Gefunden für demontage miele - Zum Elektronik Forum |
1 - Wo ist der Flusensumpf -- Wäschetrockner Miele T8801 | |||
| |||
2 - Anzeige F78 -- Geschirrspüler Miele G5885 SCVi XXL | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Anzeige F78 Hersteller : Miele Gerätetyp : G5885 SCVi XXL S - Nummer : 57/101210287 Typenschild Zeile 3 : Type HG03 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Guten Abend, ich bin neu hier! Habe schon einige Stunden im "Lesemodus" verbracht, am Ende ist soviel ähnlich und doch anders. Deshalb mein Versuch mit einem neuen Start. Die Modelbezeichnung G5885 SCVi XXL meiner Maschine Baujahr 2012 ist nicht bei vorhandenen Fehler-Beschreibungen und Hilfetexten zu lesen. Welche Typen oder Modelbezeichnungen sind im Inneren identisch? Früher gab es schon des Öfteren die blinkende rote Leuchte und Text-Anzeige "Wasserzulauf". Nach Aus- und Einschalten sofort neu startbar und Wasserfüllung ist sofort und schnell erreicht worden. (Kontrolle bei Start der Pumpe durch Öffnen der Tür) Der Fehler "F78" ist jetzt ganz neu "aufgetaucht". Zuvor war einige Male ein ein kratzendes oder schleifendes Laufgeräusch der Pumpe zu hören, erste Vermutung etwa in Richtung Lagerschaden. Die Maschine pumpt jetzt nach Einschalten ab, holt Wa... | |||
3 - Pumpe sehr laut -- Waschmaschine Miele WMB120 WPS | |||
Habe mir jetzt mal eine Demontage der neuen W1 Maschinen angeguckt und es scheint als wenn die Modelle überhaupt keinen Schlauch vom der Pumpe zum Waschmittelfach zwecks Belüftung haben. Ich kann bei meiner Pumpe auch keine dritte Öffnung erkennen. Nur eine für den Schlauch zur Trommel und zum Abfluss. Das heißt, dass der Unterdruck in der Pumpe überhaupt nicht ausgeglichen wird und dies führt wiederum zu dem o.g. Symptom. Da dieser Schlauch am häufigsten verstopft ist, kann ich mir vorstellen, dass dieser aus dem Grunde entfernt wurde. Aus meiner Sicht dennoch eine fragwürdige Designentscheidung...
Wir haben um die Ecke eine Werkstatt, die alte Miele Maschinen wieder fit machen und von den neuen Maschinen abraten. Ich hätte mal auf ihn hören sollen ![]() Evtl. könnte man eine der alten Pumpen nehmen und mit einem Y-Stück einen solchen Schlauch anbringen. Bin eigentlich ein Freund von hacky Lösungen, aber da die Maschine ja auch kein zufriedenstellendes Waschergebnis liefert, lohnt sich das wahrscheinlich in dem Fall nicht. Obwohl bei zweiter Überlegung wurde dieser Schlauch wohl eher genutzt um das Waschwasser wieder hochzupumpen und von oben auf die Wäsche geben. Das geschieht jetzt vorne an der Trommel. Tr... | |||
4 - Wasseraustritt Spülkammer Y-Stück Pumpengehäuseentlüftung reinigen -- Waschmaschine Miele W5820 | |||
Hallo,
Seitenwand links abnehmen, alle sichtbaren schwarzen Schläuche von der AP zum Y-Stück und zur Rücklaufsicherung reinigen, zudem den großen Einlaufsyphon. Füssigewaschmittel meiden (schau mal was aus dem Einlaufsyphon herauskomt) und regelmäßig heiß waschen. Demontage Front und Seitenwand: Suche nutzen. Alle Miele Anweisungen dazu ab 2001 (W3/4/500 und 1-5000 außer W4000) sind gleich. ... | |||
5 - Heizelement austauschen -- Waschmaschine Miele W914 | |||
Zitat : Warum du die dazu stundenlang zerlegen möchtest ist allerdings nicht erklärlich. Weil die Reparatur durch einen Kundendienst extrem teuer werden würde. Da könnte man sich dann gleich eine neue Waschmaschine kaufen. Mr.Ed hat am 25 Nov 2021 23:10 geschrieben : Angaben zu den Abmessungen des Heizstabs wirst du in keiner Bedienungsanleitung finden. Die sind in den Konstruktionsunterlagen des Herstellers. Anleitungen zum zerlegen findest du in den Serviceunterlagen, die für zertifizierte Kundendienste verfügbar sind. Warum du die dazu stundenlang zerlegen möchtest ist allerdings nicht erklärlich. Den Heizstab wechselt man übrigens aus wenn er defekt ist, daher ist das zerlegen dann kein Problem da die Maschine dann ja eh nicht funktionie... | |||
6 - Trocknen -- Waschtrockner Miele WT 2670 WPM | |||
Hallo und vielen Dank für die Information zum Öffnen des Seitenteils, lieber driver_2! Ich hatte "befürchtet", das man nur über die Front-Demontage rankommt, aber ok, das wollte ich wissen und wird ja nicht das Problem sein...
Das passende Ersatzteil hatte ich schon identifiziert. Falls es nicht am Magnetventil liegt... könnte es dann noch an der Wasserführung (Miele 5479240, siehe Bild) liegen? Bekommt man da alle Schläuche einfach ab oder ist das aufwändig? Viele Grüße Joachim ... | |||
7 - Einbauort Schraube -- Waschmaschine Miele Waschmaschine | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Einbauort Schraube Hersteller : Miele Gerätetyp : Waschmaschine Typenschild Zeile 1 : W961 Typenschild Zeile 2 : HW022 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusamen, nachdem ich den Fehler mit dem Hinweis blinkende "Spülen" Leuchte repariert habe (Austausch des Relais und der Sicherung) habe ich heute alle Teile inkl. der neuen Stossdämpfer eingebaut, alles funktioniert so weit. Nun, da die Demontage schon gut drei Wochen her ist habe ich ein Problem mit den Schrauben. In meiner Schachtel liegen noch zwei Linsenkopfschrauben die in der online Ersatzteilliste mit "LINSENBLECHSCHRAUBE 5, 5X16" gekennzeichnet sind über und ich weis absolut nicht mehr wo sie hinkommen. Gibt es eine Explosionszeichnung der Maschine damit ich sie zuordnen kann. Danke für Euere Hilfe LG Schorsch ... | |||
8 - Aquastop Ausl. beim Trocknen -- Waschtrockner Miele Miele WT 2670 | |||
Zitat : driver_2 hat am 12 Jan 2021 15:28 geschrieben : Gerätedaten komplettieren bitte und Suche nutzen vor paar Monaten gab es an einem Miele WT schonmal Wasseraustritt. Den Artikel gefunden ? Mal die Mühe gemacht die Suche zu nutzen ? Vllt ergibt sich ja ein Zusammenhang. Für Demontage Seitenwand muß erst die Front ab. ... | |||
9 - Lagerschaden. -- Waschmaschine Miele WDA 110 WCS HW07 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lagerschaden. Hersteller : Miele Gerätetyp : WDA 110 WCS HW07 Typenschild Zeile 1 : 57/118285405 Typenschild Zeile 2 : 09793200 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Moin, wie oben zu sehen, hat diese 5Jahre alte Miele einen Lagerschaden oder einen angehenden (Geräusche). Auseinander geschraubt und beide Lager gewechselt. Laufring sah perfekt aus, keine Laufspuren und da die Maschine bei mir bleibt, nicht gewechselt. Jetzt zum Thema, bei der Demontage ist mir aufgefallen, das keine Tellerfedern verbaut sind. Ist dies korrekt? Korrosionsspuren waren bei beiden Dichtungen (Wellendichtung und Lagerkreuzdichtung) sehr deutlich zu erkennen. Also Wasseraustritt vorhanden. Sowas habe ich bis jetzt nicht gesehen und Platz von Lager zum Wellendichtung ist mehr als ausreichend. Schöne Grüße. ... | |||
10 - Trommellager defekt Anleitung Link -- Waschmaschine Miele W911 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommellager ist defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : W911 Typenschild Zeile 1 : Nr. 00/12543166 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, nun ist es definitiv soweit: bei meiner Miele W911 müssen die Lager gewechselt werden. Die Trommel knarzt und beim Schleudern denken die Nachbarn, mein Privatjet hebt ab. Das Miele-Reparaturset komplett 3589003 habe ich auf meiner Liste. Bevor ich loslege wollte ich Fragen im Vorfeld klären. - Ich habe zwar allgemeine Anleitungen – auch hier im Forum – schon gelesen, doch unterscheidet sich die W911 doch deutlich von anderen Waschmaschinen. Alleine wenn ich von oben hineinschaue, sehe ich kaum Möglichkeiten zur Demontage. Von hinten sowieso nicht. Gibt es irgendwo eine Anleitung für diese Modellfamilie? - Hat wer vielleicht eine Explosionszeichnung von der Aufhängung der Trommel bei der W911 oder einem ähnlichen Miele-Gerät? Ich fürchte, bei meinem Gerät wird das schon so zugesetzt sein, daß ich da Schwierigkeiten haben werde herauszufinden, was wo wieherum hingehört. - Das Abziehen der alten und Hereinpressen der neuen Lager, da habe ich von ... | |||
11 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W363 WPS | |||
Vielen Dank für deine Hinweise!
Das knarrende Geräusch nach dem Einschalten kommt tatsächlich von der Wasserweiche Im Bild rot markiert, das ist doch die Wasserweiche, von der du geschrieben hast? Bauteil ist beschriftet mit 1685/0/0.07 M-Nr. 4741134 Diese M-Nr ist vermutlich die Ersatzteilnummer, nach der ich suchen/bestellen muss ? Die Bilder der von dir genannten Wasserweiche 5969593 sehen "irgendwie" anders aus, oder ist das doch das richtige Ersatzteil und ich bin nur zu dumm das zu erkennen? ![]() Ich habe heute eine Menge Zeit damit zugebracht, die Maschine zu zerlegen, genauer "nur" die linke Seitenwand abzunehmen, um zu sehen, wo und wie die Stossdämpfer verbaut sind. Hoch lebe der Gilb, der hier im Electronicforum eine Anleitung zur Demontage einer Miele W3XX hinterlassen hat ![]() Die Stossdämpfer habe ich bei real gesehen https://www.real.de/product/333187418/ ich kann kaum glauben, dass die Stossdämpfer für ~12 EUR zu bekommen sind. | |||
12 - Kabelbaum -- Waschmaschine Miele WKF130WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kabelbaum Hersteller : Miele Gerätetyp : WKF130WPS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Mir ist bei der Demontage des Türschlosses o.g. Waschmaschine der Stecker vom Türschloss abgerissen. Was ich gesehen habe ist, dass der 5pol. Stecker am Türschloss auf einen 2pol. und einen 3pol. Stecker an der Steuerung endet. Hat hier jemand einen Verdrahtungsplan für diese Maschine und weiß, wie die 5 Drähte angeschlossen werden? Danke ... | |||
13 - Keine Fehlermeldung -- Geschirrspüler Miele G26587-60 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Fehlermeldung Hersteller : Miele Gerätetyp : G26587-60 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Startet bei offener Türe oder gar nicht. Teile des Bedienpanels dunkel.Keine Fehleranzeige. Repariert Maschine ist nur 4 Jahre alt. Ursache war das defekte Türschloss aus billigem Plastik. Die einseitig gebrochene Plastiklagerung des Schlosses verhinderte die Kontaktbetätigung des Mikroschalters und demzufolge das offen/geschlossen Signal an die Elektronik. Das Ersatzteil (#7702521) fand ich bei Fa. fiyo für 43Eu im web. Aus und Einbau war möglich ohne die Maschine zu verschieben. Als Werkzeug reichte ein kleiner Torx und ein Schraubenzieher. Zur Demontage war es nötig die pro Seite oberen 2 Schrauben des grossen Innenverkleidungsblechs der Tür zu entfernen. Durch leichtes Aufspreizen dieses konnte das Bedienpanel inkl. Türschloss freigemacht werden. Beim Anschrauben des Bedienpanels die Schrauben vorsichtig anziehen, da die PLastikröhrchen im Innern schnell brechen (mir passiert). ... | |||
14 - Blende mit Elektronik tausche -- Waschmaschine Miele W 2839i WPM | |||
Zitat : AEW hat am 24 Mai 2019 20:04 geschrieben : Nr. 3 hat die SNR: 55/088039762 Kann es sein, dass die Bedien - Blende nur geclipst ist, und wenn ja, was muss man bei der Demontage beachten? Problem, Schwimu produziert im Heim jede Menge unapetitliche Wäsche. [ Diese Nachricht wurde geändert von: AEW am 24 Mai 2019 20:06 ] Beide Geräte sind untereinander voll kompatibel. Programmieroptionen die für Dich wichtig sind, kannst Du ja über das Display selbst als Endkunde vornehmen. Blende drückt man nach unten und kippt sie oben hervor, dann kommt man an die Schrauben für die Elektronik. Ah, habe das Schwimu zuerst nicht verstanden, nun ja. Für diese Fälle Vorwäsche hinzunehmen, je nachdem ob es nur uriniert oder gar Fäkal ist. Wasser+ als "zus. Spülgang programmieren" und "max. Wasserstand" garantiert bestes Spülergebnis. "Vorwaschzeit verlängerung" ist gut... | |||
15 - W832 Trommellager Austausch -- Waschmaschine Miele W832 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : W832 Trommellager Austausch Hersteller : Miele Gerätetyp : W832 S - Nummer : Nr. 11/12747455 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich hatte mir vorgenommen die Trommellager bei meiner Miele W832 zu wechseln. Das Rattern und Scheppern ist mittlerweile zu laut. Habe alle Ersatzteile besorgt und mehrere Anleitungen 'studiert'. Nach Öffnen der Maschine zeigt sich ein metallisch glänzender Staub im hinteren Teil der Maschine (wahrsch. aus dem Lager und dann über das Laufrad schön verteilt). Weiterhin sind nach Ausbau der Trommel Wasserleckagespuren auf der Trommelrückwand sichtbar (schön vom Lager nach unten). Am Lagerkreuz führt eine Rostspur von er Bohrung zwischen den beiden Lagern nach unten. Wemm man zwischen Lagerkreuz und Trommeörückwand schaut sieht man dort, wo das Lagerkreuz in den Dichtring übergeht massiven Rostbefall. Mein grösstes Problem ist gerade: Nach Demontage der Riemenscheibe und Lösen aller Schrauben zwischen Trommel und Lagerkreuz sowie den Blechträgern, bekomme ich das Lagerkreuz nicht von der Welle abgezogen. Auch nicht mit einem guten KUKO Abzieher. Das Kreuz bewegt sic... | |||
16 - Motor -- Waschmaschine Miele W451-E | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor Hersteller : Miele Gerätetyp : W451-E FD - Nummer : 2005 Typenschild Zeile 1 : Mrt 37 - 606/2 Typenschild Zeile 2 : 4674086 Typenschild Zeile 3 : 052364 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebes Forum, ich habe den Motor bei unserer Waschmaschine ausgebaut um ihn zu revisionieren. Die Kohlen wurden einseitig verschließen und eine der beiden hielt nur 10 Monate. Bei der Demontage hatte ich die Schrauben an denen der Motor hängt, kaum auf bekommen. Mit welchem Drehmoment muss ich die 3 Motorbefestigungen wieder anziehen? Danke für Eure Antwort, D. Körfer [ Diese Nachricht wurde geändert von: dkoerfer am 14 Okt 2018 0:34 ]... | |||
17 - Demontage Deckel Toplader -- Waschmaschine Miele Softronic W204 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Demontage Deckel Toplader Hersteller : Miele Gerätetyp : Softronic W204 S - Nummer : 73587532 FD - Nummer : 06179680 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, unsere Toplader-Waschmaschine Miele Softronic W204 hat einen Fehler, dass sie bei ein und dem selben Programm unterschiedlich lang wäscht, also manchmal 20-25 Minuten zu zeitig fertig wird. Meine Frau meint in einem "verkürzten Fall": Die Wäsche fasst sich beim Herausnehmen nicht so warm an, wie sonst." Ich habe bereits die Heizung getauscht und das Schaltrelais für die Heizung. Beides brachte (fast erwartungsgemäß) keine Besserung, weil der Fehler ja nur sporadisch auftritt. Ich möchte nun noch zusätzlich den Temperaturfühler und die Steuerelektronik wechseln. Mein Problem: Ich weiß nicht, wie ich ohne Zerstörung den Deckel des Topladers demontiere, um die Anwahl-Elektronik (EDPL132, Miele-T-Nr. 05879482) auszutauschen. Kann mir da bitte jemand einen Tipp geben? Danke Oliver ... | |||
18 - F66 - Luftwege Reinigen -- Waschtrockner Miele T 8969 WP | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : F66 - Luftwege Reinigen Hersteller : Miele Gerätetyp : T 8969 WP Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin. Ich hoffe, hier wird mir geholfen... Seit einigen Wochen macht unser Trockner nach ca 3/4 der Laufzeit die Fehlermeldung: Luftwege reinigen. Dies habe ich erledigt. Alles sauber und frei. Jedoch läuft das Kühlluftgebläse (rechts unten, zwischen Kompressor und Register) nicht. Hat jemand eine Idee, wie ich den Lüfter tauschen kann? Dieser scheint von Werk aus so verbaut worden zu sein, dass eine nachträgliche Demontage nicht möglich ist?! Weiß jemand Rat? Ich sehe nur die Gewinde-Enden und komme nirgends an die Schrauben-Köpfe. Des weiteren werde ich die Platine bzw Relais tauschen, da am Lüfter auch keine 230V anliegen (Service Menü Punkt 2M1). Über hilfreiche Tipps bin ich sehr dankbar - Frauen können ja so ungeduldig sein... ![]() | |||
19 - Spülen blinkt / Trommelarreti -- Waschmaschine Miele W162 Vitality W100 Toplader | |||
Hi,
ich habe heute die Waschmaschine geöffnetund war von der einfachen Demontage und der Bauweise erstmal sehr begeistert. Es hatte schon seinen Grund warum Miele immer meiner Lieblingsmarke war/ist. ![]() Meinem laienhaften Ohr nach liegt es wohl nicht nur an den Kohlen. Am Motor hört man zwar dieses Kratzen was durch abgeschliffene Kohlen wohl verursacht wird, aber die Trommelarretierung scheint zusätzlich nicht mehr richtig zu arbeiten. Schaut euch bitte mal dieses Video an, da ist der Fehler gut zu sehen: https://youtu.be/X5aHX3cVKJ8 Scheinbar hat eine meiner Verflossenen den Waschmittelbehälter wohl mal rausgenommen und Wasser „nachgefüllt“. Vielleicht mal zum Sauber machen oder so. Ich wäre jedenfalls nie auf die Idee gekommen. Im Inneren ist dann einiges Wasser heruntergelaufen und hat einige Schrauben angegriffen. Mich besorgt da der Gummischlauch der nach der Waschmittelkammer kommt und der Faltenbalg unter dem Laugenbehälter. Der Faltenbalg sieht eigentlich noch gut aus, aber die Klammern / Schellen sind arg verrostet. Da die Miele noch lange halten soll, würde ich die gern mit wechseln wollen. ... | |||
20 - Schrauber übrig -- Waschmaschine Miele W 917 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schrauber übrig Hersteller : Miele Gerätetyp : W 917 S - Nummer : 11940421 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, ich bin dabei, bei meiner W917 die Stossdämpfer zu wechseln. Da ich sowieso schon die Tür offen hatte, habe ich festgestellt, dass die Lager des Motors auch noch gewechselt werden dürfen. Ebenso die Kohlen. Soweit so gut. Beim Zusammenbau habe ich jetzt allerdings eine Schraube M8x45, Schlüsselweite 13, mit Bund übrig. Ich bin mir zu 99,99% sicher, dass sie aus der Zerlegungsaktion stammt. Nur unsicher, ob ich die evtl. im Bodenbereich gefunden habe und sie da schon immer lag, was unwahrscheinlich ist, auf dem Metallboden würde sie sicher sehr viel Lärm erzeugen. Gelöst hatte ich: 3 Schrauben an der Tür/Gummibalg 3 Schräubchen hinter der Waschmittelschublade 2 Schräubchen Zier/Dämmleiste unten (hinter den Abdeckkappen) 4 Schrauben für die beiden Dämpfer 3 Schrauben für den Motorbefestigung (2 für die Lager, 1 kurze mit zwei Scheiben zum Spannen/Befestigen des Motors 2 Schräubchen Kunststoffabdeckung Motor Ich habe 1h angestrengt nach einem passenden Gegenstück gesucht, aber nichts gefunden. Vielleicht f... | |||
21 - Keine Funktion -- Waschtrockner Miele T 7644 C Novotronic | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : T 7644 C Novotronic Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, mein Miele T 7644 C Trockner lässt sich nicht mehr einschalten. Nach Demontage des Deckels und des Bedienteils, stellte ich fest, dass der SMD-Gleichrichter leider abgebrannt ist. Weisst jemand eventuell den Typ des Gleichrichters? Soweit ich es noch erkennen kann, ist es ein Vishay DF 06 S .. 18A, kann aber auch ein 40A sein, das lässt sich leider nicht mehr erkennen. Herzlichen Dank für die Hilfe Alex ... | |||
22 - Trommel schlägt aus, schwingt -- Waschmaschine Siemens WM14A222/29 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel schlägt aus, schwingt Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14A222/29 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen ![]() bin hier noch neu, habe allerdings ein Problem, was wohl viele haben, Waschmaschine ist defekt. Erstes Anzeichen war: Nach einem (normalen) Waschgang roch die Wäsche nach Schweröl, verschmortem Gummi. Dann haben wir kleine graue Gummiabriebstücke gefunden. Ich fand schnell, dass diese von der Fensterdichtung stammten. Nur warum? Ich habe dann die Maschine mit einer Ladung „Testwäsche“ (also alte Kleidung) gefüllt und sie beim Waschen beobachtet. Nun fiel schwer auf, dass die Trommel stark in der Vertikalen schwingt (Gesamtbewegung ca. 15mm) beim Schleudern (je höher die Drehzahl, desto stärker die Schwingung!) Da war klar, dass die Edelstahltrommel an den Kunststoffbottich anschlug und diesen, sowie die Fensterdichtung berührte. 1 und 1 macht 2, bedeutet also dass das drehende Metall durch di... | |||
23 - pumpt nicht ab -- Waschmaschine Miele Toplader | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : pumpt nicht ab Hersteller : Miele Gerätetyp : Toplader S - Nummer : W 668 WCS 3 Jahre alt Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo - ich bitte um Demontage Tipps. Die LED "Abpumpen" blinkt schnell und es ertönt ein Piepgeräusch. Die Pumpe arbeitet, jedoch wird kein Wasser abgepumpt. Habe Maschine entleert, der Ablauf zur Pumpe ist nicht verstopft, die Pumpe dreht leicht, der Ablaufschlauch ist frei, der Ablauftraps ist sauber und frei, das Flusensieb ist sauber, es steht kein Wasser in der Maschine. Nach Ablassen des Wassers kann wieder 1x ein kompletter Waschgang erfolgen, beim 2. tritt beim Abpumpen erneut der Fehler auf. Offensichtlich ein Entlüftungsproblem - oder Softtronik/Kugelventil. Möchte das betreffende System reinigen - habe schon Anleitungen dazu gesehen und mich belesen. Hatte den Toplader noch nicht geöffnet - erbitte vorab Hinweise (gut wäre Anleitung) zum Öffnen des Gerätes, bevor ich etwas falsch mache. Gibt es versteckte Schrauben/Verbindungen zu lösen? Gibte es eine Reihenfolge zu beachten? Ist nach erfolgter Montage über sie Tasten etwas zu resetten oder Anzulernen? Vielen Dank vorab - Andreas ... | |||
24 - Temperaturbegrenzer -- Waschtrockner Miele WT945 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Temperaturbegrenzer Hersteller : Miele Gerätetyp : WT945 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gilb ![]() Zunächst muss ich mich für die fehlenden Angaben entschuldigen - aber ich finde auf dem Gehäuse der Maschine definitiv kein Typenschild! Wo wäre dieses üblicher Weise zu finden? Trotzdem schon kurz zum Fehlerbild des Waschtrockners (Miele WT945): Vor einigen Monaten sprang hin und wieder der Temperaturbegrenzer der Trockner-Heizung raus. Mit manuellem wiedereindrücken lief er dann wieder eine Weile. Es passierte dann aber immer öfter. Daraufhin habe ich nach Freischaltung die Trocknereinheit inspiziert. Das Aludruckgussgehäuse, in dem sich die Trockner-Heizung befindet war stark verflust, sodass ich eine Überhitzung wegen mangelhafter Luftströmung vermutete. Und in der Tat, nach manueller Reinigung des Trockner-Heizunngs-Gehäuses lief der Trocker zunächst wieder einwandfrei, ca. für zwei Monate, dann ging es langsam wieder los mit dem rausspringen. Um sicher zu gehen, tauschte ich nun auch den Temperaturbegrenzer gegen einen neuen. Dies brachte überhaupt keinen Ef... | |||
25 - Wasserschlauch Demontage -- Geschirrspüler Miele G 651 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserschlauch Demontage Hersteller : Miele Gerätetyp : G 651 SC S - Nummer : 22/45819910 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum, kann mir jemand sagen wie ich den Wasserschlauch von diesem GS am GS hinten demontieren kann?? Schaut irgendwie alles vernietet aus?? Danke agopton ... | |||
26 - Demontage -- Wäschetrockner Miele T494C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Demontage Hersteller : Miele Gerätetyp : T494C S - Nummer : Nr.10/31076451 FD - Nummer : HT01-1 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, ich habe einen gebrauchten Trockner erworben. Nun würde ich den gerne gründlichst reinigen. Der Vorbesitzer hat sich wohl nie um eine Reinigung gekümmert. Das Sieb in der Tür inkl. Halterung und Dichtung habe ich schon komplett abgebaut und gesäubert. Der Kondensator wurde ebenfalls schon einer gründlichen Reinigung unterzogen. Den oberen Deckel hatte ich auch schon ab und habe alle Stellen an die ich kam ausgesaugt. Ich würde nun gerne noch die Taster vorne einmal ausbauen und reinigen. Die Schrauben hinter dem Wasserbehälter habe ich gefunden, nur wie ist die Blende auf der rechten Seite befestigt? Möchte da ungerne irgendwas abbrechen. Habe gelesen das man die Trommel von innen aufschrauben kann. Lohnt es sich dahinter auch zu reinigen. Die Hinterwand würd ich auch gerne einmal abschrauben. Welche Schrauben muss ich da genau lösen? Hat jemand zu meiner Maschine eine Explosionszeichnung oder etwas ähnliches. Zudem ha... | |||
27 - Zeitreduzierung -- Wäschetrockner Miele Mistral A T 7734 | |||
Dankeschön. Die Kohlebürsten der Restfeuchtemessung wurden vor dem letzten Trocknen erneuert da die alten schon sehr weit abgenutzt waren. Zudem wurden die Meßbahnen auch gründlich Gereinigt. Die Wäsche ist im überwiegenden zu 99 % Trocken, allerdings ist bisher bei jedem Trockenvorgang ein bis zwei Wäschestücke dabei, die noch ein klein wenig feucht sind. Das war beim Vörgänger (Miele T 4105) nicht der Fall. Dies Ebenfalls auf Baumwolle Schranktrocken. Dieser Trockner hatte zudem ca. 100-200 Watt weniger Heizleistung als unser jetziger Mistral. Er hatte aber ein Reduzierstück im Abluftanschluss was der jetzige nicht hat und lt. Miele Kundenservice auch nicht haben darf, wegen dem "stärkeren" Heizelement. Türsieb sowie die inneren Luftwege wurde akkurat von uns nach übernahme und nach Demontage gründlich Gereinigt. Werden das Verhalten der Zeitberechnung und das Trockenergebnis dann weiter im Auge behalten.
Gruß Daniel16121980 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel16121980 am 29 Jan 2016 23:38 ]... | |||
28 - Lagerschaden Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Miele G662i | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Lagerschaden Umwälzpumpe Hersteller : Miele Gerätetyp : G662i Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich bin momentan dabei unsere G662i zu reparieren. Längere Zeit hat sich ein Schaden mit lauten Geräuschen angekündigt, vor ein paar Tagen ging dann gar nichts mehr - die Umwälzpumpe hat nicht mehr gepumpt. Habe die beiden weiß-blauen Kabel geprüft; sie liefern im entsprechendem Programmschritt die gewünschten 230V. Der Fehler liegt also in der Umwälzpumpe. Wenn man genau hinhört, kann man sogar das Brummen des Motors hören. Nach Demontage der Pumpe war der Fehler schnell gefunden: das Pumpenrad hat sich zum Einen in zwei Teile zerlegt (eigentlicher Teil mit Flügeln und dort aufgeschweißter Ring zur genauen Anströmung), zum Anderen liegt ein Lagerschaden des vorderen Pumpenlagers durch Wasseraustritt vor, der in Verbindung mit rostigen Ausbrüchen der Welle genau diese blockiert hat. ![]() Das Kugellager sah wirklich schlimm aus. Die 8,00mm Welle kann ich zum Nulltarif aufschweißen und passend abdrehen, ist also kein Problem die ... | |||
29 - läuft nicht an, Geräusche -- Wäschetrockner Miele T 565 C | |||
Fehler 1:
Da gebe ich dir recht mit deiner Diagnose. Wird warscheinlich der Anlaufkondensator sein. Fehler 2: Motorlager klingt auch gut. Wobei das nur eine Schätzung ist. Was allerdings auch sein kann ist das durch ein defektes Lager am Motor der Wiederstand zu hoch ist und der Motor deshalb trotz funktionierenden Kondensator nicht anläuft. Zur Demontage ( Bei Miele immer sehr ähnlich ) 1. Schrauben an der Front (oben an der Blende / hinter der Tür ) lösen und Maschinenfront aufklappen. 2. Lüftungskanal rund um die Trommelöffnung abschrauben und abnehmen. 3. Danach siehst du unten rechts den Lüfter der direkt am Motor befestigt ist. 4. Die Halterungsschrauben des Lüfter zum Gehäuseboden entfernen 5. Den Gummidichtring linke seite vom lüfter losschrauben 6. Kabel vom Sensor ( vorn am Lüftergehäuse abziehen ) 7. Jetzt einfach den Lüfter gesamt mit Motor und Kondensator herausziehen. Das zerlegen des Motors solltest du einen Mechaniker machen lassen da für diese arbeiten spezielle Werkzeug (verschiedene Abzieher / Presse ) nötig sind. Zur ersten Diagnose kannst du ja einfach versuchen die Motorwelle mit der Hand zu drehen. Ich hoffe das ich nichts vergessen habe oder falsch beschrieben ist. Schreibfehler ... | |||
30 - Waschmaschine tot -- Waschmaschine Miele Meteor 2061 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Waschmaschine tot Hersteller : Miele Gerätetyp : Meteor 2061 S - Nummer : 00/47190818 Typenschild Zeile 1 : Mod W961 Typenschild Zeile 2 : Typ HW02-2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebes Forum, ich verfolge schon lange die Beiträge hier und habe schon einiges an Tips verwenden können. Danke dafür erst mal. Jetzt bin ich aber doch ziemlich ratlos. Hier in Stichworten die "Tragödie" ( seit 7Tagen keine WaMa mit 4 Leuten im Haus, Wäsche zur Verwandtschaft ) Maschine läuft nicht an, Spülen Lämpchen blinkt, --> Forum,--> Elekronik EL 200C zu Jan Hendrik Schulte, --> mit neuem Relais zurück bekommen --> eingebaut --> jetzt Maschine ganz tot, alle Lämpchen aus, Türe nur noch über Zug mechanisch zu öffnen --> Elektronik nochmal zu Jan Hendrik Schulte --> Gerät mit Info dass alles ok war zurück --> wieder eingebaut --> immer noch alles tot --> Türkontaktschalter ausgebaut, sollte i.O sein --> Ein/Aus/Türschalter ausgebaut, sollte auch i.O. sein ( Anmerkung: Wegen "Angst" alle Schalter im ausgebauten Zustand nach Schaltbild auf Durchgang/kein Dur... | |||
31 - keine Funktion -- Waschmaschine Miele W377 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : W377 WPS S - Nummer : 10/47435519 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo ich bin neu hier. Meine Miele W377WPS Nr. 10/47435519 hat vor 2 Tagen angefangen Probleme beim Waschen zumachen. 1. Wärend des Waschvorgang ging das Gerät aus. Ich also vermutet das es am Einschalter liegt da es bei mehrmaligen betätigen wieder ging. Habe darauf hin diesen zerlegt und die Kontakte gereinig. Hier für das Bedienteil zerlegt alle Stecker abgezogen und Schwarzenschlauch entfernt wäre so nicht notwendig gewesen für demontage einschaltplatine. Dann ging es 1 Waschgang lang gut. 2.Beim nächsten Waschgang blieb sie wieder stehen also Motor/Kohlebürsten überprüft. Bei der gelegenheit Kolektor mit Reinigerstift gesäubert ablagerungen mit Druckluft entfernt. Hierzu Weisen halter A/B mit Kohlebürsten demontiert. Wieder ging 1 Waschgang dann blieb sie ... | |||
32 - Spülbehälter ?? -- Waschmaschine Miele HW 07-2 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Spülbehälter ?? Hersteller : Miele Gerätetyp : HW 07-2 S - Nummer : 00/68014057 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, bin neu hier, vor allem wegen o. g. Waschmaschine. Bei dieser hatte sich eine Kohle vom Hauptmotor so stark abgenutzt, dass nichts mehr ging. Zugleich habe ich im Rahmen dieser Reparatur die Schläuche und den Spülkasten, sowie die Abwasserpumpe gereinigt. Bei der Demontage des Spülkastens, speziell des Getriebes vom Wasserverteiler, lag plötzlich eine kleine, bronzefarbene Feder herum. Länge ca 25mm, Durchmesser 2,2mm. Meine Fragen oder Bitten: ist eines solche Feder im Getriebe eingesetzt? Wenn ja, wo? Gibt es ggf. eine Zeichnung? Vielen Dank im Voraus! Freak XX ... | |||
33 - Motormodul -- Waschmaschine Miele Novo Eco W806 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motormodul Hersteller : Miele Gerätetyp : Novo Eco W806 S - Nummer : 00 / 33090148 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Experten, ich habe eine Miele Novo Eco W806 vor dem Verwerter gerettet. Bei der bisherigen Überprüfung scheint lediglich ein Satz Stoßdämpfer und alsbald ein Satz Kohlebürsten fällig zu werden. Bei weiterer überprüfung ist mir aufgefallen das der 3er Gruppenstecker ganz rechts am Modul (Überlastschutz und Erdung) wohl geschmort hat. Vom Gruppenstecker ist der mittlere Kontakt verschmort, also einer der beiden Überlastschutz-Anschlüsse. Normalerweise macht man ja neues Modul und neuen Stecker. Hab in einem anderen Thread hier im Forum von Waschmaschinenboerse gelesen das man das auch "Reparieren" kann ohne das Modul zu erneuern. Der Überlastschutz hat durchgang, das habe ich bereits via Multim. prüfen können. Beim reinigen des Motors ist mir aber aufgefallen das die anschlüss der Wicklungen nicht mit denen des Motormoduls zusammenpassen. Deshalb habe ich 3 Bidler hier angefügt. Auf Bild 1 sitzt das Modul so wie es soll. Auf Bild 2 sieht man die Steckfahnen vom Mo... | |||
34 - Lager mahlt -- Waschmaschine Miele w433s | |||
Das das Lager definitiv defekt ist, ist ja schon mal klar soweit. Jetzt kommt es drauf an. Normalerweise würde der Lagersatz reichen indem das große, das kleine Lager und der Dichtungsring enthalten sind. Es ist aber auch nicht selten das man bei der Demontage feststellt, das die Laufbuchse auf der Trommelachse defekt ist. In diesem Fall führt dann eh meist kein Weg mehr am Komplettset vorbei. Es ist zwar unweit Teurer, dafür hat man aber alles "Repariert" was in diesem Bereich möglich ist. Vorraussetzung für den erfolg der Reparatur ist natürlich das man die Achswelle und die Dichtflächen bei der De-/Montage nicht beschädigt.
Ein Abzieher ist durchaus zu empfehlen, in manchen Fällen genügt es aber auch nicht mehr mit diesem, wenn z.B. durch Korrossion das Lager schon fest mit der Achse verbunden ist. Ich habe jetzt schon öfter im Forum gelesen, das ein 3 armiger Abzieher, so wie man ihn in der KfZ-Branche benutzt, ausreichend sein soll. Schau mal auf YouTube. Dort gibt es ein Video namens: Miele Novotronic W718 - Change the Bearings. Der Author nennt sich Bauknechtboy und das Video hat eine länge von 10 Minuten. Es geht dabei zwar um einen anderen WaMa Typ von Miele, das Prinzip ist aber das gleiche. Das Video geht im Schnelldurchgang, zeigt aber schö... | |||
35 - Anschluss Spülkasten -- Waschmaschine Miele W907 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Anschluss Spülkasten Hersteller : Miele Gerätetyp : W907 S - Nummer : 21 / 33195446 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich suche seit 3 Stunden, kann aber nirgends einen hilfreichen Beitrag finden. Ich habe an unserer Ersatzmaschine alle Schläuche,Luftfalle,Spülmittelschublade sowie Einspülkasten ausgebaut und gereinigt. Beim Zusammenbau ist mir an den Schlauchanschlüssen des Einspülkastens aber etwas nicht ganz klar. Diesbzgl. ein Bild im Anhang. Was ist das für ein länglicher Kasten hinten links in der Ecke (roter Pfeil) Der Schlauch des Kastens war vor der Demontage auf dem anschluss mit dem blauen Pfeil, so habe ich ihn jetzt auch wieder aufgesteckt. Allerdings ist auf dem Anschluss mit dem grünen Pfeil überhaupt kein Schlauch etc. vorhanden und dieser Anschluss ist nach innen komplett offen. Hingegen der Anschluss mit dem Blauen Pfeil hat so eine Art "Rückschlagventil integriert. Das Ventil ist in richtung Schlauch durchlässig aber in richtung Einspülkasten fest verschlossen. Stimmen denn die Schlauchanschlüsse so oder hat da jemand was ganz falsches gemach... | |||
36 - F20 / Leckage -- Geschirrspüler Miele G 1290 SCU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F20 / Leckage Hersteller : Miele Gerätetyp : G 1290 SCU S - Nummer : 31 / 64776488 Typenschild Zeile 1 : Miele G 1290 SCU Typenschild Zeile 2 : Typ: HG 03 Typenschild Zeile 3 : 31 / 64776488 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, mein Geschirrspüler meldet Fehler F20 und die Ablaufpumpe hat Dauerbetrieb. Das Gerät ist seit März 2005 in Betrieb und hat bis jetzt seinen Dienst zur besten Zufriedenheit getan. Dank den Beschreibungen aus dem Forum habe ich festgestellt dass Wasser in der Bodenwanne steht und der Schwimmerschalter dadurch betätigt wird. Ich habe die Maschine ausgebaut und die Verschalung abmontiert, linke und rechte Seitenwand. Wenn ich sie jetzt wieder anschliesse tropft Wasser an dem Ventil auf der Linken Seite (Bild_1). Ich nehme an, dass dieses Teil der Wasserenthärter ist. Habe mal dieses Ventil demontiert und gereinigt, das Teil ist ja nur gesteckt. Den O-Ring mit Silicon-Fett eingefettet und wieder montiert, ist aber immer noch undicht. Soll ich den O-Ring ersetzen? Nach der Demontage der Bodenwanne (Bild_2) stelle ich fest, dass diese schön verkleckert ist und das Gerät ... | |||
37 - keine Funktion -- Waschmaschine Miele W 108 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : W 108 S - Nummer : Nr00/33608307 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forennutzer, ich habe eine alte Miele Waschmaschine vom Typ W108. Das Baujahr muß 1996 bzw. 1998 sein. Leider ist der Stempel etwas verblichen. Die Maschinennummer lautet: 00/33608307. Die Maschine ist seit gestern ohne jede Funktion. Ich bin jedoch nicht in der Lage die Bedienblende zu demontieren, um zu prüfen ob Spannung anliegt. Kann mir bitte jemand hinsichtlich der Demontage der Bedienblende behilflich sein. Vielen Dank schon jetzt mike ... | |||
38 - Sehr laute Laufgeräusche -- Wäschetrockner Miele Novotonic T575C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Sehr laute Laufgeräusche Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotonic T575C S - Nummer : 11/13722559 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Einen guten Tag Euch allen! Ich hoffe, mir ist noch zu helfen ![]() Mein guter alter Trockner lief seit 25 Jahren klaglos, lediglich den Temperaturfühler und den Lüftermotor/-stator (den kompletten Motor darf der Hersteller nur an Miele liefern, den Stator und andere Teile vertickt er auch an Private) musste ich mal austauschen, Teilekosten keine 50 Deutsch-Mark. Nun gab er ganz plötzlich sehr laute Geräusche von sich; jedenfalls ist mir nicht aufgefallen, dass er nach und nach lauter geworden wäre. Ich kann nicht lokalisieren, ob sie von hinten (Lager) oder von rechts hinten/unten (Motor) kommen. Im Einzelnen: -Elektronik ist in Ordnung, Lüfter und Heizung funktionieren, keine Warnlampe blinkt, Display-Anzeige ist o.k. -Die Trommel und die beiden vorderen sichtbaren Führungsrollen weisen keine Schleifspuren o.ä. auf, der Antriebsriemen ist unbeschädigt. -Die Trommel dreht nur nach rechts (wechselt die Drehrichtung nicht). -Die Trommel... | |||
39 - Maschine zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Miele Mondia SC1000 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Maschine zieht kein Wasser Hersteller : Miele Gerätetyp : Mondia SC1000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo Moderatoren. Ich habe einen 19 Jahre alte Mondia SC 1000 Geschirrspüler. Die gute hat all die Jahre nicht ein einziges mal gezickt bis gestern. (Dafür müßte ich mich mal bei Miele bedanken!) Also die Maschine zieht kein Wasser. So ein ganz kleines bisschen kommt mit Schaum aus dem Wasserverteiler unten. Als erstes hatte ich den Aqua Stop abgedreht und kontrolliert. Sieb auf Verschmutzung (da war nichts) und mit der Demontage wurde der Aqua-Stop auch Drucklos. Das hat auch nichts gebracht. Da Wasser aus dem Eckventil kommt, war meine nächste Idee die Boden- wanne auf Wasser zu kontollieren bwz. der Schwimmerschalter wie oft im Forum zitiert. Hier kommt die Frage : Wie geht das ? Was und wo muß ich etwas öffnen ? Kann mir hier jemand helfen? Gruß MR612012 ... | |||
40 - Deckelverriegelung/ Demontage -- Waschmaschine Miele W 106 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Deckelverriegelung/ Demontage Hersteller : Miele Gerätetyp : W 106 Typenschild Zeile 2 : Nr. 33471655 Typenschild Zeile 3 : 2300 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, die Deckelverriegelung an der W106 hält nicht, -keine mechan. Funktion und auch kein el.mechan. Geräusche. Wie bekomme ich den Abdeckrahmen zur Fehlersuche komplett abgenommen, wenn das Bedienpult/ Programmelektronik mit dem Abdeckrahmen noch irgendwie verbunden ist? Alle sichtbaren Schrauben sind gelöst und Drehknöpfe abgezogen. Es sind noch 4 Schlitze am Bedienpultgehäuse im Bereich der Deckeldrehachse sichtbar. Kennt jemand die 18 Jahre alte W106, der mir die Trennung/ Demontage des Bedienpultes vom Rahmen kurz weiter beschreiben und vielleicht noch Tipps zu den typischen Verriegelungsproblemen geben kann? Sonst wäre wohl das "Aus" für den Topliner gekommen. für Eure Hinweise möchte ich mich jetzt schon bedanken. raptor man ... | |||
41 - Pumpt ständig -- Geschirrspüler Bosch SD13WT1B | |||
So, mal eine abschließende Information zu dem Problem:
Das ständige Abpumpen lag wie bereits hier vermutet an der durch den Schwimmer ausgelösten Schutzfunktion gegen austretendes Wasser. Dies wurde meinerseits jedoch nicht erkannt da sich damals das Problem durch Verdunstung quasi selbst repariert hatte. Nachdem nun vor einigen Tagen die Maschine gar nicht mehr funktionierte und darüber hinaus recht ordentlich Wasser aus dem Sockel lief habe ich die wirkliche Ursache des Problems gefunden. Vorab möchte ich noch erwähnen das ich im Normalfall keine Geräte der Klasse "Bosch/Siemens/Gaggenau/Neff etc." kaufe da ich diese sowohl Qualitativ als auch Konstruktiv wenig überzeugend finde. Normalerweise greife ich in diesem Bereich zu Geräten von Miele. (Ich weiß, auch da gibt's mal Probleme) In diesem Fall habe ich das Gerät mit der Küche und dem ganzen Haus gekauft. Das Problem war der defekte Simmerring der Umwälzpumpe. Aus meiner Sicht eine derart primitive Konstruktion bei der die Undichtigkeit schon am "Reißbrett" eingebaut wurde. Dafür spricht auch die Tatsache, daß der Reparatursatz für die Pumpe so ziemlich an jeder "Straßenecke" zu Preisen zwischen 45 und 95 Euro angeboten wird. | |||
42 - Kochfeld Platte Links kalt -- Kochfeld Keramik Siemens EK73H55/02 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Kochfeld Platte Links kalt Hersteller : Siemens Gerätetyp : EK73H55/02 FD - Nummer : FD8211 00288 Typenschild Zeile 1 : EKT73H Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Eine Platte vom Kochfeld wird nicht mehr heiß. Benötige ein paar Tips zur Demontage und Prüfung, bzw. Fehlersuche. Muss der Herd zum lösen des Glaskeramikfeld ausgebaut werden, oder ist dies evtl. mit einem Schnappverschluß ausgestattet. Hatte vor 25 Jahren einmal ein Miele Kochfeld, das so einfach geöffnet werden konnte. Gibt es im WWW irgendwo kostenlose Einbauanleitung für EK73H55/02? Würde mich über eine Hilfe sehr freuen. Gruß pepo [ Diese Nachricht wurde geändert von: pepo am 13 Jul 2012 10:42 ]... | |||
43 - Wasserfontäne/undicht -- Geschirrspüler Miele G646 SC Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserfontäne/undicht Hersteller : Miele Gerätetyp : G646 SC Plus Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebe Community, seit mehreren Wochen spült unser Miele nicht mehr so wie gewohnt. Es tropft nämlich Wasser aus der Seite. Nach einigem stöbern im Forum fühlte ich mich ermutigt die Seitenwand (rechts) abzuschrauben und den Geschirrspüler dann anzuschalten. Siehe da, nach ca. 5 sek Abpumpen spritzt eine ca. 30 cm weite Wasserfontäne aus einer Verbindung eines mir unbekannten Bauteils (Foto) und einem leicht transparenten, flachen Behälters der fast die halbe rechte Innenseite bedeckt (Foto). Demontage, Reinigung und erneutes Einsetzen des Teils konnte das Leck nicht beheben. Die Dichtungsringe sehen in Ordnung aus. Die Frage ist ob die Verbindung 100% dicht sein muss, oder ob es sich um eine Art Überdruckventil handelt. ... | |||
44 - Hilfe bei Teileauswahl -- Geschirrspüler Miele Vita 75 G 693 SCU Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Hilfe bei Teileauswahl Hersteller : Miele Gerätetyp : Vita 75 G 693 SCU Plus Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo Leute, hab mir vor einiger Zeit den oben genannten Geschirrspüler gebraucht gekauft. Das ganze als Edelstahlvariante. ![]() Nun gabs ne neue Küche und die Optik passt nicht mehr. ![]() Habe mir nun das Bedienfeld in Weiß gekauft und montiert. Nun wollte ich die Küchentür montieren und hab bei der demontage des Edelstahlaußenblechs festgestellt... so einfach ist das nicht... Da fehlen ja ein paar Teile damit die Tür wie in der Montageanleitung montiert werden kann. Jetzt bin ich auf der Suche nach diesen Teilen: Das Türaußenblech und das Befestigungsblech. Kann mir da jemand weiterhelfen. Ich würde gerne das passende bestellen. Wenn möglich auch gebraucht !! Leider finde ich bei den Miele Ersatzteilen keine Bilder. Ist schwer da das passende zu finden. Wie hier in der Montageanleitung angegeben: ... | |||
45 - Geht an und aus -- Miele Staubsauger | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Geht an und aus Hersteller : Miele Gerätetyp : Staubsauger S - Nummer : 00/92989940 FD - Nummer : HS11 Typenschild Zeile 1 : S5261 Typenschild Zeile 2 : CatandDog5000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Seit einiger Zeit geht der Staubsauger nach dem Einschalten nach belieben an und auch wieder aus. Ich nehme an, der Schalter unter dem Pedal ist defekt. Leider kann ich das Gerät nicht komplett öffnen. Wer könnte mir ein Servicemanual oder eine Explosivdarstellung oder eine Demontage/Montage-Reparaturaneitung zur Verfügung stellen, oder einen Link zukommen lassen? Vielen Dank im Voraus! robotV ... | |||
46 - heizt nicht -- Geschirrspüler miele G77110 | |||
Die Miele G 7710 ist ein Gewerbe-Spülmaschine mit Kalt- und Warmwasserzulauf und
3 Rohr-Heizkörpern für 220/230 Volt a' 2,7 kW (bei 220 V) im Spülraum liegend. Sie hat einen 3-phasigen Temperaturbegrenzer, der 2 der 3 Heizungen auf Überhitzung überwacht. Er ist nach Abbau/Demontage der Sockelverkleidung dann rechts als gelber rechteckiger Knopf in blauem Geschiebe zu finden und kann, wenn er ausgelöst hat, wieder eingedrückt werden. Die Ursache des Auslösens muss geklärt werden. ... | |||
47 - Türdichtung wie einbauen? -- Geschirrspüler Miele G 641 SC Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Türdichtung wie einbauen? Hersteller : Miele Gerätetyp : G 641 SC Plus Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Habe, weil ich die Maschine eh zerlegt hatte, die Dichtung herausgenommen, um sie zu reinigen. Frage: Wie muss sie eingesteckt werden, hatte es mir dummerweise bei der Demontage nicht gemerkt? So wie ich sie eingebaut habe, ist sie nicht weit genut in den Führungen, sodaß sich die Tür nur unter hohem Druck schließen lassen würde. Danke! ... | |||
48 - Defekt; keien elektr. Reaktion -- Miele Staubsauger | |||
Hallo bugme,
habe mal eine Anleitung zusammengestellt und hier hochgeladen. Gib bitte Bescheid, wenn Du sie heruntergeladen hast, damit ich sie wieder entfernen kann, wegen möglicher Urheberrechte. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() Inhalte ausgeblendet durch Lightyear   Forenregeln Edit Ly: Upload editiert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 8 Sep 2011 5:54 ]... | |||
49 - schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W 757 | |||
Danke shotty,
für die schnelle Antwort. Danke Gilb,für die Ausbaumethode von hinten,ohne Demontage des Motors. Der Tipp war richtig ![]() Es sind die Kohlen! Auf dem Bild sieht man gut,dass die rechte nicht mehr getragen hat,die linke ist schön silbrig glänzend auf der Lauffläche,die rechte schwarz"verfeuert" Jetzt brauch ich nur noch neue Kohlen und die gute alte Miele muss nicht in die ![]() SUPER FORUM ![]() | |||
50 - Trommel dreht nicht -- Wäschetrockner Miele Novotronic T440C | |||
Hallo Manfred,
das Lüfterrad darf verflust sein, jedoch nicht gebrochen (mal alle Stege zwischen den Lüfterschaufeln auf Bruch prüfen). Es ist einzeln erhältlich und kostet bei Miele gut 40 €. Den Motor gibt es nur komplett und er kostet gut 280 €! Du kannst ihn aber weiter zerlegen und die Motorlager in einem Kugellagerladen besorgen, sie haben etwa die Größe wie bei Skateboards (nimm die defekten mit zum Händler, zum Ausmessen, oder versuche die Bezeichnungen abzulesen). Das Lüfterrad ist mit einer Schraube auf der konischen Welle gesichert. Man braucht nicht unbedingt einen Abzieher, ein paar Hammerschläge auf die leicht gelockerte Schraube, bei Hochhalten des Gebläses am Lüfterrad, tun es oft auch. Vor Demontage des Motors den Sitz der Lagerschalen kennzeichnen, markieren! Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
51 - Lagerschaden Umwaelzpumpe -- Geschirrspüler Miele G542 | |||
Hallo jsbid,
willkommen im Forum. Die Miele G 542 wurde von 1983 bis 1988 hergestellt und im Laufe der Zeit kamen zwei verschiedene Umwälzpumpentypen zum Einsatz. Späte Produktionen hatten die Umwälzpumpe MPE10-62/2 220/240V. Als Ersatz für deine MPE00-62/2 gibt und gab es bei Miele immer nur die komplette Pumpe, aktuell: 5900240, Umwälzpumpe Mpe00-63/2 220V/50HZ, für 374,85 € mit MwSt., jedoch noch ohne Versandkosten! Einen Dichtungs- und/oder Reparatursatz gab und gibt es für die Pumpen nicht. Vielleicht hast Du aber Glück, dass eine handelsübliche, genormte Wellendichtung passt - ich weiß es nicht. Die Kugellager sind auf jeden Fall Normteile und handelsüblich. Die Größe/Bezeichnung kannst Du nur nach Demontage der Pumpe herausfinden. Wenn Du das Pumpenlaufrad abschrauben willst (in Pfeilrichtung), musst Du den Läufer (Rotor) des Motors an der gegenüberliegenden Lüfterseite festhalten/blockieren. Vielleicht findest Du im Netz gebrauchte U.-Ppen mit den folgenden Miele-Material-/Teile-Nrn.: 1638320 Umwälzpumpe MPE00-62/2 220V 50HZ 1186503 Umwälzpumpe MPE00-63/2 220V 50HZ 1186504 Umwälzpumpe MPE00-63/2 220V 50HZ 1186505 Umwälzpumpe MPE00-63/2 220V 5... | |||
52 - Fi fliegt -- Waschtrockner Miele T 675 C | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Fi fliegt Hersteller : Miele Gerätetyp : T 675 C Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Elektronic Forum! Was ich bis jetzt gelesen habe seit ihr wirklich sehr gut drauf! Ich hab bei obigen Gerät folgendes Problem: Jedes mal wenn ich anschalte läuft der Trockner bis die Ablaufzeit erscheint und dann haut es den FI Schalter raus. jetzt hab ich einen Freund da gehabt der gelernter Elektriker ist und er vermutet stark dass die heizung etwas hat. Wir wollten sie ausbauen um sie zu testen und nach endlosen auseinanderbauen. habens wir einfach nicht zustande gebracht ohne die Demontage der unteren Lüfter, an die Heizung ranzukommen. ![]() Hat von euch vl jemand einen Tipp oder vl soger eine Anleitung wie man am besten an das Heizelement kommt? Ich wäre sehr dankbar darüber! Mit freundlichen Grüßen aus Tirol Manuel ... | |||
53 - Demontage Lüfterrad -- Wäschetrockner Miele Novotronic T653C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Demontage Lüfterrad Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic T653C Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo ans Forum, ![]() ich bin jetzt auch "der neuen hier". Erst einmal ein riesen Lob an Euch - Euer Forum ist Klasse und hat mir schon oft geholfen. Jetz bin ich aber doch mal gezwungen eine Frage zu stellen, die nicht durch die Suchfunktion zu beantworten war. Mein Wäschetrockner hat, nachdem er durch lautes quitschen und sonstige Geräusche seinen Arbeitsunwillen ausgedrückt hatte, den Geist aufgegeben. - Darf er ja - ist ja schließlich ein Metusalem ![]() Folgendes Problem: Die Lager des Antriebes (Motor) für die Trommel/Lüftung sind schwergängig. Ich muss diese also tauschen. Wie ist das Lüfterrad montiert? Sitzt es auf einem Konus, so dass ich es nur anschubsen muss - oder muss ich das Ding richtig mit einem Abzieher bearbeiten. Ich hoffe Ihr könnt mir da ein wenig helfen - Vielen Dank schon einmal vorab. Dietmar | |||
54 - Unwucht; Laufgeräusche -- Waschmaschine Miele Gala W961 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Unwucht; Laufgeräusche Hersteller : Miele Gerätetyp : Gala W961 S - Nummer : 00/47693954 FD - Nummer : HW2-02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo allerseits! Meine Frau beklagte ungewöhnliche Trommelvibrationen und Geräusche bei uneres Miele W961 (Baujahr 99). Ich könnte Spiel im Trommellager feststellen. Also habe ich mich mit dem üblichen Material eingedeckt (neue Stossdämpfer und den Rep. Satz. 3589003) und ans Werk gemacht. (Danke an die zahlreichen Anleitungen und Tips im Forum!) Als der Bottich raus war, stellte ich fest, dass die Stossdämpfer noch in Ordung waren. Und nach Demontage des Lagers hatte ich auch Zweifel, dass dies für die Probleme veranwortlich gewesen sein sollte. Das äußere ware noch voll in Schuss und das innere zeigte zumindest innen noch keine Rostspuren. Was kommt nun noch als Ursach in Frage??? Die Trommel zeigte keine grundsätzliche Unwucht, denn ein Schleudervorgang in leerem Zustand war völlig "ohne Befund". Lose Schrauben habe ich während der Demontage auch nicht entdeckt Können sich die Aufhängefedern ggf. gelängt haben, also an Spannkraft verloren haben? Wi... | |||
55 - Ofen heizt unregelmässig -- Herd Miele H227E | |||
Hallo Daniel, aka silentpressure,
willkommen im Forum. Ihr habt da wahrscheinlich einen Miele "H 227 ET"?! Dieser ermittelt die Backofentemperatur über einen PTC "Pt 1000", der in einer röhrenförmigen Tasche zwischen den Anschlüssen des oberen Heizkörpers im Backofen steckt und von hinten, nach Demontage der Geräterückwand, erreichbar ist. An der Leistungselektronik "EPL 70." ist er an Stecker 12-1 und 12-3 angesteckt. Er hat bei 0°C 1000 Ohm, bei 25°C 1097 Ohm... eine Widerstandstabelle findet sich bestimmt im Internet. Wenn er verlässlich arbeitet, bleibt eigentlich nur eine defekte Elektronik übrig. Dort könnten ein schmorendes oder flatterndes Relais oder auch lose Stecker/Kontakte die Ursache sein. Leider gibt es aber keine detaillierten Schaltpläne/Bestückungspläne zu diesen Elektroniken. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
56 - Ein-/Ausschalter rastet nicht -- Wäschetrockner Miele T495C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Ein-/Ausschalter rastet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : T495C S - Nummer : 30533921 FD - Nummer : Type HT01-2 Typenschild Zeile 1 : 230V 50 Hz Typenschild Zeile 2 : 3450W Typenschild Zeile 3 : 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo, seit Sonntag rastet der Ein-/Ausschalter unseres Miele Trockners nur noch ganz sporadisch ein. Hatte mal den Netzstecker gezogen. Danach ging es wieder kurzzeitig, aber heute tritt der Fehler schon wieder auf. Wenn man den Taster gedrückt hält, funktioniert der Trockner einwandfrei. Ich werde wahrscheinlich den Ein-/Austaster tauschen muessen. Ich weiß nicht, wie ich an das Teil rankomme. Den Wasserkasten links oben hab ich rausgenommen und die 5 Torx Schrauben gelöst, aber irgendwie lässt sich die Bedienblende nicht abnehmen. In den Foren hab ich zwar Hinweise zur Demontage der Front von diversen Miele Geräten gefunden, aber die passen nicht auf das Modell T495C. Vielleicht weiß jemand Rat, wie das geht. Ich wuesste auch gerne, wie man den Deckel weg bekommt. Vielen Dank PS ich hoffe, die Angaben sind vollständig. Ich weiß leider nicht was eine F... | |||
57 - Salztasche läuft über -- Geschirrspüler Miele G 1482 SCVi HG03 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Salztasche läuft über Hersteller : Miele Gerätetyp : G 1482 SCVi HG03 S - Nummer : 41/79815675 Typenschild Zeile 1 : Schaltplan G1382/0850/00-00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Reparaturgemeinde! Wende mich nach langer Zeit wieder einmal mit einem Problem an euch. Unsere 2,5 Jahre alte Miele (gerade mal aus der Garantie!!!) tropft seitlich links an der Fronttüre beim Schließen ebendieser. Nach Demontage der Tür habe ich vorne unten den Entlüftungsausgang an der Salztasche entdeckt, an dem nach waagrechter Tür beim Schließen Wasser überläuft. Habe nun etwas herumgemurkst damit und jetzt scheint das Wasser aus der Salztasche wieder ordnungsgemäß abzulaufen anstatt über die Entlüftung überzugehen (war jedesmal wenn man die Türe wieder schloß). Allerdings weiß ich jetzt nicht mehr wie die beiden Schläuche an der Salztasche zu montieren sind (welcher oben bzw. welcher unten). Könntet ihr bitte so nett sein mir dabei zu helfen? Habe auch 3 Bilder hinzugefügt wo man die Salztasche und die beiden Schläuche sehen kann und wo sie im inneren der Mas... | |||
58 - kein warmes Wasser -- Geschirrspüler Miele G662i | |||
Hallo anatol12,
Zitat : Im Normalzustand sind die Kontakte 3 + 1 geschaltet ![]() Zitat : Wenn ich Druck draufgebe (mit Luftpumpe) schalten die Kontakte 3 + 2 Dann muss der Kontakt 1-3 schalten, wie auf dem Teilplan zu sehen. Überprüf das bitte nochmal. Zitat : Frage, ob die Schalter beim richtigen Druck schaltet. D... | |||
59 - Zulaufschlauch defekt -- Geschirrspüler Miele G 575 SC Brilliant | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zulaufschlauch defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : G 575 SC Brilliant Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Bitte entschuldigt, ich komme im Moment nicht an das Typschild heran, da ich auch die Spüle wieder demontieren müsste. Ich habe das Gerät vergangene Woche erstanden und habe leider bei der Demontage des Vorbesitzers nicht mitbekommen, dass der einfach den Zulauf unterhalb des Aquastop abgeschnitten hat. ![]() Für mich ist von aussen nicht erkennbar, ob der Schlauch am Gerät zu tauschen ist, weil die Rückwand mir den Blick auf den Anschluss versperrt. Könnt Ihr mir sagen, ob der Zulaufschlauch ohne großen Aufwand zu tauschen ist? Wenn ja, muss zumindest der untere Teil der Rückwand abgeschraubt werden. Ich möchte aber nicht auf gut Glück die Schrauben lösen, weil ich Sorge habe, dass ich das ganze dann nicht mehr zusammen bekomme ohne Hilfe. Ich danke vorab für Unterstützung Brigitte ... | |||
60 - Kühlluftgebläse läuft nicht -- Wäschetrockner Miele Novotronic T 455 C | |||
Oh-Je, Pekulux,
sorry, Dein Trockner hat noch die ältere Version des Kühlgebläses. Dieses sitzt hinten rechts an der Rückwand des Gerätes und ist nur erreichbar, wenn man das vordere Gebläse (Umluft-Gebläse) nebst Trommelantrieb ausbaut, was etwas kompliziert und aufwändig ist. Ich habe es hier mal im Grundsätzlichen beschrieben (es gibt kleine Abweichungen bei den verschiedenen Trocknern, die Du aber bei der Demontage bemerkst und darauf problemlos eingehen kannst): Wenn das vordere Gebläse draußen ist, kannst Du das Kühlgebläse schon sehen und Dich weiter zu ihm vorkämpfen. Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() | |||
61 - Trockner geht aus -- Wäschetrockner Miele T442C | |||
Hallo beppo164,
willkommen im Forum. Ich gehe mal davon aus, dass die Trommel sich noch regelmässig dreht und somit das Prozeß-/Umluft-Gebläse arbeitet?! Dieser Trockner lässt die Gerätetür aufspringen, wenn es über seiner Heizung zu heiß wird (>163°C). Normalerweise wird die Heizung bei 140°C schon abgeschaltet, was offenbar nicht funktioniert. Die beiden Thermostaten/Temperaturregler, die das steuern, sitzen oberhalb vom Heizregister und sind nach Demontage der Trommelrückwand erreichbar. Die Trommelrückwand ist mit ACHT Schrauben befestigt und kann nach deren Entfernen in der Trommel zur Seite gestellt werden. (Das wurde hier im Forum schon mehrfach, teils mit Bildern, beschrieben.) Dann muss noch eine runde Blechabdeckung, die auch das Lager hält, entfernt werden, um die Heizung nebst Thermostaten ausbauen zu können. Der rechte Temperaturregler (Klixon) ist der für 140°C und er hat zwei Steckanschlüsse. Meist erkennt man an diesen schon Schmorspuren, die auf sein Versagen hinweisen. Miele Material-Nr./Teile-Nr. 6671890, Preis um 24,- €. (Es gibt diesen Trockner auch in 10-Ampere-Ausführung (normal ist 16 A), dann sind die Temperaturwerte anders! Bitte noch mal auf dem T... | |||
62 - Gebläse läuft nur mit Anschub -- Wäschetrockner Miele T382C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Gebläse läuft nur mit Anschub Hersteller : Miele Gerätetyp : T382C Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Zusammen, die Trocknertrommel läuft, die Heizung glüht, aber das Gebläse vorne rechts läuft nicht bzw. habe ich nach Demontage des Deckels vor dem Radiallüfter einfach mal das Lüfterrad angestoßen und siehe da: der Motor lief an und der Trockner trocknete. Zur Diagnose habe ich bisher gehört: -Kondensator defekt -Axialspiel der Motorwelle, wobei ich am vorderen sichtbaren Achsenende gefühlt habe und weder in Längs- noch in Querrichtung ein Spiel feststellen konnte. Ob das aber die richtige Art zu testen ist, weiß ich nicht. - Entstörfilter verschmort. Gibts den bei diesem Gerät überhaupt? -Sonstige Gründe? Oder ist es schon eindeutig der Kondensator? Wo liegt nun der Fehler und was brauche ich, um ihn zu beheben? Wahrscheinlich muß ich den Lüfter ausbauen, um den Kondensator zu wechseln. Wie mache ich das und wo sitzt der betreffende Kondensator? Oder genügt es schon, die Bodenplatte abzuschrauben, um an den Kondensator heranzukommen? Gibt es dazu eine Anleitung? Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar, insb... | |||
63 - Kaltluft Blinkt -- Wäschetrockner Miele Silent Care C | |||
Hallo Björn,
das lässt vermuten, dass der Sicherheits-Temperaturbegrenzer am Heizregister ausgelöst hat. Dieser sitzt, von der Trockner-Rückseite zugängig, hinter der großen schrägen Abdeckung und hat zwei Steckkabelschuhe an seinen Anschlüssen. Er ist durch ein Miele-Originalteil (~20,-€) zu ersetzen. Vor Wiederinbetriebnahme des Trockners ist jedoch auch der, daneben sitzende Temperaturfühler zu entflusen und am Besten auch der, der vorne im Luftkanal unter der Einfüllöffnung sitzt (rechts). Hierzu ist jedoch die Demontage der Trockner-Vorderwand notwendig. Jedenfalls sollten auch alle drei Filter im Türbereich mal gründlich unter fließendem, warmen Wasser ausgebürstet werden und der Wärmetauscher (unten links vorne im Trockner) ausgebaut und gründlich und von allen Seiten kräftig durchgespült werden (Brause/Dusche, evtl. vorher einweichen), so dass vor allem der Quer-Luftweg einwandfrei sauber ist. Auslöser des Temperaturbegrenzers kann aber auch eine Unterbrechung der Netzspannung oder ein Öffnen/Abschalten des Trockners im laufenden Heizbetrieb gewesen sein. Mache bitte auf jeden Fall alles sauber, wo Du heran kommst. Freundliche ... | |||
64 - Demontage Luftfalle -- Waschmaschine Miele W874 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Demontage Luftfalle Hersteller : Miele Gerätetyp : W874 WPS S - Nummer : 00/49034122 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, wollte gerade die Luftfalle unserer Waschmaschine reinigen (Grund: "Zulauf prüfen" blinkt, obwohl Wasser einläuft). Nun habe ich gesehen, daß an der Stelle, wo eigentlich die Befestigungsschraube der Luftfalle sitzen sollte, ein "Kunststoffpilz" mit Scheibe steckt. Wie kann ich diesen möglichst zerstötungsfrei entfernen und was kommt darunter im Gußgestell zum Vorschein? Wenn da ein Gewinde sitzt, kann ich da ja eine Schraube eindrehen. Danke im Voraus für eure Hilfe. Gruß Holger ... | |||
65 - Wasserzulauf bei zirkul -- Geschirrspüler Miele G685 SC-1 | |||
Hallo Gilb und alle Mitleser, die mir eine E-Mail geschickt haben,
die Miele original Wassertasche kam vorgestern und dabei waren alle Dichtungen und Schraubverschlüsse, die ich teilweise bei der Demontage kaputt gemacht habe (siehe Bild vorher), weil sie festgefressen waren. Der Einbau der Wassertasche war sehr einfach. Mit Spannung dann der erste Test. Schon das Wassereinlaufen hörte sich ganz anders an. Es stoppte auch nach exakt 2 Minuten (mit der alten Wassertasche dauerte die "zweite" Minute immer länger, weil der Durchflußmengemesser noch nicht die erwünschte Zahl der Impulse lieferte und der Prozessor lies das Wasser länger einlaufen bis er dann doch die rote Karte "Wassereinlauf" gab). Ich muß jetzt loben, daß die Miele-Ingenieure sich wirklich dabei was gedacht haben, z.B. mit der Verlängerung der zweite bzw. vierte Minute des Wassereinlaufes. Die Möglichkeit der feinen Impulszahl Einstellung (195-205)sehe ich jetzt ganz anders, weil es nur eine Anpassung an den jew. Durchflußmesser ist. Der Prozessor rechnet aber mit wesentlich höherer Toleranz, wie in diesem Fall, wenn die Wassertasche schon verkalkt war. Der Miele Kundendienst hat aber total versagt, obwohl ich ihn gezielt gefragt habe, ob die Wassertasche nicht die ... | |||
66 - Gerät läuft nicht mehr -- Geschirrspüler Miele G 819 SC-Vi | |||
Hallo aergermitgeschirrspueller,
willkommen im Forum. Wenn die LED der Programmtaste 5 leuchtet, liegt Fehler "F4" vor, der besagt, dass die Heizung nicht funktioniert. Ihre Anschlüsse sind links vorne und nach Demontage der linken Seitenwand besser erreichbar. Dort sollte auch ein Temperaturbegrenzer sitzen, der ausgelöst haben könnte, weshalb nun nicht mehr geheizt werden kann. Du benötigst aber jemanden mit Kenntnissen und Meßgeräten, um der Sache auf die Schliche zu kommen. Mit "Strom" (Netzspannung) ist nicht zu Spaßen. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() PS: Gab es Vorgeschichten, weshalb Du so böse auf Miele bist? Immerhin ist das Gerät schon 10 bis 15 Jahre alt. ... | |||
67 - Kein Wasser -- Waschmaschine Miele Novotronic Duett W822 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kein Wasser Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic Duett W822 S - Nummer : W822 FD - Nummer : . Typenschild Zeile 1 : . Typenschild Zeile 2 : . Typenschild Zeile 3 : . Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Suche von WaMa Miele Novotronic Duett W822 Schaltbilder und eine Bedienungsanleitung wie ich in den ServiceModus kommen zum Z.Bs. Ein-Ausschalten der Einlassventile. Ich habe das Problem das ein Einlassventil zuwenig Wasser durch gibt. mfg. Iemhoff PS Ist eine Demontage eines Ventils möglich oder ist es Verleimt? ... | |||
68 - Zulauf / Ablauf LED blinkt -- Geschirrspüler Miele Miele G 622 SC-I | |||
Hallo Kodiak,
der Wasserdruck wird ja selten besser im Laufe der Zeit, so dass jetzt durchaus ein zu geringer Druck (Fließmenge) vorliegen kann. Das Wasser sollte im Spülraum nach Ende des Zulaufs etwa 4 mm über der Oberkante des Grobsiebs stehen, also noch etwas unterhalb des Ver- riegelungsgriffs des Feinfilterblechs. Wenn das Gerät nicht aufheizt, könnte einer der zwei Temperaturbegrenzer seitlich links am Durchlauferhitzer ausgelöst haben. Diese sind nach Demontage der linken Seitenwand der Maschine erreichbar. Bitte das Gerät vor jeglichem Eingriff spannungsfrei machen - Lebensgefahr! Vorab kannst Du aber mal den Fehlerspeicher auslesen und löschen, wie auf dem beigefügten Bild ersichtlich. (ACHTUNG, an alle Mitleser! Diese Anleitung bezieht sich nur auf die hier besprochene Gerätetype! Bitte nicht an anderen Gerätetypen ausprobieren! Bitte keinerlei andere Tastenkombinationen oder Einstellungen "ausprobieren"! Schwere Schäden an Hab, Gut, Leib und Leben können die Folge sein!) | |||
69 - Trommel dreht nicht durch -- Waschmaschine Miele W 437 | |||
So Leute ich bin Stinksauer. ![]() ![]() Der Nachbar hat sich vom Stammtisch einen Auskenner mitgebracht. Zitat : ich hab da früher etliche.... usw. Ich fass das jetzt aus Prinzip nicht mehr an.Sieht aus wie ein Schraubenfriedhof da drüben. ich hätte ihm ja die Zeichnung für die Demontage geben können aus diesem Forum, aber er hat ja früher schon etliche..... Aller Hirnschmalz umsonst. Aber trotzdem fängt mir das an Spaß zu machen.Würde mir bei anderen Produkten nie einfallen. Eine alte AEG aufzuschrauben ... wie sinnlos. Bei Miele ist das irgendwie anders. Und inzwischen bin ich spitz auf so ein Ding mit Schontrommel. Wenn jemand eine Quelle hat nur her damit. Mir bleibt nur mich zu bedanken und bis zur nächsten Maschine ! chagrin ... | |||
70 - Zu- /Ablauf -- Geschirrspüler Miele Geschirrspüler | |||
Hallo Scherbatzen,
willkommen im Forum. (ACHTUNG, an alle Mitleser! Diese Anleitung bezieht sich nur auf die hier besprochene Gerätetype! Bitte nicht an anderen Gerätetypen ausprobieren! Bitte keinerlei andere Tastenkombinationen oder Einstellungen "ausprobieren"! Schwere Schäden an Hab, Gut, Leib und Leben können die Folge sein!) Die Primavera SC entspricht dem Modell Miele G 647 SC. Hast Du den Fehlerspeicher GENAU nach dieser Anleitung ausgelesen?: https://forum.electronicwerkstatt.d.....n.jpg (Dann dürfte die LED nicht auf 1 UND auf 2 Uhr leuchten oder blinken!) Wenn Du nur auf 2 Uhr eine Fehlermeldung bekommst, liegt ein Unterbrechung im Stromkreis des Temperaturfühlers (NTC) vor. Dieser sitzt vorne unten im Sammeltopf und ist nach Demontage der Geräte-Sockelverkleidung erreichbar. Bitte hier die Zuleitungen ... | |||
71 - In Temp. Anzeige leuchtet 0+F -- Kühlschrank Miele K 2326 S | |||
Hallo wauzzz,
so wie ich das den Serviceunterlagen entnehmen kann, sitzen sowohl der Temperaturregler (Kapillarregler), als auch der Temperaturfühler (NTC) im Lampengehäuse: (Demontage siehe Bild) Hinten links unten an der Rückseite des Gerätes gibt es noch einen weiteren NTC-Fühler für die Raumtemperatur, der aber hier nicht gemeint ist. Der Regler hat die Miele Material-Nr. 5317580 - Temperaturregler K59-L2664 und kostet 73,78 € bei Miele. Der Fühler hat Nr. 4491791 und kostet 19,64 €. Beide Teile sind in den Serviceunterlagen nicht näher spezifiziert, so dass ich nicht sagen kann, ob da auch Nicht-Original-Ersatzteile passen. Ich fand aber noch Folgendes: Reglerstellung // Ein // Aus warm // + 4,8 ± 1,1 // – 23,4 ± 2 kalt // + 4,8 ± 1,1 // – 32,5 ± 1,5 Die NTCs haben bei + 20°C 12,5 Kiloohm, bei +10°C 19,9 kOhm. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() | |||
72 - Erzeugt keine Warmluft -- Wäschetrockner Miele HT01-1, Novotronic T494C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Erzeugt keine Warmluft Hersteller : Miele Gerätetyp : HT01-1, Novotronic T494C S - Nummer : 00/30681495 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Zusammen, nachdem ich einiges im Forum gelesen habe, traue mir nun zu die Heizung des 12 Jahren alten Trockners Novotronic T494C auszubauen, die wahrscheinlich defekt ist. Nach dem Lösen und Entfernen der sechs Imbusschrauben an der Trommelrückwand innenseitig, kann ich jedoch die Trommelabdeckung nicht abnehmen, da diese eventuell mittig noch befestigt ist. Nun meine Fragen: 1. Muss der Trockner bei der Demontage stehen oder liegen? 2. Welches Schrauben müssen noch gelöst werden, um die Abdeckung zu entfernen? 3. Was passiert mit der Trommel, die sich nach dem Lösen der Imbusschrauben außerhalb der normalen Position befindet? 5. Gibts eine Reparaturanleitung? 4. Auf was muss ich noch achten? Vielen Dank und Gruß Ralf ... | |||
73 - Viel zu viel Wasser -- Waschmaschine Miele wps 377 | |||
Selten gibt es in Foren Leute mit einem Ahnungsschein. Hier habe ich wohl mal den Richtigen getroffen. Vielen Dank an den Gilb. Ohne seine Anleitung hätte ich mich nicht an die Demontage gewagt. Ich kann zwar noch nicht sagen, ob meine Reparatur erfolgreich war, aber seine Hinweise haben mir sehr geholfen. Nun werde ich versuchen, die Druckdose bei Miele als Ersatzteil zu bekommen. Das Einbauen und -löten kann ja kein Hexenwerk sein. ... | |||
74 - geht garnix mehr -- Miele Staubsauger S 5380, 2200 Watt | |||
Hallo Mellinchen,
da muss nicht viel kaputt sein, denn das Gerät ist ja nur 1 bis 5 Jahre alt. Aber Du wirst es mit "keine Kenntnis der Materie" und ohne Meßgeräte nicht selber überprüfen und reparieren können. Wenn der Sauger nicht wesentlich älter als 2 Jahre ist, solltest Du dich an den Händler oder an Miele selbst damit wenden (Garantie/Kulanz). Ansonsten muss ein Elektrofachmann ran, am Besten jemand, der diese Miele-Geräte kennt und die Demontage zerstörungsfrei schafft. Dieser sollte dann die Kabeltrommel (Leitungsroller), den Trittschalter für "Ein/Aus", den Parkschalter und schließlich die Elektronik prüfen, um dem Fehler (Unterbrechung) auf die Spur zu kommen. Einen Schaltplan kann ich nötigenfalls erstellen, es ist aber nicht sehr undurchsichtig verdrahtet. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() PS: Für weitere Infos oder Ersatzteilrecherchen benötigen wir hier noch die Fabrikationsnummer des Gerätes! ... | |||
75 - Trommel steht still -- Waschmaschine Miele W 698 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel steht still Hersteller : Miele Gerätetyp : W 698 S - Nummer : fehlt, siehe unten FD - Nummer : nicht bekannt Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Kein Typenschild gefunden. Beiliegender Schaltplan: Z-5202 0189 vom 11.10.1988, TI. 11.0723-9.6.3 Verhalten: Das eingestellte Programm läuft bis zum Ende durch, jedoch die Trommel macht während des gesamten Programmablaufs keine Bewegung. Wasser läuft ein, wird erwärmt und wieder abgepumpt. Es ist nicht nachvollziehbar, ob der Ausfall schlagartig aufgetreten ist. Nun, laut Google bin ich nicht der Erste mit diesem Problem. Es ist naheliegend, dass in solchen Fällen ein Blick auf die Kommutatorbürsten empfohlen wird. Schön, dass ich in diesem Forum die Anleitung zum Öffnen der Vorderwand fand. Nun sehe ich den Motor rechts unten, weit hinten. 1) Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich die gesamte Verkleidung der Maschine demontieren muss, um an die Bürsten heranzukommen? Anleitung zur Demontage der Bürsten? 3) Ist eine andere Komponente bekannt, die häufig zu dieser Störung führt? 4) Kann jemand die Schaltung der Steuerungsplatine („Elektronik“) bereitstellen? D... | |||
76 - Motorabdeckung -- Miele Bodenstaubsauger S251i | |||
Hallo Mario, aka maro108,
willkommen im Forum. Das Gehäuseoberteil, wo drunter sich der Staubbeutel befindet, aufklappen und senkrecht stellen, dann nach oben abziehen. Am Unterteil die 2 Schrauben, die bisher durch das Oberteil verdeckt waren, und eine weitere herausdrehen, dann kann die Gebläse-Kabeltrommel-Einheit komplett herausgezogen werden. (Siehe auch Bilder) MfG der Gilb ![]() | |||
77 - Temperaturschalter F1 -- Wäschetrockner Miele T237C | |||
Hallo Camping-Heini,
willkommen im Forum. Die Temperatur wird von 2 NTCs erfasst und über die Elektronik geregelt. Ein NTC sitzt vorne rechts im Einfüllring und ist nach Demontage des Trockner-Frontblechs erreichbar. Er hat zirka 18,6 kOhm bei 15°C, 14,9 kOhm bei 20°C und 12 kOhm bei 25°C. Der andere sitzt am Heizregister und ist durch die kleine Klappe an der Rückwand erreichbar, hat dort aber keine Steckkontakte zum Messen. Er hat zirka 159 kOhm bei 15°Cm, 126 kOhm bei 20°C und 100 kOhm bei 25°C. Evtl. ist einer der Fühler nur verflust? Denkbar ist auch, dass der Lüfterflügel, der vorne unten rechts erkennbar ist, einen Flusenmantel im Lüfterrad aufgebaut hat? Oder die Trommel, und damit auch die Lüfter, bleiben stehen, weil der Betriebskondensator des Antriebsmotors zu schwach (geworden) ist oder die Trommellagerung zu schwergängig? Dort kann statt 8 µF auch 9µF mit 450 bis 500 Volt Spannungsfestigkeit eingesetzt werden. Gelegentlich versagen auch schon mal die Türverschlüsse dieser Trockner und der Trockner bleibt mitten im Programm stehen, mit heißer Heizung, die dann den Temperaturbegrenzer auslöst. So etwas kann auch beim Öffnen / Programma... | |||
78 - Lagerschaden -- Waschmaschine Miele Novotronic W823 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lagerschaden Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W823 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Liebe Forumsmitglieder, bei meiner Suche nach Hilfe bin ich auf Euer Forum gestoßen. Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen. Es geht um die Demontage des Trommellagers: Ich habe eine Miele Novotronic W823 Waschmaschine, die letztlich beim Schleudern Maschinengewehrgeräusche von sich gab. Ich habe den Miele-Techniker gerufen, der einen Lagerschaden diagnostizierte. Reparaturkosten über 600€ schätzte er. Daher musste ich von einer professionellen Reparatur absehen. Nun habe ich mir neue Trommellager bestellt und erhalten und die Waschmaschine zerlegt. Also Stoßdämper losgeschraubt, Waschmittelschublade ausgebaut, alle Schläuche und elektrische Anschlüsse entfernt und Trommel mit Motorblock rausgehoben. Als letzte Aktion habe ich den Zahnriemen gelöst und das zugehörige Rad abgeschraubt. Nun habe ich das schwarze gusseiserne Kreuz vor Augen und sehe darin das Lager. Ich bekomme weiß aber nicht, wie ich das Lager dort herausbekommen könnte. Wäre toll, wenn jemand einen R... | |||
79 - Lagerschaden -- Waschmaschine Miele Novotronic W715 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lagerschaden Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W715 S - Nummer : 10/10368858 FD - Nummer : nicht gefunden Typenschild Zeile 1 : nicht gefunden Typenschild Zeile 2 : nicht gefunden Typenschild Zeile 3 : nicht gefunden Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ guten Abend zusammen Ich bräuchte hilfe zu meiner Waschmaschine. Sie hat ein extrem lautes Laufgeräusch wenn sich die Trommel dreht. Ich vermute Lagerschaden. Nun benötige ich eine Ausbauanleitung da die Maschine sonst noch optimal läuft. Ich kenn mich zwar mit den Werkzeugen aus doch habe ich von Waschmaschinen keine Ahnung!!! Wer kann helfen oder gibt es diese hier bereits zum runterladen? Desweiteren wäre es vor demontage interressant zu wissen wie hoch denn die evtl Teilekosten sind. Vielen Dank im Voraus Blackycrobay ... | |||
80 - Waschtrockner Miele Novotronic WT150 - WT 945 -- Waschtrockner Miele Novotronic WT150 - WT 945 | |||
Geräteart : Waschtrockner Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic WT150 - WT 945 S - Nummer : 00/48601414 Typenschild Zeile 1 : HWT01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mehr als ich in die obigen Felder eingetragen habe konnte ich leider nicht finden... Zum Problem: Nachdem der WT mehrmals das Trocknen verweigerte und das Zurücksetzen des Fehlerspeichers / Taste an der Heizung und gangbarmachen des Lüfters am Lufttunnel (heißt das Ding so?)nicht als Dauerlösung funktioniert, habe ich den Lufttunnel ausgebaut und ca. 1KG gefühlte Textilrückstände aus dem Teil entfernt. Alles wieder zusammengebaut und bei der ersten Wäsche wie auch Trocknen funktionierte alles.. Das Trocknen funktioniert seit dem zweiten Durchgang jedoch nicht mehr.. Die Temperatur wird erreicht jedoch wird die Wäsche nicht trocken dabei und die Maschine nudelt ohne Ende.. aber kein Fehlercode oder irgendwelche Hinweise...Gebläse des Luftkanals läuft... Eimertest gemacht mehr als 20 l/Min - ich bin mehr als ratlos... Vielleicht noch eine Frage, die mir evt. für spätere Fälle helfen könnte - wie baut man den Lufttunnel eigentlich nach Vorstellung von Miel... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |