Gefunden für kondensator - Zum Elektronik Forum |
1 - Minus Temp im Kühlbereich -- Kühlschrank Miele K 32242 iF | |||
| |||
2 - quitscht beim trocknen -- Geschirrspüler Miele G 5885 SCVI XXL | |||
Die Dampfkondensatoren waren früher aus anderem Material und wurden zwischenzeitlich komplett mit neuer Folie versehen und die Luftführung verbessert, deswegen soffen als die Gebläse ab.
5932317 Gebläse 220-240V 50/60HZ 142,25 EUR netto oder schmieren 6208974 Dampf-Kondensator 126,50 EUR netto Hat der DK eine Alu-Folie, ist er schon von der neuen Generation. Dann gab es noch "Probleme" mit schlecht eingeräumten Oberkörben/Besteckschubladen, da spritzte auch Wasser in die Abluftöffnung hinein. Bitte baue den GSP aus und zeige uns das Bodenblech um weitere Aussagen treffen zu können ... | |||
3 - S: IGBT, Toshiba GT25Q101 -- S: IGBT, Toshiba GT25Q101 | |||
Offtopic : Zitat : Ich kontrolliere seit einiger Zeit bei allen Reparaturen die X und Y Kondensatoren und stelle fest, dass nach einiger Zeit alle kapazitätslos werden.Da wird anscheinend der Wickel im Laufe der Zeit durch zahllose Durchschläge und folgende Selbstheilung durch Verdampfen der Metallisierung von den Zuleitungen abgetrennt. Kann man wahrscheinlich sehen, wenn man mal so einen defekten Kondensator auseinanderpult. Schade, dass traditionsreiche deutsche Marken einen so schlechten Eindruck hinterlassen. Zitat : | |||
4 - Wäsche trocknet nicht mehr -- Waschtrockner Miele T 8627 WP | |||
Hallo zusammen,
kurz gesagt: 6 Tage war der Trockner krank - jetz trocknet er wieder - Gott driver_2 sei Dank ! ich hab gestern Nachmittag das Gebläse eingesteckt und mit den Füßen am Blech gesichert. Danach den Verbrauchertest 2M2 gestartet. Das Gebläse hat ordentlichen Wind geblasen. Anschließend das Gebläse eingebaut und 30 Min Warm lüften gestartet. Es war alles in Ordnung ![]() Das Gebläse hat die Miele T-Nr 9361981 Bild 040.15-17 und ist ein ebmpapst R2E180-CP52-10 230V~ 50 Hz 0,51 A 115 W 2650 U/Min 3 µF 400VDB ins.CI.F 23/21 bl - bn = 71,2 Ohm bl - sw = 49,9 Ohm bn - sw = 121,0 Ohm gn / Gb - bl > 20 MOhm gn / Gb - sw > 20 MOhm gn / Gb - bn > 20 MOhm Im Lieferumfang war ein 3µF Kondensator und 4x Schrauben für Schraubenlöcher 5 mm. Das alte Gebläse hat Schraubenlöcher mit 6 mm. Eben habe ich die Baumwolle - Schranktrocken aus dem Trockner geholt und er läuft wieder wie früher ![]() Danke an driver_2 für die Unterstützung, schnelle und günstige Teilelieferung ![]() Ich habe inzwischen e... | |||
5 - Display und LED dunkel -- Waschmaschine Siemens WA14UR5EM/28 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Display und LED dunkel Hersteller : Siemens Gerätetyp : WA14UR5EM/28 FD - Nummer : 0109 Z-Nr.101507 Typenschild Zeile 1 : Type WIM64 Typenschild Zeile 2 : 43109038864015073 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Die Maschine war komplett dunkel. Aus einer WA14UR5EM/08 mit defektem Leistungsmodul ( sollte nach Aussage von Vorbesitzer ein Trommelschaden sein ), habe ich die Bedienblende mit Display und Wahlschalter ausgebaut und in meine Maschine eingebaut. Die Maschine ist wieder gelaufen. Nach 3 Wäschen war das Display wieder dunkel. Spannung am Display gemessen - 9,2V Diese Spannung bricht jedoch auf 1,4V zusammen, wenn der Taster im Wahlschalter gedrückt wird. Leistungsmodul ausgebaut und die Spannung nach der Gleichrichtung am Kondensator gemessen: 311V Spannung nach dem TNY288PG am Kondensator ist 9,3V. Diese Spannung wird vermutlich über einen Transistor auf den Stecker durchgeschaltet, da ich im ausgebauten Zustand am Stecker zum Display keine Spannung messen kann. Ich vermute, dass das Leistungsmodul einen Fehler hat. Ich könnte da aus einer WM12... | |||
6 - Kühlschrank geht ständig an und aus -- Kühlschrank Miele K12024S | |||
Ich habe mir dieses work around nicht angeschaut um was geht es da? Was soll das bewirken wenn das Netzteil der Elektronik defekt ist vielleicht ist es ja auch nur ein aufgeblähter Kondensator ... | |||
7 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
Kann des sein daß der Spieler 'nen Strommangel hat?
Meine, lt. SM hat die Kiste einen Trafo. Allerdings kann ich mich nicht daran erinnern, auch einen auf den Bildern gesehen zu haben?. Wenn da nun ein Schlaubi den Trafo eingespart, und stattdessen ein Kondensatornetzteil reingeflanscht hätte ... dann wäre a) blöderweise keine gesundheitsförderliche^^ Netztrennung vorhanden, und b) plötzlich manches erklärbar. Wurde denn der X2-C schon getauscht? Und messe doch auch den einsamen R auf der gleichen Platine mal durch. Letzteres ohne Strom, und ruhig erstmal im eingelöteten Zustand. Foto von der Platinenunterseite wäre dazu gut. Hat des Rührgerät eigtl einen Netzschalter, oder wurde der auch eingespart? So daß der Ex-Rifa dauerhaft an der Steckdose hängt? Vorausgesetzt, die Theorie vonwegen Kondensator-NT stimmt ... . Verfolge doch ggf auch mal den Weg vom Netzstecker bis ins Gerät rein; dann wüsste man es etwas sicherer. [ Diese Nachricht wurde geändert von: mlf_by am 14 Sep 2025 18:44 ]... | |||
8 - eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste -- eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste | |||
ich halte seine Untersuchungsmethoden für interessant, würde das aber nicht zu Rate ziehen wenn es um die Anschaffung solcher Sachen geht.
Der verbaute "Kondensator" macht auf mich eher den Eindruck ein Varistor zu sein. Dem wird dann eine Sollbruchstelle, nennen wirs mal Einmalsicherung, vorgelegt sein damit im Falle eines Kurzen die Spannung unterbrochen wird. Die Sache mit dem PE ist eindeutig. Immerhin scheint hier ein dreiadriges Kabel verbaut zu sein. Das ist bei meiner Steckdosenleiste nicht der Fall. Der Ersatz für meinen Basteltisch ( da kam sie ja her) wird nun so aussehen: Eine Brennenstuhl 8-fach mit Schalter in Alugehäuse, für Rackmontage (die normalen Leisten sind mir einfach zu klobig in ihrer Breite). Da ich schon so eine Rackleiste hier habe bin ich ziemlich sicher dass die den Anforderungen nach VDE in ausreichender Weise entspricht, insbesondere was die Erdklammern anbelangt. Für USB wird ein separates Gerät angeschafft, "140W mit Digitalanzeige" welches hier schon existiert und als gut und funktionierend bekannt ist. es handelt mit jedem USB C Kunde die Ladespannung und den Strom separat aus. Zu den Kosten. Da versinken jetzt um 80,-€ als Ersatz für die 11,- aus China. Für die Bastelkasse... | |||
9 - Heizt nicht, Sicherung defekt -- Mikrowelle Tevion MD 12434 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Heizt nicht, Sicherung defekt Hersteller : Tevion Gerätetyp : MD 12434 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, die Mikrowelle heizt nicht. Die Hochvoltsicherung wird ausgelöst. Alle anderen Sicherungen (Thermo, Netzteil) sind funktionsfähig. Trafo: Primärspule: ca. 2 Ohm Sekundärspule: ca. 170 Ohm Heizspule: ca. 0 Ohm Kondensator (mit max. 2 MOhm Multimeter): Der Wert steigt schnell bis unendlich. Auch unendlich gegen das Gehäuse. Magnetron: 0 Ohm Widerstand zwischen zwei Kontakten, unendlich gegen das Gehäuse. Diode: Bei einer 9V-Batterie beträgt der Spannungsabfall ca. 3V, in die andere Richtung sperrt sie. Ich habe versucht die Hochvoltsicherung zu ersetzen, aber sie wird wieder ausgelöst. MfG ... | |||
10 - Gebläse sehr heiß - normal? -- Miele T8967WP EcoComfort | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gebläse sehr heiß - normal? Hersteller : Miele Gerätetyp : T8967WP EcoComfort S - Nummer : 55 / 090314297 FD - Nummer : M-Nr. 07554960 Typenschild Zeile 1 : HT23-2 Typenschild Zeile 2 : 220-240V ~ 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 1,08 - 1,14 kW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier einen gebrauchten Miele-Trockner T8967 WP stehen. Als ich ihn bekommen habe flog der FI-Schalter raus, sobald das Gebläse, was hinten an dem Blech mit vier Schrauben montiert ist, eingeschaltet wurde. Hier im Forum habe ich viele Beiträge dazu gefunden und daher dieses Gebläse zunächst genauer untersucht. Mir fiel auf, dass das Gebläse wahrscheinlich schon mal getauscht wurde, denn original wurde in diesem Modell mit der genannten Fabrikationsnummer noch das Gebläse Papst R2E180-CA91-12 zusammen mit einem 5µF-Kondensator verbaut, es war aber ein Papst R2E180-CP52-10 drin. Dieses benötigt eigentlich einen 3µF-Kondensator, es wurde damals aber der 5µF-Kondensator drin gelassen und das Gebläse mit falschem Kondensator betrieben. Ich ging also davon aus, dass das Gebläse defekt ist und ich Ersatz brauche. In diesem Foru... | |||
11 - Kondensator kaputt -- Gardena 5500/3 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kondensator kaputt Hersteller : Gardena Gerätetyp : 5500/3 ______________________ Hallo zusammen, an meiner Tauchpumpe (10 Jahre alt) von Gardena Typ 5500/3, Artikelnummer 1461 ist der Kondensator durchgebrannt. Genau für diese Pumpe gibt es bei Gardena in der Ersatzteillisten keine Ersatzkondensatoren. Die genau Bezeichnung vom verbrannten kann ich nicht exakt ablesen, da genau an der Stelle ist das Gehäuse verbrannt. Ich hatte mir vor 6 Monaten im Internet so einen Kondensator bestellt und eingebaut:CBB60, 16uF, 450VAC, 50/60Hz, 25/85/21 Po. Leider ist dieser schon wieder durchgebrannt. Ich denke, ich hatte keinen passenden eingebaut, sonst würde er nicht so schnell durchbrennen. Könnt ihr mir vielleicht helfen den passenden Kondensator für diese Tauchpumpe zu finden? Im Anhang lade ich zwei Bilder hoch. Das erste mit den Daten der Pumpe und das zweite mit dem Bild vom verbrannten originalen Kondensator. Vielen Dank im Voraus!!! LG Willi ... | |||
12 - Siemens WT46E3WM – Gerät scha -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM | |||
Könnte auch ein anderes Bauteil (z. B. eine Spule oder ein Kondensator) einen solchen Spannungsabfall und Reset verursachen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: cobramostar am 9 Aug 2025 22:46 ]... | |||
13 - E0612 -- Induktionsherd Siemens EI645CFB1E/10 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : E0612 Hersteller : Siemens Gerätetyp : EI645CFB1E/10 S - Nummer : 01546 FD - Nummer : 0001 Typenschild Zeile 1 : HMI40PC Typenschild Zeile 2 : 330010369185015465 Typenschild Zeile 3 : 7400W 220V-240V ~50/60Hz Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, neuer Tag, neues Problem: Ich besitze seit 4 Jahren einen Herd von Siemens, Type HT5P20F0 E-Nr. HE517ABS1/34. An diesen Herd ist ein Induktionskochfeld angeschlossen, Siemens Type HMI40PC E-Nr. EI645CFB1E. Vor ein paar Tagen hatten wir einen Stromausfall, Hauptsicherung rausgeflogen. Der Herd ist mit 3 Sicherungen á 16A abgesichert und entsprechend angeschlossen, der Rest in der Etage läuft (noch) über einen Schnellauslöser 16A. Vor dem Stromausfall lief der Backofen (Lasagne, war lecker), Kühlschrank und ein Aquarium, Jalousinensteuerung sonst nichts. Als ich den Hauptschalter wieder einlegen wollte löste die Etagensicherung aus (nicht die von Herd). Die konnte ich dann problemlos wieder rein machen und danach auch den Hauptschalter. Dann habe ich alle Geräte geprüft, alles lief, Licht funktionierte, Backofen auch. Kein... | |||
14 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? | |||
Zitat : Es sind 3 Kondensatoren von EKR, stehendNö, EKR ist eine Baureihe. Der Hersteller war ROE = Roederstein (früher auch ERO = Ernst Roederstein). Zitat : 40V (halten die so länger als z.B. 20V?)Ja. Zitat : Nun lese ich zum einen, Tantalkondensatoren wären nach 20 Jahren alle defekt Wo liest du das? Aluminium Elkos können schon nach 6 Jahren... | |||
15 - Teile zu verschenken -- Geschirrspüler Siemens SN7813 (00) | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Teile zu verschenken Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN7813 (00) FD - Nummer : 6605 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag in die Runde habe in anderem Beitrag über unseren betagten Siemens Geschirrspüler SN7813 berichtet. War ein sehr zuverlässiges Gerät. Habe zwar Serviceanleitung aber nicht das Equipment um das m. E. defekte Netzteil ausgebaut zu reparieren. Benötigt werden dafür zwei externe Wechselspannungen. An die im Servicemanual angegebenen Messpunkte kommt man nur im ausgebauten Zustand heran. Die drei Sicherungen auf der Netzteilplatine sind alle o.k. ! Trafo und Microcontrolerplatine sind m. E. auch o.k. Einen Entstör- kondensator habe ich schon ersetzt. Wenn jemand Interesse an den abgebildeten Komponenten incl. Service- manual hat schicke ich es ihm gern für die Portokosten zu. ... | |||
16 - Kondensator defekt -- Mikrowelle mulinex y57 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Kondensator defekt Hersteller : mulinex Gerätetyp : y57 S - Nummer : 1EGS900EP10 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Hallo zusammen, an meiner Mikrowelle ist der Kondensator defekt. (0,92uF, 2100V) ich bekomme zwar einen neuen Kondensator aber mit den FALSCHEN Anschlusspins. Der alte Kondensator hatte 6,3 mm Pins leider hat der neue nur 4,3 mm Pins. Habt Ihr einen Idee bei wem ich Hochspannungskondensatoren kaufen kann. Ich möchte keine andere Kapazität verbauen, da ich nicht weiß wie die Hochspannundgskaskarde berechnet ist. Klar, die C´s haben immer Toleranz aber ich möchte den Wert wie im Original beibehalten. Vielleicht habt Ihr einen Tip LG Matthias ... | |||
17 - Selve SEL Plus 2/15 Rolladenmotor feststellbremse -- Selve SEL Plus 2/15 Rolladenmotor feststellbremse | |||
Hallo Forum,
ich bin gerade dabei die defekten Rolladenmotoren bei uns im Haus auszubauen. Insgesamt sind das 4 Stück. Selve SEL Plus 2/15 Eingebaut vor 12 Jahren Alle haben das selbe verhalten das sie irgendwann von einem auf den anderen Tag nicht mehr gelaufen sondern nur noch gebrummt haben. Zu meiner Freude beim Ausbau meist in der oberen Lage. ![]() Nachdem ich mir einen der Motoren einmal genauer angeschaut habe und bei diesem den Kondensator getauscht habe, weil ich dachte das es wohl an diesem liegen könnte, ist mir aufgefallen das die Bremse die mittels Spule freigegeben wird wohl der Auslöser ist das der Motor nicht mehr funktioniert. Auf alle fälle war es nicht der Kondensator. Daher wäre meine Frage ob sich jemand damit auskennt welche elektronischen Bauteile dafür zuständig sind die Bremse zu lösen und ob sich hier ein Austausch lohnt. Ein mechanisches Problem würde ich gerade erst einmal ausschließen. Freue mich auf Feedback. ... | |||
18 - Fritz Repeater 300E Kermikondensator defekt -- Fritz Repeater 300E Kermikondensator defekt | |||
Hallo,
Ich habe einen Fritz Repeater 300E mit defekten Keramikkondensator (Kurzschluss). Mit einem YouTube Video konnte ich den Fehler finden. Im Video wurde auf Verdacht ein 10nF eingebaut, ich habe auf ner alten Platine einen mit 3nF gefunden und eingelötet. Der Router funktioniert wieder, Fehler gefunden. Ich würde jetzt gerne den passenden Kondensator einbauen. Kann mir da jemand weiterhelfen? AVM hat keinen Support mehr für das Teil. Hat jemand zufällig so ein Repeater und würde nachmessen welcher Wert der Kondensator hat. Der Link zum Video. https://youtu.be/EGt0H6U1p3c?si=RNceqc9d0Az0pvHO Gruß Markus ... | |||
19 - zu laut -- Kühlschrank Cold Masters CMV 50 CN | |||
Zitat : derhammer hat am 7 Jul 2025 17:36 geschrieben : Lüfter abzuklemmen ist eine schlechte Idee. Dies bringt nur Folgefehler. jeder Lüfter hat seine Daseinsberechtigung Den abzuklemmen bringt das thermische Gleichgewicht der Wärmepumpe durcheinander, der KOmpressor und der Kondensator überhitzen, die Kälteleistung sinkt, der Kompressor läuft länger, bzw geht in die Heißabschaltung usw. wie bei den WP-Trockner der Gen I, wenn der Enthitzerlüfter nicht funktioniert, bringt fatale Folgefehler. Er hat das falsche Gerät, oder ist zu empfindlich. ... | |||
20 - Kein Lebenszeichen 39 J alt -- Geschirrspüler Siemens SN 7813 (00) | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein Lebenszeichen 39 J alt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN 7813 (00) FD - Nummer : 6605 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Unsere Siemens Geschirrspüler ist 39 Jahre alt und hat uns immer gute Dienste geleistet. In dieser Zeit konnte ich ihn 3 X wiederbeleben, zum Leidwesen meiner Frau. Jetzt heißt es Abschied nehmen. Obwohl ich die Serviceanleitung habe ( ohne detaillierten Schaltplan ) . Außerdem fehlen mir Hilsfmittel um z. B. die ausgebaute Netzteil- platine mit externen Wechselspannungen durchchecken zu können. Auf der Platine hat sich ein MP Entstörkondensator verabschiedet , kam üble Soße raus ? ? ? Tendiere wieder zu Siemens, weil man dort online Explosionszeichungen mit Auflistung aller Bauteil und Ersatzteilen usw sich herunterladen kann. Macht noch Bosch. Neff hat sehr gute Detailbeschreibung wie man das Gerät zerlegt, Ersatzteile habe ich da noch nicht gefunden. Nun steht Neukauf an. Info aus Stiftung Warentest 4 / 2025 lässt uns für die 2. plazierte Bosch SMI6ZC16E optieren . Gespräch mit Kundenberater bzgl. Haltbarkeit der aktuellen Geräte : Diese liege heut... | |||
21 - Kompressor sitzt fest -- Einhell Klimagerät | |||
Hersteller, Modell ?
Ich hatte unserer China-Klima vor 5 Jahren einen neuen Kondensator verpassen müssen, da der Kompressor nicht ansprang. ... | |||
22 - Entstörkondensator AEG HK55A -- Entstörkondensator AEG HK55A | |||
Ersatzteil : Entstörkondensator Hersteller : AEG HK55A ______________________ Hallo zusammen, Ich habe diesen Beitrag im Archiv gefunden https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest= Aber eine Lösung gab es am Ende nicht so richtig. Kann mir jemand einen passenden Kondensator empfehlen? Die Säge läuft natürlich auch ohne, aber ich würde die gern als Ersatz komplett ins Regal legen. die neue Säge ist zwar bestellt, aber mitunter sind die Werkzeuge aus den 70ern nicht schlechter. Also Handkreissäge Bosch N30022 JB10 0,3uF 2x2500pFXY kann ich erkennen. ... | |||
23 - LED Nachtlicht modifizieren - Strom -- LED Nachtlicht modifizieren - Strom | |||
Die haben ein Kondensator-Netzteil konstruiert, und danach ist ihnen eingefallen, daß der C nur eine seeehr begrenzte Lebensdauer hat. Daraufhin haben se den C durch diese Ansammlung von Widerständen ersetzt.
Die ZD ist natürlich ursprünglich original vom Kondensator-NT. Und soll wohl hier weiterhin die Leds möglichst lange erhalten; einzig mir fehlt der Glaube. Soll möglicherweise die 1+kV -Schaltimpulse von den Leds fernhalten. Wenn du schon den Strom erhöhen wolltest, kannst du dann nicht evtl auch gleich die Anzahl der Leds noch um 2 oder 3 erhöhen? Dieses Nachtlicht ist wenigstens ehrlich ![]() | |||
24 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
Ich denke, dass das Netzteil ungeeignet ist. Ich habe hier einen selbstgebauten 14kWh 16s LiFePo Akku mit 2 in Reihe geschaltenen 24V Netzteilen (18...29,5V einstellbar) bzw. 6 von diesen (4x 40A und 2x 20A) zum Laden und einen 600er Deye zum Entladen, funktioniert seit September problemlos.
Ist "nur" ein Zusatzakku, um in der Nacht die Grundlast vom Haus zu decken und Dunkelphasen zu überbrücken und so den Hauptakku (20kWh am 10kW WR&Lader) zu entlasten. Dort konnte ich ein paar Erfahrungen sammeln: - MPPT Eingänge sind tricky, Entweder man hat ein CV/CC Netzteil oder ein SERH viel stärkeres Netzteil, Wobei der Deye am "gemütlichsten" war. Wobei auch dieser ein 48V/500W Netzteil an einem Eingang zur Abschaltung gebracht hat, obwohl ein Eingang bei ~330W "Schluss" macht. Ein Eingang kann max. 13A ziehen, wenn die Spannung gering ist und ab und zu "guckt" der Deye, ob es bei mehr Strom einen besseren Arbeitspunkt gibt, indem er mehr Strom zieht und schaut, wie sich die Spannung verhält. Macht auch Sinn, da eine Solarzelle einer Stromquelle sehr nahe kommt. Sieht man schön an einem Labornetzteil, wie er immer zwischen CC und CV hin und her wechelt, wenn das Labornetzteil schnell genug ist. So ein digital gesteuerter Step-... | |||
25 - Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor -- Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor | |||
Die Dinger sind aus einer Zeit in der es die Einstufung / Gruppe vonwegen der X2, X1, sowie der Y - (Sicherheits-) Kondensatoren noch nicht gab. Oder es hat sich noch niemand dafür interessiert ...
Kondensator 1 ist doch eines dieser berüchtigten Knallbonbons, oder? Den "5000pF"-C ersetzt man heute "üblicherweise" durch 4,7nF X2 -Cs. Die etwas geringere Kapazität macht da gar nichts, da die Teile damals auch schon höchst offiziell gerne mit +/- 30% spezifiziert worden sind. Dazu sind die 5000pF eh etwas ungewöhnlich. Hab keine Ahnung wann die C- und R- Abstufungen nach den E12 + E24 + usw - Reihen eingeführt wurde, aber Mitte der 80ger gab's die auf jeden Fall schon. Ich hätte nach E-Reihe E12 die 4,6 und die 5,6 im Angebot. Und nach (der teureren E24 sogar die 4,7, die 5,1 und die 5,6. Die 4,7nF/4700pF passen schon. Und Kondensator 2 gibt es heute erst recht nicht mehr so. Viel zu teuer. Und wenn doch, dann in einer Baugröße die für "nahezu alles" zu groß ist. WaMas haben oder hatten die '3 in 1'-Cs noch öfter. Da hilft mWn nur selber bauen. Wobei mir dieser Dreipol auch noch danach riecht, als könnten es zwei X2 plus ein Y, oder hier evtl sogar ein X2 plus zwei Y - Cs sei... | |||
26 - F78 trotz neuer Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Miele G 7100 SCi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F78 trotz neuer Umwälzpumpe Hersteller : Miele Gerätetyp : G 7100 SCi Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, habe ein Problem bei dem Geschirrspüler Miele G 7100 SCi, wo ich trotz Recherche in diversen Foren nicht mehr weiter komme: Nachdem das Gerät nach einem Umzug längere Zeit stand, sprang die Maschine beim Einschalten nicht mehr an und es kam ein Schmorgeruch auf. Habe daraufhin das Netzteil (ELFU 5711) der Maschine ausgebaut und ein durchgeschmortes Bauteil gesehen und es dann von einer darauf spezialisierten Firma reparieren lassen, sie schrieben dazu: Antriebskreis und Netzteil instandgesetzt und Kondensator erneuert. Nach Einbau der reparierten Netzteil-Platine lief die Maschine immer noch nicht. Zwar wurde nach Programmstart anfangs Wasser abgepumpt und das Kanallaufrad lief deutlich hör- und sichtbar, aber kein neues Wasser eingelassen. Die Maschine bleibt dann still und es kommt nach ca. 2min die Fehlermeldung F78. Mit dem Verdacht auf ein schwergängiges Pumpenrad der Umwälzpumpe habe ich dann heisses Wasser mit Klarspüler in den Pumpensumpf gegeben, einwirken lassen und neu gestartet. Trotz zigfacher Wiederholung blieb das Problem. Dar... | |||
27 - Sperrdiode R2006 Einhell Akku Rasentrimmer -- Sperrdiode R2006 Einhell Akku Rasentrimmer | |||
Ich glaub ich habs verstanden....
Parallel zum Schalter ist ein kleiner Kondensator verlötet, ich nehme mal an der soll Funkenflug beim Schalten reduzieren und somit den Schalter Schützen. Und damit Strom. den der Motor beim Auslaufen induziert, nicht den Kondensator zerstört ist die Diode da. ... | |||
28 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701 | |||
Vielen Dank erstmal für die Antworten, nun zu meinen Erkenntnissen:
Dem Vorschlag von „Ltof“, zu überprüfen ob die Brücke für die Netzspannung richtig gesteckt ist, bin ich nachgegangen - dem ist so. Dann der berechtigte Einwand von Mr.Ed und perl, dass es von vornherein _isch war die Sicherung einfach gegen eine größere auszutauschen; Ja, das war zugegebenermaßen keine meiner besten Ideen. 200mA (nicht 250 wie ursprünglich gedacht) klingen einfach nach sehr wenig, aber davon werde ich mich nicht wieder beirren lassen in Zukunft. Zitat : perl hat am 24 Mai 2025 03:26 geschrieben : Ich würde als erstes den C52 unter die Lupe nehmen Dieser Kondensator war tatsächlich der Übeltäter, wobei abzuwarten bleibt ob noch andere Komponenten gelitten haben. Auf http://www.hifimuseum.de/der-dual-701-einblick.html | |||
29 - Single Mode defekt -- HAMEG HM-204 | |||
Geräteart : Oszilloskop
Defekt : Single Mode defekt Hersteller : HAMEG Gerätetyp : HM-204 Chassis : HM-204 Messgeräte : Oszilloskop ______________________ Ich messe an einer R-C Strecke am Kondensator mit dem Oszilloskop. Nach dem Drücken des SINGLE-Mode verschwindet der Zeilenstrahl. Das Drücken des RESET Knopfes bringt die RESET-LED zum Leuchten. Sobald ich Spannung anlege, sehe ich kursfristig die Ladekurve, die dann auch sofort wieder verschwindet. Gleichzeitig schaltet sich die RESET Lämpchen aus und das darunter liegende Trigger LED geht an. Kein Zeilenstrahl zu sehen. Meine Frage: Obwohl das Signal eindeutig erkannt wird, wird es nicht dauerhaft angezeigt, sondern sofort wieder gelöscht. Was könnte die Ursache hierfür sein? Erbitte fachliche Hilfe. Danke. [ Diese Nachricht wurde geändert von: tseeliger am 19 Mai 2025 11:14 ]... | |||
30 - Zeilentrafo zischt,Ozon -- Monitor SGI/Sony GDM-5411 | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Zeilentrafo zischt,Ozon Hersteller : SGI/Sony Gerätetyp : GDM-5411 Chassis : G1 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Suche Zeilentrafo für Sony G1 Chassis (Monitor GDM-5411) Ich nutze seit langem einen SGI GDM-5411 Monitor (22'' Bildröhre) und habe das Gerät wg. der bekannten Trinitron-Fehler des Sony G1-Chassis (Overbrightnes, temperaturempfindliche Bildröhre, Ionisation) umgebaut und u.a. einen 30s Aufwärm-Timer (NE555-Schaltung) zum Vorheizen der Kathode konstruiert um Überlastschäden beim Einschalten (rote Blitze = Überschläge im CRT-Hals) zu minimieren, und einen Helligkeitstrimmer für Bias des RGB-Verstärkers nachgerüstet. Auch Netzteilkondensatoren sind erneuert. (Das Modell ist ein Verwandter des berühmten Sony FW900. Ich habe einen langen englischen Text mit Hardware-Info und Tips zum GDM-5411 und WinDAS verfasst, falls das irgendwen interessiert (siehe Attachment).) Im April 2025 startete der Monitor mit kurz fiesem Zischgeräusch und beim Ausschalten sprangen Blitze vom HV-Poti zum benachbarten Kondensator über. Nach Begradigen des Kondensa... | |||
31 - Kein Signal -- LCD TFT NEC PA271W | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Kein Signal Hersteller : NEC Gerätetyp : PA271W Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Allerseits, Ich habe hier einen ca 15Jahre alten NEC PA271W Monitor welchen ich gerne reparieren möchte. Der Fehler (kein Signal am DisplayPort) bzw Signalverlust beim Aufwachen aus dem Ruhezustand trat immer öfters, vor allem bei wärmeren Raumtemperaturen auf). In letzter Zeit gehäuft, und seit kurzem erkennt er das Signal leider gar nicht mehr. Grund dafür dürfte das gealterte Netzteil sein. Auf der Platine sieht man im Bereich eines MOSFETS dass dieser sehr heiß geworden sein dürfte, da die Platine darunter bräunlich ist. Daneben sitzt ein Bauteil welches ich auch defekt sein dürfte (Riss) und ich gerne erneuern möchte, jedoch nicht weiß um was es sich hier handelt und wie ich den Kennwert bestimmen kann. (Keine Aufschrift, jedoch gibt es weitere davon auf der Platine) ChatGPT sagt mir, ich den originalen MOSFET (K20A60U) durch SPP20N60C3 ersetzen (neuer und gut Verfügbar) sowie die anderen Schutz und Steuerbauteile sicherheitshalber ebenfalls Ersetzen. Das wären: Primärer ELKO 82uF 450V Nich... | |||
32 - Progr. mit Heizen nicht wählb -- Wäschetrockner Miele T585C | |||
Kondensator sauber ? ... | |||
33 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
Ich habe nun den Widerstand den Kondensator und die Sicherung getauscht.
Bild eingefügt G-Board. Kann ich noch was messen um den Fehler auf die schliche zu kommen? ... | |||
34 - Backofen geht nicht an -- Backofen Siemens HM5B60FO | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Backofen geht nicht an Hersteller : Siemens Gerätetyp : HM5B60FO FD - Nummer : 1101 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich habe einen Backofen kaputtgemacht. Bei Elektroarbeiten hatte ich den Null Leiter im Elektrokasten nicht fest verschraubt. Bei Herstellung der Spannungsversorgung ist auf der Platine ein Elko zerstört worden hinter dem Elko (den ich ausgetauscht habe) befindet sich ein Widerstand der ist auch kaputt den habe ich übegrückt, dan ist ein kleiner Kondensator oder Überspannungschutz zerstört worden. Also gibt es nach diesen Bauteilen einen Kurzschluss. Frage wie kann ich diesen herausbekommen MfG M. Halaczinsky ... | |||
35 - Anschluss Kondensator -- Geschirrspüler AEG Favorit 52 I-D | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Anschluss Kondensator Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 52 I-D S - Nummer : 646.143 550 LP FD - Nummer : 646186206 Typenschild Zeile 1 : E-Nr 911.234 223 Typenschild Zeile 2 : F-Nr 018/085164 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo ich habe hier einen alten geschirrspüler bei dem ich leichtsinniger weise den Entstörkondensator der sich vorne in der roten leiste befindet wo alle kabel zusammengesteckt sind abgezogen habe und nun nicht mehr weiss an welcher stelle die 3 kabel bzw 5 kabelschuhe aufgesteckt waren. Vielleicht kann mir hier jemand helfen Foto wäre schon hilfreich oder falls jemand einen schaltplan besitzt natürlich auch die Klemmenbezeichnung die sich auf der steckleiste befinden. Vielen Dank erst mal im voraus ... | |||
36 - heizt nicht -- Wäschetrockner Gorenje D7465 | |||
Ist dann wahrscheinlich ein Kompressorschaden,weil die Leistungsaufnahme bei ca 190W,kurzzeitig bei 400 oder 1200W liegt.
Als ich den Trockner geöffnet hatte (wurde vorher noch nie geöffnet)fiel mir sofort auf,dass der Kondensator nicht angeschlossen war,die Kabel lagen lose rum! Foto rechts unter ... | |||
37 - Ein Klack- und nichts mehr -- Mixer Bosch MUM 86 | |||
Zitat : Die Maschine hat insgesamt fünf reed-Kontakte (nennt man die so?), die alle Durchleitung geben, wenn man mit einem Magneten in die Nähe kommt.Einzeln ja, aber vllt ist aus Sicherheitsgründen eine bestimmte Kombination erforderlich. Steht auf dem IC2 noch der Typ drauf? Zu dem ursprünglichen Fehler: Elkos sind bekannte Verschleissteile. Hast du die alle erneuert? Evtl gibts in den schwarzen Kästchen auch noch eine Sicherung, die den Geist aufgegeben hat. Falls das der Fall ist, fällt mein Verdacht auf den blauen X2-Kondensator. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Apr 2025 15:14 ]... | |||
38 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln | |||
Zitat : 10mükro/25 Volt, besser so? Warum nicht einfach 10µF/25V ? Zitat : Nur 24V oder 12V Wie ist das zu verstehen? Ist das eine Aussage, oder soll das eine Frage sein? Wenn an dem Motor ein 25V Kondensator dran hängt, dann wäre es aber höchst befremdlich, wenn der Motor mit 24V betrieben werden sollte. ... | |||
39 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren? | |||
Hallo Freunde der historischen Technik ![]() habe noch schnell einen PS 550 vor dem Sperrmüll retten können ![]() Der "Knallfrosch" Entstörkondensator ging auch sofort an. Habe sofort den Stecker raus. Weißer Rauch, ich dachte jetzt wird ein neuer Papst gewählt ![]() Dann dieses tolle Forum hier gefunden, mit ner Threadleiche die "leider" im Archiv liegt --> BRAUN Plattenspieler PS550 Plexiglashaube restaurieren So ähnlich wars dann auch bei mir, wie in dem alten Thread... Nur das bei mir nun sich der Teller nicht mehr dreht, nach dem Auslöten des Kondensators. Ansonsten alles gut. Alle Schalter und LED´s funzen einweandfrei, Lift liftet, Arm lässt sich elektrisch bewegen... Nun frage ich mich, wie es weiter gehen soll. Lohnt sich das Bestellen eines neuen Kondensators überhaupt noch? Habe den hier gefunden, ich hoffe der passt... | |||
40 - F78-Meldung -- Geschirrspüler Miele G630SCi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F78-Meldung Hersteller : Miele Gerätetyp : G630SCi S - Nummer : 102780116 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, dieses Forum hat mir schon häufig geholfen, auch mit meiner aktuellen Miele Spülmaschine. Zuletzt hatte ich einen Fehler beim Wassereinlauf und der Niveauschalter/Druckschalter war offensichtlich schuld. Den habe ich ausgetauscht und dieser Fehler ist weg. Nun wollte ich mehrere Probedurchgänge laufen lassen, bevor ich die Maschine wieder einbaue. Beim ersten war auch alles in Ordnung. Beim zweiten Durchgang kam am Ende der F78 Fehler. Auch jetzt, nachdem ich den Pumpensumpf gereinigt habe (der aber schon sauber war) und das Intensivprogramm laufen lassen wollte, kam zum Ende des Programms die gleiche Fehlermeldung: F78. Ich habe schon viel recherchiert und von einem Elektronikproblem gelesen. Anscheinend sitzt in der Tür oben die Elektronik und wird dort zu warm. Wenn ein bestimmtes SMD-Bauteil warm wird, gibt es wohl diesen Fehler aus. Ich habe auch gelesen, dass eine bestimmte Baureihe von diesen Problemen betroffen sein soll. Weiß jemand, welche Bau... | |||
41 - Rückruf: Brennofen für Mikrowelle - Stromschlaggefahr ... wie ?? -- Rückruf: Brennofen für Mikrowelle - Stromschlaggefahr ... wie ?? | |||
Hi,
https://press.sostrenegrene.com/rec.....elle/ Mehrere Marken rufen Brennöfen für den Mikrowellenherd zurück. Das sind kleine Keramikzylinder zum Brennen von Ton oder schmelzen von kleinen Glasteilen für Schmuck, in einem normalen Mikrowellenherd. Die Innenwand des Zylinders ist wohl mit Siliziumkarbid ausgekleidet, was gut die Mikrowellenfrequenzen absorbiert. Wie soll hier ein Stromschlag entstehen, der Personen gefährden kann? Das kann ja nur durch eine Aufladung wie bei einem Kondensator gehen, oder? Kann sich eine solche Siliziumkarbidschicht so aufladen, dass es nach dem Ausschalten und Öffnen des Mikrowellenherds noch einen Schlag gibt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 25 Mär 2025 14:10 ]... | |||
42 - Sicherung brennt durch -- Mikrowelle TEC 5067 | |||
Mach den Kasten auf und wenn der Kondensator ausgelaufen ist hast du schon den ersten Hinweis und dann noch die hochspannungs dioden Kaskade durchmessen und irgendwo ist noch ein Beitrag noch gar nicht so alt, wo tatsächlich der Magneton defekt war.
Wenn du mit einem Multimeter umgehen kannst solltest du eigentlich den Fehler finden können und du hast Recht die alten Mikrowellen mit den elektromechanischen Zeitschaltuhren sind immer noch die besten ... | |||
43 - Überlastungsschalter löst aus -- Workzone (Einhell?) WZ-AC 400/50 | |||
Also die Teile haben einen pneumatisch mechanischen Druckregler UND einen thermischen Überlastschalter im Stromkreis des Motors direkt an Ihm dran.
Wenn der anspricht, könnte der Betriebskondensator müde sein, oder es liegt ein Wicklungsschaden vor. Wird der Motor überproportional heiß ? Schlie´ßlich hat er ja auch eine Kühlung und wir haben draußen noch keine 35°C plus! Wenn die Wicklungen alle symmetrisch sind, dürfte der KOndensator defekt sein. Spannungsfestigkeit und Kapazität ablesen und beschaffen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 9 Mär 2025 11:27 ]... | |||
44 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E | |||
https://elektrotanya.com/onkyo_skw-.....ml#dl Spannungen werden in Schaltplänen üblicherweise "gegen Masse" angegeben. In diesem Fall ist die Masse der Minuspol vom Kondensator C905 bzw der Pluspol vom Kondensator C906, auch an Testpunkt P531. Die 56,5 V kommen aus dem Brückengleichrichter D901, es sollten also +56,5 V an '+' des Brückengleichrichters zu messen sein, -56,5 V an '-' des BrGl. ... | |||
45 - SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen -- SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen | |||
Zitat : Ich habe alle Teile ersetzt, die irgendwie mit dem Eingangskreis verwurstet sind. So habe ich mir es auch vorgestellt, weil ich dies, wegen meiner "Kenntnisse", als die mehr oder weniger einzige Möglichkeit ansehe (unter Anleitung). Zitat : Ich würde gar nicht groß dran rummessen, sondern alle Beteiligten tauschen. Welche Wären das, neben den Widerstand und Varistor? Zitat : | |||
46 - Wasserweiche Kondensator -- Waschmaschine Miele WML160 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserweiche Kondensator Hersteller : Miele Gerätetyp : WML160 WPS S - Nummer : 0001174394193 FD - Nummer : 70057469D Typenschild Zeile 1 : 103/104 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass Ihr mir (bin eher auf der mechanischen Seite unterwegs) mit einer Elektronikfrage helfen könnt. ![]() Unsere Waschmaschine hat permanent abgepumpt, auch im ausgeschalteten Zustand. Den Fehler habe ich gefunden: vom undichten Wasserschieber läuft Wasser in die Auffangwanne und löst den Schwimmerschalter aus. Jetzt habe ich den Wasserschieber zerlegt und werde ihn mit Sikaflex abdichten. Allerdings ist auch der (Entstör?)-Kondensator des Motors hinüber. Meine Frage: kann ich den einfach rausknipsen und die Maschine ohne ihn benutzen? Ich habe einen Ersatzkondensator bestellt, allerdings dauert die Lieferung etwas und wir müssten dringend Wäsche waschen... Vielen Dank, Butzel ... | |||
47 - Läuft schwer an bleibt stehen -- Wäschetrockner AEG T55820 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Läuft schwer an bleibt stehen Hersteller : AEG Gerätetyp : T55820 S - Nummer : 84633381 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : Type P502764 Typenschild Zeile 2 : Prod-Nr. 916096427 0 0 Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe da ein kleines Problem mit meinem Trockner. Ist nicht mehr der Neueste (17 Jahre). Wenn ich ihn starte und der Motor drehen soll wird er relativ laut und die Trommel setzt sich nur sehr zögerlich in Bewegung. Stopt er dann für den Richtungswechsel quält er sich wieder bis er läuft. Manchmal bleibt er auch stehen, dann schalte ich ihn gleich aus. Habe mal die Verkleidungen abgenommen weil ich dachte das sich vielleicht irgendwo was verklemmt hat, dies ist aber nicht der Fall. Riemen, Spannrolle, Motor sehen optisch gut aus. Die Trommel dreht sich zwar relativ schwer, das war aber eigentlich schon immer so. Dreht sich halt nicht so leicht wie beispielsweise die Waschmaschine. Wenn ich aber unten am Lüfterrad drehe dann geht das schon leicht (liegt wahrscheinlich an der Übersetzung?) Das einzige was mir aufgefallen ist, ist ein ... | |||
48 - Schaltet willkürlich ab -- Videorecorder Telefunken T 8006 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Schaltet willkürlich ab Hersteller : Telefunken Gerätetyp : T 8006 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich hatte den Videorecorder zum Reparieren bekommen. Folgende Fehler wurden im Rahmen der ersten Inspektion gefunden und behoben: 1. Netzteil funktionierte nicht, da der Bootstrap durch zu sehr gealterten Kondensator nicht funktionierte. Alle Elkos wurden getauscht, Spannungen sind alle da und stabil. 2. Der Antriebsriemen ist wieder zu Erdöl geworden. Alles gereinigt und neuen eingebaut. An und für sich funktioniert das Gerät manchmal. Jedoch schaltet es sich oft plötzlich einfach aus und ein paar Sekunden später wieder ein. Ein Nachmessen mit dem Oszilloskop zeigt, dass das Netzteil aktiv vom Gerät ausgeschaltet wird. Etwas Recherche zeigt, dass das so gewollt ist und von der Steuerung her so bei Fehlern gemacht wird (ich hatte erst noch das Netzteil vermutet). Das passiert in allen möglichen Zuständen: 1. Manchmal einmalig beim anlaufen des Gerätes (Kopftrommel) nach dem Einstecken, mit oder ohne Kassette drin. 2. Nach dem Einlegen einer Kassette wird diese korrekt eingefädelt usw. und dann geht das Gerät aus. Manchmal aber auch nicht. Dann man kann abs... | |||
49 - Geht immer wieder auf Störung -- Buderus Buderus Ecomatik HS3206 | |||
Wann war die letzte Wartung ? Gleiches Problem hatte ich an unserem Vaillant VKS29E von 1989, letztendlich war es außer Dreck ein defektes Zündmodul/Flammwächter.
Unser örtlicher Vaillant Betrieb hatte zwei Lagerteile neu da, das neuere, unserem defkten identisch, funktionierte genausowenig, das ältere mit Aufdruck "220V" auf dem Kondensator bis heute tadellos. Hier kann man echt schreien: "Früher war alles besser !!" ... | |||
50 - SMD Bauteil bestimmen -- SMD Bauteil bestimmen | |||
Liebe Leute,
ich brauche Hilfe bei der Bestimmung eines SMD-Bauteils (Rolladensteuerung Merten) SMD ALU Kondensator Obere Zeile: Y 2028 = Baujahr 2010 Mittlere Zeile: 100 = müsste 100 Mykrofarad sein Untere Zeile: 35 F = F=25 Volt was heist die 35????? Sw Markierung links: = minus Abmessung: durchmesser= 6,3 mm höhe= 7,5 mm Siehe Bild Vielen Dank für die Hilfe ... | |||
51 - Überhitzt sich / Absturz -- JABRA Panacast Panacast 20 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Überhitzt sich / Absturz Hersteller : JABRA Panacast Gerätetyp : Panacast 20 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Zusammen, meine schöne Panacast 20, eine teure Webcam, ist defekt - überhitzt sich und rebootet immer kurz nach dem Einsatz / stürtzt ab. Da ich im Netz keine Infos zur Reparatur gefunden habe, wollte ich mal hier nachforschen. Ich habe die Panacast geöffnet mit der Hoffnung, das ich einen Kondensator als defekt ausmachen kann und ersetzen kann. Aber da sieht ma nichts --- alles kleinste smd Bauteile ... schade. Irgendwelche Tipps? Fotos stelle ich später noch ein ... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Toskana am 14 Feb 2025 8:33 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Toskana am 14 Feb 2025 8:35 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Toskana am 14 Feb 2025 8:36 ]... | |||
52 - Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV -- Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV | |||
Es geht leider um die Bestellmenge. Wenn ich 1 Kondensator brauche brauche und mus gleich 20 oder 100 kaufen ist blöd. Zumindest war es bei Reichelt und Conrad so.
Bei optokoppler sind es 100 Stück. ... | |||
53 - piept 5 mal -- Wäschetrockner AEG Lavamat T55809 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : piept 5 mal Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat T55809 S - Nummer : 44462918 FD - Nummer : 91601202000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Gemeinde. Diesmal zickt mein Wäschetrockner rum. Egal welches Programm ich anmache, nach ca. 3 Min. quittiert er seinen Dienst und piept 5 mal. Heizung funktioniert. Es wurden auch die Kanäle ( wenn man die Rückwand abnimmt) gesäubert. Der Kondensator vom Motor hatte keine 8uf sondern gemessen hab ich 6uf. Habe anderen Kondensator gekauft der die Werte hat. Ist vom Handel für den Trockner aber kein Orginalteil. Aber er hat die 8uf. Leider besteht der Fehler immer noch. Die Platine sieht für mich in Ordnung aus. Keine aufgeblähten Kondensatoren. Wo könnten noch die Fehler sein ? Vielen Dank schon mal. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Werner4321 am 9 Feb 2025 11:35 ]... | |||
54 - Trockenvorgang bricht ab -- Wäschetrockner Beko DPU 7306 XE | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trockenvorgang bricht ab Hersteller : Beko Gerätetyp : DPU 7306 XE Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen Beko Trocker DPU 7306 XE Folgendes Fehlerbild: Programm Laufzeit ca. 3h. Das Gerät fängt an zu trocknen, stoppt aber nach einiger Zeit und im Display steht dann das "Pause" Symbol. Das passiert mal nach 2h, mal ca. 20min vor dem Ende. Manchmal klappt es wieder wenn man die Taste für "weiter" drückt, manchmal aber auch nicht. Was ich gemacht habe: - Pumpe getauscht - Alle Filter gereinigt, Maschine geöffnet, innen alles vom Staub gereinigt. - Anlauf Kondensator gemessen, 12mF, scheint ok. - Riemen und Rollen kontrolliert. Kein Fehler. Ich finde also den Fehler nicht, hat Jemand eine Idee? Gerät ist so ca. 6 Jahre alt. Ach ja, das Brauchwasser läuft nicht in den Tank sondern gesondert in eine Spüle. Grüße Rotator Kategorie von Waschtrockner (das ist was anderes!) zu Wäschetrockner geändert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 6 Feb 2025 ... | |||
55 - Starttaste -- Mikrowelle Panasonic NN-CT569M | |||
Erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Das Anschlusskabel ist extrem kurz bemessen, weshalb es oft gedehnt/am Stecker malträtiert wurde. Ich werde es also gegen ein längeres austauschen. Falls das nichts ändert: Wie erkenne ich ein Kondensatornetzteil und wie kann man das reparieren (Kondensator austauschen???)? hercule ... | |||
56 - Überspannungsschaden -- Wäschetrockner Miele T1 active plus eco (TCE530 WP, Type HT28) | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Überspannungsschaden Hersteller : Miele Gerätetyp : T1 active plus eco (TCE530 WP, Type HT28) S - Nummer : 13/140460415 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : Nr. 13/140460415 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 10678770 Typenschild Zeile 3 : Mod: TCE530 WP Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, der Wäschetrockner Miele T1 active plus eco funktioniert aufgrund eines Überspannungsschaden (ab 220V bis 400V) gar nicht mehr. Welche Teile könnten dadurch beschädigt worden sein, bzw. welche könnte ich erst mal tauschen? Optisch fällt mir bei der "Platine 1" auf, dass der Kondensator oben gewölbt ist und der Widerstand einen kleinen Riss hat. Bei der "Platine 2" (befindet sich im weißten Gehäuse) ist das eine Bauteil (B754 120) evlt. durch Hitze am Rand verfärbt. Was ich herausgefunden habe, könnte dies ein Thermistor sein? Um welches Bauteil handelt es sich bei den Hahn V21875? Könnte dieser auch defekt sein? Ich weiß, dass es aus der Ferne schwierig ist, aber evtl. kann der Fehler so gefunden werden. Vielen Dank | |||
57 - NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus -- NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus | |||
Lithium-Ion und LiPo-Akkus haben in ihrer Schutzplatine üblicherweise einen NTC, der bei Raumtemperatur ca. 10k zwischen Minus und dem Temperaturkontakt hat. Bei Erwärmung sinkt der Widerstand, und die Ladeelektronik des Geräts erkennt eine Erhitzung und schaltet die Ladespannung ab.
Bei vielen Sony-Geräten (hier: ein Funkkopfhörer) funktioniert das nicht. Deren Original-Akku hat zwischen Minus und T-Leitung um 100k. Ich habe mir die Schutzplatine angesehen. Es sind ein SMD-Widerstand von 100k und ein weiteres unbeschriftetes SMD-Bauteil gleicher Form, das von der Farbe her aber wie ein keramischer SMD-Kondensator aussieht, parallel geschaltet. Bei Zimmertemperatur beträgt der Gesamtwiderstand zwischen Minus und Temperaturleitung wie gesagt um 100k, sinkt bei Erwärmung aber rasch auf unter 1K. Klar - da sich die Kehrwerte der Widerstände zum Kehrwert des Gesamtwiderstands addieren, bleibt von den 100K des Widerstands nicht viel übrig. Und das ist genau der Punkt - mit den üblichen NTCs, deren Nennwert sich auf 25 Grad bezieht, hätte ich auch bei Zimmertemperatur einen Einfluss des NTC auf den Gesamtwiderstand erwartet. Ich habe daher beide Bauteile ausgelötet und den Widerstand einzeln gemessen. Beim Widerstand sind es wiederum knapp über 100K, egal wie ich den... | |||
58 - Kanal C merkwürdig. -- HiFi Verstärker Simbosen FP10000Q | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Kanal C merkwürdig. Hersteller : Simbosen Gerätetyp : FP10000Q Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich bräuchte mal ratschläge im Bereich PA-Endstufe. Die Simbosen FP10000q ist ein Lab Gruppen nachbau. Ich habe die Stufe von einem bekannten bekommen weil Kanal B sofort auf Mute ging und die Lüfter dauerhaft auf 100% liefen. Also habe ich Kanal B gemessen und siehe da 20A sicherung 1 von 2 war durch. Dann Leistungstransistoren gemessen alle 4 waren durch. Dazu noch der power Mosfet. Alle Teiel ersetzet Transistoren der Vorstufe gemessen alles ok. Kanal B wieder voll funktionsfähig und läuft auch wieder wie er soll. Ich habe dann mal zum Spaß vom Oszi den Bauteiltester (endstufe aus kein Signal und Elkos entladen) an den Lautsprecher ausgang A - D gehalten. Da ich von endstufen echt so gut wie keine Ahnung habe bräuchte ich Eure Hilfe und Ratschläge wie ich dem auf die Schliche komme. Die Stufe Arbeite zwar noch aber ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis die dann aussteigen würde. Wiederstand R61 2.2 Ohm war Hochohmig also nicht mehr messbar ohne Brandspuren diesen habe ich ersetzt (r... | |||
59 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt | |||
Zitat : Der Schei... hat immer wahnsinnig viel Ärger verursacht. Auch in Lautsprechern, wo er die Anschlüsse der Schwingspule aufgelöst hat, die damit auf der Membran festgeklebt waren. Ich fürchte, dass die Kupferbahnen auf der Platine auch weg sind, falls sie damit in Berührung gekommen sind. P.S.: Zitat : der Quarz hat nichts mit dem Funkempfang zu tun. Dieser jedenfalls. Links neben dem blauen Kondensator findet sich aber ein weiterer, stehend montierter, 77,5kHz Quarz, der als schmalbandiger Resonator für die Empfangsfrequenz dient. Die Drahtanschlüsse dieser Empfangsplatine sind ebenfalls mit solch einem fraglichen Kleister "... | |||
60 - keine Kühlleistung mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gorenje NS9FSWD | |||
Zitat : Kaffeetante hat am 5 Jan 2025 00:06 geschrieben : Also, der Kompressor läuft mit durchgehend etwa 52 Watt. Was könnte ich denn alles testen? Kondensator wird warm ? ... | |||
61 - Kondensator 68/10 250v 1.7mkp Bauknecht/Whirlpool -- Kondensator 68/10 250v 1.7mkp Bauknecht/Whirlpool | |||
Ersatzteil : Kondensator 68/10 250v 1.7mkp Hersteller : Bauknecht/Whirlpool ______________________ Hallo, ich benötige für einen Sidebyside Kühlschrank von Bauknecht einen Kondensator. Der Typ ist der KSN 521 io. Für das Bedienfeld vorn bräuchte ich den 0.68/10 250v 1.7 mkp. Weiß jemand, wo man den kaufen kann? Habe schon gegoogelt, aber der wird wohl weltweit gesucht aber nicht verkauft. ... | |||
62 - Ausgeschaltet, aber qualmt! -- Backofen Gorenje BC6306Z | |||
Nach was hat der Qualm gerochen?
Meine erste Vermutung wäre, dass ein X-Kondensator seinen magischen Rauch freigegeben hat. Ob sowas in dieser Kombi überhaupt drinsteckt weiß ich nicht. ... | |||
63 - geht nach 20 bi 30 sek aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA58NA70/11 | |||
Offiziell ist die Elektronik (00647193) nicht mehr lieferbar.
Aufgrund des beschriebenen Abschalt- und Wärmeverhaltens, tippe ich aber eher auf einen Kompressorschaden. Möglicherweise ist auch "nur" der Kondensator (5µF) defekt. VG ... | |||
64 - Senderspeicher -- Stereoanlage AIWA LCX-110EZ | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Senderspeicher Hersteller : AIWA Gerätetyp : LCX-110EZ Chassis : ? Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Kompaktanlage Aiwa, nach Stromunterbrechung gehen alle Sender verloren. Es scheint zwei Modelle zu geben, ein Modell besitzt zur Senderspeicherung ein Golcap Kondensator aber das erwähnte Modell besitzt diese Schaltung nicht. Service Manual ist vorhanden Ich habe das IC201 in verdacht (LC867232A) evtl. hat jemand diesen Fehler schon einmal gehabt. Alle Spannungen sind okay Vielen Dank im Vorraus ... | |||
65 - Tür ? E36 -- Wäschetrockner Siemens WT47R400/02 | |||
Also das Ding mit dem Kreis auf dem Foto das ist das Schaltnetzteil ? ![]() Besteht die Möglichkeit, dass das noch okay ist und ein Kondensator kaputt ist, weil da steht was in der Anleitung von Kondensator bestimmen den Strom… ... | |||
66 - FI-Schalter löst aus -- Waschmaschine Miele W 3741 WPS | |||
Hi und danke für die Antworten.
Den Kondensator hat jemand mit Ahnung im Ersatzteilladen getestet, er meinte, der ist in Ordnung und es läge oft an der Heizung (die ich inzwischen gestestet habe, ist okay). Einen Multimeter habe ich nicht, könnte ich aber im Baumarkt holen. Kann ich das ansonsten als (interessierter) Laie? Ich würde die Waschmaschine schon gerne selber reparieren, kenne mich aber mit Elektro nicht aus (auch wenn ich aus zwei Rechnern einen neuen zusammenschrauben kann, aber da gehts auch nicht um Netzspannung). Also wenn das Testen nicht gefährlich ist, würde ich es schon probieren wollen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ludwig_8000 am 19 Dez 2024 18:30 ]... | |||
67 - Papier nicht ganz geshreddert -- SIGMA PCC330 | |||
..und wenn Ihr nicht sofort eine Lösung habt, dann drohe ich mit Elkotausch.
![]() Ja, mach mal. Dieser Beitrag ist ja schon unendliche 4 Stunden alt. WAS? NOCH IMMER KEINE LÖSUNG? ![]() Also strammgestanden und her mit den kostenlosen Infos, aber dalli! Merkst Du was? Oder wie wäre es mit einer systematischen Fehlersuche und ein paar Messungen? ![]() Ist der 680nF Kondensator in Ordnung? [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 16 Dez 2024 20:54 ]... | |||
68 - Motor defekt -- Exquisit Dunstabzugshaube KH 60-8 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor defekt Hersteller : Exquisit Gerätetyp : Dunstabzugshaube KH 60-8 S - Nummer : nicht vorhanden FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : Modell KH 60-8 Typenschild Zeile 2 : Version E1 Typenschild Zeile 3 : Batch J01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Forumsmitglieder, Der Motor meiner Dunstabzugshaube ist im laufenden Betrieb ausgegangen. Licht geht. Erster Gedanke natürlich an den Kondensator. Der sollte 1,5 µF haben, hat aber nur 0,22 µF. Da aber gar kein Mucks mehr war, habe ich mal am Motor gemessen (siehe Bild). Spannung zwischen den einzelnen Anschlüssen für die drei Stufen und N ist 230V. Widerstand zwischen den einzelnen Anschlüssen für die drei Stufen und N ist unendlich. Widerstand zwischen den Anschlüssen für Stufe 1 und 2 bzw. 2 und 3 ca 80 Ohm und zwischen 1 und 3 ca 160 Ohm. Fazit: Also wohl irgendwas an der Leitung zu N. Nach dem Bild steckt da noch was drin, was vielleicht ein Thermoschalter ist? Oder etwas anderes, was eine korrekte Messung vereitelt? Leider kann ich den Motor da nicht ohne Gewalt öffnen um reinzuschauen. Frage: Me... | |||
69 - hp 8593A Reparatur / Restauration -- hp 8593A Reparatur / Restauration | |||
es ggeht nun weiter.
Das SNT wurde komplett zerlegt und mit neuen Elkos ausgestattet. Das half ihm noch garnicht, kein Start des Hauptnetzteils, nur die 18V stby waren da und genau. Ich fand dann einen weg-geätzten Kondensator dicht bei dem UC3844. Dieser C13 (einen Schaltplan gibts dafür nicht) mußte geschätzt werden. Aufgrund des Siebdrucks seiner Bauform und Größe wurde er mit einem C verglichen der eine identische Größe und runde Kanten haben soll, das ist ein 470nF. Also wurd da einfach mal ein 470nF 400V reingelötet. Er geht vom Ausgang PIN6 des 3844 über einen 10R an Masse Null. Nachdem das zum x-ten male zusammengebaut wiedermal an den Strom durfte wurde das SNT putzmunter, die 4 Spannungen stimmen auch einigermaßen. Da der im Vorfeld schon seine völlig leere Speicherbatterie ersetzt bekam sollte das nun funktionieren. Er zeigt mir aber Müll an auf dem Schirm, Horizontal chaotisch, vertikal dreifach. Einem Info aus der hp newsgroup folgend können diese Geräte ihre Betriebsdaten für den Monitor verlieren wenn das CMOS RAM die Setup Parameter verloren hat. Da man nun nichts lesen kann kam ein JVC Videomonitor an den Videoausgang. Der konnte aber auch nichts gutes abbilden ... Es wird nun eine Blind Eingabe werden mit dem Ziel, Defa... | |||
70 - Restlaufzeit Anzeige geht aus -- Waschtrockner Miele T8433C T 8436 C | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Restlaufzeit Anzeige geht aus Hersteller : Miele Gerätetyp : T8433C T 8436 C S - Nummer : 40/66494325 FD - Nummer : HT19-2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Schaltplan TR Novo IV Tipptasten "Facelift" 06733760 Steuerung EPWL 324 Fehlerbild: 1) Start Trockner. Anzeige Laufzeit: z.B. 31 min Gelbe LEDs leuchten: - Baumwolle - Schranktrocken - Trocknen 2) Nach einiger Zeit wechsel Anzeige Laufzeit: 51 min 3) Summer geht an. Trockner läuft weiter... Gelbe LEDs leuchten: - Baumwolle - Schranktrocken - Bügelfeucht - Kaltluft LED leuchtet schwachrot: - Luftwege - Anzeige Laufzeit dunkel, ohne Anzeige! Erster Schritt: Luftwege incl. Kondensator sind gereinigt. Gerät geöffnet --> keine Auffälligkeiten entdeckt. Steuerplatine ausgebaut, Transformator ausgelötet, Durchgänge der Spulen geprüft. --> i.O. Fragen: 1) Hat das Gerät einen Fehlerspeicher den man auslesen kann? 2) Was kann ich prüfen? Das Fehlerbild ist ähnlich dem aus ... | |||
71 - Läuft erst nur 2 Sekunden -- Kühlschrank Amica BM 130.3 / EKS16161 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Läuft erst nur 2 Sekunden Hersteller : Amica Gerätetyp : BM 130.3 / EKS16161 Typenschild Zeile 1 : BM130BUW+04AT Typenschild Zeile 2 : 1170182 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo miteinander, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, ich habe einen Einbaukühlschrank (ohne Elektronik),der folgendes macht: er läuft kurz an (1-2 Sekunden) und geht dann wieder aus für ca 20 Sekunden. Danach startet der Komprssor wieder und läuft ganz normal und kühlt auch wie er soll. Aus meiner Verzweiflung heraus, habe ich erst mal einen neuen Thermostat eingebaut - gleicher Fehler. Danach habe ich erst genauer geschaut und festgestellt, dass nicht der Thermostat für die 20 Sekunden aussschaltet, sondern der Schalter hinten unten neben dem Kompressor (wofür ist der da und warum macht er das?). Dann hab ich noch den Kondensator getauscht, auch ohne Erfolg. Wozu ist der Schalter da und was läuft bei mir schief? Danke für eure Antworten. ... | |||
72 - Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung? -- Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung? | |||
Danke Euch beiden ![]() aber ich bekam eben Tränen in die Augen ![]() Das komplette Gerät bekomme ich gebraucht (o.k. natürlich ohne Funktionsgarantie) für 50 Euronen. Achso, es ist der gute altbewährte ISTEC Türmanager. Hängt seit Jahren bei mir im Keller und auf einmal die Tage ging nix mehr, es war niemand dran, keine Gewitter, nix was ich wüsste was den Kondensator platzen lies außer das Alter? Ja ich bin ein Gewohnheitstier und will jetzt nicht die komplette Haustürsprechanlage in so was modernes mit IP-Kamera usw. umbauen!!! ![]() Oder ratet ihr mir davon ab, ist mit Blick in die "Glaskugel" wahrscheinlich mehr kaputt? Freue mich auf Rückmeldungen, was ich machen "sollte" ![]() Liebe Grüße Albino_2023 ... | |||
73 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107 | |||
Zitat : Um sicher zu sein, dass ich richtig gemessen hab, anbei kleine Skizze: 1-5: 230V 1-6: 32V 1-7: 32V 1-8: 32V Von Primär- zu Senkundärseite zu messen bringt nichts. Hier ist einzig 1-5 und 6-7 interessant. Die 230V auf der Primärseite ist schon mal gut. Jetzt brauchen wir noch die Spannung auf der Sekundärseite, also 6-7 (7 und 8 sind gebrückt, deswegen keine weitere Messung notwendig). Gibt es auf dem Transformator noch irgendwo weitere Informationen? Die 2V AC über dem Kondensator kommen mir auch reichlich zu hoch, bei 6V DC. ... | |||
74 - AEG Drehstrommotor, richtig Angeschlossen? -- AEG Drehstrommotor, richtig Angeschlossen? | |||
Guten Abend,
ja das Thema gab es schon öfter...ich frage trotzdem mal an: Habe einen alten AEG Drehstrommotor (0,55 kW) für kleines Geld bekommen den ich gerne für meine Tischbohrmaschine verwenden will. Laut Typenschild ist der für 220/380V. Angeblich ist der so an 230V gelaufen. Zur Zeit ist der Motor offenbar per Steinmetz-Schaltung verdrahtet (Bild1). 1.) Braun vom Anschlußkabel liegt an U 2.) Graublau vom Anschlußkabel liegt an V 3.) Braun vom Kondensator liegt an W 4.) Blau vom Kondensator liegt mit an U 5.) Grün/Gelb ist Erde Der Kondensator (Bild2) ist ein Miflex Betriebskondensator mit 50 µF/450V. Bild 3 zeigt das Typenschild des Motors. Bild 4 ist der Anschlußplan der im Deckel des Anschlußkastens ist. Ich habe das Ganze jetzt so hier liegen (der Kabelkram war so dran), aber noch nicht ans Netz angeschlossen...ich bin nicht ganz sicher ob das so richtig ist. Wenn das passt wird das Ganze aber noch vernünftig angeschlossen. Den Motor möchte ich gerne nutzen weil er perfekt für die Bohrmaschine passt. Kann das so Laufen? Und ja, mir ist klar das die Steinmetz-Schaltung eher eine Krücke ist. Ich bekomme im Frühjahr eine Drehstromleitung; dann kann ich den Motor wieder umklemmen.... | |||
75 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Tatsächlich, da sind tatsächlich gleich 3 gelbe Bauteile; voll mit'm Tunnelblick angeguckt^^.
Von links nach rechts: ganz links das runde ist ein Varistor, dann kommt das stehende gelbe viereckige Bauteil von dem ich noch nicht weiß was es sein könnte, und ganz rechts der gelbe etwas größere Klotz ist ein (faul herumliegender^^) MKP-Kondensator. MKP's sind in solchen Schaltungen die Fehlerursache Nr. 1; wenn auch normalerweise nicht schon nach 23 Monaten. Kostet etwa 'nen Euro Zwanzig das Stück. Also gemeint ist das mittlere Bauteil, das 2.te von links. Wegen IC-Beschriftung ablesen: kann mich nicht erinnern dafür schon jemals eine Lupe benutzt zu haben. Hatte noch nie eine in der Hand mit der ich klar gekommen wäre. Ich mach des seit Ewigkeiten erfolgreich mitm Handy. Der Trick ist, die Platine in die Nâhe einer Schreibtischlampe zu legen. Mit nach Möglichkeit auch noch etwas Lichteinfall von der anderen Seite her. Und dann kräftig Zoom am Handy, bei Fotos keinen Blitz, allerkleinstmöglichste Auflösung, -und- mit dem Kamerateil nicht immer noch näher an die Platine hingehen - sondern von ihr weg. Ab 15-20cm Entfernung vom Objekt kann die plötzlich scharf stellen, und für manche Bilder komme zumindest ich sogar in Regionen von 70 und 80cm. Da is... | |||
76 - MW funktioniert nicht -- Mikrowelle Bauknecht MW 49 SL | |||
Gerätedaten vervollständigen als erstes und die Pflichtfelder ausfüllen.
Suche nutzen, idR sind Kondensator und Diodengruppe defekt. ... | |||
77 - Kompressor läuft durch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Grundig (Beko) K54305 | |||
Den TY-QZ-108 gibt es mit angehängtem 3 und 4,5uF - Kondensator.
Frage an die Weißware-Profis: was "passiert" eigentlich, wenn dieser C seine Kapazität mal nahezu vollständig verloren hat? Disclaimer: das heißt nicht daß ich das für einen möglichen Fehler halten würde. Ich bin nur neugierig ... hab keine Ahnung für was der C gut ist. ... | |||
78 - Motor startet kurz rote Lampe -- AEG HX 35 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor startet kurz rote Lampe Hersteller : AEG Gerätetyp : HX 35 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich bin ratlos und ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe einen Handstaubsauger der Firma AEG, das problem, wenn ich ihn anstelle, geht er innerhalb 1 sekunde wieder aus, der motor läuft nur kurz an. FOlgendes habe ich getauscht, neue Batterien akkus installiert , 18 V betriebsspannung. Ich habe auch ein DC Power Supply und habe den Motor getestet mit 18 V , der läuft sauber. Auf der Platine konnte ich nichts sehen, das eventuell eine Kugel am Kondensator zu sehen sei. Was kann ich noch tun, sicherungen sind i nordnung sonst würde er nicht anlaufen. Anbei mal Fotos, vielleicht wisst ihr was ich mal messen kann, ... | |||
79 - el. Türöffner geht nicht -- Waschmaschine Miele Deluxe Electronic W 723 | |||
Danke.
Zipper/mechan. Türöffner findet mein Vater wieder nicht, kann mit den Fingern wieder nix ertasten. Der mechan. Türöffner muss bei 2x Waschen schon wieder irgendwie nach oben verschwunden sein, er wollte ja eine Schnur anbinden... Habe wohl mal die Maschine auf den Kopf gestellt, als ich am Austrittsort des Stromkabels einen Kondensator ersetzt hatte, aber da ging sicher auch die Front auf... Vermutlich ist ja unten auch eine Abdeckplatte, so daß man da auch nicht einfach den Zugring finden kann. ... | |||
80 - Elektrobauteil durchgebrannt -- Shimpo E400 | |||
Zitat : Wenn die Kondensatoren tatsächlich als X Kondensatoren eingesetzt waren, dann mit großer Wahrscheinlichkeit zur Funkentstörung und so sollten die Geräte auch ohne die Kondensatoren funktionieren.Ist wohl nicht ganz so einfach. Ich sehe da den Fußabdruck eines DIL-ICs. Vermutlich diente der Kondensator als Entstörung oder als Snubber für eine Drehzahl stabilisierende Phasenanschnittsteuerung oder für einen entsprechend gesteuerten Gleichrichter für einen Universalmotor. Der Antriebsmotor hat ja immerhin 0,75PS. Mit etwas Glück ist bei der Explosion des Kondensators nur noch die Gerätesicherung durchgebrannt. Mehr Fotos bitte, auf denen man auch größere Zusammenhänge erkennen kann! ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 51 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.18 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |