Gefunden für bauteil schalter feder knopfzelle - Zum Elektronik Forum





1 - Schalter E8 3161.5 T125 Imperial Multimat Einbauherd -- Schalter E8 3161.5 T125 Imperial Multimat Einbauherd




Ersatzteile bestellen
  Hier siehst du wie er aufgebaut ist: http://de.wikipedia.org/wiki/Mikroschalter
Das wesentliche Bauteil darin ist die kleine U-förmig zusammengedrückte Feder in der Mitte, die einen schleichenden Übergang verhindert.

Auch im Deutschen sind die Dinger nach der Firma des Erfinders als "Micro Switch" bekannt.
Diese Firma wurde später von Honeywell aufgekauft, und mittlerweile gibt es diese Schalter auch von anderen Firmen in unzähligen Ausführungen: http://www.innovision.us/MicroSwitch.htm
http://sensing.honeywell.com/produc.....=3640
...
2 - Druck kommt nicht -- King Craft Ich weiß es nicht

Zitat :
Was ist das für eine Schraube mit der Feder drunter... was macht die?


Moin

Das ist der Überströmer. Bei mehr als 120Bar wird das geförderte Wasser in den Wasserzulauf umgeleitet. Bei billigen Geräten wird dann unter Druck überströmt. Bei besseren/teureren Geräten, z.B. Kränzle, drucklos.
Ob das Bauteil jetzt genauso funktioniert wie der Unloader von Kränzle, in dem das Wasser nach erreichen der Ansprechschwelle drucklos umgeleitet wird, kann ich Dir allerdings nicht sagen.
Wie gesagt empfehle ich Dir zunächst mal nach den Ventilen zu schauen. Die dürften bei dem Gerät wohl erst erreichbar sein wenn der Anschlußkasten mit dem Schalter demontiert worden ist.
Drehe aber bitte NICHT an der Schraube mit der Feder herum. Den Betriebsdruck des Gerätes wirst Du damit nicht erhöhen können sondern nur erreichen, dass bei schliessen der Lanze sich ein, für die Pumpe, unzulässiger Überdruck aufbaut welcher die Pumpe zerstört.
Ansonst v...








3 - LED Gartenfackel immer an -- unbekannt unbekannt
Geräteart : Sonstige
Defekt : LED Gartenfackel immer an
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : unbekannt
Chassis : unbekannt
______________________

Hallo zusammen, ich komme mal mit einer wirklich blöden Frage.
Folgende Lage: Ich habe in meinem Garten diverse dieser solarbetriebenen Gartenfackeln. Da ist dann so ein Bauteil mit kleinen LEDs darin, die den Anschein erwecken, dass es eine echte Fackel sei. Kennt wahrscheinlich jeder?
Diese Fackeln haben einen ideellen Wert in unserer Familie, deswegen haben sie „Bestandsschutz“, dürfen nicht wegkommen. Eine dieser drei Fackeln stellte neulich ihren Betrieb ein. Meine Vermutung war, dass der Akku seinen Geist aufgegeben hätte. Verbaut war ein NiMH-Akku mit Lötfähnchen, also nicht mal eben schnell auszuwechseln. Ich habe mir also einen neuen Akku besorgt, den eingelötet, aber leider hatte ich bei der Demontage des alten Akkus nicht auf die Polarität geachtet, weil ich der Meinung war, dass das egal sei? Jedenfalls funktioniert die Leuchte super, fackelt die Ganze Nacht und leider auch den ganzen Tag! D.h. der verbaute Helligkeitssensor scheint ohne Funktion zu sein. Ich kann ihn auch nicht so direkt am Gehäuse erkennen. Am Gehäuse bedienbar ist ein kleiner Schalter, das als Ausschalter dien...
4 - Drill Doctor Widerstand -- Drill Doctor Widerstand
Das ist doch ein einpoliger Schalter.
Welchen Sinn würde es ergeben nur eine Glimmlampe einzuschalten?

Ich denke da eher an einer Sicherung, ähnlich der Picofuse (*
vom Hersteller Littelfuse, aber von den Abmaßen her größer.
Das Bauteil ist doch in Serie zur Netzzuleitung, oder?

(* Picofuse ist von der Spannungsfestigkeit her unzulässig.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 31 Aug 2024  8:41 ]...
5 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte

Zitat :
Murray hat am 20 Jun 2024 07:23 geschrieben :

Zitat :
perl hat am 20 Jun 2024 00:21 geschrieben :
.


Zitat : Ich habe das Schaltbild mal beschriftet, wie ich es meine, wäre das richtig ?
Sieht gut aus.


Nö ist falsch.
Die Schaltung war ja nicht von TE.
Ist halt wenig nutze...
6 - SMD-Bauteil defekt -- Waschmaschine   Miele    W 1714
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : SMD-Bauteil defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 1714
S - Nummer : 06657550
FD - Nummer : 40/69308162
Typenschild Zeile 1 : HW 13
Typenschild Zeile 2 : 2,1 - 1,4 kW
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Waschmaschine zeigt Technischer Fehler. Vermutlich habe ich den Fehler lokasisiert. Es scheint, das SMD Widerstände durchgeschmort sind. Drei Widerstände sind im MegOhm Berreich. An diesem Anschluss ist der Durchflussmengen Zähler und der WAWE angeschlossen. Wafe ist ein Motorbetriebener Schalter der die Einstellung der Auswahl Vorspülen Weichspüler usw erkennt. Zu beginn dreht der Motor, vemutlich zur bestimmung der Schalterposition. Ich gehe davon aus, dass keine Rückmeldung von diesem Schalter in die Elektronik ankommt. Leider kann ich niht erkennen um welche Widerstänbde es sich handelt. Vielleicht kann mir jemand weiterhefen.
<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1253158) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Pastafarie am 30 Mär 2024 15:20 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Pastafarie...
7 - kein Strom -- Drucker Hewlett-Packard Laserjet 3600n
Geräteart : Drucker
Defekt : kein Strom
Hersteller : Hewlett-Packard
Gerätetyp : Laserjet 3600n
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebes Forum,

(Hach, wenn ich dieses Forum nur schon eher entdeckt hätte, hätte ich vielleicht unsere Spülmaschine retten können.)

es geht um einen HP Color Laserjet 3600n.

Von einem auf den anderen Tag keinerlei Reaktion mehr. Davor bestimmt zwei Jahrzehnte im Einsatz. (Aber nie viel.)

Es gab von Tag 1 auf 2 kein Gewitter o. ä., alle anderen Geräte im Zimmer sind i. O.

Das Kaltgerätekabel und die Steckdosen sind i. O.

Also habe ich den Drucker mal angefangen aufzumachen, weil ich einen Netzteilschaden vermute.

Leider keine gleich offensichtlichen Schäden, wie man auf den Fotos vielleicht sieht. Also keine aufgeblähten Kondensatoren oder durchgebrannten Sicherungen.

Vielleicht kennt jemand diese Art HP-Netzteile und kann mich auf etwas hindeuten.

Im Netz habe ich schon gesucht. Viel gibt es dazu nicht, daher konnte ich bisher auch keine offensichtlichen Fehlerquellen angehen.

Mit Multimeter geprüft: Die Sicherungen piepsen (sind also gut), der Schalter f...
8 - Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?) -- Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?)

Zitat : gemeint, die Elektronenroehre (V 57, Leistungstriode) und der Gitterkondensator (C 50) muessten erneuert werden.
Hat er gesagt warum?
Evtl. war er der Ansicht, dass der C50 durchgeschlagen ist, und das bekommt der Röhre tatsächlich nicht.
Ein solcher Fehler des C50 sollte aber messbar sei, und evtl dort auch sichtbare Spuren hinterlassen haben.
Auch in der Röhre sollten dann Beschädigungen des Steuergitters sichtbar sein.


Zitat : sobald C 50 angeschlossen ist, fliegt sofort der FI raus, wenn die Maschine mit Spannung versorgt wird - bevor ueber Schalter S 6 der Schmelzvorgang ueberhaupt gestartet werden koennte.
Ohne den C50 kann d...
9 - Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) -- Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? )

Zitat : Wo ich allerdings noch nicht klar komme, sind die Schalter 2x bei Volt und 5x bei den Ampere. Wenn ich am 2x umschalte, dann zeigt lediglich die Anzeige die
Hälfte an. Das Multimeter jedoch die gleich Spannung.
Vermutlich kann man durch Zusammenschalten der einzelnen Netzteile in Reihe oder parallel wahlweise die Ausgangsspannung oder den Ausgangsstrom verdoppeln.
Dafür schaltest du den Messbereich um und darfst dann ein bischen rechnen, weil man die Skalen der Instrumente nicht austauschen kann.

Die Umschaltung der Netzteile wird vermutlich mit den Steckbrücken auf der Rückseite gemacht.
Ich ahne, dass man dort Ausgangsspannungsbereiche 15V und 60V sowie evtl. Zwischenwerte wählen kann.

Ich würde das aber vorerst in der vorgefundenen Konfiguration belassen, bis du die Schaltung etwas analysiert hast und weisst, was da wirklich passiert.
Auch weil die Leistungstransistoren, vermutlich 2N3055 oder BD130, nicht wirklich für 60V...
10 - Woher bekomme ich Entstörkondensator für Festool Staubsauger? -- Woher bekomme ich Entstörkondensator für Festool Staubsauger?
Hallo an alle!

In meinem ersten Beitrag muss ich direkt schon um Hilfe bitte, seht es mir nach!

Ich habe hier einen älteren Festool Staubsauger "bekommen".
Meine Elektrikkenntnisse sind nicht besonders ausgeprägt aber kaputte Schalter oder Kondensatoren bekomme ich oft gewechselt und deshalb probiere ich es gerne.

Hier war der Schaden relativ offensichtlich, es hat geklappert und anstatt einem abgebrochenen Schalter ..ich hänge ein Bild an.

Leider findet sich das Bauteil nicht wie bei aktuellen Dingen über Websuche.

Ich brauche also einen XY Entstörkondensator von 0,2uF auf 2500pF bei 250V/5A.

Das näheste was ich finden konnte war ein Kondensator von Miele, der lief aber 2400pF bei 6A. Ob das trotzdem funktionieren würde? Hier steige ich aus und bitte um Hilfe!

Danke vielmals im Vorraus!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: jango86 am 13 Jan 2023 21:19 ]...
11 - Töpferscheibe-FI springt raus -- Vevor Töpferscheibe

Zitat : plötzlich ging nichts mehr und der FI Schalter der Wohnung war rausgesprungen.Der 15mA DI der Töpferscheibe hat dabei nicht ausgelöst?
Das sollte er aber.
Du kannst den DI auch testen, wenn der Wahlschalter "Off" ist, und du den "Button" "T" drückst.
Dann muss der Hebel auf "Open" springen.
Der FI der Wohnung sollte dabei nicht auslösen.



Zitat : Wenn ich sie dann wieder an mache (und der Schalter nicht auf Off steht) springt wieder die Sicherung in der Wohnung raus.Dieses Mal die Sicherung und nicht der FI???


Isolier auch mal die Drähte des Anzeigelämpchen gegeneinander. Das...
12 - Schält bei Programmauswahl ab -- Waschmaschine   Miele    W433-E
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schält bei Programmauswahl ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W433-E
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag,

gestern hat meine Miele Softtronic W433 Plus (W433-E) leider angefangen zu streiken.

Ich habe den Waschgang wie gewohnt gestartet und nach ca. 2 Stunden die Wäsche rausholen wollen. Doch daraus wurde nichts. Die Zeit ist bei etwas mehr als einer Stunde stehen geblieben und die Beleuchtung der Programmwahl war ausgeschaltet.

Über die manuelle Entriegelung, sowie den Ablauf habe ich dann die Maschine erfolgreich ausräumen und entleeren können.

Die Waschmaschine lässt sich wie gewohnt einschalten und die Türe auch über den Schalter öffnen, doch da endet es auch. Sobald ich ein Programm einlege, zeigt er die Zeit an, aber die Beleuchtungen der Programmwahl, des Start-Knopfes und der Statusanzeige gehen aus.

Das ganze als Video: Hier klicken

Hatte jemand schon ein ähnliches Problem oder eine Idee welches Bauteil vermutlich auf der Platine daran Schuld ist?
13 - Türverriegelung -- Waschmaschine Samsung WW8TM64
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Türverriegelung
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : WW8TM64
S - Nummer : 0SN2SADJA00
Kenntnis : Komplett vom Fach
______________________

Moin Experten,
meine Samsung sagt absolut nichts mehr. Ich habe die Leitung vom Netzstecker mit dem Durchgangsprüfer verfolgt und es sieht so aus, als ob die Netzspannung über die Türverriegelung geführt wird. Das Bauteil hat die Aufschrift "250V" und drei Flachsteckerkontakte. Ich traue mich nicht, das Ding aufzuknacken. Weiß jemand wie man den Schalter/Riegel testen kann. Wenn ich mit dem Ohmmeter messe, haben alle Kontakte gegeneinander unendlich Ohm. Bin für alle Hinweise dankbar. ...
14 - Kurzschluß -- Mikrowelle SHARP Microwelle Sharp R 870A
Geräteart : Microwelle
Defekt : Kurzschluß
Hersteller : SHARP
Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A
S - Nummer : 980308731
FD - Nummer : Keine
Typenschild Zeile 1 : Keine
Typenschild Zeile 2 : Keine
Typenschild Zeile 3 : Keine
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________



Geräteart : Microwelle
Defekt : Kurzschluß
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A
S - Nummer : 980308731
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe hier ein Sharp R 870A Mikrowelle.

Beim Starten, einschalten der Mikrowellenfunktion hat es geknackt und der Inhalt blieb Kalt, ansonsten hat alles normal ausgesehen wie Licht, Teller-Drehbewegung usw.

Danach habe ich die Mikrowelle geöffnet nachgesehen ob es defekte Kabel oder sonstiges zu sehen ist was dieses auslösen konnte. Gefunden eine Sicherung mit 8 AH welche dann ausgetauscht wurde. Direkt nach der erneuten Einschaltung der Mirowellenfunktion war diese wieder durchgebrannt.

Meine Frage nun, bevor ich das ganze Gerät zerlege hat jemand ein Ahnung oder Vermutung wo das Problem liegen ...
15 - Motor funktioniert nicht -- Hasbro / MB Spiele Looping Louie
Löte das lose Ende an den Kontakt vom Schalter ab und fertig. Da saß es vorher, deutlich sichtbar. Einfacher Stromkreis mit Schalter war früher Teil des Grundschulstoffes.

Das andere Ende, mit der roten Ader geht zum Motor. Die Lötstelle sieht bescheiden aus, aber besser wird das Kind im chinesischen Knast nicht löten können.

Das Bauteil ist eine Drossel zur Funkentstörung. Die sorgt dafür das dein Radio und dein Fernseher weiterlaufen, während das Spiel läuft.
...
16 - Funktion Garagenantrieb -- GENIE ESD 90
Geräteart : Sonstige
Defekt : Funktion Garagenantrieb
Hersteller : GENIE
Gerätetyp : ESD 90
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,rechtzeitig zum neuen Jahr habe ich ein technisches Problem.

Mein Garagentorantrieb Marke GENIE Typ ESD 90 funktioniert seit heute nicht mehr auf die Funkfernbedienung und auch nicht auf den Schalter in der Garage.

Ich hatte das Problem schon einmal vor einigen Jahren und hatte im Internet einen Tipp gefunden, daß dies ein bekanntes Problem sei, und man mit dem Austausch eines kleinen Elektronikbauteils einfach selbst reparieren könne. Das hatte ich auch gemacht und alles war wieder ok.
Leider habe ich mir nirgends notiert, um welches Bauteil es sich handelt und finde auch nach mehreren Stunden Suche im Internnet nichts mehr darüber. Asche auf mein Haupt

Vielleicht hat ja ein Forumsmitglied einen passenden Tipp für mich.

Im Voraus schon mal vielen Dank für Eure Mühe

Gerald ...
17 - Makita Bss 610 Akkukreissäge....was ist das? -- Makita Bss 610 Akkukreissäge....was ist das?
Das ist kein "Bauteil" im eigentlichen Sinne, sondern nur ein Quetschverbinder.

Ist offenbar ziemlich warm geworden, und die gequetschte Aderisolierung sieht auch nicht gut aus. Die ist wohl bei der Montage der Halbschalen beschädigt worden.

Der Fehler wird wohl eher im Schalter zu finden sein. Wobei dieser Pfusch natürlich auch beseitigt werden muss.



...
18 - Drehpoti für LED-Standleuchte -- Drehpoti für LED-Standleuchte
Hallo,

meine Wohnzimmer-LED-Standleuchte ist defekt, weil ein kleiner Drehpoti defekt ist. Ich würde ihn gerne austauschen, kenne mich zwar mit Elektrik, nicht aber mit Elektronik aus. Daher die Frage:

Was für einen Drehpoti müsste ich genau nachkaufen, um den defekten zu ersetzen?

Zusatzfrage: Gibt es sie auch mit aufsteckbarer Achse, so wie der Original-Drehpoti, da ich ihn sonst nicht in den röhrenförmigen Stiel der Lampe reinbekomme?


Hier die Eckdaten der Leuchte:

LEDs: insgesamt 18 Watt
Netzteil in Steckdose: "LED-Driver", Uout: 24V DC, Iout: 0,9A max.
Dimmer mit Drehpoti im "Stiel" der Leuchte:I/P: 24V DC, O/P: DC17-24V, max 900mA, dimmable
Drehpoti mit Schalter: B10K (linear oder logarithmisch?)

Ich habe mir erlaubt, 3 Fotos der entscheidenden Bauteile anzuhängen.
Ich finde es krass, so eine Lampe wg. so enem billigen Bauteil wegwerfen zu müssen...

Danke im voraus für Tipps und Hilfe!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: LED-Thomas am 23 Nov 2021 13:05 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: LED-Thomas am 23 Nov 2021 13:06 ]...
19 - Drehzahlsteller F016 F04 385    Bosch     -- Drehzahlsteller F016 F04 385    Bosch    
Ersatzteil : Drehzahlsteller F016 F04 385
Hersteller : Bosch
______________________

Ich bekam von meinem Nachbarn einen Bosch Laubbläser, der nicht mehr funktionierte. Er hatte den Schalter im Verdacht. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass es die elektronische Drehzahlregelung ist. Leider läßt sich daran nichts reparieren, da vergossen.
Eine Anfrage bei Bosch hat ergeben, dass dieses Bauteil zum Preis von 104,67€!!! zu haben ist. Ein Neugerät kann man aber schon komplett für 99,-€ erwerben! Da kann man wohl nichts mehr dazu sagen.

Gruß
Peter

P.S.
Ich habe mir die Feiheit genommen, eine Information an den Verbraucherschutz zu schicken.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 17 Nov 2021 17:19 ]...
20 - Türöffnungssensor defekt -- Drucker Hewlett Packard Photosmart 6520
Geräteart : Drucker
Defekt : Türöffnungssensor defekt
Hersteller : Hewlett Packard
Gerätetyp : Photosmart 6520
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen und schön, dieses Forum hier gefunden zu haben..

Soooo:
Ich habe zum Zwecke der Reinigung den Druckkopf ausgebaut, hat auch, nach probeweisem zusammenstecken aller Teile und Kabel alles wieder wunderbar funktioniert.
Druckergebnis: ich war erstmal begeistert!
Also Kiste wieder zusammenschrauben.
Und dann:
Bin ich beim wieder einhängen des Haltearms für die Klappe abgerutscht und habe damit irgendwie den Sensor auf der Platine, auf der gegenüberliegenden Seite, der das schließen der Klappe erkennen soll, abgebrochen.
Ergebnis: "Zugangsklappe geöffnet". Der Drucker "denkt" er ist offen, Fährt die Patronen in Austauschpostion und druckt natürlich nicht.
Anbei Bilder von der Platine und vom Sensor.

Fragen:
Wie heißt dieses kleine schwarze Platik-U mit den 4 Kontakten und wo bekomme ich das?

Hinweis: Zwischen die beiden "Türmchen" taucht beim öffnen der Klappe, über einen weiterne Klappm...
21 - Trockner geht nicht mehr an. -- Wäschetrockner Bosch Wärmepumpentrockner
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trockner geht nicht mehr an.
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Wärmepumpentrockner
S - Nummer : WTY87701 / 11
FD - Nummer : FD 9403 200877
Typenschild Zeile 1 : Type WDT66
Typenschild Zeile 2 : 464030274654008779
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Guten Abend,
vielen Dank erstmal für die Aufnahme in das Forum 🙂

Folgendes Problem hat sich mit dem Trockner ergeben:
Wenn man den Ein-Schalter drückt und gedrückt hält leuchten die Bedienelemente, aber sobald man den Schalter loslässt erlöscht alles wieder und der Trockner bleibt aus. Die Auswahlmenüs sind nicht verfügbar.
Daraufhin habe ich das Gerät aufgeschraubt um nach offensichtlichen Schäden auf den Platinen oder mechanischen Einschränkungen des An- Aus Schalters zu suchen.
Auf der seitlichen Platine habe ich einen Fehler festgestellt, siehe Foto.
Ich nehme an, dass es das Problem ist. Nun wäre die Frage was das für ein Bauteil ist und was ein adäquater Ersatz wäre. Ist es mit einem Austausch (meine Lötkenntnisse reichen dafür aus) getan oder muss ich mit weiteren Problemen rechnen die daraus resultieren?
Vielen lieben Dank im Voraus für eine Einschätzung der Lage.

...
22 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine   Siemens    WXLP1640/16
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WXLP1640/16
S - Nummer : 455060331098014458
FD - Nummer : FD8506701445
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

Mitte der Woche hat beim Waschen der FI-Schalter ausgelöst. Nach dem Wiedereinschalten pumpt die Maschine ab aber die Trommel dreht nicht mehr.

Da die Kohlebürsten nur noch ca. 1cm lang waren, habe ich sie gewechselt - jedoch ohne Erfolg. Die Trommel dreht sich nicht - auch nicht ohne aufgelegten Riemen.

Dann habe ich den Motor zerlegt und den Kollektor gründlich gereinigt, sodass er wieder komplett kup­fer­far­ben ist. Mir ist dabei aufgefallen das in der Stromführung ein Bauteil (Beschriftung 15AM253 A12F5SA) gibt das hochohmig ist. Ist das scheint eine Thermosicherung zu sein (Sensata Klixon thermal protector 15AM series) Gibt es das Bauteil irgendwo als Ersatzteil? Lässt sich das Bimetall irgendwie fixen?

Danke für eure Hilfe




[ Diese Nachricht wurde geändert von: urlaubdirk am 12 Aug 2021 23:32 ]...
23 - gesucht  Pet´s Pest Repeller / Eizur Ultraschallgerät -- gesucht  Pet´s Pest Repeller / Eizur Ultraschallgerät
Ersatzteil : gesucht
Hersteller : Pet´s Pest Repeller / Eizur
______________________

Hallo,

ich suche für einen EIZUR Anhänger Zecken Flöhe Ultraschall Zeckenschutz ein defekt Bauteil. Besser gesagt ein IC (siehe Bild).

Leider wurde der IC unkenntliche gemacht, darum gehe ich davon aus, dass es sich um ein Standard Bauteil handelt.

Meines Wisents, dient der IC für Frequenzumschaltung, vielleicht kann mir ein erfahrender Elektroniker helfen und weiß um welches Bauteil es sich handelt.

Funktionsweise
Ich kann das Gerät durch einen Schalter einschalten, und mit einem zweiten Schalter kann ich den Ultraschall / Ton verändern.













[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jackie1 am  8 Aug 2021 14:46 ]...
24 - Kühlgebläse geht nicht aus -- Herd   Privileg    30540
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Kühlgebläse geht nicht aus
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 30540
S - Nummer : 33113661
Typenschild Zeile 1 : Prod.Nr. 594.474.9
Typenschild Zeile 2 : Priv.Nr. 60197
Typenschild Zeile 3 : 949721353 TYP A9545
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hi zusammen,

das Kühlgebläse meines alten Privileg 30540 läuft im Dauermodus...

Die Schaltung ist ja zum Glück recht einfach:
L1 zu Bi-Metall Schalter (N.O.) und von dort über den Lüfter zurück nach N


Der Temperaturbegrenzer ist ein kleiner Keramikschalter mit einer Öse zum befestigen (an Rückwand des Ofens (nicht oben))

Daten auf Bauteil:
10A / 250V / II-03 / T250 / MS5

Laut eines Ersatzteil Shops kann ich ein T300 verbauen - aber ist das nicht die "Start" Temperatur ab der geschalten wird? Der Backofen macht nur 250°C...

Würde es nicht eher sind machen, das der Lüfter schon eher anfängt?
Ich bin mir nicht sicher ober der aktuell verbaute Schalter der orignale ist?!

Würde es nicht Sinn machen den Lüfter schon vorher laufen zu lassen damit die heiße Luft aus dem Einbauraum entfernt...
25 - keine Funktion -- Sboly Kaffeemühle
Geräteart : Sonstiges
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Sboly
Gerätetyp : Kaffeemühle
S - Nummer : --
FD - Nummer : --
Typenschild Zeile 1 : Modell SYCG-801D
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

vor kurzer Zeit hat meine fast neue Kaffeemuehle von Sboly (https://www.sboly.com/collections/c.....inder) den Geist aufgegeben. Wenn man den Startknopf drückt passiert einfach nichts.
Ich habe das Gerät daraufhin zerlegt und den Schalter (Drucktaster zum Starten der Maschine) getauscht, sowie den Sicherheitsschalter geprüft, der verhindern soll, dass die Maschine startet, wenn der Bohnenbehälter nicht montiert ist.
Daraufhin ist mir aufgefallen, dass auf der Hauptplatine (KB-3152) ein Bauteil offensichtlich durchgeschmort ist.
Hat jemand eine Ahnung um was für ein Bauteil es sich handeln könnte bzw. sieht jemand eine Chance das Gerät zu reparieren?[/img]









...
26 - Kochfelder: 4 heizen nicht -- Kochfeld Keramik   Neff    TE1379
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Kochfelder: 4 heizen nicht
Hersteller : Neff
Gerätetyp : TE1379
S - Nummer : k.A.
FD - Nummer : 8612
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: T1373N0
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo, würde mich freuen eine Entscheidungshilfe zu erhalten. Habe seit 2007 eine autarkes Glaskeramikkochfeld, 80 cm breit, mit 5 Kochfeldern (Neff TE1379), das bislang fehlerfrei lief. Gestern abend beim Kochen trat allerdings - passend zu den bevorstehenden Pfingsfeiertagen - ein Defekt auf. Wir hatten zu diesem Zeitpunkt gerade 2 Kochfelder in Benutzung (1x vorne links, 1x hinten rechts). Plötzlich fiel das hintere, rechte Kochfeld aus bzw. schaltete von alleine ab. Gleichzeitig ging dabei das vordere, linke Kochfeld auf Volllast und schaltete kurz danach vermutlich durch das Auslösen eines Thermosicherheitsschalters das gesamte Kochfeld ab. Beim anschließenden Testlauf musste festgestellt werden, dass von den 5 Kochfeldern insgesamt 4 sich trotz Ansteuerung über die einzelnen Schalter sich gar nicht mehr aufheizen. Da geht Null. Das vordere linke schaltet dafür allerdings sofort von alleine schon bei Einschalten des Kochfe...
27 - Heizt nicht bzw. nur schwach -- Geschirrspüler Miele G450SC
vielen Dank für die Lichtgeschwindigkeit schnellen Antworten und Entschuldigung für die sehr lange Antwort hier.

Kurzfassung (nachdem ich diese Antwort auch zur Sortierung meiner Gedanke benutze stehen weiter unten gesammelte Gedanken sowie mehr Fragen).
1.) wie ist das Schaltverhalten der Thermostaten, bei Erreichen der Temperatur öffnen oder schliessen?
Offenbar schliessen, war verwirrt weil der 55C scheinbar Durchgang hatte aber es lag daran, dass parallel dazu der Niveauschalter Heizung ist und der Durchgang im Stillstand hat, nachdem ich das Kabel abgesteckt hatte vom Thermostat war der Durchgang am 65C Thermostat weg....
Bei Raumtemperatur sind beide offen !
Habe eben heisses Wasser in die Wanne getan, daraufhin hat der 55C (1B2) Thermostat Durchgang bekommen, der 65C Thermostat (2B2) ist offenbar defekt oder mein Wasser (begann gerade zu Kochen) ist zu schnell abgekühlt) weil kein Durchgang trotz heissen Wasser.
Nach etwa 15 Minuten hat der 55C Thermostat wieder unendlichen Widerstand, scheint also OK zu sein !
Die Maschine lauft eigentlich immer nur auf 55C also sollte das keinen Einfluss haben weil ja der Thermostat dann auch im Normalbetrieb offen ist !
2.) Niveauschalter Heizung - wie kann man den testen ?
Ist im Stillstand 1-2...
28 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Aus nach ~2 bis 10 Sekunden
Hersteller : AEG
Gerätetyp : ERgoRapido AG943
Typenschild Zeile 1 : CT180LI-BRC
Typenschild Zeile 2 : PNC 900 165 873
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin zusammen.
Unser blöder* Akkusauger braucht wohl den 2. Satz Akkus... nach nichtmal 2 Jahren.
Hatte das gute Stück nach dieser Anleitung http://www.woodbert.de/akkutausch-bei-aeg-sauger/ im August 2019 (!) erfolgreich mit den dort verlinkten Akkus repariert:
Sanyo/Panasonic NCR18650GA 3,6V - 3,7V 3500mAh; Entladestrom 2,5C 8A; Max. Entladestrom 3C 10A. Was der Motor im Sauger zieht weiß ich nicht, hab' ihn nicht soweit zerlegt dass ich das hätte ablesen können.

Zwischenzeitlich gleiches mit anderen Akkus (Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A) bei einem Nachfolger (AEG CX7 glaube ich) von Schwiegermutter wiederholt. Ungefähr das selbe Gemurkse zum zerlegen, nur die Torx-Schrauben sind nochmal bescheidener raus zu bekommen weil unendlich tief in Taschen verschraub. Danke, "AEG".

Nun hat wie g...
29 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen.

Ich kann die Formeln, ich kann die einzelnen Werte berechnen. Nur hab ich keine Ahnung wozu ich das nutzen soll und was ich dann damit machen kann.

Wie ich sagte - der Strom teilt sich und ich wollte damit eben 3 Bauteile versorgen oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll.

Ich kann also die Teil-Ströme, Leistungsaufnahme, Spannungsabfall und was weiß ich noch alles rechnen - das kann ich seit Jahren schon und kann damit genau gar nichts anfangen.

Weil ich so genau jedes einzelne Bauteil als einzelnes isoliertes Bauteil betrachte und keine Ahnung habe wie ich diese sinnvoll zu einem Großen ganzen verbinde.

Ich kann den Vorwiderstand berechnen für eine LED, weiß das man Transistoren als Schalter einsetzen kann und das Kondensatoren eine Ladung aufbauen, dann...
30 - Motor läuft nicht an --    Bosch    Walzenhäcksler AXT 2200
Hallo an Alle,

vielen Dank für die Antworten.

Ich habe mich inzwischen mit dem Schaltplan beschäftigt, ihn auch weitestgehend verstanden. Und also (im stromlosen Zustand) eine Durchgangsprüfung versucht - mit folgenden Teilergebnissen:

1. Bei dem Startschalter konnte ich (auch bei Tastendruck) keinen Durchgang messen.
Aber das muß vielleicht auch so sein - ich weiß nicht, wie diese Art Schalter funktioniert. Es scheint ja (neben dem Überlastungsschutz) mehr als eine Selbsthaltung wie bei einem Schütz zu sein.

2. Es gibt mehrere Kontaktprobleme beim Richtungsumschalter.

Das könnte insofern blöd sein, weil dieses Bauteil (zumindest dort, wo ich schaute) anscheinend nicht mehr verfügbar ist.

Der Schalterdeckel hat eine gewisse Elastizität und erscheint "draufgeschnappt", aber da ist bestimmt auch Federwerk drin, das man danach nicht mehr zusammenkriegt. Falls nicht ohnehin etwas abbricht bei einer solchen Aktion.

Wäre dennoch schade, wenn die Story für das Gerät hier enden muß.

Anbei noch ein paar Fotos der Schaltzentrale.

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang












[ Diese Nachricht wurde geändert von: w2018 am 23 Apr 2021 12:5...
31 - 2 Herdplatten heizen auf 100% -- Herd Bosch Bosch hss252t 01
Geräteart : Elektroherd
Defekt : 2 Herdplatten heizen auf 100%
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Bosch hss252t 01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Leute,

Bosch Elektroherd: hss252t 01

2 Herdplatten funktionieren nur auf 100%, bedeutet Sie lassen sich nicht mehr regeln, nur 100% oder 0%.
Betroffen sind die beiden Platten vorne, richtung Schalter.
Habe gesehen es gibt Ersatzteile für den Herd, auch hier im Onlineshop.

Weiss jemand, an welchem Bauteil das Problem liegt? Kann man das Bauteil auswechseln? Ich vermute mal der Regler ist defekt?
Habe Vorkenntnisse in Elektronik.

Danke im Voraus!

Gruß Max ...
32 - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 863 SCVI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu-/Ablauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 863 SCVI
S - Nummer : 24/53506136
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo in die Runde,

bei meinem Geschirrspüler Miele G 863 SCVI hat der FI-Schalter hat nach dem Starten eines Spülprogramms ausgelöst. Bei der Fehlersuche bin ich auf einen undichten Niveauschalter gestoßen. Diesen habe ich zunächst gegen einen neuen Niveauschalter (kein Original Miele-Ersatzteil) ausgetauscht. Der FI-Schalter wurde nicht mehr ausgelöst, jedoch läuft jeder Spülgang nach genau 2:15 min auf einen Zu-/Ablauffehler (Zu-/Ablauf-Leuchte brennt; Fehlercode F8 im Fehlerspeicher). Auch der Programmablauf hat sich bezüglich Dauer des Wasserzulaufs, Beginn des Spülvorgangs gegenüber vorher merklich verändert.
Nach dem Austausch gegen einen neuen Niveauschalter von Miele (Materialnummer 5419695) tritt der Fehler genauso wie oben beschrieben auf.
Es steht kein Wasser in der Bodenwanne.

Wenn ich den undichten Niveauschalter, nachdem ich ihn getrocknet habe wieder einbaue, tritt kein Fehler auf, höchstens der FI-Schalter löst nach längerem Gebrauch aus.

Hat jemand eine Idee, warum die M...
33 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge -- Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge
Erst einmal noch einmal danke für die hilfe.


+racer+

Denke mal schon das ich die Stromspannung messen kann kommt drauf an wo ich was anschließen muss.
Ist der Schalter, Anker ganz?
Die Mechanik sollte in Ordnung sein zumindest ist alles frei beweglich

Mein Chef hat sich genau dasselbe Modell DJR186RT noch einmal zugelegt, ich habe heute das teil mal aufgeschraubt um zu sehen was da nun auf dem Bauteil steht.

Daten die darauf stehen:
IRFP3006
IOR P7470
HUAY
(Siehe Bild)






wo kann ich das Teil online bestellen, das auch wo auch die Qualität stimmt oder sogar besser als das Original.
Habe mal bei Ebay geschaut IRFP3006 dort wird was angeboten, aber ob es das richtige ist ??? dasteht da.

Transistor:N-MOSFET 195A unipolar 375W 60V TO247AC IRFP3006PBF N-Kanal-Transis

(Sihe Bild)




testen kann ich das nur am wochenende.

MfG
Daniel


[ Diese N...
34 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen?
Das ist Eigentum aber ein MFH. D.h., ich müßte vom Hausflur ... dann hier in der Wohnung komplett die UV in die Wand hämmern usw. Zu diesm Zeitpunkt ausgeschlossen. Also lieber jede andere Lösung. Laufenlassen ist auch gut

Ja, hier gibt es mit Sicherheit Überraschungen, eine davon heißt Hamburger Schaltung im Flur. Am WC-Licht ist auch der grüngelbe mit dem blauen verbunden.

Fi-Schalter in UV würde 1-2 Manntage dauern. Der Nachbar hat den Spaß machen lassen. Es mußte jede Unterputzdose aufgemacht werden usw. Ich plane grade Fi-Steckdosen.

Mit Hutschienenbastelei meinte ich den Einbau in sowas: Kleinverteiler ohne Tür Ich habe daran gedacht, einen LS B10 da einzubauen. Sowas in einer Steckdosenleiste wäre cool. Würde es auch mit einem speziellen anderen Bauteil versuchen. Es gibt doch so Stromwächter etc.


...
35 - Funkgerätaktor an Bedienelement für einen BLDC Motor -- Funkgerätaktor an Bedienelement für einen BLDC Motor
Hallo zusammen

Wollte schnell noch die Lösung dieses Problems posten, falls jemand mal danach suchen sollte und weil es zum guten Ton gehört

Also ich habe in einem anderen Forum erfahren, dass die Schalter am Bedienelement nur Impulse am verbauten MC sendet und dieser dann den entsprechenden Befehl an den MC der Motorsteuerung sendet.
Des Weiteren habe ich erfahren, dass die Taster gegen GND geschalten und dass eben nicht, wie bei einem Lichtschalter zum Beispiel, der Pluspol geschalten wird. (siehe Anhang und analog dazu die anderen Taster)
Ich habe mir jetzt dieses Bauteil bestellt und werde dann in weiterer Folge die Kontakte dementsprechend verlöten und es sollte dann mit der IR-Fernbedienung funktionieren.

Liebe Grüsse
George
...
36 - Übersetzung von Computeranwendungen -- Übersetzung von Computeranwendungen
Kurze Rückfrage zu den Schaltern.

Da ist von "DP3T (Standard 3-Position Strat)" die Rede, Mic4 hatte das mit DP3T (Standard Schiebeschalter) übersetzt.
Ich denke aber, das damit solche schalter gemeint sind, oder? https://www.thomann.de/de/goeldo_el002_toggleswitch.htm
Dann wären das Kippschalter.

Bei "Directional", ist da ein polarisiertes Bauteil, wie eine Diode oder ein Elektrolytkondensator gemeint oder einfach nur ein Teil, das in eine bestimmte Richtung eingebaut werden soll?

Bei "Drag the mouse over the canvas to place a new", welche Wörter würden danach folgen? ...
37 - Heizt manchmal nicht -- Mikrowelle Bosch HMT8651
Geräteart : Microwelle
Defekt : Heizt manchmal nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : HMT8651
S - Nummer : HMT8651/01
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo miteinander, ich bräuchte mal ein bisschen Starthilfe.

Zum VORGESCHICHTE des Geräts: Ich habe vor 15 Jahren (damals war ich 17 Jahre alt) bei ebay für sage und schreibe 3,50Euro diese Mikrowellen-Grill-Umluft Kombi als "defekt, Mikrowelle heizt nicht mehr" von Bosch ersteigert.
Das Ding muss mal einiges gekostet haben.

Na jedenfalls hab ich sie eingesteckt und alles funtionierte einwandfrei, auch die Miktrowelle. Nach einigen Tagen nutzung dann merkte ich, dass sie manchmal nicht mehr heizt oder nur ab und zu mal. Wenn man leicht dagegen klopfte, funktionierte sie wieder eine weile.

Ich hab dann alle Steckverbindungen geprüft und sie lief dann wieder einwandfrei und wurde auch oft benutzt, vorallem die Backofen funktion.


zum PROBLEM heute:
Das Gerät ist mir ans Herz gewachsen weil es der geilste Kauf war, den ich je gemacht hatte und ...
38 - SMD-Taster defekt -- Notebook Medion E2228T (MD60250)
Hallo Nabruxas!

Vielen Dank für deine Antwort!
Bei deinem Link könnte tatsächlich etwas dabei sein.
Auch dieser Suchbegriff ist etwas, was ich gesucht habe.
Soweit ich das bisher erkennen kann, sehe ich kein Herstellerlogo auf der Oberseite, habe aber das Bauteil auch noch nicht ausgelötet.
Ich kann ja mal den Schalter ablöten und weiter untersuchen.

Noch eine weitere Information:
An den gegenüberliegenden, schmaleren Seiten des Tasters sind jeweils Lötkontakte, die verbunden sind und den einen Anschluss darstellen.
Auf der Seite, die dem Betätiger gegenüberliegt, ist der zweite Anschluss.
Vielleicht hilft dies bei der Identifikation des Bauteils.

Beste Grüße
Gluehlampe218 ...
39 - benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters -- benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters
Zuerst mal Danke für Deine Antwort.

Spanungsnormal:
ich habe das so bezeichnet. Es ist vermutlich kein Spannungsnormal hat für mich eine ähnliche Funktion mit ausreichenderGenauigkeit. Habe es benötigt, um meine DMM zu überprüfen.

Es ist ein Bauteil, das mit 15 V betrieben wird und mit hoher Präzision 10V Konstanspannung ab gibt.

Microcontoller:
Damit habe ich mich nie befasst und werde mit 74 damit nicht anfangen. Alles was in Richtung programmieren geht/gehen könnte, sind für mich unlösbare Rätsel.


Schaltplan:
Mit einem kurzen Spannungsimpuls wird der Kondensator aufgeladen > der MOSFET leitet.
über die Widerstände wird der Kondensator entladen bis der MOSFET sperrt
Die Diode soll vermutlich nur als Verpolschutz dienen.

Wettbewerbsbahn

Die Modelle snd mit einem normalen Schalter ausgerüstet. Haben keinerlei Fernsteuerung und rammeln gegen den gelben Schlauch. Inzwischen sind die Modelle so schnell, dass sie versuchen unter dem Schlauch durch zu tauchen. Daher möchte ich das Verlustrisiko mittels Zeitschalter minimieren.


Mein...
40 - Drehzahlsensor? -- Drehzahlsensor?
Hallo Forum,

ich habe gestern einen Bohrhammer zerlegt, der nicht mehr funktioniert. Es ist ein H28 MA von Würth der mit einem 28V Akku betrieben wird.

Wenn man auf den Schalter drückt, tut sich nichts.

Ich habe den Schalter ausgeklemmt und die 2 Pole vom Akku mal direkt mit den 2 Polen vom Motor verbunden. Dann läuft der Motor.

Demnach scheint der Schalter (Marquardt 2709.5402) defekt zu sein. Dieser Schalter kostet im Ersatzteilhandel 50-60 Euro.

Ich habe allerdings auch noch ein Bauteil im Griff des Bohrhammers gefunden, das da wohl nicht einfach so lose herumliegen sollte.

Ich weiss nicht wo das Teil hingehört und was für eine Funktion es hat. Vielleicht kann mir jemand sagen, was das ist. Auf dem Bauteil steht UPM 242_4.

...
41 - Schalter Gebrochen -- Sony MDS B5 MINIDISC MDS B5
Geräteart : Sonstige
Defekt : Schalter Gebrochen
Hersteller : Sony MDS B5
Gerätetyp : MINIDISC MDS B5
______________________

Hallo Zusammen

Ich bin auf der Suche nach einem Ersatzteil für einen SONY MDS B5. Es ist der AMS Schalter an der Front mit 7 Lötbeinen. Es handelt sich um einen Dreh- Drück Schalter. Drehen Auswählen, Drücken Bestätigen. Das Bauteil ist mit Panasonic Japan bezeichnet und verfügt über die Nummer 200412.

Hochgeladene Datei (1198415) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (1428755) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (2929558) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
42 - Widerstand qualmt -- Autoradio   Blaupunkt    CB 12

Zitat : Am Transistor V604 liegen folgende Spannungen vor: E: 0,6VDa hast du doch schon den Fehler: Die von V604 gelieferte 7,7V-Spannung ist kurzgeschlossen.
C608 ist möglich, aber die Spannung geht auch über Pin3 von N7/P7 auf die M1-M2-U Schalter, und wird dort zwischen den AM- und FM-Teilen umgeschaltet.

Durch Umschalten dieser Tasten lässt sich also feststellen, ob der Kurzschluss im AM- (P7.6 bzw. P7.7 oder FM (P7.1) Zweig liegt oder davor (C608).
Wenn, wie gezeichnet und wahrscheinlich, U gedrückt ist, läuft der Stom von dort über N7.1 .
Danach kommen nur noch C423 und im UKW-Tuner C130 als Ursache für den Kurzschluß in Frage.

Im AM-Pfad (P7.6 bzw. P7.7 ) sehe ich kein Bauteil, das niederohmig genug sein könnte um den R615 zum dampfen zu bringen.

Der V604 wird auch im Eimer sein oder zumin...
43 - Obsoleszenz -- Geschirrspüler Bosch unbekannt
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Obsoleszenz
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : unbekannt
S - Nummer : unbekannt
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Eingebaute Obsoleszenz bei Bosch Geschirrspülern?

Der Fall:

Eine über 10 Jahre alte Geschirrspülmaschine fing plötzlich an, während des Betriebes den FI-Schalter auszulösen. Ich tippte zunächst auf Kriechstrom durch Feuchtigkeit. Es war jedoch nach sofortigem untersuchen keine Feuchtigkeit feststellbar.

Vorsichtshalber sprühte ich jedoch alle elektrischen Anschlüsse mit Isolierlack-Spray ein. Auch hinter der Türverkleidung – ohne Wirkung. Nach ca 30 Minuten löste der FI-Schalter aus. Nach Einschalten des FI lief die Maschine wieder – um nach weiterer – unterschiedlich langer Zeit – wieder den FI-Schalter auszulösen.

Meine Vermutung, dass ein Bauteil in der Elektronik nach gewisser Zeit dafür sorgt, dass ein geringer Strom zwischen Null und Schutzleiter fließen kann. Technisch wäre das durchaus machbar.

Ich habe jetzt die zum FI-Schalter führende Schutzleitung in der Steckdose entfernt – und sie durch Verbindung mit „Null“ direkt in der Steckdose wie...
44 - Vereinfachung einer kleinen Alarmanlagen-Schaltung -- Vereinfachung einer kleinen Alarmanlagen-Schaltung
danke für die Tipps,


Zitat :
Nicht umsonst ist Datenblättern seriöser Schalter/Relais-Hersteller ein minimalter Schaltstrom zu finden.

Der meint 20 mA max, darum hab ichs darauf begrenzt, mehr wäre mir eh lieber...


Zitat :
Immer dieser BUZ11....

Ich frage mich auch worans liegt, vielleicht der einprägsame Name,
sein zitieren durch "Dinosaurier" in dem Metier,
irgendwie hat man das Gefühl, damit nichts falsch machen zu können,
so eine Art überall ums Eck erhältlicher Relaisersatz für Grobmotoriker


45 - Bosch Bohrmaschine PBH 160 R nach Kondensatortausch Schalter defekt? -- Bosch Bohrmaschine PBH 160 R nach Kondensatortausch Schalter defekt?
Hallo,
ist das angeschmorte Teil wirklich ein Transistor? Ein Triac wäre da gebräuchlicher und sinnvoller.
Die unendlich-Messung bezieht sich wahrscheinlich auf den Sollwertgeber und nicht auf das angeschmorte Bauteil? Da die Platine ja offenbar schon ausgebaut ist, würde ich das verkohlte Teil ganz ausbauen und je nach Verfügbarkeit gleich tauschen oder wenigstens prüfen.
Oder man tauscht gleich den ganzen Schalter. Die scheinen ja preislich recht moderat angeboten zu werden. ...
46 - Tastdimmer mit Fernschalter -- Tastdimmer mit Fernschalter
das eingebaute Relais ist deiner Aussage nach ein Stromstoßschalter.
dieser ist nur dazu geeignet das Licht direkt (ohne Dimmer) ein und aus zu schalten.
Was du brauchst ist aber ein Kontakt der nur geschlossen ist wenn der Taster gedrückt wird.

Es ist aber auch möglich das alle Taster den Dimmer direkt, ohne Umweg über das Relais, ansteuern.

An "Pfeil raus" kommen die Lampen.

Mach doch einfach mal ein paar Bilder. Dann kann man eventuell mehr zu den Möglichkeiten sagen.

Es gibt Dimmer welche anstelle des Stromstoßschalter eingebaut werden können.

Z.B. : eltako EUD12NPN-UC Universal-Hutschienendimmer

In der besseren Ausführung wird das Licht automatisch nach einiger Zeit herunter gedimmt und ausgeschaltet.


Schalter in der Wand : Taster
Bauteil in der Verteilung: Stromstoßschalter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am  4 Jul 2018 21:53 ]...
47 - Mechanisches Bauteil gesucht -- Mechanisches Bauteil gesucht
silencer300:
Deinen Vorschlag habe ich mal mit einer Münze (als Ersatz für die PCB) probiert. Die Stufe ist zu unpäzise, die Leiterplatte würde sich recht leicht verdrehen.
Auf der anderen Seite des Rohrstücks müsste noch irgendwie ein Deckel drauf.
Das wird nur eine Bastlerei, nix dauerhaftes.

@unkock:
Klöpperboden hatte ich auch noch nicht in meinem Wortschatz! Danke!
Das schaut auch ganz gut aus, doch fehlt da leider eine Nut/ bzw. Anschlag die ein Absacken der PCB ins Gehäuseinnere verhindert.

@schattenlieger:
geht nicht, da die hintere Seite offen ist und das Konstrukt auch nach UDSSR aussieht. Knopfzellenhalterungen gibt es in geschlossener Form leider nur mit Schalter. Vom Prinzip her wäre so eine kleine Dose schon das richtige.

@Ltof:
Je, Drehen war auch gleich meine erste Idee.
Wenn man aus einem Rohr das Bauteil macht, eine Seite bearbeitet, dann das Rohr auf 3-5mm abschneidet um den Ring zu bekommen wird es problematisch/unmöglch? das kleine Teil einzuspannen um die zweite Seite zu bearbeiten.

...
48 - heizt nicht -- Waschtrockner    Bauknecht TRA 5479     TRA 5479
Das Teil auf dem Foto ist ein NTC Thermostat (WHIRLPOOL/INDESIT 481227128369), aber kein Schalter im herkömmlichen Sinne, sondern ein elektronisches Bauteil. Wenn Du die Möglichkeit hast, miss den Widerstand (bei abgezogenen Anschlußklemmen) direkt am Thermostat. Sollte das Ding KEINEN Widerstand haben, ist es mit ziemlicher Sicherheit defekt. Problem, dieses Teil scheint es (offiziell) nicht mehr zu geben und ein Ersatzartikel (auch wenn verfügbar) ist mir nicht bekannt.

VG ...
49 - nicht anzuschalten -- Drucker EPSON Stylus Color 600
Geräteart : Drucker
Defekt : nicht anzuschalten
Hersteller : EPSON
Gerätetyp : Stylus Color 600
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe zu diesem alten Drucker ein emotionales Verhältnis. Deshalb würde ich ihn gerne wieder zum Drucken bringen.
Er hat bis vor kurzem bestens gedruckt. Nach einer Woche Stillstand lässt er sich nicht mehr anschalten. Kein grünes Licht.
Kabel gewechselt, Strom vorhanden. Kleine Platine samt Schalter gewechselt. Es tut sich nichts.
Ich hatte den Fehler letztes Jahr so eingegrenzt, dass ich die Netzteil-Platine getauscht hatte. Dann lief es wieder.
So weit will ich es nicht mehr treiben, mir einen gleichen Drucker kaufen nur zum Platinentausch.
Ich hatten auch auf der defekten Platine zwei Transistoren getauscht, Typ K1603 = 2SK1603 - Transistor MOSFET N 900V 2,5A - TO220F (F02C5).
Hatte auch nichts gebracht.
Ich versuche den Schaltplan der Platine mitzuschicken.
Vielleicht hat jemand eine Idee, welches Bauteil darauf kaputt sein könnte.

Gruß svgt ...
50 - Kein Wassereinlauf -- Waschmaschine   Bosch    WOL 247S

Zitat :
Schiffhexler hat am  8 Mai 2018 10:56 geschrieben :
Moin sirsiggi

Ich komme erst am Montag dazu mich nochmal ran zu setzen
Welchen Montag; Woche, Monat, Jahr?

Gruß vom Schiffhexler




Zitat :
derhammer hat am  9 Mai 2018 19:24 geschrieben :
51 - ECO Blinkt ( überlaufschutz ) -- Geschirrspüler Amica Tischgeschirrspüler
Hier mal ein Foto. Ich nehme an das schwarze Bauteil mit den violetten Kabeln ist der Schalter. Kommt man nicht gut dran...

Hochgeladene Datei (2617609) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (2677301) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
52 - Bei ausgeschaltetem Lichtschalter trotzdem 126 V auf 240 V Leitung - bei Last 43 V -- Bei ausgeschaltetem Lichtschalter trotzdem 126 V auf 240 V Leitung - bei Last 43 V

Zitat : Wenn der Lichtschalter auf aus ist, leuchtet sie aber noch immer ein bisschen. Sei froh!
Wenn dich das nicht stört, lass es so.
Frühe Energiesparlampen (ähnlich zusammengefalteten Leuchtstofflampen) blitzten unter solchen Umständen periodisch.
Die Ursache ist in den meisten Fällen eine durch die Installation bedingte kapazitive Kopplung zwischen den Drähten, wodurch ein minimaler Strom, weit unter 1mA, durch die Last fliesst.
Bei einer Glühlampe wird der Glühfaden dadurch kaum warm, aber diese hocheffizienten Lampen ergeben damit schon merkliches Licht.


Zitat : Hat jemand eine Idee, was ich ändern muss, damit bei Schalter aus wirklich 0 V anliegen?
53 - Schaltet während Kochvorgang -- Tristar rk-6111
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Schaltet während Kochvorgang
Hersteller : Tristar
Gerätetyp : rk-6111
S - Nummer : 0356-6111
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Was ist das für ein Bauteil?

Es geht um einen Reiskocher, der während des Kochvorgangs für ca. 2 min stromlos schaltet (Lichter aus). Normalerweise schaltet er nach Ende des Kochgangs mit einem mechanischen Schalter unter dem Topf auf Warmhalten (also nicht aud aus).
Der Klappschalter scheint m.A. nach ok. Unten an der Heizplatte ist aber ein eigenartiges, flaches Bauteil (ca 5 × 3 ×0,5 cm, s. BILD) aus Alu mit 2 Anschlüssen. Darin befindet sich nur eine flache Wicklung aus sehr dünnem Draht. Was kann das sein? Die Thermosicherung? Die kenne ich eigentlich anders. Kann das für das Problem verantwortlich sein? Wenn ja, wo bekomme ich sowas her bzw. tut es nicht auch eine Standard-Thermosicherung, wie sie auch in Kaffeemaschinen vorkommt? Vielen Dank!

...
54 - Schaltergriffaufnahme -- Herd   Siemens    Type HTHE23
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Schaltergriffaufnahme
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Type HTHE23
S - Nummer : E-Nr. HE200521 /01
FD - Nummer : FD 8509
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

leider ist die Schaltergriffaufnahme für unseren Siemens Backofen teilweise abgebrochen.
Nach dem Strom ausschalten bzw. abtrennen habe ich die 2 Schrauben vorne entfernt, E-Herd etwas raus gezogen, die Stromkabel zu den C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott felder sowie die Schrauben die das Schutzblech oben befestigt halten ebenfalls entfernt. Daraufhin kam das Problem zum Vorschein.
Die Schaltergriffaufnahme bzw. die Kupplung ist teilweise abgebrochen.
Auf der Thermostatseite/Temperaturreglerseite ist der Kunststoff ebenfalls abgebrochen.

Besteht die Möglichkeit die Kupplung/Verbindungsstück Regler Schalter alleine auszutauschen? Am besten auch die gegenüberliegende Seite der Kupplung (glaube das ist das Bauteil mit dem Thermostat/Temperaturregler). Wie kann ich die Schaltergriffaufnahme austauschen? Muss der Thermostat komplett ausgetauscht werden oder gibts es hierfür evtl. eine andere Lösung?

Grüsse und danke schon mal für die Infos
Klaus<...
55 - Keine Funktion, geht nicht an -- Waschmaschine Miele W5801 WPS Home Care XL
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Keine Funktion, geht nicht an
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W5801 WPS Home Care XL
S - Nummer : 57/116191054
Typenschild Zeile 1 : W5847 W5801WPS HCXL
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Duspol
______________________

Guten Tag,

nachdem meine Frau abends die Startvorwahl auf morgens früh eingestellt hat, ist uns die Maschine gestorben. Am nächsten Tag ging gar nichts mehr lässt sich nicht mehr einschalten.

Habe die Maschine zerlegt.

- Netzfilter gemessen --> IO
- Ein schalter geprüft --> IO
- 230V kommt an Platine an
- Hab mal am Brückengleichrichter gemessen, aber bei dem kommen keine 230V an
- Türe zugeknallt wie hier beschrieben habe ich schon auch probiert

Hab die Platine nun hier auf dem Tisch liegen.

Habe leider keinen Schaltplan da. Auf der Platine ist auch nichts eindeutig zu sehen, bis auf den grünen Kollegen der hat einen kleinen Riss an der Seite(siehe Bild).

Das wird wohl ein Keramikwiderstand sein sehe ich das richtig so? Wenn der defekt sein sollte woher weiß ich was drin war?

Die Waschmaschine ist von 2011. Garantie gibt es keine mehr.

Zur Reparatur möchte ich sie nur schi...
56 - Wasseraustritt an Magnetventi -- Geschirrspüler Miele Hg 03
Hallo Schiffhexler,

hab leider keinen Elektriker in meinem Bekanntenkreis.

Hab mir deshalb ein preiswerten Isolationstester im INet gekauft und mir aus dem Netz, VideoKanal und Wikipedia Informationen über den Umgang und die Anwendung besorgt.

Damit habe ich die Heizung (Bild 2) und den Druckschalter (Bild 3-5) geprüft und jeweils 1 MOhm als Messung erhalten. Prüfspannung, 500VDC.

Vorher das Gerät selber getestet (Bild 1).

Gemessen zuerst Schutzleiter gegen Neutralleiter, dann Schutzleiter gegen Außenleiter. Wenn ich das alles richtig verstanden und angewandt habe, wären die
die Heizung und der Druckschalter wohl in Ordnung, oder?

Gibt es noch ein(ige) Bauteil(e) in der Maschine, die ich ggfls. damit prüfen sollte bzw. kann? Vielleicht hast Du noch eine andere Vermutung für die Störung als Ursache, das der "FI-Schalter" kommt? Oder sollte ich den Spüler wieder zusammenbauen und probieren?

Gruß
Tommy









...
57 - Bauteil identifizieren bzwgleichwertiges finden -- Bauteil identifizieren bzwgleichwertiges finden

Zitat :
der2ter hat am 31 Mai 2017 20:19 geschrieben :
Hallo Zusammen,
bei Reparatur eines Bosch-Fernsehergerätes habe ich (Glaube ich zumindest) das kaputte Bauteil identifiziert ...


Kann nicht glauben das die Diode platt ist... Warum sollte sie ???
Da (wie üblich in der E-Technik) 95% aller Fehler auf Schalter und
Kontakte zurückzuführen ist würde ich erst mal dies schecken...

Entweder es fließt kein Strom wo einer fließen soll oder
es fließt kein Strom wo einer fließen soll...

Mach mal ein Bild von der gesamten LED-Beleuchtung...

Nach zwei Jahren Benutzung sahen die Kontakte der LED-Streifen
nicht mehr OK aus...
...
58 - Drehzahl verstellung defekt -- Metabo Sprint 400/2 S-automatic
Geräteart : Sonstige
Defekt : Drehzahl verstellung defekt
Hersteller : Metabo
Gerätetyp : Sprint 400/2 S-automatic
Chassis : Kunststoff
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo alle zusammen,

mein Name ist Hubert, bin 58 Jahre und neu hier.

An meiner Metabo Zweigang-Schlagbohrmaschine, 400 Watt, von 1974 kann ich schon etliche Jahre keine Drehzahl mehr verstellen.
Die Drehzahl lässt sich normal mit einem Wippschalter von 2200 auf 2800/min auch bei laufendem Motor umstellen.
In jungen Jahren als es noch Ersatzteile gab habe ich den Schalter, jedoch ohne Erfolg gewechselt.

Nun möchte ich die Reparatur erneut angehen.

An diesem eigentliche ganz normalen Wippschalter sind hinten zwei elektronische Bauteile angelötet, siehe Bild.
Eines davon ist eine Diode ITT EM513. Durchgang 6,40 Volt in eine Richtung. Beim anderen Teil lässt sich keine Beschriftung erkennen (vermutlich verbrannt beim Löten damals). Durchgang habe ich in beide Richtungen. Es ist kein Widerstand, da ohne Farbringe, Grundfarbe schwarz Schrift silber wie bei der Diode jedoch wiederum kein Ring zu erkennen.
Was könnte das für ein Bauteil sein?
Leider ist mir die Einbaulage des Schalters und der Diode zum ande...
59 - Fehlernummer F:67 -- Waschmaschine   Siemens    WM16S792 /03
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehlernummer F:67
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM16S792 /03
FD - Nummer : 9001 200489
Typenschild Zeile 1 : KD Code ME156C
Typenschild Zeile 2 : 00111X001400101
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

unsere Waschmaschine zeigt von heute auf morgen beim Einschalten "F:67" im Display und piept. Ansonsten tut sie nichts mehr.

In das Menü komme ich nicht. Ich habe den Programmwahlschalter auf Position 8 (entsprechend 6 Uhr) gedreht, lange auf "Optionen runter" gedrückt und die Taste gehalten und den Schalter weiter auf Position 9 gedreht. Es ist aber nichts passiert.

Ich habe das Leistungsmodul und das Bedienmodul ausgebaut und die Platinen inspiziert, konnte aber kein sichtbar defektes Bauteil entdecken.

Wie kann ich herausfinden, welches der beiden Module defekt ist?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Peter1502 am 18 Mär 2017 13:27 ]...
60 - ist permanent am abpumpen -- Geschirrspüler NEFF Geschirrspüler
nein nix, wie gesagt schalter ist neu, woran kann es noch liegen, gibt es noch irgentwo ein Bauteil welches die Laugenpumpe beeinflußt?
Hatte den Dichtsatz gewechselt vorher war das Problem nicht hatte zum wechseln das Gerät auf den Rücken gelegt danach roch es verschmort und am schalter waren schmorstellen zu sehen, desshalb schalter gewechselt, da ich dachte der hängt vieleicht. ...
61 - Was ist das für ein Bauelement? -- Was ist das für ein Bauelement?
Hallo Experten,

in einer Thyristor-Motorsteuerung hat es infolge einer verstorbenen Diode ein weiteres Bauelement gesprengt. Es handelt sich um ein rotes, tropfenförmiges Bauteil, dessen Anschlüsse axial angebracht sind. Es ist nur mit den Ziffern 391 beschriftet.
Ich vermute es handelt sich hier um einen Kondensator mit 390 pF?
Der Tropfen hat eine Länge von 5 Millimetern. Anbei ein Foto. Ich bitte die schlechte Qualität zu entschuldigen.

Die Motorsteuerung hat einen recht robusten Schalter zur Umschaltung der Laufrichtung. Der Tropfen ist parallel geschaltet.

Kann mir jemand sagen was das für ein Bauelement ist? Falls es sich wie von mir vermutet um einen Kondensator handelt, würde mich insbesondere die zulässige Spannung interessieren.

Vielen Dank im voraus!
Beste Grüße
Mo Jo

...
62 - Motor läuft nicht -- Dremel Handfräser Mod 395 Type 5 Code 32

Zitat :
Otiffany hat am 19 Dez 2016 23:57 geschrieben :
An welcher Spannung wird der Dremel betrieben?
Was beinhaltet der "Schalter"?
Ist es nur ein Schalter (der neue)oder ist da noch etwas Elektronik verbaut (wegen Regelung)?

Gruß
Peter


230V 125Watt

Der Schalter ist der Geschwindigkeitsregler. Er lässt das Werkzeug langsamer drehen. Einstellung: von 10.000-37.000/min

Der Schalter ist neue vom Hersteller. Es wird ein Kondensator mit innenwiederstand und Versorgungspannung an den Schalter geklemmt. Sonst kommt kein Bauteil mehr dran. Der Schalter hat Seitlich noch zwei Kohlestäbe (siehe Bild).

Das ganze wird mit den Komutator verbunden, so das der Schalter den Motor regeln kann.

Kondensator KNB1532 (Datasheet)
63 - Netzteil -- TV Loewe Nemos 32 DR+ , Art: 63440A62
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Netzteil
Hersteller : Loewe
Gerätetyp : Nemos 32 DR+ , Art: 63440A62
Chassis : CK Typ 110Q25M
Messgeräte : Multimeter
______________________

(Glaube es ist die Chassisnr. Stand allerdings aussen am TV )

Hallo ,
Hatte diverse Loewe Nemos die eigentlich immer den selben Defekt hatten. Gingen nicht mehr an, am Ein/Aus Schalter tat sich nichts mehr, nach Sicherungswechsel ( 250 V, 3,15 A ) haute es die gleich wieder raus.

Darum weiß ich das der Loewe beim Netzteil eine Sensibilität hat.

Nun hab ich aktuell wieder ein defektes Netzteil das ich aber gerne reparieren würde wenn nur ein wechselbares Bauteil getauscht werden müßte.
Ich würde jetzt einfach Widerstand oder Durchgang pro Bauteil durchmessen und bei Fund die Bauteile tauschen.

Oder, könnte ich auch einfach ein anderes Netzteil eines Sony oder so nehmen und das verwenden ?

Fotos Netzteil





...
64 - Kein Strom, nichts -- Wäschetrockner AEG Elektrolux T 57860
Danke, na ja, das sind meine schlimmsten Befürchtungen, aber üblw. gehen diese Sachen ja im Betrieb kaputt und nicht im "Schlafmodus", wenn sie nicht benutzt werden. Hätte es einen kurzen Impuls gegeben und dann Aus, ok, aber so habe ich Hoffnung, dass es irgendwo eine Sicherung- Schalter etc.gibt, die auf zu hohe Feuchtigkeit etc. ansprechen. Dass die AEG Netzteile gern ins Nirvana gehen, hab ich schon im Netz gelesen, aber dort "raucht dann immer was ab", die Platine stinkt und man sieht u. U. das abgerauchte Bauteil, was hier nicht der Fall ist. Vielleicht kennt doch jemand eine versteckte "Sicherung". ...
65 - Stationärmotor mit Lima nachrüsten, 12V erzeugen, mit/ohne Batterie, wie vorgehen? -- Stationärmotor mit Lima nachrüsten, 12V erzeugen, mit/ohne Batterie, wie vorgehen?
https://forum.electronicwerkstatt.d.....ohugo

Ich startete seinerzeit diese Diskussion, leider kann man darauf nicht mehr antworten. Zusammenfassung:
4 Takt Stationärmotor 6.5 PS ohne Lima, treibt einen Tauchkompressor an. Dieser hat eine 12V Kondensautomatik, welche alle 10min zwei Magnetventile für 1 sec öffnet. Bisher lief das über eine kleine Batterie. Nachteile:
1) Batterie muss geladen werden
2) Die Kondensautomatik funzt auch dann noch, wenn der Motor aus ist. Das ist üblicherweise nicht gewollt, ich muss einen Aus Schalter betätigen, was ich immer vergesse.

Gewünscht: nur wenn der Motor läuft, sollen 12V an die Kondensautomatik gehen (nachgeschaltete Elektronikbox). Bestens ohne Batterie (Wartung, Batterie vergessen, Batterie defekt...)

Die Diskussion im Link warf viele Lösungen und noch mehr Fragen auf:
- Leistungsstärke der Lima genügend, ist eine Pufferbatterie nötig?
- Wie konstant ist die Spannung von 12V? Allenfalls Schädigung der Kondensautomatik durch Ueberspannung?
- Falls Batterie nötig, wie detektiere ich, dass ...
66 - Laugenpumpe / Steuerung -- Waschmaschine   Bauknecht    super eco 6412
sorry,
:-)
ich kam aus einer anderen Sprache aus einem anderen Forum .......

hatte wohl noch nicht vollständig umgeschaltet.


isoliere das Problem :
z.B.
reduziere die Symptome eindeutig auf ein Bauteil, ordne die Symptome definitiv und eindeutig einem Bauteil zu

Google erklärt bei Bedarf den Rest


ich glaube nämlich nicht das die Geräusche von der Pumpe kommen !

wenn die Pumpe mechanisch einwandfrei ist dann summt sie los wenn sie Versorgungsspannung bekommt.

wenn irgendetwas im Pumpengehäuse gebrochen ist (wovon ich noch nie gehört habe) dann könnte es zu Klackergeräuschen kommen,

aber warum während des Waschvorgangs ?

da müßte es sich ja um 2 gleichzeitige Defekte handeln, Pumpenteile mechanisch gebrochen und eine Elektronik die spinnt, ab und zu mal Versorgungsspannung an die defekte Pumpe schickt ......!?

hmmmh.....


zugegeben, nicht ganz einfach, aber das habe ich doch sofort rausgefunden, das Problem einem Bauteil zugeordnet, das Problem somit isoliert, wenn ich im Betrieb, während die Geräusche kommen, den Pumpenstecker abziehe !

ja, das muß man etwas vorbereiten um es im laufenden Betrieb gefahrlos ...
67 - Funkgerättionsweise Deckenventilator -- Funkgerättionsweise Deckenventilator
Hi,

ich habe gerade schon eine Anfrage in der Bauteil-Ecke gestartet, bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich richtig ist.
Hier nochmal die Problemschilderung:
bei meinem Vater läuft ein Deckenventilator KH1150 (seit etwa 9 Jahren).
Der Ventilator hat 3 Geschwindigkeitsstufen.
Er startet mit der schnellsten und mit jedem Zug am Schalter geht es eine Stufe langsamer.
Fehlerbild:
die Geschwindigkeit beim Umschalten in die mittlere Stufe ändert sich nicht.
Stufe 1: schnell
Stufe 2: schnell (soll: mittel)
Stufe 3: langsam
Stufe 4: aus

Ich dachte jetzt, dass es an dem Anlaufkondensator liegt.

Kann das sein?
Wo könnte der Fehler noch liegen?

Wenn der Schalter defekt wäre, dann dürfte der Ventilator in der 2. Stufe ja gar nicht laufen, oder?

Gruß
Dodger ...
68 - Waschvorgang abgebrochen (E24 -- Waschmaschine AEG Lavamat 64840
Auf der Platine sind etliche TRIAC's verbaut, für fast jedes anzusteuernde Bauteil ist ein TRIAC verantworlich.
Mit einem Multimeter und Grundkenntnissen in Elektrotechnik kannst Du evtl.die Baugruppen (Motor, Heizung, Temperaturfühler, Pumpe, Ventile, Schalter, Netzteil) durchmessen und die Messergebnisse bewerten, um eine offensichtlich intakte Platine auf Fehler zu untersuchen, sind weitere Kenntnisse in Elektrotechnik/Elektronik erforderlich. So ganz ungefährlich ist das auch nicht, da hier teilweise mit Netzspannung gearbeitet werden muss. Fehlmessungen/-anschlüsse zerstören u.U. die Maschine und das Messgerät völlig und stellen eine Gefahr für Leib und Leben dar.
Vllt. solltest Du eine sachkundige Person aus Deinem Bekannten-/Freundeskreis vor Ort zu Rate ziehen.

VG ...
69 - potentiometer OMEG -- potentiometer OMEG
Das abgebildete Bauteil besteht aus zwei Bauteilen:

Ein Poti zur Geschwindigkeitsregelungeinstellung (silbernes Teil unten) und einem darauf montierten Schalter (Ein - Aus (helles Teil oben)).

Geht die Abzughaube gar nicht mehr?

Das sehr spezielle Ersatzteil dafür wird es wohl nur direkt beim Hersteller der Abzughaube geben. Nach 25 Jahren ist dies allerdings unwahrscheinlich.

Tachy


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am  8 Aug 2016  0:34 ]...
70 - Wie unterbreche ich - so simpel wie möglich - die Stromversorgung eines E-Motors -- Wie unterbreche ich - so simpel wie möglich - die Stromversorgung eines E-Motors

Zitat : Es gibt zwei Zustände: Kontakt (0,6 Ohm) und kein Kontakt (0 Ohm) Das bezweifle ich sehr.
Wahrscheinlich kannst du nur den Meßgerät nicht richtig ablesen.
Ich denke, daß es sich um ein Bauteil handelt, daß man landläufig nicht als Sensor sondern als Schalter bezeichnet.


Zitat : Das ist doch vollkommen irrelevant.Ich werde auch nicht wieder danach fragen und zukünftig still schweigen.
...
71 - Relais gesucht für Ventilator-Projekt -- Relais gesucht für Ventilator-Projekt
Hi zusammen, ich suche ein Relais aber mir fehlen die richtige Suchbegriffe

Ich möchte Folgendes machen:
Ich habe aktuell einen Ventilator (220V AC) zusammen mit einer Leuchte (3 LED-Spots) an einem Stromkreis, der per Schalter eingeschaltet wird.... den Ventilator kann ich getrennt per Zugseil "ausmachen".

Was mit fehlt, ist eine Möglichkeit, die Lampe separat auszuschalten, da dachte ich an ein Relais, was wechselnd folgende Zustände schaltet:

1: Lampe an / Ventilator an
2: Lampe aus / ventilator an
3: Lampe an / Ventilator aus

zwischen 1 / 2 / 3 liegt ein "alles aus" durch den Schalter...

Also bei jedem Schließen des Stromkreises soll der nächste Zustand eingenommen werden, so dass ich mit dem Schalter an der Wand durch ein/aus-schalten die Zustände durchschalten kann.

PS.: der Zustand 3 ist nicht so wichtig, wenn es das ganze weniger kompliziert macht. Im Winter kann ich den Ventilator manuell ausschalten über das Zugseil.

Welches Bauteil brauche ich, gibt es so was?

...
72 - Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen -- Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen
Hallo ihr hilfreichen Geister...

Ich habe einen 12 Volt licht sensor/schalter
Diesen hier und kann selbigen nicht in seiner Sensibilitaet steuern...
Meine Huhner haben aber in letzter Zeit den Drang lange auf/draussen zu bleiben.
Somit stehen sie oft vor geschlossener Tuer...die ich mit dem Dign steuere...
Nun weiss/denke ich aber, das die Lichtempfindlichkeit im Grunde ueber einen der auf der Platine sitzenden Widerstaende geregelt wird...
Wuerde daher gern mal die Gemeidne fragen, ob man herausfinden kann welchen, und diesen dann gegen einen Poti austauchen kann um das mit der Sensibilitaet etwas "Huhenerfreundlicher" zu gestalten...
Habe erstmal das Bild von der Website mit den Bauteilen angehaengt...kann aber auch gern noch mehr Bilder, auch Unterseite etc liefern wenn hilfreich.
Danke im Voraus!!


P.s. das Ding hat eine gewisse Schaltverzoegerung und schaltet 10 amp max via Relais
Daher nicht ganz sicher welches Bauteil da was genau tut...
Viel...
73 - Defekte Daemmerungschalter Schaltung...wie Fehler ermitteln -- Defekte Daemmerungschalter Schaltung...wie Fehler ermitteln
Hallo und guten Morgen aus dem sonnigen New Jersey!

Habe mich in meiner Verzweiflung nun endlich dazu durchgerungen, Fachleute um hilfe zu bitten...
Daher hoffe ich das ihr mir helfen koennt...
Ich habe eine Schaltung...fuer eine Solar Laterne...3.6 Volt...soweit so gut...
Im Grunde is es nix anderes als ein Daemmerungsschalter...mit Lichtsensor...Solarzelle zum laden und nen paar Batterien...
Bilder habe ich angehaengt...
Nun iss das Problem, das diese Schaltung nur nach Glueck funktioniert...
Einen Tag macht sie perfekt was sie soll...
Dunkel = licht an
Hell = Licht aus
Ohne das ich ergruenden konnte warum, macht sie dann aber ploetzlich nix mehr....
Da Elektronik aber doch relative logisch sein sollte, kann es ja nur eine Komponente sein...dachte ich mir so...
Daher habe ich mal nen Bild von der Platine angehaengt...
Vielleicht sagt dem einen oder anderen das Bild ja sofort, was da der Fehler sein konnte...
Ach ja...is nicht selbst gebaut...sondern nur verschiedene Komponenten kombiniert die ich hatte
Und der Schalter der auf dem Bild zu sehen iss, is Mittelstellung AUS, Eine Richtung soll 10h leuchten....andere Richtung nur 6 h ...
Sollte das also in dem IC defekt sein, bin ih auch gern bereit das Ding umzul...
74 - defekte Schalter Dimmer -- Kaoyi Stehlampe
Geräteart : Sonstiges
Defekt : defekte Schalter Dimmer
Hersteller : Kaoyi
Gerätetyp : Stehlampe
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Moin zusammen,

bei meiner Stehlampe vom Typ Mother/Child läßt sich weder die kleine Leselampe ein- und ausschalten, noch der dimmbare Strahler an der Oberseite der Lampe.

Das defekte Bauteil ist von der Firma Kaoyi mit der Bezeichnung KFD-528G.

Weiß von Euch jemand wie ich das defekte Teil tauschen könnte. Leider finde ich im Netz keine Anbieter.



...
75 - FI-Schalter löst aus -- Wäschetrockner   Miele T359C    Kondenstrockner
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : FI-Schalter löst aus
Hersteller : Miele T359C
Gerätetyp : Kondenstrockner
S - Nummer : T359C
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,

unser Trockner (Miele T 359 C) aus den 80gern will nicht mehr. Nach etwa 15 Sekunden Lauf fliegt der FI-Schutzschalter. Das Gerät ist zu 100% trocken. Bisher wurde die Trommel entnommen, um jeden Verbraucher abstecken zu können.
Die 4 Verbraucher die ich ermitteln konnte sind:

- Trommelantrieb mit Heizgebläse
- Heizspindel
- Lüftermotor für Kondensator
- Pumpe für Kondenswasser

Wenn ich min. 3 Verbraucher abstecke, passiert nichts, auch der FI-bleibt drin. Der Verbraucher an sich funktioniert auch.
Wenn ich min. 2 Verbraucher anstecke, fliegt der FI-Schalter.
Und -> wenn ich die Zeitschaltuhr (Steuerung) abstecke und ausbaue, fliegt der FI auch nach etwa 15 Sek !

Jetzt stehe ich vor dem Rätsel, welcher Verbraucher oder welches Bauteil hier Stress macht.

Weiß jemand Rat... ??


Danke... Tom

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wentom am 22 Apr 2016 20:34 ]

[ Diese Nachricht wurde ge...
76 - Rolladensteuerung tickt und ruckelt -- Rolladensteuerung tickt und ruckelt
Hallo,
habe 10 Rolläden über eine Zeitschaltuhr laufen, aber sie sind auch einzeln schaltbar.
So bleibt plötzlich ein Rolladen stehen und fährt nicht mit den anderen hoch. Sind die anderen hochgefahren, tickt sowohl die Zeitschaltuhr (Gira) und auch in dem einzelnen Schalter tickt es. Hört die Nachlaufzeit auf zu ticken, fährt der stehen gebliebene Rolladen nun ganz oder ab und zu auch nur ein Stück nach oben. Fährt er nur ein stück, läßt er sich mit dem Einzelschalter weiter hochfahren.
Alle Rolläden lassen sich mit dem Einzelschalter hoch und runterfahren. Der defekte Rolladen geht mal aber meistens nicht mit dem Einzelschalter zu bedienen. Manchmal aber doch und er fährt dann zentimeterweise und muß immer wieder neu gedrückt werden. Manchmal aber auch den ganzen Weg von unten nach oben.
Die Rolladenmotoren haben eine automatische Endabschaltung.
In welchem Bauteil liegt hier der Fehler? Angeben möchte ich noch, dass bei starkem Frost manchmal auch zwei weitere Rolläden einfach nicht hochfahren und dies erst nach mehrmaligen Versuchen tun (bleiben aber nicht zentimeterweise stehen). Rolladensteuerung Gira, Motoren ACS Typ 8 + 9.
Wer kann hier helfen?
Danke
Beste Grüße Ebbi ...
77 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten?
Hallo werte elektronikspezialisten,

Ich möchte mich kurz vorstellen. Ich baue jetzt mein zweites wohnmobil aus und bin in sachen etechnik mit einem profunden halbwissen ausgestattet. Meine elektrik/ elektronik in niederspannung und hochspannung habe ich stets selbst konstruiert und gebaut, natürlich vom fachmann danach abnehmen lassen ( er hatte bisher nie was auszusetzen).

Nun zu meiner frage: wie einigen von euch bekannt sein dürfte, benötigt man im fahrzeug einen spannungswandler, um aus der 12 volt eigenen spannungsversorgung der bordbatterie/ starterbatterie wechselspannung mit 220 volt zu erzeugen. Dieser spannungswandler verbraucht sehr viel strom, auch wenn er nur im standby läuft, außerdem kann er recht warm werden. Daher sollte man das teil immer ausschalten, wenn man es nicht benötigt. Dazu hat mein spannungswandler( auch wechselrichter genannt) einen kabelgebundenen fernbedienungsschalter mit on off funktion also keinen taster!
Ich habe bereits den schalter durch ein kfz relais ersetzt, da ich mit diesem auch ein leistungsrelais schalte, dass mir zusätzlich den 12 v hauptstrom vom spannungswandler entkoppelt. Dadurch ist das gerät komplett abgeklemmt, wenn es ausgeschaltet ist. Das relais wird dann mit 12 v über schalter gesteuert.
Nun hat...
78 - Fehler I20 -- Geschirrspüler Juno Elektrolux Typ JSL 76254 R
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehler I20
Hersteller : Juno Elektrolux
Gerätetyp : Typ JSL 76254 R
Typenschild Zeile 1 : PNC 911434012/01
Typenschild Zeile 2 : SN: 02920150
Typenschild Zeile 3 : Typ 911D2163A2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich bin neu hier im Forum, von Beruf Elektroniker und brauche eure Erfahrungen und Hilfe.
Ich habe eine Spülmaschine Juno Elektrolux Typ JSL 76254 R
PNC 911434012/01 SN: 02920150, Typ 911D2163A2

Die Maschine ist noch nicht einmal 5 Jahre alt, und auch noch ziemlich sauber.
Wenn ich ein Programm starte, läuft die Pumpe an und die Zeit des jeweiligen Programms läuft ab, nach einiger Zeit hält die Pumpe an und starte dann erneut wieder. Nach einiger Zeit kommt dann die Störung i20 (Siphon/Wasserablauf verstopft)
Ich habe die Spüle ausgebaut. Der Ablauf in der Spüle, Siebe, Ablaufpumpe und auch die Schläuche zum Siphon habe ich kontrolliert, diese sind komplett frei.
Zusätzlich habe ich noch folgendes Kontrolliert.
-Wasser Zulaufschlauch abgebaut, Sieb auf Verstopfung/Verkalkung geprüft. OK!
-Der Aquastop ist bei mir nur mit einem elektrisch Ventil. Dieses Habe ich gemessen = 4,22 KOhm....
79 - Gerät schaltet nach 30 sec ab -- Wäschetrockner Miele t8627wp
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gerät schaltet nach 30 sec ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : t8627wp
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

unser o.g. Trockner schaltet seit neuem nach 30 sec. ab und zeigt "Beladung korrigieren" an. Starte ich das Gerät allerdings unter "Lüften warm" lässt sich ein Trocknungsvorgang imitieren. Ich gehe also davon aus, dass kein wesentliches Bauteil beschädigt ist, sondern ein Fühler, oder Schalter, im schlimmsten Fall die Steuerelektronik defekt ist. Kennt jemand diesen Fehler und kann mit fachkundigem Rat unterstützen?

Vielen Dank

Gruß

Sebastian ...
80 - FI fällt bei Unter/Oberhitze -- Backofen Zanussi HN 212 W
Geräteart : Backofen
Defekt : FI fällt bei Unter/Oberhitze
Hersteller : Zanussi
Gerätetyp : HN 212 W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Forumsmitglieder,
ich habe bei meinem Backofen zu Hause einen sehr eigenartigen Fehler am Backrohr.
Beim Einschalten des Backrohres fällt manchmal sofort und manchmal nach ein paar Minuten der FI Schalter. Dies passiert auch wenn man (wie bei diesem Gerät möglich nur die Oberhitze bzw nur die Unterhitze einschaltet (Umluft ist nicht vorhanden).
Im Laufe meiner Fehlersuche habe ich folgende Dinge probiert:

Abklemmen und abisolieren der Oberhitze -> FI fällt
Abklemmen und abisolieren der Unterhitze -> FI fällt
Abklemmen und abisolieren beider Heizschlangen -> FI fällt nicht
Überbrücken des Thermostats bei angeschlossenen Heizschlangen (direktes Zusammenhängen der Stecker isoliert vom Thermostat) -> FI fällt
Überbrücken des Übertemperaturschalters bei angeschlossenen Heizschlagen (direktes Zusammenhängen der Stecker isoliert vom Übertemperaturschalter) -> FI fällt
Direktes Anschliessen der Unterhitzeheizschlange an 230V (separates Kabel an Steckdose - d.h. anderer Stromkreis aber selber FI) -> FI f...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Bauteil Schalter Feder Knopfzelle eine Antwort
Im transitornet gefunden: Bauteil Schalter Feder Knopfzelle


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294544   Heute : 16891    Gestern : 13943    Online : 447        27.8.2025    22:39
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.124722003937