Impedanz und Spannung gesucht!

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 10 2025  03:26:41      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Impedanz und Spannung gesucht!
Suche nach: impedanz (795) spannung (45746)

    







BID = 33772

not0815

Gerade angekommen
Beiträge: 14

Hallo,

wie läßt sich die Gesamtimpedanz Zx und die Spannung U1 dieser Schaltung (klicke unten auf den Link "AcBwImpSkizze.jpg") berechnen.

Gruß
Sven

Hochgeladenes Bild : AcBwImpSkizze.jpg

[ Diese Nachricht wurde geändert von: not0815 am  2 Okt 2003 10:52 ]

BID = 33807

dos6510

Stammposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 357
Wohnort: Raum Stuttgart

 

  

Ist doch nicht schwer:

Z2+Z0 sind || Z1;
die zusammen in Serie zu Z3;
und das alles || zu Z4...

DoS

BID = 33811

not0815

Gerade angekommen
Beiträge: 14

Hallo,

m.E.leider nicht ganz getroffen.

Z4 liegt parallel zu Z3-Z1 und nicht parallel zu Z3-Z2
Deine Rechnung legt aber Z4 parallel zu Z3-Z2

Ganz so enfach ist es doch nicht und wie rechne ich U1?

Gruß
Sven ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: not0815 am  2 Okt 2003 18:46 ]

BID = 33821

dos6510

Stammposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 357
Wohnort: Raum Stuttgart

Ups - Sorry, da habe ich mich total vertan. Ihgitt - da muss man ja mit Maschenströmen rechnen -das kriege ich aus dem Stand nicht mehr hin ... mal bei Gelegenheit nachschlagen!

DoS

BID = 34339

andrea

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Österreich
Zur Homepage von andrea

Hallo

Hat nun wer die Lösung? Wäre toll, wenn ihr den Rechnungsweg noch posten könntet.
Danke, l.G. Andrea

BID = 34844

Tim B.

gesperrt


Zitat :
Hat nun wer die Lösung? Wäre toll, wenn ihr den Rechnungsweg noch posten könntet.


Sollte das jemand, der eine Ausbildung im ET Bereich macht, nicht auch selbst hin bekommen?

BID = 34876

Pferdo

Stammposter

Beiträge: 463
Zur Homepage von Pferdo

Wäre eine Idee mal mit Stern-Dreickstransformation ranzugehen. Kann nich aber auch nicht mehr ausm Stand ;-)

Gruss

BID = 34892

andrea

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Österreich
Zur Homepage von andrea

@Tim sollte man...Ja, bin einer Meinung mit dir!!
Aber,lesen können wäre auch toll. Ich fragte ja nicht um deine persönliche Meinung.

Anscheinend gibt es ja noch mehr die es nicht können. Wer ist so nett und gibt die Lösung bekannt...würde es auch gerne können
l.G. Andrea

BID = 35160

andrea

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Österreich
Zur Homepage von andrea

Also, ich hab Werte Z und U vergeben

U 230V Z1 100ohm Z2 200ohm Z3 300ohm Z4 400ohm Z0 1000ohm

Z1//Z2//Z3 = 54,54ohm
Z123//Z4 = 47,995 = 48ohm
Z1234 + Z0 = 1048ohm =Z gesamt

I= U/Z ges. = 0,22A

U1 abfall an Z0 220V

Stimmt das..wird das gleich berechnet wie ohmsche Last. Tut mir leid, das ich nerve, aber ich möchte das auch wissen.
Diese Grundlagen wurden uns nicht gelehrt. Z ist im Widerstandsdreieck die Hypotenuse...aber Berechnungen mit mehreren Scheinwiderständen sehe ich leider auch in keinen meiner Bücher. Aber ich gehe mal davon aus, das ich die nicht mehr geometrisch addieren muß..müsste es ja stimmen.
Stern- Dreieck..? Als Stern seh ich noch Z1 Z2 Z3 aber danach Dreieck..???
liebe Grüße Andrea


BID = 35171

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Also, ich hab Werte Z und U vergeben

U 230V Z1 100ohm Z2 200ohm Z3 300ohm Z4 400ohm Z0 1000ohm


Das reicht nicht.
Du mußt auch noch wissen, ob Du es bei den einzelnen Z mit induktiven oder kapazitiven Komponenten zu tun hast, und wie groß die Phasenverschiebung ist.

Wenn Du beispielsweise rein induktive 100 Ohm mit rein kapazitiven 100 Ohm hintereinanderschaltest, kommt nicht 200 sondern 0 heraus!

Du kannst wie bei Gleichstrom die allgemeine Lösung ermitteln, denkst aber dann beim Ausrechnen daran, daß jedes Z eine komplexe Zahl ist und wendest die entsprechenden Rechenregeln an.


_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 14 Okt 2003 23:58 ]

BID = 35172

andrea

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Österreich
Zur Homepage von andrea

Hallo Perl

Danke..aha, jetzt leuchtet mir das schon ein. (Phasenverschiebung berücksichtigen) Ist ja ähnlich den Kompensationsberechnungen bei Motoren.
Na gut, dann versuch ich morgen...zu berechnen mit Z1 Z3 Z0 als kapazitive und der Rest mit induktive Lasten.
Hoffe ich schaff das

Vielen Dank für deine Antwort, liebe Grüße Andrea

BID = 35175

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
mit Z1 Z3 Z0 als kapazitive und der Rest mit induktive Lasten.


Aber nicht nur reine Blindlasten, sondern richtig mit Re- und Im-Teil. Ich weiß, das ist Knochenarbeit.
Wenn Du es dann zu Fuß kannst, darfst Du Dir z.B. eine SPICE-Version besorgen und das rechnen lassen.
Damit kannst Du Dir dann auch z.B. den Frequenz- und Phasengang ansehen.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 35228

joe

Schreibmaschine



Beiträge: 1746
Wohnort: Ba-Wü

Also ich würde die sache mit einer Dreieck-Sterntransformation ansetzen. Das hat auch Pferdo schon geschrieben. Was eine Dreieck-Sterntarnsformation ist und wie sie geht steht im Tabellenbuch unter "Stern Dreieck Transformation", oder unter "Netzwerkumwandlung", oder unter "Stern-Dreieckumwandlung". Meistens im Mathe-Kapitel nach der "Wheatstone-Messbrücke"

Durch dieses Verfahren lässt sich die "Dreieckschaltung" von Z4 Z3 Z1 in eine Ersatz "sternschaltung" umwandeln.


mfg Joe

_________________

BID = 35513

benjo

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Essen
Zur Homepage von benjo

Also, wir haben als Grundregel gelernt: Neuzeichnen.
Damit ist dann die Brückenschaltung eindeutig erkennbar. Dann würde ich, wie joe schon vorgeschlagen hat, eine Umwandlung von Dreieck nach Stern durchführen. Noch mal neuzeichnen, dann kann man zusammenfassen. Und das ganze immer schön komplex ;-)


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185861603   Heute : 3133    Gestern : 26182    Online : 404        19.10.2025    3:26
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.161621809006