Sony CD P-997

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 8 2025  01:23:54      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - HIFI-Geräte        Reparatur - HIFI-Geräte : Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI


Autor
CD Sony CDP-997

    







BID = 447510

Sunrise

Gerade angekommen


Beiträge: 10
 

  


Geräteart : CD-Player
Hersteller : Sony
Gerätetyp : CDP-997
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hilfe, mein CD-Player spinnt!

Ich habe in meiner selbst zusammengestellten Sony-Anlage einen CDP-997. Okay, ist schon ein altes Stück, hat aber einige sehr schöne Funktionen, die es heute so nicht mehr gibt.

Seit einiger Zeit hat das gute Teil bei manchen CDs nun Probleme mit der Positionierung gehabt. Bei wenigen wurde die CD gar nicht erkannt, bei manchen rödelte der Motor erst beim Anspringen der letzten Titel. Die meisten liefen aber noch einwandfrei. Da dachte ich schon mal über eine Linsenreinigung nach.

Heute schalte ich das Gerät an, und er versucht zu positionieren (ohne CD!). Ich öffne die Lade - er positioniert weiter, hin und her. Kommt einfach nicht zur Ruhe. Bei einem kurzen Blick unter die Haube sehe ich dann, dass sich nicht nur der Schlitten bewegt, auch die Lasereinheit selbst wird laufend geschüttelt (wohl so eine Art Feinpositionierung).

Jedenfalls gibt das Teil keine Sekunde Ruhe, solange es eingeschaltet ist. Kann mir einer helfen und sagen, warum der sich (selbst ohne CD) so zickig verhält?

Gruß Sandy

Erklärung von Abkürzungen

BID = 447655

Tom-Driver

Inventar



Beiträge: 8785
Wohnort: Berlin-Spandau
Zur Homepage von Tom-Driver

 

  


Zitat :
Da dachte ich schon mal über eine Linsenreinigung nach.


Und, hast Du schon gereinigt oder bist Du immer noch beim Denken?


Gruß, Tom.

_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 447754

Sunrise

Gerade angekommen


Beiträge: 10

Ich hab's mit einem trockenen Tuch versucht, doch davon wurde es nicht besser. Aber ich denke, das dauernde Hin- und Her-Positionieren schon ohne eingelegte CD kann wohl primär nichts mit der Linse zu tun haben.

Bloß mal ein Gedanke: Ich hatte mal vor etlichen Jahren einen Plattenspieler mit Tagentialarm, der schraubte den Tonarm irgendwann auch vollkommen sinnlos durch die Gegend. Damals war eine Ader in der Flachbandleitung durch die Bewegung gebrochen. (?)

Gruß Sandy


Erklärung von Abkürzungen

BID = 447759

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36310
Wohnort: Recklinghausen

Mit einem trockenen Toch wird das nicht werden, damit machst du mehr kaputt als heile.

Das die Linse sich bewegt ist normal, das ist auch keine "Feinpositionierung" sondern die Linse versucht zu fokussieren. Beim abspielen wird so auch ein höhen bzw. Seitenschlag der CD ausgeglichen.

Bei geöffneter Schublade sollte da allerdings alles ruhig sein. Sind die Betriebsspannungen sauber?



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 447910

Sunrise

Gerade angekommen


Beiträge: 10

Also, ich hab' die Linse jetzt noch mal mit einem Wattestäbchen und 96%igem Alkohol gereinigt (ich hoffe, das ist ok).

Mit dem Messen der Spannung ist das so eine Sache. Sony hat alles ziemlich gut verbaut und wenig beschriftet, so dass ich nicht sicher Masse und Spannung finden kann (ohne die Unterseite der Platine zu sehen). Ich kann nur sagen, dass die Anzeigen und Funktionen, die ohne CD möglich sind, alle laufen.

Mittlerweile hat sich die Positionierung dazu entschlossen, wie verrückt gegen den inneren Anschlag der Spindel zu drücken, so dass die Zahnräder anfangen zu überdrehen. Ich kann das Gerät also nur noch kurz einschalten (um z.B. die Lade herauszufahren - Erklärung: Bei dem Gerät wird die Lade beim Einschalten geschlossen, nicht beim Ausschalten).

Ach so - als ich mal probeweise eine CD einlegte, drehte die überhaupt nicht, sondern ich konnte sie mit der Hand völlig frei bewegen (also ohne Motor- oder Getriebeeingriff). Weiß nicht, ob das so richtig ist. Auf jeden Fall sagt das Gerät: No Disc!

Gruß Sandy


Erklärung von Abkürzungen

BID = 448039

Sunrise

Gerade angekommen


Beiträge: 10

Noch ein Nachtrag: Ich habe mit einer Extra-Spitze die Spannungen am Flachband zum Laufwerk gemessen (gegen Masse der Cinch-Buchsen). Von den 22 Polen lag an fünf 4,9...5,0 V an, an zwei 2,5 V, an zwei 2,8 V und an einem 3,2 V. Alle anderen hatten Spannungen unter 0,1 V (meist 0).

Bei der Positionierung habe ich entdeckt, dass der Schlitten innen gegen eine Art Endabschalter fährt, der aber wahrscheinlich nicht mehr richtig funktioniert (siehe Foto). Ich hatte aber zwischendurch kurz Erfolg, dass der Schlitten nicht anstieß. Da habe ich den nicht laufenden CD-Antrieb getestet. Die CD ließ sich ja ohne Widerstand drehen, und als ich das mit dem Einschalten des Stromes machte, lief der Motor auch mal an und tourte richtig hoch, bevor er wieder abschaltete und No Disc anzeigte.

Was soll ich nun mit solchen Resultaten machen?

Gruß Sandy



Erklärung von Abkürzungen

BID = 448361

Der Hi-Fi-Bastler

Schriftsteller



Beiträge: 517

Diesen Endkontakt am Schlitten der Lasereinheit-Führung hatte ich schon länger im Verdacht, nur hatte ich den Gedanken wieder verworfen, weil die Lasereinheit so verrückt hin- und hergefahren ist und nicht an der Startposition versucht hat, weiterzukommen.
Diesen Kontaktgeber würde ich als erstes mal genauer unter die Lupe nehmen. Du könntest auch mal testen, was passiert, wenn Du im ausgeschalteten Zustand die Lasereinheit nach außen fährst und nach dem Einschalten den Kontaktgeber berührst. Hört der Schlitten dann auf zu fahren und der Laser fokussiert, sollte der Kontaktgeber ok. sein. Fährt der Schlitten weiter, ist der Kontaktgeber nicht in Ordnung. Vielleicht hilft eine Reinigung der Kontakte mit Alkohol.
Wenn Du an die Lötpunkte des Kontaktgebers rabkommst, könntest Du den auch dort mal brücken und somit vergleichen, was dann passiert im Vergleich zum normalen Berühren, wie ich es oben geschrieben habe.

Ist die Lasereinheit genau an der Startposition, wo sie bei Beginn des Lesens sein sollte, müsste die CD an sich normal eingelesen werden. Ich befürchte allerdinge, dass die Lasereinheit auch nicht mehr das Belbe vom Ei ist und unter Umständen kaum mehr funktioniert.
Aber als Erstes muss sie mal wieder normal positioniert werden.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 448547

Sunrise

Gerade angekommen


Beiträge: 10

Ich habe das Laufwerk mechanisch ausgebaut und den Kontakt an der Unterseite überbrückt. Egal - ob offen oder geschlossen - der Schlitten fährt immer nach innen. Die Leiterplatte zeigt erst mal keine Auffälligkeiten, die Kabel auch nicht. Ich habe vorsichtshalber Fotos von der Unterseite gemacht, aber die dienen mir nur zur Orientierung und sind fürs Forum zu groß.

Ich denke, der Laser selbst ist ok, denn der hat ja noch vor drei Wochen fast alle CDs richtig wiedergeben können (selbstgebrannte sogar ausnahmslos). Erst beim nächsten Benutzen vorige Woche gab's den Totalausfall.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 448554

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
warum der sich (selbst ohne CD) so zickig verhält?
Wohl nur ohne CD. Er versucht den richtigen Abstand der Linse zur CD einzustellen.
Wenn keine CD drin ist oder die Optik stark verschmutzt, kann das nicht gelingen.

P.S.:
Zitat :
Egal - ob offen oder geschlossen - der Schlitten fährt immer nach innen.
Auch das muß er.
Anders als eine Schallplatte ist die CD von innen nach aussen aufgezeichnet. Um zum Anfang zu kommen, muss er also jedenfalls nach innen fahren.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  6 Aug 2007 21:12 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 448609

HansG

Schreibmaschine



Beiträge: 1848
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von HansG


Zitat :
Sunrise hat am  6 Aug 2007 20:45 geschrieben :

Ich habe das Laufwerk mechanisch ausgebaut und den Kontakt an der Unterseite überbrückt. Egal - ob offen oder geschlossen - der Schlitten fährt immer nach innen.


Das dürfte ja normal sein, da zum Schalten nicht das Low-Signal benötigt wird, sondern die H-L-Schaltflanke.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 448647

Der Hi-Fi-Bastler

Schriftsteller



Beiträge: 517

Aber irgendwoher muss das Gerät doch wissen, wann das innere Ende der Schiene erreicht ist und der Laser somit an der Startposition steht. Dafür -dachte ich zumindest- wäre dieser Kontaktgeber notwendig. Somit würde der Player also bei geschlossenem Kontakt annehmen, dass der Laser innen angekommen ist.
Oder ist diese Überlegung falsch?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 448688

Sunrise

Gerade angekommen


Beiträge: 10


Zitat :
perl hat am  6 Aug 2007 21:09 geschrieben :

Wohl nur ohne CD. Er versucht den richtigen Abstand der Linse zur CD einzustellen.
Wenn keine CD drin ist oder die Optik stark verschmutzt, kann das nicht gelingen.


Aber als der Player noch ganz war (oder auch bei anderen Geräten), hörte man ein kurzes Laufgeräusch, dann war Ruhe. Er hat ja auch mit No Disc das Ende der Suche angezeigt. Jetzt dagegen läuft immer irgend etwas - auch nachdem No Disc angezeigt wird. Und die Optik dürfte mittlerweile sauber sein.



Zitat :
Der Hi-Fi-Bastler hat am  7 Aug 2007 09:38 geschrieben :

Aber irgendwoher muss das Gerät doch wissen, wann das innere Ende der Schiene erreicht ist und der Laser somit an der Startposition steht. Dafür -dachte ich zumindest- wäre dieser Kontaktgeber notwendig.


Also, ich dachte mir, dass die Anfangsposition des Lasers gar nichts mit dem Schalter zu tun hat, sondern mit der Motorpositionierungs-Steuerung geregelt wird. Den Schalter sehe ich mehr so als letztes Not-Aus (denn dann ist ja auch die Zahnstange von Schlitten ziemlich am Ende). Außerdem sieht der Schalter für eine Dauerbenutzung reichlich primitiv aus.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 448691

yonossic

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen


Vielleicht sollte man sich erst einmal über Grundlagen informieren. z.B. bei www.repairfaq.org. Das gilt auch für eine der hier "RATENDEN"
Der Schalter "Inner Track" wird IMMER benötigt. Je nach Aufbau des Gerätes und der Ablaufgsteuerung wird entweder Sofort beim Einschalten des Gerätes oder nach dem Einfahren des CD-Tray und Erkennen seiner Endposition eine Positionierung auf "inner Track" gemacht. Dazu läuft der Abtaster auf den Endschalter zu bis dieser SCHLIEßT. Welche Schaltflanke dabei passiert IST WURST!
Außerdem bleibt der Abtaster nach erfolgtem "Inner Track" auch nicht am Schalter kleben, er wird nämlich soweit zurück gefahren, dass der Kontakt wieder ÖFFNET!
ALSO WIE BESCHRIEBEN: Tray rausfahren, Gerät aus, Abtaster nach aussen schieben, Gerät einschalten, Tray zu, Abtaster fährt nach innen, Schließt endschalter, rückt vom Endschalter weg, Focussuche der Linse (evtl dabei kurzes Andrenen des Spindelmotors), keine CD= NO DISC, DANN RUHE IM KARTON!

Wenn da also etwas herumzappelt und dazu auch noch zappelt während der Tray draussen ist, oder nach NO DISC da keine Ruhe ist, dann ist der Endschalter vom Tray hin (denn bei ausgefahrenem Tray sollte das Laufwerk ruhig sein), das Steuerprogramm hat eine Macke (vielleicht bekommt der Micro keinen richtigen Reset) oder es ist durch alte Elkos viel Dreck auf der Versorgung.

Messen Messen Messen. Nicht RATEN.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 448859

Sunrise

Gerade angekommen


Beiträge: 10

Entschuldigung - kleiner Fehler: Seit der Schlitten sich für ein permanentes Hämmern gegen den Endschalter entschlossen hat, zeigt die Anzeige nicht mehr No Disc, sondern bleibt leer.

Nur am Rande: Durch Zufall bin ich auf eine andere Sache zur Funktion gestoßen. Wenn ich bei ausgeschaltetem Gerät Play, Pause oder Skip+ drücke und dann anschalte, zeigen Display und LEDs diese Funktionen richtig an (Track 1 bzw. Tracks werden hochgezählt) - obwohl der Schlitten dauerhämmert und keine CD eingelegt ist. Ich weiß nicht, ob das von Bedeutung ist...

Ich habe die Schaltkontakte gegen Masse gemessen: Der zum Schlitten zeigende hat 5 V, der andere 0. Beim Schließen wird der gesamte Kontakt auf 5 V hochgezogen. Dort scheint alles in Ordnung zu sein.

Ob die Spannung sauber ist, kann ich mit dem Multimeter nicht feststellen, stabil ist sie ja (wie oben gesagt, an der Zuleitung von der Hauptplatine). Und wenn das Steuerprogramm spinnt, dann kann ich wohl eh nichts machen, dann muss wohl doch eine Werkstatt ran. Ich schätze, die wird dann aber die ganze Steuerplatine ersetzen - oder können die das rücksetzen bzw. neu programmieren/draufladen.

P.S. an yonossic: Ich beschäftige mich nicht hauptsächlich mit Elektronik (war nur früher mal mein Hobby) und habe das erste Mal in so ein Gerät geguckt. Und da ich keine Flatrate habe (finanziell und zeitlich), um das ganze Net abzugrasen, habe ich mich an das Forum gewandt. Ich habe im Net nur bemerkt, dass alle die Service Manuals und Schaltpläne zum Gerät verticken, aber keiner Unterlagen für so alte Teile für lau zum Runterladen reinsetzt. Also Entschuldigung, wenn ich mal über eine Bauteil-Funktion spekuliert habe.

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185296347   Heute : 859    Gestern : 17838    Online : 683        28.8.2025    1:23
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0712640285492