Gefunden für dimmer eltako schema - Zum Elektronik Forum |
1 - durchgängig fiepender Dimmschalter -- durchgängig fiepender Dimmschalter | |||
| |||
2 - Fragen zu Eltakto-Funklösung zum Auftrennen des Deckenlichts -- Fragen zu Eltakto-Funklösung zum Auftrennen des Deckenlichts | |||
Hallo zusammen,
ich lebe in einem älteren (Bauern-)Haus mit einem recht großen Zimmer, in dem das Licht von insgesamt fünf Tastern aus per Stromstoßschalter geschaltet wird. Bislang lässt sich das Licht nur komplett aus- oder einschalten (also sämtliche Decken-Leuchten auf einmal), da die Leitung fürs Deckenlicht an zwei verschiedenen Stellen A und B aus der Decke austritt - aber irgendwo in der Decke versteckt (vermutlich per Abzweigdose...) zusammengeführt wird und in der UV beim Stromstoßschalter entsprechend nur eine Leitung ankommt. Da wir das Haus vor ca. fünf Jahren vom Vorbesitzer übernommen haben, ist leider nichts Genaueres zur Leitungsverlegung bekannt. Zukünftig sollen die beiden Leitungen A und B aber getrennt voneinander geschaltet werden können. Meine Ausgangs-Überlegung war hierzu jeweils einen Eltako FSR61 als Funkaktor einzusetzen und diesen oben bei der Leuchte jeweils direkt zu verbauen. Die zweite Deckenleitung B soll zukünftig aber auch noch aufgeteilt werden auf zwei Leuchten B1 und B2. Am liebsten würde ich daher einen Funkaktor/-dimmer direkt in einer runden Deckenverteilerdose/Baldachin positionieren, mit dem ich dann möglichst gleich beide Leuchten betreiben könnte... Fragen hierzu: Gibt es einen Funkaktor bzw. möglic... | |||
3 - Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais -- Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais | |||
Guten Tag allerseits!
Nach 20 Jahren hat der Dimmer in unserem Flur, ein ATD 1000R Made in Finland, seinen Geist aufgegeben. Die Schaltung damals bestand aus drei Drückern mit 12 V Verdrahtung zum Schaltkasten, dann im Dimmer oben links auf plus und minus gelegt. Das Flurlicht konnte gedimmt werden durch längeres Drücken des Schalters oder Ein/Aus Schalten durch kurzes drücken. Ich habe als Ersatz einen Stromstoßschalter Eltako S12-100 eingebaut und die beiden Klingeldrähte auf A1 und A2 gelegt. Das Licht insgesamt lässt sich am Stromstoßschalter direkt ein- und ausschalten. Aber leider nicht über die drei Drückschalter. Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache? Beste Grüße und Dank Oliver ... | |||
4 - Eltako Relais durch Eltako Dimmer ersetzen -- Eltako Relais durch Eltako Dimmer ersetzen | |||
Hallo zusammen,
kurz zu meinem Hintergrund. Ich habe vor etlichen Jahren mal Elektroniker gelernt, den Beruf aber ausser SPS programmieren und konventioneller Schalttechnik nie wirklich ausgeübt. Seit nunmehr rund fünf Jahren bin ich nur noch in der Mobilfunk-Technik unterwegs, also immer weiter davon weg. Heisst, Basiswissen vorhanden, ich bin was mein aktuelles Problem angeht aber relativ blank. Ich muss bei einem Kumpel eine über Eltako geschaltete LED Lampe dimmbar machen, da diese viel zu hell ist. Die Lampe an sich sollte das können (funktionierte auch schon bedingt, siehe unten). Der aktuelle Eltako ist ein S12-200, angeschlossen wie folgt: 230V (von Sicherung durchgebrückt über andere Eltakos) auf 1, Neutral (durchgebrückt von den anderen Eltakos) auf -A2, ein schwarzer Draht auf +A1 und ein brauner Draht auf 2. Vermutlich sind hier die Taster und Lampe angeschlossen. Wie ist aber nicht genau nachvollziehbar, ohne den Schaltkasten komplett zu zerlegen, was schade wäre da schön aufgeräumt verlegt. Diesen Eltako wollte ich nun durch einen Dimmer EUD12NPN-UC ersetzen. Ich habe diverse Varianten der Beschaltung ausprobiert (1:1 vom alten Eltako, Link siehe unten, Aufdruck auf der Seite), auch verschiedene Einstellungen des Dimmers. Alles was dabei herauskam,... | |||
5 - Funkgerätdimmer SAR-1009SAC-HP defekt oder Bedienfehler? -- Funkgerätdimmer SAR-1009SAC-HP defekt oder Bedienfehler? | |||
Zitat : Hotliner hat am 30 Dez 2018 09:04 geschrieben : Hallo! Im letzten Bild li. unten gibt es einen Schaltplan, wie man es anklemmen kann, dort sind ja je 2 Klemmen für "L" sowie "N" vorgesehen. Wenn die Anlern-Methode wie lt. BDA nicht funktioniert, dürfte das Teil bereits defekt sein. Die Leuchte ist aber hoffentlich in Ordnung, das schon mal getestet? Moin! die Leuchte habe ich vorher ohne den Dimmer getestet. Das passt. Mein Problem ist, dass ja auch der Schalter defekt sein kann. Oder ich eben einen Bedienfehler mache. Hier suche ich eine systematische Vorgehensweise, um dem Fehler auf die Schliche zu kommen. Gut, ich werde mal eine neue Batterie nehmen. Tja, wenn das nichts hilft.... Die Teile von Eltako gucke ich mir an. Lg Braunbaer ... | |||
6 - LED Dimmer mit max. Einschalthelligkeit -- LED Dimmer mit max. Einschalthelligkeit | |||
Hallo Ihr,
ich habe mir kürzlich wegen Wechsels von Glüh- auf LED-Lampe den Tragschienen-Dimmer Eltako EUD12NPN-UC zugelegt. Der funktioniert gut, lässt aber wegen des unvermeidbaren Memory-Effekts das Einschalten mit maximaler Helligkeit nicht zu (wurde von Eltako bestätigt). Es ist beispielsweise lästig, morgens die Nachtdimmung der Flurbeleuchtung erst einmal hochdimmen zu müssen. Gibt es einen Tragschienen-Dimmer, welcher das erzwungene Einschalten mit max. Helligkeit ermöglicht ? Der von Eltako als Alternative empfohlene EUD12D-UC ist mir zu teuer. maksimilian ... | |||
7 - Tastdimmer mit Fernschalter -- Tastdimmer mit Fernschalter | |||
das eingebaute Relais ist deiner Aussage nach ein Stromstoßschalter.
dieser ist nur dazu geeignet das Licht direkt (ohne Dimmer) ein und aus zu schalten. Was du brauchst ist aber ein Kontakt der nur geschlossen ist wenn der Taster gedrückt wird. Es ist aber auch möglich das alle Taster den Dimmer direkt, ohne Umweg über das Relais, ansteuern. An "Pfeil raus" kommen die Lampen. Mach doch einfach mal ein paar Bilder. Dann kann man eventuell mehr zu den Möglichkeiten sagen. Es gibt Dimmer welche anstelle des Stromstoßschalter eingebaut werden können. Z.B. : eltako EUD12NPN-UC Universal-Hutschienendimmer In der besseren Ausführung wird das Licht automatisch nach einiger Zeit herunter gedimmt und ausgeschaltet. Schalter in der Wand : Taster Bauteil in der Verteilung: Stromstoßschalter [ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 4 Jul 2018 21:53 ]... | |||
8 - Dimmer mit Tastern, 2 Mal Dauerstrom? -- Dimmer mit Tastern, 2 Mal Dauerstrom? | |||
Hallo Forum,
ich will in einem 40 Jahre altem Haus einen Dimmer (Mit Memory- und Taster-, Sensorfunktion, der mit mehreren Tastern kombiniert betrieben wird, ersetzen. (einen Eltako oder sonstiges Ralais kann ich werder im Schaltkasten noch sonst entlang der Leitung entdecken). Ein neuer Dimmer (lag noch im Schrank) hat nicht richtig funktioniert. "Korrekt" angeschlossen ist das Licht permanent hoch und runter gefahren (also statt Stromstoß-Impuls gabs Dauerstrom). Ich hab die drei Kabel (Braun, schwarz und schwarz) geprüft. Auf braun ist keine Spannung (also wohl der Nullleiter), beide schwarzen liefern Dauerstrom. Und genau das verstehe ich nicht. Müsste nicht bei einer Taster-Kombination die 3. Leitung nur bei Betätigung eines Tasters einen kurzen Stromimpuls liefern? Man könnte vermuten, da ist vielleicht ein Taster defekt, aber nein, mit dem alten Dimmer läuft ja alles einwandfrei (Der Dimmer fällt halt nur gerade auseinander). Nun habe ich gelernt, da muss ein Dimmer rein, der nebenstellengeeignet ist (steht aber so auf meinen Ersatzdimmer drauf). Wenn ich auf die Schaltpläne von geeigneten Dimmern gucke sieht das so aus, wie oben beschrieben (Phase, Nulleiter, und eine durch die Taster unterbrochene Stromstoß-Signal-Leitung... | |||
9 - Funkgerätschalter bzw. Taster im Schlafzimmer nachrüsten -- Funkgerätschalter bzw. Taster im Schlafzimmer nachrüsten | |||
Hallo,
ich möchte im Schlafzimmer im Bettbereich einen Funkschalter montiern. Folgendes, es ist von der UV zum Schalter an der Türe eine 3 polige Leitung verlegt. Vom Schalter zum Lampenauslass ist eine 5 polige Leitung verlegt. Bei dieser Aktion möchte ich auch gleich einen Dimmer für die Lampe mit einbauen. In der Lampe selbst ist kein Platz für einen Funkdimmer, deshalb entweder in der Schalterdose oder auf der Hutschiene. Welches Produkt kann ich z.B. von Eltako nehmen? Der Dimmer soll universell verwendbar sein, aktuell sind Glühbirnen als Leuchtmittel verbaut, aber es soll die Möglichkeit bestehen, LED oder Energiesparlampen damit zu dimmen, sofern die Leutmittel Dimmer geeignet sind. Wie bereits in der Überschrift erwähnt soll noch ein Funkschalter montiert werden, da keine Kabel an der Position vorhanden sind. Von Eltako hab ich gesehen, gibt es Schalter ohne Batterien, die erzeugen selbstständig die benötigte energie für den Schaltbefehl. Kann ich bei meiner Leitungssituation überhaupt mit einem Hutschienendimmer arbeiten? Wenn ja was wird alles dazu benötigt, bzw. ist ein dezentraler Dimmer z.B. in der Schalterdose günstiger als die Hutschienenversion? Welche Hersteller sind noch zu Empfehlen? Billiglösung ala Conrad oder ELV möchte ich nicht ve... | |||
10 - 230V-LED-Leuchtmittel mit E27 Gewinde "blitzt" wenn ausgeschaltet -- 230V-LED-Leuchtmittel mit E27 Gewinde "blitzt" wenn ausgeschaltet | |||
Hallo liebe Elektroniker uns Elektriker,
heute bat mich meine Mutter in Ihrem Flur die "Glühbirne" - weil ausgefallen - zu ersetzen. Dies verwunderte mich, da ich dort vor geschätzt acht Monaten bereits ein Leichtmittel auf LED-Basis eingesetzt hatte. Die Leuchte ist eine Wandleuchte und nicht gekapselt. Die neue "LED-Birne" hineingeschraubt um schon während des Zuschraubens der Abdeckung gemeint einen Lichtblitz gesehen zu haben. Dachte aber, daß es sich um einen Lichtreflex von einem vorbeifahrenden Auto gehandelt haben könnte. Also Licht an - scheint alles o.k., Licht wieder aus - um die Mittagszeit braucht man ja kein Flurlicht - und siehe da, tatsächlich blitzt das neue Leuchtmittel ca. alle 12-15 Sekunden ganz kurz auf. Augenscheinlich reicht die auf dem langen Leitungsweg von über 10m -herkömmliche Wechselschaltung, kein Dimmer, kein Stromstoßschlter (Eltako) - aus um so viel kapazitiv eingekoppelte Spannung aufzubauen, daß nach einigen Sekunden der Eingangselko genügend geladen ist um die Elektronik zu starten. Da die Lebensdauer eines solchen LED-Leuchtmittels ja unter anderem durch die Anzahl der Schaltungen begranzt ist, habe ich mal kurz hochgerechnet: 5 Einschaltversuche pro Minute sind 300 pro Stunde, sind 7200 pro Tag. Das ma... | |||
11 - Dimmbare LED Lampe in dieser dimmen -- Dimmbare LED Lampe in dieser dimmen | |||
Wo ist das Problem nur vor die Dimmbare LED einen geeigneten Dimmer zu setzen?
Deine LED ist für den Betrieb an einem Dimmer geeignet. Also wird nur der LED der Dimmer vorgeschaltet. Ob der Dimmer dann selbst schaltet oder von einer Wechselschaltung angesteuert wird ist dabei völlig wurscht! zB ist der https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja geeignet. Beachte dabei, das hier das Wiedereinschalten mit der Helligkeit nach einem Netzausfall ausgenutzt wird. Für diesen Dimmer ist das Ausschalten der Lampe ein Netzausfall! Den Taster an A1 benötigst du nur beim ersten Inbetriebnehmen um den Dimmer einzustellen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 28 Feb 2016 8:39 ]... | |||
12 - LED flackern wenn gedimmt - Eltako EUD61NPN-UC Dimmer mit Philips Master LED Spot -- LED flackern wenn gedimmt - Eltako EUD61NPN-UC Dimmer mit Philips Master LED Spot | |||
Hallo zusammen
wir haben den Eltako EUD61NPN-UC Dimmer gekauft und haben ihn bei uns zusammen mit den Leuchtmitteln „Philips Master LED Spot, 5,5W, 350lumen, GU10, 220-240, 25°, 2700K, 1100cd 36mA“ eingebaut – leider flackert diese Konstruktion, wenn man es dimmt (wir haben 9 Leuchten angeschlossen). Weiß jemand, welche Leuchtmittel kompatibel mit dem Dimmer sind, so dass das Flackern verschwindet? Es sollen dimmbare LEDs sein, wenn möglich 2700K (warmweiß) und ein möglichst kleiner Abstrahlwinkel (25°). Wir suchen nach Vorschlägen für verschiedene Leuchtmittel von verschiedenen Marken, da in unsere Fassung leider nicht jedes Leuchtmittel von der Größe her passt. Ich würde mich über Hilfe freuen - wir verzweifeln leider langsam ... ... | |||
13 - Stromstossrelais Eltako S11-100-220V -- Stromstossrelais Eltako S11-100-220V | |||
Hallo Forum,
ich bin der Flo und habe mich gerade erst hier angemeldet. Ich würde gerne ein sehr lautes SSS (Eltako S11-100-220V) durch ein leises ersetzen. Im Internet finden sich sehr viele Einträge zu ähnlichen Themen, doch leider handelt es sich zumeist um Dimmer oder Zeitschalter. Ich will jedoch nur einfach den alten, sehr lauten, durch einen modernen und sehr (oder vollkommen?) leisen ersetzen. Am liebsten wäre mir ein Produkt der selben Firma mit identischer Belegung. Ich habe eine Baureihe ES gefunden, aber wohl mit anderer Nummer. Da ich leider hier in der Nähe keinen Händler habe würde ich den gerne Online bestellen und bräuchte daher eine Handelsbezeichnung. Kann mir hier bitte jemand helfen? Super lieben Dank im Voraus und recht viele Grüße, Florian P.s. Der den ich gefunden habe wäre ein ES12DX-UC. Ist das die richtige Wahl? [ Diese Nachricht wurde geändert von: schneidrian am 22 Jul 2014 16:45 ]... | |||
14 - EUD12D-UC bockige Installation -- EUD12D-UC bockige Installation | |||
Hallo zusammen,
Ich habe ein Problem beim Austausch eines Eltako S12-100 gegen einen Relaisdimmer Eltako EUD12D-UC. Ich hatte hier ein paar Posts gefunden und mich danach orientiert aber das Dingen nicht an den Start bringen können. Seit Jahren funktionierende Situation im Moment: S12-100 1 - geschaltet L zum Leuchtmittel A1 - L geschaltet vom Taster 2 - Dauer L A2 - N Das ist auf den Bildern ersichtlich (S12-100 (1-3)) Nun habe ich den EUD12D-UC eingebaut (EUD12D(1+2) sorry eines etwas unscharf): A1 - L geschaltet vom Taster -A2 - N über Brücke von unten x - geschaltet L zum Leuchtmittel (Glühbirne) L - Dauer L N - N (über Brücke auch an -A2) Das Display des Dimmers funktioniert und ich kann die Funktionen durchschalten aber wenn ich den Taster betätige passiert rein gar nichts. Ich habe keine der Werksprogrammierungen am Dimmer geändert. Mittlerweile habe ich den Dimmer erstmal wieder ausgebaut damit wir im Schlafzimmer überhaupt Licht haben wenn schon ein gedämpftes möglich ist ![]() ... | |||
15 - Dimmschalter EUD12D-UC schaltet selbstständig -- Dimmschalter EUD12D-UC schaltet selbstständig | |||
Hallo erstmal,
habe im Rahmen einer Renovierung einige dieser Dimmschalter verbaut. Zur Installation: Hauptsicherung im Keller ==> 5x16mm² zu HV im Keller. (Keller wird noch verdrahtet, aktuell hängt noch alles an 2 Leitungen) Von der HV im Keller über 5x16mm² in UV im EG. Dort wurden Licht und Steckdosen - Kreise getrennt über 2 4-Polige FI (logischerweise auch 2 N - Schienen vorhanden) Die 5x16mm² Zuleitung ist von unten eingeführt, alle abgehenden für das Stpckwerk gehen nach oben ab. Verteiler ist ein Striebel&John UK 540S. Verbaut habe ich insgesamt 8 von den http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....t.pdf A1 ==> geschalteter + von Taster L ==> Dauer + vom LS (10A) X (links neben L) ==> geschalteter + zu den Leuchtmitteln (11 x 35W Halogen GU10 220V) A2, E2 und N auf selbe Neutralleiter-Schiene Ohne Anschluss von E2 ging das Display nicht (Dachte eigentliche, der ist nur wichtig bei Zentral-Schaltung) Der Dauer + zu L (Dimmer) sowie der Dauer + zum Taster gehen beide von selben LS ab. d.h. wenn ich den LS a... | |||
16 - Universaldimmschalter Eltako EUD12D-UC Displayausfall -- Universaldimmschalter Eltako EUD12D-UC Displayausfall | |||
Eventuell übermässige Erwärmung?
Eltako schreibt abstände vor, Geräte wie Dimmer und Relais montiere ich immer mit mind. einer halben TE abstand. ... | |||
17 - Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter // Zweiter Thread -- Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter // Zweiter Thread | |||
Hallo zusammen,
danke vorerst für die ersten Kommentare/Hilfestellungen. Leider bin ich nicht wirklich vorangekommen... Ich habe jetzt mal den Schaltplan skizziert, so wie es in der Ausgangslage konfiguriert war. => Hier sollte nun der rechte Eltako R12-100 mit dem Dimmer EUD12NPN-UC getauscht werden. Wie ist es zu bewerkstelligen??? Anbei der Link zum Prospekt des Dimmers: http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....N.pdf PS: Ich brauche dringend Hilfe, da ich nun kein Licht in Esszimmer und Flur habe. Will nicht erst wieder alles umrüsten, um es dann doch wieder "richtig" zu machen. Danke vorab und sorry für die Sauklaue... :-S ... | |||
18 - Einbau eines Universal-Dimmschalters EUD12D-UC -- Einbau eines Universal-Dimmschalters EUD12D-UC | |||
Hallo Forum,
ich benötige Hilfe beim Einbau eines Universal-Dimmschalters. Es handelt sich um das Modell EUD12D-UC von Eltako. Den Schaltplan findet ihr HIER. Getauscht werden soll er gegen ein Stromstoßrelais S12-100. Den Schaltplan dazu gibt es HIER. Beim Austausch habe ich mich weitestgehend nach den Anweisungen in DIESEM Thread gerichtet. Dort hieß es: -die Ader von Klemme A2 auf die Klemme A2 und mit N brücken -die Ader von Klemme A1 auf A1 -die Ader von Klemme 1 auf L -die Ader von Klemme 2 auf die Klemme mit dem Lampensymbol(Kreis mit X) An meinem S12-100 waren die Klemmen 1 und 2 allerdings getauscht, sprich: "2" = L1 (Außenleiter, ungeschaltet) "1" = L´ (ges... | |||
19 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen | |||
na hier geht ja die Post ab, also genau im richtigen Forum gefragt!!
Von dem Halbwellenabschnitt mit der Diode hatte ich an anderer Stelle zu einer anderen Problematik auch gelesen, hatte ich vergessen. Bezüglich des Einsatzes einer Diode im Zusammenhang mit dem Heizelement gibt es ja bereits negative Erfahrungen bezüglich Körperschluss, wobei hier zu fragen wäre, wie oft die Spülmaschine des anderen Themas denn gelaufen ist. Der Boiler wird ja nur maximal 4 Wochen im Jahr benutzt. Was für eine Diode sollte ich dann nehmen, was ist von dem einsatz eines Eltako zu halten, der das Heizelement bei jedem Einschalten umpolt? Zum Dimmer: Im anderen Thema steht, dass diese auch in Staubsaugern zur variablen Leistungsreduzierung verbaut werden. Nun habe ich da zufällig auch noch einen nicht mehr gebrauchsfähigen daliegen, mal sehen, ob die Bauteilgruppe für mich erkennbar ist. Die Leistungsreduzierung kann ich dann aber nur per Messung einstellen bzw. wenn der Phasenanschnittdimmer 1,8kW hätte, wäre das Poti auf die Hälfte zu stellen? am Rande: In den echten Wohnwagenboilern werden Heizelemente verbaut, die von Hause aus 400W und weniger haben und dann wird sogar mittels 12V Wasser erwärmt, da hätte ich ja dann mit 900W immernoch einen Spitzent... | |||
20 - L16A gegen B16A tauschen? -- L16A gegen B16A tauschen? | |||
Zitat : martin02 hat am 21 Sep 2012 17:35 geschrieben : Solltest du von der Höhe her nicht an Siemens gebunden sein: Es gibt 4polie FI in 3TE Breite. Für den Dimmer gibt es sicherlich eine andere Lösung. Du kannst ja mal die Umstände beschreiben. Da es sich um Eigentum handelt: Du kannst, wenn möglich, am Zähler im Keller eine Steckdose installieren und dann den Zähler mit so einem Sensor mit Funk ausstatten. Alternativ einen anderen Zähler mit s0 beantragen, evtl. kommen sie dir da sogar entgegen, z.B. smart metering (wenn man es mag). Auf FI-Schutz zu verzichten halte ich für die schlechteste Lösung. Am besten, wie die anderen schon schreiben, den Verteiler vergrößern. Grüße Martin Den Zähler mit einem Sensor mit Funk ausstatten hab ich auch gedacht aber ist mir nicht sicher, hab lieber eins daheim. Smart metering will ich nicht haben, die Technik die die EON's und RWE's einsetzen ist alles aber nicht sich... | |||
21 - Dimmer für LED-Lichtsteuerung -- Dimmer für LED-Lichtsteuerung | |||
Als Dimmer habe ich einen neuen von Eltako gefunden.
Dimmt jedoch die Kleinspannung. Nicht für 230V LED http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....1.pdf Mal lesen Ein Doppelimpuls mit der Richtungstaste bewirkt ein aufdimmen bis zur vollen Helligkeit [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 1 Aug 2012 21:46 ]... | |||
22 - dimmer in vorhandene stromstossschaltung? -- dimmer in vorhandene stromstossschaltung? | |||
hallo leute,
mal eine frage , ich habe im wohnzimmer eine eltako schaltung eingabaut da ich von mehreren stellen schalten muss,nun fragte mein frau ob man einen dimmer einbauen kann ? theoretisch müsste es doch machbar sein oder? brauchen würde ich nur einen dimmer. erstmal danke für die antworten ![]() | |||
23 - Eilt: Brauche Dimmer und Stromanschluss der zu Ikealeuchte passt -- Eilt: Brauche Dimmer und Stromanschluss der zu Ikealeuchte passt | |||
Hallo,
wenn Platz in der Dose ist (tiefe Dose), dann Eltako Dimmer zum Einbau hinter einem Taster. Einmal mit und einmal ohne N in der Dose. Das sind wirklich günstige R,C und L Universal Dimmer Hintergrund R,C und L http://www.aberklardoch.de/pdf/neue-dimmer-last-kennzeichnung.pdf http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....P.pdf http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....N.pdf [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 22 Jun 2011 13:07 ]... | |||
24 - Legrand Diplomat - passender Phasenabschnitt-Dimmer -- Legrand Diplomat - passender Phasenabschnitt-Dimmer | |||
Wenn Platz in der Dose ist (tiefe Dose) dann Eltako Dimmer.
Diese werden hinter einem Taster eingebaut und passen so zu jedem Schalter System. Günstig da für R,C und L Lasten. Nur 18mm tief. Version mit N in der Dose http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....N.pdf Version ohne N in der Dose http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....P.pdf Du benötigst nur noch einen Taster für dein Schalter System [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 20 Jun 2011 18:20 ]... | |||
25 - Bewegungsmelder einbauen -- Bewegungsmelder einbauen | |||
Hallo Sam,
es soll nur aus bequemlichkeit umgestellt werden, bzw. weil der Hauswirtschaftraum mit der Küche am anderen Ende vom Flur und dem Wohnzimmer bzw. Esszimmer liegt. Es gibt eine Küche direkt neben dem Esszimmer, aber die wird nie von der Schwiegermutter benutzt, nur die alte Küche beim Hauswirtschaftsraum. Wenn man dann die Hände voll hat ist es mit Bewegungsmelder schon bequem. Lageplan und Leitungsverlauf muß ich esrt noch aufzeichnen. Da das Haus noch relativ jung ist gehe ich von einer normalen Stromstoßschaltung aus. Eltako konnte ich schon im Sicherungskasten finden. Es sind wie gesagt 5 Taster und mehrere Wand und Deckenleuchten im Flur angebracht. So wies aussieht wurde das ganze Haus mit 5pol. Leitung bestückt. Ich hatte im Sommer mal im Wohnzimmer einige Schalter gegen Dimmer getauscht und festgestellt, daß in den tiefen Schalterdosen und auch in den Steckdosen nur 5pol. Kabel gelegt waren. Wahrscheinlich siehts im Flur auch so aus, muß ich aber erst noch überprüfen. ma ... | |||
26 - Musiksteuerung im Bad -- Musiksteuerung im Bad | |||
Das liegt an deinem elektronischen Trafo und am Dimmer. Der Trafo gibt eine hochfrequente Wechselspannung aus, getaktet mit dem Signal vom Dimmer. Das das Relais dabei pfeift, ist kein Wunder.
Dein "Universalrelais" ist übrigens keines, das ist ein programmierbarer Stromstoßschalter und für den Einsatzzweck reichlich überdimensioniert. http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....P.pdf Das was du vorhast geht so ohne weiteres nicht. Ein Relais wird da immer Geräusche machen, selbst an der Primärseite des Trafos, bedingt durch den Dimmer. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 28 Nov 2010 17:16 ]... | |||
27 - Welchen Stromstoßschalter verwenden? -- Welchen Stromstoßschalter verwenden? | |||
Eine alternative zum schnöden Stromstoßschalter wäre ein Tastdimmer ( Funktionsgleich mit einem Stromstoßschalter) und für Bereiche wie Treppe z.B. ein Treppenlichtautomat ( Theben Elpa 8 ),dort geht die Beleuchtung nach einer voreingestellter Zeit aus. Dies kann man nach Belieben auch noch erweitern mit Ausschaltvorwarnung .
Gruß Surf P.S. Guggst du Dimmer > http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....N.pdf guggst du Treppenlicht > http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....c.pdf ... | |||
28 - Dimmer für Megaman Energiesparlampen -- Dimmer für Megaman Energiesparlampen | |||
Hallo zusammen,
die Firma Eltako hat Dimmer extra für Energiesparlampen. Keine Mindestlast Diese Dimmer werden hinter einem Normalen Taster eingebaut. Gehen so mit allen Schalter Systemen Brauchen jedoch einen N am Dimmer http://www.eltako.com/no_cache/de/t......html Die Standard Schalter Hersteller haben in ihren Bedienungsanleitungen für die Dimmer keine Angaben zur Eignung mit ESL. Da ist Eltako ein gutes Beispiel, das es besser geht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 18 Feb 2010 17:59 ]... | |||
29 - Mindestlast/Grundlast Triac -- Mindestlast/Grundlast Triac | |||
Hallo
Ich habe folgendes Problem ich habe eine Heizungssteuerung mit Triacausgang (BTA16/600B)an diesem Ausgang muss ein Eltako R12/110 mit Stromaufnahme von 1,9W angeschlossen werden um für eine Zweite Heizanlage eine Verriegelung zu bilden leider Flattert mein Eltako im von der Heizung nicht angesteuertem zustand am Triacausgang vorläufig habe ich eine zusätzliche Last mit einer 25W Glühbirne angeschlossen. Meine Frage ist ich brauche wahrscheinlich keine 25W was ist realistisch von Gira gab es mal Grundlastmodule für Dimmer bringt so eines schon Abhilfe??? ... | |||
30 - Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter -- Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter | |||
Hallo SPYSHOT,
das kriegen wir hin. ![]() Aber vorab: Du hast da keine Kabel, (sondern Adern, teils von Leitungen). "Relay" ist englisch, "Relai" ist Unfug und tatsächlich ist es ein (Stromstoß-)Relais. Notfalls auch akzeptiert wäre "Relaise". 220V gibt es im öffentlichen Versorgungsnetz seit vielen Jahren nicht mehr, nun sind es 230V. Das ist dann auch kein Strom, sondern eine Spannung (Strom hingegen wird in Ampere gemessen) und die fließt nicht (das tut der Strom) sondern sie liegt an. Mit was für Leuchtmitteln ist denn besagte Deckenleuchte (darum handelt es sich wohl, denn unter "Lampe" versteht man das Leuchtmittel) ausgerüstet? Kompatibilität mit dem Dimmer geprüft? Die vorhandenen Anschlüsse sind offenbar belegt wie folgt: "1" - L1 (Außenleiter, ungeschaltet) "2" - L´ (geschalteter Außenleiter, zur Lampe) "A1" - L´´ (getasteter Außenleiter, von den Tastern) "A2" - N (Neutralleiter, Betriebsrückstrom des Relais) (zweite Ader dort ist Durchschleifung des N zum linken Eltako) Am Universal-Dimmschalter ist nun wie folgt zu klemmen: Ader L1 kommt auf Klemme L... | |||
31 - Licht dämmerig und summt nach Einbau eines Infrarotschalters. -- Licht dämmerig und summt nach Einbau eines Infrarotschalters. | |||
@fuchsi: ![]() Dimmer werden in mindestens 90% der Fälle nur benötigt, wenn man die Lichtplanung vergeigt hat bzw. zu geizig ist, entsprechend ausreichende Anschlüsse zu legen und passende Lichtquellen zu beschaffen. Der Sinn von Dimmern in Kombination mit Halogen-Leuchtmitteln ist dann noch ein ganz anderes Thema... Und ja, auch ich habe Dimmer (Eltako-Tastdimmer f. Hutschienenmontage) in meiner Wohnung verbaut - benutzt wird davon aber nur ein einziger und der ist auch noch fest eingestellt - seit drei Jahren... ... | |||
32 - BJE Dimmer gesucht - auch für Energiesparlampe? -- BJE Dimmer gesucht - auch für Energiesparlampe? | |||
Bei den Schalter Herstellern habe ich kein offizielles Dokument gefunden das ihre Dimmer als mit Energiesparlampe geeignet bezeichnet.
Bis jetzt finde ich " Geignet für Dimmbare ESL" nur bei den Eltako Dimmern in den Anleitungen schwarz auf Weiß. Die eltako Dimmer werden einfach hinter einen Standard Taster eingebaut. So sind diese mit jedem Schalterprogramm zu Verwenden. Es muss nur genug Platz hinter dem Taster sein. Auch der N sollte Vorhanden sein. Dimmer ohne N Anschluß gehen bei Eltako nicht für ESL. Günstig sind die Eltako Dimmer sowiso. Ohne Mindestlast http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....n.pdf [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 19 Dez 2009 15:49 ]... | |||
33 - Serienschalter mit elektronischer Dimmerfunktion für Außeneinsatz -- Serienschalter mit elektronischer Dimmerfunktion für Außeneinsatz | |||
Hier Dimmer für die Abzweigdose
http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....v.pdf [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 15 Jun 2009 21:37 ]... | |||
34 - Eltako dimmer Anschließen -- Eltako dimmer Anschließen | |||
Schönen guten Abend an alle! Ich habe ein kleines Problem mit einem Eltako Universal dimmer (EUD61NPN-UC) den ich geschenkt bekommen habe! habe den Anschluß plan soweit locker verstanden nur jetzt steht dort N anschließen also den Rückleiter. nur das problem ist bei mir im Haus liegt eine klassische Nullung vor deshalb habe ich kein N, kann mir jemand erklären wie ich das problem anders lösen kann??? (Ich selbst mache grade eine Ausbildung zum Elektroniker für Energie & Gebäudetechnik und bin im 2 Lehrjahr) ... | |||
35 - Schaltungsfrage Aussenbeleuchtung - sehr Komplex - -- Schaltungsfrage Aussenbeleuchtung - sehr Komplex - | |||
Hallo,
Ich habe: -- 4x4 Gu10 230V Einbaustrahler 50W je 4 Strahler mit 5x1,5 zuleitung. im weiteren strahler 1-4 genannt. --1 Bewegungsmelder - 1 Dämmerungsschalter - 2 Haupt/Panikschalter - 1 Ausschalter - Div. Eltako Relais und Leistungsschütze alle Leitungen sind zentral mit 5x1,5 in den Schaltschrank gezogen. ich möchte: 1. Komplette Bel. ein über Dimmer und Dämmer im Autobetrieb ( Dimmer im Schrank oder daneben AP Evtl. Eltako Dimmer mit lastbaustein ??? ) 2. Stahler 1 soll auch über BWmelder laufen.aber dann 100% leistung. 3. Strahler 2 soll auch über Ausschlater laufen. 100% Leistung. 4. Kompl. Bel. über Panikschalter 100% ein. wer kann mir einen Schalt und Verdrahtungsplan machen.Ich bin noch zu keiner Lösung gekommen.Besonders was die Umschaltung von Dimmer auch 100% eines Strahlers betrifft. Beispiel. Dimmer und Dämmerschalter haben die gesamte Bel. auf 50% Leistung. BWmelder sagt jetzt aber Strahler 1 soll auf 100%, der rest weiter auf 50%. wenn der BW wieder ausgeht soll Strahler 1 wieder auf 50% gehen. das gleiche mit Ausschalter und Strahler 2. Und der Panikschlater soll alle 4 Strahler auf 100% schalten bis er zurückgesetzt wird. Alle... | |||
36 - Tür von UP-Verteiler im IP beinhaltet? -- Tür von UP-Verteiler im IP beinhaltet? | |||
Das mit der zuverlässigen Funktion war dann wohl ein Trugschluß. ![]() Die thermischen Probleme scheinen in dem bisher angenommenen Umfang gar nicht verantwortlich für die Fehlfunktionen zu sein. Es ist immer wieder aufgetreten, daß bei Betätigung eines Tasters für eine Lampengruppe diese nicht reagiert hat, oder gar eine andere ( also komplett anderer Zentraldimmer) geschaltet wurde. Gestern und heut hab ich mit Werkstechnikern von BJ telefoniert und heut ist unter anderem durch viel Probiererei herausgekommen, daß es tatsächlich induktive Einstreuungen innerhalb der Tasterleitungen gibt. Der gestrige Techniker gab jedoch an, daß derartige Effekte bis jetzt nicht bekannt wären und die Leitungsverlegung auch unkritisch sei. Die Bedienungs-/Montageanleitung in Form eines Minilexikons gibt auch keinerlei Hinweis oder Vorschrift zur praktischen Verkabelung. Dies sind konkret 2 Stück NYM-J 7x1,5 (ca 10 und 15m lang). Dem heutigen Werks-KD war in der Hinsicht auch nichts bekannt, aber er mußte anhand meiner Fehlerbeschreibung dann doch diese Möglichkeit einräumen. Mir blieb nichts anderes übrig, als mit den Tastern 3 Eltako (Relais) anzusteuern und diese dann wiederrum die Dimmer schalten zu lassen. So habe ich... | |||
37 - Problem mit Eltako EUD61NP -- Problem mit Eltako EUD61NP | |||
Hallo0 zusammen,
hier mal die Anleitung zum Dimmer. http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....v.pdf ... | |||
38 - Anschluss Eltako Tastdimmer EUD61NP -- Anschluss Eltako Tastdimmer EUD61NP | |||
Hallo,
ich bin etwas verunsichert beim Anschlussbild eines Eltako Tastdimmers EUD61NP. Das von Eltako bereitgestellte Anschlussbeispiel interpretiere ich so: Laut dem Schaltbeispiel kann an den Steueranschlüssen eine Steuerspannung von 8 bis 230V Gleich- bzw. Wechselspannung angeschlossen werden. Die Steuerspannung kann somit vom vorhandenen Netz bzw. über einen Trafo/ Akku erfolgen. Meine Lösung habe ich im 2. Schaltbeispiel dargestellt. Über den Dimmer möchte ich im einen Fall eine 230V/200W Leuchte, im anderen Fall mehrere 12V-Halogenlampen über einen konventionellen Trafo (12V/105VA)dimmen. Beim Dimmen des Trafos könnte es vorkommen dass alle Halogenlampen defekt sind. Somit wäre der Trafo sekundärseitig im Leerlauf, was gem. Eltako nicht zugelassen ist da ggf. der Dimmschalter zerstört wird! Daher sei keine sekundärseitige Lastabschaltung zulassen. Wie schütze ich den Trafo vor Überlast? Thx und Gruß treborm ... | |||
39 - Installation von Halogenlampen im Außenbereich -- Installation von Halogenlampen im Außenbereich | |||
Bei den Leitungslängen kannst du einen elektronischen Trafo vergessen. Die funktionieren technisch bedingt nur bis zu einer Sekundärleitungslänge von etwa 2m, darüber musst du entweder einen konventionellen Trafo einbauen oder einen elektronischen jeweils direkt an der Leuchte.
Zum Dimmer: Warum nicht einen Tastdimmer von Eltako verwenden? Den kannst du in das AP-Gehäuse einbauen und dann irgendwo bequem in Reichweite einen handelsüblichen Taster in Feuchtraumausführung montieren ![]() Gruß Tobi ... | |||
40 - SONS Designer-Hochvolt-Halogenleuchte -- SONS Designer-Hochvolt-Halogenleuchte | |||
Eine andere Möglichkeit wäre doch auch noch so ein dimmbarer Zwischenstecker mit Fernbedienung oder? Dann könnte ich die Leuchte komplett durchverbinden und den Dimmer draußen lassen?!
Thx ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Eltako am 23 Jul 2008 0:34 ]... | |||
41 - flackernde Halogenspots -- flackernde Halogenspots | |||
Guten morgen liebes Forum,
ich benötige eure Hilfe bei folgendem Problem: Habe in meinem Wohnzimmer folgende beobachtung gemacht: Meine Halogenspots in der Decke flackern etwas wenn sie gedimmt sind. Wenn man direkt in die Spots schaut kann man nichts erkennen, man sieht das flackern (ca. 1x pro 2 Sekunden) nur auf dem Boden. Werden die Spots auf Volllast betrieben sehe ich kein flackern. Weitere Spots in meinen Zimmern, die auf dem gleichen Außenleiter liegen,welche allerdings nicht gedimmt sind flackern nicht. Einen genauen Zeitpunkt konnte ich nicht feststellen, da ich das flackern nur sehe wenn es dunkel ist. Große Verbraucher im Haus kann ich zu diesen Uhrzeiten ausschließen. Im Betrieb sind außer Hifi, TV (Plasma 107cm), Computer keine anderen Geräte. Randbedingungen: Elektroinstallation neu Deckenspots GU10 Halogenstrahler 35W Anzahl Deckenspots 10 Stück Dimmer ELTAKO EUD12NP in der UV So nun noch meine Gedanken: Lose Klemmstellen kann ich ausschließen. Fehlerquelle ist der Dimmer. Die GU10 Halogenstrahler sind nicht die besten, und reagieren daher etwas empfindlich. Leichte Spannungsschwankungen schon in der Hauseinspeisung, die aber erst bei gedi... | |||
42 - Dimmer für Halogenstehlampe -- Dimmer für Halogenstehlampe | |||
...Poti und kaputten Dimmer raus ![]() ...mini Einbautaster der für 230V geeignet ist und Eltako EUD61M-8..230V UC rein, fertig ![]() | |||
43 - Berker Tastdimmer Abdeckung??? -- Berker Tastdimmer Abdeckung??? | |||
Zitat : Mecke hat am 28 Mär 2008 19:51 geschrieben : .... Diese sind leider Ausgebrochen..... ...und wie schafft man das bei normaler Verwendung ![]() ...Dimmer raus, Eltako EUD61NP-230V (wenn kein N verfügbar ist) oder EUD61NP-8..230V UC (wenn N verfügbar ist) rein und Taster (der zur Serie passt) drüber, fertig ![]() ![]() | |||
44 - Stromstoß-Dimmschalter anschließen -- Stromstoß-Dimmschalter anschließen | |||
Hallo alle miteinander!
Hab mir vor paar Tagen einen Stromstoß-Dimmschalter von Eltako gekauft. Der Typ ist ESD12U-12..230V Ich hab mir auf der Seite von Eltako die Anleitung dazu angeschaut und ich muss sagen ich hab es irgendwie nicht kapiert. Hab es so versucht anzuschließen, aber es klappt nicht. Bild eingefügt Was mich an der ganzen Sache verwirrt sind die Anschlüsse +A1 und -A2 Kommt dort der Taster den ich habe angeschlossen oder kommt das ganze doch anders angeschlossen? Der Dimmer ist im Schaltschrank und von dort aus geht eine 5er Leitung zur Verteilerdose. Von der Dose jeweils eine 3er Leitung zur Birne und zum Taster. Ich wär euch sehr dankbar wenn mir jemand sagen kann wo ich genau was anzuschließen habe. Gruß Rivos ... | |||
45 - Elektronik und Elektrotechnik -- Elektronik und Elektrotechnik | |||
Hallo zusammen, passen der Dimmer und der Trafo zusammen? Siehe Tabelle mit der Kennzeichnung R C oder L Last? Link mfg sps ... | |||
46 - Halogenlampe mit Dimmer anschließen (kann das denn so schwer sein?!?) -- Halogenlampe mit Dimmer anschließen (kann das denn so schwer sein?!?) | |||
Hallo
Bitte noch mal die Daten vom Dimer und Trafo vergleichen. Hier eine Hilfe http://www.eltako.com/technischedaten/technischedaten_3981.html "elektronischer Niedervolt-Dimmer für Halogen und Glühlampen" Glühlampen kann der Dimmer da immer R Last Halogenleuchten kann auch Hochvolt ohne trafo bedeuten. Das sagt aber noch nicht, ob der Dimmer für C oder L Last geeignet ist. Teuer aber für alle Lasten R,C und L sind Universal Dimmer Welche art von Trafo ist das? Siehe Handbuch Leuchte. mfg sps [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 23 Mär 2005 19:43 ]... | |||
47 - NV-Halogen Dimmer aber welchen Trafo habe ich??? -- NV-Halogen Dimmer aber welchen Trafo habe ich??? | |||
Hallo OnkelFisch,
es wurde eine Kennzeichnung eingeführt, siehe Link http://www.eltako.com/technischedaten/technischedaten_3981.html Leider machen nicht alle Hersteller dabei mit. Wenn möglich Bedienungsanleitung der Leuchte oder Trafo besorgen. Es gibt Dimmer die können R, L und C Lasten dimmen. Diese sind aber teuerer. mfg sps... | |||
48 - wieso dimmt die halogenleuchte nicht richtig?? -- wieso dimmt die halogenleuchte nicht richtig?? | |||
Hallo hamburger_jung
Passen Dimmer und Trafo zusammen? Mindestlast des Dimmers? Kennzeichnung Trafo und Dimmer http://www.eltako.com/technischedaten/technischedaten_3981.html mfg sps... | |||
49 - Umbau Kreuzschaltung in Stromstossschaltung -- Umbau Kreuzschaltung in Stromstossschaltung | |||
@eltako,
ich habe eben eine Glühlampe ausgetauscht. Gleichzeitig mit dem kaputtgehen flog der LS-Schalter 16 Ampere Typ L. Eine Möglichkeit so etwas zu vermeiden ist die: Bevor man ausschaltet bringt man den Dimmer in die Position, in der das Licht nicht mehr leuchtet und schaltet dann ab. Beim Einschalten verfährt man umgekehrt. Das erhöht zusätzlich die Lebensdauer der Glühlampen. Nur wer denkt immer daran. Es soll sogar Lampen geben, die eine solche Schaltung eingebaut haben. Ich habe sie allerdings noch nicht gesehen. Und teuer sind sie bestimmt auch. Leider mußte ich die Erfahrung machen, daß die Abschaltzeit der (original) Dimmersicherung nicht ausreichte. Deshalb habe ich alle defekten Dimmer durch normale Schalter ersetzt, weil mir die Dimmer zu teuer wurden. Alra [ Diese Nachricht wurde geändert von: alra am 2 Jan 2005 8:23 ]... | |||
50 - Elektronischer Dimmer im Schaltkasten -- Elektronischer Dimmer im Schaltkasten | |||
Ist es wirklich notwendig die Leuchte von allen vier Stellen zu dimmen? Ansonsten wäre die Sache nämlich leichter mit einem Dimmer und 2 Kreuz- sowie einem Wechselschalter zu realisieren. Sprich es müßte nur einer der vorhanden Wechselschalter gegen einen Dimmer ausgetauscht werden. Dann kann man zwar nur von einer Stelle aus dimmen, aber die ein- und ausschalt- Möglichkeit bleibt an allen Stellen vorhanden.
Eine weitere Möglichkeit wäre die Verwendung eines Funkdimmers mit Fernbedienung, dieser wird nur vor die Leuchte montiert, also muss entweder unter die Decke (eventuell vorhandener Hohlraum?) oder auch in die Verteilung eingebaut werden. Bzw. kann man diesen auch in eine etwas größere Abzweigdose setzen, das gleiche gilt übrigens auch für den von dir beschriebenen Conrad-Dimmer. Da ja keine Leitung von der Leuchte in den Verteiler geht, braucht man den Conrad-Dimmer auch nicht dort einbauen. Dieser ist wohl eher dafür gedacht um ein Eltako (Stromstossrelais) zu ersetzen. Wenn du ihn trotzdem einsetzen möchtest, musst du halt eine zusätzliche große Einbaudose neben die vorhandene Verteilerdose, wo die Leitung zu Lampe geht einsetzen. P.S.: Links zu Conrad funktionieren nicht, also ist es besser du nennst den genauen Typ, am besten mit Artikelnum... | |||
51 - Wechselschaltung mit Kopp Sensordimmer & Halogen dimmen -- Wechselschaltung mit Kopp Sensordimmer & Halogen dimmen | |||
Hallo Mark
Das mit der Energiesparleuchte wird nichts werden. Mit den 2 Dimmern für eine Leuchte auch nichts. Mit dem zusätzlichen Taster ist es doch gut und auch üblich. http://www.eltako.com/technischedaten/technischedaten_3981.html Siehe Link, welcher Dimmer mit welchen Leuchten geht. mfg SPS [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 18 Sep 2004 22:42 ]... | |||
52 - Wie heiß werden konventionelle Halogen-Trafos? -- Wie heiß werden konventionelle Halogen-Trafos? | |||
Hallo zusammen,
Zum einbau der Leuchten gibt es Gehäuse bei Kaiser. http://www.kaiser-elektro.de/download/ThermoX.pdf Kaltlicht Leuchtmittel werden sehr warm. Die Art des Dimmers hängt hier von dem Trafo ab. Hier einige Links zum Thema Travo und Dimmer http://www.zvei.org/service/publika.....g.pdf http://www.eltako.com/technischedaten/technischedaten_3981.html Zum Licht weitere TIPs im Netz Warum elektronische Niedervolt-Transformatoren einsetzen? Zitat Elektronische Transformatoren sind zwar teurer, gewährleisten jedoch einen schonenderen Betrieb von Niedervoltlampen durch eine spezielles Anfahren der Niedervoltlampe aus dem Kaltzustand. Dies erhöht die Lebensdauer der Lampe Quelle | |||
53 - Phasenabschnittsdimmer+Sternenhimmel(Paulmann) -- Phasenabschnittsdimmer+Sternenhimmel(Paulmann) | |||
Zitat frage
Meine Frage ist nun, ob mir jemand mal kurz erklären kann warum man für NV-Halogenlampen so einen speziellen dimmer braucht, wie er funktioniert Antwort Die Art des Dimmers hängt hier von dem Trafo ab. Hier einige Links zum Thema Travo und Dimmer http://www.zvei.org/service/publika.....g.pdf http://www.eltako.com/technischedaten/technischedaten_3981.html So sollte es heute bei Markengeräten sein. Zum Licht weitere TIPs im Netz Warum elektronische Niedervolt-Transformatoren einsetzen? Zitat Elektronische Transformatoren sind zwar teurer, gewährleisten jedoch einen schonenderen Betrieb von Niedervoltlampen durch eine spezielles Anfahren der Niedervoltlampe aus dem Kaltzustand. Dies erhöht die Lebensdauer der Lampe Quelle | |||
54 - elektronischer trafo -- elektronischer trafo | |||
Hallo zusammen,
hier einige Links zum Thema Travo und Dimmer http://www.zvei.org/service/publika.....g.pdf http://www.eltako.com/technischedaten/technischedaten_3981.html So sollte es heute bei Markengeräten sein. ![]() Zum Licht weitere TIPs im Netz Warum elektronische Niedervolt-Transformatoren einsetzen? Zitat Elektronische Transformatoren sind zwar teurer, gewährleisten jedoch einen schonenderen Betrieb von Niedervoltlampen durch eine spezielles Anfahren der Niedervoltlampe aus dem Kaltzustand. Dies erhöht die Lebensdauer der Lampe Quelle http://www.trilux.de/trilux/TXMarke.....77238 Andere Infos und Fragen |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |