Gefunden für cd linse reinigrn - Zum Elektronik Forum |
1 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
| |||
2 - MiniDisk: MD Error -- Autoradio Blaupunkt New Orleans MD70 | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : MiniDisk: MD Error Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : New Orleans MD70 Chassis : Skyline Low EU Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo in die Runde! Beim Ausmisten des Kellers ist mir u.a. mein altes Blaupunkt Autoradio "New Orleans MD70" mit MiniDisk in die Finger gekommen. Hat bis zum Ausbau (muss so um 2005 gewesen sein...) einwandfrei funktioniert, nur dass ich irgendwann keine MiniDisks mehr genutzt habe. Service-Manual incl. Schaltpläne zu der Serie liegen vor (Quelle: https://www.minidisc.wiki/equipment.....d70). Nicht enhalten ist dabei das Board des MD-Laufwerkes selbst. ![]() 2 Fehlerbilder: - Es spielt keine MDs mehr ab und wirft sie mit dem Fehler "MD Error" wieder aus. - Über AUX-IN angeschlossene Geräte (z.B. MP3-Player) lassen sich nicht in der Lautstärke regeln - entweder ist es total leise oder (zu) laut, keine feinere Regelung möglich. Zudem ist auch bei Radiobetrieb das Signal über AUX-IN zu hören (wenn angeschlossen). | |||
3 - CD funktioniert nicht -- Stereoanlage Sharp MD-M1 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : CD funktioniert nicht Hersteller : Sharp Gerätetyp : MD-M1 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meiner Stereoanlage funktioniert das Abspielen von CDs nicht mehr. Wenn ich eine CD einlege, fängt sie sich zwar an zu drehen (zu sehen durch ein Sichfenster der Deckelklappe), kurz danach stoppt es aber und die Meldung "CD no disc" wird am Display ausgegeben. Ich hatte zuerst die Vermutung, dass es an neuen CDs liegt, die da womöglich mit einer neuen Technologie/Codierung bezüglich Kopierschutz daherkommen, was meine aus dem 2000er Jahre alte Anlage nicht mehr kann, aber nachdem ich alte CDs (von denen ich wusste, dass sie funktioniert hatten) wieder probiert hatte, zeigte sich das gleiche Problem. Die Linse wurde bereits versucht mit einer Reinigungs CD zu reinigen (so lange sich diese eben dreht - ca. 5sec; normalerweise läuft die Reinigungs CD 1min). Habe auch vorsichtig mit Alkohol und Wattestäbchen gereinigt. Bringt auch nichts. Hab mal versucht den Schlitten (der so im Normalfall an der innere Position steht) vorsichtig ein Stück nach außen zu bewegen. Ging etwas schwer aber war möglich. Nach der Inbetriebnahme, hört man den Schlitten fahren, das Ergebniss blieb da... | |||
4 - Aussetzer wenn heiss -- DVD Player Panasonic DVD-P10E | |||
Geräteart : DVD-Player
Defekt : Aussetzer wenn heiss Hersteller : Panasonic Gerätetyp : DVD-P10E Chassis : Kunststoff/Metall Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, seit einiger Zeit zeigt mein Panasonic DVD-P10E DVD-Player folgendes kurioses Verhalten: Bei Kauf- und selbstgebrannten CD's: CDs werden zunächt erkannt, Anzahl Tracks und Gesamtzeit wird angezeigt. Nach drücken der Play-Taste spielt er dann ca 50 - 65% der Laufzeit ab, bis der erste Aussetzer kommt. Gelegentlich spielt er nach einer Weile ('gefühlte' 10 - 40 sek.) weiter, setzt aber bald wieder aus. Spielt dann wieder ein bischen. Bis dann gar nichts mehr geht. Das Display zeigt dann wieder Anzahl Tracks und Gesamtzeit an. Wenn man die Scheibe nochmal neu startet, läuft es dann aber nur noch ein- zwei/drei Stücke oder paar Minuten. Auffallend ist, daß der Boden des Gerätes ziemlich heiss wird. Der Player wird mit externem Netzteil betrieben (kein Batteriefach vorhanden/vorgesehen) Bisherige Massnahmen: 1. Laser Linse gereinigt 2. Führungsschienen gereinigt & neu gefettet (Vaseline) 3. Bodenplatte ... | |||
5 - Welche Bewegungsmelder -- Welche Bewegungsmelder | |||
...erstmal reagieren derartige Bewegungsmelder alle auf Wärmestrahlung, man könnte auch Infrarotstrahlung sagen ![]() Tiere haben dummerweise auch Körperwärme und somit Infrarotstrahlung ![]() Aber Sonnenwärme reicht auch wenn sich erwärmte Luftmassen/Bäume sowie Tiere oder gar Menschen im Erfassungbereich bewegen oder sich dort Luftschächte aus denen warme Luft ausströmt, befinden könnte das die Sensoren auch auslösen ![]() ...hier meine zwei Favoriten ![]() https://www.google.com/url?sa=t&.....B0lrd | |||
6 - Kann man Bauteile und Meßleitungen waschen? -- Kann man Bauteile und Meßleitungen waschen? | |||
Hallo,
die Versauung ist folgender Art: Seit einem Jahr befindet bei uns im Haus eine von draußen aufgenommene Katze, die schon recht alt ist. Die kommt auch in meine Zimmmer, aber wegen ihren Alter schafft sie es nicht mehr auf Tische hoch, aber letzt ist sie auf meinen Bürodrehstuhl gekommen (das schafft sie noch gerade...) und von dort weiter auf meinen Basteltisch und hat dort hingepisst. Die Leitungen habe ich unter fließenden Wasser mit einem Tuch gereinigt. Es waren zum Glück fast nur Leitungen versaut, und auch nur stellenweise. Bei der billigen kleinen Tischunterlage ist aber der Schaumstoff unten eingesüfft, die habe ich weggeworfen und dafür jetzt eine dünne Plexiglasscheibe genommen. Bei der Lötzinnrolle war nur das Kunststoffteil am Fuß naß, habe ich auch abgespült und anschliessend getrocknet. In mein Wohnzimmer kommt die Katze seit 4 Wochen aber nicht mehr rein, nachdem sie dort auf ein Kissen geschissen hat. Die Tür halte ich jetzt ständig geschlossen. Vor gut einer Woche habe ich die Linse von meinem CD-Spieler gereinigt. Der steht in einem Regal im Wohnzimmer und ganz unten ist die Steckdosenleiste mit den Leitungen. Als ich den Stecker wieder eingesteckt habe, war es dort klebrig feucht. Ich fand am Regalboden zwischen den Le... | |||
7 - Medium wird nicht erkannt -- TSST Corp BD-Combo, Slim | |||
Zitat : zumindest war die Aufnahme für die CD so verbogen, dass der Teller sich nicht mehr drehen konnte. Diesen Fehler habe ich behoben. Ein optisches Laufwerk stellt weitaus mehr Ansprüche an die Präzision der Mechanik, als den Anspruch dass sich die Scheibe dreht. Richtiger Abstand zwischen Spindelteller/Scheibe und der der ruhenden Linse, Schlag- und Taumelfreie Drehung usw. In der Praxis bekommst du sowas i.d.R. mit Hobbymitteln nicht mehr hin, wenn es einmal durch rohe Gewalt vermurkst wurde. Der Aufwand und Kostenfaktor rechnet sich nicht.- Vor allem, wenn du beabsichtigst es auch als DVD Brenner zu nutzen. Denn ein Medium erkennen und lesen bedeuetet noch lange nicht, dass dann auch sauber, zuverlässig und vor allem kompatibel zu anderen Abspielgeräten geschrieben werden kann. | |||
8 - unsauberer Ton, kratzt -- CD Sony CDP-H3700 | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : unsauberer Ton, kratzt Hersteller : Sony Gerätetyp : CDP-H3700 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich habe eine Sony Stereoanlage ersteigert, die aus Einzelkomponenten besteht. Das Kassettendeck konnte ich bereits reparieren. Hier waren alle 4 Antriebsriemen nur noch in klebrigen Resten vorhanden. Mit neuen Riemen (ziemliche Pfriemelei) spielt das Deck wieder prima. Der CD-Player macht allerdings noch Probleme. Der Ton ist verkratzt und verzerrt. Reinigen der Linse und der Mechanik und neu Fetten hat zwar dazu geführt, daß der Player nicht mehr nach kurzer Zeit (mit der Meldung "NO DISK") abschaltet, aber der Ton wird erst besser, wenn die Anlage längere Zeit warmgelaufen ist. Optimal ist es aber auch dann nicht! Mein Verdacht ist ein 10000µf Elko, der natürlich "optimal" platziert ist, nämlich wie sich das gehört, direkt vor einem Leistungshalbleiter mit Kühlkörper. Ich habe zwar 10000µF Elkos, aber statt mit 16V mit 50V, deshalb sind die von der Baugröße nicht verwendbar und ich muß mir um das zu testen, erst entsprechende Elkos besorgen. Meine Frage; könnte ich mit meiner Vermutung richtig liegen, oder kann der Fehler auch an der Lasereinheit zu su... | |||
9 - CD wird nicht eingelesen -- Autoradio Mercedes W204 | |||
Zitat : Gibt es wirklich Laufwerke, die die Spur im Stillstand suchen und danach erst den Drehantrieb einschalten?Wüsste ich nicht, denn "die Spur" gibt es ja nicht, sondern da ist nur eine Reihe von Schlaglöchern. Definitiv aber entdecken einige Laufwerke die CD im Stillstand an ihrer Reflektion und drehen erst danach los um die Verwaltungsinformationen zu lesen. Nahe liegende Ursachen für dein Problem: Staub auf der Linse (NICHT WISCHEN! sondern mit einem Klebeband vorsichtig abziehen) oder Schlittenführung im inneren Bereich schwergängig. P.S.: Zitat : Oder verkippe ich die CD so dass der Fokus was findet? Auch möglich. Dann sollte... | |||
10 - CD-Teller dreht nicht -- Stereoanlage Aiwa XR-H3MD | |||
Ach bitte, das Thema Crossposting hatte ich doch schon abgehakt, kommt nimmer vor, ehrlich ![]() Zum PIN 11: die Anlage hatte ursprünglich einen Defekt im CD Bereich und der hat nur ein Kabel was breit genug ist um dafür in Frage zu kommen. Transportschaden kann ich definitiv ausschließen, an der Stelle kann die Platine weder von außen noch innen beschädigt werden, von außen müsste man dann ja auch noch was sehen. Ist aber nicht. Stand jetzt: der CD Teller dreht wieder, bis vorhin wurden aber keine CDs gelesen, immer nur drei mal kurz andrehen und das wars dann. Das lag aber an einer total zugestaubten Linse, die hab ich jetzt vorsichtig mit einem Taschentuch von der Seite gereinigt und jetzt ist der CD Teil komplett einsatzfähig ![]() Was jetzt noch fehlt ist das Kassettendeck, dort ging nur das normale Abspielen aber kein Schnelllauf, die Riemen dafür waren komplett ausgeleiert und sind schon von alleine runtergefallen, wenn ich das Teil gedreht hatte. Bestellt sind sie und ich hoffe mal, wenn die übermorgen kommen, dass das dann auch das letzte Problem gewesen ist. Da hat d... | |||
11 - Erkennt keine DVD -- DVD_REC Cyberhome CH DVD 462 | |||
Zitat : mir auch widerstrebt, evtl. wg. einer Kleinigkeit ein ansonsten funktionierendes Gerät wegzuschmeißen Dumm nur, dass die Industrie alles daran setzt, auch "Kleinigkeiten" oder "Kleinigstkeiten" irreparabel zu gestalten. Zitat : Du kannst auch noch die Antriebsmotoren prüfen, ob diese vernünftig laufen. Bei allem Respekt, ich denke kaum, dass es an den Motoren liegt. Wenn da Probleme beim andrehen wären oder Drehzahlabriss im Randbereich der DVD wenn die Drehzahl runter geht, dann ja. Aber nicht beim Indexing. Was ich noch prüfen würde, bevor versehentlich der Hammer darauf fällt... - höhenschlagfreier und kraftschl... | |||
12 - "no disc" -- Stereoanlage Red Star MC1201DVD | |||
Zitat : Den Laser habe ich mit Q-Tip gereinigt.Davon rate ich ja immer ab. Es ist fast unvermeidlich, dass man dabei Kratzer auf der Linse hinterlässt oder vorhandenen Schmutz (Fett) so verteilt, dass die optische Vergütung beeinträchtigt wird. Deshalb habe ich schon mehrfach hier geschildert, wie man eine verschmutzte Linse mit einem Klebeband reinigt. Hast du es sowohl mit einer gepressten CD wie auch mit einer DVD probiert? Dabei kommen nämlich unterschiedliche Laser zum Einsatz. Für die CDROM ist es ein IR-Laser, dessen Strahlung man als feines Leuchtpünktchen gleichwohl sehen kann, wenn man frei auf die Linse blicken kann, während für die DVD eine roter Laser verwendet wird, desses Leuchten auch beim Abspielen einer DVD zu beobachten ist. ... | |||
13 - Laser kalibrieren -- Sony Playstation oder DVD allgemein | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Laser kalibrieren Hersteller : Sony Gerätetyp : Playstation oder DVD allgemein Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, Ich habe eine Playstation 2 Slim auf meiner Werkbank liegen. Fehler: Sie liest DVD's nicht mehr richtig. Also am Anfang der DVD (Mitte) ist noch kein Problem, je mehr sich der Laser aber nach hinten (außen)bewegt desto öfter bekommt das Bild Aussetzer bis es schließlich nach dem letzten Drittel der Disk komplett aussetzt. Laser habe ich schon getauscht, aber der Neue macht genau das gleiche Problem. Irgendwie will das ja heißen dass beim nach hinten Fahren des Lasers sich irgend etwas ändert am Winkel. Der Abstand zur Disk ist ja egal, dieser kann ja ausgeglichen werden über die bewegliche Linse (habe ich überprüft die hat Spiel genug). Was könnte es eurer Meinung nach noch sein dass hier das Problem auftritt. Des weiteren möchte ich aber ganz allgemein mal wissen, wenn man einen Laser per Oszilloskop einstellen will (Poti am Laser) welches Medium legt man dafür ein? Ist das eine spezielle Kalibrations-Cd/Dvd? Außerdem wollte ich wissen, wenn man einen Laser neu kauft wie ich es jetzt getan habe, ist er dann schon auf das ... | |||
14 - Seltsam: Laufwerk erkennt CD-R nicht -- Seltsam: Laufwerk erkennt CD-R nicht | |||
Vermutlich ist die CD-R schlecht gebrannt oder alt *) und das Laufwerk liest schlecht, z.B. wegen verschmutzter Linse oder schwachem Laser.
*) Wird die einst silberne Scheibe schon gelblich oder goldfarben? Dann ist es an der Zeit sie umzukopieren. Als nächstes wird sie dann nämlich braun und später ist sie gar nicht mehr zu lesen. Das ist der gleiche Vorgang nach dem silbernes Besteck dunkel anläuft: Das Silber verbindet sich mit Schwefel aus der Luft oder aus verunreinigtem Kunststoff zu schwarzem Silbersulfid. Einige CD-Fabrikate neigen dazu. Deshalb kopiere ich wichtige Daten zur Langzeitspeicherung auf RW-Medien. Das ist ein völlig anderer Aufzeichnungsmechanismus. ... | |||
15 - CD wird ausgeworfen -- Receiver Onkyo CR-70R | |||
Hallo und danke für die Antwort!
Ich habe jetzt gerade mal mit einem fusselfreien Tuch wie ich es auch zur Reinigung meines Fernglases und der Optik meiner DSLR benutzte vorsichtig die Linse abgewischt, leider ohne Erfolg. Ich werde heute Nachmittag mal gucken, ob ich irgendwo Isopropanol bekomme und das ganze dann noch mal feucht versuchen. Was mir aufgefallen ist: Die CD läuft gar nicht erst an. Wenn ich die Schublade ohne CD schließe, fährt der Laser ein paar Mal hoch und runter (Fokussierungsversuch?). Ich habe mal versucht das zu filmen, dabei ist auch ein Aufleuchten des Lasers zu erkennen (Infrarot?). Danke und Gruß, Simon ... | |||
16 - CD wird nicht gelesen -- Stereoanlage JVC & Sony MX-S20 & MD 313 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : CD wird nicht gelesen Hersteller : JVC & Sony Gerätetyp : MX-S20 & MD 313 ______________________ Hallo Forengemeinde, habe nun mittlerweile 2 Kompaktanlagen bei denen die CD nimmer ausgelesen wird ;-( Bei beiden ist der Einzug und Auswurf i.O. sowie die restlichen Funktionen. Von daher kann es sich nur um Verschmutzung handeln...dieses schnarren und klackern beim auslesen sprich ja auch dafür...nur WIE komme ich bei diesen Geräten an die Lasereinheit ran??? Habe gelesen das man mittels Ohrenstäbchen die Linse nass mit z.B. Spiritus reinigen sollte und NICHT trocken z.B. mittels Reinigungs-CD wie sie z.B. auch im Ebay angeboten wird wegen der Gefahr von Kratzern! Das habe ich auch nich vor...es werden jedoch auch Reinigungs-CD´s mit Zusatz nass angeboten...wie soll das denn gehen???? Blödsinn denke ich und Abzocke-oder? http://www.ebay.de/itm/Laser-Reinig.....d0b87 Anbei mal Bilder von den beiden Anlagen un... | |||
17 - Autoradio Panasonic 1H0 035 111 -- Autoradio Panasonic 1H0 035 111 | |||
Und warum gräbst du neun Jahre alte Threads wieder aus? ![]() Zitat : Am 2 Nov 2004 21:42 erstellt Außerdem waren die VW-Gammas schon seinerzeit nicht gerade das Gelbe vom Ei. ![]() Und wozu braucht man bitteschön noch einen CD-Wechsler? ![]() Kauf dir ein Radio mit USB,ripp die CD´s und kopier deine Musi auf einen Stick. Ansonsten kannst es ja mal mit reinigen der Linse vom Laser versuchen.Wenn das nicht hilft,ist das Teil eh ein Fall für > ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 20 Jun 2013 2:43 ]... | |||
18 - verweig.brennen von cd-rw's -- CD philips philips cdr 870 | |||
Mit dem CDR 870 können CD´s abgespielt werden. Im Abspielvorgang kann es gemessen werden. Somit kann zumindest die Funktion des Lasers geprüft werden. Ist dies nicht der Fall, wird er auch den Brennvorgang vergessen können und braucht einen neuen Rekorder oder eine neue Lasereinheit.
Aber so kommen wir nicht weiter... @Tom-Driver: Wenn Du den Thread verfolgst, sollte Dir auffallen, dass ich nicht einfach mitten in den Thread poste... Ich denke Du bist eher wegen der Tesafilm Geschichte angefressen, aber sorry, diese Variante ist äußerst fatal der Lasereinheit /-linse gegenüber. Dann kann er gleich Kontakt 60 rein sprühen. Also nichts für ungut... Grüße. ... | |||
19 - schaltet sich selbst aus -- Philips FW-R7 | |||
Hallo es ist die Laserlinse ,die muß gesäubert.machen viele Elektro-Fachgeschäfte oder werkstätte für wenig geld. Es lohnt sich.MFG
langes Laden( besonders bei Original-cd) d.h. die linse kann nicht mehr richtig lesen durch z.B.Verstaubung.Ansonsten ist es durch unterschiedliche Herstellersysteme möglich das sich das Gerät deswegen abschaltet. MFG ![]() | |||
20 - CD wechsler defekt -- Stereoanlage Panasonic SM PA 28 | |||
hallo 1. wenn du den wechsler auf geschraubt hast säubere erst mal die laserlinse! BEVOR du etwas anderes machst. o.k.;-)(die kleine runde gläserne linse) vorsichtig mit wattestäbchen und bischen hochprozentigen (klaren)alkohol oder bischen wasser und warte ein paar minuten.Dann probiers erneut mit cd- wiedergabe. ![]() | |||
21 - Kurz Ton dann nach-Knack- weg -- Stereoanlage Sony MHC 3800 | |||
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Kurz Ton dann nach-Knack- weg Hersteller : Sony Gerätetyp : MHC 3800 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Nachdem unsere Sony Kompaktanlage MHC3800 nach vielen Jahren treuem Dienst nun beginnt zu spinnen hoffe ich auf Eure fachkundige Hilfe! ![]() Nach dem Einschalten kommt für wenige Sekunden normal der Ton, dann ein Knacken in den Boxen und aus weg ist der Ton. Ausschalten und wieder einschalten und der Ton ist wieder für einige Sekunden da, dann wieder weg. Habe bereits die Kabel geprüft und selbst wenn ich die Anlage ohne Kabel und Boxen einschalte klickt es erst(Boxen an) und kurz darauf wieder. Schein die Schutzschaltung zu sein! Wer kennt diesen Fehler und hat eventuell die rettende Idee wie ich die Anlage wieder flott bekomme! Einweiterer Fehler war das bekannte CD-Problem welches ich jedoch durch reinigung der Linse beheben konnte. CD läuft wieder 1a. Das Tapedeck wurde viele Jahre nicht genutzt. Nun beim Testen der Komponenten(musste erst mal ein Tape finden....) stellte ich fest das die Antriebsriemen auch hinüber sind.(ausgeleiert und klebrig). Da ich das Deck jedoch eh nicht benutze sehe ... | |||
22 - CD's werden nicht erkannt -- CD Onkyo DX-C390 | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : CD\'s werden nicht erkannt Hersteller : Onkyo Gerätetyp : DX-C390 Chassis : 5892736871 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein gerade 2,1 jahre Alter CD- Wechlser (Onkyo DX-C390 )erkennt leider keine CD's mehr. Bisher hat es gereicht, wenn man mit etwas Waschbenzin die Linse gereinigt hat. Leider hilft jetzt auch dies nicht mehr. Er hebt die CD's an dreht sich auch, hört dann aber wieder auf und geht zur nächsten CD. Meiner Meinung liegt das am extrem empfindlichen Laser aber ich bin auf dem Gebiet ein Laie. Kann man vielleicht die Lasereinheit oder die Linse durch eine weniger empfindliche ersetzen oder ist das Problem ein anderes. Vielen Dank im Voraus, Gruß Nico ... | |||
23 - erkennt keine CDs -- CD Kenwood dp-7050 | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : erkennt keine CDs Hersteller : Kenwood Gerätetyp : dp-7050 Messgeräte : Multimeter ______________________ Der CD-Player erkannte von einem Moment auf den anderen keine CDs mehr. Nach dem Laden der CD kommt nach einigen Sekunden "NO DISC". Habe es natürlich mit mehreren Medien versucht, den Player geöffnet und die Linse gereinigt - alles ohne Erfolg. Es ist kein Lichtpunkt zu erkennen, die Einheit versucht jedoch zu fokusieren. Mittlerweile dreht sich die CD gar nicht mehr beim Schliessen der Schublade. Ist es nur die Lasereinheit oder könnte auch etwas anderes beschädigt sein? Besten Dank im voraus. ... | |||
24 - Laser Power Meter -- Laser Power Meter | |||
Danke , das ist schon mal gut zu wissen.
Wie macht ihr das denn um z.B. die Laserdiode eines Cd-Players zu testen, ich meine die weinigsten hocken sich über die Linse und sehen direkt hinein um zu sehen ob der Laser überhaupt arbeitet oder nicht. Gut bei DVD sieht man es, der ist wesentlich heller, und hat auch ne intensivere Wellenlänge. Gibt es da gewisse Geräte denen Ihr euch bedient damit ihr "seht" daß die Diode leuchtet, mir war mal als gäbe es Indikatorkarten (so Check-Karten-Format ähnliche Karten mit einem lichtsensibelen Feld das aufleuchtet wenn der Laser-Strahl drauffällt) allerdings finde ich das im Internet nicht mehr. Wäre für Ratschläge dankbar. Mfg ... | |||
25 - CD Spiele hackt beim abspiel -- Autoradio Kenwood KDC-W3044A | |||
Guter tip,wenn die musik mal wieder öfter aussetzer hat oder "hakt" dann muß das cd-lauwerk leicht geschmiert werden.D.h.der laserschlittenzahnkranz,laufstange und nur die kleinen Zahnräder die den laserschlitten hin und her bewegen.Sowie wenn schon mal drin ,dann gleich noch die Linse säubern.Dann läuft es wieder problemlos lange jahre.MFG ... | |||
26 - CD geht nicht mehr -- Stereoanlage Sony CFD-S03CPL | |||
das mit dem "billigen Henkelmann" steht für billigprodukt.Aber spass beiseite,das mit dem geräusch von lautsprecher beim umschalten ist nichts weiter und die kontroll-led "operate" aufgrund des alters wahrscheinlich auch normal, wichtig ist das der cd-player läuft.Zum ersten
was ist das für ein umschalter kleiner minischalter oder knopfdrucktaste?zum zweiten, es müßte mal per Hand (innen die Laserlinse) mit reinem Alkohol(gibts in apotheke)mit einem wattestäbchen vorsichtig die linse gesäubert werden.Dann müßte der player wieder problemlos laufen. MFG ... | |||
27 - Ubuntu / Linux Treiber für Webcam Logilink ua0067a -- Ubuntu / Linux Treiber für Webcam Logilink ua0067a | |||
Hi liebe Bastler,
ich habe mir eine neue Webcam zugelegt. Sie funktioniert auch tadellos - aber leider nur unter Windows. - Auf der mitgelieferten CD ist nur eine exe-Datei für die Installation. - Da ich aber sonst Ubuntu benutze, habe ich glatt mal bei Logilink angefragt und nur unfreundliches "ist nur für interne Unterlagen bestimmt" zurück bekommen. - Als ob ich ein böser Industrie-Spion wäre! ![]() ![]() ![]() Das macht mich echt fuchsteufelswild! Aber weil ich ja die Fummelarbeit liebe, hoffe ich, mit dem Auseinanderbauen der Cam, auch helfen zu können. Evtl ein Programm wie Everest oder so, mit dem ich es auslesen kann. Irgendwas muss es geben, denn ich will nicht auf dem sch.. Windows sitzen bleiben müssen. Ich habe folgende Daten auf dem Chip hinter der Linse gefunden und hoffe, dass sie richtig sind, denn es ist selbst mit guter Lupe verdammt klein und teilweise verschmiert gedruckt gewesen sind und noch mal Auseinander bauen traue ich mich nicht wirklich, weil die dünnen Kabel ziemlich schlecht verarbeitet und verlötet sind und ich nicht weiß, ob sie das noch m... | |||
28 - CD springt, schnell abgesp. -- CD Technics CD-Wechsler | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : CD springt, schnell abgesp. Hersteller : Technics Gerätetyp : CD-Wechsler Chassis : SL-EH770 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Technics Kompaktanlage (SC-EH770), bei der der zugehörige CD-Wechsler (SL-EH770) die CDs leider nicht mehr korrekt liest. Die (recht gute und mal teure) Surroundanlage ist inzwischen knapp 10 Jahre alt und eine Zeit lang selten genutzt worden (zumindest CD), stand aber immer in einer beheizten Wohnung. Das Fehlerverhalten: - CD ist mehrmals im Lied "gesprungen" (wurde häufiger) - jetzt ist das so ausgeprägt, dass ein Lied nur noch wie vorgespult abgespielt wird (sehr schnell, Sprünge der Anzeige um ein paar Sekunden, auch mal kleine Sprünge rückwärts) bisher unternommenes: - Reinigungs-CD gekauft + mehrfach angewendet => keine Veränderung - Internetrecherche, u.a. durch folgendes Dokument (http://www.legoluft.de/tech/repairs/cd-player.pdf) habe ich auf die Lasereinheit getippt - Player vorsichtig geöffnet: Linse ist sauber, keine offensichtlichen Fehler, Teile die locker wären etc. - bis zur Lasereinheit vorgearbeitet, Regler für Focus/Gain/Laserstrom scheinen hier nicht v... | |||
29 - beim Einlesen -- CD SONY CDP-M79 | |||
Die Linse habe ich natürlich schon gereinigt.
Dagegen spricht auch, daß er alle CDs (auch überlange CD-Rs und solche, die in anderen Playern ruckeln) problemlos abspielt. ... | |||
30 - CD hakt beim abspielen -- Autoradio Sony CDX U8000 RDS | |||
Sers,
habe es mal aufgemacht, die Linse saubergemacht, etc.. Beim "Lauftest" sah mechanisch alles gut aus...alles "smoof", kein haken, etc... Die Frage ist, ist der "Leser" defekt oder tatäschlich noch die "Logik".. Fotos werd ich gerne machen.. Wäre Klasse, wenn ich das "alte" Schätzchen wieder zum laufen kriegen würde.. Alternativ wäre ein CD-Wechsler möglich, doch welcher passt ?!?! Grüße und Danke Euch Branni ... | |||
31 - Reperatur CD Player -- CD Omnitronic Doppel CD Player | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : Reperatur CD Player Hersteller : Omnitronic Gerätetyp : Doppel CD Player Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Also ich habe folgendes Problem und hoffe das Ihr mir weiterhelfen könnt. Ich habe mir einen Doppel CD Player auf dem Flohmarkt gekauft der defekt war. Einer der beiden CD Player funktioniert noch. Nun wollte ich das andere Laufwerk einfach durch das selbige ersetzten. Ich habe die Bauteile auch hier und es ist Eakt das selbe Laufwerk wie eingebaut war. Jetzt ist mein Problem nur das der Laser nicht erscheint beim CD erkennen. Also die Linse fährt hoch und runter so wie bei dem zweiten CD Player auch nur schaltet der Laser anscheinend nicht ein. Bei dem Zweiten ist es zu erkennen bei dem enuen nicht. Ich habe dann mal geschaut ob ich auf der Platine irgendwo Podis habe damit ich den Laser Eventuell kalibrieren bzw einstellen kann aber diese sind nicht vorhanden . Es Existiert nur ein podi an der Lasereinheit und ich nehme an das diese zum Justieren da ist oder Irre ich mich da? Es handelt sich um dieses Laufwerk Bild eingefügt | |||
32 - CD dreht sich nciht -- CD dreht sich nciht | |||
Laser verschmutzt, Laser defekt, CD total dreckig, Playerelektronik defekt, Schalter vom Deckel defekt usw.
Reinige die Linse mal, wenn das nichts nützt ab in die Tonne, sofern außerhalb der Garantiezeit, ansonsten zurück zum Händler. Das ist Billigmüll und hält maximal 2 Jahre. ... | |||
33 - Lesefehler am Ende der DVD/CD -- Denon DVD-1730 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Lesefehler am Ende der DVD/CD Hersteller : Denon Gerätetyp : DVD-1730 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Denon DVD-1730 macht gegen Ende der DVD/CD Probleme (Bildaussetzer, Hänger etc.). Auch die Geräusche des Laufwerks nehmen gegen Ende der DVD/CD zu. Die Problem treten ausschließlich kurz vor Ende der Spieldauer auf. Bei CD tritt das Problem nur "vollgepackten" CD's auf. Ich habe bereits die Führungsstange u. Führungsschiene gereinigt und mit Balistol neu gefettet sowie die Linse gereinigt. Es ergaben sich keinerlei Änderungen. Ich bin für alle Ideen und Lösungsvorschläge dankbar. Gruß t.klebi ... | |||
34 - Brackernde Tonwiedergabe -- CD Pioneer PD 4700 | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : Brackernde Tonwiedergabe Hersteller : Pioneer Gerätetyp : PD 4700 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Gemeinde, habe folgendes Problem. Mein CD-Player spielt die CD´s nicht ab, es kommen nur Knister und Brackergeräusche aus den Lautsprechern. Die Anlage hat längere Zeit gestanden und wurde nicht genutzt und vor ca. einem Jahr habe ich diesen Fehler festgestellt. Da ich jetzt mal Zeit gefunden habe, wollte ich mich der Sache mal annehmen und siehe da, der Player liest und startet die CD´nicht mal mehr. Nach dem öffnen des Geräts stellt ich fest das die Linse vom Läser lose war und so hab ich sie wieder eingeklebt. Nun werden die CD´s wieder erkannt, Titel können angewählt und abgespielt werden,aber leider nur Brackergeräusche zu hören, keine Musik. Es liegt nicht am Verstärker oder den Lautsprechern! Kennt jemand dieses Phänomen oder kann mir weiterhelfen? Vielen dank schon mal Gruß Willy ... | |||
35 - Def. autoradio JVC KD-G343 IC LA6565 -- Def. autoradio JVC KD-G343 IC LA6565 | |||
Zitat : viele CD-Spieler drehen nicht, wenn sie meinen, keine CD erkannt zu haben...Besser gesagt, sie laufen kurz an und schalten dann wieder ab. Staub auf der Linse kann ein Grund dafür sein. Ich klebe in solchen Fällen ein Stück Tesafilm auf die Linse und ziehe das dann ganz vorsichtig und langsam mitsamt des Staubs wieder ab. Nicht reiben oder "polieren"! Die feinen Kratzer, die dabei entstehen, verderben die Oberfläche der Optik endgültig. ... | |||
36 - Liest keine DVD/CD mehr -- | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Liest keine DVD/CD mehr Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ! Ich habe mal eine generelle Frage zu DVD Player, ich habe bis jetzt mind. 6 DVD Player im Keller, die alle den einen Fehler haben "No Disc" das heißt er liesst nichts mehr. Gibt es einen Trick wie z.B Reinigungs CD oder Linse reinigen. Lg Nobody[/b] ... | |||
37 - CD Pioneer PD-S501 -- CD Pioneer PD-S501 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Pioneer Gerätetyp : PD-S501 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meinem CD-Player läuft der Spindelmotor nicht mehr an. Beim Drücken der Play-Taste ist lediglich ein leises Klacken zu hören. Ich hab das Gerät mal geöffnet und die Laser-Einheit abgeschraubt. Nach dem Drücken der Play-Taste versucht der Laser zu fokusieren (daher das leise Klackgeräusch). Man kann auch erkennen, dass der Laser arbeitet (rotes Licht). Die Linse ist noch an ihrem Platz (die war vor Jahren rausgefallen und ich hatte sie mit Sekundenkleber wieder eingeklebt). Am Spindelmotor selbst liegt keine Spannung an. Widerstandswert des Motors ist normal. Hat jemand eine Idee für die weitere Vorgehensweise. Gruß t.klebi ... | |||
38 - Autoradio Blaupunkt CD Wechsler IDC-A09 -- Autoradio Blaupunkt CD Wechsler IDC-A09 | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : CD Wechsler IDC-A09 Chassis : 7 607 769 100 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe Probleme mit meinem CD-Wechsler und bin bei der Recherche auf dieses Forum gestoßen. Mein Wechsler hat zunehmend Probleme CD´s zu lesen. Die Originalen werden noch problemlos gelesen. Mit den meisten Gebrannten hat das Gerät aber zunehmend Schwierigkeiten (Aussetzer, Klicks oder die werden gar nicht mehr gelesen). Jetzt wollte ich mal die Linse säubern und eventuell mal den Laserstrom etwas erhöhen. Ich bin aber am Zerlegen des Gerätes gescheitert ![]() Der Lasereinheit ist von oben nicht so einfach zugänglich. Ich hab noch die oberste Abdeckung des Laufwerks abgeschraubt und war dann am Ende mit meinem Latein. Wie kommt man an das Laufwerk ran? Wo genau, sitzt das Poti für den Laserstrom? Wie kann das Laufwerk eventuell getauscht werden? Ich bin für alle Lösungsvorschläge dankbar. Gruß t.klebi ... | |||
39 - Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? -- Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? | |||
Wenn wir gerade bei so einer Lebensdauerdiskussion sind, hätt ich da auch eine Frage:
Ich kenn kein CD oder DVD Laufwerk das älter ist, als vielleicht 6-7 Jahre und noch nicht kaputt ist. Das Fehlerbild ist immer dasselbe: Das Laufwerk versucht dann die CD zu erkennen klackt im inneren mehrfach, der Motor zur Scheibendrehung läuft aber. Ich hab bei nem CD-Spieler schon mal versucht mit Kältespray und dergleichem nach defekten ELKO's oder so zu suchen, hab aber nix gefunden. Kennt jemand die Ursache für dieses Verhalten ? Wird die Linse trüb (Alterung )?? Gruß Peter ... | |||
40 - Linien im Licht eines DVD-Player-Lasers -- Linien im Licht eines DVD-Player-Lasers | |||
Ich zerlege grade das zig'ste CD/DVD-Laufwerk (kann mich von Dingen, die in den Müll wandern, einfach nicht trennen, bevor sie fachmännisch zerstört wurden ![]() Dabei ist mir aufgefallen, dass im Licht Linien zu sehen sind. Die sind mir auch schon vor Jahren aufgefallen, als ich mal Linse an Linse (ja, die zweite Linse war die von meinem Auge, dumm wie ich damals war) in ein Laufwerk geschaut habe. Sind die Linien einfach eine Intereferenzerscheinung des Halbleiter-Laser-Kristalls (das Licht tritt ja, so viel ich weiß, aus einem schmalen Spalt aus) oder wird das Muster absichtlich erzeugt? Gelesen wird ja durch die Lambda/4 tiefen Pits, die eine Verschiebung um Lambda/2 am Detektor erzeugen. Die Linien wären für's Lesen meiner Meinung nach eigentlich nicht notwendig. ... | |||
41 - Stereoanlage Phillips FW30 -- Stereoanlage Phillips FW30 | |||
Hallo
Ich hab jetzt mal das Netzteil ausgebaut und alle Sicherungen überprüft. Da waren tatsächlich 2 durchgebrannt, die hab ich gleich ersetzt und seit dem geht der Großteil wieder, Glück gehabt. Aber jetzt scheint das ursprüngliche Problem wieder da zu sein: das CD Laufwerk erkennt keine CDs. Der erste Verdacht ist natürlich Linse putzen, aber so dreckig sieht die gar nicht aus. Ich hab sie mal mit einem feuchten Wattestäbchen vorsichtig abgewischt und dann mit dem trockenen Ende getrocknet, sieht aber nicht anders aus als vorher. Wo kann sonst noch der Fehler liegen? Laserdiode kaputt? Wie find ich das raus? mfg Fritz ... | |||
42 - Stereoanlage Sanyo DC-DA380 -- Stereoanlage Sanyo DC-DA380 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Hersteller : Sanyo Gerätetyp : DC-DA380 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, leider musste ich den Thread neu erstellen, da hier editieren scheinbar nicht möglich ist. Es geht hier um eine defekte CD Einheit der Kompaktanlage Sanyo DC-DA 380 Folgendes passiert nach dem Einlegen bzw. Starten des CD-Players bei eingelegter CD: CD dreht kurz an, bleibt stehen, dreht nochmals kurz an, bleibt dann ganz stehen. Die CD dreht sich wenige mm. Habe dann die CD-Einheit komplet ausgebaut und dann erneut angeschlossen. Dass passiert dann ohne CD: CD Teller dreht sich etwa 1 Umdrehung, bleibt stehen, dreht wieder 1 Umdrehung, bleibt dann ganz stehen. Der Linsenmotor arbeitet einwandfrei. Linse leuchtet auch, quer auf die Linse geschaut. !!!!sonst Gefahr für die Augen!!!! Ich vermute der Motor ist ermüdet, denn beim Ausbau habe ich bemerkt, dass der Teller an der Laserabdeckung leicht geschliffen hat. Denkt Ihr auch so? Kann ich den Motor seperat kaufeb, wenn ja wo? Oder muss die Einheit komplett getauscht werden, wenn ja wo bekomme ich die? Bild 1: CD Einheit Vorderseite Bild 2: CD Einheit Rückseite Bild 3... | |||
43 - CD Palladium CD-Wechsler -- CD Palladium CD-Wechsler | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Palladium Gerätetyp : CD-Wechsler Chassis : Kompaktanlage Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Elektroniker, ich hoffe es kann mir jemand helfen. Ich habe eine Kompaktanlage von Palladium,is halt schon etwas älter.Ausstattung mit 3-fach Cd-Wechsler.So,der Cd-Spieler läuft nicht mehr,Problemanzeige Disc bzw.No Disc. Da ich schon öfter mal an Elektrosachen was rumbastle,habe ich mir jetzt gedacht,ich bestell mir eine neue Lasereinheit.Modellnummer:KSS213C von Sony komplett mit Schlitten und Antriebsmotoren,da die Justierung des Lasers zu aufwendig wird. Gesagt,getan.Laser ist angekommen und eingebaut und funtioniert nicht. Jetzt habe ich mir die Sache was genauer angesehn.Der CD-Spieler zieht die Schublade zu und fährt alle 3 CD Ablagen durch.Bei jeder einzelnen Ablage wird die CD kurz angedreht und die Laserlinse angesteuert bzw.fährt raus zum Abtasten.Nach meiner Meinung müßte nun die Linse rot aufleuchten,woran ich erkennen könnte das die CD eingelesen wird.Tut sie aber nicht!Die Cd bleibt dann ebenfalls stehen und die Schublade dreht ein Fach weiter. Jetzt meine Frage.Liege ich falsch damit,daß die Linse rot aufleuchten müßte und wenn nicht ist evtl.ein andere... | |||
44 - Funkgerättionsweise Laserpointer-Aufsätze -- Funkgerättionsweise Laserpointer-Aufsätze | |||
Hallo Forum,
vor Jahren habe ich mal auf einem Wochenmarkt einen Laserpointer geschenkt bekommen. Bei dem Laserpointer waren vier Aufsätze dabei, die man vorne vor dem Strahlaustritt aufstecken konnte. Durch diese Aufsätze verwandelte sich der Lichtpunkt in eine projizierte Figur, z.B. ein paar Geschenke oder einen Tintenfisch. Das hat mich damals so fasziniert, dass ich nach dem baldigen Ableden der Laserdiode die Aufsätze in einer kleinen Schachtel aufgehoben habe - und genau diese Schachtel habe ich heute wiedergefunden. Zur Demonstration habe ich eine Laserdiode mit einer Optik aus einem CD-Player verwendet und in ca. 2cm Abstand zur Optik eine der "Linsen" aus diesen Aufsätzen befestigt. Der Lichtpunkt hat nach 50cm einen Durchmesser von ~1,5mm und startet vorne an der Optik mit einem Durchmesser von ~4mm. Bringt man nun die "Linse" in den Strahl, verwandelt sich der Lichtpunkt in einen Cartoon-Tintenfisch. Diese "Linse" ist, bei Tageslicht betrachtet, nur eine etwas unsauber ausgestanzte Kunstoffscheibe mit einer Dicke von ~1mm. Mit bloßem Auge lässt sich das Motiv nicht erkennen, die Scheibe wirkt etwas matt, scheint aber nicht beschichtet oder besonders geformt zu sein. Wer... | |||
45 - CD Alle Alle -- CD Alle Alle | |||
Hallo!
Ich weiß zwar, dass es doch einige Gegner dieser "Methode" gibt, aber ich mache bei Geräten, wo sich ein teurer finanzieller Aufwand nicht mehr lohnt, immer noch den Versuch, den Laserstrom der Lasereinheit an den Potis zu erhöhen. Ich habe dazu ja auch schon einiges hier geschrieben. Klar ist das ohne spezielle Messgeräte keine professionelle Reparatur, aber ich habe schon oft guten Erfolg erzielt, auch oft Jahre lang. Ich rate allerdings ohne Service Manual und ohne entsprechende Messgeräte davon ab, an den Potis der Platinen des Players zu schrauben. Bei einer defekten Lasereinheit ist es eigentlich ja eh schon egal, ob man die dann vollends schrottet, aber es besteht dann immer noch die Möglichkeit, sie zu ersetzen. Bevor ich allerdings irgendwas verstelle, reinige ich die Linse mit einem Wattestäbchen und Isopropanol. Wenn das nichts hilft, und vor allem, wenn viel Staub auf der Linse war, bleibt noch der etwas grobe Versuch, Staub aus dem Inneren zu entfernen, indem man (je nach Einheit verschieden; bei den KSS... geht das meist recht gut) die Stabschutzabdeckung entfernt und mit darübergehaltenem Staubsaugerrohr (Linse mit Wattestäbchen festhalten!!) versucht, einigermaßen den Staub aus dem Inneren wegzubekommen. Hilft alles nichts, dre... | |||
46 - CD Sony CDP XE700 -- CD Sony CDP XE700 | |||
Ich hab auch mal so einen Player zur Reparatur bekommen. Da trat der Fehler in ähnlicher Art und Weise auch auf, aber nur ganz sporadisch. Allerdings in den Wochen, wo ich ihn da hatte, garnicht.
Ich hab die Feder auf dem Spindelteller ein wenig gefettet, wobei das wohl sinnlos war, weil die eh leicht ging. Ich habe allerdings eine Vermutung: Durch das Abziehen des Magneten wird der Spindelteller vielleicht kontinuierlich immer wieder ein winziges Stückchen mehr nach oben gezogen, bis dann rgendwann der Abstand zwischen Linse und CD zu groß ist. Aber das ist nur eine Vermutung! Und wie man diesen Teller jetzt sinnvoll ein wenig nach unten bewegen könnte, kann ich jetzt auch nicht sagen. Außerdem ist dann die jetzige Position sicher nie wieder zu finden. Vielleicht informierst Du Dich mal, ob es ganze Laufwerke für dieses Gerät zu vernünftigen Preisen gibt, und wenn ja, könntest Du einen Versuch wagen. Aber wie gesagt, das ist nur eine Vermutung, keine Empfehlung! P.s.: Ich erinnere mich dunkel daran, dass bei dem Player, den ich damals da hatte, der Spindelteller seitlich mit kleinen Schräubchen an der Motorspindel befestigt war, also nicht nur draufgesteckt. Das erhöht natürlich insgesamt die Erfolgschancen und minimiert die Risiken. ... | |||
47 - einfache Lichtschranke -- einfache Lichtschranke | |||
Zitat : ich nehm eine Laserdiode, eine Fotodiode und einen Reflektor (Katzenauge) gegenüber. Das kann zu Problemen mit Fremdlicht führen. Deshalb moduliert man meist die Lichtquelle. Ein Laser aus einem CD-Player ist auch nicht gut geeignet, weil seine Optik nicht dafür ausgelegt ist einen dünnen Strahl zu erzeugen, sondern das Licht auf einen Punkt fokussiert, der ein paar Millimeter vor der Linse liegt. Billige Laserpointer sind da viel besser geeignet, weil man die Justage mit blossem Auge überprüfen kann. Wenn es unsichtbares IR sein soll, dann nimmt man anstelle einer starken Lichtquelle besser einen empfindlichen Empfänger für modulierte IR-Strahlung. Solche stecken praktisch in jedem Videorecorder oder Fernseher, aber du kannst dir für wenig Geld auch einen SFH5110 kaufen. Mit dem NE555 eine Oszillator zu bauen, der eine IR-LED mit der passenden Frequenz moduliert, sollte für dich ja kein Problem darstellen. | |||
48 - CD Technics SLP 1200 -- CD Technics SLP 1200 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Technics Gerätetyp : SLP 1200 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Huhu zusammen ![]() Ich habe o.g. CD-Player den ich einmal vor dem Schrott gerettet habe. Folgendes kann ich dazu vorab sagen: - Das Gerät war voll Wasser gelaufen, da es draussen im Regen stand (Ich habe es von dort mitgenommen, natürlich mit Erlaubnis ![]() Es stand dort vermutlich nur 1 Tag, allerdings bei Regensaison ![]() - Habe das Gerät ausgeschüttet und trocknen lassen, mit einem Fön nachgeholfen. - Platinen etc sehen sehr sauber aus, kein Rost oder "Kalkflecken" zu sehen. - Display zeigt alles normal an. Liest keine CD ein (1x hat er das mal noch getan, dann nie wieder.) - Linse wurde gereinigt. - Laser leuchtet. - Es ist schon länger her, das ich das Gerät habe, noch vor meiner Zeit mit Fachkenntnissen, so hatte ich damals anhand einer unbrauchbaren 0-8-15 Anleitung aus dem Netz versucht den Player einzustellen an den Potis. (Ja stimmt, das war völlig unnötig.) Jetzt läuft er entwed... | |||
49 - Autoradio Alpine 7903 M -- Autoradio Alpine 7903 M | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Alpine Gerätetyp : 7903 M Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, habe hier ein Alpine Car CD-Radio der älteren Generation. Es funktioniert vollständig bis auf das CD-Teil. Eine CD wird vom Motor eingezogen danach passiert nichts , der CD Antriebsmotor dreht nicht und das Gerät wirft per Ejekt die CD automatisch wieder aus. Die Laserlinse habe ich schon mit Isoprop gereinigt, keine Besserung. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? das wäre super. Eine eventuelle Fokussierungsanstrengung der Linse kann ich nicht sehen da nach dem einziehen der CD die Sicht zur Linse verbaut ist. ... | |||
50 - Stereoanlage Allgemein Immer Laufwerk def. Allgemein Immer Laufwerk def. -- Stereoanlage Allgemein Immer Laufwerk def. Allgemein Immer Laufwerk def. | |||
Lasereinheiten sind wohl Bauteile, die nur eine relativ kurze Lebensdauer haben. Kurz natürlich relativ gesehen. Acht Jahre sollten bei einem guten Gerät schon mindestens drin sein. Aber Lasereinheiten sind wohl eben nicht so langlebig, wie z. B. Tonköpfe eines Kassettendecks. Bei größeren Kompaktanlagen ist auch häufig der CD-Player defekt.
Bei zwei CD-Radiorecordern, die ich defekt bekommen habe, hat interessanterweise manchmal schon ausgrericht, das Flachbandkabel von der Lasereinheit mal abzuziehen und wieder aufzustecken. Bei größeren Kompaktanlagen war das bisher nicht der Fall. Naja, ist wohl Zufall. Die Linse mit Isopropanol zu reinigen wirkt auch oft wahre Wunder. Wenn Du bei den Geräten nichts investieren willst, kannst Du auch noch einen Bastlertrick versuchen, womit man aus einer altersschwachen Lasereinheit noch was rausholen kann. Durch Nachjustieren mit dem/den Poti/-s an der Lasereinheit (hab ich in anderen Teads schon öfter geschrieben). Das sollte man aber nur dann machen, wenn die Lasereinheit sicher defekt ist, oder einem das Gerät nicht so wichtig ist. Durch das Nachjustieren kann man nämlich die Lasereinheit auch zerstören. Bei einer kaputten wäre das egal, aber wenn der Fehler wo anders liegt, ist es ärgerlich. ... | |||
51 - Stereoanlage Daewoo AMI-308R -- Stereoanlage Daewoo AMI-308R | |||
Hallo!
Als erstes solltest Du mal die Laserlinse vorsichtig mit einem Wattestäbchen und Isopropanol reinigen. Wenn Du Glück hst, ist nur die Linse verstaubt und nach der Reinigung geht alles wieder. Oft sind die Lasereinheiten aber auch altersschwach und können deshalb nichts mehr erkennen. Da hilft dann der Austausch der Einheit oder auch das Nachjustieren durch Drehen an den Potis der Lasereinheit. Letzteres sollte aber wirklich nur dann gemacht werden, wenn sicher ist, dass die Lasereinheit defekt ist, weil man dadurch nämlich die Werkseinstellung für immer verändert. Markiern der Potis hilft zwar, die alte Einstellung halbwegs wiederzufinden, aber eben nicht exakt. Am besten, Du schaust beim Reinigen mal nach, was für eine Typenbezeichnung auf der Lasereinheit steht und suchst damit mal bei eBa... nach Angeboten. Viele dieser Anlagen haben billige Lasereinheiten drin. Was passiert eigentlich genau nach dem Einlegen einer CD? gibt es noch einen Leseversuch? Dreht sich der Motor noch - wenn ja, ist wohl der ok. ... | |||
52 - CD Yamaha CDX-810 -- CD Yamaha CDX-810 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Yamaha Gerätetyp : CDX-810 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Nach etlichen Jahren versuche ich nun meinen guten alten Yamaha CDX-810 wieder zum Leben zu erwecken. Er wurde zuletzt vor ca. 5Jahren wegen springen innerhalb eines Musikstücks verbannt. Damals habe ich noch versucht mit jugendlichem Leichtsinn per "gefühlvoller" Justage der Focus Gain und Focus Trakking Potis das Gerät zur Funktion zu überreden. Natürlich ohne Erfolg. Jetzt versuch ichs nochmal. Also Linse gereinigt, Führungsschienen gereinigt und neu gefettet. Wieder "gefühlvoll" alle möglichen Einstellungen verschlimmbessert. Alles ohne Erfolg. Es sieht wirklich so aus als ob eine neue Lasereinheit ran müsste. Ist ja auch kein Kostenfaktor. Aber ich laufe Gefahr das die neue Einheit durch meine tollen Abgleichversuche auch direkt gehimmelt wird. Im Netz kann ich kein Service Manual finden. Wenn ich beim Schaltungsdienst Kopien für teuer Geld bestelle weiß ich auch vorher nicht was drinsteht und ob ich die Kohle nicht zum Fenster rausschmeiße. Weiß jemand von Euch wie ich das Gerät korrekt justiere? Wo sind die Messpunkte und was mu... | |||
53 - DVD Samsung DVD R-130 -- DVD Samsung DVD R-130 | |||
hallo,
es ist leider kein herkömmliches computer laufwerk und auch reinigen mit alkohol brachte nichts. schade um das gerät, wird nun leider zu einem cd-player. das mit dem laser versteh ich nicht ganz: die linse ist ja die gleiche nur der wellenbereich des lasers ist für cd´s und dvd anders. und die gebrannten bahnen sind ja bei der dvd enger. eine reset auf werkseinstellung brachte auch nichts, dachte hier vielleicht an fehlerhafte einstellungen (region code etc.)... also mehr oder weniger schrott. danke trotzdem, Michael ... | |||
54 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Na endlich!
War das jetzt echt so schwer ? Oder bin ich der einzige, der Kistenweise das Zeug rumliegen hat ? Egal, für alle diejenigen die sowas noch nie gesehen haben, hier mal ein paar Bilder: - Leseeinheiten aus CD Laufwerken. Deutlich zu erkennen sind die Linse und die Führungsschiene. - Laser aus Laserdruckern (meist um die 5mW/780nm). Oft in masivem Metall. - Lasereinheit aus einem Laserdrucker. Rechts die Laserdiode, oben in der Mitte der Polygonspiegel der den Strahl ablenkt und so eine Zeile schreibt. Links unten sitzt ein Umlenkspiegel, der Licht auf einen Sensor wirft um so den Beginn einer Zeile erkennen zu können. ... | |||
55 - DVD Hanseatic CD/DVD Player -- DVD Hanseatic CD/DVD Player | |||
Geräteart : DVD-Player Hersteller : Hanseatic Gerätetyp : CD/DVD Player Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, ich habe einen DVD-Player von hanseatic (CD/DVD Player DVD930B) der eine Zeit lang ohne Verwendung rum stand. Diesen wollte ich nun mal wieder in Betrieb nehmen. Allerdings hat er ein (mir ungeheures) komisches Verhalten: Wenn ich eine Audio CD einlege, spielt er diese einwandfrei ab. Ich sehe auf dem Fernseher die Wiedergabeliste als Bild und ich habe auf dem Fernseher auch Ton. So weit einwandfrei. Komisch wird es dann wenn ich eine DVD einlege: Ich habe es mit + und - Versucht sowie mit gebranten und Orginalen DVDs. Es ist immer das gleiche: Beim einlegen der DVD erscheint unmittelbar nach dem schließen des Faches "No Disc". Ich habe das Gerät mal aufgeschraubt um zu sehen was er mit der DVD macht. Und wenn sich das Fach schließt, dann wir die DVD ganz kurz angedreht, vielleicht eine viertel bis halbe umdrehung und sofort wieder angehalten mit der schrift "No Disc" im Display. So weit könnte man ja sagen, das Ding ist einfach kaputt. Aber: Manchmal passiert es auch, das er die DVD schluckt, und ziemlich lange dreht und liest. Und erst später "No Disc"... | |||
56 - SONS Sony RDR-GX210 -- SONS Sony RDR-GX210 | |||
Im Laufwerk befinden sich zwei Lasereinheiten.
Eine für CD und eine für DVD. Kann sein, daß der eine Laser verstorben ist oder Staub in das System reingekommen ist. Da kannst du die Linse noch so oft putzen, es wird sich nicht bessern. Sony bietet so weit ich weiß keine Firmware-Updates an. Manchmal hilft vorsichtiges ausblasen mit Druckluft. Aber keine aus der Dose verwenden, das kalte und teilweise flüssige Gasgemisch verschlimmert die Sache nur. ... | |||
57 - Stereoanlage JVC UX-T4R -- Stereoanlage JVC UX-T4R | |||
Hallo!
Also, dass der Motor hinüber ist, kommt eher selten vor. Normal ist da eher die Lasereinheit schwach oder verschmutzt. Ob das Austauschen des Motors nötig war, kann ich natürlich jetzt nicht wissen. Du könntest die Linse der Lasereinheit aber mal mit Isopropanol und einem Wattestäbchen reinigen. Unter Umständen haben die von der Werkstatt aber auch den Abstand zwischen Spindelteller und Linse falsch justiert. Wie lange ist diese Reparatur her? Wenn das noch nicht lange her ist, würde ich da nochmal hingehen und das monieren. Ein Freund von mir hatte bei seiner Anlage auch mal den Fall, dass die CDs alle viel zu schnell durchliefen. Komischerweise war das durch Abstecken der Gerätes vom Netz danach behoben. P.s.: Die Abspielgeschwindigkeit hängt nicht -wie beim Plattenspieler- vom Motor ab. Die verändert sich auch im Laufe des Abspielvorgangs. Im Inneren der CD dreht sie sich schneller, als außen. Wenn sie sich schneller drehen würde, als vorgesehen, würde eine Fehlermeldung kommen. ... | |||
58 - Stereoanlage SONY PMC-107L -- Stereoanlage SONY PMC-107L | |||
Geräteart : Kompaktanlage Hersteller : SONY Gerätetyp : PMC-107L Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Fachleute, beim Einlegen einer CD in o.g. Anlage erscheint nur "no disc" in der Anzeige. Meine laienhafte Vermutung ist, das diese Leseeinheit mit der Linse defekt ist ... Liege ich mit der Prognose richtig ? Gibts Tests die das zweifelsfrei erkennen ? Falls es dieser Leser ist: Mit welchem Stichwort muß ich eine Bezugsquelle ergoogeln ? Danke für die zahlreichen Antworten .... ![]() | |||
59 - CD Technics SL-HD501 -- CD Technics SL-HD501 | |||
Zitat : Mit was hast Du die Linse gereinigt? Kontakt SCREEN-Spray auf eine Q-Tip. Danach etwaige Reste vorsichtig mit Druckluft weggepustet. Was mir eben noch einfällt. Wenn ich leicht gegen das Gehäuse des CD-Players klopfe - ich möchte eher sagen - tippe, bringt ihn das auch schon aus dem "Gleichgewicht". Sprich: da hüpft er auch schon mal ne Minute im Abspielen nach vorne oder zurück. [ Diese Nachricht wurde geändert von: RolloMan am 15 Sep 2007 12:44 ]... | |||
60 - CD Sony CDP-997 -- CD Sony CDP-997 | |||
Ich hab's mit einem trockenen Tuch versucht, doch davon wurde es nicht besser. Aber ich denke, das dauernde Hin- und Her-Positionieren schon ohne eingelegte CD kann wohl primär nichts mit der Linse zu tun haben.
Bloß mal ein Gedanke: Ich hatte mal vor etlichen Jahren einen Plattenspieler mit Tagentialarm, der schraubte den Tonarm irgendwann auch vollkommen sinnlos durch die Gegend. Damals war eine Ader in der Flachbandleitung durch die Bewegung gebrochen. (?) Gruß Sandy ... | |||
61 - Stereoanlage Sony ZS-D55 -- Stereoanlage Sony ZS-D55 | |||
Hallo!
Das kommt jetzt auch sehr darauf an, wieviel Dir das Gerät wert ist. Viele defekte Lasereinheiten lassen sich durch Drehen an dem/den Poti/-s wieder zu "Leben" erwecken. Zumindest für eine Weile. Manchmal klappt das aber leider auch nicht. Einen genauen Wert kann ich Dir leider nicht mitteilen. Falls am Ende niemand diesen Wert kennen sollte, bleibt nurnoch weiter rumprobieren. Eventuell auch an den anderen Potis, die auf der CD-Player-Platine sind. Das aber wirklich erst dann machen, wenn Du das Gerät quasi aufgegeben hast bzw. eine kostenverbundene Reparatur nicht machen möchtest. Denn, wenn die Potis mal verstellt sind, lässt sich die Werkseinstellung so gut wie nicht wiederfinden! Auf jeden Fall solltest Du aber (wäre besser gewesen vor dem Verstellen des Potis) die Linse der Lasereinheit reinigen. Mit einem Wattestäbchen und Isopropanol, oder zur Not destilliertes Wasser. ... | |||
62 - DVD tevion dvd-200 -- DVD tevion dvd-200 | |||
Hört sich leider nach einem kaputten Laser an. Meistens funktioniert bei DVD-Playern aber bei einer defekten Lasereinheit immernoch entweder CD-, oder DVD-Wiedergabe. Das liegt daran, dass in diesen Lasereinheiten zwei Laserdioden verbaut sind (eine für CD und eine für DVD). Somit hast Du also noch Chancen, dass das Problem doch nur eine verdreckte Linse ist. Reinige die am besten mal mit einem Wattestäbchen und Isopropanol, oder zur Not destilliertem Wasser.
Wenn das nichts hilft, sieht's leider düster aus. Man kann dann natürlich noch an dem Teil rumbasteln und diverse Tricks versuchen, wenn man mag. ... | |||
63 - CD Sony CDP C 910 -- CD Sony CDP C 910 | |||
Hallo!
Ich würde das schon machen, wohne auch in München. Dummerweise ist in dem Gerät die Lasereinheit KSS240A verbaut. Die hat drei Potis, was das Nachjustieren sehr erschwert. Versuchen kann man es natürlich trotzdem. Bevor allerdings an irgendwelchen Potis gedreht wird, sollte die Lasereinheit mal gereinigt werden. Zumindest erstmal die Linse. Vielleicht ist es ja nur eine kleine Verunreinigung, die weg muss, und der Player läuft wieder. (Ich habe in anderen Postings schon einiges über Reinigung und Justieren geschrieben, was Du Dir -wenn Du magst- mal durchlesen kannst). Folgendes muss ich noch loswerden: Dieses Nachjustieren einer alten Lasereinheit ist ein Bastlertrick bei dem keine Garantie gegeben werden kann, dass das überhaupt geht, und auch nicht, wie lange es hält. (Persönlich hab ich allerdings gute Erfahrungen damit gemacht). Der Nachjustiertrick macht somit nur für die private Reparatur des eigenen CD-Players sinn. (Oder Reparatur von privat zu privat für wenig Geld). Ich weiß nicht, was Du bzw. Dein Vater dafür ausgeben möchte und wieviel ihm das Gerät wert ist. Ich kann sowohl versuchen, die alte Einheit nachzujustieren, als auch eine neue einbauen. (Der Einbau einer neuen Einheit ist in jedem Fall die sicherere Variante, denn... | |||
64 - Stereoanlage AIWA NSX-D656R -- Stereoanlage AIWA NSX-D656R | |||
Tritt dieses Problem bei jeder CD immer an derselben Stelle, also nach ca. 7s auf, und läuft die CD dann normal durch?
Wenn ja, denke ich, dass irgend ein Dreck in einem der Antriebszahnräder der Lasereinheit verklemmt ist. Über diese Stelle ruckelt der Pickup dann drüber. Dadurch entsteht ein kurzer Aussetzer. Die Linse mit Isopropanol oder wenigstens destilliertem Wasser zu reinigen wäre auch nicht verkehrt. ... | |||
65 - CD yamaha cdx 890 -- CD yamaha cdx 890 | |||
An der Seite der Lasereinheit befindet sich ein Justierpoti. Markiere Dir die jetzige Stellung mit einem feinen Eddingstrich, um die Originalstellung wenigstens einigermaßen wiederfinden zu können und drehe das Poti etwas im Uhrzeigersinn. Wie weit musst Du ausprobieren. Es geht nur mit "Drehen, CD rein; testen, CD raus weiterdrehen,..."
Aber wirklich nur an dem Poti der Lasereinheit drehen. Verstellt man vom Werk eingestellte Potis einmal, kann man diese Einstellung kaum exakt wiederfinden. Bei einem kaputten Pickup ist das ja egal, bei dem Rest des CD-Players nicht. Bevor Du allerdings jetzt ans Justieren gehst noch eine Sache: Ich hoffe, Du hast die Linse schon mit Isopropanol oder wenigstens destilliertem Wasser gereinigt. Nicht, dass doch noch Staubreste zurückgeblieben sind, die die alleinige Ursache sind. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Hi-Fi-Bastler am 25 Feb 2007 18:35 ]... | |||
66 - CD Technics SL-CH530 -- CD Technics SL-CH530 | |||
Hallo!
Ich denke, der Rest der Anlage ist völlig in Ordnung. Die Lasereinheit des CD-Spielers ist entweder verstaubt oder zu schwach zum lesen. Reinige am besten erstmal die Linse mit einem mit Isopropanol oder wenigstens destilliertem Wasser angefeuchtetem Wattestäbchen. Danach mit der trockenen Seite nochmal drüberwischen. Hilft das nicht, oder nicht genug, ist der Laser wohl hinüber und muss ersetzt werden (oder kann manchmal auch noch nachjustiert werden, was aber ein Bastlertrick ist, der nur bei defekten Pickups angewendet werden darf, weil dadurch ein intakter dejustiert/zerstört werden kann; also vorerst nicht an irgendwelchen Potis drehen). Das das Display nicht mehr mit der vollen Leistung leuchtet, deutet auf Elkos hin, die über die Jahre an Kapazität verloren haben. Diese zu finden bedeutet allerdings einigen Zeitaufwand. Oftmals sammelt sich auch recht viel feiner Staub auf dem Display und auf der Innenseite des Schutzglases an, was zu verminderter Leuchtkraft und Unschärfe der Anzeige führt. Diesen mit einem leicht feuchten Tuch zu entfernen hilft oft schon recht viel. ... | |||
67 - Autoradio Alpine CDA-7894RB -- Autoradio Alpine CDA-7894RB | |||
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Alpine Gerätetyp : CDA-7894RB Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Gestern Abend hat mein Autoradio schleichend den Dienst quittiert. Zunächst hatte ich nach nach fast 2h Fahrt Aussetzer bei der MP3 Wiedergabe, was bisher nie vorkam. Als ich dann erneut ins Auto stieg und das Radio einschaltete, konnte das Radio überhaupt keine CDs mehr einlesen (ERROR im Display). Daraufhin baute ich das Radio aus, um die Linse zu reinigen. Als ich das Radio vorab an einem Netzteil in Betrieb nahm, konnte wieder eine CD eingelesen werden, danach komischerweise aber wieder nicht. Also schraubte ich das Radio auf und reinigte die Linse. Dabei stellte sich der Zusammenbau aber als ein Kampf mit der Mechanik heraus! Mir war zunächst nicht aufgefallen, dass ein Kunststoffschieber, der 3 versch. Taster betätigt nicht wieder richtig in Position war und das Radio nahm keine CDs an. Nachdem ich jetzt alles wieder korrekt montiert habe, tritt folgendes Problem auf: Sobald ich das Radio einschalte und eine CD einlege, wird diese zunächst problemlos eingezogen. Allerdings scheint mir der Motor, der die Einzugsmechanik betreibt, zu lange zu laufen. Die CD sitzt dann einwandfrei auf dem Teller, al... | |||
68 - Stereoanlage Tevion MD8939 -- Stereoanlage Tevion MD8939 | |||
Zum Ablauf: Wenn du die Schublade schließt stellt der Laser als erstes fest ob da was reflektierendes vorhanden ist. Falls ja wird fokussiert, der der Motor läuft an, die TOC wird gelesen usw.
Zum fokussieren fährt die Linse ein paar mal rauf und runter. Einige Player drehen die CD auch ein oder 2 mal, wenn sie beim erstenmal nichts finden. Wenn dann nichts brauchbares gelesen wird, wird No Disc angezeigt. Du kannst ja mal probieren den Laser zu reinigen. Wenn dann nichts kommt hat sich das ganze erledigt. Auf nach Aldi, die nächste Billiganlage kaufen. ... | |||
69 - DVD Panasonic DVD-S31 -- DVD Panasonic DVD-S31 | |||
Bei CD's macht er das selbe, ich habe wohl jetzt festgestellt das wenn der Player so 0,5 Stunden stromlos war er die Scheibe frißt jedoch wenn ich dann eine andere einlege erscheint wieder die Meldung.
Gereinigt habe ich die Linse mit Brennspiritus das hatte mir mal ein Fernsehtechniker (der ist mittlerweile verstorben) gesagt, bei meinen CD Playern klappt das auch einwandfrei. ... | |||
70 - CD Pioneer PD-4100 und PD-6500 -- CD Pioneer PD-4100 und PD-6500 | |||
Da hättest du dein Geld gleich verbrennen können. Nimm es als Lehre, keine Elektronikartikel gebraucht zu kaufen. Zumal keine Geräte mit sehr endlicher Lebensdauer, wie CD oder DVD Player, bei denen die Reparatur der typischen Verschleissteile (Abtaster, Spindelmotor) einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich kommt.
Kauf deiner Tochter ein neues Gerät und lies dir zuerst die CD Player FAQ http://www.repairfaq.org/sam/cdfaq.htm durch. Es ist möglich, dass beim Transport (wie bei Pioneer bekannt) die Linse vom Abtaster abgefallen ist, doch das Aufkleben (auch in der FAQ beschrieben) ist nicht ohne. Und dazu kommt auch die freudige Nachricht, dass Pioneer in der Regel keine KSS Standard-Abtaster verwendet, die als günstiger Nachbau und voreingestellt daher kämen. Game Over. ... | |||
71 - CD JVC XL-V411 -- CD JVC XL-V411 | |||
Hallo,
i.d.R. versucht ein CD-Player ersteinmal ein Medium zu erkennen, dazu muss er die CD nicht andrehen. Erst nachdem er eine CD erkannt hat (oder zumindes etwas reflektierendes, d.h. der Laserstrahl geht nicht ins leere) dreht er die Scheibe an. Folgende Dinge kann man erstmal prüfen (om offenen Gerät): 1: bewegt sich die Fokus-Linse ohne CD auf und ab nachdem die Lade geschlossen wurde? 2: Leuchtet der Laser schwach rötlich bei senkrechter draufsicht (auch nachdem die Lade geschlossen wurde)? Vorsicht Laserstrahlung (obwohl die abgegebene Leistung nicht schädlich für das Auge ist) Sind beide Punkte i.O. dann würde ich erteinmal die komplette Optik reinigen (also Fokus-Linse und das darunterliegende Spiegelsystem... falls man da rankommt) Gruß und frihes Fest, Brigit ![]() | |||
72 - Distanzmessung auf 1/10mm -- Distanzmessung auf 1/10mm | |||
Dieses Gerät mißt aber die Unwucht auch nicht auf optischen Wege, sondern genau das, was zu messen ist, nämlich die an der Nabe auftretenen Kräfte.
Hast du auch mal gefragt, was das Teil kostet ? Zitat : Das heißt, ich müßte den Sensor megagenau positionieren und der Schlag dürfte nicht mehr als 1,5mm sein.So ist es wohl. Mit klapperigen Aufbauten erreicht man eben keine Präzision. Evtl. kannst du für die Grobjustage einen Sensor mit einem anderen Messbereich verwenden, oder den Messbereich überhaupt mit einer Optik anpassen. Ich weiß auch nicht, wie dieser Sensor reagiert, wenn die optischen Eigenschaften des Ziels sich während der Drehung schnell verändern, z.B. durch Schmutzflecken. Da dich ja der Abstand garnicht interessiert, sondern nur dessen Änderung, könnte man auch mal an die Optik aus einem CD-Laufwerk denken. Dort wird der Abstand zur CD mittels einer axial und radial verschiebbaren Linse überaus (µm-Bereich) präzise gere... | |||
73 - CD Technics SL-PG590 -- CD Technics SL-PG590 | |||
Hallo! Ein Motorproblem ist möglich, aber eher unüblich bzw. unwahrscheinlich. Ein Laserproblem halte ich für wahrscheinlicher. Vorab ein paar Fragen, um das ganze mehr einzugrenzen: 1.) Du schreibst, nach ca. 3 Tracks mag er nicht mehr. Ist das egal, welche (beispielsweise auch bei Zufallswiedergabe), oder tritt das nach den ersten Titeln der CD auf? 2.) Anscheinend kommt irgendwann eine Fehlermeldung, wodurch wohl alles abgebrochen wird und der Player die CD dann ignoriert. Können durch öffnen und schließen der Lade dann wieder ein paar Tracks gespielt werden, oder ist Aus- und Anschalten nötig. 3.) Wenn der Player nach dem Ausfall ausgeschaltet und gleich wieder angeschaltet wird, spielt er dann etwas, oder geht dann garnichts? (Wegen eventuellem Wärmeproblem). Ob man bei diesem Modell den Motor alleine tauschen kann, weiß ich nicht. Es ist allerdings nicht so ganz angenehm, den Motor zu wechseln, weil man dann den Spindelteller bei dem neuen Motor auf dieselbe Position bringen muss, wie beim alten, sprich den Abstand zwischen Laser und CD genauso wieder hinkriegen muss. Manchmal werden auch nur komplette Laufwerke, also Motor und Laser zusammen als Ersatzteil angeboten. Was Du aber mal versuchen kannst, ist, die Linse zu rei... | |||
74 - CD sony cdpx777es -- CD sony cdpx777es | |||
hallo roland ! ich würde erstmal sehr vorsichtig den laser mit reinem isopropanol-alkohol (gibts in der apotheke) reinigen. mit einem getränktem m ohr-stäbchen vorsichtig die linse reinigen. wenn du glück hast ist das alles. die ic´s werden heiß, das ist normal deswegen haben sie teilweise kühlköroer. ansonsten nochmal den den laser-schlitten auf leichtgängigkeit prüfen. wenn du nicht weist wie das ganze geht ruf mich kurz an, bevor du ihn kaputt machst . grüße felix 0174 2772128 rolich Neu hier Mitglied seit: 26 Nov 2005 21:20 Beiträge: 9 Online-Status: ID = 346291 | |||
75 - CD Technics SL-PG670D -- CD Technics SL-PG670D | |||
Hallo! Nachdem ich ja sozusagen angekündigt wurde, muss ich mich ja eigentlich jetzt zu diesem Thema äußern . Vor allem, weil ich bisher zu CD-Playern mit Leseproblemen immer meinen Senf dazugegeben habe . Es gibt ein paar CD-Player-Modelle, die den Spindelmotor nach dem Schließen der Schublade immer kurz andrehen, egal ob eine CD drin ist, oder nicht. Die meißten tun das aber nicht. Ich glaube, die Technics`gehören im Allgemeinen zu denen, die bei leerer Lade nicht andrehen. Die verstaubte Linse hat "Tom-Driver" ja schon angesprochen. Ich würde die mal mit einem Wattestäbchen vorsichtig reinigen. Wie, und noch weiteres habe ich vor kurzem in einem anderen Posting geschrieben. Link Ich hoffe, es hilft weiter. Nur interessehalber: Was für eine Lasereinheit ist eigentlich in dem Player drin? ... | |||
76 - SONS HP DVD ROM dvd640 -- SONS HP DVD ROM dvd640 | |||
Hallo und vielen Dank!! Zur Gewähleistung:Fehler meinerseits,habe 1 Jahr gedacht 2tens.hatte den Kaufbeleg nicht mehr(passiert mir sonst nie,habe alle Kaufbelege bis auf diesen (hab mein Zimmer komplett durchsucht bzw Akten) Richtig,Garantie ist jetzt natürlich komplett erloschen,weiss ich. Hatte mich vor dem öffnen des Laufwerk mit einem "kompetenten Mitarbeiter"(Sat...) telefonisch verständigt die machen nichts auf Kulanz und der Brenner stand auch nicht in deren PC(EDV).Sonst war ich dort immer bekannt und alles wurde fein säuberlich unter meinem Namen aufgelistet.Nun bin ich wohl bei denen überflüssig und sie kennen meinen Namen und meine Anschrift nicht mehr. Kontoauszüge sollte ich vorlegen,habe keinen (zeitlich/preislich/Nr vom kauf)gefunden, also ist dieses Thema für mich vom Tisch. An den Hifi Bastler Die Geräusche während dem Versuch des Hochlaufens von CD/DVD sind identisch.Also mit CD/DVD. Die Schublade lässt sich schwer öffnen wie ich ja schon geschrieben habe. Werde den Laiser mal mittig positionieren und darüber Bericht erstatten.Die Linse kann ich gegebenenfalls auch reinigen.Die Laisereiheit(support mit Spindel ist mech.leichtgängig, Antrieb werde ich ausprobieren ob sich dort was ändert. Noch ... | |||
77 - CD Sony CDP-X555ES -- CD Sony CDP-X555ES | |||
An sich kann das Problem wohl viele Ursachen haben. Die Linse reinigen würde ich als erstes mal vorschlagen. (Beim Pioneer PD-M603 hab ich das grade beschrieben). Den Laser nachzujustieren hab ich auch schon oft vorgeschlagen und auch selber gemacht, würde ich Dir aber in Deinem Fall (vor allem in anbetracht des Preises der verbauten Einheit) wirklich erst dann raten, wenn 100%-ig sicher ist, dass der Laser die Ursache ist. rolich Neu hier Mitglied seit: 26 Nov 2005 21:20 Beiträge: 9 Online-Status: ID = 324030 | |||
78 - CD Telefunken Compact System 1000 -- CD Telefunken Compact System 1000 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Telefunken Gerätetyp : Compact System 1000 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi! Hab ne alte Telefunken anlage geschenkt bekommen, bei der allerdiungs der CD Player keine CDs mehr liest, dh. die CD dreht an, die Linse fokussiert auch (sie geht rauf und runter) und der schlitten fährt in position, eingelesen kann die CD allerdings nicht werden...Habs mit diversen CD (alt, neu, original, gebrannt) probiert und auch die Linse gereingt, hat aber keine Wirkung gezeigt. Hat vielleicht jemand ne ahnung wo das problem liegen könnte? Hab auf dem modul auf dem der Laser liegt nen trimmer gesehn, könnte der vielleicht nachjustiert werden (müssen sollen)? Bzw wenn ja, wie müsste ich das anstellen? Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.... Cu Lautsch ... | |||
79 - CD Sony CDP-997 -- CD Sony CDP-997 | |||
Hallo! Erstens: Dass sich die Drehzahl der CD beim Spielen ändert ist völlig normal. Ein Audio-CD-Player dreht am Anfang (Track1) etwa doppelt so schnell wie am Ende (Track20 o.ä.) Zweitens: Ob eine CD drinliegt erkennt der Player durch Registrieren einer Reflexion in der Lasereinheit. Etwas verständlicher ausgedrückt: Die Lade geht zu und der Player "schießt" erstmal einen Laserstrahl ab und testet dann seinen gesamten Fokusbereich des Lasers durch. Bekommt er ein Signal dreht er los und kann sich auf die CD einstellen. Damit gleich zu meiner Fehlervermutung: Das reflektierte Signal ist zu schwach. Er ist sich sozusagen "unsicher" und "weiß nicht recht, was er machen soll" (bildlich gesprochen). Daher dar Kratzen. (Vielleicht; da bin ich mir nicht ganz sicher). Wenn Du dann die CD andrehst bekommt er verschiedene Signale -sprich den normalen 1010...-Code, den er nur beim Drehen der CD erkennen kann- und "weiß" das zu deuten und spielt los. Ei weiterer Hinweis auf eine zu schwache Lasereinstellung ist auch das Knacken beim Spielen, was Du erwähnt hast. Da verrutscht er in der Spur. Ich würde das Mit dem Laser Jusieren, was ich ja schon geschrieben habe probieren. (Die Markierung würde ich aber spe... | |||
80 - DVD Cyberhome DVD 505 -- DVD Cyberhome DVD 505 | |||
Geräteart : DVD-Player Hersteller : Cyberhome DVD 505 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hoffe man kann mir weiterhelfen. Mein Cberhome DVD 505 liest auf einmal keine DVD mehr, aber CD´s. Habe diverse DVD getestet, keine Chance, man höt nur ein wildes suchen des Laufwerkes. Habe das Gerät zerlegt, die Linse sah sehr sauber aus. Die Lasereinheit (dual) ist Modell:APU 0201 Leider ist die Garantie abgelaufen Gruß Alex... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |
In 541 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet ! |