Gefunden für canon canon - Zum Elektronik Forum |
| |||
z2607 search
| |||
2 - SMD Bauteil cd 2 d4 -- SMD Bauteil cd 2 d4 | |||
Hallo,
ich habe auf dem Motherboard einer Canon Powershot G15 ein defektes SMD-Bauteil (ein Beinchen ist vom Salzwasser weggeätzt) Es hat drei Beinchen, SOT 23 Gehäuse, wahrscheinlich ein Transistor. Aufdruck CD 2 DE (alles untereinander s. Bild) Für CD finde ich den BC368 oder BCY78-x. Letzteren scheint es aber nicht SMD zu geben. Also BC368, die SMD-Version heißt BCP68. Die finde ich aber nur mit 4 Beinchen. Ich bin nun etwas verunsichert, ob ich den einfach mal ausprobieren soll. Alternativ finde ich für D4 den BC108A, die SMD-Version MMBTH10. Der ist auch ein NPN-Transistor, unterscheidet sich aber sehr vom BCP68. Was meint ihr? ... | |||
3 - Datenverlust -- Datenverlust | |||
Hmm, jetzt hat das Forum den Beitrag gefressen.
EXIF Daten: Output complete without errors. Exif IFD0 Kamera Hersteller {0x010F} = Canon Kamera Model {0x0110} = Canon EOS 450D Orientierung {0x0112} = normal (1) X-Auflösung {0x011A} = 72/1 ===> 72 Y-Auflösung {0x011B} = 72/1 ===> 72 X/Y-Auflösungseinheit {0x0128} = inch (2) Letzte Änderung Datum/Uhrzeit {0x0132} = 2022:04:05 21:47:38 Y/Cb/Cr Positionierung (Subsampling) {0x0213} = co-sited / datum point (2) Exif Sub IFD Belichtungszeit (1 / Verschlusszeit) {0x829A} = 1/60 Sekunde ===> 0.01667 Sekunden Linse F-Nummer/F-Stop {0x829D} = 5/1 ===> ƒ/5 Belichtungsprogramm {0x8822} = Automatik (2) ISO Empfindlichkeit {0x8827} = 400 Exif Version {0x9000} = 0221 Original Datum/Zeit {0x9003} = 2022:04:05 21:47:38 Digitalisierung Datum/Zeit {0x9004} = 2022:04:05 21:47:38 Komponenten Konfiguration {0x9101} = 0x01,0x02,0x03,0x00 / YCbCr Verschlusszeit (APEX) {0x9201} = 393216/65536 Verschlusszeit (Belichtungszeit) = 1/64 Sekunde Blendenwert (APEX) {0x9202} = 303104/65536 Blende = ƒ/4.97 Exp... | |||
4 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver ??????? Dr HD F15 | |||
Ja das Bild kommt vom Scanner. Es ist ein Canon Pixma MX420.
Die Unschärfe kommt vermutlich weil die Platine auf der Glasplatte auf Grund der Lötstellen etwas erhöht ist. Das kriege ich auch noch raus. ![]() Aber auf anderer Baustelle hab ich Teilerfolg zu verzeichnen. Der kleine Netzteilzweig mit dem TNY274 funktioniert wieder stellt 5V bereit. Ursache war der TL431 da hab ich mir die Mühe gemacht den Alten wieder eizubauen und schon wars vorbei mit den 5V. also der Fehler bestätigt.Bei dieser Gelegenheit festgestellt (war vorher wohl Blind) das der TNY274 nur 5V macht. Da auf der Steckerleiste 5V 12V und CTL auf der Seite des TNY Netzteilzweiges sind hatte ich 12V auch vermutet. CTL wird von der Mainboard Platine kommen und das große NT aktivieren weil CTL zum Optokoppler geht der im Bereich des Hauptnetzteiles mit dem KA05M0365 sitzt. Heute bin ich auch DANK EURER HILFE zufrieden und darauf ![]() | |||
5 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht | |||
Offtopic : @ *.* Danke. Denn ich hätte mir schon fast das Ledblitzdings gekauft und den Speedlite 550EX ins Regal gelegt. Der hat ja auch mal richtig Kohle gekostet.... [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 1 Nov 2021 18:44 ]... | |||
6 - Problem mit Drucker od. Tint. -- Drucker Hewlett Packard Officejet Pro 8620 | |||
Servus!
Das musst Du selbst entscheiden, ob Dir ein Versuch mit einem neuen Druckkopf knapp 200 Euro wert sind. Der originale Druckkopf mit 4 Tintenpatronen kostet am Amazonas soviel. https://www.amazon.de/Original-Druckkopf-Patronen-Herstellergarantie-OfficeJet/dp/B00HRROCKS/ref=asc_df_B00HRROCKS/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=344953513410&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=3931851941168134842&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9041610&hvtargid=pla-358058171410&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&ad... | |||
7 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott | |||
Ich habe hier wirklich einiges zu berichten, muss aber vorweg sagen dass ich aus Österreich bin. Das ist aber im Grunde egal, denn dieses Thema betrifft uns alle!
Also von vorne: Ich repariere seit knapp 40 Jahre elektronische Geräte. Waren es Anfangs Fernseher, dann Homecomputer und Spielautomaten (Flipper, PacMan etc.), so hat sich ja einiges über die Jahrzehnte verändert. Zur Jahrtausendwende hatte ich noch hunderte Monitore und PC Mainboards repariert, dann kamen Projektoren hinzu. Heute repariere ich alle am Markt befindlichen Druckertechnologien (von Tintenstrahldrucker bis Rollenoffsetmaschine), CRT und TFT Monitore, Projektoren, Notstromgeräte, Laptops, Industriesteuerungen, medizinische Geräte wie Ultraschallgeräte (vet. und Humanmedizin), Biofeedbackgeräte samt allen Sensoren. Soweit als möglich, alles auf Komponentenebene. Ich bemerke, etwa seit dem Millennium, dass die Hersteller sich zunehmend vom Gedanken einer Reparatur und vor allem vom lebensnotwendigen Support zurückziehen. Der Begriff: "geplante" Obsoleszenz sollte mittlerweile durch "vorsätzliche" Obsoleszenz ersetzt werden. Früher habe ich, freilich gegen Entgelt, alle Serviceunterlagen bekommen die ich benötigte. Heute gibt es von den Herstellern oft gar ni... | |||
8 - erkennt Papier nicht mehr -- Drucker Canon PC-D340 Ersatzteile für PCD340 von CANON | |||
Geräteart : Drucker Defekt : erkennt Papier nicht mehr Hersteller : Canon Gerätetyp : PC-D340 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Elektronikfreunde, gestern hat mein Canon PC-D340 mit dem letzten Blatt Papier in der Schublade noch korrekt gedruckt. Dann ging, wie es sich gehört, das rote Warnlämpchen an und dieser Text wurde angezeigt: EM.PAPIER NACHFÜLL. FACH:LTR Auch das hat seine Richtigkeit. Das Problem: Der Drucker erkennt das neu in die Schublade eingesetzte Papier nicht. Auch nicht beim zweiten und dritten Versuch. Das Sensorhebelchen, welches das Vorhandensein von Papier detektieren soll, ist frei beweglich und wird auch vom Papierstapel korrekt bewegt. Das Hebelchen von Hand bewegen (mit und ohne Papier in der Schublade) ändert nichts. Auch Papier in der Einzelblattzuführung oberhalb der Schublade bringt nicnts, wird schließlichu vom selben Hebelchen kontrolliert. Von Reparaturen früherer Laserdrucker bis zum Urgestein HP4 ist mir geläufig, dass solche Hebelchen meist Lichtschranken beeinflussen, die auch mal ausfallen können, häufig durch Staub. Das Service Manual von Canon HY8-10AX-000 liegt mir v... | |||
9 - Druckt nur schwarz-weiß -- Drucker Canon iP 5200 R | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Druckt nur schwarz-weiß Hersteller : Canon Gerätetyp : iP 5200 R Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe einen Canon Drucker iP 5200R . Die Farbpatronen sind aber noch deutlich gefüllt.Das Schwarz-weiß-Druckbild war deutlich unsauber.Alles war sehr verschoben.Nachdem ich mit Hilfe der Software den Kopf in die richtige Position gebracht habe,war dieser Fehler beseitigt.Das schwarz/weiß Druckbild ist wieder in Ordnung.Aber er druckt in jedem Test nur schwarz/weiß.Eine normale und eine Intensivreinigung der Farbdüsen brachte keine Verbesserung.Der Drucker macht keine Fehlerangaben. Zu Beginn waren auf dem Testbogen noch hauchdünn Farben zu erkennen. Gruß Bernd ... | |||
10 - PC, Drucker, USB-Netzteile -- | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Einmaligen Kurzschluss finden Hersteller : --- Gerätetyp : PC, Drucker, USB-Netzteile Messgeräte : Multimeter ______________________ Als ich am Heimbüro Schreibtisch eine Email schrieb, hat es plötzlich ein Geräusch/Knacken gegeben und im Zimmer ist der Strom ausgefallen. Darauf habe ich ganz kurz den Geruch nach Elektronik/Platine wahr genommen, es war aber kein verschmorte-Platinen Geruch. Ich habe dann den PC und alle anderen Geräte an der Verteilersteckdose am Schreibtisch aus gesteckt und die Sicherung fürs Zimmer im Sicherungskasten wieder eingeschaltet. Danach habe ich einzeln alle Geräte wieder eingesteckt, aber leider hat die Sicherung nicht erneut ausgelöst! Das ist leider ein gefährliches Szenario, denn vielleicht tritt der Kurschluss/Überlastung irgendwann erneut auf, wenn ich mal nicht zu Hause bin und führt zu einem Brand?! Folgende Geräte stecken an zwei, hintereinander gesteckten je 3500W Steckdosenleisten: in Betrieb: -Dell Optiplex Minitower Büro-PC mit max. 290W Netzteil -Dell Ultrasharp 24" Monitor im Standby: -Tintenstahl Drucker Canon, ca. 10 Jahre alt -Netzteil USB-Festplatte Trekstor, ca. 10 Jahre alt -Netzteil... | |||
11 - Papierstau -- Kopierer Canon FC100 Ersatzteile für FC100 von CANON | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Papierstau Hersteller : Canon Gerätetyp : FC100 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Forum, ich besitze einen Tischkopierer von Canon, der bisher einwandfrei lief. Heute musste ich die Tonerkassette ersetzen und seit dem funktioniert der Papiereinzug nicht mehr. Das Papier wird zur Hälfte eingezogen. Dann hören die Walzen auf. Der Schiebewagen läuft bis zum Ende, aber nicht ganz zurück. Ich habe den Kopierer vor ein paar Jahren mit eingesetzter Tonerkassette übernommen. Der Kassettenwechsel jetzt kam mir nicht schwer vor. Ich habe die Kassette inzwischen mehrfach vorsichtig eingesetzt. Die Abdeckung schließt gut. Ich glaube nicht, dass an dem Gerät etwas kaputt ist. Da scheint mir nur ein einziger Handgriff zu fehlen. Ich würde mich über einen gute Rat sehr freuen. Ich wohne auf dem Land. Der nächste Kopierer steht im Postamt, 40min Fahrzeit. Und der geht auch nicht immer. Ich bin auf meine Kopierer angewiesen. LG Topi ... | |||
12 - Papier Stau um die Rolle -- Drucker Canon MP810 MP960 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Papier Stau um die Rolle Hersteller : Canon Gerätetyp : MP810 MP960 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, im Multifunktionsgerät Pixma MP810 wickelte sich ein Papierbogen um die silikonbeschichtete Walze. Kann nur durch Totalzerlegung gefixt werden. Brauch eine Explosionszeichnung oder Zerlegeanleitung. Canon bietet das auf seiner Webseite nicht an, hat nichtmal ein Forum. Schade drum, ist noch Tinte drin und funktionierte ansonsten. Wo gibts kompetente Druckerforen? - oder etwa ![]() | |||
13 - Festplatte defekt -- Kopierer Canon imageRUNNER C3380i | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Festplatte defekt Hersteller : Canon Gerätetyp : imageRUNNER C3380i Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Bei unserem Canon imageRUNNER C3380i hat plötzlich die Festplatte den Geist aufgegeben. ![]() Ich habe diese bereits durch eine andere ersetzt, welche sich auch partitionieren lies (Start mit 1+9). Das Service Support Tool von Canon (Ver. 4.74E) ist auch vorhanden, leider fehlt mir jedoch die Firmware um das Gerät damit wieder funktionstüchtig zu bekommen. Könnte mir jemand freundlicherweise die letzte Firmwareversion für dieses Gerät zur Verfügung stellen!? Besten Dank bereits vorab... Gruß Matthew ... | |||
14 - Verschiedene -- Drucker Canon BJ10ex | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Verschiedene Hersteller : Canon Gerätetyp : BJ10ex Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe nach langer Zeit meinen BJ10ex wieder aus der Versenkung geholt. Nun zeigen sich folgende Fehler: - Beim Einstecken des Netzteils geht der Drucker sofort an. Er lässt sich auch nicht ausschalten. - Es sind alle LED an. Ich habe mal 4 defekte Elkos ausgetauscht. Trotzdem lässt er sich nicht bedienen. Allerdings kann ich jetzt Papier einziehen lassen. Die Tasten bleiben ansonsten aber ohne Funktion. Der Papiersensor hat scheinbar ein Kontaktproblem. Wenn ich ihn an der Hauptplatine überbrücke, klappt die Papiererkennung. Ich würde das Gerät gerne wieder in Betrieb nehmen. Sollte ich auf Verdacht die restlichen (dicken) Elkos (1000, 2200, 3300) auch noch tauschen? Hat jemand einen Schaltplan für das Teil bzw. Reparaturerfahrung? Daß die RAM und ROM defekt sind, glaube ich eher nicht. Oder? Danke und Gruß ... | |||
15 - Blatt kommt unbedruckt raus -- Kopierer Canon NP6512 Tischkopierer | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Blatt kommt unbedruckt raus Hersteller : Canon NP6512 Gerätetyp : Tischkopierer Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Nachdem das Papierfach unten leer war, was beim Kopieren aufgefallen ist, und wieder Papier eingelegt wurde, laufen am Ausgabefach nur weisse, unbedruckte Blätter beim Kopieren raus. Ausserdem pfeifft es während des Kopiervorgang ganz komisch..... ... | |||
16 - Canon EOS 700D statt mit 7,4 Volt mit 9 Volt versorgen -- Canon EOS 700D statt mit 7,4 Volt mit 9 Volt versorgen | |||
Hallo,
ich möchte eine EOS 700D, die normalerweise mit 7,4 Volt läuft, wahlweise mit 7,2 oder mit 9 Volt versorgen. Der Canon-eigene Akku bringt 7,4 Volt, mit einem Akku-Dummy habe ich nun 7,2 Volt mit 6 Eneloops angelegt, das klappt. Da mir das Aufladen der Eneloops aber nicht immer möglich sein wird, will ich die Kamera auch mit 6 AA Mignon mit 1,5 Volt in derselben Batterie-Halterung betreiben. Nachdem ich nun gelesen hatte, dass gut designte Geräte einen Sicherheitspuffer von ca. 20% haben, habe ich einfach mal 9 Volt angelegt. Die Kamera fotografiert jetzt seit 1h vor sich hin, die Spannung ist von anfangs 9,6 Volt auf mittlerweile 8,5 gefallen. Es scheint alles gut. Meine Frage: Wenn eine Kamera sagen wir mal 8h mit initialen 9,8 Volt fotografiert und dann mangels weiterer Versorgung irgendwann ausgeht, kann man dann sagen, dass sie das die nächsten 100 Mal auch macht? Ich meine: Wenn sie bei 9,8 Volt nicht durchgebrutzelt ist und dann auch nach 8h nicht, kann es dann noch sein, dass die Anzahl solchen Missbrauchs eine Rolle spielt, oder ist davon auszugehen, dass die Komponenten ausreichend robust sind? Besten Dank! [ Diese Nachricht wurde geändert von: clkdiv am 14 Okt 2019 15:17 ]... | |||
17 - zu hell bei dunkelster -- Kopierer Canon Fc 220 Ersatzteile für FC220 von CANON | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : zu hell bei dunkelster Hersteller : Canon Gerätetyp : Fc 220 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ hallo, habe es jetzt immer häufiger das die alten Copimäuse (hier FC 220) kein "schwarzes Bild/Kopie" mehr bringen es wird viel zu hell gut die Lampe der Belichtungsautomatik ist meist geschwärzt (Automatik ist auch ausgeschaltet), Ok aber das hat ja mit der manuellen Einstellung "dunkel" nichts zu tun. Canon regelt die Helligkeit mit der Bias-Spannung, gibt es da eine Justage für (z.B. Poti) ein Serviceprogramm ist mir nicht bekannt??? gruss Dirk ... | |||
18 - Tonerpatrone klemmt -- Kopierer Canon IR-1510 Ersatzteile für IR1510 von CANON | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Tonerpatrone klemmt Hersteller : Canon Gerätetyp : IR-1510 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Canon Kopierer IR-1510 Will Toner tauschen, kann jedoch die neue Patrone nach dem vollständigem Hineinschieben nicht mehr nach links drehen. Auch mit der versuchsweise getesteten alten Patrone geht's jetzt nicht mehr. Kann also nicht an der Patrone liegen. Irgendetwas klemmt im Innern. ... | |||
19 - Kassette entfernen anzeige -- Camera Canon MiniDV MV700i | |||
Geräteart : Camcorder Defekt : Kassette entfernen anzeige Hersteller : Canon Gerätetyp : MiniDV MV700i Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo habe ein Problem mit dem Camcorder MiniDV MV700i wollte alle Kassetten auf den PC sichern. Nach einer Zeit hat die Camera Störungen im Bild angezeigt daraufhin habe ich eine Reinigungskassette benützt. Jetzt zeigt die Camera beim einlegen der Kassette an "Kassette entfernen". Kassette kann mit Bandsalat entnommen werden. Da ich die Camera für die Sicherung noch benötige bitte ich um Hilfe. Hat jemand Support-unterlagen die er mir schicken kann. Nehme an der Fehler liegt im Laufwerk wie kann ich es am besten prüfen? Wo bekomme ich noch Ersatzteile? ... | |||
20 - halbseitiges Kopieren -- Kopierer Canon PC880 Ersatzteile für PC880 von CANON | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : halbseitiges Kopieren Hersteller : Canon Gerätetyp : PC880 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, Es geht um den Kopierer PC880 von Canon. Der hat stets treue Dienste geleistet und für sein Alter immer noch sehr ordentliche Kopien angefertigt. Seit kurzem jedoch kopiert er immer nur noch die halbe Seite. Die zu kopierende Seite beginngt dann auf der Ausgabe erst nach der halben Seite und der Rest fehlt. Ich habe einmal zwei Bilder angehängt. Das erste ist die Vorlage und das zweite ist das, was heraus kommt. Hat vielleicht jemand eine Idee, woran das liegen könnte bzw. wie man das bei dem Gerät einstellen könnte? Viele Grüße ... | |||
21 - Ich habe Probleme mit dem Archiv. -- Ich habe Probleme mit dem Archiv. | |||
Ich suche z.B. nach Problemen beim Canon Drucker Pixma iP3000 - ich werde fündig, aber der Eintrag ist im Archiv - hier finde ich dann zwar die Frage zum Problem, aber keine Antworten, es kommt die Meldung:
"Dieser Beitrag ist im Archiv - Es kann nicht mehr geantwortet werden" - ich will ja auch nicht Antworten, sondern nur die Conversation lesen - wo finde ich dann die damals geschriebenen Antworten? Vielen Dank für die Hife, Heinz. ... | |||
22 - USB Mini Buchse mit Taster Unbekannt -- USB Mini Buchse mit Taster Unbekannt | |||
Danke für Eure fundierten Meinungen zu Thema.
Ich weiß sehr genau wozu es gehört und was es tut. Es gehört zu einer Akku gespeisten LED Kette. Über dieses Teil wurde der Akku geladen und der Taster ließ meine 10 jährige Tochter durch die verschiedenen Farbwechsel und Farbmodi der Lichterkette schalten. Leider waren die beiden dünnen Drähte meiner Tochter nicht gewachsen. Zum Thema Fotografie. Die Bilder stammen von einer Canon Eos 1000D, sind gestochen scharf im Original und möglicherweise auf dem Weg ins Forum "besser" geworden. Ich denke ich weiß, wie man Fotos macht. Leider bin ich jetzt dienstlich in den USA und kann Sie nicht auf meinen Server hochladen. Auf dem Teil steht nichts drauf, weder Seriennummer noch Productcode. Wenns nicht für meine Tochter wäre hätte ich das Thema nach Euren despektierlichen Kommentaren, die ich einem Neuankömmling nicht angemessen erachte, sein lassen. Ich hoffe es findet sich unter Euch Cracks noch jemand, der mir ein Ersatzteil empfiehlt, das den Akku lädt und durch die Farbmodi schalten lässt. Muss nicht unbedingt das Original sein. Danke und viele Grüße rlw ... | |||
23 - Snow in the horizontal middle -- Philips VR 2220 | |||
Hi Perepandel!
You're right, be careful with the acetone, because most of the plastic materials are very sensitive with acetone contact! The same happened a few years ago by cleaning a Canon Copymouse FC-230. I only wanted to clean the pickup roller of the copy machine and touched the housing of the machine just a little bit - and suddenly the plastic was damaged a bit! But for cleaning video heads it is very good, don't take too much of the acetone on the cleaning cloth, then it will be ok. Have you taken a look at the pinch roller? As I see on your photos, this roller is at the end of its life, because the shining mark of the 1/2-inch video tape is clear to see! A replace of the pinch roller will be required! And also I remember, the electrolyt capacitors made by Philips (most of all in blue, looks like a blue wrap around them) are well-known for failures of all kinds, first of all the small types have lost their capacity. A restoration of Philips V-2000 machines perhaps will be a very heavy work. Because of this, I prefer to repair the Grundig V-2000. ![]() Best regards and have a nice weekend! stego ![]() | |||
24 - lässt sich nicht einschaltren -- Drucker Canon MG 5250 Ersatzteile für MG5250 von CANON | |||
Geräteart : Drucker Defekt : lässt sich nicht einschaltren Hersteller : Canon Gerätetyp : MG 5250 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Mein Drucker lässt sich nicht mehr einschalten. Das Netzteil habe ich bereits ausgetauscht, den Druckkopf ebenso. Wer kann mir weiterhelfen? ... | |||
25 - Dunkler Aisdruck -- Kopierer Canon PC-7 F 121200 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Dunkler Aisdruck Hersteller : Canon Gerätetyp : PC-7 F 121200 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Schon mal die Spiegel der Optik geputzt? Wo finde ich beim Kopierer Canon PC-7 F 121200 diese Optik? Oder einfacher gefragt wo muß ich putzen damit mein Druckbild wieder OK wird, jetzt hat die Foto-Kopie schwarze stellen. Die Druck-Einheit habe ich bereits eine Neue Original Canon eingebaut. Freundliche Grüße Peter ... | |||
26 - schlechtes Druckbild -- Kopierer Cabon PC-7 F 121200 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : schlechtes Druckbild Hersteller : Cabon Gerätetyp : PC-7 F 121200 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe hier ein Problem mit einem wenig benutztem Canon PC-7 Kopierer F 121200 und weis nicht mehr weiter. Der Canon war schon in einer Werkstatt zur Ansicht. Dieser Techniker war der Ansicht es läge an der Tonereinheit diese würde den dunklen Ausdruck verursachen. Ich hatte mir eine neue wideraufbereitete Tonereinheit beschafft welches aber das Problem nicht beseitigte. Darauf hin habe ich mal den Kopierer zerlegt und nachgesehen ob ich Verunreinigungen sehen kann. Alles war meiner Ansicht nach OK / Sauber Nun habe ich mir eine ORIGINAL Canon Tonereinheit beschafft und das gleiche Problem. Den Abstreifer nach der Fixiereinheit hatte ich auch auf neu Ausgetauscht. Hat eventuell jemand eine Idee oder weis sogar wo der Fehler zu suchen ist. Über eine Antwort würde ich mich freuen. ![]() ... | |||
27 - Anzeige kaum lesbar -- Canon F142100 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Anzeige kaum lesbar Hersteller : Canon Gerätetyp : F142100 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forenmitglieder, es geht um folgendes.Ein Freund von mir hat einen Kopierer Canon F142100 geschenkt bekommen allerdings hat dieser 2 Fehler. 1. Das Display ist ganz schlecht lesbar ( nur wenn man im ganz flachen Winkel drauf sieht) 2. Kopien sind alle nur dunkel (kopierendes daher kaum lesbar) eventuell kennt sich ja jemand mit diesem Gerät aus bzw. weis wo der/die Fehler zu suchen sind. Gruß Olli ![]() ... | |||
28 - Stromversorgung -- Canon Canon A495 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Stromversorgung Hersteller : Canon Gerätetyp : Canon A495 Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich möchte etwas ganz Einfaches erreichen: meine Canon soll an Bord eines Quadrocopters mit Strom versorgt werden, vom 11,1V-Akku des Copters. Step-Down habe ich da. Die Canon arbeitet normalerweise mit 2 AA-Batterien. Leider bekomme ich es nicht zum laufen. Wo könnte der Fehler liegen? Muss ich den Step-Down vielleicht auf etwas mehr (oder weniger) als die ursprünglichen Batterien abgeben, einstellen? Bisher hat nichts davon geklappt. ... | |||
29 - Tintenstrahldrucker -- Tintenstrahldrucker | |||
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem guten Tintenstrahldrucker. Habe auf der Arbeit bereits einen Laserdrucker, möchte nun Zuhause einen anderen verwenden. Bei der Recherche ist mir hier Tintenstrahldrucker der 1 Platz ins Auge gesprungen. Kann einer was zu Canon oder speziell zum Pixma MC925 sagen? Danke im Voraus EDIT: Spamlink korrigiert ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 16 Aug 2016 23:04 ]... | |||
30 - Schatten bei Mono-Ausdrucken -- Kopierer Canon Canon iR Advance C2025i Ersatzteile für von CANON | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Schatten bei Mono-Ausdrucken Hersteller : Canon Gerätetyp : Canon iR Advance C2025i Kenntnis : artverwandter Beruf ______________________ Hallo Kopierer-Experten, ich habe auf der Arbeit einen "Canon imageRunner ADVANCE C2025i"-Kopierer. Bei diesem Kopierer haben meine Kollegen und ich das Problem, dass bei Mono-Ausdrucken ( also Schwarz-Weiß-Ausdrucken ) ab und zu der Toner bei manchen Buchstaben so zu sagen lang gezogen wird. Es sieht dann auf dem Papier so aus, als hätten die betreffenden Buchstaben einen Schatten oder als wäre der Toner verschmiert. Einer meiner Kollegen hat bereits die Heizung sowie die Trommel für den schwarzen Toner ausgewechselt, das hat jedoch nicht zum Erfolg geführt. Der schwarze Toner ist im Grunde neu, also noch fast voll. Aus dem Grund haben wir den schwarzen Toner noch nicht ausgetauscht. Zum Wechseln müssten wir eine neue schwarze Tonerkassette bestellen, im Lager haben wir keine mehr. Weiß jemand von Euch, ob es wirklich am Toner liegen könnte? Die Vermutung liegt halt nah, aber unser Abteilungsleiter ist immer etwas geizig, wenn es um neuen Toner geht. Vor allem, weil di... | |||
31 - Internes Mikrofon von Camcorder für externes Mikrofon "anzapfen". WIE?? -- Internes Mikrofon von Camcorder für externes Mikrofon "anzapfen". WIE?? | |||
Hallöle alle miteinander.
Ich möchte das Interne Mikrofon meines Camcorders anzapfen und mit einem Schalter auf ein externes Mikrofon umschalten können. Nun die Frage. Benötige ich hier dann ein externes Mikrofon mit Batterie oder eines ohne? Jemand Tipps? Hier die Seite, mit meiner Cam auf der sie das Mikrofon ausbauen. Vielleicht hilft euch das bei der "Tippgebung" Hier ist die Seite von IFIXIT grüße Michael Tänzer ... | |||
32 - Lampe Anzeige Alarm leuchtet -- Drucker Canon Canon MG7150 Ersatzteile für von CANON | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Lampe Anzeige Alarm leuchtet Hersteller : Canon Gerätetyp : Canon MG7150 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, der Drucker startet nicht mehr. Beim Einschalten brennt dauerhaft die Leuchte "Anzeige Alarm". Im Bild mit (8) gekennzeichnet. Der Drucker war jetzt mehrere Wochen nicht in Betrieb. Bei der letzten Nutzung trat der Fehler schon mal auf, ließ sich aber durch aus- und wieder einschalten beheben. Bin für jede Idee dankbar. W. ... | |||
33 - USB Buzzer zum Simulieren einer bestimmten Taste -- USB Buzzer zum Simulieren einer bestimmten Taste | |||
Zitat : Her Masters Voice hat am 24 Mai 2016 21:40 geschrieben : ein Buzzer ist ein Signalgerät das einen Ton abgibt wenn es korrekt angesteuert wird. Da schliesst kein Taster und schon garnicht per USB. Wenn du eine Taste per USB anschalten möchtest, dann such dir ein passendes Mikrocontrollerprojekt dazu aus, es gibt Viele davon im Netz zu finden. Mit aktiven Verlängerungen sind auch 5m bei USB keine Hürde aber da man für eine Taste kein Hochgeschwindigkeits-USB benötigt, wird es auch passiv gehen wenn man nicht grad das billigste Chinakabel benutzt. Was wäre so ein geeigneter Microcontroller oder wie erkenne ich das, bin auf dem Gebiet ein absoluter Laie. Ein Buzzer gibt doch keinen Ton, es ist ein schließender Taster, sollte also beim Anschluss an den Microcontroller klappen. Oder sehe ich da was völlig falsch? Das wäre so ein Buzzer nur eben mit USB statt dem Kamera Anschluss der dort zu sehen ist. | |||
34 - Ohne Funktion -- Drucker Canon MG 7550 Pixma MG 7550 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Ohne Funktion Hersteller : Canon MG 7550 Gerätetyp : Pixma MG 7550 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Leute, ich wende mich mal an euch, ich habe den Drucker MG 7550 und der hat sich heute einfach abgeschaltet, AUS TOT ENDE ![]() Der Drucker ist gerade mal 16 Monate alt. Hat einer eine Idee, woran das liegen kann.... ist der Fehler vielleicht bekannt ???? Netzkabel ist in Ordnung, man hört auch beim anstecken des Kabel ein kleines Geräusch, halt dieser Funken wenn ein Gerät Strom zieht, leider ist keine Garantie mehr auf dem Teil, da es über 12 Monate alt ist. Ich finde es zum Kotzen, dass ein Gerät für 170€ so schnell kaputt ist, die Frau am Service meinte, ist halt eine Wegwerfgesellschaft, darauf sagte ich, also kaufe ich mir demnächst einen Drucker für 50€ und wenn die Patronen leer sind, schmeiß ich den weg, anstatt neu zu kaufen.... super Gesellschaft ![]() Gruß Voller ... | |||
35 - senkrechte graue Streifen -- Drucker Hewlett Packard 5MP | |||
Es handelt sich beim 5MP um ein Canon Gerät dem ein HP Aufkleber verpasst wurde.
Die Original Prozesseinheit lautet: "EP-V" Du kannst bei Xerox auch mal unter 003R94398 suchen. ... | |||
36 - Papiereinzugfehler -- Drucker Canon / HP HP Laserjet 4000t (C4119A) | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Papiereinzugfehler Hersteller : Canon / HP Gerätetyp : HP Laserjet 4000t (C4119A) Kenntnis : artverwandter Beruf ______________________ Hi, Nach einem Papierstau öffnete ich die Druckeroberseite und entfernte die hintere Rolle, um das Papier zu entfernen. An der vorderen oberen Klappe hängt ein Hebel/Plastikstange lose. Nach dem erfolglosem Versuch diese irgendwie an einem großen Plastikrad rechts einzurenken funktioniert der Papiereinzug nicht mehr - das Papier wird gefaltet. Soll ich das Teil nun ganz zerlegen und wieder zusammenbauen oder gibts eine Abkürzung? ... | |||
37 - Kartuschentausch nicht möglic -- Kopierer Canon i-sensys MF8350Cdn 4-Fach-Multifunktionsgerät | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Kartuschentausch nicht möglic Hersteller : Canon i-sensys MF8350Cdn Gerätetyp : 4-Fach-Multifunktionsgerät Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Bei diesem Gerät lassen sich die Farbkartuschen nicht tauschen, da man die Schublade, in der sie hängen, nicht herausziehen kann. Ansonsten funktioniert das Gerät noch einwandfrei und es wäre zu schade zum Wegwerfen. Ursprünglich war es wohl so, dass, wenn man die vordere Abdeckung auf geklappt hat, die Schublade schon entriegelt wurde. Inzwischen sind die Teile, die die Klappe mit der Schubladen Entriegelung verbunden haben, abgebrochen. Ich weiß aber nicht, ob die Schublade jetzt nicht mehr heraus kommt, weil diese Teile abgebrochen sind oder ob sie abgebrochen sind, weil die Schublade verklemmt ist. Vielleicht kennt jemand das Gerät und hatte auch schon mal das Problem. Danke für Tipps & Grüße Wolfgang ... | |||
38 - dicker schwarzer Streifen -- Kopierer Canon NP 6512 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : dicker schwarzer Streifen Hersteller : Canon Gerätetyp : NP 6512 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe nach Tausch des Toners bei jeder Kopie einen dicken schwarzen Streifen auf der rechten Blattseite. Habe bereits die Kartusche gesäubert und auch die "Kammer" in welche die Kartusche lagert, gereinigt (so gut es ging!). Kann mir jemand weiterhelfen, was bzw. ob ich hier etwas dran verbessern kann? Peter ... | |||
39 - Schwarze Streifen auf Kopien -- Kopierer Canon NP 6112 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Schwarze Streifen auf Kopien Hersteller : Canon Gerätetyp : NP 6112 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Kopierer Canon NP 6112: Streifen im Ausdruck Meine Kenntnisse: Einfachere Reparaturen an Geraeten sowie anfertigen von elektronischen Schaltungen nach Schaltplan, wenig anspruchsvolles Messen sowie Loeten. Hallo, ein in die Jahre gekommener Kopierer, Canon 6112, macht starke schwarze Streifen auf jeder kopierten Seite [1]. Wenn man von einer Seite z.B. 20 Kopien hintereinander erstellt, nehmen die Streifen auf jeder einzelnen Kopie zu. Der Kopienzaehler an der Bildtrommeleinheit steht auf ca. 10000 (bin mir nicht ganz sicher). Wird waehrend des Kopierens eine Pause von ein paar Minuten eingelegt, sind die Streifen auf einer danach angefertigten Kopie weniger stark ausgepraegt, um dann mit jeder weiteren durchgefuehrten Kopie wieder zuzunehmen. Die Ausgangsklarheit (siehe Kopie #1 unter [1]) wird dabei nicht wieder erreicht. Basierend auf einer Internetrecherche, die mich u.a. auf dieses Forum brachte, habe ich bereits folgende Versuche unternommen: Ich habe die Tonerpatrone erne... | |||
40 - Akku Dummy - DSLR Canon 1200 D -- Akku Dummy - DSLR Canon 1200 D Ersatzteile für 1200D von CANON | |||
Liebe Elektronik-Tüftler,
für meine DSLR CANON EOS 1200D hat mir der Mann meiner besten Freundin einen Akku Dummy gebastelt (Akku Typ LP-E10). Leider funktionert das nicht. Die Kamera schaltet sich nicht ein. Bei der DSLR CANON 5D MarkII bekommt man die Meldung - "Akku nicht kompatibel - Akku trotzdem benutzen" Bei der 1200D ist das leider nicht. Wer kann helfen. Für eure Nachrichten vielen Dank voraus. Beste Grüße ... | |||
41 - Shutter hängt -- Canon Powershot S2 IS | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Shutter hängt Hersteller : Canon Gerätetyp : Powershot S2 IS ______________________ Ich habe nach einiger Zeit wieder mal Canon Powershot in die Hand genommen und leider festgestellt, dass der Shutter hängt. Es funktioniert sonst alles (macht z. B. schwarze Bilder mit "toten" Pixeln), man hört sogar den Versuch den Shutter zu öffen, aber es tut sich nichts. Die Suche im Internet hat ergeben, dass bei dem Kameratyp der Shutter "verkleben" kann. Die Kamera ist wohl zu lange unbenutzt herumgelegen (die Handy-Kamera hat sie in zu vielen Fällen ersetzt). Die Lösungsansätze im Netz (wie Filmmodus oder Langzeitbelichtung, also alles was den Shutter wirklich offen halten möchte) haben nicht genutzt. Nachdem die Kamera ca. 10 Jahre alt ist und ich nicht wirklich was zu verlieren habe, habe ich sie jetzt aufgemacht (ich habe schon einige Digitalkameras und Handys repariert, ist also nicht wirklich ein Problem). Was ich vorher allerdings noch nie gemacht habe, ist das Objektiv zu zerlegen das jetzt in Teilen vor mir liegt. Da muss ich gestehen, kann es durchaus sein, dass ich das nicht wieder zusammen bekomme. Sei's drum. Der Shutter, der sich, per Hand am richtigen Hebel gedrückt, normal öf... | |||
42 - mikrofon am Camcorder anzapfen (externes Mikro anschließen) -- mikrofon am Camcorder anzapfen (externes Mikro anschließen) | |||
Hallo
Mein Camcorder (Canon Legria hf r 606) hat keinen externen Mikrofoneingang. Nun war meine Idee, man könnte den Camcorder zerlegen, vor das Interne Mirkofon einen Wahlschalter einbauen, von dem ich von dem Internen auf das Externe umschalten kann. Als Externes Mikrofon würde ich dieses nehmen wollen. Würde das generell technisch gehen? ... | |||
43 - grauer Tonerstreifen am Rand -- Drucker Hewlett Packard Laserjet 5M | |||
@klauskern:
Wenn der Toner "neu" ist, lasse ihn vom Verkäufer austauschen! 500 Seiten sind selbst für ein Refilltoner entschieden zu wenig. Der EP-E Toner wird von verschiedenen Herstellern angeboten. Du kannst es auch mit einem ORIGINAL Toner von Canon versuchen (Der LJ5M ist ein Canon Gerät mit HP Aufkleber!). Art.Nr: 1538A003 Alternative Artikel: HP 92298, Xerox 3r97029 @Tom Der LJ M601 ist aber von der Mechanik her auch nichts anderes als ein LJ4200, also von der mechanischen Konstruktion im Vergleich zum LJ5M ein echtes Klo! ... | |||
44 - Springt nicht mehr an -- Drucker Canon IP 4600 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Springt nicht mehr an Hersteller : Canon Gerätetyp : IP 4600 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, habe hier den Canon IP 4600 meiner Tochter. Der geht nicht mehr an. Da sie mir den Freitag hinstellte, sie müssen heute noch Formulare damit drucken... Blablabla Tochter halt. Denke mal, kann ja Netzteil sein, finde nur leider nirgends ne Anleitung oder nen Weg, diesen Plastikkasten "Zersörungsfrei" zu demontieren... Hat jemand ne Lösung (Und nein, neuer Drucker ist nicht die Lösung *ggg*) Danke schon einmal fürs durchlesen... ... | |||
45 - Fixiereinheit -- Kopierer Canon IR75W | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Fixiereinheit Hersteller : Canon Gerätetyp : IR75W Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ ![]() Hallo ich habe einen canon ir75w mit der fehlermeldun E000 ergo fixiereinheit laut canon ist diese nicht mehr lieferbar wer kann mir helfen ???? gruß Lothar ... | |||
46 - Empfangspapierstau -- Kopierer Canon IR1210 Kopierer | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Empfangspapierstau Hersteller : Canon IR1210 Gerätetyp : Kopierer Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, hab hier ein Problem! Ich habe einen alten Canon IR1210 Kopierer, gestern hat dort ein Kind eine Baumwollschnur reingesteckt (dort wo das Papier normalerweise rauskommt und sie muss sich irgendwie verheddert haben. Ich habe sie aber komplett wieder rausgezogen) und jetzt kommt beim Kopieren das Papier nicht mehr ganz raus und er zeigt Empfangspapierstau an...leider konnte ich nix finden, weder einen Restfaden noch sonst etwas... Wenn ich das Papier dann rausziehe, das gerät kurz öffne und wieder schließe, kann ich neu Kopieren, aber dann kommt das gleiche Problem wieder... Da ich Logopädie bin und dringend auf das Gerät angewiesen bin, wäre ich für jeden Tipp dankbar ![]() VG ... | |||
47 - Fehlercode E 004 -- Kopierer Canaon NP 4050 | |||
Geräteart : Kopierer
Defekt : Fehlercode E 004 Hersteller : Canon Gerätetyp : NP 4050 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, ich habe vor kurzem von einem Bekannten einen Canon Kopierer vom Typ NP 4050 erhalten. Beim ersten Einschalten hier zuhause zeigte das Gerät an, daß Papier nachgefüllt werden müßte. Nun bekomme ich nach dem Einschalten zunächste wieder diese Anzeige, danach den Fehlercode: E004 Gerät erneut einschalten Danach schaltet das Gerät selbsttätig ab. Habe es mehrfach versucht, immer mit dem gleichen Ergebnis. Die BD ist in dem Fall auch nicht hilfreich, verweist allgemein auf den Canon-Service, Auch die Suche im Net hat mir nix gebracht. Hat vielleicht jemand eine Ahnung, woran es liegen könnte ? Bedanke mich schon im Voraus für eure Bemühungen. Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: meisterbenno am 27 Jun 2015 11:52 ]... | |||
48 - E 001 -- Kopierer Canon NP 6317 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : E 001 Hersteller : Canon Gerätetyp : NP 6317 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen Bin neu im Forum und habe eine Frage. Mein Kopierer Canon NP 6317 bringt oft den Fehler 'E 001',der sich bis jetzt durch mehrmaliges Drücken von 'SW 300' löschen lässt. Nach Ausbau der Thermistoren aus der Einbrennstation stellte ich am TH1 ein Loch in der elastischen Oberfläche fest.Auf der Heizwalze war an dieser Stelle ein Streifen (keine Rille). Ist der Thermistor noch verfügbar und wo bzw. wie kann ich einen bestellen? Vielen Dank vorab für einen Hinweis. mfg ... | |||
49 - welches Format? -- Drucker Canon mf-8500c | |||
Geräteart : Drucker Defekt : welches Format? Hersteller : Canon Gerätetyp : mf-8500c Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich hab einen neuen Canon Farblaserducker und da stehen beim Drucken immer folgende wahlmöglichkeiten zur Auswahl: PCL5c, PCL6, UFRII LT, UFRII LT XPS für was sind die einzelnen Formate? Welches sollte man im Regelfall benutzen? ma ... | |||
50 - Suche Bauteil "Delay Line DCE 10-35" -- Suche Bauteil "Delay Line DCE 10-35" | |||
Hallo,
für den Nachbau einer RAM-Expansion Card für meinen Canon A200 stosse ich gerade auf ein Problem. Dort wird das RAS/CAS Signal mit einem Verzögerungsbauteil realisiert. Ich finde noch nicht mal ein Datenblatt dafür. Bezeichnung laut Stückliste ist: Delay Line DCE 10-35 Vielleicht kennt sich jemand damit aus? Ich denke mal, dass das Signal hier einmal um 20ns und um 80ns verzögert wird. Das kommt auch hin, wenn ich mir das Datenblatt eines 4164 DRAM Chips anschaue. Link Leider kann ich keine Bauteile finden, die das heutzutage tun, oder ich kann den Gockel nicht richtig füttern... Anbei die Beschaltung im Schaltplan und die Bezeichnung in der Stückliste. Vielen Dank, Becky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 6 Mär 2015 11:16 ]... | |||
51 - E00020-0081 -- Kopierer Canon Canon iR2570Ci Ersatzteile für von CANON | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : E00020-0081 Hersteller : Canon Gerätetyp : Canon iR2570Ci Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Elektronikfreunde, In unserem Vereinsheim ist der Kopierer defekt. E00020-0081 E00020-01A9 E00020-02A9 ich haben den mal Zerlegt mit Druckluftkompressor ausgeblasen und gereinigt. Danach ging der paarmal, Fehler ist wieder da. nun ist der wieder da: E00020-0081 Verschmutzter Sensor. ich habe festgestellt das wenn ich den Tonerrondell drehe das immer in kleinen Mengen toner ausläuft. Weis nicht ob das normal ist. Danke Voraus. ... | |||
52 - FAXABRUF -- FAXABRUF | |||
Wie kann ich mit dem Faxgerät (CANON PIXMA MX395)Faxe abrufen?
Im Handbuch kann ich nichts finden Kann man mit jedem Faxgerät Faxabrufen, oder nur mit Geräten die entsprechend eingerichtet sind? Danke im Voraus Gruss, itctrans ... | |||
53 - Anschlusskabel Faxgerät -- Drucker CANON PIXMA MX395 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Anschlusskabel Faxgerät Hersteller : CANON Gerätetyp : PIXMA MX395 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Der Sachstand ist folgender Zwischen Telefonbüchse TAE (Telefon Ausgang vom Router) und Faxgerätanschluss RJ45 im Nebenzimmer liegt ein 4adriges Kabel Faxseitig habe ich 2 Adern (a,b) an Pin 2und3 von RJ45 (1234)) angeschlossen mit denen ich Fax senden aber nicht empfangen kann Um auch empfangen zu können vermute ich dass ich auch die weiteren 2 Adern an RJ45 anschliessen muss. Frage: Welche Ader von den 2 übrigen kommt auf 1 und welche auf Pin 4 vom RJ45 Grundsätzliches: Wie viele (aktive) Adern hat normalerweise ein FAX-Stecker? Gruss,itctrans ... | |||
54 - Netzteil defekt -- Canon Flachbettscanner | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Canon Gerätetyp : Flachbettscanner Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wir haben einen CanoScan 5000 F Flachbettscanner von Canon, der nicht mehr zuverlässig funktioniert. Es scheint das Netzteil defekt zu sein. Das Original-Netzteil heißt CANON PA-08E DC 12 V 1,25 A Als Anschluss hat es einen (aus meiner laienhaften Sicht) seltsamen Koaxial-Stecker (mit "Rohr" außen und Pin innen). Ich habe zwar einige Universal-Netzteile mit verschiedenen Steckern/Adaptern, aber ein solcher ist dort leider nicht dabei. Produkthomepage http://www.canon-europe.com/Support.....anoSc an_series/CanoScan_5000F.aspx Bild eingefügt Meine Fragen: 1. Wo kann ich noch entsprechende Ersatzteile bekommen? 2. Alternati... | |||
55 - Bild streifig -- Kopierer Canon NP6010 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Bild streifig Hersteller : Canon Gerätetyp : NP6010 Kenntnis : artverwandter Beruf ______________________ Hallo Leute, ich habe einen alten Canon NP6010 der mittlerweile ein flaues und etwas streifiges Bild macht. Ich habe eben gerade die Bildtrommel gewechselt und die daran montierte Korona, das hat nicht viel daran verändert.. Hmm.. Ich habe auf der rechten Seite im Abstand von 3cm wieder keherende kleine Flecken auf einer Linie, für die Bildtrommel als Ursache ist dieser Abstand wohl zu klein, ich vermute da Ärger mit der Auftragswalze, weiß aber nicht wie ich am besten an das Ding zwecks Reinigung heran komme. Freilich, ich habe schon mal das ganze Ding demontiert und gereinigt, aber ich habe derzeit keine Lust wieder "Alles" auseinander zu nehmen..eine Spiegelreinigung ist wohl aber auch mal wieder angesagt. Kurz und gut: Hat bitte Jemand ein Servicemanual für mich so das ich mir einen Überblick verschaffen kann was ich wie demontieren kann? Danke im Voraus, Holm (holm@freibergnet.de) ... | |||
56 - Alte Festplatten - Köpfe kleben auf Platte fest - wie dauerhaft lösen? -- Alte Festplatten - Köpfe kleben auf Platte fest - wie dauerhaft lösen? | |||
Der Rechner ist ein klein wenig ein Exot. Es ist der Canon A-200 von 1985.
In diesem werkelt ein 8086er mit 16bit Bus. Auch der Speicher ist mit 16bit angebunden. Somit läuft keine Standard ISA 8bit RAM-Erweiterungskarte. Es gibt eine speziell für den PC gebaute Karte. Der XT hat nämlich nicht nur die 8bit Steckplätze, sondern noch 2x 16bit Steckplätze, jedoch nicht diese, wie wir sie aus dem 80286er kennen. Der zusätzliche "Stummel" enthält nur die Daten D8 bis D15. Schaltplan für eine 256k Erweiterung habe ich für diesen PC da. Sobald ich viel Zeit habe, baue ich diese nach. Anbei das Bild des Mainboards. ... | |||
57 - E225-0002 -- Drucker Canon Laserfax i-sensys FAX-L170 | |||
Geräteart : Drucker
Defekt : E225-0002 Hersteller : Canon Laserfax Gerätetyp : i-sensys FAX-L170 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Ich bekomme bei dem kleinen Klo sofort nachdem ein Druckjob geschickt wird (sei es als Fax, Drucker oder Kopierer) folgenden Errorcode: Netzstrom EINschalten. E225-0002 Ich finde dazu keinerlei Information, außer das dies bei anderen Anwendern auch auftritt. CIS ist in Ordnung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 9 Dez 2014 22:55 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 9 Dez 2014 22:59 ]... | |||
58 - druckt keinen Text mit PGBK -- Drucker Canon IP 4300 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : druckt keinen Text mit PGBK Hersteller : Canon Gerätetyp : IP 4300 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo habe einen Canon ip 4300 der seit gestern keinen text mehr druckt. Ich habe alle Patronen geprüft, auch schon mal gewechselt, aber ohne Erfolg. Er druckt keinen Text mehr und dafür ist die große PGBK Patrone Schwarz zuständig. Wenn ich den Text als Bild drucke mit den anderen Patronen geht dies perfekt. Reinigung und alle andern Versuche waren Erfolglos. Jetzt hat meine Recherche im Netz ergeben, das es wohl ein elektonischer Fehler sein soll. Darum wende ich mich jetzt an euch. Hat einer eine Ahnung oder kenn selbst das Problem oder hat schon mal was davon gehört. Ich hätte ihn entsorgt und ausgetauscht, aber habe noch viele Patronen als Ersatz und würde ihn gerne Wiederbeleben ![]() Vielen Dank für eure Tipp´s ... | |||
59 - Vorderes Fach schließen -- Drucker Canon gP 215 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Vorderes Fach schließen Hersteller : Canon Gerätetyp : gP 215 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Ich habe ein kleines oder auch großes Problem mit meinem Kopierer. Beim einschalten kommt im Display die Fehlermeldung Vorderes Fach schließen.. Obwohl alle fächer geschlossen sind. Ich hoffe dass mir hier vielleicht jemand helfen kann. Schonmal danke im Voraus. Gruß marco ... | |||
60 - Hilfe bei Reparatur -- Hilfe bei Reparatur | |||
(Habe verstanden, was du mit Sekundärseite meinst) ich denke, dass es aber eher eine Drossel seien wird, nicht?
Es ist jetz etwas schwer zu erklären, wie das Teil mit den zwei Spulen aussieht, aber sicher kein Transformatur, da kein Strom auf eine Spule induziert wird, da beide Spulen gleichzeitig von der gleichen Quelle belastet werden Leider kann ich kein Bild hochladen, Habe aktuell noch kein DSL wegen Umzug und mobiles Internet is eher mangelhaft, reicht grade so aus für solche Mini-Zeichnungen und Forumschreiberei. Vielleicht kann ich anderweitig helfen, ohne Bilder? Kann zum Gerät selber sagen: Canon CA-920 Input: 100-240V 50/60 Hz ... Output: D.C. 7.2V 2.0A(VTR) D.C. 8.4V 1.5A(BATT) Was bedeutut eig BATT und VTR? Habe im Internet nirgendwo weit und breit eine Erklärung zu den Abkürzungen gefunden... Könnte man ein Netzteil auch ansetzen, dass die gewünschten Inputanforderungen hat? Nur so aus Interesse, wäre logischerweise umständlicher, als einfach die Sicherung auszutauschen. Auserdem ist mir schon klar, was Sicherung an sich bedeutet, sowie die Sicherungen im Sicherungskasten eben genau die Funktion erfüllen. Nur dachte ich eben, dass dies nur für Überstromsituationen gilt, wie we... | |||
61 - Altersschwäche -- Drucker Hewlett Packard Laserjet 4L, 6L, 1300 | |||
1.) LJ4L:
Möglicherweise ist der Polygon- oder der Umlenkspiegel verstaubt. Weniger Licht = weniger Kontrast. Es kann aber auch sein, dass die Prozesseinheit (aka.Toner) überlagert ist und daher zu wenig Toner auf die Entwicklerrolle aufgebracht wird. In diesem Fall hilft nur Toner tauschen. 2.) LJ6L: Ein altbekanntes Problem. Folgende Teile tauschen: RY7-5077-000CN Separation Pad Kit und eventuell, je nach Abnutzung: RG5-3486-040CN Paper Pick-Up Roller Assembly Danach wird der Einzug wieder einwandfrei funktionieren. Geübte Schrauber machen das in einer halben Stunde. 3.) LJ1300: Einen defekten NTC hatte ich nie. Möglicherweise ist auch hier der Toner schlichtweg überlagert und hat in der Cartridge Klumpen gebildet. --- Ich persönlich habe recht oft schlechte Erfahrungen mit Nachbau- oder Recyclingtoner gemacht. Das ging soweit, das bei einer "neuen" OPC Trommel teilweise die Fotoschicht wegen Abnutzung fehlte. Freilich tauschte der Lieferant das aus, doch die Arbeit hat der Kunde. Bei HP Produkten muss man sich nicht zwangsläufig an deren Verbrauchsmaterialien halten. In HP Druckern sind ja oft Canon Engines enthalten und daher passen diese Toner auch oft. Ebenso gibt es einige Lexmark und X... | |||
62 - Bootvorgang hängt bei 66% -- Kopierer Canon iR 3100CN | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Bootvorgang hängt bei 66% Hersteller : Canon Gerätetyp : iR 3100CN Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ein Bekannter hat ein Problem mit seinem Kopierer. Modell Canon iR3100CN. Sobald das Gerät eingeschaltet wird, beginnt der Bootvorgang. Der Bildschirm mit dem Ladebalken erscheint und die Mechanik fängt an "sich zu sortieren". Jedoch läuft der Balken nur ca. 2/3 durch - dann bleibt er hängen. Auch nach Stunden geht es nicht weiter. Der Fehler trat von einem auf den anderen Tag ohne Vorwarnung auf. Angezeigt wird kein Fehler. Auf die schnelle habe ich mir das Mainboard mal angesehen: Kein geplatzter Elko etc. Aber muss ja nichts heißen... Kennt sich jemand mit dem Gerät aus und hat ein paar wertvolle Tipps für mich? Danke schonmal ![]() | |||
63 - Gerät schaltet plötzlich ab -- Kopierer Canon CP660 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Gerät schaltet plötzlich ab Hersteller : Canon Gerätetyp : CP660 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Ich habe hier einen Farb- Laserdrucker mit Kopieraufsatz von Canon Typ: CP660 Dieser hat bislang auch immer brav seinen Dienst verrichtet und angezeigte Wartungen (neue Trommel, Transfaireinheit usw.) wurden auch jeweils durchgeführt. Seit einiger Zeit schaltet er sich jedoch ohne ersichtlichen Grund plötzlich ab und geht dann für längere Zeit nicht mehr an!? ![]() Ich habe bereits mal alle Module (Farbkassetten, Bildtrommel, Fixiereinheit, usw.) herausgenommen ohne irgendwo einen Fehler feststellen zu können. Woran kann das Liegen? Wie kann ich den Fehler beheben? ![]() Eventuell hat einer der Experten schon mal einen ähnliches Problem behoben und kann mir einen Tipp geben, bin für jeden Lösungsvorschlag dankbar... | |||
64 - 50 Kameras mit Strom versorgen, wie am besten? -- 50 Kameras mit Strom versorgen, wie am besten? | |||
Hallo und vielen Dank für die Tips!
Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Das "missbrauchte" USB-Label dient einerseits dazu, die Stromversorgung der Kamera sicherzustellen, und andererseits dazu, das Trigger-Signal zur Kamera zu befördern. Es hat also überhaupt gar nichts mit der USB-Spezifikation zu tun, außer dass USB-Stecker dran sind. Die benutzten Netzteile sind speziell für diese Kameraserie und sie haben einwandfrei gearbeitet, bis ich sie verlängern wollte. Ich vermute, sie sind gerade so bis 1,50 Meter ausgelegt, nicht mehr. Es sind allerdings die totalen Chinakracher, Nachbauten der originalen Canon-Geräte, mit sehr unterschiedlichen Durchmessern in den Kupferleitungen. Ich habe ein einziges Canon-Netzteil, und das hat einen ca. 4-fachen Querschnitt der Adern. Gut, ich bin jetzt am überlegen, was ich tun soll. Wenn ich es richtig verstehe, könnte ich testweise mal ein Labornetzteil benutzen und die Spannung etwas erhöhen? Die Kameraakkus bringen 3,7 Volt, die Netzteile etwa 5,8 Volt ohne Last. Was denkt ihr, was könnte ich gefahrlos probieren? Es wäre tatsächlich eine gute Lösung, wenn ich die Stromversorgung einfach austauschen könnte und die gesamte Verkabelung so belassen wie sie ist. Danke! ... | |||
65 - Druckkopf lagern -- Drucker Canon Tintenstrahldrucker | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Druckkopf lagern Hersteller : Canon Gerätetyp : Tintenstrahldrucker Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen ![]() Vor kurzem hat mein Canon Tintenstrahldrucker Typ iP4700 den Geist aufgegeben, er ließ sich nicht mehr einschalten. Habe mir einen gebrauchten, identischen Drucker für einen angemessenene Preis (Ebay Kleinanzeigen) besorgt und kann nun wieder drucken. Grund war das dieses Modell vom Platz her genau dorthin passt wo er stehen muss, aktuelle Canon geräte sind größer. HP hat nix gescheites im Programm, Epson kann keine CD/DVDs bedrucken und Lexmark... na, ja. Also wurde es ein gebrauchter. Frage: Wie kann ich den noch intakten Druckkopf aus meinem Drucker so einlagern das er als "Ersatzteil" dienen kann wenn der beim neuen, Gebrauchtgerät mal defekt geht? Es handelt sich um einen separaten, herausnehmbaren Druckkopf der von oben direkt aus den 5 Patronen versorgt wird. Nicht wie es mal bei HP war mit dem Druckkopf in den Patronen. In der Firma habe ich die Möglichkeit Vakuum zu verschweißen (Gerät wird zur Einlagerung elektronischer Bau... | |||
66 - Bild falsch herum 180 Grad -- Philips 42PFL7695K02 | |||
Ich verstehe ja das mit der Qualität der Bilder. Aber dann sagt mir bitte wie bei einer Dateigröße von 150KB was vernünftiges hochladen kann ???
Ich mache das sofort!!! Habe die Bilder mit einer Canon 14 mPixel gemacht , muß die aber runtersetzen damit es passt von der Dateigröße. Tut mir leid das ich es nicht hinkriege das man was erkennt. das ist ganz sicher nicht beabsichtigt und verärgern will ich auch ganz sicher niemanden. Sorry ... | |||
67 - Canon Aufsteckblitze mit Strom versorgen, wie? -- Canon Aufsteckblitze mit Strom versorgen, wie? | |||
Hallo,
ich betreibe für ein fotografisches Projekt Systemblitze von Canon oder Yongnuo-Nachbauten und muss deshalb für eine dauerhafte Stromversorgung der Blitze sorgen. Die Blitze werden über vier AA-Batterien betrieben und haben einen Anschluss für einen externen Power-Pack-Akku, der noch mal 8 AA-Akkus aufnimmt, aber auch das reicht nicht, ich brauche definitiv eine dauerhafte Stromversorgung. Wie könnte ich das bewerkstelligen? Wäre es möglich, die Blitze mit einem größeren Netzteil zu betreiben? Und wenn, wie müsste das dimensioniert sein? Wenn das nicht geht: Die Spannung beträgt ja 4 x 1,5 Volt. Ich könnte doch also zumindest große 6V-Akkus anbringen, also richtig große mit 12 Ah, so dass die Blitze den Tag über laufen und die Akkus dann über Nacht geladen werden können. Spricht da etwas dagegen? Bin ziemlicher Laie in Sachen Elektronik, bin deshalb für Hilfe sehr dankbar. [ Diese Nachricht wurde geändert von: clkdiv am 27 Feb 2014 22:14 ]... | |||
68 - Kleine Schrift verwischt -- Drucker Hewlett Packard Laserjet 5 | |||
Zitat : Verschmutzung im Strahlengang Das klingt ja ganz schön gefährlich! ![]() Wenn die Spiegel und Linsen in der Lasereinheit verschmutzt sind, wird das gedruckte Bild heller, da weniger Licht die Trommel erreicht. Versuche mal folgendes: 1.) Drucke einen Halbseitentest und sehe Dir das Druckbild an. So erkennst Du am schnellsten ob die Prozesseinheit auszutauschen ist oder der Fehler vom Fuser kommt. 2.) Prozesseinheit austauschen. (Gegen eine neue originale, NICHT wiederbefüllte! zB.:Xerox 3R97029, HP92298A EP-E, HP92298X EP-E oder Canon EP-E) 3.) Drucke eine Seite aus. Wische mit der flachen Hand über das Papier. Wenn sich Toner löst, dann wird dieser eben nicht ordentlich fixiert und der Fuser ist zu untersuchen. 4.) VORSICHT, der Fuser ist ca. 183°C heiß! Gerät abkühlen lassen. Prozesseinheit herausnehmen. Hintere Klappe öffnen und Fuser ausbauen. Der Fuser ist mit zwei Schrauben befestigt. Hot- und Pressroller genauer auf Verschleiß unte... | |||
69 - Robusteren Kondensator einlöten möglich? -- Robusteren Kondensator einlöten möglich? | |||
Hallo,
also ich möchte den kürzlich geplatzten Elektrolytkondensator vom Netzteil meines Digi-Camcorders (Canon FS11) austauschen. Netzteil-Input = 230V / 50Hz / ~7,8W. Netzteil-Output = 8,4V DC 0,6A Der Defekte Kondensator = ([A0822] 105°C PET) 50V 1µF YXA ... Jetzt endlich zur Frage/n: Kann man einen Robusteren Kondensator einlöten damit sowas nicht wieder passiert? Wenn ja welche Werte müsste er haben? Oder einfach einen Holen mit den gleichen Werten weil das "Platzen" ansonsten eher selten passiert? Vielen Dank schon mal Gruß Marci [ Diese Nachricht wurde geändert von: Marcithejoker am 30 Dez 2013 16:07 ]... | |||
70 - Funkgerättionsweise eines Chip-resetters für Inkpatronen -- Funkgerättionsweise eines Chip-resetters für Inkpatronen | |||
Grüß euch Gott!
kurz vor Jahreswende noch eine Denksportaufgabe: Hatte bislang mehrere Canon iP4000 Drucker in betrieb. Sind nun aber in die Jahre gekommen und geben nacheinander ihren Geist auf. Meist sinds die Druckköpfe. Die kosteten früher mal runde 50 €, mittlerweile sind sie teurer als ein neuer Printer. Hab nun 2 Pixma iP7250 und zwei MG5350. Beide zeichnen sich dadurch aus, dass die Patronen jeweils nen Füllstandschip tragen. Bei meinem hohen Tintenverbrauch fülle ich die Patronen selbst nach und resette die Chips. Problem: für den 5350 gibts nen resetter, für den 7250 noch nicht. Die Frage ist nun: Kann ich den Resetter des 5355 für den 7250 nur deshalb nicht auch verwenden, weil der chip an einer anderen Stelle der Patrone angebracht ist, oder steckt im Resetter noch eine zusätzliche Elektronik, welche auf den einzelnen Patronen-chip-Typ abgestimmt ist. Als TTL-und C-Mos-Bastler stell ich mir halt vor, dass der Chip wie ein Zähler die Anzahl der Drucker-Impulse zählt, die dazu führen, dass pikoliterweise Tröpfchen aus der Patrone gesaugt werden. Wenn eine voreingestellte Anzahl (je nach Patroneninhalt) erreicht ist, macht der Chip "zu" --> Meldung "LEER". Leg ich nun den Resetter an, gibt der über zwei Kontakte... | |||
71 - Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... -- Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... | |||
Hallo liebe Gemeinde,
sorry vorweg - ich bin Anfänger. Aber ich versuche zu verstehen. Hier mein Projekt: Für ein Schulprojekt muss ich es schaffen das ich 20 Canon EOS 1100D gleichzeitig miteinander auslösen kann - über einen Tastendruck. Die EOS 1100D hat eine Buchse (Klinke 2.5mm) für die Fernauslösung. Der Fernauslöser schließt nur die Masse und einen Kontakt kurz. Die Spannung kommt von der Kamera und hat 2.75 Volt. Die Stromstärke liegt bei 63microAmpere (ich hoffe das stimmt alles - habe es selbst gemessen). Die Theorie: Ich schalte alle 20 Kameras parallel an den Fernauslöser (Original von Canon - schließt nur den Kontakt) und fertig ist. Habe das mal mit 5 Kameras gemacht und es funktioniert - aber die Kameras beeinflussen sich gegenseitig (Schalte ich eine Kamera aus, lösen die Anderen alle aus und gehen dann in einen undefinierten Zustand). Kann ich das mit Dioden lösen oder mit Optokopplern. Habe weder mit Dioden noch mit Optokopplern bis jetzt Erfahrung gesammelt. Würde mich sehr über Hilfe freuen. Ostiii P.S.: Teil 2 des Projektes wäre noch einen externen Blitz (auch über Klinke) mit auszulösen und dabei die Auslöseverzögerung der Kamera mit einzudenken... [ Diese Nachricht wurde geändert von: o... | |||
72 - Schließen Sie vordere Abdecku -- Kopierer Canon GP215 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Schließen Sie vordere Abdecku Hersteller : Canon Gerätetyp : GP215 Kenntnis : artverwandter Beruf ______________________ Hallo, unser Kopierer macht Probleme, er gibt nach dem Einschalten folgende Fehlermeldung an : Display geht an, Kopierer aber nicht in Kopierbereitschaft. Fehlermeldung: Schließen Sie die vordere Abdeckung Gibt es ein Reparaturmanual für dieses Gerät ? Vielen Dank im Voraus für Eure Bemühungen . adi001 ... | |||
73 - Leserdrucker - Druckkosten sparen! -- Leserdrucker - Druckkosten sparen! | |||
@Rafikus:
Das ist ja noch ein Drucker der ohne viel Blödsinn und Plastikfuser auskommt! Du druckst einfach so lange bis das Druckbild blass wird, danach hilft es die Kartusche waagerecht hin und herschütteln und neu einsetzen. (nicht zu grob sonst stehst Du ein einer Staubwolke) Zumeist kannst Du dann zwischen 200 und 500 Blatt sauber drucken. Es sei denn Du hast einen Nachbautoner eingesetzt. Die sterben viel früher und versauen Dir den Innenraum. Ich hatte bisher noch kein Nachbauprodukt in der Hand das etwas taugte oder die Druckleistung erreichte. Du musst aber nicht den teuren HP Toner kaufen. Es gibt den ORIGINAL Toner von Canon (Das Gerät ist ja von Canon gefertigt und HP hat sein Abziehbildchen draufgeklebt) Oder Toner von Lexmark und Xerox. Das sind alles Originaltoner, vermutlich sogar vom selben Fließband nur mit anderen Karton drumherum. ... | |||
74 - Newbie, bitte Hilfe: Optokoppler liefert keine 5 Volt am Ausgang. -- Newbie, bitte Hilfe: Optokoppler liefert keine 5 Volt am Ausgang. | |||
Ich weiß, hört sich nach einer Desaster-Lösung an, ist aber definitiv nötig. Es geht um den Canon Hack CHDK, der es ermöglicht, Kameras, die keinen Fernauslösereingang haben, über USB auszulösen. Dummerweise aber wird damit die Nutzung von PTP unterbunden, eben weil der Port missbraucht wurde.
Ich betreibe mein Kameraarray schon lange mit dieser Lösung, auch per Arduino gesteuert, aber bisher ohne PTP. Jetzt aber kann das gehen, weil jemand die geniale Idee hatte, einfach der gehackten Software vorzugaukeln, es läge immer USB an. damit funktioniert die Sache. Ich habe es jetzt mal mit einem Reed-Relais gemacht, funktioniert tadellos. Aber ist das wirklich genau, zeitlich gesehen? Ich würde gerne in eine Synch-Breich von ca. 1/1000tel Sekunde kommen. Außerdem ist mir nicht ganz geheuer, da was mechanisches zu verbauen. Jedenfalls, damit geht es. Aber wie würde der gewiefte Elektroniker das wohl machen? Danke euch sehr! PS.: Das hier mache ich mit den Kameras: Klick Mich [ Diese Nachricht wurde geändert von: clkdiv am 18 Nov 2013 19:25 ]... | |||
75 - Papierstau (Mitte) -- Kopierer Canon PC 890 | |||
Geräteart : Kopierer
Defekt : Papierstau (Mitte) Hersteller : Canon Gerätetyp : PC 890 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe nen älteren PC 890 Kopierer. Der hatte einen Papierstau, Papier entfernt (saß ziemlich fest) und anschließend kommt er nur noch mit dem Paperjam Symbol LED blinkt in der "Mitte". Es ist kein Papierrest sichtbar. Leider kann ich die Sensoren und Kupplungen nicht wirklich lokalisieren (Service Manual vorhanden). Ein Reset auf der DC Platine brachte nur ein F ohne weiteren Code. Gibt es da einen Standardfehler bevor ich das Ding zerlege ..? Achso, Kopierer sind für mich Neuland, ansonsten weiß ich schon an welcher Seite der Lötkolben warm wird .... ![]() Schon mal Danke!! Gruß Heinz [ Diese Nachricht wurde geändert von: 3Dscrewer am 4 Nov 2013 15:24 ]... | |||
76 - Drucker schaltet Strom im ganzen Zimmer ab und wieder an! (?) -- Drucker schaltet Strom im ganzen Zimmer ab und wieder an! (?) | |||
Hallo!
Ich habe zu Beginn des Jahres einen Drucker von Canon gekauft(PIXMA MX750). Nun hatte er vor kurzem eine Fehlermeldung(falscher Druckkopf, bitte setzen Sie den richtigen Druckkopf ein) und ging deswegen zur Reparatur(Auftragswerkstatt von Canon). Der Druckkopf wurde getauscht und der Drucker zurückgeschickt. Nun habe ich den Drucker heute wieder genau so wie vorher(wobei nie etwas dergleichen passierte) angeschlossen, nämlich in eine Mehrfachsteckdosenleiste(also so wie vorher), die wiederum in einer weiteren Mehrfachsteckdose steckt, und die ebenso wiederum in einer Mehrfachsteckdose steckt(alle von IKEA). Er druckte auch ein Testdruck einwandfrei. Nach einiger Zeit jedoch ging plötzlich der Strom in diesem Zimmer aus, natürlich mitsamt aller elektrischen Geräte(PCs Monitore Telefon Boxen etc) und schaltete sich kurz darauf von selbst wieder ein. Eine Sicherung ist nicht rausgeflogen. Das passierte heute nun schon mehrmals, so dass ich den Drucker aus dem Zimmer rausgenommen habe und mal im Wohnzimmer angeschlossen habe. Bis jetzt ist das Phänomen dort noch nicht aufgetreten. Was sich auch noch seit der Reparatur verändert hat: das Gerät gibt nun einen hochfrequenten Pfeifton von sich. Woran könnte es liegen? Könnte die Werkstatt aus Versehen was am Drucker &q... | |||
77 - Rauchentwicklung -- Videorecorder Philips VR2022 Ersatzteile für VR2022 von PHILIPS | |||
Servus!
Auch ich empfehle die von "perl" vorgeschlagene Methode mit Aceton! Was mit Alkohol nicht runter geht, das geht mit Aceton schon eher weg. Aber wie gesagt, vorsichtig sein! Aceton hat eben die unangenehme Eigenschaft, diverse Kunststoffe anzugreifen. Offtopic :Ist mir bei einer Canon Copymouse schon passiert: Die Einzugsrolle wollte ich mit Aceton auffrischen, dabei bin ich mit dem Reinigungstuch (welches mit Aceton getränkt war) mal ans Kunststoff-Gehäuse gekommen - die Stelle sah aus, als wäre sie angeschmolzen worden! Zum Glück war's nur ein kleiner Fleck, die Copymouse tut's heute noch. ![]() Übrigens, auch voll zugepappte Kopfscheiben kann man mit Aceton reinigen, ich denke hier an Deinen Siemens FM-304! Aber auch hier vorsichtig und mit dem Aceton sparsam umgehen, nicht daß das Aceton die Isolierungen der winzigen Kopf-Magnetspulen angreift! Gruß stego ![]() | |||
78 - Display bleibt weiß -- Drucker Canon Pixma PM520 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Display bleibt weiß Hersteller : Canon Gerätetyp : Pixma PM520 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, mein prima schneller Drucker zeigt leider nur noch ein weißes Display. Habe das Flachkabel zum klappbaren Display vor 2 Jahren schon mal erneuert. Auch jetzt dessen Anschlüsse und Wackelkontakt/Kabelbruch überprüft. Keine Veränderung. Da kann eigentlich das erneuerte Kabel nicht schon wieder defekt sein, oder? Hat jemand eine hilfreiche Idee? Vielen Dank für brauchbare Tipps. PU ... | |||
79 - Netzteil: Geräusch wenn Aus -- Canon Scanner Canoscan 5600F | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Netzteil: Geräusch wenn Aus Hersteller : Canon Gerätetyp : Scanner Canoscan 5600F Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ der recht neue Scanner macht seit Kauf Geräusche: Wenn der Netzstecker in der Steckdose ist, das eigentliche Gerät (mittels Kippschalter) aber nicht eingeschaltet ist. Am Netzgerät (ins Gehäuse integriert) liegen 220 V an. Schalte ich den Scanner ein, ist das Geräusch weg. Anliegend ist das Geräusch zu hören. Eine Art Flimmern. Auf dem Ton f2 (vielleicht auch f3). Frequenz >400 pro Minute. Wie kommt das zustande? Ist das hinzunehmen? ... | |||
80 - Kontakte vom Schalter brennen zusammen -- Kontakte vom Schalter brennen zusammen | |||
Hallo zusammen,
das sind alle Dinge die ich auch erkannt habe, aber eben keine Loesung. Also ich verwende einen Gira-Schalter, 2-polig, 10A und schalte damit die 230V ein. Aber wie gesagt nur einige Geraete direkt und die anderen muessen erst zugeschaltet werden. Ich koennte ja den Drucker - ein Canon iP4500 -(das scheint mir im Moment das Sorgenkind zu sein), direkt anschliessen und somit den Schalter aussen vor lassen. Aber dann fliesst ja staendig, wenn auch nur geringer Strom. Ist nicht fuer mich nicht vertretbar. Ich moechte die gesamte PC-Einheiten ( ein zweiter PC-Platz hat in etwa gleiche Komponenten und da werkelt ein gleicher Schalter schon seit Jahren) allpolig trennen koennen, ohne dies ueber Stecker ziehen zu machen. Im Moment habe ich keine Loesung auf Lager, wuerde denn ein 16A Schalter besser funktionieren? Ich vermute mal, das der Kontaktabstand zu gering ist und somit sich eine Funkenstrecke aufbauen kann. Waere der Abstand groesser, muesste es vielleicht klappen. Oder? -- Gruss Heinz ... | |||
81 - Sicherung in Digitalkamera: flink oder träge? -- Sicherung in Digitalkamera: flink oder träge? | |||
Nachdem eine Canon G9 ihren Dienst quittert hat, habe ich festgestellt, dass die Sicherung direkt am DCDC-Konverter-Board geflogen ist. Nachdem ich die Sicherung mal testweise überbrückt habe und die Kamera wieder normal funktioniert, möchte ich natürlich wieder eine einbauen. Die vorhandene ist eine SMD Sicherung (2mmx2mm groß ist schon übertrieben) und mit R beschriftet, was 3,5 A entsprechen sollte. Conrad hat SMD Sicherungen (riesen Dinger mit 6mm Länge, geht sich vom Platz her aber aus), und zwar "flink" und "träge". Welche Art sollte ich bei einer Digitalkamera verwenden?
PS (etwas OT): Dies ist anscheinend ein bekanntes Problem bei den G9s, da sich über diesem Board im Gehäuse zwei Schrauben befinden, die sich mit der Zeit lösen und einen Kurzschluss verursachen. Das erklärt auch wieso mir vor ca. einem Jahr, als ich die Kamera wegen einer gebrochenen Feder im Zoom-Schalter schonmal aufgemacht habe, eine Schraube übrig geblieben ist, von der ich beim besten Willen nicht sagen konnte woher sie gekommen ist. War wohl Glück, dass die erste der zwei noch keinen kurzen verursacht hat. ... | |||
82 - Q624 defekt -- TV Loewe Nemos 29 | |||
Hallo,
Danke für die Hinweise. Habe jetzt noch den TL431AC gegen ein TL431C (2%) getauscht und den PS2561 gegen ein PS2561A, beide Teile kann man in einem alten Canon IP4000 Netzteil finden! C628 und C627 sind OK, haben aber komischerweise andere Werte als im Schaltplan ausgezeichnet. Die Widerstände um den TDA4605-3 herum sind auch ok, bis auf R634 und R625, die waren (zumindest jetzt) defekt, getauscht/improvisiert, sind jetzt halt 11,7 Ω, statt 11 Ω. Der Testlauf (45min) verlief gut, Luft-Temperatur über dem Q624 lag bei ca. 43-45°C. Wie warm wird der Q624 in einem neuen Nemos 29 ? LG. ... | |||
83 - Welcher Drucker zum Belichtungsvorlagen drucken. -- Welcher Drucker zum Belichtungsvorlagen drucken. | |||
Hallo zusammen
Ich hab da mal eine Frage die wohl ganz gut hier reinpasst. Ich selber habe z.Z. noch einen Epson Stylus Photo 870 der es mit einer Auflösung von 1440 dpi ganz gut hingekriegt meine Platinenvorlagen auf Folie zu drucken. Leider ist der Drucker schon etwas in die Jahre gekommen und im Fachhandel muss ich mittlerweile die Druckerpatronen bestellen , weil , nicht mehr im Regal vorrätig. Mein neuer Drucker "Epson WF3010DW" ist leider nicht mehr in der lage vernünftig auf Folie zu drucken. Die neue Tinte, die Epson mittlerweile verwendet zieht sich bein Trocknen zusammen. Dementsprechend sind die Ausdrucke , wenn man mal mit der Lupe guckt, von unzähligen Haarrissen durchsetzt. Mittlerweile hab ich mit der Hotline von Epson, Brother und Canon gesprochen. Leider wollte mir keiner von denen versichern , das ihre Drucker pottschwarz und lichtdicht auf Folie drucken können. Es ist also mittlerweile ein Problem, einen bezahlbaren Drucker zu finden, mit dem man Belichtungsvorlagen ausdrucken kann. Daher meine Frage an euch : Mit welchen Druckern druckt ihr eure Belichtungsvorlagen ? ... | |||
84 - Netzteil ? -- Drucker Canon ip3300 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Netzteil ? Hersteller : Canon Gerätetyp : ip3300 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Es geht um ein Canon ip3300 Drucker. Hat bis Gestern gut funktioniert, aber als ich die Düsenreinigung began, nach etwa 2mn hat sich die Drucker abgeschaltet. Die Grüne LED des Netzteils war aus. Das drücken der einschalttaste (Netz)bringt die Grüne LED an aber nach etwa 1s geht sie wieder aus. -Habe das Netzteil ausgebaut leider ist es in einem Pastikgehause zu.(Netz1+Netz2) Die aussen verbindung zum Drucker ist ein Konnektor (konnekt.jpg) Siehe Bilder. Is das Netzteil tot? Is es ein getaktetes (es ist leicht!)? Gibt es ein Schema ? Vielen Dank für euere Antworten. ... | |||
85 - Externe Spannungsversorgung mit LiPo Ladegerät CB-2LXE für Canon S100 -- Externe Spannungsversorgung mit LiPo Ladegerät CB-2LXE für Canon S100 Ersatzteile für S100 von CANON | |||
HAllo,
ich habe mir einen Dummy für den NB-5L Akku und für das dazu gehörige LiPo-Ladegerät CB-2LXE gebaut. Wenn ich den Kamera-Akkudummy an einen 1S-Lipo anschließe, kann ich die Kamera einschalten und Fotos machen. Für das Canon-Ladegerät habe ich einen Dummy mit zwei Anschlüssen für Plus und Minus. Am eingesetzten Ladegerät-Dummy kann ich aber an den rausgeführten Kontakten nur 0,22V Spannung messen. Wahrscheinlich spielt der T-Anschluss ein wichtige Rolle. Wie muss ich den Ladegerät-Dummy erweitern, damit ich das Ladegerät als Spannungsquelle verwenden kann, da es auch im Urlaub immer dabei ist? Ein externer Lipo ist für mich keine Lösung, allenfalls ein Handy-Netzteil mit ca. 4V Ausgang und passendem Adapter, der sich meist nicht einfach nachbauen lässt. Aber dann hätte ich wieder zwei Geräte! Externe Spannungsversorgung mit LiPo Ladegerät CB-2LXE für Canon S100 ... | |||
86 - Kabel -- Drucker cannon ip3300 ip3300 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Kabel Hersteller : cannon ip3300 Gerätetyp : ip3300 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, Will mein Drucker Canon ip3300 an mein Router Dl-524UP anschliessen(besitz eine tcp/ip schnittschtelle). Leider hat der Drucker ein Fire Wire Eingang. Ich suche ein Verbindungskabel USB/fire wire 5m (finde keins) So möchte ich mein Kabel (1m) verlängern mit einem zwischenstück einlöten. Wo finde ich die pins belegung ? (Schema...) Vielen Dank für die Hilfe. ![]() ... | |||
87 - Fehler 6a00 -- Drucker Canon Pixma MP 610 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Fehler 6a00 Hersteller : Canon Gerätetyp : Pixma MP 610 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ hallo! Folgende Fehlermeldung erhielt ich heut enach dem Drucken mit meinem Pixma MP610: Fehler 6a00: es ist ein Druckfehler aufgetreten. Schalten Sie den Drucker aus und starten Sie ihn neu. Wenn dieser fehler danach immer noch auftritt, konsultieren Sie das Handbuch. Gesagt getan, nix gebracht. Er macht immer was am Druckkopf, die strange dreht sich, dann kommt so ein zischendes Geräusch und der Fehler erscheint. er lässt den Schritt aus, den ich als Laie immer als reinigen der Tintenpatronen identifiziert habe, das hat man immer gehört und erst danach war er druckfähig. Das macht er jetzt nicht mehr. Ich habe mir also überlegt, dass mir wohl nur öffnen und nachsehen bleibt, denn der Kundendienst würde sich wohl ifnanziell bei dem restwert nicht mehr lohnen. Garantie ist auch keine mehr drauf. Ich bin auf dieses Video gestoßen und dachte mir, vielleicht ist das mein Fehler http://www.youtube.com/watch?v=HlnHltE3KQE tatsächlich war... | |||
88 - Netzteil Geräusch Aus-Zustand -- Canon Scanner Canoscan 5600F | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Netzteil Geräusch Aus-Zustand Hersteller : Canon Gerätetyp : Scanner Canoscan 5600F Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, mein neuer Scanner macht Geräusche im ausgeschalteten Zustand. Eine Art hohes Flimmern. Schalte ich das Gerät mittels Kippschalter ein, ist sofort Ruhe. Anliegend ist eine mp3 Datei zu finden. Leider macht die Kamera selber etwas Lärm. Der Scanner ist also nur als hohes Tickern wahrzunehmen. Auf dem Ton f2 (vielleicht auch f3). Frequenz >400 pro Minute. Vielleicht hörts wer. Lautsprecher ganz aufdrehen... Ich empfinde es als störend, davon abgesehen - ist das normal? Was ist das? gefährlich? ... | |||
89 - defekte (?) Geräte, immer gleich entsorgen? -- defekte (?) Geräte, immer gleich entsorgen? | |||
Da schrieb BlackLight was Interessantes mit dem HP 690C. Meinem ersten Drucker, ein Deskjet 600 von 1995, ist es immer wieder gelungen, sich der Entsorgung zu entziehen. Im vergangenen Jahr habe ich ihn mal ausprobiert. Die Patrone war natürlich längst eingetrocknet, dennoch reagierte er völlig normal auf den Knopfdruck mit dem Ausdrucken einer Testseite. Danach schloss ich ihn an einen alten Rechner an, auf dem noch der Treiber zu finden ist und er "druckte" brav ein Textdokument.
Nun wollte ich es wissen und suchte eine neue Patrone. Bei Reichelt wurde ich fündig - es ist ein Generikum und nicht gerade billig. Inzwischen habe ich schon einiges gedruckt, wobei nur lästig ist, dass ich aktuelle Dateiformate vor dem Drucken oft umwandeln muss. Meistens erzeuge ich ein PDF-Dokument, weil mein altes StarOffice die in OpenOffice gespeicherten Dokumente im Format SDW nicht korrekt darstellt. Fazit: Ich habe einen 17 Jahre alten Drucker zum Laufen gebracht, der nach dem Einschalten nicht jedes Mal Selbsttests macht und die Patrone leer putzt, sondern einfach an ist, der sich nicht zwecks "Stromeinparung" selbst abschaltet (gern zehn Sekunden, bevor man etwas drucken will) und der mich nicht per Pop up-... | |||
90 - Papierstau nach 2. Blatt -- Drucker Canon MF8050cn Ersatzteile für MF8050CN von CANON | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Papierstau nach 2. Blatt Hersteller : Canon Gerätetyp : MF8050cn Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, seit ein paar Tagen habe ich mit meinem o. g. Drucker das Problem, dass wenn ich ein Druck anstoße mit mehr als zwei Seiten, die zweite im Einzug stecken bleibt. Die erste Seite wird ohne Probleme bedruckt. Wenn ich die Seite entferne ist zu erkennen, dass diese ca. 2 bis 3 cm eingezogen wurde. Solange ich nur eine Seite jeweils ausdrucke, gibt es keine Probleme! Vorab vielen DANK für eine Antwort. ... | |||
91 - Einzelblatteinzug -- Kopierer Canon ir2318 DADF P2 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Einzelblatteinzug Hersteller : Canon ir2318 Gerätetyp : DADF P2 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe meinen Kopierer erstmals mit einem Einzelblatteinzug DADF P2 nachgerüstet. Alles angeschlossen, aber ich muss das Gerät bei der Papierauswahl noch programmieren, habe aber keine Anleitung dazu. kann mir jemand dabei helfen wie ich das Gerät programmieren kann. Danke fur eine Hilfe ![]() ... | |||
92 - Streifen -- Kopierer Canon NP 6512 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Streifen Hersteller : Canon Gerätetyp : NP 6512 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo alle zusammen, ich habe hier einen NP 6512 rum stehen und muss bei ihm die Bildtrommel wechseln. (der Kopierer macht Streifen und die Trommeleinheit hat über 60000 Kopien runter) Nun zu meiner Frage, kann ich die alte einfach raus ziehen und die neue rein schieben oder muss ich da im Kopierer selbst noch irgend etwas zurück setzen? Einen Zähler z.B. oder irgend etwas oder kann ich diese Einheit einfach wechseln wie den Toner halt? Vielen Dank für eure Hilfe schon mal im Voraus. Ich bilde mir ein, irgendwo gelesen zu haben, dass man nach dem Wechsel noch irgendwo Einstellungen vornehmen muss??? Ich wollte diese komplette Einheit wechseln: Trommeleinheit Gruß Eichhorn ... | |||
93 - Dokument prüfen -- Kopierer Canon PC D-340 Ersatzteile für PCD340 von CANON | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Dokument prüfen Hersteller : Canon Gerätetyp : PC D-340 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Zuerst "frohes und gesundes 2013 " Hallo ........ Kopiergerät Canon PC D-340 zeigt vordem kopieren " Dokument prüfen " an ! Mein Vermutung wäre, dass die Scannerlampe defekt ist. Kann natürlich auch eine andere Ursache haben. Wenn jemand diesen Fehler kennt, wäre ein Tip sehr hilfreich.... Vielen Dank im vorraus................ ![]() ![]() | |||
94 - Unbekannte Fehleranzeige -- Kopierer Canon FC 330 Ersatzteile für FC330 von CANON | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Unbekannte Fehleranzeige Hersteller : Canon Gerätetyp : FC 330 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Nach dem Austausch der Toner-Patrone geht nichts mehr. Im Display erscheint die Anzeige "C" neben dem kleineren "A", das normalerweise die Belichtungs-Automatik anzeigt. Als ich in der (kopierten) Bedienungsanleitung diesen Fehlercode nachschlagen wollte, habe ich nichts darüber gefunden. Anscheinend ist die Bedienungsanleitung aber für das Modell FC 220. Wo finde ich eine Bedienungsanleitung für mein Modell FC 330. Möglicherweise gilt die Anleitung auch für FC 310. Nach einem Service-Manual suche ich wahrscheinlich erst im nächsten Schritt. ... | |||
95 - Mini-Kameramodul erzeugt kein brauchbares Bild -- Mini-Kameramodul erzeugt kein brauchbares Bild | |||
Hallo Leute,
ich versuche gerade mir einen Infrarotaufheller (Nachtsichtgerät) zu Basteln. Die Idee kam hierher, deswegen habe ich mir auch einIdentisches Suchermodul besorgt: http://endorphino.de/projects/electronics/borgadapter2/index.html Als Ausgangsgrundlage dafür hab ich ein Suchermodul einer alten Videokamera (CANON® UC4000 V8 Camcorder)(Leider keine genauen technischen Daten dafür vorhanden) Betriebsspannung sind 5V, es ist ein schwarz/weiß sucher. Als Optik zur erzeugung des Bildes hab ich mir von Conrad das CMOS-Mini-Farbkameramodul RS-OV7949-1818 5 V/DC Auflösung 628 H x 582 V = 365 496 Pixel (340 TV-Linien) gekauft. (Link zu technischen Daten: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....nien) | |||
96 - Toner wird nicht abgestreift. -- Kopierer Canon Canon PC 30 Ersatzteile für von CANON | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Toner wird nicht abgestreift. Hersteller : Canon Gerätetyp : Canon PC 30 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich habe eine Frage an Sie. Ich habe vor wenigen Wochen einen Canon Kopierer PC 22 bekommen. Habe dafür jetzt den Toner Canon PC 30 gekauft. Nach der ersten Kopie war die Trommel voller Toner. Leider kann man bei solchen Tonerkartuschen fast nichts sehen. Ich benötige dringend Ihre Hilfe!!!! Danke! ... | |||
97 - ein Laufwerk defekt -- CD Monacor/Stageline/IGM CD-250DJ | |||
Ist nicht nur Offtopic sondern eine Grundsatzdiskussion die schon oft sinnlos geführt wurde...
Warum hat einer einen Sportwagen in der Garage , fährt aber täglich mit einem Kleinwagen zur Arbeit ? Weil ein Kleinwagen im täglichen Umgang viel einfacher ist, man ebenfalls von A nach B kommt. Genauso sieht man auf 90% der Handyaufnahmen das , worum es geht. Ich bin einfach zu bequem meine große Canon aus dem Koffer zu holen .... Bei meinem Bild ist nicht die Qualität entscheidend gewesen sondern das Motiv..... Deswegen uploade ich hier noch 2 "Fotos" . Auf dem einen ist zu erkennen dass es sich um einen Sanyo Laser handelt , das mechanische Laufwerk hat weiters keine Bezeichnung könnte aber auch dann komplett von Sanyo sein. Der Aufkleber lautet "Sanyo 0 81367196" Ich hoffe das hilft bei der Identifitierung weiter. Danke im Voraus und Gruß Horst ... | |||
98 - T2D46 Diode Nicht Angegeben -- T2D46 Diode Nicht Angegeben | |||
Ersatzteil : T2D46 Diode Hersteller : Nicht Angegeben ______________________ Hallo, Ich wollte mal bei euch erkundigen, ob jemand von euch es weiss, was für eine Diode ich da vor mir liegen habe. Es handelt sich um ein Canon Multifunktionsgerät, Typ MP780. Vor kurzem der Druckkopf hat seine Dienste eingestellt, und habe ich einen neuen gebrauchten Drucker beschafft, wo der gleiche Druckkopf verwendet wird (Canon i865). Nach einbau ist was schief gelaufen, bis heute kann ich mir das nicht erklären, nach dem einsetzen des Ersatzdruckkopfes habe ich noch leicht was Verbranntes gerochen, und kurz darauf ist das Gerät ausgegangen, und lässt sich nicht mehr einschalten. Ich vermutete den Netzteil. Nach dem die Sicherung geprüft habe, was als Gut erwiesen ist, hatte ich die Dioden alle überprüft, wobei eine Diode, Namens T2D46 leitet in beiden Richtungen nicht (geprüft mit einem analogen Multimeter, wie ich das noch vor 25 Jahren gelernt habe). Ich bevorzuge noch heute mit dem analogen Wiederstandsprüfer zu messen, ob die Dioden und Transistoren Kuzschluss haben, offen sind, oder "richtig" leitend sind. Na gut, der besagte Diode ist in beiden Richtungen nicht leitend... | |||
99 - Papiereinzug -- Kopierer Canon NP 1510 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Papiereinzug Hersteller : Canon Gerätetyp : NP 1510 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, mein Canon NP1510 mach seit geraumer Zeit mit dem Papiereinzug. Das heißt der Auftrag des Kopiervorgangs wird Angenommen aber das Gerät zieht absolut kein Papier mehr ein. Woran kann dies denn liegen und wie kann ich dieses Problem schnellst möglich beheben? LG ... | |||
100 - fehlerhafte Kopien -- Kopierer Canon NP6317 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : fehlerhafte Kopien Hersteller : Canon Gerätetyp : NP6317 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen älteren Kopierer von Canon NP6317. Folgendes Problem zeigt sich: Die Kopien kommen meist weiß heraus ohne Toner drauf. Manchmal ist Toner drauf, dann aber dunkel mit weißen Streifen in der Kopie. Woran kann das liegen? Netzteil => Hochspannung? Trommel? Ich hänge mal einen Probeausdruck an. Danke! ... | |||
101 - Fehlercode 6500 -- Drucker Canon MP800 Ersatzteile für MP800 von CANON | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Fehlercode 6500 Hersteller : Canon Gerätetyp : MP800 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, mein Drucker zeigt mir den Fehlercode 6500 an. Im anderen Foren hat man mir gesagt, Druckerkopf austauschen. Hab ich gemacht und der Fehler ist immer noch da. Weiß jemand Rat? MfG Mati ... | |||
102 - Fehlermeldung E0 -- Canon PC 860 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Fehlermeldung E0 Hersteller : Canon Gerätetyp : PC 860 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Freunde der gepflegten Tanzmusik! Mein Kopierer Canon PC860 zeigt mir beim Einschalten E0 an und schaltet sich sofort wieder aus! Für Problemlösungen- oder Vorschläge wäre ich Euch sehr dankbar, da ich das Teil ständig zum kopieren von Rezepten brauche. Liebe Grüße Lini ... | |||
103 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
und ich hab nochwas gefunden aus meinem alten Canon Drucker.
Aber für so ausgebaute Sachen hat man halt kein Datenblatt. ... | |||
104 - Druckkopf verschmutzt -- Drucker Epson Stylus SX125 | |||
Hallo,
bei den meisten Epson Druckern mit eingebautem Kopf hilft es wenig, den Kopf auszubauen und mit einer Reinigungsflüssigkeit zu reinigen. Meistens hilft es: * Neue Patronen einsetzen und mehrmals in der Software die Reinigung durchführen (Patronen sind danach aber meistens leer) * Drucker ausschalten, Kopf per Hand in die Mitte fahren und ein paar feuchte Reinigungstücher unter den Kopf legen. Kopf dann solange per Hand über die Reinigungstücher hin- und herfahren, bis keine Tinte mehr an den Tüchern hinzukommt. Tücher öfters wechseln Druckkopf ausbauen und in Flüssigkeit reinigen funktioniert meist bei Canon oder HP Köpfen, bei Epson oder Brother hat das bei mir noch nie zufriedenstellend funktioniert. Gruß ... | |||
105 - Glasplatte für Layoutbelichtung lässt UV-Licht schlecht durch -- Glasplatte für Layoutbelichtung lässt UV-Licht schlecht durch | |||
Hallo Fachleute!
eigentlich ist mein Betreff nur teilrichtig, er wäre sonst zu lang geworden: Er müsste vollständig lauten: Glasplatte für Layoutbelichtung lässt UV-Licht schlecht durch, nachdem sie "spezailversiegelt"wurde. Folgender Sachverhalt: Layout mit Abakom Sprint-Layout erstellt. Layout mit Canon iP4000 auf Folie von Pearl gedruckt. Folie auf Glasplatte fixiert, Photobeschicht. Platine 160x100 (Bungard bei Reichelt) mit 4 Klemmen auf diese Einheit fixiert. Im Abstand von 30 cm für 5 Min mit einem alten Gesichtsbräuner belichtet. Anschließend mit Ätznatron entwickelt, mit Wasser abgewaschen und dann in einer selbstgepfriemelten Küvette bei 50 Grad und Luftbad geätzt. Ergebnis bei bislang ca 30 Platinen: sehr gut, Leiterbahnen mit 0,2mm werden gut abgebildet, Kupferränder scharf und nicht gefranst, Kupferabstände unter ca 0,2mm: dann wird´s brenzlig. Nun habe ich mich aber immer wieder darüber geärgert, dass sich Staubpartikel zwischen Folie und Glas absetzen und mir dabei Leiterbahnen unterbrechen. Ich bin Brillenträger und habe vom Optiker ein Fläschchen Careox Brillenversiegler. Benutzt man das Mittel indem man es nach der Brillenreinigung aufträgt, setzt sich fast kein Staub mehr ab, eventuelle Partikel fliegen nach leichtem Anblasen davon. Sc... | |||
106 - Läst sich nicht mehr einscha -- Drucker Canon MP 610 Ersatzteile für MP610 von CANON | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Läst sich nicht mehr einscha Hersteller : Canon Gerätetyp : MP 610 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen Ich habe Probleme mit meinem Cannon MP610 Multifunktionsdrucker. Der Drucker Läst sich einfach nicht einschaten, Also keine Anzeige auf dem Display kein geräusch. immer nur Orginal Patronen Benutzt, der Druckkopf sicht auch noch gut aus. Ich habe mall das Netzteil ausgebaut aber der sieht noch wie Neu aus, also keine aufgewölbten Elkos. wäre Nett wenn einer weiterhelfen könnte ist eigentlich ein super Drucker. PS: Drucker ist mitten im Druck stehengeblieben. Keine Spannungen am Ausgang vorhanden! Alle Einlötsicherungen i.O.! ... | |||
107 - Geht nicht an -- Kopierer Kopierer Canon FC210 Kopierer Canon FC210 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Geht nicht an Hersteller : Kopierer Canon FC210 Gerätetyp : Kopierer Canon FC210 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hilfe bitte! ich habe einen Kopierer Canon FC210 der bislang anstandslos funktionierte. Nach einen Papierstau habe ich am Papierausgang das Blatt mir einiger Kraft herausziehen müssen, da es irgendwie festsaß. Seitdem bleibt das Gerät aus. Woran kann dieses liegen und wie behebe ich den Fehler? Ich habe nachgesehen, ob an den zugänglichen Stellen noch Papierreste sind, jedoch keine gefunden, zudem das "Staupapier" unbeschädigt war. Über Hilfe würde ich mich seh freuen! Danke vorab Fullstakes ... | |||
108 - Grauschleier auf den Ausdruck -- Kopierer Canon NP 6030 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Grauschleier auf den Ausdruck Hersteller : Canon Gerätetyp : NP 6030 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, wer kennt sich noch mit Analogkopierern aus ? Es geht um eine Canon NP 6030. Die Maschine hat 150T Kopien, ist in gutem Zustand, war allerdings 10 Jahre ausser Betrieb. Jetzt habe ich sie mal wieder angeworfen, weil es eben doch ein wenig schade ist. Es geht auch alles, bis auf die Kopien. Hier ist ein ständiger starker Grauschleier drauf. Ich hatte noch eine neue Trommeleinheit OVP (allerdings auch 10 Jahre alt) Das hat am Ergebnis nichts geändert. Die Trommelwerte (Offset) habe ich eingetragen. Die Einstellungen aus der Servicekarte sind auch noch aktuell vorhanden. Gereinigt habe ich den optischen weg auch, (Spiegel/Gläser etc.) Es sieht für mich so aus, wie wenn der Toner von der Trommel nicht vollständig entfernt wird. Es beleibt ein leichter weisser Schleier auf der Trommel (Neu). Bei der alten Trommel ist das Ergebnis ungefähr gleich. Man sieht zwar die Kopie die man machen möchte irgendwie durch, auch wird die Einstellung Heller/Dunkler berücksichtig... | |||
109 - Diskettenlocher -- Diskettenlocher | |||
Nö, brauche kein doppelseitiges Laufwerk, habe welche da.
Ich schrieb ja, dass die Disketten noch gar nicht gelocht sind. Ich kann gern mal Fotos davon machen. Das mit dem Bürolocher bzw. Schere ist mir etwas zu heikel. PS: Die Disketten werden als 360kb Disketten formatiert und mit Win 1.01 (habe ich original hier, nur sind die Disketten defekt) bespielt, welches ich als 5 Disketten Image von MS bekommen habe. Aufgespielt wird es auf einen Canon A200 Computer von 1985, techn. Daten: - 8086er - 256kb RAM - 2x 360kb Disketten - CGA Grafik - nachgerüstete 20MB SCSI Festplatte Warum? aus Spaß an der Freude ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 3 Jul 2012 11:03 ]... | |||
110 - Druckerfarbenfehlplatzierung -- Kopierer Canon i-SENSYS MF8050Cn | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Druckerfarbenfehlplatzierung Hersteller : Canon Gerätetyp : i-SENSYS MF8050Cn Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Canon i-SENSYS MF8050Cn Farblaser Mutifunktionsgerät. Ich nutze kompatible Tonerkartuschen. Ich habe erhebliche sog. Registrierungsfehler auch Druckerfarbenfehlplatzierung genannt. Dies bedeutet, daß die 4 Farbanteile nicht 100 % deckungsgleich gedruckt werden. Ich habe bereits die Kartuschen mal gegen neue (auch kompatible) getauscht sowie folgende Funktionen über das Menü ausgeführt: - ITB Reinigen, vollständige Justage, Farbabgleich korrigieren, Fixiereinheit reinigen. Auch habe ich den korrekten Sitz der Tonerkartuschen in der Schublade für die Tonereinheiten geprüft. Ohne Erfolg. Da der Drucker just 2 Jahre und 3 Monate alt ist, wäre jede Reparatur durch Canon kostenpflichtig. Meine Fragen: - Kann mir jemand das Service Manual zur Verfügung stellen? - Macht es in Bezug auf das Problembild sinn, mal original Canon Toner zu kaufen? - Da die Tonerschublade aus Metall ist, glaube ich nicht, daß hier etwas nicht korrekt ist. An mehr Teile komme ich nicht ra... | |||
111 - Kontaktfett für defektes Faxgerät ? -- Kontaktfett für defektes Faxgerät ? | |||
Wir haben zwei identische Canon MF4150 Multifunktions Laser Faxgeräte.
Die Geräte wurden vor so ca. 4 Jahren und mit einigen Monaten Abstand gekauft. Jetzt sind beide Geräte kurz nacheinander! mit derselben Fehlermeldung ausgefallen, dass sie den Toner nicht mehr erkennen! Ich habe dann ein Gerät mal aufgemacht und alle Platinen und Teile auseinder gebaut die einen elektrischen Kontakt zum Toner haben. Ich habe dabei alle Kontaktübergänge mit dem Fingern abgewischt! Danach hat das Gerät wieder funktioniert, aber leider wieder nur so 1,5 Monate! Ich habe keine Ahnung wozu der elektrischen Kontakt zum Toner gut ist? Nur Tonerstandsanzeige oder mehr? Aber meiner Meinung nach sind die beiden Federkontakte die gegen die Rückseite der Hauptplatine drücken für den Fehler verantwortlich. Irgendwie scheinen die einen schlechten Kontakt zur Platine zu haben? Kann z.B. die Oberfläche der beiden runden Löstellen auf der Platine oxi... | |||
112 - dünne schwarze Streifen -- canon Canon FAX L120 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : dünne schwarze Streifen Hersteller : canon Gerätetyp : Canon FAX L120 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich brauche Hilfe für ein Canon FAX L120 (Kann Drucken, Kopieren und Faxen): Beim Kopieren sind immer ein bis zwei schwarze dünne Streifen mit auf der Kopie. Das Fax ist jetzt erst 2Jahre alt und die Streifen sind schon min 4Monate drauf) habe neuen Toner drin (nicht original) und hat nichts gebracht. Hat jemand eine Ahnung? Irgendwas reinigen? ... | |||
113 - Symmetrischer Mikrovonverstärker -- Symmetrischer Mikrovonverstärker | |||
Zitat : Du darfst aber einen Kondensator zwischen den Mikrofoneingang der Kamera und den Übertrager schalten, damit der Übertrager nicht durch den Speisestrom für Elektretmikrofone beschädigt wird. Die Canon HV30 hat keine Speisespannung am Ausgang. Zitat : Warum mußt du das denn verstärken? Damit ich es noch in der Lautstärke verändern kann und am Ausgang dann zwischen Mikrofonpegel (für die Kamera) und Linepegel (für Mischpulte z.B.) wählen kann. Ich möchte mir quasi einen kleinen, portablen Mikrofon-/Linemischer bauen. Nur damit ich das Richtig verstehe, der Übertrager macht doch aus dem Symmetrischen Signal ein Assymetrisches, oder? ... | |||
114 - Druckkopf -- Drucker Canon IP 3000 Ersatzteile für IP3000 von CANON | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Druckkopf Hersteller : Canon Gerätetyp : IP 3000 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend in die Runde... Hatte letztens schon mal gepostet, zwar in einem anderem Bereich, habe aber super Antwort und Hilfe bekommen ![]() Nun zum jetzigen Problem: Habe einen Canon IP 3000 der sich mit 5x orange blinken abgemeldet hat, also Druckkopf defekt. Nun die Frage, kann man bei dem Problem am Kopf selbst noch was machen, vielleicht ist es ja nur eine Kleinigkeit die ihr eh schon kennt. Gibt es eine Möglichkeit am dem Kopf was zu reparieren ? Besten Dank für eure Antwort. Michael ... | |||
115 - Seagate Barracuda LP 2 TB, Steckrahmen über Anschlüssen ist abgebrochen -- Seagate Barracuda LP 2 TB, Steckrahmen über Anschlüssen ist abgebrochen | |||
Hallo, bei meiner o.g. FP (SATA-II) ist der Rahmen über den Anschlüssen (Strom- bzw. S-ATA) abgebrochen. Die FP selbst ist in Ordnung. Ich habe sie auch mit einem gekauften USB 3.0 -Adapter formatieren können und danach mit GUID-Tabelle neu bespielt (1 zu 1 Kopie meiner jetzt eingebauten Platte). Danach wollte ich sie in meinen PC einbauen, doch ich bekomme die Kontakte nicht hin. Die Stecker haben ja keinen Halt. Auch in ein externes FP-Gehäuse kann ich sie nicht einbauen, weil ich den Deckel nicht drüber bringe, ohne dass die Kontakte wieder heraus rutschen.
Meine Frage nun: Kann man irgendwoher diesen schwarzen Rahmen bekommen? Bei Seagate fand ich nichts. Hatte die Platte auch schon offen. Ist halt zu blöd, dass der Rahmen an der Platine fest angebracht ist. Gibt es sonst noch eine Möglichkeit? Bin kurz vorm verzweifeln. Bei mir ist z.Z. alles kaputt. Habe aber noch Hoffnung, denn meinen Canon IP 3000 Drucker habe ich auch wieder zum laufen gebracht und das Rad meiner einen Vorwerkbürste ist auch wieder fest. ... | |||
116 - Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie -- Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie | |||
Hallo allerseits,
mein Name ist Christoph und das hier ist mein erster Post in diesem Forum. Ich war auf einer technischen Schule mit Schwerpunkt Elektronik und kenne mich mit den allereinfachsten Dingen aus, aber bei meinem folgenden Problem stehe ich leider komplett an. Also ich schreib mal was ich machen will, und dann wo das Problem liegt: Ich möchte eine Kompaktkamera (Canon Powershot A570) mit einer Lichtschranke (Jockie von http://www.eltima-electronic.de) ansteuern. Auf der Kamera läuft chdk (www.chdk.wikia.com) und wird über die USB-Schnittstelle angesteuert (am USB-Eingang hängen 3AA Batterien um einen USB-Anschluss zu simulieren, der Stromkreis wird über die Lichtschranke geschlossen sobald was den Infrarotstrahl unterbricht, dadurch bekommt die Kamera einen Stromimpuls und löst aus). Die Kamera benötigt 3V, die Lichtschranke 6V. Um die Laufzeit des ganzen zu erhöhen habe ich mich entschlossen eine Autobatterie (12V, 72Ah) einzusetzen, an die 2 Spannungswandler (jeweils Voltcraft-Kleingeräte-Adapter CA-2000 für 2000mAh ( | |||
117 - 8 Pieptöne / Error und Powerl -- Drucker Canon BJC-55 Ersatzteile für BJC55 von CANON | |||
Geräteart : Drucker Defekt : 8 Pieptöne / Error und Powerl Hersteller : Canon Gerätetyp : BJC-55 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, benötige Hilfe für folgendes Problem beim Canon BJC-55. Nach Einschalten des Druckers blingen Power und Error-LED. Der Drucker gibt 8 Pieptöne aus. Keine Maßnahmen, da Fehler unbekannt. Hat jemand eine Idee? Danke ... | |||
118 - Abgelaufene Tintenpatronen -- Drucker Hewlett Packard Officejet Pro K550 | |||
HP blah, blah! (Aber auch alle anderen Anbieter halten sich von der Wahrheit aus wirtschaftlichen Gründen grundsätzlich fern.)
Es wird dem Kunden überlassen bleiben, ob er mit einer "alten" Tintenpatrone drucken will oder eben nicht. Schließlich ist der Drucker, die Patrone und der Kopf EIGENTUM des Kundens und der kann damit machen was er will und BASTA! (Ich darf in mein Auto auch uralten Scheibenreiniger einfüllen und hier bleibt der Motor auch nicht stehen.) Es ist vollkommen bewusste Geschäftemacherei um sich vor den Refillern zu schützen! Ich bin grundsätzlich gegen Wiederbefüllen, da ich sehr oft mit den Auswirkungen zu tun habe die unweigerlich irgendwann auftreten. Obwohl - davon lebe ich unter anderen. (Danke!) Letztendlich ist die Verwendung des Smart- Chips eine DIE Möglichkeit teure Patronen zu verkaufen. Schuld hat, meineserachtens der Kunde! Er greift prinzipiell zur billigsten Gurke, macht sich aber nie Gedanken wie die Folgekosten sein werden. Verfallsdatum = Unsinn! (in wenigen Fällen ist die Farbe nicht korrekt, ein Drucken, bei korrekter Lagerung jedoch problemlos möglich) Man nehme einen zB.: Epson SQ850. Dieses Gerät stammt aus der Tintendrucker... | |||
119 - E 0000 -- Kopierer Olivetti Copia 7147 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : E 0000 Hersteller : Olivetti Gerätetyp : Copia 7147 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Habe einen alten (ca. 1993) Kopierer, Olivetti Copia 7147. Bisher konnte ich alles reparieren. (mechanische Probleme, Reinigung) Nun erhalte ich nach dem Einschalten und der Aufwärmphase den Fehler E 000. Die Heiztrommel bleibt kalt, der Heizstab ist völlig schwarz und scheint durchgebrannt (kein Widerstand messbar). Finde nirgends Ersatz. Das Gerät scheint für dieses Teil kompatibel zu diversen anderen Modellen zu sein, z. B. Canon NP 1215 finde aber trotz intensiven googenls keine verbindlichen Hinweise. Kennt sich hier jemand aus? Habe Hinweise gefunden, dass eine bestimmte Prozedur erforderlich ist, um den Fehler zurückzusetzen, aber nicht den Vorgang an sich. Ich habe keinerlei Unterlagen über dieses Gerät! Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen MikeBerlin ... | |||
120 - Lässt sich eine WaMa mit einer beliebigen Laugenpumpe betreiben? -- Lässt sich eine WaMa mit einer beliebigen Laugenpumpe betreiben? | |||
Bei der Waschmaschine muss ich mal abwarten. Die ist momentan noch eingelagert. Ich beziehe mich da auf die Aussagen, die ich bis jetzt gelesen habe. Und die reichen von funktioniert auf Anhieb, bis diverse Fehlermeldungen, die meistens auf die Laugenpumpe zurückzuführen sind. Und da eben der Magnetmotor.
Aber ich betreibe hier bereits zwei Tintenstrahldrucker an 220V Konvertern, die eigentlich auf 220V 50 Hz ausgelegt sind. Die haben die Umstellung auf 60Hz gar nicht bemerkt. Einen Canon IP 4000 und einen uralten Epson Stylus Color 800. Warum macht man sich diese Mühe? Weil die Tinte billiger ist als das Papier, die darauf verdruckt wird. Was ich nur erstaunlich finde ist, das mein Plattenspieler, ein JVC QL-Y5F, ebenfalls auf 220V 50Hz ausgelegt, die Drehzahl bei 60Hz einhält. Das fällt mir erst jetzt auf. Gleicht die Regelung das aus? ... | |||
121 - Schaltet nicht ab! -- Kopierer Canon NP6512 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Schaltet nicht ab! Hersteller : Canon Gerätetyp : NP6512 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, der Kopierer wurde gereinigt, Bildtrommel (neu) gewechselt und Toner Kartusche erneuert. Nach problemlosen Kopiervorgang (auch mehrere Blätter, egal welcher Einzug) schaltet das Gerät erst nach längerer Zeit mit 2-3x blinkender und dann dauerleuchtender Toner Indikatoranzeige ab. Wo kann ich noch suchen? MfG ... | |||
122 - lässt sich nicht einschalten -- Kopierer Canon iR 2800 Ersatzteile für IR2800 von CANON | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : lässt sich nicht einschalten Hersteller : Canon Gerätetyp : iR 2800 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo zusammen, habe jetzt einen Canon iR 2800 reinbekommen, bei dem ich nicht recht weiter komme. Nach dem Einschalten läuft der Hauptmotor an, die Scannerlampe geht an und die Heizlampe leuchtet kurz. Also alles wie es sein sollte. Aber jetzt zum Problem. Auf dem Wartebildschirm, der in dieser Zeit den Fortschritts-Balken anzeigt, ist nach 75 % schluss. Danach kann man warten bis man schwarz wird, mehr als 75 % sind nicht drin. ![]() So komme ich auch nicht ins Menü oder zu einem eventuellen Fehlercode. Auf der Platine unter dem Bildschirm blinkt die LED 1. Wer hat sowas schon mal gehabt und kann mir weiterhelfen? Gruss Guido ... | |||
123 - Compaq Portable 286 von 1986 -- Compaq Portable 286 von 1986 | |||
Das wirklich böse Flimmern kam eher etwas später mit VGA-Karten und dazugehörigen Monitoren - die waren weniger stark nachleuchtend, da ist der Effekt teilweise heftig (wenn auch deutlich weniger schlimm als die 50Hz von Amiga, C64 und Co.).
Bei den so genannten "Würfel-Macs" (semi-portable Rechner mit integriertem 9"-CRT) hat man einen ganz guten Mittelweg zwischen Flimmervermeidung und schneller Reaktion gefunden, sie sind für damalige Spiele durchaus geeignet aber flimmern auch nicht sehr stark. Meine früheste Assoziation zu "Computer" kommt von Einkäufen bei der Elektro- und Elektronikkette Köck irgendwann Ende der 80er - Bernsteinmonitore und sägende Nadeldrucker. Später hatte dann auch der SOhn unserer Nachbarin oberhalb einen PC und hat da immer schachtelweise Endlospapier durch den Nadler gejagt. Meine ersten eigenen Erfahrungen konnte ich auf einem Apple Powerbook 170 (sagenhafte 25MHz (Motorola 68030), 4MB RAM und 40MB Festplatte sammeln, mit einem wunderschön gelblich hinterleuchteten SW-TFT (10")...) funktioniert heute noch. http://www.youtube.com/watch?v=1TDsGTHXWA0 Der ... | |||
124 - Gerät lässt sich nicht einsch -- Drucker Canon Pixma MP 520 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Gerät lässt sich nicht einsch Hersteller : Canon Gerätetyp : Pixma MP 520 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Beim Drücken des Hauptschalters passiert überhaupt nichts.Weder die LED-Leuchte, noch das Display zeigt eine Reaktion.Das Netzteil wurde überprüft und ist in Ordnung.Was kann das Problem sonst noch sein!? Kann mir bitte jemand helfen-vielleicht nur ein "kleiner Fehler"?Ich war bisher mit dem Gerät sehr zufrieden. kaso13 ... | |||
125 - Geht nach 2 Sek. wieder aus -- Drucker Canon Pixma iP6210D | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Geht nach 2 Sek. wieder aus Hersteller : Canon Gerätetyp : Pixma iP6210D Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich muss vorausschicken, dass ich nicht so der Druckteufel bin. Den letzten ernsthaften Ausdruck habe ich vor Wochen durchgeführt. Daher drucke ich gelegentlich eine selbstgemachte Testseite, die alle Farben benutzt. Das wollte ich gestern machen und das Teil machte das: - Beim Einschalten blinkt die Lampe im Netzschalter mehrmals - Der PC sagt dingdong, also USB-Gerät erkannt - Es klackt kurz von den Patronen her (sie rucken auch etwas) - Der Drucker geht aus, PC sagt wieder dingdong (also Gerät ist weg) Fehlermeldung: Keine, steht nur kurz Canon im Display Druckerverwaltung im PC sagt: Offline, 2 s Bereit, dann wieder Offline Der Druckkopfschlitten ließ sich mühelos von Hand in die Austauschposition ziehen (Netzstecker gezogen!). Patronen ausgebaut, gereinigt und eingebaut. Netzstecker eingesteckt, Drucker angeschaltet, fährt Druckkopfschlitten in Parkposition und geht wieder aus. Meine Frage ist nun, wo ich als nächstes gucken soll. Ist der Fehler vielleicht jemandem bekannt? Kann das Net... | |||
126 - blasse Ausdrucke -- Kopierer Canon iR1600 Ersatzteile für IR1600 von CANON | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : blasse Ausdrucke Hersteller : Canon Gerätetyp : iR1600 Kenntnis : artverwandter Beruf ______________________ Hallo, habe ein Problem mit dem Canon iR1600. Das Gerät hat ca. 66.000 Audrucke gemacht. Die Kopien wurden immer blasser. Ich habe die Trommeleinheit ersetzt, die Entwicklereinheit gereinigt. Den alten Toner vollständig entfernt und den Abstreifer der Entwicklereinheit ersetzt. Erfolg ist mäßig. Brauchbare Kopien können nur noch bei manueller Belichtung in der dunkelsten Stufe erstellt werden. Im unteren Bereich werden die Kopien heller. Was kann man noch tun um den Kopieren wieder herzustellen? Dank für alle Hilfe! ... | |||
127 - Druckt nicht mehr -- Drucker Canon IP4500 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Druckt nicht mehr Hersteller : Canon Gerätetyp : IP4500 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Mein Drucker hörte auf zu drucken und verabschiedete sich sogar aus meiner Hardwareliste. Wenn ich etwas drucken wollte, kam die Fehlermeldung (sinngemäß) zum Drucken müßte ich erst einen Drucker installieren :D. Nun habe ich schon seit einiger Zeit trotz des Hinweises, daß meine Tinte zu ende ging, weiter gedruckt. Heute habe ich die Tintenpatronen gewechselt, aber trotzdem kann ich den Drucker nicht zum Drucken überreden. An den Farbpatronen blinken die LEDs und zwar bei Rot und Gelb 4x schneller als bei Cyan. Außerdem blinkt die Warnlampe 7x gelb. Ich habe nicht die originalpatronen eingesetzt, aber welche, die zusätzlich einen Halter mit neuem Chip haben. Die LEDs der beiden schwarzen Patronen leuchten konstant. Ich habe jetzt gut 4 Std. versucht die Ursache für dieses Verhalten zu finden. Aber das Wissen, daß 7x Blinken auf nicht richtig, oder falsch eingesetzte Patronen hindeutet, hat mich auch nicht weitergebracht. Meines Erachtens sitzen sie richtig drin! Auch ein längeres Drücken der Taste hat nicht zum Erfolg geführt. Gruß ... | |||
128 - loses Teil -- Mixer Braun MX 2000 Typ 4184 / spezial Bit benötigt | |||
Hallo
Zitat : Ja, wasndasndenn? Das klingt hiernach http://www.instructables.com/id/Whe.....Lobe/ Also eine Schraube deren Kopf i.w.S. das Profil einer 5 flügeligen TORX Klinge hat. Das Ausdrehwerkzeug muss also das weibliche Gegenstück einer 5 flügeligen TORX Klinge sein. In http://www.instructables.com/id/Whe.....rive/ sind Fotos der Version mit 6 Flügeln zu sehen. Bei den 6-Flüglern, wie sie z.B. an den Netzteilen alter Canon Drucke... | |||
129 - Quietschen -- Kopierer Canon NP 6512 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Quietschen Hersteller : Canon Gerätetyp : NP 6512 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Beim Kopiervorgang quietscht das Gerät laut. Kann man da irgendwelche Lager ölen und mit was? (Fett? Silikon? Feinmachaniköl?) Danke! ... | |||
130 - fehlende RS232 Leitung für Laufschrift / Riesenproblem -- fehlende RS232 Leitung für Laufschrift / Riesenproblem | |||
Offtopic :Hier ein paar Beispiele. Bilder mit Auflösungen im Bereich 1 bis 2 Megapixel passen praktisch immer in die 300kB-Grenze. Zum Bilder verkleinern empfehle ich Irfanview, da man bei diesem die Zielgröße für JPEG-Bilder direkt eingeben kann. RS-232-Ausgänge hat der MAX232 auf 7 und 14, Eingänge auf 8 und 13. Das Vorhandensein eines MAX232 lässt annehmen, dass auf der RJ11 zumindest richtige -/+12V-Pegel herrschen. Es gibt nämlich auch viele Geräte, die an solchen Buchsen noch 5V/TTL-Pegel o.ä. haben und der Pegelwandler im Adapterkabel eingebaut ist ![]() | |||
131 - Vorstellung -- Kopierer Canon IRC Ersatzteile für IRC von CANON | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Vorstellung Hersteller : Canon Gerätetyp : IRC Kenntnis : komplett vom Fach ______________________ Die Firma Ajruli Kopiersysteme aus Dortmund möchte sich allen Mitgliedern dieses Forums einmal vorstellen. Wir sind ein seit 15 Jahren zuverlässiger Fachhandelspartner in Sachen gebrauchter Canon Kopiergeräte, Faxgeräte, Drucker, Toner und Zubehör. Auf unserer Homepage finden Sie eine fast täglich, die aktualisierte Lagerliste, wo Sie unsere verfügbaren Gebrauchtgeräte jederzeit abrufen können. Ein angrenzender Toner und Ersatzteil und Ebayshop runden unser Profil ab. Besuchen Sie uns unter: www.ajruli-kopiersysteme.de oder unter www.tonerpatrone-druckertoner.de Neu in unserem Haus sind Miet und Wartungsverträge in einem Umkreis von 120KM um Dortmund herum. Ansprechpartner dahingehend ist Herr André Schuchert In Sachen Großkunden oder Exportgeschäfte berät Sie Herr Nuran Ajruli gern persönlich, alle anderen Frage hinsichtlich Canon gebraucht Kopiersyssteme übernimmt ... | |||
132 - wiederkehrende Kopierflecken -- Canon Kopierer | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : wiederkehrende Kopierflecken Hersteller : Canon Gerätetyp : Kopierer Chassis : 6012 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! ![]() Kommt dieser Fehler eindeutig von der Belichtungstrommel, oder kommt noch was anderes in Frage? Neue Trommel = alles wieder ok? Bitte folgenden Link anklicken: ==> Bild eingefügt <== LG von A. ... | |||
133 - weiße Streifen -- Kopierer Canon FC204S Ersatzteile für FC204S von CANON | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : weiße Streifen Hersteller : Canon Gerätetyp : FC204S Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Leute... Ich habe ein.. mehr oder minder, hoffentlich nur kleines Problem mit meiner süßen Copymouse. Canon ist ja für gewöhnlich langlebig und eigentlich arbeitet die Süße ja auch noch gut. Nun war die Patrone alle und ich habe für 70 Euro eine neue bei tintenland bestellt. Diese kam an, passte super, alles schick. Jedoch macht die Copymouse jetzt genau das gleiche. Wieder weiße Streifen, als wäre die Patrone leer. (Die Patrone war originalverpackt und nagelneu) Ich habe zu dem Thema leider auch ncihts weiter gefunden und hoffe hier kann man mir doch etwas helfen. LG Rikchen ... | |||
134 - Hardwarefehler -- Canon CanoScan LiDE 500F | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Hardwarefehler Hersteller : Canon Gerätetyp : CanoScan LiDE 500F Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hoi, Mir ist obiger Scanner zugeflogen. Nur scannen mag er nicht. Nach dem anstöpseln an den USB-Port blinkt die Röhre genau 6 (oder auch genau 8) mal auf, danach geht das grüne Licht an, der Schlitten fährt etwas runter, dann fährt der Schlitten wieder auf Startposition. Das wiederholt sich dann noch einmal. Wenn ich in der Canon-Toolbox "scannen" sage, wiederholt sich die Prozedur vom einstöpseln; dann meldet der Rechner, dass ich den Schlitten entriegeln soll (ist er), das I/F-Kabel abnehmen soll (Zub. für Diaramen, ist keins dran), und dann den Scanner neu anschließen soll. Google sagt, das ist Canons "allgemeiner Scanner-nicht-bereit-entriegel-mich-oder-wenn-das-nicht-hilft-bring-mich-Werkstatt-Fehler". Der Scanner verfügt über eine Gabellichtschranke für die Endposition. Bevor ich weiter nachforsche: Ist das Aufblitzen der Belichtungslampe überhaupt normal? Sollte das Teil nicht vielmehr durchgehend leuchten? Da das Gerät noch nicht viele Betri... | |||
135 - Originalpapiereinzugfehler -- Canon Laserfax L360 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Originalpapiereinzugfehler Hersteller : Canon Gerätetyp : Laserfax L360 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Moin Moin alle zusammen, habe hier immo ein Canon Laserfax L360 auf dem Tisch. Das Gerät hat Probleme im Originaleinzug, d.h. er zieht kaum noch ein, wenn überhaupt dann nur noch mit einer (wie bei den älteren Faxgeräten noch mitgelieferten) Klarsichthülle, bzw. einer kopfverleimten Einzugshilfe für zerknitterte oder 'kleine' Originale (Vorderseite durchsichtig, Hinter- bzw. Rückseite blanko weiss). Habe lange kein solches Gerät mehr auf dem Tisch gehabt, von 'früher' her hätte ich wohl Originaleinzugsrolle (die dicke obere) und gegenüberliegendes Separiergummi / -pad bestellt und gewechselt. Reinigen hat jedenfalls noch nichts gebracht. Beim Reinigen ist mir allerdings aufgefallen, dass die Rollen ein paar Sekunden in die 'verkehrte Richtung' drehen, wenn man vorne die Klappe aufmacht bzw. an den Hebelchen der Papiersensoren kommt. Ist das bei dem Gerät so (wie schon erwähnt ein paar Jahre her, wo ich so ein Gerät auf dem Tisch hatte), oder könnten auch die Sensoren eine Fehlsteuerung verursachen? Gi... | |||
136 - Papier wird nicht erkannt -- Drucker Canon i-sensys MF8450 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Papier wird nicht erkannt Hersteller : Canon Gerätetyp : i-sensys MF8450 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, bei meinen MF8450 habe ich das Problem, dass mir dauernd angesagt wird, es sei kein Papier mehr im Drucker vorhanden. Papierkassette ist voll. Nun zu den 'Symptomen': - rote Diode blinkt - Anzeige: 'Mehr Papier' - Papierkassette ist voll/halb voll - Papierkassette lässt sich nicht ganz einschieben - leichter Widerstand wenn die Kassette einrasten sollte - Einschubfach ist sauber und frei - Führungen sehen normal aus Wäre super, wenn jemand eine schnelle und unkomplizierte Lösung wüsste. Danke. ... | |||
137 - E000020-0081 -- Kopierer Canon ir3100 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : E000020-0081 Hersteller : Canon Gerätetyp : ir3100 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo zusammen, unser Kopierer hat folgende Fehlermeldung E000020-0081. Was ist das für ein Fehler und wie kann ich ihn beheben? Mit freundlichen Grüßen Gerhard ... | |||
138 - trommelwechsel -- Kopierer canon NP 6030 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : trommelwechsel Hersteller : canon Gerätetyp : NP 6030 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ hallo zusammen, also ich kämpfe mit meinem oldie kopierer von canon np 6030. habe das handbuch irgendwie in den jahren verlegt. nun musste ich die trommel austauschen und ich weiss nicht mehr wie und wo ich die beiden angaben eingeben kann. PRIMARY 12 und IP_OFST -24 kann mir vielleicht jemand weiterhelfen wie man da ins menü gelangt. oder weiss jemand wie man an ein neues handbuch kommt. freeware wenn möglich. gerne auch per mail: winuli@online.ms ... | |||
139 - Objektiv -- Canon IXUS 100 IS | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Objektiv Hersteller : Canon Gerätetyp : IXUS 100 IS ______________________ Hallo, mein Freund hat heute unsere Kamera in einen Sandkasten, mit feinem Sylter Sand, fallen lassen. Wir hatten so gut es geht alles weggeblasen und dann die Kamera gestartet. Das Objektiv kam wie gewohnt raus und beim einfahren hat es geknirscht. Als wir es dann noch mal ausfahren lassen wollten blieb es stecken. Ich habe das Objektiv dann mit einem Messer rausgeholt und jetzt geht es eigentlich wieder. Leider knirscht es immer wieder und ich habe ein wenig Schiss, dass das Objektiv einen Schaden nimmt und die Kamera nicht mehr geht. Könnte ich die Kamera aufschrauben und sie reinigen? Kennt sich jemand aus? Oder kommen dann die Schrauben und Federn einen entgegengeflogen??? Danke erstmal.... ![]() | |||
140 - Projekt JOB (Fotostudio) etwas für Elektronik/Software Entwickler -- Projekt JOB (Fotostudio) etwas für Elektronik/Software Entwickler | |||
Hallo zusammen,
ich bin der GF eines Großhandels. Für ein Projekt benötigen wir Hilfe. Leider ist das was kaufbar auf dem Markt vorhanden ist nicht für exakt unsere Ansprüche geeignet. Deshalb suchen wir jemanden der interesiiert ist eine Projektarneit (gegen Bezahlung) zu übernehmen. Im Prinzip bauen wir ein mobiles Fotostudio. Kern des Studios wird ein Drehteller sein, wo die Objekte drauf kommen. Der Drehteller muss "getaktet" werden. (Drehteller vorhonden) bei jedem Stop soll die Software eine Kamera auslösen (zb Canon MarkII) vorher vergebe ich einen Projektname und alle Bilder werden unter diesem Name_Zahl(1-48) gespeichert. Die Speicherung soll auf unseren Rechner Erfolgen. Projekt: Bau des Schrittmotors, Software (?) Ansteuerung der Kamera, Software zur Speicherung der Projekte. Ziel: Massenverabeitung und Aufnahme von Projektbildern (ca. 10000 Artikel x 48 Bilder) Wenn sich das einer zutraut, bzw mir weiterhelfen kann dann bitte Nachricht mit Kontaktdaten. Was es auf dem Markt zu kaufen gibt scheitert an der Massenverarbeitung. Also Handtaschen (100 Stück) usw. lassen sich damit aufnehmen und verwalten aber nicht 10000 Objekte in kurzer Zeit. Gruß Rolf ... | |||
141 - Zoom Minus funktioniert nicht -- Canon IXUS 40 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Zoom Minus funktioniert nicht Hersteller : Canon Gerätetyp : IXUS 40 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meinem Fotoapparat Canon IXUS 40 funktioniert die Zoom-minus Taste nicht mehr. Besteht die Chance den Fotoapparat so zu öffnen, dass er hinterher wieder funktionsfähig geschlossen werden kann und besteht Aussicht, dass man den Fehler beheben kann? Gibt es vielleicht eine Reparatur-Anleitung für das Gerät? -- Klaus ... | |||
142 - SMD-Transistor --> Typbestimmung -- SMD-Transistor --> Typbestimmung | |||
Guten Abend, Elektronikforum,
ich habe hier ein unbekanntes SMD-Bauteil mit der Aufschrift "TE25". Es stammt aus einem Aufsteckblitz von Canon (Speedlite 420EX). Zuerst ist der IGBT auf Kurzschluss durchgebrannt, nachdem ich diesen gewechselt habe, hatte ich immer noch das Problem, dass er nur noch mit voller Leistung blitzt. Also hab ich weitergemessen und die Leiterbahnen weiterverfolgt (was bei der Bauteildichte gar nicht so leicht ist) und bin auf den "TE25" gestoßen. Dessen Kühlfahne geht direkt über einen Widerstand (220 Ohm) an den Gate des IGBT. Und diese Kühlfahne hat einen direkten Kurzschluss mit einem der anderen Beinchen (nicht dem Mittleren sondern einem der seitlichen). Da ich vermute, dass es ein Transistor ist, kommt mir das sehr verdächtig vor. Wer kennt das Bauteil und wer weiß, woher ich ein Datenblatt bekomme?? Vielleicht weiß auch jemand, ob es Ersatztypen gibt bzw. wo ich dieses Teil kaufen kann. Hier noch ein Foto (ohne Werbung): Bild eingefügt Freue mich über jeden Hinweis zu diesem unbekannten Teil. Viele Grüße Bubu [ Diese Nachricht wurde geändert v... | |||
143 - Heizwalze ausbauen -- Drucker Canon i-sensys MF 6560 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Heizwalze ausbauen Hersteller : Canon i-sensys Gerätetyp : MF 6560 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo an alle, Ich möchte die Heizwalze meines Druckers ausbauen, da sich wahrscheinlich Folie drum gewickelt hat, die ich so nicht entfernen kann. Muß ich dafür das ganze Gehäuse auseinander bauen oder lässt sich die Walze relativ einfach entfernen. Vielen Dank schon mal ich Vorraus für die Antworten. Viele Grüße Rentnil ... | |||
144 - Verzögert aufnahmebereit -- Canon Digitalkamera | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Verzögert aufnahmebereit Hersteller : Canon Gerätetyp : Digitalkamera Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meiner Canon Powershot G2 (schon einige Jahre alt, macht aber viel bessere Bilder als eine Powershot s95): Nach dem Einschalten und Hochfahren muss ich entweder in der Programmautomatik den Blitz auschalten, oder ca. 1 Minute warten, bis ich auslösen kann, wenn der Blitz benötigt wird. Sonst wird das Auswahlrechteck einfach nicht grün. Wenn ich z.B. bei Sonne draußen die Kamera starte, kann ich im Auto-Modus sofort Bilder machen... Wenn das Rechteck einmal grün geworden ist und ich ein Foto gemacht habe, dann tritt dass Problem bis zum nächsten Tag nicht mehr auf! Kann es sein, dass etwas mit der Blitzeinheit (evtl. Kondensator) nicht stimmt? Aber warum tritt diese Störung nur beim ersten Start auf? Ich war auf Grund des Alters der Kamera bereit mir eine neue zuzulegen und habe mir sein Powershot S95 bestellt. Die ist heute aber zurückgegangen, weil die nicht ansatzweise die Bildqualität der G2 erreicht. Ergo möchte ich meine G2 wieder ans Klappen kriegen | |||
145 - Federhalterung abgebrochen -- Kopierer Canon FC 204 Ersatzteile für FC204 von CANON | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Federhalterung abgebrochen Hersteller : Canon Gerätetyp : FC 204 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Als ich heute kopieren wollte, ratterte der Kopierer beim Papiereinzug. Ich habe nachgesehen und fand eine Feder lose an der Transportwalze liegen (wahrscheinlich dient sie zum Andruck der Transportwalze). Die entsprechende Befestigung ist abgebrochen. Auf der anderen Seite der Walze ist diese Feder noch dran. Gibt es ein Ersatzteil für diese Halterung und kann ich es selbst einbauen? Kann ich den Kopierer auch so noch nutzen oder schadet es, wenn ich weiter kopiere? Hoffentlich kann mir jemand helfen! Danke Bigi1de ... | |||
146 - Trommel wird nicht geleert -- Kopierer Canon NP 6010 | |||
Geräteart : Kopierer
Defekt : Trommel wird nicht geleert Hersteller : Canon Gerätetyp : NP 6010 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin-moin zusammen, EDIT: vielleicht etwas viel Text, dafür aber so präzise wie möglich ... ![]() im Moment "wurmt" mich ein Canon NP 6010 und ich hab die Hoffnung, daß Ihr mir helfen könnt. Das Gerät ist Baujahr '94 und hat ca. 150.000 Kopien runter, druckte aber bisher noch recht passabel. Aufgabe war es, die Trommeleinheit (komplett, also nicht nur Wischer oder OPC) zu wechseln, da die Kopien stellenweise (d.h. nicht über die ganze Seite sondern "arealweise") zu hell wurden (so wie man es bei der Trommel erwarten würde). Also hab ich die Trommel getauscht (Original-Canon übrigens), und - da die letzte Wartung 6 Jahre her ist - außerdem die Spiegel geputzt und vorsichtig die untere Korona gereinigt (Q-Tip, steht sogar so im Handbuch). Auch einen neuen Toner rein (Der alte war restlos leer. Mein Erstgedanke war, daß die Kopien vielleicht sogar deswegen zu hell sein könnten.). Mit der neuen zeigte sich nun der Effekt, daß die Kopien immer ... | |||
147 - Suche speziellen Transistor aus Drehzahlsteuerung -- Suche speziellen Transistor aus Drehzahlsteuerung | |||
Zitat : crashoverride89 hat am 27 Apr 2011 12:23 geschrieben : ..., daher muss ich am Freitag meinen Vater fragen, der eine Professionelle Kamera hat. Auch ich haue in die gleiche Kerbe: Canon PowerShot A400, eine "Billigknipse der 150-Euro-Klasse". Nun, wenn man sie richtig bedient, kommt auch das heraus, was man wünscht. (Alle Forentreff-Fotos wurden damit gemacht!) Hier ein Beispiel, soeben im Makro-modus geknipst: Wie so oft, kommt es wohl offensichtlich auf den Benutzer an ... ![]() Gruß, TOM. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 27 Apr 2011 21:37 ]... | |||
148 - Wer hilft mir beim Bau einer Blitzverzögerung oder erstellt mir das Layout? -- Wer hilft mir beim Bau einer Blitzverzögerung oder erstellt mir das Layout? | |||
Also ich kratze ja im Moment wirklich gerade mal ein klitzekleines bisschen an der Materie. Ich denke, dass das Steckboard zum probieren schon gut ist. Ich meine, ich habe damit 10 oder 12 Experimente ausprobiert, wenn ich das hätte löten müssen...
Als Stromversorgung benutze ich bisher die 5 oder 3,5 Volt des Arduino, ich habe hier aber auch ein Voltcraft PS1152A. Mein erstes Etappenziel habe ich zumindest halbwegs erreicht: die Karussel-Ansteuerung der Blitze könnte bereits funktionieren: Klick. Bitte beachtet, dass ich die Erdnußschalen EXTRA FÜR EUCH auf dem Tisch drapiert habe, in der Hoffnung, dass Euch das Ambiente dann vertraut vorkommt... Morgen muss ich feststellen, ob das überhaupt geht, weil die Sache ja zeitkritisch ist... Normalerweise bekomme ich die Canon bis 1/200tel, mindestens aber 1/160Tel synchronisiert, ich hoffe, dass das nicht zu weit absackt... Du schreibst: "Andererseits brauchst du ja eigentlich keine Kondensatoren für Zeitgeberzwecke, denn ein µC kann die Mikrosekunden meist quarzgenau abzählen." Ich werde morgen erstmal nachlesen, was ein Kondensator denn überhaupt ist, dann erkenne ich sicher, da... | |||
149 - Gehäuse öffnen -- Drucker Canon Pixma 2500 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Gehäuse öffnen Hersteller : Canon Gerätetyp : Pixma 2500 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, kann mir jemand sagen wo ich eine Anleitung zum öffnen des Gehäuses vom Canon Pixma IP2500 bekomme. Oder kann mir jemand behilflich sein und mir eine Anleitung mitzuteilen. Bedanke mich für die Mühe im Voraus Grüße an alle Winni ... | |||
150 - Epson SX100 mit Billigpatronen betreiben ? -- Epson SX100 mit Billigpatronen betreiben ? | |||
Hallo Elektro Freak,
ich erkenne gleich zwei Fehler in Deinem Problem: 1. Du verwendest einen Tintendrucker von EPSON! 2. Du tust diesem Gerät auch noch NoName-Patronen an. Schlimmer gehts nimmer. Ein Fall für ![]() Bitte, das ist nur MEINE Meinung. Trotzdem man eigentlich anderes vermuten müßte, verwende ich für den Farb- und Fotodruck (mit Flüssigtinte) zwei (ältere) Canon-Drucker: i560 (4-farbig) und Pixma iP8500 (8-farbig), jeweils mit Original Canon-Tinte, per Preisrecherche und in größeren Mengen günstig eingekauft. Qualität: durchgehend TOP! Billich willich heißt manchmal auch Schrott mit zufällig verkürztem Lebensende (oder so...) Gruß, TOM. ![]() | |||
151 - Eprom identifizieren ... -- Eprom identifizieren ... | |||
Zitat : um so verwunderlicher ist es daher, daß Sigma weder bereit ist, auch nur die geringste Hilfestellung zu geben.Vielleicht haben die nach so langer Zeit schlicht die Leute nicht mehr, die das damals "verbrochen" haben. Was steht denn auf dem alten Chip drauf und wie äußern sich die Probleme damit? P.S.: Geht es um diese Geschichte: http://www.sigma-foto.de/service/se......html ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 29 Mär 2011 4:54 ]... | |||
152 - Fehlercode E5 blinkt im Displ -- Canon MP 190 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Fehlercode E5 blinkt im Displ Hersteller : Canon Gerätetyp : MP 190 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Tagchen, Nach einem Partonenwechsel (keine Originalen) blinkt nur noch E und 5 im wechsel im Display. Laut Hersteller bedeutet das Zitat : Die FINE-Tintenpatrone (FINE Cartridge) wird nicht erkannt. Ich habe zu diesem Problem folgende Anleitung auf einer anderen Seite gefunden, die aber leider nicht so recht funktioniert Zitat : Error ink cartridges are not installed properly (Error E5) First power off the printer. Next, while holding STOP/RESET button, power on the printer. While holding POWER button, release STOP/RESET button. Then push STOP/RESET button twice. Wait about 20-30 second until the LED shows “0″. Then p... | |||
153 - Erzeugt nur warmes Papier -- Kopierer Canon NP 6330 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Erzeugt nur warmes Papier Hersteller : Canon Gerätetyp : NP 6330 Kenntnis : artverwandter Beruf ______________________ Hallo! Ich habe einen Canon NP6330 Kopierer, der leider nur warmes Papier erzeugt. Die Trommeleinheit hat eigentlich erst ca. 20000 Seiten am Buckel und sollte laut Hersteller eigentlich 60000 aushalten. Die Tonerübertragung vom Tonerbehälter in den Entwickler funktioniert d.h. im Entwickler befindet sich ausreichend Toner und die Entwicklerwalze ist schön schwarz. Wenn der Kopierprozess unterbrochen wird, während das Blatt gerade über die Walze läuft, findet man keinen Toner auf der Walze. Kann es sein, dass die Hochspannungskaskade defekt ist (typischer Kopierergeruch ist wahrzunehmen)? Danke schon mal im Voraus. LG Gernot ... | |||
154 - Diverse Fehlercodes -- Kopierer Canon GP215 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Diverse Fehlercodes Hersteller : Canon Gerätetyp : GP215 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, unser Kopierer auf der Arbeit mach seit Freitag Probleme, in dem er nach dem Einschalten diverse fünfstellige Fehlercodes anzeigt. Weiß jemand, wo es das Servicemanual für dieses Gerät gibt? ... | |||
155 - rote Farbflecken -- Drucker Canon MF8180C Ersatzteile für MF8180C von CANON | |||
Geräteart : Drucker Defekt : rote Farbflecken Hersteller : Canon Gerätetyp : MF8180C Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Ich habe einen Canon MF8180C, der zuletzt das Problem hat, dass ich bei einem Farbdruck immer rote Flecken auf das Papier bekomme. Diese Flecken sind unterschiedlich angeordnet. (siehe beiliegendem Beispiel) Es kommen nun auch gelbe Flecken dazu. Bei einem Schwarz/Weiß Ausdruck war das Ergebnis besser, es waren zu Beginn kaum Flecken zu sehen. Zuletzt treten aber nun auch bei Schwarz Weiß Ausdrucken auch rote Flecken auf. Ich habe versucht auch den roten Toner auszutauschen. Die roten Flecken kommen aber trotzdem. Wenn ich eine Patrone austausche, sehe ich bei jedem Toner die rote Farbe von Magenta auf dem Toner (siehe beiliegendem Bild). Hoffe da kann mir jemand weiterhelfen, wie ich das Problem beheben könnte. Vielen Dank für jede Antwort ... | |||
156 - Probleme mit Miele Software und/oder extranet -- Probleme mit Miele Software und/oder extranet | |||
... (Fortsetzung des Postings von Heute Vormittag)
Zurück zum Ursprungsthema und den dortigen Fragen: Wenn ich mich im IE8 ins Miele-extranet einlogge und dann dort in der https-Seite dann die Ersatzteildokumentation aufrufe, öffnet sich ein neues kleines Browserfenster und von dort startet dann automatisch ein weiteres, großes Browserfenster ohne Menüzeilen (ich hänge gleich noch einen Screenshot davon an). Sobald dieses Fenster gestartet ist, beginnen die Probleme mit "Kopieren und Einfügen" und dass ich in Irfan-View keine Menüzeile (zum Bearbeiten) mehr habe, und dass der Adobe Acrobat keine Dokumente mehr anzeigt oder gleich wieder abkackt... Da ich von HTML und Java nur Grundkenntnisse habe, wäre es nett, wenn sich ein Kundiger mal den Quelltext des verdächtigen Browserfensters ansieht: (In der Zip-Datei ist der Quelltext in html-Form) Noch etwas zu Ubuntu-Linux: Kann ich wohl nicht gebrauchen, da meine Lieblingsanwendung "FileMaker Pro Advanced 10" dort höchsten "bronze"- mäßig läuft und ich keinen vollständigen (und deutschen) Druckertreiber für meinen recht neuen "Canon Pixma IP4850" finde und ihn somit nur eingeschränkt nutzen könnte. We... | |||
157 - Originaleinzug defekt -- CANON Fax-L260i | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Originaleinzug defekt Hersteller : CANON Gerätetyp : Fax-L260i Kenntnis : artverwandter Beruf ______________________ Hallo ![]() bei meinem Canon Fax-L260i funzt der Originaleinzug nicht mehr vernünftig: beim Einzug von mehreren Seiten werden leider die Seiten nicht mehr einzeln eingezogen, sondern willkürlich mal eine, mal zwei usw. ![]() Aus dem Papiervorrat gibt es ab und an auch mal das Problem ![]() Weiß jemand Rat und Hilfe, was zu tun ist? Vielen Dank im voraus. Forcie ... | |||
158 - Anzeige Papierstau - Reset? -- Kopierer Canon MF8450 Ersatzteile für MF8450 von CANON | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Anzeige Papierstau - Reset? Hersteller : Canon Gerätetyp : MF8450 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, unser Kopierer Canon MF8450 zeigt einen Papierstau "Transferführung für Doppelseitig" auf dem Display an und druckt nicht mehr. Es war aber vor der Fehlermeldung kein Papierstau und es ist auch definitiv kein Papier im Gerät vorhanden. Habe bereits die Toner entfernt und alle Klappen und Schlitze ausgeleuchtet und vorsorglich mit Druckluft vorsichtig gereinigt. Papier ist da keins zu finden. Daher vermute ich eine "Macke" des Sensors in der Zuführung. Da das Gerät noch relativ neu ist, ist auch kaum Staub im Gerät vorhanden. Würde daher zum Test gerne mal einen Werksreset machen. Leider ist mir nicht bekannt, wie man bei Canon in das Technikermenü (falls es das gibt) kommt. Hat jemand das Ahnung? Vieleicht reicht das ja schon um den Drucker wieder zum Leben zu erwecken. Ansonsten brauche ich doch einen Techniker von Canon. Danke & Viele Grüße Browserlauser ... | |||
159 - Halter gebrochen -- Kopierer Canon NP 6012 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Halter gebrochen Hersteller : Canon Gerätetyp : NP 6012 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, bei meinem Kopierer NP 6012 cvon Canon ist die Halterung der Umlenkrolle vom Objektivseil(Objektivantrieb) gebrochen. Kann mir bitte jemand sagen, wo ich so ein Teil bekommen kann? Danke. ... | |||
160 - lässt sich nicht einschalten -- Drucker Canon canon ip4300 Ersatzteile für von CANON | |||
Geräteart : Drucker Defekt : lässt sich nicht einschalten Hersteller : Canon Gerätetyp : canon ip4300 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ moin moin, bin neu bei euch im forum und habe mal eine frage zum canon ip4300. hatte den drucker in betrieb und er ging dann urplötzlich aus. einschalten per schalter funktioniert nicht,am netzteil messe ich eine spannung von 9V und eine von 7,5V. kann mir jemand von euch helfen,hat jemand eine ahnung woran es liegen kann das der drucker nicht eizuschalten geht (einschalter ist in ordnung. danke im voraus grüsse vom canonierer ... | |||
161 - Schwarze Außdrucke -- Kopierer Canon PC-7 Ersatzteile für PC7 von CANON | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Schwarze Außdrucke Hersteller : Canon Gerätetyp : PC-7 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier ein Canon PC-7 Kopierer. Vor einiger Zeit hat das Gerät angefangen auf dem Papier die Ränder schwarz zu tönen. (Zu dieser Zeit war die Patrone im Gelb-Roten Bereich) Ich habe mir eine neue Original Verpackte Canon Tonerpatrone im Fachhandel gekauft. Kurz Zeit klappe diese, dann das gleiche wieder, erst leichte Tönung Links und je mehr das Gerät warm wurde je mehr wurde auch das Blatt schwarz. Mit der Zeit wurde es immer schlimmer. Also, ich wusste mir nicht zu helfen da das Gerät nach meiner Meinung nach sauber war erneut eine Tonerpatrone gekauft und rein damit. Der gleiche Schei........ fing wieder an bis zur Unkenntlichkeit der Kopien. Also jetzt wollte ich es wissen. Gerät obwohl kein Schmutz sichtbar war zerlegt. Alles was ich erreichen konnte gereinigt. Scheibe von innen und Außen, Winkelspiegelleisten, Vertiefungen an Orangener Leiste, Glasfaseroptik, Koronendraht, die Ecken vom Winkel unter dem Koronendraht, innen mit Tüchern gereinigt und mit Luft ausg... | |||
162 - Drei dumme Fragen zu TFT-Displays -- Drei dumme Fragen zu TFT-Displays | |||
@Lupin III.: Zitat : ich habe schon mehrere LCDs "zerlegt". Ich wollte eigentlich an die Pol-Filter-Folie. Das Glas ist dabei noch jedes Mal zerbrochen Warum der Aufwand? Das Zeug kann man kaufen, wenngleich nicht mehr von Polaroid. Am schnellsten bekommst du es im nächsten Fotofachgeschäft als Vorsatzfilter, am billigsten schlachtet man es aus uralten Digitalmeßgeräten aus, wo sehr oft, meist zusätzlich eingefärbte, zirkular polarisierende Folien als Sichtfenster vor den Nixie-Anzeigeröhren verwendet wurden. http://cgi.ebay.de/QUALITY-Polfilte.....c6d67 Beachte, den Unterschied zwischen zirkul... | |||
163 - Hat jemand die Service-Emailadresse von Canon? -- Hat jemand die Service-Emailadresse von Canon? | |||
Hi!
Ich suche die Mailadresse vom Canon-Kundenservice. Leider ist die Webseite, die Informationen dazu verspricht ( http://www.canon.de/Support/consumer_products/index.aspx ), momentan nicht erreichbar (Serverfehler ![]() Es geht um eine PowerShot A75, deren Sensor nichts mehr von sich gibt, bei der ich eine Kulanzreparatur erbetteln möchte (auch wenn die Reparaturfrist afaik um ist (Was kann ich dafür, wenn die Kamera so lange hält? *g*)) Soweit ich weiß, gibt es Probleme bei der Kontaktierung des Sensors. Weiß jemand, welches Ausmaß die Sache hat? Würde es sich evtl. lohnen, das zu löten? Eine sehr dünne Lötspitze ist vorhanden. ... | |||
164 - keine Tinte auf dem Blatt -- Drucker Epson EPSON STYLUS DX8400 Ersatzteile für von EPSON | |||
Stimmt schon, Epson baut seit geraumer Zeit (ca. 5-6 Jahre) nur noch SCHROTT, mit der größten Unverschämtheit überhaupt: Programmiertes Lebensende! ![]() Ich selbst benutze (noch) einen Epson Stylus C84, bei dem schon zweimal die Meldung kam "Bei einigen Teilen Ihres Druckers ist die Lebensdauer abgelaufen. Wenden Sie sich an den Service." Einen feuchten Dreck werde ich tun, dachte ich mir. Das war das "Waste Ink Pad", also das Tinten-Auffangkissen im unteren Gehäusebereich. Ausgebaut, ausgewaschen, getrocknet, wieder eingebaut, fertig mit der Hardware. Nun noch das "SSC Utility" benutzt, den Stylus C84 auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, fertig mit der Software. Somit hat der Epson momentan bei mir sein drittes Leben... ![]() Der Drucker macht nun wieder das, was er soll: er druckt. Auch wenn -trotz Originalpatronen- immer wieder mal die eine oder andere Düse aussetzt, das läßt sich mit einer einzigen Reinigung meistens 100 % beseitigen. Wenn mein Patronenvorrat zu Ende ist, kommt der Epson voraussichtlich auch dahin, wo er eigentlich schon vor 3 Jahren "wollte" (siehe Fehlermeldung oben): In den Elektronik-Schrott! ... | |||
165 - Mein großes Azubiprojekt -- Mein großes Azubiprojekt | |||
Hallo Martin, willkommen im Forum ![]() Wenn ich Dich richtig verstanden habe, möchtest Du eine Beleuchtung mit LED-Leuchtmitteln für ein Aquarium bauen. Die Beleuchtung soll Abends/Nachts/Morgens das Mondlicht imitieren. Also z.B. bei Vollmond im 18:00 Uhr langsam angehen, um 00:00 Uhr volle Helligkeit erreichen, und dann bis 06:00 Uhr wieder abnehmen. Ein abnehmender Halbmond geht natürlich erst gegen Mitternacht auf und wird auch nie so hell wie ein Vollmond. Außerdem könnte man Abschnittsweise das Licht noch etwas weiter abdimmen (Simulation von Wolken). Soweit richtig? Ja, das schreit nach einem Microcontroller (kurz µC oder uC). Zur LED-Leuchteneinheit selbst: Wenn ich mich recht erinnere, hatte hier jemand vor einiger Zeit auch so etwas gebaut (Bilder gab's auch). War mit vielen normalehellen LEDs gelöst, die in vorgeböhrte Löcher in ein Alu-U-Profil gesteckt wurden (das macht einen Lüfter unnötig und gibt außerdem gleichmäßigeres Licht). Auf der Rückseite konnten die LEDs dann gut ohne Platine verdrahtet werden. Als Spannungsversorgung für Dein Projekt empfiehlt sich übrigens ein Gleichspannungsnetzteil mit einer Spannung von bis zu 40V (damit man möglichst viele LEDs in Reihe schal... | |||
166 - Druckt nicht/ Druckkopf?? -- Drucker Canon PIXMA MP760 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Druckt nicht/ Druckkopf?? Hersteller : Canon Gerätetyp : PIXMA MP760 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, Der PIXMA MP760 meiner Tochter druckt nicht mehr. Story: Vor ein paare Wochen habe ich die Tintenfilzte ausgebaut, meine Tochter hat sie "gewaschen" und getrocknet. Ich habe dann wider alles zusammengebaut, den Druckkopf gereinigt (über SW). Alles funktionierte wieder. Dann kam 2..3 Wochen später der Drucker wieder zu mir: "druckt nicht", oder besser: streifig. Ich also intensiv gereinigt: Druckkopf grob mit Fensterreiniger, dann nach Abtrockung die Düsen über die CANON-SW. Er druckte wieder.. dachte ich, 1 Woche später tat sich nichts mehr. Also das gute Stück wieder zu mir. Aber nun bringt die Reinigung gar nichts mehr. Die Purge Unit arbeitet, da die Tintentanks leergesaugt werden. Aber drucken: Fehlanzeige. Nicht mal eine Düse spuckt was aus.. Ob den Kopf doch beim Reinigen vorher gekillt habe? Fragen: Bevor ich nun einen neuen teuren neuen Druckkopf kaufe möchte ich natürlich sichergehen, daß dieser auch die Ursache ist. Kennt sich einer ... | |||
167 - Dimmbare Filmleuchte mit Leuchtstoffröhre bauen -- Dimmbare Filmleuchte mit Leuchtstoffröhre bauen | |||
Danke für die nette Begrüßung und Deine Antwort. Ich habe doch geahnt, dass da wissenstandstechnisch bei mir noch einiges im Argen liegt. Ich habe nur gelesen, dass am Steuereingang 0-10V steht und bin davon ausgegangen, dass ich den dort anlegen muss. Falsch gedacht.
So wie ich das verstehe, ist das EVG für verschiedenste Lampen/Röhren geeignet. Ich gedacht, dass T5 für die Anwendung am besten geeignet sind, da sie leicht sind und trotzdem etwas länger. Außerdem sind sie meines Wissens relativ günstig, sodass man verschiedene zum Austauschen bereithalten kann. T8 ginge auch, aber ich glaube, dass mir die eventuell sogar zu hell sind. Ich drehe auf Video. Im Moment auf der berühmten Canon EOS 5D MarkII. Die ist sehr lichtstark. Da ich auch ein Set Tungsten Flächenleuchten habe, würde ich 830er nehmen, da ich sie dann von der Farbtemperatur miteinander verwenden kann. ... | |||
168 - Gelbe Anzeige blinkt Stromzei -- 000 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Gelbe Anzeige blinkt Stromzei Hersteller : Canon Gerätetyp : LBP 5000 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich habe das problem das mein laserdrucker nach dem zusammenbau die anzeige wo ganz links ist das Stromzeichen blinkt, angeblich ist die vordere Klappe auf , aber die ist zu ![]() | |||
169 - kein Ton -- Camera Canon MV 500 | |||
Geräteart : Camcorder Defekt : kein Ton Hersteller : Canon Gerätetyp : MV 500 ______________________ Hallo liebe Leute, ich habe seit 2005 eine Canon MV 500 und möchte nun meine ganzen Filme überspielen und schneiden. Die Bänder laufen zum größten Teil einwandfrei vom Bild her ab nur leider ohne Ton. Hatte Sie auch schon bei einem Elektroladen zum Nachschauen und der meinte, man wüsste nicht genau woran es liegt. Nun habe ich gestern versucht die Filme über Kamera und Fernsehen zu sehen, mit Kabel funktioniert der Ton wieder. Gibt es eine Möglichkeit die Mini DV Filme auf meinen Computer zu überspielen wie praktisch beim Fernseher?? Ich benötige sie auch gar nicht mehr zum Aufnehmen. Möchte einfach nur meine Filme retten. Reinigungskassette habe ich auch schon laufen lassen. Wenn es keine Möglichkeit gibt, dann hätte ich noch eine Samsung auch Mini DV zur Auswahl. Dort übersteuern meine Kassetten aber so krass, dass es auch nicht zu gebrauchen ist. Wo liegt da das Problem? Auch schon mit Reinigungskassette probiert. Kein Erfolg:-(. Hoffe mir kann hier Jemand helfen.... ... | |||
170 - Papiereinzug -- Drucker Canon Pixma MP 220 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Papiereinzug Hersteller : Canon Gerätetyp : Pixma MP 220 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Mein Canon MP 220 zieht das Papier nur einseitig ein und daher ist kein Drucken möglich. Es zieht links ein und zerknauscht das Papier. Habe keinen mechanischen Schaden festgestellt. Kann man den Drucker aufmachen und nachschauen? Gibt es eine Anleitung ... | |||
171 - Blatteinzug aus Blattschubl. -- Kopierer canon np 6112 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Blatteinzug aus Blattschubl. Hersteller : canon Gerätetyp : np 6112 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, habe das Problem, dass der Kopierer aus der Blattschublade kein Papier nimmt.Aber Der Blatteinzug zeitlich funktioniert und ich habe beim Kopieren keine schwarzen Streifen oder ähnliches. Wer kann mir helfen? Bilder wären schön Danke ... | |||
172 - schwarze Kopie -- Kopierer Canon FC2 Ersatzteile für FC2 von CANON | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : schwarze Kopie Hersteller : Canon Gerätetyp : FC2 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Experten! Habe von Kopierern "keine Ahnung". Möchte nun aber einen FC2 reparieren, welcher nur noch schwarze Kopien liefert. Es liegt nicht an der Kasette, da ich einen baugleichen FC2 besitze. Auch mit der Kasette, welche in diesem Gerät einwandfrei arbeitet, wird nach wenigen Durchläufen die Kopie schwarz. Die Trommel ist dann voll mit Toner. Welche Funktion ist also nicht i.O.? Irgendwie muß meiner Meinung nach die Trommel "entladen" werden. Kann mir hier ein Spezi einen heißen Tipp geben? Wo muß ich mit meiner Suche beginnen. Vielen Dank im voraus. Gruß Wolfgang ... | |||
173 - Papiereinzug/Papierstau -- Kopierer Canon NP 6025 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Papiereinzug/Papierstau Hersteller : Canon Gerätetyp : NP 6025 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei unserem NP 6025 wird das Papier aus der A4 Schublade nicht eingezogen und der Kopierer meldet Papierstau. Hab die Einzugsrollen mit speziellem Reiniger gereinigt, brachte aber nur ganz kurzfristigen Erfolg. Was kann ich sonst noch tun, bzw. woher bekomme ich die entsprechenden Ersatzrollen? Gruß, Tobias ... | |||
174 - Ripanschluß -- Kopierer Canon CLC 700 Ersatzteile für CLC700 von CANON | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Ripanschluß Hersteller : Canon Gerätetyp : CLC 700 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, ich möchte an einen Canon CLC 700 ein COLORPASS 500 anschliessen. Das Gerät hat an einem anderen clc 700 einwandfrei funktioniert und weist auch dort keinen Fehler auf. An dem anderen CLC 700 kommt die Fehlermeldung "Kopierer/Kabel überprüfen" am COLORPASS 500 an. Möglicherweise muß man am Kopierer eine Einstellung vornehmen damit der Kopierer vom COLORPASS erkannt wird. Weiß jemand Hilfe? ... | |||
175 - Netzteil defekt -- Notebook Fujitsu Siemens Amilo | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Fujitsu Siemens Gerätetyp : Amilo Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo an Alle, da ich keine Ahnung von der Materie habe, möchte ich hier nur eine kleine Frage stellen und hoffe, dass ich hier richtig bin. Mir ist mein Netzteil von meinem Fujitsu Siemens Notebook kaputt gegangen. Netzteil Spannungsausgang war 20V 4,5A. Da ich aber unbedingt weiterarbeiten muss und ich kein derartiges Netzteil zur Verfügung habe sondern nur ein Netzteil,der Firma Canon, welches eigentlich für einen Drucker gedacht ist, mit einem Spannungsausgang von 24V 2,2A ist nun meine Frage ob ich dies vorrübergehend verwenden kann und wenn ich es verwende was im schlimmsten Fall passieren kann. Beide Netzteile sind identisch bis auf die Ausgangsspannung diese sind wie oben beschrieben unterschiedlich. Ich hoffe ich bin hier richtig und jemand kann mir weiterhelfen Thomas ... | |||
176 - Funkgerätauslöser -- Funkgerätauslöser | |||
Für sowas gibt es fertige Funkfernbedienungen. http://www.pollin.de/shop/dt/MDYzOT......html
In Verbindung mit einem Gehäuse und einer Leitung mit dem Stecker könntest du deine erste Forderung schon erfüllen. Die Forderung nach der Lichtschranke könntest du mit dem Umbau eines weiteren Senders verwirklichen. Dabei müßten dann aber wohl beide Tasten nacheinander betätigt werden, oder stellt die Kamera bei einem Druck auf den Auslöser automatisch scharf? Das sehr knappe Budget ist dann allerdings überschritten. Billiger geht's wohl nur noch beim Direktbezug der Teile aus China oder dem Kauf eines Fertiggerätes. http://cgi.ebay.de/RF-Wireless-Elec.....5b162 | |||
177 - blinkt nur noch grün gelb -- Drucker Canon IP4200 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : blinkt nur noch grün gelb Hersteller : Canon Gerätetyp : IP4200 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Mein Tintendrucker Canon IP4200 blinkt nur noch abwechselnd nach dem letzen Druckabbruch. dk für die Hilfe 73 ... | |||
178 - druckt nicht -- Drucker Epson Stylus C82 | |||
Servus!
Hier würde ich als letzte Maßnahme, bevor --> ![]() noch den sog. "Encoder-Stripe" reinigen. Das ist ein schmaler Plastikstreifen, auf dem viele, viele feine Striche drauf sind. Mittels dieser Striche und Lichtschranke erkennt der Drucker die Position des Druckkopfes. Außerdem würde ich der Führungsschiene des Druckkopfes einen Tropfen Silikonöl spendieren (evtl. blockiert der Druckkopf wegen Schmutz auf der Führungsschiene). Hilft das alles nix, dann: siehe oben --> ![]() Die Epson Tintenpisser sind ja eh nicht so übermäßig toll. WENN sie mal nicht an verstopften Druckdüsen kranken, dann drucken sie ja recht gut. ABER sehr oft ist -gerade bei der Serie C82/C84/C86- der Druckkopf verstopft, trotz Original-Tinte. Eine weitere Frechheit von Epson ist das programmierte "End-of-Life" dieser Kisten. Nach einer bestimmten Anzahl Drucken meldet der Drucker auf dem Bildschirm "Bei bestimmten Teilen Ihres Druckers ist die Lebensdauer abgelaufen. Wenden Sie sich an den Service." Dieses "Teil" ist der berühmte Auffangfilz für die Resttinte. Meist ist dieser noch ga... | |||
179 - Kamerakaufberatung -- Kamerakaufberatung | |||
Nikon / Canon dürften Marktführer sein.
Wenn alte SLR - Objektive vorhanden sind empfiehlt sich Nikon. Selbst hab' ich eine D5000 mit einem (rel. billigen) 18 - 200 Zoom. Gab's als Angebot für 555€. Für mich reicht's. ... | |||
180 - Kein Papiereinzug -- Kopierer Canon PC-D340 Tischkopierer/Drucker | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Kein Papiereinzug Hersteller : Canon Gerätetyp : PC-D340 Tischkopierer/Drucker Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Oben genannter Drucker hatte einen kleinen Unfall. Ein Fremdkörper befand sich unter der Papierkassette und hat das Absenken verhindert, dadurch sind vermutlich die Zahnräder des Antriebs (ineinander gestecktes Doppelzahnrad, weiß, Durchmesser etwa 3cm) verschlissen. Die Verschleißspuren sind nicht allzu schlimm, jedoch wenn ich das Zahnrad von Hand ein wenig weiterbewege, funktioniert der Einzug einmalig. Leider habe ich im Inet keinen Anbieter gefunden, der mir diese Canon Ersatzteile liefern kann, auch habe ich kein Service-Manual oder Ersatzteilliste des Gerätes, so dass ich die benötigten Teile genauer benennen könnte. Kann mir einer von euch da weiterhelfen? ... | |||
181 - E000020-0081 -- Kopierer Canon iR2570Ci Ersatzteile für IR2570CI von CANON | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : E000020-0081 Hersteller : Canon Gerätetyp : iR2570Ci Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebe Freunde Ich habe das folgende problem mein Canon gibt mir die fehlermeldung E000020-0081 Ich weiss das ein sensor durch den staub von toner verdreckt ist und Ich in sauber machen muss aber Ich weiss nicht mehr wie Ich da rankomme ? Patch sensor müsste es sein kann mir da jemand weiterhelfen bitte . lg Cem ... | |||
182 - Fixierwalze -- Drucker NeXT/Canon Canon LBP-SX engine Ersatzteile für von CANON | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Fixierwalze Hersteller : NeXT/Canon Gerätetyp : Canon LBP-SX engine Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe seit 20 Jahren bei mir einen NeXT Laser Printer im Einsatz. Nun ist leider die Fixierwalze defekt (es hat sich ein Teil der Beschichtung gelöst) und ich suche ein Ersatzteil. Soweit ich weiss, basiert der Drucker auf der Canon LBP-SX engine: http://en.wikipedia.org/wiki/NeXT_Laser_Printer http://geociti.es/CapitolHill/4698/byte/laser.htm http://www.ralf-jungblut.de/edv_druz.htm#CANON_LBPSX Wo kann ich ein Ersatzteil (Fixierwalze oder Fixiereinheit) finden? Danke im Voraus, Helmut ... | |||
183 - Sorter funktioniert nicht -- Kopierer Canon NP 6330 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Sorter funktioniert nicht Hersteller : Canon Gerätetyp : NP 6330 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ hallo an alle, mein canon kopierer macht seit gestern zicken. ich habe einen canon np 6330 mit unterbau und canon stapler sorter H1. ich habe gestern das geröt seit längeren wiedereinmal benutzen wollen. kopieren funktioniert einwandfrei allerdings geht der sorter auf einmal nicht mehr - heißt die fertigen kopien werdenzwischen auswurf kopierer und sorter zerknittert. ich könnte zwar den sorter abbauen, nenutze ihn aber schon recht haufig und beim letzten mal war noch alles ok. ich habe ein bischen herrum getestet und für mich macht es den eindruck, das der sorter überhaupt kein strom bekommt. die kabel sind alle korrekt angeschlossen und es wurde auch nichte seit dem letzten mal verändert. vieleicht ist es ja auch eine einstellungs sache ??? hoffe mir kann jemand helfen ... HILFE !!!! gruss ms-astor.com ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 34 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |