Gefunden für spindeltrimmer - Zum Elektronik Forum





1 - kracht -- RFT Stern Dynamic 2030




Ersatzteile bestellen
  Hallo, rasender Roland,
vielen Dank für die gute Idee! Ich habe diesen Kontakt mit einem Schraubendreher überbrückt, während es krachte. Es ergab sich keine Änderung.
Der mit den kurzen Armen hat womöglich recht. Ich denke, die Kondensatoren C47 (2µF), C 51 (0,5 µF), C 56 (200 µF), C 57 (500 µF) und C 59 (0,5 µF) kämen da in Frage. Kann ich die durch die nächstgelegenen der Normreihe ersetzen (0,47 statt 0,5)? Es scheinen ja sowieso nur Hochpässe zu sein.
Da ich bis Weihnachten keine neuen Bauteile mehr heranbekomme, versuche ich erst einmal die Idee von Mr. Ed, die Ruhestrompotis "freizudrehen".
Die hatte ich peinlicherweise gar nicht auf dem Schirm, obwohl es sich ja um eine Gegentaktendstufe handelt, und ich bei einem Dual CV 1700 mal solche Potis durch Spindeltrimmer ersetzt und abgeglichen habe. Das war heikel, wollte man nicht riskieren, daß die kostbaren End-Transen abrauchen...
Wenn ich Erfolg hatte werde ich berichten.
Ach ja, noch etwas: Wenn das Radio längere Zeit nicht gelaufen ist, spielt es zuerst ein paar Minuten störungsfrei, bevor das Krachen einsetzt. Ob das jetzt eher auf Potis oder auf Kondensatorfehler hindeutet, sei dahingestellt.
Ich wünsche Euch frohe Weihnachtstage un...
2 - Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. -- Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku.

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  4 Nov 2015 16:17 geschrieben :
Der Akku hängt immer am Ausgang des 2 ten LM317. Die Rückstromdiode gehört also zwischen Ausgang und dem 1000µF Elko. Parallel zum Elko hängt dann der Akku.
Die Konstantspannungsquelle muss nur eine Spannung von 6,7V+etwa 0,7 V liefern. Wenn du die Spannung einstellst dann ohne Akku und gemessen über dem Elko. Sinkt die Spannung des Spannungsreglers unter die des Akkus sperrt die Rückstromdiode, und zugleich wird der Spannungsteiler am Ausgang des LM317 auch vom Akku getrennt.



Und schon wieder habe ich Fragen. Wenn ich die Diode am Ausgang des zweiten LM317 hänge fallen dort ca. 0,7V ab, richtig? Das heißt ich sollte die Schaltung um diese 0,7V höher auslegen, damit nach der Diode noch die gewünschte Ladespannung einstellbar ist, richtig?
Ausserdem kann ich mir dann die beiden Dioden die parallel zu den LM317 sind sparen, oder?

Was ich noch wissen mus...








3 - Brückenschaltung Dehnungsmessstreifen Einsteigerprojekt -- Brückenschaltung Dehnungsmessstreifen Einsteigerprojekt
So kompliziert wird das im zweiten Semester nicht sein.

Ich gehe davon aus, daß schon brauchbar gedehnt wird und die Genauigkeit keine ernsthafte Rolle spielt. Nehmen wir mal an, der Streifen wird um 1 Promille gedehnt und es gilt k = 2. Möge über dem Streifen eine Spannung von 1 Volt anliegen. In dem Fall erhöht sich die Spannung um 2 mV. Da geht noch was mit eher einfacher Elektronik, ist spannungsmäßig Bereich Tonabnehmer.
Ich würde die Schaltung etwas anders aufbauen, die Widerstände oben und unten gegeneinander vertauschen, also DMS und R1 nach Masse. An die Punkte V1 und V2 schließt Du dann einen Komparator (Operationsverstärker) an. Der meldet dann, wenn der gewünschte Wert überschritten wird. Reicht eine LED als Melder, kannst Du die LED mit Vorwiderstand direkt an den Ausgang des Komparators anschließen.
Für R1 nimmst Du nicht einen festen Wert 120 Ω, sondern eine Kombination aus 110 Ω und Spindeltrimmer Mehrgang 20 Ω. Damit kannst Du dann jeden beliebigen Wert zwischen 110 und 130 Ω einstellen, der Messstreifen wird nicht exakt 120 Ω haben und handelsübliche Widerstände auch nicht. Auch stellst Du mit dem Trimmer den Punkt ein, ab dem die Schaltung auslösen soll.
Super exakt wird die Sache nicht. Beim Einstellen des Trimmers...
4 - Spindeltrimmer -- Spindeltrimmer
Hallo
warum ist dieser Spindeltrimmer nur mit zwei Anschlüssen angeschlossen. Würde mich halt mal interessieren. Für eine detaillierte Antwort wäre ich euch sehr dankbar. Habe ihn im Schaltplan rot markiert.

...
5 - Spindeltrimmer HAMEG -- Spindeltrimmer HAMEG
Ersatzteil : Spindeltrimmer
Hersteller : HAMEG
______________________

Hallo
an alle Bastler und Praktiker unter euch. Ich brauche für mein Oszilloscop einen neuen Spindeltrimmer. Leider ist dieser spezieller Spindeltrimmer nicht mehr im Ersatzteilhandel erhältlich. Habe mich bei Hameg persönlich erkundigt. Meine Frage geht jetzt an die Praktiker. Wie könnte ich den Spindeltrimmer ersetzen. Habe in meiner Bastelkiste einen Spindeltrimmer der die entsprechenden Werte besitzt. (25 KOhm) leider stimmen die Maße nicht,sie betragen 20mm lang Höhe 7mm
Breite 5mm. Der eingebaute Spindeltrimmer besitzt die Maße 45mm lang Höhe 8mm
Breite 5mm. Das Problem ist das der Spindeltrimmer mechanisch an die Welle für den Einstellknopf passen muss. Ich bin gespannt ob irgend ein Bastler einen guten Ratschlag hat wie man das Problem lösen könnte. Vielleicht hat es sogar schon jemals einer gemacht. Zum besseren Verständnis habe ich noch ein kleines Bild mit angehängt.

Mit besten Grüßen Ging

...
6 - DMX-Controller: statt einem Poti mehrere elektronisch umschaltbare Trimmer -- DMX-Controller: statt einem Poti mehrere elektronisch umschaltbare Trimmer
Hallo.

Ich habe folgende Geräte:
5 Stck American DJ Mega Tripar(DMX RGB-Led PAR-Strahler)
1 Stck Stairville DDC-12 DMX Controller

Einsatzzweck Modellrennbahn:
Ich habe bereits eine Carrerabahn, mit Zeitmessung per PC.
Die Rennsoftware steuert unter anderem die Startampel, die am Parallelport hängt.
Es werden 5 Rotphasen, 1 Grünphase und 4 Gelbphasen (pro Spur eine getrennte Stromabschaltung z.B. für Fehlstart) unterstützt. Jede Ampelphase wird getrennt von einem Pin des Parallelports angesteuert.
Momentan hängt dort eine Led-Startampel dran.
Ich möchte aber eine größere, besser sichtbare Ampel optional anschließen können.
Da kommen mir die vorhandenen RGB-Led-Strahler gerade recht.

Ausgangsbasis:
Der DMX-Controller kann 12 Kanäle ansteuern.
Im Normalfall könnte man z.B. 4 3Kanal(RGB)-Strahler ansteuern.
Da die AmericanDJ-Strahler auch einen 1kanal-Modus haben, kann man mit einem Steuerkanal verschiedene Farben anwählen.
Wenn man normalerweise ei...
7 - Tiefentladeschutz -- Tiefentladeschutz
Ein üblicher Transistor wie BC546 ist gut geeignet.

Ich beziehe mich jetzt auf vorheriges Schaltbild. Die Zenerdiode entfällt, R1 bleibt, sein Wert ist vermutlich etwas zu hoch. Von R1 nach Masse setzt Du den BC546 oder ähnlichen Kleinsignaltransistor. Der Kollektor ist mit R1 verbunden und der Emitter mit Masse.
An dessen Basis kommt ein Spannungsteiler, den Du selbst berechnest. Der besteht von Batterie+ bis Masse aus einer LED und zwei Widerständen. Die LED, eine rote LED wird bei geringem Strom so etwa 1,7 Volt Flussspannung haben, wird an Batterie+ angeschlossen, danach folgen zwei Widerstände, der eigentliche Spannungsteiler. Der erste Widerstand geht von der LED zur Basis des NPN und der zweite Widerstand von der Basis gegen Masse.
Grober Anhaltspunkt, nehme mal für die beiden Widerstände 12 kΩ und 6,8 kΩ, sollte halbwegs passen. In der Praxis zur Feineinstellung würde ich für beide Widerstände zusammen ein Trimmpoti oder einen Spindeltrimmer nehmen, Mittelabgriff mit der Basis des NPN verbunden.
Zeichne mal das Schaltbild und simuliere die Schaltung!

DL2JAS ...
8 - Restaurationsobjekt -- Restaurationsobjekt

Hallo zusammen

Ich habe ein kleines Problem mit einem älteren elektro-optischen Gerät.
Das Gerät ( nennt sich Devialux ) wird verwendet um eine Projektion von einem Effektgerät im Raum "wandern" zu lassen. Dafür sind 2 schräge runde Prismen verantwortlich,welche gegensätzlich rotieren .
Nun hat ein Vorbesitzer das Teil "entkernt". Sprich er hat einfach die Kabel abgeschnitten . Zwar nicht von den beiden 12 V - Motoren wohl aber von den beiden Spindeltrimmern mit jeweil 10 K-Ohm. Alle 4 Bauteile sind über einen Zahnkranz und Zahnräder verbunden. Das heist, wenn der Spindeltrimmer am Ende ist blockiert das ganze System - Bei Linkslauf natürlich genau das selbe Spiel mit dem anderen Trimmer.
Ich vermute mal dass hier eine Art Elektroniksteuerung mit den Werten der Trimmer jeweils eine Änderung der Laufrichtung veranlaßt.
Wie könnte ich das wiederherstellen ? Hat jemand eine Idee ?
Das Teil kann man anschauen unter : http://elmario80.blogspot.de/

Gruß tratos ...
9 - Modellbauservo -> zwei Endschalter -- Modellbauservo -> zwei Endschalter
Hallo und guten Abend,

ach, die Mühe mit einer extra Schaltung möchte ich mir nicht machen. Eine 'altbackene' Lösung wäre mir lieber, ist ja nur für einen kurzen Weg.

Zur Zeit habe ich N4001 verbaut, also keine Schottky. Schottky heißt das Zauberwort, wenn ich einen möglichst kleinen Spannungsabfall benötige?
Der quasi unerwünschte Spannungsabfall der Diode, den ich meine, ist am Endschalter. Der Endschalter schaltet eben ab, habe den in der Zuleitung zum Motor. Allerdings muß ich die Winde in die andere Richtung wieder starten können. Und da geht der Strom eben über die Diode. Heißt im Umkehrschluß, dass die Winde langsamer ab, als aufwickelt. Das möchte ich vermeiden...

Jo, nutze die Servoelektronik noch als Regler, habe nur das Poti durch zwei Festwiderstände per Spindeltrimmer ersetzt und natürlich den mechanischen Anschlag im Abtriebszahnrad entfernt.

Grüße
Chris ...
10 - Schaltplan gesucht -- Schaltplan gesucht

Zitat : das Gerät hat auch sonst keine Lämpchen oder Leuchtdioden, die blinken könnten. Ich hatte dabei Digitalanzeigen im Sinn, aber dieses Gerät verwendet ja offensichtlich ein analoges Anzeigeinstrument.

Auf dieser sehr minimalistischem Platine sind ein paar Kandidaten, die in als Verursacher in Frage kämen, aber ich kann leider keinen Hauptverdächtigen nennen.
Vielleicht ist ja tatsächlich, so wie Murray es vermutet, die Blitzröhre schlecht, obwohl sie nicht so aussieht.

Das Hauptargument, das gegen ein pauschales Erneuern von Bauteilen spricht, sind die vier Spindeltrimmer, die zum Ausgleich von bestimmten Bauteiltoleranzen dienen.
Ohne Probleme wird man den großen silbernen Elko 220µF 63V nahe der Steckerleiste erneuern können, aber ich habe Zweifel, daß dieser der Schuldige ist.

Bei anderen Teilen, dem goldfarben Röllchen in der Mitte, dem silbernen Kondensator neben den beiden grünen Drähten, und dem benachbarten mit der Aufschrif...
11 - Große Menge Halbleiter und Bauteile IC's Prozessoren Dioden usw. Was tun? -- Große Menge Halbleiter und Bauteile IC's Prozessoren Dioden usw. Was tun?
Hallo Zusammen,

habe mich eben hier im Forum angemeldet, um fachkundig zu erfahren wie ich am besten vorgehen sollte.

Ich habe aus einer Auflösung ca. 2002 eine große Menge an IC, Halbleiter Regler Dioden Spindeltrimmer Potis usw. gekauft, weil ich meinte die mal brauchen zu können. Haben ehrlicherweise nicht sehr viel Ahnung von Elektronik und Bauteilen, verkaufte mehr so Dinge wie Kabel Relais und PC Zubehör in meinem Laden.

Anbei eine Liste mit ca. 500 Halbleitern, da kommt noch das mechanische welches ich nicht auflisten kann dazu. Auch die Sortimentskästen usw. alles komplett. Jetzt die Frage:

Wo bietet man das überhaupt an? Ist das nach der Zeit noch OK? War alles sauber und trocken im Keller in Kartons gelagert. Rohs komform ist da nichts. Was kann das überhaupt wert sein? In Einzelteile oder gemeinsam.

Bin für jede Hilfe dankbar, Besichtigung auch nach Absprache möglich.

Einer ne Idee? Vielen Dank mal vorab..

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Volker67 am  5 Sep 2012 14:25 ]...
12 - Lüftersteuerung mit IRF3205 -- Lüftersteuerung mit IRF3205
Hallo,

ich würde gerne von einem Lüfter (12Volt) die Drehzahl verändern.
Der Lüfter hat keinen PWM-Eingang, auch möchte ich die Versorgungsspannung nicht mittels PWM steuern.

Theoretisch müsste das doch mit einem IRF3205 (Datenblatt) funktionieren, oder?
Diese Fet`s setze ich bereits ein, daher habe ich hier noch einige davon herumfliegen.

Meine "Kramkiste" würde diverse Festwiderstände beinhalten und 10k Spindeltrimmer sowie Trimpoti.
Die Spannung, welche zu Gate/Source geht, ist (mir) eigentlich egal. Gerne auch 12Volt, da ich dann keinen zusätzlichen Akku benötige.

Frage 1:
Würde das funktionieren, wenn ich die Spannung zwischen Gate und Source mit dem Trimmer modifiziere? Die Brücke zwischen Source und Drain verändert sich und der Lüfter bekommt eine andere Spannung.

Frage 2:
Angenommen UGS sei 12Volt, welche weiteren Widerstände benötige ich, um die Brücke zwischen Source und Drain zu steuern?

Gruß, Andreas
...
13 - ELV FC7008 Frequenzzähler Schaltungsunterlagen gesucht -- ELV FC7008 Frequenzzähler Schaltungsunterlagen gesucht
Danke für den - die Links, diesen Plan habe ich, und im anderen Forum sind die Links alle TOT , jedoch ist im Plan der OCXO nur in gezeigter Lageform sichtbar jedoch nicht wie dieser aufgebaut ist, und mein FC7008 hat eben neben dem OCXO einen 10K Spindeltrimmer zum abgleich dieser ist mit R66 bezeichnet nur in dem Plan gibt es diesen leider nicht wo eben das Problem ist.

Der OCXO in diesem bausatz musste per Hand aufgebaut werden, und genau diese Schaltungsunterlage suche ich, die ist bei dem Plan leider nicht dabei.

...
14 - Bezeichnung TP1 in der Elektronik -- Bezeichnung TP1 in der Elektronik
Hallo,

auf einem Schaltplan befindet sich ein kurzes Stück Draht, welches an die Oberseite der Platine geführt wird. Beschriftung: TP1
Was soll das sein? Ein Messpunkt vielleicht? Reicht es, dort ein kurzes Stück Draht anzulöten, bzw. es einfach wegzulassen?

Unten links, zwischen dem Spindeltrimmer und dem Kondensator.

http://www.roehrenkramladen.de/DRO/.....2.jpg
Quelle: http://www.roehrenkramladen.de/DRO/Projektmappe_MAS_V1_0.htm

Gruß, Andreas ...
15 - Spindeltrimmer (R) -- Spindeltrimmer (R)
Zwischenergebnis:

Danke, Bernd aber die Bauform passt nicht und die PCB ist in eine Form eingelassen - geht mechanisch nicht.

6 Stk 220k Spindeltrimmer habe ich über 26 Umwege bekommen können.

Bleiben noch die 47k übrig.



Ich weiß das die Schaltung mit den angegebenen Werten funktioniert, da der Hersteller der den Support eingestellt hat bei der Umrüstung der DMS genau diese Werte ersetzt hat.
Es funktionieren somit eine Reihe von Geräten - aber nur mit den geänderten Trimmern.
Faul wie ich bin, wollte ich mir das herauszeichnen des Planes sparen, doch wie ich sehe komme ich nicht herum. Bestimmt klärt sich dann auch das Mysterium der Widerstandsänderung auf.


...
16 - Belastbarkeit Spindeltrimmer nach Winkel -- Belastbarkeit Spindeltrimmer nach Winkel
Guten Nachmittag,

Angenommen ich habe zB einen 500 Ohm Spindeltrimmer mit 0,5W und stelle 100 Ohm ein, darf ich dann diesen Bereich nur mit 0,1W belasten (Leistung bezieht sich auf die ganze Bahnlänge) oder trotzdem mit 0,5W?

Merci. ...
17 - Störung in Schaltung -- Störung in Schaltung
So, ich habe mal mit AC-Kopplung gemessen.
Sender.jpg an der herkömmlichen Schaltung und modul.jpg mit meiner Schaltung dazwischen.

Was mir unangenehm aufgefallen ist: Ohne angeschlossenen Empfänger o.ä. liegen an den Eingangssteckern des Reglers an der PWM-Leitung etwa 5 Volt an. (Keine Rechteckspannung).
Wie kann das sein?
Ich könnte mir gut vorstellen das diese 5Volt, welche ja bei anschluss der Schaltung letztendlich zum Timerausgang gelangen, den Controller stören.

@DonConi
Die Stromversorgung ist wie folgt:
Brückengleichrichter->470µF Elko->L8705->100nF Ko->47µF Elko
Watchdog ist deaktiviert

@QuirinO
Die Bleiakkus sind am Regler angeschlossen und versorgen diesen, die angeschlossenen Motoren und den Empfänger. Meine Schaltung hat z.Z. eine eigene Spannungsquelle. (Habe 9V Block und 12V Netzteil ausprobiert)
Wenn ich meine Schaltung in die Nähe der Bleiakkus bringe führt der Controller unregelmäßig reset aus. Auch wenn er gar nicht am Regler angeschlossen ist.

Ich habe gerade noch mal etwas getestet. Selbst wenn man auf der Rückseite ein Kabel berührt Leuchtet die LED.
Und da ist mir was eingefallen. Die LED leuchtet nicht nur beim Reboot nach einem Reset, sondern auch wenn man das macht, wof...
18 - Fensterkomperator -- Fensterkomperator

Zitat :
anderl87 hat am  7 Apr 2011 21:52 geschrieben :
Vielen Dank für die zahlreichen Tipps.

@dl2jas wie groß soll ich den dann hier das Poti wählen bzw die anderen Bauteile.
(Habe überhaupt keine Ahnung wie ich diese dimensionieren soll.

Vielen Dank im Voraus.



Auch ich habe keine Ahnung, wenn ich das Relais nicht kenne.

Lese Datenblätter und probiere mit einem geeigneten Potentiometer oder besser Spindeltrimmer. Gute Spindeltrimmer halten 0,5 Watt aus und sind sehr fein einstellbar. Wie hoch ist der Spulenwiderstand des gewünschten Relais?

DL2JAS ...
19 - Widerstandmessung mit Resistomat -- Widerstandmessung mit Resistomat
Offensichtlich kann man das Gerät einstellen.

Da ja die Temperatur reproduzierbar bei 30 °C liegt, stelle das Gerät darauf ein. Möchte es über einen Temperaturfühler gefüttert werden, kann man über diesen Eingang 30 °C vorgaukeln. Im einfachsten Fall geht das über einen Spindeltrimmer, Mehrgangpoti. Der Wert entspricht dann dem Ohmwert, den der Temperaturfühler bei 30 °C hat. Soll über das selbe Gerät gemessen werden, kann man ja eine Umschaltung für echten und vorgegaukelten Temperaturfühler bauen.

73 de DL2JAS ...
20 - Qualität der Sortimente bei pollin.de? -- Qualität der Sortimente bei pollin.de?
Meine Sortimente:
-Schrumpschlauch:
dünne Schleuche und Box aber zu empfehlen
-Drehschalter
Habe 6 stat 5 bekommen(Ist das bei denen so dass die einfach runden???) haben sehr viele Pole. Eher interessant für Audiomultiplexer
-Relais
2x ein päckchen mit 5 Relais also 5 verschiedene. Davon 2x mit Metallgehäuse und schwachem Aufdruck 4 kleisignalrelais 2x Industrirelais mit 4 UM!!! und noch 2 kleinere.
-Trimmer
Mein Favourit, mind. doppelt bestellen. Von 10ohm bis 5M war alles dabei großteil standardtrimmer auch spindeltrimmer!(Auch hier 3 zu viel)
-Telefonbuchsen
gutes Preis Leistungsverhältniss
-230V Trafos
2 kleine Trafos und 2 sehr Große Trafos und ein gemischter(3ausgangsspannungen) und ein 24V auf 5V... was hat der in einem Sortiment 230V zu suchen????? Naja egal(auch hier 6 statt 5) nachgerechnet und siehe da: wenn man alle Trafos einzelln kauft zahlt man rund 6€ also auch hier nicht schlecht
-4xxx Reihe
sehr viele veschiedene ;3 unbrauchbar, was tut man mit einem Fernsehbedienungsregelungsdingsbums... aber auch nicht schlecht.
-Taster/ Schalteer
Auch hier alles duo: nur 10 verschiedene Typen. Empfehlenswert auch wenn dann 4 normale Taster mitbei sind (Auch hier 24 statt 20 S...
21 - BMW R35 Lichtmaschine/Nebenschlussgenerator -- BMW R35 Lichtmaschine/Nebenschlussgenerator

Zitat : Wie kann das sein????? Der auf dem Bild sichtbare blaue Spindeltrimmer mit dem Messingschräubchen, sagt mir, daß in dem Regler etwas ganz andres drinsteckt, als dein Schaltplan zeigt.
Eine Halbleiterschaltung nämlich.
Es ist also gut möglich, daß es a) ohne den Akku tatsächlich nicht funktioniert, und b) ohne den Akku überhaupt nicht betrieben werden darf.
...
22 - Was ist das ? Bitte um Hilfe -- Was ist das ? Bitte um Hilfe
1) Relaisfassungen
2) Kammrelais von SDS. - Sieht nach 12V aus, aber das kannst du besser ablesen.
3) Diverse gebrauchte Kondensatoren und Widerstände. - Geldwert annähernd Null
4) Siemens Schalenkerne AL=400 Material N22. - Oberteil und Unterteil paarweise abgeben! Dürften ein paar Euro bringen.
5) Diverse gebrauchte Halbleiter. - Geldwert annähernd Null
6) Unbekanntes selbsgebautes Messgerät. Vermutlich ist auch ein Doppelnetzteil drin. Das eigentlich wertvolle daran ist das Einschubgehäuse.
7) In der Schachtel war mal ein Spindeltrimmer. Ist er noch drin?
Sieht nach einer Mustersendung aus.
Bei den beiden ICS von RCA kann ich leider die Bezeichnung nicht lesen. jedenfalls sind sie relativ alt. Die schwarzen Teile sind Fassungen dafür.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Sep 2010 19:06 ]...
23 - Wiederstandsmessung mit Digitalmultimeter -- Wiederstandsmessung mit Digitalmultimeter

Zitat : Über 2 GigaOhm kannst Du mit diesem Gerät halt nicht messen, aber wer braucht so etwas schon.Wenn es diesen Messbereich gibt, sollte er auch funktionieren.

@Barney

Zitat : Oder 200k wird überschritten, 2000k zeigt aber z.B. 150 an.
Beim Vermessen von losen bedrahteten Wiederständen (damit Oberdeutschlehrer wie Kleinspannung und Co wieder was beizutragen haben) oder Messung an Drähten über 100k solltest du es vermeiden, das bedrahtete Bauteil oder die Messdrähte mit den Fingern an die Messpitzen zu drücken.- Du misst dann den Hautwieherderstand mit.

Wenn ungeachtet dessen das Problem immer noch auftaucht, dann ist dein Messgerät defekt...
24 - keine stehende Anzeige bei ICL 7107 -- keine stehende Anzeige bei ICL 7107
Hallo,
ich habe hier meine 4 DVM´s vor mit, mit je einem ICL7107 IC. Soweit auch in der im Datenblatt angegebenen Standardbeschaltung.

Nun habe ich mal zwei von den Anzeigen zum laufen bekommen, sie nullen auch korrekt.
Auch der Test (-/888) lief so wie er es soll.

Doch, wenn ich eine Spannung messen will, springt die Anzeige wie nen wilter Bock.
Nun habe ich mal einen Akku (1,3V) direkt an den IC geklemmt, da er laut Datenblatt von Hause aus von 0-1,999V messen kann.

Doch, auch wenn ich am Spindeltrimmer drehe, bekomme ich zu keinem Zeitpunkt eine stehende Anzeige.

Mach ich was falsch beim Einstellen?

Die sym. Spannungsversorgung geschieht sauber mit einem 7805 und einem ICL7660.

Gruß Alexander ...
25 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker   Pionneer    SA-800

Zitat : ergo ist der SC2229 für diese Schaltung wohl eher ungegeignet. Würde ich so nicht sagen. Er ist einfach zu schnell. Ein generelles Problem wenn man Ersatztypen nimmt und von Uralt Transistoren auf neuzeitliche Ware umrüstet.
Laut Datenbuch ist beim Original Transistor jenseits 20MHz Schluss. Laut gleichem Datenbuch geht der 2SC2229 schon bis 120MHz. Der BF259 bis 90MHz.
Dass die Entwickler bei der Originalbestückung schon Probleme hatten oder befürcheteten, sieht man an C16.
Wenn der Ersatztyp für den 2SC627 nötig gewesen wäre, hätte man C16 testweise mal vergrößern müssen.
Ebenso wird mit C18 und R34 die Schwingungsneigung der Darlington-Konstruktion Q8/Q12 bedämpft. Da haben wir zwar mit dem 2SD667 was schnelleres verbaut, dafür ist der BD317 langsamer.

Sieh dir C18 trotzdem nochmals an.
Und wirf auch einen Blick auf R20 und C8 an. Diese Kombination wird Zobel-Glied genannt und dient auch dazu Schwingungen der Endstufe zu verhindern....
26 - Überspannungs abbau eines Ladereglers -- Überspannungs abbau eines Ladereglers

Zitat : Wenn die Batterien Schlechter werden dann regelt der Regler nicht mehr runter, Hat das Teil denn überhaupt einen Regler?
Dann würde ich vermuten, dass dieser defekt ist.

Ansonsten könntest du es anstelle der Zenerdioden ja mal mit einer anderen Grundlast, z.B einigen ( damit die Last beim Durchbrennen einer Lampe nicht völlig ausfällt) 24V-Lampen versuchen.

Anstelle der Zenerdioden, die ich in der jetzigen Dimensionierung für extrem gefährdet halte, und die bei bei höheren Leistungen recht teuer werden, nimmt man als Shuntregler auch besser einen Leistungstransistor, der dann z.B. von einer Zenerdiode angesteuert wird.

Aktuell gibt es aber für kleines Geld etwas noch interessanteres: http://www.pollin.de/shop/dt/NDkwOT......html
Mit etwas Kühlkörper versehen...
27 - Temperaturschaltung mit zwei Schaltschwellen -- Temperaturschaltung mit zwei Schaltschwellen
Bernd, du bist ja wirklich immer zur Stelle, wenn man dich braucht! Klasse!

Sehe ich das richtig, dass es sich nicht mehr um "meine" Schaltung handelt?

Auf Pur-LED war ich auch schon. Was denkst du, ist die hell genug?

Wollen wir uns mal an die Spindeltrimmer wagen?

Gruß
Christian

...
28 - Kalibrierung Fluke Y8100 Zangenamperemeter -- Kalibrierung Fluke Y8100 Zangenamperemeter
Hi,
zu allererst Danke für eurer Interesse und Hilfsbereitschaft.

Die Poti sind keine echten Poti sondern Spindeltrimmer.
DAs Messgerät hat 2 Messbereiche 20 und 200 Ampere AC und DC

An den Spindeltrimmern hab ich noch nichts gedreht, werd ich aber müssen, da es echt Mist anzeigt :(...

War halt geschenkt, scheint aber zu funktionieren ....

lg

Tom ...
29 - zu niedrige Spannung am Asyncrongenerator -- zu niedrige Spannung am Asyncrongenerator

Zitat : Nach langer Fehlersuche (alles war verstellt und falsche Zündkerzen drin) habe ich den 4-Takt Motor jetzt wieder am laufen. Vielleicht haben die aus Verzweiflung alles verdreht weil das Ding nicht richtig funktioniert hat.
Auf dem letzten Bild sehe ich noch einen Spindeltrimmer um irgend etwas an einer elektronischen Regelung einzustellen.
Ohne Schaltplan oder Einstellanweisung würde ich aber nicht daran herumdrehen.

Vermutlich ist tatsächlich etwas kaputt und muß erst repariert werden. Versuch mal diesbezügliche Unterlagen vom Hersteller zu bekommen.
Auch die Telemecanique gibt es noch in Ratingen bei Düsseldorf. Nennt sich jetzt Schneider Electric.

...
30 - Gesucht: Schalttransistor -- Gesucht: Schalttransistor

Zitat : Einfach eine gewisse niedrige Gate-Source-Spannung anlegen und mit dem Multimeter nachmessen, wann der richtige Drain-Source-Strom fließt?Ja genau.
Einen Spindeltrimmer kann man sehr feinfühlig einstellen


Zitat : Verändert sich der Strom dann nicht, wenn der FET seine Temperatur ändert?Doch, aber i.A. zur sicheren Seite.
Mit einem kleinen Widerstand in der Sourceleitung kannst du die Stabilität und Einstellbarkeit auch verbessern. ...
31 - Ersatz für Zenerdiode ECO1103 gesucht -- Ersatz für Zenerdiode ECO1103 gesucht
So ist das gemeint: s.u.

Die Verwendung eines solchen Spindeltrimmers anstelle einer Billigstausführung hat den Vorteil, dass man ihn feinfühlig einstellen kann und dass die Achse isoliert ist.

Zuerst stellt du den Schleifer in die Mitte, dann beträgt die stabilisierte Spannung 5V und je mehr du den Schleifer Richtung K bewegst, umso geringer wird die stabilisierte Spannung, geht aber nicht unter 2,5V.

Falls du einen undurchsichtigen Spindeltrimmer bekommst: Die Spindel, die den Schleifer antreibt, hat ein normales Rechtsgewinde.


Zuallererst solltest du aber mal anstelle einer der 6A-Sicherungen für den Rotor eine 100W Glühlampe anschliessen, damit dir nicht immerzu die Netzsicherungen sterben, wenn noch etwas nicht stimmt.
...
32 - Impulse modulieren / umwandeln -- Impulse modulieren / umwandeln
Hallö Franz!

Also was mir vollkommen schleierhaft ist ist von welchen Signalen Du eigentlich redest!

Ausgehend von mir bekannten Tachos der 70er und früh80er Jahre würde ich vermuten das das Anzeigeinstrument insofern es nicht mechanisch angetrieben wird ein reines bedämpftes Drehspul-Meßwerk ist.

Dieses "Voltmeter" wird in solchen Grundschaltungen (dies ist auch beim Drehzahlmesser so) gespeist von einem Integrator welcher Impulse in einen äquivalenten Gleichspannungswert umsetzt. Da in diesen Schaltungen, insofern sie innerhalb der Arbeitsfrequenz genau arbeiten, ein direkter linearer Zusammenhang zwischen Eingangs-Frequenz und Ausgangs-Spannung besteht müßte Dein Problem zu lösen sein indem hinter den Integrator ein nichtinvertierender in Verstärkung einstellbarer OPAMP geschaltet ist mit welchem Du den Pegel(=Geschwindigkeit) einstellen kannst.
Um hier überhaupt Berechnungen anstellen zu können müßte bekannt sein ob der Integrator direkt am Getriebe hinter dem Impulssensor sitzt oder in den Tacho integriert ist. Ferner welche Spannung in Volt er bei welcher Drehzahl der Ausgangswelle(Getriebe) liefert. Vermutlich könnte man einen zwischen Integrator und Meßinstrument eingeschleiften 2x Verstärker aufbauen dessen Ausgangsspannung über ...
33 - Problem bei Spannungsgeregelter Stromquelle -- Problem bei Spannungsgeregelter Stromquelle
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem, bei dem ich nichtmehr weiter weiß. Deshalb wende ich mich hoffnungsvoll an euch.


Ich benötige eine Spannungsabhängige Stromquelle.
Die Steuerspannung liegt im Intervall von -10V bis +10V
Der Ausgangsstrom soll -200mA bis 200mA betragen.

Die Abhängigkeit muss linear sein.
D.h:
10V:200mA
5V:100mA
1V:20mA
0V:0mA
-1V:-20mA
-5v:-100mA
-10V:-200mA

Desweiteren soll die Schaltung unabhängig von der Last den Strom ausgeben. Die Last liegt im Intervall von 5 Ohm bis 50 Ohm.


Ich habe nun eine Schaltung getestet, die die eigentlich können sollte, jedoch ist die Schaltung nicht Lastunabhängig.
Hierzu folgende Messergebnisse:

Ue | 40 Ohm | 10 Ohm
0V | +0,2mA | +0,2mA
-1V| -18,3mA| -25,3mA
-2V| -36,7mA| -51,4mA
-3V| -55,1mA| -78,2mA
-4V| -73,0mA| -104,9mA

Zu Testzwecken ist in Reihe zu R18 noch ein Spindeltrimmer geschaltet, um die Verstärkung korrekt einzustellen. Dieser soll jedoch durch einen Festwiderstand ersetzt werden.

Bauteile:
alle Dioden: UF4001
http://docs-europe.electr...
34 - Elektrohubschrauber bauen? -- Elektrohubschrauber bauen?
Mein selbstgebauter Lader besteht aus meiner Hand, DMM und nem Schaltregler, der Konstruktionsbedingt nicht wesentlich mehr als 1 A liefern kann.
Die Spannung stell ich mit nem Spindeltrimmer ein.
Die Akkus sind jeweils zu dritt parallel geschaltet.
Evtl. hol ich mir zu Weihnachten nen Elektrohubschrabbschrabb (hab da ne Tandemkiste mit etwas mehr als 0,5m Länge und 800g Abfluggewicht im Visier). Wären die Akkus da evtl brauchbar? ...
35 - Pegelanzeige umbauen -- Pegelanzeige umbauen
Natürlich solltest du bei einer solchen Pegelanzeige keine Präzisions-Meßgeräte erwarten!

Voltmeter:
Prinzipiell geht das so, aber achte darauf, daß das Potentiometer anfangs auf den größten Wert eingestellt ist! Wenn du den nötigen Vorwiderstand ermittelt hast, würde ich für den späteren Aufbau einen etwas kleineren als den ermittelten Wert wählen und einen Einstellwiderstand in Reihe schalten, mit dem du später den Vollausschlag bequem einstellen kannst (Bild links).
Beispiel: (Die Zahlen sind natürlich aus der Luft gegriffen!) Der ermittelte Widerstand sei 265 kOhm, dann nimm einen 240 kOhm Festwiderstand und einen 47 kOhm Einstellwiderstand, am besten einen Spindeltrimmer wegen der feinfühligen Einstellbarkeit.

Wenn du schon beim Ermitteln des nötigen Vorwiderstandes für die Spannungsmessung bist, dann miß doch mal, wenn das Meßgerät Vollausschlag zeigt, die (sehr kleine) Spannung direkt an den Anschlüssen der Pegelanzeige. Die brauchst du nämlich für den Nebenwiderstand beim

Amperemeter:
Dividiere die gemessene Spannung durch die 5 A für Vollausschlag. Das ist der Wert des Nebenwiderstandes. (Das stimmt nicht hundertprozentig, da die 5 A sich ...
36 - Beim Unterschreiten von 100mA soll eine LED leuchten -- Beim Unterschreiten von 100mA soll eine LED leuchten

Zitat : Ein derart niederohmiger Widerstand wird aber bei 100mA kaum einen Messbaren Spannungsabfall verursachen Och das geht schon, Stichwort Operationsverstärker. Hab sogar was passendes (bis auf kleine Anpassungen) hier, brauch aber ne symetrische Spannungsversorgung(zb 2x 9V Block). Du musst die LED am nichtinvertierenden Eingang des Komparators IC1A durch ein Poti ersetzen, mit dem du etwa zwischen 0-20mV einstellen kannst, zb Poti 1kOhm und R4 390kOhm. Das Poti "Trimm" am UA741 sollte ein Spindeltrimmer sein, damit du die Verstärkung genau genug einstellen kannst um bei zb 5A auch 500mV am Ausgang "Umess" zu erzeugen. Für das Poti OFS für den Offsetabgleich reicht ein normales Poti, ein Spindeltrimmer schadet aber nicht. Als Shunt kann man auch ein Stück massiven Kupfer(lack)draht nehmen, man muss halt rechnen um auf die erforderliche Länge für die 0,01R zu kommen. Ist evtl sogar besser ein Stück längeren Drahts als einen relativ kleinen Shunt zu ne...
37 - LED-Stroboskop Vorhandene Schaltung leicht abwandeln. -- LED-Stroboskop Vorhandene Schaltung leicht abwandeln.

Zitat :
Es geht intern auch ein dicker Draht vom Ampere-Messanschluss direkt auf die Platine des Messgerätes.


Das ist der Shuntwiderstand für den 20(10A) Messbereich. Also ist keine Sicherung vorhanden? Dann teste es nochmal irgendeinem Widerstand den du am Netzteil an 12V anschließt. Sollte nicht zu klein sein -> sonst Kokelei.

Falls sich keine Strommessung mehr vornehmen lässt weil defekt, kannst du am Poti bei der LED-Strommessung abwechselnd dessen Widerstandswert und dessen Spannungsabfall messen. Nach I = U/R kannst du dann den Strom berechnen. Vorsicht! Poti nicht bis auf 0Ohm runterdrehen, denn dann ist die LED kaputt! Und das Poti wahrscheinlich auch!! Das kann bei deinem 1MOhm Ding ganz schnell passieren! (es sei denn es ist ein Spindeltrimmer) ...
38 - Ladeerhaltung für 24V -- Ladeerhaltung für 24V
Das ist die Standartbeschaltung des Lm317,wie du sie auch im Datenblatt findest.Sollte wohl so funktionieren,wenn der Spindeltrimmer was taugt. ...
39 - 6V/12V Bleigel-Akku-Lader -- 6V/12V Bleigel-Akku-Lader

Zitat :
nightmare hat am 17 Mär 2008 01:22 geschrieben :
Dort steht P=I² * R
das wäre bei mir bei 1,2A²*0,375ohm= 0,54W , richtig?

Ja.

Zitat :
Wenn ich bei R*ichelt guckt, dann gibt es dort nur R39 mit 2-9W und ganzen 10% Toleranz...

Dann nimm doch einfach 2W! Toleranz...bei einem Bleiakkulader kommt es auf den Strom nicht sooo genau an.

Wenn du unbedingt 0,375 Ohm willst, kannst du durch Parallel- und Serienschaltung(-en) bestimmte Widerstandswerte erreichen. Formeln ergoogeln.
Z.B.:
4*1,5Ohm mit 1/4Watt parallel: Macht 0,375 Ohm bei 1W Belastbarkeit.


40 - digitales Voltmeter selber bauen -- digitales Voltmeter selber bauen

Zitat : Jetzt werde ich mir noch die ICs kaufenNicht nur, sondern auch.

Da du ja kein Datenblatt lesen willst: Verwende für die 220n, 470n, 100n Kondensatoren keine Keramiktypen sondern Folienkondensatoren. Am besten solche mit Polypropylen als Dieelektrikum, also MKP- oder FKP-Typen. Auch wenn du die nicht in der Bastelkiste hast und extra kaufen musst.
Der Lohn ist eine höhere Genauigkeit.

Ebenso empfiehlt es sich bei dem 15K-Widerstand eine Metallschicht- oder Metalloxidversion zu nehmen und nicht einen billigen Kohlewiderstand. Ebenso verwendest du für den 10k-Trimmer zweckmäßigerweise eine Spindeltrimmer.
Das kostet zwar ein paar Cent mehr, aber es lohnt sich !
...
41 - Minimalbeschlatung LM3914 - Akkuanzeige -- Minimalbeschlatung LM3914 - Akkuanzeige
R = U/I

setze ein, und du wirst schlauer sein...
Kleiner Tipp: Die beiden 2,2M Ohm Widerstände haben nichts mit der Spannungsversorgung des Chips zu tun, das ist nur der Spannungsteiler für die zu messende Spannung. Für den Chip selber wirst du die 12V des Akkus glaub ich nicht nehmen können, da der Chip selber eine konstante Spannung benötigt, und nicht die, die er überwachen soll.
Anstelle der beiden Widerstände 249R und 374R kannst du einen 1k Ohm Spindeltrimmer nehmen, damit kannst du dann die Schaltschwellen des ICs ganz genau einstellen, und musst nicht lange nach diesen Werten suchen.
Den 680R Widerstand wirst du dann evtl auch anpassen müssen, da sich sonst das Verhältnis der 3 Widerstände untereinander ändert
Entscheidend sind hier nicht die Werte, sondern das Verhältnis! Stimmt das Verhältnis, stimmt auch die Anzeige. Für den 680R Widerstand kannst du dann z.B. einen 470R Widerstand zusammen mit einem 500R Poti in Reihe schalten und abgleichen.

MfG
Mista X

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mista X am 29 Okt 2007 11:52 ]...
42 - LED-Tankuhr -- LED-Tankuhr
Hallo, ich habe mal eine Frage zu einer Schaltung, welche schon 2005 hier https://forum.electronicwerkstatt.d......html vorgestellt wurde.

Nun finde ich beim Conrad irgendwie keine 27K und 15K Trimmer oder Spindeltrimmer sondern nur 25K und 10K. Weiterhin würde ich gerne wissen ob mit "R var" der Tankgeber gemeint ist.

Der Widerstand am Collector ist der Vorwiderstand der LED, oder? Also 680 Ohm bei KFZ Bordspannung, oder?

Und zum Schluss wollte ich noch wissen, wie der Tankfüllstand angezeit wird, Angenommen ich arbeite mit 8 LEDs (3x rot, 2x gelb und 3x grün).
Wenn der Tank voll ist, leuchten dann alle LEDs und gehen die dann nacheinander aus, wenn der Tank geleert wird?

Also, kann ich folgende Teile verwenden?:
Metallschichtwiderstand 680 Ohm
Präzisions-Trimmpotentiometer, 25K
Präzisions-Trimmpotentiometer, 10K
Transistor, NPN, BD135
Universal-Silizium-Diode 1 N - Typ

Vielen Dank und sorry für diese einfache (für mich leider nicht :)) Frage.

tda. ...
43 - Färbige LED Anzeige Öltemperatur -- Färbige LED Anzeige Öltemperatur

Zitat : m Motorradforum las ich, das ich einen(?) OVP brauche Typisch. Überleg mal, wie man wohl Operationsverstärker abkürzt.

Besser dürfte es sein zwei 4-fach Komparatoren LM339 und sieben bis acht Spindeltrimmer so etwa im Bereich 10..100kOhm zu verwenden.
Dazu für jede der 7..8 LEDs noch einen Treibertransistor und ein bischen Hühnerfutter.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  2 Apr 2007 16:56 ]...
44 - Mikrofonverstärker rauscht -- Mikrofonverstärker rauscht
Das Poti in der 2ten Verstärkerstufe hat 50k und ist auf etwa 38k eingestellt; ist nen 10 Gang-Spindeltrimmer. Die 1k-Widerstände sind Kohleschicht; der Rest ist Metallfilm.

Also abgeschirmt hab ich gar nix; denk net, dass da HF nen großen Einfluss hat - aber ich probiers mal.
Ich hab mit diskret aufgebauten Verstärkern bis jetzt nur Probleme gehabt.
Wieviele Stufen bräuchte ich eigentlich, wenn ich das ganze mit einzelnen Transen aufbaue?
...
45 - Laderegler bauen li-ion -- Laderegler bauen li-ion
Also ich hab die Schaltung jetzt mal schnell und chaotisch auf ein Steckbrett gepflanzt, und sie scheint absolut einwandfrei zu arbeiten. Die Ausgangsspannung ist ultra feinfühlig mit dem Spindeltrimmer im Bereich 4,2 +/- 0,2 Volt einstellbar. Die Strombegrenzung setzt erwartungsgemäß bei 680mA ein (was mir für den Anfang noch ein wenig viel ist, aber das zu ändern ist ja das geringste Problem). Und obwohl ich für die Verdrahtung eigentlich eine Ohrfeige verdient hätte, kann ich auch keine Schwingungen auf dem Scope entdecken. Das muß natürlich beim Nachbau jeder selbst überprüfen.

Ich überlege nur gerade noch daß da wohl ein Widerstand an den - Eingang des OP´s gehört, damit der nicht kaputt geht wenn mal die Spannungsversorgung ausfällt.

Soweit, sogut! Die LED kommt dann später noch.

MfG hanno...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am 23 Feb 2007 18:39 ]...
46 - Ansteuerung einer alten Umwälzpumpe zum Energie sparen -- Ansteuerung einer alten Umwälzpumpe zum Energie sparen
Hallo erstmal alle zusammen!!

Kurz zu dem was ich vor habe, und dann mein Problem.

Ich habe eine ca. 7 Jahre alte Umwältspumpe an meiner Ölheizung, die 4 Stufen hat, die man manuell einstellen kann. An der Pumpe ist ein Heizkreisverteiler (Fußbodenheizung) mit 8 Heizkreisen angeschlossen.
Von den 8 Heizkreisen sind 6 mit automatischen, über Funk betriebenen Stellmotoren ausgestattet. Die anden 2 sind immer an.

Ich möchte, um etwas Energie zu sparen die 4 Stufen der Pumpe automatisch schalten.

Den Schalter der Pumpe habe ich mal zerlegt, der schaltet je nach Stellung immr einen anderen Kontakt. Also Stufe 1 Kontakt 1 geschlossen, der Rest offen, Stufe 2 Kontakt 2 geschlossen, der Rest offen usw…

Es ist für mich kein Problem, an den automatischen Stellmotoren einen Spindeltrimmer, oder ein Poti anzubringen, um den „Öffnungsgrad“ zu erfassen.

Wenn ich jetzt folgendes gleich stelle:
Davon augegangen, das die 2 Heizkreise ohne Antrieb immer offen sind.

Stellantriebe alle offen = Stufe 4 der Pumpe= 100%
z.B.: 2 Antriebe zu, 4 offen= Stufe 3 der Pumpe= 75%
z.B.: 4 Antriebe zu, 2 offen= Stufe 2 der Pumpe= 50%
z.B.: 6 Antriebe zu, 0 offen= Stufe 1 der Pumpe= 25%

So, und jetzt zu meinem Problem, ih...
47 - Blei Akku -- Blei Akku
Hallo

eine geeignete Ladeschaltung für deinen Akku kannst du sehr einfach mit einem L200 Spannungsregler aufbauen....
hier hast du die Schaltung....

Die diode am eingang dient als Verpolschutz....
du kannst aber auch direkt Wechselspannung anlegen diser
wird dann mit der Diode per einweggleichrichtung gleichgerichtet....
für deine paar mA reicht das völlig aus...Der Travo sollte
zwischen 15 und 20V AC haben....

Mit dem 3,3Ohm Widerstand stellt man den maximalen Ausgangsstrom ein... bei 3,3 Ohm sind es ca 100mA-200mA
also für dich passend...bei 0,47Ohm wäre es 1A...

die Diode am Ausgang dient als endladeschutz wenn der strom mal ausfällt wird der Akku nur über den Spannungsteiler endladen und nicht über den Regler...
die Diode ist KEIN Verpolschutz für den Akku !!!

Am Trimmer (eventuell Spindeltrimmer) stellst du dann 13,8V ein und fertig ist der Lader an dem der Akku immer angeschlossenbleiben kann wenn er gerade nicht benötigt wird...

viel erfolg...

MfG Jens

[ Diese Nachricht wurde geändert von: j-moeller am 21 Mär 2005 20:02 ]...
48 - DVM und AV Messung? -- DVM und AV Messung?
komfortabel wirds mit folgendem conrad bausatz:

194689 Messgleichrichter für 9€

ein 4fach OpAmp, n paar kondensatoren, zwei zener dioden, zwei stinknormale dioden, zwei spindeltrimmer und n kleiner haufen widerstände... et voila, ein Messgleichrichter den man sogar kalibrieren kann....

...
49 - NTC und Spannungseilerverhältniss am OP-Amp -- NTC und Spannungseilerverhältniss am OP-Amp
nun, Danke für die Idee , experimente und herumschrauben ....aber genau das ist nicht mein Ziel!

Ausnahmsweise suchte ich hier jemand der auch weis wovon er schreibt. Oder wenigstens die Fragen Versteht.
Das der R7 erhoeht werden muss ist ja klar, aber wer kann den Wert berechnen!!

Und das mann mit viel herumschrauben auch das relais zum "klicken" bringt weis ich auch!

Schade, aber hier ist nur echtes "FACHWISSEN" gefragt, denn mit schätzen/experimentieren hast Du da keine echte Chance.
Für solche tests habe ich ja schon die Spindeltrimmer auf das Raster geloetet, aber das ist zu ungenau beim einstellen.

Also wer (oder welche freesoftware)kann teilerverhaeltnis und R7 genau berechnen ???

...
50 - einstellbares FET-Netzteil -- einstellbares FET-Netzteil
Hallo

Das Platienenlayout kann ich dir wohl bei gelegenheit erstellen wenn du mir einige Fragen beantwortest...

In abständen von ca 2 Moaten mache ich auch mal Platienen
sodass ich dir die "Mitätzen" kann...

Die Platienen sind dann aber aus "Privatproduktion" ohne Bestückungsaufdruck....
Die Leiterbahnen sind jedoch versilbet damit sie nach jahren nicht zu oxidieren anfangen...usw..

Also zu den Fragen...

Von welcher deiner Schaltungen brauchst du Platienen
wieviele möchtest du haben ???

was meinst du auf deiner Homepage mit "sodass ich sie zwischen die Potis Löten kann" ???

Sollen die grossen Siebeelkos und Gleichrichter auch auf der Platine platz finden...oder baust du dir die extern hin....das gild auch für den Powertransistor....????

Welches Gehäuse hat der Powerfet überhaupt
Bei den Leistngsdaten die der hat kann es ja durchaus sein dass es ein großer "Quadratklotz mit M6 Kontaktschrauben ist" ???

und welche Trimmer bevorzugst du (die kleinen Schwarzen mit dem weissen innenteil) in liegender version oder in stehender ?? oder villeicht Spindeltrimmer (so wie ich)
und welche ???

naj...
51 - Radio Modifizieren -- Radio Modifizieren
Mit dem Link auf eine abgelaufene Onlineshopsession bei Conrad kann man nicht allzuviel anfangen.
Falls das der Bausatz mit der Nummer 199826 ist dann les dir mal die Anleitung (als PDF zum Download) dazu durch. Da sollte dir im Abschnitt 1.8 ein Licht aufgehen

Analoge Abstimmung reicht dicke aus. Evtl. das Abstimmpoti durch einen Spindeltrimmer ersetzen. Damit kann man dann genauer abstimmen und kann das Gerät auch nicht durch versehentliches drehen am Poti verstellen.
Allerdings wird der Empfang damit, wie Perl schon schrieb, nicht allzugut sein, ein Scanner ist da auf alle Fälle besser. ...
52 - LM317 die 2. -- LM317 die 2.
Anhand dieses Schaltplans kannst du dir eine Konstantstromschaltung abkupfern. Das was ich manuell dazugeschmiert hab brauchst du aber nicht. Wenn du für P2 ´nen Spindeltrimmer nimmst, kannst du den Strom schon recht genau einstellen.

Nur:
Ich würde keine LED´s ohne Vorwiderstand parallel an eine Konstantstromquelle hängen, und den Konstantstrom einfach nach der Summe der Parallelschaltungen einstellen. LED´s haben nämlich nur selten GENAU GLEICHE Flusspannungen. Soeine Konstantsromquelle kann den Gesamtstrom zwar schon konstant halten, aber wie sich der Strom auf die Parallelschaltungen aufteilt, kann er nicht regeln.

Nachtrag:
Das passiert doch immer wieder. Schaltplan vergessen! Grrr

https://forum.electronicwerkstatt.d.....D.gif

MfG hanno...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am 20 Sep 2004 17:31 ]...
53 - Stabilisiertes Netzteil -- Stabilisiertes Netzteil
An dem Poti kann man die Höhe der Ausgangsspannung einstellen (in dem Fall 4,5...25V), es handelt sich beim LM350 ja um einen "Adjustable Voltage Regulator". Wenn Du nur eine feste Ausgangsspannung benötigst, kannst Du einen Festwiderstand einsetzen oder einen kleinen Spindeltrimmer, das macht sich ganz gut, weil man die Spannung genau einstellen kann....
54 - Voltmeter? -- Voltmeter?
Ist ganz einfach:
Die Methode mit dem Vorwiderstand, die in vielen Schulbüchern genannt wird scheidet aufgrund des ungenau angegebenen und extrem hohen (>100MOhm) Innenwiderstands des Messinstruments aus.
Also müssen wir einen Spannungsteiler nehmen.

Das Messinstrument kann bis max. 199.9mV messen.
Der neue Messbereich muß daher ein vielfaches des vorhandenen sein.
In diesem Fall für 5 oder 12V wäre das dann bis 19.9V.
Das ist 100x mehr als das Instrument kann also brauchen wie einen 1:100 Spannungsteiler.

Also einen Widerstand mit 9.9MOhm und einen mit 100kOhm

Den Innenwiderstand des Messinstruments von mehr als 100Mohm können wir vernachlässigen. Der Messfehler würde sowieso nicht mehr angezeigt.
Der Eingangswiderstand des fertigen Messgeräts würde dann 10MOhm betragen.
Das ganze geht natürlich genauso mit einem 990kOhm und einem 10 kOhm Widerstand.
Für die 24V müßtest du den Bereich bis 199.9V nehmen, also einen 9,990 MOhm und einen 10kOhm Widerstand oder einen mit 999kOhm und einen mit 1kOhm.

Diese Werte liegen natürlich außerhalb jeder Normreihe.
Daher gibt es extra Messwiderstände, die dann auch die entsprechende geringe Toleranz haben. Bezugsquellen u.A. Conrad.

Natürlich kann man für einen d...
55 - Motoröltemperaturmessung per LED -- Motoröltemperaturmessung per LED
Für mich schreit das eher nach Doppel-Komparator LM393, einem 78L08 als kombiniertem Spannungsregler/Referenzspannungsquelle und zwei durch Spindeltrimmer einzustellende Schaltpunkte/Spannungswerte : Temp Ok, Temp zu hoch - Außerdem kannst du auch heisses Wasser zum Kalibrieren der Widerstandswerte/Schaltpunkte nehmen, es sei denn du möchtest deinen Motor überheizen um den Schaltpunkt für die Rote LED zu ermitteln *G*.

Eine Duo-LED Rot/Grün wegen Platzersparnis käme mir in den Sinn und eine geschickte Verknüpfung von zwei Transistoren oder ein Logikgatter um die LEDs zu treiben und zu verhindern, dass Grün und Rot gleichzeitig leuchten. Bauteilekosten um die 5 Euro beim großen C. Und wer hobbymässig etwas mit Elektronik am Hut hat, sollte die Teile sogar in seiner Bastelkiste finden. Das trifft auf den TCA965 wohl nicht zu - und der Chip allein kostet außerdem allein schon an die 5 Euro.
...
56 - Von 24V= auf 19V= 4A -- Von 24V= auf 19V= 4A
Hallo Ihr Beiden!

Eure Beiträge finde ich sehr positiv!

Wenn Perl schreibt, das wir 29V berücksichtigen müssen, dann tun wir das einfach.


Ja, Benedikt, mit dem LT1083 habe ich auch geliebäugelt. Doch als ich den Preis las. Kamm er nicht mehr in frage.


Ich werde die Schaltung, wie zu erst geschrieben, mit Spannungsregler & Transitor aufbauen.

Zur Grundlast, die sollte doch durch IB gegeben sein, sonst kann ich auch noch eine LED ranhängen.

Zur Thyristorschaltung, es kommt doch zum Kurzschluss, werden dann nicht die die anderen Bauteile in Mitleidenschaft gezogen?
Könnte man nicht, im Ausgangskreis, eine 3A Sicherungen direkt hinter dem Transistor einfügen? Dann würde die nur zerstört.
Wie wäre es mit der Variante ein printrelais an die Z-Diode anzuschliessen, das bei Überspannung den Ausgangkreis trennt. Oder ist das Relais zu träge; treten dabei Spannungsspitzen auf???

Na wenn nicht anders werde ich Burns Multifuse benutzen.
Damit man nicht jedesmal Sicherungen tauschen muss.

Würdet Ihr eine Diode über den Spannugsregler legen(Rückspannung)???

Reicht ein normals Poti oder sollte ich ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Spindeltrimmer eine Antwort
Im transitornet gefunden: Spindeltrimmer


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185283329   Heute : 5670    Gestern : 13943    Online : 103        27.8.2025    8:09
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0727920532227