Gefunden für hager verteilung zubehr - Zum Elektronik Forum |
1 - HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen -- HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen | |||
| |||
2 - Einspeisung von Notstrom ins Hausnetz -- Einspeisung von Notstrom ins Hausnetz | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 24 Feb 2019 20:47 geschrieben : ….Hier noch ein neuer Link zum Umschalter: https://www.eibmarkt.com/cgi-bin/ei.....2235/ ….. ...genau so einer ![]() oder z.B. der Hager HIM406 für Montage auf der Hutschiene in einer Verteilung ![]() | |||
3 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre | |||
Moin,
also 90% der Elektrobetriebe würden schreien "das muss ab Hausanschluss neu". Grundsätzlich kannst du aber auch nach dem Zähler eine Verteilung setzen lassen und ab dieser alles erneuern. Das ist technisch genauso sicher, vorausgesetzt, die Zuleitung, die Zählertafel und der Hausanschluss sind in Ordnung. Da auf den ersten Blick alles sehr gepflegt aussieht, sehe ich da kein großes Problem. Also lass dir nicht erzählen "das muss alles weg". Zur Ausführung: Hierzu würde ich die beiden rechten NZ-Tafeln demontieren und dort einen oder zwei Hager Verteiler mit mindestens 4 Reihen a´ 12TE anbringen. An der NZ-Tafel mit dem Hauptzähler wird dann alles demontiert, im oberen Bereich ein Neozedelement und ein Klemmstein für den PEN gesetzt und die freien Plätze mit Abdeckstreifen abgedeckt. Wenn du die Größe der Hausanschlusssicherung und ggf. vorhandenen Zählervorsicherung bestimmen könntest, könnte ich noch weitere Tipps geben und sagen, ob das ganze so überhaupt machbar ist. Wenn ich aber "Sauna" lese, dürfte eine recht starke Sicherung verbaut sein, was sich wiederum positiv auf den geplanten Umbau auswirken würde. Zum Abschalten: Option 1 - Der Elektriker arbeitet unter Spannung, mit entsprechendem Befäh... | |||
4 - Multimediaverteiler -- Multimediaverteiler | |||
Vielen Dank für eure Antworten!
Ich werde im Keller einen kleinen Technikraum einrichten und wollte ursprünglich (falls ich etwas passendes gefunden hätte) sowas wie eine zweiteilige Verteilung, in welcher ich zum einen alle abgehenden Netzwerkleitungen via Patchfeld und Switch und zum anderen ein Sat-Multiswitch installiert hätte, verwenden. Nun gefällt mir die Lösung mit dem Serverschrank ziemlich gut, dann würde ich ggf. nur für das Multiswitch eine Verteilung aufbauen. Ich habe vor etlichen Jahren auch mal was nettes von Hager gesehen, aber irgendwie finde ich da nicht mehr sowas wie ich mir vorstelle?! Danke im Voraus! Gruß ... | |||
5 - Fassung für ältere Hauptsicherung gesucht -- Fassung für ältere Hauptsicherung gesucht | |||
Wie gesagt. Ist ein Standardartikel! Neuer Schrank ist nur Geldmache... Obwohl, wenn ich mir den Schrank so ansehe ![]() Wenn ich mir die "Plombe" so anschaue, dann bezweifle ich, dass das eine VNB-Plombe ist. Schaut aus, wie aus den billigen Plombiersets, die man auf eBay bekommt. Diese Art "Plombe" kann man auch sehr leicht "austricksen" ![]() Mich verwundert die Mischbestückung sehr, noch mehr wundert mich, dass der NH-Sockel ausgeleiert ist?! Scheint so, als würden da öfters Sicherungen auslösen! Durchlaucherhitzer in der Anlage? Wenn ich mir die Farbe des Schrankes und das alter des Schrankes so anschaue, dann können eigentlich nur 3. Dinge daran liegen. 1. Schrank steht die ganze Zeit offen in der Sonne (unwahrscheinlich) 2. Viel Erwärmung 3. Minderwertiges Material. Das Ding ist ja vergilbt, als wäre es 40-Jahre oder älter! Der Weichmacher ist bestimmt aus dem schnöden Plastik auch schon raus ![]() Offtopic :Kein... | |||
6 - Schmale Hauptleitungsklemme mit 6 Klemmstellen gesucht -- Schmale Hauptleitungsklemme mit 6 Klemmstellen gesucht | |||
Tach Zusammen,
für einen Umbau einer Verteilung suche ich ein schmale, 4 polige Hauptleitungsklemme mit folgenden Klemmstellen: 2* 16 mm 4* 10mm Habe nur 24 TE Platz, der muß reichen für einen Wandler mit 6TE, 3 Dehnguards je 1 TE und die obige Klemme. Gefunden habe ich bis jetzt: Hager KJ02C (35 mm, 2 TE) http://www.hager.de/produktkatalog-.....2.htm und Erico Kleinverteiler UDJ 160A (auch 35mm) http://www.amazon.de/Erico-Kleinver.....lemme Kennt jemand etwas Kleineres (schmaler)?? Vielen Grüße aus OBC Udo ... | |||
7 - N-Schiene bei Hager 90SL tauschen -- N-Schiene bei Hager 90SL tauschen | |||
Hallo zusammen,
ich möchte in einem bestehenden Hager 90 SL Verteilung einen weiteren FI für die restlichen Stromkreise nachrüsten. Problem ist hier, dass die N-Schiene im oberen Bereich durchgängig ist. Nun möchte ich diese gegen einen neuen Klemmträger tauschen. Weiß jemand ob Modell UZ00K1 (http://www.hager.de/produktkatalog-neuheiten/energieverteilung-und-zaehlerplatzsysteme/kleinverteiler/quickconnect-pe-n-klemmen/uz00k1/24292.htm) mit dem Hager 90 SL System kompatibel ist, bzw. kennt jemand eine Alternative? Danke und viele Grüße ... | |||
8 - Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers -- Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers | |||
Hallo Forum,
ich bin noch neu hier, habe mich aber ab und an schon mal durch paar Themen gelesen. Vielen Dank erstmal für die teilweise passive Hilfe ![]() Nun zu meinem Problem: Ich habe mittlere Kenntnisse von Hauselektrik und habe bei unserem Haus jetzt die komplette Verkabelung neu durch die vorhandenen Leerrohre gezogen und angeklemmt. Mein Elektriker hat die Haussicherung entfernt und ich habe dann die alte Verteilung rausgerissen und den neuen Verteilerkasten in den Keller gesetzt und die Kabel für die Wohnung dort hin verlegt. Vorher war größtenteils 2 adrige Kabel verlegt und Wechselstromzähler verbaut. Ich habe komplett neues NYM-J 3x1.5mm^2 verlegt. Den Verteilerkasten von Hager mit 2 Zählerplätzen und die Drehstromzähler wurden mir geliefert und mein Elektriker kam gestern nachdem wir einige Probleme mit der Terminfindung hatten (ehrlich gesagt hat er sich nicht gemeldet bis wir direkt hin gefahren sind und mal auf den Tisch gehauen haben), hat die Zähler eingebaut und die Verteilung angeklemmt. Leider hat er dann einen Fehler in meiner Verkabelung festgestellt und vorerst nur den einen funktionierenden Stromkreis angeklemmt ließ. Heute morgen wollte ich meine Padmaschine anschmeißen und sofort... | |||
9 - Medienunterverteilung und Potentialausgleich -- Medienunterverteilung und Potentialausgleich | |||
Vielen Dank erst einmal für die sehr ausführliche Antwort! An einigen Punkten möchte ich dennoch nachhaken.
Zitat : ? Mit "Dachkanal" ist die Dachrinne gemeint? Genau Zitat : Wenn sich die Antenne und die Kabel unterhalb 2 m der Dachrinne oder Dachkante befinden und auch ausreichend isolierende äquivalente Trennungsabstände zu einschlaggefährdeten metallischen Hausteilen einhalten, wird unterstellt, dass sie gegen Direkteinschläge geschützt ist. Diese Voraussetzung wäre gegeben. | |||
10 - Alte LS austauschen gegen FI/LS mit höherem Nennstrom? -- Alte LS austauschen gegen FI/LS mit höherem Nennstrom? | |||
Oh man, da hab ich aber auch gleich in ein Wespennest gestichelt.
Nu kommen s' alle mal wieder runter von den Palmen auf die's gegenseitig 'trieben hab'n... ![]() Und um mal zurück zum Thema zu kommen: Fluxkompensator: Wenn die Isolation der Leitungen nicht gerade bröselt, und die Isolationswiderstände ok sind, gibt es keinen Grund sich darum Sorgen zu machen. Nach 30 Jahren sind die wohl nicht mehr neuwertig, aber Alterungsspuren entstehen in erster Linie durch Überlastung und dadurch folgende Erwärmung. Das ist bei dir ja mal eher kein Problem ![]() Wenn deine Rohre durchgehend sind, kann man die Leitungen mit etwas Glück ja sogar noch tauschen. Bei Einzeladern eher als bei Mantelleitungen. Ich meine allerdings nach wie vor, dass es eigentlich keinen Sinn macht FI/LS-Kombinationen einzusetzen. Dass das Bad einen eigenen FI bekommt war in den 80ern durchaus gängig (seit 83 Vorschrift AFAIK). Je nach Elektriker wurde der Vorschrift eben gerade so irgendwie Genüge getan, oder halt ein FI für die ganze Verteilung verbaut. In den 90ern oder 2000er Jahren wurde das dann üblicher, aber immer noch ein Posten an dem gerne gespart wurde. In einen normalen Sich... | |||
11 - Fehlerstromschutzschalter fliegt raus. -- Fehlerstromschutzschalter fliegt raus. | |||
OH man wenn ich das sehe könnte ich im Dreieck kotzen !
Wie kann man nur so uneinsichtig und stur sein mist bauen und dann nichts von den anderen Glauben. Meine schnellen Verteilungen sehen auch nicht schön aus darauf kommts nicht an aber sie sind sicher und entsprechen der VDE ! DAs ganze Gebastel erinnert mich an das was ich mit 13 auf Holz und Spax aus Elektromüll zusammengebaut hab. Hatte da auch letzt ne nette Diskussion mit nem guten Freund, der war auch stur und er hat sein Verteiler selbst "kaputtsaniert", ging damit aus das er einen Tag ohne Strom war ziemlich sauer auf mich und in Deckung musste ich auch noch gehen. Naja später hab ich ihm die Elektroanlage kostenlos neu installiert (ab Abgang NZ Tafel ohne HV) da ich ihn einerseits mochte und ihn noch was schuldig war und auch weil ich sowas einfach nicht ansehen konnte. Nun hat er nen schönen Hager Verteiler und 2 Stromkreise pro Raum ist überglücklich und als er was gescheites sah Verstand er auch warum seines Pfusch war. Jetz hab ich die nächsten 5 Jahre Schnaps und Mitfahren am WE frei ![]() ![]() Bitte überlegt was ihr tut und baut nicht einfach was auf Gut Glüc... | |||
12 - Suche Verteilerfeld für Hager System Schrank F -- Suche Verteilerfeld für Hager System Schrank F | |||
Hallo
da ich unsere Verteilung erweitern möchte, suche ich ein Verteilerfeld für einen Hager System Schrank F. (Bj, 87) Eventuell hat jemand so etwas noch oder baut eventuell gerade eins aus? In Ebay konnte ich bisher nichts finden. Gruß Manuel ... | |||
13 - Neue Unterverteilung -- Neue Unterverteilung | |||
Hallo,
ich habe vor 12 Jahren selber mal Elektroinstallateur gelernt, bin in diesem Beruf aber schon einige Jahre nicht mehr aktiv und kenne mich deshalb auch nicht mit den aktuellen Vorschriften aus. Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen. Es soll eine bestehende Verteilung um einige Verbraucher erweitert werden. Bestehende Verteilung: 3-reihige Hager Verteilung mit 2 Zählerfeldern + NH Sicherungen unter den Zählerfeldern. Diese Verteilung wird nur als Unterverteilung benutzt es sind keine Zähler eingebaut. In dieser Verteilung sind bereits Heizung, Fahrstuhl, Lichtstromkreise und zwei 32A Verbraucher angeschlossen. Nun ist diese Verteilung bereits so verbaut, dass dort keine weiteren FI Schutzschalter und LS untergebracht werden können. Folgende neuen Verbraucher müßen hinzukommen. 1x Gerät mit 40A Absicherung 1x Gerät mit 20A Absicherung 1x Herdanschluß 1x Durchlauferhitzer 230V 3x Steckdosenkreise 1x 32A Reserve für ein Gerät, welches eventuell noch angeschaft wird. Dafür würde ich einfach gerne eine neue UV neben der bestehenden montieren. Die neue Verteilung werde ich in meiner alten Firma bestellen und komplett verdrahten lassen. Aufhängen und Ka... | |||
14 - Wo gibts noch Kleinverteiler 2-reihig 210mm breit? -- Wo gibts noch Kleinverteiler 2-reihig 210mm breit? | |||
Hallo,
hat jemand einen Tip für einen AP-Kleinvetreiler, min. 18 TE, max. 210-220mm breit? Mehr Platz ist nicht. Ich möchte die Verteilung über einer alten Zählertafel erneuern. Früher gabs da von diversen Herstellern 2-reihige Verteiler mit 2 x 10 TE, 210mm breit. Das einzige, was ich gefunden habe ist Hager GD110N, aber nur einreihig. http://www.hager.de/ecatimages/detail/GD110N.jpg Ich könnte zwei übereinander hinbauen, gefällt mir aber nicht. Außerdem gäbe es z.B. no-name Verteiler einreihig mit 18 TE, der würde hochkant hinpassen. http://www.kanlux.pl/files/photos/produkty/big/03854.jpg Geällt mir auch nicht, gibts aber auch mit Tür, was ich bevorzugen würde. ... | |||
15 - Vorstellung meiner Umbauplanung Hausverteilung -- Vorstellung meiner Umbauplanung Hausverteilung | |||
Hallo,
ich bin gelernter Elektroinstallateur und Techniker aber mein Berufsleben verlief dann nach Studium in anderen Bahnen. In unserem gekauften EF-Haus (Rheinland-Pfalz) Bj 1975 findet sich folgende Situation vor, die ich ändern möchte: - Hausanschluß TN-C 3 x 50A abgesichert - 4 * 10mm² zum Zählerkasten - Potentialausgleich mit Bandstahlfundamenterder vorhanden. - Zählerkasten (Hager System T - 2 Felder) im Keller bestehend aus einem Zählerplatz ohne Vorsicherung und 30 Sicherungsautomaten H16. 20 Automaten in einem 2reihigen Verteilerfeld über dem Zähler und 10 Automaten in einem 1reihigen Verteilerfeld im rechten Schrankfeld. - Kein FI eingebaut - die Installation nach den Sicherungsautomaten ist geprüft und sauber; PE und N überall getrennt (aber das war ja in den 70ern schon Standard) Verständlicherweise paßt mir die Situation nicht wirklich. Ersatzteile für den Zählerschrank bekomme ich keine mehr. Nun fallen mir zwei Lösungsansätze vor, die ich für umsetzbar halte und gerne vorstellen möchte. Option A: komplett neuer Zählerschrank: Momentan ist mir das zu aufwendig und wäre nur die Ultima Ratio. Option B: Ich mache das rechte Schrankfeld komplett leer bis auf die Montageschienen und bring... | |||
16 - Positionierung UV -- Positionierung UV | |||
UP Verteiler
bei 90 mm Einbautiefe reicht eine Vorsatzverblendung aus Gipskarton um auch eine Verteilung vor eine 11cm Wand zu setzen ! ... | |||
17 - Automatisch Licht an im Feuerwehrhaus über Relais am Handy -- Automatisch Licht an im Feuerwehrhaus über Relais am Handy | |||
Zitat : Das Problem ist, dass ich an den Lichtschaltern gar keinen N-Leiter habe ![]() Zitat : sondern nur die Phase unterbrochen wird.Das hingegn macht jeder. Zitat : Sobald das Handydisplay leuchtet...und der Dämmerun... | |||
18 - 2. Zähler - Planung -- 2. Zähler - Planung | |||
Hallo Leute,
brauche nochmals eure wertvollen Tips für den neuen Doppel-Zählerschrank. Brauche aus Abrechnungsgründen (Vermietung) einen 2. Zähler. Jetzt muß ich wieder "etwas umbauen", diesmal im Haus. Daher auch der "neue" Eli... da wir ja beim "alten" das Problem mit den xxx - Kabeln in die Scheune hatte. Jetzt frage ich vorher hier bevor verlegt wird. Vorschlag Elektriker: Neuer Zählerschrank im Keller - diesmal 2 Zähler - Verteilerfeld darf allerdings nicht (auch nicht für meinen eigenen (Hausbesitzer)) Strom verwendet werden - wollte hier nämlich meine UV Werkstatt gleich dort abzweigen... Jetzt soll mit 2 Hauptleitungen 4x10 jeweils SLS50 in den alten Zählerschrank (der dann geräumt wird und mit 2 x Hager Volta bestückt wird) gegangen werden. Eine 16mm² ist nicht notwendig obwohl ich wegen Kabelschacht fragte, den ich versenken werde (vorsichtig wegen dem Staub und Dreck im Haus) - Leitungsschlitze und Schächte lege ich selbst wurde vereinbart. (Alter Eli erklärte mir daß Hauptleitungen 16 sein müssen da 63A gefordert). Mein Vorschlag war: HAK mit 3x80 ==> Zählerschrank neu = 2 x 50 -> 1. UV Mieter mit... | |||
19 - Absicherung Kompressor (Problem!) -- Absicherung Kompressor (Problem!) | |||
Hi Joe,
ich denke mal du bist nicht der einzige der hier Kopfschmerzen kriegt, aber das nehme ich in kauf ![]() Zu deiner eklärung: Kein Wikipedia oder sonstiges hätte es mir so erklären können, das ich es sofort verstehe, aber du hast es geschafft. Von daher: Danke ! ![]() Das einzige Problem was ich jetzt habe ist: Platzmangel in der Verteilung! Hier ein Bild der Verteilung...Unten die Hager-Automaten sind von mir nachgerüstet worden, schön hab ich die Verdrahtung jetzt nicht gemacht aber das muss ich jetzt hinnehmen das Ihr evt. den Kopf schüttelt...Kurz vor Feierabend habe ich die Drähte noch ordentlich gebogen! ![]() Bild eingefügt ... | |||
20 - Zähler im IT-Netz -- Zähler im IT-Netz | |||
Richtig, IT-Netz is hier in Norwegen noch weit verbreitet. Zæhler kriegt man hier auch, aber eben zu welchem Preis... Und was ordentliches wie Hager oder Schneider (digital und für die Hutschiene in der Verteilung) kriegt man auch in good old Germany für's IT-Netz, nur sind die da ja schon zu teuer, wenn man nur wissen will, was die paar Glühbirnen und das Hauswasserwerk im Keller so durchhauen an Strom. Hab mir mal die Aronschaltung angeschaut, die kønnte fungieren, ob's allerdings auch mit dem Digitalen funzt ist fraglich...?!
Wenn sich keiner findet, der schon mal nen Zæhler im IT-Netz eingebaut hat, bleibt mir nur, Rat beim Grosshændler einzuholen. ![]() | |||
21 - Beratung Kraftstromverteilung Teil 2 -- Beratung Kraftstromverteilung Teil 2 | |||
Zitat : Denn SLS haben E-Charakteristik. C-SLS wären unsinnig, daher gibts die nicht. Aber so ähnlich: http://www.hager.de/aktuelle-themen.....3.htm ![]() ![]() ![]() ![]() Meiner Meinung nach netmal so unsinnig, der Überlastauslöser beim SLS Charakteristik E ist in meinen Augen Käse. Da kommt C32A bei Überlastung später als SLS E35A. Das ist dann auch sehr sinnvoll wenn das EVU 35A SLS einbaut, dann gehts mit 16qmm zur Verteilung da dann mit einem C32A und 6qmm zur CEE-Dose und bei geringer Überlastung ist das ganze Haus dunkel obwohl an keiner Stelle für die Leitung... | |||
22 - Haus gekauft, Neuverkabelung notwendig -- Haus gekauft, Neuverkabelung notwendig | |||
In der 2reihigen Anschlußkiste wird das Anklemmen von 9 Schrauelementen und 3 abgehenden Leitungen 5x10 oder 16qmm kein Vergnügen werden. Wenn auch noch Sicherungen für Stromkreise und dazu passend ein RCD verbaut wrerden soll-so wirds reichlich eng.
Du könntest versuchen in den freien Raum eine AP-Verteilung zu montieren. Letztlich alles Gebastel was auch Geld kostet und dir keinerlei Reserve bietet. Kauf ein Zählerschrank Komplettpaket und du hast genügend Resrveraum. guggst du http://cgi.ebay.de/Zahlerschrank-Ha.....5e5a2 Gruß Surf P.S.Solltest du in einer Reihe 3 3polige Sicherungselemente einbauen wollen-so aus dem Kopf heraus-vergiss es. Das passt nicht nicht. ... | |||
23 - Feuchtraumverteilung -- Feuchtraumverteilung | |||
Hallo,
ich soll für nen Kumpel eine Doppelgarage mit Strom versorgen. Brauche zwangsweise eine Feuchtraumverteilung oder reicht ein Standardhaubenverteiler (siehe Hager Volta). Feuchträume sind Räume, die nicht ständig beheizt sind! Bei uns im Keller befindet sich aber eine ganz normale Haubenverteilung, obwohl der Keller nicht ständig beheizt wird. Deswegen stelle ich diese Frage. Als nächstes Argument für eine Haubenverteilung wäre ja, dass die Garage zwar nicht beheizt ist, aber auch keine Möglichkeit offen lässt, dass Regenwasser in die Verteilung eintreten kann. Ist eine Feuchtraumverteilung in diesem Fall unabdingbar oder trotzdem möglich? Was sagt ihr zu diesem Thema. ... | |||
24 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Zitat : @ MC Gyver: Sieht sehr schön aus. Aber der Richtigkeit wegen mal nachgefragt: Ist die Kennzeichnung der FI/RCD, mittels dem Kennbuchstaben "Q", korrekt oder wäre die Kennzeichnung mittels "F" zutreffender? Grüße Puya Hallo Puya, soweit ich mich erinnere, hab ich die Bezeichnung von dem Hager Beschriftungsprogramm Semiolog übernommen. ![]() Hier noch ein Bild von der Verteilung, welche - bevor der neue Verteiler kam - meine und noch eine andere Wohnung versorgt hatte ![]() ... | |||
25 - UP-Verteiler/geringe Restwandstärke -- UP-Verteiler/geringe Restwandstärke | |||
Einen schönen guten Tag!
Ich würde gerne einen Hager Volta UP zum Zwecke einer Wohnungs-Unterverteilung verbauen. Dabei ergibt sich das Problem, dass die Einbauwand (incl. Putz beidseitig) zum angrenzenden Treppenhaus lediglich 130mm stark ist und die Einbautiefe des Hagers bereits etwa 90mm beträgt, also wenig Restwandstärke bleibt. Eine Rahmenerhöhung oder Teilversenkung eines AP-Kastens möchte ich aus optischen Gründen vermeiden. Im Einbaubereich des Mauerkastens möchte ich die Wand komplett durchbrechen und anschliessend mit einer Platte verschliessen. Die Statik der Wand ist kein Problem. Meine Frage wäre nun welche Platten geeignet sind. In erster Linie möchte ich mechanischen Schutz realisiert haben, um z.B. zu verhindern, dass ein auf der anderen Wandseite im Treppenhaus eingeschlagener Nagel oder eine Bohrung die Verteilung schädigt. Wärme und Schallschutz sollten hier keine so grosse Rolle spielen. Brandschutz dagegen schon. Ich dachte an eine Kombination aus 3mm Alu und darüber 12mm Gipsfaser oder Gipskarton was dann auf Treppenhausseite wieder verputzt/verspachtelt werden kann. Wie würdet ihr das Problem lösen? Zudem wollte ich mal fragen, welche Verteilerkästen ihr für strukturierte Kommunikationsverteilun... | |||
26 - Fragen zu Hager Produkten -- Fragen zu Hager Produkten | |||
Hallo,
ich möchte Produkte von Hager einsetzen und habe dazu einige Fragen. - FI Schalter CDS440D (QuickConnect) http://download.hager.com/Hager.de/.....A.PDF Sehe ich das richtig dass ich hier Zugangs- und Abgangsseitig jeweils 16mm² H07V-K (flexibel) ohne Aderendhülse nutzen kann? Zudem kann ich Zugangsseitig mit einer KDN463A Schiene bis zu 3 nebeneinanderliegende FIs dirket miteinander verbinden? Also in den linken die 16er Leitung von SLS und dann auf die beiden anderen FIs mit der Schiene?! - LS MBS113 (QuickConnect) http://www.hager.de/files/download/.....4.pdf Hier setze ich jeweils 12 LS nebeneinander und verbinde sie mit einer Schiene KDN363A. Aber wie speise ich vom FI kommend in die Sicherungen ein? Kann ich neben der Schiene auch Leitungen in den L... | |||
27 - Erneuerung einer Elektroinstallation von 1971 -- Erneuerung einer Elektroinstallation von 1971 | |||
Ich werde mal sehen ob ich so eine Zange irgendwo geliehen bekomme. Wenn nicht werde ich die Vercrimpungen wohl doch mit meiner Zange machen. Wenn die nicht zulässig wären, gäbe es die ja nicht zu kaufen ![]() Mir ist noch eine Frage eingefallen: Ich hatte vor einen Hauptschalter in die neue Verteilung einzubauen, allerdings finde ich irgendwie nichts passendes bei Hager. Ideal wäre ein 4 poliger welcher auch 4 TLE breit ist, den könnte man dann von unten mit einer 4 poligen Phasenschiene mit den RCDs verbinden wenn man die Zuleitung von oben einspeist. Kennt da eventuell jemand von euch etwas passendes? Viele Grüße, Marc ... | |||
28 - Photovoltaik ohne Trennungsabstand, wie genau? -- Photovoltaik ohne Trennungsabstand, wie genau? | |||
Hallo Bartho,
vielen Dank für Deine genommene Zeit und Deine Antwort. ![]() Ich habe mich schon im Vorfeld natrülich auch durch diverse Foren/Hersteller und Uni-Seiten gewült. Der Blitzplaner war mir somit schon ein Begriff. Aber trotzdem danke! Ja schade, dass Fenta nicht mehr da ist, er scheint ja nach seinen Beiträgen nach direkt aus der Blitzschutzecke zu kommen. Wie Du sagtest muß der Hauptaugenmerkt des Schutzes der Schutz vor Bränden sein. Bei einem direkt/idirekt Einschlag habe ich auch große Zweifel, ob es trotz Schutzmaßnahmen ohne Ausfälle bleibt. Jedoch hat die Fachhochschule Bern dahingehend einge Untersuchen angestellt, z.B. bei einem Einschlag in den Modulrahmen. Falls es jemanden interessiert: Blitzschutz für Photovoltaikanlagen Jahrgang 2001 Dort wird erklärt, wie es nach Stand der (schweizerischen) Technik gemacht werden sollte. Jedoch liegt bei mir der Teufel/die Überlegungen im Detail und der praktischen Ausführung. ![]() Ich komme wohl nicht drum herum, einen Blitzschutzfachmann kommen zu lassen, falls ... | |||
29 - Verteilung für 48VDC -- Verteilung für 48VDC | |||
Hi!
Nachdem ich jetzt schon länger nur noch Standardsachen erledigt habe endlich mal wieder etwas neues: Wir sollen für den Telco-Bereich eine kleine 48 V DC Verteilung projektieren und umbauen (jetzige Situation: Lüsterklemmen ![]() Ist glücklicherweise nicht allzu viel, geht um ca. 10 Stromkreise mit jeweils irgendwas um die 6A pro Kreis, an die Kreise kommen ein paar Router, Switche usw. Was ich schon rausgefunden habe: Die meisten normalen LS-Schalter sind auch für DC-Anwendungen zugelassen, zumindest beispielsweise die Geräte von Hager laut PDF-Datenblatt. Jetzt meine Frage: Kunde fordert allpolige Abschaltung für Wartungszwecke, was nehme ich da für LS-Schalter? 2polige und jeweils L+ und L- anklemmen oder die Variante 1+N? Ansonsten hätte ich das ganz einfach gemacht, immer einen zweipoligen (oder 1+N) LS-Schalter, daneben eine Wago Reihenklemme für PE und fertig. Unten hätt ich dann einfach eine dreipolige Phasenschiene genommen bei der L3 entfernt wurde so dass immer schön eine TE Platz für die PE Klemme ist. Die einzelnen Verbraucher werden dann einfach direkt angeklemmt. Steckverbindungen sind nicht gefordert. Spricht da etwas dagegen? Ich weiss, es gibt profession... | |||
30 - Elektroinstallation Werkstatt -- Elektroinstallation Werkstatt | |||
Zitat : Hier meine vorläufige Einkaufsliste: - 30m Kabel 5x?qm (vom Vermieter zu unserer UV) - ?m Kabel 3x?qm (interne Verteilung) - 1x Wechselstromzähler - 1x Sicherungsverteiler FR - 1x FI ?A - 6x Leitungsschutzschalter ?A - 4x Doppeldose FR AP - 2x Doppelschalter FR AP - 3x Ovalleuchte (60W) - 3x Leuchtstoffr. Um die ganzen Querschnitte berechnen zu können, müssen wir wissen, wie die Leitungen verlegt werden sollen. (AP, in Rohr,Dämmung,..) - 30m am besten NYY-J 5x6mm² (mit ein bischen Reserve) - ?m NYM-J 3x2,5mm² für Steckdosen, NYM-J 3x1,5mm² für licht - 1x Drehstromzähler - 1x Sicherungsverteiler FR (Hager, Spelsberg, 4-reihig) - 2x FI 40A/0,03A/4polig (1x Licht, 1x Steckdose) - ?x Leitungsschutzschalter Licht B10 - ?x Leitungsschutzschalter Steckdosen B16 - ?x Leitungsschutzschalter Drehstromteckdosen C16 3polig - 4x Doppeldose FR AP - 2x Doppelschalter FR AP - ... | |||
31 - Projekt: Garage mit Strom versorgen -- Projekt: Garage mit Strom versorgen | |||
okay, da bin ich wieder...
Da mein Schwiegervater viel an seinen Autos rumschraubt, habe ich natürlich schon vorausgedacht. Als Zuleitung 5 x 2,5mm² ist schon das Minimum, lieber wäre mir 4mm², aber zu teuer, naja... So, neuer Plan: Wir gehen mit einem 3-fachen LS B16A über die 5x2,5mm²-Zuleitung in die Garage, ohne UV direkt in eine Abzweigdose. Von dort aus, mit je einer Leitung für: - Licht - Steckdosen - Torantrieb alles mit NYM-J 3x1,5mm² und 5x1,5mm² (weiterhin Verlegeart B2) Vorteile gegenüber der anderen Variante: - alles wird noch billiger (wir hassen Teuer!!!), weil keine UV mehr - Ich habe sogar noch mehr Leistung zur Verfügung, jede Phase 16A Nachteil: - Löst der Automat aus, muss man von der Garage ins Haus. Jedoch befindet sich die Verteilung direkt im Erdgeschoss neben dem Eingang, also kein langer Weg dorthin. Unklarheiten: - Ist NYM-J mit 1,5mm² Querschnitt ausreichend? Ich habe ja eine Phase in jeder Leitung, müsste ja laut der Tabelle (s. unten) passen. - Habe ich hierbei irgendwas nicht bedacht? Das mit der Selektivität hatte ich noch aus der Ausbildung noch als Faustformel im Kopf: wenn die in Reihe geschalteten Sicherungen um zwei Stufen unterscheiden,... | |||
32 - ABB System pro M compact - taugt das was? -- ABB System pro M compact - taugt das was? | |||
Hallo,
da hast du aber eine anspruchsvolle Aufgabe, aus dem Gemuschtel was ordentliches zu machen... Habe gerade gestern eine Verteilung mit dem Pro M Compakt neu verdrahtet, ich finde das System nicht wirklich prall: - spezielle Phasenschienen notwendig, nicht die Standarddinger mit den Gabeln und ordentlicher Kontaktierung - Kontaktgabe erscheint mir etwas unsicher, kann aber täuschen - FI hat nur einen Anschluss für den N auf der rechten Seite, andere Hersteller lassen Kontakt links oder rechts zu. - Schrauben wirken etwas schwach beim zuschrauben, zumindest im direkten Vergleich mit Hager. Könnte aber auch sein, dass ich zu grobmotorisch bin... Pluspunkt: - Durch die Aderführung der Zuleitungen "obenrum" und nicht "untenrum", wie bei dem Standardphasenschienen ist alles schön zu erkennen. - B13 recht preiswert. ... | |||
33 - neuer Zählerschrank -- neuer Zählerschrank | |||
ja die steigleitung zur 2. etage hat mindestes 6 qmm
aber das muß ja auch irgendwie geklemmt werden (leitung reicht nicht bis zum neuen zählerschrank) daher dachte ich, es wäre die einfachste lösung die zuleitung (10 qmm) vom neuen zählerschank (dann von einem 2. hauptschalter aus) einfach an die drei B25A zu klemmen dann kann das alles bleiben, so wie es ist --------------- angeboten wurde mir ein zählerschrank mit einem zählerplatz und daneben eine 6-reihige verteilung (950 x 550 x 200) was für schränke (welche hersteller) sind denn zu empfehlen das geht aus den angeboten nicht eindeutig hervor!? einer schreibt nur "...schrank ... gleichwertig hager" (was bedeutet da gleichwertig ...?) andere schreiben gar nichts dazu ... | |||
34 - Erdung im Altbau -- Erdung im Altbau | |||
Metallische Gas- und Wasserleitungen sind immer zu erden, das dagt einem schon der gesunde Menschenverstand. Ähnlich sieht es bei Heizungsrohren aus!
Genauso ist es auch absolut nicht ratsam, auf einen Stützerder zu verzichten. Wenn das jeder machen würde, wäre die Erdungswirkung des PEN estrem mies bis hin zu gleich Null! Was den Erder angeht: 2,5m ist zuwenig! Bei einem Kreuzstaberder würde das reichen, bei einem Tiefenerder sollten es mindestens 6-9m unterhalb des Erdniveaus sein, damit zu jeder Jahreszeit zuverlässig niedrige Erdungswiderstände möglich sind. Auch wenn bei Kreuzerden 2,5m (und manchmal 1,5m) offiziell ausreicht, ist die Erderwirkung von Tiefenerdern doch deutlich besser. Das Gute: Man hat ja immer Stäbe von 1m oder 1,5m Länge, was bedeutet, dass man, sollte man z.B. nur auf 4,5 oder sogar nur 3m kommen, man einfach mehrere TZiefenerder in einem Raster einschlagen kann. Damit kann man die Tiefe zwar nicht vollständig, aber doch zu einem guten Teil kompensieren. Möglich ist dabei ein Raster von 3x3m, d.h. 4 erder werden an den kanten eines imaginären quadrates von 3m Seitenlänge bis zur Maximaltiefe eingeschlagen. Man muss halt meihrere Einschlagspitzen kaufen Generell: Ein einzelner Tiefenerder (auch bei einer Länge von 9m) ist als S... | |||
35 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien) | |||
Danke wieder mal für die Antwort!
Darf ich fragen ob das also in etwa so richtig ist: (1) "externe" Verzweigungen im Unterverteiler: Da ist alles klar: Statt zB eine normale 2.5 installationsleitung (eindraehtig) aus dem UV zu fuehren und in einer Dose mit Wago zu verdrahten/verzweigen, kann man das halt schon im UV machen, wenn man die Klemme mit Halter auf der Hutschine befestigt. (2) "interne" Verdrahtung und Verzweigung: - Für den Anfänger besser feindrähtig (kann man dann zB normale Plastikkabelbinder verwenden, um die Kabel sauber anzuordnen?). - Auf das jeweilige Gerät bzw Klemmleiste schaun, ob man feindrähtig direkt anschließen kann (bei FI und LS etc vermutlich nicht, bei zB Hager Steckklemme SSK anscheinend schon). Falls nicht, dann Kabelhülse verwenden (steht das auf dem Gerät/der Klemme drauf, ob Kabelhülse geeignet? I.A. ist ja offenbar nicht jede eindrähtig-geeignete Klemme auch geeignet für feindrähtig mit Kabelhülse? Die ueblichen Schraubanschlüsse an FI und LS sind jedenfalls alle Hülsengeeignet?) - Idealerweise 10mm^2 (ist das nicht auch Feindrähtig schon sehr lästig?), gut wären 6 oder zumindest 4. Aber zulässig wäre vermutlich sogar die jeweilige "minimal" dimension, d.h. zB bei Verbin... | |||
36 - Fehlerstromschutzschalter -- Fehlerstromschutzschalter | |||
FI - Schalter Hager 40A 0,03A ca.10 Jahre alt
Hallo alle zusammen. Hatte gestern ein Problem im Hausnetz. Die Kiddies wollten eine Lan - Party veranstalten ( 2 Rechner ) der eine hatte wohl eine defekte Steckdosenleiste mit was dazu führte das der FI - Schalter auslöste. Dieser ließ sich auch nicht wieder einschalten. Habe daraufhin alle Sicherungsautomaten ausgeschaltet, aber der FI ließ sich trotzdem nicht einschalten. Sogar den Rat eines Bekannten den Nulleiter vom FI abzunehmen brachte kein Erfolg. Er ließ sich nicht einschalten. Darauf hin habe ich ihn ein bißchen schnippen lassen um vielleicht einen Fehler in der Mechanik zu umgehen und plötzlich tat er es wieder. Habe die Sicherungen wieder eingeschaltet und bei der einen sprang er wieder raus. Habe alle Geräte ausgesteckt und alles war in Ordnung. Als wir die Kaffeemaschine einsteckten sprang der FI wieder raus. Dachte Fehler gefunden. Dem war aber nicht so. Als ich meinen Rechner hochgefahren habe sprang er wieder raus aber die Kaffeemaschine läuft. Heut morgen beim Rechner einschalten sprang er wieder raus. Habe in der Steckdosenleiste Stecker um Stecker eingesteckt und der FI hielt. Habe ein Rechner noch wegelassen. Der kann es aber nicht sein weil der zum gestrigen Zeitpunkt garnicht am Netz w... | |||
37 - Bewegungsmelder in Kreuzschaltung die Xte -- Bewegungsmelder in Kreuzschaltung die Xte | |||
Erinnert mich irgendwie an die Total verkorkste Verteilung die ich heute in einem Leerstehenden Büro neu verdrahtet habe weil nichts mehr richtig funktionierte: Dort waren sage und schreibe 4 Schütze, 2 Stromstoßschalter, 9 Reiheneinbauschalter und 2 Zeituhren zum Steuern von 8 Einlege leuchten 4x18W + Stromschienensystemen montiert! + bestimmt 10 LS für den Käse!
Weiß der Hager was das ganze bezwecken sollte, habe bündig abgeschnitten und vernünftig neuverdrahtet. Jetzt gibt es 2 Automaten und 3 Stromstoßschalter, alles ist übersichtlich und einfach! Manchmal ist weniger halt mehr! ... | |||
38 - FI Schalter nachrüsten -- FI Schalter nachrüsten | |||
Hi,
da wir gerade eine Garage anbauen und eine Regenwasser-Zisterne setzen lassen, sind diverse Installationsarbeiten notwendig. Dies wollte ich zum Anlass nehmen, auch die Elektroinstallation auf aktuellen Stand zu bringen. Hier im Forum wird immer häufiger empfohlen, alle Stromkreise mit FI zusätzlich zu sichern. Dies ist bei uns nicht der Fall. Als wir vor ca. 10 Jahren das Haus gekauft haben (Baujahr 1926), wurde bereits der Großteil der Verkabelung, sofern notwendig, erneuert. Zu dieser Zeit wurde auch ein neuer Hager univers Zählerschrank im Keller gesetzt. Von dort wird auch das Erdgeschoß versorgt. Als Zählervorsicherung sind SLS 50A 3polig vorhanden. Über eine Neozed 35A 3polig ist eine UV im 1.Stock angeschlossen. In der UV befindet sich ein weiterer Neozed-Block mit 35A 3polig und dahinter ein FI 40A 4polig, an dem alle LS (B16 bzw. B10) für 1. Stock und Speicher angeschlossen sind. Im 1. Stock befinden sich die Kinderzimmer, Schlafzimmer und Bad. Ist die doppelte Absicherung mit den Neozed sinnvoll oder notwendig oder sogar eher schädlich? Ich möchte jetzt auch für die Stromkreise, die über den Stromkreisverteiler im Keller angeschlossen sind, eine FI Sicherung erreichen. Zur Zeit is... | |||
39 - Selektivität -- Selektivität | |||
Moin Hans,
den Hager Schrank mit der 500er Höhe kannst du nicht nehmen. Unterm Zähler sitzt der SLS und überm Zähler muss eine 1reihige Verteilung sein, auf der der Klemmstein mit den Abgangsleitungen vom Zähler ist. Das entspricht einer Bauhöhe von 800mm. Gruß Volker ... | |||
40 - Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter -- Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter | |||
Also noch mal zurück zum Anfang:
Kauf dir 2 63A Hauptschalter: Diese montierst du im Feld über den Zähler. Auf den einen legst du die Garagenzuleitung, auf den anderen die Adern die in dein Verteilerfeld gehen. So kannst du beides getrennt abschalten. Formal kannst du auf beide Schalter verzichten und die Leitung mit auf dem Klemmstein oben auflegen, aber das ist Wartungstechnisch taub! In der Garage montierst du eine mindesten 2x12TE Verteilung von Spelsberg o. Hensel o. Hager in Feuchtraumausführung. (alles andere ist Schrott!) Dort rein einen 40/0,03 FI, dahinter 1 3pol. C16 für die CEE 16A Dose und soviele B16 wie du benötigst. Die CEE Steckdose schon jetzt montieren, später machst du es eh nicht mehr und ärgerst dich wenn du sie dringend brauchst! Unter die Verteilung würd ich 2 separate Schukos montieren, braucht man schnell mal z.B. für ne Party (Wurstkocher/Heizlüfter/ etc.) ... | |||
41 - Aufteilung PEN -- Aufteilung PEN | |||
Zitat : Da wir ja dort eh am Renovieren sind, sag ich einfach komplette Neuinstallation und ein paar weniger Stromkreise. (25 Stromkreise für ein Haus mit vllt 16 Zimmern und Garage ist heftig.) Ich werde versuchen, 2 Pro Stockwerk zu machen (einen für Steckdosen und einen für Licht) NEIN!!! 25 Stromkreise für 16 Zimmer sind keinesfalls übertrieben, 2 pro Stockwerk ist absoluter Murks - willst du wenn du schon alles austauschst eine Arbeit hinlegen, die dem Stand von 1980 entspricht, oder was? 25 Stromkreise ist ja wohl das minimum, besser mehr, (zumindest Reserveleitungen / Leerrohre)! Selbst die momentanen Preise für Kupfer sind kein Grund, so einen Pfusch zu machen! Warum mehr Stromkreise: In einer Zeit, in der zunehmen viele Elektrogeräte eingesetzt werden, darunter auch IT/Elektronik, viele Schaltnetzteile, ... etc. Ist es einerseits wichtig, das ganze aufzuteilen, damit sich geräte gegenseitig weniger beeinflussen, damit man Back... | |||
42 - Frage zu Klemme und Kreuzerder... -- Frage zu Klemme und Kreuzerder... | |||
Hallo Ihr,
habe mal wieder zwei Fragen für Euch mitgebracht. ![]() Vor dem großen Server-Crash hatte ich einen Thread laufen, in dem es um die Erweiterung der HV ging. In diesem hatte ich auch erwähnt, dass im oberen Automatenfeld (vom Vorgänger) zwei Leitungen mittels Wago-Klemmen verlängert wurden. Lt. Eurer damaligen Auskunft dürfen sich in der Verteilung jedoch keine losen Klemmen befinden. Eins gleich vorweg; für Reihenklemmen ist leider auf der Hutschiene kein Platz mehr! Frage 1: Dürfen die hocheladenen "Porzellan"-Klemmen im oberen Automatenfeld verwendet werden? Es handelt sich um einen alten Hager-Aufputzverteiler (schwarz) mit Zählerplätzen unten und Automatenfeld oben, so dass ich die Klemme(n) im oberen Automatenfeld an die Wand schrauben könnte, um so die zwei Leitungen zu verlängern... Frage 2: Ich habe zwei Kreuzerder einschlagen lassen. ![]() Ist es sinnvoll, wenn ich nun rund um die Anschlussfahne eine Schüttung aus Kies oder Split einbringe - oder ist es besser diesen Bereich ganz normal mit Erde aufzufüllen? | |||
43 - Abzweigung für Unterverteilung -- Abzweigung für Unterverteilung | |||
Hallo und guten Morgen! Für eine Abzweigung am HV stellen sich mir ein paar Fragen, bevor ich Hand anlege. Zunächst die Beschreibung des vorgefundenen HV: Unten links der FI (Hager 40A/0,03A), Einspeisung von unten. Abgang vom FI nach oben an die LS. Rechts vom FI 3 mal B32 (Hager) bislang unbenutzt. Der Eingang zu diesen LS wird von den oberen rechten 3 LS abgezweigt. Also gehen die drei B32 auch über den FI. Folgendes habe ich vor: Die B32 sollen VOR dem FI versorgt werden und als Vorsicherungen für die UV dienen. Die UV bekommt einen eigenen FI. 1. Frage: Bekomme ich an die Eingangsklemmen des FI überhaupt 2 Adern à 10qmm angeschlossen? 2. Frage: Wie bekomme ich die 3 LS miteinander verbunden? Stift? übergeschobenen Blechdings? (an die UV soll eine Drehstromsteckdose angeschlossen werden). Gleiche Frage stellt sich bei der UV auch. Dort kommen 3 B16-LS für die Dose rein. 3. Frage: Der FI ist für 40A und pro Außenleiter sind 4 mal B16 in der Verteilung. Zumindest theoretisch ist eine Überlastung des FI möglich. Praktich eher nicht. Wäre, wie ursprünglich mal vorgesehen ein DLE an den 32er-LS angeschlossen, garantiert. Kann man das ... | |||
44 - Stereoanlagelette Elektroinstallation in einem Schaltschrank ?, Teil3 -- Stereoanlagelette Elektroinstallation in einem Schaltschrank ?, Teil3 | |||
Ähm, ich glaub das mit dem EIB wurde falsch verstanden! Ich hab nix gegen SPS und Serverbasierte Schaltungstechnik, aber EIB ist mir schlicht und ergreifend zu simpel, zu sehr out-of-the-box und dafür viel zu teuer! Da kauf ich lieber für 1000€ linuxfähige Interfaces und lass das ganze Serverbasiert laufen (hab nun auch einen Hersteller von solchen Interfaces gefunden). Und wenn schon out-of-the Box, dann lieber LON! Was mich an den meisten Busbasierten Sachen stört, ist die schwache Sicherheit gegen Manipulation. Ich finds nicht besonders toll, wenn sich theoretisch jemand anderes einfach mit einer zweiten Kontrolleinheit in den Bus einklinken und alles durcheinanderbringen kann. Mein Traum wäre ein APPN+ basiertes Netzwerk (besser als TCP/IP, tuts aber zur not auch) mit verschlüsselter Übertragung und eindeutiger ID der einzelnen Komponenten mit einen shared-key-Verfahren. Edit: Bei geringeren Ansprüchen ist RS485 auch ne nette Alternative und dazu ziemlich viel günstiger als EIB! Zu den LS: Mir ist es bis jetzt nur selten passiert, dass ich einen LS unbeabsichtigt ausgelöst habe. Und da hab ich mich eben zu dappert angestellt. Wenn man ein bisschen aufpasst, passiert das nicht. Nee, Siemans-LS kommen bei mi... | |||
45 - FI-Schalter will nicht -- FI-Schalter will nicht | |||
Hallo Ich würde auch eine komplett neue verteilung erneuern! wenn das nicht moglich ist zumindest auf tn-c-s-system umstellen (aufteilung im UV). dies dürft möglich sein da nach meiner sicht aberleitungen in rohren verlegt sind. alle lss ersetzen und zwar B und je nach verlegeart für 1,5mm² nicht 16A sondern 13A bzw. 10A einbauen und für alles einen 30mA FI vorschalten die nötigen messungen durch führen und dann bitte auch marken wie Legrand, hager, moeller (F&G), abb, schneider (merlin gerin), siemens, schupa, doepke, aeg; usw aber nicht düwi, Safemat, OEZ, oder no-name hersteller aus fernost! Shark ... | |||
46 - Verteilerplan zur Diskusssion freigegeben -- Verteilerplan zur Diskusssion freigegeben | |||
Zitat : wie bereits gesagt, die inst im keller ist vom meisterbetrieb gemacht worden. und der fi liegt direkt am SLS.ist denn das unzulässig? zum stromlosschalten von eg und og: einfach die drei NEOZED-sicherungen im keller rausschrauben... da wir eine 3-reihige UV vorgesehen haben, bleibt auch nicht der platz, um die drei NEOZED-sicherungen nach oben zu nehmen. meinst du mit hauptschalter diesen hier: http://katalog.hager.de/default?ni=.....10792 1.)FI direkt am SLS laut Teletrabi zulässig solange der Kurzschlußschutz eingehalten wird. Nur Sinn macht es mit Vorsicherung mehr. 2.)Eine Verteilung muß aber ME in unmittelbarer Nähe freizuschalten gehen und nicht im Keller. Deinen Link kann ich leider nicht öffnen, aber hier mal was ich meine: | |||
47 - Planungshilfe Umbau HVT -- Planungshilfe Umbau HVT | |||
Hallo zusammen,
momentan renoviere ich ein Reihenhaus (Bj. 78). Auch die Ektroinstallation soll wieder auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Der Umbau meiner Hauptverteilung wirft bei mir mehr Fragen auf wie ich ursprünglich erwartet habe. Ich bin seit 15 Jahren aus dem Beruf, habe in diesem Forum einiges nachgelesen und muss feststellen dass ich nicht mehr "up to date" bin. Ich bin mit der Planung meiner Hauptverteilung inzwischen total unentschlossen, vor allem was die optimale Planung des FI-Schutzes betrifft. Randbedingungen: HV im Keller (Hager UP-Schrank 2-reihig, Zul. von HAK wahrscheinlich 4x16mm², es liegt immerhin eine 62A NH-Sicherung als Ersatz auf dem HAK) UV in der Garage und Anbau (neue Zul. von HVT 5x10mm²) Was wurde bereits geändert? -Teilweise neue Zuleitungen gezogen -Stromkreise aufgetrennt -Anzahl der Steckdosen erhöht Nach Rücksprache mit Energieversorger EnBW in KA und der Firma Hager wurde das Leerfeld neben der Zählertafel des 2-reihigen UP HV im Keller um 3 Schutzisolierte Hager AP-Verteiler erweitert. Andere passende Einbauteile waren nicht mehr erhältlich. Ein Leerfeld für einen 2.Zähler ist nach den TAB 2000 nicht mehr erforderli... | |||
48 - Überspannungsableiter -Wohnungsschutz -- Überspannungsableiter -Wohnungsschutz | |||
Zitat : Laut Hager vor Grob- und Mittelschutz installieren - richtig , da nur Netzsystem TT genannt wird ? Ich bleibe dabei, der ÜS-Schutz gehört vor den FI und nicht dahinter, alleine schon aus dem Grund, daß dein FI die evtl. auftretenden sehr hohen Ableitströme (bis zu 40 kA) gar nicht abschalten kann und sich dann ins Nirwana verabschiedet. Zitat : Was genau sagt so ein Zusatzsatz aus ! Das bedeutet, das du bei einem TN-C-Netz einen 3-poligen ÜS-Schutz benötigst, z. B. Hager SP315N, und bei einem TN-S-Netz entsprechend einen 4-poligen, z.B. SP415N. Das ganze wird auf der gleich... | |||
49 - Stereoanlagelette Elektroinstallation in einem Schaltschrank ?, Teil2 -- Stereoanlagelette Elektroinstallation in einem Schaltschrank ?, Teil2 | |||
Also einfach mal in ne Zählerplatzliste gucken, z.B. von Hager.
Dort sind genug Varianten verzeichnet. Wenn das ein Einfamilienhaus mit einem Zähler wird sollte es doch kein Problem sein die Verteilung mit reinzunehmen. Da einzige was ich zum EVU gelesen habe ist SLS63A, da würde ich mal nachfragen ob man den nicht auch z.B. mit 35A nehmen kann, dann kann man auf die teuren 63A FI verzichten, bzw. brauch kein Neozedelement. ... | |||
50 - Alte Zählertafel - Aufbau für Kellerstromkreise -- Alte Zählertafel - Aufbau für Kellerstromkreise | |||
Moin ![]() Diese Aufsätze werden offensichtlich nicht mehr hergestellt und sind auch nicht mehr lieferbar. Nur noch für neue Zählertafeln. In Welcher Form müsste ich diese Verdrahtung gestalten, wenn so eine Kombination nicht mehr zulässig ist? ---------- Soll der Hinweis auf quer angebrachte Hager Kästen mit 2 TE etwa bedeuten, daß die freie Höhe oberhalb der Zählertafeln nicht ausreicht, um eine normale einreihige AP UV zu montieren? ---------- Genau das ist leider der Fall :( Einzige Alternative währe: Die Steigleitungen verlaufen auf der Rückseite der Mauer an der die Zählertafeln montiert sind in Richtung Wohnungen. Wenn ich nun eine Grössere AP Verteilung an dieser Stelle montiere (abschliessbar und mit Platz für die im Keller benötigten LS Schalter), die Steigleitung hier öffne und neu anschliesse? Währe das eine geeignete Möglichkeit, die auch dem EVU passt? Foto liefere ich gleich nach...... | |||
51 - 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen -- 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen | |||
Sind denn die Stockwerke alle übereinander und das Haus gehört euch ?
Dann wird es wohl nicht anderst gehen als wirklich alles neu zu machen über z.Bsp. Bohrungen durch die Decke durch in den Keller (immer an den Wänden , dort dann alles über z.Bsp. Deckenkanäle Aufputz an der Decke oder seitliche Wand sammeln und zum Verteiler , respektive Zählerverteiler leiten. Oben in den Stockwerken wird es wohl nicht anderst gehen als über Sockelleistenkänäle ,da gibt es auch Ausführungen von Fa.Tehalit/Hager mit Rahmenkanälen an der Türverkleidung entlang, damit es nicht so wild auffällt. Neues Kabel einziehen über vorhandene Rohre würde ich nur zu den Lampen an der jeweiligen Zimmerdecke (dort natürlich nicht nach oben bohren!) - hat Vorteil , dass nur kein Licht im jeweiligen Zimemr vorherrscht und Du jedes Zimemr einzeln vornehmen kannst - d.h. die bisherige Installation läuft nebenher weiter bis alles soweit neu verkanalt ist. Übrigens geht wie bei deiner Ausführung 2 Leitungen an die Steckdosen , klassische Nullung dann im Verteiler das nicht mehr im Verteiler , sondern nur noch an den Steckdosen selber ,die aber einen PE Anschluss (insgesamt dann drei Anschlüsse ; - ich nehme an Leitungen heisst bei Dir Drähte?!) aufweisen müssen. Zähler setzen und Ver... | |||
52 - Hütte in den Bergen -- Hütte in den Bergen | |||
Hi Philipp,
Zitat : SPS hat am 26 Aug 2004 15:09 geschrieben : 2Pol würde hier Platz in der Verteilung kosten. Fehler können bei mitschalten des N schneller eingegrenzt werden. In A werden gerade bei FI-Schutzschaltung üblicherweise die 1+N-Leitungsschutzschalter (mit abschaltbarem Neutralleiter) in Haushalten verbaut, weil im Fehlerfalle eines einzigen Stromkreises durch einfaches Abschalten des von einem Erdschlußfehler betroffenen Leitungsschutzschalters zumindest alles andere weiterfunktioniert. Wenn Du nur 1polige nimmst, und ein Fehler zwischen N und PE liegt irgendwo vor, kannst Du nämlich sonst im Finstern anfangen, die N-Schiene im Verteiler zu zerpflücken (weil da gar nix mehr geht)! ![]() Aber von HAGER sind die Leitungsschutzschalter mit abschaltbarem N so gebaut, daß sie genauso breit sind wie 1polige ohne was (1 PLE). Das Argument vom höheren Platzbedarf ist daher nicht richtig! ... | |||
53 - Unterverteilung mit Nullung / + FI -- Unterverteilung mit Nullung / + FI | |||
Hallo zusammen,
Man kann die Sache drehen und wenden wie man will, mit der (an sich sehr lobenswerten) fünfadrigen Zuleitung kommt man auf keine korrekte Lösung. Man müßte also den blauen Leiter außer Betrieb nehmen und solange nur mit dem grün/gelben als PEN arbeiten, bis die letzten TN-C-Kreise aufgehoben werden können. Das muß nicht sein. der Blaue kann für die Fi gesicherten Stromkreise verwendet werden. Nur im TN Netz Zuleitung L1 L2 L3 N PEN N an den Fi, N Schiene nach dem FI alle FI gesicherten Leiter. PEN Schiene 1 für alle Schutzleiter zur übersicht PEN Schiene 2 PEN Leiter Beide Schienen Brücken. Kennzeichnen der Leiter und Schienen Eine Verteilung kann nicht voll belegt werden. Wärme.... FI schalter Arbeiten nur bis 40C Eine Halb belegte Verteilung kann schon zu voll sein. Bei der Firma Hager Technisches Handbuch gibt es Berechnungen..... nicht ganz einfach. mfg SPS [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 1 Aug 2004 18:36 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 1 Aug 2004 18:38 ] [ Diese Nachricht wurde geändert ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |