Gefunden für kondensator fuer singer - Zum Elektronik Forum |
1 - LED Beleuchtung -- Siemens LC78 | |||
| |||
2 - PC Netzteil tot...wie an die reparatur herangehen -- PC Netzteil tot...wie an die reparatur herangehen | |||
Hallo Werte Gemeinde...
Da es bei usn einfach nicht Fruehling oder gar sommer werden will, bin ich dazu ueber gegangen alle meine kleinen Elektrobaustellen anzugehen... Mit einigen habe ich euch ja schon in der Vergangehit belaestigt... Danke fuer jede Hilfe dabei nochmal... Ausserdem danke das nicht jeder an meinem "denglisch" und meiner Gross/kleinschreibung herum merkelt... Nun aber zu meinem Patienten... Es ist ein mini PC Netzteil aus meinem Netgear Pro6. Eines tages war einfach kein Leben mehr drin... Habe die anliegende Spannung bis zum Board verfolgt...also Kabel und Schalter sind ok... Hatte einen 16 Volt 2200uf Kondensator ausgetauscht weil er oben "offen" war und schon den magischen Rauch abgelassen hatte. Leider hat das nicht zum noetigen Erfolg gefuehrt... Ich koennt es neu kaufen fuer 40 Dollar...aber das wuerde ja den Spass am tinkern nehmen...oder?! Ausserdem lernt man an jeder Baustelle auch etwas... Also...falls jemand ne Idee hat wie ich an das Ding heran trete um es zu fixen...ueber jede Idee Dankbar... Werd noch das Modell anheften...muss nur fix raussuchen Hier der Link zu dem Modell...hoffe ich darf Links posten... | |||
3 - Einschaltautomatik defekt -- Festo SR 200 e | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Einschaltautomatik defekt Hersteller : Festo Gerätetyp : SR 200 e S - Nummer : 583 087 FD - Nummer : 00683306/I.96 Typenschild Zeile 1 : 3000W Typenschild Zeile 2 : 1000W Typenschild Zeile 3 : made in germany Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo. ich habe einen Staubsauger in meiner Hobby Holzwerkstatt, bei dem die Einschaltautomatik kaputt ist. Normalerweise sollte, wenn man einen Verbraucher (Stichsaege, Kreissaege) in die Steckdose des Staubsaugers anschliesst, sich der Staubsauger mit einschalten, sobald der Verbraucher eingeschaltet wird. Auf Dauerbetrieb funktioniert der Sauger einwandfrei. Wenn die Automatikfunktion gewaehlt wird und ich mit einem Verbraucher arbeite, springt der Sauger fuer 1 Sekunde an und geht dann wieder aus. Der eingeschaltete Verbraucher bekommt weiter einwandfrei Strom. Leider finde ich keine Ersatzplatine, wollte den Sauger aber gern behalten. Ich hab die Platine mal fotografiert und einen Schaltplan gezeichnet. Ob mir jemand helfen kann? Alle Bauteile auf der Platine sehen optisch nicht kaputt aus (kein geplatzter Kondensator...) gr... | |||
4 - Frage zu Kondensator, Frequenzweiche bauen -- Frage zu Kondensator, Frequenzweiche bauen | |||
Hallo,
Ich brauche für meinen Smart einen Hochtönerschutz. Wie wichtig ist da der genaue Wert? Von einem Smart Fahrer hab ich erfahren, dass ein Bipolarer Kondensator mit 4,7µF in die Hochtöner leitung eingelötet werden soll. Siehe folgenden Beitrag. Zitat : Für die Hochtöner braucht Du dann aber eine Frequenzweiche, da sie sonst überlastet würden. Diepassende Weiche bekommst Du hier oder dort. Du kann sie aber auch selber bauen in dem Du je einen Kondensator mit 4,7 µF in die Zuleitungen der Hochtöner lötest. Für ein Fremdradio müssen im ISO-Stecker meistens auch noch Dauerplus und Zündungsplus vertauscht werden. Da ich in der Nähe vom Conrad bin, hab ich schonmal online geschaut. Da gibts nur 4µF. Reichen die auch? Was muss ich bei der Spannung beachten? Da gibts welche mit 63 Volt und 100 Volt. Da bei den Lautsprechersignalen nur geringe Spannungen übertragen werden, sollten die 63 Volt reichen, oder? Sollte wenns fertig ist, so a... | |||
5 - Heizungspumpe Wilo Typ Star E25/1-5 Nr. 4065962/ 0407 -- Heizungspumpe Wilo Typ Star E25/1-5 Nr. 4065962/ 0407 | |||
Hallo, weisst jemand wie man eine Pumpe Wilo Typ Star E25/1-5 Nr. 4065962/ 0407 ohne Elektronik auf 230V schliest ?
Da gibt es schon eine solche Thema, aber ist geschlossen und man kann da keine Frage mehr stellen. So weit ist mir bekannt, dass (2) direkt auf Null geht, und (7) direkt auf Kondensator geht. Und Wicklung zwischen (2) und (7) hat ein Widerstand von Wicklungen 2-5 und 7-5 zusammen. Ich entschuldige mich fuer schwache Grammatik. ... | |||
6 - Trommel dreht nicht an -- Waschtrockner CANDY GOC 770 BT | |||
Riemen schon geprüft, alles ok! Mit leichter Anschubhilfe läuft die Trommel wieder an, beim nächsten Richtungswechsel wieder das selbe Problem...
Gibt es fuer den Kondensator eine genaue Bezeichnung? ... | |||
7 - Schrittmotor mit NE555 -- Schrittmotor mit NE555 | |||
Eine Alternative um den LDR zu ersetzen wäre es einen Bewegungsmelder einzusetzen. Zum Beispiel https://www.luedeke-elektronic.de/p......html
Edit: versuchsweise kannst du die beiden R2 (10k) die an dem Kondensator hängen auch vergrößern (bis 100K) [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Okt 2015 14:02 ]... | |||
8 - Kondensatormotor -- Kondensatormotor | |||
Hallo, r
Ich habe mal wieder ein Problem mit einem Motor für eine kolbenwasserpumpe. Der Motor ist ein 0,55kw kondensatormotor mit 2kondensatoren. Fuer den einen ist innen ein schalter mit fliehkraftregelung. Mein problem liegt jetzt in der belegung. Ich wollte den motor eigentlich als drehstrommotor betreiben, habe abet jetzt gelesen, dass das nicht geht. Also muss ich alles wieder anklemmen. Habe aber das problem, dass ich nicht mehr genau weiss wie es war. Klemmen habe ich y x z und u v w. Vom Motor kommen 4kabel an u v w und z. Der Schalter war meine ich an x und y. Kondensator gross (groesse ist leider bei beiden nicht lesbar) war so meine ich an w+y und klein an w+x. Der schukoanschluss war null an Phase und phase an u. Erde ans Gehäuse. Dann waren noch mindestens zwei Brücken. Eine von v an z und eine von u nach x , oder an y? Ich hoffe mir kann da einer helfen. Gruss Olm ... | |||
9 - Alarm blinkt. Kuehlt immer -- Liebherr Gs 2013-24 index 24-001 | |||
Hallo
So hat leider etwas gedauert weil mir die Zeit gefehlt hat aber ich habe nun den Kondensator erneuert. Und die Kiste laeuft wieder. Obwohl es da noch schwierigkeiten gab sag ich mal. Kondensator umgeloetet, Alarm blinkt nicht mehr, leds fuer Temperatur gehen auch wieder, aber Kompressoer kuehlte trotzdem immer bis 32 grad. Mist dachte ich mir. Also nochmal alles auseinander. Da viel mir auf das in dem Relais auch betaetigungshebel fehlt. Das Relais ist normal immer geschlossen. Soll nicht mehr gekuehlt werden zieht die spule an und soll durch einen hebel den kontakt auseinander druecken. Dieser hebel fehlte. Ich weiss nicht ob der mir vjelleicht raus gefallen ist. Naja einen Hebel selber gebastelt, und siehe da es funktioniert wieder richtig. Ich danke euch sehr fuer die Hilfe. LG Iguana ... | |||
10 - heizt nicht, schaltet ab -- Waschtrockner Privileg Duo 6713 | |||
Hallo tobi1893,
danke fuer die Erklärung der Codes. Die kenne ich aber schon - habe ja das Manual für die EWM 2000, da ich vor 4 Jahren schon einmal die Platine tauschen musste. zu E22 - Kondensator und Pumpen sind sauber. Verstehe somit den Fehler nicht. zu E34 - Schläuche sind sauber. Der Überhitzungsschutzdruckwächter (weisses Gehäuse, 4 Stecker drauf) funktioniert einwandfrei, ebenso der analoge (schwarzes Gehäuse, 1 dreipoliger Stecker drauf). Ich habe Durchgangsprüfungen im ausgebauten Zustand gemacht. Somit ist mir auch dieser Fehler nicht klar. zu E61 - okay, hatte ich mir auch gedacht. zu E66 - (Wasch-)Heizung hatte ich ausgemessen, komme auf knapp 29 Ohm. Damit sollte die eigentlich einwandfrei laufen, zumal ich volle 220-230 V an beiden Steckkontakten und keinen Erdschluss messen kann. Den Strom (A) kann ich leider nicht messen, ich warte noch auf die Sicherung für das Multimeter. Das Relais, das den Durchgang für W1/W2 schaltet ist auch in Ordnung. Im ausgebauten Zustand getestet. Wofür sind die drei Relais, die unter dem Kühlkörper verbaut sind ( in meinem Fall zwei schwarze und ein oranges). die hatte ich mir auch im Plan noch nicht näher angesehen muss ich zugeben. Gruss PM ... | |||
11 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? | |||
hi
Vielen Dank fuer die Antwort! (habe ehrlich gesagt nicht so schnell mit einer Antwort gerechnet^^) zum Verwendungszweck: tut mir leid dachte nicht das es so relevant ist! benutze das Netzteil fuer Verschiedenes z.b. -Pneumatische Anlagen (viele Magnetventile. und Relais...) -Gleichstrommotoren die unter hoher Last laufen und auch schon mal 20A ziehen -oder andere Experimente (z.b. Wasserstoffgenerator bis 40A oder mehr je nach Bauart) ich denke fuer diese Anwendungen muss die Spannung nicht extrem glatt sein ![]() vielen Dank! die 1000uF/1A helfen mir weiter! werde noch 1 einen 47000uF Kondensator verbauen das sollte dann reichen Grundsaetzlich keine schlechte idee mit ls Schaltern! es ist auch kein Problem bei Ueberstrom komplett aus und dann wider einschalten das waehre super! aber die Primaerseite (230v) moechte ich ungern abschalten da das Einschalten komplizierter ist wegen dem hohen Anlaufstrom ![]() aber wenn es moeglich waehre in der Seknudaerseite einen ls Schalter 12V~ einzubauen aber gibt es denn solche die bei 12V wechsel oder gleichstrom bei 40A ausloesen? super waere es natuerlich auch wenn die... | |||
12 - Bauteilbezeichnung fuer einen Kondensator -- Bauteilbezeichnung fuer einen Kondensator | |||
Hallo und guten Morgen,
Danke fuer Eure Antworten. Damit ist mir sehr geholfen. Gesucht im Netz hab ich nicht, muss ich eingestehen, weil ich nicht gewusst haette, wonach ich suchen sollte. Einen Schaltplan habe ich leider nicht und das weitere Bauteile beschaedigt sind, vermute ich auch. Aber auf der Platine sind neben Dioden und Widerstaenden, nur noch der Uebertrager aufgebaut. Wenn der nun hin ist, habe ich Pech gehabt. Werde als erstes den Kondensator tauschen und dann mal die Dioden wechseln und wenn es dann nicht funktioniert, bei Lidl oder einen Baumarkt nach einer Fliegenklatsche suchen. Danke fuer Eure Hilfe, die war sehr wertvoll. -- Gruss Heinz ... | |||
13 - Geht nicht mehr an -- Toshiba TDP S8 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Geht nicht mehr an Hersteller : Toshiba Gerätetyp : TDP S8 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hey Leute, ich entschuldige mich schon einmal vorab, wenn ich die falsche Rubrik fuer meinen Thread gewaehlt habe. Es geht naemlich um meinen alten Beamer. Er geht leider nicht mehr an. Mehrere Messungen habe ich schon gemacht, jedoch ohne besondere Ergebnisse. Meine Frage nun, ist der auf meinem Bild rot eingekreiste Kondensator tot?! ![]() Waere nett wenn mir einer sagen koennte wie man zerstoerte Kondensatoren aeusserlich erkennt. In einem anderen Thread von mir war auch ein Keramikkondensator kaputt. Das erkannte ich weil er bei Belastung seine Farbe von Gelb zu Schwarz wechselte und anschliessend in Einzelteile zerbroeselte ![]() Ich nehme mal an, dass er dieselbe Kapazitaet wie die anderen Kondensatoren in seiner Groessenordnung haben sollte. Ich habe auch viele Ersatzkondensatoren (Keramik) zu Hause. Die sind jedoch alle kleiner. Spielt die Groesse ... | |||
14 - Reifenwuchtmaschine Beissbarth microtec 530 -- Reifenwuchtmaschine Beissbarth microtec 530 | |||
Moin,
Zitat : -elton- hat am 24 Nov 2011 20:37 geschrieben : bei der Platine handelt es sich um den Single board computer. Dort ist der Kondensator durchgebrannt. Dieses Bauteil haben wir aber nicht einzeln. Sie könnten die Platine mit der Teilenummer 931 523 004U für 152,25 € netto bei uns bestellen. bei dem Preis, den ich uebrigens fuer durchaus fair halte, wuerde ich mir jetzt einfach mal 'ne neue Platine bestellen und ausprobieren. Den Techniker kannst Du dann immer noch anreisen lassen, so es denn nicht die Platine allein war. Selbst wenn Du diese Platine wieder 'hingebastelt' bekommst, was machst Du, wenn sie dann irgendwann doch verstirbt. Was, wenn der Hersteler dann dieses Teil nicht mehr liefern kann ... [ Diese Nachricht wurde geändert von: gboelter am 28 Nov 2011 8:45 ]... | |||
15 - ELKO's einloeten, aber wie herum? -- ELKO's einloeten, aber wie herum? | |||
Zitat : perl hat am 6 Nov 2011 11:37 geschrieben : Üblicherweise wird bei Aluminioumelkos der negative Pol irgendwie markiert. Du kannst es aber einwandfrei herausfinden, indem du dir anschaust, wie herum die zugehörige Gleichrichterdiode eingebaut ist. Stimmt, der Kreis um die Boehrung zeigt tatsaechlich auf Minus vom Kondensator. War nicht so einfach, aber nachdem ich jetzt noch mal 'ne Stunde das Silikon zwischen den SMD-Bausteinen rausgefummelt habe, und dadurch jetzt auch die Leiterbahnen wieder halbwegs ordentlich sehen kann, war der Rest dann kein grosses Problem mehr. Das Netzteil laeuft uebrigens bereits wieder. Danke fuer Eure Muehe. Gruss Guenther PS: Ein neues Netzteil kostet in China EUR 2,16 ... ![]() | |||
16 - Li-Ion-Akku für Navi ersetzen -- Li-Ion-Akku für Navi ersetzen | |||
So, habe endlich Zeit und Muße gefunden, den Akku zu bestellen und einzubauen.
Originalakku und Ersatzakku verwenden jeweils den roten Draht für +, den schwarzen für GND und den weißen für den nach GND geschalteten Heißleiter. Habe die Original-Akkuplatine ausgebaut und analysiert, neben dem Heißleiter hängt noch ein Kondensator parallel, eine sonstige Verbindung außer GND zum Regelchip gibt es nicht. Problematisch ist nun: Der gleiche Akkutyp (CS-BTP300SL) wird offenbar mit verschiedenen Anschlüssen ausgeliefert. Die Anordnung des Originalakkus ist rot-schwarz-weiß, so wie bei diesem hier: http://cgi.ebay.de/Akku-Blaupunkt-T.....18091 So einen Akku mit genau so einem Aufkleber habe ich auch bekommen, allerdings mit der Anschlussreihenfolge schwarz-weiß-rot, wie bei dem hier: http://www.akkushop.de/akku-passend......html Da habe ich auch bestellt. (Hier noch ein Bild des gleichen Akkutyps vom gleich... | |||
17 - Backlight bleibt aus -- LCD TFT Samsung 930BF | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Backlight bleibt aus Hersteller : Samsung Gerätetyp : 930BF Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, ich versuche gerade einen alten Syncmaster 930BF zum laufen zu bekommen. Bild ist da. Backlight bleibt aus. Ich habe die Kiste auseinandergenommen und mal durchgemessen. Dabei habe ich zwei Capacitor Chips gefunden die tot zu sein scheinen. Bloederweise habe ich nur eine unvollstaendige Teileliste gefunden und kann damit nicht bestimmen um welche Art von Kondensator es sich dabei handelt. Ich habe mal ein paar Bilder vom Inverterboard angehaengt. Es handelt sich um die Kondensatoren C213 und C214, offensichtlich gleicher bauweise. Fuer einen hilfreichen Tip oder sonstige Loesungsvorschlaege waere ich sehr dankbar ![]() ... | |||
18 - Notbeleuchtung (China-Schrott) -- Notbeleuchtung (China-Schrott) | |||
Hallo an Alle,
ich lebe nun seit geraumer Zeit in Ethiopia (Addis Ababa) und hier haben wir massiv mit Stromausfaellen zu kaempfen.... Also habe ich kurzerhand 10 "Not-Lampen" gekauft. Die Dinger haben 24 LEDs zwei eingebaute Akkus (Sealed lead acid 4V / 1,2Ah // lt. Herstellerangaben auf der Lampe) und werden in die Steckdose gesteckt. Sobald der Strom ausfaellt, schalten die Dinger ein... Soweit so gut! NUR.....Wenn dann der Strom hier wiederkommt, dann aber richtig... Ich habe einen Datalogger ans Netz gehangen und siehe da, wenn der Strom wiederkommt, dann fuer bis zu 2sek. mit Spitzen von 274VAC bei bis zu 82Hz.... Es dauert wie gesagt, bis zu 2sek. bis sich das ganze einpendelt zwischen 210 und 250VAC bei 47-59Hz..... Normalerweise sollten es 230VAC @ 50Hz sein...naja... Nun mein Problem: Die erste der Lampen hat nach nur 4 Wochen das zeitliche gesegnet... Nach dem ich die geoeffnet habe, habe ich gesehen, dass als Ladeschaltung nur ein Kondensator 2,2 uF/250V sowie ein paar Widerstande (nicht mehr zu erkennen alles schwarz) und 5 Dioden sowie ein Transistor vorhanden ist. Auch eines der Akkus ist geplatzt... Ich wuerde jetzt gerne die "Elektronik" austauschen und durch etwa... | |||
19 - anlaufschwierigkeiten mit steinmetz -- anlaufschwierigkeiten mit steinmetz | |||
hallo.
ich moechte einen ca. 1.5kW drehstrommotor per steinmetz am lichtstrom betreiben. um den motor anzuschalten gibt es einen schalter, in dem ein 10A automat integriert ist. die spulen des motors befinden sich in dreieckschaltung. zunaechst habe ich einfach mal den lichtstrom an 2 der aussenleiter angeschlossen. wenn ich dann von hand ordentlich schwung gebe, laeuft der motor. jedoch relativ unzuverlaessig, der automat loest gern aus, und es ist eine zielmiche glueckssache, ob man ihn dann wieder ankriegt. vermutlich wird zuviel strom ueber die nur 2 leitungen gezogen? so, nun habe ich einen 100uF 400V kondensator, und zwar gebraucht, damits nicht so teuer ist, dadurch bin ich mir aber bei den werten nicht 100% sicher, obwohl er angeblich werkstattgeprueft wurde (siehe bild, was genau bedeuten da eigentlich die 400V und die 450V?). prinzipielle frage: sollte ich den kondensator vor oder hinten dem schalter anbringen? a) fuer davor spricht, dass ich mir einfach ein "adapterkabel" basteln kann, ohne am geraet an sich was zu veraendern. ausserdem stelle ich mir vor, dass der automat weniger sprunghaft ist, wenn die last auf 3 leitungen verteilt ist statt auf nur 2. b) spricht was fuer dahinter? ausser dass man auf bildern im... | |||
20 - Spült nicht mehr -- Geschirrspüler Miele G 532 | |||
hallali,
da bin ich wieder, es ist schoen, dass ich fuer einige Belustigung hier sorgen konnte, hab kein Problem damit und so hat dann auch jeder was davon ![]() Nun zur Sache: Eimertest?!? Also fuer mich ist das ein Durchlauf-/satztest. Ich kann deutlich mehr als 2 Eimer pro Minute fuellen, der Zulaufschlauch ist absolut clean (war das erste was ich getestet hatte - so bloed bin ich nun auch wieder nicht), noch nicht mal Kalk in den Sieben und die Leitung hat auch genug power. Der Kondensator hat erstmal 1 angezeigt, dann im laufenden Betrieb voellig wirre Zahlen. Mit dem Finger komm ich nicht in den Abgang der Wanne, entweder sind meine Wurstfinger zu dick oder der Kanal zu eng, jedenfalls hab ich mal einen Draht 1-2cm reingesteck, keine Reaktion, also UP laeuft nicht. Da ich gerade so dabei war habe ich dann mal die UP ausgebaut, die kann ich mit einem Stift tadellos drehen, schleift nicht. Hab dann den Kondensator abgeschraubt und siehe da, das Ding ist hoch gegangen, der Deckel hatte sich zu einer Seite gehoben (konnte man erst jetzt sehen). Bin dann zum Elektroladen, hab einen neuen 10µF gekauft, mhmm 10eur, ... | |||
21 - Bosch Axt 2500 hp Hächsler -- Bosch Axt 2500 hp Hächsler | |||
Wenn man nach Bildern sucht findet man ja gleich eine Explosivdarstellung
http://www.burchard-heinz.de/Bosch-.....2.htm Mein Boschhäcksler sieht doch etwas anders aus. Wenn der nach längerer Betriebsdauer mal blockiert muß man dann höchstens paar Sekunden warten um den Rückwärtsgang in Betrieb zu nehmen. Als er mal nicht mehr angelaufen ist war der Kondensator am Motor kaputt. ... | |||
22 - Erfahrungen bei repeatur eines AMC Servo-Reglers -- Erfahrungen bei repeatur eines AMC Servo-Reglers | |||
Ich gehe davon aus, dass das ein Doppelkomparator LM392 ist, den kann man ja auch mit +-15V betreiben. Beide Eingænge des 2. Komparators U2b sind auf Masse also wird der nicht benutzt.
Nachdem ich mir das nochmal angeschaut habe und wie schon beschrieben 2 Anschluesse eines IC die auf 5V lagen ausgeløtet habe bin ich mir fast sicher dass beide Pull-up Wiederstænde tatsæchlich auf 5V liegen. Vieleicht wollten die einen Pull-up etwas kleiner als 10k und haben dann 100k Parallel dazugeschaltet damit man nicht so viele verschiedene Wiederstandswerte braucht. Nach der Devise "Im Dutzend billiger" Bleibt noch der Kondensator am Ausgang, ob der wirklich auf -15V geht, von da hat der Komparator sich vermutlich einen Transienten eingefangen und ist abgeraucht. Oder ich habe den Anschluss des Ausgangs nicht gefunden weil der oxidiert ist und der Durchgangspruefer nicht anschlægt. Oder die haben die Schaltung geændert und vergessen das Bestueckungsprogramm entsprechend anzupassen. Oder die Leiterplatte hat schon immer einen Fehler gehabt. ![]() ![]() Mir ist das jetzt egal, das Ding funktioniert ja, ich muss halt daran denken wenn ich einen anderen Mode benutze oder einen ande... | |||
23 - Lavatherm,Trommel dreht nicht -- Wäschetrockner AEG A483 AJA 10Z | |||
Hi
das mit den Kohlen ist prinzipiell ne gute Idee fuer Universalmotoren. Meiner ist allerdings ein Einphasen-Async Motor mit 10microF Betriebskondensator. Hab ihn dennoch ausgebaut und mal getestet -- laeuft wie Butter Da der Motor und Kondensator funktioniert, kriegt er wohl doch keine Spannung und auf das was ich bisher gemessen hab, kann ich mich nicht verlassen (weil keine Duspolmessung, sondern nur einfache Multimeter) Hab jetzt die Steuerplatine ausgebaut und einen interessanten Hinweis gefunden. Auf der Platine sind 6 Printrelais. Das fuer die Trommel zeigt als einziges eine merkwuerdige Tropfenform an den Loetstellen, was auf kurzzeitige Hitze schliessen laesst - sprich durchgeglueht Werde das mal auswechseln -- Melde mich dann wieder ... | |||
24 - Kleine LED / Transistorschaltung mit 2 Stromkreisen ? -- Kleine LED / Transistorschaltung mit 2 Stromkreisen ? | |||
Guten morgen !
Da bin ich wieder ![]() Habe nun mal die einfache Schaltung als Prototyp aufgebaut und muss sagen es funktioniert einwandfrei. Nur bin Ich fuer die gedimmte LED mittlerweile bei einem Widerstand von 6,8 K Ohm ![]() Ist aber auch egal, weil es funktioniert ^^ Sodele nun zum Luxusupdate.... in welcher Range sollte ich mich mal Versuchsweise bei dem Kondensator bewegen ? Da ich keine moeglichkiet habe diese Teile irgendwo auszubauen, muss ich mir ein paar bestellen. Nun waere es eben deswegen fuer mich von Vorteil einen etwaigen ca-Wert zu haben. Natuerlich bestelle ich ein paar mehr um zu testen, aber ich weis leider ueberhaupt nicht bei welchen Werten ich da ansetzen sollte. Kann ich bei dem auf der Schaltung angegebenen Transistor auch anstatt den BC337 den BC 639 nehmen ? Gruss Tina ... | |||
25 - Benötige Hilfe bei Identifikation von Bauteilen -- Benötige Hilfe bei Identifikation von Bauteilen | |||
Wenn ich das richtig sehe, steht auf dem Kondensator in der ersten Zeile:
102M das waeren 10*10^2pF mit +-20% Toleranz edit: Ich denke das letzte graue Teil (10C471) ist ein NTC - Heissleiter, wohl fuer die Einschaltstrombegrenzung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Niy am 3 Okt 2008 13:43 ]... | |||
26 - brauchbare teile aus CRT monitor ? welche? -- brauchbare teile aus CRT monitor ? welche? | |||
naja ich hab heut den ganzen tag am kolben geglueht ![]() der freut sich und hatte seine stolzen 13 stunden problemlos durchweg mitgemacht- erstaunlich fuer einen billigloetkolben ![]() ende der ernterei bei gut 100 kilo platinen... 25 kilo bauteile (auflostung kommt noch ungefaehr) und 15kilo kuehlkoerper gezogen wurden: potis ( kann man immer gut gebrauchen ![]() ne hand voll widerstaende ( daran hab ich so meine not da mir die preise zu teuer wurden. gabs mal 100er beutel fuer 1,99DM ) saemtliche arten transistoren TO220 denn noch ne hand voll standard transistoren bauform ( kenn die bauform nicht) sicherungssockel.taster, leds , n paar steckleisten mit dem dazugehoerigen kabel beiderseiten... ne hand voll Chips diverse mischung. leistungsdioden. alle arten kondensatoren ja udn das wars auch..teils hab ihc dioden runtergezogen und auf dem platinenteil der auf der roehre sitzt... ne erstaunliche entdeckung gemacht... bauteile die ausschauen wie dioden im glasgehaeuse aber platinenseitig bedruckt als kondensator | |||
27 - Autoradio Becker Grand Prix 240 -- Autoradio Becker Grand Prix 240 | |||
Huhu,
Schonmal vielen Dank fuer Ihre Hilfe - der Blick von oben in Radio, der erste Kondensator ist schon ausgeloetet und erlaubt einen genaueren Blick darauf. (Schlechte Zustaende?!) Kann mit meinem Unwissen keine verraeterischen Spuen (ausser die verdaechtigen Elko und fiese Geruch) optisch entdecken - die Radio-Sicherung ist geprueft und O.K. Alte "Grands Prix" benoetigen relativ viel Ampère, da sie mit einem vollautomatischen Sendersuchlauf ausgestattet sind... grosser Preis - ganz klein Ralph ... | |||
28 - 220V Motor in andere richtung drehen lassen - möglich ? -- 220V Motor in andere richtung drehen lassen - möglich ? | |||
danke dir. ich werd das heuteabend mal ausprobieren ( nur hinter einem motorschutzschalter zur sicherheit ) :>
edit wegen dem hier: kann das heißen dass das vom sachverhalt nicht doch ein 3ph motor ist ...? ![]() ist halt das problem bei mir dass ich in der richtung unerfahren bin da ich nie wirklich etwas mit motoren zu tun hatte..ich habs mal probiert aber er ließ sich nur betreiben auf 1ph mit kondensator da stand aber alles bei...nur hieß es damals er sei nur fuer 220V ausgelegt viellleicht kennst du ode rjemand anderes ein paar kiffe wie man das ding dennoch am 380V/400V netz betreiben kann weil das liegt auch an und wuerde die sache vereinfachen:) Gruß Marc [ Diese Nachricht wurde geändert von: ALF2000 am 4 Feb 2008 13:44 ]... | |||
29 - Fernseherbrand - durch was kann sowas verursacht werden? -- Fernseherbrand - durch was kann sowas verursacht werden? | |||
Beruechtigt fuer die Brandanfaelligkeit war auch das russische Farbmodell "Rubin", hier durch Kondensator verursacht.
Habe das Geraet selbst nie gesehen, weiss das nur aus DDR-Fachliteratur. Vielleicht findet Mr. Ed hiervon auch noch ein Bild? Nachtrag: Zur Ehrenrettung der Russen muss ich noch erwaehnen, dass es eine Serie Philips-FFS aus den 70ern gab, bei denen der Netzentstoerkondensator fuer seine Abbrenn- und Explosionswilligkeit beruechtigt war. Hatte in den 80ern als Schueler einen schwunghaften Handel mit reparierten Fernsehern vom Sperrmuell betrieben, und zahlreiche dieser Kondensatoren prohylaktisch ersetzt. (Hoffentlich wird dieser Beitrag nicht wieder geloescht, nur weil ich von illegalen Taetigkeiten aus meiner lange zurueckliegenden Jugend berichte...) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kurzschlus am 23 Okt 2007 17:22 ]... | |||
30 - ISDN Router ZyXELPrestige 2864i netzteil defekt hilfe -- ISDN Router ZyXELPrestige 2864i netzteil defekt hilfe | |||
Hallo liebe forengemeinde...
ich weiss nicht ob ich hier richtig bin weil ich aber keine passende unterkategorie fand stellte ich dies hier rein. folgendes problem. wenn der router spannung bekommt flimmert die led ( schaetzungsweise 25mal / sec oder gar volles netzflimmern ) dachte also somit vielleicht ist im netzteil nen kondensator defekt - nichts zu finden wenn ich das schaltnetzteil ohne belastung anschliesse gibts nurnoch ein pulsieren der led ... ( volles leuchten und das pulsieren bemerkbar durch dunkelwerden der led und dann wieder auf volle helligkeit) das problem fuer mich ist jetzt nur . ich habe keine quelle fuer einen ersatzrouter und die spannungen vom netzteil sind fuer mich auhc nicht "umspannbar" heisst die 12V+ gnd und 5v+ iss mir klar ....aber wie bekomme ich die - 12 V zusammen ...? vielleicht hat da jemand von euch eine idee fuer die ich sehr dankbar waere Mit freundlichem gruß Marc ... | |||
31 - Falle mit elekrischer Falltür -- Falle mit elekrischer Falltür | |||
Wie wäre es damit:
http://cgi.ebay.de/Zugmagnet-fuer-H.....sting Noch ein Tip: Da Du ja nur kurzfristig einen recht hohen Strom brauchst, mußt Du nicht unbedingt einen dicken Akku oder Netzteil verwenden, sondern nur einen entsprechenden Kondensator, der den hohen Strom im Moment des Auslösens liefert. Der Elektromagnet kann deshalb auch von der angegebenen Betriebsspannung abweichen, d.h. Du kannst einen für 6 Volt auch kurzfristig mit 12 Volt versorgen (bringt mehr Kraft). Gruß Peter ... | |||
32 - Elektromotor drehstromtauglich ? -- Elektromotor drehstromtauglich ? | |||
Hallo liebe forengemeinde
Mir ist jemand angekommen mit der frage ob dieser elektromotor drehstromtauglich sei . ich selbst weiss das nicht, da ich bisher NIE mti solchen dingern zu tun hatte . momentan ist der motor fuer 220V ausgelegt und mit einem kondensator bestueckt... die daten die auf dem typenschild stehen sind folgende: VEB ElektromotorenWerke Grünhain/Sa. VEM ( ich weiß DDR produkt *g*) E Typ: EK0C 188/4 Mot Nr: 643(oder 8, nicht richtig lesbar) 667 1450 U/Min 50Hz 220V 2,7A 250W Cos 0,67 60uF 12Kg Ma / Mn 2,5 die anschlussbüchse weist mir 4 anschlussklemmen auf mit der bezeichnung: Z U Y V Wovon an Y und an V 2 adern von der motorwicklung dranne sind im deckel klemmte ein schaltplan mit den angaben hier : Z und X zum kondensator 60mF Z und V zum lichtnetz 220V V und Y zum fliehkraftschalter ![]() anmerkung auf dem zettel: "Bei Drehrichtungsaenderung anschlüsse x und y vertauschen" der motor woll wohl wie ich verstanden habe nachher fuer eine pumpe dienen und da hat er keinen n... | |||
33 - ASUS P4P800-E Deluxe Elkos mit dicken Backen.... -- ASUS P4P800-E Deluxe Elkos mit dicken Backen.... | |||
was kosten eigentlich mal eben son paket mit 500~2000 stueck ( jenachdem was die an menge da vekaufen ) mit allem drum und drann? beispielsweise :
ich hab SEHR oft das problem dass ich kondensatoren tauschen muß die 1000uF bei 6,3V haben ( daten die draufstehen: nichicon 1000uF 6.3V HM(M) 105°c A0347 ,ich weiß dass das ein kondensator ist jedoch was GENAU fuer ein typ also low esr oder so, das kann ich noch nicht ausseinander halten da mir dahingehenst noch die unterscheidungsmerkmale fehlen, aber halt solche kondensatoren wuerde ich zB bestellen wollen in groeßeren mengen wenn das nicht so teuer ausfallen würde ... bin da halt noch ziemlich unwissend -.-" Gruß Marc P.S Die kondensatortauscherei gilt demselben grund des erstellers ![]() da ich sehr viel im EDVbereich mache kommen mir auch sehr haeufig grafikkarten und mainboards ( hauptsaechlich diese beiden komponenten(!)) in die finger die noch fuer meine verhaeltnisse modernerer gattung sind und wo nur die dinger aufgequollen sind oder dicke backen ziehen- dann tausche ich diese aus ... bei den kondensatoren ginge es mir um die werte : alle 6.3V 1000... | |||
34 - DIY Mikrofonvorverstaerker Hilfe -- DIY Mikrofonvorverstaerker Hilfe | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 1 Jan 2007 21:05 geschrieben : Das ist eine Schaltung zur Phantomspeisung eines symmetrisch angeschlossenen Kondensatormikrofons. Ist aber im Prinzip nichts anderes als die Schaltung die vor dir liegt. Ein Widerstand und ein Kondensator. Ob das nun ein Folienkondensator oder ein Elko ist, ist erstmal egal. Elko ist billiger, man muß aber auf die Polung achten. danke fuer die Erklaerung. Hatte diese symetrische Schaltung abgewandelt und zu/abschaltbar an den Vorverstaerker project13 gefuegt um ein stereo Mikrofon ueber stereo mini Klinke mit plug in power zu versorgen, und es funktioniert. obwohl..bin mir natuerlich nicht sicher ob die Werte nicht besser veraendert haetten werden sollen. Zitat : | |||
35 - Energieeinleitung bei Windkraftanlagen? -- Energieeinleitung bei Windkraftanlagen? | |||
Zitat : Ltof hat am 12 Sep 2006 23:18 geschrieben : >Das ist nicht ganz richtig. Bei einem Netz mit Innenwiderstand = Null Ohm (Supraleiter) würde es nach Deiner Beschreibung nicht funktionieren. Doch, funktioniert. Die Ueberschussspannung bleibt am Zuleitungs- und Innenwiderstand haengen. >Es ist die Phasenlage zwischen Strom und Spannung, welche beschreibt, von wo nach wo die Energie fließt, nicht, wer die höhere Spannung erzeugt. Dass die Spannung an der einspeisenden >Stelle minimal höher ist, ist die Wirkung der Phasenlage des Stromes und nicht die Ursache des Energieflusses . Die Sache mit der Phasenlage ist lediglich eine Wirkung bzw. eine andere Betrachtungsweise. Ursache sind die Spannungen. Ist die Spannung am Generator groesser als am Netz, fliesst Strom ins Netz hinein, sonst raus. Bei Wechselstrom entspricht diese Richtungsumkehr einer Phasenverschiebung von 180 Grad. Kannste glauben, d... | |||
36 - Wäschetrockner Whirlpool AWZ 863 -- Wäschetrockner Whirlpool AWZ 863 | |||
Uah, auch auf die Gefahr hin, ausgelacht zu werden, moechte ich kurz zu Ende berichten (MEEEEEGA peinlich)... ![]() Nachdem ich nun gestern die abgehende Spannung am Kondensator gemessen habe und sich beim Messgeraet nichts tat, habe ich dann doch einmal in den Sicherungskasten im Keller geguckt. Und siehe da: der Sicherungsautomat fuer die Waschmaschine hatte DOCH ausgeloest. Ich wusste aber auch nicht, dass Waschmaschine und Trockner jeweils eine eigene Sicherung haben fuer deren Steckdosen haben. Ich bin immer davon ausgegangen, dass die beiden Maschinen sich eine Sicherung teilen. Und da die WaMa lief, gab es keinen Anhaltspunkt auf den Sicherungsautomaten ![]() Anyway: Kiste laeuft, Mama hat Spass und Papa auch ![]() | |||
37 - Geschirrspüler Siemens Lady 760 -- Geschirrspüler Siemens Lady 760 | |||
Hallo Röhre,
danke fuer die Antwort. Den Magnetschalter/Einlassventil habe ich ueberprueft. Es funktioniert. Ich habe gesehen, dass die Plastikwassertasche auf der linken Seite recht verkalkt war, weshalb ich sie ausgebaut und intensiv gereinigt und vom Kalk befreit habe. Nach deren Einbau zieht der GS zumindest wieder Wasser. Spülen will er trotzdem aber nicht. Ich habe gesehen, dass sich auf der rechten Seite auch so eine Plastikwassertasche befindet und werde die jetzt auch mal reinigen. Wofuer sind die eigentlich gut? Ich habe die Befuerchtung, dass die Umwälzpumpe defekt ist. Ich habe die ausgebaut und das Blatt steht nicht fest. Wie kann ich die sonst noch prüfen? Wofuer dient denn der grosse Kondensator, der an der Pumpe angeschlossen ist? Vielen Dank, dstefane P.S.: Die Laugenpumpe funktioniert auch ![]() | |||
38 - Regelung der Heizungsumwälzpumpe -- Regelung der Heizungsumwälzpumpe | |||
Zitat : Peda hat am 10 Feb 2006 20:21 geschrieben : >1. Bei C3 hat der Autor wohl einen Fehler gemacht. Wieso Fehler? Ein grosser Kondensator macht an der Stelle schon Sinn. Mit dem 10k-Widerstand zusammen bildet er einen schoenen Tiefpass zur Begrenzung der Welligkeit. >2. Welche Typen würdet ihr für C4 und C5 verwenden ? MKP 230V ? (Auch für C1, C2)? 230 V Effektivwert bedeutet 325 V Spitzenwert. >3. Welche Typen für die Transistoren sind empfehlenswert bzw. bewährt ? Ich wuerde die Schaltung nicht bauen, wenn keine Typen oder wenigstens Grenzdaten angegeben sind. So etwas gibts auch zu kaufen und ist dann meist preiswerter. Heizungsbauer werfen sowas in Massen weg, wenn sie defekte Pumpen ersetzen. Vielleicht kennst Du ja einen. >4. Seht ihr sonst irgendwelche Probleme ? Der A... | |||
39 - Widerstandsbrechnung in Brückenschaltung -- Widerstandsbrechnung in Brückenschaltung | |||
Zitat : ManniHorsti hat am 13 Mär 2005 12:20 geschrieben : Ich habe Mal nachgerechnet. Rx muss ein Gyrator sein. Mit Gyratoren kann man negative Widerstände erzeugen. (Das ist kein Witz.) Wir steuern hier gerade auf Glatteis zu. ![]() Es ist noch ein wenig anders. Einen negativen Widerstand wie in dieser Aufgabe kann man mit einem NIC (negative impedance converter) und einem ohmschen Widerstand herstellen. Laesst sich sehr einfach mit einem OP und drei Widerstaenden bauen. Fuer einen Gyrator braucht man aber zwei NICs. Ein Gyrator dreht nicht das Vorzeichen, sondern er wandelt Schaltungen in ihre jeweils duale Schaltung um. Beispielsweise wird ein Kondensator in eine Spule verwandelt und umgekehrt. Mit zwei Gyratoren kann man ein T-Filter aus Kapazitaeten in eine PI-Schaltung aus Induktivitaeten wandeln und andere lustige Sachen. Mit einer reinen 180-Phasendrehung waere... | |||
40 - TV Grundig ST 1663 text -- TV Grundig ST 1663 text | |||
Hallo,
Danke fuer den guten Tipp. Ich habe im Forum inzwischen bei den anderen Grundigs mal nachgeschaut und gemerkt, dass fuer ein anderes Modell (ST 63...) das gleiche Problem auftrat. Daraufhin habe ich ein bisschen am Trimmer C 5701 gedreht, der sich wohl "festgefressen" hat. Jetzt ist alles wieder schoen farbig, Wenn's wiederkommt, werde ich den Kondensator einloeten. Vielen Dank fuer die Hilfe, Christian... | |||
41 - Induktionsherdivitäten eines Rinkerntransformators messen -- Induktionsherdivitäten eines Rinkerntransformators messen | |||
Hi!
Zitat : Grundmann hat am 23 Feb 2005 08:11 geschrieben : Richtig, genau das ist mein Problem. Ich bin kein Elektrotechniker, habe aber ein Paper, in welchem eine Impedanzanpassung für genau meine Anwendung erarbeitet wird. Im ersten Schritt wurde das gemacht, wie Du schreibst. Jedoch, da die Induktivität des Trafos so groß ist, könne sie nicht vernachlässigt werden. Wird sie m. E. auch nicht. Sie ist in der Messung bereits beruecksichtigt. Was sich dort als Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung aeussert, ist gewissermassen die Bilanz aller kapazitiven und induktiven Blindleistungen. Ist die Bilanz in eine Richtung verschoben, benoegst Du ein Kompenstationsbauteil, das dann zustaendig ist fuer das, was unterm Strich noch uebrigbleibt. Nebenbei bemerkt, es klingt bei Dir so, als wuerdest Du von einem Kondensator ausgehen. Wenn Du zuviel kapazitive Blindleistung hat, benoetigst Du jedoch eine Spule! ... | |||
42 - TV UNIVERSUM FT 1040A -- TV UNIVERSUM FT 1040A | |||
aja kann mir einer sagen welchen Widerstandswert der R106 hat ? und was fuer ein Kondensator C107 ist !!!
bei dem Universum FT1040A / FT 1040 ... | |||
43 - Multivibrator-Schaltung über die ich gerne mehr wüsste -- Multivibrator-Schaltung über die ich gerne mehr wüsste | |||
Zitat : Steppenwolf hat am 13 Feb 2005 17:04 geschrieben : ja, aber wie wird der andere Transistor blockiert?? Wie wird der Emmitter-Basis-Strom unterbrochen? An dem leitenden Transistor sinkt das Kollektorpotential. Dieses wird vom Kondensator auf die Basis des anderen gekoppelt, solange er noch nicht wieder aufgeladen ist. Und bei niedrigem Basispotential kann auch kein ausreichender Basisstrom fliessen. Man kann aber auch anders argumentieren. Wenn ein Kondensator leer ist, wird er mit dem groessten Strom geladen. Dieser verursacht einen grossen Spannungsabfall am Widerstand, so dass die Basis ein zu negatives Potential abbekommt. Bildlich gesprochen graebt also der Kondensator fuer eine Weile der Basis das Wasser (den Strom) ab. ... | |||
44 - Monitor Scott (Hansol) B19BL oder 900B -- Monitor Scott (Hansol) B19BL oder 900B | |||
Geräteart : Monitor Hersteller : Scott (Hansol) Gerätetyp : B19BL oder 900B Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ fuer alle die es intressiert! habe hier einen monitor von HANSOL B19BL. folgender fehler trat auf: -das bild wurde schmal, schwarze streifen an beiden seiten des bildes -das liess sich auch mit verstellen ueber das OSD nicht loesen -kurz darauf wurde wurde der effekt rasant schlimmer -dann ging der monitor aus und liess sich nicht wieder einschalten. in verschiedenen foren fand ich keine hilfe zu dem problem, allerdings viele sich aehnlende beschreibungen von anderen leuten. der aufbau anderer monitore LG oder Scott, 17 oder 19zoll das soll wohl die gleiche hauptplatine haben. B17C , B19, oder auch 900 irgendwas... hier die lösung: es ist nicht das netzteil! dieses schaltet sich nur nicht ein, wenn die ablenkung keine spannung meldet. in meinem fall war der ablenktransistor defekt. ein 2SC5443 mit dem aufdruck C5443. richtig kurzschluss, 0 ohm zwischen allen beinchen. da kein anderes bauteil defekt war, vermute ich, dass sich die parameter des 2SC5443 veraendert haben. wichtig fuer alle, bei denen das bild nicht die volle ... | |||
45 - Relaismodul und ein paar Fragen dazu... -- Relaismodul und ein paar Fragen dazu... | |||
hallo!
hab hier einen schaltplan für ein relaismodul. die funktionsweise ist mir im allgemeinen klar: 10K, 2,2µ, 100K, 200K und der linke 4027 (flipflop) dienen zur entprellung des tasters und zur stabilisierung des impulses. der rechte 4027 schaltet den transistor und der die led und das relais. ich will nur den an/aus-taster verwenden, die eingänge SET, RESET und PC brauch ich nicht. kann ich dann einfach den S und den R pin vom rechten FF jeweils über einen 100K widerstand nach masse setzen? und die aufgabe des 100nF kondensators am R des rechten FF ist mir nicht so ganz klar... der 47µF kondensator zwischen + und masse dient doch nur zur spannungsstabilisierung, brauch ich den auch, wenn ich die schaltung am pc-netzteil anschließe? vielen dank schonmal fuer die antworten ![]() ![]() mfg marv ... | |||
46 - superFLUX an 230V -- superFLUX an 230V | |||
...heyaa da draussen,
hab dieses forum schon des oefteren konsultiert, jedoch nie ein eigenes post gemacht. jetzt hab ich aber eine loesung fuer die ewig gestellte frage "LED an 230V". hab das ganze so noch nicht aufgebaut und als gelernter elektriker, mit bestem wissen und gewissen, relativ safe gebastelt. hab zuerst die schaltung von blackstrom (google:LED an 230v) versucht, die LED hat geflackert! hab dann anstelle der diode einen brueckengleichrichter genommen und zusaetzlich den kondensator ueberbrueckt (*willjakeinegewischt!*). die strommenge reichte nicht fuer meine zwecke, drum hab ich mal im kopf gebastelt. mit heftigem rechnen und googeln entstand die folgene patchwork, aber irgendwas stimmt da nicht?! wer oeffnet meinen knoten?! danke!! // quasi netzteil // ich hab ne feinsicherung (F1 400mA) vor dem kondensator (C1 450V/4.7uF/Xc=677ohm // C1 mit R1 1000ohm ueberbrueckt) geh dann zum brueckengleichrichter (B1) und erhalte theoretisch AC 9V/300mA!? aber wie?! ---> nicht so ganz sicher bin, fehlt da nicht noch ein widerstand?! // quasi leuchtmittel // die AC +9V jage ich nun durch einen vorwiderstand (R2 6ohm) und greife 5mal paralell mit zwei in serie geschaltenen superFLUX (3.6V/30mA) ab. // mein... | |||
47 - TV Grundig XS70/1 -- TV Grundig XS70/1 | |||
Vielen Dank Welle, fuer Deinen Tip.
Allerdings ist mir noch etwas eingefallen. Vor 3 Monaten hatte ich einen O/W Fehler und habe R503, die Z-Diode D434/ 33V, Kondensator C503 (Nicht mehr sicher ueber die genaue Bezeichnung) und den TDA 8350Q getauscht. Beim Einloeten des TDA's ist mir an einem Pin der Leiterkontakt des Chassis abgegangen, welcher allerdings mit keiner anderen Leiterbahn auf dem Chassis verbunden ist (Masse? - Position ungefaehr in der Mitte der Kontakte des TDA's). Ich weiss, hoert sich bloed an, aber 2 Monate ist alles gut gegangen und ich habe kein Ersatzchassis. Koennte der Fehler auch hier liegen? Kann man gebrauchte Ersatzchassis ueberhaupt bekommen? Gruss Tom [ Diese Nachricht wurde geändert von: roehrenblitz am 5 Jan 2005 12:31 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: roehrenblitz am 5 Jan 2005 12:32 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: roehrenblitz am 5 Jan 2005 12:33 ]... | |||
48 - Anschluß HQL-Lampe -- Anschluß HQL-Lampe | |||
Danke fuer den Tip, das Problem genauer zu beschreiben!
Habe eine Pflanzenleuchte mit einer 80 Watt HQL Lampe. Die Anschlusskabel haengen frei weg und ich kenne das Schema nicht. Ein Kondensator mit 5 Kabeln (F1740-347-5517-0,047µFX1+2x2700pFY-250V~_4A-265-1HMF)haengt daran. Am Kondensator sind 2 blaue, 2 braune und ein weißes Kabel. Ein braunes Kabel davon geht in die Lampe und von der Lampe kommt ein blaues zurück. Ausserdem kommt von der Lampe noch ein Erdkabel gruen-gelb, dass ich auch an Erde anschliessen muss. Bleibt die Frage: Wie werden die 4 restlichen Kabel des Kondensators angeschlossen? - und wo das zurückkommende blaue Kabel der Lampe. Eine leere Luesterklemme mit 4 Plaetzen haengt an der Lampe, wobei nur die Erde an einem Platz angeschlossn ist. ... | |||
49 - Kondensator? wenn ja - welchen? -- Kondensator? wenn ja - welchen? | |||
Hallo,
das haengt von der (Wechselstrom-)Eingangsimpedanz der Endstufe ab, mit der der Kondensator zusammen einen Hochpass bildet. Die Frage ist aber auch, wie gross die untere Grenzfequenz sein soll, 20 oder 100 Hz sind da durchaus ein Unterschied. Fuer Grenzfrequenz und Kondensator gelten dann [/]fedon[/]mixon2 [/]pi f = 1/(RC) bzw. [/]fedoffC=1/(2[/]pi f R) Wahrscheinlich wird es aber am unbekannten R scheitern. Darum wohl wieder einmal: Versuch macht kluch. ![]() ... | |||
50 - Ansteuerung eines 3 Phasen AC Servomotor -- Ansteuerung eines 3 Phasen AC Servomotor | |||
Und um die Verwirrung komplett zu machen, sei angemerkt, dass es fuer die Maschinenart mehrere widerspruechliche Bezeichnungen gibt:
- Elektronisch kommutierte Maschine (EK-Motor) - AC-Servo - BL-Gleichstrommaschine (Brushless) ![]() Wie powersupply schon erwaehnte, haben diese Maschinen ueblicherweise einen Permanentmagneten und benoetigen einen von der Gebereinheit gesteuerten Stromrichter mit Gleichstromzwischenkreis. Das Ganze gibt es dann noch in zwei Varianten, naemlich Block- und Sinusstrom, ziemlich aufwendig also. Spaetestens hier stellt sich die Frage: Was willst Du mit dem Teil anfangen? Grundsaetzlich muesste der Motor auch mit Drehstrom drehen, synchron oder asynchron. Nur ist er dafuer ja eigentlich nicht ausgelegt. Also ich etwas Muffensausen, da einfach Drehstrom aus der Steckdose anzuschliessen. Vielleicht kannst Du ja einen Drehstromtrafo auftreiben, um das zumindest mal auszuprobieren. Wenn Du nur Wechselstrom hast, bliebe eigentlich nur noch die Steinmetzschaltung. Aber frag mich jetzt nicht, wie ich den erforderlichen Kondensator dimensionieren wuerde... ... | |||
51 - Einphasenbetrieb von Asynchronmotoren -- Einphasenbetrieb von Asynchronmotoren | |||
Hallo wagnerjury,
ich hoffe, Du liest noch weiter mit, weil ich nicht glaube, dass der Motor drei Wicklungen hat. Dann muesste es ja eine Steinmetz-Schaltung sein. Du hast m. E. einen Spezialfall eines Kondensatormotors mit zwei Wicklungen! Der technische Zusammenhang ist folgender: Der Motor dreht im Linkslauf, wenn der Hilfsfluss dem Hauptfluss 90° vorauseilt. Im Rechtslauf ist es umgekehrt. Polt man den Hilfsstrom um, so eilt er 90° nach. Nun haengen Strom und Fluss zwar proportional zusammen, aber fuer jede Wicklung mit verschiedenen Faktoren, abhaengig von der der sog. effektiven Windungszahl. Wenn diese effektiven Windungszahlen ungleich sind, muss man die obige Schaltung nehmen (Umpolung des Stroms in der Hilfswicklung). Sie ist schaltungstechnisch aufwendiger, funktioniert aber immer. Das liegt daran, dass der Kondensator bei unterschiedlich wirksamen Wicklungen nur fuer eine Wicklung "passt". Was Du (hoffentlich) hast, ist ein Motor mit magnetisch gleich wirksamen Wicklungen. In diesem Fall kann man eine "Sparschaltung" anwenden. Der Kondensator wird dabei im einen Fall in Reihe zur Hilfswicklung geschaltet, im anderen Fall in Reihe zur Hauptwicklung. Das kann man machen, weil er in beiden Fa... | |||
52 - TV Telefunken PALcolor A 540 PV -- TV Telefunken PALcolor A 540 PV | |||
ja, streifen sind immer zu sehen.
und jetzt noch mal fuer den blutigen_anfaenger: wie finde ich ohne schaltplan den kondensator/die kondensatoren? ... | |||
53 - Wäschetrockner Bauknecht TRK5842 -- Wäschetrockner Bauknecht TRK5842 | |||
Zitat : wts hat am 1 Sep 2004 14:18 geschrieben : Hallo ! Kondensator rausnehmen, Blende abbauen,dahinter sitzt die Pumpe. An die Schraube rechts hinten kommst Du schlecht dran. Ggf. mit Hammer und Schraubendreher vorsichtig raus schlagen. Gruß Hallo, erst mal danke fuer die Antwort - was mir noch recht unklar ist: von welcher Seite soll ich die Blende wegbauen? vorne, hinten oder rechts Dank... | |||
54 - Subwoofer automatisch einschalten -- Subwoofer automatisch einschalten | |||
...so, hab das ganze jetzt aufgebaut, hab aber ein Problem:
Die Schaltung funktioniert soweit (ich habe Pin 4 des 555 auch auf VCC gelegt. Ich denke das war richtig, da im Tietze-Schenk auch so angegeben) Jedoch der Abgleich macht Probleme: Wenn ich das Poti ganz auf Masse lege, steigt die Spannung an Pin 2 und 6 an, bis der Ausgang des 555 bei etwa 6V umschaltet. Wenn ich jetzt das Poti aufdrehe, fliesst irendwann ein Strom durch T2 und entlädt den Kondensator. Was mir nicht gelingt, ist das die Verstärkerschaltung um T1 den T2 aufsteuert, egal wieviel Eingangssignal ich auf C2 gebe. Irgendwo ist da der Wurm. Die Basis von T1 liegt auf fast exact 1V, zum Glück hat der Verstärker des Subwoofers ne Einschltverzögerung, sonst würde das Aufladen des Eingangskondensators jedes mal ein Einschaltknacks produzieren. Ist so aber kein Problem. Ärgerlich, das ich leider kein Oszilloskop greifbar habe. So wird die Fehlersuche schwierig. Ach ja, fuer C2 habe ich (nach Gefühl) 4,7u und fuer C1 10u gewählt. Die Frequenzen, die der Subwoofer bekommt, liegen unter 50Hz. Hm, bin ein wenig ratlos... vg Ralf [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ralf am 25 Mai 2004 7:41 ]... | |||
55 - Datenübertragung mit Überlichtgeschwindigkeit!!!!!! -- Datenübertragung mit Überlichtgeschwindigkeit!!!!!! | |||
natuerlich ist das ein aprilscherz, weil DAS geht WIRKLICH NICHT!
Zwar können quanten sich mit überlichtgeschwindigkeit das sind allerdings effekte, die so ähnlich zu verstehen sind wie z.b. beim elektrischen strom mit der wirk- und blindleistung, wo beim kondensator der strom auch "vor-"eilt... man kann nicht wirklich damit einje information shcon erhalten, BEVOR sie abgesendet wurde, oder das raumzeitkontinuum aushebeln... allerdings mit solchen "Weisheiten" die von seriösen magazinen wie elektor als aprilscherz verwendet werden machren weniger seruiöse publikationen und internet-webseiten leider gottes geld, es ist halt doch recht leicht jemand der nicht so kundig in physik ist damit aus der bahn zu werfen. Was beid er ganzen quantentheorie IMMER vergessen wird: man kann nciht die quanten SELBST beobachten,sodnern "nur" eessen auswirkungen man kann auch keine atome DIREKT beobachten, man kann nur deren existenz messtechnisch ueber ihre auswirkungen die sie auf die umwelt und das messgerät ausüben,erfassen und so ist es mit allem: wir sehen NICHTS in der welt DIREKT, sondern wir nehmen alles wars um uns herum passiert nur ueber die auswirkungen war. wenn wir einen tisch "sehen&quo... | |||
56 - TV Sony KV-X2941D -- TV Sony KV-X2941D | |||
...C615 ist der 680u 25V aus der Vertikalendstufe,wenn ich mich recht erinnere. Den Fehler kannte ich schon und aheb den Kondensator als aller erstens gewechselt. Nach der Diode muss ich erst suchen. Wie gesagt, der springt nur 4x ganz kurz an, ich weiss nicht, wie ich da richtig messen soll ![]() Aber schon mal danke fuer die Tipps, dann bau ich den Transistor eben wieder ein... ![]() vg dougie... | |||
57 - Stereoanlageressor Kühlgeräte -- Stereoanlageressor Kühlgeräte | |||
Also das der Kuehlschrank wegen der Umschaltung der Kompressorwicklungen,wenn der Strom ausfällt nicht zu schnell wieder ans Stromnetz darf idsst ein problem,wenn Nachts der Strom mal fuer 'ne Minute ausfältt, kam die Letzten 5 jahre 3 Mal vor,der Kuehlschrank geht immer noch.
Aber eigentlich muesste man da doch 'nen schutz vorsehen, ne einfache elektronische Schaltung mit Kondensator koentte dannd as Wiederanlaufen verzögern... ... | |||
58 - spezielles Relais, Transistor oder sonst was -- spezielles Relais, Transistor oder sonst was | |||
okay, obwohl das jetzt eigentlich schon ueberflüssig wollte ich nochwas zum relais sagen.
das stimmt schon, eigenbau relais halten in der regel nciht lang, sofern man was passendes fertig kaufen kann,soltle man das, da auf hohe lebensdauer optimiert und meist viel kleienr,vorziehen,eigenbaurelais sind prinzipbedingt recht klobig und,da man keien spezialmaterialien hat, net sehr löanglebig. ebenfalls wuerde man normal einen kondensator zum funkenlöschen paralelschalten,was ich in meiem schaltplan aber weggelöassen hatte,weil es erstmal nur drum ging das funktionsprinzip zu zeigen,das der user sich sowas testweise erstmal selberbauen udn damit testen kann, obs fuer seien zwecke tut oder das funktiosnprinzip evrsteht. aber wie perl schon sagt sollte es alle relaistypen fertig und viel kleienr und langlebiger zu kaufen geben,normal istd annd er kondensator zum funkenlöschen,usw auch schon drin bei deinem modelleisenbahnprojekt kann ich dir jetzt klonkret leider nicht helfen,da ich die typenbezeichnungen der nötigen relais (was du brauchst hast du ja nunn genau genug spezifiziert) nicht im kopf hatte, hatte zwar frueher auch mal eine modelleisenbahn,war damals halt aber noch alles manuell. Die computersteurung von märklin (märklin digital),... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |