Gefunden für sp�lmaschine - Zum Elektronik Forum |
1 - Siemens Oscillar D 1008 -- Siemens Oscillar D 1008 | |||
| |||
2 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken | |||
Dies ist der Arduino-Sketch:
Code : #include "PCM.h" #include <SPI.h> #include <nRF24L01.h> #include <RF24.h> #define led1 A0 int buttonState = 0; bool samplePlayed = false; // Flag to track if the sample has been played RF24 radio(9, 8); // CE, CSN const byte address[6] = "00002"; const byte sample[] PROGMEM = { 107, 148, 97, 162, 104, 102, 153, 174, 90, 37, 216, 55, 146, 244, 146, 109, 81, 93, 74, 53, 130, 137, 130, 246, 225, 155, 172, 10... | |||
3 - Alternative LCD Platine für Bautrockner -- Alternative LCD Platine für Bautrockner | |||
Für 4 Bit sind es auch zu wenige.
es steht doch schon gross und breit in dem alten Thread dass es I2C (alt. SPI) sein muss. Warum er da ein "normales" Display bestellt hat ist mir schleiherhaft. Und die weitere Vorgehensweise wurde in beiden Threads schon genannt. Wenn man auf seinen Matschfotos sowieso nichts erkennt kann man auch die Suche nach dem Original unter Ulk verbuchen ... | |||
4 - S: Sinusgenerator IC mit SPI -- S: Sinusgenerator IC mit SPI | |||
Ich suche ein Sinusgenerator-IC, der folgende Kriterien erfüllen muss/soll:
1.) SPI oder I2C Bus 2.) Einstellbare Amplitude 3.) wenn möglich, einstellbaren DC Ofset 4.) 50 - 500 mHz Kennt jemand so ein Teil? ... | |||
5 - DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs? -- DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs? | |||
Ich glaube ich halte mich besser aus der Diskussion des TP Filters raus. Nicht dass ich es nicht berechnen könnte, aber erstmals zu wissen welche widerstände wie zusammen wirken ist wohl das Problem.
...okay doch hat mich doch interessiert. Also ich sehe das ganze so, dass aufgrund den gebufferten Ausgängen des ADC's es erst eine Kombination ist von zwei Spannungsquellen und danach das C folgt. Wichtig für die Grenzfrequenz wären dann also R1||r2. Doch da ja per Definition r1 >> r2 ist, wäre nur noch r2 von Bedeutung. Ich habe versucht das ganze rechnerisch noch zu prüfen. Habe jetzt eine Transferfunktion bekommen. Aber so weit reichen meine Kenntnisse noch nicht, um jetzt zu wissen. Was ich damit anfangen kann. Aber ja... Aber ja sowieso. Der DAC im uC ist hochohmig und müsste für so spiele auch erst noch gebuffert werden. Ich denke, ich tue mir einen Gefallen und kaufe ein DAC. Ein SPI Bus habe ich eh schon... Offtopic : | |||
6 - Atmega1284 + AVR_Dude = Problem -- Atmega1284 + AVR_Dude = Problem | |||
So nu ich wiedermal. @KS schalte JTAGEN aus, also auf 1 stellen. Das ist der Fehler. JTAG verwendet PortB und da ist ja auch der SPI. ... | |||
7 - OLED Display Adresse ändern -- OLED Display Adresse ändern | |||
Zitat : Kann ich davon ausgehen,dass die sich unterhalb der Anschlüsse befindlichen Fliegendrecker zur Adresseinstellung dienen? Nein, darüber wird SPI oder I2C zur Ansteuerung eingestellt. ... | |||
8 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : Als Einstieg Schaltnetzteile zu empfehlen ist ja wohl etwas daneben. Für jemanden mit deinem Wissensstand erscheint mir ein einfacher Simulator wie https://falstad.com/circuit/ sinnvoller. Danke! Das teil ist echt genial - vor allem entspricht das eher dem was ich suche - was ich nicht verstehe kann ich nachbauen und virtuell "sezieren". Ich kann Dinge verändern und sehe die Auswirkungen - so wird mir vieles schnell klarer. Zitat : Kauf dir ein Steckbrett und experimentiere. Habe ich schon lange und einiges aus B... | |||
9 - Geht nicht -- LCD TFT N/A 18-Bit RGB Display | |||
Zitat : perl hat am 1 Dez 2020 04:50 geschrieben : Ich frage mich nur wozu das gut sein soll.Hallo perl, danke für Deine Antwort. Der Sinn ist ein kleines "Embedded-Display" zur Evaluation oder in der Anfangsphase eines Projektes, wo die Hardware nur auf dem Papier existiert, schon betreiben zu können. Zitat : Anstatt die Daten dort abzugreifen, wo sie an die VGA-Grafikkarte verfüttert werden.Die Antwort verstehe ich vermutlich nicht. Meinst Du über den 26-poligen "Feature Connector" oder direkt vom ISA-/VESA-Local-/PCI-Bus? Kurze Antwort: Nicht praktikabel für den Kunden bzw. heute hat "jeder" einen Laptop und da geht ... | |||
10 - Fehler Blaupunkt Autoradio -- Fehler Blaupunkt Autoradio | |||
Hier hilft meist eine Karte unter die Security-Card zu packen, dadurch kommt die Karte etwas näher zu den Kontakten.Eine "Visitenkarte " reicht.
Die ersten Karten waren eine Widerstandsanordnung, die wurde per AD-Wandler ausgelesen , und stellten den Code dar, später gab es dann noch Speicher, die mit SPI ausgelesen wurden. Aber egal, die Kontaktierung stellt immer das Problem dar. Eigentlich wurde Blaupunkt drei mal abgewickelt. Die heutige Fa. hat die Namensrechte erhalten und sitzt an der Weser. Blaupunkt Antennasystems wurde zuerst von Kathrein übernommen , ist aber heute bei Continental. Gruß Andreas ... | |||
11 - Ansteuerung Schrittmotoren -- Ansteuerung Schrittmotoren | |||
Ist SPI für Dich eine Alternative?
*** Link *** ... | |||
12 - Lebenszeitende ITB & Fuser -- Drucker Samsung CLP-365W | |||
Das habe ich gerade gefunden:
https://translate.google.com/transl.....5w%2F offenbar ist ein 8MB SPI ROM Chip verbaut, den man notfalls auslöten und umflashen könnte. Nicht, dass ich sowas schonmal gemacht hätte, oder dafür einen Flasher hätte... was würdet ihr mir da empfehlen? ob es reicht, in den 8MB Hex-Daten nach dem Zählerstand zu suchen, wie früher bei savegames? Laut Datenblatt hat der chip auch nur 100k Schreibzyklen. Ich bin mir nicht sicher, ob man darauf Zähler hinterlegen will, die einmal pro Seite aktualisiert werden müssen. ... | |||
13 - WS2812 - LED Lichterkette koppeln -- WS2812 - LED Lichterkette koppeln | |||
Funktioniert das denn statisch? Was kann der komische Treiber links? Hat der einen Namen?
Wenn die LED anders herum angeschlossen ist (Anode an + und Kathode an den Treiberausgang), kann der Inverter entfallen. Nachtrag: Kurze Suche ergibt, dass es sich um ein normales SPI-Interface handelt. Dazu sollten sich fertige Isolatoren finden lassen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 31 Aug 2018 9:21 ]... | |||
14 - TAPAS 48V GaN Inverter -- TAPAS 48V GaN Inverter | |||
Eine Tolle Sache aber NICHTS FÜR ANFÄNGER!
TAPAS 48V GaN Inverter –Communityboard Das Board bildet die Basis für eine neue Inverter-Generation. Der RaspberryPi kompatible Siemens Tapas Community Inverter verwendet neueste Galliumnitrid Halbleiter, um Schaltfrequenzen jenseits der 300kHz zu realisieren. Leistungsdaten: 300W passively cooled, active => max. 500W DC-Input: 12 –48 V Maximum DC / AC (per phase) current -30A Switching frequency up to 600 kHz at reduced load On-board output-filter enables smooth output voltage Texas Instruments C2000 Piccolo (TMS320F28069M) DSP -InstaSPIN-enabled CAN, GPIO, UART, SPI, 2 x QEP (encoder) interface onboard Raspberry-Pi compatible EPC 2021 GaNswitches: UDS = 80V, ID = 90Acont / 420Apeak, RDS(on) = 2,5mΩ Das Board kann über einen RaspberryPI Zero W oder auch einen Amber PI gesteuert werden. Es ist ebenso kompatibel mit Siemens IOT 2000 und TI-Instaspin. Projekt einreichen! €5000,00 für den Gewinner winken. https://github.com/SDI-SoftwareDefinedInverter/TAPAS | |||
15 - gibt es Transistoren IC, wo mehrere npn Transistoren neben einander sind? -- gibt es Transistoren IC, wo mehrere npn Transistoren neben einander sind? | |||
Guck mal bei Maxim vorbei, die haben haufenweise LED-Treiber. Dort muss auch nicht jeder Pin einzeln angesteuert werden, da die bspw. über SPI angesprochen werden.
MAX6969 (16x Open Drain) MAX6952 (4x 5x7 Matrix, also insgesamt 140) Ist natürlich die Frage, welche LEDs dort angesteuert werden sollen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 18 Feb 2017 12:45 ]... | |||
16 - LED-Schild, nacheinander Leuchtende LED's -- LED-Schild, nacheinander Leuchtende LED's | |||
Der "Projektleiter" ist zwar in der Versenkung verschwunden,aber da ich grad zu viel Tages(und Nacht) Freizeit mein eigen nenne,hab ich mich mal daran gemacht,die Sache für 384 LED mal auf 4 IC zu reduzieren.
Mir war eingefallen,das ich hier noch ein paar MAX7221 rumfliegen hab. Sind 8-Digit LED Treiber,und können schon mal standartmäßig 64 Led treiben. (und das mit nur einem Widerling als Aussenbeschaltung) Da man aber bei roten Led und 5V locker zwei in Reihe schalten kann,sind wir dann im Normalfall schon bei 128. Das ganze drei mal,und fast fertig ist die Laube. Dazu noch ein Microprofessor der SPI kann,und alles ist schön. ![]() Da ich keine 384 Led hatte,(und schon gar nicht aufs Steckbrett murksen wollte),hab ich zum testen paar 7-Segmentanzeigen missbraucht. (is ja auch nix anderes ) Mein Programm hakt zwar noch etwas bei der Kaskadierung der drei Mäxchens,aber das wird hoffentlich auch noch gelöst. Und ob das mit der Reihenschaltung der Led so funktioniert wie ich es dachte,konnt ich so natürlich auch nicht ausprobieren. Aber theoretisch müsste es das eigentlich. Und wenn nicht,die Kollegen MAX sind (fast) beliebig kaskadierbar. Zumindest spart man viele Widerlinge und... | |||
17 - Plötzliches Abschalten -- LCD TFT Fujitsu Siemens TFT | |||
Nur noch mal eine Frage. Auf meinem Inverter Travo steht leider eine andere Nummer drauf nämlich:SPI 8TC00321 0729 1 FC GP Könnte ich da auch den EEL-22W nehmen. Den würde ich bei Ebay bekommen?? ... | |||
18 - Spannung 1,3V bis 2,0V verändern zu 0 bis 2,55V -- Spannung 1,3V bis 2,0V verändern zu 0 bis 2,55V | |||
Wie wäre es stattdessen mit einem rein digitalen Beschleunigungssensor? Kurz googeln brachte z.B. den http://www.exp-tech.de/adafruit-adx.....c-spi .
Der lässt sich via I²C oder SPI auslesen und kann sowohl mit 5V als auch 3,3V betrieben werden. Vier Leitungen und gut. Die Messwerte kannst du direkt über den Bus auslesen, keine Wandlung und damit keine analoge Vorskalierung/Offset nötig. Ich hatte vor einigen Monaten mal ein Projekt mit ST-Chips, ist schon ziemlich beeindruckend, was da mittlerweile geht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 21 Sep 2015 0:54 ]... | |||
19 - kein Frischwasser läuft ein -- Geschirrspüler Bosch SPI 5322/11 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : kein Frischwasser läuft ein Hersteller : Bosch Gerätetyp : SPI 5322/11 FD - Nummer : 7212032130 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo!! meine Bosch Spülmaschine bekommt kein Frischwasser. Es ist eine schmale Version mit ca. 45cm Breite. Ich bin neu in die Wohnung gezogen und die Vermieterin hat gesag, dass die Maschine schon seit vielen Jahren nicht funktionieren würde. Als ich die Wasserarmatur testete, merkte ich, dass gar kein Wasser aus dem Hahn kam ... da freute ich mich schon, den Fehler gefunden zu haben und schloss die Maschine an den Hahn der Waschmaschine an, der funktionierte. Leider zu früh gefreut... auch hier lief in die Maschine kein Wasser ein. Umlauf und Absaugpumpe laufen! Wenn ich durch die Türe Wasser einfüllauscheint die Maschine so weit zu funktionieren. Es befindet kein Wasser beim Styroporschwimmschalter; Siebe sind sauber; Der Aquastop, der sich am Anfang des Schlauchgs befindet, lässt kein Wasser durch( ich glaube, es ist ein Magnetventil und eine Druckdose). Aus dem Magnetventil kommt ein 2-adriges Kabel ( eine Ader braun, die andere blau ), das auch nach unten in die ... | |||
20 - Probleme mit 595 Shiftregister -- Probleme mit 595 Shiftregister | |||
Ich melde mich nun nochmal,
Habe alles soweit zum laufen gebracht konnte es auch schon mit dem SPI Bus ansteuern alles erfolgreich, meine einzige Sorge, der Q7S Quasi der Carry gibt keine Spannung raus im falle eines Überlauf. Der Multimeter sagt, er ist ziemlich auf LOW. Trotz des manuellen Betriebs um einen Überlauf herbei zu führen. Was ich auch nicht verstehe ist im Datenblatt Seite 6 Bild nummer 8. Warum... ist Q7S schon auf High obwohl Q7 noch auf LOW ist, Q7S müsste doch auf die Mitte nicht nach links sondern nach rechts verschoben sein. Ich sehe Q7S als 8. Bit welches bei einem Überlauf an geht. Dieser überlauf findet aber noch nicht statt wenn von Bit 6 auf bit 7 geschoben wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BennIY am 5 Jun 2015 22:51 ]... | |||
21 - ISP-Adapter für RS232 ohne MAX232? -- ISP-Adapter für RS232 ohne MAX232? | |||
Mit der Satzstellung Yoda Konkurrenz ich mach. ![]() Wenn ein echter Com-Port vorhanden ist funktionieren auch die einfachen Adapter. Gemeint war, dass diese einfachen Adapter normalerweise aber nicht nach USB-COM-Adaptern funktionieren. In dem Fall bräuchte es einen Controller, der von "echtem" RS232 auf SPI/ISP übersetzt. Mit echten Com-Ports braucht es den nicht. ... | |||
22 - Oszilloskop: kaufen oder nicht? -- Oszilloskop: kaufen oder nicht? | |||
Zitat : Der wichtigste Einsatzzweck wäre für alle möglichen Übertragungsbusse. Ich habe es öfters mit Systemen zu tun die über unbekannte oder unspezifizierte Schnittstellen und Protokolle miteinander kommunizieren. Gerade dann, ist eine große Speichertiefe wohl nicht gerade hinderlich. Die DS1000Z Serie von Rigol hat einen 12Mpts Speicher (optional 24Mpts), eine Abtastrate von 1GS/s und vier Kanäle (einer der Hauptvorteile, wie ich finde). Es gibt auch die Option (160€), für eine serielle Busanalyse, allerdings nur RS232, I2C und SPI - aber immerhin. ... | |||
23 - ATMega32: Software-SPI ohne Aufwand (nicht) möglich? -- ATMega32: Software-SPI ohne Aufwand (nicht) möglich? | |||
Ich verwende einen ATMega32 und Bascom
Verstehe ich das richtig, daß ich bei einem SPI-Slave die hardwaremäßig vorgegebenen Pins benutzen muß und der Befehl "Config Spi = Soft" sich nur auf den Master bezieht? Ich habe auch softwaremäßige Slave-Lösungen gefunden, aber wenn ich keinen zusätzlichen Programm- und Rechenzeitaufwand haben möchte, bleibt wohl nur die Hardware-SPI? Hintergrund der Frage: Ich habe mit vier "altertümlichen" vierfach-Punktmatrixanzeigen VQC10 (DDR-Produktion) eine sechzehnstellige Anzeigezeile aufgebaut. Wegen des 1 KByte umfassenden Zeichengenerators habe ich einen ATMega32 mit dieser EEPROM-Größe benutzt. Da er über genügend Anschlüsse verfügt, konnte ich auf weitere Dekoderschaltkreise verzichten und die 16 Stellen-, 7 Zeilen- und 5 Datenleitungen direkt anschließen. Es wird auch schon prima die jeweils einprogrammierte Zeile angezeigt, allerdings will ich der Anzeige ja auch wechselnde Daten übermitteln können. Es sind gerade noch die Pins MOSI, MISO und SCK übrig, über die ich den ATMega programmiere. Diese Pins wollte ich deshalb auch zur Datenübermittlung nutzen. Es ist das erste Mal, daß ich SPI benutze! ![]() Im "Mikrocontroller-Lehrbuch" von... | |||
24 - Software-CD Jetsuite fehlt -- HewlettPackard MFP LaserJet 3150 | |||
Dieses hier?
http://download.cnet.com/HP-LaserJe.....3f169 Honnous ... | |||
25 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell? | |||
Grundsätzlich ist so nen µC nichts anderes als ein Mikroprozessor, der Recheneinheit, Arbeitsspeicher, Programmspeicher und z.T. Peripheriebausteine bereits integriert hat.
Da gibts von vielen Herstellern unterschiedliche Familien, im Hobbybereich sind aber Atmel AVR und Microchip PIC ziemlich weit vorne dabei, weil billig und einfach zu benutzen. Um da was anzuschließen kannst du im simpelsten Fall die einzelnen I/Os setzen bzw. auslesen. Manche davon sind mehrfach belegt und können anstelle des digitalen I/O auch Funktionen wie A/D-Wandler oder PWM Ausgang übernehmen. Oft sind auch diverse serielle Schnittstellen wie UART, SPI oder I²C integriert. Dazu gibts dann nen Haufen Register, Timer und Interrupts um auf Ereignisse zu reagieren und das Zeug zu steuern. Als Betriebsspannung sind 3,3 und 5V gängig, viele Chips können aber auch mit einem größeren Spannungsbereich umgehen. (AVR je nach Takt und Modell zwischen 1,8 und 5,5V.) Die spucken dann TTL-kompatible Pegel aus die man direkt weiter verwursten kann, oder z.b. mit nem MAX232 auf klassische V.24 umsetzen. Die Leistung reicht dabei aus um LED oder Kleinsignalransistoren direkt anzusteuern. Aus dem Kopf wären das beim AVR 20mA pro Portpin, bzw. 200mA für den ganzen Chip - kann mittlerweile auch... | |||
26 - Zugriff auf die Steuerung -- Zugriff auf die Steuerung | |||
Du kannst ja mal nachmessen ob das SPI des Controllers mit dem CN4 verbunden ist.
IC1 Pin 25 und Pin 26 <-> CN4 http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html Ich befürchte, dass Du Dich mit reverse engineering befassen musst oder vieeeel Wein nach Frankreich mitnimmst und den Programmierer löcherst. ... | |||
27 - Ethernetschnittstelle für ATMega -- Ethernetschnittstelle für ATMega | |||
Das Non-Plus-Ultra: der W5100 von Wiznet.
Der implementiert 4 unabhängige Sockets in Hardware mit den Protokollen MAC-Raw, IP-Raw, UDP und TCP. Ansteuerung über Memory-Mapping oder SPI. Der ENC28J60 ist ziemlich buggy, habe genug mit dem zu tun gehabt. Bei dem W5100 hat man aber vor allem den Protokoll-Overhead nicht mehr, den der AVR sonst implementieren müsste. Und da AVRs bestimmte Speicheroperationen nicht sehr schnell erledigen, bietet sich eine externe Lösung an. Wer im Protokollstapel doch nach unten will, greift über Raw-Sockets drauf zurück. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 20 Jan 2013 17:39 ]... | |||
28 - ZF Signalform -- ZF Signalform | |||
Alles klar, gibt es denn dann nicht eine Möglichkeit den LO mit einem AVR zu steuern? Also im Idealfall ein IC, dass sich per SPI oder so ansteuern lässt und mir ein Signal erzeugt? ... | |||
29 - Encoder-Signale DC-Servomotor -- Encoder-Signale DC-Servomotor | |||
Erstens das.
Zitat : Signale sind digitalMeinst du damit jetzt nur 1/0-Flanken, oder SPI/I2C oder derartige Datenformate? Und zweites brauchst du für letztere ein DSO dafür, weil ein analoges Oszinicht auf ein nichtrepetitives Signal triggern kann. Dann wurschteln nur irgendwelche Rechtecksignale wild durcheinander über den Bildschrim. Sind es nur 1/0-Flanken, geht es auch mit einem Analogen. ... | |||
30 - Zwei unabhängige Amperemeter mit einem ADC -- Zwei unabhängige Amperemeter mit einem ADC | |||
Hey Leute,
ich habe gerade einen Knoten im Gehirn, wie es mir scheint. Schiebe es jetzt einfach mal auf die fortgeschrittene Uhrzeit ![]() Das Problem ist eigentlich ziemlich einfach. Ich will ein zweikanaliges Amperemeter bauen. Beide Eingänge sollen natürlich unabhängig voneinander arbeiten, weshalb ich je einen Differenzverstärker vorgesehen habe. Beide Verstärker haben aber die selbe Versorgungsspannung und sollen auch auf einen einen gemeinsamen ADC geschaltet werden. Die Shunts sollten jetzt eigentlich an beliebigen Stellen einer Schaltung verbaut werden können. Können sie ja auch, aber wenn sie High-seitig eingebaut werden bekommen sie Probleme mit der Gleichtaktspannung an den Eingängen. Man könnte auch jeden Differenzverstärker mit einem DCDC-Wandler versorgen und einen einzelen ADC mit Optokopplern (über SPI) an den µC bringen, aber würde dies das Problem lösen ![]() Ich sach´s ja, Knoten ![]() Anbei noch das vereinfachte Frontend der Strommessung. ... | |||
31 - Bleibt nach Wasserholen stehe -- Geschirrspüler Bosch SPS 20/21/24 SPI 23 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Bleibt nach 10 Min stehen Hersteller : Bosch Gerätetyp : SPS 20/21/24 SPI 23 Typenschild Zeile 1 : SPI 2322 / 10 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute, ich suche einen Schaltplan für diese alte Bosch Geschirrspülmaschine ! Bosch hat keinen ![]() ![]() DANKE ! MfG Oldspeedy [ Diese Nachricht wurde geändert von: oldspeedy am 2 Mai 2012 10:31 ]... | |||
32 - Problem: Wah Pedal -- Problem: Wah Pedal | |||
Es gibt Digitalpotis, meist Digipot genannt.
Solange das zu beeinflussende Signal innerhalb der Versorgungsspannung des Digitpot liegt, kann man damit arbeiten. Es gibt welche mit I²C-, SPI- oder 1Wire-Schnittstelle sowie einfachere Varianten mit UP-/#DOWN-Eingang. ... | |||
33 - Suche nach Datenblatt für "A7105 AMP09160" 2,4GHz Empfänger -- Suche nach Datenblatt für "A7105 AMP09160" 2,4GHz Empfänger | |||
Hallo, ich möchte über einen 2,4GHz Sender und Empfänger den ich aus einer Funke für Modellautos ausgebaut habe, meine eigenen Daten rüberschicken.
Leider fehlt mir zu meinem Glück ein Datenblatt, mit den dazugehörigen Steuerbefehlen. Vom Sender kann man die Bedruckung leider nicht lesen. Auf dem Empfängerschaltkreis steht: A7105 AMP09160. (Die Schaltkreise scheinen über ein SPI-Interface angesteuert zu werden.) Wo kann ich das dazugehörige Datenblatt bekommen, dass Netz war mir bei meiner Suche noch nicht gerade sehr behilfreich! Gibt es überhaupt Datenblätter für die 2,4GHz Schaltkreise? Vielleicht gibt es ja ne Übereinstimmung, und man kann sich sich das benötigte zusammen klauben. PS: Bei Pollin habe ich eines für einen kleinen Sender gefunden, aber die Übereinstimmung scheint sich in Grenzen zu halten. ... | |||
34 - 2,4 GHz Funk für eigene Datenübertragung nutzen -- 2,4 GHz Funk für eigene Datenübertragung nutzen | |||
Um so länger ich mir das ganze ansehe, um so mehr Übereinstimmungen finde ich mit dem oben angehängten Datenblatt.
Ich gehe davon aus, dass es sich um ein SPI Interface handelt, auf dem ich die ganze Zeit rummessse. Die oben beschribene 1. Clockleitung wird SCK sein, die 2. Leitung CSN und die Datenleitung MOSI. Das 1. Ubertragene Byte wird sagen ob Daten bzw Einstellfunktionen übertragen werden und dann kommen die Daten bzw die Einstellbits. Das müssten dann die sich ständig verändernden Bytes sein... Da ich aber kein Hellseher bin, werde ich das entsprechende Datenblatt benötigen! Vom Sender kann man die Bedruckung leider nicht lesen. Auf dem Empfängerschaltkreis steht: A7105 AMP09160. Wo kann ich das dazugehörige Datenblatt bekommen, dass Netz war mir bei meiner Suche noch nicht gerade sehr behilfreich! Werde hier im Forum noch eine Anfrage in der Rubrik: Datenblätter reinsetzen. ... | |||
35 - Datenübertragung per Infrarot -- Datenübertragung per Infrarot | |||
Du brauchst diesen Programmer, es gibt viele die für Atmel geeignet sind. Aber bei 15€ machste nix falsch. Dem Mega8 werden die Daten an der SPI-Schnittstelle übergeben und er "brennt" die selbst in den Flash. ... | |||
36 - gelöschter Zustand einer SD Karte -- gelöschter Zustand einer SD Karte | |||
Neee ![]() Bisher habe ich auch selbst einen definierten Zustand hergestellt. Ich wollte eigentlich nur wissen ob ich als Grundzustand lieber '1' oder '0' nehmen sollte. Aber da ich (laut perl) keine Möglichkeit habe zu wissen was der Memory Controller genau macht, werde ich einfach wie bisher angedacht, die Karte mit '0' vollschreiben. Zitat : Wenn du erst einmal versuchst 2GB mit dem µC zu schreiben, wirst du dich wundern, wie lange das dauert. Genau darum geht es ja, und deshalb wird die SD Karte am PC "initialisiert". @Ltof: Die DAten werden sowieso menschenlesbar (ASCII) abgelegt. Das mit dem zeilenweisen Ansatz habe ich mir auch schon durchdacht. Es gibt zwar für mehrere Stationen als gleiche H... | |||
37 - Daten vom ADU einlesen -- Daten vom ADU einlesen | |||
Hallo,
wie du sicher bereits gemerkt hast hat der AD Umsetzer eine SPI Schnittstelle. Du brauchst einen µC mit einer SPI Schnittstelle (meist im USART enthalten) und dann hast du schonmal eine Hardwareunterstützung. Alternativ kannst du auch die gesamte Schnittstelle mit normalen I/O Pins ausprogrammieren, ist aber aufwändig. Aber auch mit Hardwareschnittstelle wirst du einiges programmieren müssen. Eine Bibliothek für diesen AD Umsetzer (passend zu deinem µC) kannst du zwar im Internet suchen, aber ich hätte keine Hoffnung sowas zu finden. Also LOS, ran an den Texteditor!! ![]() Übrigens: Hast du schonmal eine AD Umsetzung bei 22Bit gemacht? Da ist auch die Signalverarbeitung auf der analogen Seite und die Spannungsversorgung der ADU kein Spaß mehr. Wenn du da nicht aufpasst gehen sehr schnell einige Bits im Rauschen oder in Störungen unter. Grüße Simon EDIT: Für die Ansteuerung von HD44780 kompatiblen LCDs gibts für die meisten µC bereits Bibliotheken. [ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 31 Okt 2011 20:35 ]... | |||
38 - LCD EADOGM ansteuern -- LCD EADOGM ansteuern | |||
Hallo,
ich möchte das EADOGM162A mit einem pic16f876a ansteuern. Habe auch schon Displays angesteuert, somit idt mir die Kommunikation über SPI geläufig. Ich gehe wie immer vor, aber irgendwie will es nicht. ![]() Quelltext: list p=16f876a #include <p16f876a.inc> #include <Display_1.inc> ;-------Konfigurationsbits-------- __CONFIG _CP_OFF & _WDT_OFF & _BODEN_OFF & _PWRTE_OFF & _XT_OSC & _WRT_OFF & _LVP_OFF & _CPD_OFF ;-------Definitionen------- #define Display_SI PORTC, 0 #define Display_CLK PORTC, 1 #define Display_RS PORTC, 2 #define Display_CSB PORTC, 3 ;-------Variblen------- w_file EQU 0x70 s_file EQU 0x71 Display_Daten EQU 0x20 Display_Zähler EQU 0x21 ;_________________________________________________________________________________________________________________________________ ORG 0x000 clrf PCLATH goto start ORG 0x004 movwf w_file movf STATUS, W movwf s_file ;Interruptroutinen movf s_file, W movwf STATUS swapf w_file, F swapf w_file, W retfie | |||
39 - bleibt aus, Spule -- LCD TFT Hanns G HX191D | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : bleibt aus, Spule Hersteller : Hanns G Gerätetyp : HX191D Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an euch alle, ich mag euch gern mein Problem vortragen: dachte erst mit ein paar Kondensatoren könnte man dem abhelfen, aber die sehen alle OK aus. Jedenfalls hat der schon ein paar Wochen die Macke gehabt hin und wieder aus zu gehen, dann unwiederbringlich aus zu bleiben um dann wieder (als ob ihm danach wäre) wieder an zu gehen. Wenn er also mal nicht funktioniert dann kann man auch alles versuchen: -ON/OFF-Taste betätigen -Netzstecker ab und wieder dran -Videoleitung ab und wieder dran das hilft alles nix. Im Zustand "aus" ist er wie ohne Netzspannung, also auch die LED bleibt ohne Funktion. Jetzt hat er das ausgeweitet und bleibt nun länger aus. Vor allem störend bei meinem Energiemanagement (die Monitore sollen nach 15Min idle ausgeschaltet werden) denn dann bleibt der ja weiterhin aus wenn er doch aber wieder ein Bild bringen soll -.- Was ich feststellte: bei Inbetriebnahme ohne Chassis bemerke ich ein "fiepen" der größten Spule des Netzteils. Und falls er dann irgendwann ma... | |||
40 - Clock/Data auslesen über LPT -- Clock/Data auslesen über LPT | |||
Weißt du denn überhaupt, in welcher Größenordnung (Millisekunden, Mikrosekunden) die Taktimpulse liegen?
Gefühlt würde ich sagen, die sind deutlich zu schnell für den LPT. Der würde das eventuell über einen passenden Treiber hinbekommen (die Hardware wird das evtl. schaffen), aber mit so einem krüppeligen Programm ist da nichts zu machen. Im Übrigen müssten die Taktimpulse mindestens mit der doppelten Taktfrequenz abgetastet werden, damit keine Flankenwechsel verpasst werden. Dafür benutzt man oft kleine Mikrocontroller, die bei jedem Flankenwechsel ein Interrupt auslösen. Ein Programm ließt dann die Datenleitung aus und taktet die Bits schrittweise in einen Speicher. Nach z.B. 8 Bits wurde dann ein Byte empfangen. Sowas gibt es auch in Hardware und es heißt dann SPI. Kannst dich ja mal über Prozessoren wie ATmega8 o.ä. schlau machen ![]() Hast du eine Dokumentation der Schnittstelle? Gibt da einige Fallstricke - einige takten z.B. das MSB zuerst aus, während andere das LSB als erstes Bit bevorzugen. Je nach dem ist dann auch die Taktpolarität anders. P.S.: Dokumentation wäre klasse. Denn unter Umständen kann man mit dem EN-Eingang ein „Handshake“ implementieren, damit das G... | |||
41 - 3D Beschleunigungssensor - Brauche Hilfe!! -- 3D Beschleunigungssensor - Brauche Hilfe!! | |||
Du könntest als Basis dieses Modul nehmen:
>>www.elv.de >>Ortungspieper für Modellbau OPM 1, Komplettbausatz >>Artikel-Nr.: 68-09 18 65 da sind Sensor (mit digitalem Ausgang, I2C- oder SPI-Bus o.ä.) µC und Spannungsregler schon drauf, musst "nur" das Programm ändern. gleicher Sensor wie oben (BMA020) auf Platine: >>www.elv.de >>3-Achsen-Beschleunigungssensor 3D-BS, Komplettbausatz >>Artikel-Nr.: 68-09 15 21 Es geht vielleicht auch ohne µC. Der ADXL330 gibt 3 Spannungswerte aus. Die könntest Du mit Hilfe von ein paar Operationsverstärkern oder Komparatoren mit jeweils einem Schwellwert vergleichen. Oder die 3 Spannung mit dem Analog/Digitalwandler des µC erfassen und dann per Software auswerten. Je nachdem wie kompliziert die Bewegungen sind (alle 3 Achsen, Verweildauer, ..) ist die Auswertung per Software einfacher. Funktion: http://de.wikipedia.org/wiki/Beschleunigungssensor Heutzutage wohl meist wie unter "Mikrosysteme" beschrieben. Schöne Bilder findet die google Bildersuche, wenn Du nach mems acceleromete... | |||
42 - Bascom und "Boolean" -- Bascom und "Boolean" | |||
Hallo,
Richtig perl. Boolean sollte man hier nicht verwenden, dazu besteht auch kein Anlass. In Pseudokode würde man z.B. folgenden Algorithmus nutzen: funktion Bytesenden(byte) var i as byte for i = 0 to 7 if byte AND 80$ then PORT = 1 else PORT = 0 byte = byte * 2 generiere_taktflanke end for call latch end funktion Dank der sbrs- und sbrc-Instruktionen sowie lsl kann ein AVR das ganze ziemlich flott abwickeln. Noch flotter geht es selbstverständlich, wenn man das Schieberegister an die SPI anschließt, also an MOSI, MISO und SCK. Die Bedingungen if ... und else ... aus dem Pseudokode werden von guten Compilern durch sbrs und sbrc ersetzt. Das Malnehmen mit zwei ist eine Linksschiebeoperation, welche in diesem Fall ruhig überlaufen darf (und wird), es interessiert ja nur das MSB, siehe Maske 80$. Der Vorteil von dieser Maske und dem Linksschieben ist, dass die Daten am Schieberegister ankommen, wie sie reingesteckt wurden ![]() Gibt aber zig andere Möglichkeiten das zu erledigen. Meine Softwareimplementi... | |||
43 - piept,pfeift -- LCD TFT FujitsuSiemens Scaleoview L22w-2 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : piept,pfeift Hersteller : FujitsuSiemens Gerätetyp : Scaleoview L22w-2 Kenntnis : artverwandter Beruf ______________________ Moin, habe mein TFT zerlegt, da der echt fies pfeift..bekommt man nen Tinitus. Das Geräusch geht vom Trafo für das Backlight(CCFL) aus. Teilenummer SPI 8TC00332 0652 1 FC GP (Inverter) Jemand ne Idee wo man das GÜNSTIG herbekommt? Danke und Grüße Schueddi ... | |||
44 - ST93C46CM auslesen? -- ST93C46CM auslesen? | |||
Hab heute das Baseboard +SPI eeprom Adapter fertiggestellt, hat super geklappt, nun hab ich den ST93C46CM ausgelesen, aber es sind nur nullen da.
Hab ein Foto gemacht. Gruß Alex [ Diese Nachricht wurde geändert von: Alex.M am 4 Feb 2011 12:07 ]... | |||
45 - Kann man ein MC908JK3e resetten? Oder wie umprogrammieren? -- Kann man ein MC908JK3e resetten? Oder wie umprogrammieren? | |||
Hier gibt es ein Datenblatt für den entsprechenden Prozessor.
Es ist aber aussichtslos, an die Daten zu kommen. Selbst wenn du Daten lesen könntest, kann es sein, dass du nur Datensalat bekommst, weil sich Freescale und Motorola einige Gedanken gemacht haben, wie man den Speicherinhalt vor unbefugtem Zugriff sichert. Kurzum: das wird nichts. P.S.: ist dort evtl. ein serielles EEPROM {1Wire/I²C/SPI} auf der Platine vorhanden? Die haben meist acht Pins oder nur drei/vier und man erkennt sie schnell an der Bezeichnung, z.B. 24?02 oder Ähnliches. Aber auch in dem Fall, dass so ein IC vorhanden ist, brauchst du dir keine großen Hoffnungen zu machen. ... | |||
46 - Alternative zum Wii Controller gesucht -- Alternative zum Wii Controller gesucht | |||
Hi Sachsa,
willkommen im Forum! - Gibt es fertige kabellose Beschleunigungssensoren? Für die Playstation 3 gibt es auch so ein Handteil. Bei der Spielekonsole Arctic GC Pro http://www.arctic.ac/en/p/hobby/ent.....=2216 steht auch was von Motion. Diese Ding gab es vor kurzen für 40€ bei Norma. Ein IPhone (und bestimmt auch weitere Smartphones) hat auch einen Lagesensor drin und drahtlose Schnittstellen. Sensor ist ein Bauteil, die Schnittstelle ein zweites, dazu kann noch ein µC/Asic. Das Ganze kann man auf einer Platine zusammenstellen und als Modul verkaufen. Ob es das so zu kaufen gibt, kann ich dir leider nicht sagen. Selber suchen, oder auf weitere Antworten warten. Ich könnte mir vorstellen, dass es sowas zu "Transportbelastungsüberwachung" gibt, oder zur Überwachung von industriellen Misch-/Schüttel-/..prozessen. Vielleicht sogar im Modellbau, zur Lageübermittlung von Modellflugzeugen und -hubschraubern??? Als Datenlogger (also ohne wireless Schnittstelle gibt es das auf jeden Fall: | |||
47 - LED-Weihnachtsdeko mit Micro-Controller blinken lassen -- LED-Weihnachtsdeko mit Micro-Controller blinken lassen | |||
Tag erstmal...
Hab mir jetzt nen ATMega8 geholt und ein SPI Kabel gebaut. Brauch jetzt nur noch ne Anleitung, wie die Programmbefehle in Bascom heißen und wie die Ports bennannt sind und wie ich das Programm dann auf den µ-C bekomme. Wär dankbar für ne kleine Auflistung Grüße Danny ... | |||
48 - ASCII Coder/Encoder IC gesucht -- ASCII Coder/Encoder IC gesucht | |||
Falls du eine LED-Matrix ansteuern willst, schau dir den Maxim MAX6952 oder MAX6953 mal an. Gibts auch als Sample ![]() I2C / SPI / 4Wire ... Recht einfach mit Daten zu versorgen. Gruß, Stephan ... | |||
49 - Probleme bei der Datenübertragung mit Cypress Transeiver -- Probleme bei der Datenübertragung mit Cypress Transeiver | |||
Da ich noch nie mit einem Transceiver gearbeitet habe, benötige ich hier bitte Eure Hilfe!
Für die Ansteuerung eines LED-Cubes per Funk möchte ich zwei 2,4GHz-Tranceiver von Cypress CYWUSB6934-48LTXC verwenden. Auf der Sender- und Empfängerseite kommen zwei Mikrocontroller von Atmel (AT90PWM316) zum Einsatz. Die Kommunikation wird über die SPI-Schnittstelle realisiert. Ich möchte zum Test nur einen Datensatz (0b10000101) an den Empfänger übertragen. Die Datenübertragung von 0b10000101 am MOSI-Pin funktioniert. Leider kommt aber am Empfänger nichts an. So wie ich das verstanden habe, müsste ich die übertragenen Daten am MISO-Pin des Empfänger-Transceivers mit dem Oszi zu messen sein. Alle Register des Transceivers wurden in der Grundeinstellung belassen. Hier der C-Code: Code : | |||
50 - AVR - Geschwindigkeit von Operationen und Variablentypen -- AVR - Geschwindigkeit von Operationen und Variablentypen | |||
Moin,
Zitat : Also jeweils schöne SR-Kaskaden als Portexpander. Jau, mach ich auch häufig so. 4094 kann man ja beliebig kaskadieren und die Routinen dazu binde ich meist als Assemblercode ein - da kann man schon viel an Geschwindigkeit rausholen. Noch schneller geht es per SPI, ist ja nichts anderes als ein Schieberegister. Zitat : Zeitbedarf ist reichlich unkritisch, Reaktionszeit von einer Zehntel Sekunde wäre nett, bis ein oder zwei Sekunde noch hinnehmbar. Kann man locker erreichen. Im Mikrosekundenbereich schafft man das sogar, also alles kein Problem ![]() Für PIS... | |||
51 - MOSFET mit Controller (Atmega128) schalten -- MOSFET mit Controller (Atmega128) schalten | |||
Hallo Andreas,
Wie hast du das mit der Diode genau gemacht? Wenn der AVR auf Masse schaltet, dann ist seine Konfiguration so: Im DDRx-Register ist das entsprechende Bit auf '1' gesetzt, das korrespondierende Bit im PORTx-Register auf '0'. Lösung: schreibe das Bit im entsprechenden Register auf '1'. --- Ob das jetzt wirklich die Lösung war, kann man erst wissen, wenn man den genauen Aufbau kennt sowie den exakten Pin. Einige Pins sind nämlich auch für andere Hardware nutzbar und werden ggfs. von den entsprechenden Modulen einfach überschrieben. Dann ist es egal, was man im Programm macht, die Hardware hat dann diesen Pin fest unter Kontrolle. Beispiel für so eine Mehrfachbelegung von IO-Pins sind UARTs, SPI oder TWI. Fast alle IO-Pins haben Mehrfachnutzung. Daher kann man ohne nähere Kenntnis kaum helfen. Schlussendlich kann auch deine "Sicherheitsdiode" daran Schuld sein ![]() Edit: Der fast schon intelligente Chip ist dafür auch maßlos übertrieben. Je nach Lüfterstrom reicht auch ein einfacher MOSFET mit Logiklevel-Eingang oder zusätzlichem Pegelshifter (NPN und Widerstand). [ Diese Nachricht wurde ge... | |||
52 - C Control Zubehör -- C Control Zubehör | |||
Hallo Chris,
ohne die C-Control-Sachen zu kennen, sollte es möglich sein, herkömmliche AD-Wandler anzuschließen, z.B. über I²C, SPI oder andere Schnittstellen; denn soweit ich weiß laufen darin normale AVR-Prozessoren von Atmel. Such mal beim Conrad unter I²C-ICs. Da sollte es sicher einige AD-Wandler geben. Ansonsten auch mal bei MAXIM und Analog Devices schauen, die haben auch ADWs, die mehrere Kanäle haben. Konkrete Typen kann ich dir nicht nennen, da du keine technischen Daten gegeben hast. ... | |||
53 - Mp3-Decoder, der keine FPU braucht? -- Mp3-Decoder, der keine FPU braucht? | |||
Genau. Der eigentliche "MP3-Vorgang" passiert ja vor allem beim Encodieren und Komprimieren.
Achja, MP3-Dekoder und -Dekompressoren gibts bereits in einen DSP integriert für ca. 12€ bei Reichelt. Der DSP kann noch wesentlich mehr, als nur MP3 abspielen, man kann seinen RAM z.B. für eigene Programme nutzen, um z.B. Effekte auf den Samples zu berechnen. Er beherrscht afaik vbr und cbr bis 256kb/s. Die Daten schiebt man per SPI rein, dazu dürfte sogar ein AVR-Rechenknecht ausreichen, denn er schiebt bloß die Daten rein, daran rumrechnen muss er nicht (höchstens ein Dateisystem beherrschen). VS1011 ... | |||
54 - OLED-Display ansteuern -- OLED-Display ansteuern | |||
Ja, nimm aber lieber einen seiner großen Brüder wie Mega16, '32 oder '64. Die kosten minimal mehr, sind aber mit größeren Speichern (sowohl Flash-ROM als auch SRAM) und IO-Ports ausgestattet.
Programmieren kann man sie mit BASCOM BASIC. Allerdings ist das in der kostenlosen Version auf 4k Programmgröße begrenzt, sodass du auch den Mega8 nehmen kannst. SD-Karten-Bibliotheken für BASIC kenne ich keine, für C gibt es einige. Die Implementation dürfte, inkl. Dateisystem, in C auch performanter sein, auch wenn im Optimalfall die Hochsprache darauf keinen Einfluss haben sollte ![]() SPI reicht für die Ansteuerung, parallel würde ich es eigentlich nicht machen, denn die genannten Typen haben alle eine Hardware-SPI an Board ![]() Was du dir anschauen musst, sind die Spezifikationen im Datenblatt. Anhand dieser Daten entwickelt man den Treiber bzw. die Treiberbibliothek für so ein Display. ... | |||
55 - ABI Facharbeit: LCD Backlight steuern -- ABI Facharbeit: LCD Backlight steuern | |||
Das kommt drauf an - ich kenne dein Zielsystem nicht. Schau nach, welche Schnittstellen das Teil bietet (I²C ["TWI" bei einigen Herstellern], SPI, UART, 1Wire, parallel,...) und welche Sensoren auch diesen Bus nutzen. Alternativ kann man sich auch viele Bustypen in Software implementieren, wobei es natürlich auch elektrische Vorgaben gibt (die allesamt dokumentiert sind...).
Aber das kann schon mal alleine Thema einer Facharbeit sein (eher unwahrscheinlich). Daher nimm, was möglichst einfach ist. --- Dennoch rall' ich nicht, warum man euch unvorbereitet so was antut. Für viele hier ist das nicht schwer, aber wenn man nie sowas gemacht hat... ... | |||
56 - Ethernet mit Mikrocontroller -- Ethernet mit Mikrocontroller | |||
Hallo.
Ich würde gerne in dieses Thema einsteigen, doch weiß ich nicht wo ich anfangen sollte. Kennt Ihr vielleicht Internetseiten, die die Grundlagen dieses Themas abdecken? Ich habe beispielsweise einen PIC mit: -IEE 802.3 Compatible Ethernet Controller -Integrated MAC and Base-T PHY - . - . usw. Lieder kann ich dieses Thema noch nicht ganz fassen. Würde Euch also bitten, mir Eure Erfahrungen mitzuteilen oder mich anweisen mich zuerst über ganz bestimmte Dinge zu informieren. Darüber bin ich mir beispielsweise nicht im Klaren: Brauche ich eine IP/oder MAC Adresse? Wie vergebe ich die? Ich denke, dass eine MAC in einer anderen Schicht des OSI(heißt das so?) Modells "sitzt" als die IP. Es interessiert mich auch, welche Beschränkungen aufkommen gegenüber der Nutzung eines Ethernets über einen PC (Dabei meine ich nicht die Bandbreite) Wenn ich zum Beispiel Daten über SPI verschicken möchte, so schreibe ich meine 8 Bit in ein Register und iniziiere den Sendevorgang. Wie ist es beim ETHERNET? Wie sehen überhaupt die Daten aus und wohin werden sie geschickt? Zu einem anderen Rechner im Netz? Zu google? Zu meinem Router? Wie werden die Daten verpackt? An welcher s... | |||
57 - AVR Mega 8 verfused -- AVR Mega 8 verfused | |||
Servus Ralfi ![]() Soweit ich mich erinnere, kann man das nur im parallelen Programmiermodus wieder geradebiegen. Per SPI ist es meines Wissens nach nicht möglich. Ich würde gerne nachschauen, muss aber wieder in die Uni. ... | |||
58 - Gibt es ICs zur Spannungsmessung? -- Gibt es ICs zur Spannungsmessung? | |||
Wie gesagt, der Mega8 hat 10Bit.
Bei einer Referenz von 2,56V sind das ~2,5mV pro LSB. Es gibt aber, falls es dich beruhigt, noch wesentlich präzisere ADCs, schau dich mal bei Maxim oder Analog Devices um, gibts mit SPI, I²C, parallel, etc. Nur bezweifle ich, dass das nötig ist. Die Beschaltung der Analogseite des ADCs spielt eine große Rolle, wie genau er dann auch arbeitet! Also da muss man ordentlich arbeiten, damit man nicht mehr Rauschen als Signal verarbeitet.. ![]() | |||
59 - Drucker Hawlett Packard Officejet 7410 all in one -- Leiterbahnfolie ist kaputt wer kann mir helfe -- Drucker Hawlett Packard Officejet 7410 all in one -- Leiterbahnfolie ist kaputt wer kann mir helfe | |||
Sehr gute Bildqualität!!!
Da kann man prima alles erkennen. Aber es ist ohnehin egal, denn diese Flexleitung wirst Du wohl nicht bekommen da diese von HP nicht angeboten wird. Hier ein Link zu E-Teile: http://partsurfer.hp.com/cgi-bin/spi/main ... | |||
60 - Ethernetprojekt -- Ethernetprojekt | |||
Hallo liebe Kollegen,
In Anlehnung an diesen und diesen Thread habe ich vor einigen Tag selbst Hand angelegt. Dabei herausgekommen ist eine 100*75mm große Platine, mit deren Hilfe ich mich dem Thema nun auch mal praktischer näherbringen wollte. Zwar habe ich, besonders unter Linux bereits viele Dinge mit Netzwerkprogrammierung gemacht, jedoch macht man sich dort eigentlich nie Gedanken über die Schichten darunter. Selbst wenn man direkt an den Ethernetframes herumschnibbelt ist es noch auf höherer Ebene als auf Basis eines AVRs und eines ENC28J60. Mit dem Gedanken im Hinterkopf, damit eine universelle Schnittstelle zu anderen IO-Möglichkeiten zu schaffen, habe ich mich an den Prototypen gemacht. Nachdem er fertig war, offenbarten sich erste Mängel: 1. Aufgrund einer blöden Situation, die mich beim Ätze... | |||
61 - usart c18 compiler -- usart c18 compiler | |||
hallo zusammen !
ich bin neu in der Pic-Welt und habe Schwierigkeiten eine float zahl usart zu lesen(Hyperteminal) . ich benutze ein c 18 compiler . Ich habe auch gelesen , das der C 18 compiler keine konvertierung von float nach ascii nach . Weisst jemand wie , macht das Problem umgehen kann. Ich mache im moment folgendes und lesen nichts . Ich freue mich über Ihre Vorschläge. Code : #include <p18cxxx.h> #include <spi.h> #include <usart.h> #include <stdio.h> void Init_USART(void) | |||
62 - 25 Rgb Leds per PWM regeln? -- 25 Rgb Leds per PWM regeln? | |||
Das Ganze sollte aber in Verbindung mit einer Matrix passieren. Dann sieht es schon ganz anders aus! Wie gesagt, meines ist eine 6*8 Matrix, mit 5 Bit PWM. Der relevante Teil ist in Assembler kodiert und wird zum C-Programm-Teil hinzugelinkt. Und da ist noch seehr viel Platz für mehr, nur brauche ich nicht mehr. Daher sollte man es mal durchrechnen, was maximal nötig ist und ggf. die PWM-Auflösung oder die Zeilenfrequenz nach unten korrigieren. Solange das alles passt und noch ein paar µs Reserve sind, um z.B. per I²C oder SPI einfache Kommandos entgegenzunehmen sehe ich da kein Problem.
... | |||
63 - "Scannerfehler" -- Kopierer Hewlett Packard HP Officejet G95 | |||
Hallo !
Schon mal auf HP PartSurfer gesucht ? http://partsurfer.hp.com/cgi-bin/sp.....6740A MFG Norbert ... | |||
64 - Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) -- Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) | |||
Nabend,
Offtopic : Zitat : Dann sind wir schon mal zwei. Liegt aber auch daran,das der Mega8 der einzige ist mit dem ich so halbwegs umgehen kann... Moin Kleinspannung, Ehrlicherweise unterscheiden sich die AVRs alle nicht sonderlich stark. Der Kern ist gleich, der eine hat ein paar Sachen mehr oder weniger und einige benötigen gezielte Konfiguration. Das wars im Großen und Ganzen. Dir würde ich z.B. mal die etwas Größeren wie Mega32 oder 64 empfehlen - die kannst du dir in robusten, steckbaren (und in deiner herzlich bevorzugten Gehäusegröße DIP ![]() | |||
65 - Invertierender Verstärker mit Digitalpoti -- Invertierender Verstärker mit Digitalpoti | |||
Hallo,
ich habe eine Schaltung aufgebaut, die es erlauben soll, einen Sinus in seiner Amplitude zu verändern. Dazu benutzte ich einen DDS-Chip, der mir meinen Sinus erzeugt (ca. 5Hz) und dahinter zwei OP´s. Der eine verschiebt den Sinus auf die x-Achse (Subtrahierer), der folgende ist als invertierender Verstärker, mit einem Digitalpoti im Rückkopplungszweig verschaltet. Der "Sinus" hat eine Amplitude von ca. 380mV, bevor er dem Verstärker zugeführt wird. Er ist relativ sauber und frei von übermässigem Rauschen. Es tritt nun folgende merkwürdige Situation ein: Wenn ich das Digitalpoti über SPI ansteuere und ihm seinen Wert übermittle, verändert sich die Amplitude des Sinus am ausgang des Verstärkers. Soweit ist noch alles in Ordnung. Wenn ich allerdings bei einem bestimmten Widerstandswert "angekommen" bin und lasse das Poti höhere Werte annehmen, so bekomme ich einen verrauschtes Signal. (Ungefähr 5V, der Sinus wird "dicker") Normalerweise ist die Breite meines Signals 500mV. Kann es sein, dass das Poti nicht einrastet sondern zwischen zwei Positionen hin und her schwingt? Woher kommt sonst diese Störung. Oder baut sich mit den eingestellten Werten ein RC Schwingkreis auf ?? I... | |||
66 - Wie schnell ist ein Interrupt? -- Wie schnell ist ein Interrupt? | |||
Moin,
Zitat : When an event on the INT1 pin triggers an interrupt request, INTF1 becomes set (one). If the I-bit in SREG and the INT1 bit in GICR are set (one), the MCU will jump to the cor- responding Interrupt Vector. The flag is cleared when the interrupt routine is executed. [...] Zitat : The I/O clock is used by the majority of the I/O modules, like Timer/Counters, SPI, and USART. The I/O clock is also used by the External Interrupt module, but note that some external interrupts are detected by asynchronous logic, allowing such interrupts to be detected even if the I/O clock is halted. [...] Edit: / Für Int... | |||
67 - Kleines Display doch wie anschliessen?? -- Kleines Display doch wie anschliessen?? | |||
Hallo liebes Elektronikforum...
Ich habe mir vor einiger Zeit dieses Display gekauft http://www.sparkfun.com/commerce/pr.....=8844 Doch leider bin ich bis jetzt an der Ansteuerung gescheitert.... Ich weiss leider nicht mal wie ich das Display anschliessen soll / Muss Ich habe schon einige Erfahrung was die C Programmierung angeht... das dürfte also kein Problem sein... Mein Problem ist, das ich aus dem Datenblatt nicht herauslesen kann ob man es nun auch mittels SPI Betreiben kann oder ob das SPI Interface nur für Register steuerung zu verwenden ist.... Zudem sehe ich nirgends eine vernünftige initialisierungs und beschaltungs beschreibung.... Wofür ist HSync und DotCLK etc.... Ihr seid meine letste hoffnung.... sonst geb ichs wohl auf mit dem Teil... Liebe Grüsse Claudio ... | |||
68 - Suche Datenblatt zu einem Funktelefondisplay -- Suche Datenblatt zu einem Funktelefondisplay | |||
Mahlzeit,
Gesetzt den Fall, dass das Display nicht defekt ist, kann man es durchaus verwenden, selbst wenn keine Daten vorliegen: Es sieht so aus, als sei es nur das Display, also ohne Controller (es sind auffällig viele Leitungen zum Display, daraus schließe ich, das kein Controller unter der weißen Verkleidung sitzt). Demnach ließe sich durch Ausprobieren mit einer sehr hochohmig angelegten Spannung (eine 1,5 AA-Batterie mit vorgeschaltetem Widerstand) die Belegung der Zeilen und Spalten herauskitzeln. Anschließend muss nur ein Controller her, der die Ansteuerung der Displayleitungen übernimmt; es gibt da sehr viele Möglichkeiten vom Selbststricken über Mikrokontroller mit integriertem LCD-Controller oder separaten Controller per palleler oder SPI/I²C - Schnittstelle. ... | |||
69 - Funkgerät Sender/Empfänger -- Funkgerät Sender/Empfänger | |||
hallo
ja sowas gibts allerdings meistens nur auf Sammelstellen und die sind meist nich so glücklich wenn man den Kontainer plündert aber das wäre eine Möglichkeit!! weis jemand wie man diese oben genannten Teile von Pollin programmiert ich kenne mich mit SPI nich sonderlich aus!!! ... | |||
70 - Hilfe bei Pic 16f876 Program -- Hilfe bei Pic 16f876 Program | |||
PortC 4 und 5 sind Pins für SPI und I2C, schau mal nach ob du deren Kontrollregister richtig beschrieben hast. ... | |||
71 - Einspeisung von Dateien über Tastaturstecker -- Einspeisung von Dateien über Tastaturstecker | |||
Kannst Du µController programmieren?
Dann würde ich es so machen: z.B. ATmega8 nehmen, daran kommen dann 1) Tastatur-Input 2) Tastatur-Output 3) MMC-Karte via SPI als Memory 4) USB-Schnittstelle z.B. siehe Firmware-only USB dran. Ein bisschen Software nach Deinen Wünschen für PC ( Memory Update) und Atmel programmieren und schon ist es fertig ![]() Komplett ohne uC-Erfahrung braucht man dafür und für die Einarbeitung wahrscheinlich ungefähr 1 Jahr. Gruß Stefan [ Diese Nachricht wurde geändert von: Nukeman am 14 Mär 2009 22:50 ]... | |||
72 - RGB-LEDs und Lichterspiele - brauche Hilfe -- RGB-LEDs und Lichterspiele - brauche Hilfe | |||
Mikroprozessoren sind da denk ich mal effektiver, da sich da der gößte Aufwand softwareseitig abspielt und du da sowieso fit bist. USB-DMX Module werden ausscheiden, da der PDA normalerweise keinen USB-Host enthält. Wenn der PDA eine RS232-Schnittstelle hat ist es am einfachsten.
Sinnvoll finde ich eine dezentrale Steuerung der Leuchtdioden. Also je einen Controller für 8 oder 12 Leuchtdioden, ausgestattet mit einer SPI oder I2C-Schnittstelle. Ein anderer Mikrocontroller empfängt die Befehle vom PDA und gibt sie über den SPI oder I2C-Bus an die einzelnen LED-Controller weiter. ... | |||
73 - Ausführungszeit von Befehlen in BASCOM -- Ausführungszeit von Befehlen in BASCOM | |||
Hallo zusammen. Um mein Problem zu beschreiben, zunächst was ich hier habe.
Mein ATMEGA8 steuert eine Reihe von Schieberegistern (CMOS 4094) an. Er ist mit 7,3728MHz getaktet. Das Schieben der Bits nehme ich von Hand vor, d.h. nicht mit SPI o.ä. sondern durch selbstständiges schalten der Ports. Das ganze ist als Ring aufgebaut, d.h. wenn ich Daten in die Schieberegister hineinschiebe, lese ich gleichzeitig an deren Ende die Daten wieder in den AVR ein. Alles funktioniert auch wie es soll und bei einem CMOS komme ich auf ~11000 Zyklen pro Sekunde. Komisch ist nun folgendes. Habe ich 2 CMOS dran, sind es nur noch ~ 5300 Zyklen und bei 3 noch ~4000 Zyklen. Das ist eindeutig zu wenig und ich wollte nun gerne bestimmen wo mir hier Zeit verloren geht. Ich programmiere in BASCOM und meine Frage ist: "Wie kann ich die Ausführungszeiten von Befehlen, bzw. Programmzeilen, messen. ODER: Bei was in BASCOM geht viel zeit verloren (Arrays, Funktionen etc.)?" Die angebotenen Timer (z.B. SysSec) beziehen sich nur auf Sekunden - was etwas zu langsam ist. hier noch der entsprechende Codeausschnitt: | |||
74 - Geschirrspüler Bosch SPI 2435/04 -- Geschirrspüler Bosch SPI 2435/04 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Bosch Gerätetyp : SPI 2435/04 S - Nummer : S4R2B FD - Nummer : FD 7506 047832 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ moin moin! Ich nenne oben genannte Bosch Spühlmaschine mein Eigen... es ist eine schmale Version, eine andere passt auch nicht in meine Küche... bevor ich eine teure Neubeschaffung anfange wende ich mich mal hilfesuchend an euch... Vorgestern ist das Gerät ausgefallen... ich benutze die Maschine meistens in stufe 2, was wohl mittelstark verschmutztes geschirr bedeutet...(hat 3 stufen) jedenfalls ist sie mitten im waschprogramm stehengeblieben, und es ist wasser ausgelaufen, aus der türdichtung ![]() ich habe dann den programmwählschalter weitergeschaltet, bis die maschine am anfang des neuen spühlprogramms das wasser weggepumpt hat... dann stecker raus und wasserhahn zu und den wasserschaden beseitigt... heute wollte ich sie nochmal testen, aber anscheinend läuft die programmschaltuhr an manchen stellen nicht weiter??! ich bin von hause aus industrieelektroniker (elektrofa... | |||
75 - kompletter Sender bzw. Empfänger in einem IC? -- kompletter Sender bzw. Empfänger in einem IC? | |||
Hallo
Die rfPICs sind schon eine tolle Sache. Der ganze Aufbau ist an sich schon fast fertig, das einzige was fehlt ist die Funkverbindung. Ich bin ja mehr auf der AVR Seite angesiedelt, mit PICs kenn ich mich leider gar nicht aus, das jetzt alles lernen und dann noch die Software portieren steht sich nicht dafür. Die Module von Pollin sehen schon recht viel versprechend aus, sind klein und Preisgünstig. Einzig das mit der SPI Schnittstelle müsst ich mir noch anlernen. Die micrel ICs sehen auf den ersten Blick sehr viel versprechend aus, das wär genau das was ich brauche. Die SMD Variante hab ich schon bei RS gefunden. Vielleicht find ich noch irgendwo ein DIP, die sind zum schnellen Prototypenbau besser geeignet. Vielen Dank für die Tipps an alle. mfg Fritz ... | |||
76 - Binärsignale in Bussignal umwandeln und zurüch. -- Binärsignale in Bussignal umwandeln und zurüch. | |||
Stichwort Multiplex. Machen Funkfernbedienungen übrigens auch. In einem Funktelegramm werden die Zustände der einzelnen Knüppel und Tasten nacheinander übertragen.
Für Deinen Zweck dürfte sich ein mittelgroßer µC mit ADC, der auch gleich eine serielle Schnittstelle wie SPI, I2C oder RS232 onboard hat, eignen. Dieser liest seine Eingänge aus und schickt die Daten mit einer Schnittstelle deiner Wahl an den Empfänger-µC. Dieser empfängt das Datentelegramm und setzt seine Ausgänge entsprechend bzw steuert Digital-Analogwandler an. Leo war schneller. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 7 Jan 2009 1:31 ]... | |||
77 - PWM für 4pol-Lüfter -- PWM für 4pol-Lüfter | |||
Hallo Zusammen,
ich stehe nach langer elektronischer Ruhepause mal wieder vor einem Problem. Ich möchte mir für meinen PC eine Lüftersteuerung bauen, soweit noch leicht, gibt ja genug Anleitungen. Allerdings habe ich mir Lüfter mit 4poligem Anschluss zugelegt, und zwar solche mit zusätzlichem Pin für die Steuerung der Geschwindigkeit. Diese erwarten an dem 4. Pin ein PWM-Signal von 25kHz. Insgesamt regeln möchte ich auf diese Art 5-6 Lüfter, wenn möglich getrennt, also mittels Software-PWM. Als µC hatte ich einen ATmega8 ins Auge gefasst, da es der kleinste mit genug Pins und I2C ist. Genug geschrieben, hier mein Problem: Der ATmega8 lässt sich maximal mit 16MHz takten. Bei 25kHz Zielfrequenz komme ich auf 640 Takte pro Durchgang. Für einen Timer-Interrupt gehen allein für das Standard-Zeugs (RJMP, RETI, SREG sichern/rückschreiben) 12 Takte drauf. Bei einer (Un-)Genauigkeit von 50 Schritten bleibt mir also keine Zeit für das eigentliche Port-setzen. Ich hoffe, ich übersehe hier etwas wichtiges.. ![]() Ausweichmöglichkeiten: Einen "speziellen" Chip, der mehrere PWM-Kanäle zur Verfügung stellt, die 5-6 Lüfter getrennt regeln können. Ich hatte a... | |||
78 - Real Time Clock IC an AVR -- Real Time Clock IC an AVR | |||
Servus Ralfi,
naja also ich kenne I2C und auch SPI. Wenn ich grad net völlig verkehrt liege, dann gibts auch welche mit beiden Schnittstellen. Der Konfigurationsaufwand dürfte für beide Lösungen wohl ähnlich sein. Für SPI brauchste halt mindestens 1 Leitung mehr: Clock (SCK), DataIn (MISO), DataOut (MOSI) und /Enable. Bei I2C haste ja nur CLock und Data. (Masse ist eh klar) Also denn, viel Erfolg bei Deinen Tests und Aufbauten! ![]() Viele Grüße, Ralph ... | |||
79 - ICM7217 ohne Thumbwheels presetten -- ICM7217 ohne Thumbwheels presetten | |||
Oder einen extra µC, den du z.B. per SPI ansprechen kannst. Musste dir halt ein Protokoll ausdenken. Ist imho wesentlich fexibler. ... | |||
80 - I2C am tini board -- I2C am tini board | |||
Hallo Leute,
hab ein paar Fragen zum I2C Bus. Ich verwende das TINI - Board von MAXIM. Das ist ein Entwicklungsbord mit Betribsystem (kleines Linux) Prozessor ist ein 80C400 drauf es unterstützt I2C, SPI, Seriel, CAN. Und versteht am besten die Programmiersprache JAVA. Zum I2C Bus: Bis jetzt hab ich ein 20x4 LCD Display, 2xLM75 und einen DS 1621 zum laufen gebracht. Aber die Dinger laufen irgendwie nicht sehr stabil die Werte von den 3 TEMP Sensoren liefern unterschiedliche Werte 10 -15° und ändern sich manchmal sprunghaft. Das Display hingegen läuft odentlich. Folgendes ist mir aufgefallen: Am TINI Board werden SCL und SDA mittels 1k Widerstand auf 3,3V gezogen. Doch am I2C Stecker des Boards werden 5V mitgeliefert. (Die auch alle meine I2C Bausteine benötigen) Ich würde den 1k Widerstand durch einen 4,7k ersetzen und Clock und Datenleitung auf 5V ziehen. Warum haben die das nicht gleich so gemacht? Oder lieg ich hier falsch? Weiters hab ich zur Zeit keine Stabilisierungs Kondensatoren neben den Bausteinen, ich hab aber eh nur Kabellängen von max 20cm(leicht verdrillt). Sollte normal kein Problem darstellen oder? Was habt ihr so für Erfahrungen mit TEMP Sensoren gemacht? Die Werte Unterschiedlicher Sensoren sollten doc... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |