Gefunden für wasser im kabelbaum - Zum Elektronik Forum





1 - Kein Programm startet E23 -- Geschirrspüler Beko BDIN38530D




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein Programm startet E23
Hersteller : Beko
Gerätetyp : BDIN38530D
S - Nummer : 22-800301-03
FD - Nummer : BDIN38530D
Typenschild Zeile 1 : Stock Nr 7616401677
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forenteilnehmer,

ich hoffe hier auf Hilfe bei der Fehlersuche an unserem Geschirrspüler BEKO BDIN38530D, gekauft 08/2022.

Mitten im Programm hat das Gerät aufgehört zu arbeiten und lässt sich seither nicht bewegen, dies wieder zu tun. Egal welches Programm ausgewählt wird, die Maschine gibt keinen Mucks von sich. Keine Pumpe arbeitet, kein Wasser wird eingespült - nix. Es wird im Display kein Fehler angezeigt.

Ich habe das Bodenblech (also hier Plastik) geprüft: Trocken. Die Ablaufpumpe ist mechanisch und elektrisch OK. Der Kabelbaum hinter der Türverkleidung: Fehlerfrei. Das Display funktioniert, Reset ist möglich und funktioniert. Aquastop ist ohne Fehler. Ich bin ratlos.

Nach viel Lesen hier im Forum habe ich den Service Function Test ausgeführt, der den Fehler E23 produziert.

Könnte es der Türkontakt sein, der "Tür ist zu" nicht richtig anzeigt? Wie kann ich den Schalter ...
2 - F1 nach 10 Minuten -- Waschtrockner Bauknecht WATK Pure 96L4
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : F1 nach 10 Minuten
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WATK Pure 96L4
S - Nummer : 602148003727
FD - Nummer : 869991604350
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,

es gibt einen ähnlichen Eintrag mit meinem Fehler aus April 2024. Ich habe trotzdem noch einen neuen Vorgang aufgemacht weil die Maschinendaten eben nur „fast“ gleich sind.

Fehler: F1 nach etwa 10 Minuten. Schleudern/Abpumpen und Spülen funktionieren immer. Auch mit dem 30 Minuten Programm (30 Grad, 800 Umdrehungen) läuft die Maschine durch. Zulauf ist Okay (Eimertest) und Ablauf/Pumpe ist auch Okay und gereinigt.

Zunächst noch eine Anmerkung. Man findet im Netz ein Video eines Technikers das besagt, die Fehlermeldung F1 von aktuellen Bauknecht (bzw. Insdesit) Maschinen hat eine andere Ursache als ältere Modelle. Früher bedeutete F1 Zulauf bzw. Ablauf-Problem, dies wäre bei aktuellen Maschinen nicht mehr so. Der Techniker erklärt, bei seiner aktuellen Reparatur wäre ein Kabelbaum defekt gewesen. Soviel dazu….

Meine Überlegungen: Zulauf Okay, Ablauf Okay, als nächstes das Schleudern (früher abgenutzte Kohlen hatte ich bei un...








3 - Err: 2 -- Geschirrspüler Beko DSN 6634 FX
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Err: 2
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DSN 6634 FX
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ihr lieben,

ich versuche verzweifelt meine BEKO DSN 6634 FX Spülmaschine zum laufen zu bringen. Ich hole aus: Es fing vor etwa einem halben Jahr an das die Maschine nach dem Hauptspülgang und abpumpen/Wassernehmen den Klarspülgang nicht startete, sprich die Umwälzpumpe startete nicht und nach einer Weile nimmt sie wieder etwas Wasser und hängt bis wieder Wasser einläuft. Ich habe nie so lange gewartet bis es überläuft in die Bodenwanne, dies ist auch nie zuvor geschehen. Wenn ich das Programm nun abbreche wird abgepumpt, und es befindet sich kein Wasser mehr im Bodensumpf. Beim Neustart eines jeden Programms hing sie dann nach dem einlaufen sofort ohne den Spülvorgang (Vorspülen) zu beginnen. Damals habe ich dann in den Foren die diversen Dinge versucht die den Fehler verursachen. Zunächst das Eckventil überprüft ob Druck ausreichend (JA) , danach den Aquastop Schlauch überprüft und auch einen anderen angeschlossen ohne Erfolg. Dann habe ich den Schwimmerschalter im Boden überprüft , den Wassereinlaufzähler (Magnetkontakt), das Regenerations...
4 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler   Bauknecht    GSU Super Eco 2015
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpt nicht ab
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSU Super Eco 2015
S - Nummer : 8548 992 22000
FD - Nummer : 10748307
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Gemeinde.

Mein Bauknecht GSU Super Eco 2015 Geschirrspüler will das dreckige Wasser nicht mehr loswerden.
Muss dazu sagen, das ich keine Fehlermeldung erhalte. Bis auf das Hauptproblem verhält sich die Maschine nicht anders als normal.
Wenn ich die Bauknecht zum Abpumpen schicke, sind ein paar Klickgeräusche vom Mainboard unter der Front zu hören.
Die Pumpe läuft jedoch nicht an.

Nach der Trockenlegung habe ich im Ausschlussverfahren einige Dinge versucht:

- Gerät vollständig gereinigt, inkl. Siebe und auch im Pumpenschacht nach Fremdkörper gesucht.
- Pumpe ausgebaut und gereinigt. Es handelt sich hierbei um eine Askoll M258.
Habe die Spulen mit dem Multimeter abgefragt, und lieferten 240 Ohm. Schaut gut für mich aus.
220V am die N und L Clips, und die Hamster drehten wie wild am Rad. Scheint iO
- Schmutzwassersensor ausgebaut und gereinig...
5 - Fehler E24 -- Geschirrspüler Bosch SMI69N12EU/01
Hallo Schiffhexler,

was du in deinem Link über die Eco Programme geschrieben hast, kann ich gut nachvollziehen. Ist ähnlich wie beim Auto mit der Start/Stop Automatik. Sparen am falschen Ende mit anschließenden hohen Reparaturen.
Hauptsache man hat ein bisschen Wasser/Strom/Benzin gespart.
Meine Frau spült viel im 70 Grad Programm, schon dem Spülergebnis wegen.Maschine wird auch immer nur pickepacke voll angestellt.
Sollte man deiner Meinung nach die Auto Programme auch meiden?
Und was meinst Du mit MTBF? Geplante Obsoleszenz ähnlich wie bei Druckern?

Hallo derhammer,
Maschine ist von unten Furztrocken.

Hallo driver_2,
ich würde auf jeden Fall eine neue Heizpumpe mit vorkonfektioniertem Kabelbaum nehmen.
Schwalldichtung scheint Okay zu sein , kann man ja auch nur abtasten.

Gibt es für mein Modell eigentlich mehrere verschiedene Heizpumpen,oder nur die mit der Nummer 00654575.
Ich frage deshalb weil es da Preisspannen von 125 Euro bis 160 Euro gibt.
Oder gibts da Qualitätsunterschiede?

Die Ablaufpumpe würde ich auf jeden Fall erneuern wollen ,da diese recht laut ist. Hat die Nummer BLP300/002 00611332.
Von dieser gibt es ein Ersatzprodukt.
Kann man das auch nehmen, oder besser beim Original b...
6 - zieht kein Wasser h20 -- Geschirrspüler Bauknecht GSU-Super Eco 2015 Typ WASBU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zieht kein Wasser h20
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSU-Super Eco 2015 Typ WASBU
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe folgendes Problem: Meine Bauknecht Geschirrspülmaschine Typ GSU-Super Eco 2015 Typ WASBU zeigt nachdem ich sie starte nach ca. 2 Minuten die Fehlermeldung h2o an. Es gibt also ein Problem mit dem Wasserzulauf. Ich habe zuerst das Sieb im Zulaufschlauch gecheckt, da ist keine Verschmutzung feststellbar, dann habe ich den Schlauch ganz abmontiert und gesehen, dass ein Rücksteller im Aquastopp schwergängig war und den Schlauch ausgewechselt. Maschine neu gestartet, selber Fehler. Maschine vorgerückt und das Magnetventil, das bei meiner Maschine hinten sitzt gemessen und sie hat einen Widerstand von 3.6 KOhm, sollte also okay sein. Ich habe dann versucht weiter etwas zu sehen und auf dem unteren Abdeckblech starke Korrosion festgestellt. Direkt unter dem Stellventil der Umwälzpumpe, befindet sich so eine Art Schwimmer? Darunter war eine deutliche Erhebung von Rost / Ablagerungen erkennbar. Ich habe das Blech gereinigt, der „Schwimmer“ schaltet jetzt wieder und die korrodierten und versifften Teile de...
7 - Heizung heizt nicht -- Waschmaschine Electrolux EWT 1020
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung heizt nicht
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : EWT 1020
S - Nummer : 416 00071
FD - Nummer : 913203172
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo.

Wir haben festgestellt das die Maschine kalt wäscht, egal welches Programm.

Die Heizung und den Temperaturfühler habe ich durchgemessen:
Heizung: 27 Ohm.
Temp.-Fühler/NTC (EPCOS K276 4,8k A5) bei ca. 20°C 6,2kOhm, auf einer warmen Heizung wird der Widerstand geringer geht Richtung 3kOhm

Ich habe die Maschine auf 95 Grad und mal auf 60 Grad gestellt.
Maschine zieht Wasser und wäscht ganz normal durch.
Zu keiner Zeit liegt eine Spannung auf den Klemmen des Heizelements an.
Das Relais hört man deutlich knacken.

Was könnte ich nach Eurer Meinung noch prüfen, testen, durchmessen oder auswechseln?
Leider habe ich (noch) keine Ahnung wohin die beiden Kabel des Temperatursensors gehen, da sich zuviele orangefarbene Kabel im Kabelbaum nach oben befinden.

Habt ihr eventuell einen Schalt-, Stromlauf- oder Verdrahtungsplan?

Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Tips. ...
8 - Zu-/Ablauffehler -- Geschirrspüler Miele G 884 SCI

Zitat :

Fehlerbild: nach einem beliebigen Programmstart wird abgepumpt; der Spülraum korrekt mit Wasser gefüllt; ca. 1-2 Minuten gespült; abgepumpt und unmittelbar nachdem sich der Spülmittelbehälter geöffnet hat, geht die Maschine in den Fehlerzustand "Zu-/Ablauf-Fehler".



Hallo, das paßt nicht, denn wenn nach Spülbeginn und den 1-2min abgepumpt wurde, öffnet sich sicherlich nicht DANACH der Spülmittelbehälter, sondern wenn, VOR der Fehlerabgabe und dem Abpumpen wegen Störung.

Bitte prüfen, ob wirklich so passiert.

Wenn der Spülmittelbehälter geöffnet wird, setzt das Heizen ein, der Spüler fragt dann die NTC Temperatur ab, evtl. könnte der Kabelbaum im Türknickbereich beschädigt sein, wie in meinem Beitrag vom April 2020 an einem baugleichen G600 (G800 = XXL Höhe, sonst gleich wie G600)


...
9 - beendet abpumpen nicht -- Geschirrspüler Siemens Family
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : beendet abpumpen nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Family
S - Nummer : 10106190317998320201
FD - Nummer : 8106 700201
Typenschild Zeile 1 : Typ S10R1
Typenschild Zeile 2 : SE22900/31
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Experten,

die SpüMa ist im Programm beim Abpumpen hängengeblieben.
- Es wird richtig abgepumpt, nachgeschüttetes Wasser wird bis zu üblichen Höhe abgepumpt.
- Es gibt keinen Aquastop; mein primitiver mechanischer Wasserstop ist nicht blockiert.

Blockierung des Wasser-Einlaufs, Steinchen - hatte ich kürzlich bei der WaMa - entfernen?

Was sonst? Gibt es einen Wasserstands-Sensor?

Ich repariere fast alles an den Hausgeräten; an SpüMas u.a. Kabelbaum (am Übergang Tür-Gehäuse gebrochen) ersetzt, Magnetventil zerlegt und entkalkt und ging dann wieder.

Ich danke im voraus für Hinweise!


...
10 - Zeolith-System -- Geschirrspüler Bosch SMS88TI36E/25
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Rosten kann am Zeo-Behälter theoretisch nichts, schließe es aber nicht vollständig aus.
Meistens handelt es sich um eine schmutzige Fettbrühe, die über die Abdeckkappe am Spülraumboden in das System eindringen kann, wenn z.B. das Grät nicht korrekt ausgerichtet ist, der Lüfter nicht arbeitet (blockiert ist), dann zieht der fettige Dampf schön da rein und kondensiert innen an den Wänden des Behälters.
Ein Fehler im Heizkreis (Heizung, Kabelbaum, Relais, u.a.) der Zeo-Heizung hat ähnliche Auswirkungen.
Auch kann ein ungeeigneter Reiniger, oder zu viel Klarspüler durch starke Schaumbildung die Ursache sein.
Es können auch diverse Füllfehler (Flowmeter, Heizpumpe, u.a.) solche Sörungen hervorrufen.
Leztendlich besteht auch die Möglichkeit, dass über das Lüftungsgitter am Flottenspeicher Wasser eindringt (schräg spritzende Sprüharme, u.a.).
Die Empfehlung, nach Wasserkontakt das ganze System zu erneuern, kann ich auch nicht komplett nachvollziehen, da ich das mit Austrocknen des Behälters auch schon mehrfach erfolgreich praktiziert habe.
Möglicherweise funktioniert das System dann nicht mehr 100%-ig, was im Normalbetrieb aber eher unauffällig ist.

VG ...
11 - ERR: 02 -- Geschirrspüler Beko DSN 6832 FX30
Wieviel Wasser läuft bis zum Auftreten des Fehlers in den Spülraum?
Ist das Niveau weit unterhalb des Siebgriffes, könnte der Druckminderer in der Wassertasche (der obere Rundbogen) verkalkt sein.
Sollte der Wasserstand o.k. sein (max. 4l) gibt es evtl. ein Problem mit dem Flowmeter, was durchaus vom Kabelbaum kommen könnte.
Vor ca. 2 Wochen hatte ich wieder so eine Kiste aus dieser Baureihe, aber mit anderem Fehlerbild.
Da waren gleich 4 Adern defekt, ohne dass der Schaden offensichtlich war.
Die Isolierung war noch intakt, die (nicht Kupfer) Litzen waren durch.
Seit geraumer Zeit schneide ich immer die Kabeltülle komplett auf und unterziehe jede Einzelader einer Zugprobe.

Edit:
Prüfprogramm (S:Ft), Taste "Programm" und "Halbe Beladung", drücken und nach dem Einschalten 3s halten (bis alle Anzeigen im Display aufleuchten).
Taste "Start/Pause" nimmt das automatisch ablaufende Programm in Betrieb, bei Anzeige von "b:SL" (Pause nach P3 und P7) erneut "Start/Pause" betätigen.


VG



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 19 Jun 2022 22:17 ]...
12 - FI flog, Feuchtigkeit unten -- Geschirrspüler Siemens SN24M207EU/28​
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : FI flog, Feuchtigkeit unten
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN24M207EU/28​
S - Nummer : 264060359242000926
FD - Nummer : 9406
Typenschild Zeile 1 : 220 - 240V 50/60 Hz
Typenschild Zeile 2 : 2,0-2,4kW
Typenschild Zeile 3 : 10/16A (UK 13A)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Einen schönen guten Abend,
ich hatte über die Feiertage einen Ausfall unseres Geschirrspülers zu beklagen (erst Fehler, den Tag darauf flog der FI) und meine die Ursache dank vieler alter Beiträge hier gefunden zu haben. Dennoch wäre ich über eine Meinung von Personen die mehr Erfahrung mit den Haushaltsgeräten haben sehr dankbar.

Kurze Historie (die Maschine ist seit 2014 im Betrieb):
1) Fehler 21 war aufgefallen und es stand nach einem Waschganges unten noch Wasser im Gerät
2) Das Sieb wurde von uns entfernt und gereinigt. Grobe Verunreinigungen waren nicht drin, aber dieser übliche Schleim der beim feinen Sieb vermutlich schon einiges verstopft. Das Rad der Ablaufpumpe drehte sich frei ... da war nichts verklemmt.
3) 1 - 2 Tage später begann der Fi zu fliegen. Das erste Mal bei etwa 20-30 Minuten Re...
13 - LED blinken E3 -- Geschirrspüler Goenje GI62221
Ich kann Dir für dieses Gerät keine Schritt für Schritt Anleitung geben, dass Du es zerlegen kannst, da ich nicht vor Ort bin. Ein paar rudimentäre Grundkenntnisse (zumindest das Funktionsprinzip) sollten schon vorhanden sein, um solche Geräte (auch mit Hilfe) reparieren zu können. Scheinbar hast Du von der Materie überhaupt keinen Plan, ansonsten wüsstest Du ja, dass das Wasser nicht durch eine Pumpe im Gerät in die Maschine gelangt, das erledigt schon das Wasserwerk mit dem entsprechenden Druck auf der Leitung.
Das vermeintliche Pumpenrad in der Wassertasche ist das Flügelrad des Flowmeters und das bleibt auch dort (lässt sich nicht herausnehmen) Die Wassertasche selber dürfte mit einem runden Ablaufgitter im Spülraum verschraubt, oder mit Karabinerverschluss befestigt sein. Nach lösen dieser Überwurfmutter sollte sich die Wassertasche nach oben aus den Anschlüssen ziehen lassen (ggf. Zulaufschlauch und Kabelbaum lösen).
Die genauen maschinenspezifischen Umstände sehe ich hier auf der Explosionszeichnung auch nicht, ein paar Fotos von den Stellen, wo Du nicht weiterkommst, wären da schon hilfreich.

VG ...
14 - Trommelmotor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W939
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommelmotor dreht nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W939
S - Nummer : 10/33937553
FD - Nummer : 08 / 1997
Typenschild Zeile 1 : 5 kg
Typenschild Zeile 2 : 2700W
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum,

zuerst mal ein Chapeau! für Eurer Forum & danke, dass Ihr das alles hier anbietet!
Ich habe mich hier schon ein paar Stunden umgeschaut & bin begeistert. Wie Ihr weiter unten sehen werdet, habe ich als Kälte-/Klima-Techniker auch schon ein paar Tipps von Euch hier aus dem Forum angewendet, allerdings fehlt mir jetzt noch der entscheidende Tipp.

Die Miele W939 ist bei uns sehr viel im Einsatz.
Sie wurde von mir auch bereits mehrfach repariert, da waren es allerdings nur mechanische Themen, wie Riemen, verschmutzte Pumpe, Trommel (verlorener & schleifender Metallbügel), Wasserstop defekt, Faltenschlauch am Einlauf erneuert, Türmanschette erneuert …
Stoßdämpfer sind noch nie erneuert worden, würde ich aber im Zuge dieser Reparatur mit machen.

Momentan gibt´s das Problem „Blinkende Spülen-Leuchte“
Wie ich ja h...
15 - Programm endet nicht -- Waschmaschine Miele W907 NovoPrima

Zitat :

Heizen tut sie, das Wasser wird warm, was man am Bullauge merkt. Bislang habe ich den Waschgang immer abgebrochen, nach 2 oder 2,5 Stunden sollte die Maschine sicher mit Hauptwäsche fertig sein und mit Spülen loslegen. Oder?

Was macht denn die Taste "Schongang"?


Nach 2h sollte die sicher fertig sein. Bist Du sicher, daß irgendwann nicht mal die HAUPTWÄSCHE LED schnell blinkt ? Dann würde die Elektronik melden, daß sie nicht (richtig) heizt, oder die Wärme (durch defekten NTC) nicht richtig erkennt.

Macht Sie das im KoBu Programm oder den anderen auch, daß sie nicht fertig wird ? Wenn dort alles OK ist, Elektronik EDPW 120/122 tauschen, je nachdem was eingebaut ist, Du hast keine Seriennummer geliefert.

Ansonsten mal die Leitungen vom/zum NTC durchklingeln, Stoßdämpfer prüfen die dann gerne den Kabelbaum, zum Motor zerreißen, und den Heizkörper prüfen, ggf ersetzen.

...
16 - FI fällt -- Geschirrspüler Siemens SN55M505EP/01
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Welches Teil in der Maschine "abgesoffen" ist wirst Du selber herausfinden müssen, das gestaltet sich per Ferndiagnose etwas schwierig.
Bei Wasser in der Bodengruppe sollte i.d.R. der Fehlercode E:15 gesetzt werden...?
Zugang zur Ablaufpumpe über die Frontsockelblende, die Elektronik und die Umwälzpumpe (Heizpumpe) findest Du hinter der rechten Seitenwand.
Möglicherweise löst evtl. der beschädigte Kabelbaum den FI-Schalter aus.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 10 Dez 2019 23:51 ]...
17 - Maschine läuft nicht an -- Geschirrspüler BEKO DIS4630
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Läuft Wasser ein, oder pumpt die Maschine wirklich nur ab?

Häufige Fehlerursache bei dieser Gerätebaureihe ist der Kabelbaum in der Tür. Besonders unten im Knickbereich (innerhalb der Kabeltülle) kommt es gerne zu Unterbrechungen.

VG ...
18 - Err: 7 stetiger Wassereinlauf -- Geschirrspüler beko DSN 6634 FX
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Der Aquastop hat das einzigste Zulaufventil, ein anderes gibt es nicht. Logisch ist auch, daß bei Dauerbetrieb das Teil warm wird, da es im Normalfall (bei erreichtem Füllstand) abschaltet und immer geschlossen bleibt und nur bei notwendigem Wasserzlauf angesteuert wird. Die Abschaltung erfolgt im Normalbetrieb über den Flügelradzähler (Flowmeter) und im Fehlerfall (Überlauf) über den Schwimmerschalter im Bodenblech. Läuft permanent Wasser ein, fehlen möglicherweise die Impulse vom Flowmeter, was auch das gelegentliche Abpumpen nach einer festgesetzten Zeit erklären würde. Die häufigste Fehlerursache bei dieser Baureihe ist und bleibt der Kabelbaum in der Tür (Knickbereich). Das Halten der Start/Stop Taste löst einen EPROM-Reset aus. Das Starten des Prüfprogrammes (SFT) hängt von der jeweilig verbauten Steuerung ab. Den Unterschied erkennst Du an den Optionstasten (YENIMARTI, 6 Tasten, oder MINIMARTI, 4 Tasten).

VG ...
19 - Spült nicht -- Geschirrspüler   Constructa    CG345U5/26
Hätte ich jetzt auf die Schnelle auch geraten, denn scheinbar läuft soviel Wasser ein, daß der Bodenschalter auslöst (der graue "Pilz" im Spülraumboden). Das Programm startet nicht, wenn vom Flowmeter keine Impulse kommen. Prüfe auch die Zuleitung vom Flowmeter bis zur Elektronik auf Durchgang, gelegentlich kommt es im Knickbereich (Tür unten rechts) zu Unterbrechungen im Kabelbaum. Allgemein ist diese Baureihe (GV630) mit Fehlercodes sehr zurückhaltend, der Nachfolger hingegen mault bei jeder Kleinigkeit.

VG ...
20 - Laugenpumpe E:25 -- Geschirrspüler Bosch GV640
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Laugenpumpe E:25
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : GV640
S - Nummer : SMU63M85EU/85
FD - Nummer : 9410
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Kollegen.

Habe hier eine Media Markt Krücke stehen, die mich an den Rand der Verzweiflung bringt. Das Gerät hatte einen (relativ harmlosen) Hochwasserschaden, bei dem die Ablaufpumpe abgesoffen und zerstört wurde (E:23). Nach dem Auswechseln der Pumpe schien der Fehler behoben zu sein. Nun läuft die Pumpe nur, wenn sich kein Wasser in der Maschine befindet. Sobald ein wenig Wasser (das Flügelrad bedeckt) im Bottich ist, ist nach den üblichen 3x Anpumpen Feierabend. Nach ca. 15-20 min. wiederholt sich das Spiel noch einmal und verabschiedet sich mit E:25 (Pumpe blockiert, oder Abdeckung fehlt). Mittlerweile habe ich testhalber schon mehrere Komponenten des Gerätes (Laugenpumpe, Salzmangelsensor, Bodenschalter, Elektronik, Heizpumpe, Kabelbaum und den kompletten Pumpentopf) getauscht, das Ergebnis bleibt das gleiche. Auch das Prüfprogramm bringt nur den E:25 und bleibt beim Abpumpen (mit Wasser im Bottich) stehen.
Hat da jemand vllt. eine Idee...
21 - Schleudern -- Waschmaschine Siemens Extraklasse 3283 Extraklasse 3283
Danke an Allen für die Antworten.

Ich habe den Kabelbaum geschaut, aber der ist intakt. Mittlerweile, weiss ich auch wo der Rost her kommt...tatsächlich war mal über den Spülkasten nach hinten durchgesickert beim überlaufen, man konnte noch einige Spuren von oben erkennen. Muss aber nur ein ganz klein wenig gewesen sein.
Bottich ist nicht undicht (von Oben und von der Seite her gesehen alles i.O. nur die Versteifungen sind etwas verrostet. (auch nur links, unterm Spülkasten...siehe Foto. und nur am Rand)
Da bei Leerlauf mit Wasser, auch kein Wasser raustropft, habe an der rostigen Stelle noch mal nachgefühlt, vermute ich doch, dass es wirklich nur der Unwucht ist, die alles auslöst.

Wenn Ihr mir sagen könnt, dass der Motor nicht im Arsch ist, wenn ohne Wäsche alles läuft ohne Unterbrechung..(keine Sicherung raus, Schleudert, keine Funken, kein Knall), dann könnte ich doch den Schritt wagen mit den Stossdämpfern, oder? Kann ich annehmen, dass der Motor einwandfrei funktioniert, wenn das ganze nur unter Beladung passiert?

Ich danke Euch.
...
22 - Laugenpumpe im Dauerlauf -- Geschirrspüler Miele G6512 SCI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Laugenpumpe im Dauerlauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G6512 SCI
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Leider haben wir jetzt auch eine Laugenpumpe, die nichtmehr aufhoeren will, selbst nach Ausschalten der Maschine. Programm-Neutart endet in der Anzeige "WATERPROOF", Maschine pumpt eifrig weiter.
In der Bodenplatte steht/stand definitif kein Wasser!
Unterhalb der Bedienelemente entwickelte sich ein Geruch, der von einem 7poligen Platinenstecker herruehrte (2. Stecker von rechts, unterhalb des Start-Buttons). Das Reinigen der Kontakte brachte keine Verbesserung. Die Logik um den Prozessor scheint auch OK, zumindest reagiert die Maschine auf alle Tastendruecke (solange bis halt WATERPROOF im Display steht).

Die Verfolgung der einzelnen Anschluesse durch den gebundenen Kabelbaum ist muehsahm, da (alle Leitungen weiss).
Der Schwimmer-Schalter ist OK (nicht angebrannt/verkokelt). Die Pumpe scheint auch in Ordnung, zugefuelltes Wasser wird problemlos abgepumpt. Bis hierhin ist auch kein Leck zu entdecken.

Was koennen wir noch tun? Ohne Schaltung, Blockschaltbild o. Tips von 'Wissenden', scheinen die Tage der Maschine...
23 - Sicherung fliegt sofort raus -- Geschirrspüler Siemens SE64M330EU/73
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Sicherung fliegt sofort raus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE64M330EU/73
S - Nummer : S9J1S
FD - Nummer : FD8705
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Bei unserem Geschirrspüler ist in der letzten Zeit ab und zu mal die Sicherung für den Geschirrspüler im Sicherungskasten(Nicht der Haus-FI) rausgeflogen. Habe sie dann wieder reingemacht und sie lief wieder. Kürzlich ist wieder die Sicherung raus. Im Geschirrspüler stand unten drin eine Menge Wasser und die Klappe, wo das Spülmittelpulver drin ist, war noch geschlossen. Jetzt wollte ich die Sicherung nochmal reinmachen und beobachten, wann genau die Sicherung kommt. Aber mittlerweile fliegt die Sicherung schon raus, wenn ich den Geschirrspüler über den Ein/ Aus Schalter einschalte.
Ich hatte jetzt schon mal die Tür auseinandergebaut. Das Steuermodul oben rechts macht einen guten Eindruck. Augenscheinlich keine Leiterbahnen oder Bauteile defekt. Am Ein/ Ausschalter haben sich 2 der Kontakte ein wenig verfärbt. Dunkelblau bis leicht schwarz. An diesen beiden Kontakten hängt ein dünner brauner Draht und ein dünner gelber Draht. Der Kabelbaum unten in der Tür scheint auch noch OK zu...
24 - Heizt nicht -- Geschirrspüler   Siemens    SE34688/03
Schaltet der Druckschalter auf der Heizung?

Wie hoch steht das Wasser im Gerät?

Eimertest gemacht?

Wird der Wärmetauscher entleert???

Liegt Spannung an der Heizung?


Kabelbaum im Türknickbereich auf Brüche geprüft??? ...
25 - Einw./Vorwaschen blinkt -- Waschmaschine Miele W986
Wenn die Fehlercodes stimmen, liegt da aber ganz schön viel im Argen an der Maschine.

F1
Der Drucksensor ist defekt oder hat eine Unterbrechung. Möglich ist auch ein Masseschluss der Heizung!

F4
Mit dem Erkennen des Fehlers F4 blinkt gleichzeitig die LED "Spülen" in der Programmablaufanzeige.
Es erfolgt keine Rückmeldung des Tachogenerators am Motor. Denkbar wären z.B. eine Unterbrechung oder einen Kurzschluss des Tachogenerators, abgenutze Motorkohlen oder eine Unterbrechnung im Kabelbaum (Kabelbruch).

F5
Mit dem Erkennen des Fehlers F5 blinkt gleichzeitig die LED "Dosierung Prüfen" (wenn vorhanden).

Die Steuerung erkennt diesen Fehler nur im Programm Koch-/Buntwäsche und Pflegeleicht durch einen erhöhtes Niveau (>180mm WS) während der Hauptwäsche.
Zu Verminderung der Schaumproduktion wird die Drehzahl der Trommel reduziert ("Schongang"). Wenn kein Schaum mehr erkannt wird, wird die Drehzahl wieder normalisiert.
26 - E09 E25 -- Geschirrspüler   Siemens    Standgerät
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Die violetten Adern versorgen den Motor der Heizpumpe. Kommt drauf an, wie sie abgerupft sind, evtl. reparabel, wenn sie aus dem Stecker gerissen sind, Kabelbaum erneuern.
Trenne den Kabelbaum auf, entnehme die Adern samt Stecker und füge sie (Stecker Rücken an Rücken gelegt) wieder 1:1 mit vollisolierten Quetschverbindern zusammen.
Die Ablaufpumpe wirst Du wahrscheinlich erneuern müssen, wenn sie hin und wieder läuft, sind die Lager verschlissen, was sich besonders bei Erwärmung bemerkbar macht. Wasser unter der Pumpe kann auch vom Pumpentopf kommen. Erste Hilfe hierfür, die 4 Schrauben im Spülraum, 2 sichtbar, 2 unter dem Sieb, gefühlvoll nachziehen und während dem Probelauf mit einer Taschenlampe auf die Lauer legen.

VG
...
27 - Fehlercode E04 -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Netzstecker ziehen, Wasser zudrehen, Frontsockelblende und rechte Seitenwand weg, Geräteanschlusskabel abziehen, Deckel von der Elektronik runter, Elektonikkasten nach oben rausziehen(2 Haltenasen)und etwas beiseite legen(je nach Kabelbaum), 3 Stecker von der Pumpe abziehen, Gummiaufhängung entfernen, Pumpe packen und gefühlvoll kräftig etwas im Uhrzeigersinn unter gleichzeitigem Ziehen herauswinden.
(Ich brauche ca. 20 Sekunden für den Ausbau.) Die Schlauchklemme kann dranbleiben.
Pumpengehäuse(4 Haltenasen) öffnen und Spass haben. Ich höre von Dir.
VG
...
28 - Tot Defekt -- Waschmaschine Miele W 916
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Tot Defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 916
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, die W 916 macht keinen Mux.

Zur Vorgeschichte:

Die Maschine hatte einen Lagerschaden, lief ansonsten normal. Sie stand dann 1Jahr im Schuppen, der ist leider nicht richtig dicht, sie hat wohl etwas Regenfeuchtigkeit abbekommen. Jetzt habe ich mich an den Lagerschaden gemacht.
Die Maschine habe ich nicht nochmal komplett laufen lassen, nur ob sie angeht habe ich geprüft. Das Armaturenbrett leuchtete wie gewohnt, der Türöffner funktionierte nicht.
Nach dem Lagerwechsel, dem Erneuern der Stoßdämpfer und dem Prüfen der Kohlen hatte ich mich entschlossen die Maschine innen zu reinigen. Sie wurde dazu weiter demontiert, komplett incl.Kabelbaum, nur die Tür nicht, die habe ich lediglich abgebaut. Von den elektrischen Teilen haben ich die Laugenpumpe und die Magnetventile nass gereinigt.
Beim Zusammenbau habe ich leider die Stecker 9 + 14 an dem Steuerteil EL 101 verwechselt, 9 geht zu R30 (Temperaturfühler ?), 14 ist der 220V Stromzugang - blöd ich dachte die sind so, dass man sie nicht falsch einstecken kann. Weiterhin habe ich...
29 - wird nicht Warm -- Geschirrspüler BEKO GSE 4433 XN-43
Flowmeter wie von Alois beschrieben geprüft.
Im Ruhezustand ca. 0,6 Ohm / in Bewegung kein Widerstand
scheint somit okay zu sein. Richtig?

Was das Heizelement angeht, habe ich an mehreren Stellen den Widerstand gemessen (Messpunkte siehe Foto). An allen Punkten waren 28 Ohm gemessen.
Daher vermute ich, das hier Heizungswindungen und Thermostat (geschlossen) in Ordnung sind.

NTC scheint ebenfalls okay zu sein, denn bei Raumtemperatur liegen ~56 kohm
an. Sobald ich eine Tasse heißes Wasser reinkippe fällt der Widerstand auf ~23 kohm.

Der Kabelbaum hat ebenfalls keine sichtbaren Defekte.

Auch die Steuerplatine sieht in erster Linie in Ordnung aus, was konkret kann hier überprüft werden?






...
30 - Wasser -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit Sensorlogic
Magnetventil direkt die Netzspannung von 230V AC angelegt, schaltet das Ventil und es fließt Wasser.Überprüfen den Kabelbaum im Knickbereich der Tür auf evtl. Bruch. Die Leitungen einzeln vor
und hinter dem Knickbereich anfassen und etwas ziehen ggf. mit einem Haarfön (kein Heißluft) die Leitungen etwas erwärmen.
Es kommt vor, dass die Isolierung OK ist, aber die Ader selbst den Bruch hat.

Gruß vom Schiffhexler


...
31 - Fehlercode 08 -- Geschirrspüler Bauknecht GSIK6422IN
Wasser komplett rausgepumpt ?
Prüfe den Kabelbaum im Knickbereich der Tür. ...
32 - Programm schaltet nicht durch -- Waschmaschine Miele HW12-5
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm schaltet nicht durch
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HW12-5
S - Nummer : 40/086761297
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Guten Morgen,

wir haben folgende Problematik mit unserer Waschmaschine:

Vor einem Jahr wurde der Kabelbaum ausgetauscht. Die Maschine lief bis vorgestern einwandfrei. Nun haben wir ein neues Problem...
Die Programme schalten jetzt nicht mehr durch, z.B. das Abpumpen hört nicht auf. Danach dreht sich auch die Trommel nicht wieder. Es macht 'klack', aber es passiert nichts.

Die Pumpe (Flusensieb) wurde gereinigt, wir haben verschiedene Programme versucht, erst ohne Erfolg. Wasser wurde zugeführt, aber die Trommel drehte sich nicht.

Nachdem wir die Füllmenge um die Hälfte reduziert haben probierten wir nochmal unser Glück und sie lief im Expressprogramm durch. Am nächsten Tag wieder das selbe Problem wie am Anfang: Maschine beleibt stehen und das Abpumpen hört nicht auf (nur diesmal dreht die Trommel gar nicht mehr, egal wie voll die Maschine ist).

Hat jemand eine Idee, was der Fehler sein könnte?

Wir haben einen 5 Personenhaushalt und der Kundendienst würde erst am Montag kommen. ...
33 - Wäschtrommel dreht sich nicht -- Waschmaschine Elektra Bregenz WAFS 3460
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wäschtrommel dreht sich nicht
Hersteller : Elektra Bregenz
Gerätetyp : WAFS 3460
S - Nummer : 7153881100
Typenschild Zeile 1 : 08-201531-12
Typenschild Zeile 2 : 8861CN
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo!

Wir haben eine Elektra Bregenz WAFS 3460 Waschmaschine. Vor ein paar Tagen hat sie plötzlich nicht mehr gewaschen (FI geflogen). Nachdem wir den FI wieder rein getan haben, funktioniert die Elektronik grundsätzlich wieder, aber nachdem das Wasser reingepumpt war, gab es nur ein Klick und nichts mehr.

Nun habe ich im Forum gelesen, man soll die Motorkohle überprüfen. Und tätsächlich, eine Kohlenbürste war kaputt. Heute habe ich mir neue besorgt und wieder eingebaut, aber leider funktioniert der Motor immer noch nicht

Ich habe schon die Falle? gereinigt (der kleine Schlauch, mit dem der Wasserstand gemessen wird - habe ich auch hier irgendwo gefunden).

Als nächstes wollte ich den Kabelbaum durchmessen bzw. die Elektronik (habe ich auch schon angefangen). Leider weiß ich nicht, was für eine Spannung zu erwarten ist - und welche ...
34 - Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W850
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spülen blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W850
Typenschild Zeile 1 : Nr. 00/48040218
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

wie schon viele hier, habe ich ein scheinbar altbekanntes Problem.
Waschmaschine lief ohne Probleme, während dessen - denke es muss schon beim Schleudern gewesen sein - ein lauter Schlag, ich zur Waschmaschine hin und sie steht und die Spühlen-LED blinkt.

Nach nochmaligen probieren zum Einschalten läuft das Programm wie folgt ab:


Waschen leuchtet, Maschine füllt Wasser
Waschen leuchtet, Spülen blinkt
Waschen leuchtet
Waschen leuchtet, Spülen blinkt
Waschen ist aus, Spülen blinkt
Knitterschutz leuchtet, spülen blinkt, Maschine pumpt ab
Trommel läuf nicht an.

Auch im "PUMPEN" oder "Schleuder" Modus pumpt die maschine zwar, doch läuft sie nicht an und nach kurzer Zeit blinkt die SPÜHLEN-LED


Nachdem ich mich hier nun ein wenig durchgelesen habe und festgestellt habe dass dieses Problem schon mehrere hatten.

Ich habe schon vorab folgendes getestet:
35 - E:24 nimmt kein Wasser -- Geschirrspüler   Neff    Integriert
Hallo,

so hier ein Bericht über den Kampf mit E 24.


Vor dem Bestellen von Teilen habe ich die Pumpenwege der Umwälz/Heizpumpe auf Fremdkörper kontrolliert um sicher zustellen das nichts dadurch blockiert wird.
Dazu nutzte ich ein wasserdichtes Boroskop (Endoskop), schön wenn der Arbeitgeber so etwas hat und ausleiht.

Nach dem Ausbau der Maschine nahm ich zunächst die Seitenteile rechts und links ab für einen Überblick.

Es stellte sich alles so dar wie in den Bildern dieses Themas:

https://forum.electronicwerkstatt.d......html


Zuerst leerte ich den Wärmetauscher durch drehen des Zulaufventils (das mit den blauen Leitungen und dem Rosa Kunststoffteil rechts im 3 Bild).


Es ist zwischen 2 Laschen eingesetzt ( ähnlich einem Bajonettverschluss) und kann durch drehen gelöst werden.
Achtung !! Bitte Handtuch einlegen und vorsichtig drehen, das fliesst in den Spülraum.
Entleeren entweder über die Laugenpumpe oder per Nass/Trockensauger.
Fa...
36 - Spülen blinkt,Trommel steht -- Waschmaschine Miele W873
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spülen blinkt,Trommel steht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W873
Typenschild Zeile 1 : Nr. 00/49154639
Typenschild Zeile 2 : Type: HW 02-02
Typenschild Zeile 3 : Baujahr 2001
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo und herzliche Grüße!

Das Problem: Bei Programmanwahl z.B. 30 Grad, wird das Wasser eingepumpt und nach kurzer Zeit blinkt die "spülen LED" und die Trommel dreht sich nicht (das Programm ist dann beendet und die Startlampe blinkt).

Nach der Beschreibung hier in dem Forum habe ich dann u.a. die möglichen Gründe für einen Defekt überprüft.
Im Moment sind Kratzer am Bullauge der Waschmaschine und die Stoßdämpfer sind auch nicht mehr in Ordnung (wippen nach).
Eine Überprüfung der LE200-C hat ergeben das die 6.3 A Sicherung und das Umschalt-Relais (RT424012) defekt war und wurden ausgetauscht.
Und nun nach all dem Lesen und überprüfen weiss ich nicht mehr weiter, denn die Maschine funktioniert immer noch nicht.

Schaltplan: Tl. 11-9.33.3, Mat-Nr.: 4578122, Änd.-St. 05

Was ich bis jetzt überprüft bzw. repariert habe ist folgendes:

1) Kabelbaum zwischen Motors...
37 - kein Wassereinlauf -- Waschmaschine Miele W800-W900
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : kein Wassereinlauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W800-W900
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

weiterführend zum Thema 110V-AquaStopp-Schauche der Miele Baureihe W8xx bis W9xx bezeichnet als WPS, sprich "WaterProofSystem" allgemein bekannt ducrh AquaStopp-System.

Fehler:
Programm wird gestartet und Wasser soll einlaufen. Man hört am AquaStopp-Kopf der an den Wasserhahn aufgeschraubt ist ein zischen als würde viel Wasser durchlaufen, es kommt aber nur tröpfchenweise in der Waschmittelschublade an. Danach erkennt es die Elektronik als Fehler an (Wassereinlauf prüfen). Die Miele misst durch die Niveaudose auf der Steuer-Elektronik die eingeflossene Wassermenge die bis zu einem bestimmten Zeit erreicht werden muss. Wenn nicht gibt es die Fehlermeldung.
Meistens ist es so, dass im vergossenen AqauStopp-Kopf die Ventilmembrane eingerissen ist und nicht mehr richtig öffnen kann.

Abhilfe:
Man kann bei Miele einen neuen AquaStopp-Schlauch zu ca. 260€ bestellen und verbauen und hoffen, dass dieser lange hält oder den von mir angebotenen Umbau im Tausch verbauen, der für immer häl...
38 - Sicherung fliegt raus -- Waschmaschine Hoover VHD 716 1/84
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung fliegt raus
Hersteller : Hoover
Gerätetyp : VHD 716 1/84
FD - Nummer : 31003355
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo Forengemeinde,

habe seit längeren ein Problem. Wir haben die obengenannte Waschmaschine gekauft und zuhause aufgestellt. Wir haben uns riesig gefreut als sie angefangen hat zu waschen. Ok wir aus dem raum raus und kurz danach ist die sicherung raus. Jeder versuch die waschmaschine wieder zum laufen zu bewegen ist gescheitert. Habe dann lange im netz gesucht und festgestellt das es immer wieder bei Hoovermaschinen zu elektrikproblemen kommt. Also ein waschmaschinenfritzen angerufen und ihm alles erklärt. Reaktion " kauf dir ne neue, elektrik ist teuer ". Ok ich gebe nicht schnell auf, habe im netz nach teilen gesucht. Jetzt nach 8 wochen habe ich jemanden gefunden der die selbe maschine hatte aber mit lagerschaden und der mir die elektronik günstig überlassen hat. Ich also geholt und daheim eingebaut, beim zerlegen festgestellt an der steuerplatine die in meiner drinne war, hat was geschmort. Also steuerplatine und entstörfilter gewechselt. Stecker in die steckdose und bumm sicherung raus. Läuft bei uns üb...
39 - Spülen LED blinkt -- Waschmaschine Miele W850 Prisma HW02-2
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spülen LED blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W850 Prisma HW02-2
S - Nummer : 10/48374025
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hei!
Erstmal super Forum hab schon viel durch die Beiträge mit der SuFu ausschließen können.

Also Altbekanntes Problem: Wasser läuft ein beim Spülen. sobald es zu einer Trommelbewegung kommen sollte KEINE Bewegung der Trommel und Maschine bricht mit blinkender Spülen LED das Programm ab. Pumpen funktioniert.

Miele W850 Prisma von 2003 (EL-200 C)

getauscht wurde bereits: Printsicherung (6,3 A / 250 V Träge) und das Richtungswechselrelais 6K1 (RT 424012). Einer der beiden Kontakte war verschmort.

BGL dürfte in Ordnung sein (nur kurze Messung der Diodenstrecken ohne Spannung)

das Relais 2K1 ist auch in Ordnung.

Tachogenerator dürfte auch O.K. sein (liefert bei Handdrehung Spannungen im Voltbereich)

Kohlen/Bürsten in Ordnung (ca 2,5 cm noch vorhanden, symmetrische Abnutzung)

Motor dreht auf 220 V somit denke ich is der auch in Ordnung (danke gilb für das Testkabel Schematic )

Kabelbaum v...
40 - Pumpt ab ohne Wasser zu ziehe -- Geschirrspüler Siemens SE58M551/37
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpt ab ohne Wasser zu ziehe
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE58M551/37
S - Nummer : S9LTIS
FD - Nummer : 8707
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

hoffe man kann mir weiterhelfen. Habe schon unzählige Beiträge gelesen und dessen Lösungsansätze versucht aber dennoch nicht erreicht.
Zur Sachlage Gerät ist ein GS der Siemens Extraklasse Modell SE58M551/37. Wir haben uns vor ca. 8 Monate eine gebrauchte Küche zugelegt und vorübergehend im Schuppen untergestellt. Küche mittlerweile aufgebaut und GS angeschlossen und nichts tat sich. Man hörte nur ein Brummen und mehr nicht. Alles wieder raus und auseinandergebaut. Dort entdeckten wir das sich eine kleine Maus wohl während der Einlagerung eingemistet hat und insgesamt vier Kabel beschädigt hat. Genauer gesagt das Grün-Gelbe vom Anschlussstecker, ein blaues, Violett und Violett-schwarzes vom Kombistecker mit der Bezeichnung K82.
Nachdem ich alle Kabel ordnungsgemäß und sauber verbunden habe, kam der erneute Versuch. Maschine an und sofort erklingt das bereits erwähnte Brummen, das wohl die Pumpe ist. Beim Aquastopp ist ebenfalls, war vorher nicht ein Leichtes vibrieren zu spüren. In ...
41 - Maschine schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W698
Die Pumpe läuft während des schleuders komplett durch. Es bleiben trotzallem immer ca. 2-3 Liter drin. Die Pumpe schiebt diese wassersäule immer vorsich her, deswegen das Geräusch. Zusammenfassend: Mit der Pumpe ist alles OK. Ziehe mal den Niveauschalterschlauch am Niveauschalter ab und blas mal sehr kräftig rein oder spritz mit einer z.B. Pferdespritze Wasser mit druck ein und versuche es dann nochmal. Der Niveauschalter gibt das schleudern frei. Wenn noch Reste im Schlauch oder in der Luftfalle sind, dann gibt der nicht frei.

Vor dem draufsetzten müssen die Kohlen bis zum Anschlag reingeschoben werden. Nach dem Schrauben eindrehen müssen die Kohlen dann eingedrückt werden. Gerne wird auch bei aufstecken des Kohlenhalters ein Kontakt verbogen, der dann keinen Kontakt mehr hat. Die Trommel mal mit der Hand links und rechts drehen. Man muss beide Kohlen leich klackern hören!!! Da werden schon häufig wieder Fehler eingebaut, wenn man nicht geübt ist.

Wenn Niveauschalter und Kohlen wirdklich OK sind, dann Elektronik mal anschauen. Du kannst natürlich die Kohlen und den Niveauschalter laut Schaltplan rausmessen.

Vergiss nicht das Schutzplastik hinten links (eine Nase muss ins Loch treffen) einzusetzten und den Kabelbaum daran zu befestigen. Ist wichtig. ...
42 - Technischer Fehler F53 -- Waschmaschine Miele W1514 Meteor 1000
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Technischer Fehler F53
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W1514 Meteor 1000
S - Nummer : 41/86131757
FD - Nummer : 06753580
Typenschild Zeile 1 : Typ HW13
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo

Neulich ist die Waschmaschine meiner Oma stehen geblieben.

Programm Baumwolle eingestellt.

Wasser wurde gezogen. Motor startete kurz weg und dann aus.

Die Maschine piepste wie ein Miele GSP der fertig gespült hat.

Technischer Fehler 53 wurde am Display angezeigt.

Die Waschmaschine wird einmal in der Woche verwendet und ist ca. 6 Jahre alt.

Habe jetzt gelesen das das der Tachogenerator ist.

Also Weg zum Motor freimachen. Ablkemmen und schauen ob der Drahzahlsensor beim drehen Spannung ausgibt. Wenn schon dann Kabelbaum auf Aderbruch untersuchen? Oder wie geht man da vor?

Danke schon mal im voraus

mfg francy ...
43 - dauerhafter piepton -- Waschmaschine Miele W433S
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : dauerhafter piepton
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W433S
S - Nummer : 00/49347910
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Tag zusammen!

Folgendes Problem liegt am Gerät vor:
Direkt nach einschalten des Gerätes ertönt ein greller Piepton.
Es wird kein Fehler angezeigt, keine LED vom Programmablauf blinkt.
NTC wurde geprüft und ist voll funktionstüchtig.
Gerätefront wurde bereits demontiert, Stecker sowie Kabelbaum vom Motor sind meines ermessens nach i.O.
Stellt man das gerät auf ein gewünschtes Programm läuft der !gesammte! Waschvorgang ohne Fehler ab. Gerät heizt auf und schleudert etc.

Es bleibt kein Wasser im Gerät zurück und auch wenn man das Gerät auf pumpen/schleudern stellt schleudert die Maschiene bis zur Enddrehzahl.

Der beschriebene Ton jedoch bleibt permanent vorhanden wie erwähnt sobald Hauptschalter betätigt wurde. ...
44 - Startet nicht -- Waschmaschine   Simens    Siwamat 9103
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Startet nicht
Hersteller : Simens
Gerätetyp : Siwamat 9103
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

hallo,

ich bin letztens umgezogen und habe eine Waschmaschine von einem Bekannten bekommen, die einige Zeit im Keller stand und "eigentlich laufen müsste".

Heute wollte ich mal die erste Maschine starten und habe mich durchs Programm geklickt (blöderweile mit Wäsche, eigentlich soll man so einen ersten Gang ja ohne Wäsche machen)...
Jedenfalls zeigt die Maschine zunächst alles korrekt an, man hört allerdings keine Wassergeräusche (der Hahn ist aber aufgedreht) und nach ner halben Minute vielleicht beginnt "Waschen" und "Spülen" an zu blinken soweie eine 06 im Display der Restlaufzeit.

Was kann da falsch sein? Kann irgendwas am Wasserstopp verkehrt sein? Muss man da etwas umschalten (habe nichts gefunden, was man einstellen könnte) oder muss ich jetzt eine alte Maschine entsorgen und mir doch noch ne neue holen??

Vielen Dank im Voraus, ich hoffe, mir kann jemand helfen ^^
Julia

edit: eben habe ich noch folgendes im Internet gefunden:
"sehe nur die Fehlermeldung 6 (???). Ach ja, und die Wasch...
45 - Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W2241WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spülen blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W2241WPS
S - Nummer : 10/68927667
FD - Nummer : 06031420
Typenschild Zeile 1 : HW07-2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
Bei unserer WM Miele W2241wps, BJ:2005, blinkt kurz nachdem Wasser eingelassen wurde und die Maschine die ersten Umdrehungen gemacht hat die LED Spülen.
In der Segmentanzeige ---.
Ich habe die Maschine geöffnet und den Kabelbaum zum Motor durchgemessen, den Tachogenerator gemessen (ca. 1-1,7V) und nach der Anleitung von Gilb ein Anschlusskabel für direktanschluss an einen Steckdose konfiguriert und so den Motor zum laufen gebracht. temperaturschalter im Motor habe ich auch durchgemessen, ist geschlossen.

Jetzt weiß ich leider nicht mehr weiter, wie kann ich die Kohlen kontrollieren, muß ich den Motor hierfür ausbauen?
Evt. Störung in der Elektronik?


Vielen Dank für Eure Hilfe!
Sigi8900
...
46 - Läuft nicht durch -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus 243
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Läuft nicht durch
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Lady Plus 243
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

das Programm unserer Lady Plus 243 läuft nicht durch. Es stoppt an verschiedenen Stellen, insgesamt ca. 3 Mal.

Ich habe die Maschine jetzt einmal komplett auseinander gebaut:
-das Plastiklabyrinth auf der linken Seite der Maschine ist komplett entkalkt und durchgängig.
-Der Schwimmer ist beweglich, der Schalter funktioniert einwandfrei
-alle Schläuche sind durchgängig
-Der Regenerationsbehälter ist tiptop sauber; die Kontakte geben 4kOhm
-Die Heizung läuft, es wird warm, Messung 16Ohm
-Der Programmwerk sieht gut aus, keine schwarzen Stellen
-Der Kabelbaum in der Tür von oben nach unten sieht gut aus
-Der Aquastop ist sauber, kein Kalk im Filter, weiter habe ich Ihn nicht öffnen können

Es scheint aber mit dem Schwimmer zu tun zu haben. Wenn das Programm stoppt dann ist zu wenig Wasser im Wassergeber. Wenn ich Wasser in den Spülraum nachfülle (ca. 2l) dann füllt sich der Wassergeber der Schalter schließt und es läuft weiter.

Es kommen 10 Liter/Min...
47 - LED Spülstop an -- Waschmaschine Miele W971
Hallo imkrl,

die Material-, bzw. Teile-Nr. 4510951 gibt es wirklich nicht. Es sind jedoch,
in den offiziellen Listen nicht alle Nummern enthalten. Mitunter haben die
Platinen oder deren Gehäuseteile Teilenummern, die nirgends offiziell gelistet sind.

Der Elektriker könnte auch mal den Kabelbaum zur Laugenpumpe und die
Wicklung des Pumpenmotors auf Durchgang prüfen.

Wenn man die Auswahl der Schleuderdrehzahl auf "Spülstop" stellt, bleibt
das Programm im "Spülstop" (nach Wasserzulauf im letzten Spülgang und ein
paar Trommeldrehungen) vor dem letzten Abpumpen, mit Wasser stehen.
Dann muss man entweder auf "Pumpen, Schleudern" stellen oder einfach eine
Schleuderdrehzahl wählen, damit es weitergeht und abgepumpt und geschleudert wird.
(Vielleicht ist/war ja gar nichts kaputt und es war nur ein Bedienfehler?)

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
48 - FI raus trotz neuer Heizung -- Waschmaschine Miele W 948
Hallo, untersuche mal den Kabelbaum von/zur Heizung auf Unterbrechung/Risse und prüfe die Stoßdämpfer.

Löst der FI aus, wenn Du den neuen HK nur anschließt und einschaltest, oder wenn Wasser im Gerät ist und die Heizung bestromt wird ?

...
49 - Wasser wird nicht warm -- Waschmaschine Blomberg ECO 1300
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasser wird nicht warm
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : ECO 1300
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
unsere Waschmasch. ist schon recht betagt, aber was soll schon kaputtgehen...ist ja kaum was drin.
Nun zum Fehler: Das Wasser wird nicht warm. Wenige Tage zuvor ist der Antriebsriemen gerissen und dabei ist ein Kabel mit abgefetzt. Und leider weiß ich nicht wo es hingehört. Hätt ich bei den anderen Reparaturen nur mehr Bilder gemacht.
Also das Kabel hat eine recht einfache durchsichtige Isolierung und war an einem Bauteil unten am Bottich angeschlossen. Es ist nicht der Heizstab und hat auch nichts mit der Luftfalle zu tun. Schaut man von hinten auf dem Bottich, befindet sich das Teil unten rechts neben dem Heizstab. Es scheint auch nur ein Anschluß zu haben.
Da das Kabel recht lang ist, muß es wohl bis nach vorn an den Programmschalter oder an der Temp.regelung angeschlossen gewesen sein. Ich kann jedoch nichts abgerissenes erkennen. Nur die Betriebsleuchte war aus der Fassung gerissen und der Kabelbaum aus einem Kabelbinder gelöst.

Vermutlich handelt es sich um ein Thermostat oder um einen Schalter, der dem Heiz...
50 - Dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WAS32440/10
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Dreht nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WAS32440/10
FD - Nummer : 8730
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
ich habe heute eine Bosch Waschmaschine des Typen WAS32440 bekommen. Folgendes problem:
Wenn man die Maschine auf schleudern stellt verriegelt die tür und die pumpe läuft an dan heuhlt der motor einmal auf und dan schaltet sie von 13 auf 1 min runter und es passiert nichts weiter
Im waschgang zieht sie wasser heizt pumpt ab und co aber dort dreht sich die maschine garnicht.
Folgendes getan:
Kohlen getauscht motor getauscht kabelbaum gemessen alles ok
Andere bauteile sind auch alle inodrnung

Könnte mir da jemand weiterhelfen ?

Lg Julian aka Mielefreak ...
51 - Spülen blinkt, Trommel steht! -- Waschmaschine   Miele    W850
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spülen blinkt, Trommel steht!
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W850
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Miele Novotronic W850 Spülen blinkt, Trommel steht, nichts hilft!...

Hallo und Grüß Gott zusammen.

Ich komme gleich mal zur Sache.

1) Miele Novotronic W850 (mit enthaltenem Verdrahtungsplan W800/900)
2) Pumpen/Absaugen geht, aber die Trommel rührt sich keinen mm mehr.
3) so siehts aus:

Einschalten, zunächst alles normal, wasser wird eingelassen.
Kurz nach dem einschalten blinkt Spülen schon mal ganz kurz und hört wieder auf. so im 10 Sekunden Intervall.
Und dann gehts auf Ende (Knitterschutz) und Spülen blinkt Dauerhaft.

Ich habe hier im Forum gelesen und folgendes ermittelt:

1) Motor und Kohlebürsten sind in Ordnung (mit externen 230V geprüft, Motor läuft anstandslos)
2) Kabelbaum 100% in Ordnung (abgesteckt & durchgepiepst).
3) Einzige was mir komisch vorkommt: An der Steuerungsplatine ist auf dem großen Gleichrichter (der auf dem Kühlblech ist),
keine Spannung messbar ist
52 - Fehler F04 -- Waschmaschine Siemens Siwamat 1640
Hallo Stefan, Willkommen im Forum
F4 : Pumpenfehler, Abpumpzeit über 6 Minuten. Möglich: Pumpe verstopft, Ablaufschlauch u.s.w. verstopft, Gebergehäuse (Luftfalle sitzt zu), Wasserstand im Gerät zu hoch.
Der Motor wird nicht schleudern wenn noch Wasser im Gerät ist.
Warum Motorkohlen wechseln?
Eine Explo nützt auch nichts, zum Kohlen wechseln Rückwand abnehmen, Keilriemen abnehmen, Zwei Schrauben die den Motor festhalten lösen, Motor vom Bottichzapfen abhebeln, Kabelbaum und Motorstecker lösen.
Gruß,Ewald4040 ...
53 - Blitze und FI fliegt -- Waschmaschine Miele Novotronic W986
Kannst jeden Miele MRT 36 Motor verbauen, die so hoch drehen, wie die Elektronik es vorgibt. Die max. Umdrehungszahl ist NICHT vom Motor abhängig sondern von der Steuerungselektronik. Motoren sind alle je nach Baujahren gleich und nicht Modellabhängig. Du kannst dir auch ein Motortestkabel bauen, um den Motor einzeln auf Funktion an 220V zu prüfen. Anleitung dazu findest Du hier im Forum. Gerne ist auch der Kabelbaum zum Motor defekt. Kontrolliere die Kabelbaumstelle an der Kabelbinderbefestung unten am Gehäuse! Kontrolliere links den Schlauch von der Einspülkammer zum Bottich gehend auf Dichtigkeit (Wenn undicht sieht man es). Kontrolliere auch die Türmanschette auf Löcher. Wenn dxer Motro durch ist, muss irgendwo was undicht sein ober bei Transport ist Wasser auf die Wicklungen gekommen. Auf jeden Fall stirbt ein Miele Motor nicht einfach so und schon agrnicht der 36er Motor, der sehr robust ist. Schau Dir auch mnal die Motorkohlen an. Die ganze Plastikplatte (4 Schrauben) kann man abziehen. Bei wieder einsetzten müssen die Kohlen tief zurück geschoben werden, so dass die drin bleiben und nach dem Platten aufstecken müssen die Kohlen mit einem Stift eingedrückt werden, so das die wieder den Motoranker berühren. Und wenn die Novotronic schon mal offen ist, dann reinige gleich de...
54 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Miele deluxe electronic W 723
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : deluxe electronic W 723
S - Nummer : 12/1779622
Typenschild Zeile 1 : Schleuderdrehzal 1300U/min
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Nach längerer Suche hier im Forum habe ich für mein Problem keine Lösung gefunden: Meine Miele 723 war schon 3mal defekt, immer war die EDSTU die Ursache (einmal getauscht, das zweite mal nachgelötet, das dritte mal verbrannte Leiterbahn), die Motorkohlen wurden bei der zweiten Reparatur vor 2 Mahren mitgetauscht. Nun tritt folgender Fehler auf: das Programm läuft normal durch, Wasser wird eingelassen und abgepumpt, aber die Trommel bewegt sich nicht, weder beim Waschen, noch beim Schleudern (auch manuell), noch bei Einstellung 600U/min, nicht einmal ein Ruck ist zu spüren. Ob geheizt wird, habe ich noch nicht geprüft, die Tür läßt sich normal öffnen.
Ich habe daraufhin C2 und C5 auf der LE getauscht (richtig herum!), das hatte aber keinerlei Erfolg. Deshalb habe ich bei ebay eine Ersatzelektronic EDSTU 201 bestellt und getauscht, aber wieder keinen Erfolg. Dann habe ich den Kabelbaum zum Motor gemessen - OK, den Druckschalter geprüft (nicht elektr...
55 - Waschprogramm stoppt -- Waschmaschine Miele Novotronic W 921
Hallo Karin S., aka Decouvreur,

willkommen im Forum.

Wenn die LED "Hauptwäsche" schon kurz nach Beginn des Waschprogramms zu
Blinken beginnt, ist eine Störung im Bereich des Temperaturfühlers (NTC) die
wahrscheinliche Ursache.
Wenn die LED "Hauptwäsche" hingegen erst nach etwa 20 Minuten Waschzeit zu
Blinken beginnt, ist der Heizungskreis gestört. (Das Wasser im Laugenbehälter
wird nicht oder nicht schnell genug warm.)
Die Urschen können in beiden Fällen unterbrochene Litzen im Kabelbaum
zwischen Gehäuse und schwingendem Aggregat sein.
Es kann aber auch ein defekter NTC-Fühler, ein defektes Heizungsrelais,
eine defekte Heizung oder gar eine defekte Elektronik Schuld haben.
So werden die Reparaturkosten wohl zwischen rund 50 und rund 400 Euro liegen.
Das werden wir nichts genaueres sagen können, da Du, mangels Kenntnissen
und Messgeräten, nicht genauer überprüfen und ausschließen können wirst.

Mit freundlichen Grüßen,
der Gilb

...
56 - Wäscht endlos lange -- Geschirrspüler Miele Automatik G582
Hallo Rainer,

willkommen im Forum.

Möglicherweise heizt die Maschine nicht (immer) auf?
Gib bitte noch die restlichen Gerätedaten durch, wie hier gefordert:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
(Nenne möglichst auch die Material-Nr. des Schaltplans)

Grundsätzlich kommen folgende Ursachen in Betracht:
Heizungsrelais (im Sockel links),
Heizungs-Niveauschalter (Druckdose im Sockelbereich, etwas rechts von der Mitte),
Heizung selbst (vom Heizungsrelais aus durchmessbar),
Programmschaltwerk,
zu geringe Fließmenge (<10 l/min) am Wasserhahn,
Bruch im Kabelbaum im Schwenkbereich des Türscharniers.

Die Kugel im Rückschlagventil soll verhindern, dass Wasser aus dem Abfluss
zurück in die Maschine fließt.

Mit freundlichen Grüßen,
der Gilb

...
57 - Holt kein Wasser -- Geschirrspüler Miele Gala G 646 SC Turbothermic Plus
Hallo Tokl,

dann sind folgende Punkte (noch mal) zu prüfen:

Zitat : denkbar wäre in diesem Fall, dass die Luftfalle des Überlauf-Niveauschalters
verstopft ist. Sie sitzt im Sammeltopf (Pumpensumpf) und ist vom Spülraum
aus erreichbar: Du musst das Feinfilterblech herausnehmen, den unteren
Sprüharm abnehmen, dessen Flansch herausdrehen und die damit befestigte
Abdeckung abnehmen.
In den drei "Löchern" könnten Ablagerungen sitzen, die bei Erwärmung einen
zu hohen Wasserstand melden.
Von einem der drei Löcher geht außen am Sammeltopf ein dünner Schlauch weg,
zum Überlauf-Niveauschalter, der vorne rechts hinter der Sockelverkleidung
sitzt.
Diesen Niveauschalter ansonsten mal bei Fehlerauftritt prüfen, ob er evtl.
schon hochgeschaltet hat.
Sonst bleibt nur die Überprüfung des Zulaufventils (im grauen Kästchen am
Wasserhahn) oder dessen Zuleitungen, bzw. die Beschaltung auf der Elektronik übrig.

Eben...
58 - Geschirrspüler   Miele    G648 -- Geschirrspüler   Miele    G648
Hallo Samy,

Zitat : Das Wasser steht ca. 1cm über den Großsieb
Am Wasserzulauf sollte der Fehler dann nicht liegen.

Zitat : Pumpt die Maschine noch ordentlich ab?
Wie war hier der Stand?
Ist der Bereich -im Spülraum unter den Sieben- nach GA gereinigt.

Zitat : Wie genau muss ich den Schalter durchmessen? Die Zahl 1200/700 war bei mir ebenfalls aufgedruckt?
59 - Waschmaschine Miele Novotronic w840 -- Waschmaschine Miele Novotronic w840
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic w840
S - Nummer : 00/47094663
FD - Nummer : HW02-1
Typenschild Zeile 1 : Mod:W840
Typenschild Zeile 2 : ~230V 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 2300W 10A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

TI: 11 - 9.33.3
materialnummer:457812

Moin,
Erstmal wünsche ich allen ein frohes 2009 und hoffe Ihr hattet schöne Feiertage.
Wir haben in der WG folgendes Problem:
Ich hoffe alle notwendigen Angaben gemacht zu haben, ansonsten bitte kurz nachfragen und verraten wo ich die notwendigen Infos her bekomme.
Unsere oben genannte Waschmaschine zieht Wasser dreht kurz die Trommel und es blinkt die LED "SPÜLEN". Das Wasser kann man ohne Probleme manuell abpumpen, wobei hier auch die LED "Spülen" blinkt. Der einzige Programmpunkt der noch funktioniert ist schleudern. Komplett ohne blinken in voller Geschwindigkeit (Annahme da selbe Lautstärke wie immer).
Ich habe bisher den Kabelbaum überprüft, die Motorkohlen und die Sicherung auf der Platine. Diese musste ich übrigens schon einmal ersetzen, vor ca. einem Jahr. Dies wurde allerdings meiner Meinung nach "nur" du...
60 - Geschirrspüler Miele G 542 -- Geschirrspüler Miele G 542
Hallo Mathis,

willkommen im Forum.

Zunächst sollte die Wassermenge im Spülraum, etwa 3 Minuten nach Start eines neuen Spülprogramms, mit den Vorgaben der Gebrauchsanweisung verglichen werden.
Wenn die Maschine genug Wasser bekommt, aber das Programm viel schneller als früher durchläuft, kann ein verstopfter Heizungsniveauschalter, oder sein fingerdicker, schwarzer Schlauch, der ihn mit der Umwälzpumpe verbindet, die Ursache sein.
Oftmals gab es auch Brüche im Kabelbaum (Flachbandleitungen) in Höhe der Türscharniere.

Diese Themen wurden schon öfters im Forum diskutiert. Wenn Du über die Suche (Lupe oben links) dazu nichts findest, melde dich bitte wieder.
Melde dich aber bitte auch bei Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
61 - Waschmaschine Miele W 723 -- Waschmaschine Miele W 723
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 723
S - Nummer : 10/9014317
Typenschild Zeile 1 : Füllgewicht 5kg
Typenschild Zeile 2 : Heizung ??? W
Typenschild Zeile 3 : ???
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

1. Symptome

Vor einigen Wochen/Monaten wollte ich normal waschen. Das Wasser wurde
normal eingespült, allerdings drehte sich die Trommel dann nicht. Als
ich die Wäsche dann rausnehmen wollte, stellte sich heraus, das auch
der Türschalter nicht funktioniert. Habe dann die Notschlaufe benutzt.

2. Behandlung

Habe einen Experten-E-Techniker-Freund einbestellt, mit dem ich mir
die Motorkohlen (genauer: eine der beiden) angeschaut und die wir dann
anschließend einfach wieder eingesetzt haben (eventuell ist sie dabei
um 180° gedreht worden).
Resultat: Maschine lief wieder einwandfrei.

3. Neuerliche Symptome

Vor einigen Tagen wollte mein Mitbewohner die Maschine nach dem Waschen
aufmachen: Türschalter funktioniert nicht. Da er die Notschlaufe nicht
kannte, hat er es mit einem schraubenzieher am Schloss selbst probiert
und dieses prompt kaputt gemacht. Ersatzschloss bei Ebay gekauft und
in der Hoffnung...
62 - Geschirrspüler Miele automatic g 7700 -- Geschirrspüler Miele automatic g 7700
Hallo David,

merkwürdiges Fehlerbild.
Entweder bekommt die Maschine zu wenig Wasser,
oder die Luftfalle des Überlaufniveauschalters ist verstopft,
oder ein Relais (unten im Sockelbereich) ist defekt,
oder ein Heizkörper ist defekt,
oder es liegt eine Unterbrechung im Kabelbaum (im Schwenkbereich des Türscharniers) vor? (Letzteres wäre mein Favorit, das würde ich zuerst prüfen!)

Vielleicht kann Shotty hier noch weiterhelfen?

MfG
der Gilb ...
63 - Waschmaschine Mile Novotronic W840 -- Waschmaschine Mile Novotronic W840
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Mile
Gerätetyp : Novotronic W840
S - Nummer : Nr.00/47021570
FD - Nummer : Type: HW02-1
Typenschild Zeile 1 : Mod: W840
Typenschild Zeile 2 : AC 230 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 2300W 10A
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Habe folgendes Problem mit unser WAMA, LED Spühlen bkinkt kurz nach dem Wasser füllung der Maschine, nach einiger Zeit wird es abgepummt und das wars.
Nach recherche im Forum überprüfte ich die Kohlen, den Kabelbaum, Motor(alles IO), Leistungselektronik(Sichernug durchgebrannt und durch Glasrohrsicherungshalter erstzt).
Auch die neue Sicheruhg hielt nicht. Nun habe ich ein paar Fragen. Welches Bauelement befindet sich zwischen Klemme 8u.9 am Motorklemmblock? Kann dieses einzeln ersetzt werden? Ist der Fehler in der Leistugselektronik(EL 200-D) zu suchen? Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Mit freundlichem Gruß
Henry ...
64 - Geschirrspüler   Miele    G 681 SCI PLUS -- Geschirrspüler   Miele    G 681 SCI PLUS
Hallo Steve,

der Fehler F08 wird folgendermaßen generiert:
10 Sekunden nach dem Wassereinlaufschritt wird der Heizungs-Niveauschalter abgefragt, ob Wasserdruck im Spülkreislauf vorhanden ist. Hat er nicht umgeschaltet, bricht das Spülprogramm ab und der Fehler F08 wird in den Fehlerspeicher geschrieben.
Die rote LED ZU-/ABLAUF blinkt mit dem Programmabbruch.
Mögliche Ursachen:
Heizungs-Niveauschalter B1/10 defekt.
Auch dessen Anschlußstecker und Kabelbaum prüfen.
Umwälzpumpe läuft nicht (kein Druck am Heizungsniveauschalter ), z.B. blockiert durch Fremdkörper.
Umwälzpumpe ausbauen und Laufrad prüfen / reinigen / erneuern.
Kontrolle Umwälzpumpe auf defekten Wicklungsschutz.
Die Umwälzpumpe (ihr Laufrad) kann kleben, wenn längere Zeit der Geschirrspülautomat nicht in Betrieb war.
Abhilfe: Sieb vom Sammeltopf abnehmen, ca. 1 Liter heißes Wasser (möglichst nicht über 75° C) mit 3-5 Tropfen Klarspüler hineingießen und 3-5 min warten. Geschirrspüler neu starten.
Oder die klebende Umwälzpumpe lösen mit Hilfswerkzeug (Hakenschlüssel).
Umwälzpumpe läuft zu langsam. Anschlußstecker Umwälzpumpe prüfen. Obwohl codiert, können bei Nuegeräten und nach Reparaturen (Spannungsversorgung, Betriebskondensator) vertauscht sein. ...
65 - Waschmaschine Miele NovotronicW830 -- Waschmaschine Miele NovotronicW830
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : NovotronicW830
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
hatte vor 2 Tagen mit nützlichen Tipps aus diesem Forum meine Probleme mit: Maschine wäscht-heizt aber nicht, dauerhaft blinkende Hauptwäsche-LED repariert (Ursache war 2-adriges Verbindungskabel -über Kabelbaum geführt- von NTC im Bottich zu in Tür verbauter Elektronik-Einheit. Das Kabel habe ich ersetzt).

Nun ist mir aufgefallen, dass während des Waschens immer wieder mal die Hauptwäsche-LED blinkt, dann aber nach kurzer Zeit wieder ausgeht....die Maschine hatte währenddessen in der Hauptwäsche das Wasser bereits abgepumpt und machte immer wieder kurze Schleuderaktionen (Trommel drehte sich für ein paar Sekunden mit höherer Drehzahl, stoppte dann wieder und das gleiche erfolgte in anderer Drehrichtung).

Nun meine Frage:
Ist es normal, dass die Hauptwäsche-LED im Programmdurchlauf immer wieder mal blinkt.....das Waschverhalten scheint i.O. zu sein?
In der Beschreibung ist nichts konkretes zu entnehmen.
Gruß
muli61 ...
66 - Geschirrspüler Constructa CG 330J5/07 -- Geschirrspüler Constructa CG 330J5/07
Happy End: SpüMa steht am alten Platz und versieht wieder treu ihren Dienst; Laufgeräusch nährt die Hoffnung auf weitere Zeit treuer Dienste.

Gestern also die Umlaufpumpe (bei Ebay für € 12,00 zzgl. € 4,00 Versandkosten geschossen; gebrauchtes Ersatzteil, aber komplett in Ordnung; der Neupreis liegt so um die € 150,00 aufwärts…; an Kosten für An- und Abfahrt zzgl. einiger Montagestunden will ich gar nicht erst denken) erhalten, innerhalb von ca. 90’ die SpüMa wieder zusammengesetzt und ausprobiert – funktioniert!

Da ich nun nicht alle Einzelheiten des Zusammenbauens aufschreiben möchte, rate ich euch, meinen Demontagebericht vorwärts und auch noch einmal rückwärts zu lesen, und dann dürfte es klappen.

Dennoch einige Tipps:

1. Konzentriert euch zunächst auf den Zusammenbau der Innereien im weißen Gehäuse, das den Boden der SpüMa darstellt. Reihenfolge: Salzbehälter – Schwimmer-Apparatur (nicht den außen liegenden Schwimmer vergessen) – Wassertasche incl. aller Schläuche – Sumpfbehälter mit Ablaufpumpe, Umlaufpumpe und Heizung. Stellt zunächst die mechanischen Verbindungen her und achtet auf den richtigen Sitz aller Teile – es passt tatsächlich alles wieder an seinen Platz. Kontrolliert den richtigen Sitz der Gummipuffer unter dem Sumpfbehälter...
67 - Waschmaschine Miele W-724 -- Waschmaschine Miele W-724
Hallo k-d.appel,

willkommen im Forum.

Da es verschiedene Ausführungen der Miele W 724 gibt, wäre es hilfreich, noch die Fabrik.-Nr. (Typenschild ist im Türzierring) (ups, sehe gerade, dass Du sie schon genannt hast) und ggf. die Schaltplannummer (Schaltplan steckt Nähe Programmschaltwerk) zu erfahren.
Bekommt die Maschine ausreichend Wasser über die verschiedenen Magnetventile für Vorwäsche und Hauptwäsche?
Beginnt die Trommel zu Drehen, wenn der Wasserstand erreicht ist?
Schalten die Heizungsrelais (2 Stück, unten rechts im Gerät)?
Die W 724 hat üblicherweise eine 380 Volt- und eine 220 Volt-Heizung, wie ist die Maschine am Netz angeschlossen und welche Widerstandswerte haben die Heizkörper?
Ist der Kabelbaum zwischen Gehäuse und Bottich (der freischwingende Verdrahtungsstrang) evtl. gebrochen / gerissen?

Schau doch mal, ob dir das schon hilft.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb


edit: Frage nach Fabrik.-Nr. hat sich erledigt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am  6 Feb 2007 23:23 ]...
68 - Geschirrspüler AEG Favorit 565i -- Geschirrspüler AEG Favorit 565i
Hallo gladiator_nm54
Willkommen im Forum
Wenn Du die Schürzendichtung meinst, die ist in der Innentür eingefalzt. Doch die Undichtigkeit liegt nicht an der Dichtung. Vermutlich zieht das Gerät zu viel Wasser, oder der untere Sprüharm ist verstopft (Sprühlöcher). Auch eine verzogene Tür kann der Grund sein.
Die Innentür rundherum aufschrauben, dann vorsichtig aufklappen (Handschuhe benutzen!) Die Kabelverbinder (Kabelbaum) von der Dosierkombi und den Thermostaten lösen. Innentür kann dann herausgenommen werden.
Gruß,Ewald4040 ...
69 - Waschmaschine Miele W957 -- Waschmaschine Miele W957
Hallo Bernd (Pfaffe),

willkommen im Forum.

Es kommt darauf an, ob die LED Hauptwäsche ( Klarvask ) schon kurz nach Beginn der Hauptwäsche blinkt, oder erst nach einigen (ca. 30 bei Kochwäsche) Minuten.

Wenn es also kurz nach Programmstart schon blinkt, hat der Temperaturfühler (NTC, in der rechten Heizkörperdichtung steckend) einen Kurzschluß oder ist unterbrochen.
Er darf 790 Ohm nicht unter- und 56 k-Ohm nicht überschreiten.
Normalwert ist ca. 12 kOhm bei 20°C.
(Hier steht, wie etwa die Vorderwand der Maschine aufgeklappt werden kann: https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Sei bitte äusserst vorsichtig, dort drinnen liegt tödliche Netzspannung an!!! Hole lieber einen Elektrofachmann hinzu!!!)
Oftmals liegt es an einem oxidierten Stecker am NTC oder einer Unterbrechung im Kabelbaum zwischen NTC und Elektronik.
Diese, beim Waschen und Schleudern, sehr strapazierten Leitungen bitte einmal auf Durchgang prüfen und dabei auch bewegen.
Prüfe bitte auch, ob der Türfaltenbalg dicht ist.
...
70 - Waschmaschine Miele W701 -- Waschmaschine Miele W701
Hallo,
ersteinmal danke für deine schnelle Hilfe. Mein Problem vorher war oder ist, die Maschine ließ beim Start Wasser ein und weiter tat sich nichts bis zum Abpumpen. Wobei die Pumpe sehr lange lief obwohl eigentlich keine Lauge mehr vorhanden war. Die Trommel drehte sich nicht auch nicht beim Schleudern.

In einem anderen Forum wurde mir berichtet, das es wohl an den Kohlebrücken oder am Kabelbaum der Fehler liegt. Na ja, ich habe beides neu besorgt und ausgewechselt. Obwohl die Maschine schon sehr alt ist waren die Kohlen immer noch 1,8 cm bis 2 cm lang. Der Kabelbaum hatte wirklich eine Bruchstelle.

Ich dachte mir wenn die Maschine schon offen ist, dann auch mal die Steuerung und den Taster nach kalten Lötstellen abzusuchen. Da war aber nichts zu entdecken. Aber dann, nach dem zusammenbau und Testenkam der Blitz im Taster. Ich hatte die 4 Kabel 2 Blaue und 2 Schwarze vertauscht. Die beiden Blauen an Kontakt 4 und 2 und die Schwarzen an Kontakt 3 und 1

Also die Gruppenstecker wurden nicht vertauscht, das würde glaube auch nur mit gr0ßer Kraft gehen.

Hier sind die Nummerrn die du benötigst:

Schaltplan: TI .11.0723-9.1 und TI. 11.0723-9.62
Kohlen: 01689370 neu und Original Miele
Kabelbaum: 2925450 neu und Original Miel...
71 - Geschirrspüler Ikea/Whirlpool/ Bauknecht? DWF 403 W Type 12137 -- Geschirrspüler Ikea/Whirlpool/ Bauknecht? DWF 403 W Type 12137

Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Ikea/Whirlpool/ Bauknecht?
Gerätetyp : DWF 403 W Type 12137
S - Nummer : ServiceNr.: 854 4770 01301
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen!

Habe folgendes Problem gestern auch im STS-Forum eingestellt, bisher aber noch keinen Tip bekommen.
Nicht das ich ungeduldig wäre, aber ich wollte heute
mit dem Teil weiterkommen.

Folgendes Problem mit o.g. Gerät:
Vorgestern lief das Programm nicht durch, Wasser war nicht abgepumpt,
Tab nicht aufgelöst. Beim Spülgang davor wurde das Geschirr nicht richtig sauber aber er wurde wohl noch zu Ende gebracht.

Beim Schliessen der Tür war ein Motorgeräusch hörbar, das nach Öffnen der Tür noch länger (langsam in der Drehzahl abfallen) nachlief.
Ich vermutete das die Abwasserpumpe ein Problem hat (Pumpenläufer von Welle gelöst).
Maschine leergeschöpft und versucht über Sockelblende, hintere und linke Seitenwand dranzukommen, ging nicht also Maschine auf den Rücken gelegt und Bodenwanne entfernt.
Nach Ausbau der Pumpe war klar das dies nicht der Fall sein konnte (magnetisch gekoppelt), kurzer Test an 230V er...
72 - Waschmaschine Miele W715 -- Waschmaschine Miele W715
Bist du sicher daß du da das richtige misst? So wie der im Plan gezeichnet ist ist der Zustand ohne Wasser. Es kann aber durchaus sein daß der Niveauschalter hinüber ist, und das kann auch etwas seltsame Fehler auslösen.

Ob dein Fehler davon ausgelöst wird? Schwer zu beurteilen, du wirst es merken wenn der neue Niveauschalter drin ist und der Fehler ist weg... Manches zeigt sich eben anders als erwartet, z.B. hatte ich heute eine Maschine mit einem Kabelbruch am Kabelbaum zu Heizung und NTC, da hatte sich als die Steuerelektronik auf eine andere Gerätevariante umprogrammiert. Nicht logisch und nicht nachvollziehbar, aber bei elektronischen Teilen kommt sowas schon mal vor. ...
73 - Geschirrspüler   siemens    SE 26980/13 -- Geschirrspüler   siemens    SE 26980/13
Hallo,

wenn definitiv kein Wasser mehr in der Bodenwanne steht gibt es noch 2 Fehlerquellen.
Zitat : funktions- und nicht-funktionsphasen der maschine wechseln einander ziemlich unmotiviert ab.

Kabelbaum unten an der Tür auf Unterbrechungen überprüfen.Dazu äußere Türverkleidung abschrauben.Die Adern sind einzeln in einem breiten Kunststoffwinkel im Biegebereich(öffnen und schließen) geführt.An jeder Ader mal mit"dosierter"Gewalt ziehen,ob sie sich dehnt,besser noch einzeln durchmessen.
Zitat : ein zart-rot leuchtender punkt zu sehen, das salznachfüll-anzeige-lämpchen leuchtet (salzbehälter ist gefüllt) und dann herrscht idyllische ruhe.
Das...
74 - Waschmaschine   Miele    W 723 -- Waschmaschine   Miele    W 723

Zitat : Wenn sie ins Schleuderprogramm geht, pumpt sie immer nur das Wasser ab und dreht die Trommel langsam hin und her.
Bei der manuellen Schleuderanwahl -ohne Schongang- sollte folgendes ablaufen:
1.) 1,5`Abpumpen Ein, Trommel leicht drehen mit reversieren.
evt. kein Drehen, wenn das Wasser abgepumpt ist. Kannst Du testen, wenn Du vor dem Schleudern 2-3L Wasser in die Trommel gibst.
2.) 1,5`Abpumpen Ein, Schleudern mit der eingestellten Drehzahl von 600 - max900U/min
3.) 4,5`Abpumpen Ein, Schleudern mit der eingestellten Drehzahl von 600 - 1200U/min
Schaltet Deine Maschine schon im Punkt 2 das Schleudern ab?
Was macht die Maschine, wenn Du nur 600U/min vorwählst?

Zitat :
75 - Geschirrspüler   Bosch    Silence -- Geschirrspüler   Bosch    Silence
Hallo imjan,

erstmal Willkommen im Forum!

Vorab bräuchten wir noch samtliche Nummern von Typenschild (z.B. E-Nr., FD-Nr.).

Da geht woohl die Heizung nicht, deshalb bleibt das Programm hängen (Steuergerät wartet auf Meldung).

Daher wäre hier zuerst die Heizung selbst zu prüfen, dann ggf. Temperaturfühler. Auch ein Aderbruch im Kabelbaum könnte die Ursache sein.

Hast Du ein Multimeter oder einen zweipoligen Spannungssucher (DUSPOL)

Ist das Heizelement im Spülraum sichtbar oder nicht?

Hast Du ein Multimeter?

Gibt es einen FI-Schutzschalter (auch) für diesen Stromkreis?

Wie alt ist die Maschine?


Es könnte aber auch am zu geringen Wasserstand liegen.
Wie hoch (cm) steht (nach dem Wasserziehen) das Wasser über dem Bodenfeinsieb?
Qualitativen Eimertest schon gemacht?

Dann sehen wir weiter.


Gruß,
sam2

Ups, ich wurde ne Weile anderweitig gebraucht.
Jetzt war Jürgen schneller.

_________________
Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICH...
76 - Geschirrspüler   Gorenje    GSI 204 -- Geschirrspüler   Gorenje    GSI 204
Hallo Haggi,

erstmal Willkommen im Forum!

Wenn es auch nicht ausgeschlossen ist, so liegt ein solcher Fehler doch meist nicht am Programmsteuergerät.
Sondern es läuft einfach deswegen nicht weiter, weil es auf einen Parameter wartet (z.B. das Erreichen einer bestimmten Temperatur).

Daher wäre hier zuerst die Heizung selbst zu prüfen, dann ggf. Temperaturfühler. Auch ein Aderbruch im Kabelbaum könnte die Ursache sein.

Ist das Heizelement im Spülraum sichtbar oder nicht?

Hast Du ein Multimeter?

Gibt es einen FI-Schutzschalter (auch) für diesen Stromkreis?

Wie alt ist die Maschine?


Es könnte aber auch am zu geringen Wasserstand liegen.
Wie hoch (cm) steht (nach dem Wasserziehen) das Wasser über dem Bodenfeinsieb?
Qualitativen Eimertest schon gemacht?

Dann sehen wir weiter.


Gruß,
sam2
...
77 - Waschmaschine   Miele    W 736 -- Waschmaschine   Miele    W 736
Ich kann die Drähte an der Elektronik nicht kappen, denn an der Stelle ist noch nicht mal Platz für eine Lüsterklemme. Ich habe jetzt noch einmal den Stecker an der Elektronik abgezogen, das Meßgerät reingehängt und den Widerstand samt Kabelbaum und NTC gemessen und dabei die Tür samt Kabelbaum soweit wie möglich auf und zu bewegt: der Wert von 15,8 kOhm steht wie eine 1. Da tut sich nichts. Kabelbruch in diesem Bereich ausgeschlossen (Woher sollte er auch kommen; diese Tür wurde noch nie bewegt). Wenn es eine Unterbrechung beim NTC gibt, dann vielleicht irgendwo in der Auswerteelektronik.

Bei einer Unterbrechung im Stromkreis zur Heizwendel würde meines Erachtens das Wasser nicht warm - aber warum sollte die Steuerung sofort zurücksetzen? Ich kann da deinen Gedanken nicht folgen. Kannst du mir das mal erläutern?...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Wasser Im Kabelbaum eine Antwort
Im transitornet gefunden: Wasser Kabelbaum


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185867102   Heute : 8673    Gestern : 26182    Online : 349        19.10.2025    9:23
24 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0887689590454