superFLUX an 230V

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  19:56:01      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
superFLUX an 230V

    







BID = 146590

L3Dhoewe

Gerade angekommen

Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 1
 

  


...heyaa da draussen,
hab dieses forum schon des oefteren konsultiert, jedoch nie ein eigenes post gemacht. jetzt hab ich aber eine loesung fuer die ewig gestellte frage "LED an 230V". hab das ganze so noch nicht aufgebaut und als gelernter elektriker, mit bestem wissen und gewissen, relativ safe gebastelt.

hab zuerst die schaltung von blackstrom (google:LED an 230v)
versucht, die LED hat geflackert! hab dann anstelle der diode einen brueckengleichrichter genommen und zusaetzlich den kondensator ueberbrueckt (*willjakeinegewischt!*). die strommenge reichte nicht fuer meine zwecke, drum hab ich mal im kopf gebastelt.
mit heftigem rechnen und googeln entstand die folgene patchwork, aber irgendwas stimmt da nicht?! wer oeffnet meinen knoten?! danke!!

// quasi netzteil //
ich hab ne feinsicherung (F1 400mA) vor dem kondensator (C1 450V/4.7uF/Xc=677ohm // C1 mit R1 1000ohm ueberbrueckt) geh dann zum brueckengleichrichter (B1) und erhalte theoretisch AC 9V/300mA!? aber wie?!
---> nicht so ganz sicher bin, fehlt da nicht noch ein widerstand?!

// quasi leuchtmittel //
die AC +9V jage ich nun durch einen vorwiderstand (R2 6ohm) und greife 5mal paralell mit zwei in serie geschaltenen superFLUX (3.6V/30mA) ab.

// meine formeln //
Xc = 1/(2 x PI x f x 0.0047) = 1/(314 x 0.0047) = 0.6776kOhm
R2 = (U2 - U3)/I = (9V - 7.2V)/0.3A = 6Ohm


ich freu mich ueber antwort und verbleibe L3D!!




BID = 146984

fenterhannes

Stammposter



Beiträge: 312
Wohnort: Osnabrück

 

  

Hallo L3Dhoewe,
...also ich muss zugeben ich hab nicht verstanden was du da vorhast bzw gebaut hast und aufgrund der "vielen" Antworten denke ich mal die anderen hamms auch nicht geschnallt! Poste mal den Schaltplan und versuchs genauer zu erklären dann bekommste auch bestimmt ne Antwort....
Gruß
fenterhannes

BID = 146986

sepp@kaernten

Schriftsteller



Beiträge: 709
Wohnort: Austria

hmmmm...jaaaa....nennst es am besten FLUXKompensator (Zurück in die Zukunft)und probierst es noch mal...

mal im Ernst: dasselbe Problem like fenterhannes.....

...greetz...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sepp@kaernten am  7 Jan 2005  0:28 ]

BID = 146992

Bernddi

Schriftsteller



Beiträge: 530
Wohnort: Waldheim

Hallo lies mal die PM und bitte keinen Schaltplan posten trafolose NT bergen erhebliche gefahren .
grund warum das nicht funtzt Schau dir die kurfenform nach der brücke an und Spannung ist von der Lastabhängig die bricht dir sehr stark ein !!!!
gruß Bernddi

BID = 147038

sytxr

Gelegenheitsposter



Beiträge: 69

An Schaltungen basteln die ans Stromnetz kommen sollte man nur wenn man genau weiß was man tut.

Wegen ein paar LEDs eine Stromversorgung für Netzspannung selber basteln ?

Gerade in diesem LED Forum laufen Leute rum die das Ohmsche Gesetz noch nicht verstehen.

Warum auch wegen ein paar LEDs an Netzspannung basteln obwohl man entweder:
-eine vorhandene getrennte niedrigere Gleichspannung nutzen kann
oder
-ein Netzteil verwenden kann das für den Zweck gut geeignet ist


Wenn man kein passendes Netzteil von nicht mehr verwendeten Geräten hat:
www.pollin.de - Da gibt es u.a. diverse Stecker-Netzteile für 1-2 Euro.

In den Forum Shop kann man natürlich auch mal schauen.

BID = 147054

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
als gelernter elektriker, mit bestem wissen und gewissen, relativ safe gebastelt.

Das kann jeder behaupten und ich glaube es dir nicht .

Ich habe schon verstanden, was du da "verbrochen" hast.

Der einzige Erfolg deiner Schaltung werden zerstörte Bauteile sein.

Ich kann mich nur meinen Vorrednern anschließen: Laß die Finger von derartigen Schaltungen, wenn du sie nicht gründlich verstehst !

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  7 Jan 2005 11:37 ]


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181487037   Heute : 4089    Gestern : 7276    Online : 322        17.6.2024    19:56
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0195279121399