Gefunden für schaltet aus und wieder ein siemens - Zum Elektronik Forum





1 - Brenner schaltet nicht ein -- Wolf Heizung Platine R12 Digicompact




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstiges
Defekt : Brenner schaltet nicht ein
Hersteller : Wolf Heizung
Gerätetyp : Platine R12 Digicompact
Typenschild Zeile 1 : 2799300
Typenschild Zeile 2 : 205797
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin,

in einem derzeit unbewohnten Haus steht eine Wolf-Ölheizung mit einer Steuerung "Digicompact R12". Die Heizung funktioniert an sich einwandfrei aber sie läuft derzeit nur im Frostschutzbetrieb, das heisst, sie schaltet erst um die 0°C Aussentemperatur ein und heizt dann nur auf Kessel-Mindestemperatur. Also heizt sie dann im Winter mal zwei Wochen nicht und dann wieder ein paar Tage lang durchgehend. Das Problem ist, dass sie nach längerer Zeit "aus" den Brenner nicht einschaltet, auf dem Display ist der Brenner aber auf "ein". Geschaltet wird der Brenner wohl über ein Relais, Schrack RT334012. Der Brenner lässt sich dann über ein paar gezielte Faustschläge auf das Gehäuse der Steuerung einschalten und läuft dann meistens für den Rest der "heizperiode" (2-4 Brennerstarts pro Stunde) durchgehend problemlos - für mein Verständnis klebt wohl das Relias nach 25 Jahren irgendwie.
...
2 - Einhell Elektro-Heckenschere geht aus, wenn sie gedreht wird. -- Einhell Elektro-Heckenschere geht aus, wenn sie gedreht wird.
Geräteart : Elekto-Heckenschere
Defekt : Schaltet bei 90° Drehung ab
Hersteller : Einhell
Gerätetyp : GC-NH 9048
FD - Nummer : 9612
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
da mir hier nahezu genau vor einem Jahr geholfen wurde, wende ich mich hoffnungsvoll an euch.

Meine Elektroheckenschere ging sporadisch immer wieder aus. Nach mehrmaligen Drücken des Startknopfes ging sie immer wieder an, aber teilweise nach einigen Sekunden wieder aus.
Ich habe mir daraufhin die Kohlebürsten näher angeschaut. Die Federn funktionieren und die Bürsten an sich sind noch lang genug, waren nur etwas einseitig abgeschliffen und daher habe ich so gut wie es ging, sie mit der Feile gerade geschliffen.

Nach dem Zusammenbau habe ich festgestellt (vielleicht war dieses Phänomen auch schon vorher da), dass das Gerät nur immer in einer bestimmten Position startet und bei einer 90° Drehung ausgeht.

Ich habe mal ein paar Bilder gemacht, damit das verständlicher ist. Auf dem ersten Bild "a_läuft" ist die Position, bei der das Gerät anspringt. "aa_läuft" etwas dichter aufgenommen. Wenn das Gerät um 90° gedreht wird (also zu mir hin von der Fotografe...








3 - Externe Stromversorgung -- Camera Panasonic NV-S99E
Geräteart : Camcorder
Defekt : Externe Stromversorgung
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NV-S99E
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe einen verstaubten Camcorder gefunden, dessen NiCd-Akku natürlich platt ist: Panasonic NV-S99E aus den 1990ern
Leider habe ich kein Ladekabel und kenne die Pinbelegung des vierpoligen Steckers auch nicht. Der NV-S90 scheint die gleiche Buchse zu haben. Da konnte aber schon damals niemand helfen:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....00828

Deshalb wollte ich den Camcorder nun über die Akku-Kontakte versorgen und ich kann ihn so für ca. 20 Sekundem komplett bedienen und auch alte Kasseten abspielen, im Display blinkt aber eine rote Batterie und er schaltet dann ab. Ich habe 4.8 bis 6.0 V (Angabe auf Ladegerät) an + und - angeschlossen. Es gibt aber drei Kontakte: + - T. Vermutlich muss ich den T-Kontakt (Temperatur?) auch anschließen. Aber auf welche Spannung? Oder muss der Kontakt komplexer beschalten werden?

...
4 - Programm endet vorzeitig -- Wäschetrockner Miele T442C
Wird schwierig.

Wenn er abbricht, gehen dann kurz die LED aus, steht wieder bereit, oder schaltet er gezielt auf Kaltluft, dann auf Knitterschutz/Ende ?

ersteres wäre Trafo auf der Leistungselektronik dessen möglicher Tod, letzteres Restfeuchteerkennung der Programmelektronik defekt.

Das Gerät ist aus den 90ern.

GGf mal im NEtz nach einer EPW361 und einer EL332 schauen.



...
5 - grüne LED blinkt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KIL18A75/01
Danke driver_2

An der Lampenfassung steht E14 / 220V / Max. 20W, das schließt 2,5W LED theoretisch nicht aus.
Auch das flackern ist untypisch wenn nur die Phase geschaltet wird. Daher meine Vermutung,
dass sie irgendwie im Regelkreis mit eingebunden ist.
15W hatte ich danach eingesetzt. Momentan ist sie entfernt.

Der Türschalter funktioniert bei manueller Betätigung.
Bei Gelegenheit werde ich mal den Schaltpunkt der Tür prüfen. (Handy mit Videoaufzeichnung reinlegen)
Eventuell drückt die manuelle Betätigung den Schalter etwas tiefer als die Tür selbst.
Da er bei meiner Schwiegermutter steht, geht das leider nicht sofort.

Der verdichter schaltet zwischendurch zu und wieder ab. ...
6 - Maximale Gebläsestufe -- NEFF D9980N0-01

Zitat :
omaottmann hat am 21 Okt 2025 14:19 geschrieben :
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Maximale Gebläsestufe
Hersteller : NEFF
Gerätetyp : D9980N0-01
S - Nummer : HBD-FX53-4
FD - Nummer : 8310
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________



Lösungsansatz :
Ich habe die Hauptplatine der Steuereinheit ( Ersatzteil : 488258 ) hinter den Einschaltknöpfen ersetzt.
TROTZDEM schaltet das Gebläse immer noch nicht auf "P".
Ups ?



Hallo und vielen Dank für die exzellente Vorarbeit an Links und Unterlagen, Du hast nur die Bedieneinheit erneuert, das selbstständige zurückschalten könnte von einem schleichenden Defekt des

https://www.neff-home.com/de/de/product/00498298
7 - starke Störung bei Stereo -- Autoradio   Pioneer    KEH-M9500RDS
Dir läuft also noch irgendwas weg ?.


Wobei der (zweite) Fehler jetzt zumindest schonmal nicht mehr 'überall' sein kann.

Weil so ein Ukw- Stereo-Radio mit RDS-Decoder, (nachf aus der Erinnerung heraus), genaugenommen gleich 3 "Funktionsstufen" hat.

Stereo kam mWn erst etliche Jahre nach der Sendeaufnahme. Und ARI bzw RDS gleich nochmal erheblich später.
Nur daß "damals" noch darauf geachtet wurde, daß die alten Geräte weiterhin voll funktionieren. Und das tun sie, auch heute noch, dank den damaligen ideenreichen Ingenieuren.

Schaue dir dazu viell auch noch den Aufbau des Ukw-Stereo-RDS-(RDS2)-Multiplexsignals im Inet an.


Für den Mono-Empfang braucht man an die 45 dBuV an Empfangspegel. Für störungsfreies Stereo brauchts nochmal nen um ~12-15 dBuV höheren Empfangspegel. Und RDS will gleich nochmal etwa 6-8 dBuV mehr sehen.
Die Grätsche macht so ein Empfänger dann erst bei je nachdem satten 95 bis gar 110 dBuV. Logarithmische Einheit; ersteres sind ein paar uV bzw ganz wenige mV, und letzteres schwere Tendenz auf 1 ganzes Volt am Antennenanschluß.


Nun, mal angenommen du stellst einen Sender auf 102,00 MHz ein. Dann sieht der Radio dort einen Träger. (Ich betrachte jetzt mal nur die "...
8 - Kühlschrank geht ständig an und aus -- Kühlschrank   Miele    K12024S
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kühlschrank geht ständig an und aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : K12024S
S - Nummer : 96665592
Typenschild Zeile 1 : Klasse SN-ST
Typenschild Zeile 2 : Ap-Typ 760114
Typenschild Zeile 3 : Bruttoinhalt 143 l
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Miele K12024S Kühlschrank - blinkende Beleuchtung - Kühlschrank geht ständig an und aus

Bei meinem 15 Jahre alten Miele Tischkühlschrank K12024S gehen die Innenbeleuchtung und der Kühlschrank ständig an und aus, wenn die Tür offen ist. Siehe Video anbei.

Gleiches Problem mit einer neuen LED Lampe, da blinkt es nur etwas schneller als mit der alten Glühfadenlampe, im gleichen Takt schaltet sich auch hier der Kühlschrank an und aus. Wenn die Tür zu ist läuft der Kühlschrank normal. Nur wenn keine Lampe eingesetzt ist, kann ich die Tür ohne Probleme öffnen.

Der Kühlschrank läuft problemlos nur noch ohne Beleuchtung. Was tun?

Danke für Eure Hilfe!



Fehlerbeschreibung präzisiert

[ Diese Nachricht wurde geänd...
9 - Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten -- Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten
Hallo Leute,

Ich suche eine Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten der Kaltgerätebuchse.

Der Plan ist folgender:
Ich möchte meine elektrischen Rollläden im Notfall mit einer mobilen günstigen USV versorgen können ohne dazu aber die Unterputzdosen öffnen zu müssen.
Daher wollte ich an die USV ein Kabel anschließen, das einen Schukostecker für die Schukosteckdose der USV hat und einen Kaltgerätestecker an der anderen Seite.
Der Kaltgerätestecker soll dann in eine Kaltgerätebuchse gesteckt werden, die in einer Unterputzdose untergebracht ist. Zusätzlich kommt in diese Unterputzdose noch ein 6 pol. Wippschalter mit den Zuständen Ein-Aus-Ein. Die beiden ein Zustände dienen zum manuellen hoch bwz. runterfahren des Rollladen und Mittelstellung ist aus, wenn der Rolladen per USV mit Strom versorgt wird.
In allen anderen Fällen, also wenn Netzstrom anliegt, wird der Rolladen ganz normal über einen Wippschalter ein paar Meter weiter weg, neben dem Lichtschalter, geschaltet.

Damit das ganze im Inselbetrieb nur von der USV versorgt wird und ich das Netz vom Rollladen trennen kann. Benötige ich zusätzlich einen weiteren Unterputzwandschalter für 9 Pole.
Das habe ich in passender Form bereits als Unterputz W...
10 - Siemens WT46E3WM – Gerät scha -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Siemens WT46E3WM – Gerät scha
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : E 46 3 WM
S - Nummer : WT46E3WM/24
FD - Nummer : 9009 201332
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe einen Siemens WT46E3WM/24 (FD 9009 201332).
Vor einiger Zeit habe ich den TNY266PN auf der Elektronikplatine ersetzt. Danach hat der Trockner eine gewisse Zeit problemlos funktioniert.

Jetzt tritt wieder ein Problem auf: Beim Start eines beliebigen Trocknungsprogramms macht das Gerät nur einen kurzen Ruck, als ob es anlaufen würde, dann fällt die Spannung ab, die Pumpe stoppt und der Trockner schaltet sich komplett aus. Direkt danach schaltet er sich wieder ein, als ob er einen Reset gemacht hätte, und wartet darauf, dass man das Programm erneut startet.

Das Verhalten tritt vor allem auf, wenn das Gerät bzw. die Kondensatpumpe warm ist. Wenn das Gerät kalt ist, startet es oft normal.
Mein Verdacht ist, dass die Kondensatpumpe im warmen Zustand entweder durch den integrierten Thermoschutz abschaltet oder der Widerstand der Wicklung stark ansteigt und dadurch ein Spannungseinbruch und ein Reset ausgelöst wird. ...
11 - Wassertasche läuft über -- Geschirrspüler   Constructa    sd1301c
der flowmeter dreht , das reedrelay schaltet. Drähte sind durchgeprüft. Platine schaut soweit auch fehlerfrei aus. Ein Leiter geht mit blau weg und kommt oben mit rot an? also da zweigt wohl noch etwas ab.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dv03 am  6 Aug 2025 17:33 ]...
12 - Hängt sich nach 1 Minute auf -- Trotec Luftentfeuchter TTK 27 HEPA
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Hängt sich nach 1 Minute auf
Hersteller : Trotec
Gerätetyp : Luftentfeuchter TTK 27 HEPA
S - Nummer : D10508621102601074
Typenschild Zeile 1 : Artikel-Nr. 1.120.000.029
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ziemlich genau 60 Sekunden nach dem Einschalten hört das Gerät auf auf Tastendrücke zu reagieren, LEDs hören auf zu blinken und die Luftfeuchtigkeitsanzeige wird nicht mehr aktualisiert. In dieser Zeit wird der Kompressor nicht eingeschaltet, selbst dann, wenn ein Modus ausgewählt ist, in dem unabhängig von der Luftfeuchtigkeit entfeuchtet werden soll. Wenige Sekunden später geht der Lüfter aus.

Die Logik des Systems ist auf zwei Mikrokontroller auf unterschiedlichen Platinen verteilt, die über eine einzelne bi-direktionale Datenleitung kommunizieren. Der eine Mikrokontroller (XYF873) misst die analogen Luftfeuchtigkeits- und Temperatursensoren, überwacht den Magnetschalter des Wasserauffangbehälters und schaltet die drei Relais. Der andere Mikrokontroller (SC92F8463) nimmt Tastendrücke entgegen und steuert die LEDs, zum Teil über einen AiP650.

Die 5V Versorgungsspannung der Mikrocontroller ist laut Oszi st...
13 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht
Servus,

ich würde gerne eine Anker Solix 3 neben den Solarpanelen auch von einem Netzteil aus laden.
Dazu habe ich hier ein https://www.mornsun-power.com/html/pdf/LMF1500-20B54.html Netzteil, das 54V/25A/1500W liefert. Die Anker nimmt pro MPPT maximal 900W bei 60V. Naive Annahme war, dass das funktioniert. Ein Test mit einem einfachereren 600W Wechselrichter (Deye) war erfolgreich, der "akzeptiert" das Netzteil ganz wunderbar.
Leider tuts das aber nicht. Das Netzteil schaltet ab (Rote LED), sobald es angeschlossen wird. Ich nehme an wegen Überlast, vermutlich weil der MPPT es am Anfang etwas mit der Stromaufnahme übertreibt - dauerhaft kann das ja nicht sein, weil zwischen den 1500W und 900W ja schon ordentlich Luft ist, bei 54V sind das ja ca. 10A Unterschied.
Anyway. Jemand eine Idee, was ich da tun kann, um das Netzteil etwas mehr wie ein Solarpanel wirken zu lassen?

Grüße
Alex
...
14 - Single Mode defekt --    HAMEG    HM-204
Geräteart : Oszilloskop
Defekt : Single Mode defekt
Hersteller : HAMEG
Gerätetyp : HM-204
Chassis : HM-204
Messgeräte : Oszilloskop
______________________

Ich messe an einer R-C Strecke am Kondensator mit dem Oszilloskop.

Nach dem Drücken des SINGLE-Mode verschwindet der Zeilenstrahl. Das Drücken des RESET Knopfes bringt die RESET-LED zum Leuchten. Sobald ich Spannung anlege, sehe ich kursfristig die Ladekurve, die dann auch sofort wieder verschwindet. Gleichzeitig schaltet sich die RESET Lämpchen aus und das darunter liegende Trigger LED geht an. Kein Zeilenstrahl zu sehen.

Meine Frage: Obwohl das Signal eindeutig erkannt wird, wird es nicht dauerhaft angezeigt, sondern sofort wieder gelöscht. Was könnte die Ursache hierfür sein?

Erbitte fachliche Hilfe. Danke.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tseeliger am 19 Mai 2025 11:14 ]...
15 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige
Moin,

erst schon mal herzlichen Dank für die Lösungsratschläge.

@BlackLight: 2-polige Taster hab ich leider gerade nicht da und mir rennt langsam die Zeit davon (am 02.05. soll es so weit sein)
Von den Meder-Relais hab ich jede Menge, und die eigentlich gute Idee hatte ich auch schon. Das würde aber bedeuten, wenn Kind 3 seinen Taster als erstes drückt, leuchtet nix. Man müsste wirklich die Reihenfolge von 1-6 nehmen und genau das wollte ich vermeiden.
Daher wollte ich das ja über Arduino Uno machen. 6 Taster mit Digitaleingängen auslesen und erst wenn alle gleichzeitig gedrückt sind, dann auf Digitalausgang 5 Volt an das Schloss schicken.
Eigentlich funzt das auch, aber am Ausgang kommen nur irgendwas von 4,85V mit max 40mA raus und die 40 mA reichen nicht. Nichtmal für das Meder-Relais.
Mit BC548B hatte ich versucht eine Darlington-Schaltung aufzubauen um den Strom zu verstärken (1te Basis an 2ten Emitter usw.) Fazit, reicht nicht.
Arduino hängt sogar an 9V über DC-Buchse.

Nun zu @Murray: Ich hab so ein Relais-Modul sogar hier, mit einem Relais (würde ja reichen), extra für Arduino. Nennt sich KY-019.
Nun hab ich gerade eine gaaanz einfache Schaltung dafür gebaut, empfohlen nach Datenblatt vom KY-019. 5V-Arduino-Ausgang an +...
16 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Miele G592
So, habe mir jetzt mal ein Manual aus dem Netz besorgt und mich durch den Schaltplan gehangelt...
Damit die Heizung heizt muss der Druckwächter rechtzeitig schalten, dann bekommt die Heizung über ein Relais Strom.
Dann wäre zu prüfen:
- Wasserzufuhr
- schaltet Druckwächter
- funktioniert das Heizungsrelais
- ist die Heizung heil ...
17 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705
Deine Vermutung stimmt BL_ERR steht für backlight error.

Hab den Pin dazu aus der Steckerleiste rausgemacht und siehe da der Fernseh startet wieder aber ohne Backlight.

Komischerweise sieht man am Anfang das Sony Logo danach sieht man fast nichts aber der Fernseh ist an nur wurde die Backlight weggeschaltet. Mit Taschenlampe von der Seite sieht man was

Jetzt wäre es natürlich sinnvoll zu wissen was kaputt ist entweder der Backlight Teil des Netzteils oder die Backlight selber.

Ich gehe mal davon aus der Backlight Treiber mitbekommt das eine LED oder auch mehrere defekt ist und schaltet es komplett weg. Deswegen sieht man auch am Anfang das Sony Logo.

Kann ich das irgendwie testen oder messen?





...
18 - boardspannungsmesser anzeige im auto 12v -- boardspannungsmesser anzeige im auto 12v
Eigentlich können die Kabel gar nicht brennen wenn man denn eine passende Sicherung dazwischen schaltet.

Sieht ja nach einem Linear-Spannungsregler aus.
Verkraftet der denn die Verlustleistung, LEDs verbrauchen ja nicht gerade wenig.

Und was bedeutet denn
"bei Verwendung von Trafos kann es zu Probleme kommen"
?

Hat zudem 99,9%
Wenn da schon der 2. kaputt .... ...
19 - Code:- Feuchtigkeit, Dauer -- Wäschetrockner   Miele    TWF500WP
40 Grad ist bei einem A+++ Gerät OK. Die Lamellen hinter dem Filter sollten spürbar kühl sein.
Es könnte sein, dass die Bodengruppe mit Flusen und Glibber (Hautfette etc.) zusitzt und dafür sorgt, dass nach einem Abpumpversuch das Restwasser im Schlauch ausreicht, um den Schwimmer in der Kondensatpumpe leicht anzuheben. Passiert dies zu oft, schaltet sich der Kompressor aus. Das würde auch die langen Laufzeiten erklären.
Nach 18 mal Takten des Kompressors wird auch F66 abgelegt.
Also dies prüfen, ob die Kondensatpumpe ungewöhnlich oft läuft. Der Kompressor schaltet wenn alles OK ist nur einmal am Anfang ein und am Programmende aus.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: taktgenerator am 13 Mär 2025 18:12 ]...
20 - Überlastungsschalter löst aus --    Workzone (Einhell?)    WZ-AC 400/50
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Überlastungsschalter löst aus
Hersteller : Workzone (Einhell?)
Gerätetyp : WZ-AC 400/50
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

habe einen Workzone-Kompressor "WZ-AC 400/50" (I.-Nr.: 11017), der wohl auch hier behandelt wurde:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Plötzlich schaltet bei meinem Kompressor der Überlastungsschalter kurz nach dem Einschalten ab, wenn der Druck erst nur ca. 4 bar erreicht hat.
Kurz davor ist zu hören, wie der Motor es langsam schwerer hat.

Mein Kompressor war mehere Monate nicht im Einsatz und wurde zwischenzeitlich über einige 100 km transportiert.

Wie läßt sich Ursache dieses Problems herausfinden?
Wie läßt sich dieses Problem beheben?

Beste Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am  8 Mär 2025 14:05 ]

[ Dies...
21 - Kein Ton am Subwoofer Ausgang -- Receiver Yamaha RX-V 581
Geräteart : Receiver
Defekt : Kein Ton am Subwoofer Ausgang
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V 581
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich besitze einen Yamaha RX-V 581 Receiver und seit neuestem lässt sich ihm kein Ton mehr aus dem Subwoofer entlocken.
Es scheint kein Signal mehr aus dem Subwoofer Ausgang zu kommen, da der Subwoofer bei einer anderen Signalquelle sofort einschaltet.
Als erstes habe ich ein SW-Update und ein Werksreset durchgeführt, leider ohne Erfolg.
Um einen Einstellungsfehler aus zu schliessen, habe ich den Testton abspielen lassen, auch hier kommt beim Subwoofer keine Reaktion, er schaltet sich erst garnicht aus dem Standby ein.
Auf Grund dieser Tatsachen gehe ich davon aus, das einfach kein Signal mehr ausgegeben wird, habt ihr eine Idee wie ich der Ursache auf den Grund gehen kann?

Kann ich die Cinchanschlüsse irgendwie prüfen ohne alles auseinander zu bauen? Die liegen relativ versteckt und schlecht zugänglich in dem Gerät.

Was könnte man ggf. messen? Im direkten Zugriff habe ich nur ein Multimeter, ein Oszilloskop könnte ich von der Arbeit mitbringen.

Ich möchte ich erwähnen das ich kein Elektroniker bin, mein Wissen beschränkt sich dara...
22 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900
Ich kenne mich mit Videorecordern nicht aus, das als Vorwarnung^^ ...

Schwarzer Bildschirm, kein Ton <> Videorecorder-OSD und plötzlich Ton: würde ich tendenziell erwarten wenn das Videosignal viel viel viel zu klein wäre.

Rückübersetzt auf meine Welt (um evtl meine Überlegungen nachvollziehen zu können): wenn das Antenneneingangssignal weniger wie 40-42-45 dBuV beträgt, zeigen moderne Krüppelfernseher nicht einmal mehr schwarz-weißes Ameisenfußball an (geht ja auch gar nicht mehr, die im analogen noch vorhandene Rückwärtskompatibilität ist im digitalen Zeitalter ja untern Tisch gefallen). Der heutige Schrott schaltet dann schnell einfach mal auf 'komplett schwarz'; und den Ton möglw gleich mit dazu ab.

Die OSD-Anzeige kommt dann aus einem anderen Schaltungsteil; die evtl im Gegensatz zum Band einen schon etwas korrekteren Videopegel liefert.
Aber wie gesagt, der Aufbau von Videorekordern gehörte nie zu meinen Lerninhalten.


Schreib viell noch, wie der Kassettenhäcksler an die Glotze angeschlossen ist; via Scart oder (UHF)-Modulator oder ... . Und den Typ des Sichtschirmes, ob Analog-CRT oder mitteljungem Flachdings oder höchstmodernen Haste-nicht-gesehen-UFO-Anzeige-Wunderwuzzi.

Ich schreie dafür auch noch ganz laut ......
23 - Schaltet willkürlich ab -- Videorecorder Telefunken T 8006
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Schaltet willkürlich ab
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : T 8006
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich hatte den Videorecorder zum Reparieren bekommen. Folgende Fehler wurden im Rahmen der ersten Inspektion gefunden und behoben:
1. Netzteil funktionierte nicht, da der Bootstrap durch zu sehr gealterten Kondensator nicht funktionierte. Alle Elkos wurden getauscht, Spannungen sind alle da und stabil.
2. Der Antriebsriemen ist wieder zu Erdöl geworden. Alles gereinigt und neuen eingebaut.

An und für sich funktioniert das Gerät manchmal. Jedoch schaltet es sich oft plötzlich einfach aus und ein paar Sekunden später wieder ein. Ein Nachmessen mit dem Oszilloskop zeigt, dass das Netzteil aktiv vom Gerät ausgeschaltet wird. Etwas Recherche zeigt, dass das so gewollt ist und von der Steuerung her so bei Fehlern gemacht wird (ich hatte erst noch das Netzteil vermutet). Das passiert in allen möglichen Zuständen:
1. Manchmal einmalig beim anlaufen des Gerätes (Kopftrommel) nach dem Einstecken, mit oder ohne Kassette drin.
2. Nach dem Einlegen einer Kassette wird diese korrekt eingefädelt usw. und dann geht das Gerät aus. Manchmal aber auch nicht. Dann man kann abs...
24 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Schaltet ohne Fehlermeldung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : E 46 3 WM
S - Nummer : WT46E3WM/24
FD - Nummer : 9009 201332
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Waschtrockner. Wenn ich das Trocknungsprogramm starte, schaltet sich das Gerät nach ca. 5 Minuten einfach aus – keine LED leuchtet mehr und es gibt keine Fehlermeldung. Nach einiger Zeit startet es wieder, aber nach ein paar Minuten schaltet es sich erneut aus.

Ich habe die Anweisungen von silencer300 befolgt, um den Diagnosemodus zu aktivieren:

Tür geschlossen, Programmwähler auf 06:00 Uhr stellen
"SCHONEN"-Taste drücken und halten, dann den Programmwähler eine Position weiter im Uhrzeigersinn drehen
"SCHONEN"-Taste loslassen und das gewünschte Prüfprogramm mit dem Programmwähler auswählen

Danach zeigt das Gerät folgende Werte an:

F:01 (nach dem Starten des Diagnosemodus)
Wenn ich den Programmwähler weiter drehe, erscheinen P07, dann P: - -, P:13, P:14, P:15
Manchmal schaltet sich das Gerät sogar während der Programmauswahl einfach aus
25 - Defekt -- LED TV LG Electronics OLED 55G19LA.AEU
Geräteart : LED TV
Defekt : Defekt
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : OLED 55G19LA.AEU
______________________

Hallo Zusammen,

ich bin ganz neu hier weil mein OLED-TV (55G19LA.AEU) nicht mehr funktioniert und ich würde gerne herausfinden ob ich oder jemand anderes ihn noch retten kann.

Der TV ist seit 3 Jahren in gebrauch und lässt sich seit kurzem nicht mehr einschalten. Wenn ich das Gerät versuche an zu machen schaltet es sich nach 1-2 Sekunden wieder aus. Während dieser Zeit kommt es zu einem leichten flackern von weißen horizontale Lingerien (siehe Fotos), die ich im hellen Raum erst nicht erkennen konnte.
Ein freund meinte das es ein Defektes Panel sein kann. Wäre dies würde sich meines Wissens keine Reparatur Lohnen.

Ich bin technisch und handwerklich versiert und kann Computer (um-)zusammenbauen habe aber wenig Erfahrung mit technischen Diagnoseverfahren. Das Wechseln eines Versogrungsmoduls, Mainbords ... würde ich mir zutrauen.
Falls nichts mehr zu machen ist würde ich gerne wissen wie ich in zukunft solche Defekte vermeiden kann.


Schonmal vielen Dank im Voraus!


Mit freundlichen Grüßen
PaulFMS ...
26 - Bleibt bem Abspielen stehen -- Videorecorder Panasonic NV-L28HQ
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bleibt bem Abspielen stehen
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NV-L28HQ
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
bei dem folgendem VCR "Panasonic NV-L28 HQ" trit folgender Fehler sporadisch auf.

Es läuft alles ganz normal, dann plötzlich bleibt alles stehen, das Gerät schaltet sich scheinbar von selbst aus. Das Display leuchtet aber, Stromversorgung ist jederzeit vorhanden.
Aber das Band usw. bleibt eingefädelt.
Dann kan man es einschalten und nach einigen sSekunden schaltet es sich wieder aus.
Man kann auch nicht mehr die Cassette auswerfen.
Nachdem man den Netzstecker einge Minuetn aus und wieder einstöpselt, kann man die Cassetet zwar wieder auswerfen lassen aber das Band wird nicht mehr ordentlich ausgefädelt, so das es im gerät rumschlabbert.
Darüber habe ich ein Video gemacht dass Ihr HIER Streamen könnt.

Gruß





...
27 - E3-173 und ERR 204 -- Induktionsherd Miele KM7667 R01
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : E3-173 und ERR 204
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM7667 R01
S - Nummer : 000160594965
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Err E3-173 und ERR204 bei Miele KM7667 R01 Vollflächeninduktion

Hallo Zusammen,
ich habe leider seit längerem ein Problem mit meinem (gebraucht erworbenen) Miele Kochfeld KM7667, MaterialNr. 10853860.
Aufgrund einigermaßen langjähriger Reparatur- und Elektronikerfahrung habe ich viel probiert, bin jedoch langsam am verzweifeln.
Div. Fehlerursachen sind bereits ausgeschlossen, vielleicht findet sich hier ja trotzdem noch ein Miele-Experte.
Es handelt sich um ein Vollflächeninduktions-Kochfeld.

Der Fehler besteht bereits seit Anfang an, wurde jedoch mit der Zeit immer schlimmer -- mittlerweile ist das Kochfeld komplett unbenutzbar.
Wenige Sekunden nach dem Einschalten erscheint "Err E3-173". Die linken beiden Kochzonen funktionieren grundsätzlich (Töpfe werden erkannt),
jedoch nur mit stark verminderter Leistung -- Wasser lässt sich nur über Stunden zum Kochen bringen, da immer wieder die Leistung weggenommen wird,
und das "Topf-Such-Geräusch" e...
28 - Backofen ohne Ceran Feld betreiben -- Backofen ohne Ceran Feld betreiben
Habe es rausgefunden und das ist so bescheuert, da kommt man nicht ohne weiteres drauf.

Der Backofen schaltet sich erst ein, NACHDEM man die Uhrzeit eingestellt hat.
Die war natürlich weg, weil logischerweise die Sicherung aus war.
Stellt man eine Uhrzeit ein, hört man deutlich ein Relais klacken und es geht ohne das "Schott Glas" Feld (wußte nicht das der Markenname so wichtig ist) angeschlossen ist.

Habe eben im Baumarkt eine neue Herdanschlussdose geholt und es geht gerade so.
Der Klemmblock der alten Dose ist in dem Moment zerbrochen, als ich die erste Schraube losdrehen wollte. 380V steht noch drauf, dürfte schon ein paar Tage alt gewesen sein.

Ganz toll, dass das neue Induktionsfeld 2 Neutralleiter Anschlüsse hat... ...
29 - Miele T430 keine Funktion -- Wäschetrockner Miele T430
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Miele T430 keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T430
S - Nummer : 00/14484511
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Grüezi Mitenand, wie man so in der Schweiz sagt

Unser Miele T430 startet nicht mehr.
Wenn der ein/aus Knopf gedrückt wird, gibt es absolut keine Reaktion.
Bisher ging, wenn Türe offen, das Licht an, oder wenn Türe zu, war die Bereit-LED an.
Meine Internet-Suchen führten bisher nur zu kaputten Türschaltern oder anderen kaputten Teilen am Trockner, dort war jedoch immer irgend eine Funktion und Strom da...was bei uns nicht der Fall ist. Strom kommt bis zum Gerät hinten an.
Ich hab den Türschalter trotzdem mal ausgebaut, entfusselt und durchgemessen. Alles kontaktiert gut. Den I/O Schalter habe ich auch gemessen - schaltet einwandfrei.
Das Gerät hat uns schon lange gute Dienste geleistet und wir würden uns freuen, wenn es für unseren Fehler eine Reparatur gäbe.

In die Runde: Irgendwelche Ideen / nächste Schritte zum Prüfen?

Merci ...
30 - Schaltet nach kurzer Zeit ab -- Waschmaschine Miele W5100
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schaltet nach kurzer Zeit ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W5100
S - Nummer : W5825W5100WPS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, die Miele Waschmaschine lässt sich einschalten, beim Start lässt sie auch Wasser einlaufen und schaltet dann nach kurzer Zeit (10-20s) ab. Sie ist dann ohne jegliche Funktion und lässt sich nicht mehr einschalten. Nur wenn der Stecker vom Netz genommen wird ist sie wieder an und bei erneutem Start ist das gleiche Verhalten. Habe intensiv nach möglichen Fehlern gesucht und bin auf die Thematik TNY278GN mit Nachbarbauteilen gestoßen . Die Bauteile auf der Platine zeigen optisch keine Auffälligkeiten. Elkos haben angegebene Kapazität, Dioden in Durchlassrichtung ca 0.5V Gegenrichtung gesperrt. Der 120 Ohm Widerstand passt. Der TYN hat keinen Kurzschluss und sieht frisch aus.
Kann es noch eine andere Ursache für dieses Verhalten der WaMa geben, wenn der TYN mit Nachbarbauteilen ok ist ?
Herzlichen Dank für Hinweise und noch schöne Feiertage. ...
31 - Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen -- Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen

Zitat :
nabruxas hat am 17 Dez 2024 17:58 geschrieben :
Ganz schön frech 850VA aus dem Mickey Maus Akku rauszuquetschen.
Der Akku ist nicht teuer und abgesehen davon sollte man bei kritischen Teilen immer eine Akkuwartung vornehmen.



Ich hole auch nicht die volle Leistung aus ihr heraus, bei mir sind es max 150 - 180 Watt.
Ich habe eine von APC die hat auch einen 8 Ah Akku, die hat aber nur 230 VA.

Die „Wartung“ macht die USV im Prinzip selber in Form eines Testes, sie geht in den Akkumodus und geht normalerweise wieder in Netzbetrieb zurück, doch ich habe in einer FB Gruppe erfahren, besteht der Akku den Test nicht, so wie in meinem Fall, schaltet sie einfach ab.
Was ich schon krass finde, zumal man sich so eine USV ja zum Schutz von Geräten holt, die vor Stromausfall geschützt werden soll.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 18 Dez 2024  9:53 ]...
32 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ?
Für meinen Geschmack sind da überall zu wenig Windungen drauf. Dadurch werden die Magnetfelder zu schwach, bzw. man braucht einen hohen Strom, dem der dünne Draht nicht lange wird standhalten können.
Kurzzeitig mag das gut gehen, aber es ist kein Zufall, dass bei "richtigen" E-Motoren der verfügbare Wicklungsraum "voll" gewickelt wird.

Du solltest den Anker und die Feldwicklung hintereinanderschalten, damit die Wicklungen gleich stark belastet werden, und der Gesamtstrom nicht so hoch wird. Man nennt das dann eine Hauptschluss-Maschine, auch als Universalmotor bekannt.

Theoretisch kann man die Konstruktion auch als Generator benutzen, wenn man Anker und Feldwicklung parallel schaltet (Nebenschluss-Maschine), aber der Wirkungsgrad dieses Aufbaus ist so gering, dass dazu Drehzahlen erforderlich wären, die dieser Aufbau nicht aushält. Bei langsamerer Drehung reicht die erzeugte Energie nicht mal für das Erregerfeld.

Deshalb solltet ihr, falls irgend möglich, die Feldspule und die Polschuhe durch einen oder zwei Permanentmagneten und einen magnetischen Rückschluss aus Weicheisen ersetzen, denn Permanentmagneten sind von Haus aus viel stärker, als was mit eurem Aufbau möglich ist.
Dann besteht auch die Chance, dass das Experiment...
33 - Elektronische Last -- Elektronische Last
post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen?


Hallo zusammen,

ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke.

Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen.
"Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?"
und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?"

Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange


So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt:

- Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p...
34 - Schaltet nicht ein / Kühlt ni -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBesf 4006 Index 23B / 001
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Schaltet nicht ein / Kühlt ni
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : CBesf 4006 Index 23B / 001
S - Nummer : 80.320.143.7
Typenschild Zeile 1 : CBesf 4006 Index 23B / 001
Typenschild Zeile 2 : Service No. 9989137-02
Typenschild Zeile 3 : SN-ST 6 6051 4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Fehlerbeschreibung

Es fing mit einem vereisten Innenraum bis zum Lüfter an..
Gerät ausgeschaltet, abgetaut.

Gem. verschiedener Beschreibungen aus dem Internet wohl häufiger Fehler defekter Fühler.

Fühler Reparatursatz aus dem www bestellt und eingebaut.

Jetzt kann ich die Kühl-Gefrierkombi einschalten und die LCD Anzeige geht an und ich kann die Temp wählen, Superfrost usw.. aber das Gerät macht weiter nichts .. Kompressor scheint nicht einzuschalten.

Da er ja vorher gekühlt hat bis zum Abschalten beim Vereisen gehe ich mal nicht davon aus das der Kompressor defekt ist..

Ich habe auch mal den Steckkontakt an dem Kompressor abgezogen und die drei Kontakte gem. Angaben aus dem WWW gemessen und es passte der Ohm Wert in Addition

Wäre schön wenn mit jemand helfen ka...
35 - Glühbirne geht nicht aus -- Glühbirne geht nicht aus
Hallo,

es handelt sich um eine Lampe mit Glühbirne, 240 Volt. Ich habe die Glühbirne gewechselt und seitdem schaltet die Lampe nicht mehr ab.

Genauer: wenn ich die Lampe (40 Watt) ausschalte, leuchtet sie weiterhin schwach.

Vorsichtshalber habe ich erstmal die Stromversorgung abgeschaltet (Sicherung auf "aus").

Was ist das für ein merkwürdiger Fehler und was soll ich jetzt machen?

Viele Grüße

Andreas
...
36 - Geht nicht mehr an -- LED TV Telefunken T26EU970 LED
Ach du dickes Ding! Sollen die ewiglangen Cs mit den 3 Anschlüssen etwa gestockte Zwischenkreis-Cs sein? Nach dem Motto 'kaum schaltet man 15 Cs von irgendwas mit jew 16V Belastbarkeit hintereinander, schon halten die zumindest rechnerisch auch 240V aus. Und außerhalb etepetete-Landen auch noch weeeit über 300V?

Die dicke Diode links dem Übertrager TR300 ist auch witzig.
Die Einmal-Sicherung^^ am rechten Platinenrand wurde gesehen?


Ist Hitachi jetzt auch weg? Die hatten doch eine Zeit lang gute Akkuschrauber; und eigentlich viel in schweren Baumaschinen, ausgewachsene Bagger u.ä., gemacht?

Und die Vestel-"Gruppe" ist doch das seltsame Konstrukt, das dem türkischen Millionär völlig anderen Namens gehört, der gut 15 Jahre lang ausgelacht worden ist für seine idiopathischen aber regelrecht zwanghaften Namensrechteaufkäufe, oder? ...
37 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen
Geräteart : Backofen
Defekt : Gerät schaltet nicht ein
Hersteller : AEG
Gerätetyp : CB8100-1-M Competence Backofen
FD - Nummer : 944181661
Typenschild Zeile 1 : 944181661
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Tüftler und Experten,

Die Elektronik von meinem Backofen AEG CB8100-1-M Competence (PNC 944181661) lässt sich nicht mehr einschalten mit dem EIN/AUS Taster.
Die Uhrzeit wird im Display immer angezeigt und ich kann diese auch einstellen (die Uhrzeit selbst stellt sich nach einigen Minuten oder auch später von selbst immer wieder auf 12:00 zurück und blinkt - aber das ist schon sei ca. 3 Jahren so mit der Zeitanzeige im ausgeschalteten Zustand und hat nicht sonderlich gestört).

Mein Problem ist das Einschalten, denn ohne dem wird die Auswahl der Programme nicht ermöglicht und man kann den Ofen nicht verwenden.

Wenn ich ca 10-20 min an der Einschalt-Taste herumdrücke, dann kann es sein, dass der Backofen sich plötzlich einschalten lässt.
Die Heizprogramme können dann gewählt werden und funktionieren dann auch fehlerfrei.

Die Blende mit Display und Bedienelemente habe ich schon abmontiert und die Druckknöpfe auf Durchgang getestet....
38 - unterer Spülarm dreht nicht -- Geschirrspüler Siemens SC76M541EU/21
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : unterer Spülarm dreht nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SC76M541EU/21
S - Nummer : 119060369324000693
FD - Nummer : 9906
Typenschild Zeile 1 : SE5P1S
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
der Geschirrspüler schaltet nicht auf den unteren Spülarm, nach einigen Tests sehe ich den Fehler in der Steuerung. Hat jemand eine Programmieranleitung für das Gerät?
Folgendes habe ich festgestellt:
- alle Wasserleitungen sind frei, bei Ansteuerung des Thermoaktuators von außerhalb dreht der untere Spülarm.
- die Steuerung schaltet die 230V zum Thermoaktuator durch, jedoch nur einmal und ganz kurz (Prüfung mit Glühlampe), somit werden auch die 230V an den Thermoaktuator geschaltet.

Ich gehe davon aus dass versehentlich das Programm verändert wurde (voreingestellte Programme für verschiedene Spülmaschinen)

Hat jemand die Coding Instructions für die Elektronik?

Vielen Dank
Wikarus ...
39 - schaltet aus und wieder ein -- Wäschetrockner Siemens E46 36
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : schaltet aus und wieder ein
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : E46 36
S - Nummer : WT46E304/17
FD - Nummer : 9001 201242
Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Experten,

Das Gerät beginnt zu arbeite und heizt, geht aber nach 7...10 min aus,
Ddisplay dunkel.
nach weiteren 7...10 min geht das Display wieder an und das gewählte Progrann steht am Anfang der VOLLEN LAUFZEIT und kann neu gestartet werden.
Bis zum nächsten abschalten nach ca. 10 min.

Elektronik wurde schon ausgebaut, TNY266 durchgemessen, war in Ordnung.
Feuchtigkeitssensoren liegen an der Vorderseite frei und sind sauber.

Wa kann hier die Ursache sein? ...
40 - Kühlteil funktioniert nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG SCB61826NS
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlteil funktioniert nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : SCB61826NS
FD - Nummer : 92550501500
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo, bei der 7 Jahre alten Kühl-Gefrierkombi (unten Gefrierteil) funktioniert der Kühlschrankteil nicht mehr. Der Kompressor läuft (allerdings ständig, normalerweise schaltet der sich doch alle paar Minuten mal aus?) und der Lüfter funktioniert. Wenn man das Gefrierfach aufmacht, bläst der Lüfter eiskalte Luft entegen.

Der Kühlschrank (oben) hat 18°C.

Gerät ausgebaut und optisch geprüft, kein Eis oder Staub am Verflüssiger / Verdampfer. Kabel, Stecker etc. alles IO, Spannungsversorgung IO.
Gerät optisch sehr sauber und in gutem Zustand. Keine komischen Gerüche etc.

Jetzt habe ich was von Klappen / Abtausteuerung etc. gelesen, ich habe aber weder einen Stellmotor noch irgendwelche Klappen gesehen.

Auch in der Explosionszeichnung finde ich nichts dergleichen:
https://shop.aeg.de/search?q=:relevance:pnc:92550501500
41 - Bedienfeld OK, Herd nicht -- Backofen AEG Electrolux 9G7.TOOKOR
Danke für Euere wertvollen Tipps!

Wir haben alle 16A-Relais so getestet, eines davon ist auch im Pfad zur Backofenbeleuchtung. Alle ok.

Es werden wohl zwei Niederspannungen erzeugt, es gibt zwei Trafos und zwei Optokoppler. An den Siebelkos liegen ziemlich genau 5V und 12V an. Auf den ersten Blick sieht die Stromversorgung also ganz gut aus.

Als Schaltspannung am fraglichen Relais sind allerdings nur ~6V zu sehen. Nicht gut. Damit schaltet das Relais zwar gerade wieder, aber das ist sicher außerhalb der Spec.

Das Relais wird über den Transistor QR1 gegen Maße geschaltet. Aufdruck ist A8A 5, hab leider kein Datenblatt gefunden (bipolar? MOSFET?). Der Transistor schaltet nur halb durch. Am Kollektor (?) liegen 6,63 V, an der Basis (?) 1,45 V. Die Basis (?) ist mit dem Mikrocontroller verbunden.

Im Thermobild leuchten ein paar Bauteile beim Schaltnetzteil (66°C max.), sonst ist für mich nichts auffälliges zu erkennen.

Kältespray auf den aktiven Bauteilen hat nichts an den Spannungen geändert.

Könnte der Transistor die Ursache sein? Was könnte das für ein Typ sein? Oder sind wir auf der falschen Spur?

Ganz lieben Dank Euch!





...
42 - Akku Kapazitätstester anschließen -- Akku Kapazitätstester anschließen
Witziges Teil. Mir würd's schon fast in den Fingern jucken, mir das auch zu bestellen.

Zitat aus der verlinkten Beschreibung:
"Der Akkukapazitätsprüfer kann die geschätzten Kapazitäten für Lithium-Akkus schnell überprüfen und vor der Verwendung anzeigen, ob ein Aufladen erforderlich ist."

Das ist also wohl in Wirklichkeit eher ein reines Spannungs-Schätzeisen. Das als Zusatzfunktion die Zellenspg. in einen mehr oder auch etwas weniger falschen "Rest-" Kapazitätswert umdeutet.

Beispiel: einzelne NiMH-Zelle, auf 0,9V runtergelutscht -> dann sagt das Ding meinem Verständnis nach "0 %".


Im Grunde Bullshit. Aber die Balancer-Kabel dürften wohl ebenfalls keine Balancerkabel sein. Sondern einfach weitere, zusätzliche, Spannungsmeßeingänge. Stell' dir eine Serienschaltung von Akkuzellen vor - wo du jew. einzeln mit dem DMM die Zellenspg. misst. Der Kasten macht dagegen wohl das umhängen der DMM-Messschnüre automatisch; schaltet nacheinander von 1-2 nach 2-3 nach 3-4 durch.

Deinen parallelgeschalteten Akkupack könntest du auf die Art natürlich nur durchmessen, wenn du jeweils vorher die jeweilige Zelle aus dem Verbund wegschalten, und eine kurze Pause einlegen daß die Zelle auf ihre eigene Spg. pendeln ...
43 - Gerät schaltet sich aus -- LCD Panasonic Tx-L42EW5
Geräteart : LCD TV
Defekt : Gerät schaltet sich aus
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : Tx-L42EW5
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

meine Eltern haben ein Problem mit ihrem Pansonic LCD TV. Das Gerät schaltet sich unregelmäßig ab, mal nach ein paar Minuten und mal erst nach 1-2 Stunden. Wir haben das Gerät mal geöffnet und konnten auf der Platine vom Netzteil ein leicht verschmortes Bauteil feststellen. Leider kennen wir die genaue Bezeichnung des Bauteils nicht und hoffen, das uns hier jemand weiterhelfen kann.

Danke und Gruß
Dennis ...
44 - Schaltet nicht ab -- Gefrierschrank Liebherr GTS 2663 Index 22
Na ja.....weil das Relais immer wieder mal hängen bleibt..
mit einen kleinen "schlägchen" löst es sich wieder und die Gefriehrtruhe schaltet ab.
Kenn mich schon ein wenig aus in der Marterie, nur gibt es diese Relais nicht
mehr weil das Gerät schon 25 Jahre auf den Buckel hat.
Habe mich ja schon informiert...aber es gibt ja soviele Schalterrelais.
...
45 - Einschalten defekt. Löt-kalt -- Waschmaschine Miele W921 Novotronic
Gerätedaten bitte komplettieren, Danke.

Schaltplan im Gerät herausholen und durchmessen.

Verschmorter Geruch vom Ein-Aus-Schalter habe ich noch nicht erlebt, zumal er keine Last schaltet.

...
46 - Schaltet nach kurzer Zeit ab -- Waschmaschine Miele W5847 W5801WPS HCXL
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schaltet nach kurzer Zeit ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W5847 W5801WPS HCXL
S - Nummer : 57/116269987
Typenschild Zeile 1 : HW09-2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Tag,

meine Waschmaschine will nach dem Urlaub nicht mehr und/oder ich hatte vergessen den Ablauf wieder zu öffnen.
Jetzt schaltet sie in einem laufenden Programm immer nach kurzer Zeit komplett aus (Display schwarz, keine Reaktion auf Knöpfe). Nach ca. zwei Minuten startet sie wieder und zeigt in der Programmauswahl das Programm, das beim verschlossenen Ablauf lief, an.

Der Fehlerspeicher hatte diese Fehler: F10, F16, F92, F11
Nach dem Löschen zeigt er auch nach mehreren Abbrüchen jetzt nur noch F0.

In der kurzen Laufzeit kann ich (je nach Programm: Express, Schleudern) Wasser einlaufen, Wasser abpumpen und die Trommel drehen sehen.

Was kann ich noch testen und wie kann ich das beheben?

Vielen Dank für eure Hilfe!
...
47 - Temperatur zu hoch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGV24V00GB/17
Der Kühlschrank kühlt (seit gestern) deutlich weniger stark bzw. die Kühlung schaltet frühzeitig (abhängig von der Temperatur) aus. Auf Stufe 5 von 1-5 erreicht er eine Minimal-Innentemperatur von 10°C, im Gefrierbereich sind es minimal -15°C.

Vorher wurden deutlich niedrigere Temperaturen in der höchsten Stufe "5" erreicht.

Der Kühlschrank ist von der Wand abgerückt, Gitter von Staub befreit. "Thermostatbereich", also der "Kasten" mit der Leuchte und dem Drehregler sind nicht zugestellt. Seitenwand, in der der Fühler stecken müsste, steht frei.

Geräusche sind "normal" bzw. unaufällig.

Raumtemperatur in der Küche sind ~25°C.

Wenn die Temperatur im Kühlschrank steigt, springt der Kühlkreislauf "normal" an und kühlt wieder bis auf die oben angegebenen Werte.

Der Gefrierbereich ist allerdings jetzt im Moment deutlich vereist. Das kommt wahrscheinlich von der relativ hohen Temperatur, denn der Kühlschrank stand ganz regulär auf der Reglerstufe 2-3. Gestern abend ist dann die sehr geringe Kühlung aufgefallen und ich habe den Kühlschrank auf die höchste Stufe "5" gestellt. Auf der Stufe 2-3 war die Innentemperatur noch höher als oben angegeben. Wie hoch genau, weiß ich nich...
48 - Geschirrspüler Siemens Festival -- Geschirrspüler Siemens Festival
Am Gebergehäuse befinden sich 2 Mikroschalter.
Der mit den 3 Kontakten (Wechsler) schaltet bei Betätigung die Ablaufpumpe EIN und die Freigabe für das Aquastopventil AUS.
Diese Funktionen und ggf. auch den Kabelbaum unbedingt prüfen.
Sollte da alles i.O. sein, wird es wohl die Elektronik erwischt haben.
Das Aquastopventil wird i.d.R. über TRIAC angesteuert, kann aber bei so einer alten Kiste (21 Jahre) ggf. noch über Relais geschehen.
Beseitige eventuelle Bastelspuren und lasse einen BSH-Techniker ran, da das Gerät von der "Dishcareaction" betroffen ist.

VG ...
49 - Programme starten nicht -- Geschirrspüler Siemens SE55260/07
Schaltet die Maschine nach öffnen der Tür komplett AUS?
Falls ja, dann ist das normal und gewollt.
Falls nein, ist es die Version, die nicht abschaltet (Display leuchtet weiter), ggf. Türkontakt prüfen.

VG ...
50 - Leistungselektr. ELFU 5711-b Miele -- Leistungselektr. ELFU 5711-b Miele
Ersatzteil : Leistungselektr. ELFU 5711-b
Hersteller : Miele
______________________

Leistungselektronik Miele ELFU 5711-b

Hallo Zusammen ich benötige heuer mal eure Schwarminteligenz!

Mein Geschirrspüler Miele G 5210 SCU hat beim Transport Wasser auf die Leistungselektronik bekommen was zu einem Short führte. Eine Ordentliche Spülung und Reinigung mit Isoprop, sowie die anschließende Trocknung führte wenigstens zu einem Teilerfolg. Ich kann die Maschine wieder einstecken ohne das sich der FI Verabschiedet. Jedoch schaltet die Maschine jetzt nicht mehr vom anfänglichen Abpumpen auf Wasserzulauf um und bringt nach kurzer Zeit den Fehler F84. nach genauer Untersuchung der Leistungselektronik (Bild 1) fiel mir ein zerstörtes Bauteil (Roter Kasten Bild 1, Bild 2, Bild 3)Leider kann ich aus der Beschriftung (Bild 3) nicht erschließen um welches Bauteil bzw. welche Spezifikationen es sich handelt. Auch ein Vergleich mit den Anderen Bauteilen der Platine führte nicht zum Erfolg. Die Anderen Triacs (Bild 4) sind mehrfach verwendet worden, nur dieser findet sich nur einmal auf der Leistungselektronik.
Um welches Bauteil bzw. welche Spezifikation könnte es sich handeln?

Ich hoffe ihr könnt mi...
51 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer
Hallo Mr.Ed

Ich bitte vielmals um Entschuldigung für meine laienhaften Angaben, aber ich fürchte das bringt uns nicht weiter wenn ich euch den Hersteller von der Alarmanlage nenne, da es weder den Hersteller noch Komponenten (Sirenenmodul, Steuergerät, Sensoren usw) dafür mehr gibt. Ich wollte die Sache nicht unnötig mit Angaben verkompizieren die uns hier sowiso nichts bringen. Aber wenn es nötig ist...bitte:

Hersteller der Alarmanlage ist TEXTON. Wurde von Peugeot im Verkaufskatalog unter "Antivol PSA2" vertrieben. Es gibt davon auch ein Youtube Video von einem Peugeot 605 in dem diese Alarmanlage behandelt wird. Ist allerdings auf französisch...

https://youtu.be/D8IeW_N-jNk?si=dHiFnUJouHr75AYI

Das Sirenenmodul ist in einem grauen Gehäuse (siehe beigefügtes Foto). Die Platine, die sich darin befindet, ist in einem Harzblock eingegossen. Man kann keinerlei Bauteile erkennen. Das Steuergerät ist eine schwarze Box und ist unter dem Beifahrer Sitz verbaut. (siehe Bild 2)

Aber, wie gesagt, es gibt schlichtweg keinen Orginalen Ersatz mehr dafür....
52 - Trockner schaltet nicht ab -- Wäschetrockner Miele T354
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trockner schaltet nicht ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T354
S - Nummer : 10/3871451
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich weiß, dass der oben genannte Wäschetrockner schon ein Oldtimer ist, aber ich versuche es trotzdem einmal.
Der Trockner schaltet bei erreichter Restfeuchte nicht ab. Den Fehler habe ich bereits gefunden: Das Reed-Relais auf der Platine ist defekt, die Spule ist unterbrochen.
Meine Frage ist, welchen Spulenwiderstand das Relais hat und mit welcher Spannung es angesteuert wird.
Ich habe die Platine vor mir liegen, aber der Trockner ist nicht in Reichweite, sodass ich nicht nachmessen kann.
Ich möchte ein artverwandtes Relais einbauen; das sollte doch möglich sein.
Ich habe den Schaltplan, auf dem ich auch den Ablauf des Schaltwerks sehen kann. Die Frage ist: Kann ich die Platine eventuell einmal "so" in Betrieb nehmen? Mir ist die Kodierung des Steckers 7/X nicht ganz klar. Welche Anschlüsse müssen zum Testen überbrückt werden?
Hat jemand eventuell einen Schaltplan der EF-201?
Für Tipps wäre ich echt dankbar.
Gruß aus Berlin...
53 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Siltal    Thermostat für FGS 9260/E gesucht
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat
Hersteller : Siltal
Gerätetyp : Thermostat für FGS 9260/E gesucht
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Thermostat Ranco K59-L2091 gesucht!
...oder doch gleich eine neue Kühlkombi?

Ich habe schon vor ein paar Jahren mal das Thermostat gewechselt. Die Kombi hat also schon ein paar Jährchen hinter sich, läuft aber sonst stabil. Ich würde ja lieber reparieren...
Nun ist es mal wieder soweit und das Thermostat hängt. Es schaltet viel zu spät ein (12°) und viel zu spät wieder aus (-3°).
Leider bin ich im Netz mit dem gesuchten Thermostat nicht mehr fündig geworden.
Wenn es das wirklich nicht mehr gibt (oder vergleichbar passend), dann würde ich mich auch über Eure Meinungen/Empfehlungen für ein neues Gerät freuen.
Danke!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Exel am 26 Apr 2024 10:49 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Exel am 26 Apr 2024 10:52 ]...
54 - Esse läuft nicht mehr -- Gaggenau AW230190
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Esse läuft nicht mehr
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : AW230190
FD - Nummer : 9401
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Wir haben eine Dunstabzugshaube AW230190 von Gaggenau. Seit ein paar Tagen schaltet sowohl das Licht an dieser nicht mehr ein und auch die Absaugung geht nicht mehr an. Die Lichttaste leuchtet nach einmaliger Betätigung dauerhaft und geht nicht aus. Die Tasten für die Absaugung lassen sich ein und ausschalten. Ein Abschalten der Sicherung für fünf Minuten brachte keinen Erfolg. Nur das Tastenlicht geht aus. Das hat bisher schon ein paar Mal funktioniert.

Ist wohl die Steuerplatine hinüber?

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße
Carsten ...
55 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken

Zitat :
Offroad GTI hat am  8 Apr 2024 16:08 geschrieben :
P.S.: Der Verstärker kann ein einfacher Transistor-Schalter sein. Die "Nulllinie" des Ausgangssignals liegt (je nach Amplitude des Eingangssignals) z.B. <300mV womit der Transistor noch nicht schaltet. Erst der Puls mit einer Amplitude von etwa 1V steuert den Transistor durch und schaltet damit die LED ein. Diese Schaltung wirkt dann also wie ein Komparator.




Probier ich aus ...
56 - kein Ton -- Receiver Kenwood KRF-V5030D
Geräteart : Receiver
Defekt : kein Ton
Hersteller : Kenwood
Gerätetyp : KRF-V5030D
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Unser Setup: Stereo Regalboxen, Quelle: Samsung Fernseher über TOSLINK.

Schalet man das Gerät mit der aktivierten Anzeige "Speaker" aus und wieder an klacken die Relais durch. Kein Ton über Lautsprecher oder Kopfhörer, unabhängig von der Quellenauswahl. Schaltet man das Gerät mit der deaktivierten Anzeige "Speaker" aus und wieder an, so klacken die Relais nicht. Keine Reaktion beim Betätigen der Taste "Speaker" (Relais klacken nicht). Die Frontanzeige/ Panel reagiert auf jede Tastenbetätigung und zeigt den entsprechenden Zustand an, jedoch ohne Reaktion am Verstärker.

Besonderheit: Schaltet man das Gerät mit der aktivierten Anzeige "Speaker" bei der Quellenauswahl TUNER aus und wieder an, ist das typische weiße Rauschen über die Lautsprecher und Kopfhörer zu hören. Die Lautstärke ist hier aber vergleichsweise sehr leise und man muss schon ganz aufdrehen. Taste "MUTE" funktioniert, Taste "Speaker", wie oben beschrieben ohne Reaktion. Wechselt man die Quelle --> kein Ton, wechselt man die Quelle erneut auf TUNER -->...
57 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!
Ich kenn mich auch nicht mehr aus.

Baustein: LM2596 passt
Eingangsspannung: ?
Ausgangsspannung: 1.5V
INduktivität: ?
Foto vom regler und die paar Bauteile herausmessen.

Wo steht wieviel Strom dein Regler kann?

Wenn der Regler 2A kann, heisst das nicht, dass dieser bei jeder Eingangsspannung oder Ausgangsspannung dies kann.

Bei 3A I peak wird abgeschalten. Wenn die Drossel klein ist, und die Eingangsspannung gross ist, hat man schnell diesen Peak strom erreicht und der wandler schaltet in strombegrenzung.
...
58 - Gerät schaltet ab -- Geschirrspüler Siemens Siemens SE 54678
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät schaltet ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siemens SE 54678
S - Nummer : 460025
FD - Nummer : FD 8109 460025
Typenschild Zeile 1 : Typ S9ET1S
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich wünsche Euch einen guten Tag . Nachdem mir hier schon mehrfach sehr geholfen wurde und ich als stiller Mitleser das Forum sehr schätze habe ich ein neues Problem mitgebracht. Es handelt sich um eine recht alte Spülmaschine die ich regelmäßig auseinanderbaue um die Wassertasche zu reinigen. Jetzt zeigt sich folgender Fehler, die Maschine läuft aktuell nicht mehr durch, sie geht aus und das Display mit der Restzeit blinkt in unterschiedlichen Frequenzen, ich würde sogar flackern sagen.....ca alle 5-15 Sekunden. Wenn die Maschine jetzt aus und wieder angeschaltet wird läuft sie von dem angezeigten Zeitpunkt weiter. Machmal muß dieses Procedere mehrfach wiederholt werden damit der Spülgang beendet wird .
Das war es, bitte stellt Eure Frage. ...
59 - rechter Kanal verzerrt -- Receiver Grundig R1/R2
Geräteart : Receiver
Defekt : rechter Kanal verzerrt
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : R1/R2
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Liebes Forum,
eigentlich hatte ich schon vor einigen Jahren auf Grund ständig zunehmenden Digitalisierung die Reparatur von HiFi- und Fernsehgeräten aufgegeben. Da meine Tochter von der Retrowelle erfasst wurde und gern einen Plattenspieler hätte, bin ich noch einmal aktiv geworden. Ich habe noch einen TT1, der sehr gut läuft und außerdem fanden sich im Keller noch zwei Grundig Receiver, ein R1 und ein R2.
Leider haben beide Receiver das gleiche (!) Problem: bei aktiver Klangregelung ist der rechte Kanal deutlich zu laut und verzerrt. Ein Verstellen der Höhen- und Tiefenregler ändert den Klang rechts nicht. Schaltet man die Klangregelung aus, sind beide Kanäle okay.
Eine Messung des Signalverlaufs erweist sich als schwierig, da die Klangregelung in der Rückkopplung des Verstärkers sitzt. Das verzerrte Signal ist halt überall zu messen.
Beim Messen der Widerstände und Vergleich links/rechts habe ich keine Unterschiede messen können, ein Austausch des Elkos C451/C351 brachte nichts.
Im Internet werden einige Grundig-Receiver mit Verzerrung angeboten, daher hoffe ich, dass di...
60 - F4 Heizungsfehler -- Geschirrspüler   Miele    G 641 SCI Plus
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F4 Heizungsfehler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 641 SCI Plus
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

folgender Sachverhalt:

Beim Betätigen des Ein-/Aus-Schalters gibt es einen Klack. Dieser kommt vom Relais für die Heizung. Daraufhin heizt der Durchlauferhitzer auf und die Temperaturbegrenzer fliegen kurze Zeit später raus. Sonst alles in Ordnung.

Vorgeschichte:

Kurzschluss am Relais durch Austritt von Wasser durch Bruch am oberen Steigrohrgewinde. Steigrohr und Relais (identisches Modell gebraucht gekauft) erneuert.

Was löst das Signal für das Relais bereits beim Einschalten aus? Erst beim Ausschalten schaltet das Relais wieder ab (klack).

Vielen Dank für eine Rückmeldung!

Grüße

Markus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Markus0815 am  1 Mär 2024 21:53 ]...
61 - Temperaturen falsch -- Herd Everhot MODEL: EVH V1
wenn der Ofen immer weiter heizt klebt evtl. ein Schütz,Relais und schaltet nicht mehr aus.
Über den Temperaturreglern sind doch rot/grün LEDs , wahrscheinlich ist grün = Temperatur erreicht, rot = heizen.
Wenn die LED grün wird aber weiter geheizt wird klebt ein Schütz.

Am besten die Steuerung öffnen und gute Fotos machen dann kann man weitersehen.

Gruß,
Elmar
...
62 - Schaltplan oder Service Manua -- Digitalreceiver Humax HD Fox+
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Schaltplan oder Service Manua
Hersteller : Humax
Gerätetyp : HD Fox+
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
kann man irgendwo einen Schaltplan oder Service Manual von einem Humax HD Fox+ runterladen oder einsehen?
Oder kann man auf der Platine von Humax Messpunkte an markanten Kennzeichen erkennen?

Ich habe mittlerweile 4 Stück von den Dingern und der eine startet nicht und der andere schaltet nicht zwischen 14V und 18V (zeigt also nur die Kanäle der horizontalen bzw. vertikalen Seite an). Den gegenüber habe ich aber auch zwei, die ohne Probleme funktionieren. Damit könnte ich also gut vergleichen.

Vielleicht kann man an der Stelle ein paar Spannungen an Messpunkte vergleichen und so die Fehler eingrenzen bzw. aus den zwei Geräten noch ein heiles Gerät zusammentünseln.

VG
Frank ...
63 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??

Zitat :
mlf_by hat am 20 Feb 2024 02:53 geschrieben :

Zitat : daß man am Fahrerplatz nicht nur wie früher die
Küche komplett sondern den Kaffeekocher separat abschalten
kann, respektive es ist ein Taster mit mehreren Status LED
Stufe 0,1,2 zeigt der dann an und wieder von vorne, wenn man
tastet.

Wer macht denn sowas? Bei manchen Sachen wundert es mich echt nicht, daß es im Notfall schiefgeht.

Da gehört meiner Meinung nach schon ein lesbar großer Aufkleber hin (dahin wo kein Platz dafür ist, wohin auch sonst) - der sagt:
0 = Bordküche aus
1 = Kaffeekocher an
2 = Bordküche komplett an

(oder ist das uU sogar ganz anders...
64 - Läuft 30s an. Schaltet aus -- LCD Philips philips 32 fpl 96040h/12
Geräteart : LCD TV
Defekt : Läuft 30s an. Schaltet aus
Hersteller : Philips
Gerätetyp : philips 32 fpl 96040h/12
Chassis : q549.2e
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Forumfreunde,
seit gestern kommt nach dem Netzstecker anschließen für
einige Sek. der "Phillips" Text auf blauem Hintergrund. Die LED blinkt noch weiß für ca. 2 Sek. und dann schaltet das Gerät ab.
Das Standby LED (rot) leuchtet nicht. TV reagiert auf keinerlei Eingaben.
Im Netzteil liegen nur noch 3V f. Standby an. Alle anderen Spannungen sind auf 0V.
Während der blauen "An-Phase" sind alle Spannungen an den Pfosten-Steckern des Netzteils vorhanden. Soweit sich das ohne Service-Manual sagen kann. Die Spannungen sind auf dem Oszi glatt.

Kann mir ein Elektronik-Freund aus dem Forum ein ServiceManual per PN senden?

Hat jemand eine Idee ob der Fehler netzteil- oder mainboardseitig liegen könnte?

Danke für eure Hilfe. ...
65 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Hallo zusammen,


Zitat :
Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist.


Zitat :
Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird.

Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet.

66 - Zusätzlich Strom per Kondensator einspeisen? -- Zusätzlich Strom per Kondensator einspeisen?

Offtopic :
Zitat : Murray hat am 22 Jan 2024 19:12 geschrieben : He ... der gute Zollstock ist mir.Mein Fehler!


Wegen Supercap: Die gibt es inzwischen mit niedrigem Innenwiderstand.
Halt nur drauf achten, dass er Richtung 1-10 mOhm hat und nicht 100-1000 mOhm, sonst macht es keinen Spaß. (Gestern selber nachgeschaut.)

Für 6 VDC sollte man aber zwei in Reihe schalten, ggf. mit Balancing-Widerständen. Das ist alles imho recht trivial.

Wo ich mehr Probleme sehe ist eine Ladeschaltung für die Kondensatorbank:
Wenn die leer ist und hart am Netzteil hängt schaut das nach einem Kurzschluss aus und ein Steckernetzteil schaltet ggf. ganz ab.

-> Ein passendes Netzteil kaufen ist und bleibt einfacher ...
67 - Schaltet sich nach 15 Min aus -- EOS 4590 D24
Geräteart : Sonstige
Defekt : Schaltet sich nach 15 Min aus
Hersteller : EOS
Gerätetyp : 4590 D24
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Beim EOS Saunasteuergerät TYPE 4590 D 24 stürzt nach ca 5 - 15 Minuten die Steuerung ab, Display wird finster.

Mit Heissluft und Kältespray ist der Fehler relativ leicht zu eruieren.
Der Netztrafo dürfte einen PTC eingebaut haben der fehlerhaft wird.

Fehler mit Hahn Trafos und PTC sind in einigen Haushaltsgeräteforen zu finden.

Der Trafo ist ein Hahn V 6035 20v 8VA - ich kann diese Type leider nirgends finden.
Aktuell habe ich eine Mail an Hahn geschrieben und warte auf Antwort

...
68 - Schaltet nicht ein -- Receiver   Yamaha    RX-V381
Du meinst den Q5201 und Q5202 auf der Spannungssteller-Platine?

Natürlich kannst du die mit feinen DMM-Messspitzen im eingelöteten Zustand durchmessen; willst ja keine Kurven tracen.
Was beliebt - wie anno dazumal^^: Diodenmessf., ohmisch, mit etwas rumgeturne auch mit der HFE-Messfunktion.

Und unter Spg. im Grunde das selbe. Dazu müsste man nur vorher wissen, was an den jew. Messpunkten herauskommen sollte^^.

Mir macht die Smd-Transistörchen-Schaltung überhaupt keine Sorgen. Selbst wenn die kaputt sein sollte; dann sollte deren Funktion eigtl. aus kaum mehr als einem nassen Bindfaden nachbildbar sein.


Zitat : Sobald ich nun, nur die Brücke J5214 auf der Platine wieder
schließe (siehe Platinenlayout oder Lila markierte Stelle im Spannungssteller Schaltplan) bricht die Spannung wieder ein.
Ich bin der Meinung daß dein 'ACDET' von 'OPE (2)' / der NT-Platine nicht stimmt, und dein 'ACPWR_DET' vom Digitalboard evtl ebensowenig.
69 - Uhr schaltet ab und startet n -- Backofen AEG EP5013031M
Geräteart : Backofen
Defekt : Uhr schaltet ab und startet n
Hersteller : AEG
Gerätetyp : EP5013031M
S - Nummer : 54216141
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ich hoffe, mir kann hier geholfen werden. Mein Backofen hat seit 3 Tagen ein merkwürdiges Eigenleben entwickelt. Plötzlich erlischt die eingestellte Zeit und die Uhr blinkt. Ich stelle die Uhr ein und kann dann den Ofen wie immer nutzen. Das Programm läuft auch komplett durch. Dann wieder geht irgendwann die Uhr komplett aus, Display dunkel, Ofen komplett tot, bis auf das Kochfeld. Dann startet nach einer Weile der Ofen wieder neu mit folgendem Fehlercode: F083 gefolgt von CCC 2 und dann P 026, danach geht die Anzeige wieder aus. Der Ofen startet dann 3-5 mal neu, und dann blinkt die Uhr wieder und ich kann die Zeit einstellen und den Ofen ganz normal nutzen. Das Kochfeld dagegen funktioniert immer.
Ich habe das Uhrenmodul im Verdacht, vielleicht ist der Elko defekt, oder das Relais. Möglich ist auch die Steuerplatine. Beides gibt es ja als Ersatzteil zu kaufen. Meine Frage, weiß jemand, was hier defekt ist und wie man es beheben kann? Mein Bekannter ist Elektriker und würde die Reparatu...
70 - Programmunterbrechung -- Geschirrspüler   Constructa    energy
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programmunterbrechung
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : energy
E - Nummer : CG4A53J5/D3
FD - Nummer : 9610
Typenschild Zeile 1 : SD6PC1
Typenschild Zeile 2 : 00033
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo alle miteinander hier im Forum,

bin neu hier und hätte gern eine Unterstützung bei der Fehlerortung eines Constructa energy Geschirrspülers.
Das Gerät schaltet neuerdings nach unterschiedlicher Laufzeit das Programm aus.
Heisst, im kürzesten Programm mit 35 Min. fängt sie an zu arbeiten, und nach wenigen Minuten (aber immer unterschiedlich lang) springt die laufende Zeit am Display auf Null, und die Maschine bleibt stehen.
Nach dem ausschalten und Neustart pumpt sie ab und man kann sie wieder neu starten.
Das Spiel wiederholt sich dann immer wieder von neuem..
---
Das abpumpen selbst geht zügig voran.
Hat wer einen Tip oder Hinweis, was zu unternehmen, oder zu kontrollieren wäre?

Viele Grüsse an alle,
Dietmar


E-Nr korrigiert/ergänzt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 10 Jan 2024 19:54 ]...
71 - Wassertasche nur tlw. gefüllt -- Geschirrspüler Siemens SN58M560DE
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wassertasche nur tlw. gefüllt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN58M560DE
S - Nummer : SN58M560DE/08
FD - Nummer : FD8907
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebes Electronicforum,

nachdem ich schon oft hier Hilfe gefunden habe und mich stets darüber freue, dass hier viel Energie darein gesteckt wird Probleme zu lösen, habe ich mich heute angemeldet, weil ich mein Problem mit der Suche nicht lösen konnte.
Problembeschreibung:
Das Geschirr wurde nicht sauber und das Pulverfach nicht ausgewaschen. Ursache: Der Motor der Weiche war defekt. Ausgetauscht und das Geschirr wird wieder sauber. Allerdings wird nicht richtig klargespült.
Wassertasche angesehen: Sie wird nicht voll. Aus dem Frischwassereinlauf zur Wassertasche (weisser Gummischlauch) kommen 2 l/min, das ist lt. Forum ausreichend. Zählerrad dreht leicht. Mich wundert allerdings, das am oberen rechten Rand der Wassertasche, da wo so ein roter Stopfen sitzt,
das Wasser stossweise herauskommt und daher ein großteil des Wassers nach links direkt in die Maschine gedrückt wird, während deutlich weniger Wasser nach rechts in die Wassertasche läuft...
72 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Ist vielleicht doch der Einschalt-/Lautstärkeregler defekt?
Denn wozu werden 5 Pins aufs Mainbord weitergegeben, wenn sich nur 2 davon regeln lassen? Wieso sind die anderen beiden fest bei 47kOhm?
Zudem gehen die 2 regelbaren Anschlüsse (Pin 3 & 5, siehe Bild) nach rechts zur Endstufe U5 (CS86552E C827). Daher vermute ich, dass die Pins 3 & 5 nichts ein- und ausschalten, sondern einfach nur für die Lautstärke zuständig sind.
Wenn tatsächlich der IC "MVsilicon DU261" für's Ein- und Ausschalten zuständig sein soll, dann wären dafür die Pins 2 & 4 (grüne und rote Ader)
interessant. Denn deren Leiterbahnen führen zum DU261 (zumindest Pin4, rote Ader). Wohin Pin2 führt (grüne Ader), konnte
ich leider nicht herausfinden, unterm DU261 ist dort Schluss, gegen Masse sind 8kOhm messbar.

DC-IN-Buchse (Mittelpin) <----- 0 Ohm ------> D1 rechtes Ende (Anode)
DC-IN-Buchse (außen, Masse) <-- 25MegaOhm --> D1 linkes Ende (Kathode)

Q5-Fahne <-- 1Ohm ----> IC 15218 (untere Reihe, rechter Pin), siehe Bild

Der IC U1 oben links im Eck ist ein BA15218 (Preamp / Vorverstärker) für die beiden Cinchbuchsen (AUX out). Die zwei Lötaugen sind mit Lötzinn gefüllt, allerdings auf der Unterseite der Platine. Auf der Unt...
73 - E:30, Schaltet direkt aus -- Geschirrspüler Bosch SPV66TX01E/01
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E:30, Schaltet direkt aus
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SPV66TX01E/01
S - Nummer : 018090506008000090
Typenschild Zeile 1 : SD4P1B
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
oben genannte Spülmaschine funktioniert generell, geht aber direkt nach dem Einschalten (nach ca. 10 Sekunden) automatisch aus.

Etwas Detaillierter: Wenn man die GS einschaltet und z.b. Programme auswählt, werden diese Programme ausgewählt. Wenn man die Klappe schließt, dann wird die Restlaufzeit über den kleinen projektor auf den Boden projiziert. Ein Auslesen des Fehlerspeicher, Wechsel in den Kundenservice Modus und der Reset über die Start-Taste ist auch möglich.
Für jeden Vorgang hat man ca. 10 Sekunden Zeit. Dann schaltet sich die GS mit einem "Doppel-Pippton" aus. Man kann sie anschließend direkt wieder einschalten, aber das Problem von oben ist weiterhin gegeben.

Im Fehlerspeicher ist in allen Register Einträgen der Fehler E:30 hinterlegt.

Im Internet habe ich E:30 als "Überspannung. Mehr als 290V gefunden"

Die GS wird aber an einer ganz normalen Schuko 230 angeschlossen. Habe auch...
74 - Gerät heizt nicht -- Backofen SHARP K-71v28bm2-eu
Geräteart : Backofen
Defekt : Gerät heizt nicht
Hersteller : SHARP
Gerätetyp : K-71v28bm2-eu
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forenprofis,

Ich habe ein Problem mit unserem Ofen.
meine Frau hat die Pyrolyse angewählt und diese funktionierte auch laut Aussage
ohne Probleme.
Beim nächsten Gebrauch wurde der Innenraum nicht mehr warm,
die Uhr ist gestellt,Türverriegelung passt auch,der Temperaturschalter schaltet bei 90 Grad durch .mit Hilfe eines Heissluftgebläses,
alle drei Heizelemente haben einen Widerstand und beim Messen mit dem Phasenprüfer liegt auch an allen Spannung an,
Der Temperaturwähler funktioniert ,zumindest wird die eingestellte Temperatur sinngemäss im Display angezeigt.den hab ich noch zerlegt und die Schleifbahnen gereinigt.
Der temperatursensor ,der von der Platine kommt hat auch einen Widerstand und erzeugt beim lösen sofort einen Fehler, sollte also in Ordnung sein.
so allmählich gehen mir die Ideen aus.
Vielleicht hat von Euch ja jemand noch nen TIPP .

Über Unterstützung würde ich mich sehr freuen..

gruss Jörg ...
75 - trocknet nicht richtig -- Waschtrockner AEG L77685WD
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : trocknet nicht richtig
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L77685WD
S - Nummer : 52400003
FD - Nummer : 914605800/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

wir haben einen AEG L77685 WD Waschtrockner welcher im Waschmodus einwandfrei funktioniert.
Im Trocknermodus startet das Gerät mit Erhitzen,Pumpen und Drehen der Trommel.
Nach ca. 5-10 Minuten ändert sich die Restzeit plötzlich auf 0 Minuten und der Trockner schaltet ohne Fehlermeldung ab. Die Wäsche ist dann warm/heiß jedoch noch komplett nass.
Das Problem tritt sowohl im Automatikmodus ( Bügeltrocken,Schranktrocken, Sonnengetrocknet ) als auch im manuellen Zeitmodus auf.
Hat jemand eine Idee für die Fehlersuche. Bin selbst Radio-, und Fernsehtechniker und kenne mich also mit Elektronik aus.Habe jedoch noch nie eine Waschmaschine repariert. Wer kann mir helfen das Problem zu analysieren?
Gibt es für dieses Modell eine Explosionszeichnng oder Schaltbilder?
Danke für die Hilfe.


Hochgeladene Datei (2298005) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
76 - Schaltet sich teils nicht ab -- Backofen Siemens HE11100/03
Geräteart : Backofen
Defekt : Schaltet sich teils nicht ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE11100/03
FD - Nummer : FD 7103
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich bin technischer Laie, habe bei einigen unserer Elektro-Geräte aber durchaus schon mal ein Ersatzteil einbauen können.

Meine Mutter hat einen alten Siemens-Backofen HE11100/03 FD 7103,der noch ohne großen Schnickschnack auskommt (nur Ober- und Unterhitze). Wir haben mal die Backofenlampe tauschen müssen, sonst war bisher nichts dran, obwohl das Gerät ca. 30 Jahre alt ist.

Bisher ist es zweimal passiert, daß das Gerät nicht bei der eingestellten Temperatur abschaltet hat. Vor einigen Wochen hatte ich zuerst einen Kuchen gebacken (ca. 1 Stunde) und anschließend einen Auflauf in den Ofen geschoben (Temperatur ca. 190 Grad, ca. 45 Minuten). Auf einmal roch es merkwürdig aus der Küche - der Auflauf war wirklich gut durch und fast angekokelt. Der Ofen hatte wohl Richtung 250 Grad weitergeheizt und war extrem heiß. Nur ein Kuchen oder nur ein Auflauf war danach trotzdem kein Problem, der Fehler taucht also nicht immer auf.

Vorgestern habe ich Plätzchen gebacken, ca. 180 Grad, mehrere Bleche - kein Problem. Gestern n...
77 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung
Hallo liebe Elektronikfreunde,

Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir.
Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe.

Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft.
An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen.
Kurz zur Funktion:
Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen.
Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt.

Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem
Eingang.

Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine...
78 - Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden -- Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden
Bei einem Abfallverzögertem Relais beginnt die Zeit erst zu laufen wenn die Steuerspannung wegfällt.
Bei einem Einschaltwischendem Relais dagegen sofort mit anlegen der Steuerspannung.
Das einschaltwischende Relais schaltet sofort um mit anlegen der Steuerspannung und auch wenn die Steuerspannung dann länger anliegt schaltet es zurück mit Ablauf der eingestellten Zeit.
Für den TE bedeutet es das er den Steuereingang direkt auf die Versorgungsspannung legt.
Stecker in die Dose licht geht für die eingestellte Zeit an und danach aus.
Neustarten lässt es sich erst wieder indem der Stecker aus der Dose gezogen wird und wieder eingesteckt wird. Alles ohne Schalter oder Taster ! Abfallverzögerte Relais werden verwendet um eine Last noch eine gewisse Zeit nachlaufen zu lassen. Einschaltwischende Relais um die Laufzeit auf einen max Wert zu begrenzen! ...
79 - mechanische Heinzungssteuerung Windhager OEX in Verbindung mit Smart Thermo -- mechanische Heinzungssteuerung Windhager OEX in Verbindung mit Smart Thermo
Einleitung: Wir haben einen Vaillant VKS29E mit Witterungssteuerung und seit 1 Monat statt der Reiteruhr eine Digitale (sietronic aus ebay verkauft und repariert diese von GRÄSSLIN gebauten Uhren), zudem an den meisten Heizkörpern elektronische Thermostaten von Honeywell (die alten RONDOSTAT mit dem blauen Ring).

Was schaltet der KLICK Thermostat ? Die Umwälzpumpe, so wie früher üblich ?

Laß die Pumpe laufen, ersetze die mechanische Uhr gegen eine elektronische, wenn Ihr für Werk und Wochenendtage so wie wir einen deutlichen Unterschied in den Aufsteh,- zu Bettgehzeiten habt. Und konzentriere Dich auf die Heizkörperthermostate in deren Einstellung.

Ist das Haus alt und schlecht isoliert ? Dann nützt ein ständiges auf und ab der Vorlauftemperatur mit Ausschalten der Umwälzpumpe nichts, das Haus kühlt aus, habe ich in den 13 Jahren, seit ich in SchwieVa's Backstein Bauernhaus (nach Norden zeigend, im Süden der Heuspeicher dran) lebe, bereits gelernt.

...
80 - Kompressor Schaltet ab -- Kühlschrank Bosch KIV86VS30

Zitat :
derhammer hat am 11 Dez 2023 21:54 geschrieben :
Was soll ausbauen denn bringen?
Der ist doch gekapselt.
R600a ist brennbar….
Außerdem ist Öl im Verdichter
Du hast die Stromaufnahme 5A gemessen und wenn er mit einem KLICK ausgeschaltet wird, schaltet das Klixon im Verdichter den Anlaufversuch weg….



bringen soll es für den Kompressor nix, ab mir um was zu lernen
Wollte ihn ausbauen und aufmachen, aber bevor ich da mit den Kältemittel/Öl rumtue, entsorge ich ihn lieber komplett.



Zitat :
IceWeasel hat am 11 Dez 2023 22:56 geschrieben :
Laut dem

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Schaltet Aus Und Wieder Ein Siemens eine Antwort
Im transitornet gefunden: Schaltet Aus Und Wieder Ein Siemens


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186808633   Heute : 6136    Gestern : 47700    Online : 139        26.11.2025    4:46
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
In 809 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet !
0.465842962265