Gefunden für brauche schlauch einlauftasche - Zum Elektronik Forum |
1 - eventuell Überhitzung -- Waschmaschine Siemens WXM106F /01 | |||
| |||
2 - brummt -- Geschirrspüler hanseatic HGU6082E127735Bi | |||
Ich glaube ich habe den Fehler gefunden und brauche jetzt mal einen neuen Ablaufschlauch. Hatte im Baumarkt geschaut und bei Ablaufschläuchen fand ich den hier, aber ich brauche ja ein Ende, das ich aufschrauben kann unter der Spüle. Was nehme ich denn da am besten für einen Schlauch?
https://www.bauhaus.info/zulaufschl.....48745 Muss das andere Ende, was in den Geschirrspüler kommt nicht auch aufgeschraubt werden, oder wird da einfach der Schlauch wo drauf gesteckt? Ist vielleicht eine Einheitsgröße, aber der Schlauch der draufgeschraubt werden muss, die muss auf das 3,2 cm Loch drauf. ... | |||
3 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor? | |||
Hallo, ich stehe als Elektronikanfänger ein wenig auf dem Schlauch und hoffen auf einen Tipp.
Problem: Ich habe eine Plusleitung zu einer Akkuzelle, die 2-4.2v haben kann. Über diese Plusleitung wird der Akku geladen, aber es wird auch gemessen, wie der Ladezustand des Akkus ist. Das regelt eine Ladeelektronik, die selbst über USB ihren Strom bekommt (also >=5v). Ich will nun, dass die Leitung zum Akku gekappt wird, wenn kein USB-Strom an der Ladeelektronik angelegt ist. Mein Versuch mit einem Transistor klappt nicht, weil die Transistoren eine Diodenfunktion haben, also nur in EINE Richtung freischalten, wenn die Basis Strom bekommt. Wie erwähnt muss die Elektronik aber auch MESSEN können, kann sie aber nicht, weil der Transistor in diese Richtung "zumacht". Im Prinzip brauche ich ein Relais, nur eben elektronisch?! Ich bin überfordert mit der Begrifflichkeit, den Beschreibungen und Definitionen von Transistoren. Kann jemand einen Tipp geben, was ich nehmen könnte? Danke + Grüße! ... | |||
4 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Hi zusammen,
@rasender roland Zitat : Ist das alles nicht irgendwo sinnfrei? Zitat : Warum nicht wie Perl schon vorgeschlagen hat AA oder AAA Zellen. Ja, das wäre auch gegangen, das wären bei mir zum Teil eine Neuanschaffungen gewesen bzw die Zellen müsste ich umstecken. Ich finde es schade das die Powerbank ungenutzt in der Schublade vergammelt, ich mag es auch nicht, das ich das alte Telefon und die Akkuzelle verrottet weil ich es nicht nutzen kann da die Bank App eine bestimmte Android Version vorschreibt. Ich möchte lieber dem, was ich habe einen neuen Sinn zu führen anstelle weg zu werfen. Da bin ich auch bereit die nicht so Ideale L... | |||
5 - Spannung zu hoch -- Motion Ergometer E9.6 | |||
Hallo!
Ich messe ca. 28V AC am Eingang vom Gleichrichter. Die Schaltung hatte ich jetzt immer nur kurz betrieben zum Messen. Der 7812, Gleichrichter und der TIP3055 sitzen zusammen am Kühlblech. Der Witz ist ja, und das verstehe ich halt nicht, dass es mit dem defekten TIP lief. Wenn auch auf Dauerfeuer. Aber eben mit kanpp 38V. Sicher wäre das nicht von Dauer gewesen bei der Leistung. Ich versuche nur das aktuelle Problem zu verstehen und wie ich die Spannung reguliert bekomme. Es scheint sich ja auf die Gleichrichtung zu konzentrieren bzw. deren Schaltung. Mit dem DC Netzteil läuft es ja, wie es soll. Die meisten Dinge bekomme ich eigentlich immer repariert aber hier brauche ich echt mal Hilfe vom Profi, stehe auf dem Schlauch. Gruß Daniel ... | |||
6 - Wasserzulauf zu gering -- Waschmaschine Siemens Vario Perfeckt IQ 300 | |||
Erledigt, kann geschlossen werden.
Oder kann ich das auch selbst als erledigt markieren? Habs demontiert, Waren nur die Zulauföffnungen zwischen schwarzen Gummischläuchen und und dem Hartplastik einfach durch Kalk zugesetzt. Die 11 oder 12 Clipse gelöst, Abdeckung abgenommen. Paar mal durchgestochen und fertig. ca. 1 Stunde (wenn man zügig durcharbeitet und nicht wie ich zwischendurch mal dieses und jenes macht) Lebenszeit investiert, dass sich auf jeden Fall gelohnt hat ![]() Eine Reparatur durch einen Fachmann, sofern man denn auch einen kompetenten bekommt, würde so um die 150€-200€ unnötige kosten verursachen, wenn er natürlich einem nicht aufschwatzt, die Maschine wäre hinüber und müsse erneuert werden, da die Kosten nicht im Verhältnis stehen würden, im weiten Sinne hätte er ja auch recht, denn manche Gauner-Handwerker würden vermutlich weitaus mehr dafür verlangen. da gibt es die dollsten Horrorgeschichten, egal ob Haushaltsgerät, Computer oder Kfz Werkstätten, viele Gauner und inkompetente mit dabei wenn sums Abzocken geht. Von den Termin-Wartezeiten und zu Hause den ganzen Tag warten mal ganz abgesehen! Hänge mal paar Fotos an damit in Zuku... | |||
7 - Vergleichstyp für MOSFET gesucht -- Vergleichstyp für MOSFET gesucht | |||
Hallo zusammen,
zur Reparatur einer Klima-Steuerung im Auto brauche ich ein MOSFET, was sich das Leben genommen hat.Der FET wird benutzt, um Stellmotoren im Heizungskasten zu steuern. Typenbezeichnung auf dem MOSFET: 2215 J5H4 60YL Ich suche als entweder das gleiche Teil, oder aber einen Vergleichstyp. Das WWW habe ich schon umgekrempelt, da ich aber überhaupt keine Daten von dem Teil habe, stehe ich da auf dem Schlauch. Ich brauche wohl nicht zu sagen, dass die Steuerung beim Freundlichen mal so eben knapp 480 Euro kostet. Dass nur das FET defekt ist, das konnte ich schon quer testen, indem ich eines der funktionierenden FET umgelötet hatte und die Funktion dann auf diesem Stellmotor wieder funktioniert hat. Kann mir da jemand aushelfen und mir evtl. einen Vergleichstypen nennen, den ich im geneigten Elektronik-Shop dann erwerben kann? Wahrscheinlich werde ich die dann alle austauschen, denn der Ausbau der Steuerung war schon ein Akt. ... | |||
8 - Schlauch passt nicht -- Wäschetrockner Bosch WQG233DH0 | |||
Zitat : J_B hat am 19 Jan 2023 07:18 geschrieben : Hast Du einfach mal versucht, den Schlauch auf den Stutzen zu stecken? Es geht hier ja offenbar um eine Differenz von nur rund einem Millimeter, so elastisch sollte der Schlauch doch allemal sein (zur Not, wie von Dir selbst genannt, etwas erwärmen)... Nein, nicht mit letzter Konsequenz. Der erste zögerliche Versuch hat schon zwei kleine Kerben im Schlauchende hinterlassen, weshalb ich erstmal aufgehört habe, bevor ich etwas kaputt mache. Ist das mit dem Erwärmen so üblich bzw. ok? War mir nicht sicher, ob da dann nicht irgendwann der Schlauch reißt oder so, durch die „Überdehnung“. Aber das fehlt mir eben die Erfahrung und das wissen. Zitat : silencer300 hat am 19 ... | |||
9 - Heizt nicht -- Waschmaschine Siemens WM14E443/24 | |||
WARUM mutest Du Dir eine Reparatur in Eigenregie zu?
Wir könnten uns hier die Mühe sparen, Dir zielführende Hinweise zu geben, wenn Du sie nicht umsetzen kannst, oder willst. Dann wäre es besser, Du beauftragst einen BSH-Techniker, der kann es. Zum Anderen (auch falls es überheblich klingen sollte), ich brauche keine Hilfe, meine Waschmaschine funktioniert. (Genug geschimpft, kommen wir wieder zum Thema.) Der Wasserstand z.B. lässt sich mit jedem x-beliebigen "Messmittel" direkt in der Trommel ermitteln (die lässt sich nach 4 Sekunden PAUSE öffnen). Temperaturen lassen sich problemlos mit Thermometern messen, am besten, wenn es auch in die bewässerte Trommel gelegt wird. Die Luftfalle ist ein mechanisches Teil (Gebergehäuse mit Luftschlauch), das im Analogdrucksensor durch Ansteigen/Abfallen des Luftdruckes Frequenzänderungen hervorruft. Der Schlauch verläuft vom Drucksensor an die Unterseite zum Bottich und muss zur korrekten Messung bis zum Gebergehäuse frei und leicht durchgängig, aber dicht sein. Zur besseren Übersicht und Verständnis verlinke ich Dir HIER mal die ... | |||
10 - Wasserleitung gebrochen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens Side-By-Side | |||
Danke für eure tolle Hilfe.
Der Wassertank sitzt auf der Kühlseite zwischen den beiden Schubladen. Es ist keine Verkleidung davor. In der Tat endet der Schlauch an dem Tank an dem oberen Anschluß. Jetzt brauche ich nochmal eure Hilfe wg. Bezugsquelle. Irgendwie passen die Durchmesser nicht zu den typischen Zollmaßen, z.B. 1/4 oder 3/8 bei Osmoseschläuchen. Teflon oder Silikonschläuche müsste man auf nehmen können. https://www.schlauch-profi.de/silik.....;c=41 https://www.ebay.de/itm/11183943768.....12494 Was meint Ihr? ... | |||
11 - Pulverdurchflusssensor -- Pulverdurchflusssensor | |||
Hallo zusammen
Ich brauche einen Hinweis oder eine Idee, um einen Sensor bauen zu können. Ich möchte in einem Schlauch mit einem Innendurchmesser von 4mm Metallpulver in der Menge messen können. Das Pulver wird von einem Gas transportiert und hat typisch eine Förderrate von 10-60g/min. Das Metallpulver durchliegt also quasi den Schlauch. Ich möchte ein der in etwa der Menge entsprechendes Ausgangssignal kreieren. Also nicht nur messen, es fliesst, oder es fliesst nicht sondern mengenabhängig. Ich habe zuerst an eine Art sehr kleinen Metalldetektor gedacht. Da aber die Partikel ca. 50ym gross sind, wird das wohl nicht. Womit könnte ich der Ware zu Leibe rücken? Welches Prinzip würdet ihr wählen? Gruss Bonzo ... | |||
12 - Zieht ständig Wasser -- Waschtrockner Samsung WD70M443IW/EG | |||
So der Reparaturdienst war da. Ohne sich wirklich die Maschine anzuschauen hat er mir gleich gesagt, dass da bestimmt die Platine hinüber ist und es sich nicht wirklich lohnt und er hat mir eine tolle gebrauchte Maschine anbieten wollen...
Freundlich aber bestimmt habe ich mich bedankt, seinen Kostenvoranschlag bezahlt und verabschiedet. Jetzt bin ich genauso weit wie davor. Wie kann ich den Druckwächter (dieses Modell) auf Funktionstüchtigkeit prüfen? Habe ihn ausgebaut und Widerstand gemessen. Ein Ergebnis gab es aber nur wenn ich ganz links und rechts miteinander gemessen habe. Einmal in den Wächter reingepustet habe ich auch kurz. Sollte beim Pusten was passieren? Habe auch in den Schlauch der irgendwo in die Maschine führt reingepustet. Da es ein Waschtrockner ist, vermute ich ist der Aufwand das Gerät komplett auseinanderzubauen wohl nicht gerade gering? Für mich als Laien überhaupt machbar bzw. sinnvoll? Nachdem ich aber mal so im Internet etwas recherchiert habe nach ei... | |||
13 - Maschine schaltes sich aus -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
moin,
ich habe einen Betrieb gefunden, der mir die Steuereinheit reparieren möchte. Ohne Versand irgendwas um 35 €. Ich bin jetzt beim Zerlegen der Maschine und komme nicht weiter. Maschine ist raus, Stromkabel ab, Blechseitenwand ab und Dämmplatte hochgeklappt. Jetzt kommt mein Problem (siehe Fotos). Seitlich ist noch ein flacher hoher Wassertank montiert (halbvoll). Dieser ist mittig an der Maschinen-Blechwand irgendwie fest/abgedichtet. Wer hat Tips zum Abbau dieses Wassertanks? Wenn der Tank um 90 Grad weggeklappt würde, könnte ich schauen wie ich den Spritzschutzdeckel vom Steuerungsmodul abbekomme um die Kabel-Steckleiste abzuziehen. Seitlich links die Steckleiste habe ich bereits abgezogen. Ich kann den den Deckel aber nicht öffnen, weil a) kein Platz und b) kein Wissen wohin zu öffnen. Ich denke ich muss den Deckel nach oben aufklappen. Das eigentliche Steuerungsmodul wird jetzt hinten am Stromstecker von oben eingeschoben sein, ansonsten ist es relativ locker in der Halterung. Brauche Hilfe, danke. ![]() Viele Grüsse Der-Gruni Ich wollte jetzt ungern die Schlauchklemme lösen, dann läuft mir das Wasser aus dem Tank. Dann wäre der Schlauch zwar weg, bringt mich aber nicht weiter, da das Plasik-Gehäuse... | |||
14 - Trommel schlägt -- Waschtrockner Neff V4380 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Trommel schlägt Hersteller : Neff Gerätetyp : V4380 FD - Nummer : 7604 50310 Typenschild Zeile 1 : E-NR V4380X0EU/01 FD 7604 50310 Typenschild Zeile 2 : Typ W541 * K6142N0EU DVGW M653 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo allerseits! tl;dr: + Suche passende Stoßdämpfer (+ Aufhängungsfedern?) für Einbau-Waschtrockner Neff V4380 + (E-NR V4380X0EU/01 FD 7604 50310 Typ W541 * K6142N0EU DVGW M653) + verbaute Stoßdämpfer: SUSPA COMPART HWB 381 0211 AA4 13 96 + brauche Rat für/vor dem Austauschversuch + detaillierte Bilder & Kurzvideo unter: https://photos.app.goo.gl/BgyVZcJtCi8XnNSG8 Langform: Hergang Mein Einbau-Waschtrockner (Neff V4380), der zur Küchenzeile meiner Mietwohnung gehört (aber nicht mitvermietet also so gesehen mein Eigentum und mein Problem) hat schon länger beim Anlaufen des Schleudergangs kurz etwas gerumpelt ... | |||
15 - Waschtrockner Siemens WK14D541 --- -- Waschtrockner Siemens WK14D541 | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : "Offene" Schläuche auf dem Bo Hersteller : Siemens Gerätetyp : WK14D541 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Zusammen, ich habe meine Waschmaschine öffnen müssen (kein Defekt an der Waschmaschine). Dabei sind mir allerdings zwei Dinge aufgefallen 1. Auf dem Boden laufen diese beiden Schläuche einfach ins "Leere". Ist das normal? Für mich wirkt das sehr wenig vertrauenswürdig. Die Schläuche laufen vom weißen Schlauch (Zulauf?) nach unten und aus der Nähe des Spülmittelfachs auf den Boden. https://1drv.ms/u/s!AsvTcZt5lvYD7_VggQcyqRYV_UNp2g?e=dS3R90 Ist das normal? 2. Folgende weiße Plastikabdeckung lag "lose" in der Waschmaschine. Muss mich das stutzig machen? Brauche ich die oder soll ich sie einfach "ab"-lassen und rausnehmen? https://1drv.ms/u/s!AsvTcZt5lvYD7_VeE7RqDVf4SyaAJg?e=WRXXWG V... | |||
16 - ohne Funktion -- WäscheTrockner Miele Abluft | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : ohne Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : Abluft Typenschild Zeile 1 : T5206 Typenschild Zeile 2 : 00/14091658 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich steh etwas auf dem Schlauch bzw. brauche mal ne zweite Meinung. Gerät haängt am Münzzähler Tür läßt sich öffnen soweit hat der Saft Münzzähler ist in Ordnung Ansonsten nichts keine Anzeige kein Lebenszeichen Steuerelektronik? Wenn ja einer ne Liste welche da rein passen? Für die suche in der Bucht [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 12 Feb 2020 15:00 Wäschetrockner, kein Waschtrockner] [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 12 Feb 2020 15:01 ]... | |||
17 - Gerät pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Siemens SX66V097EU/74 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Gerät pumpt nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : SX66V097EU/74 S - Nummer : 449283304 FD - Nummer : 9402 00279 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, meine Spülmaschine begeistert mich aktuell nicht wirklich. Ich habe schon seit einer Weile das Problem, dass die LED für Probleme beim Abpumpen manchmal nach dem Spülvorgang an war. Die Maschine war allerdings leer, das Geschirr blitzeblank und ich habe beim Spülvorgang gesehen, dass Wasser im Abfluss landete. Am Tag vor einer längeren Abwesenheit war dann schicht. Am Ende des Spülvorgangs war bis zur Unterkante der Tür Schmutzwasser in der Maschine. Erneuter Programmstart brach ab. Leider musste ich dann 5 Wochen weg und habe die Codes nicht mehr im Kopf. Ich glaube E24 und E25. Ich habe damals etwa einen halben Tag die Maschine trocken gelegt, Reset gedrückt, neue Programme gestartet, die Maschine komplett vom Netz genommen. - Meldungen, dass die Maschine nicht abpumpen kann - Ablaufschlauch bis Rückschlagventil mit einer Bürste gecheckt. Sauber. - Ablaufschlauch mit Unterdruck um den Topf leer zu sa... | |||
18 - Programmablauf, Abpumpen -- Geschirrspüler Siemens Lady 45 | |||
Hallo zusammen,
die Verschmutzung im Sicherheitslabyrinth habe ich entfernt. Ich habe dazu den Schlauch beim Schwimmer abgezogen, dann ca. 30 ml verdünnte Salzsäure mit einem Trichter eingefüllt und dann mittels einer Spritze, die ich auf den Schlauch gesteckt habe, mit ca. 2 l Wasser nachgespült. Danach habe ich beim Schwimmer das Wasser aus der Bodenwanne abgesogen. Das Wasser hatte sich in der Bodenwanne scheinbar deshalb gesammelt, weil die Absaugung beim Schwimmer wegen des verschmutzten Sicherheitslabyrinths nicht funktionierte. Zum Schluss noch das "Spülwasser" aus dem "Grundeinlauf" im Spülraum abgesaugt und laufen lassen - alles gut! An der Tür tropft geringfügig Wasser heraus, so dass ich wahrscheinlich neue Türdichtungen brauche. Ohne Möbelblende konnte ich sehen, dass das Wasser beim Spülen teilweise unten richtig hochschwappt. Welche Dichtungen sollte ich also bestellen, um sie zu ersetzen? Der untere Spülarm ist auch mittig etwas aufgerissen, den müsste ich auch ersetzen. Wenn mir mit den Teilenummern geholfen würde, wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße Gerd ... | |||
19 - Kurzprogramm-Anzeige blinkt -- Geschirrspüler Hanseatic WQP12-9250-C | |||
Hmm, nach dieser Antwort komme ich mir gerad vor, wie ein kleinkrimineller _.
Vielleicht war's aber nicht so blöd. Ich habe "Aquastop" gegooglet und bin auf dieses Foto gestoßen. Da habe ich diesen Schlauch bei mir wiedererkannt und ging davon aus, dass ich den brauche. So etwas gibt es natürlich beim Baumarkt. Ich fragte nach Aquastop für einen Geschirrspüler und dort gab man mir das kleine Ventil. Mit dem eindeutigen Hinweis, dass dies ausreiche und die Funktion des anderen voll und ganz erfülle. Und tatsächlich sagte man mir, das könne ich davor dranschrauben. Kam mir sehr sehr seltsam vor. Werde es umtauschen. ... | |||
20 - Aquastop defekt -- Waschmaschine Miele W715 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Aquastop defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : W715 S - Nummer : 10/10812112 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Duspol ______________________ Guten Abend, bei meiner Miele Novotronic W715 ist anscheinend der Aquastop defekt. Nachdem das Wasser extrem langsam zugelaufen ist (mit/ohne Vorwäsche), habe ich den Aquastop-Schlauch gegen einen normaler Schlauch aus der Baumarkt ausgetauscht. Jetzt läuft das Wasser wieder normal zu. Ich würde aber gerne wieder einen Aquastop-Schlauch einbauen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, welchen ich brauche. Auf dem grauen Kasten ist einen Aufkleber mit Strom-Symbol, darauf steht kleinen 2830240. Unter der Nummer finde ich aber nirgendwo ein Ersatzteil. Weiß jemand, welcher Aquastop zu der Maschine gehört? Vielen Dank. Gruß, Bölgo. ... | |||
21 - Flussrate eines Gases mit Hausmitteln messen (nicht Rotameter) -- Flussrate eines Gases mit Hausmitteln messen (nicht Rotameter) | |||
Liebe Freunde, Nachbarn, Landsleute, werte Feinde,
ich brauche mal eure Hilfe bei einem absolut nicht-elektronischen Problem. Ich möchte die Einhaltung der eingestellten Flussrate eines Flüssigsauerstofftanks zur Sauerstoffheimtherapie ( Easylox 45l ) mit "Hausmitteln" gegenprüfen. Ich habe dazu folgenden Ansatz überlegt; eine 1,5 Liter PET Flasche fester Form (feste Form notwendig?) randvoll mit Wasser füllen, untergetaucht in ein Spülbecken mit Wasser legen, sodass keine Luft in die Flasche eindringt. Tief in die Öffnung der Flasche den Schlauch des Tanks stecken, den Boden der Flasche bis an die Wassserlinie des Beckens anheben. Dann die Zeit messen, die vergeht, bis der aus dem Schlauch austretende Sauerstoff das Wasser aus der Flasche verdrängt hat, dabei darauf achten, dass die Flasche immer mit Boden nach oben gehalten wird, sodass alles ausströmende Gas auch in der Flasche gefangen wird. Messe ich dann z.B. 31 sek bis die Flasche komplett geleert ist und es unten aus dem Hals herausblubbert, entspricht das 1,5 ltr ausgeströmtes Volumen in 31s, gleich 0,048 l/s... | |||
22 - stoppt sporadisch beim Start -- Waschmaschine AEG Lavamat 76850 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : stoppt sporadisch beim Start Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 76850 S - Nummer : 950 00048 FD - Nummer : E31 Typenschild Zeile 1 : Mod. L76850A Type HP056323 Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 914903933 02 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, zusammen, ich brauche mal wieder fachkundigen Rat. Nach 7 Jahren (BJ 2010) macht unsere Wama Mucken. Sie zeigt in der Diagnose E31. Beim Starten eines Programms fängt sie kurz an und stoppt dann. Auffällig: Ich dachte an Versiffung und habe mehrfach mit Erfolg Reiniger oder Waschgänge ohne Wäsche durchgeführt. Wenn man mit Wäsche drin den Fehler hat und mehrfach löscht, kann es sein, dass es mal wieder funktioniert. 1. Den Drucksensor habe ich ausgebaut, ist der "alte" blaue mit Nummer 132414302. Das durchsichtige Ding unter dem Schlauch zum Drucksensor (wie heißt das? Luftfalle?) war schön sauber. Kann ich den Drucksensor prüfen? Oszi und Spannungsversorgung wäre eher da, als ein Gerätetester, da ich Elektroniker bin. Mach ich den kaputt, wenn ich mit dem Daumen auf den Sensoreingang drücke oder wie simuliere ich das ansteigende Wasser? Gelesen und beherzigt ... | |||
23 - zieht kein Wasser -- Geschirrspüler AEG F44060IM | |||
Das Ventil am Salzbehälter ist dann das Regenerierventil, wird benötigt, um den Wasserenthärter (Ionentauscher) wieder flott zu bekommen.
Auf Deiner Skizze brauche ich viel Phantasie, um eine Reihenschaltung zu erkennen. Netzspannung an Pin3 und 5 schaltet das Regenerierventil, Netzspannung an Pin3 und 6 schaltet das Zulaufventil. Die Reihenschaltung würde nur bei Pin5 und 6 bestehen, wird aber vermutlich nicht so vorgesehen sein und angesteuert werden, weil es auch keinen Sinn macht und alle Ventile in der Maschine für 230V~ ausgelegt sind. Bau den funktionierenden Schlauch rein und beobachte was passiert. VG ... | |||
24 - i20 pumpt aber ab -- Geschirrspüler AEG favorit genius sensorlogic | |||
Yeah!!!
sie ist zurück von den toten! hört sich aber trotzdem sehr unheimlich an, so ganz ohne verkleidung. habe den schlauch vom druckschalter abgezogen, pumpen hörte auf, und sie zog wasser. nun läuft sie. ich werde das programm gleich unterbrechen müssen, um ins bett gehen zu können. heisst das jetzt, ich brauche nen neuen druckschalter? vielen dank und liebe gruesse, alexander ... | |||
25 - Fi löst aus beim Türschließen -- Geschirrspüler Miele Miele G590SC | |||
Hallo Silencer,
ich habe jetzt eine gebrauchte Umwälzpumpe eingebaut. Der Umbau war eigentlich logisch. Es funktioniert alles. Der Kondensator war OK. Die ausgebaute Pumpe lässt sich drehen, kein Fehler offensichtlich feststellbar, aber eindeutig defekt. habe jetzt den neuen Kondensator noch als Reserve. Ich brauche aber eine Bestellnummer für den defekten Schlauch. Habe mir jetzt selbst etwas konstruiert, das geht tadellos. Fragt sich nur wie lange. Der Schlauch geht vom Pumpensumpf zum Abfluß, das konnte ich vor dem Ausbau der Pumpe nicht genau sehen. Er hat ca. 22mm Innendurchmesser. Länge 18cm. Kann es sein, dass es die Teilenummer 5229350 ist? Herzliche Grüße Nordkater ... | |||
26 - Grundlagen Druckluft Durchfluss/Druck, Schlauchlänge -- Grundlagen Druckluft Durchfluss/Druck, Schlauchlänge | |||
Danke für Eure Beiträge. Ohje, das ist ja komplizierter als Strom.
Mein Bedarf ist konstante Blasluft für einen Gasbrenner. Die Luft-Daten für den Brenner sind max. 1 bar und max. 4 m³/h. Wie viel ich tatsächlich brauche, kann ich nicht abschätzen. Den SKV habe ich, weil es üblich ist, solche Brenner mit einem SKV zu versorgen. Die Daten sind nicht ideal, ich habe den günstig bekommen. Unten die Kennlinie. Über 330 mbar sollte man nicht rausgehen, also den Ausgang nicht komplett verschließen um eine Überlastung zu vermeiden. Ich habe also am SKV eine Steckkupplung für Gewebeschlauch (5m, di 5mm) und einen Wasserhahn den ich ein bisschen pfeifen lasse, damit der SKV nicht überlastet wird wenn ich den Brenner zu drehe. Wenn ich die Luft am Brenner voll aufdrehe kommt "fast nix" raus. Für meinen Prozess reicht das so knapp. Habe mich gefragt, ob es überhaupt was bringt einen Schlauch mit größerem Querschnitt zu verwenden, wenn die Steckkupplung eine Engstelle ist. Vielleicht muss ich auch mal ein Manometer am SKV anbringen um zu schauen, wie der Wasserhahn genau einzustellen ist... Den SKV kann ich mit einem Frequenzumrichter steuern. Der Hersteller rät jedoch davon ab (sei auf 50Hz ausgelegt, Schaufel... | |||
27 - Druckluft über lange Strecke außen -- Druckluft über lange Strecke außen | |||
Ist leider ein bisschen fachfremd, aber ich brauche mal einen Tipp.
Ich habe einen Kompressor im Garten und brauche Druckluft vorn an der STraße. Das sind locker über 50m. Im Moment liegt ein Schlauch dauerhaft von vorn nach hinten. Leider ist mir der Schlauch letztes Jahr bereits einmal geplatzt und es droht dieses Jahr ein weiterer Platzer. Offensichtlich ungeeignet. Aber so ist das mit Provisorien. Ich möchte nun in CU die Strecke realisieren, finde aber die 5m Stangen recht teuer und man benötigt viele Verbinder. Ich habe zufällig bei meiner Suche 50m CU auf einer Rolle für Fußbodenheizungen entdeckt. Preislich etwas teurer aber eben ein einzeles Stück. Wäre das ebenfalls geeignet? Herzlichen Dank für eure Hilfe ![]() | |||
28 - Spanng von 24 auf 19 Volt reduzieren -- Spanng von 24 auf 19 Volt reduzieren | |||
Moin,
ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch und brauche mal Hilfe. Ich habe eine Spannungsquelle von 24 - 28 Volt (Gleichstrom), brauche aber nur 19 Volt. Was kann ich nun in´s Kabel löten, um das zu erreichen, wenn ich keinen teuren Spannungswandler benutzen möchte ??? Stromverbrauch liegt bei ca. 3,5 A. Viele Grüße, Micha ... | |||
29 - Wasseraustritt -- Geschirrspüler AEG electrolux Favorit 65012 UW | |||
Danke Silencer,
aber genau den Schlauch den ich brauche haben die nicht. Vg Greenb ... | |||
30 - Problem beim Motorausbau -- Waschmaschine Siemens 22052 (Wash & Dry 1441) | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Problem beim Motorausbau Hersteller : Siemens Gerätetyp : 22052 (Wash & Dry 1441) S - Nummer : 996100337177000720 FD - Nummer : 8610 000072 Typenschild Zeile 1 : Siemens Electrogeräte GmbH Typenschild Zeile 2 : E-Nr: WDI1441/05 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, bin neu hier, weil ich Hilfe brauche. Ich glaub, ich bin der einzige Mensch mit diesem Problem. Möchte an meiner WaMa die Kohlen tauschen und dafür den Motor ausbauen. Soweit bin ich gekommen: 1. habe Waschmaschine aus Nische geholt, dann 2. das Ventil für Wasserzulauf abgesperrt. 3. Dann den Stecker für Strom gezogen und 4. Keilriemen entfernt. 5. 13-er Muttern von den beiden M8-Bolzen abgeschraubt und nun das Problem. Den linken Bolzen kann man nicht rausziehen, weil knirsch dahinter so'n Gummisack im Weg ist (im Schlauch, der zur Pumpe führt). Jetzt hab ich Fragen: Muss der Gummisack auch noch weg (wenn ja, wie befestigt?), sehen kann ich nur 1 Schlauchschelle... Gibt es evtl. eine einfachere Lösung für den Ausbau des Motors? Kann man die Kohlen auch mit Fummelei tauschen ohne Motorausbau? Und wenn ja: Wie krieg ich die dann raus? ... | |||
31 - Pumpe blockiert -- Geschirrspüler Bosch SGS-5602/04 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpe blockiert Hersteller : Bosch Gerätetyp : SGS-5602/04 S - Nummer : 340 492 FD - Nummer : 7612 Typenschild Zeile 1 : siehe Foto Typenschild Zeile 2 : siehe Foto Typenschild Zeile 3 : siehe Foto Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, brauche mal wieder Hilfe; heute abend ist der Spüler ausgestiegen. Weitere Daten, siehe Fotos. Erste Anzeichen: brummt nur nach dem starten. (ich kam erst später dazu) Ich habe erstmal die Siebe raus, kontrolliert und etwas Wasser reingekippt und versucht die Ablauf-Pumpe zu testen. Mehrmals neu gestartet, aber brummt nur. Der Ablauf-Schlauch ist frei, ich kann bis zum Innenraum durchblasen. Nach einigem durchblasen und starten läuft die Pumpe kurz an und blockiert sofort wieder. Es kommt auch kein Schmutz an der Pumpe raus; trotz kräftiger Luftsprudel. Der Pumpenflügel (im Innenraum/Sumpf) läßt sich per Hand ohne Blockade drehen (nur magnet. Widerstand/ruckweise, beim drehen). Wenn ich den roten Stift vom Füllstandschalter bewege will die Pumpe laufen und rattert etwas. Ich habe sofor... | |||
32 - Fehler I20 -- Geschirrspüler Juno Elektrolux Typ JSL 76254 R | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehler I20 Hersteller : Juno Elektrolux Gerätetyp : Typ JSL 76254 R Typenschild Zeile 1 : PNC 911434012/01 Typenschild Zeile 2 : SN: 02920150 Typenschild Zeile 3 : Typ 911D2163A2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin neu hier im Forum, von Beruf Elektroniker und brauche eure Erfahrungen und Hilfe. Ich habe eine Spülmaschine Juno Elektrolux Typ JSL 76254 R PNC 911434012/01 SN: 02920150, Typ 911D2163A2 Die Maschine ist noch nicht einmal 5 Jahre alt, und auch noch ziemlich sauber. Wenn ich ein Programm starte, läuft die Pumpe an und die Zeit des jeweiligen Programms läuft ab, nach einiger Zeit hält die Pumpe an und starte dann erneut wieder. Nach einiger Zeit kommt dann die Störung i20 (Siphon/Wasserablauf verstopft) Ich habe die Spüle ausgebaut. Der Ablauf in der Spüle, Siebe, Ablaufpumpe und auch die Schläuche zum Siphon habe ich kontrolliert, diese sind komplett frei. Zusätzlich habe ich noch folgendes Kontrolliert. -Wasser Zulaufschlauch abgebaut, Sieb auf Verstopfung/Verkalkung geprüft. OK! -Der Aquastop ist bei mir nur mit einem elektrisch Ventil. Dieses Habe ich gemessen = 4,22 KOhm.... | |||
33 - Akku mit micro usb -- Akku mit micro usb | |||
Danke für die schnellen Antworten,
Ich gebe mir echt mühe hier euch soviel Informationen wie möglich zu geben. Leider hab ich bisher nur kleinste Schaltkreise zusammen gebastelt wie batterie betriebene LED beleuchtung für eine Maske oder aus einem kaputtenen handfräser einen Ventilator. ![]() Ich würde gerne das mit etwas mehr "professionalität" machen und zu der Idee die ich habe brauche ich einen Akku der in ein Gartenschlauch passt, 4-5 LED's antreibt und geladen wird durch ein micro usb stecker... Das Netzteil kann beliebig sein aber sollte nicht selbstzubauen sein da es mir dann doch zu gefählich ist mit 230V "rumzubasteln" .... Die Idee mit der Powerbank hatte ich auch schon nur befürchte ich das das zu breit ist um es in den schlauch zu bekommen und zu empfindlich... Desweiteren sind 2600mAh glaub viel zu viel da muss man ja nie laden.. ![]() (mir ist bewusst der Akku selbst ist nicht dabei und man kann sicherlicj einen kleineren nehmen) Und wenn es passen sollte wie bekomme ich es hin das es leds antreibt und dann durch micro usb geladen werden kann Ich denke mir das ich ein USB stück in den USB port stecke und es d... | |||
34 - Defekter Eisspender & Display -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS21FANS | |||
Moin,
also ich das ist der weiße Schlauch, der den Eisspender mit Wasser befüllt. Ansonsten brauche ich nur das Display und den Eismaker. Den Rahmen habe ich heute vorsichtig abgebaut und das ging glücklicherweise ohne probleme. Zu deiner Frage: Erst das Flüssige und dann das Eis ![]() MFG ... | |||
35 - schleudert nicht -- Waschmaschine AEG Elektrolux Mod:L74825 | |||
Hallo moin Schiffhexler! Leider kam auf meine Antwort wegen der Pumpe keine Reaktion mehr von Dir :o, oder hast Du mittlerweile auch keine Idee mehr? Also nochmal: die WA MA zieht kein Wasser. Haben auf anraten einer Fa. die AEG Vertretung hat und der wir das Prob. erklärt haben, Wasser mit dem Schlauch in die Ma gefüllt. Dann auf "abpumpen" gestellt - hat sie dann auch kurz gemacht ca. 1Ltr. und dann wieder aufgehört. Beim Programmpunkt "schleudern" das Gleiche! Also muß die Pumpe doch ok. sein sonst würde sie ja nicht kurz anlaufen - oder? Ich verzweifle also langsam, weil sie ja auch keinen "Fehlercode" anzeigt. Was soll ich jetzt noch machen - bzw. ausprobieren? Oder hat etwa die Elektronik jetzt ein Problem nach Einbau der Kohlen, weil ja vorher bis auf das "Schleudern" alles geklappt hat. Danke für eine Antwort , denn ich brauche die Ma allmählich!
MfG Jürgen ... | |||
36 - zieht kein Wasser rein -- Waschmaschine AEG lavamat 6285 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt :zieht kein Wasser Hersteller : AEG Gerätetyp : lavamat 6285 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Leute,ich bin neu hier und brauche eure Hilfe ![]() ![]() ![]() Habe eine AEG Öko lavamat 6285.....bitte um schnelle Hilfe ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tindra am 22 Jun 2015 14:33 ]... | |||
37 - Undicht beim schleudern -- Waschmaschine EBD 9110-1 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Undicht beim schleudern Hersteller : EBD Gerätetyp : 9110-1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, ich habe eine etwas ältere Waschmaschine von EBD Typ 9110-1, die seit ein paar Tagen beim Schleudern Wasser verliert. Beim Testen habe ich festgestellt, dass das Wasser an der Verbindungsstelle zwischen Trommel und Schlauch, der zum Flusensieb führt, raus tropft. Ich habe diesen Schlauch ersetzt, aber eine Beschädigung konnte ich nicht feststellen. Leider hatte ich damit auch keinen Erfolg, es tropft beim Schleudergang munter weiter. Auf dem Bild sieht man den alten Schlauch auf der Maschine. An dem Schlauch erkennt man auch eine Abzweigung mit dem weißen dünnen Röhrchen, auf dem ein dünner Gummischlauch steckte. Dieser Schlauch führt zu diesem runden Teil rechts oben im Bild, auf dem so viele Zahlen stehen. An der Beschreibung seht ihr schon, dass ich keine Ahnung habe, wofür das Dingen ist. Ich habe mal vermutet, dass es irgendwas mit Unterdruck zu tun hat und auch deshalb der Schlauch nicht mehr dicht hält. ![]() Ich brauche echt mal Hilfe und bin dankbar f... | |||
38 - Wasser und kalt Anschlüße -- Geschirrspüler AEG Favorit F65062IM | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser und kalt Anschlüße Hersteller : AEG Favorit Gerätetyp : F65062IM Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich habe einen AEG Favorit Geschirrspüler, der in letzter Zeit häufig nur kalt wäscht und ich vor einigen Tagen Fehlercode 30 angezeigt bekommen habe. Habe ihn dann Trocken gelegt und er funktionierte wieder aber wieder jede paar Spülgänge bleibt er kalt. Nun wollte ich heute die Schläuche kontrollieren und ich bin angefangen das Teil ein wenig aus einander zu bauen mit meinem Sohn ( 5 Jahre), der hat mich aber doch etwas abgelenkt und nun weiß ich nimmer wo die Schläuche dran kommen, brauche Hilfe !!! Bild habe ich angehangen, der dicke schwarze Schlauch ist eindeutig, aber wo kommt der dünnere hin, dann der Schlauch der nach oben geht und das Stück was da so einzeln rumliegt? Danke schon mal im vorraus! ... | |||
39 - Will ständig abpumpen -- Geschirrspüler Balay ??? | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Will ständig abpumpen Hersteller : Balay Gerätetyp : ??? Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Schönen guten Tag, ich habe ein Problem mit meiner Balay Spülmaschine. Diese Stand aufgrund eines Umzugs ca 2 Monate in der Garage und lief vorher einwandfrei. Nachdem ich diese wieder in Betrieb nehmen wollte, zog sie ganz normal Wasser, leider war der Schlauch undicht, diesen habe ich gewechselt (paar mal auf Dichtigkeit überprüft)und die Maschine spülte auch super aber hat nicht aufgehört das Wasser abzupumpen (auch nicht als es bereits kein Wasser mehr gab). Nach 2 Stunden habe ich die Spülmaschine dann eigenständig ausgemacht, resettet und wieder in Betrieb genommen. Dabei hat die Spülmaschine nicht mit einem neuen Spülvorgang angefangen sondern wieder direkt versucht Wasser abzusaugen obwohl keines da war. Anschließend habe ich die Spülmaschine buchstäblich mal komplett auf den Kopf gestellt und es kam ziemlich viel Wasser raus (woher auch immer aber im Innenraum dort wo sich das Geschirr befindet, war es trocken) Nachdem das ganze Wasser raus war, konnte ich die Spülmaschine wieder in Betrieb nehmen und die lief auch einwandfrei bis e... | |||
40 - Behälter entleeren -- Waschtrockner Miele T9747 WP | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Behälter entleeren Hersteller : Miele Gerätetyp : T9747 WP Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich brauche dringend Hilfe. Unser Trockner hat nach fast 4 Jahren ein technisches Problem. Während der Trockenphase kommt die Meldung " Behälter entleeren" obwohl dieser nur minimal Wasser enthält. Ich habe den Schlauch auf der Rückseite mal abgezogen und in eine Wanne laufen lassen. Da hat es dann funktioniert. Allerdings finde ich macht die Kondenswasserpumpe ein anderes Geräusch wie früher. Sie pulsiert und tickt dabei. Das hört sich für mich nicht nach Pumpen an. Kann es sein dass diese defekt oder verstopft ist und somit nicht mehr genug Pumpleistung hat um das Wasser nach oben in den Behälter zu befördern? Wo befindet sich diese Pumpe? Komm ich das selbst dran? Bzw. habt ihr eine andere Idee? Was kann ich tun. Zum Glück ist aktuell das Wetter gut. Sonst hätten wir als Familie mit 2 Kinder ein echtes Problem. ![]() Ich freue mich schon auf Unterstützung und eine schnelle Hilfe. Das wäre super und sehr nett. Liebe Grüße | |||
41 - Wasserzulauf beim Abpumpen -- Waschmaschine Miele W718 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserzulauf beim Abpumpen Hersteller : Miele Gerätetyp : W718 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo wertes Forum, nach dem ich nun schon 2 Mielegeräte erfolgreich auf grund der Informationen hier im Forum wieder zum Leben erwecken konnte, brauche ich euren Rat: Die Maschine start das Waschprogramm ganz normal. Dann beim ersten Abpumpen öffnet sich auch der Wasserzulauf. Die Maschine bleibt dann in diesem Programmschritt. Abpumpen und Zulauf gleichzeitig! Ich habe daraufhin: 1. Wasserfalle gereinigt (mit Schlauch zum Niveauschalter) 2. Niveauschalter durchgemessen 3. und wo ich schon dabei war alle Schläuche und Kompnenten von Zu und Ablauf gereinigt. Das Problem besteht weiter. Habe dann zum testen das Serviceprogramm gestartet (3 x Vorwäsche nach Power on) und siehe da: Pos.1: Ventil 1 bis Niveau I, Heizung ab Niveau bis 35°C - die Laugenpume läuft ebenfalls! Niveau 1 wird nie erreicht. Pos.2.: Ventil 2 bis Niveau II, LED "Spülstop" leuchtet - funktioniert Pos.3.: Ventil 3 bis Niveau II, LED "Pumpen/Schleudern" leuchtet - funktioniert Pos.5.: P... | |||
42 - Spannungswandler -- Spannungswandler | |||
Zitat : die Pumpe Zieht Wasser aus einem Bach und ist nur da das ich mir die Hände waschen kann oder wenn ich so mal Wasser brauche also läuft diese nur am wochende für nichtmal 10-20 min wenn überhauptDann nimm einfach eine kleinere Pumpe und lass sie länger laufen. Man kann ja ein Vorratsgefäß damit befüllen. Jetzt im Winter kann das natürlich einfrieren, aber das kann das Wasser im Schlauch auch und dann hilft dir selbst die stärkste Pumpe nicht weiter. Wenn du den Akku mittels einer kleinen Pumpe langsam entlädst, am besten noch ohne die zusätzlichen Verluste des Spannungswandlers, steigt die nutzbare Energiemenge deutlich an und nähert sich der Nennkapazität, die für eine 10-stündige Entladung bei 20°C gilt. Auch im Winter kann man diese Kapazität nutzen, aber man muß dafür noch viel langsamer entladen. Ich halte da eine 40 stündige Entladung nicht für unrealistisch, was bei deinen 135Ah einem Entladestrom von gerade mal 3A entspricht. Also d... | |||
43 - zieht nicht immer Wasser -- Geschirrspüler Miele G661 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : zieht nicht immer Wasser Hersteller : Miele Gerätetyp : G661 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich brauche mal wieder Eure Hilfe, komme alleine nicht weiter. Meine inzwischen 18Jahre alte Miele G661 spinnt ein wenig. Ja, das Gerät ist alt, aber noch prima beisammen und nicht austauschwürdig. Ich möchte versuchen sie zu retten. Vorgeschichte: Vorgestern wurde die Maschine normal angestellt. Da ich zwischendurch während des Programmablaufs noch Besteck zulegen wollte wurde die Türe mehrfach geöffnet. Danach lief die Maschine ungewöhnlich lange und wollte dauernd abpumpen. Da es bereits sehr spät war schaltete ich das Gerät aus und untersuchte den Fehler gestern. Es stellte sich heraus das der Schwimmerschalter im Gerät angesprochen hatte und damit die Pumpe zum ständigen abpumpen angeregt hatte. Ergo schnell alles aufgewischt und zwecks Funktionskontrolle die Maschine neu gestartet. Hier stellte sich heraus das sie manchmal kein Wasser mehr nahm. Folgefehler? Ich probierte verschiedene Programme aus. Kalt vorspülen: Wasser kommt, alles normal. Universal Plus: Wasser kommt, alles normal. Wenn dann jedoch ... | |||
44 - Spült nicht sauber -- Geschirrspüler Ignis ADL 934 SME | |||
Hallo,
ich habe den Eimertest nun erst mal vor dem Aquastop gemacht. Ich dachte mir, dann brauche ich ggf. nicht die Maschine ausbauen. Na ja, daran liegt es aber wohl nicht: 32 - 36 l/min --> direkt am Eckventil Deshalb habe ich die Maschine nun ausgebaut und die linke Seite und die hintere Blende (unten) entfernt. Wie bekomme ich nun den Schlauch von der Tülle? Dort ist eine mir unbekannte Schlauchklemme drauf (siehe Bild im Anhang). Benötige ich Spezialwerkzeug? ... | |||
45 - Warnlampe und schaltet ab -- Essege s.a. Ruby Dry DH600 (B) | |||
Hallo,
der Ruby Dry Luftentfeuchter ist wohl ungefähr so verbreitet wie ein Fluxkompensator ![]() Die bei mir aufgetretene Warnung bedeutet scheinbar "Luftfeuchtigkeit zu hoch". Nachdem ich beim englischen Vertrieb den Hinweis gefunden habe Not suited for damp basements or where relative humidity could be in excess of 85% habe ich das Gerät inkl. außenliegendem Sensor mal aus 2m Entfernung mit einem 1kW-Heizlüfter angeblasen, und schon läuft er wieder mehrere Stunden ohne Abschaltung. Vom Energieverbrauch ist das natürlich der Supergau, und über die Konstrukteure, die einen Luftentfeuchter bauen der sich bei hoher Luftfeuchtigkeit selbst abschaltet äußere ich mich sowieso lieber nicht ![]() Ich werde noch versuchen, mit einem Schlauch einen Teil der warmen Abluft auf den Sensor umzuleiten. Wenn dieses Gebastel nichts hilft muß ich mir wohl einen Trotec TTR 55 S zulegen, der ebenfalls nach dem Adsorptionsprinzip arbeitet aber lt. technischer Daten bis 100% r.F. Mit einem Kondensationstrockner brauche ich bei ~10°C Raumtemperatur gar nicht erst anfangen, der wäre hauptsächlich mi... | |||
46 - Bricht Programm ab -- Waschmaschine Miele W830 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Bricht Programm ab Hersteller : Miele Gerätetyp : W830 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, unsere gute alte Miele Novomatic W830 macht seit einigen Wochen Ärger. Sie bricht nach ca 1,5 Minuten das Waschprogramm ab, pumpt das Wasser raus und "Ende" leuchtet. Wenn ich sie beim Abpumpen mittels drehen des Schalters auf 0/1 und danach erneut das Waschprogramm starte, macht sie das Programm. Sie schleudert jedoch nie, die Wäsche ist stets triefend nass. Programm "Schleudern" funktioniert jedoch. Habe mich hier bereits im Forum umgeschaut und die Fehlerquelle eingegrenzt. Eimertest ist OK, Wasser schießt aus dem Schlauch. Die Siebe sind allesamt frei. Das Wasser rinnt jedoch nur spärlich in die Waschmittelkammer, egal bei welchem Programm. Habe heute die Kammer ausgebaut und komplett gereinigt, die Düsen (=Löcher in der Kammerdecke) sind alle frei und gut durchlässig. Aus den Schläuchen nach den Magnetventilen rinnt das Wasser jedoch nur spärlich. Meine Schlussfolgerung: ich brauche ein neues Magnetventil. Liege ich damit richtig oder könnte das Problem auch im Programm liegen, also in der... | |||
47 - Hört nicht auf zu pumpen. -- Waschmaschine Privileg 53615 Universal | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Hört nicht auf zu pumpen. Hersteller : Privileg Gerätetyp : 53615 Universal S - Nummer : 807 01592 Typenschild Zeile 1 : PNC (ELC) 914521583(00) Typenschild Zeile 2 : MCF 132596010.000 Typenschild Zeile 3 : ccf132609520.022 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Meine Waschmaschine zeigte vor einigen Wochen den Fehler E20, Wasser wurde nicht mehr abgepumpt, Programm blieb stehen. Habe sie dann über den Notablauf gelehrt und reichlich "Müll" aus dem "Flusensieb" entfernt. Lief danach wieder einwandfrei. Jetzt trat der gleiche Fehler wieder auf, im Flusensieb waren keine wesentlichen Verschmutzungen. Habe den Deckel und die Rückwand entfernt. Im Ablaufschlauch direkt unterhalb der Trommel konnte man Fremdkörper tasten. Also habe ich den Schlauch entfernt und reichlich Kleingeld und auch einige Haarnadeln entfernt. Der Schlauch war danach sauber. Man tastet im Schlauch in einer Ausbuchtung eine Kugel, die dort wohl aber wie eine Art Ventil wirkt?! Habe alles wieder Zusammengebaut und Maschine angeschlossen. Sie fängt jetzt an zu pumpen wie immer, hört aber nicht mehr auf. Es läuft auch kein Wasser ein, und d... | |||
48 - geht nicht, -- Geschirrspüler Miele G 688 SCI novotronic | |||
Da ich nicht herausbekomme, welchen Aquastop ich brauche, werde ich die Maschine wohl verschrotten. Diesen Schlauch sah ich zwar als kleineres Problem, jetzt ist es aber leider umgekehrt. Vielleicht kann ja jemand andere Teile meiner Maschine noch gebrauchen.
Ich danke für die kompetente Hilfe und werde gerne wieder im Forum vorbei schauen. ... | |||
49 - Wasserzulauf prüfen bei Spülg -- Waschmaschine Miele W933 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserzulauf prüfen bei Spülg Hersteller : Miele Gerätetyp : W933 S - Nummer : 00/32369334 FD - Nummer : DVGW A281gepr. Typenschild Zeile 1 : Novo Super W933 Typenschild Zeile 2 : Nr. 00/32369334 Typenschild Zeile 3 : 2300W 10A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ein herzliches Hallo in die Runde, und erstmal DANKE für diese Hilfe. Das Forum hat mir schon öfter bei unseren Miele-Geräten guten Rat gegeben. Heute trat bei unserer Wama W933 folgendes Problem auf: Beim Wasserholen zum ersten Waschgang klingt es wie immer, aber nach kurzer Zeit läßt das Rauschen allmählich nach. Erster Waschgang noch alles ok. Beim Wasserholen zum 1., 2. und 3. Spülen blinkt nach ca. 30" die rote LED "Wasserzulauf prüfen". Anschließend spingt die Anzeige entweder auf 3 Striche oder Null um. Wenn wir zusätzlich Wasser per Schlauch, Trichter und Eimer nachfüllen, läuft sie weiter. Beim 4. Spülgang zieht sie wieder ganz normal Wasser. Eimertest ergab 6l in 15 Sekunden, also ca. 24l/min, direkt am Eckventil. Das Sieb direkt im WPS-Ventil habe ich auch saubergemacht, wenn da noc... | |||
50 - Unwuchtkontrolle defekt? -- Waschmaschine Samsung P1405J | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Unwuchtkontrolle defekt? Hersteller : Samsung Gerätetyp : P1405J Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo alle Zusammen, ich habe einen ähnlichen Fehler schon im Forum gefunden, jedoch haben alle Lösungsansätze bisher nichts gebracht. zum Fehler: wenn die Maschine in den letzten 8 min zum Schleudern kommt, wird erst das Wasser abgepumpt. Dann beginnt die Maschine mit geringer U/min sich rechts und links zu drehen (Wäsche verteilen, Unwucht ausgleichen). Wenn sie dann jedoch wirklich anfangen müsste mit dem Schleudern stoppt die Maschine und die Anzeige springt von 7 min auf 8 min (Restzeit) und das Spiel beginnt von vorne. Fehlerquellen, die ich definitiv ausschließen kann! 1. Wasser wird ordnungsgemäß abgepumpt, kein verdrecktes Sieb, kein Knick im Schlauch etc. 2. Der Motor hat richtig power und die Kohlen sind auch Tiptop. Wichtig Hinweis ist auch, dass die Maschine bei leerem Zustand das gesamte Programm OHNE Probleme durchläuft. Sobald ich ein kleines Handtuch in die Trommel lege hab ich keine Chance. Jetzt vermute ich, dass die Elektronik beim Überwachen ... | |||
51 - Frequenzteiler Heli Projekt Löthilfe. -- Frequenzteiler Heli Projekt Löthilfe. | |||
Hallo Forummitglieder ich habe mit der Suche einen Lösungsansatz für mein Problem gefunden jedoch wurde da ein anderes Bauteil als Flipflop verwendet und nun stehe ich etwas auf dem Schlauch.
Ich habe einen Reed Kontakt der mit 5V arbeitet und als Schließer funktioniert, die erhaltene Frequenz ist zu hoch und soll halbiert werden mit meinen spärlichen Elektrotechnischen Kenntnissen habe ich herausgefunden das ich für ein Halbieren der Frequenz ein Flipflop brauche das einen Schmitt Trigger vorgeschalten hat zum entprellen des Kontaktes desweiteren soll man einen Abblockkondensator mit 100nF zwischen VCC und Ground am Flipflop anbringen. Bei dem von mir gefundenen Beispiel aus 2004 wurde ein 74lcx112, wegen der geringeren Spannung von 3V, verwendet ich habe als Flipflop ein SN74HC74N und als Schmitt Trigger einen SN74HC14N besorgt, einen Kondensator mit 100nF(16V) habe ich auch. Ich lade 2 Grafiken von den Bauteilen hoch mit der Bitte um Erklärung wo ich was an welches Beinchen anlöten muss. Danke für die Unterstützung. Gruß aus KA ... | |||
52 - Brauche Schaltplan und Pumpe -- Geschirrspüler Hoonved INDY 60F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Brauche Schaltplan und Pumpe Hersteller : Hoonved Gerätetyp : INDY 60F Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Zusammen, ich brauche für die oben genannte Spülmaschine die Bedienungsanleitung und eine Pumpe und den Schlauch wo vom Überlauf kommt. Bei GEV finde ich einfach nicht das richtige. Danke für die Hilfe. Gruß Steven ... | |||
53 - Zulaufschlaucheinbau 3664122 -- Waschmaschine Miele W974 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulaufschlaucheinbau 3664122 Hersteller : Miele Gerätetyp : W974 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich brauche Euren Rat. Da wir umgezogen sind, braucht unsere gute alte Miele W974 einen längeren Zulaufschlauch. Das geht nur mit AquaStop WPS System, deshalb habe ich mir beim Miele Ersatzteilservice den Schlauch 3664122 bestellt. Beim Anschliessen ist mir aber aufgefallen, dass das Kabel des Zulaufschlauches leider kürzer ist als vom Originalzulaufschlauch. Deshalb liegt noch ein zusätzliches Kabel dabei, und damit fangen meine Einbauprobleme an! In der Anleitung stehen die Schritte "den Draht mit Brücke auf die Anschlüsse von Y1 und Y2 stecken" und "Drant mit Doppelsteckeranschluss ... verbinden und auf Y3 stecken". Leider kann ich aus der Anleitung nicht erkennen, wie ich die Drähte auf die Ventile Y* stecken muss. Ich bin kein Elektriker, brauche deshalb dringend einen heissen Tipp, wie herum die Kontakte auf den Kabeln an die Ventile gesteckt werden müssen. In welches "Loch" vom Ventil? Und wie rum müssen die Enden des Kontaktes zeigen? .... Hilfe!! Ich freue mich auf Eure Tipps! ... | |||
54 - Wie realisiere ich diese Wechselschaltung ? -- Wie realisiere ich diese Wechselschaltung ? | |||
Hallo zusammen,
im Rahmen eines Eigenbauprojektes bin ich auf ein Problem gestoßen, bei dem ich nicht mehr weiter weiß. Entweder die Sache ist so knifflig, oder ich steh wirklich auf dem Schlauch. Da dies mein erster Beitrag ist und ich aus der "Übung" bin, bitte ich schon mal vorab um Gnade... Folgendes Problem, zur Veranschaulichung hab ich mal eine Grafik angehängt, ich hoffe das klappt...: Es müssen 2 Verbraucher mit 2 Schaltern im Wechsel geschalten werden, d.h. es gibt nur die beiden Zustände E1 an, ODER E2 an. Es sollen niemals beide aus, oder beide an sein. Ebenso soll jeder Schalter in der Lage sein, den Zustand umzuschalten, d.h. jedesmal wenn entweder S1, oder S2 betätigt wird, soll der Schaltzustand wechseln. In meiner Praxis sind das 2 konkrete Schalter in Form eines Kippschalters mit Wechsler und eines Zeitrelaisschalters mit Wechsler. Ich habe jetzt schon X Möglichkeiten durchgespielt, aber egal wie ich das verdrahte, ich habe irgendwann immer das Problem, das eine meiner Bedingungen nicht erfüllt werden kann, entweder ich kann am Ende nicht mehr umschalten, oder beide Lampen leuchten. Ich komm einfach nicht dahinter, oder denk ich nur zu kompliziert ? Kann das überhaupt nur mit den beiden ... | |||
55 - Der Gong braucht Licht! -- Der Gong braucht Licht! | |||
wow, das ging ja schnell.
@andi, habe ich nun gerade einen denkfehler? wie komme ich denn mit einem Gleichrichter von 8V AC auf 11V DC? Ich komme doch dann auf ETWA 6,5V DC ....oder steh ich gerade total auf dem Schlauch? @Mr.ED ok, die Zeichnung ist nicht ganz getreu meiner Beschreibung gezeichnet. Aber wieso soll es so nicht gehen wie beschrieben? Die LED Leiste ist ja außen direkt an dem Klingeltaster. also brauche ich ja nur L, N und den geschalteten. L, für Gong und LED + kann ich ja brücken N, für LED - und geschaltet um den Gong anzuregen. Also nur 3 Adern!? Gong mit Gleichspannung? hmmm, dann müßte ich natürlich den Gong mal besichtigen und schauen ob der Gong das kann. Aber ich muss zugeben ich habe noch keinen Einbauklingeltrafo mit DC gesehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Saarlaender am 8 Nov 2011 10:41 ]... | |||
56 - Wasserzulauf stoppt nicht -- Waschmaschine Miele Novotronic W911 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserzulauf stoppt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W911 S - Nummer : 12/32811462 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Sorry für die merkwürdige Fehlerbeschreibung. Also offenbar läuft Wasser in die Maschine obwohl diese ausgeschaltet ist. Nach einiger Zeit, ca. 8-10 Stunden, läuft das Wasser dann aus dem offenen Bullauge aus. Es scheint so, als ob das Wasserzulaufventil nicht mehr korrekt schliesst (leichte Inkontinenz ![]() Kommt sowas vor? Wenn ja, welches Zulaufventil brauche ich und muss der Aquastop-Schlauch auch getauscht werden? Vielen Dank für Eure Hilfe ... | |||
57 - Suche herausziehbare Spültischarmatur OHNE Mischbatterie -- Suche herausziehbare Spültischarmatur OHNE Mischbatterie | |||
Siehe Betreff ...
Gibt es sowas oder kann man vielleicht die Mischbatterie abmontieren und eine Blindkappe (notfalls selbstgedreht) draufsetzen? Ich brauche das für mein Womo. Der Mischer ist separat und mit integriertem Schalter für die Pumpe. Zum testweise zerbasteln sind mir die möglicherweise geeigneten Spültischarmaturen irgendwie zu teuer. edit: Eigentlich brauche ich nur den schwenkbaren Sockel, in dem die Brause und der Schlauch steckt. Danke und Gruß, Ltof [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 16 Aug 2011 22:14 ]... | |||
58 - Spielzeug mit farbigem Öl-Wasser-Gemisch drin: wie heißt das? -- Spielzeug mit farbigem Öl-Wasser-Gemisch drin: wie heißt das? | |||
Zitat : Silikon sollte ok sein, aber PVC-Schläuche enthalten Weichmacher, der durch das Öl herausgelöst werden wird, und dann werden die Schläuche hart. Im Laborgerätehandel gibt es aber auch Silikonschläuche. Sind selbstredend teurer. Bröseln mir die PVC-Schläuche von selber weg oder werden sie einfach nur unbeweglich? Mit zweiterem könnte ich leben, da nichts bewegt wird wenn's zusammengebaut ist. Laborgerätehandel scheidet aus (mir ist da in der Nähe nix bekannt und wegen 2 oder 3m Schlauch verschickt keiner was). Aber ich werde mal zum C schauen, was der so in der Modellbauabteilung hat. Da könnte der "Apotheker" eventuell sogar mal günstiger sein (ich brauche ja nichts lebensmittelechtes oder p.A.). Die Kraftstoffschläuche sollten (auch wenn wie es scheint nicht gegen alles) zumindest gegen Öl resistent sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lupin III. am 6 Jul 2011 0:22 ]... | |||
59 - Ab Zulauf leuchtet -- Geschirrspüler Miele G 649 i | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Ab Zulauf leuchtet Hersteller : Miele Gerätetyp : G 649 i S - Nummer : 22/45781183 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, nachdem ich heute den ganzen Tag die Suchfunktion gequält und alles beschriebene ausprobiert habe weiß ich nicht mehr weiter. Unser Spüly hatte in den letzten 5 Jahren schon 2 mal das Problem mit der blinkenden Ab-Zulauflampe. Allerdings ist er nach dem Löschen des Fehlercodes immer sofort weitergelaufen. Seit gut einer Woche tut er dies aber leider nicht mehr. Ich habe heute alles zerlegt (Pumpe, Salzbehälter, Luftfalle, Wasserfalle, Druckdose für Füllstand und Druckdose nur gereinigt !), leider ohne Erfolg. Er pumpt ab, zieht Frischwasser, läuft ca. 5-10 Sek. an und dann kommt die Lampe und die Maschiene steht. Die Fehlercodes in Uhrzeigerstellung sind: 5,6,9,10 Eimertest = 18 Liter aus dem blauen Schlauch der an die Wasserfalle geht.Wasserstand ok. und auch der Druckschalter schaltet durch. Der Druckschalter für den Füllstand ist komischerweise immer geschaltet, auch wenn Wasser in der Maschiene steht, korrekt??? Habe leider keinen Schaltplan unter der Blende gefunde... | |||
60 - Ablauf / Ablaufpumpe -- Waschmaschine Miele W961 Prima Vera | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Ablauf / Ablaufpumpe Hersteller : Miele Gerätetyp : W961 Prima Vera Typenschild Zeile 1 : 00/48626260 Typenschild Zeile 2 : Watercontrol System Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Mitarbeiter im Forum, hallo liebe Miele Fachmänner, ich brauche mal Eure Hlfe. Es geht um o.g. Miele WA. Folgender Fehler zeigt sich. Waschprogramm Koch / Bunt und oder Pflegeleicht gewählt, Wasser wird ganz normal gezogen. Maschine läuft ohne erkenbare Störung. Wird jedoch das erste mal abgepumpt, bleibt das Wasser stehen und es erscheint nach gewisser Zeit die Fehlermeldung " Ablauf prüfen ". Wird jedoch auf das Programm Abpumpen gestellt, läuft die Pumpe ohne Probleme und auch der Wasserdruck am Ablaufschlauch ist ok. Habe den Schlauch vom Syphon genommen und in einen Eimer abpumpen lassen. Habe auch das Flusensieb und Filtergehäuse kontrolliert. Kein Fremdkörper entdeckt. Belüftung und Luftfalle geprüft sowie Schlauch von der Luftfalle zum Niveauschalter geprüft. Ohne Verstopfung oder Knicke. Mir ist noch aufgefallen das im normalen Koc... | |||
61 - Suche kleine Ventile (Innendurchmesser < 3 mm) aus Metall -- Suche kleine Ventile (Innendurchmesser < 3 mm) aus Metall | |||
Zitat : Otiffany hat am 3 Apr 2011 13:49 geschrieben : Vielleicht kann ich dir mit meiner kleinen Drehmaschine helfen? Mach doch mal eine Zeichnung, wie Du dir das Ventil vorstellst. Ich habe mal eine Skizze gemacht, aber ohne Konus wird es wohl nicht gehen. Ich weiß nämlich nicht, wie man das Ventil ansonsten langfristig gasdicht bekommen soll. EDIT: Die Skizze hat einen kleinen technischen Fehler. Ich denke, daß kurz unterhalb des Gewindes, also da wo die Form noch zylinderförmig ist, noch eine dritte Nut für einen weiteren Dichtring reingehört, denn sonst würde das Gas am Gewinde entlang nach Außen entweichen. Dieser 3. Dichtringe hätte dann aber kein rundes Querschnittprofil, sondern eher ein rechteckiges bzw. ovales. Bezügl. der Dichtigkeit wäre er auch nicht so dicht, wie die anderen Dichtringe, die auf dem Konus liegen, aber für die Befüllung dürfte das reichen. Die Auslass... | |||
62 - Zulauf Ablauf Blinkt -- Geschirrspüler Miele G1142SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zulauf Ablauf Blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : G1142SC Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Ich bin neu hier im Forum - hab mich angemeldet da ich ein schwieriges Problem mit meinem 2,5 Jahre alten Miele Geschirrspüler habe und dringend Euro Hilfe brauche. ![]() ![]() Modell G1142SC. Kurz mal zur Vorgeschichte: Ich bin Österreicher und habe mir vor ca 2,5 Jahren in Österreich diese Miele Spülmaschine neu als Ausstellungsstück gekauft, war damals super günstig (380 Euro). Ich wurde danach beruflich nach Spanien versetzt und habe das Gerät mitgenommen da ich von der Qualität und dem Spülergebnis begeistert war. Seit einigen Monaten hat das Problem damit angfangen, daß öfters die Programme nicht mehr durchlaufen und der Spülvorgang ca. in der Mitte vor dem abgebrochen wurde - Zulauf Ablauf leuchtet. Da wir hier leider eine äußerst schlechte Wasserversorgung haben (extremer Kalk und Sedimente im Wasser- Zeitweise kaum Wasserdruck) hab ich das Problem auf den fehlenden Wasserdruck geschoben. Das Problem trat aber häufige... | |||
63 - Knirschende Knachgeräusche -- Waschmaschine Whirlpool AWO 5120 | |||
Hallo Peter.
Ersteinmal Danke für deine schnelle Antwort. Meine hat jetzt leider etwas gedauert. Ich bin deinem Tip nachgegangen ( mit dem Schlauch )und das Geräusch kommt wirklich hinten vom Lager. Die Waschmaschine selber ist gerademal 2 1/2 Jahre alt, aber somit alt genug um aus der Garantie raus zusein ( Hätte ich mal die extra Garantie von Whirlpool genommen ) Naja... ich habe shconmal nachgeschaut was mich ein neues Lager kosten würde, auch wenn ich 3 verschiedene für diese Maschine gefunden habe. Ich werde, denke ich mal, dem Kundenservice von Whirlpool schreiben, was ich da genau für ein Lager brauche, und mich dann daran machen die Trommel auszubauen. Gruß Dirk ... | |||
64 - Elektronik Bauteil gesucht (IC) -- Elektronik Bauteil gesucht (IC) | |||
So, ich glaube, (weiß es aber nicht) das ich meine Hausaufgaben zumindest angefangen habe zu machen. Also ich benötige eine Astabile Kippstufe. Bevorzugt denke ich mit einem NE555. Das einzige was mir jetzt noch nicht so in den Kopf rein will, ist die Größe der Widerstände und des Kondensators die vorgeschaltet werden sollen. Ich brauche eigentlich einen high impuls von ca 3 sekunden und ein low signal von ca 160 sekunden... aber irgendwie steh ich auf dem Schlauch und benötige bitte bitte nochmals Eure Hilfe.......
Dankeschön! ... | |||
65 - Wasser heizt nicht auf -- Geschirrspüler Siemens auto 3 in 1 SD11XT1S | |||
Zitat : Ewald4040 hat am 9 Okt 2010 13:05 geschrieben : Warum zweifelst Du an meine Hilfe? Der Riffelschlauch kann doch zumindest mal gereinigt werden, bevor wir uns über die Technik des Gerätes auseinandersetzen. Das Reinigen und das Ausbauen wurde mehrfach beschrieben, siehe Foto. Riffelschlauch sitzt rechts neben dem roten Schwimmerstössel, und geht zum Siebtopf. Ich zweifele nicht an Deiner Hilfe, ich versuche nur, mir ein vielleicht unnötiges Ausbauen und Aufschrauben der Kiste zu ersparen. Aber gut, ich werde Deinen Rat befolgen und mal den Riffelschlauch unter die Lupe nehmen. Dank Foto und Beschreibung ist er ja auch zu identifizieren. Aber leider brauche ich noch eine Anleitung zum Ausbau - über die SuFu finde ich nur viele Artikel mit dem Rat, dies zu tun. Und wenn ich das Teil schon ausgabaut und geöffnet habe (wenn ich das Teil offen in der Küche herumstehen lasse gibt es Ärger): Nach welchen in Betracht kommenden anderen Defekten ... | |||
66 - Türklingel installieren -- Türklingel installieren | |||
Hallo,
ich wollte eine neue Türklingel installieren & wollte nachfragen, ob das Material in Ordnung ist & ob die Installation so durchfürbar ist. Material: - Friedland Klingeltrafo D780 (8V/1A) - Friedland Schalmei-Läutwerk E2610 (8V/87db) - Busch+Jäger Taster Schließer mit Beleuchtung IP44 2621 WGL-53 - 30 Meter FXP Schlach 16mm Durchmesser - 30 Meter J-Y(St)Y 2x2x0.8mm² Draht Verlegung: Das Kabel in Schlauch und auf 95% der Länge in Erde. Installation: Von FI zu LS mit Ausenleiter & Neutralleiter. Von LS zu Klingeltrafo mit Ausenleiter & Neutralleiter. Von Klingeltrafo zu Läutwerk mit J-Y(St)Y Rot+Weis. Von Läutwerk zu Taster mit Grün. Von Taster zu Läutwerk mit Weis. Fragen: Funktioniert die Installation? Brauche ich bei dem Taster einen anderen Klimmlampen-Einsatz oder passt der, der Inklusive ist? Ist der Draht der Richtige? Gibt es irgendwelche Einwände? Ich bedanke mich schon mal für die Hilfe!! Danke!! Ps.: Die Farben Rot/Weis & Grün/Weis waren nur Beispielfarben. ... | |||
67 - Anzeige zeigt C2 an -- Waschmaschine AEG 74520 updated | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Anzeige zeigt C2 an Hersteller : AEG Gerätetyp : 74520 updated S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo liebe Mitglieder, ich bin neu hier im Forum und brauche dringend Hilfe ![]() Meine Waschmaschine zeigt seit einigen Tagen die Fehlermeldung "C2" an. Ich habe als erstes über den Notentleerungsschlauch das Wasser ablaufen lassen und die Laugenpumpe dann gereinigt und auch ein Haargummi und ein Geldstück gefunden. Danach hat sie für einen Waschgang wieder funktioniert. Nach 2 Wäschen hat sie den Fehler jedoch wieder angezeigt. In der Laugenpumpe war jedoch nichts mehr zu finden. Ich habe dann noch ein paar mal versucht zu waschen. Es hat wieder nicht funktioniert. Die letzten male, die ich die Waschmaschine über den Notentleerungsschlauch ablaufen lassen wollte, lief das Wasser nur noch sehr langsam aus dem Schlauch und es dauert ewig bis das ganze Wasser abgelaufen ist. Heute habe ich dann in der Laugenpumpe ein Stück einer verloren geglaubten Socke gefunden. Ich bin mir ziemlich ... | |||
68 - pumpt wasser nicht ab -- Waschmaschine blomberg WA9001314 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : pumpt wasser nicht ab Hersteller : blomberg Gerätetyp : WA9001314 S - Nummer : identNr. 0020607300-204210231 Typenschild Zeile 1 : WA2230 Typenschild Zeile 2 : WA9001314 Typenschild Zeile 3 : 0020607300-204210231 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Meine Lieblingsmaschine macht wieder auf sich aufmerksam: Sobald das jeweilige Programm abgearbeitet wurde und es ans Abpumpen vor dem Schleudern geht, rattert die Laugenpumpe, entlässt einen kleinen Schwall Wasser über den Schlauch und bricht nach ca 5-10 Sekunden die Arbeit ab. Das Schlauchstück zur Laugenpumpe ist frei (habe ich durchgeknetet) und der Abwasserschlauch wohl auch. Die Luftfalle ist sauber, das Flusensieb ebenso und das Pumpenrad läßt sich drehen, hat aber, wie ich an anderer Stelle hier gelesen habe, axiales Spiel, ich würde sagen, ca 4-5 Millimeter. Wenn man es nach vorne zieht, kippt es leicht (!) zur Seite ab. Gibt es einen Sensor, der möglicherweise hier fälschlich, die wasserleere Trommel anzeigt oder hat die Pumpe einen Fehler? Liebe Fachleute, ich brauche Eure Hilfe! Gruß Michael ... | |||
69 - F03; Bedienungsanleitung und Programmtabelle gesucht -- Waschmaschine Siemens WM71631/01 | |||
Diese Bedienungsanleitung kann ich dir (kostenfrei) senden. Dazu brauche ich deine Emailadresse. Diese bitte in eine Private Nachricht angeben.
F3 = Abpumpfehler, müsste also irgendwo ein Problem mit der Pumpe oder Ablaufschlauch sein. Oder in der Schlauch zwischen Bottich und Pumpe. Auch möglich: die Pumpe funktioniert aber das Niveaumesssystem nicht, weil die Luftfalle verstopft ist. Damit kenne ich mich aber nicht so gut aus. Es gibt aber genügend Fachmänner hier, die dir damit helfen können! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kees am 7 Apr 2010 11:57 ]... | |||
70 - bleibt im Programm stehen -- Waschmaschine AEG AEG Lavamat CL L-W | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : bleibt im Programm stehen Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG Lavamat CL L-W S - Nummer : PNC 914 002 236 01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo an alle! Hab schon oft in diesem Forum gelesen, aber dieses mal brauche ich selber hilfe. Unsere AEG Waschmaschine bleibt öfter im Programm einfach stehen. Wasserzulauf hab ich kontrolliert. (Eimertest, Siebe im Schlauch sauber) Flusensieb gereinigt, Pumpe leichtgängig. Fehlerspeicher zeigt E11 an, Spülen+ und Überdosiert blinken Was kann das für ein Problem sein? ![]() LG Helmut ... | |||
71 - Zähler für Wasserpfeife -- Zähler für Wasserpfeife | |||
Hi zusammen,
ich plane gerade eine 7 Segement anzeige für meine Wasserpfeife zu bauen. Also, ich möchte gerne eine 7 Segmentanzeige an meine Wasserpfeife anbringen bzw. daneben stellen die startet sobald ein Luftstrom durch den Schlauch geht. Die Frage ist jetzt wie kann ich so etwas realisieren... das Programmieren ist kein Problem das hab ich drauf. Ich Frage mich nur wie ich meinem Programm sagen kann dass der Luftstrom startet also mit welchem Gerät ich den Luftzug abfragen kann... noch mal zu dem Programmieren, also ich mache das ganze mit PICs, wobei ich Hilfe brauche ist das entwerfen des Layouts weil ich noch nicht so gut mit dem Realisieren des Stromlaufplans, wenn ihr wisst was ich meine ^^ also noch Fragen ?? ... | |||
72 - Zulauf-LED blinkt rot -- Waschmaschine Miele Novotronic W921 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf-LED blinkt rot Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W921 S - Nummer : 10/12548635 Typenschild Zeile 1 : w921 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Zusammen, habe ein Problem mit meiner Miele Novotronic W921 und hoffe, dass mir hier geholfen werden kann. Zur Vorgeschichte: Eines Tages ging der AquaStop Schlauch kaputt und da die Waschmaschine in einem separatem Raum auf der Terrasse steht, habe ich diesen Schlauch kurzerhand gegen einen Baumarktschlauch getauscht. Da die Maschine danach kein Wasser zog, habe ich das Kabel des AquaStop Schlauchs an den Anschlüssen des Zulaufventils überbrückt. Die Maschine funktionierte daraufhin mehrerer Monate einwandfrei. Nun gibt es seit gestern folgendes Problem: Die Waschmaschine zog beim Programmpunkt Hauptwäsche kein Wasser mehr und die linke rote LED fing nach einigen Minuten an zu blinken. Wurde der Knopf "Vorwäsche" gedrückt, zog die Maschine Wasser bis zur Hauptwäsche und dann nach einiger Zeit fing die LED wieder an zu blinken. Nach Öffnen der Maschine tauschte ich das weisse Kabel des Zulaufventils mit dem roten Kabel sowie die Wasserschläuche,... | |||
73 - pumpt nicht ab -- Waschmaschine Privileg Frontlader, 100c | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : pumpt nicht ab Hersteller : Privileg Gerätetyp : Frontlader, 100c S - Nummer : 044 00078 FD - Nummer : ??? Typenschild Zeile 1 : 6745 Typenschild Zeile 2 : 099.169-5 Typenschild Zeile 3 : 123 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, das Programm läuft im Prinzip, die Pumpe pumpt allerdings nur in Ausnahmefällen ab (dann prompt und problemlos). Sonst kommt nur ein gleichförmiges Summen. Schlauch geprüft, Flusensieb geprüft. Bei sämtlichen Hinweisen bitte beachten, dass ich zwar kein technischer Analphabet bin, aber gerade zum ersten Mal den Deckel von einer WaMa genommen habe und nicht nur Hinweise wie "Pumpe checken" brauche, sondern dazu auch Hinweise "wo ist die Pumpe" und "wie komm ich da hin"... Vielen Dank!!! ![]() | |||
74 - Zeitverzögerter Beeper -- Zeitverzögerter Beeper | |||
Hi,
ich brauche Hilfe und weiss nicht so recht, wie ich loslegen sollte. Ich habe einen Taster, der mit einer Tür verbunden ist (Safe). Wenn der aufgeht (oder zugeht, hat beide Kontakte), soll eine Wartezeit beginnen. Wenn er innerhalb der Wartezeit wieder schliesst, ist alles okay. Wenn nicht, soll ein Piepser losgehen. Der soll so lange piepen, bis die Tür wieder zu ist. Das ganze soll er Batterie (z.B. 9V Block, notfalls mehrere) betrieben werden. Nur um es klarzustellen, dies ist kein Alarmsystem, dies ist nur intern. Es gibt ein professioneeles Alarmsystem. Wir haben schon viel diskutiert, ich kann die Vorgaben nicht ändern, muss dies jetzt scnell bauen. Mit meinem Alten Fischertechnik Elektronik Baukasten hätte ich das mal eben hinbekommen, ist ja nicht so schwer. Aber hier draussen in der freien Wildbahn bin ich ziemlich auf dem Schlauch. Ausserdem völlig ausser Übung. Ich bin für jeden Tip dankbar. Und wenn jemand das mal eben bauen möchte, ich zahle gut. Viele Dank für jede Hilfe. Also nochmal Taster auf, warten. Taster in der Wartezeit zu. Alles okay. Taster auf, warten. Taster in der Wartezeit nicht wieder zu -> Beeper geht los bis Taster ... | |||
75 - heizt nicht -- Geschirrspüler AEG Favorit Sensorlogic F64080VI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : heizt nicht Hersteller : AEG Favorit Sensorlogic Gerätetyp : F64080VI S - Nummer : 51610873 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : PNC 911 235 299 00 Typenschild Zeile 2 : TYP 45-2XER40 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo ! Brauche dringend hilfe, mein Spüli will nicht mehr ! 1.)Mitten im Spülvorgang aus nichts geht mehr ! Nach Kontrolle Schlauch bei Durchlauferhitzer hat ein Loch - wurde rep. 2.) Alles wieder brav zusammengebaut, Abpumpen und Wasser kommt, nur heizt sie überhaupt nicht und das Wasser geht auch nur kurz nach Programmbeginn in die Maschine , danach Pause komisches Geräusch , Wiederholung , keine Fehlermeldung, Programm läuft normal durch ! Durchlauferhitzer durchgemessen = ca.25 ohm ist in Ordnung. Es liegt keine 230V Spannung an! lt. Stromlaufplan Schaltung konntrolliert. Alles wieder zerlegt, Platine kontrolliert, alles ok Heizungsrelais ist ok, Spule ok aber Kontakt schaltet nicht durch !!! Druckschalter ok Wer kann mir weiterhelfen ? Danke Snakeblues ! ... | |||
76 - Wie repariere ich meine Lampe / Trafo? -- Wie repariere ich meine Lampe / Trafo? | |||
Moin,
Zitat : :andi: hat am 19 Jan 2010 22:27 geschrieben : Kann es sein, dass der Trafo im Bereich CE-Zeichen auf dem Typenschild angekokelt ist? Zitat : Anny hat am 19 Jan 2010 22:42 geschrieben : ... denn dann wäre beim Kaputtgehen die Sicherung aus dem Sicherungskasten rausgesprungen. Das ist sie nicht... stattdessen hat es an der Decke geblitzt bis ich den Lichtschalter ausgemacht habe... Auweiaha... Jetzt sehe ich's auch: Auf Bild 1 sieht man eine Verfärbung der Isolierung der unteren schwarzen 12V-Ader im Bereich des angekokelten Typenschildes. Auf Bild drei sieht man, dass die hellbraune Ader, die mal zum Sicherungs... | |||
77 - Wasserzulaufschlauch -- Geschirrspüler Siemens eco Aqua sensor Spülmaschine | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserzulaufschlauch Hersteller : Siemens eco Aqua sensor Gerätetyp : Spülmaschine Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Haaaaallo Brauche dringends hilfe ![]() Wie mache ich an meine spülmaschine einen neuen Schlauch dran????? Beim umzug muss wohl wasser in den schlauch gekommen sein was der Wasserstop aus gelöst hatte, weil sie kein wasser mehr zog. also wollte mir jemand helfen und hat einen normalen schlauch dran gemacht was das aus löste das die maschnine nur noch wasser zog ![]() aber auch den alten schlauch abgeschnitten hatte, so nun habe ich mir einen neuen schlauch mit Wasserstop gekauft aber wie bekomme ich den nun fest??? da der anschluss wohl in der maschine unten ist und ich net weiss wie ich die verkleidung ab bekomme ![]() es ist eine Siemens Eco aqua stop sensor... sage schon mal im voraus danke für hoffentliche hilfe | |||
78 - Haus neu verkabeln, Thema Netzwerk, Fragen zur Auswahl! -- Haus neu verkabeln, Thema Netzwerk, Fragen zur Auswahl! | |||
Ja aufjedenfall großzügig mit Leerrohren antragen.
So ein Bund FXP25 kostet ja nicht die Welt. Ist das bei euch in DE üblich alles in die Wand ohne Rohr zu Gipsen. Also wenn das bei uns wer in AT machen würde ![]() ![]() Möchte nicht wissen wieviel Schlauch ich brauche. Ziehe jede Leitung Sternförmig zum Verteiler. Jeden Lichauslass und jede Schuko. 3 Dosen sind schon fast übertrieben für einen Raum. Cat 7 muss auch nicht sein. Stinknormales Cat5/6 ist ausreichend. Das was die Leitung hergibt das kann man mit einer normalen PC Ausrüstung eh nicht ausreizen. Und wer bitte misst die Leitungen dann überhaupst durch das sie den CAT7 Standard erfüllen? Habe meine Leitungen interessenshalber mit nen 30000€ Fluke Netzwerk MG. durchgemessen und man bringt nichteinmal mit gewissen Cat 6 Kabel/Dosen den Standard zusammen. Fürs Netzwerk habe ich 2 Patchschränke mit einer Höhe von 120cm. Der eine hat 20€ gekostet und der andere gar nix. ![]() mfg francy ... | |||
79 - Magnetventl oder Zulaufschlau -- Geschirrspüler Siemens Typ S8N2S | |||
Hallo zusammen!
Will mir denn keiner helfen? Ich möchte ungern 50€ für einen kompletten Schlauch mit Magnetventil ausgeben wenn ich nur das Ventil brauche ... Gruß Duck ... | |||
80 - Holt kein Wasser -- Geschirrspüler Juno JSV 4461 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Holt kein Wasser Hersteller : Juno Gerätetyp : JSV 4461 S - Nummer : Ser.No.:11150112 FD - Nummer : Was ist das? Typenschild Zeile 1 : Modell:JSV4461 230V~50Hz 2300W Typenschild Zeile 2 : Prod.No.:911891021 Typ 911N82-2F Typenschild Zeile 3 : Spül- und Ablaufpumpe 200W Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Juno Geschirrspüler (JSV4461) und brauche dringend Hilfe!! Ich habe den Geschirrspüler laufen lassen und bemerkt dass überhaupt kein Wasser kommt. Wenn man ein Programm Startet, hört man wie das Gerät zuerst abpumpt und dann versucht Wasser zu ziehen,aber es kommt kein Wasser. Dann bin ich auf Fehler suche gegangen: Wasserversorgung vorhanden, kein knick im Zulaufschlauch, das Sieb im Zulaufschlauch ist sauber, den Zulaufschlauch an der Maschine habe ich abgeschraubt aber der Sieb in der Maschine ist auch sauber, Wasser kommt beim aufdrehen auch aus dem Schlauch. Ich habe mal einen Eimer Wasser rein gekippt und wenn man dann die Maschine anmacht, kommt solange Wasser aus den Sprüharmen bis das Wasser in der Maschine weg ist. Das Abwasser läuft aber ab. Da in der Wassertasche (... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |