Gefunden für keine saba - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung -- Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung | |||
| |||
| 2 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
| Hallo liebes Elektronikforum,
als regelmäßiger Mitleser mit gelegentlichen Antworten in dem einen oder anderen Thread erbitte ich die Hilfe des ehrwürdigen Elektronikforums
Habe hier unser geliebtes Röhren-Werkstattradio Saba Villingen E auf dem Tisch. Es läuft nicht jeden Tag und wenn auch nur paar Stunden, so gesehen sollte es zwar viele aber noch nicht extrem viele Betriebsstunden haben. Irgendwie würde ich schon ein bisschen Zeit in einen Reparaturversuch investieren. Sollte die Reparatur völlig ausufern, nunja
Seit längerem hatten wir das Problem, dass nach dem einschalten langsam der Sender davonlief. Entweder stellte man ständig nach oder wartete einfach 5 Minuten bis er von alleine dann kam. Zuletzt wurde die Lautstärke wohl etwas zu weit aufgedreht, sodass der Gleichrichter (teilweise) abgeraucht ist. Extremer 50 Hz Netzbrumm aus dem Lautsprecher. Wurde natürlich sofort abgeschaltet. Fehler: Er reagiert sehr empfindlich auf Veränderung der Netzspannung. Am Regeltrenntrafo habe ich bei 220V gar keinen Empfang, nur rauschen. Das magische Auge reagiert gar nicht. Ab 225V ist der Empfang sehr gut (magisches Auge voll da bei einem st... | |||
3 - Seltsame Geschichten -- Seltsame Geschichten | |||
| Servus!
Offtopic : Zitat : jedoch nach Verlassen der Baustelle wieder auftreten. Ich nenne das den "Werkstatt-Effekt".
So etwas passierte mir schon mehrmals, vor vielen Jahren war es ein SABA Videorecorder, der -angeblich- beim Besitzer ständig Gleichlaufschwankungen bis hin zum Bildausfall machte, stand das Gerät in meiner Werkstatt, lief es stunden- und tagelang ohne den geringsten Fehler. Zurück an den vorgesehenen Platz, Gleichlaufschwankungen. Wieder in die Werkstatt, läuft perfekt. So war es übrigens auch in einer "richtigen" Werkstatt (also Geschäft mit Werkstatt, ich bin ja nur Hobbybastler). Dasselbe mit einem Loewe-Opta "Kantate" Röhrenradio von 1964. Das Gerät habe ich nach bestem Wissen und Gewissen r... | |||
| 4 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460 | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : Keine Funktion Hersteller : Saba Gerätetyp : VR 6460 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, der VR 6460 ist komplett tot. Auf der Netzteilplatine habe ich auf der Lötseite einen "ausgelaufenen" Widerstand ausmachen können. Allerdings kann ich den Farbcode nicht so recht deuten, denn es gibt zwei unterschiedliche Rottöne... (siehe Foto). Könnt Ihr mir hier vielleicht behilflich sein? Über eine Einschätzung würde ich mich freuen. Vielen Dank. Chirlu ... | |||
| 5 - 4066 ungenutzte Schalter -- 4066 ungenutzte Schalter | |||
Zitat : mlf_by hat am 11 Nov 2021 17:12 geschrieben : ... in der erklärt wird wie man überhaupt jemals mit solchen ICs schalten konnte ... Das geht sehr gut. Ich habe zwei "antike" Saba-Receiver die >40 Jahre alt sind. Die Tonsignale werden intern über mehrere TDA1029, 4016 und 4066 umgeschaltet. Die Receiver waren kein Schrott, sondern gehörten damals zu den Besten auf dem Markt. Einen davon benutze ich jetzt noch täglich als Küchenradio. Es ist kein Übersprechen zwischen den verschiedenen Quellen wahrnehmbar und die Klangqualität ist ohnehin überragend. Nun habe ich noch nicht ganz verstanden, was Nabruxas da macht und was nun das Problem mit dem 4066 ist. Übersprechen? Wenn das stört, kann man mit kurzschließen des nicht genutzten Pfades zusätzlich was erreichen. In dem Schaltungsauszug kann man nicht erkennen, wie die Ctrl-Eingänge angesteuert werden. Reedrelais ist aber auch keine falsche Idee. Das wird auch gerne in High... | |||
| 6 - Brummton bei Netzbetrieb -- Receiver SABA Transall de Luxe Automatic E | |||
| Geräteart : Receiver Defekt : Brummton bei Netzbetrieb Hersteller : SABA Gerätetyp : Transall de Luxe Automatic E Chassis : Kofferradio für Netz- und Batteriebetrieb Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo allerseits! Ich versuche ein Kofferradio von SABA, Modell "Transall de Luxe Automatic E", zu reparieren. Das Kofferradio kann im Batterie- bzw. Netzbetrieb betrieben werden. Der Brummton überlagert den Empfang maßgeblich und tritt nur bei Netzbetrieb auf. Bei Batteriebetrieb ist der Sound super klar ohne Brummton. Leider kann man hier keine MP3-Dateien hochladen, kommt eine Fehlmeldung. Einen Schaltplan habe ich mir aus dem Netz besorgt: Schaltplan zum Kofferradio SABA Transall de Luxe Automatic E Als Auszug dazu hier das Teilschaltbild des wahrscheinlich in Frage kommenden Netzteils, wo ich den Defekt vermute: Netzteil-Schaltplan-Auszug-SABA-TransallDeLuxeAutomaticE.jpg (Datei 1). Ein Bild vom Oszi, bitte die Skala mißachten, ich war so frei und hab die Wellenabbildung in die Oszi-Bildmitt... | |||
| 7 - Tonnadel -- Plattenspieler Sony PS-F9 | |||
| Servus!
Offtopic : Zitat : Bei mir dreht sich seit Jahren ein 1210er Technics, im letzten Jahrtausend gekauft. Keine Automatik, keine Abschaltung, spielt alles was halbwegs rund und flach ist. So verhält es sich bei mir mit einem Thorens TD-160 Mk II. Ebenfalls aus den 70-ern des letzten Jahrhunderts, ohne jegliche Automatik. Offenbar hat sich das über 100 Jahre alte Prinzip der *liegenden* Schallplatte auf einem Plattenteller bis heute am Besten bewährt. Und vorzugshalber mit einem großen Teller, da liegen auch verwellte Platten gut auf. Je kleiner der Teller, desto größer die Auf-Ab-Ausschläge bei verwellten LPs am Rand. So ähnliche Spielzeuge wie diesen Sony gab's auch mal von Dual, Saba und Nordmende (baugleich). Nannten sich Dual Porty, Nordmende Dingy usw. | |||
| 8 - 100Hz Brummen am Ausgang -- HiFi Verstärker Tube Amp Doctor Röhrenverstärker | |||
| Servus!
Zitat : sondern vor allem mögen die meisten Röhren den Betrieb ohne Stromfluß nicht. Sie verschleissen dann noch schneller als im normalen Betrieb (Zwischenschichtbildung der Katode). Offtopic :Genau diesen Fehler haben viele Fernsehgeräte-Hersteller in den 70-er Jahren gemacht. Als endlich die "P-Röhren-Gedenkminute" mit Einzug der Volltransistorisierung der Geräte wegfiel, wollten einige Hersteller als zusätzliches "Schmankerl" ein werbewirksames "Sofort-Bild" anbieten. Dazu wurde die Bildröhre rund um die Uhr dauerbefeuert, zumindest mit verringerter Heizleistung. Als Folge war nach dem Einschalten des Apparates das Bild sofort mit dem Ton da, keine Geduld war mehr nötig. Jedoch war die Farbbildröhre wegen der Dauerbefeuerung oftmals nach einigen Jahren sch... | |||
| 9 - Bedienung TV -- Digitalreceiver SABA107 SABA107 | |||
| Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Bedienung TV Hersteller : SABA107 Gerätetyp : SABA107 ______________________ Möglichst einfache Bedienung Receiver/TV TV: Medion LCD-TV mit integriertem DVB-T Tuner Receiver: SABA S107 (wie hier gelesen wohl baugleich zu Skymaster DXS 5) Hallo, mein Wunsch ist 1. Receiver und TV mit einem Knopfdruck ein- und auszuschalten und 2. die Fernbedienung des TV's zu benutzen, ohne daß auf das jeweilige Gerät umgeschaltet werden muß. Im Netz bin ich schon auf eine seniorenfreundliche Beschreibung gestoßen, die genau dieses Problem zu lösen versucht. Jedoch bin ich damit dann doch überfordert. Bisher brauchte es keinen Receiver und Ein/Ausschalten lief über Steckerleiste mit beleuchteten Schalter, dann einfach auf 1 drücken und das Erste erschien. Diesen Zustand möchte ich hinbekommen und wenn es nur eben geht keine 'neue' Fernbedienung. Das Problem bei beiden Geräten ist, daß sie nach Strom einschalten in Standby gehen. Was im Moment ja glaube ich gut ist, denn ob die Steckerleiste Überspannungsschutz hat, weiß ich nicht. Laut der Beschreibung muß bei einer Master-Slave-Leiste (TV=Slave) das TV nach Stromunterbrechung angehen (nicht in Standby) und zudem selbstständig... | |||
| 10 - Selengleichrichter defekt? -- Selengleichrichter defekt? | |||
| Moin,
mein Saba Meersburg W4 hat seit ca. einem Monat ab und an einen ekligen Brumm im Ton. Gestern bin ich der Sache mal nachgegangen. Erst hatte ich die Annahme, der Siebelko oder die Endröhre ist defekt. Also Endröhre und Vorstufe getauscht, habe ja etliche Röhren liegen, keine Besserung. Als nächstes hatte ich die beiden ersten Siebelkos im Verdacht. Neue Kondensatoren parallel geschaltet --> Brumm weg. Also Siebelko ausgelötet, auf die Seite gelegt zum formieren und 2 neue hässliche Elkos eingelötet --> Brumm wieder da. Also die Restwelligkeit aller Elkos vergleicht --> Beim neuen und alten gibt sich die Restwelligkeit nichts. Also wieder den alten Eingelötet. Dummerweise ging mir dabei der 400Ohm Vorwiderstand kaputt. Diesen habe ich jetzt erst mal notdürftig mit einem Tropfen Lötzinn repariert. Widerstandwert ist noch ok und der Spannungsfall von 30 Volt über den Widerstand stimmt auch noch. Glück gehabt. Da ich das Radio wieder brauchte und es zudem nicht zerlegt rumstehen lassen wollte, habe ich die Kondensatoren provisorisch (sieht sehr hässlich und Laienhaft aus) zusätzlich eingelötet. Eine gewisse Restwelligkeit ist noch da, aber der Brumm ist weg
Ich vermute der G... | |||
| 11 - 1/3 des Bild ist Dunkler -- LED TV Samsung UE55ES6300SXZG | |||
| Na ja, Grundig - ITT - Metz - Saba - Siemens - Loewe u.s.w waren damals auch nicht wirklich der Hit , sehr viele Ausfälle und dann die Nummer mit den Rohren bei Loewe, Lebensdauer wurde damals mir max. 8 Jahren angegeben, erst die Delta dann die Inline und dann kam die Sony Rähre, ich stamme aus dieser zeit und weis was damals verkauft wurde und was an Reparaturen wieder zurück gekommen ist, man hat zu damaliger Zeit nicht wirklich aus Standard Fehlern gelernt, gut es gab immer die tollen TIs von Grundig aber nicht von anderen Herstellern und als das ganze dann mit digitaler Technik und 100hz aufgemotzt wurde , wurden die Bilder auch immer matschiger und bei einem Defekt dann auch die Reparatur gänzlich super teuer da es nur immer komplette Boards im Austausch gegeben hat.
Zu dieser Zeit hatte man das Feld schon Sony und Co überlassen, gut die hatten anfangs auch ihre Probleme aber da hat man dann gehandelt und mein Sony, der aller letzte mit noch analoger Bildaufbereitung der lebt heute noch und ist jetzt mittlerweile 25 Jahre alt, das Bild fast wie am ersten Tag aber eben nicht mehr Up to Date. Das was heute aber den Markt übersät, ich meine diese 55" Geräte für an die 600 Euro, was will man hier groß erwarten, dass hier nur minderwertige oder komplett abgespe... | |||
| 12 - Neues Digitalmultimeter -- Neues Digitalmultimeter | |||
Zitat : BlackLight hat am 14 Apr 2016 23:15 geschrieben : Zitat : [...] möchte ich jetzt langsam mich wieder soweit aufrüsten, dass ein privates "Weiterwerkeln" wieder möglich ist.Was bastelst du denn so? Für meine privaten Anwendungen reichen zwei bis drei wie dieses oder äquivalent für 99% meiner Fälle aus. Da stört es auch nicht, wenn man mal eins tötet und wenn man mal was besseres braucht kauft man es sich halt später zu. Nur mit einem DMM messen? Da nehme ich lieber zwei bi... | |||
| 13 - kein Ton -- Saba Triberg-G | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : kein Ton Hersteller : Saba Gerätetyp : Triberg-G Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend! Bin auf der Suche nach einem Schaltplan für ein Radio der Marke Saba, Modell: Triberg-G. Das gute Stück hat bisher immer seine Dienste getan, aber jetzt bibt es keinen Ton mehr von sich - allenfalls noch einen sehr sehr leisen.Endstufe?? - aber ohne Schaltplan keine Chance !
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar! ... | |||
| 14 - Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert? -- Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert? | |||
| Moin!
Restaurieren wollte ich das Radio für meine bessere Hälfte, für die Küche. Auf den Bildern sah es leider nicht so "beschädigt" aus, sondern eher wie aus dem Laden. Gekauft wurde das Ding für 10€ + 15 € Versand als "Nachttisch" (ja ernsthaft!). Nur warum sollen die in guten und restauriertem Zustand nichts mehr Wert sein? Wenn ich mir die eBay Preis so ansehe, so wird mir doch recht schnell schwindelig! Das Radiomusuem ist toll, wollte mich schon lange mal registrieren, auch mein Chef freut sich über jedes Restaurierte Radio in der Firma. Mein Saba Meersburg W4 habe ich jetzt übrigens, bis auf die Gehäuserestauration, technisch komplett fertig! Und ich muss sagen es hat einen tollen Klang und läuft nun jeden Tag.. Aktuell bin ich ja dran an ein Freiburg7 zu kommen, der Verkäufer lässt sich nur immer SEHR viel Zeit zum Antworten! Naja und wenn es um die Gewinnorientierung geht, irgendwann ist der Keller mit Restaurierten Radios voll, dann muss wieder Platz geschaffen werden für neue (Verkauf) und da möchte ich keinen Verlust machen. Wobei ich die Arbeitszeit gar nicht rechne sondern nur das Material! @Trumbaschl: Das sind keine Wimas sondern Frako Kondensatoren, weiter oben hatte ich schon gefr... | |||
| 15 - Restauration Saba Meersburg W4 -- Restauration Saba Meersburg W4 | |||
| Ich habe mir nun einen zweiten (Billig) Tuner zur Hand genommen und an der Antennenbuchse angeschlossen... Keine "Phantomsender" zu hören, lediglich verstummte der 2.te Tuner bei einer bestimmten Stellung des Saba-Tuners.
Selbst wenn ich die Abstimmung des Tuners veränderte, so waren keine "Phantomsender" zu hören. Lediglich der Effekt mit dem verstummen verschiebte sich! Ich hoffe ich kriege den Tuner irgendwann richtig zum Funktionieren, es wäre schade um das Gerät! Die Knöpfe hatte ich inzwischen übrigens abgemacht und gesäubert! Diese sind mit einem Haken von unten gesichert, diesen muss man mit (etwas vorsichtiger) Gewalt lösen. Grüße, Micha ... | |||
| 16 - Ersatzkondensatoren für Röhrenradios -- Ersatzkondensatoren für Röhrenradios | |||
| Danke für die Infos! Im Anhang habe ich mal ein Auszugsbild aus dem Chassis gepostet!
Es geht um einem Saba Meersburg W4 Bj. 1954. Dort sind natürlich durchgehend Saba-Papier/Teerkondensatoren verbaut. Die möchte ich nun tauschen. Die Farbe spielt erstmal keine Rolle. Erofol gab es ja auch in Gelb
Die alten Packe ich dann, zusammen mit dem Schaltbild, in eine Tüte im Gehäuse, Platz ist dafür ja genug vorhanden! Schade das es keine Axialen Rollkondensatoren mehr unter 10nF gibt! Eine Frage habe ich aber noch! Gibt es noch solche Kondensatoren mit 3 Anschlüssen und 2x 5000pF bzw. muss ich diesen dann gegen 2 einzelne tauschen? Im Gerät ist auch ein länglicher 2µF mit 350V/385Volt verbaut, sieht aber nicht nach Papier aus, ist es ratsam diesen auch zu tauschen?! Ich danke schonmal recht herzlich, habe beim großen C und R gesucht aber nichts in diese Richtung gefunden, nur Kondensatoren für Printmontage.. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 12 Jun 2015 11:52 ]... | |||
| 17 - TV Saba Röhre (Baugleich Thomsen?) M5107 - Sender teilweise weg, Schnee -- TV Saba Röhre (Baugleich Thomsen?) M5107 - Sender teilweise weg, Schnee | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Sender teilweise weg, Schnee Hersteller : Saba (Baugleich Thomsen?) Gerätetyp : M5107 Chassis : - Messgeräte : Multimeter ______________________ Seit einigen Tagen hat mein Saba Röhren-TV einige Macken :
Wenn ich den TV einschalte ist bei den meisten der knapp 30 (Kabel) Tv Sender nur Schnee zu sehen. Mit etwas hoch und runter zappen krieg ich dann Sat, RTL rein. Sobald ein TV angezeigt wird ist alles gut, zappe ich dann aber nach einiger Zeit (wenn der Tv warm ist) weiter und wieder zurück krieg ich den TV Sender gar nicht mehr. TV Sender wo ich nur Schnee bekomme, egal ob TV kalt oder warm: Pro7, RTL2, Kabel 1, Arte, 3Sat, Vox .. TV Sender wo ich mit etwas Glück direkt nach dem Einschalten oder nach zappen ein Bild bekomme: SAT, RTL, ARD TV Sender die ok sind, wo kein Schnee drin ist: Tele 5, Meine Vermutung (als Nicht-Experte) geht in Richtung defekte Kondensatoren, aber wo und welche in welchem Bereich? Keine Ahnung, liege ich richtig, ist das ein Standartproblem bei älteren TV Geräten? (den ich gerne behalten würde). (2. TV im Schlafzimmer übrigens alle Sender ok, liegt a... | |||
| 18 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne | |||
| Von hinten nach vorne:
Zitat : dl2jas hat am 29 Jun 2014 17:03 geschrieben : Das ist noch unklar. Es sollte bewusst sein, dass dieses Bauteil eine möglichst hohe Spannungsfestigkeit aufweisen muss. Zitat : dl2jas hat am 29 Jun 2014 17:03 geschrieben : An das SABA-Forum bin ich durch Zufall geraten, ich kannte den damaligen Admin ganz gut. Das SABA-Forum strahlt geballte Fachkompetenz aus, die überwiegend nicht mehr gefragt ist. Meine Frage ob du Fernsehtechniker bist bleibt offen, aber keine Antwort ist manchmal auch eine.
| |||
| 19 - Der letzte Mohikaner... -- Der letzte Mohikaner... | |||
| Kleinspannung: Die Innereien von LOEWE-Fernsehern kamen ja in den letzen Jahren eh schon zum Teil von Toshiba.
Aber generell waren/sind die LOEWE Geräte von höchster Qualität. Leider honoriert das kein Käufer, wenn die Preise beim Doppelten liegen, wie bei vergleichbaren Geräten anderer Hersteller. Die "Geiz-ist-geil"-Mentalität spielt hier natürlich eine Rolle, aber wer legt für einen 32"-Flachmann über 1000 Euronen hin, wenn's dieselbe Größe und Ausstattung z.B. bei Philips schon für 500 Kröten gibt? Loewe muß umdenken, von den "exclusiven" und "designorientierten" Geräten weg kommen und wieder, wie früher, Geräte für die breite Masse produzieren, mit guter Qualität, aber ohne den Schnickschnack, wie Edelstahlrahmen, Hochglanz-Oberfläche, usw. In den 50-ern und 60-ern war Loewe (-Opta) einer der weitest verbreiteten Rundfunk- und TV-Geräte-Hersteller, damals produzierten die keine "Prestige"-Radios und Fernseher, sondern "normale" Geräte von sehr guter Qualität. Aber, wir erinnern uns: Auch Grundig, Telefunken, Nordmende, Saba, um nur einige zu nennen, waren seinerzeit große Hersteller, in der ganzen Welt anerkannt und zeitweise sogar Weltmarktführer (Grundig bei Tonbandgeräten). Und kein... | |||
| 20 - Kopf+Capstanantrieb tot -- Videorecorder SABA 4A10 Ultravideo | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : Kopf+Capstanantrieb tot Hersteller : SABA Gerätetyp : 4A10 Ultravideo Chassis : JVC11 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Servus Forum! Nun wende ich mich mit einer Anfrage an Euch: In meiner Werkstatt stehen zwei VCR von SABA, Modelle 4A10 Ultravideo und 2A10 Ultravideo, fast baugleich, von ca. 1986. Der 4A10 kann zusätzlich noch Longplay, das hat der 2A10 nicht. Und beide haben den selben Fehler: Kopfscheibe und Capstanantrieb laufen nicht. Ich vermute den Fehler in der Servoregelung, denn alles andere funktioniert: Display, Vorlauf, Rücklauf, Einzug, Auswurf, Einfädeln, Ausfädeln, alle Tasten funktionieren auch. Drücke ich Play, fädelt das LW ein, aber wegen Stillstandes der Kopfscheibe und der Capstanwelle fädelt es sofort wieder aus. Da beide Geräte den identischen Fehler haben, kann ich auch keine Vergleichsmessungen machen.
Hat jemand ein Servicemanual für diese(s) Gerät(e)? Danke im Voraus! Gruß stego
... | |||
| 21 - Wie ca. 20 kg Panzerglas den Hausfrieden retten... -- Wie ca. 20 kg Panzerglas den Hausfrieden retten... | |||
| Hausfrieden ist dann erreicht, wenn alles einen maximalen WAF hat - und aber auch funktioniert!
Was war passiert? Chefin wurde kürzlich genauso alt wie ich - also alt eben. Da ihre Augen auch schwächer geworden sind, mußte bei unserem sehr großen Wohnzimmer fürs TV-Glotzen am Eßtisch halt ein großer Fernseher hin. Der 64cm-SABA mit Colani-Gehäuse um die Röhre hatte vor ungefähr 6 Jahren die Hufe gehoben - DST abgeraucht. Flugs wurde ein 70cm-CRT-Monster angeschafft - war gerade bei Kaufland im Angebot, "Superior" (anscheinend tschechische Fertigung) für 250 Euronen, aber leider auch 4:3, und daher (laut Gattin!) "mehr Balken als Bild". Unbefriedigend, aber so lala. Den SABA hatte ich (mit Forenhilfe!) instandgesetzt, ein Diemen-DST versorgt jetzt das Thomson-Chassis; Beiträge finden sich in der Foren-History. Diesen TV habe ich dann aber nicht verkauft, sondern eingelagert. Nun muß man wissen, daß ich ein eigenes Zimmer (Studio/Werkstatt etc.) habe, wo ich mein eigenes Programm in Sachen TV und Kino verfolge. Mit echtem Grundig aus den 70ern, Dolby-Digitalton, HiFi-Anlage usw... mit allem Pipapo. Der CRT-Grundig sollte schon längst durch einen Phi... | |||
| 22 - Invertergenerator Voltherr KGE 3500 Pro -- Invertergenerator Voltherr KGE 3500 Pro | |||
| Es geht um eine Philips Kompakt-Anlage, die an meinem Voltherr KGE 3500 Pro Invertergenerator alleine ohne mitangeschlossene Geräte nicht funktioniert, an allen Anderen Stromquellen(auch Solartronics-Sinus-Inverter an Autobatterie und Honda 10i-invertergenerator)aber einwandfrei klappt.
Ich habe einen S-VHS-Videorecorder der Marke SABA von 1994. Wenn ich den parallel zu meiner Kompaktanlage anschließe(wohlgemerkt ist der Videorecorder im Standby-Betrieb, braucht dann nur 7 Watt Leistung), funktioniert die Anlage auch einwandfrei. Wenn ich aber einen 80-Watt Lötkolben mit anschließe(ohne Videorecorder), funktioniert sie nicht, auch nicht mit 800 Watt Sandwicheisen und 1000/2000 Watt Heizlüfter. Bei einer 200 Watt-Glühbirne(seltenes Unikat, hat die Form einer klassischen Glühbirne, nur etwas größer)springt sie nach 3 Startversuchen an. Bei einem 500 Watt Baustrahler geht sie direkt an. Also: Mit S-VHS-Videorecorder im Standby(7Watt) funktioniert sie direkt, als auch mit dem 500-Watt Baustrahler. Dann kommt es doch gar nicht auf die Stärke der Grundlast an, sondern nur auf die Art. Ob da ein spezieller Filter helfen könnte? Was schließt ihr daraus? Was könnte ich verwenden ,denn Baustrahler zieht zu viel Leistung und Videorecorder ist mir ... | |||
| 23 - Radio Körting Hifi Studio 1500 -- Radio Körting Hifi Studio 1500 | |||
| Ich hab ein noch etwas älteres Paket. Verstärker Körting A500, Tuner T500, "Töpferscheibe" Dual 1019 und Tonband Saba TG543 (wobei ich das in gute Hände weitergegeben habe), Lautsprecher ELAC LK-2000. Sehr edle weiß lackierte sehr dünne Zweiwegeboxen mit überraschend gutem Klang. Aktuell ist die Anlage zerteilt, Verstärker und Tuner stehen mit billigsten Sony-Boxen und einem alten JVC-Doppelkassettendeck im Wochenendhaus, der Plattenspieler wartet in Wien auf eine Reinigung der etwas verharzten Mechanik und eine neue Nadel - der Tonarm hatte so viel Übergewicht, dass der metallene Nadelträger der alten verbogen ist! Der saß im Betrieb so an das System gepresst, dass der Systemkörper auf der Platte streifte! Die Boxen wollte ich auch nicht im Wochenendhaus lassen, da es als altes Bauernhaus tendenziell eher feucht ist und Piezo-Hochtöner wohl eher keine hohe Luftfeuchtigkeit mögen.
Kaufdatum ist übrigens laut einem handschriftlichen Etikett am Verstärker 29.1.1969. ... | |||
| 24 - Röhrenradios -- Röhrenradios | |||
| Servus!
Auch wenn das Netzkabel relativ einfach zu ersetzen ist: Solch alte Geräte darfst Du NIE -vor allem, wenn die Herkunft und die jahrelangen Lagerbedingungen unbekannt sind- mal "einfach so" einschalten! Durch defekte Kondensatoren oder unbekannte Veränderungen der Schaltung können Bauteile (Röhren, Ausgangsübertrager, Netztrafo, usw.) unwiderruflich ins jenseits befördert werden! Auch Gefahr für Dich besteht durch Stromschlag und/oder Brandgefahr! Der Teerkondensator auf dem letzten Foto ist mit Sicherheit ein "normaler" Folien-/Papierkondensator, aber mit zusätzlicher Abschirmung. Sowas wurde öfters eingesetzt, vor allem an Stellen, wo Einstreuungen Brummstörungen hervorrufen können (z.B. im Bereich des Lautstärkereglers und des Klangnetzwerkes). Also: - Zunächst optisch auf defekte Teile überprüfen. - Sicherung überprüfen: OK? Richtiger Wert? - Röhren überprüfen: Richtige Typen? In der richtigen Fassung drin? (Nicht lachen: Hab schon Radios mit falschen Röhren und/oder Röhren in der falschen Fassung auf dem Tisch gehabt!) -Dann das große Sorgenkind "Kondensatoren": 1. Am Netzeingang sind häufig Entstör-Kondensatoren verbaut (z.B. 5nF/1500V), diese zunächst ersatzlos entfernen. (sind... | |||
| 25 - keine Hochspannung -- TV SABA Ultracolor T 5122 CM | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : keine Hochspannung Hersteller : SABA Gerätetyp : Ultracolor T 5122 CM Chassis : 83316583 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Ich habe in meiner Sammlung ein SABA Ultracolor T5122, der jetzt defekt ist. Er hat folgenden Fehler, nach einschalten wird für 2-3s Hochspannung aufgebaut, und dann ist der Bildschirm dunkel, und keine Hochspannung mehr vorhanden. Beim Bildaufbau ist nur kurz ein schmaler streifen zu sehen, wie im Bild deutlich zu erkennen ist. Ich habe die Bildröhrenplatine nachgelötet, weil die Lötstellen nicht mehr so gut ausgesehen haben. Ich hatte erst die Kaskade im verdacht, da liegt aber an allen Messpunkten volle Spannung an. Dann habe ich den Hochspannungsteil Durchgemessen, und dabei ist mir Aufgefallen, das am Zeilentrafo Pin 14 statt 109V nur 25V vorhanden sind. Beim weiteren Durchmessen habe ich kein Fehler mehr gefunden, es gibt auch im kompletten gerät keine kalten Lötstellen. Zur weiteren Fehlersuche benötige ich Servicemanuals oder Schaltpläne vom gerät. Vielleicht kennen die Fernsehtechniker hier im Forum den Fehler, und können mir auch ohne Schaltplan weiterhelfen. Ich bin für jede Hilfe dankbar. ... | |||
| 26 - spielt nicht ab -- Videorecorder SABA VR 7021 | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : spielt nicht ab Hersteller : SABA Gerätetyp : VR 7021 Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich grüße euch recht herzlich. Ich habe von meiner Mutter den oben genannten VCR SABA VR 7021 bekommen, um ihr ihre Videokasetten auf DVDs zu überspielen. Allerdings hat das Gerät ein Problem: Es spielt keine Kassetten mehr ab. Und zwar äussert es sich folgendermaßen: Ich schalte das Gerät ein und schiebe die Kassette ein. Kassette wird aufgenommen, dauert 10 Sekunden und Gerät schaltet ab. Schalte ich das Gerät wieder ein, kann ich zwar auf Play drücken, doch weder das Band, noch der Zähler im Display laufen. Ebenso kann ich nicht vor und zurückspulen. Alles muss sehr schnell gehen, denn auch hier schaltet das Gerät nach kurzer Zeit ab. Gerät habe ich auch schon geöffnet. Mechanik bewegt sich meines Erachtens korrekt und der Antrieb scheint auch nicht defekt zu sein. Denn wenn ich die Kassette wieder auswerfen lasse - was ohne Probleme funktioniert - dreht sich das Band für eine oder zwei Sekunden. Ebenso funktioniert die Beleuchtung des Displays nicht mehr, die ist aber eher nebensächlich, die brauche ich nicht unbedingt. Für jeden Ratschlag eurerseits wäre i... | |||
| 27 - Bild zu groß. R+L fehlt Teil -- TV SABA 626R | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Bild zu groß. R+L fehlt Teil Hersteller : SABA Gerätetyp : 626R Chassis : TX807 EU ______________________ Hallo, gibt es eine Möglichkeit beim SABA, Type: 626R /TX807 EU das Bild kleiner zu machen? Es fehlen links und rechts 1-1,5cm. Das Problem kann nicht vom TV-SSender her kommen, da es bei allen so ist. An unserem anderen Röhren-TV sieht man die fehlenden "Seitenteile". Ich weiß, dass ist keine richtige technische Frage und die Bedienngsanleitung würde bestimmt helfen. Letztere habe ich nicht mehr. Bzw. mein Vater. Ich selber hebe immer alles auf. Vielen Dank im voraus. DAS FOLGENDE NUR LESEN; WER ZEIT HAT!!! PS: ich trauere um meinen Siemens, bei dem das Bild grün war. Da das aber nicht merh zu ändern ist, weil er weg ist, eröffne ich kein Thema mehr dazu, obwohl ich gerne wüsste, ob eine Rettung möglich gewesen wäre. Ich möchte nicht eine Hilfe in Anspruch nehmeen, die am Ende kein Ziel hätte. Es wäre doch bestimmt auch nicht im Forum gern gesehen, oder? Gerät hatte 1cm dicke neongrüne Querstreifen, mit 1mm dicken weißen Streifen dabei. Anfangs reichte es den Fernseher auszuschalten, kur... | |||
| 28 - Nicht mehr einschalten. -- Videorecorder SABA VR 6028 | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : Nicht mehr einschalten. Hersteller : SABA Gerätetyp : VR 6028 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, Ich bin etwas verzweifelt. Habe ein alten Saba VR 6028 und der tut es einfach nicht mehr. Schilderung der Problemme und wie es geschah. Ich habe die Maschine aufgestellt angeschlossen und ein Film drauf geguckt. Nach einiger zeit war das Dispaly aus, keine uhr nichts mehr zu sehen. Die maschine lies sich aber noch einschalten. Kurze zeit darauf war auch die Maschine tot. Im inneren habe ich auf dem Kleinen Netzteil ein Wiederstand getauscht der kaputt war. Dann ließ sich die Kiste wieder einschalten aber die uhr blieb tot. Jetzt ist der wieder nicht mehr einschaltbar, der Wiederstand geht. Aber ich habe zur zeit keine ahnung. Leider besitzte ich kein schaltplan. Vielleicht kennst sich da jemand mit aus oder hatte ähnliches. Freu mich auf Jede Gute Hilfe. mfg Thomas ... | |||
| 29 - Haltbarkeit von Flachbild TVs -- Haltbarkeit von Flachbild TVs | |||
Offtopic :Zumindest die Lebensdauer der "guten alten" Geräte wird keines der neuartigen Flachdinger erreichen. Wie bei mir zuhause: - Grundig T63-560Text (63 cm Röhren-TV, Stereo) = 19 Jahre, letztes Jahr
- SABA 72 cm Röhre, stereo (Bezeichnung weiß ich nicht auswendig) = 20 Jahre, läuft immer noch top. - Graetz Lady Electronic (s/w-Portable 31 cm, noch mit 5 Röhren!) = 41 Jahre, läuft immer noch top, nach 35 Sekunden Aufheizzeit! - Weiters sind noch ein Grundig Greenville 51 cm mono mit 14 Jahren und ein Grundig Miami 40 cm mono mit 17 Jahren im täglichen Gebrauch! Neuerdings aber auch -als Ersatz für den Grundig T63-560text- ein Philips Flachmann (irgendwas wie 32PFL5405..) mit 81 cm und Full-HD. Hier kann ich noch keine Erfahrung abgeben, ist erst ein Jahr in Betrieb. Die Bildqualität ist top, besonders bei HD-Sendungen, aber der Ton...*würg* Die Tonqualität reicht an KEINEN einzigen unserer Röhrengeräte heran! Das Gehäuse ist halt flach, der Ton aber leider auch... | |||
| 30 - keine -- Stereoanlage Saba 9240 s electronic | |||
| Geräteart : Kompaktanlage Defekt : keine Hersteller : Saba Gerätetyp : 9240 s electronic Chassis : metall/plastik ______________________ Hallo. Ich habe von meinem Nachbarn ein richtige Hifi-Rarität geschenkt bekommen. Es handelt sich um ein 9240 s electronic der Firma Saba. Es funktioniert super. Der Klangt ist unvergleichtbar. Dafür das es ein Transistorgerät ist, klingt es dermaßen gut, dass wenn man es nicht sieht, meinen könnte da ist ein Röhrenverstärker als Endstufe. Es sieht nur schon ein bischen staubig aus und eine LED geht nicht mehr. Sie zeigt an welcher Senderspeicher gerade angeschaltet ist. Das ist auch das einzige kaputte. Wie ersetze ich diese? Es wäre zwar nicht nötig, aber ich bin ein perfektionist. Was ich machen wollte ist, dass Gerät generalzuüberholen. Denn es ist von 1979 und es sollte ja natürlich noch eine Jahre funktionieren. Was natürlich den Sammlerwert irgendwann steigern würde. Und wie ich bei eBay sehe ist der jetzt schon ziemlich hoch. Ich habe zwar erfahrung mit Radiogeräten in Röhrentechnik. Aber nicht mit solchen Highend-Geräten. Also meine Frage ist: Was sollte/muss ich erneuern? Außerdem noch eine Sache zum Chassis. Um die Frontblende ist ein Rahmen. Der eigentlich schwarz ist, ... | |||
| 31 - PIN nicht bekannt -- Digitalreceiver SABA SAT-Receiver S107 | |||
| Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : PIN nicht bekannt Hersteller : SABA Gerätetyp : SAT-Receiver S107 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ PIN zur Programmierung nicht bekannt, kann auch von meinem Sohn versehentlich verstellt worden sein. Keine Anleitung mehr vorhanden. Kann den Receiver nicht mehr programmieren, da die PIN nicht bekannt ist. Konnte auch keine Anleitung im Netz finden. Am liebsten würde ich ihn in die Werkseinstellungen zurücksetzen. Freue mich über jede Art Hilfe. Vielen Dank schon vorab. ... | |||
| 32 - Laufwerke fehlerhaft -- Videorecorder Saba VR6867 | |||
| Geräteart : Videorecorder
Defekt : Laufwerke fehlerhaft Hersteller : Saba Gerätetyp : VR6867 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe 2 VCR diesen Typs VCR1: Nimmt Kassetten an, will die Kasettenlänge (E180/240/300) bestimmen, bricht ab und wirft Kassette wieder aus. VCR2: Nimmt keine Kassetten mehr an. Bei manueller Zufuhr bis in Play Position fährt er nach Stromanschluss das Band wieder zurück, Kassette bleibt im Gerät und im Display wechseln sich die Anzeigen "LS1 und Stereo" ab. Drücken auf Stop/Ejeckt keine Funktion, da er "denkt" das er keine Kassette hätte fährt aber auch nicht in "Ladeposition". Bei beiden wird keine "Tape in" Anzeige gebracht. Laufwerke schon getauscht aber der Fehler überträgt sich nur, somit dürfte es wohl nur an den Laufwerken selbst liegen. Hinweis: Die Geräte verlangen normalerweise nach ca.5 Minuten ohne Strom eine Code Eingabe, macht VCR2 nicht. Habe keinen Schaltplan um weitergehende Überprüfungen vorzunehmen. Wäre echt schön wenn wenigstens einer wieder gehen würde. EDIT: Fast vergessen... ...bin kein Fachmann vo... | |||
| 33 - Kein Display, nur Kopf läuft -- Videorecorder SABA VR6855 | |||
| Geräteart : Videorecorder
Defekt : Kein Display, nur Kopf läuft Hersteller : SABA Gerätetyp : VR6855 Chassis : EN70.1226 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Kollegen! Habe einen schon alten aber bis vor kurzen noch gut funktionierenden Videorekorder von SABA. Möchte mir auch unbedingt diesen behalten und wieder reparieren. Gelingt mir auch bei vielen Geräten, nur diesmal stehe ich an. habe auch im Forum schon gesucht, aber leider nix passendes gefunden. (wundert mich, da es angeblich gut verkauft wurde) Scheint ein Spannungsproblem zu sein, habe auch schon ausnahmslos alle ELKOS im Netzteil getauscht, und soweit gemessen, scheinen Spannungen normal zu sein soweit man das ohne Schaltung sagen kann. Fehlerbild: Netzkabel rein -> kein Display, keine Funktion, nur die Kopftrommel rotiert. Da kein Display (und auch keine Kontrollerfunktion für Einzugsmechanik oder Kasettenauswurf), fehlt eben höchstwahrscheinlich eine Spannung aber welche? 5V habe ich schon gemessen -> OK . Auch habe ich ein paar Sicherungen gefunden (vielleicht aber noch nicht alle) soweit auch OK. Nun meine Bitte: Weiß vielleicht jemand welche Spannungen ... | |||
| 34 - Jochstecker -- TV Saba T7250 | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Jochstecker Hersteller : Saba Gerätetyp : T7250 Chassis : keine Ahnung ______________________ Hallo Leute, der Fernseher meines Vaters hat laut Fachmann einen defekten Jochstecker. Die Reparatur überschreitet - laut Fachmann - die Wirtschaftlichkeit, er soll gleich einen neuen kaufen. Das kann ich aber nicht ganz glauben. Was kostet ein Jochstecker und wieviel Arbeitszeit hängt daran wäre meine Frage an euch... Danke vorab für eure Bemühungen ... | |||
| 35 - Boxen von 4ohm auf 8 ohm ? -- Boxen von 4ohm auf 8 ohm ? | |||
| Dann zum zweiten mal die Frage: Was soll das ganze denn überhaupt werden wenn es fertig ist?
Willst du damit beweisen das viel nicht viel hilft oder eine Party beschallen oder hast du Langeweile und willst basteln? Zitat : Die Saba Lautsprecherchassis sind anscheinend aus einem Fernseher rausgebaut da sie aus Pappe bestehen - eine Membran ist gerissen (ca 2cm). Wieso meinst du das die aus einem Fernseher sind? Die meisten Membranen sind aus Pappe. Die gerissene Membran ist ein Problem, falls das aber sehr alte Sabalautsprecher sind kannst du die bei ebay reinsetzen und dir vom erlös gute neue kaufen. Stell mal Fotos von den Teilen ein. Einige Freaks sind ziemlich wild auf Saba-Lautsprecher aus alten Radios. Die ITT Lautsprecher dürften alte Autolautsprecher sein. Alles in allen keine gute Bastelgrundlage. Mit Canton bin ich persönlich sehr zufrieden, ist aber auch eine andere Preisklasse als das was dir vorschwebt. ... | |||
| 36 - Videorecorder SABA 6081 -- Videorecorder SABA 6081 | |||
| Geräteart : Videorecorder Hersteller : SABA Gerätetyp : 6081 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Gemeinde, ich brauche Repa-Unterstützung bei meinem SABA VHS Recorder. Das Netzteil ist defekt. Fehler: Keine Vout. Netzteil SMPS R5000 P 20360420.SA. Leider habe ich keinen Schaltplan darüber und meine Kenntnisse in der Analogtechnik sind stark eingerostet. Meine Stärken liegen in der Digitaltechnik. Da ist u.A. ein Schaltkreis U4614B und ein Trans BUL310. Ich vermute der Fehler liegt im Primärkreis an dem IC, den Trans habe ich erneuert. Sekundärseitig kommt nichts an, könnte wohl auch der Trafo sein ? Die 230V~ werden gleichgerichtet und gesiebt, aber dann passiert nichts mehr. Wo ich auch messe, habe ich immer eine Halbwelle. Kann mich bitte jemand wieder in die Technik einführen ? Vielen Dank vorab. ... | |||
| 37 - [Beichtstuhl] Zerstörte "Kult"geräte -- [Beichtstuhl] Zerstörte "Kult"geräte | |||
| Bei mir drückt gerade wieder einmal nagend der Platzmangel, nachdem ich mir vorgenommen habe, in Anbetracht der Aussichten bei der Gasversorgung einen Ersatz für den vor Jahrhzehnten abgerissenen Kachelofen (*grml* aber das waren die Vormieter, als mein Vater 1977 ankam stand nur mehr ein kleiner Gasofen) zu besorgen.
Geräte über die ich mir den Kopf zerbreche: Saba TG504 (ohne Gewehr und Pistole, kann auch 544 sein) Spulentonbandgerät, Stereo, Volltransistor, 9,5 und 19cm. Dummerweise ist die Reibrolle defekt, die die Aufwickelspule antreibt und ich habe keine Ahnung woher ich so einen genau passenden Gummring bekommen soll (Riemen wären leichter zu beschaffen). Weiters eine Sony-Kompaktanlage aus den 70erjahren mit Radio und KAsstttenteil, US-Version mit amerikanischem Netzstecker, selbst nach Austausch des Riemens dreht der Kassettenteil (fast) nicht. Oder mein erstes Spulentonbandgerät... ein Philips aus den 70ern, auch Volltransistor, Riemen für die AUfwickelspule defekt und Verstärkerschaden (gar keine Tonausgabe). Weggeben will ich die DInger nicht, aber solange ich keine Ahnung habe, wie ich sie reparieren könnte habe ich auch kein gutes Gewissen dabei, sie zu behalten... Und weil wir gerade bei den 70erjahren sind... meine Sa... | |||
| 38 - TV SABA Großbildfarbfernseher -- TV SABA Großbildfarbfernseher | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SABA Gerätetyp : Großbildfarbfernseher Chassis : ICC 5 Messgeräte : Multimeter ______________________ Mein Saba TV Schauinsland U Blitzt und Hat KEINE Rote Farbe mehr und Blau ist Instabil, also Manchmal da und Manchmal Weg. Außerdem Bin ich der Meinung das das Bild zu Dunkel ist ,aber beim Hochdrehen von UG2 wird es Heller aber ich Sehe dann Nurnoch Rücklaufstreifen. Kann mir Bitte jemand sagen welche Bauteile ich Messen oder wechseln Muss ,damit er wieder Perfekt Läuft? ... | |||
| 39 - TV SABA TV -- TV SABA TV | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SABA Gerätetyp : TV Chassis : T7252 SX50 ICC5 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forum, ich sah gerade das ein ähnlicher Thread zu diesem Chassis läuft, aber das Problem mit meinem Gerät ist doch anders gelagert. Die Suche nach ähnlichen Problemen im Forum haben mich veranlasst die möglichen Ursachen zu untersuchen. Leider komme ich nun nicht mehr weiter, deshalb dieser neue Thread: Symptom: Das Gerät schaltet sich manchmal selbst aus, manchesmal auch direkt nach dem plötzlichen Ausschalten wieder ein. Eine Symtomatik kann ich nicht feststellen, das Gerät kann stundenlang laufen oder kurz nach dem Einschalten ausfallen. Leider habe ich keinen Schaltplan des Geräts. Aufgefallen ist mir das beim plötzlichen Abschalten die Standby-Led leuchtet und anschliessend zwei mal zwischen Rot und Grün wechselt, meißtens wieder ausgeht. Ich schalte das Gerät dann vom Netz, warte ich ein paar Sekunden und schalte wieder ein was meißt zum Erfolg führt. Da ich zuerst einen Wackler/kalte Lötstelle vermutete habe ich das Chassis mechanisch beansprucht, verdächtige Lötstellen auch auf der BP nachgelötet, die Leitungsführung untersucht. Alles ohne ... | |||
| 40 - Videorecorder SABA VCR -- Videorecorder SABA VCR | |||
| Geräteart : Videorecorder
Hersteller : SABA Gerätetyp : VCR Chassis : VR 5025 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Tag, habe das Problem dass der VCR keine Videokassette mehr annimmt,das komische ist nur wen ich ihm aufmachen (also Deckel abschraube) und dann die Kasette einschiebe nimmt er sie (Trenntrafo ist vorhanden), sobald ich ihn aber wieder zusammengebaut habe (Deckel drauf) macht er wieder das Problem dass er die Kasette nicht nimmt. Kann mir bitte jemand sagen nach was ich schauen kann? Danke in vorraus! Edit: Bin mir jetzt nicht sicher ob das was ich bei Chassis habe bei Gerätetyp muss, wen ja kann dies bitte ein Moderator ändern, Danke! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Marc-Andre am 6 Jul 2008 20:10 ]... | |||
| 41 - Autoradio Pioneer Pioneer KEH-M9500/CDX-M30 -- Autoradio Pioneer Pioneer KEH-M9500/CDX-M30 | |||
| Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Pioneer Gerätetyp : KEH-M9500/CDX-M30 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, seit neuestem streikt die Kapelle im Auto.
Es handelt sich ein Pioneer Autoradio KEH-M9500 mit passendem 6-fach Wechsler CDX-M30. Das Radio funktioniert, reagiert aber unheimlich langsam und träge auf Tastendruck am Gerät und an der Fernbedienung, man kann es nur in Zeitlupe bedienen. Wenn ich auf CD schalte, geht das Radio aus. Das ist normal, wenn KEIN CD-Wechsler angeschlossen ist. Der Wechsler nimmt ganz normal ein eingeschobenes Magazin an und scannt es durch wie gewohnt, scheint alles normal. Wenn ich die Verbindung zwischen den Geräten trenne funktioniert das Radio normal. Irgendwie scheint die Datenübertragung nicht zu klappen. Aber ohne Serviceunterlagen kann ich da gar nichts machen. Das 13-polige Verbindungskabel habe ich ausgebaut und durchgemessen, es gibt an beiden Enden jeweils ein entsprechendes Paar Pins welches Verbunden ist und es sind auch keine Kurzschlüsse zwischen den Leitungen oder mit Masse festzustellen. Hat jemand eine Idee oder evtl. Serviceunterlagen? Gruß, Ralf [ Diese N... | |||
| 42 - Spulentonbandgeräte verschenken - ja oder nein? -- Spulentonbandgeräte verschenken - ja oder nein? | |||
| Vor langer langer Zeit habe ich eine größere Menge Spulentonbandgeräte angesammelt und benutzt solange sie funktionierten, dann ins Regal gestellt. Nun wird mir der Platz ganz gewaltig zu knapp und ich hätte heute die Möglichkeit, einige dieser Teile auf den lokalen Pfarrflohmarkt zu spenden. Jetzt stelle ich mir allerdings die Frage, ob ich mich dann vielleicht in 5 oder 10 Jahren in den Hintern beiße...
Konkret geht es um folgende Geräte: Grundig TK 47 (3 Geschw., 4-Spur, Stereo), funktioniert prinzipiell, gibt aber bei Betrieb über einer Stunde einen höchst unangenehm verbrannten Geruch von sich. Hornyphon (Type weiß ich leider nicht auswendig), vermute recht alt da noch mit magischem Fächer statt magischem Band. 3 Geschwindigkeiten, 4-Spur, Mono. Funktioniert, bis auf gerissenen Riemen. Irgendwo steht auch noch ein Grundig TK 146 mit gerissenem Riemen, der mir von der mechanischen Konstruktion nur mühsam ersetzbar erscheint. Zum Vergleich: behalten möchte ich: Philips N4504 funktionstüchtig, ein großes Volltransistor-Saba bei dem leider ein Reibrad den Gummitod erlitten hat (ich glaube das Gerät heißt TG544), mein allererstes Tonbandgerät, ein kleiner Philips-Volltransistor aus den 70ern, handliches Koffergerät, Riemen lose und entweder Lei... | |||
| 43 - SABA Fernseher Sendersuche -- SABA Fernseher Sendersuche | |||
Hallo ich habe ein Problem und brauche dirngend Hilfe. Ich habe hier einen SABA Fernseher desen Typbezeichnung laut Fernseher T7060 lautet (auf der der Fernbediehnung steht jedoch TC 356..kein plan warum )
Ich sollte bei diesem guten Stück die Sender nue einstellen, habe leider keine ahnung wie das bei diesem Antiquariat funktioniert, kann mir einer von euch weiterhelfen? ... | |||
| 44 - TV Saba T 7041 E -- TV Saba T 7041 E | |||
| Da ham was, gute Tipps, und der Fragesteller wuselt im Chassis rum, weiß nicht wo man nachlöten sollte. Gerade diese Fehler , oder Zeit-Fehler sollten immer gut nachgelötet werden. Da GEWE Saba nich kennt,und keine Erfahrung hat in Fernsehtechnik, ist mein Beitrag zur Fehlersuche beendet. ... | |||
| 45 - TV Philips 32PW960A/01 -- TV Philips 32PW960A/01 | |||
| Tschuldigung, wenn ich mich da einmische, das erinnert mich verflixt an mein SABA/Thomson-Problem, bei dem der HOT einige Minuten mit stabilem Bild und Ton durchhält, dann abkackt.
Leider habe ich im Moment keine Zeit, mich um die Gurke zu kümmern, aber diese Dioden sind auch bei mir die nächsten Verdächtigen. (die ganze Geschichte gibt es übrigens hier) ASZ, wenn Du neue Erkenntnisse hast - immer raus damit! Gruß, Tom.
... | |||
| 46 - TV SABA T7066SH -- TV SABA T7066SH | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SABA Gerätetyp : T7066SH Chassis : TX92F Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo TV-Techniker, der HOT stirbt - nicht sofort, sondern nach etlichen Minuten fehlerfreien Betriebs! Vorgeschichte: Plötzlicher Totalausfall. Fehlersuche; HOT defekt. BUH516 C-E Vollschluß, B-C nahezu auch. Diverse Lötstellen nachgelötet, im Netzteil CP13 (1,5nF) erneuert; Lampentest ok, also Netzteil ok, HOT-Ersatz durch BUH517. Einschalten: RL08 (Fußpunktwiderstand am DST, 6k8) kokelt! Laut Recherche liegts am DST. Ersatz geordert und eingebaut: Diemen HR 7360. Einschalten: Läuft - klasse!
Screen und Fokus nach Bild eingestellt, sieht alles super aus, messe noch Usys nach, 130V - ok, plötzlich aus heiterem Himmel -fatz!- Kiste aus!
Gerät lief knapp 20 Minuten - nichts ist heiß geworden (außer RP13). Fehlersuche; Primär-SchaltMosfet TP16 (STP6NA60) defekt (Kurzschluß), dieser löste die Primärsicherung 2,5A aus. Sonst nichts im Netzteil feststellbar. Ersatz durch 2SK1118. Einschalten: Netzteil geht in Schutzschaltung,... | |||
| 47 - HiFi Verstärker Saba MI 212 -- HiFi Verstärker Saba MI 212 | |||
| Geräteart : Verstärker Hersteller : Saba Gerätetyp : MI 212 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo mir hat jemand bei eBay einen Saba MI-212 für voll funktionstüchtig verkauft. Nun ja, ich habe schon mehrere dieser genialen Soundwunder, daher weiss ich, was okay ist und was nicht. So: dieser hier läuft zwar, hat aber folgendes Problem: Nach dem Einschalten brummt er oder erzeugt Zisch und Knarzgeräusche in den Boxen und auch am Headphone. Diese Störgeräusche sind unabhängig davon, ob ein Gerät am Input angeschlossen ist oder der Lautstärkeregler bewegt wird. Im Bassbereich lässt sich das Störsignal beeinflussen wenn es das Brummen ist, wenn es das Rauschen und Zirpen ist, dann reagiert es auf den Höhenregler. Wenn dieses Phänomen auftritt, dann überlagert es einfach das Musiksignal, wenn man ordentlich aufdreht ist das dann nicht mehr zu hören. Manchmal tritt das Problem aber erst nach einigen Stunden auf. Die Potis habe ich schon mit Druckluft gereinigt und somit sind wenigstens die Kratzgeräusche beim Drehen der Regler und Drücken der Taster verschwunden. Es scheint auch kein Wackelkontakt zu sein, Klopfen aufs Gehäuse bringt keine Besserung. Gibt es neben anfälliger Lauts... | |||
| 48 - TV Saba P42S53 telecommander -- TV Saba P42S53 telecommander | |||
| Geräteart : Farbröhre
Hersteller : Saba Gerätetyp : P42S53 telecommander Chassis : S90° Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Leutz! Der Saba aus meiner Zivi-Bude kriegte anfangs noch ein etwas grünstichiges Bild hin, mit ein paar Streifen, die je nach sender etwas nach oben oder unten wanderten. Einen Tag später ließ er sich gar nicht mehr einschalten, netzschalter an und aus es passiert rein garnix. Hab ihn mit nach hause genommen, aufgemacht und kann optisch keine fehler, abgerauchte bauteile oder sonstiges erkennen. bis auf ein paar spinnweben, die ich entfernen werde. Aufgrund der Wandernden Streifen tippe ich mal auf netzteilproblem. Hat jemand von euch nen schaltplan für das ding? oder kann mir sonst nen tipp geben? Danke schonmal im Voraus, Kraudi [ Diese Nachricht wurde geändert von: jokrautwurst am 15 Okt 2007 13:37 ]... | |||
| 49 - TV SABA T8728 -- TV SABA T8728 | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SABA Gerätetyp : T8728 Chassis : ICC5/SX50 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier ein TV-Gerät (s.o.), bei dem beim Einschalten die Standby-LED grün leuchtet. Die Betriebsspannungen sind soweit ich sehe alle da (wie kann ich ohne Blessuren die Hochspannung prüfen, Teilertastkopf habe ich nicht?). Ansonsten aber keine Reaktion auf FB oder Bedienfeld, OSD geht auch nicht. Vorher war das Gerät tot, TL31 und CL48 waren defekt, die im Umfeld sonstigen "Bekannten" habe ich geprüft und waren ok. Schaltbild ist vorhanden. Und ich dachte, jetzt hätte ich ihn ... Gruß Peter ... | |||
| 50 - TV SABA T7066SH -- TV SABA T7066SH | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SABA Gerätetyp : T7066SH Chassis : TX92F Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Forenkollegen, normalerweise repariere ich weder Fernseher noch CRT-Monitore, da ich: - einen höllischen Bammel vor Hochspannung und Restladungen habe, - mangels speziellem TV-Schaltungswissen mir die Zusammenhänge erst mühsam erarbeiten muß, - ich keinen Trenntrafo habe. Nun ist unser Wohnzimmer-TV gestern mitten bei der Tagesschau einfach ausgegangen. (Lief ca. 8 Jahre völlig fehlerfrei) Kein Knall, kein Rauch, nichts. Standby-LED bleibt aus. Wenn Netzschalter-Ein kommt nach 2 Sekunden ein kurzes "zirp" - mehr nicht. Bisherige Fehlersuche (spannungsfrei, siehe oben): MKT CP13 1,5nF 1kV hatte beidseitig heftig kalte Lötstellen. Dann habe ich diverse verdächtige Lötstellen auf dem Chassis nachgelötet. Keine Änderung. Nun mit Multimeter und Oszi-Komponententester systematisch durchs Netzteil. Alle üblichen Verdächtigen rund um TDA4605 sind ok. TP16, der Schaltnetzteil-MOSFET scheint auch ok. Also mal ein bißchen weitergemessen: Bingo! HOT defekt, CE Kurzschluß, BE 10 Oh... | |||
| 51 - HiFi Verstärker Saba MI 212 -- HiFi Verstärker Saba MI 212 | |||
| Also beim "www.schaltungsdienst.de" (Firma Lange in Berlin)
kann man mal z.B. telefonisch nachfragen, was Serviceunterlagen + Schaltplan so kosten, Schätzung zwischen 10-20 EUR. Ansonsten, wenn der Saba ein Lernobjekt sein soll, kannst du ja mal ein fragliches Relais ausbauen und ganz vorsichtig mit einer kleinen Taschenlampenbatterie oder zwei die Schaltfunktion antesten. Du kannst auch bei Kopfhörerbetrieb und kleinster Lautstärke erstmal versuchen, die Relais bzw das Relais zu überbrücken, was aber nicht ungefährlich ist, dann darf möglichst keine nennenswerte Last am Verstärker hängen. Ob da noch Schutzschaltungen im Spiel sind, kann ich so von hier aus nicht sagen. Vermutlich liegt das Problem aber nicht an den Relais sondern an einer überforderten Verzögerungsschaltung, was von s. oben bereits beschriebenen Defekten herrühren kann. ... | |||
| 52 - TV Saba M8522C -- TV Saba M8522C | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Saba Gerätetyp : M8522C ______________________ Mein Fernseher, ein Saba M8522C geht nicht mehr an. Die Statuslampe(?) direkt neben dem An/Ausschalter blinkt regelmässig, so wie sie es tut, wenn man den Fernseher mit Timer abgschaltet hat. Meine Originalanleitung sagt leider nix dazu. Zuerst dachte ich, dass es an einer heruntergefallenen Fernbedinung und falschem Einsetzen der Batterien lag, aber auch 'hartes' an/ausschalten mit dem Schalter am Gerät selber bringt keine Änderung. Habe auch schon versucht das Gerät längere Zeit auszulassen und selbstverständlich die Batterien durch frisch geladene Akkus ersetzt, ohne das es geholfen hat. Gibt es sowas wie "Blinkcodes" für den Fernseher? Oder gibt es irgendwelche Pufferbaterien im Gerät die man ersetzen muss? Auschrauben und reinschauen (und dabei irgendwas erkennen) traue ich mir definitv NICHT zu .... ... | |||
| 53 - Videorecorder JVC HR-7700 und HR-7600 -- Videorecorder JVC HR-7700 und HR-7600 | |||
| Geräteart : Videorecorder Hersteller : JVC Gerätetyp : HR-7700 und HR-7600 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi Leute! Habe überall herumgesucht und keine Informationen zu meinem Problem gefunden. Hoffe, daß jemand von Euch alten Hasen mir weiterhelfen kann. Habe mehrere alte Videogeräte JVC HR-7700 und HR-7600 (und baugleiche Saba, TFK, Mende). Diese funktionieren auch trotz ihres Alters (ca. 25 Jahre) noch gut, haben aber mit der Zeit alle den gleichen Fehler entwickelt. Und zwar wird der Cassettenauswurf irgendwie immer schwächer, bis die Geräte nur noch mühsam ächzen und dann aufgeben. Zwar läßt sich dem abhelfen, indem man den Motor durch Druck auf die Cassettenklappe in dem Moment, wo der Auswurf gestartet wird, nachhilft. Doch das ist eine lästige Fummelei. Gründliche Reinigung brachte nur minimale (wahrscheinlich nur psychologische) Besserung. Mir scheint so, daß das möglicherweise ein Standardfehler der ersten VHS-Frontlader-Generation gewesen sein könnte? Weiß jemand Abhilfe? Danke und Grüße ... | |||
| 54 - TV Saba T7066SH TX92 -- TV Saba T7066SH TX92 | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Saba Gerätetyp : T7066SH TX92 Messgeräte : Multimeter ______________________ Mein Fernseher hat sich gestern verabschiedet. Ging einfach in den Stand-By und die rote Leuchte pulsierte (also kein richtiges blinken), ausserdem hat er gestunken. Hab das Teil heute mal zerlegt und angeschaut, es sind zwar einige dunkle Stellen auf der Platine zu sehen auch schwarze, aber die an zwei Widerständen die aber ok sind. an den Bauteilen selber ist nichts zu erkennen. Allerdings hab ich auch keine wirkliche Erfahrung in Sachen TV Reperatur. Ich kenn zwar Ohmsches Gesetz und weiss was ein Transistor ist, nur hab cih noch keinen TV durchgemessen oder ähnliches *g*. Bin also für jeden Tipp dankbar. ... | |||
| 55 - TV SABA M6317E -- TV SABA M6317E | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SABA Gerätetyp : M6317E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen ! Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit der Fuktion der Fernbedienung.Ich versuche mal es so genau wie möglich zu beschreiben. Üblicherweise schalte ich mit der pr+/pr- Wippe die Kanäle chronologisch aufwärts/abwärts. Seit einiger Zeit schaltet der Fernseher aber bei Betätigung der Wippe in den AV-Modus. Bei nochmaliger Betätigung schaltet er in den Modi AV-S und AV immer nur hin und her. Zum Wechsel in den Fernsehempfang-Modus muß ich die AV-Taste betätigen. Ich kann die Programme also nur durch die Direktwahl auswählen. Dies ist aber bei speicherplätzen >10 unkomfortabel. Der Fernseher funktioniert aber ansonsten tadellos. Ich vermute das meine Jungs (7 und 3 Jahre), irgendwie zufällig irgend etwas umprogrammiert haben. Die Bedienungsanleitung gibt mir aber über solch ein Verhalten bzw. Option keine Auskunft. Gibt es da möglicherweise Menues die in der Bedienungsanleitung nicht aufgeführt sind (Stichwort Service)? Das Gerät stammt wohl ursprünglich von Thomson. Die Bedienungsanleitung ist auf jeden Fall eine von Thomson. Da die Thomson Modellnummer überklebt ist kann... | |||
| 56 - Videorecorder Saba VR 6829 -- Videorecorder Saba VR 6829 | |||
| Geräteart : Videorecorder Hersteller : Saba Gerätetyp : VR 6829 ______________________ Hallo Spezialisten, ich habe hier einen Saba VR 6829 auf dem Tisch.Der Kunde hatte als Mangel angegeben,das auf dem Display kaum noch was zu erkennen ist und das Gerät plötzlich keine Kassette mehr abspielen wollte.Diese beiden Sachen sind abgehakt(Antriebsgummi vom Capstan war ausgeleiert und die Elko´s im NT waren auch sehr schwach).Soweit ok,das Gerät läuft wieder,ABER man kann das Bildschirmmenü nicht aufrufen!!
Hat da jemand einen Tipp für mich.Die Kindersicherung ist nicht aktiv und der Sicherheitscode ist auch nicht aktiviert. MfG ... | |||
| 57 - bedienungsanleitung -- bedienungsanleitung | |||
| guten morgen,
ich habe mir ein saba tv m8521c type 631p/jcc17 ersteigert. nun möchte ich die programme neu einstellen, leider habe ich keine anleitung dazu bekommen. kann mir jemand sagen wie ich das machen kann? wünsche euch frohe weihnachten und ein guten rutsch ins neue jahr! ... | |||
| 58 - Trenntrafo Eigenbau -- Trenntrafo Eigenbau | |||
| Hallo liebe Forengemeinde,
nach einigen Jahren Elektronikabstinenz möchte ich jetzt einen Wiedereinstieg, rein hobbymäßig, wagen.
Nun habe ich zwei identische 650VA Ringkern - Trafos in meiner Sammlung gefunden. Diese sind natürlich optimal geeignet, einen Trenntrafo für Reparaturen an Geräten der Consumerelektronik (TV(kein Saba T2000 ), Video, HiFi, aber keine Motoren, sonstige Großverbraucher, Heizlüfter, etc.)zu bauen .
Die Trafos haben primär je 2 115V Wicklungen und mehrere (9, 12, 18 und 42V) Sekundärwicklungen. Beide Trafos sollen eine Temperatursicherung (~80 Grad) "aufgepflanzt" bekommen, welche bei Auslösung die (Netz.-)Eingangsspannung abschalten. Der grosse Einschaltstom dieses "dicken" Ringkerntrafos soll eingangseitig über eine Einschaltstrombregrenzung begrenzt werden. Das Ganze kommt in ein 19" Alu-Gehäuse. Dieses wird mit dem eingangsseitigen PE verbunden. Nun dachte ich mir zuerst, die Trafos sekundärseitig 1:1 zusammenzuschalten und jeweils pro Trafo die 115 V Primärwicklungen phasenrichtig in Reihe zu schalten. Aber ebenso gibt es die Möglichkeit, von jedem ... | |||
| 59 - Videorecorder Thomson VTH6250 -- Videorecorder Thomson VTH6250 | |||
Zitat : Wenn ich auf play geh, läuft zwar alles richtig, aber das bild wird nur blau. ton ist auch keiner da. Zitat : auch wenn ich ins statusmenü geh, also keine kasette laufen lass, kommt der bluescreen. Hi. Diesen Effekt kenne ich von einem SABA-(Thomson-)Fernsehgerät, wenn der falsche AV-Kanal gewählt ist. Wie ist der VCR angeschlossen - Scart? Gibt es 2 Scart-Anschlüsse am TV? Ist nur der falsche ausgewählt? Sorry für diese simple Idee, aber manchmal...
Gruß, Tom.
... | |||
| 60 - HiFi Verstärker Saba VS 2160 -- HiFi Verstärker Saba VS 2160 | |||
| Geräteart : Verstärker Hersteller : Saba Gerätetyp : VS 2160 Messgeräte : Multimeter ______________________ Ihr Lieben! Mein prähistorischer Hifi-Bolide hat sich verabschiedet. Saba VS 2160 Hifi-Verstärker, ca. 1979. Ich habe mal gelesen, der sei baugleich mit Sanyo DCA-611. Schaltplan liegt vor. Mir fehlt die Praxiserfahrung für's Troubleshooting, deswegen dieses Posting. Beide Gerätesicherungen (6.3A,T) sind durch. An den SIcherungen liegen jeweils exakt 40V AC an, deswegen weiss ich, dass der Trafo noch OK ist. Die Glühlampe für die Pegelanzeige leuchtet auch. Ich sehe keine offensichtlichen Schäden, keine verschmorten Bauteile oder so. Wie kann ich testen, ob der Fehler evtl. schon im Gleichrichter oder dem Netzelko liegt? Ich füge mal ein Foto des Gerätes und den Schaltplan rund um's Netzteil bei. Vielen Dank vorab für die Hilfestellung. Mich wurmt mehr, dass ich nicht durchblicke, als daß der olle Amp nicht mehr will. ... | |||
| 61 - TV SABA S7022C - 638/ICC17 EU -- TV SABA S7022C - 638/ICC17 EU | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SABA Gerätetyp : S7022C - 638/ICC17 EU ______________________ Hallo, mein Saba S7022C hat heute urplötzlich seinen Betrieb eingestellt - es blinkt nur noch die Standby-LED im Sekundentakt. Stecker raus und Neueinschalten ändert nichts daran. Seit dem Vortag ging auch die Fernbedienung nicht mehr richtig, trotz neuer Batterien. Das kann aber auch ein Zufall sein. Ich habe keine Bedienungs-/Reparaturanleitung. Über Foren habe ich zu anderen SABA-Geräten folgende Hinweise bekommen: - die anscheinend leicht auswechselbare "Schalt-Folie" könnte kaputt sein - wie würde man die austauschen? - ein "eprom" könnte kaputt sein. Ist das in meinem Fall realistisch? - ein Hinweis ging in Richtung Kindersicherung. Wie würde man die deaktivieren? Oder hat die blinkende Standby-Lampe eine ganz bestimmte Bedeutung? Bin dankbar für jeden Hinweis, der mir als Laienbastler weiterhilft! Grüße DerBastler ... | |||
| 62 - Videorecorder Saba -- Videorecorder Saba | |||
|
Suche mal bei Thomsen und Telefunken. Allerdings kann ich für dieses Gerät keine Ersatzfernbedienung finden. Tom-Driver Redet auch im Schlaf Mitglied seit: 13 Nov 2005 23:00 Beiträge: 545 Wohnort: Berlin-Spandau Landkarte Online-Status: | |||
| 63 - Saba 9241 Digital: Kopfhörerbuchse -- Saba 9241 Digital: Kopfhörerbuchse | |||
Hallo, ich wollte mal eine Schallplatte digitalisieren. Dazu wollte ich meinen minidiscrecorder (sony mz-rh1) nutzen. Der hat einen linein (3,5 mm Klinke. An der Saba 9241 Digital sind ja vorne zwei Kopfhörerbuchsen, die glaube ich 600 ohm, oder 4kohm haben, also Prinzipiell könnte man von dort aufnehmen, da der Pegel ja mit dem Lautstärkeregler dann auf lineout-Niveau gebracht werden könnte. Problem ist aber, herauszufinden, was das für Buchsen sind, und wo man Adapter herkriegen könnte. Es sind offenbar keine DIN-Buchsen, die Pins sind anders angeordnet ![]() Auf der Rückseite hats ja diese "monitor" Buchse mit din-Format. Adapter von din auf klinke habe ich. Kann ich von dort aufnehmen, oder riskiere ich Beschädigungen am Minidisc oder der Anlage? Der portie läuft dann mit akku, damit keine Brummschleife reinkommen kann. Marcus ... | |||
| 64 - Schaltungen für SABA 9260 und Grundig R3000-2 -- Schaltungen für SABA 9260 und Grundig R3000-2 | |||
Für den Saba 9250 habe ich Schaltungsunterlagen. Gegenüber dem 9260 hat dieser keine digitale Frequenzanzeige und nur 6 Stationstasten. Alles andere dürfte identisch sein. Ist übrigens ein prima Teil! Bei Gelegenheit versuche ich die Tapeten mal einzuscannen. Kann aber etwas dauern, weil ich gut im Stress bin. Eine gelegntliche Errinnerung per PM wäre OK! Gruß, Ltof ... | |||
| 65 - Datenmenge rauf, Signalverarbeitungsgüte+Datensicherheit runter ?????? -- Datenmenge rauf, Signalverarbeitungsgüte+Datensicherheit runter ?????? | |||
jo, wennd as digitalfernsehen erstmal einziger standard ist kann man heutige dvd-rekorder hd-recorder, analoge sat-receiver und videorekorder mangelös digitaltuner nimemr nutzen
tv's kann man zwar eine settop box beistellen, für videorekorder ist das aber net sonderlich praktikabel, da man dann an der box von hand den sender den der vcd zeitgesteuert aufnehmen soll, weinstellen muß
mit den rückprojektoren stimmt. die dinger hasse ich auch, weil die bidler viel zu dunkel sind. dann der ton: bei meinem opa im haus stand bis vor kurzem ein alter saba der kaputt ging. das ding hatte für ein tv egrät einen recht guten ton. immerhin hat er von 50hz-15khz reproduziert, die lautsprecher hatten durchaus dynamik, und klangen sauber. die meisten heutigen tv's klignen entwerder spitz, matschig oder dumpf
aber saubrer ton? fehlanzeige
na,ja, bild variiert halt von "ölgemälde" (farbabstufungen werden nur als eine farbe wiedergegeben, gesichter sehen da aus, wie gemalt, aber keinesfalls "fotorealistisch&quo... | |||
| 66 - TV Saba 6340VT -- TV Saba 6340VT | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Saba Gerätetyp : 6340VT Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Habe folgendes Problem mit oben genanntem Fernseher: Nachdem er längere Zeit (ein paar Tage) nicht eingeschaltet wurde, kann man das Gerät Einschalten und es bringt ein Bild. Nach ca. 5 min verabschiedet sich dann das Bild komplett (kein weißer Strich, keine Farbkreise). Schaltet man dann aus und wieder ein, gibts kein Bild mehr. Die Hochspannung ist jedoch auch bei "Bild weg" noch vorhanden, sowohl die 25kV, als auch die für die Kaskade. Mir ist außerdem aufgefallen, dass die Heizspannung für die Röhre beim einschalten für ca. 1 sek. auf 5V ansteigt, dann aber gleich wieder auf 0 abfällt. Hat jemand eine Idee, was hier faul sein könnte?... | |||
| 67 - TV SABA S7040C -- TV SABA S7040C | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SABA Gerätetyp : S7040C Chassis : folgt ______________________ Ja Hallo erstmal, ich weiss ja nicht ob ihr`s schon wusstet, aber mein Fernseher funktioniert leider nicht mehr. Na gut, bevor ich gegrillt werde mach ich es kurz: Fernseher ist mit guter Rauchentwicklung beim einschalten kaputtgegangen. Daraufhin hat ein Freund (TV-Techniker) den Trafo ausgewechselt, worauf er auch wieder ging, fast immer zumindest. Die nächsten 2 Monate lief er gut, sprang aber leider nach dem Einschalten am Gerät oder Fb nicht immer gleich an, manchmal brauchte man 2-6 Versuche. Wenn er nicht anging, gab er kurz einen weissen Fleck auf dem Bildschirm, danach dauerte es ein paar Sekunden bis durch 2x6 Blinken der Fehlercode 26 angedeutet wurde. Jetzt springt der Gute auch nach 32 Versuchen nicht an, auch mit links- und rechtsrum streicheln nicht. Da der gute Techniker zur Zeit leider keine Zeit hat hoffe ich, dass vielleicht einer von Euch mir einen Tipp geben kann. Hab schon vergeblich Versucht nach dem Fehlercode 26 zu googlen. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen. Besten Dank Sam... | |||
| 68 - Videorecorder Telefunken M 932 -- Videorecorder Telefunken M 932 | |||
| Geräteart : Videorecorder Hersteller : Telefunken Gerätetyp : M 932 ______________________ Geräteart : Videorecorder Hersteller : Telefunken Gerätetyp : M 932 ______________________ Hallo , habe einen Telefunken VCR M 932 grschenkt bekommen. Aber leider keine Bedienungsanleitung. Wer kann mir da weiterhelfen ?? Habe herausgefunden , das er baugleich mit SABA VR 6730 , Nordmende V1500 K und JVC HRD 580 sein soll also könnte eine Anleitung von diesen Geräten auch weiterhelfen . Danke Uwe u.ganzow@gmx.de ... | |||
| 69 - Videorecorder Saba 6081 -- Videorecorder Saba 6081 | |||
| Geräteart : Videorecorder Hersteller : Saba Gerätetyp : 6081 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo... Ich wollte eigentlich meinen Videorekorder entsorgen, aber wenn es noch eine günstige Rettung gibt, wäre dies natürlich klasse... Wenn man den Saba an die Steckdose anschließt hört man nur noch ein leises ticken. Kein Bild, keine Anzeige, nur leises ticken... Hat jemand ne Idee? Habe im Forum zu anderen Geräten, daß es ein Elko sein könnte. Wie gehe ich zum Testen des Netzteils am besten vor? mfg Manuel... | |||
| 70 - TV SABA ?????? 36/37 Röhre 90Grad -- TV SABA ?????? 36/37 Röhre 90Grad | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SABA Gerätetyp : ?????? 36/37 Röhre 90Grad Chassis : ICC3 ????? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ hallo, habe ihr einen uralten saba (unbekanntes Modell) und Chassis ist auch nicht klar (aufkleber ab) netzteil sieht ähnlich aus wie icc5, daher vermute ich , dass es ein icc3 ist. habe keinen schaltplan. das gerät gehört einer studentin, ohne geld, daher muss er wieder laufen. also, das ding ist tot. kein bild kein ton , keine standby leuchte (hatte der sowas) im netzteil war ein defekter Philips ON4147, den ich gegen einen BU508A getauscht habe, am Netzteilelko liegen ca. 320V an,Sicherung OK. U-Syst 185V und 90V, 13V und 17,5V und andere Spannungen negativ. diverse Dioden und Transitoren nachgemessen auch HOT (bu508A) sind alle ok, auf dem chassis und der Bildrohrplatte musste ich diverse kalte lötstellen nachlöten. übrigens sind die beiden Lithiumbatterien mau. wie soll ich weiter vorgehen? gruss ralf... | |||
| 71 - TV SABA T 7040E -- TV SABA T 7040E | |||
| Hallo,
ich habe eine Frage zu einem Fehlercode: Ich habe einen Saba 7041E ICC19, lässt sich zwar einschalten, aber es kommt weder Bild noch Ton. Ich habe das Blinken gezählt und ich komme auf einen Fehlercode 15 oder 51, da ich so ziemlich keine Ahnung habe was diese Codes bedeuten wäre ich für eine Erklärung sehr dankbar. Gruß Pascal... | |||
| 72 - Saba Konztanz 16 kein Stereoempfang möglich -- Saba Konztanz 16 kein Stereoempfang möglich | |||
| Hallo!
ICh habe hier ein SABA Konztanz 16 Stereo vor mir. Leider ist kein Stereoempfang möglich. Mono läuft das Gerät bestens. Bei Messungen am Filter 2 habe ich festgestellt das an pin 1 nicht 11 Volt sondern 295 Volt anliegen. DEn Transistor AF 239S habe ich erneuert und das Gerät erst mal ohne Filter 2 in Betrieb genommen. Die Spannung 295 Volt kommen von einem pin des Tuners. Auf der HF Platine habe ich an der ECH 81 an pin1 nicht 30 Volt bei FM sondern 260 Volt und am pin 6 keine 165 sondern auch 295 Volt. Da ich mit Röhrengeräten nicht so vertraut bin hoffe ich es kann mir hier jemand helfen. Wie gesagt im Mono-Betrieb ist alles Perfekt und einen angeschlossenen CD Player kann ich Stereo Betreiben. Vielen Dank schonmal. MfG Teddy... | |||
| 73 - SONS röhrenradio -- SONS röhrenradio | |||
| Bei mir im Keller wartet auch noch ein Grundig 3059 (läuft soweit, nur NF-Teil verzehrt) und ein Saba Fernseher aus den 60ern auf seine Wiederbelebung. Hab aber seit Jahren keine Zeit gefunden mir den mal vorzunehmen.
Das letzte größere Gerät war bei mir eine Jukebox aus den 60ern. Da waren es allerdings eher mechanische Probleme (verharzte Fette, verstellte Mechanik), verschmutzte Kontakte (Speiche- und Ausleseeinheit) und alte Reparaturen nach dem Motto Hauptsache spielt wieder das die Kiste Geld bringt. Der Verstärker war mit 2 neuen Röhren und ein paar neuen Elkos zufrieden, wird aber demnächst auch noch die anderen Röhren neu bekommen. Ich werde da auch noch mal ein paar Fotos von machen und mit einer Funktionsbeschreibung hier posten. ... | |||
| 74 - TV SABA VT Y M5116 -- TV SABA VT Y M5116 | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SABA Gerätetyp : VT Y M5116 ______________________ Hallo, habe leider keine FB mehr für dieses Gerät. Alt waren die Sender über Antenne gescannt. Möchte es jetzt am Kabel betreiben. Wer kann mir sagen wie ich den automatischen Suchlauf starte. Danke der Spleisser ... | |||
| 75 - wann wurde dieser telefunkent v gebaut? -- wann wurde dieser telefunkent v gebaut? | |||
| Thomson hat unter der Marke Telefunken Fernseher mit Kunstoffgehäuse in Holzlook bis vor ein paar Jahren verkauft. Das Gerät wird relativ neu sein. Vor 20 Jahren gab es noch kein OSD wie du es kennst und auch keine komplett flachen Röhren.
HDTV nannten die das normale Stauchen des Bildes auf 16:9 um die 16:9 Ausgabe von DVD-Playern und Digitalreceivern nutzen zu können. Das Gerät ist also nicht so alt wie du glaubst sondern dürfte maximal 10 Jahre alt sein, eher jünger. Selbst aktuell werden noch Fernseher unter der Marke Telefunken produziert. Allerdings von Profilo-Telra in Istanbul, genau wie Saba und Siemens. Der Ton sollte allerdings um einiges besser sein. Evtl. liegt da ein Defekt vor. Kann aber auch eine Fehlbedienung sein, einige Telefunken Modelle hatten einen Equalizer im Menü. Sind evtl. Anschlüsse für Surroundlautsprecher vorhanden. Da gab es, wenn ich mich richtig erinnere, auch einen Schalter an der Rückwand. ... | |||
| 76 - TV SABA -- TV SABA | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SABA ______________________ bekomme die kindersicherung aus meinem SABA TV nicht mehr raus habe leider keine anleitung mehr und den zahlencode für die kindersicherung habe ich auch nicht............ BIIIITTTTEEEE helft mir... | |||
| 77 - TV Saba t 7045 -- TV Saba t 7045 | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Saba Gerätetyp : t 7045 ______________________ Hallo an alle! Könnte mir jemand bitte sagen, wie ich auf dem Saba t 7045 Sender speicher, hab keine Anleitung! Hab schon alles Mögliche probiert, bin am Verzweifeln! ... | |||
| 78 - TV GRUNDIG XS70 MegaLine -- TV GRUNDIG XS70 MegaLine | |||
Diesen Fehler hatte ich ganz ganz früher mal als ich von Fernsehern überhaupt noch keine Ahnung hatte.
Meine Eltern hatten den zuerst. Es war ein alter Saba Fernseher. Der Fehler war genauso. Erst oben links eine schwarze Ecke, dann rechts....dann von allen Seiten...und das Bild lief auch immer durch. Ein Fernsehtechniker sagte dann, das es die Bildröhre ist und diese auch implodieren kann und ich am besten das Gerät nicht mehr einschalten sollte...... MFG,Mike ... | |||
| 79 - Satelliten analog Receiver SABA SSR 300 -- Satelliten analog Receiver SABA SSR 300 | |||
| Geräteart : Sat-Receiver analog Hersteller : SABA Gerätetyp : SSR 300 ______________________ Hallo zusammen, ich finde das Forum hier ist eine super Sache. Mir wurde auch schon oft geholfen. Aber jetzt habe ich ein Problem, welches ich noch nicht im Forum gefunden habe. Und zwar wollte ich meinen gebrauchten SAT-Receiver (SSR 300 von SABA) an einen Fernseher anschließen, ohne Scartanschluß. Mein Fernseher findet auch das Programm, nur ist noch das Testbild eingeschaltet und da ich keine Bedienungsanleitung habe kann ich es nicht ausschalten. Vielleicht hat ja von euch jemand eine Bedienungsanleitung oder kennt sich sonst mit dem Receiver aus, so das er mir helfen kann. Danke im voraus Gruß Maka... | |||
| 80 - TV SABA Sabavision SV 81 -- TV SABA Sabavision SV 81 | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SABA Gerätetyp : Sabavision SV 81 Chassis : SB220 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hab' folgendes Problem: Nach einiger Zeit fernsehen setzt zuerst der Ton für ein paar Sekunden aus, dann fängt das Bild an zu flackern, bis schließlich alles nur mehr schwarz ist. Abschalten kann ich die Kiste per Fernbedienung auch nicht mehr (es funktioniert gar keine Taste mehr >> (Fernbedienung ist i.O.)). Erst wenn den Fernseher vom Netz nehme und neu einschalte funktioniert wieder alles. (für ne' Weile) Vielen Dank im Voraus.... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 32 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |