir hatten darauf hin den Siemens Kundendienst angerufen, Reperaturkosten knapp 300,-€. Wir entschieden uns, das Gerät wenn möglich selbst zu reparieren ggf. falls eine reperatur scheitert ein neues Gerät zu kaufen, was für uns sehr ärgerlich wäre, da wir damals extra etwas mehr aus ausgegeben hatten und uns für ein Gerät der EXTRAKLASSE entschieden hatten ~ 1.000€. Das Gerät ist gerade mal 5 Jahre alt! Die Diagnose des Kundendienst ist, Flowmeter im Wärmetauscher mechanisch defekt. E14 und E18 im Fehlerspreicher. Ich habe darauf hin einen Reedkontakt bestellt und hier sowie einen Flowmeter (glaube der ist ... | |||
43 - Einschaltverzögerung Lüftung im Badezimmer -- Einschaltverzögerung Lüftung im Badezimmer | |||
Moin DyingDrone,
ich würde (auch unter Berücksichtigung Deiner elektrotechnischen Kenntnisse und ggf. der Eigentumsverhältnisse) alles so lassen, wie es ist, und eine zweite Lichtquelle (ohne Lüftung) vorsehen. Im Bad braucht man doch sowieso mindestens zwei Lichtquellen: - Schattenfreies "Flutlicht" für die morgentliche Dusche und Reinigung des Bades - "Kerzenlicht", wenn man nachts 'mal raus muß - oder für ein romantisches tête-à-tête in der Badewanne. Kann man auch komfortabel über PIR-Schalter (Bewegungsmelder) schalten. So ungefähr habe ich das jedenfalls gelöst. Viele Grüße, Simon ... | |||
44 - Mini-Durchlauferhitzer für Waschbecken wie anschließen -- Mini-Durchlauferhitzer für Waschbecken wie anschließen | |||
Hallo zusammen,
bei meiner Großmutter ist die Gastherme am anderen Ende der Wohnung wie das Bad. Deshalb hat man am Bad-Waschbecken fast grundsätzlich nur kaltes Wasser. Würde gerne einen kleinen druckfesten DLE 3500W installieren. Die Frage ist nur, in die Warmwasserleitung oder in die Kaltwasserleitung? Kalt: Weniger Wärme am Wasserhahn erreichbar. Warm: Wenn das warme Wasser von der Therme nach 2 Minuten ankommt, eventuell zu viel Wärme - Sicherheitsabschaltung des DLE? Die Brauchwassertemperatur ist aber an der Therme einstellbar. Kann nicht zu weit runter da sie auch die Badewanne versorgt. Wie würdet Ihr das machen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 3 Dez 2015 11:10 ]... | |||
45 - Kein Frischwassefüllen -- Geschirrspüler Siemens SF 64T354EU/01 | |||
Der vom roten Schwimmer angetriebene Wechselschalter leitet durch von Klemme Mitte zu Klemme Oben, wenn der roter Stab hoch gedrückt wird.
Und leitet durch von Klemme Unten zu Klemme Oben in Ruheposition. Den roten Schwimmer dieses Schalters konnte ich nicht auf Gängigkeit in seinem Hub überprüfen. Wasserkanäle sind teilweise verdreckt. Keine Ahnung ob dies hier von Bedeutung ist. Was mich von dieser Prüfung noch abhält sind die Wassermengen, die in manchen Schächten der Wassertasche(??, ist das die Wassertasche, das flache grüne großflächige Behälter?) zu sehen sind. Hab momentan keine Ahnung wie all dies abzumontieren ist, ohne dabei aus Küche eine mit Wasser gefühlte Badewanne zu machen. ... | |||
46 - Neues Mobiltelefon, welcher Funkstandard empfehlenswert? -- Neues Mobiltelefon, welcher Funkstandard empfehlenswert? | |||
Kauf dir eines von den X-Cover Modellen.
Die quittieren auch einen Sturz aus 1,5m Höhe auf Fliesen/Beton/Strasse mit einem leisen lächeln,funktionieren auch ohne Unterbrechung wenns dir beim telefonieren in der Badewanne aus der Hand rutscht und wenn du bissl unnötigen (standartmässig aktivierten Müll) abschaltest hält der Akku mal eben locker ne Woche. Ist keine Werbung,nur eigener Erfahrungsbericht. ![]() ... | |||
47 - keiner -- Wäschetrockner alle noch keins | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : keiner Hersteller : alle Gerätetyp : noch keins Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo liebes Forum, unser Siemens Kondenstrockner gibt so langsam auf. Seit einem Hochwasser, wo der untere Teil des Trockners nass wurde, läuft die Wasserpume nicht mehr richtig und ein voller Behälter wird nicht erkannt. Da wir den Trockner vor ca. 5 Jahren bereits gebraucht gekauft hatten, ist es sicherlich nicht verkehrt einen neuen zu kaufen. Auch weil die Füllmenge nicht zu unserer Waschmachine passt. Wir würden gerne einn Wärmepumpentrockner kaufen. Hier gibt es verschiedene Systeme. Selbstreinigend oder nicht. Selbstreinigend stelle ich mir parktisch vor, aber man ließt viel, dass das bei BSH nicht vernünftig funktioniert. Bei Samsung hingegen sieht der Wärmetauscher lt. Anleitung so aus, wie in unserem alten trockner den Kondensator. Der liß sich relativ einfach in der Badewanne mit der Brause reinigen. Hat jemand Ideen, worauf man beim Kauf achten sollte? Allein Bosch hat schon rund 10 verschiedene Wäremepumpentrockner im Angebot ![]() Bei Samsung gibt es hingegen nur 3 und 2 davon sind wohl nur ... | |||
48 - Hüllkurve mit Fotozelle -- Hüllkurve mit Fotozelle | |||
Gobi, nur zum Verständnis:
Die Kondensatoren entladen sich quasi "rückwärts". Sprich die Elektronen wollen aus dem gleichen Anschlussbeinchen wieder heraus, wo sie auch reingekommen sind. Zudem muss selbstverständlich ein geschlossener Stromkreis vorliegen. Prinzip Badewanne (oben rein und unten raus) ist hier nicht. Würde auch garkeinen Sinn machen, da es nur ein "Stromvernichter" wäre und nicht - wie eigentlich angedacht - den Strom für einen späteren Zeitpunkt speichern würde. ... | |||
49 - Historische Planungsempfehlung -- Historische Planungsempfehlung | |||
Die Angaben zur Steckdosenzahl sind beeindruckend ![]() Wobei teilweise noch heute sehr sparsam gebaut wird (eine Steckdose pro Wand). Steckdosen "dürfen von der Badewanne aus nicht erreichbar sein" ist auch eine recht vage Angabe aber ziemlich interessant, in Österreich gab es zu der Zeit in Badezimmern eigentlich nur Rasiersteckdosen mit Trenntrafo. Wenn es damals noch den Bereich 3 gab ist das auch logisch, denn aus dem kommt man in normal großen Bädern unmöglich raus. ... | |||
50 - Ich muss sie wegschmeißen -- weiß ich leider nicht. Badewanne | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Ich muss sie wegschmeißen Hersteller : weiß ich leider nicht. Gerätetyp : Badewanne Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo liebe Community, Ich habe im Moment ein großes Problem, und zwar wollen wir umziehen (mein Freund und ich). Wir haben in unserer alten Wohnung eine Badewanne, die neuen Besitzer wollen die Badewanne nicht übernehmen. deshalb habe ich dann eben auf der Arbeit mal im Internet geschaut wo ich eine Badewanne entsorgen darf, habe dazu nur einen Artikel gefunden [url=Hallo liebe Community, Ich habe im Moment ein großes Problem, und zwar wollen wir umziehen (mein Freund und ich). Wir haben in unserer alten Wohnung eine Badewanne, die neuen Besitzer wollen die Badewanne nicht übernehmen, habe ich dann eben auf der Arbeit mal im Internet geschaut wo ich eine Badewanne entsorgen darf, habe dazu nur einen Artikel gefunden FYI der mir aber nicht erklärt wo ich sie entsorgen muss sonders das ich es nicht einfach auf der Straße machen darf.. Da wäre ich natürlich von alleine nicht drauf gekommen.. FYI der mir aber nicht erklärt... | |||
51 - Wäscht bei kaltem Raum nicht -- Waschmaschine Miele W698 Hydromatik | |||
Hallo, wollte mich nur noch entschuldigen, war wohl nicht der richtige
Ton. Bin halt genervt da ich nicht klar komme damit. Es wird wohl in einer gewissen Zeit zu wenig Wasser ankommen. Im Haus ist der Querschnitt der verlegten Leitungen unterdimensioniert. Ich bekomme im Bad darüber die Badewanne auch sehr langsam gefüllt. Meine Frau ist fest der Meinung, dass die Maschine im Sommer problemlos läuft und nur im Winter diese Macke hat. Das ist das Eigenartige. Sie füllt dann Wasser nach von vorn, dann läuft sie wohl wieder an. Danke trotzdem erstmal. (hatte mich länger nicht gemeldet, da ziemlich krank) ... | |||
52 - Inbetriebnahme Vaillant electronivVED Durchlauferhitzer? -- Inbetriebnahme Vaillant electronivVED Durchlauferhitzer? | |||
Hallo,
das ist ein Warmwasserhahn am Waschbecken oder Dusche, Badewanne usw. Einfach einige Zeit das Warmwasser laufen lassen, bis keine Luft mehr der Leitung kommt. mfg Karl ... | |||
53 - Wäscht nicht, sagt: F04 -- Waschmaschine Indesit WIDE126 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wäscht nicht, sagt: F04 Hersteller : Indesit Gerätetyp : WIDE126 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Unser Waschtrockner Indesit WIDE 126 pumpt mehrfach ab, nimmt auch Wasser, und sagt dann "F04". Ich kann mich an einen Fehler erinnern, da war der Wandsiphon verstopft, aber das kann ich diesmal ausschließen, wenn ich den Ablaufschlauch in die Badewanne hänge, kommt da ordentlich Wasser raus (das, was gerade eingelassen wurde). Kann mir einer der Fachleute sagen, was "F04" bedeutet? Die Bedienungsanleitung schweigt sich darüber leider aus .... Vielen Dank schonmal .... Edit sagt: Rechtschreibung korrigiert.... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 17 Jan 2015 22:41 ]... | |||
54 - Trochnet nicht -- Waschtrockner Miele WT 946 i | |||
java script_:base('schilder')
Hallo....und erstmal DANKE - der Waschtrockner Miele WT 946 läuft wieder, der 1. Testlauf nach Drücken der "Sicherung" des Überhitzungsschutzschalters war postiv. Danke dem Forum. Danke Zim. Wir haben schon überlegt evtl. einen neuen Wäschetrockner per Finanzkauf zu nehmen. Denn mit 2 kleinen Kindern und 2 Trockenständern + über der Badewanne....Im Sommer war es o.K. aber jetzt im Winter hatte ich 1 Trockenständer im Schlafzimmer und gleich Schimmelansatz. Wir haben nicht so viel Geld...und ein Mechaniker bei einer 12 Jahre alten Maschine hätte wohl auch ne Menge gekostet/gelohnt. Der Trockner arbeitete nicht, weil der Sicherheitsschalter des Trocknertermostates ausgelöst war. Dieser wiederum wurde ausgelöst weil sich das Lüfterrädchen nicht mehr drehte; da der Kondenskanal vollkommen verstopft war...Der Ursache sind wir erst draufgekommen, als die Waschmaschine unten tropfte..und ich Angst hatte..denn ohne Trockner kann man überstehen aber ohne Waschmaschine...und so haben wir uns (trotz Laien mit geringem Sachverständnis) Schritt für Schritt über das Forum durchgelesen. Der erste Schritt war die Reinigung des Kondenskanal und das Beseitigen des Tropfens...das wir dann auch noch den Trockner in Gang kriegen hätte ich kaum zu h... | |||
55 - Badewanne und Strom -- Badewanne und Strom | |||
Hallo,
Ich bin vor ca. 1 Woche in eine neue Wohnung gezogen und habe hier leider ein Problem mit der Badewanne: wenn ich im Nassen stehe (also in der gefüllten Badewanne), und dann den Wasserhahn anfasse, spüre ich, wie Strom fließt - ich bekomme keine geschossen, sondern es kribbelt bei Berührung mit dem Wasserhahn kontinuierlich ziemlich stark. Wenn ich das Wasser in der Badewanne nicht berühre, also außerhalb der Badewanne stehe, und dann den Wasserhahn berühre, spüre ich nichts... Mir ist das unheimlich. Was kann das denn sein, hat jemand eine Idee? Und vor allem: ist das ein Fall, um einen Elektriker zu rufen? Und wenn ja, dann schnellstmöglich, oder kann ich die Feiertage noch abwarten? Ich weiß irgendwie gar nicht, was ich jetzt machen soll... ... | |||
56 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Privileg Geschirrspüler | |||
Nein, die Badewanne ist trocken, und der Schwimmer löst richtig aus denke ich. ... | |||
57 - trocknet schlechter -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 59800 | |||
Moin,
danke für die Antwort. Der Lüfter ist definitiv nicht das Problem. Der läuft sehr leichtgängig und aus der Trommel kommt während des Laufs auch ordentlich Luft und vor dem Verdampfer entsteht auch ein Sog. Hab den Trockner testweise mal kurz ohne die Siebeinheit vor dem Verdampfer laufen lassen. Wenn das Trockenprogramm läuft wird nach ca. 10 Minuten der Eingang des Verdampfers kalt, der Ausgang bleibt erst einmal warm. Die Wendel vor dem Verdampfer ist auch ziemlich warm und erst der Verdampferanschluss ist fühlbar kalt und bereift. Der hintere Wärmetauscher wird richtig heiß und somit auch die Luft die in die Trommel geblasen wird. Der Verdampfer selbst bzw. die kleinen (sehr scharfen) Lamellen fühlen sich von vorne aber während des gesamten Laufs eher nach Zimmertemperatur an. Zum Ende der Trocknung ist auch der Ausgang vom Verdampfer als auch die Rücklaufleitung zum Kompressor kalt, wenn die Leitung am Kompressor ankommt hat sie aber fast schon wieder Raumtemperatur. Der gesamte Trockenvorgang läuft auch nicht wirklich extrem viel länger als sonst, je nach Wäschemenge verweilt der Trockner aber ca. 20 - 30 Minuten zusätzlich bei Anzeige 5 Restminuten. Wenn ich die Einstellung für Restfeuchte ändere kommt auch ein einigermaßen akzeptables Ergebnis raus. Alle... | |||
58 - Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! -- Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! | |||
Moin !
Folgende Situation ist gegeben : - Haus direkt paar 100m Neben Trafostation - Alte NZ Zählertafel vorhanden, neuer Verteiler darüber - Im Hak 3 x 25 A Sicherungen Träge (NH) - Im Verteiler nochmals 3 x 25 A Neozed Vorsicherung - TN-C Netz zu den beiden Verteilern (2.ter Verteiler mit 6mm² ALU angefahren Schwarz, Rot, Blau, Grau Abgesichert im 1. mit 3x 16A) - Einschlagerder wurde gesetzt und mit auf die PEN Schiene im Verteiler geklemmt (Poti Sinnlos, Plastik Badewanne, Plastik Rohre, KEIN Gas, KEIN Fundamenterder) So das Problem ist folgendes, sobald ein Kurzschluss irgendwo entsteht (es reicht eine Durchbrennende Glühbirne) ist die Sicherung im HAK auch mit draußen ... Der gemessene Kurzschlussstrom an der Verteilernächsten Steckdose Beträg 2130 A, an der weitest entfernten 750 A. Es wurde zwecks Selektivität geraten nur B 10 A Sicherungen zu verwenden, dies wurde auch getan, doch das Problem ist immernoch da ... Es wurde sich mit dem EVU in Verbindung gesetzt zwecks Einsetzen einer Höheren Sicherung (Leistung würde ja ebenfalls durch die Neozed begrenzt werden ..), da kam nur Zurück, nein das Geht nicht da Bestandsanlage, da müssen sie einen Zählerschrank mit SH-Schalter 3 x 35 A einbauen .. (Quer... | |||
59 - Klassische Nullung und RCBO -- Klassische Nullung und RCBO | |||
Herzlichen Dank für Gedankenaustausch untereinander.Das mit dem PEN-bruch habe ich glaub ich zu weit in den Vordergrund gestellt.
Da mein Netzbetreiber nur ein TN-C-Netz zur Verfügung stellt und im Haus nur 2-adrig istalliert ist war ja meine Frage nur, ob man einzelne Steckdosenstromkreise oder einzelne Steckdosen zu meiner Sicherheit mit FI/LS-Schaltern ( z.B. Leitungsschutzschalter-DPN N Vigi-1P + N-16A-Kurve C von Schneider electric )oder Steckdosen-FI nachrüsten kann und sollte.Wenn ich das Verlängerungskabel meines Rasenmähers durchtrenne oder der Fön in die Badewanne fällt muss doch so ein Schalter den Strom bei einer Erdschlussempfindlichkeit von 30 mA abschalten.Meine Lebenserwartung wäre sicher höher. Sehe ich das richtig. Ich gehe jetzt nicht von einem PEN-Bruch aus, sondern welche höhere Sicherheit habe ich durch einen RCBO vor den Steckdosen im täglichen Gebrauch. ... | |||
60 - Backofen kabelanschluss -- Backofen kabelanschluss | |||
Zitat : ich frage mich wie man mit einem 2 poligen Spannungsprüfer z.B. den Schleifenwiderstand oder den Kurzschlussstrom oder...... oder.... messen soll ? Werden hier die Beiträge, die man schreibt, überhaupt auch gelesen? Natürlich kann man mit einem Spannungsprüfer keinen Schleifenwiderstand oder Kurzschlussstrom messen, das habe ich aber auch nie behauptet. Die Frage ist, warum sollte man, um einen Herd anzuschließen, dies tun müssen? Wenn du ein Gerät an eine Steckdose anschließt, führst du doch auch nicht jedesmal diese Messungen durch, sondern du verlässt dich einfach darauf, dass dies bei der Installation der Steckdose getan wurde. Wo ist hier der Unterschied zum Herdanschluss, der bei diesem zu einer höheren Unfallwahrscheinlichkeit führen würde? Zitat : ... | |||
61 - Sicherung Fliegt raus -- AEG DLE | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Sicherung Fliegt raus Hersteller : AEG Gerätetyp : DLE Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hi, ich habe in letzter Zeit immer heufiger das Problem, dass beim Baden die eine der 3 Sicherungen vom Durchlauferhitzer herausfliegt. Die Sicherungen für den Durchlauferhitzer sind Schraubsicherungen mit 25 A Der Durchlauferhitzer ist ein Elektronischer von AEG mit 21KW Diesen hatte ich vor ca 4 Jahren selber angeschlossen. An der Wanne ist eine Mischbatterie, wo man die Temperatur einstellen kann. (falls überhaupt von Bedeutung) Es gab vor einiger Zeit beim Duschen einen Zwischenfall, wo die Sicherung unten am Zähler rausgeflogen ist, und mein TV dabei gestorben ist. Ein Thread dazu müßte hier irgendwo zu finden sein. Der Hausmeister, der die Sicherung am Zähler wieder eingesetzt hatte, sagte, ich müsse mich irgendwann mal um eine neue Fassung, usw kümmern, da wohl alles verkohlt aussähe. näheres weiss ich dazu nicht. Der DLE hat ein geraume Zeit mal einen kleinen defekt auf der Platine des Potis zum einstellen der Ausgangstemperatur gehabt. (kalte Lötstelle) Dadur... | |||
62 - Umwäzpumpe läuft nicht an -- Geschirrspüler AEG Favorit 8081-W | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Umwäzpumpe läuft nicht an Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 8081-W Typenschild Zeile 1 : 45BMG01 Typenschild Zeile 2 : 646.143.650 LP Typenschild Zeile 3 : PNC 911232205 00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebes Forum, jetzt hat mich mein GS auch zur Strecke gebracht. Ich hatte vor Jahren schon mal einen Fehler, ich weiß schon nicht mehr was das genau war aber ich musste die Sicherung wechseln und denke auch den Triac und es hatte was mit der Trocknung. Die Tipps hatte ich wohl auch aus diesem Forum, welches mir sehr bekannt ist und ein Geschenk an uns ist, die sich die Mühe machen Geld zu sparen. Habt schon mal vielen Dank für Eure Arbeit. Also zu meiner Geschichte. Ich hatte den Dauerbrennerfehler "C3" und hier im Forum entsprechende Infos dazu gefunden. Ich habe das Wasser entfernt aber der Fehler kam nach ca. 3-4 Spühlvorgängen wieder. Ich hatte es zwar befürchtet aber total verdrängt schon mal den Kopf in den Sand gesteckt. Also dann habe ich mir die "Mühe" gemacht und nach dem 3. Wasserabsaugen aus der Bodenwanne die linke Seitenwand entfernt. In de... | |||
63 - "Salz" leuchtet Fehlercode566 -- Geschirrspüler Miele G691 SCI Typ HG01 | |||
Also:
Habe das Wasser aus dem Salzbehälter durch die Öffnung im Waschraumboden mit einer Kanüle rausgeholt und dann das Regenerierventil ausgebaut ohne daß Flüssigkeit austrat. Der Stößel des Ventils ist unbeschädigt, sauber und beweglich. Bei Anlegen von 220V wird der Stößel ins Ventil gezogen, die Flüssigkeitsverbindung also geöffnet. Dieser Teil der Anlage ist also OK! Habe dann die sog. Wassertasche, das 70cm hohe Plastikteil an der rechten Maschinenseite (s. Foto) ausgebaut: Mit Wasserpumpenzange und kräftigen Fingern konnte der beidseitig abgeplattete Ring rund um die Härtegradeinstellung (Foto) aufgedreht werden. Dann noch die 3 Schläuche unten entfernt und nun liegt das Teil gut durchgespült in der Badewanne bis morgen. Die Salzkrusten rund um den Härtegradeinsteller haben sich schon gelöst... Jetzt wird's elektrisch: Was ich bis hierher seltsam finde, ist die Tatsache, daß die Wassertasche bis auf eine klitzekleine Pfütze leer und trocken ist. Das Regenerierventil öffnet die Verbindung vom Salzvorratsbehälter, der im Maschineninnenraum durch den großen grauen Drehdeckel erreichbar ist, zur Wassertasche unter 220V Spannung, d.h. sicher liegt dort keine Dauerspannung an, sondern nur, wenn verlangt. Wie kann ich... | |||
64 - Wetterstation - Umbau von Batterie- auf Netzbetrieb -- Wetterstation - Umbau von Batterie- auf Netzbetrieb | |||
Hey,
vielen Dank für die schnellen Antworten. Auf so ne einfache Idee wär ich jetzt erstmal gar nicht gekommen ![]() Jetzt bin ich aber ein bisschen neugierig. Warum nimmt man jetzt ne Diode? Nach Maschenregel müsste es ein Widerstand doch auch tun, oder? Das mit dem Umbring wird in unserem Bad etwas schwer, weil wir keine Badewanne haben ![]() | |||
65 - Waschmaschinen Kaufberatung. Toplader. -- Waschmaschinen Kaufberatung. Toplader. | |||
@Surfer:
Ist AEG nicht nur "teueres Electrolux?" Wirklich günstiger als BSH sind die von AEG nicht, haben kein Sporttextilienprogramm und keine Zeitvorwahl @Rhodosmaris: Das ist wie gesagt ne Niesche. rechts begrenzt durch die Wand, links begrenzt durch die Badewanne. Wenn ich die Geschichte drehe, bekäme ich die Tür nicht auf... @dmdkA: Hab ich schon drüber nachgedacht, ist mir aber im Fehlerfall zu teuer. @Prinz: Handwäsche betreib ich derzeit, davon will ich weg. Zitat : Auch meine Freundin fand Wäsche in der Salatschleuder schleudern nicht so dolle - und ich war noch stolz, dass ich drauf gekommen bin. Der Erfolg gab mir auch Recht, aber mühsam isses schon... ... | |||
66 - Stromverteiler in Badezimmerwand -- Stromverteiler in Badezimmerwand | |||
Kommt der Verteiler in den Schutzbereich (Badewanne / Duschtasse, . . ) oder "nur" in einem Bereich außerhalb?
Wenn er außerhalb des Schutzbereiches ist, sollte das zulässig sein. Im Schutzbereich -> no go! ... | |||
67 - Fehlercode E14 -- Geschirrspüler Bosch SMU63M05EU/02 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehlercode E14 Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMU63M05EU/02 S - Nummer : 64400012149 FD - Nummer : 8903 00294 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Folgender Fehler stand an. Fehlercode E14 Wasserhahn Symbol leuchtet. Habe hier im Forum einige Tipps gefunden und anscheinend das Problem gelöst bzw. temporär behoben. Die Maschine leitete nach Programmstart kurz einen Abpumpvorgang ein und blieb dann mit Fehlermeldung stehen. Ich dachte zuerst an Zulauf bzw Aquastop. Daran liegt es aber nicht. Es liegt vermutlich an der Wassertasche mit meiner Meinung nach eingebauter Fehlerquelle bzw. Fehlkonstruktion seitens Hersteller. Die Maschine war bis Dato aber gut 4 Jahre im täglichen Einsatz. Die Stelle in der Wassertasche, die anscheinend Probleme bereitet wird immer mit Abwasser geflutet. Kein Wunder also, das sich da mit der Zeit Ablagerungen bilden. Habe mal 4 Bilder angefügt. Zum Ausbau der Wassertasche muss man 1. linke Seitenwand entfernen (2 Schrauben unter Vodertür) 2. Den Wasserzulaufschlauch abziehen. (Klammer mit Zange zusammendrücken und nach unten schieben) 3. Zwei Schrauben in der W... | |||
68 - FI Fliegt beim Reinstecken -- Wäschetrockner Miele T459C | |||
Ok. Nachdem ich zuerst hinten den Netzfilter und die Verkabelung augenscheinlich begutachtet habe, und nichts aussergewöhnliches feststellen konnte, habe ich mir gedacht ich müsste es mal probieren.
Zu meinem Erstaunen konnte ich den Stecker gefahrlos einstecken, und auch das Gerät einschalten. Ich probierte erstmal vorsichtig das Programm Kaltluft. Dieses lief ohne Probleme durch. Dann probierte ich 20min Warm auf voller Pulle. Lief solage bis ich es abgebrochen hatte, da ich keine Lust mehr hatte zu warten. Schön heiss geworden alles. Also Heizung ist auch top. Dann wollte ich zu guter Letzt das Trocknen probieren. Ich machte in der Badewanne ein Handtuch nass, und wrung es so lange aus, bis es in etwa die Nässequalität von geschleuderter Wäsche hatte. Ich startete auf Extratrocken und beobachtete. Wie gewohnt lief alles ab. Nach ca. 15 Minuten schaute ich nach... Das Display zeigte "6" also Mangelfeucht. Ich stoppte das Programm und schaute nach meinem Handtuch. War alles in Ordung. Auch waren hin und wieder Relais geräusche zu hören. Also gehe ich davon aus, dass das Thermostat auch funzt. Ich schaltete die Maschine wieder an, und wollte das Handtuch fertig trocknen, und dann passierte es. Nach ca. 3-5 Minten flog der FI. Ich hatte den Sch... | |||
69 - Paranoid oder empfehlenswert? -- Paranoid oder empfehlenswert? | |||
Hallo an alle.
Es geht mir um Folgendes: In einem Bad soll eine elektrische Komfortheizung vor der Badewanne verlegt werden. Es stellt sich die Frage nach der Absicherung. Die Heizung hat IP x7 und wird unter den Fliesen verlegt. Laut Handbuch ist ein 30mA-Fi Pflicht. Netzform TN-C-S, der Kaltleiter-Heizdtaht ist mit PE-Schirm umgeben Es steht nun aber die Einfache Möglichkreit, einen 10mA FI nachzurüsten. Sollte man ihn mit dem 30mA-Etagen-FI in Reihe schalten? Hätte den Vorteil, das sich im Ernstfall 2 FI um die Abschaltung kümmern, Nachteil, das u.U. die ganze Etage schwarz ist. Nur 30mA FI entspricht zwar den vorschriften, macht mir aber so im Nassbereich Bauchschmerzen. 10mA FI alleine passt zwar auch, aber möglicher FI-Versager? und dann nur noch den B10 als letzte Hoffnung? Der 10mA FI wird wohl auch öfter getestet, weil da eben keine (Unterhaltungs/Kommunikations)-Elekrtonik dahinter ist, die nach einen Stromausfall um erneutes Einstellen bittet. Die Auswahlen stehen oben. Danke für die Beteiligung. Gruß Topf_Gun ... | |||
70 - Leitungsschutzschalter ersetzen? -- Leitungsschutzschalter ersetzen? | |||
Guten Tag zusammen,
stehe vor einem kleinen Problem und wüsste gerne mal eure Meinung. Gestern war ich bei der Familie zu Besuch. Diese besitzen ein altes Haus mit einer alten Elektroinstallation. "Schön das du gerade da bist, kannst du mal nach unserem Sicherungskasten kucken, der riecht seit ein paar tagen etwas.." Natürlich gingen bei mir alle Alarmglocken an. Dachte bei so was an eine eventuell lockere Schraubklemme. Bei der näheren Betrachtung war alles fest, es dreht sich um eine der 3 (H25) Leitungsschutzschalter für den Durchlauferhitzer im Bad. Dieser ist mittlerweile 6 Jahre alt und hat bisher keine Probleme gemacht. Nun: sobald die Badewanne vollläuft, löst nach 10 min der eine Leitungsschutzschalter aus und in der Unterverteilung riecht es nach warm gewordenem Kunststoff. Dieser LS ist auch wesentlich wärmer als die anderen beiden. Jemand ne Idee? Möglich das die Phasen ungleichmäßig belastet werden? ANBEI: Frohe Weihnachten zusammen. ![]() | |||
71 - Oberschwingungen - wie kann ich meine Geräte prüfen -- Oberschwingungen - wie kann ich meine Geräte prüfen | |||
@winnman
Mit Herd kochen auf allen Platten >1 Stunde, kannte ich jemanden, da war die Warmwasseraufbereitung defekt und dann wurde das Wasser für eine Badewanne immer kochend heiß auf dem Herd gekocht (Alle Platten + Röhre denn bei 250-270°C im Ofen wird Wasser auch heiß. Bis das letzte fertig war, hatte man eine angenehme Badetemperatur - so derjenige der es gemacht hat - ich habs noch nicht ausprobiert. Bloß wäre das jetzt dann ein Problem mit dem Induktionsherd? Und bei 2 Wannen, da könnte ich mir vorstellen, daß es schon >1 Stunde dauert.... also liebe Elis denkt bei der Neuverkabelung auch an sowas. Eine andere Bekannte hat mit dem Backofen Küche und Eßzimmer beheizt, als der Ölbrenner streikte.... ... | |||
72 - Gerät trocknet nicht mehr -- Waschtrockner Miele T 691 C Novatronic | |||
Hallo,
bei deinem Gerät handelt es sich um einen Kondenstrockner richtig ? Wenn dem so ist, baue die Siebe aus und reinige sie mal gründlich mit einer Spülbürste und etwas Spüli-Wasser. Gut durchtrocknen lassen. Wenn du schon dabei bist, auch mal den Wärmetauscher raus holen und in der Badewanne mit der Handbrause gut durchspülen. Sowohl die längs- als auch die querrillen. Ebenfalls gut durchtrocknen. Sollte der Trockner danach nicht wieder funktionieren, würde ich den Netzstecker ziehen, den Gerätedeckel entfernen und die Meßbahnen, auf denen die Kohlen laufen, gründlich reinigen. Als letztes das Trommelinnere mal mit feinem Schmirgelpapier bearbeiten (ca. 400er Körnung). So wie sich das Liest, hat der Trockner ein Problem mit der Restfeuchteerkennung. Dazu die von mir beschriebenen Tipps. Wenn das ales nichts bringt, könnte aber auch ein Elektronikfehler vorhanden sein. Zuerst würde ich aber die Türsiebe reinigen als auch die Meßbahnen und das Trommelinnere mal schleifen. Diese Schritte kosten erst mal nichts und schließen im Fall der Fälle mechanische Ursachen aus. Edit: Bei Arbeiten am offenen Gerät bitte vorher immer erst den Netzstecker ziehen. Strom ist Lebensgefährlich. Gruß Daniel16121980 ... | |||
73 - Ahnungsloser -- Ahnungsloser | |||
Geh mal in ein gut sortiertes Spielwarengeschäft.
Da gibt es Spielzeugfische für die Badewanne, die mittels Gummimotor angetrieben mit der Schwanzflosse schlagen, und sich auf diese Weise vorwärts bewegen. ... | |||
74 - Warum Schaltetet ein RCD den Neutralleiter auch Aus ??? -- Warum Schaltetet ein RCD den Neutralleiter auch Aus ??? | |||
Es ist unumstritten richtig, dass ein Fehlerstrom an dem FI vorbeifließen muss, damit er auslösen kann.
Es sei mal der Fall gegeben, dass ein Fi an L und PEN angeschlossen wird. L und PEN wird durchgeschleift. Dahinter befindet sich eine Steckdose mit klassischer Nullung, eine Europasteckdose und eine Leuchte SK2 und SK1 mit KN. Die Europasteckdose und die SK2 Leuchten nehmen vom PEN nur den N. Der FI löst aus, wenn ein Stromfluss nach Erdpotential anfliesst. Z.B. durch einen Menschen zur Wasserleitung oder Heizunngsrohr. Bei der SK1 Leuchte und einem SK1 Gerät an der Schukosteckdose löst der FI nicht aus, wenn eine Verbindung von L zum Gehäuse entsteht. Aber es löst der Sicherungsautomat aus. Bei der KN Schokosteckdose z.B. fliesst der Fehlerstrom dennoch (welcher Weg auch immer) (Z.B. das beliebte Thema : Fön in der Badewanne) nach Erdpotential ab, schaltet der FI dennoch ab. Verbinde ich ein SK1 Gerät mit KN (z.B. PC) mit einen anderen Gerät (Netzwerk, Fernseher) dessen Chassis mit Erdpotential (Antennenanlage) verbunden ist, löst der FI unkontrolliert aus. Ein FI erhöht stets die Sicherheit. Nun, warum wird der N mitgeschaltet ? Der N ist ein aktiver Leiter und kann bei Unterbrechung Spannung ... | |||
75 - 2 Fragen , Klassische Nullung RCD Schukomat TN-C ??? -- 2 Fragen , Klassische Nullung RCD Schukomat TN-C ??? | |||
Zitat XYZ >
"Unfug, dafür braucht es ja den Schutzleiter" ------------- Oder halt mindestens alles was mit Schutzleiter Verbindung hat Badewanne Heizung alle Geräte SK-1 mit Metallgehäuse.... ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: ullibremen am 14 Sep 2013 16:36 ]... | |||
76 - Elektronik hatsich aufgehängt -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 S | |||
Luftwege und Wärmetauscher gründlich reinigen - Hierzu den Wärmetauscher gleich in die Badewanne und ordentlich durchbrausen. Ferner die Kondensatpumpe ausfindig machen, ausbauen und reinigen. Zu 100% voll mit Flusen und Dreck...
Spannungsfrei arbeiten! ![]() ![]() | |||
77 - Moin Vortrag in der Firma über Fehlerstromschutzschalter (FI), und Leuchtstofflampen -- Moin Vortrag in der Firma über Fehlerstromschutzschalter (FI), und Leuchtstofflampen | |||
Leuchtstofflampe:
Aufbau An den Innenseiten eines Glasrohres werden Leuchtschichten angebracht, die die entstehende UV Strahlung in sichtbares Licht umwandeln. Das Rohr ist gefüllt mit Quecksilberdampf und einer geringen Menge eines Edelgases. Als Elektroden dienen Wolfrahmwendel an den Rohrenden. Eine Beschichtung mit Metalloxiden erleichtert den Austritt von Elektronen aus dem Wendel. Es gibt 2 Arten von Schaltungen einmal die Grundschaltung und einmal die Duoschaltung. Funktion: Zur Zündung einer Leuchtstoffröhre benötigt man zwei Elemente. Man benötigt die Drosselspule, die die Aufgabe hat die Zündspannung zu erzeugen und im Betrieb den laufenden Strom zu drosseln. Man bezeichnet die Drosselspule oft auch als Vorschaltgerät. Der Starter sorgt für das Vorheizen der Wendeln und erzeugt durch Unterbrechung des Stromflusses das in der Drossel die Zündspannung induziert wird. Wenn man die Röhre einschaltet liegt die ganze Netzspannung am Starter an. Am Bimetall entsteht eine Glimmendladung und diese sorgt dafür das es heiß wird und verbiegt sich so, dass es den Stromkreis Öffnet. Das Vorschaltgerät stellt dann für kurze Zeit eine große Spannung her um das Gas in der Röhre zu zünden.Durch die Brennspannung der LS reicht die Spannung am St... | |||
78 - Gerät trocknet sehr langsam -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Ich denke eher die Luft kann nicht richtig "zirkulieren".
Alle Luftwege /-kanäle, Wärmetauscher und NTC (Temperaturfühler) reinigen. Wärmetauscher ruhig in der Badewanne mit der Brause durchspülen. Ferner die Restfeuchteelektronik prüfen: 1. Schleifkontakt der Kohlen auf der Trommel reinigen. 2. Ggf. ohmschen Durchgang von der Trommelaußenseite (Schleifspur) zu den Anschlussleitungen der Kohlen messen, ob dieser vorhanden ist. ... | |||
79 - Potentialausgleich Duschtasse -- Potentialausgleich Duschtasse | |||
Hallo,
Damit ich die DIN VDE 0100-701 nicht falsch interpretiere bitte ich Euch (Praktiker und Experten) hier im Forum um Hilfe. Folgendes Szenario: Bei einer Badsanierung wird die Badewanne durch eine Guss Duscchtasse mit Kunstoffsiphon ersetzt. Die Elektroleitungen werden neu verlegt und natürlch ein FI-Verbaut. Die Badewanne sowie die Wasserrohre waren mit einer 4mm² Leitung an die Potentialausgleich des Hauses angeschlossen und wurden gekappt. Die 4mm² Leitung ist noch vorhanden die Isolierung allerdings über weite Strecken beschädigt und die Wasserrohre mitlerweile schon wieder eingeputzt. Im Keller sind die Wasser- und Heizungsrohre im PA-Eingebunden. Nun die Fragen: Muss oder Sollte die neue Duschtasse und die Wasserrohre an den PA wieder angeschlossen werden ? Wenn ja, wie kann ich messtechnisch die Wirksamkeit des PA Nachweisen ? Wenn ja, ist es zulässig eine beschdigte Isolierung einer PA-Leitung mit Schrumpfschlauch wieder herzustellen ? Danke schon mal im Voraus. ... | |||
80 - Steuerung Linearmotoren -- Steuerung Linearmotoren | |||
Danke für die Antworten. Schaukeln mit diesen Motoren- Ihr gebt mir Kraft ![]() Wie Murray schon schrieb soll nur das Dach mit den Motoren bewegt werden, vorallem auch Fixierung bei Wind.Also laufen die Motoren garnicht unter Last. Das Netzteil ist nur zum Laden der Akkus-das ist richtig. Das war ein Set, eigentlich als Lifter für die Badewanne. (siehe Bilder) Laut Beschreibung Aquatec soll bei Unterspannung die Abwärtsfahrt vermieden werden, da dann der Strom nicht ausreicht, um die Person wieder hochzufahren. Kann man denn feststellen, welches Bauteil auf der Platine für den Unterspannungsschutz verantwortlich ist und dieses überbrücken? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |