Gefunden für avr usb tastatura=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Lichtschranken Rückwärtszähler mit 7 Segment Ausgabe -- Lichtschranken Rückwärtszähler mit 7 Segment Ausgabe | |||
| |||
2 - Welchen Arduino -- Welchen Arduino | |||
Du solltest schon grob wissen/verraten, in welche Richtung du gehen willst.
Also Signale messen und anzeigen, LEDs ansteuern, Roboter bauen, Batteriebetriebene Langzeitspielzeuge, etc... Was spricht dagegen erstmal klein mit einem µC/Arduino anzufangen und später das Zubehör dazu zukaufen? Ich finde es nicht sinnvoll, mal eben 50€ (wenn du Pech hast, kommt da noch Zoll und USt. dazu) für Zubehör auszugeben was du u.U. nie brauchen wirst. P.S. Ich kenn mich mit den Arduinos nicht wirklich aus, aber es gibt mehrere davon. Dazu, wie du schon gesagt hast, die Nachbauten. Wenn du primär den (nackten) µC später in eigenen Schaltungen einsetzten willst und auf USB verzichten kannst, würde ich persönlich ja eher zu einem 'richiten' ATmega raten. Wie gesagt, ich weiß nicht wie es beim Arduino ausschaut, für die ATMegas gibt es hier viel zu lesen (und auf deutsch): https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR ... | |||
3 - Alternative zu Ponyprog? -- Alternative zu Ponyprog? | |||
Wenn du nicht zwangsläufig auf diese speziellen Controller angewiesen bist würde ich mir mal die Arduino Nachbauten auf Ebay anschauen.
Kleine Bauform, spottbillig, direkt über USB programmierbar. Hatte früher auch pollinboards und Ponyprog, seitdem nie wieder angefasst. Übergangsweise hatte ich die Pollinboards über AVR-Dragon und JTAG programmiert, ging auch ganz gut. P.s. Die Nanos gibt es fix und fertig für ~5 Euro, da fang ich doch nicht das löten für an ![]() Gruß, Andreas ... | |||
4 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital | |||
Der wird mir warscheinlich empfohlen, stimmts?
http://shop.myavr.de/Systemboards%2.....00006 Würde der auch gehen? http://www.ebay.de/itm/USB-Tiny-ISP.....=true Ich habe vor mit Bascom zu programmieren. Oder gibt es eine bessere und kostenlose Alternative, die grade nicht bedacht habe? Da ich sehe, der programmiert mit dem 6-Pin-Anschluss, kannst du mir sagen, was in meiner Schaltung dann weg fällt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Apokya am 7 Feb 2016 20:04 ]... | |||
5 - HDMI stummt AVR -- Receiver Axas AXAS E3HD | |||
Hallo danke fuer deine antwort.
kleines update : sobald ich den Sat Receiver vom HDMI trenne geht der Ton wieder vom TV über den AVR... das Kuriose dabei ist, selbst wenn der Receiver aus ist, und via HDMI am AVR haengt, geht der Ton weg, und mit aus meine ich aus, kein LAN stecker, kein Usb, kein Antennenkabel, kein Stromstecker... wirklich nix langsam werd ich hier echt verrueckt... am AVR selbst ist Ethernet ab... hatte auch gedacht das es vielleicht daran liegt, aber selbe fehler, egal ob angeschlossen oder nicht. außerdem befindet sich am AVR von Harman Kardon eine FM Wurfantenne, die hatte ich auch dran gelassen, denke aber, dass es nicht am AVR von HK liegt, da ich diesen ja 1zu1 gegen einen neuen tauschen lassen habe, heute . beste gruesse ![]() | |||
6 - Steuern und Regeln -> wo und wie anfangen -> die Suche nach dem roten Faden -- Steuern und Regeln -> wo und wie anfangen -> die Suche nach dem roten Faden | |||
Dann mal von vorn:
Du benötigst ja zunächst eine Plattform. Du kannst dich heute zwischen unzählichen Plattformen und Architekturen entscheiden. Meine persönlichen Favoriten der Mikrocontroller sind: 8 bit - die AVR-Familie von Atmel: einfach zu handhabende und schnell erlernbare Architektur, viele Entwicklungsmöglichkeiten (Programmer von einigen Euro bis mehrere hundert Euro), eine tolle IDE (Atmel Studio) und viele Ressourcen im Internet. Kann auch in Form eines Arduinos eingesetzt werden, auch wenn ich persönlich den Arduino-Hype nicht teile. Prozessoren sind relativ günstig, aber für ihre Rechenleistung sehr teuer. Typische Vertreter ATmega88PA (kein ATmega8 mehr, ist veraltet), ATmega328P, ATXmegaxxx (teuer, aber leistungsfähiger). Taktraten bis 32MHz 8 bis 16 Bit - PIC-Serien von Microchip. Kannste nach gucken, ich würde sie aber nicht empfehlen. Das liegt nicht daran, dass sie schlecht sind, sondern dass ich arbeitsbedingt nur wenig damit zu tun hatte, obwohl sie grade für Regelungstechnik und Stellglieder gut geeignet sind (hochauflödende PWM und Brückenhardware). | |||
7 - ISP-Adapter für RS232 ohne MAX232? -- ISP-Adapter für RS232 ohne MAX232? | |||
Der Adapter dürfte für alle normalen Atmel AVR geeignet sein. Problematischer wird die PC-Seite sein. Mit USB-Adaptern dürfte das wohl nichts, ebenso wie mit den meisten anderen ISP-Programmierern für den COM-Port ohne eigenen Prozessor.
Halb-OT: Wenn man mit einem solchen einfachen Adapter an den Fuse-Bits arbeitet und dabei den Reset-Pin zu einem normalen I/O-Pin macht bekommt man das über den gleichen Weg nicht wieder rückgängig gemacht. Dazu bräuchte es eine Möglichkeit der 12V-Programmierung, wie es z.B. mit dem STK500 möglich wäre. Die ISP-Adapter können das nicht, unabhängig ob PC-seitig ein Com, LPT oder USB-Anschluss genutzt wird. ... | |||
8 - Zeitschaltung -- Zeitschaltung | |||
Mikrocontroller: http://www.ebay.de/itm/Neu-5V-16MHz.....b4188 RTC: http://www.ebay.de/itm/I2C-Tiny-RTC.....a99a8 MOSFET: http://www.ebay.de/itm/5-x-IRFZ44N-.....115f0 FTDI Adapter für die Programmierung: http://www.ebay.de/itm/FT232RL-FTDI.....84223 Und du brauchst noc... | |||
9 - Welches µC Testboard kaufen? -- Welches µC Testboard kaufen? | |||
Die erste Frage wäre "PIC oder AVR".
Um einen 100-seitigen Flamewar abzukürzen: Können ähnlich viel. Ich hatte früher ein "myAVR Board" (LPT-Version) bestellt. Ist für den Anfang brauchbar und vieles drauf. Mir hat aber ganz schnell ein ISP-Steckplatz bzw. die Kompatibilität zum AVR-Studio gefehlt - oder ich war zu blöd dafür. ![]() (Hab mir inzwischen einen AVR-MK2-ISP-Programmer zugelegt, konnte ihn mir in einer Studentenaktion günstig erwerben. Mache nun eigene Platinen.) Habe eben den Nachfolger gesehen - die Frage wäre ob der USB-Programmer kompatibel zum AVR-MK2-ISP-Programmer bzw. AVR-Studio ist. http://shop.myavr.de/index.php?sp=article.sp.php&artID=40 Konnte hier jemand das Board schon mal testen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 21 Mär 2013 19:18 ]... | |||
10 - Probleme bei NES-USB Adapter mit ATMEGA8 -- Probleme bei NES-USB Adapter mit ATMEGA8 | |||
Hallo
Ich bin noch recht neu bzw. unerfahren was Mikrokontroller betrifft und ich wollte nun einfach diese Nes-USB Adapter http://www.bidouille.org/hack/nespadusb#6 nachbauen und dafür einen ATMEGA8 einzusetzen. Ich hab in der Programmierung die entsprechenden Pins geändert und versucht es zu Kompilieren und eine Hex zu erstellen. Jedoch scheitert es schon beim Kompilieren. Ich hab es auch schon versucht unverändert für diesen ATtiny44 zu kompilieren jedoch war der gleiche Fehler. Ich verwendet ATMEL AVR Studio 6 Dies ist der Hauptcode und die Header hab ich angehängt. main Code : | |||
11 - Wiederstandsmessung und dann per USB an ein Android Gerät -- Wiederstandsmessung und dann per USB an ein Android Gerät | |||
Dein „Mittelstück“ wäre hier ein einfacher Mikrocontroller, z.B. ein Atmega8, der über USB versorgt wird.
USB läuft mit 5V und diese müssen auch zur Verfügung gestellt werden, wenn es eine „richtige“ USB-Schnittstelle ist. Der Mikrocontroller (µC) hat in diesem Fall einen Analog-Digital-Wandler, mit dem man den Spannungsabfall über dem Widerstand messen kann. Allerdings, und da wird es erst interessant: in welchem Bereich liegt der zu messende Widerstand? Mit welcher Genauigkeit soll er bestimmt werden? Wie viele Messungen sollen pro Zeiteinheit durchgeführt werden? Um die Daten via USB zu übertragen, bietet sich entweder eine softwarebasierte Lösung für den AVR direkt an oder ein entsprechender Schnittstellenwandler von UART (RS232) auf USB (FT232RL für 3,50€). Der µC würde messen und den Messwert als Zahl direkt an die „App“ (ich verachte das Wort) übermitteln. Einziger Nachteil: du gibst selbst zu, keine Ahnung zu haben, es wird für dich also nicht so einfach. Man merkt das auch daran, dass du die eigentlich wichtigen Details (Messbereich, -genauigkeit, -geschwindigkeit) nicht verraten hast. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 28 Okt 2012 13:15 ]... | |||
12 - Softwareschutz durch selbstgebauten Hardlock -- Softwareschutz durch selbstgebauten Hardlock | |||
Hey, endlich ein Einsatzgebiet für den Openkubus: http://code.google.com/p/openkubus/
http://www.satking.de/Nach-Marke-He.....ganic So einen AVR kann man auch mittels Fusebit davor schützen, dass jemand den Code ausliest ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 29 Aug 2012 22:03 ]... | |||
13 - HID selber bauen -- HID selber bauen | |||
Das von mir erwähnte Arduino Board basiert auf so einem AVR.
Zitat : Aber ich habe mich halt dafür interessiert wie so ein Joystick gebaut wird. Das dürfte doch nicht so kompliziert sein? Im einfachsten Fall (Digitaljoystick) sind das 5 Taster. Bei einem einfachen Analogjoystick 2 Potis und 1 Taster. Kompliziert wird es, wenn USB ins Spiel kommt. Dann kommst du um einen Controller nicht herum. ... | |||
14 - ATMEGA32-16PU Programm Auslesen möglich? -- ATMEGA32-16PU Programm Auslesen möglich? | |||
Zitat : Ist DAS HIER prinzipiell dafür geeignet? Oder ist das ganz was anderes? Ich würde dann gerne auch mal selber was programmieren. Da kann man die ISP-Signalleitungen ja abgreifen, es ist also prinzipiell in der Lage, dein Problem zu lösen sofern du eine COM-Schnittstelle hast (eine richtige, keinen USB-Adapter). Zitat : Hat das Sichern für den Programmierer Nachteile? (z.B. später kein Firmwareupdate mehr mög... | |||
15 - Startet nicht -- Onyx International eBook Reader | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Startet nicht Hersteller : Onyx International Gerätetyp : eBook Reader Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Dies ist mein Eröffnungs-Post (mann bin ich gespannt) ![]() Also: Ich habe einen eBook Reader, den Boox 60 von Onyx Letztens habe ich den auf Standby vergessen. Als ich 2 Tage später lesen will sehe ich, das der Standby-screen immer noch da ist. Aha, dachte ich - ich habe vergessen den Reader auszushalten und nun ist dem Akku während des Standby der Saft ausgegangen. (Zur Erklärung: eBook Reader haben ein sogenanntes e-Ink Display, das den Bildschirminhalt ohne jede Stromversorgung beibehalten kann.) Also ran ans Ladegerät und dann weiterlesen. Leider ließ sich der Reader seitdem nicht mehr einschalten. ![]() Nun, dachte ich da, vielleicht hat sich der Microprozessor in irgendeiner weise aufgehängt. Also habe ich das Akku komplett ausgebaut und den Reader ein paar Tage sich selbst überlassen damit die Elektronik einmal komplett Spannungslos ist. Dann da... | |||
16 - Atmega 128 Board I/O -- Atmega 128 Board I/O | |||
Hallo Chris24,
das Teil kenne ich nicht, ist ja wirklich eine Minimalversion. Ich habe dieses im Einsatz: http://www.chip45.com/AVR-ATmega-Mi......html Es beinhaltet zusätzlich eine USB-Schnittstelle zur Programmierung über Bootloader und einen 32 kHz Uhrenquarz. MfG elektron53 ... | |||
17 - Pollin Board, alternative zu PonyProg -- Pollin Board, alternative zu PonyProg | |||
Hallo,
da ich beruflich leider für ein paar Tage weg muss und auf das Programmieren meines aktuellen Projektes nicht verzichten möchte, benötige ich eine Alternative zu PonyProg. Der Laptop, welchen ich normaler Weise zum programmieren verwende ist sogut wie kaputt, d.h. er ist nicht mehr mobil. Mein neues Jeden-Tag-Notebook hat weder eine serielle Schnittstelle, noch kann es durch Einsteckkarten erweitert werden. Außerdem verfügt es über ein 64 Bit Betriebssystem (Win7). Auf dem muss ich nun irgendwie programmieren. PonyProg lässt sich nicht installieren. Ich las, das es wohl auch mit AVRdude funktioniert. Dazu habe ich letzteres, sowie eine GUI (AVR-Brenner) installiert. Das Problem: Ich bekomme keine Verbindung zum Board. (Pollin-Board mit Mega644) Die Schnittstelle ist (leider) nur über einen USB-Seriell-Wandler verfügbar. Ich habe da nun "ponyser" aktiviert, angeblich soll das klappen. (-p m644 -c ponyser -P COM3 -b 19200 -F) Bei der Baudrate bin ich mir unsicher welche ich da nehmen soll, ich musste bei PonyProg nie eine einstellen. Könnte das evtl. an dem USB-Seriell-Wandler liegen? Habe ich eine Chance das irgendwie kurzfristig hinzubekommen? Gruß, Andreas ... | |||
18 - IR-Empfänger TSOP -- IR-Empfänger TSOP | |||
Edit von clembra: Fullquote entfernt
Das SFH-5110 ist ein Kombidatenblatt für alle verfügbaren Frequenzen zwischen 20 und 40kHz, die Grafik stimmt also. Die SFHs sind etwas schmalbandiger als die TSOPs, was für Bastlerzwecke eher schlecht ist, da die in Europa üblichen Fernbedienungen meistens mit 36kHz oder 48kHz arbeiten, lässt sich beides mit einem TSOP1738 wunderbar empfangen, beim SFH 5110-36 kann es Aussetzer beim Empfang eines 38kHz-Trägers geben (selbst erlebt, mit irrecord gemessen). Insofern widerspreche ich da Ltof. Quick'n'Dirty-Lösung: SFH 5110-36 und --38 parallel anschließen, sind ja OC-Ausgänge ![]() ![]() TSOP17xx sind übrigens leider abgekündigt. Scheint aber neue Typen zu geben (könnte besagter TSOP 31238 sein), aber auch die hat Reichelt nicht ![]() Hier eine Diplomarbeit, die auf verschiedene IR-Protokolle (RC-5, NEC, Denon, Sony etc.) und auf die eigentlich dazugehörigen Trägerfrequenzen (wird leider nicht immer eingehalten!) eingeht: | |||
19 - Allgemeine Frage zum Lernpaket Elektronik Start mit USB -- Allgemeine Frage zum Lernpaket Elektronik Start mit USB | |||
Eine Amazon-Kundenrezension besagt, dass das Lernpaket eine funktionierende Visual Basic-Umgebung benötigt. Die auf Win7 zu installieren soll nicht ganz einfach sein:
http://www.amazon.de/Lernpaket-Elek.....50318 http://www.winfuture-forum.de/index.php?showtopic=165517 Jedenfalls möchte das Lernpaket, dass Du VB lernst, und das brauchst Du nicht wirklich, um µCs zu programmieren. Da gibt es einfachere Lösungen. Wie sieht es mit Deinen Elektronikkenntnissen aus? Sind Lötkünste vorhanden und wenn ja, wie gut? Jedenfalls brauchst Du ein funktionierendes USB-Programmiergerät (entweder für PIC oder für AVR, je nachdem, wofür Du Dich entscheidest), sowie ein Steckbrett, eine kleine Sammlung Elektronikbauteile, ein regelbares Netzteil sowie einige µCs. Gutes Lesefutter gibt's kostenlos im Netz. Welches da geeignet ist, kann man sagen, wenn Du die Rückfragen beantwortet hast. Gruß, Bartho ... | |||
20 - Selbstbau Programmiergerät AVR -- Selbstbau Programmiergerät AVR | |||
Ich will das mal etwas erweitern. es gibt sehr wohl Selbstbauprogrammierer die einem MK2 halbwegs ebenbürtig sind. (USBIsp von Matwei z.B.) allerdings hat man bei den meissten "Programmern" welche im Prinzip nur aus 2 Steckern und etwas Draht bestehen ein Problem: funktionierten diese vor einigen Jahren noch problemlos wird es momentan schon schwierig damit überhaupt noch arbeiten zu können. Die meissten Betriebssysteme wollen den Datenverkehr auf den Schnittstellen gern überwachen, erschwerend kommt hinzu, daß Parallele und Serielle Schnittstellen (RS232) immer seltener werden. Somit funktionieren diese einfachsten Bitschieberprogrammer, bei denen der PC das Programmierprotokoll emulieren muss, nur noch selten und werden wohl in einigen Jahren ganz ausgestorben sein.
Ansonsten gibt es das bereits angesprochene STK500 welches (wie das noch erwähnte Dragonboard) High Voltage Programming unterstützt. Es ist mit ca 70 / 80 Euro nicht ganz so günstig wie der reine MK2 Adapter (Welchen es übrigens als RS232 und USB Version gibt) Aber bietet neben den Sockeln für viele Controller auch einige rudimentäre Zusatzoptionen welche für kleinere Entwicklungen durchaus ausreichend sind. Ein MK2 ist sicher die günstigste Variante die Atmels zu programmieren, welche auch a... | |||
21 - 2 Mäuse an einem Rechner mit Vorrangschaltung? Bauen? Prgrammieren? AVR? -- 2 Mäuse an einem Rechner mit Vorrangschaltung? Bauen? Prgrammieren? AVR? | |||
Hallo,
ich habe derzeit an einem Rechner (Mac) per USB-HUB 2 Tastaturen und 2 Mäuse gleichzeitig angeschlossen. Beide "Arbeitsplätze" sind besetzt. Nun möchte ich für Arbeitsplatz "A" eine Vorrangschaltung für dessen Maus. Egal, ob an Platz "B" dann jemand die Maus benutzt, soll Maus "B" solange automatisch temporär abgeschaltet sein, solange Maus "A" Aktivitäten hat (also Daten-Traffic erzeugt). Und das am besten ohne Eingriff in den Computer, sondern als externes Gerät, sozusagen ein programmierbarer USB-HUB oder USB-Merger. Habe schon einiges im Internet gesucht, bin aber nicht wirklich fündig geworden. Deshalb möchte ich gern hier diese Frage stellen. Gibt es evt. solch ein Gerät schon (wäre ja dann Plattform-Unabhängig Mac Win) und im Prinzip an jeden Rechner dann anzuschliessen. Oder kann man sowas "bauen"? Mit traditioneller Hardware (TTL?) oder eher AVR? Wäre sowas möglich? Gibt es evt. jemanden hier, der sowas vielleicht schon entwickelt hat? Andi ... | |||
22 - Welches Protokoll haben Daewoo-CD-Wechsler? -- Welches Protokoll haben Daewoo-CD-Wechsler? | |||
Die AGR kann man ja dann wieder aktivieren, ist ja, wenn es nur alle 2 Jahre ist, ein vertretbarer Aufwand...
Ich will ja gar keinen CD-Wechsler anschließen ![]() Werde dann halt einfach den Wechsler weglassen und an den Analogeingang (es lebe die Billigtechnik ![]() Das Freischalten hat funktioniert (Diode einlöten) Ich habe übrigens mittlerweile fast die komplette nötige Hardware beisammen. Nach Vorne geht eine Leitung fürs 7"-Display, das im Stand zur Orientierung dient und kleinere Spielereien bietet (z.B. Rückfahrkamera und IO-Platine (die übrigens vom Schleppi versorgt und mit Relais galvanisch getrennt wird, soll vorerst nur den Nachtmodus bei eingeschaltetem Licht aktivieren, später eventuell auch die Rückfahrkamera bei eingelegtem Rückwärtsgang)). Dann eine USB-Leitung, etwa auf halber Länge von einem Hub "verstärkt" für die Maus (Bedienung im Stand) und die AVR-Tastatur (wird vom PC als Tastatur gehandhabt) zum blinden Bedienen während der Fahrt (17 Tasten dürften reichen). Vor Allem kommt der PC auch mit TB-großen USB-Speichern klar (jetzt doch XP, weil ich mich für den neueren Schleppi (der, den ich... | |||
23 - Einfacher 4-stelliger Zähler gesucht. -- Einfacher 4-stelliger Zähler gesucht. | |||
Zitat : sepp@kaernten hat am 11 Jun 2010 00:15 geschrieben : Offtopic :..AtMega8 um schlappe 1,30 teuronen??? Wo? Sorry, mach aus dem 1er ne 2, dann stimmts. Kleiner Tippfehler. Wenn die Haspel immer den gleichen Umfang hat, kann man mit dem AVR sogar direkt die Länge berechnen lassen... Als Programmieradapter kannste irgendwas in dieser Art nehmen: Programmieradapter | |||
24 - Selbstbau eines Lichtweckers mit digitaler Steuerung -- Selbstbau eines Lichtweckers mit digitaler Steuerung | |||
Hallo nochmal
Ich habe jetzt mein Abitur fast durch (nächsten Dienstag ist die letzte Prüfung) aber immer noch kein einziges Bit auf einen Mikroprozessor geschrieben. Hier einige Probleme die Auftraten: 1. Die verwendeten Programme (vor allen PonyProg) liefen nicht unter Win Vista Lösung: Habe in einer VM Windows XP installiert und darauf dann die Programme -> läuft 2. Ich hatte eigentlich vor einen RS232->USB Konverter zu verwenden. Ging natürlich nicht. Lösung: ein serielles Kabel mit Male<->Female (Verlängerungskabel), da ich an meinem Mainboard noch eine RS232-Buchse habe. 3. Datenübertragung kam nicht zustande, obwohl ich PonyProg nach den Vorgaben eingestellt habe (auch den Zielchip angegeben). vermuteter Fehler: Kabel mit stolzen 2,5m zu lang und deswegen zu viele Störungen im Signal. versuchte Lösung: Kabel mit Alufolie umwickelt und die Folie mit dem Schutzkontakt verbunden ("geerdet"). Hat aber auch nicht funktioniert. Meine Frage an dieser Stelle: Da RS232 schon lange vom Aussterben bedroht ist (Ein sehr erstaunter örtlicher Händler versicherte mir, dass der seit 7 Jahren kein serielles Kabel mehr verkauft habe) Lohnt es sich noch weiter in dieser Richtung zu experimentieren... | |||
25 - Unterschied ATTiny 25-20 und ATTiny 25-10 -- Unterschied ATTiny 25-20 und ATTiny 25-10 | |||
Ja, gibt fertige Gerätschaften. Z.B. das STK500 oder myAVR-Programmer. Gibt von günstigen (fertig aufgebauten oder Bausätze) LPT-Programmern über Serielle und USB von 5€ bis 250€ alles zu kaufen.
Google bildet! Stichworte: AVR Programmer Selbstbau wäre aber eine wirkliche Alternative, ich selbst brenne fast täglich solche Dinger und habe einen wirklich simplen LPT-Programmer. Bevor du irgendwas brennen musst, muss erstmal das Programm fertig sein. Dann kannst du dich mit dem Brennen beschäftigen. Ist aber meist einfach: Maschinenprogramm laden, Chip löschen und neu beschreiben - fertig. Selten muss der Chip mal konfiguriert werden, da sind dann mehr Arbeitsschritte nötig. Ein Tipp: Solltest du ernsthaft damit anfange wollen, bestell dir gleich ein paar Prozessoren. Es ist nicht unüblich, den ersten während der Konfiguration irreversibel zu schießen ![]() ... | |||
26 - AVR Programmer -- AVR Programmer | |||
Für einen Programmer am Parallel-Port würde ich auch nicht mehr als ein paar Euro geben. Bei mir arbeitet dieser seit Jahren einwandfrei, leider aber aus zeitlichen Gründen nicht sonderlich oft. (ähnelt stark dem von DonComi).
Heutzutage würde ich aber, wenn wir schon von kaufen reden, auf USB gehen. Ausnahme ist natürlich, dass dir die Sockel am Programmer wichtig sind. Meine Schaltungen haben alle eine Buchse für den ISP-Programmer (in mehreren Belegungen, meist einreihig zum Prozessor passend) ... | |||
27 - Hilfe bei Quarze -- Hilfe bei Quarze | |||
Ich möchte eine Schaltung nachbauen.Ein USB-DMX512 Interface. In der Bauteilliste sthet das so drin. Der Quarz ist für einen AVR Microcontroller ATMEGA 8515-16 D Als Takt geber. ... | |||
28 - JTAG ICE mkII wofür soll es ganau gut sein???? -- JTAG ICE mkII wofür soll es ganau gut sein???? | |||
An Deiner Stelle würde ich erst mal einen günstigeren Programmer & Debugger kaufen.
Ich selbst habe diesen hier: http://www.steitec.net/AVR/Programm......html Vorteil: sehr preiswert Nachteil: das Debuggen funktioniert nicht mit allen Controllern Lt. Anleitung nur mit: ATmega16 , ATmega16L, ATmega162 , ATmega162L, ATmega169 , ATmega169L , ATmega169V, ATmega32 , ATmega32L, ATmega323 , ATmega323L, ATmega64 , ATmega64L, ATmega128 , ATmega128L, AT90CAN128 ... | |||
29 - LCD-USB Lowcost Controller Programmieren -- LCD-USB Lowcost Controller Programmieren | |||
So da hier anscheinend viele kompetente Leute sind, die wissen was zu tun ist, werde ich hier mal meine Frage posten.
Also ich habe diese USB-LCD Schaltung nachgebaut: http://www.modding-faq.de/index.php?artid=615 Jetzt zu meinem Problem: Wenn ich die Schaltung mit unprogrammierten ATTINY 2313 an USB anschliese, komt von Windows die Meldung: "Das angeschlossene USB Gerät konnte nicht erkannt werden" oder so ähnlich. Bis jetzt alles noch Normal. Jetzt programmiere ich den ATTINY 2313 mit meinem Pollin AVR Board und PonyProg 2000. Also ich Steck den Microcontroller aufs Board am passenden Steckplatz und auch richtig herum. So jetz lad ich die hex. Datei in PonyProg und klicke auf Write Device, nachdem ich den Controller ausgewählt habe. Bis hier funktioniert auch alles und er programmiert. Erst Write dann Verify und dann kommt die Meldung: "Write successful". So bis dahin konnte ich mich schonmal freuen, dass das reibungslos geklappt hat. Jetzt ATTINY wieder auf Schaltung Stecken und an USB anschliesen. Eigentlich sollte jetzt die Meldung kommen, dass das USB Gerät erkannt wird als USB-LCD. Aber d... | |||
30 - Einstieg ins Mikrocontroller-Basteln -- Einstieg ins Mikrocontroller-Basteln | |||
Hallo!
Ich weiß, dass es im Forum schon unzählige Beiträge von Leuten, die mit der Mikrocontroller-Programmierung anfangen wollen, gibt. Allerdings habe ich wieder eine etwas andere Frage als die anderen und finde es deswegen praktischer, ein eigenes Thema zu erstellen. Ich habe schon mal die ersten paar Kapitel des AVR-Tutorials von mikrocontroller.net gelesen, mich entschieden, mit dem ATmega8 zu Experimentieren, und mir schonmal alles zusammengesucht, was man meiner Meinung nach zum µC-Basteln braucht. Momentan möchte ich bei Pollin folgendes bestellen: 4 ATmega8 2 ATmega16 1 Atmel-Evaluations-Board 1 | |||
31 - Programmer AVR910 USB -- Programmer AVR910 USB | |||
Hallo Leute
ich habe mir einen Programmer von AVR-Projekte nachgebaut. Allerdings in der Vorgängerversion mit dem FT232RL. Soweit so gut. Angeschlossenen MC erkennt er mit AVR-OPS II und AVR-Prog. Mit BASCOM erkennt er aber keinen Chip und auch keine Fuse-Bits, schreibend geht offensichtlich nichts. Eine alternative Programmierung über Parallelport klappt wunderbar. Da ich aber am Laptop keine LPT habe, sollte es zukünftig über USB funktionieren. Hat jemand Erfahrung mit diesem Programmer und weiß vielleicht Rat? Danke Gruß Jens ![]() | |||
32 - Wlan Router wie einen USB Wlan Stick einsetzen? -- Wlan Router wie einen USB Wlan Stick einsetzen? | |||
Hallo,
Du kannst u.U. diesen Router als Accesspoint einsetzen, indem du den Router mit einem Netzwerkkabel an deinen Laptop anschließt. Der Netzwerkverkehr läuft dann über kabelgebundenes Netz bis zum AP, von dort über die Luft bis zum Router des Hotels. Dieser hat dann auch DHCP. Dabei ist der Router (also das Gerät) keiner mehr, er ist nur eine "Brücke" von kabel- zu luftgebundenem Netz. Wie und ob man das überhaupt mit dem Gerät machen kann ist der BDA zu entnehmen. Edit: Aber nix mit USB, wie gefordert. Außerdem erfolgt der Internetzugriff aus Laptopsicht über ein Kabel. Dir stehen also keine Infos zur Verfügung wie Signalstärke etc. Passt dir das nicht, rate ich zu einem AVR USB-WLAN-Stick. Kann ich nur wärmstens empfehlen, geht unter zwei dicken Stahlbetondecken noch recht zuverlässig. Läuft auch unter Linux ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 10 Sep 2009 15:33 ]... | |||
33 - LED DotMatrixDisplay ansteuern -- LED DotMatrixDisplay ansteuern | |||
Vielleicht wäre der MAX 7219 was für dieses Projekt. Den könnte man über den Druckerport mit Daten füttern und das IC übernimmt dann die komplette Ansteuerung.
Wenn der PC keinen Druckerport mehr hat, könnte man vielleicht diese Schaltung umstricken: http://www.ulrichradig.de/home/index.php/avr/usb-relaiskarte Statt den Relais dann den MAX 7219 an den Atmega anschließen, das PC-Programm schiebt die Daten dann eben über eine RS232-Schnittstelle. ... | |||
34 - Mega8 programmieren -- Mega8 programmieren | |||
Hallooo ![]() Soo, da wir jetzt im Gymnasium Mikrocontroller mit Bascom programmieren werden, wollte ich schonmal anfangen und ein bisschen zuhause experimentieren ![]() So, erstmal: ist das hier der richtige?: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=45024;PROVID=2402 Der Mega8 braucht doch einen schmalen 28-Pol Sockel. Bei Reichelt gibts momentan aber leider keine :/ Kann ich auch einen normalen nehmen und den in der mitte trennen und auf den passenden Abstand auf eine Lochrasterplatine löten? Würde funktionieren, oder? Den Programmer bau ich mir auf einer Lochrasterplatine auf. Experimentieren und rumprobieren werde ich aber ausschließlich auf meinem Steckboard ![]() Ich will den mega8 via Parallel-Port programmieren (alter Laptop), ist diese Schaltung hier dafür gut?: http://www.bunbury.de/technik/avr/vorbereitung.htm#Hardware Was... | |||
35 - LED Grablicht -- LED Grablicht | |||
Vielen Dank, euch beiden. Das würde mir bei der Verwirklichung meines Projektes schon sehr weiterhelfen. Allerdings sind meine Möglichkeiten, etwas sinnvolles bei der Entwicklungsarbeit beizutragen leider sehr begrenzt.
Ich habe mich mal hier im Forum etwas über das Thema Microcontroller informiert. (Ihr kennt sicher alle das Tutorial) Dort wird der PonyProg empfohlen. Dafür gibt es verschiedene Interfaces z.B. auch für den seriellen Anschluß. An dieses Interface lassen sich Zusatzmodule anschließen, unter Anderem auch für PIC und AVR Microcontroller. Damit wäre man ja schon sehr flexibel. Allerdings müsste ich mir dazu noch "C" aneignen. Ich war auch mal auf den Herstellerseiten der Hersteller der Microcontroller. Bei Microchip Technology Inc. ist mir sofort aufgefallen, dass dort Wert auf Effizienz gelegt wird. Sind diese Controller also fü... | |||
36 - Strombelastbarkeit eines Signalgenerators? -- Strombelastbarkeit eines Signalgenerators? | |||
hallo...
hab das Ganze mal per Paint gezeichnet... siehe Anhang die Spannungreglerschaltung habe ich von hier: http://www.aaroncake.net/circuits/supply1.gif Zu dem oberen Teil: Kann das so funktionieren? Der Trafo soll ein Trafo mit Mittelanzapfung sein. Das Diagramm soll einen beispielhafter Spannungsverlauf sein. Der positive Spannungsanteil soll von der oberen Spannungreglerschaltung versorgt werden. Die untere von der unteren. Die blau unterstrichenen Potis sollen später digitalisieren umgewandelt werden und per AVR gesteuert werden. Geht das prinzipiell so? Wo könnten Probleme auftreten? Wie liesen sich die verhindern? zu dem 2. Bild: Das ist das von mir befürchtete Masseproblem was bei manchen Regelungsschaltungen auftreten könnte. Das ganze soll zeigen das ich mit dem Netzeteil ein AVR Board versorge. An diese Board ist ein beliebiges Kommunikationsmittel angeschlossen. Zum Beispiel ein USB Kabel oder so. Die Masse des Netzteils ist direkt mit der Masse des Kabels verbunden. Probleme treten zb. dann auf wenn man eine H brücke (bzw... | |||
37 - USB zu RS232 Adapter und STK500 / AVR-Kommunikation -- USB zu RS232 Adapter und STK500 / AVR-Kommunikation | |||
Ich habe eine AVR STK500 Board, das zur Zeit über den seriellen Port am PC hängt. Da ich jetzt aber öfter was am Laptop mache, der allerdings keine RS232-Schnittstelle hat, möchte ich mir vielleicht so einen USB-RS232-Adapter zulegen. Außerdem sollte natürlich normale Datenkommunikation mit einem ATmega/ATtiny auch funktionieren.
USB ist ja, so viel ich weiß, bei der Übertragung Paket-orientiert, RS232 hingegen überträgt jedes einzelne Byte. Ich habe auch gelesen, dass bei einigen der Adapter nicht alle Leitungen verbunden sind. Hat von euch jemand ein STK500 über einen USB zu RS232 Konverter angeschlossen? Gibt's da Probleme? Wenn ihr so einen Konverter verwendet, welcher ist das? EDIT PS: leider zu spät draufgekommen. Das Thema wäre im Microcontroller-Bereich eigentlich besser aufgehoben gewesen. Also wenn's jemand verschieben möchte... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lupin III. am 3 Mär 2009 21:58 ]... | |||
38 - Kurzschluss an USB Datenausgang -- Kurzschluss an USB Datenausgang | |||
Nur Daten, da kann nicht viel sein. Für eine richtige Beschaltung für USB gibt es massenhaft Schaltpläne im Internet, ob mittels speziellem USB-Controller oder Low Budget mit Software auf einem AVR. Als Stromquelle dienen sollten die Datenleitungen besser nicht.
Die Stromleitungen sollten mind. 500mA aushalten, denn soviel darf ein Gerät ziehen, wenn es vorher den Controller gefragt hat. Offiziell sind ohne Frage nur 100mA erlaubt, aber einige Geräte interessiert das nicht wirklich; "Tolle" USB-Ladegeräte zum Beispiel. Mit Schmelzsicherungen solltest du die Datenleitungen aber nicht versehen. Für eine Absicherung dürften die zu langsam sein und der Kommunikation dienlich sind sie auch nicht. Offtopic : Das mit dem iPod wusste ich noch nicht. Aber die könnten das auch einbauen, damit nicht bei jedem Lied, das man schnell hochladen möchte der Akku für eine Minute geladen wird. Das wäre wohl auf Dauer nicht so förderlich für die Akku-Lebensdauer. ... | |||
39 - Binärsignale in Bussignal umwandeln und zurüch. -- Binärsignale in Bussignal umwandeln und zurüch. | |||
Dieser Brennner hier kostet außer Bauteilen und Arbeit nix:
http://www.ulrichradig.de/home/index.php/avr/usb-avr-prog Dafür müsstest du nur einmalig einen alten PC auftreiben, um das Programm in den Brenner zu laden. Henne-Ei Problem... Danach läuft das Ding aber sehr gut. Zitat : deswegen ziehe ich Fertig ICs oder analogtechnik vor. und wie war das jetzt mit den codierten signalen. Kommt man da ohne Programmieren aus? Müsste mich wundern, wenn es fertige ICs für sowas gäbe. Ansonsten musst du auf etwas fertiges ausweichen, z.B. etwas wie diese Baugruppe: http://www.sly.de/artikeldet.php?pr.....58f4f ... | |||
40 - Nikon Coolpix 5400 ferngesteuert auslösen und zoomen -- Nikon Coolpix 5400 ferngesteuert auslösen und zoomen | |||
Ich habe den Stecker mal abgetrennt. Er ist wie vermutet als USB angeschlossen. Es sollte aber möglich sein, den Stecker aufzuschneiden und die Kabel entsprechend umzulöten - siehe http://delphys.net/d.holmes/photos/......html
Ich habe noch ein anderes µC-Projekt (LED-Steuerung) mit dem ATMega AVR-RISC-Controller, DIL-28 von Reichelt in Planung. Kann der auch für diese Anwendung genommen werden oder sollte ich eher einen anderen bestellen? Mein Video-Sender ist nur one way. Im Handbuch sind keine Hinweise über die elektrischen Eigenschaften der Schnittstelle zu finden. Ich könnte aber eine Anfrage im Nikon-Forum starten oder direkt bei Nikon anfragen. Sollte dies der Wortlaut sein? : Ich möchte über einen Mikrokontroler (µC) meine Coolpix 5400 ferngesteuert auslösen und zoomen. Welche Signale muss der µC bekommen um die Kommandosequenzen zu erzeugen? Welche elektrischen Eigenschaften hat die Schnittstelle? ... | |||
41 - bios zerschossen EEPROM neu programmieren Hilfe gesucht -- bios zerschossen EEPROM neu programmieren Hilfe gesucht | |||
Das ist möglich.
Du musst dir nur überlegen, wie du das BIOS (-Programm) vom Image auf den Chip über den µC bekommst. Ich habe das öfters so gemacht: AVR über USB an den Rechner, an den µC das EEPROM. Per linux dann immer eine bestimmte Anzahl an Bytes zum AVR rübergeschoben, der hat sie gepuffert und in den EEPROM geschrieben. Da muss man nur aufpassen, dass die Timings zum Programmieren eingehalten werden. Aber das ist keine Garantie dafür, dass das auch danach alles funktioniert! Vorallem muss man die Datenformate penibel einhalten - ein falschgesetztes Bit bedeutet i.d.R. fehlerhafte Integrität der Daten. In der Regel wird nämlich eine Fehlerkorrektur mit bestimmten Verfahren berechnet. Mit viel Glück ist es eine einfache Parität ![]() | |||
42 - Verkaufe fiele Fertige Module AVR / Velleman / Conrad -- Verkaufe fiele Fertige Module AVR / Velleman / Conrad | |||
Hallo ich verkaufe hier meine nie fertig geworden Hausteuerung.
Bei den meisten teilen sind noch die Original Rechnungen & Garantie dabei. Ich mach vorerst eine Aufzählung der zu verkaufenden Teile. IR Trans: Mediacontroller V3.6 Infrarotdatenbank mit 64K Flashspeicher für ca. 500-800 IR Befehle. Ideal für Gerätesteuerung in Verbindung mit Hardware RS232 (NP 201€ + 1 Jahr Garantie) Info : http://www.irtrans.de/de/shop/mediacontroller.php http://www.irtrans.de/download/Docs/Mediacontroller_DE.pdf AVR Mikrocontroller Bord von Roland Walter Neu und noch ein Jahr Garantie. (NP 99€) Buch "AVR Mikrocontroller Lehrbuch" + Platine (bestückt, getestet) + ISP-Programmieradapter +Zubehör Info : http://www.rowalt.de/ Sensory VD 368 Spracherkennung für elektronische Geräte (NP 42€) Info : | |||
43 - Selbstbau und Programmierung eines Webservers mit Analogen und Digitalen- Ein und Ausgängen! -- Selbstbau und Programmierung eines Webservers mit Analogen und Digitalen- Ein und Ausgängen! | |||
Hallo!
Ich interessiere mich sehr für Mikrocontroller und hab mir das Einsteigerset USB Plus von my AVR (ATMEGA8) gekauft. Möchte jetzt einen Webserver bauen mit dem ich vom Internet aus digitale und analoge Ein- und Ausgänge bedienen und abfragen kann. Mir ist bewust das, das ganze nicht einfach ist aber darum frage ich ja jetzt die EXPERTEN!! Ich suche schon seit einiger Zeit im Internet herum, aber wie man das so richtig angehen kann hab ich noch nicht entdeckt. Bitte um eure Hilfe! ... | |||
44 - Pollin ATMEL Evaluations-Board Version 2.0 auslesen dauert 45min -- Pollin ATMEL Evaluations-Board Version 2.0 auslesen dauert 45min | |||
Hallo,
das Problem ist Dein USB-RS232-Wandler. Während deine Telefonanlage das serielle Protokoll wohl im eigentlichen Sinne auf Byte-Ebene verwendet, werden von PonyProg zum Programmieren des µC über den Programmieradapter auf dem Pollin-Board lediglich einzelne Datenleitungen des RS232 hin- und hergeschaltet. Für jede dieser Aktion muss dabei ein komplettes USB-Datenpaket versendet werden, und das dauert. In der Systemsteuerung (Rechtsklick auf Arbeitsplatz, Verwalten, Geräte-Manager) kannst Du ggf. die Latenzzeit deines USB-RS232-Wandlers auf 1 ms herunterstellen, aber wirklich angenehm schnell kann man damit dann immer noch nicht arbeiten. Falls Du keinen seriellen Anschluss am Rechner mehr hast, könnte sich eine PCI-Erweiterungskarte lohnen, die es für wenig Geld mit ein/mehreren seriellen und parallelen Anschlüssen gibt. Schöne Grüße, Björn PS: Ich lese gerade erst, dass Du einen Laptop verwendest, da fällt die PCI-Karte wohl flach. Es gibt aber USB-Programmieradapter für die AVR-Controller mit eigenem Controller, die deutlich schneller sind als der Umweg über RS232. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BjörnB am 31 Mär 2008 16:03 ]... | |||
45 - Displays an ein USB Anschluss Bündeln und verschiedene anzeigen senden -- Displays an ein USB Anschluss Bündeln und verschiedene anzeigen senden | |||
Sinnigerweise ist es ja im Mikrokontrollerbereich, also fange ich mal an:
Mittelgroßen AVR nehmen, soviele Displays anschließen, wie du willst, kleinen Treiber drauf, USB-RS232-Wandlerchip (FT232RL gibts grad für ein paar Euros bei Reichelt) an die Uart und fertig. Kost insgesamt so um die 6€, mit dem restlichen Kram wie Platine und Kleinteile vllt. um die 8 Euro. Und dann wären da noch die ganzen Displays. Weiterhin musst du dir ein geeignetes Format ausdenken, damit die Daten auf dem jeweils richtigen Display landen. Alles eine Frage der Software. Wenns ein bischen schnell ging, tuts mir leid. Ist aber ja auch das Mikrokontrollerforum ![]() | |||
46 - Empfehlung Mikrocontroller -- Empfehlung Mikrocontroller | |||
Hm. an einen 18Fxxx Typ habe ich auch schon gedacht, jedoch wäre hier nur das zusätzliche USB-Modul sowie der 8Bit Hardware Multiplikator interessant. Warum allerdings der Herr Sprut die 18Fxxx Serie für einen 16Bit Kerntypen hält erschließt sich mir nicht, denn wie von Microchip angegeben handelt es sich um Mikrocontroller mit 8bit Architecktur und in den verschieden Datenblättern kann man im Block Diagramm eindeutig eine 8Bit ALU erkennen. Es gibt allerdings schon fertige 16Bit Register, welche aus 2x 8Bit bestehen. -> 16Bit Timer, 16Bit Ergebnis der 8Bit Multiplikation usw. .Diese Typen sind aufjedenfall schon mal ein Upgrade.
Das AVR-Projekt klingt recht gut, preislich find ich es schon ordentlich wobei ich das jetzt schlecht einschätzen kann, man hat ja damit viel mehr Möglichkeiten rum zutüffteln ^^. Wenn ihr noch Tips oder Erfahrungen mit andern Mikrocontrollertypen habt und einfach posten. Grüße Peingebrecks ... | |||
47 - FuseBits setzen/ bedeutung? -- FuseBits setzen/ bedeutung? | |||
Danke für die Antworten.
Ich habe es geschafft eine Verbindung herzustellen. Leider kann ich die FuseBits nicht auslesen ![]() PonyProg 2.6c und einen ATMEGA162 nach längerem Zeitraum bringt er den Fehler: Device missing or unknown device (-24) Ich habe aber den Typ richtig eingestellt. Ich benutze einen USB-Seriell Kabel und dazu noch diese Schaltung: http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm Was habe ich den falsch gemacht? Mfg Rambodischien ... | |||
48 - Sieben mal 5x7 LED Matrizen an µC betreiben -- Sieben mal 5x7 LED Matrizen an µC betreiben | |||
Moin,
bin auch grad (mal wieder) an einem Displaykontroller am Werkeln. Habe mir dafür ein Programm geschrieben, mit dem ich (mehr oder weniger spaßeshalber) komfortabel zu Testzwecken die Taktung des Spaltentreibers wählen Kann. Sogesehen hat mein Kontroller 5 Spalten und 16 Zeilen, die 16 Zeilen werden später per Schieberegister und Pegelwandler angesteuert. Wollt eigentlich nur sagen, dass es etwa ab 1kHz erträglich wird, also ab da erkennt man kaum noch ein Flackern. Edit: Das Programm überträgt die Daten direkt per USB zum AVR, das Programm ist geschrieben für Linux. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 27 Jan 2008 22:55 ]... | |||
49 - µController -- µController | |||
Unter diesen Voraussetzungen würde ich zu Atmel greifen, der Programmer AVRISP MKII ist USB und für nicht allzuviel Geld z.B beim Reichelt erhältlich. Dazu bekommst du die Software AVR Studio um den Controller zu flashen oder Programme zu simulieren.
Compiler gibt es gratis, ich verwende WinAVR mit AVR-GCC, einem open source C-Compiler. Damit geht eigentlich alles was mit den Controllern möglich ist, bisher musste ich kein Assembler lernen, obwohl das gemäss der Ansicht von Vielen den besten Einblick in die Funktionsweise der Controller gibt und man damit die letzten paar % Leistung aus den Käferchen herausquetschen kann. Mit C kann man jedoch mit weniger Aufwand komplexe und sehr leistungsfähige Programme erstellen. Als Einstiegsliteratur empfehle ich dazu das AVR-GCC Tutorial von mikrocontroller.net: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial und natürlich das Datenblatt eines AVR-Prozessors, erhältlich auf der Website von Atmel. Als Einstiegscontroller ist ein ATMega48 oder 88 sehr gut, der hat viele Funktionen und ist von der neusten Generation. Wenn du einen AVR kennst kannst du mit allen arbei... | |||
50 - SONS Soundgraph IMON 2,4G -- SONS Soundgraph IMON 2,4G | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Soundgraph Gerätetyp : IMON 2,4G Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, mir ist letztens meine schöne IMON Funk-Fernbedienung hops gegangen. ![]() Es handelt sich um eine Fernbedienung für den PC,mit USB Funkempfänger,gesendet wird im 2,4Ghz Bereich. Hab auch schon versucht sie zu repariren,verdächtige Lötstellen nachgelötet etc. nur leider erfolglos... Das Problem ist ja auch,das ich nicht mal weiß was defekt ist,hab auch leider keine Möglichkeit das richtig zu prüfen,kein Oszi da. ![]() Der Aufbau der Schaltung ist eigentlich klar... Fernbedienung: Ein AVR(ATMEGA48V)wertet die Tastendrücke etc. aus,wandelt sie um und gibt das zum nRF2402(Single Chip 2,4Ghz Transmitter) weiter,der das dann sendet... USB Empfänger: Ein nRF2401A empfängt den Kram und gibt das zum MEGA48 weiter,der das dann wiederum "umwandelt" und zu einem CY7C63723-SC 0227(USB Controller IC) schickt... Der AVR in der Fernbedienung ist mit Sicherheit noch OK,da an einem Port eine Duo LED hängt,die auch bei Tastendruck leuchtet. Hat vielleicht... | |||
51 - Hex file Problemm im Pony Prog -- Hex file Problemm im Pony Prog | |||
Ich habe lesend (!) auf einen tiny2313 zugegriffen, dieser war nach dem Vorgang nicht mehr nutzbar. (Lief vorher einwandfrei).
Das ist nicht zum ersten Mal passiert, und ich bin nicht so blöd, dass ich ein Programm nicht korrekt bedienen könnte. Ich habe ja deswegen sogar einen eigenen Programmer programmiert, der über USB lief. Aber einmal muss der Bootloader in den AVR rein. Habe damit schon x-mal AVRs programmiert, natürlich auch die Fuse-Bits, meistens lief es immer gut. Fehler in der Hardware kann ich ausschließen, avrdude rennt damit 100%. Das kann ich zudem unter Linux nutzen, per skript schön einbinden etc. Edit2: Habe natürlich die üblichen Tricks probiert, denn wieder nutzbar zu machen (externer Takt, etc.) Momentan entwickel ich nen HV-Programmer (parallel), um den wieder zu retten, ich vermute, dass es erfolgreich sein wird.) [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 21 Aug 2007 1:50 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 21 Aug 2007 1:53 ]... | |||
52 - Welches Übungsboard -- Welches Übungsboard | |||
Zitat : Rambodischien hat am 13 Mai 2007 09:50 geschrieben : Was haltet ihr von diesem Board?: ...Auf die Board von myAVR wollte ich die Tage auch verweisen, aber bin nicht dazugekommen. Ich hatte mir mal das Board 'myAVR Bausatz 1.5 LPT' besorgt - quasi die LPT-Variante vom 'USB 2'. Ist eigentlich recht gut und durchdacht gemacht (z.B. Schottky-Gleichrichter an ungenutzte LPT-Leitungen um es auch ohne extra Spannungsversorgung eingeschränkt betreiben zu können). Aber nur mit der Testversion von 'myAVR Workpad PLUS' die beiliegt ist kaum damit zu arbeiten. Also je nach Projektumfang würde ich noch 'myAVR Workpad PLUS' oder die C-Version einplanen. (Mir ist es nicht gelungen, sowas wie AVR Studio zum laufen zu bringen, hab aber ehrlichgesagt es auch nicht lange probiert.) > bei diesem Board ist auch ein Programmer dabei nur weiß ich nicht genau was das bedeutet. | |||
53 - 433 mHz USB Funk LCD -- 433 mHz USB Funk LCD | |||
Hallo
Ich habe vor ein LCD mittels USB zu steuern. Im genauen meine ich das etwa so... Am PC ist ein gerät angeschlossen welches mittels dem FT232RL von FTDI den USB zu einem Com Port macht. Ich hatte dan vor die rs232 Signale mittels eines 433 MHz sende / empfänger Modul vom Condrad an das LCD zu übertragen. Beim LCD sollte ein AVR die Signale vom Funk Modul an das LCD weiter geben. So nun wollte ich fragen ob ihr irgendwelche Ideen oder Anregungen dazu habt. Insbesondere bei der Übertragung der Daten, weiss ich nicht weiter. vielleicht habt ihr ne idee Vielen Dank grüsschen Claudio ... | |||
54 - USB-Host für externe Festplatte selber bauen -- USB-Host für externe Festplatte selber bauen | |||
Erste Antwort: willkommen im Forum! ![]() Und jetzt kommts, leider... ![]() Darf ich dir einen Rat geben? Vergiss dieses Projekt! Mach lieber irgend etwas mit einem AVR (Microcontroller von Atmel), da ist die Spielwiese auch schon extrem gross. Warum dieser Rat? So wie du schreibst hast du von Elektronik Hardware nicht viel Ahnung. Das ist der erste Grund. Der zweite Grund liegt in der Topologie des USB: dieser ist streng sternförmig aufgebaut, die ganze Intelligenz bezüglich An- und Abmeldung von Geräten sitzt im Host, da steckt also einiges an KnowHow und auch Rechenleistung drin. Was du vorhast ist in etwa, die USB Funktionalität eines ausgewachsenen PCs nachzubilden, inkl. Software Layer des Betriebssystems. Das scheint mir für dich doch eine Schuhnummer zu gross. Es gibt irgendwo einen Host Controller als Single-Chip Lösung (habe mal davon gehört). Genaue Bezeichnung und Quelle für ein Datenblatt weiss ich aber gerade nicht. Wenn du aber konkrete Fragen zu einem etwas redimensionierten Projekt hast, nur zu! Dann bist du hier in diesem Forum genau richtig. ![]() Gruss, Martin [ Diese Na... | |||
55 - Schaltung für in den PC -- Schaltung für in den PC | |||
Moin.
Zitat : EDIT: uuups, hätte es ja nach jpg umwandlen könnenIMHO ergibt JPEG bei Grafiken Schmierbilder. Die JPEG-Kompression ist für Fotos gemacht, nicht für Grafiken mit harten Übergängen und Kontrasten. Nimm PNG. Zitat : also die transistoren müssten doch bewirken dass die pegel "umgekehrt" werden oder? sollte also ein ersatz für den Max232 sein.Ja, das ist ja schon richtig so. Und dass du X2 vorgesehen hast, um zunächst mit dem RS232 eines PC zu verbinden und erst später auf USB+FT232 zu erweitern, ist auch eine gute Idee. Ich meinte, dass der PC über RS232 nichts raussendet, solange er kein CTS bekommt. Und vielleicht beschwert e... | |||
56 - So installiert man Windows VISTA -- So installiert man Windows VISTA | |||
XP habe ich schon oft für Bekannte und Verwandte installiert und ich selbst benutze immer noch WIN2000 und läuft seit Jahren ohne Probleme. Dazwischen ist mir ein Board eingegangen und ein DVD-Laufwerk aber sonst nix. Das Gerät ist ein Allroundgerät und hatte schon Programmer von Ponyprog, Batronix, PR-Programmer, Renasas und Atmel-AVR dran. Einen Canon-Tintenpisser mit Scanner, USB-Hub, etc. Ohne Absturz und ohne Treiberproblemen. ... | |||
57 - Mit was habt ihr angefangen für die Welt der Microcontroller -- Mit was habt ihr angefangen für die Welt der Microcontroller | |||
Hey,
also ich bin auch noch recht frisch in dem Bereich der Microcontroller, aber folgendes hab ich gemacht. Mein Bauch gefühl war für den AVR, obwohl mir von allen seiten (Kollegen etc.) davon abgeraten wurde und mir der Pic ans Herz gelegt wurde. Und ich hab Natürlcih einfach meinem Gefühl vertraut und mir ein STK 500, 2 ATtiny2313, 1 ATmega 8 und ein USB --> Serieal adapter bestellt. Und angefangen mit dem AVR-Studio von Atmel mich mit Assembler zu versuchen. Mittlerweile bin ich auf Bascom-Basic umgestiegen, da das meiner Meinung nach schöner zu Programmieren ist, klar kann man mit Assembler Zeitkritische Sachen besser lösen, aber ich finde den Zeit aufwand ein Assembler Programm zu erstellen einfach viel zu lange. In Bascom geht das viel, viel schneller. So zu dem Programmierboard, entweder das STK 500 wenn du das Geld investieren möchtest oder das board von Roland Walter siehe unten bei den Links! Mit anderen hab ich bis jetzt noch nciht gearbeitet. Wenn ich das mit Bascom irgendwann mal voll raus habe, werde ich mich auch mal in C Versuchen bzw. mir auch mal die mühe machen mich in Assembler ein zuarbeiten. (Bis jetzt kam ich nur soweit das ich ein Lauflicht oder ähnliches hatte bei ASM). Jo aber erst einmal eine "Sprache" richtig ... | |||
58 - Brennen ohne Parallel-Port -- Brennen ohne Parallel-Port | |||
Hallo Leute,
ich brenne meine Atmel-AVR Microcontroller momentan mithilfe des SP12-Programmes über den parallel-Port von meinem Desktop-PC. Auf diesen PC kann ich nun nicht mehr lange zurück greifen und kann somit nur noch über meinen Laptop brennen. Das Problem ist nur: mein Lappi hat weder eine parallele, noch eine serielle Schnittstelle. ich hätte USB und PCMCIA/PC-Card zuzr Verfügung. Ethernet-Schnittstelle ebenfalls. Könnt ihr mir sagen wie ich mit einen der Schnittstellen meinen seriellen-Brenner ansteuern kann. Ohne mich in riesige Kosten zu stürzen? Vielen Dank schonmal für eure Hilfe Gruß Robodriver ... | |||
59 - Atmel Familie -- Atmel Familie | |||
Hallo elektroluchs,
wie man am Namen leicht erkennt handelt es sich bei den AVRs und den 8051er um ganz unterschiedliche Architekturen. Die AVRs sind RISC-Prozessoren und verwenden eine Harvard-Architektur(getrennte Daten und Programmspeicher). Die 8051er sollen CISC-Prozessoren sein und können sowohl in Harvard als auch in vonNeumann-Architektur (ein gemeinsamer Programm und Datenspeicher) benutzt werden. Ein weiterer Vorteil der 8051er ist,daß dieser Controllertyp von vielen Herstellern angeboten wird, da Intel Fertigungslizenzen an diverse Hersteller verkauft hat. Jetzt kommt das große ABER: Aber meiner Meinung nach ist es besser mit der AVR-Reihe rum zu spielen. Das hat folgende Gründe: Der AVR besitzt die modernere Architektur und ist für den Einsatz mit C-Compilern optimiert. Zudem verwenden sehr viele Hobbybastler den AVR, was ein sehr wichtiger Punkt ist. Es gibt für viele Probleme schon eine passende Lösung für den AVR. (ein Beispiel: Der ATmega8 kann als USB-Gerät eingesetzt werden, obwohl dieser keine Hardware dafür besitzt!!!) Und die meisten (wenn nicht alle) AVRs können ganz einfach der ISP programmiert werden, was eine schöne Sache ist. Also mein Tip: Auf jeden Fall mit dem AVR anfangen... später dann die 8051er a... | |||
60 - Memory Sticks zusammenschalten -- Memory Sticks zusammenschalten | |||
hallo,
also, her masters voice hat recht. 2 wochen minimum. und ich hab typen der avr familie gefunden, die ein usb interfae haben, u. a.: AT90USB1287 könnte man mit hilfe der pdf file eine schnittstelle bauen, die daten in einen usbstick schreiben und von ihm lesen kann? ich bin durchaus bereit, mich damit ausgiebig zu befassen und am ende mein gesammeltes wissen und sachen wie schaltungen und software hier bereit zu stellen, denn ichwette, das kann jeder hier gut gebrauchen. ------------------ hi-speed...(wortspiel ![]() kannst du bitte nochmal etwas genauer erklären, was die opencore seite ist, ich werde aus diesen ganzen sachen dort irgendwie nicht schlau. hab mir die wikipedia seite durchgelesen, haben also manche fpgas interne usb interface hardware, die man dann weiterleiten kann an risc prozessoren? hab mich auch mit der alteraseite rumgeschlagen und bin nicht viel schlauer geworden. ard zdf und c&a-alles klar, ftdi fpga und usb-oje minee ![]() ![]() ... | |||
61 - USB Controller in USB Geräten -- USB Controller in USB Geräten | |||
Also ich möchte Von USB zu RS232 und von RS232 zu einem ISP (In System Programmer) für mein AVR Gerät. Da der ISP fast alle RS232 Leitungen benötigt und der FT232RL nur RX und TX ohne MAX232 normal verwendet werden können benötige ich einen MAX232 oder einfach was das mir die ausgänge des FT232RL für den ISP so einstellen das der AVR nicht gleich in rauch aufgeht ... | |||
62 - USB to IDE -- USB to IDE | |||
Du nimmst einen Mikrocontroller, steuerst damit IDE an verbindest diesen über einen RS232-USB Konverter (FT232) mit dem PC.
Oder du nimmst den USB Code für den AVR, der dann direkt USB anstuert. Allerdings wird das ganze nochmals etwas langsamer. Aber das ganze ist kein Anfängerprojekt...... | |||
63 - Datenübertragung an PC via USB -- Datenübertragung an PC via USB | |||
Hi,
hier gibt es einen converter mit einem AVR AT90S2313 oder dem ATmega8 http://www.cesko.host.sk/IgorPlugUS.....g.htm Aber hab da keine Ahnung von deshalb weis ich nicht ob es sowas ist wie du suchst. MfG Elron... | |||
64 - sinnvolles Projekt gesucht -- sinnvolles Projekt gesucht | |||
@hanno
Zitat : Als Schüler hat man ja schlißlich noch alle Zeit der Welt. ![]() ![]() Anscheinend bist du schon ein hundertjähriger, dass deine Schulzeit schon soo lange zurückliegt - heutzutage sind schüler sehr beschäftigt mit hausaufgaben-mangagen (welche mach ich, welche nicht), schulaufgaben vorbereiten (oder auch nicht) und, was 95% des Tages ausmacht, mit irgend etwas anderem wichtigen beschäftigt zu sein.. @Feuerlöscher: ich bin auch noch schüler, beschäftige mich aber noch nicht soo lange mit Elektronik (ca. 1,5a). Ostern bin ich in AVR-Microcontroller eingestiegen - kann ich nur empfehlen - auf einmal hat man soo viele Ideen, was man machen kann! und das Problem, was ich machen soll hab ich sonst eigentlich auch selten.. aber was du basteln könntest?: wie wärs mit Nixie-uhr, USB-Soundkarte, MP3-Playa etc. pp. mfg CHillA ... | |||
65 - Taster an USB Kabel bauen -- Taster an USB Kabel bauen | |||
damit müsste sich doch auch noch was anfangen lassen:
http://www.cesko.host.sk/IgorPlugUSB/IgorPlug-USB%20(AVR)_eng.htm Chris Die Seite hinterlässt einen Kostenpflichtigen Dialer, Anwahl auf eigene Gefahr [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 12 Jan 2004 20:17 ]... | |||
66 - USB Master -- USB Master | |||
Schau mal auf
http://www.cesko.host.sk/IgorPlugUSB/IgorPlug-USB%20(AVR)_eng.htm Allerdings ist das nur eine Slave Implementierung. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |