Stabilisiertes Netzteil

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 4 2025  17:59:08      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Stabilisiertes Netzteil
Suche nach: netzteil (26329)

    







BID = 46346

MEyER

Gelegenheitsposter

Beiträge: 92
Wohnort: B.S.-A
 

  


Hallo

Ich möchte gern ein stabilisiertes Netzteil mit ca.12V oder auch 13,8V mit mind. 8A bauen. Die teile bei Conrad sind mir einfach zu teuer. Ich habe ein Trafo mit 12V/200W
und ein Gleichrichter bis 10A. wie kann ich diese Spannung jetzt stabi.

Hab mal bei Conrad geschaut. da Gibt es nur Spannungsregler bis max. 3A.

MfG MEyER

BID = 46376

andi.pdf

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: Bergen

Es gibt die Möglichkeit, mehrere Spannungsregler parallel zu schalten (mit Ausgleichswiderständen von 0,1Ohm in den Ausgängen), oder man kann sie mit 'nem zusätzlichen Leistungstransistor aufpeppen. Die Schaltung dafür ist meistens im Datenblatt enthalten.
Hab mal noch eine etwas anspruchsvollere Schaltung angehängt, da ich das Datenblatt grad in der Hand hatte...

Hochgeladene Datei : Parallel.pdf

BID = 46411

MEyER

Gelegenheitsposter

Beiträge: 92
Wohnort: B.S.-A

Kann ich einfach 12V/200W Wechselspannung gleichrichten und dann an dieser Schaltung anschließen?

Nimmt man für diese lm350 lieber lm350K oder lm350T?


MfG MEyER

BID = 46421

andi.pdf

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: Bergen

Prinzipiell geht's. Brückengleichrichter für min. 10A, dann dicken Elko zum Glätten der Spannung, so 10000uF aufwärts.
Für ausreichende Kühlung der Regler-ICs sorgen, da die Roh-Gleichspannung am Elko ca. 17Volt beträgt, müssen die Regler die Differenz von 5V mal 8A =40Watt verbraten. K- und T-Version sind gleichgut zu gebrauchen, wobei sich der "T" durch sein TO-220-Gehäuse meist leichter montieren lässt.
Dann wäre da noch der LT1083CP12, ein 12V-Regler für 7,5A, aber der kostet über 15Euro...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: andi.pdf am  5 Jan 2004  2:33 ]

BID = 46460

MEyER

Gelegenheitsposter

Beiträge: 92
Wohnort: B.S.-A

Wozu ist eigentlich das Poti da?

MEyER

BID = 46477

andi.pdf

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: Bergen

An dem Poti kann man die Höhe der Ausgangsspannung einstellen (in dem Fall 4,5...25V), es handelt sich beim LM350 ja um einen "Adjustable Voltage Regulator". Wenn Du nur eine feste Ausgangsspannung benötigst, kannst Du einen Festwiderstand einsetzen oder einen kleinen Spindeltrimmer, das macht sich ganz gut, weil man die Spannung genau einstellen kann.

BID = 52569

MEyER

Gelegenheitsposter

Beiträge: 92
Wohnort: B.S.-A

Ich habe die Schaltung mal nachgebaut.

Wenn ich die Spannung messe komme ich auf 17V (habe 21V angeschlossen). wenn ich nun meinen Verbraucher (Ladegerät) anschließe fällt die Spannung auf ca. 2-3V ab.

Woran liegt dies?

Ich habe keinen LM308 sondern einen LM308H. Könnte es daran liegen ?

MfG MEyER

BID = 56656

stehwelle

Gesprächig



Beiträge: 194
Wohnort: Frankfurt Oder

versuch mal diese Schaltung


_________________
Nicht die Schaltung ist entscheidend,
sondern ihre Dimensionierung!
uelse@web.de

BID = 56861

OfflineUser

Neu hier



Beiträge: 20
Wohnort: 09° 13' 12n. Br. 49° 08' 34ö. L
Zur Homepage von OfflineUser ICQ Status  

Versuch mal einen anderen Verbraucher anzuschließen, einen der nicht so viel Strom zieht. Wenn dann die Spannung immer noch einbricht, stimmt was an der Schaltung nicht.
Ansonsten braucht dein Ladegerät einfach zu viel Strom.

_________________
Das Leben ist ein scheiss Spiel aber die Grafik ist klasse!
www.dyckonline.de

BID = 56910

Raphael

Stammposter



Beiträge: 451
Wohnort: Schwabenland
ICQ Status  

Hi,
ich hab vor einiger Zeit auch mal eine Schaltung mit dem LM350 gebaut. ich glaube es war die aus dem Datenblatt. Wenn ich einen Verbraucher angeschlossen habe ist die Ausgangsspannung immer extrem zusammengebrochen. Wenn kein Verbraucher dranhängte war die Ausgangsspannung immer einige Volt höher als die Eingangsspannung
Naja ich hatte es dann aufgegeben..
mfg

BID = 56932

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
ich glaube es war die aus dem Datenblatt.

Glauben allein genügt ebenn nicht.
Es gibt unglaublich viele Möglichkeiten fünf Teile zusammenzusetzen, aber nur eine ist richtig.



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183839466   Heute : 7275    Gestern : 9575    Online : 429        28.4.2025    17:59
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0782880783081