Gefunden für phasen herd anschlusskabel - Zum Elektronik Forum |
1 - Tot nach Kurzschluss -- Induktionsherd Ikea/Whirlpool HAH-6000AB/PLEI8 | |||
| |||
2 - Glaskeramikkochfeld mit autarkem Backofen -- Glaskeramikkochfeld mit autarkem Backofen | |||
Wieso eine neue Zuleitung für das Feld??? Das Glaskeramikfeld braucht 2 Phasen, der Herd eine, passt doch genau ![]() So wie du das vorhast geht i.O.. Doppelherddose, eine Hälfte für Kochfeld und eine für den Herd. Allerdings solltest du den Herd wenn möglich direkt anschließen, ohne die Schukosteckdose. Mit dem original Anschlusskabel muss die Sicherung gegen 16A getauscht werden! Du bekommst die Adern auch ganz leicht in deine Anschlussdose: Aus einer Ader mach zwei mit einer Wagoklemme. @all: Gibts eigentlich HAD für getrenntes Kochfeld und Herd in einem? Also mit zwei Klemen für Schutz und N, zwei Zugentlastungen ect. Dieser Fall hier ist doch schon ziemlich häufig anzutreffen... Gruß Martin ... | |||
3 - Autark Kochfeld in einer Kochinsel -- Autark Kochfeld in einer Kochinsel | |||
hi,
bin neu hier und möchte zuerst mal alle grüssen ! zu mein problem: ein umzug in eine neue wohnung steht an, und wir möchten eine kochinsel realisieren. in der insel wird ein autarkes kochfeld eingebaut. das teil hat lt. herstellerangabe 7kw max. , gehe mal davon aus, das ist die maximale stromaufnahme wenn alle platten an sind. das anschlusskabel ist 5*2,5 , wenn ich das richtig gesehen habe ; denke mal das ist die norm für herde und kochfelder. die frau im laden meinte , das kochfeld kann/wird sowieso an 220volt angeschlossen. wenn ich 7000w durch 220 volt teile komme ich auf knapp über 31,81... ampere. das haus in das wir einziehen, ist ca. 1970. drehstrom liegt nicht ! somit müsste an der herd-anschlussdose 3*220v + null + masse liegen. ist es nun richtig , dass ich das kochfeld mit 3 phasen anschliessen muss ? weiteres problem ... da es sich um eine mietwohnung handelt, möchte ich nicht um kabel zu verlegen den boden aufspitzen. (fliessen)..somit laminat.. habe im baumarkt flaches 1.5qmm kabel gesehen; würde mir in die unterseite vom laminat eine ausbuchtung fräsen, in der das flache kabel verschwindet;das ganze 3 mal und somit hätte jede phase ihr eigenes 1,5qmm kabel. kann ich ... | |||
4 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07 | |||
Herzlichen Dank für Eure Antworten!
Zitat : Neu verlöten die Schraubverbindung, vllt kannst was retten, Das hatte ich tatsächlich bereits auf die Schnelle mit dem Gaslötkolben versucht, als ich es zerlegt hatte. Bin dabei aber kläglich gescheitert, das Terminal hat das Lot überhaupt nicht angenommen. Da müsste ich also nochmal in Ruhe ran und wohl erstmal die Oxidschicht runterbekommen (oder hat's an Leistung gefehlt und das Terminal hat die Hitze zu schnell abgeleitet?). Da bleibt aber die Frage, ob das die Ursache der Fehlermeldung ist oder nur ein "Nebenbefund". Der gehört natürlich trotzdem "behandelt"... Nähere Infos zu dem angezeigten Fehler gibt es nicht zufällig? Zitat : ... | |||
5 - Steuerung Fensteröffner -- Steuerung Fensteröffner | |||
Mir fällt spontan ein sog. Lastabwurfrelais ein.
Dieses Reagiert auf den Strom welcher zum Herd geht und schaltet einen Kontakt. Ist der Herd mit 3 Phasen angeschlossen werden natürlich 3 Stück benötigt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 5 Apr 2025 18:38 ]... | |||
6 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : FI fliegt raus Hersteller : Neff Gerätetyp : T68STV4L0 S - Nummer : 334050426973002581 FD - Nummer : 0405 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ ich habe ein neues Neff 80cm Induktionskochfeld gekauft. Leider hat das Induktionsfeld eventuell aber einen elektrischen Fehler. Beim Einschalten des Leitungsschutzschalters (Sicherung) löst direkt der Fehlerstromschutzschalter aus. Es gibt im Haus nur eine Phase, also kein Drehstrom. Angeschlossen wurde nach 2L/1N und 1L/1N Um den Fehler einzugrenzen oder eigene Fehler auszuschließen habe ich (Dipl.Ing. FH, aber schon lange her) folgendes unternommen: 1) Ich habe probiert nur ein Phase anzuschießen, das Ergebnis ist dasselbe. 2) Ich habe zur weiteren Kontrolle auch den Strom einer oft genutzten Wand-Steckdose verwendet, um Fehler in der Herd-Zuleitung auszuschließen, aber hier ergibt sich das selbe Verhalten. Sobald das Erdungskabel das Gehäuse bzw. die Erdungsklemme berührt löst der Fehlerstromschutzschalter aus. 3) Wenn nur L1 und N angeschlossen sind messe ich mit einem Messgerät ca. 115 Volt !!! zwischen Gehäuse und N. Das... | |||
7 - Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen -- Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen | |||
Hallo,
ich habe eine Frage, zu einem Umbau Hausinstallation. Ich habe eine Herdanschlussdose 3 polig in der Küche. Da mein alter Herd leider defekt ist, habe ich mir einen neuen gekauft. Jetzt ist es so, dass der neue Herd (Backofen) nur noch einen Schukostecker besitzt. Meine Frage ist dazu: Kann ich den neuen Herd den Schukostecker abschneiden und ihn direkt an die Dose klemmen? Wenn ja, muss ich die Automatensicherung die 3 polig ist jeweils für die einzelnen Phasen eine einzelne Automatiksicherung ersetzten? Oder ist es besser, nicht den Stecker abschneiden, sondern aus der Krafteckdose eine einfache Steckdose umzubauen? Auch hier die Frage dann, muss ich die Automatensicherung die 3 polig ist jeweils für die einzelnen Phasen eine einzelne Automatiksicherung ersetzten? ... | |||
8 - Eine Herd-Platte geht nicht -- Kochfeld Keramik Siemens HT5E20F0 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Eine Herd-Platte geht nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : HT5E20F0 S - Nummer : HE517ABW0/05 FD - Nummer : Nummer Typenschild Zeile 1 : ist Typenschild Zeile 2 : von Typenschild Zeile 3 : Herd Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, wir haben einen Siemens Backofen und ein herdgesteuertes Glaskeramik-Kochfeld. Seit dem Umzug (Küchenmonteur hatte versucht, den Stecker in die falsche Buchse zu stecken) geht ein Kochfeld nicht mehr - leider das wichtigste... Habe an der Buchse gemessen, die liefert Durchgang statt Strom - alle andere gehen. Alle Phasen sind angeschlossen und haben Strom. Kontroll-Leuchte ist an, wenn die Platte an sein sollte. Auch Zusatzfeld (äußerer Kreis) bleibt tot. Ist vermutlich "nur" der Geber kaputt?! Gruß & Danke Jürgen ... | |||
9 - Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) -- Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) | |||
Hallo zusammen,
wir haben eine Küchenanschlussdose für einen Herd und Ofen (Drehstrom 3 Phase + Nullleiter + Erdung). Das Kabel von der Sicherung zur Anschlussdose hat einen Querschnitt von 2,5mm². Den alten Herd und Backofen tauschen wir nun gegen einen autarken Ofen und autarken Herd aus. Der neue Herd hat nur 2 Platten und damit auch nur 1 Phase. Der neue Ofen hat einen Schuko Stecker. Die gesamte restliche Küche mit Waschmaschine, Geschirrspüler, Wasserkocher, Mikrowelle ist mit nur einer 16A Sicherung abgesichert (alte Wohnung) Meine Idee war nun aus der Küchenanschlussdose 2 Schuko-Steckdosen zu machen und die übrige Phase für den Herd zu benutzen. Leider sind die 3 Phasen für Herd und Ofen mit 20A abgesichert und es fehlt der FI. Ich würde daher die Sicherung durch einen FI/LS 3-pol+N B16A ersetzen, wie z.B. dieser hier: https://www.wolf-online-shop.de/ETI......html Die 3 Lasten gehen dann alle über einen Nullleiter, aber da es ja Drehstrom ist, dürfte es ja kein Problem sein. An die Steckdose werde ich den Ofen, die Mikrowelle und möglicher... | |||
10 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom | |||
Zitat : Den Stress kannst du dir auch sparen. Eine Anlage >600W muss zwar auch beim Netzbetreiber (über einen zugelassenen Elektriker) angemeldet werden, aber zumindest musst du steuerlich bei <10kWp nichts mehr weiter machen, außer die Anlage einmalig beim FA zu melden. Ich habe in der Garage nur eine normale Schuko-Steckdose und wohne zur Miete. Könnte ich denn über eine einzelne Phase 1800W einspeisen? 3 Phasen in die Garage zu legen durch den Garten wäre wohl sehr aufwendig und ich weiß nicht, was der Vermieter sagen würde. Heißt FA Finanzamt? Zitat : Keine gute Idee. Mit dem Wasserkocher kannst du auch zur Garage gehen, und Wäsche waschen muss ja nicht unbedingt s... | |||
11 - Fehler E4 bei all 5 Platten -- Induktionsherd SMEG SCD90IMX9 | |||
Zitat : hat jemand eine Idee was der Fehlercode E4 bei dem Herd bedeutet? Da dein Gerät gesperrt ist - Kundendienstfall Aber Ich bin ja nicht so Problem auf die Phasen der elektrischen Versorgungs - E4 ... | |||
12 - Kochfeld wechseln -- Herd Miele H 814 E | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Kochfeld wechseln Hersteller : Miele Gerätetyp : H 814 E FD - Nummer : 13/26613782 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, das KM 124 Kochfeld bei unserem alten Herd ist gerissen. Drum haben wir ein neues, modernes Kochfeld beschafft. Das alte Miele Kochfeld habe ich ausgebaut und den Stecker am Herd gelöst. Der Herd ist 3-phasig angeschlossen. Das neue Kochfeld benötigt 1 oder besser 2 Phasen. Nach meinem Verständnis benötigt der Backofen nur eine Phase, die beiden anderen wurden für das alte Kochfeld benutzt, richtig? Gibt es eine Möglichkeit, beide Geräte am selben Anschluss zu betreiben? Vielen Dank für Eure Ideen Thomas ... | |||
13 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Moin,
es geht um einen Hauptverteiler aus Anfang der 90er. Ursprüngliche Installation: - Im HVT sind drei Phasen nach dem Zähler an drei 63A Schmelzsicherungen angeschlossen - Mit 10 mm² Verbindungsbrücken vor den Schmelzsicherungen sind außerdem vier B16 Automaten angeschlossen, welche mit 1,5 mm² zu den Verbrauchern im Keller weitergeführt werden (Keller 1, Keller 2, Waschmaschine, Heizung) - Nach den Schmelzsicherung ist eine 5x10 mm² Leitung zum UV im EG angeschlossen, in welchem ein RCD mit 40A/300mA verbaut ist zzgl. 30mA RCD fürs Bad. Im Zuge von Renovierungen wurden nun vier Leitungen für eine zweite Küche im OG gelegt und direkt am HVT angeschlossen Neue Installation: - Im HVT wurde vor die Schmelzsicherungen ein 63A Hauptschalter gesetzt - Die Sicherungen für den Keller sind nach wie vor unterhalb der Schmelzsicherungen gebrückt angeschlossen - UV im EG ist unverändert - Neu hinzugekommen sind nach den vier Sicherungen für den Keller 2x B13 für 1,5 mm² (Dunstabzugshaube, 2er Steckdose über Arbeitszeile), 1x 3 poliger B16 für 2,5 mm² (Herd) und 1x B16 für 2,5 mm² (Spülmaschine) | |||
14 - Keine Funktion -- Herd AEG E8100M | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Keine Funktion Hersteller : AEG Gerätetyp : E8100M Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, es gibt im Archiv schon einen Beitrag aber dieser läßt sich nicht aktivieren. https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest= Leider macht der Einbauherd keinen Mucks mehr. Keine LED, Lampe oder sonstiges geht an. Spannung an der Steuerungselektronik liegt an. Zu testzwecken habe ich ale 3 Phasen zusammengeschlossen. An jeder Phase (L1 / L2 / L3) liegen 230V. Was ich nicht verstehe ist die Logik oder habe ich einen Denkfehler. L3 und N habe ich vom Anschlussfeld durchgemessen. Siehe Bild von der Steuerungselektronik. Wenn ich dann die Rückseite von der Platine betrachte, würde L1 und N über das Relais kurzgeschlossen (!) Zumindest wenn ich das Relais mit den Relais für die Ansteuerung der Herdplatten betrachte. Ich traue mich nicht im ausgebauten Zustand an 230V den L3 und... | |||
15 - Alte Unterverteilung erneuern -- Alte Unterverteilung erneuern | |||
Wien: Bei meinem Vater (Eigentumswohnung in einem Mehrparteien-Altbau) wurde vor einigen Jahren die Steigleitung erneuert (erscheint mir etwas lieblos, siehe Photos "Steigleitung").
Von der Steigleitung wurde PE, N und 3 Phasen zur Unterverteilung / Zählerkasten / Sicherungskasten ("Schrack 380/220V IP30") in der Wohnung geführt, in dem auch sich auch der "Wechselstromzähler" (einphasig) befindet. Die Leitungen der zwei ungenutzen Phasen enden einfach hinter dem Wechselstromzähler, mit einem Isolierband umwickelt. N und die eine Phase vom Wechselstromzähler führt zum RCD, zusätzlich sind noch die zwei anderen Phasen des RCD verdrahtet, und die Leitungen enden ebenfalls hinter dem Zähler, einfach abgeschnitten. Mein Vater würde nun gerne einen E-Herd einbauen, und den dreiphasig betreiben. Rein "technisch" müsste man also "nur" den Wechselstromzähler durch einen dreiphasigen ersetzen, die Leitungen zum RCD anschließen, und dann die zwei momentan ungenutzen "Ausgangs"phasen des RCD je einen LS anschließen, und daran in weiterer Folge den Herd. Aber der Unterverteiler entspricht vermutlich nicht den geltenden Bestimmungen und müsste wohl komplett ersetzt werden (Vermutlich soga... | |||
16 - Braucht lange zum Aufheizen -- Backofen Imperial B3664U | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Braucht lange zum Aufheizen Hersteller : Imperial Gerätetyp : B3664U Typenschild Zeile 1 : B 3664 U -1 00 Fabr. Nr. 00/003382 Typenschild Zeile 3 : 00011152000931003382 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, Ich habe mit meiner Küche einen Imperial Einbau Backofen gekauft. Er funktioniert, braucht aber sehr lange zum Aufheizen. Meine Fragen: - Wo bekomme ich eine Bedienungsanleitung? - Wo bekomme ich einen Schaltplan? - Kann ich den Herd auf 3 Phasen umbauen? (es ist am Klemmbrett keine Vorbereitung hierfür - nur 1 Phase möglich) Danke Richad ... | |||
17 - Zeigt keinerlei Funktion mehr -- Herd Neff Mega 649 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Zeigt keinerlei Funktion mehr Hersteller : Neff Gerätetyp : Mega 649 FD - Nummer : FD 8307 150835 Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: L1640N0 / 02 Typenschild Zeile 2 : Mega 649 5750314723 Typenschild Zeile 3 : Typ HBL-XX14-4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Experten, ich habe mir schon viele Tipps hier im Forum geholt und erfolgreich umgesetzt, im Moment beiße ich mir aber die Zähne an einem alten Neff Herd (BJ ca. 2003) aus. Das Problem, er macht absolut gar nichts mehr, keine 7Seg Anzeige leuchtet und keine der Platten wird warm!? Angeschlossen ist er wohl richtig. Zwischen den Phasen messe ich je 400V und von jeder Phase zu N je 230V ... auch am Ausgang des Gleichrichters steht sauber 20V an. Zu dem XS206AB hab ich leider noch kein Datenblatt gefunden. Aber wenn der hinüber ist siehts ja eh schlecht aus. Vielleicht hat noch jemand eine Idee was man tun könnte? Vielen Dank und Gruß, Mathias. ... | |||
18 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre | |||
Moin,
@Elektrofreak: Das Haus ist Baujahr 65. Ich denke mal die H-Automaten sind definitiv Orginalbestückung. Im Keller wurde Ende der 80er mal relativ ausführlich renoviert bzw. ausgebaut, ich denke mir da wurde dann die Sicherungen von der Heizung ersetzt, und die Sauna angeklemmt. Warum das Licht im einen Kellerteil dann noch über nen alten H Automaten läuft, keine Ahnung. Ja, Netzbetreiber ist die EnBW. @Primus: Naja, das ist halt ein EnBW Standardstromzähler. Aber man muss den ja nicht angucken. Hatte heute den Kasten mal runter, Bilder sind ein paar anbei. Gut finde ich auf jeden Fall mal, dass da offensichtlich bisher nix irgendwie geschmort oder sonst wie heiß geworden ist. Ansonsten ist das ganze relativ vollgestopft und nicht wirklich schön. Man muss schon ziemlich aufpassen dass einen der Strom da nicht direkt anspringt ![]() Unten links bei den 3 L16A Automaten kommt das Kabel (Starr) vom Zähler rein. Sieht aus wie mindestens 4mm², evtl. vielleicht sogar 6mm². Von dort gehen die schwarzen Litzen zu den rechten 3 C20A Automaten (Sauna), und die braunen nach oben zu den 3 ausgeschalteten H16A Automaten (Herd). Vom Herd zweigen die einzelnen Phasen dann noch zu den anderen Sicherungen i... | |||
19 - Kochpl. funkt.-Backofen nicht -- Herd Juno JEH2330B | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Kochpl. funkt.-Backofen nicht Hersteller : Juno Gerätetyp : JEH2330B FD - Nummer : 32200291 Typenschild Zeile 2 : PNC 948 901 191 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Leute, kürzlich gab es einen lauten Knall, und dann kam ein bißchen Rauch vorne aus dem Herd, obwohl Backofen und Herdplatten nicht angeschaltet waren. Beim Auseinandernehmen stellte ich fest, daß an einer der drei Phasen sowie am Nulleiter die Ummantelung ca. 1 cm lang längs aufgerissen war und bei beiden jeweils ein Kupferdrähtchen rausstand. Da an dieser Stelle alle fünf Kabel eng beieinander lagen, vermutete ich also, daß es da einen Kurzschluß gegeben hat. Ich habe daraufhin alle Kabel ein Stück gekürzt und den Herd wieder angeschlossen. Seitdem gehen zwar alle Herdplatten, aber der Backofen geht nicht mehr (auch kein Licht, kein Ventilator). Ein Nachbar meinte, der Herd habe bestimmt eine „Hauptsicherung“, ich vermute er meint eine „Hochspannungssicherung“. Ich habe alle Abdeckungen entfernt, konnte aber nirgends eine entdecken. Auch sahen alle Kabel, Anschlüsse etc. sauber aus, nichts war verschmort oder ähnlich. Meine Frage: Besitzt | |||
20 - Nur eine Platte geht an -- Kochfeld Keramik Teka GKST 75 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Nur eine Platte geht an Hersteller : Teka Gerätetyp : GKST 75 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo ins Forum. Mein Mann hat gestern unseren Teka-Herd eingebaut. Allerdings mag mein neues gutes Stück nicht laufen. Wenn wir die Sicherungen einschalten erscheint kurzzeitig die Anzeige aus denn upload. Nach Erlöschen der Anzeige kann ich denn Herd einschalten, für alle Platten erscheint das (-) im Display als Betriebsbereitschaft. Tatsächlich in Betrieb nehmen lässt sich allerdings nur die Platte vorne links. Um uns unsere Dummheit bescheinigen zu lassen hat gestern abends noch ein Freund von uns auf die Anschlüsse geguckt (Elektriker Haustechnik) - aber mit dem Anschluss ist alles gut und die Phasen richtig. Die Montageanleitung gibt zu der Anzeige aus dem upload leider nichts her. Kann mir da jemand weiterhelfen? Ich wäre knie-rutschend dankbar! ... | |||
21 - Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? -- Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? | |||
Moin,
vielen Dank für die Bilder ![]() Sieht ordentlicher aus, als ich gedacht hätte. Der Verteiler wurde scheinbar schon einmal "erneuert". Die Sicherungsautomaten haben eine sehr gute Qualität und können bleiben. Der Rest der Anlage sieht nach einer typischen früh 70er Jahre Altanlage aus, hier wird wohl durchgängig klassisch genullt sein. Steckdosen ganz ohne PE dürfte es nicht geben. Denoch sehe ich im Verteiler einige Fehler: - Lüsterklemme, nicht zulässig! --> Durch Quetschverbinder ersetzen lassen - Herdleitung ist mit 2x PEN und 2x L belegt. Ist nicht zulässig. Sofern 2,5mm² wie folgt ändern: PE: Grün/Gelb, N: Blau, Schwarz und Braun L1. Herd auf "2~N" anschließen. Braun und Schwarz am Herd NICHT miteinander verbinden. Die Zuleitung zur UV ist bereits 4-Adrig. Man könnte evtl. unter dem Mantel der Normen zum Zeitpunkt der Errichtung auf Drehstrom umstellen. Hierzu mit dem Netzbetreiber und einer örtlichen Installationsfirmen sprechen. Viele VNBs werden es nicht machen. Wenige machen es. Bei den Bayreuther Stadtwerken werden bei NZ-Tafeln bei Bedarf Umstellungen auf Drehstrom oder sogar Leistungserhöhungen vorgenommen. Ist e... | |||
22 - Heizung und FI-Schutzschalter im IT-Netz -- Heizung und FI-Schutzschalter im IT-Netz | |||
Hallo, Primus und Julian,
vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Ja, Ihr habt recht, der dreipolige Netzumschalter muß durch einen vierpoligen, der auch den N-Leiter trennt, ersetzt werden. Das hat ein Elektriker gemacht, aber erst unmittelbar vor Inbetriebnahme festgestellt, daß der Generator keinen Sternpunkt hat. ![]() Die Iso-Überwachung am Generator warnt nur, wenn man N mit PE verbindet, schaltet aber nicht ab. Der sieht also einen (beabsichtigten) Erstfehler. Das kann ignoriert werden, weil in der Hausinstallation ja die Sicherungsautomaten und Fehlerstromschutzschalter korrekt arbeiten. Eine Anfrage beim Hersteller der Gasheizung läu... | |||
23 - Keine Funktion, keine Anzeige -- Backofen Neff Mega SE 1879 E-AP 26-4 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Keine Funktion, keine Anzeige Hersteller : Neff Gerätetyp : E-AP 26-4 S - Nummer : 5750314382 FD - Nummer : FD8306 000042 Typenschild Zeile 1 : Neff GmbH Mega SE 1879 Typenschild Zeile 2 : E-Nr. E1873N2/01 Typenschild Zeile 3 : 220-230V~50Hz max. 11,7 KW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe zwar schon einiges hier gelesen, aber genau mein Fall konnte ich leider nicht entdecken. ![]() Es geht um folgendes: Wir haben den Backofen um 10:30 Uhr auf 160 Grad Umluft eingeschaltet, um die Bemalung einer Tasse mit Porzellanmalstiften "einzubrennen"/abriebfest zu machen. Um 12:00, also nach 1,5 STd. ist uns aufgefallen das der Ofen und die Bedienfeldanzeige komplett dunkel sind. Die Tasse konnte man schon fast mit den Händen anfassen, ich denke mal das er vlt. schon 1/2 Std. aus war. Im Sicherungskasten hatte ein (von 3) Sicherungsautomaten, die für den Herd/Ofen zuständig sind, ausgelöst. Wieder einschalten der Sicherung funktionierte, aber der Ofen blieb "tot", die "Platten" vom Glaskeram... | |||
24 - Heizt nicht/Anzeige i.O. -- Kochfeld Keramik V-Zug (Brandt) GK43 | |||
Danke Maou-Sama für deine Antwort. Zitat : Wenn C7 den Eyjafjallajökull macht Genial! Also, diesen Verdacht hatte ich auch, den wieso sollen C7 udn R14 sonst ![]() Nun ist mir aufgefallen, dass diese Schaltung wohl dazu dient, den Nulldruchgang des Kreises N2-P2 (entspricht den Phasen L1-L3) zu detektieren, um die 3 Relais für die Heizkreise im Nulldurchgang zu schalten. Das ? ist tatsächlich ein dreipoliges Bauteil, mit nur zwei angeschlossenen Pins, ich schliesse auf eine Diode in Gegenrichtung, um den Optokoppler zu schützen. Das bauteil ist wohl ein A6T (siehe Foto), das wäre dann eine 1N4148 und würde meine obige Vermutung mit der Diode in Sperrichtung des OK entsprechen. Bleibt nun die Frage: Wie komme ich zu den Werten für R14 und C7? Beide Bauteile sind... | |||
25 - Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss -- Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss | |||
Zitat : Homi hat am 15 Mai 2017 16:18 geschrieben : Na, nun wollen wir aber nicht persönlich werden. Für dich, auch wenn es dich nichts angeht : Staatlich gepr. Techniker Elektrotechnik seit 1995, Elektrotechnikermeister seit 2003, EVU Eintragung seit 2003. ...ja, das kommt hin nach Stand von vor 14 Jahren, früher war eh alles besser ![]() ![]() Zitat : efuser hat am 15 Mai 2017 16:18 geschrieben : Ich hab den Sermon jetzt gar nicht mehr gelesen. ...dann solltest du das mal nachholen, bevor du ... | |||
26 - Backofen Heizt nicht mehr -- Herd Miele H4115EP typ. HGM 6005 | |||
TheSimpsons, danke für den Hinweis..
Die 3 Phasen sind alle da.. Die Sicherungen sind Automaten und haben keine Brücke, waren aber alle in Ordnung. Kann mir vielleicht jemand ein Tipp geben, wo ich ein Schaltplan für diesen Herd finden kann? Neulich ist mir was konspiratives eingefallen und zwar, dass Miele sich bemüht etliche Versuche selbst Probleme zu lösen zu verhindern und irgendwie Fachleute verhindert Informationen über Ihre Geräte online zu veröffentlichen. Über Geräte von anderen grossen Hersteller kann man einiges finden, Miele extrem wenig, wenn überhaupt. Bei den Preisen der Service und Ersatzteile würde mich nicht wunder, dass sie ein Team an Leuten haben, die aufpassen, dass nichts im Internet durchsickert. Vielleicht sind sogar Leute in diesem Forum Teil dieses Teams. Das ist vielleicht zu Konspirativ, wäre aber in der heutigen Welt nicht sehr überraschend.. Nur ein Beispiel für Miele Preispolitik: Günstige Klasse Herd Neu ca. 500,-, äusseres Türglas Ersatzteil 417,- - völlig Absurd. ... | |||
27 - 4 Platten pro Phase ? -- Herd Amica SHE 11545W | |||
Herd läuft jetzt auf 3 Phasen, als der betreffende Automat nicht funktionierte liefen ohne was zu verändern alle Platten auf L2, nachdem der Automat nun funktionierte nochmals getestet läufen jeweils 2 Platten auf L2 und L3. Scheint so das der Herd das elektronisch regelt, da sonst nichts verändert wurde. ... | |||
28 - Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? -- Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? | |||
Habe heute nun den Herd meines Bruders angeschlossen. Dabei habe ich festgestellt das der Herd nur auf 2 Phasen läuft, die 3 Phase ist nicht aktiv, bzw. der betreffende Automat an dem ein Klebestreifen unten aus der Verblendung guckte außer Funktion.
Kann sich den Schrott der betreffende selbst fabrizierte Elektromeister dann mal ansehen, bei sowas könnte ich die Leute an die Wand klatschen. Unfähiges Pack halt. ![]() L3 -> 2 Platten L2 -> 2 Platten + Backofen L3 -> Tod Wie der Rest der UV-Verteilung, keine Allphasenabschaltung des Herds oder DLE u.s.w und B16 für die 6x Steckdosen in der Hohlwand in der Küche, bestehend aus Fliesen, Holzplatte, Steinwolle. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Richie77 am 25 Mär 2017 23:20 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Richie77 am 25 Mär 2017 23:21 ]... | |||
29 - Heranschluß - eine Zuleitung - geteilte Geräte -- Heranschluß - eine Zuleitung - geteilte Geräte | |||
Da der Herd intern trotzdem nur mit 2x 230V versorgt wird, wären es dann ja P=230*16*2=7360W, die der Herd nicht überschreiten darf.
Dann dürfte sich der Backofen nur mehr max. 3860W gönnen, sonst wäre das ja sowieso unzulässig. Angenommen, man wechselt einem herkömmlichen Herd (Kochfeld hängt am Backofen) nur das Kochfeld aus. Ist es dann zulässig, den alten Ofen noch mit einer Phase weiterzuverwenden? Wenn der Herdsteller mitgedacht hat und zwei Phasen für für je 2 Platten genommen hat und die dritte nur für den Backofen, dann könnte es klappen - aber wird wahrscheinlich von Gerät zu Gerät unterschiedlich sein. Könnte ich zwei Phasen der Zuleitung stromlos machen und prüfen, bei welcher Kombination das Backrohr noch läuft, um dies zu checken? [ Diese Nachricht wurde geändert von: onlineuser am 9 Mär 2017 17:07 ]... | |||
30 - Backofen-Kochfeld Kombi als getrennte Geräte an zwei Leitungen betreiben -- Backofen-Kochfeld Kombi als getrennte Geräte an zwei Leitungen betreiben | |||
Hallo zusammen,
TLDR: was genau bringt bei einem Herd der zweite Neutralleiter-Eingang, ist es möglich dadurch zwei separate Leitungen anzuschließen? ich habe eine Backofen-C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld Kombination (nicht-autarkes Kochfeld, welches über den Backofen angeschlossen werden muss), habe allerdings keinen Drehstrom in der Wohnung. Es gibt zwei separate einphasige Leitungen zum Herdbereich mit 1x 16A Sicherung und 1x 20A Sicherung. Normalerweise würde man einen separaten Backofen in die 16A Sicherung und ein separates Kochfeld überbrückt an die 20A mit nur einer Phase anschließen. Jetzt habe ich aber leider kein autarkes C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld, sondern muss alles über die 6 Anschlüsse am Backofen anbinden (Phase 1,2,3, Neutralleiter, Neutralleiter, PE), leider habe ich keinen Schaltplan. Mir ist aufgefallen, dass es zwei Neutralleiter-Anschlüsse am Backofen gibt, die gebrückt sind. Meine Hoffnung: ein Neutralleiter gilt für zwei Phasen, der andere für die dritte, es sind also zwei komplett separate Stromkreise (1x mit zwei parallelen Verbrauchern, einmal mit nur einem Verbraucher). Laut Widerstandsmessung ist der Anschluss im Herd wie folgt: Platte links oben: L1, N1 Platte links unten: L1, N1 Platte rechts oben: L2, N2 Platte rechts unten... | |||
31 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier, nicht vom Fach und werde versuchen mein Problem so gut wie es geht zu beschreiben. Ich habe in meiner Wohnung einen neuen Herd gekauft da ich dachte der alte Herd wäre defekt (hierzu nachher mehr). Es handelt sich um eine ganz normale Kombi aus Backofen und C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld, alles absolut Standard. Der Herd ist ein Amica EHC 12516 E, Datenblatt ist im Anhang. Der Herd wurde von mir und einem Freund, Elektroingenieur, fachmännisch eingebaut und angeschlossen, siehe Foto. Das Herdset ist 3phasig angeschlossen und im Sicherungskasten sind extra für den Herd 3 x 16A Schmelzsicherungen, träge, eingebaut. Ich habe in der Wohnung vom Vormieter bereits einen Herd übernommen, wer diesen eingebaut hat weiß ich nicht, jedenfalls habe ich einfach das 5-adrige Kabel welches in der Dose in der Wand steckt verwendet und damit einfach das neue Herdset eingebaut. Alles funktioniert auch einwandfrei bis auf das es mir immer und immer wieder die SELBE Sicherung raushaut, wenn ich den Ofen benutze. Manchmal geht alles einwandfrei über Wochen, und dann haut es einfach so ohne Vorwarnung immer die gleiche Sicherung raus. Was ich bisher gemacht habe: - Neue Sicherungen besorgt und mittlerweile min. 10 mal getausch... | |||
32 - Relais schalten willkürlich -- Kochfeld Keramik AEG 7250 M-mn | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Relais schalten willkürlich Hersteller : AEG Gerätetyp : 7250 M-mn S - Nummer : 55BBD2320 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Nach meinem raschen Umzug, der die Übernahme der Küche von meinem Vormieter beinhaltete möchte ich mich jetzt mal meinem Herd widmen. Zum Fehler: -Die Heizelemente sind alle in Ordnung da sie alle funktionieren -Die Regler funktionieren auch alle -Der Ofen (AEG 730 E-M [53ADF03AO]) der in Kombination verbaut ist funktioniert ohne Probleme Mein Problem ist, dass die Herdplatten nicht an bleiben sondern die jeweiligen Relais ab und zu willkürlich abschalten. Meinem Gefühl nach: Je mehr Platten laufen, desto eher passiert das. Soll heißen. Ich bekomme maximal 2 Platten halbwegs kontrolliert an. Dazu kommt das ich das Gefühl habe dass die Leistung nicht die heftigste ist. Aber schwer zu beurteilen. Die beiden Geräte sind definitiv an 3 Phasen angeschlossen (3 Sicherungen im Sicherungskasten [2 für je zwei Platten und 1 für den Ofen]) Nach nun einigem Gebrauch und bisherigen Versuchen das Gerät flott zu kriegen noch etwas... | |||
33 - Backrohr und 2 Platten defekt -- Herd Miele DE LUXE H 812 | |||
Hallo,
Danke für die Antwort. Der Herd ist in der Tat an Drehstrom angeschlossen. Die Angabe, die ich im "Typenschild Zeile 2" gemacht habe, entnahm ich dem aufgeklebten Zettel. Zumindest an der Klemmleiste im Herd kommen auch alle 3 Phasen an. Das habe ich als erstes kontrolliert. Abgesichert ist das Ding mit einem 3 Poligen Leitungsschutzschalter. Hab aber vergessen was für einer genau. Werde ich nächstes mal nachsehen. Die Anschlussleitung hat nach meinem Dafürhalten keinen Wackler, an der habe ich auch schon rumgebogen. Auffällig ist, dass die 2 nicht heizenden Platten des "Keramikglas-Kochfeldes" (entschuldigt bitte die Nennung des abgemahnten Begriffs im ersten Beitrag) und die Regler des Backofens mit der Uhr und dem Rellais verbunden sind, nicht jedoch die beiden anderen Platten. Welche Phase wo hängt, werde ich nächstes mal genauer überprüfen. Letztes mal kam ich nicht dazu. Die Beleuchtung der Bedienelemente funktioniert tadellos. Es gibt in dem Gerät mehrere Bauteile, die einen Temperatur-Fühler haben. Eines davon sitzt mittig hinter den Schaltern und hat 4 Anschlüsse. Allerdings habe ich dessen Funktion noch nicht überrissen. Sollte jemand noch andere Ideen haben, immer... | |||
34 - Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD? -- Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD? | |||
Moin,
verbaut sind hier Siemens N-LSS, die gab es erst in den 80ern! In den 60ern bis zu den 70ern gab es nur die W-Reihe. Gemäß der Aderfarben dürfte der Zählerschrank aus den späten 60ern bis frühen 70ern stammen. Später wurde mal ein DLH nachgerüstet, daher die neuen LSS. In der rechten Wohnung ist die Installation schon mit separatem PE (ROT) und alten Aderfarben ausgestattet. Ein Durchlauferhitzer wurde beim Einbau des Zählerschrankes nachgerüstet (neuere Aderfarben). Der braucht nämlich nur 4 Adern und Herd mit 25A sowie klassische Nullung wenn die Altanlage schon aufgetrennt ist wäre unüblich. Komisch kommt mir der vierte LS vor! L20A auf vermutlich 1,5mm² ich nehme stark an, dass das der Elektroherd ist und vor der Sanierung / Erweiterung Ende der 60er / Anfang der 70er mit 20A Diazed abgesichert war und es nur einen 1-Phasenzähler gab. Hier könnte man mal eine neue Leitung verlegen. Der Rest ist mit L16 typisch für diese Zeit abgesichert. Ich sehe 9 graue Neutralleiter und / 9 rote Schutzleiter (2 teilweise gut versteckt auf dem Foto), das spricht stark dafür, das für den Herd 2 Leitungen verwendet wurden und parallel geschaltet wurde. An allen anderen LS ist doppelt aufgelegt, bis auf den letzten. Die Anlage könnte man wu... | |||
35 - herdplatten heizen nicht -- Kochfeld Keramik aeg competence 505 E - S 53 ABG 03 AO | |||
Ein Phasenprüfer ist kein Messgerät, bestenfalls ein Lügenstift.
Bei 3x230V~ brauche ich ein 2-poliges Messgerät (geeignetes Multimeter, oder Duspol), um jeweils zwischen 2 Außenleitern meine benötigten 400V~ messen zu können. Mit einem Phasenprüfer kann ich nur feststellen, ob am Außenleiter eine Spannung liegt, nicht aber, ob diese von verschiedenen Phasen stammt. Zu den Kabelfarben, die Außenleiter(meist sw,bn,sw)können bei Herdanschluss vertauscht werden. Der N-Leiter(bl) ist in vielen Herdanschlüssen(6 Klemmen) mit einer Brücke versehen, der PE-Leiter(gn,gb) ist der Schutzleiter(nicht Masse oder Erde). Bei Deinem Kenntnisstand würde ich die Anschlussüberprüfung lieber von einer Fachkraft erledigen lassen. Sollte der Anschluss in Ordnung sein, dann hat der Herd eine Macke. VG ... | |||
36 - Betriebsleuchte an/Herd aus -- Herd AEG 41056VI-MN | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Betriebsleuchte an/Herd aus Hersteller : AEG Gerätetyp : 41056VI-MN FD - Nummer : 94031319400 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen Elektro Standherd von AEG, Model 41056VI-MN, PNC: 94031319400, Kaufdatum März 2012. Angeschlossen ist das ganze an 3 Phasen + N + Pe. Bisher hat der immer gute Dienste getan, bis am Wochenende einer der Leitungsschutzschalter/Sicherung ausgelöst hat (ohne sonstig erkennbaren Grund). Wir haben die Sicherung wieder reingemacht - und alles funktioniert wieder (Alle Platten lassen sich einzeln schalten, inclusive Zusatzfelder, Backofen: Oberhitze, Unterhitze, Umluft, Licht, Uhr vorne am Gerät etc. - alles scheint zu funktionieren.) Nur: Die Betriebskontrollleuchte leuchtet ständig - egal, ob eine Platte oder der Backofen an ist, oder nicht. Es ist kein Glimmen, sondern ein "normales" Leuchten, was sich auch beim anschalten des Herdes nicht verändert. Die Sicherung, die geflogen ist, "hängt" an den beiden linken Herdplatten. Sprich: Wenn die aus ist, gehen die beiden Herdplatten nicht. Gestern ist die Sicherun... | |||
37 - Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? -- Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? | |||
Hallo zusammen,
einführend möchte ich sagen, dass ich trotz ET-Studium absoluter Laie bei Hausinstallationen bin, und ausser mal ner Lampe anschließen die Finger von den Sachen lasse! Zum Thema: Wir haben ein 2-Familienhaus aus den 70er Jahren komplett ohne FI-Schutz. Den möchten wir nun nachrüsten (den Vorbesitzern war es wohl egal). PE und N sind getrennt geführt. Aufbau im Keller: Pro Wohnung *1x3 Phasen Diazed Sicherungsblock *1x einpoliger 16A Sicherungsautomaten für den Kelleranteil *Zähler *massig Platz auf den Hutschienen. gemeinschaftlich: *1x1 Phasen Diazed Sicherung *Zähler *massig Platz auf den Hutschienen. In den Wohnungen kleine Sicherungskästen mit 10x 16A Sicherungsautomaten (3x Herd, 1x Geschrirrspüler, Rest auf die Zimemr aufgeteilt) und nur noch Platz für zwei weitere. Jetzt hatten wir einen Elektriker im Haus der meinte, die RCDs müssen immer in den Wohnungen installiert werden. Das würde einen enormen Aufwand bedeuten, da die vorhandenen Sicherungskästen durch größere ausgetauscht werden müssen (Dreck, Wand neu Putzen, streichen...). Ein... | |||
38 - Kochfeld funktioniert nicht -- Kochfeld Keramik Seppefricke Elektroherd | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Kochfeld funktioniert nicht Hersteller : Seppefricke Gerätetyp : Elektroherd S - Nummer : EK 2000-1*000-000 FD - Nummer : 0140225/001797 Typenschild Zeile 1 : C.2000.02 Typenschild Zeile 2 : C000703/010 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Freunde, ich habe ein gebrauchtes Herd gekauft. Mir wurde die Funktion versichert, leider war ich nicht so schlau es zu überprüfen. Ich habe die Leitung von dem Ofen nicht abgebaut, ich hatte es nur von der Steckdose getrennt. Nun musste ich bei mir die Herdanschlussdose verlegen, was ich natürlich mit einem Herdkabel gemacht hatte. Backofen ist angeschlossen und funktioniert. Nach der Messung mussten wir feststellen, dass es kein Strom bei dem Kochfeld ankommt. Woran kann das liegen? Ich habe alles geprüft. Strom sollte direkt von der Dose über Herdanschluss an den Regler kommen und von dort zu dem Kochfeld. Liegt das an dem Kochfeld selbst? Kann das an dem Anschluss liegen? Alle Leitungen sind einzeln angeschlossen, was meines erachtens 430 V ergeben muss. Oder sehe ich das falsch? Das Kochfeld dürfte aber nur 230 bekommen... Wieso hat es bei dem Vorbesitzer den funktion... | |||
39 - 1 Phase Kurzschluß -- Backofen Bosch HT5HB33 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : 1 Phase Kurzschluß Hersteller : Bosch Gerätetyp : HT5HB33 S - Nummer : HBA24T150 FD - Nummer : 9107 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, der oben genannte Herd hat den Fehler das eine der 3 Phasen einen Kurzschluß hat. Die Sicherung läßt sich nicht mehr reindrücken, springt sofort wieder raus. Hat jemand einen Schaltplan oder einen Tip? ... | |||
40 - Knall - alles tot -- Herd Neff Mega 1669 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Knall - alles tot Hersteller : Neff Gerätetyp : Mega 1669 FD - Nummer : 8308 Typenschild Zeile 1 : E1663N2/01 Typenschild Zeile 2 : E-AP 26-4 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, mein Herd befand sich im Backofenbetrieb. Brotbackstufe 180°C. Unten, befand sich laut Rezept Wasser auf dem Backofenboden für Feuchtigkeit im Backrohr. Nach ca 30min Betrieb erschallte ein Knall. Sicherung der Stromversorgung (Verteilerkasten im Haus) rausgeflogen. Sicherung wieder reingedrückt. Seitdem ist der Herd tot. Weder Kochfeld noch Backofen lassen sich einschalten. Das Gerät ist jetzt 12 Jahre alt. 1. Ist die Leistungselektronik defekt? Es hörte sich an, als ob ein großer Kondensator explodierte. 2. Hat der Herd innen eigene Sicherungen, die man prüfen kann? 3. Wo und wie muss ich öffen um an den Ort des Schadens zu gelangen (natürlich nur, wenn alle 3 Phasen im sicherungskasten meines Verteilerkastens ausgesichert sind) 4. Wo kann man defekte Elemente reparieren lassen? Bin für jeden Tipp dankbar! Schön, dass solche Probleme genau an Weihnachten ereig... | |||
41 - heizt nicht; Sicherung fliegt -- Waschmaschine Miele W723 von 1988 | |||
Zitat : oder sollte ich zur Sicherheit doch schon ein passendes Heizungsrelais suchen? Wozu, wenn Deine Hauselektrik dermaßen überfordert ist: Herd: bis zu 7kW Backofen: 3kW Geschirrspüler: 2-3kW Waschmaschine: 3kW Summe: bis zu 16kW wäre bei einphasiger Absicherung: 69,57A auf drei Phasen verteilt: 23,19A Und nun ? Wie siehts aus im Sicherungkasten ? ... | |||
42 - Anschluß -- Kochfeld Keramik Bosch HT5ET80 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Anschluß Hersteller : Bosch Gerätetyp : HT5ET80 FD - Nummer : 9508 Typenschild Zeile 1 : E Nr. PKC875N14D/03 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Forummitglieder! Ich habe mir ein autarkes Glaskeramik Kochfeld und einen autarken Backofen zugelegt. Bisher war ein Herd verbaut an dem das alte Kochfeld gebunden war. Ausgangssituation vor Ort ist eine Herdanschlussdose welche im Jahr 2000 gesetzt wurde, mit 3 Außenleitern anliegend, RCD und 3 einzelne Schutzschalter vorgeschaltet, in 2,5mm ausgeführt. Das Vorhaben war folgendes: Neues Kochfeld mit 2 Phasen (und N sowie PE natürlich) anschließen, 3. Phase nutzen um eine Schukodose zu setzen für den neuen Backofen, welcher eine Schukozuleitung hat. Die Verwunderung gestern Abend war groß, als ich das neue Kochfeld auspackte und im Anschlußfeld Klemmen für 3 Phasen sowie N und PE vorhanden waren... Aus der vor dem Kauf eingesehenen Installationsanleitung ging leider nicht hervor, mit welcher Anzahl von Phasen es zum Anschluß vorgesehen ist, daher mein naives Denken das es 2 sein werden. Es sind jedoch auch Brücken dabei, die gesetzt werden können. Leid... | |||
43 - Zwei Phasen kurzgeschlossen -- Herd NEFF unbekannt | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Zwei Phasen kurzgeschlossen Hersteller : NEFF Gerätetyp : unbekannt Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, wir haben uns bei Ebay Kleinanzeigen einen gebrauchten E-Herd geholt. Der herd ist von Neff und besitzt aber scheinbar kein Typenschild mehr. Ich habe es überall gesucht, innen und außen, hinten und vorne, aber es ist einfach nicht zu finden. Ich wollte den Herd gerade anschließen, war aber etwas verwundert darüber wie er momentan angeschlossen ist. Wie auf Bild 1 zu sehen ist, ist die Erde richtig angeschlossen und der Nulleiter klemmt an 4 und 5, was nach der Abbildung auf Bild 2 auch passt. Seltsam finde ich aber das eine Phase(Schwarz) an "1" hängt, eine andere Phase(braun) an "3" und 1,2 und 3 aber über Kupferbrücken kurzgeschlossen sind??? Das heißt ja dass da zwei Phasen kurzgeschlossen werden, das darf doch so nicht sein, oder? So eine Schaltung ist doch nach der Abbildung auf Bild 2 auch gar nicht vorgesehen. Bei uns ist eine Anschlussdose für den Herd vorhanden und ich würde jetzt einfach das Kabel nehmen welches aus der Dose kommt und den Herd damit a... | |||
44 - Modernisierung Unterverteiler -- Modernisierung Unterverteiler | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 11 Okt 2015 15:14 geschrieben : ...also für den Herd solltest Du 3 einpolige LS verwenden, sonst bleibt bei Ausfall einer Kochplatte der komplette Herd aus ... Neneee, wenn am Herd was kaputt ist soll der ruhig komplett aus sein. Ich vermute auch, dass alle 3 Phasen in einem Installationsrohr liegen und hab irgendwo gelesen, dass dann sowieso ein dreipoliger LSS vorgeschrieben sei. Jetzt hab ich aber noch eine andere Frage: Mir ist aufgefallen, dass die Anschlussdrähte (alles Einzeladern), die in Steckdosen und Lichtschalter geklemmt wurden, alle unterschiedlich lang sind (bzw. von Steckdose zu Steckdose unterschiedlich abgeschnitten wurden). Manche sind gerade so lang, dass man den Schalter oder Steckdose gerade ein paar Millimeter aus der UP-Dose raus bekommt und dann schon Mühe hat an die Schraubklemmen zu kommen. Andere sind wieder so lang, dass das Kabel innen in der Dose noch ein paar Zentimete... | |||
45 - Spannung auf dem Gehäuse -- Miele Trockner T 7744 C | |||
ja, wird gemacht. Es ist ein altes Haus mit Uralt-2-Phasen-Elektrik und klassischer Nullung. Das macht bei den anderen Geräten (WAMA, Herd etc.) keine Probleme. Vermutlich ist in der Garage überhaupt keine Nullung geschaltet. Soll der Fachmann machen.
Ich habe aber jetzt noch ein anderes Problem: Der Trockner läuft und trocknet, aber er sammelt das Wasser nicht in dem dafür vorgesehenen Behälter, sondern es läuft irgendwo raus. Was muss ich öffnen, wenn ich diesen Wasserweg nachverfolgen will? Vielen Dank noch mal. Schöne Grüße Vatertier ... | |||
46 - Neuer Herd in Mietwohnung? Umbau auf Drehstrom. -- Neuer Herd in Mietwohnung? Umbau auf Drehstrom. | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hoffe, das Ihr mir weiterhelfen könnt. In einer neu vermieteten Wohnung gibt es nur Steckdosen und ein einphasiger Herdanschluss (2,5 mm² ohne N aber mit PE und 1 Herdsicherung B25 A). Bevor ich mir Angebote der naheliegenden Elektriker einhole, wollte ich wissen wer den Herdanschluss machen muss ich oder der Vermieter? Meine eigentliche Frage ist nun: was würde ein Umbau auf Drehstrom kosten? Allein der Drehstromzähler würde uns ja schon knapp 100 Euro kosten:) Also wir haben ein Induktionsherd, Gesamt-Anschlusswert: 11.6 kW 230 V und 3x16 A Absicherung. Bei uns in der Wohnung kommt ein 4 adriges Kabel (3 Phasen + PEN-Leiter) aus dem Keller im Sicherungskasten im Flur an. Ein 4-poliger FI (63A) ist bereits vorhanden und wird einphasig betrieben. Das Kabel vom Herd bis zur Sicherung beträgt ca. 3m. Einen Drehstromzähler sollte schon vorhanden sein. Mit welchen Kosten muss man da in etwa rechnen? Danke im Voraus für alle Ihre Tipps! Grüße Margarete ... | |||
47 - Kochfeld Keramik Juno Juno HEE 1300.1 Klickgeräusche -- Kochfeld Keramik Juno Juno HEE 1300.1 Klickgeräusche | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 22 Dez 2014 20:13 geschrieben : Zitat : Sternensohn hat am 22 Dez 2014 19:09 geschrieben : Woran könnte das liegen ? Vermutlich daran,das in dem Satz hier Zitat : Dieser wurde nun angeschlossen. das Wort falsch fehlt... | |||
48 - Zwei linke Platten gehen nich -- Herdplatte Herd JUNO JFM 2360 E (Modell) | |||
Geräteart : Plattenherd Defekt : Zwei linke Platten gehen nich Hersteller : JUNO Gerätetyp : JFM 2360 E (Modell) S - Nummer : 910 15185-00 (Ident-Nr.) FD - Nummer : 41601149 (F-Nr.) Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Leute, ich besitze noch eine klassische Kochfeld (also kein C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott ) von JUNO, von der im Moment die beiden linken Platten nicht gehen. Doch zunächst die Daten: Modell: JUNO JFM 2360 E (7,0 kW) Ident-Nr. 910 15185-00 Art.-Nr. 7 15185-00 F-Nr. 41601149 Prod.-Nr. 949 590 123 Typ: EM 02 Alle drei Phasen zum Herd haben Strom. Bei den beiden Reglern, die den beiden nicht funktionierenden Platten zugeordnet sind, kann man keinen Schaltvorgang durch Messen feststellen, bei den anderen beiden Reglern (die den funktionierenden Platten Platten zugeordnet sind) kann man einen Schaltvorgang durch Messen feststellen. Liegt’s an den Reglern? Vielen Dank vorab für Hilfe. Grüße, Ransom ... | |||
49 - Backofen heizt nicht richtig -- Herd Siemens HET 470 L/01 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Backofen heizt nicht richtig Hersteller : Siemens Gerätetyp : HET 470 L/01 FD - Nummer : 7803 Typenschild Zeile 1 : HET 470 L/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin eigentlich Elektriker, jedoch schon 20 Jahre aus dem Job und mach nur mal ab und zu bei meinen eigenen Geräten etwas. Also bei meinem 16 Jahre alten E-Herd funktioniert der Backofen nicht richtig. Die 3 Phasen kommen am Herd hinten richtig an. Der Backofen heizt bis ca. 110 Grad und bleibt dann bei dieser Temperatur und auch dafür braucht er 35 Minuten, was ziemlich lange ist. Die Heizspirale oben und das Blech unten werden beide heiss. Da ich leider keinen Schaltplan habe, weiss ich nicht was ich als nächstes Testen sollte und was das für einen Wert haben muss. Bin für jeden Tipp wie ich weitermachen soll oder was es sein könnte dankbar. Alles andere geht anscheinend. Herdplatten gehen, Lüfter im Backofen dreht und Licht geht. Gibts für diesen Herd überhaupt noch ein paar Ersatzteile. Vielen Dank für alles. Mit freundliche Grüßen. ... | |||
50 - Herdplatten ohne Funktion -- Herd Küppersbusch KEH 034 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Herdplatten ohne Funktion Hersteller : Küppersbusch Gerätetyp : KEH 034 S - Nummer : 77 9895-4 FD - Nummer : 615654 0604000334 Typenschild Zeile 1 : EEH 670.0MX Typenschild Zeile 2 : 3N AC400V max. 10,9kw Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Habe seit gestern mit dem oben genannten Gerät ein Problem. Beim Kochen vielen auf einmal alle Platten aus. Anzeigen am Herd und auf dem Glaskeramik Kochfeld waren ohne Funktion und Platten Heizten nicht mehr. Das Gerät besitzt eine Topferkennung welche meiner Vermutung nach ausgefallen ist. 1. Heizwicklungen der Platten durchgemessen und alle OK. 2. Alle Phasen und N an denn Schaltern vorhanden. Beim einschalten schaltet jedoch das Relai für denn N (Jeder Regler hat ein Seperates 230V 12V Spule) nicht durch. Relais einzelln überbrückt PLatten heizen jedoch ohne Stufenanzeige. 3. An denn Drehreglern ist unten drunter eine Leiterplatte welche vermutlich für die Kochfelderkennung zuständig ist und auf die Relais geht. 4. Spannungsversorgung von 12~ liegt an der Leiterplatte an. Wenn ich das System richtig verstanden habe sind im Kochf... | |||
51 - Neuer Herd und Kochfeld kombinierbar? -- Neuer Herd und Kochfeld kombinierbar? | |||
Hallo Forumsgemeinde,
ich habe hier zwar einige Links zum Thema Herdanschluss gefunden, sie scheinen aber nicht zum Ziel zu führen. Sie gehen irgendwie nicht auf oder führen ins Nirgendwo. Egal. Es geht um folgende Situation. Ich darf demnächst eine Küche aufstellen und frage mich, ob es möglich ist, ein Siemens Induktionskochfeld ET675MN11D am selben Drehstromanschluss zu betreiben wie den Herd Siemens HB63AB521. Der Anschluss ist mit 5 mal 2,5er Kabel verlegt und mit drei B16 Automaten abgesichert. Der Anschluss an diese Herdanschlussdose wäre wohl technisch möglich, Ein Kabel mit passendem Querschnitt und hochwertiger Schukokupplung zum Herd, und das Kochfeld mit separatem Kabel anklemmen. Mir bereitet nur die zu erwartende Stromaufnahme der beiden Geräte unbehagen. Der Herd soll laut Hersteller 3650W haben, das Kochfeld 7800 W. Ich habe leider beide Geräte und deren Anschlussschemata noch nicht im Haus. Funktioniert das, 2 Phasen fürs Kochfeld und die verbleibende für den Herd oder kommen da Probleme. Oder sehe ich da zu kritisch? Danke fürs Lesen! PS: Ich frage lieber bevor ich die Geräte kaufe. Es ist natürlich auch ein Altbau mit nur einem Lichtstromkreis im Zimmer und einem jüngeren Datums nachgerüsteten Drehstromanschluss. ... | |||
52 - Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase -- Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase | |||
Zitat : jbnetworx hat am 7 Aug 2014 22:33 geschrieben : Ich tendiere mal zu einem Problem in Richtung der Klemmstellen. 45V sind unwahrscheinlich, wie hier ja schon beschrieben wurde. Vermutlich hast du effektiv 0V oder 230V anliegen, dein DMM misst eingekoppelte Spannungen. Funktioniert denn der GSP wenn dein DMM "nur" 45V anzeigt? Was misst du an der Steckdose des GSP? Alles in allem aber trotzdem sehr besorgniserregend, lass den LS ausgeschaltet. GSP funktioniert, hängt aber auf einer anderen Sicherung als die Problem-Phase die zum Herd geht. (GSP-Spannung hab ich noch nicht gemessen, denke aber sind 230V weil er ja funktioniert - werde ich aber noch nachholen) Vom Netzbetreiber kommen die 3 Phasen + N zu einem FI, aus dem gehen die 3 Phasen und N zu noch einem FI, von dem gehen die 3 Phasen und der N weiter: die 3 Phasen zu 3 Sicherungen (die zur Herd-Dose weiter führen) und VOR... | |||
53 - Phase fehlt -- Herd AEG Schweizer AEG-Herd | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Phase fehlt Hersteller : AEG Gerätetyp : Schweizer AEG-Herd Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ mein Herd funktionierte nach dem Umzug nicht mehr vollständig. Nur die 4 Kochstellen funktionierten - jedoch der Ofen nicht. Mein Ex-Vermieter, ein Elektriker (arbeitet in einem Kraftwerk und ist eigentlich sehr zuverlässig) hatte das durchgemessen und sagte es fehlt eine Phase. Ich fragte einen anderen Elektriker (den ich sonst nicht kenne). Der war da als ich nicht zu Hause war. Meine Frau rief mich an und übergab an ihn. Der sagte er habe das durchgemessen und der Anschluss sei ok. Auch als ich ihm von dem Prüfergebnis meine Ex-Vermieters erzählt hatte bestand er darauf, dass er korrekt gemessen habend alle 3 Phasen vorhanden seien. Um die Geschichte abzukürzen : ich hab mich mit der Thematik nun auch auseinandersetzt und nach Prüfen des Anschlusses komm ich zu dem Ergebnis, dass mein Vermieter recht hat und eine Phase fehlt. Ich habe ein einfaches Messgerät, das via LEDs Spannung anzeigt. Leider zeigt es mir nicht genau wieviel Volt. Es hat nur die Stufen 6, 50 und 380 V. Anyway : Ich hab Spannung zwischen L2 und L3, jedoch nicht zwischen L1 und L2 oder L... | |||
54 - Frage: Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung o. Phasenkoppler zwecks Powerline Dlan Optimierung? -- Frage: Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung o. Phasenkoppler zwecks Powerline Dlan Optimierung? | |||
Eine kurze Frage. Evtl hat ja jemand diesbezüglich bereits Erfahrungen.
Ich möchte gerne 2 separate Wohnungen per Powerline verbinden. Beide 2. Etage, separate Stromzähler. Das ging bisher gar nicht, weswegen ich Wlan eingesetzt hatte. Seit dem neue Scheiben eingesetzt wurden (mit einer Beschichtung) habe ich nach Antennenoptimierung und Repeatereinsatz, nur noch ca 800 kbps up und 1500 kbps downstream (schwankend, nach Wetterlage). Heute gibt es neue Powerlan Module, die alle 3 Anschlusse der Steckdose nutzen. Also habe ich ein devolo 650+ Duo ausprobiert. Überraschender Weise habe habe ich genau eine Konstellation gefunden, die eine gute und stabile Verbindung ermöglicht. Aber klar, die Steckdosen sind nicht dort, wo ich sie eigentlich bräuchte: Wohnung-1 Wohnzimmer, Ich hätte aber gerne Schlafzimmer, wo auch das Modem steht. Wohnung-2 Badezimmer (nur eine Steckdose wo es geht), ich bräuchte es ab... | |||
55 - Spannung auf "toten" Leitungen -- Spannung auf "toten" Leitungen | |||
Hallo werte Forumsteilnehmer! ![]() Ich versuche hier (Mietwohnung aus Mitte der 60er Jahre mit originaler Elektro-Installation, also z.B. Sicherungskasten mit Schmelzsicherungen und ohne Fi) einen Überblick über den Zustand zu bekommen. Der Aufhänger dazu ist, dass ein neuer Backofen mit autarkem Kochfeld angeschlossen werden soll (hier waren mir vorhandene Beiträge im Forum schon sehr hilfreich) und die kleine Hoffnung, einen Fehler zu finden, der den Vermieter zu einer Modernisierung zumindest des Sicherungskastens zwingen würde (mit RCA/Fi). Wenigstens ist bereits eine voll belegte 5 adrige Herdanschlussdose vorhanden, die aber leider nur über eine unterputz verlegte 1,5 mm² Flachleitung angeschlossen ist (jeweils mit 16A abgesichert - das ging die letzten Jahrzehnte). Da der alte Herd bereits abgeklemmt ist (und natürlich die Sicherungen herausgeschraubt), habe ich versucht, die Leitungen mit dem Multimeter durchzumessen, um etwaige Probleme zu entdecken. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich eine Spannung auf den Drehstrom-Phasen messen kann (jeweils identisch zum Neutralleiter und nach GND), obwohl (wie gesagt) die Sicherungen entfernt sind. | |||
56 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik | |||
Hallo liebe Forengemeinde!
Ich habe ein altes Fachwerkhäuschen von meiner Großmutter (dieses Jahr mit 96 Jahren gestorben) geerbt. Ein wenig zu den Umständen: Prinzipiell hatte ich eigentlich überhaupt nicht damit gerechnet, das Häuschen zu bekommen, da ich erstens nicht der einzige Erbe war und wir in der Familie nicht alle so einig miteinander sind, daß das selbstverständlich war. Es war wohl eher mit Verkauf zu rechnen. Letztlich hat die Erbengemeinschaft mir das Haus dann wohl überlassen, weil ich mich dazu bereiterklärt hatte die Begräbniskosten tragen, den anderen Erben eine gewisse Abfindung für das Haus nebst Grundstück zu zahlen und ansonsten auf alle Ansprüche auf vorhandene Konten zu verzichten - also ihnen das Risiko genommen habe auf dem Haus sitzen zu bleiben. Daß ich - wie gesagt - nicht damit gerechnet hatte, Hausbesitzer zu werden und die Entscheidung eher spontan war, soll verdeutlichen, daß ich jetzt erst mal mit dem Geld sparsamer umgehen muß. Ganz besonders auch deshalb, weil die Elektrik gewiß nicht das einzige ist. Mein Großvater war etwa 10 Jahre älter als die Großmutter und ist bereits nach längerer Krankheit in den frühen 1980ern gestorben - es wurde also im großen und ganzen über Jahrzehnte nur das Notwendigste gemacht. So da... | |||
57 - Ceranfeld und Backoffen anschliessen -- Ceranfeld und Backoffen anschliessen | |||
Zitat : prinz. hat am 23 Feb 2014 19:29 geschrieben : Ich würde sagen Du bleibst bei deinen Leitungen und Kabeln .. Nee die sind mir zu langweilig, sonst wäre ich nicht hier ![]() Die verschiedenen Arten einen Herd anzuschliessen sind mir klar (Wechselstrom, Klassische Nullung, Alte Aderfarben - Alles Kombiniert oder auch Sondernetze wie das 230 V Dreiecksnetz was es bei der Bahn oft gab oder mit nur 2 statt 3 Phasen!). ... | |||
58 - Komische Spannungen -- Herd Constructa E-AK21-4C | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Komische Spannungen Hersteller : Constructa Gerätetyp : E-AK21-4C S - Nummer : 5750313326 FD - Nummer : 8012 Typenschild Zeile 1 : 210964 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich wollte grad einen älteren Herd anschließen (ganz normaler Drehstromanschluss, L1,L2,L3 nicht überbrückt, zwei N die überbrückt sind und ein PE am Gehäuse), allerdings kommt mir die Verkabelung der Herdanschlussdose etwas suspekt vor. Die drei angehängten Bilder zeigen die Dose, den Herd und die Sicherung. Beim Einzug fiel mir schon auf, dass nur eine Sicherung für den Herdanschluss zuständig sein soll - Eine B25, 230/400V von Hager (M B 125; 432 125 - keine Ahnung was diese Zahlen noch spezifizieren, scheint eine Leitung mit 25A max zu sein). In der Küche ist eine Herdanschlussdose vorhanden mit einem fünfädrigen Kabel, also L1,L2,L3,N und PE. Ich habe die Spannungen zwischen allen Anschlüssen mit einem Multimeter (Fluke 175 true rms multimeter, CATIII 1000V) gemessen und habe eigentlich etwas anderes erwartet: L1 vs L2: 53V L1 vs L3: 131V L2 vs L3: 192V PE vs L1: 81V PE vs L2: 21V PE vs L3: 237V | |||
59 - Frage zu RCD/FI Nach- bzw. Umrüstung -- Frage zu RCD/FI Nach- bzw. Umrüstung | |||
Hallo,
ich möchte in meinem Haus Bj. Mitte 70er die Elektroinstallation nach aktueller Gesetzeslage aufrüsten. Ich bin selbst (in der Theorie) Elektrofachkraft, aber habe selbst nie mehr als die Ausbildung absolviert, habe also Grundlagenkenntnisse aber quasi keinerlei Erfahrung. Mein Vater ist Elektriker, aber mittlerweile im Ruhestand und daher nichtmehr mit den aktuellen Vorschriften per du. Ist-Zustand (Es ist in ca im Jahr 2000 bereits einmal erweitert worden): Hausanschluss (vermutlich mit NH Sicherungen, ich hab den HAK nicht geöffnet) 1 Zähler Neozed 3x50A (in einem älteren Kasten, vermutlich vom Baujahr des Hauses) ein weiterer Kasten (3 Schienen a 12 Positionen) daneben mit: 3 Leiter vom von den Neozeds, auf 3 Schienen verteilt. 1 1-poliger 25A/30mA FI, der das 1OG komplett absichert. KEIN Durchlauferhitzer. ein ganzer Haufen 16A-LS, die meisten L16, also ziemlich alt. Im Keller gibt's "relativ" viele Kreise, Heizungsraum, Heizung, Heizpumpen, Keller allg., Waschküche, Waschmaschine, Aussen, Garage (innenliegend). von den LS koennen ein paar wegfallen: * 3 St. für einen Drehstrom-Badezimmer-Lüfter (der wird auf einen kleineren einphasigen umgerüstet) * ein Kreis für Heizungspumpen, die mi... | |||
60 - Fragen zur Erneuerung vom Zählerschrank -- Fragen zur Erneuerung vom Zählerschrank | |||
Moin,
das Modell Zählerverteilung kenn ich. Das sorgt einen Stock tiefer dafür, dass ich hier im Hellen sitz und posten kann ![]() ![]() Also das stimmt in der Tat. Die senkrechte REG-Schiene ist etwas schmäler als moderne DIN-Schienen, deshalb kann man die Automaten relativ leicht verschieben. Abhilfe wurde hier schon genannt. Auch bei mir ist ein Endstück für Reihenklemmen drin. Die Abdeckung passt aus dem Grund nicht, da das ganze Konstrukt für Diazed-Sicherungen gedacht war. Da gabs dann Abdeckungen die genau in diesen Metallschlitz gepasst haben. Blindabdeckungen passen zwar auch gerade so, haben aber ordentlich Luft. Also meiner Meinung nach gehört von der PE-Schiene ein grün-gelber Leiter z.B. NYM-J zur HPAS (Hauptpotentialausgleichsschiene) der genauso stark ist wie die Phasen der Zuleitung. Dann ists wurscht obs TN oder TT ist. Es seidem die Zuleitung ist größer gleich 25 qmm dann darf man reduzieren. Allerdings ist davon bei der Anzahl an Automaten und dem Alter der Anlage ehr nicht auszugehen. Ich tippe... | |||
61 - Unterverteilung mit 63A SLS, 40A RCD und 3xLS B16 pro Aussenleiter zulässig? -- Unterverteilung mit 63A SLS, 40A RCD und 3xLS B16 pro Aussenleiter zulässig? | |||
Wow, erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Beim Herd ist es tatsächlich so, daß er über drein unabhängige B16 Automaten läuft. Daran hängt ein Bosch Induktionskochfeld daß auch schon ausgiebig benutzt wurde, bisher keine Probleme. Ausser dem Herd gibt es keine Großverbraucher auf mehreren Phasen, Spülmaschine, Waschmaschine und Trockner hängen auf verschiedenen Phasen so daß ich akut keine Überlastung befürchte. Aber ich hätte gerne eine vorschriftsgemäße Ausführung und entnehme dem Thread daß ich die bisher nicht habe. Also werde ich den Elektriker nochmal herzitieren. Eine Frage an Ronnie1958 hätte ich noch: Was genau ist an dem LSS neben dem Klingeltrafo das Problem? Die Tatsache daß die Isolierung auf der Verdrahtungsbrücke nach hinten gerutzt ist, daß überhaupt ein so ein Kabelschuh verwendet wurd der so weit unisoliert aus dem Automaten heraussteht, oder gibt es da noch ein anderes Problem? Das mit der nachlässigen Klemmnung kann ich übrigens bestätigen, nachdem die Küche eingebaut war schaltet sich am nächsten Tag der Backofen immerwieder von selbst aus. Ich hatte schon den Kundendienst von Bosch angerufen da hörte ich beim Betätigen eines Automaten ein Britzelgeräusch aus dem Verteilerkasten. Habe dann alle Schrauben an den... | |||
62 - Alte LS austauschen gegen FI/LS mit höherem Nennstrom? -- Alte LS austauschen gegen FI/LS mit höherem Nennstrom? | |||
Hallo,
also es liegt bei meiner Wohnug keine klassische Nullung vor. Fürs Bad wurde bereits vor ein paar Jaren ein FI eingebaut, ohne Probleme. So wie es aussieht sind die Leitungen sogar in orangefarbene Leerrohre verlegt (zumindest gehen solche vom Unterverteiler aus). Die Wände sind auch "massiv" d.h. entweder Ziegelsteine oder Beton. Und, ja, es ist eine kleine Wohnung. Es sind insgesamt 8 LS (darunter auch die 3 für den Herd) und alle mit Charakteristik "L". Geschirrspüler und Waschmaschine sind in der Küche jeweils separat abgesichert. Ansonsten gibt es einen LS fürs Wohnzimmer, Bad/Schlafzimmer und Küche/Flur. Was ist denn mit den 30 Jahre alten Kabeln, muß man da nicht mit "nachlassender" Isolation rechnen? Mein "alter" Elektriker, hatte früher schon gesagt, dass er B16 einbauen würde. Allerdings ohne irgendwelche Messwerte oder genaueren Infos zu haben. So quasi nach dem Motto "kleine Wohnung ohne große Leitungslängen = B16 o.k.". Deshalb wollte ich einfach hier nochmal eine Bestätigung haben. Und ich würde dennoch lieber nur C13 im Wohnzimmer bzw. B13 für die Küche sehen. Irgendwas müssen sich die Elektriker beim Bau des Hauses ja gedacht haben, wenn sie schon L10 u... | |||
63 - Erfahrung mit Powersaver? -- Erfahrung mit Powersaver? | |||
Das Ebay Angebot ist ist ja witzig. Strom geht rein, nichts kommt raus!
Ich denke dass da mit Kapazitäten Phasen herumgeschoben werden. Irgendwann kommt das EVU und installiert einen Blindleistungszähler. Du willst ernsthaft Strom sparen? Das ist wirklich einfach! Bei nichtgebrauch Geräte allpolig ausschalten und Standby Geräte aus der Wohnung werfen. Bei Geräte die dauernd im Betrieb sind, zB. Kühlschrank ein aktuelles effizientes Gerät anschaffen. Glühlampen fallen kaum ins Gewicht. Deshalb ist die EU Verordnung auch Mist. Es sind die Stromfresser wie Radiatoren, Boiler, E-Herd, Waschmaschine etc. die den Geldbeutel belasten. ... | |||
64 - Steckdose/Kontakt für Herdanschluss -- Steckdose/Kontakt für Herdanschluss | |||
Hallo zusammen,
beim Umbau meiner Küche kam hinter einem Schrank eine Steckverbindung zum Vorschein. Könnt ihr mir sagen, worum es sich handelt? Ist es ein Drehstromanschluss für einen Herd? Wenn man genau hinsieht, ist mehrere Male (4 mal) "16 A, 230 Volt" eingraviert. Drehstrom hat ja 400V, aber ich dachte, evtl beziehen sich die 230V auch nur auf die einzelenen Phasen bzw zwischen den Phasen. Bisher hatte ich keinen Herd/Backofen in meiner Küche in Betrieb. Ich habe "nur" zwei Herdplatten, die über 230V und max 3500 Watt (im Extremfall, wenn ich beide auf volle Leistung hätte) laufen an einer eigenen Steckdose (Waschmaschine betreibe ich in dieser Zeit nicht, wenn ich die Platten anhabe). Vielen Dank vorab und viele Grüße, raramente ... | |||
65 - zerbrochen -- Kochfeld Keramik AEG 61302 MF-1-n-06I | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : zerbrochen Hersteller : AEG Gerätetyp : 61302 MF-1-n-06I FD - Nummer : 949591774 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, uns ist o.g. Glaskeramikkochfeld zerbrochen. Es ist Teil eines Herd-Kombis AEG E 41.24 MF. Bei AEG ist das Ersatzglas mit knapp 400€ gelistet. Ein komplett neues Kochfeld dieser Klasse ist eher günstiger, daher tendiere ich zum neuen KF. Allerdings passen die heutigen herdgebundenen Kochfelder (z.B. HE604070XB) nicht mehr an den vorhandenen Herd (E 43012-4-m): Sie haben nur noch einen Flachstecker, während unseres noch zwei -sparsam belegte- hat. Frage 1: wie problemlos wäre denn das Anpassen/Aufsplitten des neuen Steckers an die beiden Buchsen des Herdes? Sollte dies nicht ohne weiteres gehen, käme ein autarkes Kochfeld in Frage. Dieses müsste dann zusammen mit dem vorhandenen Ofen angeschlossen werden, der ja aber nicht autark ausgelegt ist, d.h. keinen Stecker hat, sondern zunächst den kompletten Anschluss bereitstellt. Frage 2: ist der Anschluss des alten Backofens und des autarken KF an eine klassische Herddose (mit 3 16A Sicherungen abgesichert, Elektrik im Haus ist ca 10 Jahre alt) einfa... | |||
66 - Neue Leitungen zur Küche im Altbau -- Neue Leitungen zur Küche im Altbau | |||
Guten Morgen!
Wir sind gerade am Überlegen, wie man die Elektroinstallation in der neuen Wohnung meines Sohnes am besten modernisiert und da wollte ich im Vorfeld mal nachfragen, was technisch alles möglich (bzw. erlaubt) ist. Von der Verwaltungsgesellschaft weiß ich, dass es im ganzen Haus keinen Drehstrom gibt - auch ein FI-Schalter ist nicht möglich. Momentan wird der Herd in der Küche mit einer Phase betrieben, abgesichert mit 20A. Die einzige weitere Leitung zur Küche, an der alle anderen Geräte (u.a. Spülmaschine) und Steckdosen hängen, wird mit 16A abgesichert. Ich möchte deshalb den Sicherungskasten erneuern und neue Leitungen zur Küche legen lassen. Nun meine Fragen: Kann man das so machen, dass der Herd doch mit 3 Phasen betrieben wird, wenn der N-Leiter entsprechend dimensioniert wird? Ich denke, die Spülmaschine (Anschlusswert 2,1kW) sollte eine eigene Leitung bekommen, wäre das zu empfehlen? Kann man solche Kabel dann einige Meter unter einer abgehängten Decke (RiGips) führen, oder kann es zu einer zu starken Erwärmung kommen? Danke im Voraus für eure Antworten! Richard Schmidt ... | |||
67 - einphasiger Herdanschluss -- einphasiger Herdanschluss | |||
Hallo Leute,
ich möchte in einer neu bezogenen Wohnung den Herd/Ofen anschliessen. Der erste Blick in den Sicherungskasten(dem Aussehen nach aus den 60/70ern) zeigt, dass nur zwei 16A Automaten für den Herd vorhanden sind. Nun an der Anschlussdose gemessen: - 1 N, 1 PE, ganz normal - dann jedoch eine Ader unbelegt - und 2 Adern der selben Phase(dh. Durchgang zwischen den beiden) So etwas ist mir bis jetzt noch nicht untergekommen, wie soll ich den Herd denn nun anklemmen? Meinen Überlegungen nach kann ich ja nicht beide Phasen benutzen, da sonst der einzelne N überlastet würde, richtig? Also am Herd eine Brücke zwischen L1/L2/L3 und daran eine der beiden vorhandenen? Dann könnte man natürlich nur eingeschränkt kochen... ... | |||
68 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
Zitat : Traurig hat am 8 Apr 2013 02:33 geschrieben : Zum Starkstrom, was ja 5x2,5mm2 sind (oder?), wieso sind da (bei uns zumindest) L16 Schraubautomaten dran? rechne ich richtig? 380V (eine hat 400V) x 16A sind 6080W. OK, ihr sagt, das hält auch mal mehr aus als angegeben. ABER die B16 löst doch früher aus. In einer Tabelle hab ich gesehen, dass H entspricht L und B, wobei H nicht mehr erlaubt und L nur als Schraubautomat. Das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld würde ja sogar 6500W ziehen. Das wär dann ja 410W zu viel. Hier rechnest du falsch! Der Herd verteilt die Last auf 3 Phasen, jeweils zwischen L und N. Meistens eine Phase für den Backofen und eine für je 2 Platten. Somit hast du 230V*16A*3 = 11,04kW zur Verfügung. ... | |||
69 - Anschluss von Kochfeld, Herd und Spülmaschine an einer Sicherung -- Anschluss von Kochfeld, Herd und Spülmaschine an einer Sicherung | |||
Hallo!
Ich möchte mich gerne informieren ob ich eine Kochfeld mit Herd und einen Geschirrspüler an der gleichen Stromleitung und Sicherung anschließen kann. Für den Herd habe ich folgende Verbindungskabel: Bild eingefügt Das Kabel für den Herd verläuft in eine Dose. An dieser Dose ist eine andere Steckdose (grau) angeschlossen, die sich links von der Dose befindet: Bild eingefügt Bild eingefügt Bild eingefügt An der Wand soll eine Einbauküche aufgestellt werden. Beim Aufmaß, hat man mir gesagt, dass der Geschirrspüler separat abgesichert sein muss. Außerdem sagte man mir, dass es nicht so gut ist, dass das Drei-Phasen-Kabel für den Herd aus der Dose kommt und dass es besser wäre, wenn man die Dose verlegen würde und auf das vorhandene Kabel verzic... | |||
70 - Anschluss -- Induktionsherd AEG Induktionskochfeld | |||
Die siehst es zu einfach. Klemmen nach Farben kann gefährlich sein.
ausserdem gehört es sich nach dem Anschluss alles Messtechnisch zu prüfen. Theoretisch sollte dein Farbenspiel aber passen wenn der Herd mit 2 Phasen läuft. Das Anschlussbild bzw. Typenschild hast Du und ja vorenthalten. 123abc ... | |||
71 - Verunsicherung wegen Herdanschluss -- Verunsicherung wegen Herdanschluss | |||
Ein herzliches Danke an die Themenerstellerin und die Diskussionsteilnehmer!
Habe mir naemlich heute Gedanken gemacht, ob ich meinen Herd (9,9kW), der in der alten Wohnung an einem L20A angehaengt war, nun an 3 Phasen mit je B16A anhaenge oder ob eine andere Loesung sinnvoller ist. Hatte in meiner alten Wohnung nur 1 Phase und die L20A hat NIE ausgeloest beim Herd. Beim Durchlauferhitzer, der ca. 28A zog, hat die L20A trotz vieler heisser Vollbaeder in den ganzen Jahren nur ein einziges Mal ausgeloest. Da haben dl2jas und super999 wirklich recht. Anstatt 3x16A Kapazitaet zu blockieren, einfach den Gleichzeitigkeitsfaktor beim Herd ausnutzen und nur 1x20A Kapazitaet reservieren. Auch die Installation ist billiger. Bei den ca. 6m zum Verteiler reichen bei Verlegeart C ohne Haeufung 3x2.5mm2 Standardkabel satt und ich brauche mir keine neue Herdanschlussdose mit 5 Klemmen zu kaufen. Fazit: Ich bleibe bei einphasigem Herdanschluss. Ein gutes Beispiel, wo weniger/einfacher gleichwertig, vielleicht sogar besser ist als mehr/aufwendiger. ... | |||
72 - Anschluss -- Herd Bosch Elektroherdset | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Anschluss Hersteller : Bosch Gerätetyp : Elektroherdset S - Nummer : SN2345761 Typenschild Zeile 1 : 1 Typenschild Zeile 2 : 2 Typenschild Zeile 3 : 3 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich war neulich bei einem Kollegen von mir, da er ein Problem mit dem Herdanschluss hatte. Ich komm da an, ging davon aus, dass es sich um einen üblichen 3 - Phasen Drehstromanschluss handelt. Ich hab erst mal mein Arsenal an Messgeräten ausgepackt, dann die Überraschung ! --> An der Herdanschlussdose kommt ein 5-adriges Kabel an: 3xPhase + N + PE aber es liegt nur Spannung an 2 Phasen an. Das beste ist noch, dass zwischen den beiden vorhandenen Phasen keine Potentialunterschied vorhanden ist (erwartet ca. 400 V). Ich bin dann an den Sicherungskasten gerannt und hab geschaut was Sache ist. Jetzt sieht das folgendermaßen aus. Aus dem Keller kommt ein 4-adriges Kabel (2x Phase + N + PE), eine Phase geht auf eine 25 A-Sicherung. Nach der Sicherung wird aufgeteilt in 2 "Phasen" diese gehen dann in die Küche zum Herd | |||
73 - Auslösen L1 und L3 Sicherung -- Herd hanseatic 4-Platten-Standardherd m. Ofen | |||
Zitat : Aber, wo bloß könnten da gleich 2 Außenleiter kurzschließen? Beide gleichzeizig gegen N /PE wohl eher unwahrscheinlich. Vermutlich entsteht eine Verbindung beider Phasen. Ist das Kochfeld ordnungsgemäß mit dem PE / PEN verbunden ? Und ist dieser angeschlossen ? Herd abklemmen und Schalter in die Stellung bringen, welche den Kurzschluss verursachte. Dann messen. ... | |||
74 - keine Funktion, keine Anzeige -- Herd AEG COMPETENCE E6240-M | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : keine Funktion, keine Anzeige Hersteller : AEG Gerätetyp : COMPETENCE E6240-M S - Nummer : 01528508 FD - Nummer : 19980101 Typenschild Zeile 1 : Typ: 80 BGL 03 AA Typenschild Zeile 2 : PNC: 940 316 316 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe den oben genannten Herd defekt geschenkt bekommen und hoffe diesen reparieren zu können. Eine genaue Fehlerbeschreibung vom Vorbesitzer habe ich leider nicht, der E-Herd stand schon mehrere Jahre defekt im Keller. Nach dem Anschließen am Netz und dem Einsichern, funktionierte nichts (keine Anzeige, keine Beleuchtung, keine Funktion der Backröhre, keine Funktion der Induktionsplatte). Daraufhin habe ich die ankommende Spannung mit einem Duspol überprüft. Gemessen habe ich alle 3-Phasen gegen PE und N, dabei konnte ich keinen Phasenverlust feststellen. Mehr habe ich erstmal nicht gemacht. Ist dieses Problem jemandem bekannt oder wäre eine Reparatur überhaupt sinnvoll? Danke schonmal im Voraus ... | |||
75 - Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose??? -- Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose??? | |||
Zitat : Quaditz hat am 7 Okt 2012 21:53 geschrieben : Der "normale" Backofenanschluss, so wie bei uns momentan zu Hause, ist doch ein Drehstromanschluss bestehend aus 5 Adern (3 Phasen L1,L2,L3, Schutz und Neutralleiter). Zwischen 2 Phasen hat man 380 Volt, jede Einzelne Phase hat gegenüber dem Neutralleiter 230 Volt. Heißt das, wenn da steht, dass der Backofen einen 230 Volt Netzanschluss benötigt und 3x16 Ampere abgesichert ist, dass man den über diese 3 Phasen anschließt? Der Fachmann könnte den Backofen also mit einem typischen Anschluss wie oben beschließen anschließen? Gruß Quaditz nein 230 V mal Wurzel 2 sind 400 V nicht 380V Ansonsten gilt der Herd wird an L1,L2,L3 und den N sowie an den Schutzleiter als Drehstromverbraucher fest an der Herdanschlussdose angeschlossen ... | |||
76 - Herdanschluss nur 3x1,5 - Möglichkeiten und Anspruch auf Neuinstallation? -- Herdanschluss nur 3x1,5 - Möglichkeiten und Anspruch auf Neuinstallation? | |||
Hallo zusammen.
Ich habe mir heute die Elektroninstallation in der Wohnung einer Bekannten angesehen, die sie Ende des Monats beziehen wird. Konkret hat sie mich gebeten, mal nach dem Herdanschluss zu gucken, weil der ihrer Meinung nach falsch verlegt wurde. Und zwar gab es in der Küche wohl neu verlegte Kabel für Herd und Spülmaschine. Ein fünfadriges für den E-Herd und einen dreidrigen für die Spülmaschine. Soweit so gut. Der Haus"Elektriker" wollte ihr den Herdanschluss vor dem Fliesenverlegen so legen, dass der - anders als geplant - nicht hinter der Spülmaschine sitzt, sondern weiter nach rechts kommt. Stattdessen hat er aber einfach nur das Herdanschlusskabel tot in einer Dose enden lassen, wo der Herdanschluss ursprünglich geplant war und zum Herd hin das dreiadrige Kabel gelegt (und eine billigste Herdanschlussdose aus dem Baumarkt draufgemacht). Da keine Steckdose für die Spülmaschine mehr existiert, soll die jetzt in einer normale Arbeitssteckdose eingesteckt werden. Da ergeben sich natürlich mehrere Probleme: Das neue Herdanschlusskabel ist lediglich ein 3x1,5, also nicht dazu geeignet, Backofen und Platten auszufahren. Und an den Arbeitssteckdosen, wo nun auch die Spülmaschine dran soll, hängt neben der kompletten Küche auch noch das Wohnzi... | |||
77 - Wie schließe ich ein Induktionskochfeld an? -- Wie schließe ich ein Induktionskochfeld an? | |||
Zitat : clembra hat am 8 Sep 2012 14:40 geschrieben : Ein Induktionskochfeld ist doch nur eine Untergruppe von Herd. Jedenfalls meinst du das Ding, mit dem man in der Küche gewöhnlich kocht. Und ich kenne da bisher auch nur H05VV-F. Wo geht denn die 7adrige Leitung hin bzw. warum 7adrig? Zur Stromversorgung dürften 4-5 ausreichend sein. http://www.elektrikforen.de/attachm.....l.jpg Das ist der Anschlussplan von Siemens-Induktionskochfeldern. Übrigens kann das Ding auch mit 2N~ betrieben werden. ... | |||
78 - Backofen tot -- Herd Lloyds A 9645 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Backofen tot Hersteller : Lloyds Gerätetyp : A 9645 S - Nummer : 50200 FD - Nummer : 949721228-02 Typenschild Zeile 1 : 770/769 Typenschild Zeile 2 : 50200 Typenschild Zeile 3 : 34716026 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, folgendes Problem hat mein Herd von der Firma lLoyds mit C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld: 1. Backofen total tot, keine Beleuchtung, keine Wärme, keine Umluft 2. Ein Kochfeld funktioniert nicht richtig 3. Zeitschaltuhr total aus Ich habe den Herd herausgezogen, und die drei Phasen an der Rückseite gegen N gemessen, alles o.k.. Konnte übrigens auch die 3 Phasen gegen Grün/Gelb messen, ist das normal? Ich wäre für Hilfe bei der Fehlerlokalisierung sehr dankbar. Einen Verdrahtungsplan habe ich leider nicht. Viele Grüße, Elektroschlumpf ... | |||
79 - 2 Platten Ceranfeld kaputt -- Herd AEG EEH 2331 | |||
Danke, großer Meister!
"Was ich Dir aber sagen kann: Hätte ich diesen Herd zu reparieren (bin diesbezüglich auch nur "artverwandter Beruf"), bräuchte ich diese Angabe nicht (oder könte sie ggf. am Objekt schnell selbst ermitteln)..." Du bist ja anscheinend auch der große Held hier, der so kleinen Blödmännern wie mir immer wieder sagen muss wie doof wir eigentlich sind! "Übrigens: Serienmäßig besitzt ein solcher Herd keine Lüsterklemmen. Meinst Du die steckbaren Anschlußklemmen zum Kochfeld?" Ob die Teile nun Lüsterklemmen oder steckbare Anschlussklemmen heißen, ob Phasen oder Außenleiter, jeder weiß doch was gemeint ist. Anstatt Erbsen zu zählen solltest du vielleicht mal deine Moderationsfähigkeiten schulen. Es ist bestimmt nicht dein Job uns zu zeigen, dass wir keine Ahnung haben, auch wenn ich mit "komplett vom Fach" wohl ziemlich daneben lag. Ich unterrichte seit 14 Jahren Elektrotechnik an der Berufsschule, aber bei solchen Haarspaltereien würde jeder Chef und Meister -zu Recht- genervt die Augen verdrehen. Irgendwie hast du hier wohl den Blick fürs Wesentliche verloren, nämlich anderen mit deinem Wissen zu helfen und sie nicht bloß zu stellen. Sorry, aber das musste j... | |||
80 - Herdanschluss bei Umzug im selben Haus -- Herdanschluss bei Umzug im selben Haus | |||
Hallo und Guten Morgen,
habe eine Frage zum Herdanschluss und zwar sind wir gestern im selben Haus auf die gegenüberliegende Seite gezogen zwecks größerer Wohnung. Ich habe den Herd in der alten Wohnung selbst abgeschlossen. Der Herd hing an drei Sicherungen,heißt also 3 Phasen,Schwarz,Schwarz,Braun ,Nulleiter Blau,Erdung Grün/Gelb in der Herdanschlussdose und am Herd selbst,wobei erwähnt werden muss das am Herd 4 und 5 gebrückt war. Jetzt in der neuen Wohnung ist das Problem,das der Herdanschluss nur mit einer Sicherung abgesichert ist. An der Dose sind auch die 5 Kabel wie oben erwähnt-nur sind die beiden Schwarzen zusammengeschlossen und auch das Braune und das Blaue sind zusammen geschlossen. Könnte mir jemand jetzt sagen ob da was schief gelaufen ist ? Oder vlt. wie ich die Brücken setzen soll? So wie ich das sehe,läuft er hier nur auf 230V,das heißt quasi das nur 2 Platten und der Backofen funktionieren,ansonsten fliegt der FI bzw.Sicherung? gruß marios ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 18 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |