Gefunden für 25 philips - Zum Elektronik Forum |
1 - Antriebsriemen tauschen -- Videorecorder Philips VR475 | |||
| |||
2 - Kurzschluss -- Unbekannt Elektronischer Dimmer mit FB-Funktion | |||
Danke für die bisherigen Infos!
Das Datenblatt vom eingebauten Triac ist dieses hier: https://pdf1.alldatasheet.com/datas......html Hier steht: case = isolated Im Ersatzmodell vom großen C: https://asset.conrad.com/media10/ad.....v.pdf Hier lese ich aber: case = mounting base; main terminal 2 Bei mir ist der Kühlkörper (ein Alublech) jedoch nicht leitend verbunden mit der Platine, sondern war nur genietet - wird bei mir voraussichtlich mit einer M3 Schraube montiert. Somit sollte das eigentlich kein Problem sein, oder? Das mit dem niedrigeren Haltestrom bei D statt F habe ich auch gelesen, das scheint mir logisch. In meinem Fall spielen max. 100W (ohmsche Last) an dem Dimmer, das ist schon seit 25 Jahren so und wird sich auch nicht ändern. Sieht jemand eine bessere Alternative als dies... | |||
3 - fehlerhaftes Bild -- TV unbekannt unbekannt | |||
Zitat : Der 'EF9340 Graphic CRT Display Processor' erzeugt ein Bild mit 25 bzw. 21 Zeilen Höhe und 40 Zeichen Breite. Scheint also ein Commodore C64 - ähnliches Videosignal zu sein.Im Schaltbild sehe ich einen 3,579 MHz -also NTSC- Quarz. Irgendwo im Datenblatt habe ich gesehen, dass der Graphic Controller daraus die doppelte Pixelrate macht, also ca. 7,1MHz. Das sollte ein gewöhnlicher Farbfernseher gerade noch schaffen. Das eigentliche Problem dürfte sein, dass die meisten heutigen Monitore nicht mehr für die niedrigen Zeilenfrequenzen von 15750 Hz beim amerikanischen NTSC Verfahren bzw. 15625 Hz beim europäischen PAL Farbfernsehen geeignet sind. Computermonitore benutzen auch damals schon Zeilenfrequenzen von 30kHz und mehr um ein scharfes und flimmerfreies Bild zu erzeugen. Ein alter analoger Farbfernseher mit SCART-Buchse könnte aber funktionieren. RGB-Ausgänge hat die Abkantbank ja. Wenn man fleissig sucht, findet man evtl auch noch m... | |||
4 - Kein Signal nach Programmwech -- LED TV Philips 55PUS7956 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Kein Signal nach Programmwech Hersteller : Philips Gerätetyp : 55PUS7956 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, folgendes Problem: wenn von einem SD Programm zu einem HD Programm umgeschaltet wird, zeigt das TV kurz die Infos zu dem Programm an, dann kommt aber die Information 'kein Signal' und es bleibt dunkel. Ein Umschalten von und zu SD Programmen funktioniert fehlerfrei. Ein Umschalten von und zu HD Programmen funktioniert fehlerfrei. Ein umschalten von HD Programmen zu SD Programmen funktionier fehlerfrei. Nur von SD nach HD gibt es plötzlich kein Signal. Beispiel: Programmplatz 1 ARD HD wird tippi-toppi angezeigt (Menü -> erweiterte Optionen -> Systeminformationen = Signalstärke 95%, Signalqualität 100%) Umschalten zu Programmplatz 2 ZDF HD wird tippi-toppi angezeigt (Signalstärke 90%, Signalqualität 100%) Umschalten zu Programmplatz 13 N24 Doku (SD) wird tippi-toppi angezeigt, halt in SD Qualität (Signalstärke 95%, Signalqualität 100%) Umschalten zurück zu Programmplatz 2 ZDF HD und es wird 'Kein Signal' angezeigt (Signalstärke 0%, Signalqualität 0%) Wenn nun das TV aus- und wieder eingeschaltet wird, wird das ZDF HD sofort an... | |||
5 - (fast) keine Funktion -- Kassettenrecorder Philips FC567 | |||
Servus!
Zitat : Alle Geräte hat es innerhalb von 2-3 Wochen zerlegt.... Du weißt ja: Das Leben ist wie eine Ketchup-Flasche: Entweder kommt nix - oder alles auf einmal. ![]() Zitat : Ich hoffe, dass es dort die Zahnräder nicht erwischt hat. Erfahrungsgemäß passieren solche Ausfälle bei nahezu allen Geräten derselben Serie auch zu nahezu derselben Zeit. So ging es mir bei einem Grundig Radiorecorder C4200 von 1974, das hatte "Zahnkaries" am Antrieb für die Wickelteller. Aber genau derselbe Fehler nagt an fast allen Geräten dieser Serie, sodass nur ein Neuteil für Abhilfe schaffen kann. Glückl... | |||
6 - Steckerbuchse Philips -- Steckerbuchse Philips | |||
Ersatzteil : Steckerbuchse
Hersteller : Philips ______________________ Hallo, weiß jemand zufällig wie sich solche Stecker bzw. die Buchse die dazu passt wie auf den Abbildungen zu sehen, benannt werden und wo man es beziehen könnte. Für Netzspannungsversorgung Wechselspannung 220-240 V Es ist von einem alten Philips Plattenspieler Vielen Dank Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am 10 Mai 2022 21:25 ]... | |||
7 - starke Störung bei Stereo -- Autoradio Pioneer KEH-M9500RDS | |||
Servus!
Wird der Empfang deutlich besser, wenn Du im "manuellen" Suchlauf um 0,05 MHz auf- oder abwärts abstimmst? Also z.B. Sender sendet auf 94,7 MHz, Du stimmst aber manuell auf 94,65 oder 94,75 ab. Dann muss im UKW-Teil ein Filter ganz leicht nachgestimmt werden (Nulldurchgang-Abgleich). Wo das bei dem Modell ist, ist mir leider nicht bekannt. Bei einem PHILIPS DC 515 von ebenfalls 1992 war das genauso: Auf der eigentlich korrekten Empfangsfrequenz, die auch bei automatischem Suchlauf angesteuert wurde, war der Empfang "daneben". Erst bei 0,05 MHz daneben war der Empfang sauber. Ein Abgleich des UKW-Teils hat diesen Fehler behoben. Ebenfalls hatte ich vor kurzem einen ONKYO Stereo-Receiver auf dem Tisch, der hatte nach rund 25 Jahren denselben Fehler. Dank Servicemanual konnte ich den Abgleichpunkt schnell finden und gemäß Anweisung wieder korrekt abgleichen. Gerät empfängt wieder tadellos. ![]() Gruß stego ![]() | |||
8 - Birne -- Philips HB 406 | |||
Das kannst du theoretisch selbst machen, die Lampen sind frei verkäuflich. Dazu muß das Gerät allerdings geöffnet werden, daher soll das von einer Werkstatt gemacht werden, siehe Anleitung.
Die Lampe kostet ca. 25€, was Philips für den Einbau möchte, weiß ich leider nicht. Vermutlich mehr als die Lampe kostet. Den Philips Service findest du hier: https://www.reparatur-service.philips.de/Home.xhtml ... | |||
9 - DVD Entertainment-System nur Subwoofer nutzen? -- DVD Entertainment-System nur Subwoofer nutzen? | |||
Hallo, bin nicht ganz sicher wo es reinpasst. darum habe ich mich hierher entschieden.
Keine Ahnung ob das überhaupt Jemanden interessieren wird oder gar antworten kommen. Sitze ehe gelengweilt zu Hause rum. Habe hier nur den Subwoofer von einem Philips SW6515/12 DVD Entertainment-System.Die Zu- oder Ableitungeleitungen sind abgeschnitten worden. Ich weis nicht ob mein Vorhaben überhaupt möglich ist, aber bevor ich es entsorge wollte ich zumindest Nachfragen, ob jemand sich damit auskennt oder es möglich ist. Da sind einige Fragen zu. Wie Ihr auf den Fotos sehen könnt habe ich die Box weitestgehend aufmachen/zerlegen können. Es scheint so als ob es einen eigenen Verstärker samt Netzteil hat. Ich würde es gerne wenn möglich einfach mit Audiosignal ber die Cincheingänge einspeisen und als Subwoofer in Betrieb nehmen. Alles andere was da an Schnickschnack noch zu existieren zu scheint(wie.z.B. Tuner und diverse Ausgänge sind für mich nicht relevant. Meine Fragen: - Wie kann ich das Netzteil dazu bringen sich einzuschalten denn nur mit Netzkabl einstöpseln wird das nichts, womöglich muss da noch etwas geschaltet werden. - Dieser 4 adrige Flachbandkabel der zum Lautsprecher im oberen Gehäusebereich führt, scheint mir irg... | |||
10 - Überspannungsschaden -- Philips CP0964 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Überspannungsschaden Hersteller : Philips Gerätetyp : CP0964 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, durch einen Nullleiterschaden bei mir im Haus wurde unter anderem auch das Netzteil meines Philips Akkustaubsaugers dahin gerafft. Ich habe das Netzteil ( https://www.philips.de/c-p/CP0964_01/adapter-mit-21.6-v ) geöffnet und offensichtlich ist ein Varistor durchgebrannt. Ich dachte vielleicht kann ich die 25 Euro sparen und es reparieren. Ich kenne mich mit Elektronik nicht aus, nur was ich mir gerade in kurzer Zeit anlesen konnte. Ich habe das Teil ausgelötet und die Typenbezeichnung auf dem Varistor lautet: 10s471k 849+ Er hat einen Durchmesser von 10 mm. Jetzt habe ich mich auf die Suche gemacht um dieses Bauteil zu finden, weiß aber nicht genau was ich da nehmen kann. Ich habe folgendes gefunden, weiß aber nicht, ob ich damit richtig oder völlig daneben liege: | |||
11 - Ersatzteilsuche - Zahnrad -- Stereoanlage PHILIPS F1385/30 | |||
Zitat : Im Servicemanual ist nichts zu finden! Doch, den Hinweis auf die separate Anleitung für das Laufwerk. In der gibt es ganze drei Ersatzteilnummern an der Explosionszeichnung. Das komplette Laufwerk, der rechte Wickeldorn und die Andruckrolle. Diese 80er Jahre Plastikanlagen wurden auch damals nicht großartig repariert. Auch da wären die Lohnkosten bereits höher als der Zeitwert gewesen. Zitat : Wenn schon nicht original zu bekommen, aber in Nachbau bzw. in Vergleichstype. ![]() Nachbauten gibt es für einige wenige hochwertige Tapedecks, aber doch nicht für so einen Plast... | |||
12 - SERVICE MANUAL -- Stereoanlage PHILIPS F1385/30 | |||
Kennst du Google?
Das ist eine Suchmaschine. Da tippt man ein, was man sucht und die findet das dann. https://www.google.com/search?q=philips+f1385+service+manual Direkt der erste Treffer ist das gesuchte Manual ![]() https://elektrotanya.com/philips_f1......html Und bevor die Frage kommt, die Kassettenmechanik RX-4 ist hier beschrieben. https://freeservicemanuals.info/en/...../RX4/ Das Manual für den Plattenspieler habe ich nicht gefunden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Okt 2018 17:23 ]... | |||
13 - Verschleißteile-Reparatursets -- Videorecorder Grundig VS410 | |||
Servus!
Die Grundig VS-Serie ist nun zwischen 34 Jahre (VS-200-Serie) und minimum 25 Jahre (VS-500/600) alt. Auch die ersten VCR der GV-Serie hatten noch ein Panasonic-Laufwerk drin, wie die letzten VS-Geräte. So, wie es Grundig längst nicht mehr gibt, wird es auch keine Händler mehr geben, die die Reparatur-Kits verkaufen, denn bestellen kann man die eh nicht mehr, nur die Hoffnung bleibt, dass der eine oder andere (meist kleinere) Händler noch alte Lagerware vorrätig hat. Hin und wieder wird sowas auf Ih-bäh angeboten. Mittlerweile wird's ja schon sehr knapp, Ersatzteile für das Philips TurboDrive aufzutreiben, welches auch in vielen Grundig VCR verbaut wurde (ab GV400-Serie bis ca. GV700/8000-Serie). Das Problem der Alterung bleibt jedoch auch bei "alter Lagerware" bestehen: Gummi verhärtet, Kunststoff wird spröde. Nix ist für ewig, nicht einmal ein Grundig... ![]() Gruß stego ![]() | |||
14 - LED Blinkt 3 Mal -- LCD Philips Flachbild TV | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : LED Blinkt 3 Mal Hersteller : Philips Gerätetyp : Flachbild TV Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe eine Frage bezüglich eines Philips LC420Wuf SAA1. Und zwar Blinkt hier die LED 3 mal dann kurz pause und Wieder 3 Mal. Es scheint Laut aussagen hier im Forum wohl ein Problem mit der 12 Volt Spannung zu sein. Jetzt hatte ich vor die Netzteil Platine zu Tauschen. Frage ist hier. Kann ich jede Baugleiche Platine nehmen oder muss es genau die mit der Selben Serien Nummer sein? Das Selbe gilt auch für das Mainboard, falls es nicht die Netzteil Platine war. Hier mal ein Bild vom meiner Netzteil Platine Und die die Ich noch habe Und dann noch 2 Bilder vom Mainboard das erste ist das derzeitig Verbaute Das 2 Wäre das neue [ Diese Nachricht wurde geändert von: papacheata am 5 Mai 2017 13:24 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: papacheata am 5 Mai 2017 13:25 ]... | |||
15 - Vertikalfrequenz erhöhen -- Monitor Philips CM8833 | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Vertikalfrequenz erhöhen Hersteller : Philips Gerätetyp : CM8833 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe einen alten Philips CM8833 Röhrenmonitor mit einer Vertikalfrequenz von etwa 15KHz. Den möchte ich an eine Werkzeugmaschine mit einer Frequenz von etwa 19,5KHz anschließen. Ein passendes Adapterkabel wurde angefertigt aber der Monitor zeigt ein völlig verzerrtes Bild, vermutlich weil die Vertikalfrequenz nicht passt. Nun habe ich im Netz einen Schaltplan gefunden, zusammen mit einer Anleitung, wie man den Monitor nach einer Reparatur wieder neu justiert. Dort wird auch die Einstellung der Vertikalfrequenz beschrieben:"Apply a cross-hatch pattern and short C434. Adjust R331 until the picture is straight" Meine Frage an die Experten: Kann ich damit die Vertikalfrequenz um 25% erhöhen oder kann man so einen Versuch von vornherein vergessen? Schon mal vielen Dank im Voraus! Philups [ Diese Nachricht wurde geändert von: Philups am 3 Sep 2016 21:25 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Philups am 3 Sep 2016 21:25 ]... | |||
16 - Korrosionsschaden usw. -- Videorecorder Philips VR2334 | |||
Hallo Trumbaschl,
1.Den Akku würde ich sofort austauschen. 0.5V nach 2 Wochen sind deutlich zuwenig. Die Teile haben damals min. 1/2 Jahr ohne Nachladen gehalten. Die Stromaufnahme der aus dem Akku zu speisenden Uhrenschaltung ist als "minimalst" zu bewerten. 2. Die Andruckrolle aus einem "Pollin-Sortiment" würde ich persönlich nicht verwenden. Soweit ich mich noch erinnere, waren die damaligen Philips VCR sehr anspruchsvoll in der "Koplanarität" zwischen Andruckrolle und Capstanwelle. Eher würde ich versuchen, die Rolle durch sehr vorsichtiges Anschleifen zu reanimieren oder auszutauschen gegen eine sehr gut erhaltene Original-Andruckrolle. 3. Bis der Rest des VCR nicht zu 100% elektrisch in Ordnung ist, würde ich vorerst das eingedickte Fett der Zahnräder nur mit etwas Isopropanol "verdünnen". Wenn alles elektrische richtig läuft, dann kannst Du dich an die Restauration der Mechanik machen. Nicht versuchen alles gleichzeitig zu machen, du handelst Dir möglicherweise dadurch Fehler ein, die Du (oder auch ein "Vollprofi") später nicht mehr beheben kannst. Tachy PS: Ich habe diese Philips Geräte damals zu hunderten repariert, aber sie waren mir immer ein Graus....... | |||
17 - E14 Ledlampen gehen immer kaputt -- E14 Ledlampen gehen immer kaputt | |||
Zitat : Tachyon hat am 21 Apr 2016 21:35 geschrieben : PS: Welchen Wert hat den den Elko?Das interessiert mich auch. Offtopic :Mein Vermutung wäre, dass es eine LED-Reihenschaltung ist und bei mind. 48 LEDs fallen schon mal rund 150 V über den LEDs ab. Dann müsste das Hustenbonbon auch nur 180 V aushalten. Siehe auch meine Rechnung weiter unten. Zitat : xBlackKnightx hat am 21 Apr 2016 21:37 geschrieben : Hm also mit Diodentest meines Multimeters... | |||
18 - Zeitschaltuhr / Timer Philips / Whirlpool -- Zeitschaltuhr / Timer Philips / Whirlpool | |||
Ersatzteil : Zeitschaltuhr / Timer Hersteller : Philips / Whirlpool ______________________ Hallo liebes Forum, ich brauche Eure Hilfe bei der Suche nach der mechanischen Zeitschaltuhr eines alten Backofens. Hersteller: Philips / Whirlpool Modell: AKG426/03 weiter steht auf dem Typenschild : CA 920200049 Code: 22110 Baujahr ca. 1990 Die Zeitschaltuhr kann für 120 Minuten eingestellt werden (Rechtsdreh) oder auf Dauerbetrieb (Linksdreh). Wellendurchmesser ist 6 mm mit abgeflachter Seite. Wellenlänge ca. 25 mm Mittlerer Schraubenlochabstand müssten ca. 28 mm sein. Gewinde M4 Elektrischer Anschluss: 2 Kontake Ich habe schon etliche Online Ersatzteilseiten durchforstet, werde aber nicht fündig. Vielen Dank für eure hilfreichen Hinweise ![]() ... | |||
19 - Suche Sony Discmann D-NE830 -- Suche Sony Discmann D-NE830 | |||
Zitat : Der ist schon 3 Jahre alt. Die meisten davon werden kaputt sein Offtopic :Meinst Du? Ich hab anno 1990 einen tragbaren CD-Player, allerdings nicht von So-nie, sondern von Philips gekauft, nannte sich "CAR-CD" und war mit gedämpftem Laufwerk ausgestattet, außerdem war eine Adaptercassette und ein 12-V-Anschluß dabei. Im Auto-Einsatz war der Player super, keine Aussetzer und Sprünge, auch bei holperigen Straßen! Das Ding hab ich irgendwann an einen Bekannten verkauft, und der benutzt es gelegentlich heute noch - 25 Jahre alt!!! ![]() Hat damals allerdings 500 DM gekostet... ![]() Gruß stego | |||
20 - LED flackern wenn gedimmt - Eltako EUD61NPN-UC Dimmer mit Philips Master LED Spot -- LED flackern wenn gedimmt - Eltako EUD61NPN-UC Dimmer mit Philips Master LED Spot | |||
Hallo zusammen
wir haben den Eltako EUD61NPN-UC Dimmer gekauft und haben ihn bei uns zusammen mit den Leuchtmitteln „Philips Master LED Spot, 5,5W, 350lumen, GU10, 220-240, 25°, 2700K, 1100cd 36mA“ eingebaut – leider flackert diese Konstruktion, wenn man es dimmt (wir haben 9 Leuchten angeschlossen). Weiß jemand, welche Leuchtmittel kompatibel mit dem Dimmer sind, so dass das Flackern verschwindet? Es sollen dimmbare LEDs sein, wenn möglich 2700K (warmweiß) und ein möglichst kleiner Abstrahlwinkel (25°). Wir suchen nach Vorschlägen für verschiedene Leuchtmittel von verschiedenen Marken, da in unsere Fassung leider nicht jedes Leuchtmittel von der Größe her passt. Ich würde mich über Hilfe freuen - wir verzweifeln leider langsam ... ... | |||
21 - Cassette mechanism alignment -- Videorecorder Grundig Video 2 x 4 | |||
Hi,
I will try to answer in english: If there is no sound, this may be a result of a poor picture (drop-out), because the audio module is muting the sound, if a picture error appears. I guess, the video heads are contaminated or defect. Have you already cleaned all of the heads and all of the tape guides in the tape drive? If yes: Is the tape transport ok? The tape must be guided smooth on all heads and guides (Erase head: the upper white guide, head drum: the lower guide bar, audio head: the upper white guide). Are all blue seals on the allign screws still unbroken? Or has anybody already disalligned the tape path? It may also be a result of bad cassette tapes. Some tapes, like AGFA, some PHILIPS and PDM have a bad magnetic tape, that, after more than 25 years, have lost some of the magnetic signal. And so, the V-2000 can not read the signal error-free. Perhaps you have some other tapes for testing. The accu is only neccessary for the clock and the tuner presets. If you dismount the accu (it will be the best, if the accu is already broken and leak, because the module may get destructed by the acid of the battery), you must set the clock each time you switch the machine on. And also all of the presets are delete... | |||
22 - Kein Bild -- LED TV Sharp AQUOS LC-32LU632E | |||
Lade dir das Servicemanual bei Elektrotanya. Da drin wird dir eigentlich alles schön erklärt. Aktiviere mal den SDM, dann sollte er den letzten Errorcode mit blinkender LED anzeigen. IM SM gibt es dann die Tabelle zu den Fehlern.
MfG sth7 EDIT: Sollte es Richtung Netzteil gehen, was sich bis jetzt so anhört, so ist dies HIER recht günstig zu erwerben, sind aber nur aktuell 2 auf Lager. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sth7 am 23 Sep 2014 9:25 ]... | |||
23 - Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur -- Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur | |||
Zitat : perl hat am 25 Apr 2014 00:25 geschrieben : Zitat : Konkrete Frage: es gibt da einen 8200 pF 125 V (hier ganz links: https://forum.electronicwerkstatt.d.....09379 ). Was ist da ein sinnvoller Ersatz? 6,8 nF oder 10 nF?Krass konkrete Gegenfrage: Wozu dient dieser Kondensator? Wenn er nur mit der Klangbeeinflussung zu tun hat und keine nennenswerte Spannung auszuhalten hat, dann laß ihn drin. Was den Schaltplan angeht: Poste mal möglichst exakte Daten von dem Radio, vielleicht bringt... | |||
24 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen | |||
Ich habe mich heute mal überwunden und das Gerät geöffnet. Ergebnis:
Kondensatoren sind Hustenbonbons und beige EROs, also nicht gut. Das einsame Hustenzuckerl sieht schon recht angegriffen aus, die EROs wirken optisch wie neu, aber das muss ja nicht viel heißen. Dazu habe ich zwei Elkos im ganzen Gerät gefunden, von großen Bechern keine Spur. Ein unauffälliger kleiner 50 µF 25 V und ein zweiter mechanisch ungefähr gleich großer der sich versteckt. In der Nähe der EZ81 finde ich nur zwei Papierkondensatoren, die Elkos würde ich im Verstärkerteil ansiedeln. Ein Blick ins SM sagt mir allerdings, dass sich besagter Becher wohl zu gut versteckt hat - er hat 50+32+32 µF. Die kleinen Elkos sind beide gleich. Außerdem versteckt sich irgendwo noch C26 mit 125 µF. Der große Rundriemen hatte wie schon erwähnt den Anstand hart zu werden und zu reißen, den Zählwerksriemen konnte ich heute wie üblich aus dem Gerät wischen. Der Löwenanteil war zum Glück im Unglück um die Riemenscheibe gewickelt, im Gerät fast nichts. Ebenfalls ziemlich Geschichte sind die Gummipuffer der Rutschkupplungen unter den Tellern. Irgendwo im Netz stand man könnte die durch Korkstücke ersetzen, mal sehen. Die Riemenführung war halbwegs leicht zu eruieren, bloß wie man den Riemen um d... | |||
25 - viele Versuche notwendig -- Videorecorder Schneider SVC 615 | |||
Jaaaaa, wenn das so ist!
Erstmal Servus, das ist das berühmt-berüchtigte Philips "Turbo-Drive"-Laufwerk. Der Fehler bei Dir ist einer der Standardfehler dieses Laufwerkes, nämlich daß eines der beiden 90°-Ritzel einen Haarriß bekommt und dann durchdreht. Hier benötigst Du das Reparaturkit, bestehend aus der langen Welle (vom Fädelmotor zu dem Kegelzahnrad) und der Schneckenwelle, die quer daran montiert ist. Ob es das noch zu kaufen gibt, ist fraglich, diese Laufwerke gehen langsam auf die 15-20 Jahre hin. Zuletzt gab es das Servicekit noch, aber zu Apothekenpreisen (25 Euro ca.)! ![]() Auf Anhieb hab ich's hier im Ersatzteile-Shop des Forenbetreibers nicht mehr gefunden, aber eine Anfrage kannst du an Baldur bestimmt gerne richten. Aja, einen "Mode-Select-Switch" hat das Philips Turbo-Drive nicht! ![]() Das TD-LW bekommt seine Steuerimpulse von der schwarzen Flügelscheibe, die an der Schneckenwelle links dran ist, durch eine Lichtschranke, die die Anzahl der Impulse zählt und an den Ablaufrechner gibt. Gruß stego ![]() | |||
26 - Video 2000 ? -- Video 2000 ? | |||
Die erste und zweite Generation Philips war servicetechnisch auch nicht so übel (VR20xx), bei meinem sollte ich eigentlich nur noch die Andruckrolle tauschen. Kopftrommelwechsel funktioniert erheblich leichter als beim Grundig. Machen muss man: Entstörkondensator im Netzteil (Rifa-Rauchbombe, wenn die hochgeht stinkt ALLES!), sinnvoll: Elkos im Netzteil, die kleinen blauen Philipse sind zum Teil von der Nennkapazität meilenweit entfernt. Auch der Pufferakku kann auslaufen, den ersetzt man bequemerweise durch drei zusammengelötete 1/3-AA-Zellen (NiMH). Falls es wen interessiert, ich hab mal mit den Infos hier aus dem Forum, der V2000-Gruppe auf Yahoo und meinen eigenen Basteleien eine englischsprachige Anleitung für den VR2023 geschrieben, mit Fotos und genauer Beschreibung der diversen Zerlegungsschritte.
VHS auf einer 42er-TFT-Glotze sieht mau aus, stimmt. Auf einem ordentlichen Loewe- oder sonstigen Röhrenboliden kommt das aber immer noch ganz passabel. Vinyl knistert bei guter Pflege fast gar nicht. Wer das bestreitet, hat offensichtlich noch nie eine Knosti benützt. Das ist eine billige Plastik-Plattenwaschwanne mit fixen Borsten und Drehachse samt Wasserschutz fürs Label. Platten, die nicht völlig abgenudelt sind, knistern anschließend nicht mehr hörbar, un... | |||
27 - Angabe Farbtemperatur -- Angabe Farbtemperatur | |||
4100 - 4300K sind ein guter Wert um kein "blaues" und auch kein gelbes" Licht zu haben.
Bei mir waren original Philips Xenstart als D1S verbaut. Die haben für einen Standardbrenner schon ein sehr gutes Licht gemacht und sind auch günstig zu haben. Ich meinte aber etwas besseres haben zu müssen und hab auf Osrm Xenarc Silverstar umgerüstet. Das sind angeblich die hellsten (zugelassenen) Xenonbrenner auf dem Markt. Die liegen von der Farbtemperatur bei etwa 4300K und machen tatsächlich ein gigantisches Licht. In Verbindung mit BI-Xenon und dem dynamischen Kurvenlicht find ich sie genial. Wobei das natürlich auch schon an der sehr guten Optik (ich mein nicht das Aussehen, sondern die technische Optik) der Scheinwerfer liegt. Als ich die Aufnahmen gemacht habe, waren die Silverstar noch neu und mußten sich erst "einbrennen". Sie sind ein ganzes Stück heller geworden. ciao Maris EDIT: Hmm, warum sehe ich denn keine Bildbezeichnungen? Erstes Bild: Serien Xenon Philips Xenstart Abblendlicht Zweites Bild: Serien Xenon Philips Xenstart Fernlicht plus H1-Halogen Drittes Bild: Osram Silverstar Abblendlicht Viertes Bild: Osram Silverstar Fernlicht plus H1-Halogen | |||
28 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304 | |||
Hier noch das versprochene Bild von der Platine...
Heut hab ich den Philips-Elko getauscht, keine Änderung. Was mir aufgefallen ist: die Andruckrolle glänzt einseitig recht heftig, das gefällt mir gar nicht. Eventuell bearbeite ich die noch einmal mit Isopropylalkohol und wenn das nichts hilft mit Nassschleifpapier. Bringt das immer noch nichts, ist wohl eine neue fällig - gibt es die für den 2x4 Super noch? Der Capstanriemen geht noch halbwegs, sehr elastisch wirkt er aber nicht mehr. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Trumbaschl am 25 Nov 2013 22:38 ]... | |||
29 - Netzteil pulst -- TV Philips Fernseher | |||
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Netzteil pulst Hersteller : Philips Gerätetyp : Fernseher Chassis : MD1.2E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich sitze hier über ein Philips MD1.2E. Das Netzteil ist hinüber und pulst wild vor sich hin. Ich bin am verweifeln, da das messen bei einem Pulsenden Netzteil eher schwierig ist und ich sonst keinen Fehler finden kann. Anbei ein Ausschnitt der Service Manual mit Markieren welche Stellen ich abgetrennt habe. Es hängt nur noch ein kleiner Teil dran und trotzdem pulst das ding. Ich hoffe mir kann jmd einen Tip geben. Vielen Dank [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ecke am 25 Jul 2013 21:53 ]... | |||
30 - Kein Bild beim Einschalten -- TV Philips 36PW9765-12 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Kein Bild beim Einschalten Hersteller : Philips Gerätetyp : 36PW9765-12 Chassis : MG3.1E AA Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Seit heute geht mein Fernsehgerät nicht mehr an. Der TV lief und ich saß am Computer. Wo ich mich dann rumgedreht hatte war kein Bild mehr zu sehen, und die rote Lampe hat geleuchtet. Hab den Fernseher aufgeschraubt und das Gehäuse hinten abgenommen so dass man alles sieht. Wenn ich nun vorne den Knopf betätige zum einschalten des Gerätes, leuchtet die rote lampe, dann klickt es hinten bei der Leiterplatte in der nähe(mit rotem Pfeilen im Bild gekennzeichnet) und dann leuchtet die Lampe vorn gelb. Nach circa 25 Sekunden klickt es hinten wieder wie oben beschrieben auf der Leiterplatte und die rote Lampe leuchtet vorne. Weiter passiert nix. Jemand eine Idee ob man da noch was machen kann? ... | |||
31 - Spannungswandler Philips -- Spannungswandler Philips | |||
Ersatzteil : Spannungswandler
Hersteller : Philips ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier einen defekten Rasierer von Philips wo der Spannungswandler defekt ist. Hat während dem laden etwas Wasser abbekommen und dann ist der Wandler geplatzt. Leider ist er genau an der Stelle aufgeplatzt an der die Bezeichnung steht, habe ein paar Stücke finden können und das Teil wieder grob zusammen gebastelt. Jetzt kann man die Bezeichnung größtenteils wieder erkennen, vielleicht kennt ja jemand das Bauteil und kann mir weiter helfen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Eisvogel am 18 Aug 2012 14:25 ]... | |||
32 - Muß es beim Fernguck min. 100Hz sein? -- Muß es beim Fernguck min. 100Hz sein? | |||
Bei uns zu Hause vollzieht sich gerade der Wandel...
Mein ca. 25 Jahre alter CRT-Grundig HiFi-Color hat inzwischen so manche Zipperlein, die ich mit vertretbarem Aufwand nicht wegbekomme. Er soll einem 32-Zoll Philips LED-TV mit 200 Hz weichen (genaues Modell schwankt noch - 4 ähnliche sind in engster Auswahl). Im Wohnzimmer jedoch hat längst "die Regierung" entschieden. Für ein großes Breitbild, damit die Drivergattin auch Jauchs Fragen am Eßtisch lesen kann, wurde nun ein 40-Zoll-"Gründüg" angeschafft. Ein "Schnäppchen" aus dem MM, das bei Internetrecherche tatsächlich nirgendwo günstiger war! ![]() Die "Sofa-Entfernung" liegt bei 3,6 bis 4 Metern, somit ist also sogar analog-KTV in SD sehr gut und flüssig zu sehen. Ich kann da nur positiv von sprechen, wobei eins sehr wichtig ist: Nicht im Markt von zu großen Bildschirmen beeindrucken lassen! Die werden meist mit allerbestem HD-Material von BlueRayDisk beschickt und sehen immer top aus! Bei analogem SD-TV darf die Diagonale nicht zu groß sein, sonst wirkt das Bild verwaschen und unscharf - daher ist ein gewisser Mindestabstand sehr zu empfehlen. In Deinem konkreten Fall, Kleinspannung, würde ich... | |||
33 - Gerät geht nicht an -- Philips 37PFL3403D/12 | |||
Defekt : Gerät geht nicht an Hersteller : Acky Gerätetyp : Philips 37PFL3403D/12 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich habe ein Problem mit einem Philips 37PFL3403D/12 Das Gerät ist im Stand By und die blaue LED leuchtet,wenn ich ihn nun einschalte ist,geht die LED aus,aber sonst passiert nichts. Ich habe das Gerät nun aufgeschraubt um das Netzteil zu prüfen und bei der Sichtprüfung alleine fiel mir schon auf das die Kondensatoren C327 ,C329 , C330 und C333 verschmort sind. Diese scheinen wohl vor den Invertern zu sitzen und nun kommt mein Problem: Da ich kein Schaltbild habe und die Kondensatoren komplett schwarz geworden sind,bekomme ich leider keine Werte raus,weiß jemand von Euch,welche werte diese Kondensatoren haben? Dann kommt auch schon die nächste Frage: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit,das die Inverter selbst auch noch defekt sind? Im Anhang habe ich nochmal Fotos von den Kondensatoren angehangen. Wäre super,wenn mir jemand von Euch helfen kann!?! Ich ... | |||
34 - Suche Teil für Philips MK12 (Funai) Laufwerk. -- Suche Teil für Philips MK12 (Funai) Laufwerk. | |||
Hallo zusammen,
ich suche für einen Videorecorder VR 750 von Philips (Funai Laufwerk) das Teil Nummer 25 auf dem Bild. Nennt sich "Mode Gear". Ich weiß, die Laufwerke sind ziemlich schrottig aber vielleicht hat ja jemand mal so eins aufgehoben. ... | |||
35 - Werte Weißabgleich im Service -- TV Grundig P14-4705W | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Werte Weißabgleich im Service Hersteller : Grundig Gerätetyp : P14-4705W Chassis : Beko E3 Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forengemeinde, habe nun wieder ein neues Thema zu einem anderen Fernseher von mir, welcher noch recht jung ist und wenig gelaufen hat. Bei diesem Grundig möchte ich gerne einen Weißabgleich im Servicemenu durchführen, was auch kein Problem darstellt. Ich weiss auch, wo diese Werte einzustellen sind. Alles kein Problem. Meine Frage ist nur, ob jemand zu diesem Modell die ursprünglichen Werte für R-/G-Cut-Off sowie für R-/G-/B-Drive weiß. Falls diese Werte von der Bildröhre abhängig sein sollten: Es ist dort eine LG-Philips Röhre verbaut. Ich hatte mir die ursprünglichen Werte mal aufgeschrieben gehabt, da ich damals die Grauwerte nachgestellt hatte (grau erschien mir rotstichig), nur ist dieser Notizzettel im Laufe der Zeit leider abhanden gekommen. Ich habe die Röhre derzeit recht gut auf grau/weiss abgeglichen. Die Werte sind derzeit: R-Cut-Off: 34 G-Cut-Off: 30 R-Drive: 25 G-Drive: 18 B-Drive: 21 Womit hängt das zusammen, dass Rot so hoch eingestellt und grün soweit heruntergeregelt werd... | |||
36 - Help with two Grundig 2x4: drilling sound, machine aborts after starting playing -- Help with two Grundig 2x4: drilling sound, machine aborts after starting playing | |||
Hello Perepandel,
sad to hear such news from you... ![]() Why do you think, the capstan causes the fault? The capstan is only a metal shaft, with a flywheel on its bottom side. A rubber belt is around the flywheel for the drive. The only magnetic part of the capstan is the (brown) pad on the bottom side of the flywheel. First check: - Is the mounting plate of the capstan mounted exactly centered? This is important for a constant tape drive. - Are all the blue sealings on the allignment screws (erase head and audio head) still ok? Or are they broken (someone has already turned around on them)? If the seals are still unbroken, please DO NOT TURN ON ANY OF THIS SCREWS!!! - Is the tape path ok (pinch roller, all tape levers)? - The two contacts and the grounding contact(top side of the head drum) are ok? Not worn or twisted? - Is the tape tension ok? Does the display show the correct tape size (C4 for VCC-480, C3 for VCC-360)? If not, the tape tension is not correct, too. Is the voltage on the capstan motor constant? Sometimes, the capstan motor itself has a fault! - And, of course, clean all the heads carefully and well! Also clean every pa... | |||
37 - Schaltet nicht ein! -- TV Grundig ST 55-550Text | |||
Zitat : Ich habe die zwei 1µF/63V getestet und die Werte schwanken zwischen 0,7-0,8µ. Unzulässig hohes ESR kann bereits vorhanden sein, wenn die Kapazitätsmessung noch unauffällig ist. Und das oft beschriebene Beulen der Deckel passiert nur dort, wo Elkos mit hohem ESR durch die veränderten Werte überhitzen. Das ist hier aber nicht zu erwarten. Also ESR Schätzeisen nehmen, oder unter Generalverdacht stellen und raus damit. - Alle ausser C626 - also neben den 1u C661 C631 auch den C633 (100u). Wenn möglich 105°C Typen. Zitat : Die Widerstände sind noch im grünen Bereich aber ich tausche sie vorsichthalber auch aus. R634, 632 (ggf auch 636) bitte nur ge... | |||
38 - Signal verschwindet rasch -- Nordmende Funktionsgenerator | |||
Zitat : Consystor hat am 25 Jul 2011 04:13 geschrieben : ... Es tut mir leid, dass die Bilder Deinen Ansprüchen nicht genügen. Ich arbeite unter FreeBSD und unter Firefox werden sie normal angezeigt. Bei meiner Freundin unter Windows auch. Zudem hätte ich als Informatik-Student meine Kenntnisse nicht einmal voll auszuspielen brauchen, weil Abload (der Hoster der Bilder) diese ggf. auf eine von mir wählbare Auflösung verkleinert, was ich bewusst gelassen habe, da die Bilder ohnehin auf die Auflösung des Brwosers skaliert werden und weil ich wollte, dass sie jeder in der originalen Qualität ansehen kann, falls gewünscht. BTW: Auch wenn sich das Studentenpack meist asozial verhält (meine Worte) ![]() Lieber Consystor, ich war höflich. | |||
39 - A/D-Wandler für SPS ohne Analogeingänge -- A/D-Wandler für SPS ohne Analogeingänge | |||
Hallo Perl,
vielen Dank für die schnelle Reaktion und Antwort. Ich habe fertig konfektionierte (Edelstahlhülse und Kabel) NTC 10k und 30k mit Kennlinien - könnte aber natürlich auch andere (z.B. PTC o.ä.) einsetzen. Die Teile müssen halt den rauhen Einsatz vertragen und daher entsprechend in der Ausführung sein... Die Verarbeitung der Kennlinien kann problemlos in der SPS stattfinden. Da ich ja sowieso für alle Sensoren die gleichen SPS-Eingänge nutzen will, muss ich im SPS-Programm hinterlegen, welcher Sensor welche Werte bringt. Abdecken muss ich einen Bereich von etwa -25°C (beim Außentemperaturfühler = recht genau) bis +300°C (beim Abgastemperaturfühler Kessel = muss nicht so präzise sein). Daher wollte ich verschiedene Fühler verwenden... Den Tipp mit dem LM71 habe ich verfolgt - die müßte ich wohl noch in passende Gehäuse bringen, damit ich sie an den entsprechenden Stellen (z.B. Tauchhülsen in Rohrleitungen, Behältern) einsetzen kann?!? Ein weiteres Problem ist der serielle Ausgang - wie werte ich den mit meiner SPS aus? Ich hatte mir schon einmal den A/D-Wandler Texas Instruments TLC 549-CP angeschaut. Der Wandler hat auch einen seriellen Ausgang den ich, wenn ich es richtig verstanden habe, selbst takten kann - ... | |||
40 - Bild > Startschwierigkeiten -- TV Philips 25-8305 (25 PT 8303-12), 4:3, 100 Hz | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Bild > Startschwierigkeiten Hersteller : Philips Gerätetyp : 25-8305 (25 PT 8303-12), 4:3, 100 Hz Chassis : Typ 6b MD2.2E ______________________ Hallo Männa und Fraun vom Fach ![]() heute bitte mal eine Frage zu einem TV welcher seit einigen Tagen an Startschwierigkeiten leidet... Das Gerät und einige allg Details! Philips VideoLine 25-8305(25 PT 8303-12) mit 4:3, 100Hz Der TV selber ist wohl schon so ca zehn Jahre im fast täglichen (Dauer)Gebrauch, ist bis auf den beschriebenen Fehler ansonsten soweit in Ordnung und hat seit einiger Zeit beim sichtbaren Bild eine Art Grau- oder leichten Gelbschlauer. Obwohl dieses Gerät sicherlich seine Pflicht getan hat fände ich es nicht nur schade wenn das Gerät einfach entsorgt wird(< typisch Gewohnheitsmensch) sondern da spielt momentan auch das liebe Geld eine Rolle. Damit zur Fehlerbeschreibung....... Der normale Einschaltvorhang! - Der TV wird eingeschaltet und ruck-zuck, innerhalb von ein/zwei Sek ist das Bild zu sehen! ... | |||
41 - LED blinkt rot/startet nicht -- TV Philips 32PW9523 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : LED blinkt rot/startet nicht Hersteller : Philips Gerätetyp : 32PW9523 Chassis : MD2.25 ______________________ Hallo, ich habe den Philips 32PW9523 und dieser startet nicht und bringt auch keinen Ton. Stattdessen leuchtet die Leuchte dauerhaft rot. Chassis(ich glaube das braucht man hier) ist: MD2.25(da steht SC1MD2.25 AA) Könntet ihr mir sagen, an was das liegen könnte? Wäre toll wenn ich den wieder zum Laufen kriegen könnte Danke DerBexucher1 [ Diese Nachricht wurde geändert von: DerBexucher1 am 17 Apr 2011 17:16 ]... | |||
42 - Varistor Valvo gesucht -- Varistor Valvo gesucht | |||
Zitat : Durchmesser 40mm Meßstrom: 100 mA zugehörige Spannung 27 Volt Mit diesen Daten finde ich den Standardtyp mit der Code-Nr. 546 2245 und der Bestell-Nr. 2322 555 01281 , Buchstaben werden nicht erwähnt. Weitere Daten: Durchmesser max. 42,5mm Dicke der Scheibe 5mm (+7mm für die Anschlüsse) Belastbarkeit 3W Untere und obere Grenztemperatur -25 bzw. +125 °C Meßstrom 100mA, zugehörige Spannung 27V, Toleranz der Spannung +/- 20% ungefährer C-Wert 48 Ohm, beta-Wert 0,25 bis 0,40 Farbstreifen braun rot grau Philips/Valvo hat die Fertigung von Widerständen und Kondensatoren, teils auf Umwegen, größtenteils an Vishay verkauft, aber wie es ausschaut, werden solch große Scheiben dort nicht mehr hergestellt. Bei Epcos habe ich solch große Scheiben ebenfalls nicht mehr gefunden. Ich habe dir mal ein Nomogramm angehängt, aus dem du die Strom-Spannungscharakteristik des... | |||
43 - Widerstandsscheiben für PTC -- Widerstandsscheiben für PTC | |||
Hallo, habe ich doch geschrieben;Scheibe, die in den PTC kommen.
Allo Elch, die ich brauche sind für Philips und haben folgende Werte . 1,5 kOhm . 25 Ohm . Drauf steht z.b. 96116 oder PH 9115 MfG MAHALA übrigens, von Oppermann habe ich alle gekauft, der hatte nur noch 3 Stück ... | |||
44 - keine Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4/2x8 | |||
Servus!
Zu Deinen Fragen: Zitat : Bei beiden Geräten tut sich rein gar nichts mehr wenn man sie ans Netz anschließt. Wo soll ich anfangen? Am besten beim Netzteil, die Spannungen gem. Service-Manual überprüfen. Zitat : Welche Elkos muss ich tauschen? Abwarten, nicht so schnell. Erstmal das Netzteil auf das grundsätzliche Vorhandensein aller Spannungen überprüfen. Wenn das NT läuft, schadet es nicht, alle -besonders die kleinen- Elkos im NT zu wechseln. | |||
45 - Drahtvorschub ohne Regelung -- Jura-Schweißtechnologie Schweißgerät Mig-Mag 320 AL | |||
Nicht die Ersatztypen sondren die richtigen.
PH ist Philips Holland. C33740 ist ein BC337-40 und C32725 ein BC327-25 - jeweils aus 1986 oder 87. ![]() ... | |||
46 - LED Blinkt -- TV philips 32PW9723/12 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : LED Blinkt Hersteller : philips Gerätetyp : 32PW9723/12 Chassis : MD2.25 AA ______________________ Hallo an Alle, Ich habe ein Problem mit meinem Philips,und zwar geht es darum das dieser fernseher die spanung aufbaut und dan in schutzschaltung geht,LEd blinkt nur,ich habe einen keramik Wiederstand ausgetauscht (1.5 ohm)im netzteil,das war der anfangsfehler warum er überhaupt nicht angegangen ist,dann kamm das mit der LED,ich weis nicht weiter,ich habe alles gemessen,alles ok,scheiben kondenzator,zeilentransistor ok,ich weiss einfachn nicht weiter, pleeezz helllllppppp DANKE ... | |||
47 - Unbekannt Calesco Wasserbett Heizung -- Unbekannt Calesco Wasserbett Heizung | |||
Zitat : Bei der zweiten Heizung ist der Wert des Widerstandes bei 8,3 kOhmMiß das lieber noch mal genau (ein Bein ablöten und danach abkühlen lassen - nicht anfassen,, sondern anklemmen und warten bis der Wert stabil bleibt!!!) und schreibe auch die zugehörige Temperatur auf. Üblicherweise haben diese PTCs nämlich Werte um 1k oder 2k bei 25°C, und es gibt dann eine Vielzahl fein abgestufter Werte, die sich durch durch eine angehängte Zahl bei der Typenbezeichnung unterscheiden. Die bekanntesten Hersteller sind Infineon und Philips (KT... und KTY... Serien.) Das Gehäuse nennt sich SOD68 oder DO-34. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Aug 2010 11:04 ]... | |||
48 - Bipolare Stromquelle (mA) -- Bipolare Stromquelle (mA) | |||
Zitat : Wie wichtig ist es, bei dieser Schaltung komplementäre Transistoren zu verwenden. pnp- und npn-Transistoren sind immer komplementär. Du meinst aber sicherlich, ob die komplementären Transistoren gepaart sein müssen. Das ist kein Fehler, aber es wird umso unwichtiger, je höher die Stromverstärkung ist, denn der Unterschied im Emitter- und Kollektorstrom des jeweiligen Q2 und Q3 ist allein durch deren Basisströme gegeben. Durch Differenzen der beiden Basisströme entsteht ein Verstärkungsfehler für die positiven und die negativen Stromquellen, der aber umso geringer ist, je geringer eben dieser Basisstrom ist. Wenn du z.B. für Q2 einen besonders guten BC547C http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/philips/BC546_547_3.pdf mit einer maximalen Stromverstärkung von 800 (bei 2mA aber auch noch befriedi... | |||
49 - EVG T5 zieht zu viel Leistung / Stromverbrauch zu hoch -- EVG T5 zieht zu viel Leistung / Stromverbrauch zu hoch | |||
Erstmal Hallo an alle in diesem Forum!
Ich habe Heute mit einem Stromzähler von TCM sowie einem Luxmeter für Fotografie zwei T5 Beleuchtungen verglichen und dabei einige Interessante Beobachtungen gemacht. Anordnung 1: Unterbauleuchte T5 (HE) 21W schwenkbar mit Reflektor Anordnung 2: Philips HF-Matchbox BLUE 121 LH TL5 230-240V (EVG T5 21W) + 3 m Zuleitung Steckdose-EVG + 0,9 m Zuleitung EVG-Röhrenfassung + 0,5 m andere Zuleitung EVG-Röhrenfassung Bei der "Selbstbau-Variante" also Anordnung 2 haben alle Leitungen einen Querschnitt von 0,75 mm². Vom Hersteller Philips gefordert waren 0,5 mm² - 1,5 mm², sowie eine maximale Kabellänge von 1,5 m von EVG zu Lampe. Ebenso eine Maximale Kabellänge von 0,3 m für die "Hot Wires" (Hiermit kann ich als Leihe nichts anfangen, vielleicht klärt mich jemand auf?). Alle Komponenten, auch die in beiden Anordnungen verwendete Teströhre sind neu und wurden lediglich einige Stunden eingefahren. Die erbrachte Helligkeit des Leuchtmittels (T5, 21 W, 4200 K) war in beiden Anordnungen, egal wie gemessen wurde, identisch oder eher zugunsten der "Anordnung 1". Das wäre ja noch vertretbar, wenn nicht ... | |||
50 - Kein Bild, Ton Ja -- LCD PHILIPS 42PFL7862D | |||
Hallo zusammen,
seit gestern habe ich das gleiche Problem. Fernseher eingeschaltet, dann gab es ein komisches Geräusch und das Bild war weg. Erst war der Ton noch da, aber mittlerweile ist der auch weg. Komisch, dass bei vielen baugleichen Geräten das gleiche Problem auftritt. Natürlich ist meiner auch gerade aus der Garantie raus. (PHILIPS 42PFL7862D) Kann mir jemand erklären, wo ich das Gerät kostengünstig repariert bekomme? Kann ich die Platine versenden? Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen. Viele Grüße, Matthias [ Diese Nachricht wurde geändert von: Moriis am 25 Mai 2010 21:30 ]... | |||
51 - Philips Leuchtstofflampen: Super 80 vs. HF Super 80 -- Philips Leuchtstofflampen: Super 80 vs. HF Super 80 | |||
Hallo,
kann mir jemand sagen, was an der HF-Serie anders ist (außer die Leistungsangaben)? Woher weiß ich, welchen Typ ich wofür brauche? Ich habe mir nun eine 58W (1500mm) Fassung mit einem dimmbaren Philips EVG HF-R 158 TLD gebraucht gekauft. Nur Weiß ich nicht, ob ich jetzt zwingend den HF-Typ brauche, ob ich den HF-Typ überhaupt nutzen kann oder ob ich auch die ganzen "normalen Typen" nutzen darf? BTW: Wie geht das mit dem dimmen 1..10V. Da sind laut Datenblatt zwei Anschlüsse "+" und "-". Muss ich jetzt noch eine Zusätzliche 10V Spannungsquelle haben oder kommt da einfach nur ein Poti dran? Danke im voraus, Kermit [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kermit24 am 25 Apr 2010 14:09 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kermit24 am 25 Apr 2010 14:14 ]... | |||
52 - TEA 1101 Ladeschaltung NimH Akkus -- TEA 1101 Ladeschaltung NimH Akkus | |||
In solchen Fällen ist es immer sinnvoll das Original Datenblatt zu Rate zu Ziehen: http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/philips/TEA1101.pdf
Aber wie üblich, muß hier immer erst mal jemand gefährlichen Quatsch schreiben. Die Spannung an Pin5 darf +1V keinesfalls überschreiten, sonst kann der Chip beschädigt werden. Einige kOhm für den Widerstand an Pin5 sind somit völlig ok. Der Stromfühlerwiderstand Rs, hier als R1 bezeichnet, ist mit 0,25 Ohm völlig korrekt angegeben und sitzt auch an an der richtigen Stelle zwischen Minus und Pin16. Leider ist die Nummerierung der Bauteile in den beiden im Datenblatt angegebenen Schaltungen inkonsistent. Der Stromfühlwiderstand wird mal als R_s (von sense) und mal als R1 angegeben. Der Widerstand an Pin5 heisst mal R1 und mal R3. Er bestimmt im Zusammenspiel mit R_n (von normal) an Pin11 die Stromverhältnisse bei Schnelladung und Normalladung. Da R_n an Pin11 hier fehlt, arbeitet die Schaltung grundsätzlich als Schnellader und schaltet dann praktisch ab. (Genauer: I_ref/2) Der dritte für wich... | |||
53 - Transistor Intersil Datenblatt gesucht -- Transistor Intersil Datenblatt gesucht | |||
Moin
Ich hab grad extra in meinem Philips ECG Master Replacement Guide von 91 nachgeschaut und da gehts leider nur bis IVN6200 ![]() Wenn jemand einen neueren hat bestünde eine Chance dort was zu finden. powersupply [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 26 Feb 2010 8:25 ]... | |||
54 - Hochfrequentes Piepen -- TV Philips 32pw9551 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Hochfrequentes Piepen Hersteller : Philips Gerätetyp : 32pw9551 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Ich habe folgendes Problem mit meinem Fernseher. Mein Fernsehgerät Philips Cineos 32PW9551 gibt sobald ich ihn auf den HDMI bzw YUV Eingang umschalte (Ja, eine Röhre mit HDMI Eingang) ein hochfrequentes piepen/fiepen von sich. Dieser Ton verschwindet jedoch sobald ich das Gerät auf einen Scart-Eingang umschalte. Im scart Modus arbeitet das Gerät mit 100 Hz und im Yuv/HDMI Modus mit 50 Hz. Das Fiepen tritt ausschließlich auf wenn der fernseher Kalt ist, und sich dieser im 50Hz Modus befindet. Sobald sich das Gerät erwärmt oder dieser in den 100 Hz modus umgeschaltet wird verschwindet dieser Ton. Meine Theorie ist nun den DST zu wechseln, ich schliesse darauf, da im 50 Hz modus die Zeilenfrequenz 15,625 kHz beträgt. Sollte der Trafo beschädigt sein, und die Wicklung im inneren schwingen, liegt diese Frequenz im oberen Menschlichen Hörbereich. Da der Fehler im 100 Hz Modus verschwindet, wo das Gerät mit 31,25 kHz arbeitet, würde es einen Sinn ergeben das der Fehler am DST liegt, da 31,25 kHz nicht mehr im Menschlichen Hörbereich liegen. ... | |||
55 - Anwärmzeit -- Videorecorder Siemens Videocord FM303 | |||
Servus, Gorbi!
Den Spannungsregler habe ich jetzt nicht im Kopf, er ist aber an einem kleinen Kühlkörper montiert (manchmal auch an einem größeren Blechteil). Die Form ist glaube ich TO220. Die Bezeichnung steht dann drauf. Das Gerät gab es zumindest von Grundig auch in einer Stereo-Ausführung. Diese hatte dann vorderseitig die Zusatzbezeichnung "STEREO" unter dem Cassettenschacht, die Best.-Nr. war die 880. Mono war die Nr. 800. Ob die Stereo-Variante auch als Siemens gelabelt verkauft wurde, weiß ich nicht. Ausbau des Kopfrades ist gar nicht so schwierig. Oberseite: Das Plastikteil mit den Schleifern abmontieren (Achtung: Die Schleifer nicht verbiegen!). Unterseite: Bodendeckel mit 4 Schrauben lösen, vorher den Bildschärfe-Regler vorne unten herausziehen. - Am Kopfscheiben-Antrieb ist eine zentrale Schraube am Außenläufer-Topf (steht oft "PAPST-MOTOR" drauf und ein Aufkleber mit dem Herstellungs-Monat/Jahr). Diese Schraube muß raus. - Achtung: Beim Rausschrauben den Läufertopf festhalten (eine Feder drückt)! - Den Läufertopf, die Feder und den Alu-Einsatz von der Achse entnehmen. - Oberseite: Kopfscheibe vorsichtig nach oben herausheben. - Vorsicht: Auf der Achse der Kopfscheibe (bzw. dem oberen Kop... | |||
56 - Varistor, Farbcode Schwarz? -- Varistor, Farbcode Schwarz? | |||
Durch R308 fliessen offensichtlich 3,65mA.
An diesem Strom sind augenscheinlich beide Hälften der Endstufe gleichermaßen beteiligt, so dass jede 1,8mA beiträgt. Daraus folgt für R299 und R314 eine stabilisierte Spannung von ca. 1,65V. Eine _alte_ rote LED könnte es tun. P.S.: Antiparallel zu diesem Spannungsstabilisator sollte man noch eine schnelle Si-Diode legen, damit der TS224 und TS228 keinen BE-Durchbruch erleidet, wenn der Treiber beim Rücklauf schneller einschaltet, als die Ausgangsspannung folgen kann. Diese Antiparalellschaltung hat Philips offenbar mit dem VDR kapazitätsarm erschlagen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 25 Jan 2010 7:27 ]... | |||
57 - Antriebsriemenreste beseitigen -- Antriebsriemenreste beseitigen | |||
Verflüssigte PHILIPS-Riemen sind ne ganz besonders üble Krankheit.
Gute Tipps zur Heilung findest Du dort: http://www.tonband.net/tech_teer.php Gruß, [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 31 Dez 2009 16:25 ]... | |||
58 - Steuermodul leicht verkockelt -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6610 | |||
Offtopic :Der Trafo sieht wirklich nicht vertrauenserweckend aus. Ich hatte es für möglich gehalten, dass er abgebrannt ist. Zum Glück scheint das nicht der Fall zu sein. Diese Wickeltechnik ist aber auch selten. Lässt Philips seine Trafos neuerdings von albanischen Blumenbinderinnen in Heimarbeit wickeln? P.S.: Sorry, ist wohl doch nicht Philips. Die blauen Elkos hatten mir das suggeriert. PH hätte aber wahrscheinlich keinen Motorola Prozessor eingebaut. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 25 Nov 2009 13:12 ]... | |||
59 - Erkennt keine DVD's mehr -- DVD_REC Philips DVDR3320V | |||
Geräteart : DVD-Recorder
Defekt : Erkennt keine DVD's mehr Hersteller : Philips Gerätetyp : DVDR3320V Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe einen DVD-VHS-Kombirekorder. VHS funktioniert noch. DVD-LW erkennt keine DVD's mehr (jede Art von DVD mit Fehler "Unbekanntes Dateiformat") zurückgeworfen. Schlitten mit Laser fährt 2-3 mal von Nähe DVD-Mittelpunkt ca. 1 cm radial nach außen und wieder zurück. Mir scheint, der Laser ist hinüber. Auf der DVD-Lasereinheit ist keine Bezeichnung angegeben, die ich in einem der Shop's im Internet finden konnte. Kann mir jemand sagen, welche Lasereinheit für diesen DVD-Recorder geeignet ist? Vielen Dank! [ Diese Nachricht wurde geändert von: openhands am 17 Nov 2009 10:25 ]... | |||
60 - Nimmt keine Kassetten mehr an -- Videorecorder Philips VR666/16 | |||
Servus Tom,
Zitat : Generell aber scheint das ein Konstruktionsfehler zu sein. Naja, Philips wird halt auch *absichtlich* etwas eingebaut haben, was kaputt werden muß .... ![]() Würden ja die Leute nix neues mehr kaufen.... ![]() Offtopic :Diese meine Aussage könnte man jetzt direkt als "boshaft" ansehen... ![]() Gruß stego ![]() P.S.: Komischerweise fällt mir auf, daß die Andruckrollen in den Grundig Video-2000 Geräten auch nicht viel mehr Gummischicht drauf hatten, trotzdem halten die nach über 25 Jahre... | |||
61 - kassettenauswurf -- Videorecorder Metz VF 48 | |||
Servus allerseits!
Funai? Gibt´s diese Playmobil-Laufwerk-produzierende Firma immer noch? Ich dachte immer, wer übelsten Schrott baut, ist irgendwann mal weg vom Fenster.... ![]() Die haben ja vor 25 Jahren schon nix gescheites verbrochen, als sie für Grundig den tragbaren CVC-Recorder VP-100 zusammengeschustert haben. Zumindest für damalige Verhältnisse - heute wäre das mit Sicherheit eines der robustesten Dinger, gegenüber dem, was es sonst noch gibt... ![]() Ich dachte immer, durch die Zusammenarbeit mit LG baut Philips jetzt deren mechanischen Müll in ihre Kisten ein (z.B. DVD/Video-Kombigeräte). Kopfschüttelnde Grüße ![]() stego ![]() | |||
62 - Unsern Glühobst – Adieu ! -- Unsern Glühobst – Adieu ! | |||
Servus allerseits!
Ich habe bereits vorgesorgt, letztens für ca. 200 EUR Glühlampen gekauft. Dieser Vorrat reicht mir für das ganze Haus noch mindestens 25-30 Jahre. Ich lasse mir doch von der EU nicht vorschreiben, daß ich nun überall diese Quecksilber-Umweltverschmutzungs-Dreckschleudern mit einem gesundheitsschädlichen kalten Kopfschmerz-Licht einsetzen soll! ![]() Was sch...en die in Brüssel sich z.B. um die berüchtigten "Stand-By" Schaltungen in mittlerweile fast allen elektronischen Geräten??? Nichts, und warum??? Weil diese Herren Politiker so tief in der Industrie mit drin stecken, daß sie alles zu Gesetz machen, was ihnen die Industriebosse ins Ohr flüstern! Mit diesen sogenannten "Energiesparlampen" macht ja auch nur die Lampenindustrie wieder den großen Reibach. Mir ist ja im Laufe der Jahre aufgefallen, daß die Qualität der ESL -auch bei den großen Herstellern- deutlich zurück gegangen ist. Seit O*ram seinen Schrott z.B. "Made in Singapure" fabriziert, fallen die ESL aus wie die Fliegen. Garantie hin oder her: Was ist dann gespart? ![]() Die Herstellung einer Dulux EL kostet mit Sicherheit ein Vielfaches an Energie, die... | |||
63 - Was sind das für Bauteile? -- Was sind das für Bauteile? | |||
Das Gehäuse Q5 ist SOT89 und wahrscheinlich ein Seiko Spannungsregler 5V.
Nr 21: S-81250SGUP-DQD-X. Der mittlere Pin ist fast immer ein Stück zur besserer Wärmeableitung. Ausnahmen gibts, treffen aber hier nicht zu. Schalterfunktion dürfte der Q7, ein BC807-25 von Philips, haben. Ansteuerung über R22. Onra [ Diese Nachricht wurde geändert von: Onra am 14 Aug 2009 18:15 ]... | |||
64 - Herdtür schließt nicht -- Herd Philips AKG425 | |||
so hier die kompletten (richigen) Daten :-):
Philips AKG425 CA: 872900679 Code: 22100 und die Fotos ... | |||
65 - Ansteuerung von Philips Ambilight -- Ansteuerung von Philips Ambilight | |||
Hallo,
in einem Auktionshaus gibt es zur Zeit original Ambilight-Einheiten von Philips. Hat jemand eine Ahnung wie diese angsteuert werden oder vielleicht einige Schaltungsunterlagen?? Die Ansteuerspannung würde mir als erstes auch ausreichen!? Vielen Dank und schöne Grüße ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Turonn am 2 Jul 2009 15:25 ]... | |||
66 - Ersatzteil, TV Tuner Modul Philips FQ816ME/IF/B -KR20 -- Ersatzteil, TV Tuner Modul Philips FQ816ME/IF/B -KR20 | |||
Hier wird ein, aus einem Philips 28ML8600 ausgebautes, TV Tuner Modul angeboten.
Das Fernsehgerät hatte einen Fehler im Netzteil ( es ging gleich nach Einschalten in den Schutzmodus ), daher ist anzunehmen, daß das Modul noch funktionsfähig ist, es ist aber nicht getestet. Das Modul scheint nicht mehr erhältlich zu sein. Der in Shops erhältliche Vergleichartikel FQ816MF/IF kostet etwa 190 €, ich gebe es für 25 Euro ab. Das Teil kann im Raum Frankfurt abgeholt werden, dazu bitte eine PM an mich, um Kontakdaten auszutauschen und einen Termin vereinbaren. Oder Lieferung als DHL Päckchen ( + 3,90€ ) Verkauf von Privat, daher sind Garantie, Umtausch und Rücknahme ausgeschlossen. ... | |||
67 - Philips Bildröhre, 28" / 71,12cm, A66EAK252X43 -- Philips Bildröhre, 28" / 71,12cm, A66EAK252X43 | |||
Verkaufe eine 28" Bildröhre aus einem Philips 28ML8600 Fernsehgerät inklusive der Ablenkeinheit, auf Wunsch auch mit Bildröhrenplatine.
Das Fernsehgerät hatte einen Defekt im Netzteil, und ging gleich nach dem Einschalten in den "protection mode", es ist daher davon auszugehen, daß die Bildröhre noch funktionsfähig ist. Diese Bildröhre ist kaum noch erhältlich, die Ersatzröhre A66EAK252X44 gibt es gebraucht für ca. 110 € oder neu für 210 €. Ich gebe diese für 25 Euro ab, aber nur an Selbstabholer im Raum Frankfurt. Bei Interesse, bitte PM an mich, ich übermittle dann meine Adresse und Telefonnummer, um einen Abholtermin zu vereinbaren. Da es sich um einen Privatverkauf handelt, ist Gewährleistung und Rücknahme ausgeschlossen. ... | |||
68 - Videorecorder Siemens FM627 -- Videorecorder Siemens FM627 | |||
Servus, Benjamin!
Natürlich hat Grundig auch selbst Laufwerke hergestellt. Allerdings zuletzt vor ca. 25 Jahren... ![]() Die letzten "echten" Grundig Videomechanismen waren die VS-200er Serie (die quasi parallel zu den letzten Video-2000 Geräten als erste VHS-Serie verkauft wurden). Die hatten ein tatsächlich von Grundig gebautes Laufwerk drin. Vorher hat Grundig sämtliche Laufwerke selbst gebaut, angefangen von den VCR-Geräten in den 70-er Jahren über die Video-2000 Recorder (1979-1984), bis hin zur besagten VS-200er Serie. Die hatten ein Laufwerk, den letzten V-2000 recht ähnlich. Ebenso wie V-2000 mit U-Loading (statt M-Loading bei den üblichen VHS-LW), Direktantrieb der Wickelteller. Man hatte den Eindruck, die von Grundig hätten lediglich ein V-2000 Gerät in einer "Nacht-und-Nebel-Aktion” auf VHS umgestrickt. Ab der VS-300er Serie wurden Panasonic-Decks verbaut (Max Grundig wollte doch 1983 noch einen "Schulterschluß" mit Panasonic erzielen, die Japsen hatten aber wenig Interesse an Grundig´s V-2000 System, ebenso hielten sie nichts von den hohen Produktionskosten der Grundig´schen Geräte), ab ca. 1993 wurden dann Philips Laufwerke verbaut (GV-400/500/600/700/z.T. 8000er... | |||
69 - TV Philips 25 ML8505/02B -- TV Philips 25 ML8505/02B | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : 25 ML8505/02B Messgeräte : Multimeter ______________________ [b]hallo, bei meinem Bekannten stehen drei Farbfernseher im keller die er mir geschenkt hat, einer das obengenannte modell soll sehr üppig ausgestattet sein mit "Bild in Bild", "abnehmbaren Boxen","100 hertz" und sehr vielen anschlußmöglichkeiten an der Rückseite. Soll neu an die 3000 DM gekostet haben. Leider ist das Gerät defekt, laut seiner Aussage hat er den fernseher mal im betrieb versehentlich über eine Funkgesteuerte Steckdosen Leiste abgeschaltet, dann soll ein Geräusch aus dem TV gekommen sein, das seiner meinung nach geklungen hat als wenn man mit zwei Gläser anstößt. Da er sehr mit dem gerät zufrieden war, wegen der guten Bildqualität, und den üppigen Feautures hat er mir nahe gelegt das Gerät zu Reparieren oder Reparieren zu lassen. meine Frage nun an euch, kann sich jemand vorstellen welches Teilchen sich da verabschiedet hat. Schaltbild ist vorhanden. Danke im Voraus von Nobody! ... | |||
70 - TV Philips 25PT800B -- TV Philips 25PT800B | |||
Zitat : Elektro-Tomi hat am 10 Jan 2009 17:25 geschrieben : Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : 25PT800B Chassis : FL1.17 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammnen, ich habe oben gen. TV und komme gerade nicht weiter. Folg. Fehler hatte er: Gerät ließ sich nicht mehr einschalten, habe gemessen und den R3249 ersetzt, dann wieder +5V Stby Spannung gehabt, aber noch nicht angelaufen. Schutzschaltung überprüft und festgestellt wenn ich den T7384 Basis und Emitter überbrücke, schwingt das NT wieder an, Zeilenendstufe wieder angehängt (Brücke beim T7384 noch gelassen) und siehe da der TV läuft normal mit Bild und Ton. Wenn ich die Brücke entferne ist Schutzschaltung wieder aktiv. Den T7384 durchgemessen der ist OK. Die V-Start Spannung ist um 3V erhöht, nicht 17,5V sondern 20,5V. Kann das der Grund sein warum die Schutzschaltung anspringt? Stehe grad mächtig auf dem S... | |||
71 - Es ist soweit: Die EU verbietet Glühlampen -- Es ist soweit: Die EU verbietet Glühlampen | |||
Wir haben in der Deckenleuchte mit Glasschirm in der Küche eine 25 W-Sparlampe von Philips. Sie hat einen eigenen Schirm um die Röhre, ist also sehr pflegeleicht. Hauptsächlich haben wir sie angeschafft, weil wir mehr Licht haben wollten als die in der Leuchte erlaubten 60 W-Lampen hergeben. Die Lampe ist seit fast 15 Jahren in Betrieb bei täglicher Einschaltdauer von 15-30 Minuten in der dunkleren Hälfte des Jahres. Ansonsten habe ich nur im Büro eine ESL.
Energiesparen kann nicht in der Lampenfassung oder in der Einspritzpumpe vom Auto stattfinden, sondern im Kopf! Wenn ich bei unserem Nachbarn sehe, dass zurzeit den ganzen Tag die Lichterketten auf der Terrasse an sind und wegen jedem Sch... mit dem Auto gefahren wird, würde es sich auf den CO2-Ausstoß kaum auswirken, wenn wir hier überall ESL einsetzten. Was passiert eigentlich in der Energiebilanz meines Hauses, wenn ich alle Glühlampen ersetze und die Kühl-Gefrier-Kombi durch ein A++-Gerät ersetze? Das Minus an Wärmeabgabe muss ja dann von der Raumheizung übernommen werden, oder? Ein paar Gedanken, für meine Besucher weitgehend technikfrei, habe ich in meinem Adventskalender aufgeschrieben. Hier direkt zum Türchen: | |||
72 - TV Philips 32PW9309/12 -- TV Philips 32PW9309/12 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : 32PW9309/12 Chassis : S EM5.2E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meinem neuen gebrauchten TV. Er läßt sich nicht über die Fernbedienung einschalten. Wenn man ihn am Geräte mit dem Hauptschalter einschaltet funktioniert er einwandfrei. Auch die Fernbedienung scheint ansonsten zu funktionieren. Auch per Fernbdienung in den Standby schalten klappt - nur das Wiedereinschalten halt nicht. Auch auf das Drücken der Tasten am Geräte hilft nicht. Ich habe das mehrfach ausprobiert und festgestellt, dass ein Einschalten per Fernbedienung nur in 2 von 25+ Fällen klappt. Vielleicht kann mir einer einen Tipp geben? Gruß, tieman ... | |||
73 - Videorecorder Philips N1512 -- Videorecorder Philips N1512 | |||
Machmer´s mal so:
Wenn die Schule (= Eigentümer) den oder die VCR(´s) abgeben möchte, bitte um Angebot wegen Preis und Versandkosten. Ich würde dann ein oder evtl. beide Geräte abkaufen. Die würden sich inmitten meiner kleinen Videorecorder-Sammlung bestimmt wohl fühlen. ![]() Als Dank für´s Vermitteln würde ich Dir dann -falls ich einen der beiden Geräte wieder hinbekomme- Deine Cassette gerne überspielen. Mit meinem N-1700 geht´s ja wegen unterschiedlicher Bandgeschwindigkeit leider nicht, sonst würd´s ich ja auch so überspielen. Aja: Die Schule wird sicherlich kein Interesse an einer Reparatur haben. Diese Erfahrung mußte ich machen, als ich kürzlich vom ehemaligen Hausmeister unserer Realschule erfahren habe, daß die den alten Philips N-1500 (der zu meiner Realschulzeit, ca. 1983-1986, schon schlecht lief) vor einigen Jahren entsorgt haben. ![]() Zumindest seinen privaten Video-2000 hat mir dieser Mann für meine Sammlung gegeben. Das war vor 9 Jahren, der Recorder war damals 16 Jahre alt. Heute, mit 25 Jahren läuft das Ding immer noch. ![]() ![]() Übri... | |||
74 - TV Philips Goya -- TV Philips Goya | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : Goya Chassis : 25PT56OA/02 ______________________ Meine Mutter hat einen Fernseher von Philips, Typ "Goya" (70er Größe), Modell 25 PT 56 OA / 02, gekauft ca. 1991. Seit ein paar Tagen gibt es Bildstörungen (auf allen Sendern) folgender Art: - Nach dem ersten Einschalten erscheinen nur zuckende Querstreifen, kein Bild, kein Ton. Wenn man etwas wartet, kommt manchmal ein Bild, stark verrauscht und auch mit Querstreifen. - Nach dem Aus- und wieder Anschalten erscheinen Bild und Ton schneller, aber schon bald verändern sich die Farben in extremes Rot oder Grün ("Knallfarben"). Könnte das die Bildröhre sein? Was würde eine Reparatur kosten? Bin für jede Antwort dankbar. ... | |||
75 - TV Philips 27CS6877/02Z -- TV Philips 27CS6877/02Z | |||
Moin!
Philips hat gerne NiCd-Akkus verbaut. Wahrscheinlich ist das ein 1/3 AA NiCd-Akku mit Lötfahnen wie Reichelt NH GP 16AAAM-1Z oder hier im Shop mal suchen. Gruß Gerrit PS.: Wenn der einen Speicherakku hat, kann der nicht so scheußlich alt sein. Höchstens 25 Jahre. ... | |||
76 - V2000 Recorder gesucht -- V2000 Recorder gesucht | |||
Zitat : Hm, den GV470 VPT... Das ist exakt mein Modell. Hervorragend bezüglich der Qualität, umfangreiche Ausstattung (z.B. 7-Kopf-Gerät mit rotierendem Löschkopf für exaktes "Inserting"). ABER: Mittlerweile ca. 13-15 Jahre alt (Herstellungszeitraum ca. 1993-95). Mechanisch nix besonderes, hat das Philips Turbo-Drive-Laufwerk drin mit seinen bekannten (aber gut reparablen) Macken: Andruckrolle sehr verschleißfreudig, Schneckenrad bricht aus, beizeiten Rutschkupplung verschlissen, wegen der Frontklappe manchmal gebrochene Folienleitung. Zitat : Hat sich denn in den letzten 15 Jahren bei VHS-Recordern so viel getan? 1. ist die Entwi... | |||
77 - Suche Fädelriemen Philips Charly Laufwerk -- Suche Fädelriemen Philips Charly Laufwerk | |||
Ich suche den kleinen Riemen vom Fädelmotor des Philips Charly Laufwerks. Der Querschnitt ist quadratisch 1,5 mm und der Durchmesser des Riemens 18,8 mm. Bitte helft mir. Ohne meinen Videorecorder steh ich ganz schön auf dem Schlauch.
Grß Alex. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Alex19 am 25 Apr 2008 16:16 ]... | |||
78 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Hallo Peter,
wie hieß dieses Modell? Ich erinnere mich an einen namens "Mignon", auch von Philips, der sah etwas anders aus. Ist deiner für Batteriebetrieb? Gruß Georg [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 25 Mär 2008 11:33 ]... | |||
79 - Leuchtstoffröhre verhält sich seltsam -- Leuchtstoffröhre verhält sich seltsam | |||
Zitat : aber das hat nicht mit erst "verteilen" oder neuen Röhren zu tun. Offenbar doch. Ich habe diesen Effekt aber auch erst in letzter Zeit beim erstmaligen Einschalten beobachtet. Auch bei normaler Zimmertemperatur. (Philips TLD 58W/25) Es sieht so aus, als sei bei der neuen Lampe überhaupt noch kein Quecksilber im Rohr und erst beim erstmaligen Einschalten verdampft es innerhalb von einigen Minuten aus dem Gestell. Möglicherweise hat das etwas mit den Bemühungen zu tun Lampen mit möglichst wenig Hg zu fertigen. ... | |||
80 - Fernseherbrand - durch was kann sowas verursacht werden? -- Fernseherbrand - durch was kann sowas verursacht werden? | |||
Zitat : Kaira B hat am 26 Okt 2007 04:36 geschrieben : WANN KANN EIN FERNSEHER SICH SELBST ENTZÜNDEN UND BRENNEN ??? [...] =>Nachlässigkeit bei der Beurteilung von Betriebsstörungen (Bild-und Tonstörungen/nicht geräteübliche Betriebsgeräusche) =>unbeaufsichtigter Betrieb des Gerätes (Gilt wohl im Prinzip für alle technischen Geräte) DANN KANNS SCHON MAL KLAPPEN. Die PL509 im Raduga war in manchen Geräten nicht mehr in der Lage durch den Staubwust zu "leuchten". Als Staub- und Fusselmagnet steckte sie auch noch in einer Lochgitterabschirmung die zugemüllt keine Lüftungsfunktion mehr erfüllen konnte... hmmm....mein Fernseher (Philips, ~5-10 Jahre alt, "Black Line S" mit Virtual-DolbySurround-bla...genaue Bezeichnung steht hinten drauf, hab aber momentan keine Zeit/Lust das Teil abzurücken und hinten drauf zu gucken) macht auch ab und zu "pfeifende" ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |