Gefunden für viel zu viel wasser l�uft ein miele - Zum Elektronik Forum





1 - Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp -- Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Kleinspannung hat am 21 Jun 2024 21:05 geschrieben :
TL494C

Ui! Das Ding ist steinalt und war schon vor 40 Jahren in PC-Netzteilen u.ä. Ich hätte was Moderneres erwartet. Irgendeine China-Eigenentwicklung bei der man erst mal einen Übersetzer bemühen müsste.

Zitat :
Weiß aber grad nicht,was mir das sagen sollte/könnte/müßte...

Nicht viel, weil es unendlich viele Möglichkeiten gibt, den zu beschalten.

Und perl hat Recht, es kann keine Topologie mit Gegentakt-Ausgang sein. So genau habe ich vorher nicht hingesehen. Auf den Fotos erkennt man eine Sicherung am Eingang. War ...
2 - Änderung Effektivspannung mit Frequenzänderung -- Änderung Effektivspannung mit Frequenzänderung
Die Effektivspannung sagt vereinfacht nur aus, wie viel Leistung in einem ohmschen Verbraucher in Wärme umgesetzt wird im Vergleich zu einem DC-Strom.
Ist nicht mehr als ein graphscher Umrechnungsfaktor: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Formfaktor_(Elektrotechnik)

Einen (perfekten) Widerstand interessiert nicht die Frequenz des Stromes, sondern nur wie viele Elektronen 'Arbeiten geschickt werden'.
Interessanter wird es, wenn man z.B. einen Kondensator and eine Wechselspannung hängt. Da spielt dann die Frequenz schon eine Rolle. ...








3 - Kurzschluss -- Unbekannt Elektronischer Dimmer mit FB-Funktion
> Wenn die Impulse, wie bei Dimmern üblich, von einem Diac geliefert werden, kann man auch unempfindlichere Exemplare verwenden.

Ich hab das gute Stück jetzt nichtmehr neben mir, würde aber auch am ehesten an ein Diac denken. Der Dimmer hat zwar einen Chip drauf für anlernbare Fernbedienungen, aber ich schätze mal, dass alles andere komplett analog läuft - immerhin ist das Teil rund 25 Jahre alt - bisher erster Ausfall.

> Dann würde ich z.B. zum BTA16-800B oder sogar zu einem BTA24-800BW von STM greifen, die es auch beim C gibt.

Ich finde aber beide Modelle leider beim C nicht, allerdings im österreichischen Shop. Eventuell sind die Artikel in Deutschland verfügbar, das hilft mir allerdings nicht recht viel. ...
4 - Fi flog UH fehlt -- Backofen Siemens Hb63ab521
Für Komplett All-Inclusive-Lösungen sind wir generell nicht Zuständig, du beschreibst Dich als "Komplett vom Fach", also wirst Du selbst in der Lage sein, für die Elektronik die nötigen Bauteile über eine Internetrecherche beschaffen zu können, sofern Du in der Lage bist die defekten zu Diagnostizieren.

Wie zum Millionsten Male hier im Forum erklärt, gibt es keine Schaltpläne der Platinen, weder für den Endkunden noch für uns Techniker. Schonmal was vom "globalen Wettbewerb" gehört ?

Daß es von uns aus keinen "Input" gibt, liegt daran, daß wir, zumindest die, die als Hausgeräte Techniker beim Kunden sind, ausschließlich komplette Elektroniken tauschen, wir müssen schließlich GWL auf die Arbeit geben und 3x hin fahren weil dies und das nachgebessert werden muß, führt zu unzufriedenen Kunden und erhöhten unbezahlten Betriebskosten.

Ebenso sehe ich es nicht ein, meine unbezahlte Freizeit zu opfern, um "reverse Engineering" an Elektroniken zu betreiben, das haben sichj die letzten 30 Jahre die Chinesen sehr erfolgreich auf die Fahne geschrieben, sieht man ja, was draus wurde, sie sind in sehr vielen elektronischen Belangen viel besser als die Westlichen Firmen.

...
5 - HP 3585A -- HP 3585A
Gratulation auch von meiner Seite.
Wieder ein schönes Gerät.

Offtopic :Wenn ich hier was aus der Tonne fischen will, kaut mir der Typ die Ohren ab - nichts zu holen hier.
Echt ätzend, dass man selbst als Fachmann nichts einfach mitnehmen kann... aber da tut sich eh nichts positives, was legalisieren angeht (Wäre ja spätestens mit Recht auf Reparatur eigentlich überfällig, oder?)
40kg, ja mein AIO Drucker (Laser) wiegt 42kg, den habe ich die Treppe hochwuppen müssen, schon ziemlich unhandlicher Kasten... keine Transportgriffe dran.
Trägt sich wie ein Kühlschrank

Weiterhin viel Spaß und Erfolg bei Deinen Projekten. ...
6 - Aufbau einer Impulsschaltung -- Aufbau einer Impulsschaltung
Hallo und guten Abend an alle Forenmitglieder,

ich bin auf der Suche nach Hilfe für einen Schaltungsaufbau, der mir aus einem Akku 18650 ( 3,7 V / 2000 mAh ) in regelmäßigen Abständen von 2-3 Sekunden einen Impuls von ca. 15 - 30 V abgibt. Im Gunde ganz ähnlich wie bei einem Weidezaungerät, worum es mir auch geht. Dazu am Ende mehr. Ich bin zwar leihenhaft mit der Funktion von Widerstand, Diode, Transistor etc. vertraut, jedoch fehlen mir die Kenntnisse für einen Schaltungsaufbau.
Im Groben habe ich an einen Kondensator gedacht, der sich innerhalb angegebener Zeit auflädt und sich dann in einem Impuls an einen kleinen Trafo (z. B. Printtrafo 230 V / 24 V) entlädt und damit einen Impuls mit entsprechender Spannung generiert. Das ganze sollte mit möglichst wenig Schaltungsaufwand und einem Minimum an Bauteilen sein ( ich muss ca. 30 Stück davon bauen ), wenig Akku Strom verbrauchen und vielleicht sogar "freiluftverdrahtet" vergießbar sein.

Zu meinem konkreten Vorhaben:
Mir wurden dieses Jahr zum dritten mal in Folge meine kompletten Beete von Nachtschnecken abgeerntet und alle Keimlinge vernichtet. Das ist sehr ärgerlich da sowohl viel Zeit als auch Geld kaputt gemacht ist. Nun experimentiere ich seit einigen Jahren (lange bevor es diese zu kaufe...
7 - ev. falsch angeschlossen? -- Herd Neff 1071.41. PSB
Es hat eine Weile gebraucht, bis ich den neuen Schalter und die Zeit hatte, mich wieder mit dem Backofen zu befassen.
Den Drehschalter ausbauen war mit der Anleitung im Forum hier kein Problem, nochmals danke.
Habe dann den Schalter geöffnet, es ist ein mechanischer Schalter ohne Elektronik - die hintere Lagerung der Drehwelle scheint etwas ausgeschlagen zu sein, jedenfalls hat die Welle an der hinteren Lagerstelle radial viel Luft, so habe ich einen neuen Schalter bestellt und siehe da, dasselbe Ergebnis wie mit dem alten Schalter, die betroffene Herdplatte rechts hinten heizte auch mit Schalterstellung "0" - also auch der alte Schalter war nicht die Fehlerquelle.
Habe dann versucht, die Herdplattenstecker umzustecken - , diese hatten Markierungen, wie sie in die Buchsen zu stecken sind - ich habe Stecker 3 + 4 getauscht, dann heizte keine Platte mehr auf Schalterstellung "0", aber die beiden rechten Kochplatten funktionierten seitenverkehrt, die hintere heizte, wenn die vordere heizen sollte und umgekehrt.

Den Backofen habe ich nach dem untersten Schaltbild an das Netz angeschlossen (380V 3N), also R,S,T, natürlich auch Nullleiter und Erdung.
Kann es sein, dass ich nach dem Schaltplan (Foto schwarzes Schild mit weißer Schrift) der mi...
8 - Zulauf-Ablauf, Geräusche -- Waschmaschine Miele HW 07-2
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Zulauf-Ablauf, Geräusche
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HW 07-2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

ID = 1035443 Am 8 Mär 2018 21:50 erstellt - leider geschlossen. Keine Antwort mehr möglich.

Ergänzend zu obigem Topic (Zulauf-Ablauf an Waschtrommel oben leckt) möchte ich meine Erfahrungen posten.

Ich habe damals den Gummischlauch mit einer Silikonraupe abgedichtet. Das hat bis zum bitteren Ende der WaMa gehalten!

Zwischenzeitlich habe ich dann irgendwann auch mal die Stoßdämpfer ersetzt - hätte ich schon viel früher machen sollen, denn dann wäre mir einiger Lärm erspart geblieben - ist eigentlich ne ganz einfache Sache, wenn man mittels Yout..-Videos weiß, wo welche Schrauben zum öffnen sitzen. Und die Stoßdämpfer sind nicht übermäßig teuer.

Zwischenzeitlich hat obige Maschine das Zeitliche gesegnet und wir haben Ersatz beschafft.

Vielen Dank nochmals an das Forum für die Unterstützung! ...
9 - Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich -- Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich
Wie alt sind die denn nun?
Bei 15x doch schon bestimmt über ein Jahr.
Dann hast du die bestimmt über den Winter irgendwo liegen gehabt und jetzt hat das BMS die so weit entladen dass einzelne Zellen unter der Einschaltschwelle liegen.

Im Prinzip könnte man die öffnen und die Zellen einzeln laden.
Aber das sollte man nur machen wenn man etwas Erfahrung damit hat.
Kurzschluss und Brand ist dabei nicht auszuschliessen.

Hab ich jetzt erst wieder für eines meiner 40V-Akkupacks gemacht für den Rasenmäher.
Dann funktioniert der wieder den halben Sommer lang.
Da ist es aber immer die gleiche Zelle welche zu sehr entladen ist, wohl irgendwo ein Defekt im BMS.
Zumal die BMS in den Geräten sowieso nicht viel taugen ...
10 - Kühlt nicht vernünftig -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF
Hier einmal der Stromverbrauch im Verlauf.

Bis zum Mittag des 19.05. war es "immer" regelmäßig/getaktet und der Kühlschrank hat offensichtlich auch Ruhepausen gehabt in dem er wenig Strom gezogen hat.
Ab dem 19.05. Mittags wird es "hektisch", er schaltet viel öfter, bleibt aber kaum noch in Ruhe.
Ab dem 26.05 (eine Woche Später) wird es zwar wieder gleichmäßiger - allerdings fast durchgehende Last, die Ruhephasen sind kaum der Rede wert.
Am 03.06. haben wir dann den Stecker gezogen und das Gerät abtauen lassen (wahrscheinlich zu kurz - etwa 12h), danach wieder mit "Superfrost" angeschaltet.
In einen "gleichmäßigen" Rhythmus mit Ruhephasen ist er seit dem nicht wieder gekommen.

Im zweiten und dritten Bild ist der Bereich der "Dauerlast" noch einmal genauer dargestellt.





...
11 - -- Kühlschrank Alle
Hier jetzt mein Erfahrungsbericht.

Styropor-Tafeln (gestapelt, oder Styropor-Klötze) sind suboptimal, bzw. bringen nicht den gewünschten Effekt. Meine Vermutung ist dabei, dass das Styropor vom Material her schlecht zu kühlen ist. Es dient ja eher dazu eine Temperatur auf der einen Seite zu halten, bzw. von der anderen abzugrenzen und nicht die Innentemperatur selbst anzunehmen.

Wie nun schon erwähnt sind Wasserflaschen besser geeignet. Obwohl mir die Info bekannt ist, dass Wasser am energieaufwendigsten zu kühlen ist. Keine Ahnung ob da was dran ist. Dann müssten die Eiswürfelmaschinen einen kleinen Atomreaktor benötigen?

Wasserflaschen haben den Nachteil, oder vielleict ist es auch ein Vorteil, dass die meisten rund und nicht eckig sind (welche Firma hatte noch gleich eckige?). Also viel Luft dazwischen. Sowie, dass das Wasser in diesen hinten an der Wand gefriert und vorne nicht. Weiterer Nachteil: die Flaschen müssen ab und durch neue ausgetauscht werden.

Die Temperatur wird nun auch besser gehalten, mit viel kleinerer Toleranz (~2°C).

Der Regler ist mittlerweile auf 6,5. Bei 7 ist Ende. Würde da eine Instandsetzung / Wartung etwas bringen?

Es ist ein good old Gorenje. Einbau, ~88 hoch.

Gorenje RBI 4148 W
Typ:...
12 - Zeitrelais Lichtschranke -- Zeitrelais Lichtschranke
Hi,

wenn es der Funkklingel egal ist wie lange der Impuls kommt, die Klingel dann nur einmal bimmelt:
Ausschaltverzögerung

Andernfalls:
2 Relais, 1 mal Impuls für Klingel und 1 mal Ausschaltverzögerung um die Lichtschranke für die gewünschte Zeit zu deaktivieren.

Alternativ:
Beliebige Kleinsteuerung und gewünschte Funktion programmieren.

Viel Erfolg. ...
13 - Trommel dreht sporad. schwer -- Waschtrockner BSH WTW875W0

Zitat :
silencer300 hat am 27 Mai 2024 14:06 geschrieben :

Zitat :
driver_2 hat am 27 Mai 2024 13:46 geschrieben :
Nicht zwingend erforderlich, ich habe schon 2x bei BSH TR einen Zipper eines Reißverschlusses mit der Zange vorne Nähe Feuchtesensor aus dem Schlitz des Trommelhales gezerrt.


SO viel Glück hatte ich da leider noch nie.

VG



Waren immer Kinderkleiderzipper weil die Muttis zu faul waren die RVS zuzuziehen und nach Innen zu drehen, sowie die Zipper kleiner waren, als die von Erwachsenen Textilien.

...
14 - Messung Außenleiter L1/L2/L3 mit Scopemeter OWON HDS 272S -- Messung Außenleiter L1/L2/L3 mit Scopemeter OWON HDS 272S

Zitat : Ich nutze einen Tastkopf
....
Kann ich mir die richtige Phasenlage mit dem Gerät anzeigen lassenSo nicht.
Du brauchst mindestens 2 Kanäle von denen einer zum Triggern dient, oder ein Einkanalgerät mit separatem Triggereingang.
Erst dann kann du die Phasenlage der drei Spannungen relativ zum Triggersignal ansehen.


Zitat : Kennt Ihr (günstige) Scopemeter die mir diese Möglichkeit bieten, und eventuell besser geeignet sind?
Es geht viel einfacher. Früher hat man den Drehsinn mit drei Glimmlampen und drei RC-Tiefpässen festgestellt. Heute kann mas Gleiche mit LED erreichen.
Musst mal ein bischen im Internet danach suchen. "Dre...
15 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero

Zitat :
... das riecht mir nach (lediglich eine kleine Handvoll) umgebogenen CPU-Pins.


Hellseher? oder Computerflüsterer seit IBM PC 4.77 MHz?

Es hat sich herausgestellt, dass das gelieferte Mainboard defekt ist.
CMOS Batterie wurde getauscht, die alte hatte 0.0 Volt. Damit natürlich auch CMOS_CLR und Neukonfiguration des CMOS Speichers.

Nach Einbau des neuen Mainboards startet die bestehende Windows10 Installation nur in den BlueScreen MACHINE_STATE_EXCEPTION.
Auch ein Start per USB Stick mit ctNotfallWindows2023 (Win10) und ctNotfallWindows2024 (Win11) liefert nur Fehlermeldungen.

In der Zwischenzeit wurde wieder das zuvor verwendete Mainboard eingebaut, damit startet Windows10 wieder ohne BlueScreen.
Der verbogenen Pin im Prozessorsockel (siehe Foto) wird die Ursache sein.

Ich hatte den Verkäufer auf diesen Pin...
16 - Bedienung nicht möglich -- Gefrierschrank Bauknecht GKN 17G4 A2+ WS
Wie schafft man es so kleine Bilder in so großen Dateien zu packen?
99% Qualität bei 1% Kompression?

Wir haben vor 10 Jahren mal eine Anleitung dazu geschrieben, dann klappt es auch mit dem hochladen.
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Die Kapazität der Elkos ist leider nur einer der Faktoren, bei den heutigen Schaltnetzteilen spielt der Innenwiderstand eine viel größere Rolle. Den kann man mit Multimetern leider nicht messen oder er führt zu falschen Ergebnissen. Das du erst nach einer Minute einen passenden Meßwert hattest spricht dafür das du da reingefallen bist. Die gemessene Kapazität kann sogar zu hoch liegen.

...
17 - Überspannungsschutz Typ 3 in UV? -- Überspannungsschutz Typ 3 in UV?

Zitat :
Maik87 hat am 20 Mai 2024 10:07 geschrieben : Da es bis zur UV nur 6m inhouse sind, ist ein zweiter Typ 2 dort vermutlich Geschmackssache aber nicht unbedingt notwendig, so wie ich gelesen habe. Gerne aber korrigieren.Bin nur Laie, sehe es aber ähnlich. Hier sind es von der OG-UV zur Keller-HV auch nur ca. 6 m 5x10 mm².
Da die UV aber im Dachgeschoss ist und auch ein Kreis unterm Dach zum Sat-Verteiler geht bin ich froh, dass hier ein Typ-2-Ableiter gesetzt wurde.


Zitat : Ich würde jetzt ungerne viel „sichtbareres“ Zeug verbauen.Glotzen sind doch normalerweise groß. Ist dahinter kein Platz an eine Verlängerung einen Ableiter zu setzen?
18 - S: Pocket Radio mit BT Ohrstöpsel -- S: Pocket Radio mit BT Ohrstöpsel
Endlich ist es wieder soweit. Bald kann ich wieder bei einem Konzert mitspielen (Luxemburg).

Dazu brauche ich ein neues Radio (früher sagte man gerne dazu Walkman oder so ), da mein altes den Elkotod gestorben ist.

Kennt jemand ein brauchbares Teil mit folgenden Eckdaten?

* UKW
* Stereo
* Sperre gegen versehentliches Verstellen der Empfangsfrequenz
* Batteriebetrieben
* Klein aber nicht zu klein, da uU. während des Konzerts die Lautstärke angepasst werden muss
* Bluetooth

* BT Kopfhörer
oder
* BT Ohrstöpsel die NICHT herausfallen. Hier gibt es so viel Mist.

Batterielebensdauer Minimum: 3 Std.
Muss nicht aufladbar sein. Primärzellen wären mir auch recht

Kosten: Max. € 300,-- (das ist für vorerst ein Konzert schon üppig genug, oder ) ...
19 - Welches Netzteil für LED-Lampe? -- Welches Netzteil für LED-Lampe?
Entschuldigt bitte und danke, dass Du das Bild wieder rausgenommen hast.
Und vielen Dank für die Antworten. Ja, an einen Kühlkörper habe ich bereits gedacht.
Ein Netzteil mit 1 A ist zu viel, ja? Ich würde gerne ein Netzteil nehmen, das ich in den Lampenfuß einbauen kann. Und kein Steckernetzteil. Aber diese Netzteile gibt es nur ab 12 V 1 A.
...
20 - nichts geht mehr -- Geschirrspüler miele g 680 sci
den Schaltplan hab ich gefunden, bin grad dabei den zu studieren, auf jedenfall ist auf den Kontakten zum schalter strom drauf. mit dem "Durchmessen" bin ich möglicherweise überfordert bzw brauche zu viel zeit für die Geduld meine Frau die schon nach einem neuen Spüler schaut.
Danke schonmal fürs mitdenken. ...
21 - 1x F20 & fehlender Verbrauch -- Waschmaschine Miele WWE360 WPS
Lagerschäden sind bei Haushaltsgeräten mit Plastebehälter nicht unüblich, da die gußeiserne Nabe im Heck des Plastebehälters viel zu klein dimensioniert ist ggü den mittlerweile sehr großen Trommeln und die Tiefe der Nabe nach hinten hinaus, also der Abstand zwischen innerem und äußerem Lager heruntergefahren wurde aus Platzgründen, wegen der großen Trommeln.

Bei Miele mit Metallbehälter ist ein Lagerschaden reparabel, nur eben sind unsere Lohnkosten zu hoch, als daß man das durch einen Techniker machen läßt. Wer es selbst kann, gerne, ich mache das an Kleingewerbewaschmaschinen regelmäßig.

Die Miele Plastebehälter sind nicht für Lagerschadenreparatur vorgesehen, ebenso die der Mitbewerber, man hat mittlerweile die teilbaren Plastebehälter abgeschafft.

...
22 - Vor-Rückspulen geht nur manch -- Kassettenrecorder Technics RS-BX404

Zitat : Mein Vater sagt, wenn er seitlich un das Gerät pustet, dann geht es manchmal wieder für einen kurzen Moment.Das hört sich schon nach einem thermischen Fehler an,...


Zitat : Ich Tippe daher (ohne gemessen zu haben) auf den 10uF Kondensator der zwischen den Plus und Minus Leitungen des Motors häng...aber das wohl nicht.
Elkos funktionieren oft noch, wenn sie warm sind, und stellen in der Kälte ihren Dienst ein.

Eher liegt der Fehler im Netzteil.
Prüf mal, ob die Versorgungsspannungen in die Knie gehen, wenn der Motor viel Strom zieht.

...
23 - Tuerdichtung Aussehen -- Waschmaschine Miele W1926 (USA) Novotronic
Schon als Pflichtssoldat im Bayern (Mitte 60er Jahren) konnte ich die deutsche Qualitaet erkennen. Ein Haelndlerfreund (Deutscher) im Augsburg kam mal zu mir. Ich soll draussen kommen und ein neues (Vorfuerwagen) Auto ansehen. Gerade als neue Serien ausgekommen und sogar ein Cabrio mit Ueberrolbuegel, Bahamagelb. Es hiess "912". The rest is history natuerlich, aber 5 jahre spaeter war ich 911 Bestitzer. Bei uns findet man 5x Miele Apparate, 3 x Gaggenau, und 2 x Audi's in der Garage, diese Nr. 14 und 15en Exemplare. Davor 16 VW's und der "elfer". Nun ist der Stereo "Kraftwerk" 100% US aus Binghampton, NY. Aber mehr koennte ich nicht die deutsche Qualitaet loben als gutes Geld dafuer auszugeben! Alles hier "viel, schnell und billig". Passt mir nicht. ...
24 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor?
Von den Transistoren brauchst Du womöglich zwei, etwas Hühnerfutter und Zeit, das zu entwerfen und zu verifizieren. Der Preisunterschied dürfte da noch die geringste Hürde sein. Schau Dir mal die Innenschaltung von Opto-MOSFETs oder alten Solarreglern an. Da sind zwei MOSFETs antiseriell geschaltet, um die Seiten zu trennen.

Bei solchen Fragestellungen nehme ich selbst nur noch Primärzellen der Größe AA und setze nicht auf Akkus mit extra Beschaltung. Inzwischen benutze ich für sowas nur noch die sauteuren Energizer Ultimate aus vertrauenswürdiger Quelle. Im A-Versand werden gerne umgelabelte Zink-Kohle-Zellen feilgeboten. Die sind zwar günstig, aber...

Ich frage mich auch, wie Du eine Tiefentladung des Akkus verhindern willst? Und wie willst Du prüfen, ob die Akkutrennung das macht was sie soll, wenn Du die µA gar nicht messen kannst? Womöglich sind die 10µA des Ladechips nur eine Phantasieangabe. Mit etwas Glück braucht der viel weniger.

Was ist das überhaupt für ein Chip? Hat der vielleicht einen EN-Pin oder etwas Vergleichbares, um den abzuschalten?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  2 Mai 2024  9:04 ]...
25 - Welchen Wert hat dieser Widerstand? -- Welchen Wert hat dieser Widerstand?

Zitat :
Murray hat am 26 Apr 2024 06:44 geschrieben :
Wenn es auf den ersten Blick keinen Sinn ergibt ist es in der Regel ein Sicherungswiderstand.
Braucht ja auch nur in die Applikation des ICs schauen wenn er nicht geheim wäre.

Vll. einer der bekannten Netz-Schaltwandler-ICs ....
...
Nö, viel zu teuer.
Das ist der altbekannte NE555 als Oszillator mit einem weiteren Transistor, der zusammen mit der grossen Drossel einen Hochspannungsimpuls macht.
Der 555 allein kann das nicht, weil seine Spannungsfestigkeit dafür nicht reicht.
a
Unklar, was der C-Trimmer dabei macht. Evtl wird damit die Oszillatorfrequenz auf eine Resonanz der Induktivität abgeglichen, aber ich habe mir das nicht näher angeschaut.
...
26 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Siltal    Thermostat für FGS 9260/E gesucht
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat
Hersteller : Siltal
Gerätetyp : Thermostat für FGS 9260/E gesucht
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Thermostat Ranco K59-L2091 gesucht!
...oder doch gleich eine neue Kühlkombi?

Ich habe schon vor ein paar Jahren mal das Thermostat gewechselt. Die Kombi hat also schon ein paar Jährchen hinter sich, läuft aber sonst stabil. Ich würde ja lieber reparieren...
Nun ist es mal wieder soweit und das Thermostat hängt. Es schaltet viel zu spät ein (12°) und viel zu spät wieder aus (-3°).
Leider bin ich im Netz mit dem gesuchten Thermostat nicht mehr fündig geworden.
Wenn es das wirklich nicht mehr gibt (oder vergleichbar passend), dann würde ich mich auch über Eure Meinungen/Empfehlungen für ein neues Gerät freuen.
Danke!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Exel am 26 Apr 2024 10:49 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Exel am 26 Apr 2024 10:52 ]...
27 - Mircrowellenbetrieb defekt -- Mikrowelle Panasonic NN-DS596
Geräteart : Microwelle
Defekt : Mircrowellenbetrieb defekt
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NN-DS596
S - Nummer : 5H78070095
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi, ich habe hier eine Microwelle von einer Bekannten. Baujahr 2018.

Fehler: Bei Microwellenbetrieb geht die Microwelle nach ~20s aus.
Die Stromaufnahme der Microwelle schwankt dabei zwischen 0,3 und 0,5A. also viel zu wenig. Immer paar Sekunden 0,3A, dann paar Sekunden 0,5A.

Es ist ein Inverter Gerät. Da gehe ich lieber nicht mit normalen Messgeräten dran. Aber was mir aufgefallen ist:

- Zwischen der Heizung der Microwelle (Heizdraht hat ca. 0,08 Ohm kalt) und der Anode messe ich nahezu glatte 50 Ohm.
Ich kenne nur Microwellen mit klassischem Trafo. Hier leigt die Spannung ja bei ~2kV über Anode und Kathode.
Sollte das bei einer Inverter-Röhre anders sein? Gehe ich richtig mit der Vermutung, dass die Röhre einen Schluss hat?
Per Labornetzteil habe ich zwischen Heizung und Anode 12V drauf gegeben, dabei fließen konstant 242mA.
Könnte das das Problem sein? Also ein Schluss- wie auch immer - zwischen Anode und Kathode/ Heizung? ...
28 - Netzwerkproblem ? -- Netzwerkproblem ?

Zitat : scheinbar IP des Rechner gesperrt
Kann nicht sein. Wenn es sich wirklich um einen Router handelt, dann macht der NAT - Network Adress Translation.

Heißt deine gesamte Rechnersammlung hat nach außen hin nur eine einzige IP.

In deinem Heimnetzwerk hast du z.B. die 192.168.2.11 bis 192.168.2.14 als IPs zugewiesen (einfach mal beispielsweise; und kann dann meinetwegen vergeben sein ala PC 1, Tablet 1, Tablet 2, PC 2). Mit ihrer jeweiligen IP melden sich die PCs und Tablets auch so beim Router wenn sie was wollen.

Der Router hat nach außen hin aber eine ganz andere IP, meinetwegen (einfach mal aus der Luft gegriffen) die 48.428.60.199. Und nur diese eine, für alle in dem Fall zwei PCs plus zwei Tablets.
Bei einer Anfrage ins Netz schallt es also: huhuu hier ist der 48.428.60.199 - Gockel.de gib mir mal bitte ..., huhuu hier ist der 48.428.60.199 - feschewadeln.porn gib mir mal bitte die Unterseite ..., usw. .

Daß die Gockel...
29 - Schwarze Flecke auf Wäsche -- Wäschetrockner BEKO DCU 7330

Zitat :
oelkaennchen hat am 24 Apr 2024 17:07 geschrieben :
Autsch, bei Miele wundert mich das nicht.
Habe aber grundsätzlich nichts gegen Miele, habe selbst eine Waschmaschine von M und bin sehr zurfrieden. Übrigens auch über hier die Dämpfer getausch
Also die Rollen sind gekommen und gleich eingebaut.
Ist schonmal einige dB leiser.


Ich arbeite seit 2004 gebrauchte Miele Geräte auf.

Ich habe die meisten repariert, viele geschlachtet um Standard-Teile (klappen, Leisten etc) und Wissen zu gewinnen.

Ich habe auch an Trocknern schon den einen oder anderen Verschleißschaden gesehen, aber NIE (!!!) waren die vorderen Stützrollen defekt, abgerieben, oder hatten einen Lagerschaden. NIE !

Habe hier einen 1981er Trockner T368 stehen, alles Original noch.

Eine Rolle kostet

1715624
Laufrolle
39,...
30 - Funkwecker kein Sender mehr -- Globaltronics 51140/01
Puh, so viele Antworten - vielen Dank erstmal an alle die sich die Zeit genommen haben!

Die Uhr stand jetzt seit einigen Jahren im Bad, stets an der selben Stelle. Immer wenn sich die Uhr nicht mehr synchronisiert hat, bekam sie eine neue Batterie und dann war es wieder gut. Der Sender wurde dann innerhalb von ein paar Sekunden gefunden. Seit dem letzten Wechsel dann auf einmal nicht mehr und ich habe seither sämtliche Standort durchprobiert - wie gesagt auch draußen, freie Sicht nach F und Antenne entsprechend ausgerichtet. Den Standort kann man da ausschließen.

Das das Ding nicht viel gekostet hat stimmt, aber die Reparatur lohnt sich für mich - und wenn es nur ums verstehen der Platine und sammeln von Erfahrungen geht.

Ich hatte gehofft das es vielleicht ein Bauteil gibt, das gerne mal den Geist aufgibt. Ich werde mal die Elkos und Spulen L1, C1, C6 tauschen und die komisch aussehenden Lötstellen erneuern (Danke Murray), dann werde ich mich nochmal melden.

Zu den vielen anderen Antworten kann ich leider nicht viel sagen, ich kenne mich da einfach nicht aus. Aber auch euch vielen Dank,

beste Grüße,

MaLa24

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MaLa24 am 23 Apr 2024 19:18 ]...
31 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand)

Zitat : Leerlaufspannung bei allen Akkus.
Ist diese unter 11V, dann lade ich den betreffenden Akku nach.Viel zu spät.
Moderne Akkus haben eine sehr geringe Selbstentladung und solange die Lerlaufspannung hoch genug ist sulfatieren sie auch nicht. Kühl lagern verringert die Selbstentladung noch.

Ich habe hier eine 12V 9,5Ah Sonnenschein A200, die ausweislich des Aufklebers im Juli 1990 in eine Gefahrenmeldeanlage eingebaut wurde.
Im Sommer 1992 haben die damaligen Kollegen sie wohl im Rahmen von Wartungs- oder Erweiterungsarbeiten ausgebaut, und sie stand dann zusammen mit größeren und kleineren Batterien des gleichen Typs eine Weile im Treppenhaus herum, bis ich einige davon in meine Obhut genommen habe.
Bei mir haben die Akkus auch nicht mehr arbeiten müssen, aber trotz Beobachtung und gelegentlichem Nachladen gaben die beiden 24Ah nach vllt. 2 Jahren seltsamerweise als erste den Geist auf. Sie waren hochohmig geworden, als ob die Zellenverbinder u...
32 - Neue Waschmaschine benötigt. Empfehlung gesucht, BSH oder doch Miele? -- Neue Waschmaschine benötigt. Empfehlung gesucht, BSH oder doch Miele?

Zitat :
Rafikus hat am 15 Apr 2024 19:43 geschrieben :
Hallo.

Nach Möglichkeit sollte die neue einen zerlegbaren Bottich haben um bei Bedarf die Lager tauschen zu können. Gibt es solche Maschinen überhaupt noch?

Können die Fachleute in diesem Fall eine Empfehlung aussprechen?
Wenn der Weg in richtung Miele geht, welche wäre es dann?



Nein, alle haben Monobehälter verschweißt.

Außer Miele in und oberhalb der oberen Mittelklasse / Kleingewerbe haben alle nur noch Plastebehälter.

Miele hat nun auch die untere Mittelklasse auf Plaste umgestellt, aus den genannten Gründen der deutschen Energiepolitik, das Gießen des Gußkreuzes ist Energieintensiv und die Gießerei in GT ist elektrisch beheizt, weiß ich aus meiner Schulung.

Die Miele Geräte mit Plastebehälter (= "GlaronK-Behälter") sind per se auch nicht schlecht, ich kenne bisher keine mit Lagerschaden bei haushaltsüblicher sachgemäßer Nutzung...
33 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken

Zitat : So:Nein, so:




Bringt aber nicht viel, wenn:

Zitat : dass das Signal von der App 'For Score' immer noch zu schwach ist für die LED
Da es so ja noch mehr abgeschwächt wird.

Ist natürlich ungünstig, wenn die Schaltung mit unterschiedlichen Signalquellen getestet wird, welche unterschiedliche Pegel ausgeben.

Wenn das Signal jetzt zu schwach ist, muss der Emitterwiderstand etwas vergrößert werden.

Das bleibt dann also ein Versuch-und-Irrtum-Spiel.

...
34 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten
von mir aus kann es auch 14 Tage dauern bis die Batterie Voll ist !
Es hängt nicht viel dran außer ein 12V Led-Strahler mit Bewegungssensor der nur im Dunkel anspringt und ein ESP8266 der 24/7 an der Batt. hängt

Von den 1N400x hab ich 25 pro Sorte

Ich hatte den Deckel schonmal auf hinten am Modul, da ist nichts zu holen da alles mit Silikon oder ähnliches verklebt/gefüllt ist.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: OhLeut-Rene am 13 Apr 2024 14:19 ]...
35 - Energieverbrauch eines Wärmepumpen-Inverters messen -- Energieverbrauch eines Wärmepumpen-Inverters messen
Ja, Modbus ist mir lieber, aber TCP/IP, und die sind leider viel teurer.

@Murray
Glückwunsch zu Deiner Jeisha. Ich war leider nicht dazu in der Lage meine AIT LWAV in DIY zu installieren (ist mit HKs im Bestand). Aber mit BAFA-Förderung wurde es erträglicher. Ich kämpfe nun leider schon über ein halbes Jahr darum, dass ich das Privileg für den Modbus-Zugriff auf die Steuerung (Luxtronik) bekomme. Vielleicht würde sich das mit HASS erübrigen.
...
36 - Heiland TWO FLASH MASK Mark II -- Heiland TWO FLASH MASK Mark II
Hallo Zusammen,

wollte mir von der Firma Heiland Elektronik den "Heiland TWO FLASH MASK Mark II" kaufen, den gibt es aber scheinbar nicht mehr. Zumindest ist er überall out of Stock. Dieses Gerät schaltet stets zwischen 2 Blitzgruppen um. Beim ersten Auslösen wird die Blitzgruppe 1 gezündet, beim zweiten Auslösen die Blitzgruppe 2. Danach fängt es wieder mit Blitzgruppe 1 an gefolgt von Blitzgruppe 2. Es ist quasi ein elektronischer "Kippschalter" der sich bei jedem Auslösen selbst umschaltet.

Ich bin ein Anfänger in der Elektronik und hab nicht viel Ahnung. Denke für Euch als Experten und Profis ist dieses Problem zu lösen kein Problem.

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.

...
37 - Trocknet schlecht, ist sauber -- Wäschetrockner   Bosch    WTY87701
Habe den zweiten (und der ersten auch gleich) Wärmetauscher mit dem Kompressor ausgeblasen. Sah vorher eigentlich recht sauber aus. Danach durfte ich aber 8x Spülen bis der Wasserbehälter fusselfrei war. Also die Maschine ist jetzt von innen zu 99% fusselfrei und die Filter sind komplett gereinigt. Hoffe die Kiste trocknet jetzt nicht vernünftig. Testladung läuft.

Grundsätzlich finde ich an der Maschine gut dass es (bis auf weniger Ausnahmen) nur zwei Schrauben gibt. Aber ich habe auch keine Ahnung von Trocknern... Ich habe aber irgendwie den Eindruck dass der Hersteller die Konstruktion schon stark kostenseitig optimiert hat. Da ist auch keine Schraube, kein Blech, usw. zu viel drin. Die Konstruktion besteht auch größtenteils aus tragenden Teilen. Wirkt doch irgend recht billig. Klar, ist eine BSH, keine Miele. Aber trotzdem hatte ich da mehr erwartet. Und der Zugang zum WT ist wirklich schlecht! Da hätte ich mir eine Konstruktion mit einer Klappe vorne und hinten gewünscht. Dann könnte man da vernünftig durchpusten und spülen. ...
38 - Verteilung Kabelfernsehen -- Verteilung Kabelfernsehen
Conrad ist eine ziemliche Apotheke, viel zu teuer.
Bestellte mittlerweile das meiste bei Reichelt.

Zumal es jetzt bei z. B. Kondensatoren Mindestabnahmemengen von 25 Stück gibt.
...
39 - Fachlich einwandfreier Beitrag des ORF -- Fachlich einwandfreier Beitrag des ORF
Unser Trottelanbieter hat wieder zugeschlagen.
*** click mich ***

Stromschlag: 16-Jähriger in Lebensgefahr
Ein 16-Jähriger ist am Montagnachmittag auf einem ÖBB-Gelände in der Deutschordenstraße in Wien-Penzing auf einen abgestellten Zug geklettert und in die Hochspannungsleitung geraten. Nach Versorgung durch die Berufsrettung brachte ein Helikopter den Teenager mit schweren Verletzungen ins AKH.


„Es besteht weiterhin ein lebensbedrohlicher Zustand“, sagte eine Sprecherin des Spitals. Dort befinde sich der Jugendliche auf einer Intensivstation, hieß es auf APA-Anfrage.
Der 16-Jährige hatte sich zuvor mit vier weiteren Freunden Zutritt zu dem Bahngelände verschafft. Wie den Jugendlichen das gelang, sei noch unklar, teilten die ÖBB der APA mit. Nach dem Unfall gegen 16.30 Uhr alarmierte die Gruppe sofort die Einsatzkräfte.

Jeder Unfall „einer zu viel

Die ÖBB wiesen am Dienstag darauf hin, dass jeder Unfall „einer zu viel“, das unerlaubte Betreten der Anlagen jedoch „strengstens verboten und lebensgefährlich“ sei. „Bei der Bahn wird mit tonnenschweren Gerät, hohen Geschwindigkeiten und einer Stromspannung von 15.000 Vol...
40 - Dampferzeuger zu warm +andere -- Miele Fashionmaster - B3212
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Dampferzeuger zu warm +andere
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Fashionmaster - B3212
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag Zusammen, habe lange mit italienischen Espressomaschinen rumgemacht, jetzt dachte ich: Jetzt tust du dir halt mal den vollautomaten unter den Bügelstationen an..

Kurz zur Historie. gekauft als defekt.
Fehlermeldung: dampferzeuger zu warm.
Laut meiner Analysen sollte die Pumpe anlaufen, tat sie jedoch nie. Dies führte dazu, dass der Boiler nie gefüllt wurde und der Dampferzeuger leer aufgeheizt wurde.
Boiler wurde manuell entkalkt. Relais auf Platine getestet.

Nun zeigt sich folgendes Bild: Pumpe startet und möchte Boiler füllen. Problem ist nur, dass der boiler aufgrund des Ist-Zustandes (vermute stark, dass da vorher niemand rumgepfuscht hat) nicht gefüllt wird. Wenn die Pumpe läuft, läuft das wasser zurück in den Tank.
Nur wenn ich den Rücklauf in den Tank mit einer Zange abquestsche, wird der Boiler gefüllt und das Gerät kann benutzt werden.

Ich hänge zwei Photos an.
Das eine Photo zeigt Tank (wo meine Hand ist). Pumpe rezirkuliert wasser. Nur wenn man den Rücklauf zum ...
41 - Stoffleitungen für historische Leuchten -- Stoffleitungen für historische Leuchten
Servus,

in braun und schwarz hab ich solche schon jahrelang zuhause für meine alten Röhrenradios. An einem Vorkriegsgerät würde ein modernes PVC-Kabel arg blöd aussehen, da machen sich mit Stoff ummantelte Netzleitungen doch optisch viel schöner. Dazu noch schwarze Stecker, die wie die alten Bakelitstecker aussehen, das wirkt dann authentisch.

Ob jetzt im Telefunken von 1935 auch innen stoffummantelte Einzeladern sind, wie im Original, ist mir nicht soooo wichtig. Man schaut ja nicht jeden Tag hinten rein. Aber sogar solche gibts zu kaufen.
https://www.textilkabel.shop/textil.....?c=34

Gruß
stego ...
42 - vibriert, mechanische Geräusc -- Waschmaschine Miele W 4144 softronic waterproof
Guten Abend, danke erstmal. Also in der Tat hat die Maschine vor einigen Tagen schlecht abgepumpt. Dann wurde gereinigt und jetzt kommt rechts auch ordentlich Wasser raus.
Die Wäsche ist jetzt angemessen trocken.

Was meint ihr mit Entlüftungsschlauch reinigen? Von außen? Maschine zerlegen?
Saugt sie grundsätzlich zu viel Wasser in den Behälter?

Tatsächlich ist kein Auskleber drauf, die Maschine wurde vor über 20 Jahren bei einem Fachhandel im Ort gekauft

Vg Stephan

Hochgeladene Datei (1274491) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (1815379) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
43 - Suche Folie für Bedienfeld -- Videorecorder Grundig Video 2000 2280
Servus!


Offtopic :
Zitat : Wie gesagt ist der Recorder wie frisch aus dem Laden. Kein Staub, keine Kratzer, einfach nix. Wie frisch aus dem Laden.
Ich vermute irgendwie einen Rückläufer der fast 40 Jahre irgendwo eingelagert wurde.
Ab und zu gibt's sowas. Auch ich hab vor über 20 Jahren mal einen nagelneuen Grundig GV-740 HiFi gekauft, weil das eines der letzten Geräte war mit einer Ton-Aussteuerungsanzeige und manueller Aussteuerung, sprich, man kann das Gerät auch hervorragend für reine Ton-Aufnahmen verwenden. So, wie meinen damals (und auch heute) noch täglich verwendeten GV-440 HiFi. Der Nachfolger, GV-940, hatte diese Ausstattung nicht mehr, und damals nahm ich noch viel vom Radio auf, ganze Sendungen (z.B. Antenne Bayern Oldie-Show mit Raimund Wagner, Gott hab ihn selig!) auf eine E-180 drei Stun...
44 - Keine Hintergrundbeleuchtung -- LED TV   TCL    U55S6806S
Geräteart : LED TV
Defekt : Keine Hintergrundbeleuchtung
Hersteller : TCL
Gerätetyp : U55S6806S
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Der Fernseher geht an, Ton is OK, reagiert auf Fernsteuerung, und Bild ist vorhanden (sieht man mit Taschenlampe).

Hintergrundbeleuchtung geht aus nach ca. 1 Sekunde. Bevor "Factory Reset" lief Hintergrundbeleuchtung für Menüs, man konnte in den Menüs navigieren (die waren relativ dunkel, daher saugte die Hintergrundbeleuchtung weniger) bis man eine HDMI-Quelle auswählte wo dann das Bild viel heller wurde. Das lief dann für ein paar Sekunden und danach verschwand die Hintergrundbeleuchtung wieder. Ich konnte dabei messen, dass die Spannung für die Hintergrundbeleuchtung rauf ging (Bild wurde hell) und dann schliesslich weg war (keine Hintegrundbeleuchtung mehr).

Ich hatte damals (als HDMI noch für ein paar Sekunden lief) mit einem 100% weissen Hintergrund getestet und sah keine dunkle(re) Stellen im Bild und schliess daraus, dass die LEDs wohl noch alle gut sind - ist das eine richtige Schlussfolgerung?

Daher dachte ich, dass das Netzteil wohl vielleicht hin ist. Dioden vom Netzteil scheinen alle sauber nur in eine Richtung Strom zu leiten und d...
45 - Nette Steckdose im Kinderschrank -- Nette Steckdose im Kinderschrank
Und viel zu dicke Finger... ...
46 - Schlauch/Bauteil verstopft -- Waschtrockner Miele WT945
Ich habe das lieber nicht probiert. Haben die Verstopfung mit einer Zange raus geholt und dann mit einer Bürste durchgespült. Das nervigste daran war die Schelle am Ende wieder auf den schwarzen Schlauch drauf zu bekommen.

Die Luftfalle habe ich auch kontrolliert, da war nicht viel drin. Gleiches Prozedere wie bei der Rücklaufsicherung. Mit Wasser füllen, Löcher zuhalten und schütteln, so kam alles raus. Bei der Gelegenheit kann man dann auch gleich durch das Loch das Heizelement checken. Meins sah top aus. ...
47 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!
Komando zurück...

Es IST ein StepDOWN verbaut!!! Es ist ein LM2596S.
Es ist diese Platine hier https://www.ebay.de/itm/325923621910

Wusste doch, ich hatte nen Stepdown gekauft.

Zum Thema Elko: Du siehst ja oben im Bild, das im Gehäuse nicht viel Platz ist. Wäre es mögl. nen Goldcap zu nutzen?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 10 Mär 2024 20:14 ]...
48 - Wäsche heiß und feucht -- Wäschetrockner Miele T352C
Hallo, Gerätedaten komplettieren bitte, Seriennummer fehlt.

Wie willst Du mit einem Elektromechanischen Programmschaltwerk einen Servicemodus abbilden ? Der war gut....

Paßt Deine Selbsteinschätzung "Artverwandter Beruf" ? Also elektrotechnische Kenntnisse vorhanden ?

Zu 99% wird das Gebläse hinten unten im Heck zur Kühlung des Kondensators defekt sein, zu 1% Kabelbaum am Übergangsstecker im Schwenkfrontknickbereich:

3067452
Gebläse R2E140 230V 50HZ
302,70 EUR netto

Dieses startet direkt mit Programmbeginn (oder bei Defekt auch nicht).

Bei dem alten Gerät sollte man dann noch gleich das Trommelzapfenlager

10367250
Trommelzapfenlager
62,30 EUR netto

prüfen, ob es zerbröselt und die KLICK-Thermostaten auf der Heizung, diese haben je nach Seriennnumer eine unterschiedliche Temperatur und Bestellnummer.

1684920
Thermostat T20601 163 GRAD
75,40 EUR netto 2 Stück sind verbaut

40
1573131
Thermostat T20601 140 GRAD
31,96 EUR netto 2 Stück sind verbaut

Suche nutzen, die Trockner wurden vor ~15-20 Jahren hier im Forum öfter behandelt, es paßt alles von/bis, die sind alle baugleich im in...
49 - Chinakracher -- Chinakracher
Du weißt / ihr beide wisst, daß die Dinger ein ordentliches Gefahrenpotential haben?

Wenn man aus einer temporären Nachlässigkeit heraus, oder weil man irgendwo nicht richtig hinkommt, oder aus einer "Idee" heraus - mit der Spitze an das Holz rangeht, hat man das Schwert verflixt schnell im Bein oder im Oberkörper. Je nachdem ob man mit dem Nasenrücken oder mit der Nasenunterseite ansetzt.

Das ist selbst für langjährige Forstarbeiter Unfallursache Nummer eins. Und die brauchen zwingend einen Motorsägenschein. Haben neben dem Schmierzettel oftmals auch eine 'richtige' Motorsägenausbildung, haben Erfahrung, und wissen schon vor dem ansetzen was das Fichtenmoped gleich tun wird. Und haben zwingend Schnittschutzkleidung an. Und trotzdem geht es bei nahezu jedem Forstarbeiter im Laufe seines Lebens mal schief.

Und dann wird durch unsere Großstadtgärten^^ mit Fichtenmopeds im Kaugummiautomaten-Format geturnt. Denen der zweite Handgriff fehlt. Die so schön putzig und damit vöööllig ungefährlich ausschauen. ... . Ich halte die Teile einfach nur für pervers.


Wenn du so ein Massaker-Tool unbedingt kaufen wolltest, dann kauf aber auch gleich eine zur Kette passende Rundfeile mit. Und lass' dir gleich kurz zeigen, wie man so eine Kette durch...
50 - Schrittmotor defekt. Aber was genau? -- Schrittmotor defekt. Aber was genau?

Zitat : Sind die Permanentmagnete im Schrittmotor ausgelutscht? Das kann passieren, wenn ihnen zu heiss wird, denn manche NdFeB-Magnete haben erstaunlich niedrige Curie-Temperaturen um 100°C.
Aber auch die Typen, die erst über 200°C entmagnetisieren, halten thermisch viel weniger aus, als die alten "Stahl" Magneten (AlNiCo).
Eine derartige Entmagnetisierung sollte man aber beim Durchdrehen mit Hand fühlen können.
Oder man dreht den Motor mit dem Akkuschrauber und schaut sich die EMK auf dem Scope an.

Eine Entmagnetisierung über das Spulenfeld halte ich aber für unwahrscheinlich, weil die dafür erforderlichen Feldstärken sich kontinuierlich wohl nicht erzeugen lassen, ohne dass die Spulen verbrennen.

P.S.:
Zitat : ...
51 - Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus -- Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus
Hallo zusammen!

Zum Hintergrund:
Ich habe vor ein paar Jahren ein gebrauchtes Lorch T 220 DC BasicPlus WIG Schweißgerät erstanden. Ich habe es zunächst nicht viel genutzt. Nun ist nach kurzer, intensiverer Nutzung ein Defekt aufgetreten. Im IDLE ist das Gerät von allein von MMA auf WIG gewechselt. Als ich manuell zurück auf MMA gewechselt habe gab es ein Knistern, es roch verschmort und es kam ein wenig Rauch aus dem Gehäuse. Ich habe das Gerät umgehend vom Netz getrennt. Nach dem Öffnen des Gehäuses war der Fehler offensichtlich: Auf der Steuerplatine (T-MAPRO) ist unten rechts (im Bereich der Lüfteranschlüsse) ein Transistor hochgegangen. Allerdings ist dies anscheinend nicht das erste Mal, da der Bereich offensichtlich bereits repariert wurde. Nachdem ich die Reparateure und Lorch Service Center der Umgebung abgeklappert habe und niemand den Fehler reparieren wollte, sondern einen Austausch als einzige Option sieht (900€ und zur Zeit nicht lieferbar), habe ich gedacht traue ich mich selber ran, obwohl mein Verständnis der Elektrotechnik mehr schlecht als recht ist und die Werkzeugausstattung dementsprechend. Aber mehr als kaputt geht ja doch nicht, solange ich spannungsfrei arbeite.

Generell bleibt natürlich ...
52 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung

Zitat : Wenn der FU/Motor in Betrieb ist, gibt es manchmal Störungen über das Netz, die dazu führen, dass die beiden Arduinos abstürzen und neugestartet werden müssen. Woher weisst du, dass die Störungen über das Netz kommen, und nicht z.B. bei Schaltvorgängen von den stromstarken Leitungen der Lichtmaschine induziert werden?


Zitat : In der "Zuleitung" zum FU, hängt bereits ein 30Jahre alter Netzfilter, vergleichbar mit diesem hier von der Bauform:
https://www.reichelt.de/kaltgeraete.....nbc=1Kommt mir für diese Leist...
53 - Sporadischer Programmabbruch -- Geschirrspüler Constructa (BSH, Polska) Type SL8P1C
Sie hat es wieder getan

Leider hat sich meine Frau nicht daran gehalten mir Bescheid zuz geben, wenn sie die SpüMa wieder startet, aber etwa 1h später bemerkte ich zufällig, daß die Maschine wieder piepste.
Viel zu früh für das 70°C Programm, das eingestellt war.

Wie sich herausstellte piepste sie im Abstand von 10 Minuten immer fünfmal, sonst war keine Aktivität mehr festzustellen.
Nach dem Öffnen der Tür leuchteten wieder die drei LED ganz rechts, sowie die 70°C LED.
Das Tab war eingeworfen, Geschirr und Besteck war heiss und sauber, und im Sumpf stand etwas (vllt 10mm) unreines Wasser.
Ich bemerkte auch, daß die unterste dieser drei LED reversibel verlischt, wenn man die Tür weiter als etwa 30° öffnet.

Mittlerweile weiss ich, dass diese Anzeigen sinniger Weise überhaupt keine Fehlerinformation liefern.

Die Abfrage des Fehlerspeichers (Dank an die Lippewiesen!) ergab, daß nur die L4 (die neben der Zahnbürste) schnell blinkte.

Große Frage: Was will uns dieses sagen?


P.S.:

54 - E5121 E5122 E5123 Fehlkonstru -- Backofen Siemens Bosch Neff Diverse
Geräteart : Backofen
Defekt : E5121 E5122 E5123 Fehlkonstru
Hersteller : Siemens Bosch Neff
Gerätetyp : Diverse
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Konstruktionsfehler in Siemens-, Bosch- oder Neff-Dampfbacköfen

Unser Neff-Backofen mit Dampffunktion verlangte alternativlos von uns seine Entkalkung und stellte jeglichen weiteren Betrieb ein.

Das halte ich schon mal für die erste Frechheit. Was spricht gegen einen weiteren Betrieb des Grills oder der Umluft?

Dann im Enkalkungsprogramm Fehler E5121 bzw. E5152
Nach öffnen der oberen Abdeckung konnte die weiße Einheit mit den beiden Membranpumpen ausgebaut werden (Schläuche z. B. mit Gummiringen markieren!).

Die eigentlich baugleichen Pumpen zeigten unterschiedliche Leistung.
Nach Tausch der beiden Pumpen konnte der Herd für einige Zeit zum weiterarbeiten bewegt werden.

Bei der übernächsten Entkalkungsanforderung dann wieder das selbe Problem.
Jetzt brummten zwar beide 220V Pumpen immer noch, zeigten aber beide keine Pumpleistung mehr.

Beide Pumpen von der Fa. RobertShaw (Art. Nr. 1491350) werden im Entkalkungsprogramm systematisch überlas...
55 - F51 / Druckschalter / Elektro -- Geschirrspüler Miele G 5780 SCVI
Hallo - der Fehler ist gefunden und repariert.

Druckschalter und Heizungsrelais ausgebaut.
Druckschalter war leicht zugesetzt mit Pulverresten, sonst optisch kein Beanstandung.
Heizungsrelais Gehäuse geöffnet - sichtbar die Kontakte schon angekohlt
Funktion und Durchgang jedoch OK

Druckschalter besorgt beim einem sehr freundlichen, kompetenten Ersatzteilladen.
a) Der Kompetente Herr hat mir geraten das Relais nicht zu tauschen weil es in der Regel nicht die Ursache ist und erst auch bestellen müsste.
b) Er hat er auch reparierte Druckschalter, bei welchen die Membran getauschte und die Kontakteinheit serviciert wurde - mit Garantie
Das zum 1/2 Preis des original Schalters.

Habe mich für die servicierte Version entschieden - ist nicht so viel Geld verhaut wenn er es doch nicht ist.

Beim Relais Kontakte gereinigt, alles eingebaut und des Gerät tut wieder seine Dienst.

Vielen Dank für die Hinweise und die Ermutigung es selbst zu versuchen.
Ich habe mir dadurch viel Geld gespart.


...
56 - kein Fehler -- Waschmaschine Miele WEG375 WPS

Zitat :
derhammer hat am 24 Feb 2024 19:19 geschrieben :
Du irrst dich. Bei BSH ist nicht jeder Behälter verklebt. es gibt auch eine große Reihe an Geräten, da kann der Behälter geteilt werden. Da kann man die Trommel und den hinteren behälterteil inkl. Lager tauschen



Das war früher in den ersten 10-15 Jahren der Plastebehälter.

Ich vertrete die Ansicht, Lagerwechsel im HH Bereich macht heute kein HGT mehr, bei Miele sind die Plastebehälter verklebt und ein Lagerwechsel technisch nicht vorgesehen, dafür haben die auch eine deutlich größere schwerere und steifere Nabe hinten drin, als BSH, da ist nur ein Faustgroßer Klumpen Gußeisen drin, der Unwuchtkontrolle hin oder her bei viel Teilbeladung nicht ganz so Verwindungssteif ist und früher zu Lagerschäden neigt, als die Miele Nabe, wobei ich noch keine Miele Plastikbehälter mit Lagerschaden in die Finger bekommen habe, wenn, dann wird die erste gleich aufgeflext und inmspiziert.
57 - Wlan/Wi-FI Verbindung -- Waschmaschine LG LG F6wv710p2s
Hallo!
Danke für eure Gedanken.

Hintergrund:

- Die Waschmaschine ist, naja, 'smart', d.h. viele Waschprogramme haben eine dynamische Dauer, die während des Waschvorgangs ermittelt wird. Somit wird die geschätzte Dauer auch nicht gleich zum Programmstart angezeigt. Offenbar variiert diese deutlich je nach Menge der Beladung und der gewünschten Zusatzprogramme. (Hygiene, Auflockern, Weichspüler usw.)

- Daher bin ich mehrfach umsonst hin gelaufen. Der Waschkeller ist schon ein Stück weg & 3 verschlossene Türen. Das nervt etwas.

- Wäre die Maschine online, könnte ich per Smartphone oder Smarthome darüber informiert werden, wenn der Waschvorgang fertig ist (was ich auch gern mal vergesse) oder dieser gestört wurde.

- Zudem könnte man zwei individuelle Waschprogramme auf variable Speicherplätze speichern.

(Die Maschine eines Freundes erhebt noch ganz interessante Statistiken, z.B. zum Verbrauch. Ich weiß nicht, ob meine LG dies auch anbietet.)

Wlan Anbindung:

- Im Mehrfamilienhaus kann ich keine Leitungen ziehen oder auf halber Strecke Wlan Repeater montieren.

- Mein Telefon hat noch auf etwa halber Entfernung (Wohnung - Waschkeller) gerade noch Empfang, aber dies hat ja eine besonders kleine i...
58 - Magnet zieht nicht mehr -- Tech Lane PA 017
Das Ding hat doch viel zu viel Elektronik.

Was röstet denn das Hamsterrad "normal"? Und für wie lange üblicherweise?

Ich würde da einen Thyristor oä erwarten. Der jetzt tot ist; wenn auch normal mit Kurzschluss.
-> was ist denn das für ein komisches Teil links von der Led? Beschriftet mit 'A1', 'A2' und 'G'? ...
59 - Lüfterrad defekt -- Wäschetrockner Miele T358C Monsun C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Lüfterrad defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T358C Monsun C
S - Nummer : 10/3404975
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,

habe Probleme mit meiner guten alten Miele Monsun C Typ T358C und zwar hat sich bei der das Lüfterrad zerlegt, warum auch immer. War kein Fremdkörper zu finden. Die komplette Gebläseeinheit konnte ich nach vorne hin ausbauen. Allerdings hab ich danach bemerkt, dass das scheinbar der komplette Antriebsmotor ist also auch von der Trommel, der Riemen muss also später wieder eingehägnt werden. Nun die Frage an die Profis, wie mache ich das, muss man dazu die untere Platte abschrauben oder wie kann das gelingen? von vorne komme ich auf jeden Fall nicht dran und die Seitenteile kann man auch nicht abnehmen da es am Stück ist da Baujahr 1989 (also beide Seitenteile und die hintere Abdeckung ist aus einem Teil) Bevor ich alles auseinandernehme auf Verdacht wollte ich hier mal fragen ob es einen Trick gibt?
Ein weiteres Problem ist das abziehen des alten Lüfterrades oder was davon übrig ist vom Motor. Das sitzt ordentlich fest hat vorne und hinten eine 13er Schraube drauf, durch lö...
60 - Bleigel defekt ? -- Bleigel defekt ?
Misst du die Ladespannung oder die Spannung des Akkus?

Ladespannung ist für einen 12V Akku zu hoch, für 24V zu niedrig.

Wenn du die Leerlaufspannung misst ist die für 24V viel zu niedrig, dann sind die Akkus platt.
Wie alt sind die AKkus? ...
61 - Sat Receiver vi+ unno -- Sat Receiver vi+ unno
Die Uno ist ein Enigma 2 Receiver.
Wenn der im Internet hängt, gibt es Kinofilme und Bundesliga.
Leider muss man sich dafür sehr lange einlesen um zu verstehen wie das geht.
selbst mit der noch ein paar Jahre jünger ist als Du ist das zu viel.

https://vuplus-support.org/wbb4/

Dort sollte man mehr über die VU sagen können ...
62 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische
Vielleicht ist auch die Frage insgesamt falsch? Vonwegen 12V oder 230V?
Sondern müsste evtl vielmehr lauten: kann die Decke über dem Duschkopf überhaupt in der angedachten Weise abgehängt werden?

Daß auch schon beim normalen Duschen enorm viel Wasserdampf entsteht, sieht man in den Bädern in denen der Spiegel dabei massiv beschlägt.
Oder wenn wie bei mir daheim in der Wohnung nicht geraucht wird, mit Ausnahme dem Bad. Da sind die Fliesen sehr dankbar; runterwischen und gut. Allerdings sieht man auf denen erst richtig, wieviel Nikotin man so in der Gegend rumqualmt. Das sammelt sich im Bad nämlich binnen kürzester Zeit als größere Tropfen an. ... die Decke, hinter der WaMa und hinterm Schränkchen wird ja nicht 2x die Woche geschrubbt.

So eine abgehängte Decke wird niemals 100,0% dicht sein. Und wenn feuchte warme Luft durch den mickrigen "verdeckten" Spalt neben den Strahlern nach oben hochzieht. Da würde ich damit rechnen, daß der verdeckte Raum recht schnell zu einer Tropfsteinhöhle wird. Und deswegen auch innerhalb wenigster Jahre von hinten her vollkommen durchnässt /wegfault /die Deckenpanele der Schwerkraft folgen wollen.

Mal übern Tellerrand^^ schauen: ich könnte mich nicht daran erinnern, schon jemals eine abgehängte Decke im Du...
63 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??

Zitat : : Kann mir jemand verbindlich sagen, ob der Fühler des WK defekt ist ?Du hast doch zwei, bei Zimmertemperatur augenscheinlich gleiche, Fühler.
Miss einfach mal, ob die sich auch bei anderen Temperaturen gleich verhalten.
Falls sich die Widerstandswerte bei Erwärmung nicht deutlich verändern, werden es keine NTC oder PTC sein, sondern digitale Temperatursensoren.
Die drei Anschlussdrähte deuten darauf hin.
Die von Jörgen erwähnte Dreileiterschaltung zur Kompensation der Leitungswiderstände ergibt bei so hohen Widerstandswerten keinen Sinn.

Ausser den erwähnten Sensoren (DS...) von Dallas gibt es aber noch andere Fabrikate.
Irgend eine Art von Drahtbruch/kurzschlusserkennung ist eigentlich Standard. Nun weiss man allerdings nicht, was die Erbauer dieser Steuerschaltung zusammengeklöppelt haben.


64 - F1 - Zieht ständig Wasser ab -- Geschirrspüler Nabo GSI 1046
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F1 - Zieht ständig Wasser ab
Hersteller : Nabo
Gerätetyp : GSI 1046
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

Ich habe mich hier angemeldet in der Hoffnung, dass sich der Fehler ohne teuren Reparatur Service lösen lässt.

Folgender Sachverhalt.

Mein ca 3 Jahre alte Geschirrspüler der Firma Nabo (österreichischer Hersteller) hat seit gestern ein Problem. Kurz nachdem Waschprogramm öffne ich die Luke und sah, dass das Wasser nicht abgeflossen war und viel Schaum im Raum war. Ich dachte mir anfänglich nichts dabei und entfernte das Wasser mit einem Kochlöffel (ja haha). Beim nächsten Waschgang, bekomme ich nun einen Fehler F1 und alle Tasten blinken. Im Handbuch steht F1 ist Überschwemmungsgefahr "Kontaktiere den Support". Luke auf, und das Ding zieht ständig das Wasser ab, also genau im Gegenteil. Das Gerät reagiert auch nicht auf die Ein und Aus Taste. Selbst wenn man es vom Strom nimmt und wieder einschaltet, versucht es ständig das nicht vorhandene Wasser abzuziehen. Wenn man dann ein Waschprogramm auswählt, kommt nach 1 Min ebenso die bekannte Fehlermeldung.

Meiner Vermutung nach, handelt es sich hierbei um einen Programmfeh...
65 - Power-LED blinkt, k. Funktion -- DVD Player Denon DBT-1713UD
Geräteart : DVD-Player
Defekt : Power-LED blinkt, k. Funktion
Hersteller : Denon
Gerätetyp : DBT-1713UD
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

vor ein paar Tagen hat mein treuer Denon BluRay-Player, ein DBT-1713UD, nach nur 10 Jahren im Dienst die Segel gestrichen. Das Gerät lief immer problemlos. Als meine Tochter das gute Stück dann kürzlich am Netzschalter einschalten wollte, tat sich gar nichts mehr. Nur die Power-LED blinkt dauerhaft rot. Das bleibt so lange das Gerät am Strom hängt so.

Nimmt man das Gerät vom Strom, blinkt es noch eine Weile weiter. Nach dem erneuten an den Strom anstecken wiederholt sich das ganze: So bald man den Power-Taster drückt, wird die LED kurz grün, dann blinkt es wieder dauerhaft rot.

Dieses Verhalten wird in der Bedienungsanleitung auch leider gar nicht beschrieben oder erwähnt. Sieht für mich aber irgendwie nach einem Protect-Mode oder sowas aus.

Ich habe mir heute auf die Schnelle mal das Netzteil angesehen, kann da aber rein optisch kein Problem erkennen. Vielleicht liegts ja auch am Mainboard.

Hat jemand dazu eine Idee? Oder hat jemand einen heißen Tipp für eine Werkstatt (die sich mit sowas tatsächlich auskennt) im Großraum Erfurt?
66 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Meiner Freundin weis von meinem Projekt,

und sie hat mir gestern das mitgebracht. Das ist doch das selbe. Es stammt aus einem Spielzeug Helikopter, und lässt sich nicht mehr laden. Wie zu sehen ist sieht die eine Zelle aus wie ein Luftballon.

Ich denke das die Elektronik an dem der USB Anschluss noch funktioniert. Aus einem AKKU Bastler Video ist auf der auf dem Akku verklebte Platine der Zustand der Zellen gespeichert. Laut dem Video ist für ein Reset Programmer und Doku Voraussetzung.

Bei ebay wird er für Wahnsinns 20-24€ angepriesen. Das als 7,4v sowie als 3,7V AKKU. Gemessen habe ich ~5,2V. Was vermutlich zu viel für meine eine Zelle wäre.








...
67 - NZR Zwischenstromzähler Rückwärtslaufen -- NZR Zwischenstromzähler Rückwärtslaufen

Zitat : das wir einen Verbrauch von 200 kWh habenDas ist mal sicher. Wie viel Bezug durch die Einspeisung zu einer anderen Zeit wieder genullt wurde, weißt du aber nicht, wie an meinem Beispiel hoffentlich klar geworden ist.

Bei 100kWh/a lohnt doch das Nachrechnen fast nicht

...
68 - Rauch aus Batteriefach. Stahlblech erhitzen mit Batterie. -- Rauch aus Batteriefach. Stahlblech erhitzen mit Batterie.

Zitat :
Mikemichel hat am  6 Feb 2024 09:38 geschrieben :
.... @ driver_2: Mir auch noch drogenabhängigkeit zu unterstellen. Gehts noch? Trinkst du Alkohol? Bist du deswegen drogenabhängig?...



Bei vielen ist es anzunehmen.
Im Grunde werden viel zu viele legale Drogen konsumiert.
Dass dies toleriert wird macht es nicht besser. ...
69 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622

Zitat : Also dürften deine 19V Gleichspannung aus deinem Schlepptopf Netzteil in etwa richtig sein.Das bezweifle ich.
Sehr gut möglich, dass aus der Wechselspannung eine positive und eine negative Versorgungsspannung gewonnen wird.


Früher hätte man für 16V den Fahrstromtrafo der Märklin Eisenbahn genommen.
Da du mit Elektrizität nicht sehr vertraut zu sein scheinst, empfehle ich dir einen gekapselten Trafo, damit du nicht aus Versehen die 230V Anschlüsse berühren kannst.
Ein Netzschalter und eine Schmelzsicherung auf der Primärseite sollte auch vorhanden sein.

Da du ja das Service Manual hast, solltest du darin die erforderliche Leistungsfähigkeit des Trafos finden.
Ein Equalizer braucht nicht viel, ich schätze, dass ein 8VA Trafo, entprechend 0,5A, stark genug ist.
Notfalls orientierst du dich an der Sicherung, die im Equalizer zwischen Wechselspannungseingang und der Gleichrichter...
70 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung
Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht.

Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer Füße auf der Fahrerkopfstütze, Arsch halb auf dem Sitz und halb in der Luft hängend, Kopf auf dem Bremspedal. Vorher einen Plan entwickeln, wie du ggf. sowohl ganz rasch wieder raus kommst - als auch im Fall Hexenschuß / Muskelkrampf überhaupt jemals wieder rauskommst.

Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led.
Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ...

Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen.

Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge...
71 - Sprüharm unten kein Druck -- Geschirrspüler BEKO DSN 6634 FX

Zitat :
silencer300 hat am  3 Feb 2024 14:26 geschrieben :
Möglicherweise funktioniert die Wasserweiche (motorbetriebenes 3-Wege Ventil) nicht.
Ursachen gibt es mehrere dafür.
Blockiert durch Fremdkörper, Motordefekt, Elektronikdefekt, Leitungsunterbrechung u.a.

VG



Danke für deine Antwort, mir ist schon klar, dass bei diesen Modell man nicht so viel Energie reinstecken sollte.
Hört sich recht längerfristig an, hier den Fehler zu suchen dachte jetzt, das wäre was einfaches, wo man schnell beheben könnte.
Da werde ich mich wohl eher drauf konzentrieren, eine neue Spülmaschine anzuschaffen, wo es sich dann auch später mal lohnt eine Reparatur durchzuführen.
Außer hier hat noch jemand einen Tipp oder auch du, was man mal schnell prüfen könnte, ohne jetzt die ganze Maschine komplett zu zerlegen.
Grüße, Alex ...
72 - Selbstgebauter Phono Vorverstärker brummt -- Selbstgebauter Phono Vorverstärker brummt
Zu erst Hallo an alle hier im Forum, bin neu und brauche einfach Hilfe.
Habe nach Anleitung einen Röhren Phono Vorverstärker gebaut, so weit funktioniert aber es brummt. Habe festgestellt das die Anodenspannung viel höher ist als es soll. Kann das auch der Grund dafür sein?, also einfach zu hohe Anodenspannung. Es soll zwischen 80 und 250 Volt sein und mein Netzteil liefert 300V Gleichspannung.
Gruß






Betreff korrigiert IW

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am  2 Feb 2024 23:12 ]...
73 - Tek 2755 -- Tek 2755

Zitat : Das Kleben mit Sekundenkleber war nicht ausreichend.
Das war nicht anders zu erwarten.
Die billigen Sekundenkleber (es gibt auch bessere) eignen sich -auch auf anderen Substraten- kaum für beständige Klebungen. Anfangs ist das Zeug noch etwas elastisch, aber im Laufe der Zeit wird es steinhart und blättert ab.


Zitat : Ich werd es also komplett neu herstellen müssen... 3D-Druck?
Viel Arbeit.
Oder spanabhebend aus Stangenmaterial eines Hochleistungskunststoffes https://de.wikipedia.org/wiki/Hochleistungskunststoffe
74 - Platine Kaput -- Kassettenrecorder Grundig Fine Arts CCT 903

Zitat :
1-Klaus-D. hat am 28 Jan 2024 18:53 geschrieben :
Sorry !

Ich meinte natürlich nach machen oder auch duplizieren oder neu erstellen....





Klar kann man, aber der Aufwand ist hoch. Man muss eine passende Zeichnung erstellen (heute normalerweise digital), die zu einem Dienstleister schicken, der dir dann mindestens fünf Platinen verkaufen möchte. Dann kannst du hoffen, dass beim Zeichnen keine Fehler passiert sind (und Fehler sind zutiefst menschlich). Wenn du tatsächlich fünf oder mehr funktionierende neue Platinen vor dir liegen hast, musst du immer noch sämtliche Komponenten von der alten auf die neue Platine transferieren.

Die Alternative, ein paar Drahtbrücken aufzulöten, halte ich bei diesem Schadensausmaß für viel weniger aufwändig und daher besser. ...
75 - Trommelkreuz gebrochen -- Waschmaschine Miele W3241 WPS

Zitat :
Ich bin aber nicht "man"...



So Du Ultraklugscheißer, dann mach halt den alten rein und wenn er Dir den WDR verscherbelt, dann popelst halt alles nochmal auseinander, mach doch was Du willst und Deiner Erkenntnis nach besser weißt, ich habe in 15 Jahren nun ~50 Lagerschäden gemacht und keine Maschine kam zurück undicht.


Zitat :
Selbst wenn ich die Preise verdopple für ne Lagerrep an meinem Lavamat 925, war ich vorn paar Jahren noch unter dem Preis für den kleinen Satz


Wenn Du die Zeitabschnitte
vor Christi Geburt / danach
vor Corona / danach...
76 - Waschgang - FI löst aus -- Waschtrockner Candy CSW G485D-84

Zitat : Falls auch der Heizkörper zu wechseln wäre, mache ich das natürlich.
Na dann mach das. Kostet ja nicht viel.... ...
77 - Programmunterbrechung -- Geschirrspüler   Constructa    energy
Das ist natürlich viel zu wenig Wasser...
In der Maschine gibt es kein Füllventil, das macht alles das Aquastopventil.
Fang beim Urschleim an, Eimertest am Wasserhahn, Aquastop, beide Siebe kontrollieren, Mengenregler (Gummischeibe und Stößel unter dem 2. Sieb) auf evtl. Ablagerungen und korrekten Sitz prüfen.
Wenn ok., den weißen Zulaufschlauch von der Wassertasche trennen und ein Programm starten.
Bei Wasserzulauf sollten hier ca. 2l/min austreten.
Wenn ok., Wassertasche am Anschluss für den Aquastopschlauch durchpusten, sollte mit leichtem Widerstand frei durchgängig sein.
Falls nicht, Druckminderer (in der Wassertasche oben rechts der rote Bogen) entkalken.
Das ist i.d.R. die häufigste Ursache für den E:18.

VG
...
78 - 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln? -- 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln?
Hallo alle,

vielen Dank für Euren Input!

Also vorab: Ich möchte die Drehzahl regulieren können. Ich will das nicht hydraulisch lösen. Wenn ich es so mache, ändert sich der Geräuschpegel nicht. Wenn ich die Drehzahl reguliere, ändert sich sehr wahrscheinlich auch die Leistungsaufnahme.

Daher bitte bei dem eigentlichen Topic bleiben, ich habe mich damit ja schon beschäftigt und auch eine andere Pumpe in Betracht gezogen. Diese kostet 400 Euro und ich habe diese schon hier liegen. Das Problem mit der Pumpe ist allerdings, dass diese sich nicht so einfach montieren lässt. Ich will darauf jetzt nicht näher eingehen, aber ich kann die neue Pumpe nur montieren, wenn ich den Ort der Pumpe ändere und da muss ich auch die Verschlauchung ändern (was ich mir gerne ersparen möchte).

Ich werde die Lösung mit der 2-Gang Pumpe auch machen, wenn es keine Lösung gibt, einen Motor mit Anlaufkondensator zu regeln.

Mir ist bekannt, dass die Heizung einen gewissen Druck braucht, sonst geht sie nicht. Auch geht sie nicht, wenn die Pumpe gar nicht läuft. Die 2-Gang Pumpe ist diesbezüglich dann auch ein Risiko - wenn der erste Gang nicht ausreichend Druck erzeugt läuft die Pumpe zwar mit weniger Druck, Lärm und Leistung (was zwischendrin eben auch gewünscht i...
79 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460
Hallo, hier eine kurze Zwischenmeldung:

An den NT-Ausgängen war erwartungsgemäß nicht mehr viel zu holen...

Ich habe daher am Wochenende die kleinen Elkos ausgelötet und erwarte im Laufe der Woche neuen Ersatz. Ich melde mich...

Chirlu

...
80 - Zu viel Klarspüler -- Geschirrspüler Miele G6775 SCVi XXL
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu viel Klarspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G6775 SCVi XXL
S - Nummer : 103285666
FD - Nummer : HG05 64/103285666
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Unser Geschirrspüler nimmt seit geraumer Zeit zu Klarspüler pro Spülgang.

Wird die Kammer befüllt, so hält sie maximal 10 Spülgänge und dann muss erneute eingefüllt werden. Die eingestellte Menge ist dabei egal. Ich hatte standardmäßig 3ml eingestellt, diese probeweise mal auf 0ml gestellt und das Ergebnis ist das gleiche.



Im ausgeschalteten Zustand läuft kein Klarspüler die Türwand hinunter. Das habe ich schon öfters angeschaut, da ich dachte, ev. ist etwas undicht oder klemmt irgendwo was.

Der kleine Auslass mit den "Gittern" habe ich mit einer kleinen Bürste gereinigt. Auch das hat nichts gebracht.



Woran kann es liegen? Wie kann ich das reparieren?



Das Gerät ist 7 Jahre alt.

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Viel Zu Wasser L�uft Ein Miele eine Antwort
Im transitornet gefunden: Viel Wasser Ein Miele


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181556335   Heute : 4523    Gestern : 8333    Online : 488        26.6.2024    15:06
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.753968000412