Gefunden für step converter 555 - Zum Elektronik Forum





1 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung !




Ersatzteile bestellen
  Hallo liebe Erdbewohner,

Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" !
Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt !
Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können.

Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben !
Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf !
Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?!

Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ...
2 - Howto: 7V DC aus 60V DC bei ~0,2A? -- Howto: 7V DC aus 60V DC bei ~0,2A?
Bei den Chinesen ist 60V zu 12 V kein großes Problem.
Nach XL7035 oder "High-Voltage DC-DC Buck Step-Down Converter DC 80V 72V 64V 60V 48V 36V 24V Module" suchen.

Mit 4+2 € auch preislich interessant. ...








3 - Xiaomi Scooter 4 pro Platine defekt -- Xiaomi Scooter 4 pro Platine defekt

Hallo zusammen,

mein Xiaomi E-Scooter 4 pro kann nicht mehr geladen werden. Er funktioniert noch, wenn das Ladegerät angeschlossen ist passiert aber nichts.
Ein Freund von mir, welcher elektrotechnische Kenntnisse besitzt, hat gestern alles durch gemessen, weil mein Rücklicht nicht mehr funktioniert hat. Er ist dann bei der Platine angekommen. Wie man den Bild entnehmen kann, ist da etwas angekokelt. (Bild ist vor der Reinigung entstanden)
Vermutlich durch Kondenswasser. Er hat die Kontakte auf der Platine in diesem Bereich neu gelötet und die PLatine mit Isopropanol gereinigt, jedoch ohne Erfolg.
Jetzt benötige ich ganz dringend eine neue Platine, da ich jetzt meinen Scooter nicht mehr laden kann.
Ich kann diese leider nirgends zum Kaufen finden.
Mein Freund sagte, es wäre ein step down converter, ein anderer Freund sagte, dass es sich um eine BMS Protection Platine handeln würde.
Ich bin kein Elektroniker und überfragt.
Ich brauche dringend dieses Ersatzteil, da ich jeden Tag auf meinen E-Scooter angewiesen bin.
Kann mir hier jemand weiterhelfen ?

Gruß Marcel

<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (3344952) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font...
4 - BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht -- BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht
Hi,

ich versuche eine Komponente zu basteln, die ein 4S Li-Ion Akku als Stromquelle hat und auf konstante 13V runterregelt und die Batterie durch ein BMS geschützt wird.

Dazu habe ich mir dieses BMS bestellt: https://www.amazon.de/dp/B07T1BJKJ3.....pLink
Und diesen Step-down Converter: https://www.amazon.de/gp/product/B00HV4EPG8/ref=ask_ql_qh_dp_hza

Einzeln funktionieren beide Komponenten auch, aber wenn ich den P+/- vom BMS an den Eingang vom Step-down Converter anschließe, liegen beim P+/- bzw. Eingang vom Converter nur noch ca. 3V an (und am Ausgang natürlich noch weniger).

Wenn ich den Akku direkt an den Converter anschließe, liegt am Eingang die Spannung des Akkus und am Ausgang die gewünschte Spannung von 13V.

Wenn ich den Akku mit dem BMS benutze und z.B. meinen Lötkolben als Verbraucher ans BMS anschließe, funktioniert das BMS auch korrekt.

Gibt es irgendein generelles Problem, so dass man so ein BMS nicht mit einem...
5 - Akku mit Step Up Converter betreiben -- Akku mit Step Up Converter betreiben
Hallo,
ich heiße Dennis und bin neu hier.
Ich habe eine Frage zur Verwendung von Step Up Convertern und würd euch den Aufbau kurz exemplarisch schildern, um dann zu den Fragen zu kommen.

Es liegt ein einfacher Schaltkreis mit einem Akku als Spannungsquelle und einen Lastwiderstand vor. Ich möchte in diesem Beispiel mit dem Widerstand einfach nur Wärme erzeugen.

Daten des Akkus:
3,7 V
5000 mAh
Ausgangsleistung am USB-Port: 5 V / 2 A

Der Widerstand hat 2,5 Ohm.

Mich würde interessieren, welche Verluste und generellen elektrischen Änderungen ich erwarten kann, wenn ich einen Step Up Converter einbaue, welcher meine Spannung auf 10 V anhebt.
Das der Converter nicht Verlustfrei arbeitet ist bekannt und hängt vom Converter selber ab.

Wird der Akku schneller entladen?
Wie wirkt sich der Spannungsanstieg auf den Verbraucher aus? (Annahme: der Verbraucher hält 10 V aus)
Wird mein maximaler Strom geringer?
Was muss ich beachten, wenn ich mit dem Widerstand mehr Wärme erzeugen möchte?

Mir ist generell unklar, was bei einer unveränderlichen Spannungsquelle passiert, wenn man die Spannung anhebt und wie sich dies auf einen Verbraucher auswirkt.

Sollte ich etwas unklar formuliert haben, dann ger...
6 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht...

Zitat : ich war immer der Meinung, das nen Goldcap mehr Energie speichern kann, als ein Elko.
Das hängt stark von der Spannung ab, denn die gespeicherte Energie wächst mit dem Quadrat der Spannung. E=0,5*C*U²
Ausserdem kann man mit einer höheren Spannung meist mehr anfangen als mit niedrigen Spannungen, bei denen, auch wegen der höheren Ströme, die Widerstandsverluste grösser werden.

So kann z.B. bei 5V ein 0,1F Kondensator 1,25 J bzw. Ws speichern, und wenn du ihn bis auf 3V entlädst, kannst du 0,8 J davon benutzen.

Vergleichsweise speichert ein 1000µF Elko (nur 1% der obigen Kapazität!), den du mittels einer einfachen Spannungsverdopplerschaltung auf 25V aufgeladen hast, gut 0,31 J von denen ein Step-Down-Wandler bei Entladung bis 6V gut 0,29 J nutzen kann.
z.B.: https://www.e...
7 - Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. -- Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck.
Hier mal ein kurzes Update. Der Einbau läuft, passt alles in die Felge und funktioniert. Der Fliehkraft-Test wurde schon bis 60 km/h durchgeführt. Jetzt muss ich nur noch die Kabelverstauen und anschließend das ganze auswuchten.
Betrieben wird das ganze jetzt von 20 AA Zellen in Reihe geschaltet, also 31 Volt im Neuzustand. Von diesen 20’er Paketen sind 2 parallelgeschaltet, also insgesamt 40 hochwertige Duracell AA-Zellen. Das Ganze geht dann durch einen tinxi® 5A 75W DC DC Step down Converter und wird auf 12 Volt runter geregelt.

Damit werden dann 2 Reihen LED’S (also beide Seiten der Felge) mit insgesamt 210 LED’S betrieben, die einen gemessenen Verbrauch von 10,2 Watt verbrauchen.

Es währe schön, wenn mir einer hier grob berechnen könnte, wie viel Zeit diese Batterieladung ausreicht, um die LED’S zu befeuern.


Übrigens habe ich einen Converter geschrottet, man sollte schon auf die richtige Pohlung achten



...
8 - Funkgerätempfänge funktioniert mit 3 Volt aus Batterien, aber nicht mit 3 Volt aus Step-Down-Modul. Warum -- Funkgerätempfänge funktioniert mit 3 Volt aus Batterien, aber nicht mit 3 Volt aus Step-Down-Modul. Warum
Hallo und herzlichen Dank für eure Ideen.

Wie ist das mit dem "Zerhacken"? Ist dieses Step-Down-Modul wirklich ein "Zerhacker"?

Wie gesagt, der Empfänger schaltet ja, ich kann am Multimeter deutliche Änderungen am Ausgang erkennen. Aber vielleicht schaltet er mit anderen Niveaus? Ich werde das mal messen. Trotzdem, wäre es nicht seltsam, dass das Gerät ja tut, aber eben was anderes als mit Batterien? Pull-Up-Down-Widerstände sind dran, es funktioniert ja mit dem Arduino mit Batterien, seit Jahren.

Zur Leistung der Wandler: Ich bin ja absoluter Laie, aber der Funkempfänger kommt gute drei Tage mit einem Satz AAA-BAtterien aus. Deshalb dachte ich, dass ein 2,5A-Converter das locker schaffen sollte? Außerdem ist es doch wohl eher ein Sender, der im Falle des Aussendens mit möglicherweise viel Energie arbeitet, sozusagen um gehört zu werden? Aber auch da halten die Batterien sehr lange. Deswegen hatte ich mir zusammengereimt, dass es kein Leistungsproblem sein kann.

Ich habe keine Ahnung von Siebung, was immer das ist. Wieso muss ich da gleich zwei Teile dranlöt...
9 - Akku Raus -- Odys Tablet PEDI+
Du könntest testweise 2 simple Siliziumdioden in Reihe mit dem 5V Netzteil schalten, damit kommst du theoretisch auf 3,6V.
Oder du nimmst einen Step-Down Wandler. https://de.aliexpress.com/item/5V-6......html ...
10 - LED Wifi-Controller starkes pfeifen -- LED Wifi-Controller starkes pfeifen
Moin Miteinander,
ich verzweifele langsam an den Wifi-Controllern. Irgendetwas auf dem Board pfeift, komischerweise nicht unter Volllast.

Die Wifi-Controller werden über eine App bedient und man kann damit RGB-Led Streifen schalten. Neben der gewünschten Farbe auch die Helligkeit. Angetrieben werden die über einen ESP8266 / ESP8285.

Auf der Oberseite neben dem 8285 ist die Step-Down Converter Schaltung aufgebaut um den MP2303. Ich habe sie mit der Standard-Beschaltung aus dem Datenblatt verglichen, ist 1:1 so aufgebaut. Leistung 144W was einem RGB-LED Stripe von 10m bei 12V entsprechen würde.

Bei mir hängen knapp 4M RGB Streifen dran und der RGB Controller pfeift in einer Lautstärke, das man es im nächsten Zimmer noch hört.

Ich weiß allerdings nicht was an dem Teil pfeifen sollte, die Drossel habe ich mal gegen eine geschlossene ausgetauscht, ohne Erfolg.

Das pfeifen ist entsteht immer dann wenn die eigentliche Farbe R,G oder B NICHT auf 100% angesteuert wird.
z.B
100% Rot mit 100% Helligkeit = kein Pfeifen.
100% Rot mit <100% Helligkeit = pfeifen

Irgendjemand eine Idee? Ich habe 20 Stück davon und will die jetzt nicht in den Müll hauen, ja ist China Ware. Ich habe auch schon versucht die Drossel mit Lac...
11 - WLAN Radio mit Raspberry PI Zero -- WLAN Radio mit Raspberry PI Zero
Hallo Zusammen,

ich habe mir ein "WLAN Radio" gebaut (ein Player des Multiroomsystems).
Folgende Hardware:
einfaches Radio mit LineIN
Raspberry PI Zero w / mit PI Hut Soundkarte (alles sauber im Batteriefach verstaut)

Spannung:
Im Radio (Batteriekabel) kann ich eine 12V Spannung abnehmen, der PI benötigt 5V deshalb zwischen PI und Radio: "DROK® DC-DC-Volt Buck Converter Step-down Voltage Regulator 8-50V 12V / 24V / 36V auf 5V 3A"

Audio:
Da ich nicht das elektronische Wissen habe, direkt aufs LineIN zu gehen (geschaltete Buchse, schaltet internes CD ab) gehe ich vom LineOUT vom PI in die LineIN Buchse des Radio.

Problem:
Generell funktioniert es, aber es rauscht und knackst stark beim booten des PI und nach dem booten bleibt ein leiseres rauschen. Sound kommt natürlich dennoch.

Meine Tests / Versuche:
USB "Soundkarte" am PI gleiches Ergebnis
Stromversorgung des PI vom Radio, Sound an irgendwelche Aktivlautsprecher -> perfekt
Stromversorgung des PI von USB Netzteil (nicht Radio), Sound an LineIN des Radio -> perfekt

Das heißt sobald Strom und Audio am Radio hängen, stört es.

Irgendwie "kriecht" da was vom PI ins LineIN des Radio. Optokopp...
12 - kalte Lötstellen Demonstration -- kalte Lötstellen Demonstration

Zitat : Ich häng mich hier mal kurz rotzfrech dran...
Sorry, aber da konnte ich auch nicht widerstehen.

Zitat : Aber die Potis sind alle dermaßen windschief aufgelötet,...
Das kann ich bestätigen. Vor gut 2 Monaten habe ich das gleiche Verstärker-Modul beim selben Händler, wie im o.g. Link angegeben, gekauft. Bei meinem sind nicht nur die Potis schief montiert, sondern auch die getrennten Kühlkörper für beide TPA3116D2, weshalb ich auch überlegt habe, das Teil zu reklamieren, aber neuerdings erstatten die freundlichen ...
13 - SMD Bauteil Problem (mögl. unbekannter SMD Code) -- SMD Bauteil Problem (mögl. unbekannter SMD Code)
Hallo,
ich versuche einen Teufel Subwoofer CM 2014 SW vom Concept E 450 Digital (die neueste Version) zu reparieren den ich defekt und ohne Garantie erworben habe.

Dabei bin ich unter anderem auf das Problem gestoßen das eine 5 Volt Spannung nicht erzeugt wird. Diese wird anscheinend von einem Step-Down-Converter (Abwärtswandler, Buck-Converter) erzeugt welches am nachgeschalteten LC-Glied erkennbar ist.

Unglücklicherweise kann ich mit der Bauteilbezeichnung nichts anfangen und finde auch nichts vergleichbares da sich die Anschlußbelegung von ähnlichen IC's stark unterscheidet. Im Gerät sind sonst keine Bauteile verbaut die auf eine Herstellerseitige kodierung schliessen lassen.
Das IC hat ein 8-Poliges SMD Gehäuse, die Aufdrucke lauten:

54228
TI 53A
P0JJG3

Des weiteren konnte ich noch einige Pins identifizieren:
Pin 8= Power IN
Pin 6= Power OUT
Pin 5= Masse

Als Spannungsteiler/Einsteller zur Erzeugung der 5V sind Widerstände mit 22,1KOhm 1% und 133KOhm verbaut.

Die Bauteile um dieses IC scheinen soweit in Ordnung zu sein, nur über die umliegenden SMD Keramik-Kondensatoren kann ich diese nicht sagen da weder ein Schaltplan, noch Bauteil Aufdrucke vorhanden sind. (330yF Elko (in Ordnung) befindet si...
14 - CXW8509 IC geplatzt. Woran kann es liegen? -- CXW8509 IC geplatzt. Woran kann es liegen?
Hallo liebes Forum,

ich bin das erste mal hier, ich hoffe also mal dass mir jemand helfen kann.

Ich habe meinen zweiten PC seit etwas mehr als einem Jahr und habe jetzt schon ein Problem damit. Hier erstmal die Daten zum PC:

Xeon E3 1231 v3
Asrock H97 Anniversary
12GB Ram (8GB Crucial Ballistix Sport, 4GB Elixir)
Samsung 850 Evo 500GB
LG DVD
BeQuiet! Straight Power 10 600W
BeQuiet! Silent Base 600 (Problemkind...)
Sapphire R9 390 (Bald KFA2 GTX 1070)

Das eigentliche Problem: Ich habe meinen PC gestern angemacht nachdem ich aus dem Urlaub kam und habe bemerkt dass die Lüfter nicht funktionieren. Also habe ich die Lüftersteuerung auseinandergebaut und das gefunden: http://www.abload.de/image.php?img=wqkye.jpg

Sieht mir persönlich sehr nach nem defekten IC aus. Das Ersatzteil ist schon bestellt. Das einzige was ich jetzt nicht weiß ist, wie dieser IC kaputt gegangen ist....

Was ich dazu gefunden habe ist, dass es ein Voltage Step Down Converter war der von 4,75 bis 23V funktioniert. Aber 23V sollten ja bei so einem hochwertigem Netzteil nicht erzeugt werden. Und die Lüfte...
15 - Stromversorgung -- Canon Canon A495

Zitat : Muss ich den Step-Down vielleicht auf etwas mehr (oder weniger) als die ursprünglichen Batterien abgeben, einstellen?Mehr was? Bier? Schnaps? Wein?

Das Fenster für die benötigte Spannung ist doch durch die Bestückung mit 2 AA Zellen wahlweise in NiMH Technologie oder Alkaline zwischen 2,5V und 3,2V vorgegeben.
Darunter passiert nichts, darüber hast du fliegendes Feuerwerk.

Den nötigen Strom bestimmst nicht du, sondern die Kamera. Und der kann beim ersten Einschalten schonmal 1-2A betragen, weil erstens das Objektiv ausgefahren und zweitens oft auch der Hochspannungskondensator für das Blitzlicht geladen wird.
Wichtig ist nur, dass dein Converter diesen Strom liefern kann ohne abzuschalten oder mit der Spannung einzuknicken.

Wenn alle Stricke reissen, kannst du versuchen aufladbare NiMH Zellen einzulegen, und diese als Puffer für den Einschaltstrom zu nutzen. Der parallel zu den Akkus angeschlossene Converter liefert dann den Strom...
16 - Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ? -- Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ?
Du kannst es ja mal mit solchen Schaltreglern versuchen:
http://www.ebay.de/itm/Mini-3A-DC-D.....84990

Ich habe zwar Zweifel, ob die wirklich 3A liefern können, das wird auch vom Untersetzungsverhältnis abhängen, aber bei dem Preis kann man ja über niederohmige Ausgleichswiderstände drei Stück parallel schalten.

P.S.:
Eine (PTC-)Sicherung und ein Crowbar-Thyristor wird bei der Verwendung von Schaltreglern sinnvoll sein, damit nicht im Falle eines Falles der Pumpenmotor zerstört wird.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Aug 2016  9:19 ]...
17 - Rolladenantrieb mit Fernsteuerung nachrüsten -- Rolladenantrieb mit Fernsteuerung nachrüsten
Her als Bausatz, allerdings einstellbar: http://www.pollin.de/shop/dt/MjA4OT......html
Fertig aufgebaut oder mit Festspannungsregler statt einstellbar könnte es sowas aber auch geben.
12V~ sind aber etwas knapp wenn hinten wieder 12V= rauskommen sollen.

EDIT: Der Chinamann hats... http://www.ebay.de/itm/L7812-LM7812.....WZnK-




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Jul 2016 13:08 ]...
18 - 5V USB Ladespannung beim Fahrrad fahren -- 5V USB Ladespannung beim Fahrrad fahren
Wenn du ein bisschen basteln willst habe ich folgenden Vorschlag:

Die Wechselspannung richtest du gleich mit einem Brückengleichrichter, glättest diese Anschließend mit einem Elko und dann folgt ein DC-step up/step down Konverter.
Diese sind relativ billig auf Ebay zu erwerben. es gibt auch welche die einen 5V festausgang haben.

Um dein Gerät noch zu schützen kannst du dann immer noch eine fette Z-Diode mit Zehnerspannung von 5V paralel zum Ausgang hängen.


Evtuell gibt es auch AC to DC Converter. Dann fällt das Ganze mit Gleichrichter und Elko weg. Ich habe aber bislang noch keine Erfahrung gemacht, was solche Converters anbelangt. ...
19 - Gesucht : Schalter 2 Polig so ähnlich -- Gesucht : Schalter 2 Polig so ähnlich
Hallo Hallo,

Frage in 1 Satz:
ich such einen Schalter für einen Voltmeter, sodas es einmal die Spannung am DC INPUT und einmal die Spannung am DC OUTPUT meines 12V DC Step UP Step Down Converter anzeigen soll.

Frage ausführlich:
Ich habe in meinem Wohnmobil einen Step UP Step Down Converter der aus der 12V Bordspannung eine stabilisierte Spannung von 5V (Smartphone) 12V (externe HDD) und 19V (Notebook) macht.
Mit einem Schalter will ich das das Voltmeter so geschaltet wird, das es einmal die Spannung am Eingang (Input) des Converter mißst und dann mit der Schalterstellung 2 die Spannung am Ausgang (Output) des Converter mißt.

Mit Schalterstellung 0 ist das Voltmeter getrennt und aus.

Schalterstellung 1: Voltmeter zeigt Spannung Input
Schalterstellung 2: Voltmeter zeigt Spannung Output
Schalterstellung 0: Voltmeter ist aus.

Bild ist angehangen.

Wie heißt so eine Schalter?

Danke


...
20 - Grundlagen für SMD-Bauteile -- Grundlagen für SMD-Bauteile
Schau Dir mal die Software "Webbench" von Ti an!
Da kannst Du alles haben was das Herz begehrt.
Vorteil: Das Ergebnis funktioniert dann auch.

Als Beispiel ein:
Link

..und allgemein:
Link ...
21 - SMD Code und Bezugsquelle -- SMD Code und Bezugsquelle
In einem Ladegerät, BT-C3100 ist ein FET und ein IC defekt.
Teardown Video

Der SMD Code am FET lautet: AL4A 7E (7E ist um 90° gedreht)
Gehäuse: SOT-23
Kann mir jemand bei der Indentifizierung weiterhelfen?


Der IC ist ein EUP3484, Step Down Converter (Marking: P3484 )von Eutech im SO-8 Gehäuse.

Ich suche für beide Teile auch einen Verkäufer.




...
22 - Japanische LED Deckenleuchte auf 230V umbauen -- Japanische LED Deckenleuchte auf 230V umbauen
Hallo Zusammen,

ich habe mir in Japan eine wunderbare Hitachi LEC-AH1400C zugelegt. Leider Gottes läuft sie nur mit 100V. Das war mir aber in Japan egal und ich fasste den Entschluss, dass sämtlich Probleme sich irgendwie lösen lassen.

Habe die Lampe soeben auseinader genommen. Sie ist eine Sicherung mit der Aufschrift 125V 3,5 A verbaut. Man scheint es also wirklich nur für 100V gebaut zu haben.

Die verbaute Schaltung habe ich einmal abfotografiert, vielleicht wird daraus ja jemand schlau und kann weiterhelfen.

Mein Plan wäre jetzt das Kabel an dem Stecker oben links durchzuschneiden und ein entsprechenden Trafo (maximale Bauhöhe 4,5cm) zwischen der Lampe und der Stromversorgung zu hängen.

Hat jemand eine bessere Idee?
Welche Trafo wäre geeignet? Habe über ein Ringtrafo nachgedacht, könnte mir aber vorstellen das hohe Einschaltspannungen problematisch sind. Außerdem wäre es wichtig das man Kabel anklemmen kann. Die meisten Step Down Converter haben nur Anschlüsse für Stecker. Dazu müsste es noch leise sein und im Leerlauf so wenig Saft wie möglich ziehen.
Die maximale Leistungsausnahme der Lampe beträgt 50W.

Wer kann mir hier weiterhelfen?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: veni1986 am 15 Jan 2...
23 - 18 Volt Akku (4 Ah) von Bohrmaschine für 12 Volt Fernseher -- 18 Volt Akku (4 Ah) von Bohrmaschine für 12 Volt Fernseher
Wie hoch ist denn die Stromaufnahme des Fernsehers?
Danach richtet sich ja auch, wie lange du mit gerade mal 4Ah gucken kannst.

Bestimmt verträgt er auch ein gewissen Spannungsband. Oder steht explizit 12V drauf?

Im Sinne der Akkulebensdauer wäre wohl ein Schaltregler (Tiefsetzsteller, bzw. Step down oder Buck Converter) angebracht, so einer nötig ist.


...
24 - Kein Bildinhalt -- LED TV   Panasonic    TX-L32E30B
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Bildinhalt
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : TX-L32E30B
Chassis : LA18
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________


Wird der Fernseher eingeschaltet, so leuchtet die Hintergundbeleuchtung und der Ton funktioniert einwandfrei, jedoch ist kein Bildinhalt zu erkennen.
Auch im Selfcheck und Service Mode wird das Display nicht angesteuert und bleibt dunkel.

Ich habe bisher folgende Messungen vorgenommen:

P-Board: Alle Spannungen, sekundär am Netzteil sind korrekt vorhanden.
A-Board: Am Stecker A15 (SM Seite 51)stehen die Signale noch korrekt an

In der Mitte ist noch ein weiters Board montiert. Dieses ist im Service Manual nicht dokumentiert. Ich befürchte, dass diese PCB zum Display selbst gehört und seperat nicht erhältlich ist, da ich auch keine P/N finde.
Diese PCB beinhaltet ua. zwei Step-up Converter für die LED Beleuchtung. Diese funktionieren einwandfrei.
Auf dieser PCB befinden sich noch mehrere DC-DC Wandler. Einige davon sind spannungslos!
Ich habe intensiv nach SMD Sicherungen gesucht die allesamt in Ordnung sind. Da die Platte ein Multilayer ist und unzählige VIAs (>1000?) hat, lässt si...
25 - Brückengleichrichter erhöht Spannung -- Brückengleichrichter erhöht Spannung
Wandeln die nicht nur Gleichstrom in konstanteren Gleichstrom oder so ähnlich(DC-DC converter?)

So ein Ding hier würde reichen? ...
26 - Handyladeschaltung -- Handyladeschaltung
Kuck mal bei ibäh.
Da kriegst Du die USB xxV zu 5V Netzteilplatinen zuhauf. Inklusive aufgelöteter USB A Buchse.
Da ist sogar einer aus Deutschland dazwischen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 29 Mär 2014 20:44 ]...
27 - Altes Radio bluetoothfähig machen -- Altes Radio bluetoothfähig machen

Zitat : Dazu habe ich im Internet gelesen, dass Schaltregler da am sinnvollsten sind da diese je nach Qualität einen Wirkungsgrad von 80% und Aufwärts haben.

Lieg ich damit richtig? Das stimmt, aber der Selbstbau ist nicht ganz problemlos.
Ich würde es z.B. einmal mit so etwas probieren:
http://www.ebay.de/itm/DC-DC-Conver.....76974

Kleiner gehts auch: http://www.ebay.de/itm/Super-Mini-D.....32054 aber ich weiß nicht, welcher Chip da verwendet wird.


Von der Leistung her sind diese Wandler zwar reichlich überdimensioniert, aber die Leerlaufs...
28 - +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung -- +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung

Zitat :
Rhodosmaris hat am  4 Sep 2013 17:37 geschrieben :

Zitat : Ich möchte eine mobile Musikanlage mit einem 2.1 Verstärker board realisieren. Diese benötigt als Spannungsversorgung die oben benannten
+24V, 0V, -24V (nein, ich möchte nicht einfach einen "normalen" kfz Verstärker verwenden ).

Nun bin ich noch auf der suche nach der "besten" Lösung für die Spannungsversorgung.
Wichtig sind vor allem der Wirkungsgrad und das gewicht.
Naja und der Preis sollte auch nicht aus den Augen verloren werden.


Nur damit ich dich richig verstehe - du möchtest keinen Verstärker aus dem KFZ-Bereich (der mit 12V arbeiten würde) verwe...
29 - Ladegerät -- Ladegerät
Die einfachste, preisgünstigste und kompakteste Lösung wäre imho ein regelbarer Step-up Konverter mit einer Eingangsspg. von 12V und einem regelbaren Ausgangsspannungs-Bereich von ca. 26-28V, um die max. zulässige Ladespannung des Rolli-Akkus (abhgg. vom verwendeten Akku ca. 27,2-27,6V) einzustellen, wie etwa dieser hier: Step-up Wandler/Konverter
Zitat aus der Beschreibung: "Applications: Boost charger. You can use the 12V power supply to charge battery more than 12V, for example, 24V battery."

Mit Sicherheit gibt es unzählige Varianten dieses Step-up-Wandlers mit mglw. besserem Regelverhalten und Gehäuse für die direkte Anwendung im KfZ.
12-24V Step-up Konverter gibt´s auch überreichlich, z.B.: DC/DC-Wandler oder
30 - Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku -- Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku
Hmmm...

wie ist das nun mit dem Bauteil von Ebay, kann ich da 13,8V unabhängig von der Eingangsspannung einstellen oder nicht?


Ich hab jetzt mal weiter gesucht und das hier gefunden:
http://www.ebay.de/itm/DC-DC-10-32V.....fe7ea
aber mit meinem "beschränkten" Elektronikkenntnissen kann ich leider nicht sagen ob das Teil für mich passt oder nicht.
Da steht auch eine Nummer dabei: OT949
Die Bauteile scheinen alle eine feste Seriennummer zu haben...???

Gibt es da vielleicht eine Liste / allwissendes Buch in dem alle "Standard" DC-DC Step-Up-Spannungswandler gelistet sind?

...
31 - LCD TV auf 12V umrüsten -- LCD TV auf 12V umrüsten
Erst mal musst du wissen, welche Ströme du bereitstellen musst.
Mitunter stehen die auf den Platinen drauf, manchmal stehen sie auf Aufklebern, die am primären Siebelko bappen.
Die 5V könnte man theoretisch einem 7805 entnehmen, ich würde je nach Budget aber eher nen Schaltregler nehmen.
Für die 12V-Leitung brauchst du für den Betrieb im Auto einen Wandler, der sowohl mit einer zu großen als auch mit einer zu kleinen Eingangsspannung klarkommt.
Sowas nennt sich dann z.B. SEPIC
Je nach benötigter Ausgangsstromstärke sind die dann mehr oder weniger kompliziert zu bauen

Edit:
Ach, verdammte K4ck3, die Inverter fürs die Hintergrundbeleuchtung sitzen ja auch noch auf der Platine...
Da kommen mir zwei Ideen, die eine wäre, LEDn als Hintergrundbeleuchtung zu nehmen.
Für die andere bräuchte ich ein Bild der Platinenrückseite zur Verifikation...
Edit2: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil
Die 5V 1A kann ein 7805 liefern, nur wäre ein Schaltregler "schöner".
Macht natürlich etwas Arbeit beim Entwurf
Die 12V sind da etwas ...
32 - Spannungsregler -- Spannungsregler

Zitat :
Ltof hat am 25 Apr 2012 11:26 geschrieben :

Zitat :
sub205 hat am 25 Apr 2012 11:01 geschrieben :
Ich würde hier mal in Richtung Solarladeregler mit Buck/Boost schauen, ...

Außer sauteuren MPPT-Reglern wird man da nichts Gescheites finden.



1 Minute den Gockel bemüht:

http://www.ebay.de/itm/DC-DC-Boost-.....52b67

33 - Laptop Netzteil von 12V auf 24V umbauen -- Laptop Netzteil von 12V auf 24V umbauen

Zitat : und laut dem heute gelernten induktionsgesetz kann man doch irgendwie bei einem trafo die spannung erhöhen und den strom senken den der trafo ausgibt. Da habt ihr doch heute sicherlich auch gelernt, dass ein Trafo nur mit Wechselspannung funktioniert. Dein Netzteil liefert aber eine Gleichspannung.

Was du brauchst nennt sich Aufwärtsschaltregler, oder für die Freunde der englischen Sprache Step-Up bzw. Boost Converter.

Gleich ein anderes Netzteil zu verwenden wäre natürlich eleganter.

...
34 - Spannung erhöhen -- Spannung erhöhen
step-up Converter... ...
35 - Weiterbilden zum Bau einer aufladbaren LED-Lampe -- Weiterbilden zum Bau einer aufladbaren LED-Lampe
Das ist ja alles schön und gut. Man lernt sicher auch was beim Eigenbau, aber finaziell gesehen kommt dich jede gekaufte Led-lampe weitaus günstiger (und wahrscheinlich ist sie noch langlebiger als der Eigenbau)

Du benötigst ein Netzteil, laderegler, step-up-converter, konstantstromquelle und akku-tiefentladeschutz. Dazu kommt noch das Gehäuse, die leds, event kühlkörper, kleinmaterial etc etc.....

...
36 - bräuchte hilfe bei einem VRM/PWM spannungsversorgungsmodul für grafikkarten -- bräuchte hilfe bei einem VRM/PWM spannungsversorgungsmodul für grafikkarten

Offtopic :Lustig ist da allenfalls welche irrsinnigen Dimensionen manche Abart der Rechentechnik heutzutage annimmt. Overclocking als Disziplin wird nunmal nicht immer für voll genommen, oft belächelt, teilweise sicherlich auch zu Recht. Aber man kann das auch durchaus als sportliche Disziplin sehen.
Viele der Leute hier im Forum sind in der Prä-Computer Ära aufgewachsen oder haben die Computerisierung der Haushalte von Anfang an miterlebt. Wenn man sich dann vergegenwärtigt welche Leistungen heute "gebraucht" werden um Trivialaufgaben zu lösen und welche Leistungen im Vergleich zu den Anfängen vorhanden sind mutet Tuning an dieser Stelle schonmal ein wenig irrsinnig an ;-)

@DonComi: Es ging um die Stromversorgung für den Grafikprozessor UND den Ram. Und da sind 300W mit etwas Reserve gerechnet nicht unrealistisch. Der Ram spielt da aber eigentlich nur die zweite Geige.

@0skill: Zu deinem eigentlichen Problem wird es leider keine so triviale Lösung geben: Die abgebildete Platine sieht nach einem Mehrphasen-Schaltwandle...
37 - Einstellbarer Hochsetzsteller für Netbook/Notebook -- Einstellbarer Hochsetzsteller für Netbook/Notebook
Hallo

Sowas will ich mir auch schon lange bauen.

Ich hab mich mal ein wenig mit so einem Schaltregler Chip beschäftigt, der ist für step up, step down und buck converter geeignet. Da kann man natürlich noch einen externen Transistor anschließen um höhere Ströme schalten zu können.

Hier mal das Datenblatt, auf Seite 5 und 6 ist so eine Schaltung vorgeschlagen, die du brauchst. Ich würde allerdings einen MOSFET und vielleicht noch einen Treiber dazu benutzen.

mfg Fritz


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ffeichtinger am  4 Jul 2010 14:45 ]...
38 - dumme frage: kondensator laden -- dumme frage: kondensator laden
@mr.tom:


Zitat : sehr witzig das ganze

Da kann ich nicht folgen. Ich habe versucht es Dir mit bestem Gewissen zu erklären.
Mit Deiner Anfrage kann ich auch nicht viel anfangen, da Du nicht erklärst was Du überhaupt willst!
Also, formuliere Deine Anfrage so, dass sie verstanden werden kann.
Die Anfrage ist derartig laienhaft, dass ich über einen Step-Up Converter gar nicht diskutieren möchte.


Offtopic :
@Harald73 & sam2:
Danke!
Es ist euch also auch aufgefallen, dass ein User seit einiger Zeit einen geistigen Menstruationszyklus hat. Es ist lästig immer wieder über den unnötigen Quatsch zu stolpern. Offensichtlich ist dem Troll langweilig.


[ Diese Nachricht wurde geändert ...
39 - Zwei Transformatoren parallel gleichrichten und regeln -- Zwei Transformatoren parallel gleichrichten und regeln
Um wieder zum topic zurück zu kehren:

Ich hätte 2 Vorschläge an den Fragesteller:

1. Kauf dir ein Schaltnetzteil bzw. vielleicht erfüllt ein altes PC Netzteil auch den Zweck (bei richtiger Verwendung)

2. Wenn du unbedingt bei der Trafo Variante bleiben willst: Lege den Gleichrichter vernünftig aus (Die Kapazität des Ladeelkos darf nicht zu hoch sein), und verwende einen Step-Down-Converter um auf die richtige Spannung zu kommen.

OK ich gebe zu, Methode 2 ist nicht gerade die einfachste für einen Anfänger (sorry gad300) aber immerhin gibt es dafür schon fertige IC's, man muss 'nur' noch den MOSFET und die Speicherdrossel dimensionieren.

Es kommt eben drauf an ob das Netzteil das eigentliche Projekt oder nur Mittel zum Zweck ist.

mfg Fritz ...
40 - Brummspannung von MP3-Player und Verstärker -- Brummspannung von MP3-Player und Verstärker
Hallo allerseits,

ich bin neu hier im Forum und hoffe eine Lösung für mein Problem zu finden.

Es geht um einen MP3-Player der über einen Verstärker Musik über 2 Lautsprecher wiedergeben soll.
Der MP3-Player benötigt 1,3 - 1,5V, deshalb habe ich einen DC/DC Step-Down-Regler mit dem IC: MC34063 gebaut der mir 1,45V für den MP3-Player liefert (funktioniert einwandfrei).
Einen 300W-(Billig)-Verstärker und 2 Lautsprecher habe ich gekauft.
Letztendlich soll alles mit einem Gel-Akku (12V,12Ah) betrieben werden. Daher ist also die Stromversorgung des Verstärkers und des MP3-Players zusammen an dem Akku angeschlossen die Lautsprecher werden vom Verstärker gespiesen und das Musiksignal gelangt vom MP3-Player über ein passendes Adapterkabel zum Verstärker.

Zur besseren Verständlichkeit habe ich versucht ein Schaltbild mit Paint zu malen und habe es mal in den Anhang gepakt.

Ich hatte alles soweit aufgebaut, außer dass ich anstatt den Akku vorerst mein regelbares Netgerät verwendete. Als ich den MP3-Player einschaltete hatte ich ein unerträglich starkes Rauschgeräusch zu hören, das ungefähr so laut ist wie die Musik.

...dann habe ich den gestrigen und den heutigen Tag nur mit Fehlersuche verbracht und bin nun echt am Ende mit meinem La...
41 - SI-8001FFE DC to DC Step-Down Converter -- SI-8001FFE DC to DC Step-Down Converter
Suche das Bauteil SI-8001FFE DC to DC Step-Down Converter und finde dieses nirgends mehr.

Kann mir vieleicht jemand sagen wo ich es noch bekommen könnte oder einen vergleichstyp?

Verbaut ist es in einem Schaltnetzteil von einem 42" LCD von Toshiba und hat seinen Dienst quittiert.

Das einzige was ich gefunden habe ist dieses hier weiß aber nicht ob ich es verwenden kann da ich keine Datenblatt davon finde.

SI-8001FFE-F3 I.C(M)

Gruß
Marcel ...
42 - Interner USB anschluss im Notebook (woher 5V?) -- Interner USB anschluss im Notebook (woher 5V?)

Zitat :
DonComi hat am  2 Sep 2009 21:24 geschrieben :
Tja, da musst du dir irgendwoher 5V klauen, sonst sehe ich keine Chance.

Höchstens vielleicht auf dem Dinge die 3,3V mit einem Stepupwandler erzeugen, das ist aber nicht trivial, sowas Kleines selbstzubauen...


Und da ich mir anscheinend keine 5V irgendwo her klauen (ohne auf dem Mainboard rumzulöten) kann muss ich mir wohl oder übel was basteln :(.

Hab mir schon ein paar kostenlose Samples georderd bei http://www.maxim-ic.com.


Zitat : MAX5008CUB+ 2 ...
43 - Beschaltung MAX856 -- Beschaltung MAX856
Hallo.

Ich habe mir den MAX856 3,3V/5V Step-up Converter besorgt.

Ich wollte nun die im Datenblatt angegebene Schaltung aufbauen. (siehe
Anhang)

Bis auf zwei minimale Änderungen habe ich genau die angegebene Schaltung
aufgebaut:
1. Anstatt 47uH verwende ich zwei 22uH Spulen in Serie.
2. Anstatt 1N5817 verwende ich 1N5819 als Schottky-Diode.


Ich habe folgenden Versuchsaufbaug:
Vin = 3,3V gewünschte Vout = 5V

tatsächlich erhalte ich aber auch bei Vout 3,3V.

- 3V/5V Select habe ich auf GND gehängt (Output = 5V)
- LBI auf 3,3V (da ich LBI nicht verwende)
- LBO habe ich nichts angehängt.
- SHDN habe ich auch auf Vin gehängt (3,3V), sollte ich das woanders hin
hängen?

Weiß jemand warum ich beim Ausgang nur 3,3V erhalte?

Vielleicht hat schon jemand mit dem MAX856 gearbeitet, wäre über jede
Hilfe dankbar.

lg ...
44 - Selbstbau: DC/DC Wandler -- Selbstbau: DC/DC Wandler
Eine Pumpe besteht meist aus einem Pumpenmotor. Und der hat einen höheren Anlaufstrom wie Betriebsstrom (Massenträgheit, Lagerreibung etc.). Ich würde einen einfachen Step-up converter mit dem LT1170 bauen. 12V nach 35V. Dann eine 1A oder für Ängstliche eine 0,75A Sicherung im Ausgang und gut ist. Wenn Du eine Stromregelung einbaust wird höchstwahrscheinlich der Motor gar nicht erst anlaufen.
Und mach auf der Platine den Kreis GND(vom LT1170) Boostdiode und Ausgangskondensator möglichst klein, d.h. alles dicht beieinander. Ausgangskondensator sollte low ESR sein (findet man notfalls in auszuschlachtenden PC Netzteilen). Boostdiode bitte eine 60V Shottky 1A aufwärts. Eine 1N4007 z.B. kocht dir wegen Schaltverlusten schlicht ab.

Berichte mal wenns funktioniert.

MFG
Christian

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Chris11 am 18 Aug 2009 20:10 ]...
45 - Ladungspumpe vs. Step Up Converter -- Ladungspumpe vs. Step Up Converter
Hallo,

ich versuche grad eine Gegenüberstellung von Ladungspumpe und Step Up Converter zu erstellen. Es geht dabei aber nur um den allgemeinen Aufbau, nicht um spezielle IC´s. Habe viel darüber gelesen und verstehe nun auch die Fuktionsweise. Leider kann ich aber immer noch nicht sagen was nun der Vorteil (Wirkungsgrad, arbeitet mit niedrigeren Spannungen o.ä.) bei der einen Schaltung gegenüber der anderen ist.
Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit den beiden Schaltreglern gemacht? Wäre über hilfe sehr dankbar. ...
46 - Spannungsregler von 12V DC auf 24V DC Schaltplan zum selber Bauen -- Spannungsregler von 12V DC auf 24V DC Schaltplan zum selber Bauen

Zitat :
Ego24 hat am 17 Mär 2009 20:29 geschrieben :
Geht das überhaupt mit einem Trafo?

Nein,warum sollte es?
Ist dir schon mal aufgefallen,das man mit einem Trafo nur Wechselspannung tranformieren kann?(zumindest nicht ohne Tricks)
Außerdem suchst du sicher keinen Regler,aus 12 kann keiner 24 machen,es sei denn,du erfindest was noch nie dagewesenes.
Höchstens einen Step-UP Converter.
Warum nimmst nicht einfach einen 24V Trafo? ...
47 - DC/DC-Wandler 12V auf 15V -- DC/DC-Wandler 12V auf 15V
Ich hatte eigentlich gedacht das du direkt aus 12v 15v machen willst.
oder habe ich da was verpasst?

Mal nach "Step- up Converter" im Datenblatt schauen.

Ist nicht galvanisch getrennt!


Gruß
Klaus

Edit: Da hat perl auch wieder recht

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AD536AK am 12 Mär 2009 20:27 ]...
48 - Transistor Spannungsverstärkung -- Transistor Spannungsverstärkung
Hallo,

ich suche eine Transistorschaltung mit der man 1,5 V auf 5V verstärken kann, ohne gesonderte Spannungsversorgung. Ich weiß das es Step Up converter und Ladungspumpen gibt. Allerdings war das Ziel diese Schaltung diskret aufzubauen. Ich habe bereits Kollegen Google gequält, aber leider zu keine passenden Lösung gekommen. Auch die 10 Bände professionelle Schaltungstechnik wollten mir keinen Rat geben.
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen... oder einen Tipp ob es dafür einen speziellen Begriff gibt wonach man suchen kann. ...
49 - Ringlicht im Eigenbau -- Ringlicht im Eigenbau

Zitat :
Fakename hat am  8 Mär 2009 16:20 geschrieben :

@jokrautwurst.. Kannst mir mal erklärn,was das ist(step-up-schalter)?!^^

Dein Gockel kaputt?
Allerdings wirst du mehr finden,wenn du nach Step-Up Wandler oder Converter suchst...

Zitat :
aja, und btw, laut rechner funktionierts eig schon.. (siehe Anhang)

Sicher,aber dann mit einem Widerstand pro LED
ICh sagte doch schon,du wirst 8 brauchen...
Und deine LED leben wesentlich länger,wenn du etwas unterhalb von 20 mA...
50 - Stromstabilisierung ohne Wiederstand -- Stromstabilisierung ohne Wiederstand
Hallo,

ich habe Solarmodule die an einen Step Up converter angeschlossen sind. Dieser Converter läd einen Kondensator den ich als Akku nutze. Nun habe ich jedoch das problem das, wie zu erwarten war, die Spannung bricht zusammen, sobald ich die Kondensatoren zum laden anschließe. Das mit dem laden funktioniert sogar, allerdings sehr uneffizient, da die Solarzellen weit außerhalb ihres Arbeitspunktes sind. Um dies zu optimieren würde ich gern den Strom 180mA bei 5 V begrenzen. Allergings sollen nicht große zusätzliche Verluste hinzukommen, da die Solarzellen sowieso recht wenig leistung haben.
Dazu habe ich früher mal mit einem jFET den Strom bei einer LED schaltung stabilisiert. Allerdings haben diese mit wesentlich kleineren Strömen gearbeitet.
Habt ihr Ideen oder Hinweise was man sonst noch versuchen könnte oder kennt ihr andere JFET? ...
51 - Schaltungskonzept fuer plugin-Elektrofahrzeug -- Schaltungskonzept fuer plugin-Elektrofahrzeug
Hier nochmals das Bild:
Bild eingefügt
Ich hoffe, es funktioniert nun. Die auf dem Bild dargestellten Spulen sind in unserem Fall die Motorspulen. Zusammen mit den Schaltern in den Halbbruecken des Inverters und der Kapazitaet rechts ist damit ein Boost-Converter moeglich.

Weitere Arbeiten zu dem Thema findet man unter dem Thema "three-phase single-step boost rectifier" bei google. Hier ist ein Beispiel, aus dem ich auch mein Bild entnommen hab, allerdings auf englisch:
Link

Ja, das Aufladen geschieht natuerlich nur im Stillstand. Bidirektionalen Inverter werden heute auf breiter Front bei Hybridfahrzeugen und Elektroautos eingesetzt. Und wir wollen jetzt weitergehen und fuer einen plug-in die Ladeelektronik quasi mit dem DC/AC- Inverter ...
52 - Notebook Acer TravelMate 4200 -- Notebook Acer TravelMate 4200
kurz: läuft wieder (durch Überbrückung)
Skizze: http://yobu.de/files/laptop/loesung.jpg

Ok, hab ein Kabel durch den VIA welches Kontakt zu haben scheint.

Anscheinend habe ich damals aber nicht an dem VIA die 19V gemessen sondern einem darunter. Oder der Step-Down-Converter (glaube zumindest dass das einer ist) ist mir beim werkeln kaputt gegangen, glaube ich aber nicht, weil ich nie nahe dran war...

Der 15mOhm Widerstand ist einmal oben bei der Netzversorgung und einmal unten beim Akku vorhanden - bis dahin sollte die Spannung auf jeden Fall durchkommen. Kommt sie aber nicht mehr sondern bleibt beim 2. Step-Down-Converter hängen. Die zwei Converter sind gleich, in Reihe geschaltet und senken die Spannung um ca. 0,5V.

Ich habe nun einfach den 2. Converter mit dem Multimeter überbrückt und siehe da: die Akku-LED leuchtete wieder...

Allerdings habe ich Bedenken den Laptop einfach mit überbrücktem Bauteil und damit zu hoher Spannung auf Dauer laufen zu lassen.

Ich habe schon im Netz nach dem Bauteil gesucht aber nichts gefunden. Die Aufschrift lässt sich schwer lesen, sollte aber passen was ich aufs Fot...
53 - Wer kann helfen ? MP1410ES -- Wer kann helfen ? MP1410ES
Hallo, ich suche einen Schaltregler 8-PIN IC MP1410ES 2A Step Down DC-DC Converter, hab schon alles abgesucht, leider ohne Erfolg. Vielleicht hat jemand von euch noch sowas am Lager.
Austauschtyp soll der ACT 4060 sein, den gibts leider auch nirgens

MfG Andy ...
54 - Spannung von ca 1- 2,5 Volt auf 5 Volt wandeln -- Spannung von ca 1- 2,5 Volt auf 5 Volt wandeln

Zitat :
pp hat am  3 Jun 2008 00:34 geschrieben :
ich habe eine Spannungsquelle die mir je nach ihrem belieben gerade zwischen 1 und 2,5 Volt rausgiebt.

Ist diese Quelle zufällig Hauptberuflich Solarzelle?

Zitat :
Wie schaffe ich es die Spannung auf kontinuirliche 5 Volt zu wandeln?

Wenn du Glück hast,mit einem Step-Up Converter/Aufwärtswandler...

Zitat :
55 - LED Taschenlampe >> Umbau auf Infrarot -- LED Taschenlampe >> Umbau auf Infrarot
Hallo zusammen,

. . . mal eine Bitte an die Experten um Hilfe

Es fing alles damit an, daß ein Bekannter mich bat eine weiße LED Taschenlampe auf Infrarot umzubauen. der Bekannte ist Jäger und braucht die Lampe für die Nachtjagd. In dieser Lampe befindet sich ein sogenanntes "Modul". Er brachte mir ein defektes Modul dieser LED Taschenlampe. Es handelt sich dabei um eine Lampe mit einer 1Watt LED. Ich dachte zuerst, daß ich nur den Vorwiderstand für die LED ändern müßte, das wärs dann. Aber es zeigte sich, daß das Modul im Innern der Lampe aus einem Step Down Converter mit ZXSC310 und dieser 1Watt LED besteht. Die Taschenlampe wird mit 2 Batterien a 3V betrieben. Bei dem defekten Modul war die LED und das Chip SC310 defekt. Dies kann passieren, wenn z.B. die Batterien falsch herum eingelegt werden.
Ich habe nun die weiße LED gegen eine Luxeon 1Watt mit 850nm ausgetauscht. Diese hat einen maximalen Strom IF=350mA bei Uf=1,5V.
Bei der Berechnung bin ich von folgenden Werten ausgegangen:
Vin=6V, VLed=1,5V, ILed=Ipeak=350mA, L1=33uH, Vsense=19mV laut Datenblatt. Die beiden Kondensatoren haben je 10uF.
Ich komme bei der Berechnung von Rsense bei 350mA auf 54milliohm(mOhm).
In der Originalschaltung ist aber ein Widerstand von 27mOhm einge...
56 - Spannungsversorgung Vin: 1V8-5V Vout:3V3 -- Spannungsversorgung Vin: 1V8-5V Vout:3V3
Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum und ich hoffe ich setze meine Frage ins richtige forum.

Ich brauche für meine Schaltung 3V3 Ve3rsorgungsspannungs für einen Atmega32 + externen Flash (Stromverbrauch kann ich leider noch nicht genau abschätzen). die Schaltung sollte mit einer externen Versorgungsspannung von 1,8V-5V auskommen. Habt ihr Vorschlage. Step-Up Converter ? Was für Typen könnte ich verwenden. Ich hoffe ihr könnt den Stromverbrauch anschätzen.

Vielen dank im Vorraus ! ...
57 - Schaltregler mit MC34063 -- Schaltregler mit MC34063
Hallo

Ich habe gerade ine kleines Netzteil aufgebaut, dass 6.5V liefern soll. Dazu habe ich einen MC34063, der laut Datenblatt (wenn ich das richtig verstanden habe) bis zu 1.5 A leisten kann. In meiner Schaltung aber wird das Ding schon bei 200mA recht heiß. Bei 300mA regelt er von alleine die Spannung zurück. Beim Aufbau habe ich mich an den Abschnitt 'Step down converter' aus dem Datenblatt angelehnt. Die Spule und Kondensatoren habe ich etwas größer dimensioniert um eine möglichst konstante Ausgansspannung zu erhalten. Den Widerstand mit 0.33Ohm habe ich für's erste mal weggelassen, da er meinerMeinung nach nur als Überlastschutz dient (Die Dinger sind recht teuer). Die Spule ist eine selbstgewickelte Ringkernspule mit ca. 180 Windungen, der Kern hat einen Außendurchmesser von ca. 12mm. Das ergibt meiner Berechnung nach ca. 200mH, was aber nichts heißen muss.



Was mach ich falsch?

Im Anhang das Datenblatt des Schaltreglers und der Schaltplan.

Vielen Dank für eure Hilfe

mfg Fritz

...
58 - Schaltnetzteil im eigenbau -- Schaltnetzteil im eigenbau
hallo,
hast du denn das wissen und vor allem die erfahrung für sowas? ich will ja nicht pessimistisch sein, aber ein analoger regelkreis der solche leistugnen ausregeln muss, ist definitiv nicht mehr trivial.
ich hab schon einige schaltungsentwürfe gemacht, aber alle wieder verworfen.
schon die normalen step up, und step down converter sind nicht ganz einfach. aber da kann nicht so viel schief gehen, da es meistens um ungefährliche spannungen geht.


Zitat :
Die platine is für die primär! die kann man mit lötzinn verstärken schon klar das man keine 30 A über so ein ding lassen kann!! außerdem braucht man die transistoren sowieso nur für die primär seite!


daraus lese ich, dass du nicht besonders viel erfahrung hast (soll nicht beleidigend gemeint sein).
lötzinn eignet sich nicht gut, um leiterbahnen zu verstärken. besser man lötet kupferdrähte drauf.


also mein tipp:
versuchs mal mit dc/dc wandlern im kleinspannungsb...
59 - Suche: Step Up Wandler von 1V auf 4,5V (3Watt) -- Suche: Step Up Wandler von 1V auf 4,5V (3Watt)
Hallo,

ich suche nach einen Step-Up-Converter, der schon ab 1V Eingangsspannung arbeitet.

Die meißten funktionieren erst ab 2V.
Viele werden den Sinn bestimmt schon erahnen, es geht darum eine starke LED mit nur einer Batterie zu versorgen.

Kennt einer von Euch einen Typ, den man am besten auch noch irgendwo als normalsterblicher kaufen kann?

danke schonmal. ...
60 - Ersatz für LM2596 -- Ersatz für LM2596

Hallo!!
Wenn der Beitrag hier falsch ist, bitte verschieben...
Mein Problem: In einem TFT ist der Bauteil abgebrannt (echt - einfach verkohlt). Da das Ding (LM) sehr teuer und nur schwer zu bekommen ist, dachte ich mir ich "bastle mal ne Hilfsschaltung" nur um zu schauen ob nur der eine Teil im Gerät hin ist, oder ob ich eh alles müllieren kann.
Ja jetzt stehe ich an.. der LM2596 ist ein "Simple switcher, power converter 150 Khz 3A step down voltage regulator".
Eingang 12V Ausgang 5V (wie 7805) nur hat der LM Zusatzeingänge (Feedback, On/off).
Es ist mir klar, jeder Bauteil hat seinen Sinn - aber gibt es zum Testen eine kleine Möglichkeit ?
Soll ichs drauf ankommen lassen und mal 7805 einbauen und schauen was passiert wenn feedback "in Luft " hängt.
on/off Pin dürfte eh auf Masse hängen (lt Messgerät)
Ist es nur der LM dann zahlt sich die Reparatur aus, aber warum sollte gerade der in "in Rauch" aufgehen?

Danke für alle Tipps!!! ...
61 - Step up converter IC -- Step up converter IC
Ich suche ein einzeln erhältliches step up converter IC, das aus 2 Akkuzellen (2.4V) eine Spannung von 12V bei ca 200mA erzeugt. ...
62 - Schaltnetzteil mit LM2576-ADJ mach Geräusche -- Schaltnetzteil mit LM2576-ADJ mach Geräusche
Hi

Ich versuche gerade mir ein eigenes Schaltnetzteil mit dem Step Down Converter Lm2576 ( http://www.national.com/ds.cgi/LM/LM2576.pdf ) zu bauen. Klappt auf meiner selbstgeätzten Platine soweit auch ganz gut. Heißt die Spannungen kann ich korrekt einstellen und bei niedriger Stromentnahme (Lüfter mit 0.13 A) ist auch nichts zu höhren.
Als ich aber zu Testzwecken mal eine Halogenbirnchen (12V 20W )angeschlossen habe fängt (ich glaube es ist die 100uH Drosselspule) die Schaltung an Geräusche zu machen.
Das ganze fängt bei ca. 0.7A an und wird dann immer lauter.

Das Geräusch ist schlecht zu beschreiben, hört sich in etwa so an als ob Wasser durch ein zu enges Rohr strömt.Sind auf jeden Fall nicht die 52khz Schaltfrequenz. Ich kann mal eine Aufnahme machen falls das weiterhilft.
Und der Trafo fängt auch an zu brummen.

Irgendwas fängt also an zu schwingen ich weiß nur nicht woran das liegt.

Als Induktivität hab ich eine Standart Drosselspule von Reichelt genommen, vielleicht ist die nicht geeignet.
Die Kondensatoren sind auch Standart Elkos von Reichelt.

Ich weiß echt nicht woran das liegt sin...
63 - Netzgeaet Problem -- Netzgeaet Problem
hmm leider scheint niemand eine Loesung zu haben.

Ich habe im Internet etwas recherchiert. Es gibt solche Step-down Converter die 240 zu 110 konvertieren.

Auf meinem Adapter steht Input: 120 V ~ 60Hz 1000mA

Welche Konverter hier kann diese Voraussetzung erfuellen?
Was haelt Ihr von dem Step-Down Converter 100/200 W?
http://www.fnsport.de/fn_tech_shop/de/dept_68.html

Spielt die Watt Zahl eine grosse Rolle?

Ist es uebrigens nicht gefaehrlich fuer langere Zeit den Subwoofer an diese Konverter angeschlossen zu halten? Ich habe mal Geruechte gehoert, dass dies Gefaehrlich sein sollte.

Vielen Dank
Houmie

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Houmie am 23 Sep 2004 21:34 ]...
64 - kennt jemand diese Bauteile -- kennt jemand diese Bauteile

Zitat : ...hab nicht gewusst, dass ich das auch kann.
kannst'e auch nicht!
Wenn du was verschieben willst, musst'e einen Mod. oder Admin drum bitten.

Zu deinen Step-Up-Converter, mit den beiden Bezeichnungen konnte ich leider nichts anfangen.
Ist in der nähe vielleicht ein größerer IC z.B. der StepUp-Regler mit vollständiger Bezeichnung? Vielleicht steht ja im Datenblatt des Reglers oder in vorhandenen Applicationen auch etwas über deine zwei Unbekanten.

mfg.
...
65 - Spannungsvervielfacher -- Spannungsvervielfacher
erste möglichkeit wäre die spannung zu zerhacken und auf einen kleinen trafo zu geben der rauftransformiert...

zweite möglichkeit wär einen der unzählöigen step up converter von maxim oder analog devices oder national oder wie die IC firmen alle genannt werden zu verwenden

dritte möglichkeit wär die 9V zu zerhacken und sie zum wechselstrom zu machen und durch eine kaskade wie im TV gerät zu schickn ;)...
66 - Aus 9V- 12 V machen -- Aus 9V- 12 V machen
hi,

am einfachsten geht das mit einem SimpleSwitcher...

http://www.national.com/pf/LM/LM1577.html

damit kannst du einen kleinen step-up converter (schaltnetzteil) sehr einfach aufbauen... beispielschaltung ist im datenblatt... sehr teuer ist der ic auch nicht
der hier kann sogar 3A, also bei 12V wären das 36W!

gruß st0ne
...
67 - KFZ-Spannung stabilisieren -- KFZ-Spannung stabilisieren
Hi @ all,
ich hab ein ganz einfach klingendes Problem, dessen Lösung mir allerdings nicht so einfach vorkommt. Ich möchte meine 12V KFZ-Spannung, welche bei laufendem Motor auf etwa 14-14,5V ansteigen kann, auf möglichst saubere 12-12,5V stabilisieren. Ich benötige etwa 6-8A. Mit Festspannungsreglern ist dies leider nicht zu bewerkstelligen, da diese bei stehendem Motor die anliegenden 12V auf etwa 9-10V reduzieren würden. Ich habe bereits darüber nachgedacht, einen Step-Down-Converter zur Erzeugung einer 5V-Spannung zu verwenden, und diese dann wieder mittels Step-Up-Converters auf 12V zu erhöhen. Diese Lösung scheint aber nur wenige Ampere zu ermöglichen. Hat irgendwer eine gute Idee??...
68 - Spannungsbooster IC µC -- Spannungsbooster IC µC
Nimm doch einfach nen 10 zellen accu
Eine zelle = 1,2 V das mal 10 dann hast du 12 V

dann baruchst du auch keine step up converter mehr

Draf man mal erfahren wofür das ding dan benutzt werden soll ? ...
69 - Entstörung Schrittmotor-Steuerung -- Entstörung Schrittmotor-Steuerung
Hallo!

Ich habe eine Schrittmotorsteuerung für eine Teleskopmontierung, diese kann mit 10 - 28 Volt versorgt werden, und hat u.a. Anschlüsse für ein Character-Display, sowie RS232.
Mit einer höheren Versorgungsspannung kann man auch leistungsfähigere Motoren anschliessen. Um sie an einem 12V-Bleiakku zu betreiben habe ich einen Step-Up-Wandler auf 24V entworfen (mit einem LT1170, 47uH-Spule).
Der Displayausgang ist seriell, ein einfacher seriell-parallel-Wandler brachte Abhilfe, es erscheint Text ;-)

Alles habe ich nebeneinander auf einer Lochrasterplatine untergebracht, weil ich alles in einem Gehäuse unterbringen will.

Anscheinend störte mein Spannungswandler aber derart, dass nur wirre Zeichen auf dem Display erschienen. Erst ein Schmitt-Trigger-Baustein zwischen Steuerung und ser-par-Wandler mit je 82pF auf den Datenleitungen und 10nF an der Versorgung brachte Abhilfe, und der Text wurde zuverlässig angezeigt.

Schliesse ich aber die Motoren an, so ist auf dem Display wieder Müll.

Das Problem ist immer noch da, wenn ich die Steuerung nicht über den 24V-Spannungswandler betreibe, dieser also völlig unbelastet ist, sondern über ein PC-Netzteil: Motoren anschließen, und das Display zeigt Müll.

Der ganze Aufbau in dem G...
70 - Spannungswandler 5V -> -25V -- Spannungswandler 5V -> -25V
wie wärs mit einem step up converter und einem RegelIC LT1072

da wickelst du einfach primär und sekundär wicklung, jedoch die sekundär doppelt, also mit mittlerem gnd anschluss und beim -25V ausgang drehst du einfach den Elko und die Diode um

im Datenblatt ist eine Beschaltung drin

kann mich auch irren *g* also net bös sein

greets

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TheRock am 14 Apr 2003 20:29 ]...
71 - 12V= -> 36 V= DC/DC Wandler gesucht -- 12V= -> 36 V= DC/DC Wandler gesucht
Hallo Leute,

ich suche einen DC/DC Wandler, Hochsetzer, Step-Up Converter, von 12V=, 3A max auf 36V=.
Weis jemand wo man so einen günstig (na klar! ) bekommt oder bauen kann. Wechselspannung mit einem Trafo hochsetzen und mit Dioden gleichrichten leuchtet mir gerade noch ein, dann fehlt's aber auch schon.
Ein Ladegerät (Blei) Eingang 230V~, Ausgang 36V=, Spielraum 10-50A kann ich auch nicht finden, vielleicht hat auch hier jemand eine Idee.
So oder so - Ein schönes Forum! - macht Spass.

Herzlichen Dank
Tom
...
72 - 5v ->12v ??? -- 5v ->12v ???
Hallo.
Wenn's ne Wechselspannung ist, geht's natürlich über nen einfachen Trafo.

Ich vermute aber mal, dass du ne Gleichspannung von 5V zur Verfügung hast und daraus 12V Gleichspannung machen willst.
Dies geht entweder über einen fertige Step-Up-Converter (s. www.conrad.de) oder indem du die Gleichspannung taktest (dir also selber ne Wechselspannung erzeugst) und diese dann über ne Ladungspumpe oder nen Trafo hochtransformierst....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Step Converter 555 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Step Converter 555


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865795   Heute : 7363    Gestern : 26182    Online : 268        19.10.2025    8:11
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0717089176178