Gefunden für stern dreieckschaltung klemmkasten - Zum Elektronik Forum |
1 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen? | |||
| |||
2 - Elektromotor als Generator benutzen -- Elektromotor als Generator benutzen | |||
Hallo Steffen,
Danke erstmal für deine Antworten. Haben mir schon fast geholfen!? Aber ich habe da noch zwei Fragen: 1. Was ist Endress, und 2. Wo liegt denn überhaupt die Erregerspannung an? In meinem Klemmkasten sind 6 Klemmen, welche ich als Stern oder Dreieckschaltung verdrahten kann. Ich habe aber keine Ahnung, wie und wo ich die Erregerspannung überhaupt anlegen kann!! Zudem will ich nur 230 V abnehmen, also keine verschiedenen Spannungen. Sinn ist es, mit der Erregerspannung die Leistung und damit die Drehzahl zu regeln. Ergebnis soll einfach sein, dass ich der Leistung des Motors die Leistung des Generators anpassen kann, nach dem Motto: Je stärker der Motor dreht, desto stärker soll der Widerstand sein, den der Generator dem Motor entgegen stellt. Hoffe, es ist noch eingermassen verständlich, Gruß schoeddl [ Diese Nachricht wurde geändert von: schoeddl am 4 Jan 2005 18:14 ]... | |||
3 - Drehstrommotor -- Drehstrommotor | |||
Zitat : blau, weiß, schwarz ( L1, L2, L3 ) und rot ans Blech ?,Wo hast du eine Leitung mit so alter Norm für die Aderfarben her? Hauptsache der Schutzleiteranschluss am Stecker ist richtig belegt. Zitat : ist die Reihenfolge egal Ja, interessiert den FU netzseitig nicht. Schadet aber auch nicht, sie so aufzulegen, wie sie am Stecker aufgelegt sind ![]() Zitat : | |||
4 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben | |||
Zitat : Ist das damit ein Drehstromanschluß (nach Montage einer solchen roten Dose), also das was man für ein solches 380V Gerät benötigt? (Oder hat ein Drehstromanschluß 3 Phasen a 380V?) Ja und Ja. 230V bezeichnet die Spannung zwischen Außenleiter und Neutralleiter. 400V entspricht der Spannung zwischen den Leitern (auch verkettete Spannung genannt) in unseren symmetrischen dreiphasigen Netz). Drehstromnetze werden generell nach der sogenannten verketteten Spannung bezeichnet. Zitat : Aber habe ich mit diesem Umrichter das was ich für diese 380V Machine brauche?Grundsätzlich ja. Über die Qualität dieser preisoptimierten | |||
5 - Lüfter läuft nichtmehr an -- Lüfter läuft nichtmehr an | |||
einen schönen guten Morgen an alle lesenden.
Vorab: ich habe die Anlage privat gekauft und einige komponenten der Anlage funktionieren nicht (z.B. Filter voll/verschmutzt) Sicherungen wurden alle kontrolliert VDE wird immer beachtet. Ich benötige lediglich die Stern/Dreieck-Schaltung um die anlage zu betreiben. Zur Problembeschreibung: zum starten der Sternschaltung muss der Taster "Filter verschmutzt" (siehe Bild: Front.jpg) gedrückt werden. Zuvor muss selbstverständlich der Hauptschalter eingeschaltet werden. Nachdem ich die Anlage gestartet habe, zieht ein Relay und sollte sollte die Maschine im Stern hochfahren und automatisch nach ca. 30 Sekunden in die Dreiecksschaltung springen, das tut sie aber nicht. (Manuell kann ich diese hochfahren - erst stern dann umschalten auf Dreieck) Zuletzt lief die Maschine nur auf der Sternschaltung und das mit niedriger Leistung (kam mir so vor als ob Spannung fehlt o.Ä.?) Danach ging sie nichtmehr an. bekannter Aufbau innen: - 3k1 & 3k3 Sternschaltung - 3k1 & 3k2 Dreieckschaltung - 2k4 Zeitrelay Fragen: - wie kann ich die Relays/Schütze testen? - wie geh ich am besten vor um den Fehler zu identifizieren/zu beheben. | |||
6 - Kondensator Drehstrommotor -- Kondensator Drehstrommotor | |||
In Dreieckschaltung hätte der Motor aber ein größeres Anlaufstrom aber nachher mehr Leistung und in Stern andersrum. Liege ich da richtig? Dann bräuchte ich auch ein Anlaufkondensator dazu!?
Wie wird der Anlaufkondensator nach dem Start abgeschaltet, so dass nur der Betriebskondensator in Betrieb bleibt? ... | |||
7 - Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen -- Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen | |||
Ein 15kW Motor hat laut Moeller Schaltungsbuch einen Nennstrom von 29,3A bei 400V. Dazu benötigt er bei Direktanlauf eine 63A Absicherung, und bei Stern/Dreieckschaltung 32A.
Eine Leitung mit 2,5mm² ist dazu nicht geeignet, erst Recht vor dem hintergrund das die Pumpen doch sicherlich dauerhaft laufen? Leitungen vom Typ H07RN-F sind außerdem nur für eine Temperatur von max. 60°C ausgelegt, bei H07BQ-F sieht das mit 90° allerdings anders aus. Es kann aber nicht in eurem Sinne sein, da überall Energie zu verheizen, zumal diese heißen Leitungen ja auch andere Probleme mit sich bringen. ... | |||
8 - drehstrom - 230 oder 400 Volt? -- drehstrom - 230 oder 400 Volt? | |||
So, wieder mal eine Debatte in der Firma was Drehstrom ist.
Laut Motorschild habe ich Dreieck 400, Stern 690 Volt. Alles klar, Stern-Dreieckschaltung. Chef kommt mit irgendwas daher, er spricht von einem Motor, ich sage ihm das es nicht geht, weil dieser Motor Dreieck 230 und Stern 400Volt hat, also Keine Stern-Dreieckschaltung. Ein Hin und ein Her. Bis jetzt hab ich immer gedacht/gewusst und es ist auch überall so beschrieben, das wenn die Versorgungsspannung 400 Volt beträgt und Motor Dreieck 400 Volt hat, dann kann man ihn Stern-Dreieck schalten wenn die Stromaufnahme sehr hoch ist. Jetzt die Frage: auf vielen Motorschildern steht ja auch Dreieck 230 Volt. Wo wird dieser Motor mit 230 Volt in Dreieck geschaltet? Bis jetzt hab ich gedacht das 230 Volt immer L + N ist. Aber im Buch Praxis Elektrotechnik gibts 3 blaue Stecker mit unterschiedlichen Polstecker, die für 230 Volt ausgelegt sind. Drehstrom mit 230 Volt UND 50 Hz gibts bitte wo? ^^ [ Diese Nachricht wurde geändert von: Alekom am 8 Apr 2019 20:58 ]... | |||
9 - FU/Ölflex/Motor -> Schutzleiter/Schirmung richtig anschliessen? -- FU/Ölflex/Motor -> Schutzleiter/Schirmung richtig anschliessen? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 21 Mär 2018 10:49 geschrieben : Zitat : Die Bezeichnungen L2 und L3 hatte ich aus der FU-Doku übernommen Passt aber nicht zu deinem Typ. Ok, danke - hatte nicht bedacht, dass die FU-Doku auch für die Modelle 3-Phasig/220V und 3-Phasig/380V gültig ist. Zitat : | |||
10 - Drehstromanschluss, 50 A, 400 V - Welche Wirkleistung P steht zur Verfügung? -- Drehstromanschluss, 50 A, 400 V - Welche Wirkleistung P steht zur Verfügung? | |||
Zitat : a) Pges = 3 * U * I * 1,73 = 3 * 400 V * 50 A * 1,73 = ca. 103 kW, b) Pges = 3 * U * I = 3 * 230 V * 50 A = 34,5 kW. Ich bin für b), weil ich mit 230 V und Neutralleiter im Stern unterwegs bin. a) träfe zu, wenn ich mit 400-V-Geräten im Dreieck unterwegs wäre. Kurzum: Ich kann über die 230-V-Steckdosen der Büroetage max. 34,5 kW Wirkleistung beziehen. Seht ihr das auch so? "a" ist falsch,da der Strom bei einer Dreieckschaltung im Strang nur noch I/1,73= 50A/1,73=28,9A beträgt. Folglich wäre P... | |||
11 - Übungsaufgabe erstellen -- Übungsaufgabe erstellen | |||
Zitat : Mein Problem ist das Berechnen des Gesamtwiderstands.Der lässt sich nicht trivial berechnen, da das Netzwerk eine Stern- bzw. Dreieckschaltung beeinhaltet. Diese müsste in die jeweils andere umgewandelt werden. Anschließend könnte der Gesamtwiderstand "auf herkömmliche Weise" (und damit sämtliche U und I) berechnet werden. Dann müsste wieder alles zurücktransformiert und die U und I entsprechend umgerechnet werden ---> ![]() Erstellt man für das Netzwerk ein LGS, vorzugsweise in Matrix-Form, lässt sich recht einfach die Lösung finden. ... | |||
12 - Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat -- Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat | |||
Hallo zusammen,
zu begin meiner Neuen Anmeldung habe ich Christopher Bj. 1993 direkt ein Anliegen. Ich habe eine Lagerhalle leider nur mit 230V AC Erweiterung auf 400 V AC geht leider nicht das habe ich nach Rücksprache mit dem Vermieter in Erfahrung bringen können. Nun Folgendes: Ich habe ein Stromerzeuger der 5KW Dauerlast und 5,5KW Spitzenlast (Kurzzeitig ) 400V AC Ab kann. ( schon länger vorhanden ) Ich möchte daran nun ein 3KW Kompressors mit 400 V betreiben dabei habe ich nicht das Problem, das wie ich eigentlich erwartet hatte die Spitzenlast die Sicherung fliegen lässt wegen des Zu hohen Einschaltstroms sondern Vielmehr das Problem, dass der Motor sich höchstens 1-2 Umdrehungen Dreht und dann nichts mehr vor sich geht. Allerdings auch nur wenn der Verdichter des Kompressors mit Dran hängt, alleine Geht der Motor sofort auf Zündung und gibt Vollgas. ( Kompressor funktioniert aber heute morgen in der Firma am CEE Anschluss erfolgreich getestet) Die Sicherungsautomaten ( 16 A ) bleiben drin Gemessener Strom liegt im Anlauf moment ca bei 4A pro Phase was ich messen konnte und bei stillstand steigt dieser auf knapp 9A pro Phase nun gut Macht also doch ganz schön dampf der Stromerzeuger dachte ich mir habe dann mal das MAG... | |||
13 - Drehstommotor mit Notaustaster (Fusschalter) versehen -- Drehstommotor mit Notaustaster (Fusschalter) versehen | |||
Bei der Motorleistung ist eine Stern/Dreieckschaltung erforderlich!
Gruß Peter ... | |||
14 - Defekter 3-Stufiger Lüftermotor -- Defekter 3-Stufiger Lüftermotor | |||
Hallo community ich habe es dann auch mal ins forum geschafft ![]() kurze info zu mir: ich bin noch ein grünschnabel und erst seit 1,5 jahren ausgelernter mechatroniker also verzeiht mir so manche doofe frage ![]() und hier direkt mal mein erstes problem: ich habe einen 3-stufigen deckenheizlüfter den es zu überprüfen galt. hier war das problem, dass der lüfter im automatikbetrieb nur bis stufe 2 lief und danach der motorschutzschalter ausgelöst hat(stufe 3). als ich den lüfter probehalber mal von kleinster stufe ab laufen lies, ist mir direkt aufgefallen, dass der lüfter stark rappelt und allen anschein nach einen lagerschaden hat. ab jetzt dürft ihr mich gerne korrigieren was ich falsch/richtig gemacht habe: da ich den lüfter nicht direkt in augenschein nehmen konnte(decke, ca. 6m hoch) habe ich erstmal die stromaufnahme aller phasen gemessen. diese war jeweils immer erhöht zum max-wert und auch unterschiedlich hoch zueinander(L1 zu L2 usw). in stufe 3 konnte ich dann gerade noch L1 sowie L2 messen, danach kam schon der motorschutzschalter. der max-wert war hier in stufe 3: 0,3A, wobei mein zangenamperemeter auf einer phase sogar 0,6A... | |||
15 - uralte Dahlandersteuerung zu verschenken gegen Porto -- uralte Dahlandersteuerung zu verschenken gegen Porto | |||
Schön, dass Du so was Antikes hier zum Verschenken anbietest. Die Mühe macht sich nicht jeder! ![]() Aber wie kommst Du dabei auf Dahlander? Das ist, dem Schaltbild nach, für mich "lediglich" eine Stern-Dreieckschaltung und ein Motor mit einer Wicklungserweiterung für 500V Betrieb. ... | |||
16 - Problem mit einem Motor -- Problem mit einem Motor | |||
@ der mit den kurzen Armen:Tu nicht so als wüsste ich nicht wie man eine Sternschaltung oder Dreieckschaltung oder eine Umschaltung zwischen beiden baut. Logischerweise gibt es keinen Sternpunkt im Motor... der wird auf dem Klemmbrett oder im Schaltkasten gebildet
Es geht mir im Moment gar nicht um eine Stern-Dreieck-Umschaltung sondern nur um die Sternschaltung und das Problem dass der Motor in Sternschaltung nicht hochläuft.(In Dreickschaltung erst gleich gar nicht weil da wie zu erwarten die Sicherung kommt) Und nur am Rande die Umschaltung wird bei mir in einem Schaltkasten vorgenommen Es ging mir in meiner letzten Frage darum: was passiert mit dem Drehfeld wenn man die Anfänge der Wicklungen im Stern zusammenschließt und nicht die Enden... hat das überhaupt Auswirkungen? ...... Ok hat grade Offroad GTI beantwortet [ Diese Nachricht wurde geändert von: Matze09 am 15 Feb 2014 14:11 ]... | |||
17 - 2 Drehzahlen möglich über Stern Dreieck -- 2 Drehzahlen möglich über Stern Dreieck | |||
Stern -Dreieckschaltung Klemmbrett
Normale Stern Dreieckschaltung entweder mit Handumschalter Stern-Dreieck oder über Schütze ... | |||
18 - Überstrom bei Generator -- Überstrom bei Generator | |||
Hallo, und Danke für die Antworten! Hab mir eure Ratschläge mal zu Herzen genommen und hoffe, ihr helft mir auch weiterhin ;). Sorry, dass es so lange gedauert hat!
Zitat : winnman hat am 26 Aug 2013 19:17 geschrieben : Und dann wäre noch Interessant wie du die 50Hz halten willst, wenn du die Drehzahl des Motors herunter nimmst? Zuerst nehme ich mich der 12 Volt Gleichspannung an. Später kommt noch eine 220 Volt Wechselspannung dazu. Aufgeteilt habe ich die Aufgabe in folgende Teile: Anforderungen: I Motor soll zwischen Dreieck und Sternschaltung Schalten können II Drehzahl/Frequenz-Entkopplung III Konstante 12 V Gleichspannung mit Verpolschutz mit P-Kanal MOSFET IV Konstante 220 V Wechselspannung (erst wenn 12 Volt - Versorgung funktioniert) V Überspannungsschutz VI Lastabwurf soll berücksichtigt werden (Load Dump) VII Regelung mit AVR | |||
19 - verbastelt, falscher Trafo -- Lorch Export 1600 | |||
Zitat : Drahtstärke 4mm, 16 Wicklungen, nur eine lage. Eisenkern 61,75x ca.40mmDamit geht es ziemlich leicht. Hier http://de.wikipedia.org/wiki/Transformator findest du die so genannte Transformatorenhauptgleichung. Bei einer angenommenen Bmax von 1,4 T und einer Kernfläche von 2,47*10-3 m2 ergeben 16 Windungen eine Effektivspannung von 12,3 V , - ziemlich genau der gleiche Wert, den ich weiter oben berechnet hatte. Da die Sekundärwicklungen im Stern zusammengeschaltet sind (hatte ich oben übersehen), bekommt der Gleichrichter 21,3V mit der zugehörigen Spitzenspannung von 30,1V und macht daraus im Leerlauf etwa 28,8V. Diese 28..29V= kannst du wahrscheinlich sogar mess... | |||
20 - spannungsteiler / potentialfrei -- spannungsteiler / potentialfrei | |||
Wenn du Deine 3 Trafos so beschaltest, erhältst du 3 potentialfreie Spannungen am Ausgang. Diese Spannungen spiegeln das Verhalten der Netzspannung wieder.
Der Spannungsteiler am Ausgang belastet den Trafo mit Nennstrom , damit wird Leerlauf des Trafos verhindert! Rot gestrichelt sind diese Spannungen im Stern verkettet! Wie diese bei Dreieckschaltung verschaltet werden knobelst du selber raus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Jul 2013 17:26 ]... | |||
21 - Stereoanlageressor Stern-Dreieck Schalten -- Stereoanlageressor Stern-Dreieck Schalten | |||
Der TE sollte mal den Typ des Kompressors angeben, dann kann man ggf. auch bessere Antworten geben.
Ich verstehe den TE so: Er hat einen Kompressor, der ihm nicht genug Druck bringt und vermutlich den aktuellen Maximaldruck in Sternschaltung erzeugt. Er will jetzt 15 Bar erzeugen und hofft dieses durch die Dreieckschaltung hin zu bekommen. Neben dem bereits Erwähnten wäre zu klären, ob der Motor überhaupt für eine Dreieckschaltung vorgesehen ist. Steht dort nämlich 230/400V oder ähnlich, dann ist er nur für Stern zugelassen. Der Kessel ist natürlich das Wichtigste!!!!! Die Ventile und die Erwärmung sind ebenfalls nicht zu vernachlässigen. ... | |||
22 - In Öl liegender Motor nicht neu wickelbar? -- In Öl liegender Motor nicht neu wickelbar? | |||
Wicklung in Öl gibts wohl bei hydraulischen Aufzügen gern, ist bei mir aber noch nicht vorgekommen.
Der Einwand von Perl dass die Ursache vielleicht ganz woanders liegt ist nicht von der Hand zu weisen. Es wäre zu klären was genau an der Wickung denn danach kaputt ist. Ein Fehler an der Hydaulik könnte den Motor überlasten, was der Motorschutzschalter verhindern sollte. Ist dieser falsch eingestellt würden alle 3 Wicklungsstränge Überhitzungsspuren zeigen. 2 Phasenlauf würde (wenn MS nicht rechtzeitig angesprochen hat) eine Phase in Dreieckschaltung überlasten, 2 Phasen wenn in Stern geschaltet ist. Wird der Motor zum dritten Mal eingebaut sollte der Strom auf allen 3 Leitern mal gemessen werden, das möglichst im Leerlauf und unter maximaler Belastung. ... | |||
23 - Altersbestimmung für Siemens&Schuckert Motor möglich? -- Altersbestimmung für Siemens&Schuckert Motor möglich? | |||
Zitat : bei dem aber auf dem Typenschild einiges ausge-X-t wurde und bei dem ich auch noch nicht weiss, was ich von ihm halten soll... Da sind die Einträge für die Sternschaltung entfernt worden, und nur die für Dreieck sind übriggelassen worden. Das ist etwas verwunderlich, weil solche Motoren ja oft über die Stern-Dreieckschaltung angelassen werden. Eine Möglichkeit wäre es, dass dieses Teil gar nicht als Motor, sondern in Verbindung mit ein paar grossen Kondensatoren als Asynchrongenerator verwendet wurde. ... | |||
24 - Drehstrommotor anschließen -- Drehstrommotor anschließen | |||
Zitat : Leider weiß ich nicht ob ich den Motor auch im Dreieck anschließen kann. Ob Du das kannst, weiß ich nicht. Machbar ist es. Ob es sinnvoll ist, wäre eine andere Frage! Das hängt davon ab, was für ein speisendes Netz Du vor Ort hast. Ist es das (in D meist verwendete) 230V/400V-Netz, dann muß dieser Motor im Stern angeschlossen werden. Bei Dreieckschaltung würde er nicht lange leben... Hast Du hingegen ein sog. Dreiecksnetz (133V/230V - noch z.B. im Randgebieten Berlins zu finden), dann Dreiecksschaltung, ggf. auch mit Stern-Dreieck-Anlauf). ... | |||
25 - LED an 220V -- LED an 220V | |||
Zitat : sam2 hat am 6 Sep 2012 01:51 geschrieben : Zitat : olli_xD hat am 5 Sep 2012 13:06 geschrieben : es gibt 2 Stufen, auf Stufe 1 läuft der DEH mit einer Phase, auf Stufe 2 mit 2 Phasen. Wie kommst Du drauf? Das ist kompletter Unsinn. Mangels Neutralleiter würde er mit einer Phase gar nicht arbeiten können. Wenn schon, dann mit zwei bzw. drei Phasen. Derartige hydraulisch gesteuerte DLE laufen aber (schon aus Symmetriegründen) zumeist auf der kleinen Stufe im Stern und auf der großen im Dreieck. [/quote] Also ich kenn es nur so, dass die 3 Heizelemente bei Stufe II im Dreieck geschaltet sind und... | |||
26 - Asynchronmotor im Inselbetrieb -- Asynchronmotor im Inselbetrieb | |||
Zitat : unlock hat am 20 Aug 2012 00:26 geschrieben : Sternschaltung vom Motor(Generator) geht schon mal garnicht,da UStr 380V ist! Verbraucher hingegen 3 gleiche (am besten neue)230V Glühlampen in Stern Witzbold wer sagt den das dieser Motor nicht im Stern laufen kann, und wo nimmst du bei einer Dreieckschaltung den N her? Auch wenn der Strang für 380 Volt ausgelegt ist so kann dieser Motor doch im Stern verschaltet werden. Schwebender Sternpunkt dürfte alles andere als gesund sein für die Verbraucher. ... | |||
27 - Pysikalische Erklärung erbeten ... -- Pysikalische Erklärung erbeten ... | |||
Dann solltest du mal nach Stern und Dreieckschaltung googeln. ... | |||
28 - Leistungsschild -- Leistungsschild | |||
Der Kurzschlussschutz schützt die Leitung und den Motor vor Beschädigung ob der beim Überschreiten des Nennstromes oder erst beim 100 fachen Nennstrom anspricht ist egal er muss nur Rechtzeitig (bevor eine Schädigung erfolgt) ansprechen.
Der Motorschutz soll nur den Motor schützen, dabei spielt es keine Rolle ob das Durch Thermistor ,oder Bimetall oder anderweitig erfolgt. So zum offenem Punkt in Sternschaltung hat der Motor nur 1/3 der Nennleistung warum kannst du Ausrechnen. Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Leistung und Netzrückwirkung. Auch das Versorgungsnetz bricht bei zu hoher Belastung ein!(Netzrückwirkung) Anlassverfahren: Stern-Dreieckumschaltung, Sanftanlass, usw dienen dem Unterdrücken von unzulässigen Netzrückwirkungen! Beispiel Inenn bei Stern = 10 A *8 =80 A mit dem das Netz belastet wird und bei Dreick Inenn = 30A*8 sind es schon 240 A Edit: bei Deinem Motor ist die Leistung mit 5,5kW angegeben sowie der cos Phi Damit kannst du die Ströme sowohl bei Sternschaltung und auch bei Dreieckschaltung am 230V/400v Netz berechnen. Für ein 400V/690V Netz sind sie angegeben auf dem Typenschild.Wenn du mal überlegst warum da 400/690 steht kommst du drauf warum 230/400 was anderes ist. Die Angabe 400/690 besagt das die einze... | |||
29 - Drehstrommotor mit Steinmetzschaltung auf 230 Volt Betrieb umbauen -- Drehstrommotor mit Steinmetzschaltung auf 230 Volt Betrieb umbauen | |||
Zitat : Da ich aber auch Meinungen gehört habe, das es korrekt wäre, ihn in Stern zu betreiben, wollte ich zur Sicherheit noch mal nachfragen. Die Frage, ob Stern- oder Dreieckschaltung richtet sich nach der Netzspannung und der auf dem Motortypenschild angegebenen Spannung. Da du einen 220/30V Typ hast, ist der Motor (bei 1phasigem Betrieb) in Dreieck zu schalten. Denn dann liegen an einer Wicklung 230V an. Zitat : Ich habe hier einen Kondensator 14uF/400V rumfliegen, den ich nutzen wollte. Welcher Typ? Es sollte ein Metallpapierkondensator (MKP) sein. Bedenke aber auch, dass der Motor dann ein wesentlich kleineres Anlaufmoment und eine geringere ... | |||
30 - Ich brauche Hilfe zum Strangstrom in einer Sternschaltung -- Ich brauche Hilfe zum Strangstrom in einer Sternschaltung | |||
Im Stern sind es 230 Volt aber bei Dreick nicht oder?
Ich habe die aufgabe einmal für die Stern- und einmal für die Dreieckschaltung, also quasi zum vergleich, kam aber bei beidem auf die gleichen Ergebnisse. Ist denn der Wicklungswiederstand der Strangwiderstand? ... | |||
31 - Nicht nachvollziehbares Verhalten eines Motors am FU -- Nicht nachvollziehbares Verhalten eines Motors am FU | |||
Zitat : Der hat immer nur ein wenig unrund gedreht und dann ist der FU mit Überstrommeldung ausgestiegen.Wenn der Motor in Ordnung ist, kann ich mir eigentlich nur vorstellen, dass da aus irgendeinem Grund eine Phase gefehlt hat. Ein Wackelkontakt vielleicht ? Ist es möglich, dass eine der Wicklungen falsch gepolt ist? Dann würde die Dreieckschaltung 7-8-9 versuchen andersherum zu drehen wie der Stern 1-2-3. Test: In der Lo-Volt Einstellung müsste der Motor auch schon allein mit der Dreieckschaltung, also ohne die Brücken 4-5-6 laufen. Oder allein mit dem Stern, dann eben ohne die Brücken 1-7, 2-8, 3-9. In beiden Fällen muss sich die gleiche Drehrichtung ergeben. ... | |||
32 - Drehstromsteckdose Drehfeld -- Drehstromsteckdose Drehfeld | |||
Hallo zusammen,
danke für die vielen Antworten, hätte ich ja gar nicht gedacht, dass das Thema so interessant ist. Also ich bin mir sicher, dass der Motor schon vorher einen weg hatte, weil ich habe ihn noch mal getestet und zwar an einer anderen Steckdose, von der ich ganz genau weiß, dass sie funktioniert. Außerdem hab ich den Motor nur geschenkt gekriegt und der war auch schon länger nicht in Betrieb. Der Motor hat kein N (braucht er ja nicht). Der Motor war nicht im Dreieck, sondern im Stern angeschlosssen, das hatte ich nicht mehr so richtig in Erinnerung. Das Typenschild sagt aus, dass er im Dreieck und im Stern 400V abkann. Und bei Dreieckschaltung soll er 1,8kW haben und in Stern 2,5kW. ... | |||
33 - 9 KW Saunaofen mit 3x16 oder 3x20 Ampere Leistungsschutzschalter ? -- 9 KW Saunaofen mit 3x16 oder 3x20 Ampere Leistungsschutzschalter ? | |||
Kennst Du Drehstrom? Die 3 Heizelemente des Ofens sind im Stern geschaltet und bekommen daher nur je 230V. Jedes Heizelement wird dabei über eine andere Phase versorgt, aber sie haben alle den gleichen Neutralleiter. Die sinusförmigen Ströme der 3 Phasen sind um 120° zeitlich versetzt und daher müssen ihre Beträge (hier die Effektivwerte) geometrisch addiert werden, ähnlich wie man Kräfte oder andere Vektoren geom. addiert. Bei symetrischer Belastung (3 gleiche Heizelemente) ist der Summenstrom im N-Leiter = 0.
Würde man die Elemente im Dreieck verschalten , wie es zB. bei Durchlauferhitzern gemacht wird, hätte man 400Volt an den Heizelementen. Aber egal ob Stern- oder Dreieckschaltung: Bei dieser Leistung reichen auch 16A-Sicherungen. ... | |||
34 - Heizungspumpe kaputt? -- Heizungspumpe kaputt? | |||
Zitat : Spannung liegt keine an obwohl in dem Steuerungskasten die Sicherung ok ist. Die Pumpenwelle läst sich drehen. Gibt leider keine Pläne mehr wo man sehen könnte mit welchem Schütz sie verbunden ist. Kollege sagte das auch schon mal eine Sicherung ausgelöst hat vom L3. Hast Du ein Messgerät und kannst Damit umgehen? Wenn ja, klemme die drei Phasen Pumpe ab. Prüfe nun ob die Pumpe wirklich Spannungsfrei ist. Dann und messe an den drei Anschlüssen L1, L2 und L3 gegeneinander ob überall der selbe Widerstand vorhanden ist. Dann Messe jeweils gegen den Schutzleiter den Widerstand. Da darf nirgends Durchgang sein. Wenn da alles i.O. ist bleibt Dir nichts anderes übrig als die Leitungen zu verfolgen und dir Deinen eigenen Plan zurecht zu zimmern. powersupply Edit: wenn nur die drei Phasen ohne "N" angeklemmt sind heist das noch lange nicht, dass eine Dreieckschaltung vorliegt. Du brauchst nämlich weger ... | |||
35 - Physik Fa: Bau einer Wasserkraftwerks - Frage des Generators -- Physik Fa: Bau einer Wasserkraftwerks - Frage des Generators | |||
Du studierst Physik und weißt nicht, wie man Drehstrom misst? Ein angehender Elektroniker lernt das im ersten Lehrjahr...
Mit einem Dynamo, einer kleinen Glühlampe und einem Spannungsmessgerät basteln schon Hauptschüler. Zitat : zweiter punkt ist dass es kein perfektes kraftwerk sein muss, d.h. also mit teurem hightech gerät muss ich nicht anfangen es geht nur darum irgenwas zu messen und dann mögliche verbesserungen die man in der realität macht zu erarbeiten aber eben nur schriftlich Der Satz ist der Oberknaller. Teures hightech-Gerät bringt überhaupt nichts, wenn man nicht weiß, wie man damit arbeitet. Und wenn es nur darum geht, "irgendwas zu messen", dann musst du nur ein Spannungsmessgerät an die Motorspule anschließen. Wenn du das Messgerät auf "Ohm" stellst, zeigt das Messgerät sogar was an, wenn sich der Motor nicht dreht. | |||
36 - Anschluss Kompressor Boge mit Dietz Drehstrommotor -- Anschluss Kompressor Boge mit Dietz Drehstrommotor | |||
Zitat : Surfer hat am 19 Jul 2010 08:45 geschrieben : Hi Chris-kannst du das mit dem " Ist sowieso besser für den Motor " mal bitte im Detail erklären? Gruß Surf Langsamer Hochlauf des Motors erzeugt mehr Läuferverlustleistung bis Nenndrehzahl erreicht ist wie ein schneller Hochlauf in Dreieckschaltung. Es sind bei einer Stern-Dreieckschaltung weit mehr Schützkontakte notwendig, die ausfallen können. Nachteilig bei Dreieckeinschaltung ist nur der höhere Einschaltstrom. Jeder der sich mit Schützen auskennt, weiß, das Einschalten nicht das Problem ist, sondern Abschalten mit induktiver Last. Und es wird eine Wicklungsumschaltung mit Spannungspitzen und Ausgleichsvorgängen pro Hochlauf eingespart, was die Isolationsbeanspruchung der Motorwicklungen verringert. MFG Christian [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chris11 am 19 Aug 2010 10:53 ]... | |||
37 - Stern Dreieck Schaltung -- Stern Dreieck Schaltung | |||
Ich les hier immer Neutralleiter, 230V usw.
Der TE schrieb nur von Stern- bzw Dreieckschaltung, und das sein Ventil 220V benötigt. Dem Foto kann auch nicht sonderlich viel entnehmen. Wer sagt denn, dass da kein 500V Motor hinterhängt. Da wirds dann schon schwieriger den Neutralleiter zu finden. Mfg Zille ... | |||
38 - maximale Scheinleistung unter Berücksichtung des Spannungsabfall -- maximale Scheinleistung unter Berücksichtung des Spannungsabfall | |||
Häh??? ![]() Du wollen grillen Leitung? Bitte, was soll das werden, wenn es fertig ist? Was man sagen kann: Bei Drehstrombetrachtung setzt man symmetrische Last voraus. Daher ist völlig egal, ob Stern- oder Dreieckschaltung. Die tatsächlich über eine Leitung übertragbare Scheinleistung wird von diversen Parametern begrenzt. Im wesentlichen der thermischen Belastbarkeit und dem akzeptierten Spannungsfall. Die thermische Belastbarkeit ist unabhängig von der Leitungslänge, der Spannungsfall proporional zu ihr. Im Übrigen vermeidet man möglichst, nennenswerte Blindleistung zu übertragen, weil dies zu unnötigen Verlusten führt. Daher fragt es sich, was Deine einseitige Betrachtung soll. Bitte erzähle mehr über den Hintergrund der Fragestellung! Dann sieht man weiter. ... | |||
39 - 3-Phasen-Motor läuft nicht an -- 3-Phasen-Motor läuft nicht an | |||
Hi,
Aderendhülsen sind nun überall verbaut! Gebracht hat es allerdings nichts, da nach dem Einstecken des Steckers in die Dose wieder die Sicherung mit besagtem "Knall" herausgeflogen ist. Die Daten auf der Sicherung habe ich mir abgeschrieben, da leider auch die Kamera gestreikt hat (aarrrrgh!): 3-fach-Sicherung (alle 3-Phasen über einen Schaltersteg betätigbar) Hersteller: Siemens Aufschrift: 5SX2 C16 ~400 Ui~440 Weiter unten war im Sicherungskasten noch folgender NFI-Schutzschalter verbaut (weiß allerdings nicht, ob er den 3-Phasen-Drehstrom absichert, da sämtliche AAnschlüsse verblendet waren): Hersteller: Siemens Aufschrift: 5SZ3 443 I_N=40A I_dN=30mA (d war ein Dreieck-Symbol) U_N=220V bis 380V Alles weitere war unleserlich.... Während des Einsteckens und dem Herausfliegen der Sicherung hat der Motor kurz geruckt und sich minimal gedreht (hatte zuvor einen Markierungsstrich zw. Läufer und Gehäuse angebracht). Als nächstes ist ne ordentliche Rauchschwade aus dem Inneren des Motors aufgestiegen. Daraufhin habe ich die Wicklungen nochmals durchgemessen (lagen zuvor bei ca. 1 Ohm) um zu sehen ob eine oder mehrere durchgebrannt sind. Eine hat 1 Ohm, die zweite hat ... | |||
40 - Brushless Generator -- Brushless Generator | |||
Hallo !
Ich habe eine Liste gefunden und Werte eingegben leider kann ich nicht feststellen welche Leistung dabei entsteht.Und wie das Wickelschema aussieht. Wenn ein Fachmann die Werte überprüft, wäre ich sehr sehr dankbar.Ob auch die Leistung bei U/min 55 8 - 10 kw ergiebt. mit besten DANK oelco Magnetpolrechner 3.2 Choose your language: Deutsch Bezeichnung High Torque Statordurchm. 470,0 mm Statorhöhe 100,0 mm Statornuten / Zähne 60 Polzahl 88 Rotorinnendurchm. 487,0 mm Rotoraußendurchm. 506,0 mm Magnetbreite 14,0 mm Magnetdickte 8,0 mm Magn. nebeneinander 1 Luftspalt 0,40 mm Rückschlußdicke 9,5 mm Abdeckung 83,3 Magnetabstand 2,81 mm Magnetfläche 123200 Magnetgewicht 16755,2 g Drahtberechnung Zahnlänge 30,0 mm Zahnbreite 18,0 mm innerer Zahnabstand 5,0 mm äußerer Zahnabstand 10,0 mm Wicklungslagen 3 Stern / Dreieck S Windungen ausgewählt 24 Drahtdicke 1,32 mm Anzahl Wickeldrähte S 2 Anz. Wickeldrähte D 2 | |||
41 - Welchen Motor für eine Hobelmaschine nehmen? -- Welchen Motor für eine Hobelmaschine nehmen? | |||
Angesichts dessen das auf dem Typenschild des Motors eine Strangspannung von 220V angegeben ist, wird die von Georg vorgeschlagene Stern/Dreieckschaltung in dem in Deutschland zu erwartenen 400V Drehstromnetzt wohl besser nicht eingesetzt. Soviel zum lesen. ... | |||
42 - Drehmaschine ohne Stern - Dreieckschaltung? -- Drehmaschine ohne Stern - Dreieckschaltung? | |||
Hallo,
ich habe eine alte Drehbank, vermutlich aus den 50/60er Jahren. U(Dreieck)= 380V P=5,5 kW (oder waren es nur 5?). Diese wird mit einem Taster angeschaltet (Schließer, Schütz hält sich selbst) und mit einem andern Taser (Öffner) ausgeschaltet. Die Verkabelung wollte ich erneuern. Nun meine Frage: Ist es üblich dass Drehmaschinen ohne Stern-Dreieck Anlassverfahren gestartet werden? Ürsprünglich hatte ich vor mit einer SPS und Schützen eine Stern-Dreieckschaltung mit Notaus Funktion und Drehrichtungsumkehr zu installieren... mfg Christian ... | |||
43 - Sternschaltung/FU -- Sternschaltung/FU | |||
Hallo,
hab die Daten zwar jetzt auch nur "überflogen", würde ihn aber auch im Dreieck anschließen. Bei den Daten von FU und Motor würde das hier bei uns auch immer so erfolgen. Es gibt da auch keinen Unterschied, ob FU davor oder nicht! Kaufleute würden aber sicher keinen offensichtlich überdimensionierten Motor BEZAHLEN!!! Ähm, aber je länger ich darüber nachdenke, auch wenn ich schon einige VERSCHIEDENE Anlagenbauer und Schaltplanversionen durch meinen Job kenne: Ich habe noch nie in einem Stromlaufplan gesehen, daß Stern oder Dreieckschaltung DIREKT angegeben werden!!! Liegt immer beim Verkabler bzw. Inbetriebnehmer dafür Achtung zu tragen. Kannst Du schonmal einen Blick in die FU-Parametrierung werfen? Was ist dort eingestragen? Gruß, Hackes. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hackes am 13 Jul 2009 21:54 ]... | |||
44 - Drehstrommotor läuft nicht an -- Drehstrommotor läuft nicht an | |||
Hallo, so also die Phasen sind alle am Motorklemmbrett vorhanden. Der Vorbesitzer hatte wohl das Problem auch schon. Der Kompressor selber lässt sich wie schon gesagt ziemlich leichtgängig drehen, also daran kann es nicht liegen.
Der Motor egal ob kalt oder warm ist auch leichtgängig. Stern + Dreieckschaltung ist so für den Motor bei 400 bzw. 600 V vorgesehen. ![]() Gruß Olm ... | |||
45 - Hilfe erbeten beim Anschluß 400 Volt Asynchronmotor -- Hilfe erbeten beim Anschluß 400 Volt Asynchronmotor | |||
Zitat : selfman hat am 2 Mär 2009 21:16 geschrieben : .....Auf keinen Fall den Motor im Stern laufen lassen, wenn er nicht dafür gebaut ist.....Meintest du nicht das genaue Gegenteil ? In Dreieckschaltung hat der Motor die geringere Nennspannung und ist daher schon im Leerlauf evtl. durch Überspannung gefährdet. In Sternschaltung bekommt er allenfalls Unterspannung und entwickelt dann evtl. nicht genug Drehmoment um unter Last anzulaufen. Also am besten gleich richtig anschliessen. ![]() Einen Motor dieses Kalibers und Preises würde ich aber generell nur mit passendem Motorschutzschalter betreiben. Zu gross ist die Gefahr, dass er sonst beim Ausfall eines Außenleiters einphasig weiterläuft und abbrennt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 3 Mär 2009 0:27 ]... | |||
46 - 10 KW Drehstrommotor anschließen -- 10 KW Drehstrommotor anschließen | |||
Hallo Ralf,
was ist ein Sternschalter? Ein Umschalter zwischen Stern- und Dreieckschaltung? R, S und T sind die alten Bezeichnungen für L1, L2 und L3. U, V, W bezeichnen jeweils die Anschlüsse für die Anfänge der 1., 2. und 3. Spule; X, Y und Z die Enden der jeweiligen Spule. Vor dem Anschluss sollte das aber auf jeden Fall durchgemessen werden! Wir wollen ja nicht, dass der Motor beim ersten Versuch gegrillt wird geschweige denn du ![]() Hast du den Strom von 20A selbst ausgerechnet oder stand der mit auf dem Motor bzw. Schalter? Ich schätze, da passt nämlich was nicht ![]() | |||
47 - Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? -- Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? | |||
@ Stormbreaker
Offtopic :Die Edit-Zeitbegrenzung beträgt eine halbe Stunde (nicht etwa 5 Minuten) und wurde eingeführt, weil mehrfach Mißbrauch mit der früheren, unbeschränkten Edith getrieben wurde. Im Notfall kann ein Mod für Dich auch später noch Korrekturen einbauen. Oft genügt aber die Richtigstellung imn einem der Folgebeiträge. Niemand hat gesagt, daß die Wicklungen eines Drehstromgenerators im Stern verschaltet werden müssen. Dies ist nur die übliche Variante, falls ein Drehstromnetz mit Neutralleiter gespeist werden soll. Bei symmetrischem Verbraucher geht z.B. Dreieckschaltung ebenso (es müssen halt die Spannungslagen stimmen). Ein weiterer Vorteil des Sterns ist, daß man zwei verschiedene Wechselspannungen abgreifen kann. ... | |||
48 - Anlaufstrombegrenzung bei 220 / 380 V Motoren -- Anlaufstrombegrenzung bei 220 / 380 V Motoren | |||
Hallo, ältere Motoren sind häufig, auch bei größeren Leistungen, z.B. 5,5Kw, in 220V /380 V ausgeführt. Das heißt Anlaufstrombegrenzung mit Stern / Dreieckschaltung ist hier nicht möglich. Wie ist es aber, wenn man in Sternschaltung einfach nach Steinmetz schaltet - also mit einer Phase, Nulleiter und Kondensator, statt der 380V lägen dann nur 220V an, oder man nimmt - wenn das geht, ich weiß es nicht, zwei Phasen und den Nulleiter. Nach Anlaufen schaltet man dann auf drei Phasen Stern um, wie gewohnt. Bitte nur ernst gemeinte Zuschriften unter Vermeidung der hier üblichen Klugscheißerei. Freundliche Grüße Oliver Krug ... | |||
49 - Drehstrommotor anschliessen, korrekt gemacht ? -- Drehstrommotor anschliessen, korrekt gemacht ? | |||
Motoren, die für Dreieckanschluss bei 230V Strangspannung (zwischen L und N im Netz) geeignet sind, haben doch normalerweise vier Spannungsangaben, soweit ich weiß.
Ich denke, der Begriff Strangspannung wird hier ungünstigerweise doppelt verwendet: Einmal für die Spannung, die an einer Wicklung des Motors anliegt, und dann noch mal für die Spannung, die zwischen N und L besteht. Ein Motor, der 400V pro Wicklung verträgt, darf bei 400V zwischen den Außenleitern in Dreieckschaltung betrieben werden. Dann vertrüge er aber auch satte 690V in der Sternschaltung, was man zum anlaufen lassen ausnutzen kann (Stern-Dreieck-Schaltung). Auf Motoren, die (in einem Netz mit 400V Leiterspannung) mit Stern-Dreieck-Umschaltung betrieben werden dürfen, steht dann so was drauf wie Dreieck|Stern 230/400V|400/690V. Bei Irrtum bitte korrigieren. Gruß, Bartho ... | |||
50 - 3 Phasen Motor anschliessen? -- 3 Phasen Motor anschliessen? | |||
Hallo,
ich möchte einen Motor für eine Kornschnecke wechseln und weiss nicht wie ich diesen anschliessen soll. Auf dem Typenschild steht 230V/400V Dreick/Stern . Wann muss ich einen Motor an Stern und wann einen an Dreieck anschliessen? Versorgungsspg ist 400V. Ist es egal, ob ich 32A oder 64A habe, obwohl der Motor nicht soviel braucht? Ist die Sternschaltung nicht 1/3 Leistung von der Dreieckschaltung? Vielen dank schonmal im vorraus!!! Motor: 1,1kW das klemmbrett ist ganz normal mit u,v,w ud u2,v2,w2 wie man dreieck und stern schaltet weiss ich!!! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: timotei am 18 Jun 2008 13:59 ]... | |||
51 - Alte Standbohrmaschine -- Alte Standbohrmaschine | |||
Zitat : Der Schalter am Motor ist ganz simpel, sobald man drauf drückt, werden die drei Phasen mit einander verbunden... Blau fehlt also. Die Frage ist auch hier, ob ich einen neuen Schalter dafür benötige... Wenn das wirklich so ist, brauchst anschließend nicht nur einen neuen Schalter, sondern mindestens auch neue Sicherungen ![]() Drehstrommotoren können in Stern- oder in Dreieckschaltung angeschlossen sein, such mal bei Wikipedia. Bei Sternschaltung braucht der Motor einen N-Leiter, bei Dreieckschaltung nicht. Mach am besten mal ein Foto vom Klemmbrett des Motors. Oh Mann, Edith, was tipp ich heute daneben [ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 17 Apr 2008 15:00 ]... | |||
52 - Motornennschild -- Motornennschild | |||
Die Stern-Dreieck-Schaltung kann nur bei Motoren angewendet werden, die bei der verfügbaren Spannung eine Dreieckschaltung zulassen. Jede der Motorwicklungen muss dazu der Spannung zwischen zwei Außenleitern standhalten können, die üblicherweise 400 V beträgt. Entsprechende Bezeichnungen auf dem Typenschild von Motoren, die sich am üblichen 230/400V-Netz für die Stern-Dreieck-Schaltung eignen, sind beispielsweise „Δ400V“ und „400/690V“. Wenn zwei Spannungen angegeben werden, ist der kleinere Wert meist die maximal zulässige Spannung bei Dreieckschaltung und damit die maximal Zulässige an jeder Motorwicklung. Motoren, auf deren Typenschild „230/400V“ angegeben ist, sind deshalb am üblichen 230/400-V-Netz nur für die Sternschaltung geeignet und würden bei Stern-Dreieck-Anlauf zerstört. ... | |||
53 - Drehstrommotor am 230 V Netz -- Drehstrommotor am 230 V Netz | |||
Hallo!
Um noch mal Klarheit zu schaffen: es ist nur 1 Phase und ein Neutralleiter vorhanden. Ein Bekannter sagte,der Kondensator sollte circa 30uF haben. (70uF pro kW) Ist es denn nun richtig,den Motor in Dreieckschaltung zu betreiben,er war in Dreieck gechalten,bevor ich ihn auf Stern umgeklemmt habe. Nun werde ich es nochmal in Dreieckschaltung versuchen. Vorab vielen Dank für euere Hilfe!!! Grüße Jörg ... | |||
54 - Help Bundeswehr -- Help Bundeswehr | |||
Hallo dropzone,
herzlich Willkommen im Forum. Für detaillierte Tips sind nähere Informationen über den Motor( Stern oder Dreieckschaltung,....) und dessen Startmethode (Direkteinschalten oder ..?) sehr hilfreich. Auch eine Beschreibung des momentanem Verhaltens beim Start ist nicht schlecht. Ansonsten kommen eventuell Stern- Dreieckanlasser, Kurzschlußläufersanftanlauf, Anwurfmotor oder ... in Frage um das Ding auf Touren (äh wieviel denn?) zu bringen. ... | |||
55 - UP-Steckdosen in Holzpaneelen einbauen -- UP-Steckdosen in Holzpaneelen einbauen | |||
Zitat : sam2 hat am 26 Aug 2007 23:10 geschrieben : Die Herleitung wäre offenbar sowieso falsch gewesen... ![]() Denn es ist für die Leiterströme völlig unerheblich, ob die (symmetrischen) Heizwiderstände im Stern oder im Dreieck verschaltet sind! :idee: Diese Aussage ist so natürlich falsch. Da die Heizwiderstände bei der Dreieckschaltung an einer höheren Spannung liegen als bei der Sternschaltung, fließen auch höhere Ströme. Weiter unten sagst du ja selbst, dass die Umschaltung zwischen beiden Anordnungen eine Methode zur Leistungsumschaltung ist... Ich glaube aber, dass wir im Grunde das Gleiche meinen. Was ich hergeleitet habe, ist der Zusammenhang zwischen den gemessenen 20 A durch die Widerstände und den 35 A durch die Außenleiter. Seien [/]fedon[/] U_L1(t)=U_0*sin(\omega*t) ... | |||
56 - Elektromotor wie hoch absichern? -- Elektromotor wie hoch absichern? | |||
Auf dem Bild ist der Leistungsteil einer Stern/Dreieckschaltung dargestellt, diese brauchst du zum anlassen deines Motors. Nur mit einem Schütz wirst du da nicht auskommen.
Bei 25A würde ich schon auf 4mm² gehen, du brauchst also zwei Leitungen 4x 4mm² oder alternativ eine Leitung 7x 4mm² für die Verbindung zwischen Motorklemmfeld und Sterndreieckschalter. Diese muss flexibel sein (also kein NYM) da so ein Motor schon ein wenig schwingt und das könnte zum brechen starrer Adern führen. Ich würde eine Steuerleitung Typ YSLY-JZ 7x4mm² einsetzen. Das Magnetventil ist nichts anderes als ein elektrisch betätigtes Hydraulik/Pneumatikventil (in diesem Fall wohl Hydraulik). Was es in der Anlage für eine Funktion hat, ist ohne Kentniss der Anlage unmöglich zu sagen. Aber mal was anderes: Wenn dir die Schaltung auf dem Bild nichts sagt, zweifle ich ernsthaft daran, dass du der vor dir liegenden Aufgabe gewachsen bist. Zu dem Leistungsteil kommt nämlich noch der Steuerstromkreis dazu und der ist noch weit komplizierter. Ich würde dir deshalb raten, das ganze mit einem örtlichen Elektroinstallateur zu besprechen. 25A ist ne Menge Strom und wenn da ein Fehler passiert, kann das übel ausgehen ![]() Gruß Tobi ... | |||
57 - Wie Elektromotor 380V anschließen ? -- Wie Elektromotor 380V anschließen ? | |||
Heute Nachmittag hab ich mit dem Elektirker telefoniert.
Er meint nun auch,daß es nur mit Stern-Dreieckschaltung geht. Die Anfangslast ist zu groß. Wegen einer größeren Sicherung hat er nichts erwähnt. Könnte man das doch mal versuchen? Der Motor braucht mit der Last etwa 5s,bis er auf Nenndrehzahl ist. Angeschlossen sei alles richtig. Ich hab mich an den Farben der Windungsenden orientiert und bei einem anderen Motor geschaut,wo was hinkommt. Die Windungsenden liegen normal immer 1 nach rechts versetzt? Auf dem Typenschild steht lediglich 380V Dreieck. Bild könnte ich frühestens am WE machen. Gruß,Martin ... | |||
58 - Drehstrom mit 2 Einphasentrafos transformieren? -- Drehstrom mit 2 Einphasentrafos transformieren? | |||
Eine Drehstromlichmaschine braucht ca. 3000U/min um auf Nennleistung zu kommen. Wenn Deine Lima aber so langsam läuft, daß sie nicht einmal die Nennspannungkommt, auch nicht die Hälfte davon erreicht, dann dürfte die Leistungsabgabe sehr sehr dürftig sein. Dazu braucht sie ja meistens nur einige hundert Umdrehungen.
Das die Erregungwicklung für die volle Leistung die volle Nennspannung der Maschine braucht ist nicht gesagt. Das hängt davon ab, wie die Spule im Inneren dimmensioniert ist. Und wem der Begriff Magnetisierungskurve etwas sagt weiß auch warum. Ist nämlich die Sätigung des Eisenkerns erreicht, bringt es kaum noch was den Strom weiter zu steigern. Verbratet wie Du sagst nur noch mehr Leistung. Die 12V die Du angelegt hast dürften so ziemlich der goldene Schnitt sein. Und das mit der Erregerleistung ist auch genau der Knackpunkt. Eine Maschine mit kleiner Leistung (einstelliger kW Bereich!) braucht von Haus aus im Verhältnis zur erzeugten Leistung viel Erregerleistung. Das wird durch die Deine mißbräuchliche Verwendung weit weit ab von den Nenndaten noch extrem verschärft. Daher steht die erzeugte Leistung im krass... | |||
59 - Übersetzungsverhältnis trafo -- Übersetzungsverhältnis trafo | |||
Hallo und einen schönen guten Tag zusammen...
Ich bin ein wenig verwirrt wegen der Eigenschaft des Übersetzungsverhältnisses eines Transformators. Also , wenn ich einen Transformator folgender Bauart habe: Yd5: laut Tabellenbuch ist das Übersetzungsverhältnis: ü= sqrt(3)*N1/N2 Ich habe aber folgendes gerechnet: N1/N2=U1/U2 (U1 und U2 , sind die Außenleiterspannungen)??? Also was ist ü eigentlich ? Meiner Meinung nach das Verhältnis der Wicklungsspannungen zueinander , oder ? also habe ich folgendes überlegt... Leistungsschild eines Trafos: U1=5,77kV; U2 =1kV ...das sind doch meine Spannungen zwischen den Außenleitern ?also... Der Trafo ist primärseitig im Stern geschaltet also habe ich an meiner Wicklung eine Spannung von U1/sqrt(3) anliegen ?!!! Sekundärseitig handelt es sich um eine Dreieckschaltung, also habe ich U2 auch an der Wicklung anliegen. Demnach wäre mein Verhältnis doch ü=U1/(U2*sqrt(3)) ??? Wie kann man diesen Widerspruch erklären ? Vielen Dank für eure Hilfe Mfg hans ... | |||
60 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V | |||
Moin Kleinspannung!
An eine "Komplett-OP" der Lima hatte ich auch schon gedacht. ![]() 3 identische Lichtspulen an je einen eigenen Brückengleichrichter und danach auf ein Kabel zusammenführen und hin zur "Reglerschaltung". Je nach Spulendaten würden dann mit dieser Verdrahtung theoretisch bis 126W möglich sein. ![]() Eine Verdrahtung in Dreieckschaltung wäre ein fataler Fehler, genau so wie in Dreieckschaltung. Ich hab nur mal bei Stern überschlagen und kam da bei drei 12V/35W-Spulen nur auf irgendwas zwischen 40W und 50W.(mit den Drehstrom-Formeln) ![]() Ein Umbau auf Batteriezündung wäre ja auch nicht das Problem. Gibt ja genug Vorlagen zum abkupfern. ![]() Beim DUO wurde ja damals schon ein Seleen-Brückengleichrichter eingesetzt. Und der wurde ja mit Bedacht verwendet. Dagegen wurde bei den "Vögeln" und S50-Verwandten ja nur eine einfache Diode genutzt... Theoretisch dürfte der Einstaz einer Gleichrichterbrücke schon einige Besserung im Ladeverhalten bringen. Jedoch müsste dann die betreffende Spule auch erst einmal potentialfrei b... | |||
61 - Kurzschlussstrom bei einer CEE32 -Dose / Vorsicherung der Abw.-Pumpe -- Kurzschlussstrom bei einer CEE32 -Dose / Vorsicherung der Abw.-Pumpe | |||
Hallo
Zur Abwasserpumpe Ein Motorschutzrelais für den Überlastschutz der Leitung und eine Sicherung für den KS-Schutz. Die Leitung ist so mit Nennstrom abgesichert. Moeller hat Tabellen mit angaben. Diese sind nur Richtwerte für die Planung. Es zählt die Daten vom Gerät vor Ort Die Angaben für die Sicherung , decken in der Regel die Anlaufströme ab. http://www.schaltungsbuch.de/norm040.html#wp1508518 Deine Werte passen bei Drehstrom für 4 Bis 5,5KW Dreieckschaltung. Meistens wir kleine Leistung in Stern geschaltet. Hast du mehr Angaben zum Motor? Das ist der Grenzbereich zwischen 20A bis 25A Bei Motorschutzschaltern ist auch ein Sicherungsloser Betrieb möglich. Weitere Angaben im Schaltungsbuch bei Moeller Mal weiter suchen Link oben. Moeller hat auch eine Seite zur Planung http://www.moeller.net/de/support/slider/motorstarter.jsp Gehe mal deine Anwendung mit Motorstarter Direkt du... | |||
62 - E-Motor 380V auf 220 V umstellen -- E-Motor 380V auf 220 V umstellen | |||
*kopfkratz* wie kommt ihr auf Dreieckschaltung? Brücken in der oberen Reihe des Klemmbretts und Leitung an UVW angeschlossen klingt mir eigentlich klassisch nach Stern!
Genau wie die Typenschildangabe 220/380V. ... | |||
63 - Verschaltung Drehstrommotor -- Verschaltung Drehstrommotor | |||
Hallo
Wie gesagt, die fertige Elektrik von einem Fachmann abnehmen lassen! Ein Drehstrommotor mit einem solchem Klemmbrett hat 2 Anschlussmöglichkeiten: a. Stern b. Dreieck Bei der Sternschaltung werden die 3 Wicklungsenden verbunden (Brücken quer eingebaut) und die 3 Wicklungsanfänge mit den 3 Außenleitern verbunden. Über einer Wicklung liegen bei dieser Schaltung 230V Bei der Dreieckschaltung wird Ein Wicklungsanfang an ein Wicklungsende gelegt (reihum 3 mal). (3 Brücken Senkrecht) Über einer Wicklung liegen bei dieser Schaltung 400V Zur Warnung: 1. Ohne Kenntnis des Motors ist nicht klar, ob der Motor überhaupt 400V über einer Wicklung vertägt! (Ob die Dreieckschaltung zulässig ist) 2. Die Dreieckschaltung hat 3 mal Mehr Moment als die Sternschaltung (Mechanische Festigkeit der Maschine)! 3. Bei einer Dreieckschaltung sind die Anlaufströme größer als im Stern! Aus diesen Gründen würde ich die Maschine nur im Stern betreiben. Die Drehrichtung ergibt sich aus der Phasenfolge. Dreht Die maschine in die falsche Richtung sind 2 Außenleiter zu tauschen. Gruß Topf_Gun Edit: Ein Drehstromasynchronmotor (DSAM) hat eine Drehzal, die... | |||
64 - Gibt es in Frankreich 4-Phasennetze? -- Gibt es in Frankreich 4-Phasennetze? | |||
Hallo...
Ob Stern- oder Dreieck- SCHALTUNG. Spannung bleibt Spannung..Und immer Sinusförmig. Wenn man bei Drehstrom..die Generator oder Trafowicklungen in Stern schaltet,das heißt: Ein Ende der Spule/Wicklung bleibt offen wo dann die Phasen R S T angelegt werden bzw. sind und die anderen Enden zusammengelegt werden .Der daraus sich ergebene Verbindungspunkt,wird auf Grund seiner sich zwanghaft ergebenen Form eines Sterns...auch Sternpunkt genannt.Dieser Punkt ist gegenüber Masse / Erde elektrisch neutral.Er wird ausgeführt auch als Mittelpunktleiter/ MP / bezeichnet.Er wird bei allen unsymetrisch belasteten Drehstromnetzen , wie es ein Haushalt immer ist, mitgeführt.Durch diesen MP, fließt dann der Ausgleichstrom, der zur herstellung der Symetrie im Dreiphasennetz gemäß Verkettungsfaktor..Wurzel aus 3.. Naturgesetzmäßig erzwungen wird. In Dreieckschaltung betriebene Aggregate,brauchen den MP nicht, da sie immer Symetrisch ausgelastet sind. 4 Phasen Drehstrom, wird nur bei der Eisenbahn in den Drehstromlokomotiven ERZEUGT. Dort wird die Hochspannung Trafomäßig abgespannt, gleichgerichtet und Elekronisch in 4 Phasen Drehstrom umgewandelt.Die Fahrmotoren sind ebensolche Sonderkonstruktionen für 4 Phasen. Das Grundsätzliche gilt hier auch, wie für... | |||
65 - Dreiphasen Trenntrafo -- Dreiphasen Trenntrafo | |||
Hallo zuersteinmal
Wie kommst du auf eine 16 A Vorsicherung ???? Bei Sternschaltung hast du rund 8 kw je Strang das sind rund 36 A*8 ~290 A daraus folgt Vorsicherung mindestens 35 A besser 40 A !!! In Dreieckschaltung fliesen je Ausenleiter 36 A*wurzel 3 =63 A !!!! Daraus folgt 16 A kannste voll vergessen bei dieser Leistung !!! (rund 8 KW je strang) Anschluss in Sternschaltung über LS35 c oder träge GS 35 A bzw bei dreieck über 63 A GS besser sogar in diesem Fall NH 63 A!!! gruß bernddi PS die 16 A Sicherung ist sehr stark unterdimensioniert und löst auch im Normalbetrieb aus (wird in stern ca 2 ,5 fach und in dreieck ca 4 fach überlastet ) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bernddi am 18 Dez 2004 8:47 ]... | |||
66 - Stern- und Dreieckschaltung -- Stern- und Dreieckschaltung | |||
Ich habe mal eine Frage zu Stern- und Dreickschaltung.
Ich sehe das doch gerade richtig dass bei der Dreieckschaltung ja der N nicht angeschlossen wird, bei der Sternschaltung ja sehrwohl. Würde das im Umkehrschluß heißen das z.B. in einer normalen Hausverteilung in Stern geschaltet würde?? Oder gibt es die Stern- und Dreieckschaltung nur im Bezug zum Anschluß von Drehstrommotoren? Was bedeutet es nun wenn es manchmal heißt, der Sternpunkt sei verschoben? Herzlichen dank im Vorraus für Euren antworten.... | |||
67 - 4 kW Motor und 32 A Sicherung -- 4 kW Motor und 32 A Sicherung | |||
Hi
habe hier einen 4 kW Drehstrommotor der soll in eine Kreissäge eingebaut werden. Anschluss 400V 32A Brauche ich da schon eine Stern-Dreieckschaltung ??? Hatte irgendwo mal gelesen das müsste erst bei mehr als 5,5 kW erfolgen. Besser wäre sicherlich für den Motor, jedoch kostet das ja auch Geld und wenn der Motor mal läuft dann 3-4 Stunden am Stück und das ja nur 4-5 mal im Jahr. Könnte es passieren das aber totzdem die Sicherung fliegt ??? wenn ich die SD SChaltung nicht habe ??? ... | |||
68 - allgemeine Fragen zur Elektromotoren -- allgemeine Fragen zur Elektromotoren | |||
Hallo Profis,
ich habe mal ne generelle Frage zu Elektromotoren (Generatoren). Man kann ja einen Drehstrommotor auch an Wechselstrom betreiben indem man einen Kondensator zur Phasenverschiebung zwischen einer und 2 weiteren Wicklunegn zwischenschaltet. Jedenfalls glaucbe ich das das was damit zu tun hat, ist ja auch nicht wichtig. Meine Frage. Ist es eigentlich ratsam wenn man diesen Motor mit drehstrom betreibt? Welche nenneswerten Vorteile hat diese Drehstromantrieb gegenüber dem Wechselstromantrieb mit Kondensator. Das mit der geringeren Strombelastung der einzelnen Adern ist mir schon klar. Ist es evtl. vorteilhaft im Drehstrombetrieb beim Anlaufen des Motors, wenn dieser unter hohem Widerstand anlaufen muss. Hmm ich weis nicht ob ich die Farge richtig gestellt habe oder ob Ihr versteht was ich meine, ich hoffe doch. Ach ja da gibt es ja noch diese sog. Dreieckschaltung und Sternschaltung, wann sollte man welche Art der verdrahtung vorziehen und kann ich jeden x beliebigen Dreghstrommotor in stern oder dreieck verdrahten. am Dienstag hat bei mir der Rasenmähermotor nach einer kurzen Überlastung (totaler Blockade unter Spannung) den Geist aufgegeben. auf dem Hiweissschild steht warten Sie einige Minuten bis der intergrierte Th... | |||
69 - Impedanz und Spannung gesucht! -- Impedanz und Spannung gesucht! | |||
Also ich würde die sache mit einer Dreieck-Sterntransformation ansetzen. Das hat auch Pferdo schon geschrieben. Was eine Dreieck-Sterntarnsformation ist und wie sie geht steht im Tabellenbuch unter Stern Dreieck Transformation, oder unter Netzwerkumwandlung, oder unter Stern-Dreieckumwandlung. Meistens im Mathe-Kapitel nach der Wheatstone-Messbrücke
Durch dieses Verfahren lässt sich die Dreieckschaltung von Z4 Z3 Z1 in eine Ersatz sternschaltung umwandeln. mfg Joe ... | |||
70 - LOGO - Steuerung von Siemens -- LOGO - Steuerung von Siemens | |||
Hallo
Kann mir jemand die logischen Schritte bei LOGO Stuerungen sagen? Hab vor mir einen Schaltplan liegen mit automatischer Stern Dreieckschaltung..und ![]() ![]() Wie macht man das am Besten? Gibt es da irgendeine Reihenfolge nach der man sich halten kann? Wäre dankbar für Tipp´s. Das Programmieren ist keine Schwierigkeit, aber das erstellen. Danke, für die Mühe, l.G. Andrea... | |||
71 - Spannungsspitze -- Spannungsspitze | |||
Boah , mich schüttelt es !
Wenn Du Außenleiter sagst , denke ich an Drehstrom , richtig ? Denke ich an Drehstrom , frage ich mich , 3~/N/PE oder 3~/PE ? Die weitaus höhere Spannung soll aus der Maschine kommen ? - wegen der Induktion ? Oder die Spannung von der Netzseite ? Ist der Antrieb in Stern-oder Dreieckschaltung , war glaube ich auch noch wichtig ? Schwierige Sache , kannze noch mehr dazu sagen ? mfG Tornado... | |||
72 - Standkreissäge -- Standkreissäge | |||
Hallo Joe!
Die Säge läuft, alles nach VDE! ![]() Heute kamm einer mit dem Schaltplan an. Früher war dort mal eine automatische Stern-Dreieckschaltung drin. Der Steuerkreis lief über 24V. Doch das alles war da längst nicht mehr drin. Ich habe es jetzt mit Schütz u. Stern-Dreieckschalter eingebaut. Gegen Selbstanlauf gesichert usw.! Ist wieder alles Stand der Technik. Mal sehen wann der Schlosser das nächste mal drin rumspielt. Habe ihm noch nen neuen Plan gezeichnet. mfg ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |