Gefunden für auto antenne selbst bauenrk=0rs=h3mvcdzgoxcjb9ua6t2stolfl1q - Zum Elektronik Forum





1 - Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch -- Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch




Ersatzteile bestellen
  Du willst also die Schüssel langsam sterben lassen. Würd ich nicht machen - dann wäre in Zukunft hin und wieder mal nicht nur das Internet weg, sondern gleichzeitig auch die Glotze.
Derweil ist eine Sat-Antenne neu einstellen gar kein Hexenwerk. Und selbst wenn die mechanisch fertig sein sollte - gibt eigtl ständig irgendwo irgendjemanden, der grad am eine noch fast neue Schüssel wegwerfen ist.

Und billiger als sich mal wieder um die Sat-Schüssel kümmern, wird das KabelTV einbinden auch nicht - das seh ich jetzt schon kommen.
Hab ua grad gelesen, daß Vodafone von ihren bisher 8,5 Mio Kabelkunden nun mit dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs mindestens 2,2 Mio Zahler verloren hat. Also schau'n mer mal, wie lange KabelTV noch "nur" knapp 10€ pro Monat kostet, oder/und gar kostenlos im Internettarif mit dabei ist.


Machen kann man vieles; aber es sollte halt danach auch noch funktionieren. Und auch keine Kabelnetz-Techniker auf den Plan rufen ...

Ich hab herbe Bedenken, ob unsere Kabelnetzbetreiber die Kopplung von ihrem Kabelnetz mit privaten Fremdnetzen wirklich so gutheißen. Gibt wohl nicht ohne Grund zB die Triax 3-Loch-Antennendose EDA 302 F, in die gleich 2 Anschlusskabel eingeführt werden "können" (1x Sat, und separa...
2 - empfängt kein DVB-C -- LCD Samsung LE32B350F1W
Lt. Produktbeschreibung und Kundenfragen DVB-T und analog
https://www.amazon.de/Samsung-Ferns.....VNEYC

Datenblatt, Antenne/Kabel DVB-T
https://www.prad.de/technische-date.....b350/

Das gleiche Problem, nur vor ein paar Jahren:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-177-7334.html

Das ist ein 10 Jahre altes Gerät der unteren Preisklasse, damals um 400€. Da kannst du froh sein das der DVB-T hat. Selbst Geräte um 2000€ hatten damals oft keine DVB-C Tuner.
Im Menü wird es dann auch keine Auswahlmöglichkeit geben, ob du Kabel oder Antenne nutzt. ...








3 - sehr schlechter Empfang --    Pioneer    Autoradio
Ist die Antenne auch an die 12V Antennenspannung vom Radio angeschlossen?

Hast du schonmal eine gute Antenne probiert, statt dieses Spielzeug?

Hat das Auto selbst keine Antenne? ...
4 - Spule zur Aufnahme von EM-Feldern? "3D-Spule/Anordnung"? -- Spule zur Aufnahme von EM-Feldern? "3D-Spule/Anordnung"?
Diese meine Antwort kann gerne bei einer Bereinigung mit gelöscht werden...
Kann die technischen Punkte erneut posten.

Ich habe die Antwort umgehend gemeldet, weil sie gegen die Forenregeln verstößt.

"Es dürfen keine Inhalte geschrieben werden, welche grob beleidigend, sexuell belästigend, vulgär oder faschistisch sind. Oder, welche auf andere Art gegen die Menschenwürde verstoßen."
(...)
"Ebenso unerwünscht sind Aussagen, die den Ruf eines Forenmitglieds oder eines Herstellers (Markennamen und -zeichen) schädigen können."
(...)
"Im Forum sollte ein freundlicher Tonfall herrschen."

Das ist der Versuch eines "Flamewar". Und damit wenn man nicht die ersten beiden Sätze anwenden will (es ist sicher nicht "Pro" Menschenwürde), doch auf jeden Fall der Letzte.
Außerdem ist es Cybermobbing in stalkender forenübergreifender Art.
Gut möglich dass Hetze gegen Sigmund Freud wegen seiner jüdischen Herkunft diesen weniger verletzt hätte, als Hetze gegen seine "Psychoanalyse" die er begründete. So etwas kann also schlimmer sein als "Volksverhetzung".

HMV sein Eintrag ist OT und rein bösartig, und hat das Ziel dafür ...
5 - Automatikantenne Hirschmann Auta 6000 U, "Geruch" und Tausch Bauteile -- Automatikantenne Hirschmann Auta 6000 U, "Geruch" und Tausch Bauteile

Zitat :
perl hat am  7 Nov 2017 21:35 geschrieben :

Zitat : Welche Teile "riechen" erfahrungsgemäßVielleicht ists die Platine selbst.
...
Mach einfach den Deckel wieder drauf, dann hört auch der Gestank auf.
Falls da wirklich etwas schmort, wird es sich schon eines Tages bemerkbar machen.

P.S.:
Zitat : Tantal-Kondensator 4,7 nf,Mit der Ka...
6 - Commex Scanner 1 -- Commex Scanner 1

Zitat : Eigentlich hatte ich mehr an was mobiles gedacht sprich AutoEin Multiband-Scanner im Auto ... ich weiß ja nicht recht.

Zumindest bis vor ein paar Jahren noch durfte man so ein Ding zwar besitzen - aber nicht betriebsbereit haben, sprich es durfte nicht mit nur wenigsten Handgriffen in Betrieb genommen werden können. Zu DPD-Zeiten war sogar selbst der Verkauf eingeschränkt, durfte "nur für den Export" abgegeben werden.

Das ist heute nur anderst geregelt. Ohne e-Prüfzeichen kein Einbau in halbwegs moderne Fahrzeuge. Die "Teilnahme" an bestimmten Funkdiensten nur mit dafür zugelassenen Geräten (z.B. Flugfunk, See- /Binnenschifffahrtsfunk). Die Teilnahme, damit auch das abhören, nur mit entsprechendem Funkzeugnis und nur auf dienstliche Veranlassung hin (z.B. DLRG, Wasserwacht, Bergrettung). ...

Mit etwas Pech fällt das Gerätchen einem neugierigen Zeitgenossen auf, am besten quäkts im falschen Moment, und dann könnte sich du...
7 - Antenne abgerissen -- Autoradio   Sony    Autoradio
Die Antenne ist kein Autoradio und auch nicht von Sony.
Mal davon abgesehen, Sony hat in den letzten Jahrzehnten mehr als ein Autoradio gebaut, daher ist die Angabe "Autoradio" als Gerätetyp völliger Unsinn.

Der Rest klärt sich eigentlich von selbst wenn man die Platine in der Richtigen Richtung auf den Sockel hält. Demnach müßte die rot umrandete Lötstelle die Versorgungsspannung, die gelbe der Innenleiter der Koaxleitung sein. Masse sind die unten abgerissenen Flächen.
Da die Platine mit Gehäuse vom Träger gerissen wurde und das Gehäuse außerdem gebrochen ist, solltest du den Antennenfuß komplett ersetzen, zumal die Dichtung auch schon zerfällt und es dann bald auch im Auto regnet.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  3 Mai 2017 17:12 ]...
8 - Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren -- Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren
Da ich in meinem näheren Umkreis auch ein Powerline Netzwerk betreibe, und schon einige Erfahrungen dazu sammeln konnte, möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Es ist sehr wichtig hochwertige und geprüfte Powerlineadapter zu verwenden und nicht den billigsten Chinarotz. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Devolo DLAN 200AV Mini gemacht.
Mit diesen Adaptern konnte ich eine Wegstrecke von ca. 75Metern mit insgesamt 3 FI-Schutzschaltern "im Weg" überbrücken. Datenrate ca. 70 - 90Mbit/s und somit für Internet und kleinere Datenübertragungen absolut ausreichend.
Die Strecke sieht so aus: Fritz!Box -LAN-> DLAN-Adapter --> 2m NYM-J 3x1,5mm² --> 15m NYM 4x 2,5mm²(aufgeteilter Drehstromkreis Schwarz, Grau, Rot, Blau) --> 2x LS-Schalter B13A --> FI-Schutzschalter 0,03A TYP A --> Neozedblock 25A mit Einspeisung 4x 6mm² von dort geht es weiter auf 3x LS-Schalter C16A --> ca. 15 Meter NAYY-J 4x 6mm²(Klassische Nullung) --> ca. 10 Meter NAYY 4x 6mm²(Schwarz, Grau, Rot, Blau --> Klassische Nullung)--> ca. 6 Meter NYY-J 5x 4mm² --> FI-Schutzschalter 0,3A TYP AC --> LS-Schalter H16 A --> 20m NYY-J 4x 1,5mm² (Braun unbeschaltet) --> FI-Schutzschalter 0,03A TYP AC --> LS-Schalter B10A --> 3 Meter 3x 1,5mm² --> DLAN-Adapter...
9 - Projekt: zweiter Lichttaster für Funkwecker -- Projekt: zweiter Lichttaster für Funkwecker
Oh je. Was du da siehst und festgestellt hast, sind Dinge, die ganzen Scharen von Ingenieuren graue Haare verpassen

Sicherlich hast du Zwillingsleitung benutzt. Durch die platzsparenden Bauweise mit nah beieinander verlaufenden Drähten hat Zwillingsleitung eine hohe "Kabelkapazität" (richtiger Kapazitätsbelag https://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsbel%C3%A4ge ).
Sie wirkt wie ein kleiner Kondensator zwischen den Anschlüssen des Tasters, dessen Kapazität mit jedem Meter Leitungslänge zunimmt.
Darüberhinaus wirkt die Leitung natürlich auch als Antenne, die Störungen aus der Umgebung aufnehmen kann.

Dein Problem kann daher in mehrere Kategorien eingeordnet werden;

1. Übersprechen zwischen den Leitungen
Auf den Leitungen zu den Tasten laufen Störungen oder Impulssignale, die aus dem Gerät selbst kommen. Entweder daher, dass die Tasten in einer Art Matrix abgefragt werden, Ein-/Ausgangsleitungen des Microprozessors im Timesharing genutzt werden, oder es sind andere Störungen die irgendwie, irgendwo im Gerät entstehen,- ggf auch durch Übersprechen von Leitungen des Displays zur Tastatur.
Zentraler Pu...
10 - Die Albrecht 6110 ist da -- Die Albrecht 6110 ist da
Ich habe auch noch eine Kaiser Ka9040FM + Netzteil und Turner +3 Mikrofon zuhause stehen, in meinem alten Auto war eine Team Classic 4012. Allerdings war damals schon wenig los. Mit dem Umzug in die andere Wohnung habe ich dann erst gar keine Antenne mehr aufgebaut.
Aktuell ist da nichts mehr zu hören, selbst die "Mitbürger mit Migrationshintergrund", die grundsätzlich mit Echo, Rogerpiep und "Oma" bis Istanbul gebrüllt haben, sind verstummt.
Selbst Kanal 9 AM, früher der beste Verkehrsfunk, ist leer geworden.
...
11 - DB TECHNOLOGIES PU 860 M UHF Antenne versetzen -- DB TECHNOLOGIES PU 860 M UHF Antenne versetzen
Du könntest selbst eine Antenne bauen.

Nimm eine größere Keksdose aus Metall oder ein ähnliches geeignetes Blech. Ich würde einen Strahler 3/4 Lambda aufbauen. Der hat am Speisepunkt recht genau 50 Ω und ein Elevationsdiagramm, was bis auf senkrecht fast alles abdeckt, interessanten bei Reflexionen.
In die Mitte des Blechs schraubst Du eine Flanschbuchse SMA. Am Mittelpin lötest Du einen Strahler aus Kupferdraht an, z.B. abisolierte Elektroader 1,5 mm². Der Strahler ist dann 255 mm lang, gemessen ab Kante Flansch. Vom Prinzip her nehme ich manchmal so eine Antenne für Amateurfunk aus dem Auto.

DL2JAS ...
12 - Frage: Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung o. Phasenkoppler zwecks Powerline Dlan Optimierung? -- Frage: Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung o. Phasenkoppler zwecks Powerline Dlan Optimierung?
Nun ja, in meinem vorherigen Post habe ich ja bereits ein paar Vorschläge zu WLAN-Clients/APs gemacht. Die haben die Richtantenne bereits eingebaut und sind auch für "Draußen" konzipiert worden.
Ich würde einfach zwei davon nehmen und, wie schon beschrieben, außerhalb des Fenster montieren.
Als Beispiel: Ich habe selbst so ein ähnliches Gerät (mit etwas größerer Antenne) als Zugangspunkt zum nächsten HAMNET Access Point (ein WLAN für Funkamateure). Dabei habe ich 54 MBit/s im Anschlag und dabei noch 40-50 dB Signal/Rauschabstand zusätzlich "übrig". Distanz ca. 5-6km Luftlinie.
Wenn du ein Gerät nach 802.11n nimmst sollten bei direkter Sicht und nich all zu großen Abständen 150 MBit/s machbar sein.
Mit 2 MIMO chains wären bis zu 300 MBit/s machbar. Allerdings wirds dann schon etwas teurer:
http://routerboard.com/RBQRTG-2SHPnD
http://routerboard.com/RB911G-5HPnD-QRT
...
13 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne
So schnell geht die Antenne noch nicht in Betrieb!

Das Koaxialkabel in den Bildern baumelt da einfach nur so herum, ist noch nicht angeschlossen. Es ist durch irgendein Loch gesteckt mit Ende nach unten, damit kein Regenwasser in den Schirm eindringt.

Hauptsächlich Sorge bereiten mir die alten Funkenstrecken, die vermutlich nicht mehr Stand der Technik sind. Meine Idee, jeweils eine oben und unten wird durch so eine Schutzfunkenstrecke mit definiertem Verhalten ersetzt:
http://www.dehn.de/de/481/18240/Fam......html

Schnittstelle LPZ 0/1, vom Dach ins Gebäude
Direkt am Fußpunkt wird das Koaxialkabel (Schirm) geerdet, schon rein aus hochfrequenztechnischen Gründen. Der Durchlass vom Dach ins Zwischendach befindet sich etwa 4 m vom Fußpunkt entfernt, Rückseite von dem Stahlbetonaufbau. Wenige cm davon entfernt befindet sich ein weiterer Runddraht der Blitzschutzanlage. Dort will ich den Schirm nochmals anklemmen, bevor das Kabel ins Zwischendach geht.
Blitzenergie soll ja möglichst nicht ins Gebäudeinnere gelangen.
Blitze mögen keine Induktivitäten. Wird direkt unter dem Durchlass ...
14 - gelötete HF-Buchse abgerissen -- Telekommunikation Samsung S3 GT-I9300

Zitat : Ja, da war eine Koaxleitung angesteckt. Wenn ich an der Stelle messe, wo die hinführt, sind die beiden Pole nicht miteinander verbunden. An der Lötstelle für die kaputte Buchse hingegen schon. Also, R=0, das MM piepst. Darf das sein?
JA!
Und es kommt noch viel schlimmer!
Du hast es hier mit Hochfrquenztechnik zu tun, und da ticken die Uhren anders.

Erstens hat fast jede Schaltung, die Radiowellen empfängt oder sendet am Ein- bzw Ausgang Filter, die verhindern, dass unerwünschte Frequenzen abgestrahlt oder empfangen werden. Die Filter sind iwS aus Spulen und Kondensatoren aufgebaut. Dabei kann es vorkommen, dass ein Filter mit einer Spule zwischen "heisser" Leitung und Masse beginnt oder endet.
Soetwas sieht dann mit einem Ohmmeter gemessen wie ein Kurzschluss aus.
Um das zu verdeutlichen schaue dir dieses Bild eines Bandfilters für UHF/VHF TV-Antenenempfang an:
15 - GPS-Antennen untereinander tauschbar? -- GPS-Antennen untereinander tauschbar?
Ich habe hier 2 Fahrzeugkameras zur "Überwachung" des Bereiches vor dem Fahrzeug.
Eine habe ich ausgemustert, da sie sehr unzuverlässig ist, teilweise Aufnahmen abbricht und bei Kälte oder Wärme (beides kommt aber nun mal im Auto vor) gar nicht erst ihre Arbeit aufnehmen möchte.
Jedoch hat diese ein sehr gutes GPS zur Aufzeichnung der Koordinaten und der gefahrenen Geschwindigkeit hat.

Die zweite Kamera läuft aufnahmetechnisch problemlos, hat jedoch ein sehr schlechtes GPS-Empfangsteil. Sehr oft wird kein Satellit gefunden, oder die Verbindung bricht während der Fahrt ab.

Jetzt würde ich gern die größere Antenne der unbrauchbaren ersten Kamera an die zweite Kamera operieren.
Die größere Antenne hat Abmessungen von 25x25mm und die kleinere von 18x18mm.

Sind diese beiden Antennen überhaupt untereinander kompatibel/austauschbar?
In die Kameras selbst führt nur eine Koaxleitung - es dürfte sich also um keine Empfänger, sondern nur um reine Antennen handeln.
Ich geh mal davon aus, daß keine Stromversorgung übers Koax geführt wird.

ciao Maris ...
16 - Welche Antenne für DVB-T ? -- Welche Antenne für DVB-T ?
Habe mir vorgestern zu Testzwecken selbst eine Biquad zusammengebaut:
http://www.cnet.de/praxis/wochenend.....n.htm
(Edit: ist der gleiche Link wie der von Hohlleiter, sehe ich jetzt erst.)

Die Links zu ueberallfernsehen.de sind veraltet, aber das lässt sich ja googeln.

Die Kantenlänge der Quadrate berechnet sich nach 150/(kleinste Frequenz + größte Frequenz)*97 (Ergebnis in cm). Link zu Google, als Taschenrechner mißbraucht mit den Werten 450 und 700MHz:
http://www.google.de/search?client=.....4DoBQ

Da ich keinen Lötkolben da hatte, musste ich anders vorgehen. Habe erst die Quadrate auf eine Pappe gezeichnet und dann mit einem Nagel die Ecken durchstochen. Da dann so grünen Blumen-Tüddeldraht für ein paar Pfennige durchgezogen. In der Mitte der Antenne ist der Stecker vom Antennenkabel. In die zentrale N...
17 - Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde -- Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde
Du scheinst ein junger Forscher zu sein, der es ausprobieren will.

Normalerweise benötigt man für so ein Projekt Kenntnisse, die einem an der Uni vermittelt werden. Ich will aber keine Bremse sein, deswegen ein paar Tips.
Nicki schrieb was von einem Operationsverstärker. Es gibt für HF ähnliche Dinger mit konstanter Verstärkung über einen gewissen Frequenzbereich, nennen sich MMIC:
http://de.wikipedia.org/wiki/MMIC
Im Bastelladen Elektronik nebenan gibt es die nicht, sind aber bei einigen Anbietern erhältlich. Vorteil eines MMIC ist die sehr einfache Beschaltung, nur wenige externe Bauteile sind notwendig. Nachteil ist, sie sind normalerweise nicht auf geringes Rauschen optimiert.
Du könntest auch mit Sat-Verstärkern experimentieren, die man in das Antennenkabel zwischen Sat-Schüssel und Receiver einschleifen kann, wenn die Kabelverluste zu hoch sind. Hier mal ein Beispiel, was ich über die Bildersuche google fand, damit Du weißt, was ich meine:
http://www.ac-sat-corner.eu/SAT-Ver...
18 - Fangstange Antennenmast -> wie Solarkollektor erden? -- Fangstange Antennenmast -> wie Solarkollektor erden?

Zitat :
capslock hat am 21 Aug 2012 09:40 geschrieben :
Jetzt möchte ich die Antennenvorbereitung nutzen und mit Dachsparrenhalter einen kurzen Mast für eine SAT-Antenne anbringen. Da das vorbereitete Erdungskabel nicht normgerecht ist und ich eh keinen Einschlag über meine PAS fließen haben möchte, wollte ich mit Iso-Distanzhaltern einen Fangstab am Mast anbringen und diesen über die Dachhaut und Fassade direkt zum nächsten Anschluß des Arbeitsraumerders (der zufällig genau über einem Tiefenerder liegt) führen.
Besser als mit isoliertem Blitzschutz kann man seine Antenne oder das ganze Gebäude nicht schützen. Nicht umsonst sind Arbeiten an einer Blitzschutzanlage oder auch nur einer Fangstange für eine Antenne Blitzschutzfachkräften vorbehalten.

Die Blitzschutzprinzipien sind relativ einfach:
Die Fangstange selbst und eine Blitzschutzanlage wie auch jeder Erdleiter muss gefährliche Näherungen...
19 - Können HF-Transistoren altern? -- Können HF-Transistoren altern?

Offtopic :
Zitat : Ach ja, das sagt der Richtige.
Man braucht nur zu beobachten, wie lange es dauert bis du reagierst, wenn "erwischt".
Anstatt schlicht zu sagen ok, suchst du dann lange nach obskuren "Beweisen" im Internet. Ach herrjeh!
Das nenne ich mal eine sachliche Argumentation; oder besser: Ein Armutszeugnis.
Ich brauche dafür nicht mal das Internet zu bemühen, denn ich habe diese Dinge hier.
Da aber nach der Meinung von GeorgS zweifellos Firmen wie Microwave Associates auch keine Ahnung von ihrem Geschäft haben, sehe ich keinen Grund Datenblätter herauszusuchen, in denen genau das drin steht.




20 - Haus Erdung? Potentialausgleich? Satanlage? Viele Fragen? -- Haus Erdung? Potentialausgleich? Satanlage? Viele Fragen?

Zitat :
Morte hat am 27 Apr 2012 07:51 geschrieben :
16mm² zur PA-Schiene ist z.B. für den PA nicht gefordert und für die Erdung i.d.R. nicht ausreichend, wenn die PAS nicht zufällig senkrecht unterhalb der Schüssel montiert ist.
Man sollte auch selbst die Artikel lesen, die man verlinkt hat.

Nach der aktuellen DIN EN 60728-11:2011-06 ist für Potenzialausgleichsleiter ein Querschnitt von mindestens 2,5 mm² Cu (geschützt) oder wie bisher 4 mm² Cu (ungeschützt) zulässig. Der Baade-Artikel ist schon älter, weshalb der reduzierte Querschnitt nicht enthalten sein kann.

Unverändert ist für Erdleiter -siehe Baade Bild 3- ein Mindestquerschnitt von 16 mm² Cu, 25 mm² Alu oder 50 mm² Stahl gefordert. Die Querschnitte gelten für Außen- wie Innenverlegung.
16 mm² Cu ist für 100 kA tragfähig und für Antennenerdungen uneingeschränkt zulässig. Dies trifft aber für die meisten Banderdungsschellen und diverse Haupterdungsschienen nicht zu. Wird die Antenne...
21 - Medion Navi PNA465 kein GPS-Empfang! Möchte Antenne auswechseln! -- Medion Navi PNA465 kein GPS-Empfang! Möchte Antenne auswechseln!
Der Empfänger in unserer DMX500 von R&S ist von Meinberg, die Antenne ist diese hier: http://www.meinberg.de/german/products/gpsant.htm

Empfangs-Frequenz: 1575,42 MHz (L1)
Mischfrequenz zum Konverter: 10 MHz
ZF-Frequenz vom Konverter: 35,4 MHz

Im Empfänger sitzt ein DC/DC-Wandler und liefert die Betriebsspannung für die Antenne. Der war bei uns defekt.

Die Antenne selbst habe ich noch nicht zerlegt.

An den einzelnen Stationen sind andere Antennen. Da haben wir aber noch keine Probleme gehabt. Da müßte ich mir mal die Unterlagen raussuchen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 10 Mär 2012 22:31 ]...
22 - RIP Steve Jobs! -- RIP Steve Jobs!

Offtopic :@Nicki:
Und wenn Bill Gates mit seiner Microblöd-Mannschaft Autos bauen würde, dann würde ein Unfall so ablaufen:

- Du donnerst an den Baum
- Anzeige im Display: "Der Airbag wird auslösen. Sind Sie sicher? Ja Nein Abbrechen.
- Nach "Ja" kommt "Das Auslösen des Airbags wird vorbereitet. Bitte warten Sie..."
- Nachdem Du eh schon sämtliche Knochen des Schädels zersplittert hast, kommt die Meldung "Fatal Error in Sector #0815AIRBAG" und "Das System wird wegen eines schwerwiegenden Fehlers neu gestartet. Bitte wiederholen Sie den Unfallablauf."

Das alles, WENN das Microblöd-Auto mal läuft. Und nicht von selbst abschaltet, wenn eine Kurve kommt. Zum erneuten Starten muß man dann die Tür öffnen UND zugleich die Antenne berühren.

Beim Schalten vom 1. in den 2. Gang kommt die Display-Meldung "Das Getriebe hat einen neuen Gang gefunden. Um die Installation zu vervollständigen, sollten Sie den Motor neu starten."

Gruß
stego
23 - Signal verschwindet rasch --    Nordmende    Funktionsgenerator

Zitat : Sei so nett und lade aussagekräftige Bilder hier hoch!
Ich bin sofort mit Werbung zugemüllt worden und das Bild war nicht zu sehen. Die Dateigröße sah ich noch, über 2 MB. Ein Student sollte es schon hinbekommen, Bilddateien zu verkleinern. Wenn Du Win als Betriebssystem hast, geht das sogar mit den uralten Paint unter Zubehör.


Es tut mir leid, dass die Bilder Deinen Ansprüchen nicht genügen.
Ich arbeite unter FreeBSD und unter Firefox werden sie normal angezeigt. Bei meiner Freundin unter Windows auch. Zudem hätte ich als Informatik-Student meine Kenntnisse nicht einmal voll auszuspielen brauchen, weil Abload (der Hoster der Bilder) diese ggf. auf eine von mir wählbare Auflösung verkleinert, was ich bewusst gelassen habe, da die Bilder ohnehin auf die Auflösung des Brwosers skaliert werden und weil ich wollte, dass sie jeder in der originalen Qualität ansehen kann, falls gewünscht.
BTW: Auch wenn sich das Studentenpack meist asozial verhält...
24 - LED Lautstärkeanzeige für Autoradio selbst bauen? -- LED Lautstärkeanzeige für Autoradio selbst bauen?
Vater rät von Yenka ab...

An deiner Stelle würde ich den Simulator ausprobieren. Ich selbst kenne ihn nicht. Laut der kurzen Beschreibung, die ich soeben las, macht er aber einen brauchbaren Eindruck. Ein Simulator, der sich ideal verhält, ohne Schnickschnack. Genau das, was ich vorschlug.
Deinen Vater kann ich schon verstehen, daß er ihn nicht mag. Der ist was für die Grundlagen, die er kennt. Zuvor schrieb ich, daß gute Simulatoren sehr viele Parameter verarbeiten können. Dir hilft es reichlich wenig, wenn Du Widerstand, Kapazität, Induktivität und Wellenwiderstand einer Leiterbahn damit simulieren kannst. Vater wird das brauchen, wenn er Entwickler ist, Du (noch) nicht!

Ich selbst arbeite nicht so gern mit Simulatoren, außer in der Hochfrequenztechnik. Wenn ich da simuliere, nehme ich meist nur Teilschaltungen, bei denen es Probleme geben könnte. Als Beispiel sei ein Antennenverstärker genannt. Die Grundschaltung ist recht einfach, Lehrbuch. Möchte man aber Rauscharmut, optimale Verstärkung und Anpassung, sowie geringstmögliche Schwingneigung realisieren, ist so ein Simulator eine feine Sache. Er erspart viel Rechenarbeit per Hand und unnötigen Aufbau von Musterschaltungen für Messungen. Gern arbeite ich mit Antennensimulatoren, die nehmen einem wirklich...
25 - IR Empfänger sollen sich mit einer Adresse am USB Port melden -- IR Empfänger sollen sich mit einer Adresse am USB Port melden
Hallo,
ich hätte eine andere Idee:
Das Ganze mit RFID (125kHz) machen. Und zwar so, dass auf der Lok das Lesegerät ist und im Boden an jeder fraglichen Stelle ein passiver Transponder vergragen wird.
Vorteil der Sache: Kein unglaublicher Verdrahtungsaufwand in der "Landschaft" und man kann nachträglich einfach weitere Postionen vergraben. So ein Transponder kostet auch sehr wenig.
Nachteil: Das Datensignal muss irgendwie von der mobilen Lok zum "Zentralrechner" und das Lesegerät müsste in der benötigten Größe wahrscheinlich selbst gebaut werden (oder wenigstens die Lesespule).

Hier ein paar Links:
http://www.pollin.de/shop/dt/MDQ5OT......html
http://www.pollin.de/shop/dt/NTc2OT......html
http://www.pollin.de/...
26 - Hörmann Drucktaster aus den 70ger duplizieren -- Hörmann Drucktaster aus den 70ger duplizieren
Hey Leute!

Also erstmal großes Lob an euch. So viele und so nette gute Antworten hätte ich nicht erwartet :)! Kann euch nur weiterempfehlen :P!

Ok aber dann is mir des jetzt schon klar... allein aus dem rechtlichen Aspekt werd ichs lassen, nochdazu dass ich des wohl nicht selbst hinbekommen kann ^^ mit der Antenne.
Wenn dann schau ich des mit den Lötstellen noch nach. Aber dann hab ich immer noch zu wenig um in wedem Auto eines zu haben :)!

zum Garagentor lässt sich nur sagen, dass ich es drin lassen will.
1. Der Motor funktioniert noch super!
2. Das Tor ist noch top in schuss
3. Der Austausch braucht wieder sehr viel Zeit und kostet Geld
4. Hörmann ist ne super Marke eig. warum was billigeres ?

Deswegen wäre ne Erweiterung von Sendern auch ne gute Lösung.
Aber sind diese Sender von Conrad und co compatibel ?
Wie kann ich dort den Funk auf mein Tor anpassen ?
Muss ich dann alle Sender Austauschen oder habe ich die Originalen + die neuen?


Danke nochmal



...
27 - Radioempfang im Golf IV Probl -- Autoradio Kenwood DDX8026BT
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Radioempfang im Golf IV Probl
Hersteller : Kenwood
Gerätetyp : DDX8026BT
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Forengemeinde,

ein sehr ominöser Fehler plagt mich seit Monaten in Bezug auf den Radioempfang.

Das Problem: Der Radioempfang ist in so weit beeinträchtigt dass Lokalsender aber auch normale wie BR3 in so weit gestört werden als würde um das Auto ständig ein breitbandiger Sender die normalen Frequenzen überlagern.
Unter bestimmten umständen, wie z.b das annähern mit der Hand an die Antenne , ohne sie anzufassen, überlagert dann den eingestellten Sender so dass es sich anhört als würde der Sender Selbst die Übertragung einstellen, also einfach alle Regler zudrehen so dass man nur noch den eigentlichen Träger des Signals hört ohne eben den Ton.

Speiser zur Antenne ist drinnen und versorgt den CVerstärker im Fuss auch, die Empfangsleistung ist auch Ok da ich sonnst werde Ö3 noch SWR3 unter bestimmten Umständen hören könnte.
Es ist auch eine Endstufe verbaut im Auto, diese wurde aber auch schon komplett elliminiert ohne Erfolg.

Bei meinem vorherigen Radio, auch ein Kenwood aber DDX 7029 musste ich das Antenne...
28 - schlechter Empfang -- Teac Kofferradio
Bei einer Verstärkerantenne die mit einer anderen Antenne verbunden ist, ist das schon eher warscheinlich. Das Signal wird ja dann von der Geräteantenne wieder abgestrahlt und das Gesamtgebilde schwingt dann irgendwo wild rum.
Gegen den Anschluss an eine (evtl. nachgerüstete) Antennenbuchse, ist nichts einzuwenden.

Die Drahtantenne selbst oder auch die Verstärkerantenne selbst erzeugt keine Störungen. Eine unfachmännische Bastelei schon.

Die SWR1 Frequenz ist schon die richtige für deinen Standort, sofern das in der Nähe von Lindau ist.
Du kannst dir auf http://www.ukwtv.de/fmlist/index_neu.html eine Liste der empfangbaren Programme erstellen.
Hier mal als Beispiel für Lindau.
...
29 - Suse 11.0 WLAN -- Suse 11.0 WLAN

Zitat : Aber ein Tipp:
Solange es geht, einfach nichts ändern.
Höchstens vielleicht von WEP auf WPA/WPA2

WPA2 war die Voreinstellung des Kastens von den T-Leuten!
Prinzipiell sehr löblich. Nur war ich am fluchen, mehr als WEP geht nicht mit den uralten CISCO-Karten 350. Funktechnisch sind die Karten gut, da spricht der Funkamateur.
Das mit der Verschlüsselung stört mich nicht wirklich, ich bin kaum empfangbar mit normalen Mitteln, der Sender ist im Keller.
Selbst in Hochpaterre geht es nicht mehr mit einer gewöhnlichen Antenne oder gar einem Stick.
Hochpaterre ist die Antenne am werkeln:
http://www.dl2jas.com/antennen/biquad/biquad.html




30 - Hausantenne für UKW, Balun -- Hausantenne für UKW, Balun
Hallo

Ich möchte hier gerne an diesen Thread anknüpfen: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Nun ist es endlich soweit, mein Vater hat sich jetzt ein neues Radio gekauft, dass er in der Küche aufstellen will. Da dort der Empfang aber noch schlechter ist habe wir beschlossen eine Hausantenne zu installieren die dann über 75Ohm Kabel an die verschiedenen Radios angeschlossen werden kann. Ist es möglich so ohne weiteres mehrere Radios an eine gemeinsame Antenne an zu schließen, oder erfordert das spezielle Vorkehrungen?

Die Antenne würde ich gerne selber machen, ich dachte dabei zunächst an einen einfachen Halbwellendipol, eventuell noch ein Empfangsverstärker (den ich wahrscheinlich nicht selbst baue). Vielleicht baue ich mir auch die Yagi von dl2jas nach.
Wie mir dl2jas erklärt hat ist ein Koaxkabel aber unsymmetrisch während ein Dipol symmetrisch gespeißt werden soll. Ich glaube das nun verstanden zu haben, ich brauche also einen Balun. Ich dachte dabei an die Variante mit einem Ringkern, da bei der Variante mit der Verzögerungsleitung die Länge offenbar recht kri...
31 - Selbstbau externe Handyantenne für Kamerun -- Selbstbau externe Handyantenne für Kamerun
Von der Yagi würde ich die Finger lassen!

Da muß man schon sehr genau bauen, wenn sie auch wirklich Gewinn machen soll. Stahl ist als Baumaterial für die Elemente ungeeignet, gibt Verluste. Am besten ist Alu geeignet.
Der Haken an der Sache, die Elemente müssen mindestens auf 1/10 mm genau sein. Vertauscht man versehentlich zwei Elemente, ist der ganze Antennengewinn flöten, im Extremfall strahlt sogar die Antenne nach hinten. Ich spreche da aus Erfahrung, habe selbst schon Yagis entwickelt.

Ich rate zur Biquad, die macht sauber aufgebaut schon 10 dBi Gewinn.
Sie ist auch relativ einfach von örtlichen Handwerkern nachbaubar, da kein spezielles Material oder Werkzeug benötigt wird. Auch sind die Längenangaben nicht so kritisch, 1 mm Toleranz ist noch akzeptabel. Hier das Ding durchgerechnet, allerdings für eine andere Frequenz:
http://www.dl2jas.com/antennen/biquad/biquad.html
Die Maßangaben kannst Du prozentual umrechnen auf die gegebene Mobilfunkfrequenz, bzw. deren Wellenlänge. Lediglich am Leiterquerschnitt ändert sich nichts, der bleibt so. Adern von Elektroleitungen sind dafür gut geeignet. Im Link heißt es...
32 - UKW Empfang verbessern -- UKW Empfang verbessern
Was wird denn momentan für eine Antenne benutzt? Gegenüber der Wurfantenne die den geräten so beiliegt ist jede andere Antenne ein Gewinn. Da wirst du schon mit einem Ringdipol auf dem Dachboden mehr empfangen.

Folgende Sender (nach Signalstärke sortiert) sollten lt. http://fmscan.org/index.php bei dir auf alle Fälle empfangbar sein, selbst mit schlechten Geräten.

...
33 - 433MHz Funk mit IC's von MICREL -- 433MHz Funk mit IC's von MICREL
Hallo

Ich würde gerne hier an meinen alten Thread anknüpfen:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Es hat ein wenig gedauert, aber jetzt ist es soweit: Ich hab mir mittlerweile das nötige Material und Know-How besorgt um selbst Platinen herstellen zu können. So habe ich jetzt 2 Platinen (Sender / Empfänger) mit je einem µC sowie den Funk ICs und Zubehör fertig bestückt und getestet.

Als Sender verwende ich den MICRF112, als Empfänger den MICRF221.

Die Beschaltung der Funk ICs habe ich aus den Beispielen aus den Datenblättern fast 1:1 übernommen. Beide Platinen sind bis auf wenige Ausnamen SMD bestückt.

Doch leider, oder wie wohl zu erwarten war funktionieren zwar die µC aber die Funkverbindung noch nicht.

Deshalb habe ich erst mal 2 Fragen um mögliche Fehlerquellen ausschließen zu können:

Quarze:
Die angestrebte Trägerfrequenz ist 433.92 MHz. Die ICs haben integrierte PLL Oszillatoren, die die Frequenz eines Quarzes auf das 32 fache hochtackten. Das heißt man braucht Quarze mit 13.56 MHz, aber
34 - Wie kalt ist es bei euch? -- Wie kalt ist es bei euch?

Zitat : Aber gibt es auch wirklich kühlende Strahlung?Das ist eine Frage der Betrachtungsweise und des Vorzeichens.
Zum Vorzeichen:
Durch Konvention hat man sich in der Thermodynamik (die spielt überall hinein, auch beim Akkuladen oder der Verbrennung von Kohle und Benzin) auf eine egoistische Sichtweise festgelegt: In das System hineingetragene Energiemengen bekommen ein positives Vorzeichen, abgegebene ein negatives.

Elektromagnetische Strahlung, nichts anders ist Wärmestrahlung ja, ist gerichtet und deshalb gibt der Strahler, ob das nun die Antenne eines Fernsehsenders oder eine heiße Herdplatte ist, Energie ab.
Gleichzeitig empfängt, zumindest die Herdplatte, aber auch Wärmestrahlung aus der Umgebung; nur eben viel weniger.
Deshalb kühlt sie sich ohne Energiezufuhr durch die Steckdose ab, bis sie die Umgebungstemperatur erreicht hat. Dann herrscht ein dynamisches Gleichgewicht zwischen den absorbierten und den emittierten IR-Photonen.

...
35 - Betteriebetriebene Radiowecker - frei vom Stromnetz -- Betteriebetriebene Radiowecker - frei vom Stromnetz

Zitat : an diesen Anbieter würde ich nicht einen Cent überweisen, da klingeln bei mir sämtliche Alarmglocken.

Kann mich nicht beklagen, habe die Tasche zu dem Gerät dort gekauft, kam nach ca. 1 Woche per Einschreiben bei mir an. Der Händler hat Mails nach Zahlungseingang (Paypal) sowie beim verschicken geschickt. Bei 100% positiven Bewertungen ohne eine negative oder neutrale hätte ich da keinerlei Bedenken.


Das Gerät selbst und eine Aktivantenne hatte ich einige Zeit davor bei einem anderen Händler gekauft. http://cgi.ebay.de/NIB-DE1103-SSB-S.....l1262

Das Gerät brauchte relativ lange bis zu mir da der Deutsche Zoll erst eine Rechnung sehen wollte und das Gerät da lange lag. Die Antenne hatte er vergessen...
36 - cb funkgerät defekt -- cb funkgerät defekt
Das hat aber nicht mit "Strahlungssicherheit" zu tun sondern mit Oberwellen. Das ist ein Funkgerät, kein Kernkraftwerk! Der Sender selbst "strahlt" überhaupt nicht, dafür ist die Antenne zuständig.
Und die Nebenaussendungen sollten bei einem zugelassenen Gerät eben in den zulässigen Grenzen liegen, was sie im Normalfall auch tun. Ein CB-Funker hat keinen Meßplatz und erst recht keinen Spektrumanalyzer um das festzustellen, braucht er auch nicht da er ja zugelassene Geräte verwendet und sich darauf verlassen darf das alles OK ist.

http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/1533.pdf

...
37 - Groundplane-Antenne -- Groundplane-Antenne
Das hat mehrere Gründe:
1. Es soll so wenig wie möglich kosten
2. Ich will mein theoretisches Wissen auch mal praktisch anwenden
3. Kabel, Werkzeug, Messequipment ist alles vorhanden, das will ich dann auch nutzen, was wieder auf Punkt 2. zurückgeht

Leider finde ich als gute Anleitung nur diese, wie schon erwähnt: http://www.do1kjl.de/seiten/js-gp.html
Eine Anleitung für sinnvoll eine 1,8GHz-GP-Antenne zu bauen, habe ich vergeblich gesucht und so will ich mich selbst versuchen das zu bauen. Für einen Experten wohl eine 10-Minuten-Aufgabe das richtige Equipment zu suchen und zu bestellen, für mich schon eine große Hürde auch mit dem Gedanken, dass bei jedem Bestellen fast mehr Versandkosten als Warenwert draufgehen.
Aber ich habe Lust das umzusetzen und wenn ich dafür noch 2 Wochen dransitze, irgendwie muss man mal den Einstieg schaffen bzw. wagen.

Gruß -PHANTOMIAS- ...
38 - Fragen zur Erdung/Potentialausgleich/Aufbau einer vorhandenen HV -- Fragen zur Erdung/Potentialausgleich/Aufbau einer vorhandenen HV
Hallo,

heute habe ich gleich einen ganzen Schwung Fragen, hoffentlich strapaziere ich damit nicht schon eure Geduld.

1. Bei uns sind alle ins Haus kommenden Wasserrohre mit Edestahlschellen + 16mm² CU mehrdrähtig verbunden.
Diese Leitung verschwindet dann in der HV und geht oben an eine Klemmenleiste, zusammen mit sämtlichen PEs vom Haus (Steckdosen und Lampenauslässe).
Diese Klemmenleiste ist dann mit ebenfalls 16mm² CU mehrdrähtig mit der PAS im Nebenraum verbunden.
Von der PAS gehen zwei 16mm² ab, einer zur HV, der andere hoch aufs Dach zur Antenne.

Frage: Ist das so zulässig, oder muss zwingend der Potentialausgleich bzw. die HV eigenständig angeschlossen werden?

2. Hinter dem Zählerfeld kommen drei braune Leitungen hoch, die dann in einen Klemmblock gehen und von da aus mit drei schwarzen Leitungen auf den 1. FI. Außerdem schlängelt sich noch ein blauer N hinter dem Zähler hervor, der ohne Umwege direkt in den 1. FI führt.

Die drei Außenleiter und der N sind dann von FI zu FI weiterverteilt.
Ansonsten kommt nichts weiter vom Zähler.

Es gibt keine (zumindest für mich erkennbare) Verbindung zwischen N und PE und es kommt auch vom Stromversorger scheinbar kein PE ins Haus. Die Netzform ist mir leider nicht be...
39 - Wie hängen abgestrahlte Sendeleistung und Antennenlänge zusammen? -- Wie hängen abgestrahlte Sendeleistung und Antennenlänge zusammen?
Wer sich für den Rothammel interessiert:
http://www.antennenbuch.de/antennenbuch.html

Das Buch wird auch gern als die "Bibel des Funkamateurs" bezeichnet. In erster Linie ist es ein Antennenbuch. Man findet aber auch etwas Meßtechnik und natürlich auch was zur Ausbreitung Elektromagnetischer Wellen. Es ist ein Buch rund um die Antenne, angrenzende Gebiete werden auch behandelt.
Es handelt sich nicht um ein wissenschaftliches Buch. Der Rothammel ist recht leicht zu lesen, wenn man etwas an Elektronik/Technik-Kenntnissen mitbringt. In erster Linie ist es für Funkamateure geschrieben. Es gibt sehr viele Antennen mit Nachbauanleitungen, nicht nur für den Amateurfunk. Häufig wird erklärt, wie man eine bestimmte Antenne auch für Nichtamateurfunkfrequenzen nutzen kann, meist eine einfache Umrechnung. Nicht selten hat der Ingenieur das Buch im Regal, obwohl er selbst nicht Funkamateur ist. Komplizierte Formeln, die über das Abiturwissen hinausgehen, sind recht selten, dann auch eher für den interessierten und fachkundigen Leser gedacht.
In erster Linie ist es ein Antennenbuch, was die verschiedenen Antennentypen erklärt und Nach...
40 - websdr für Funkamateure -- websdr für Funkamateure
Das Hauptthema des Funkamateurs ist ja normalerweise auch der Amateurfunk!

Der Amateurfunk ist ein Experimentalfunkdienst. So ist auch das SDR im Link entstanden, Spaß am Bauen und ausprobieren. Früher durfte man nur amateurfunkspezifische Gespräche führen, war so im Amateurfunkgesetz vorgeschrieben. Das wurde vor einigen Jahren gelockert, man darf auch über die schöne Nachbarin oder die Rosenzucht Gespräche führen. Weiterhin verboten sind Aussendungen mit kommerziellem Charakter. Es ist ja auch interessant, was der Gesprächspartner für eine Antenne hat, wie die Anpassung realisiert wurde, welche aktuelle amateurfunkspezifische Software es neu gibt...
Hier ein Beispiel für Amateurfunkprojekte:
http://www.dl2jas.com/
Im Amateurfunk darf man sich alles selbst bauen und natürlich auch legal betreiben. Man muß natürlich vorher die Amateurfunkprüfung ablegen und bekommt dann von Vater Staat eine amtliche Urkunde mit internationalem Rufzeichen, die zum Senden auf den Amateurfunkfrequenzen berechtigt. Wer neugierig geworden ist, hier der Link zum Deutschen Amateur Radio Club, dem Dachverband der deutschen Funkamateure:
41 - kein Handyempfang im Stahlbetonbau -- kein Handyempfang im Stahlbetonbau
Tja, bezüglich des schlechtem Empfanges, da ist es ja noch erträglich, wenn man nur in den Garten gehen muss, muss man sich halt ein Gartenhaus als Telefonzelle hinstellen.

Viel schlimmer ist es jedoch, das fast kein heutiges Handy mehr einen externen Antennenaschluss hat, ich tituliere sowas dann immer als Edel-elektronikschrott, denn ohne ext. Antenne ist ein Telefon nutzlos, wenn man im Auto telefonieren will.

Denn die Strassen kann ich mir nur begrenzt auswählen, das Gartenhaus schon...

Und ausserdem braucht man das Handy in den meisten Fällen sinnvoll nur im Auto, fürs Büro wurde vor einiger Zeit mal das Festnetz erfunden, welches wesentlich bessere Qualität bietet und sogar selbst beeinflussbaren Empfang (durch mehr DECT-Basen...).


Offtopic : Wann kapieren die Leute eigentlich endlich mal, dass, wenn mein Büro besetzzeichen meldet, ich gerade aktiv telefoniere, so dass es keinen Sinn ergibt, auf dem Handy anzurufen - ich hab zwar 2 Ohren, aber nur ein Hirn zum Verarbeiten... Zumal das Handy eh meistens im Auto liegt, wo es sinnvoll zu ...
42 - Wer von Euch hat noch eine Fahne [am Auto] -- Wer von Euch hat noch eine Fahne [am Auto]
Zu solchen Anlässen drückt die Polizei gerne mal ein Auge zu. Zur WM hatten die ja teilweise selber ein Fähnchen am Auto oder der 4m Antenne.

Ich muß mal gucken wo ich meine WM Fahnen habe, die waren echt stabil. Aber auch da stand was von 70 oder 80km/h Maximalgeschwindigkeit drauf. Bei höheren Geschwindigkeiten möchte ich die auch nicht wirklich spazierenfahren.

Ich hoffe nur das ich nicht wieder in einer Horde hupender Italiener, laut "You never walk alone" hörend, nach Hause fahren muß. Selbst das hat aber zu einem spontanen Chor an einer Ampel geführt.

...
43 - Schwingkreisradio - Was habt ihr für Tipps? -- Schwingkreisradio - Was habt ihr für Tipps?
Such mal unter "Detektor".
Wenn Du nicht die Möglichkeit hast, einen möglichst langen Draht, möglichst hoch zu spannen, lohnt sich die Mühe des Baus nicht, es sei denn, Du wohnst in der Nähe eines Mittelwellensenders. Leider gibt es heute nicht mehr viele davon.
Auch ich habe in jungen Jahren mit dem Bau eines Detektorempfängers angefangen und mir als Antenne eine sogenannte "Rahmenantenne" gebaut.
Ich habe mal ein paar Bilder von diversen Bauteilen angehängt, die man für so ein Vorhaben verwenden kann.
Die Spule sollte man selbst wickel. Anleitungen dafür wirst Du mit wenig Mühe finden.
Auch in der "Bucht" findet man zuweilen das Nötige Zubehör.

http://cgi.ebay.de/Drehkondensator-.....wItem

Gruß
Peter

Edit:
Mr.Ed war etwas schneller; bis ich die Teile rausgesucht und fotografiert hatte.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  2 Jan 2008  0:39 ]...
44 - Gleichspannung Transformieren -- Gleichspannung Transformieren
es ist ein experiment.. ich kann des leider auch nicht ausrechnen es ist einfach unmöglich es auszurechnen.. ich hab nur mein messergebnis das mir besagt das ich eine spannung von 0.1V bis 1.5Volt hab .. das hängt aber von vielen faktoren ab...
aber alte berechnungen besagen das ich mit der antenne wenn sie denn 0.25F hat in einer höhe von 1m 4V hätt und einen strom von 0.018A



naja wenn ich es denn schaffen würd einfach nur die schaltung aufzubauen könnt ich weiter forschen.. und selbst mit einen strom von 0.01A wird die batterie langsam laden.. ich könnt aber auch eine led dran hängen und gucken ob die leuchtet
aber die spannung ist eindeutig da.. wie du größer die antenne wird desto mehr hab ich auch

um es ein bishen zu veranschaulichen hab ich auf meiner Homepage ein bild :
http://flash9.kilu.de/bilder/zukunft/funktioniert.JPG
ich verars** euch hier nicht ich mess die spannung bei meinen versuchsaufbau tatsächlich

[ Diese Nachricht wurde ge&au...
45 - Wlan Richtantenne -- Wlan Richtantenne
Hallo,

ich hab mir vor kurzen selbst ne kleine Wlan-Richtantenne aus ner CD-Spindel gebaut: http://www.vallstedt-networks.de/?Fotogalerien/Quad
Die Richtwirkung ist schon recht brauchbar, aber reicht noch immer nicht aus, damit mein Nachbar, der einige 100m entfernt wohnt und dieselbe Antenne hat, und ich ein Netzwerk aufbauen können.
Es besteht Sichtkontakt und teilweise geht die Verbindung, dann wieder nicht, weil das Signal zu schwach wird.
Im Netz wird der Gewinn der Antenne mit ca 8-10 dBi angegeben.
Antennen, die man kaufen kann, haben 14 dBi und kosten leider so um die 100 Teuro.

Meine Frage jetzt ist, wie man die Richtwirkung der Antenne erhöhen kann, bzw. ob es ein besseres Antennendesign gibt.

MFG KV3000 ...
46 - Helix Antenne -- Helix Antenne
Hallo

Ich hab mir gerade mehr oder weniger nach Anleitung

http://www.wh-og.hs-niederrhein.de/.....p?C=4

eine WLAN Helix Antenne gebastelt. Nur unglücklicherweise scheint etwas nicht ganz so zu funktionieren wie es soll. Die Antenne funktioniert zwar, aber offenbar nicht viel weiter als mit der normalen Antenne. Ich verwende die Antenne mit einem Dlink DI-624 mit 2 Antennen.

Als Träger dient ein Abflussrohr mit 40mm Außendurchmesser und 70cm Länge. Der Kupferdraht ist etwa 1.5 mm dick und wurde mit einer Steigung von 30mm gewickelt. Als Reflektor dient ein Aluminiumblech 200x200x3. Zur Anpasung wurde ein Messingblech mit ca. 0.2mm Dicke verwendet. Es hat die Form eines rechtwinkeligen Dreiecks, dessen Katheten 17mm und 71mm messen. Die Hypothenuse ersetzt den Draht bis zur Buchse. Das Kabel habe ich selbst gekrimpt (sogut es mit der Spitzzange halt geht) und mit Schrumpfschlauch verpackt. Das Kabel ist etwas länger als 1m. Der Kabeltyp ist RG 58. Alle Steckverbinder sind vergoldet und vom Typ RP-SMA.

Sieht doch gar nicht so schlecht aus oder? Aber warum funktioniert das so schlech...
47 - Richtantenne für 433MHz -- Richtantenne für 433MHz
Die Antenne sieht einfach aus, muss aber abgeglichen werden. Das ist wiederum schlecht. Die andere Antenne sieht irgendwie kompliziert aus, muss ebenfalls abgeglichen werden, und ist aufwendig. Und ich versteh die Verdrahtung nicht.
Ich habe aber was anderes gefunden:
http://www.tfs.net/~petek/rockets/RDF/70ant.html

Die ist einfach (man muss nur Löcher bohren), und das ganze Zeug habe ich alles da.
Nach nichtmal 45 Minuten war die Antenne fertig, und sie funktioniert wunderbar. In weniger als einer Minute hatte ich auch den Verursacher der Störung (recht schmaler Peak bei 433,8MHz, in etwa so breit wie ein normales 433,92MHz Modul aber eben ein wenig unterhalb dieser Frequenz) gefunden:
Es war kein 433MHz Funkmodul, und auch kein Funkkopfhörer oder ähnliches wie ich anfangs vermutet hatte. Die Störquelle kam auch nicht von außerhalb des Hauses, sondern aus meinem Zimmer !

Jetzt ratet mal was die Quelle war...
Morgen löse ich auf, ich war selbst überrascht.
...
48 - [KFZ] Frage zum Spannungseinbruch beim Starten -- [KFZ] Frage zum Spannungseinbruch beim Starten
Hi Frank.
Keine Sorge, ich hab noch genug eigene/andere Probleme . . .

Im konkreten Fall geht es um einen flüchtigen Bekannten, der eben ein Radio mit (MP3) DVD Fähigkeit hat. Dieses braucht wohl etwas länger zum Auslesen der gerade gespielten Disc, und das stört ihn halt. Ich selbst hab mir nur gedacht:
a) ich frag lieber hier nach ner vernünftigen, sicheren Lösung, als dass ich ihn an ein Suizid Forum verweise und
b) warum nicht selbst bißchen überlegen und es ggf. selbst einsetzen?

Die Frage taucht in nem anderen Forum regelmäßig auf, und deshalb hab ich gedacht ich frag mal hier.

Auf der Strecke die ich fahre sind ein paar Ampeln die recht lange geschaltet sind, bei denen es sinnig ist, den Motor abzustellen wen man wartet. Klar, Radio ist sofort wieder da, aber das Radioprogramm ertrag ich nur manchmal. Generell hör ich schon (MP3)CD und mein jetziges Radio is auch viel schneller wieder bei der Sache als mein altes.

Ich hab auch den remote zur Antenne schaltbar gemacht weil mich das Ein- und Ausgefahre und das Geschlackere der elektrischen Antenne ab 140 genervt hat.
Wobei ich die Antenne eh nicht brauche. Die Sender die ich höre (wenn ich denn mal höre) bekomm ich auch mit eingefahrener Antenne.
49 - Autoradio Blaupunkt KIEL CD30 -- Autoradio Blaupunkt KIEL CD30
Schau mal in den Sicherungskasten des Autos.
Vielleicht hat das Auto ja eine aktive Antenne, deren Verstärker wegen einer defekten Sicherung jetzt keinen Strom mehr bekommt.

P.S.:

Zitat : Das Radio habe ich mal in mein Auto rein gebaut und selbst dort habe ich nur 2 Sender gefundenSorry, das hatte ich überlesen. Dann liegts ja wohl am Radio.
Selbstmachen wirst du da nichts können. Werkstatt oder wegwerfen - das ist hier die Frage.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Mär 2007  5:26 ]...
50 - Yakumo DVB-T Box -- Yakumo DVB-T Box
Moin Moin.

Da mir der letzte Sturm die Sat-Schüssel weggeweht hat hab ich mich mal mit dem Thema DVB-T beschäftigt. Dabei bin ich auf die diversen PC-basierten Lösungen gestossen, also PCMCIA-Karten und USB Sticks. Funktioniert ja Alles irgendwie aber man muss immer den PC dazu eingeschaltet lassen. Die üblichen Set-Top-Boxen werden per SCART an die Glotze angeklinkt, dazu ist kein PC nötig. Nun hätte ich aber gern die Mischung aus Beidem. Ich möchte den Monitor vom Rechner benutzen aber ohne den Rechner. Und ich bin tatsächlich fündig geworden! Von Yakumo gibts ne winzig kleine Set-Top-Box mit 2 Videoausgängen. Zum Einen den üblichen Anschluss für die Glotze und dann noch einen VGA-Ausgang. Einfach Monitor anklinken und fernsehen. Das Ding wird geliefert mit einer Zimmerantenne in Postkartenform, inklusive Standfuss. Diese Antenne ist wesentlich besser als die üblichen Gummisticks die bei den USB-Sticks so dabei sind. In der "Ansichtskarte" ist eine Butterflyantenne verborgen. Ich hab das Set im Berliner Umland getestet (Empfehlung: Aussenantenne) und bin auf 22 Fernsehsender und 32 Radiosender gekommen. Mit einem USB-Stick brauchte ich dazu eine Aussenantenne, Yagi mit etwa 80cm Länge. Nur die VHF-Sender konnte ich bisher mit keinem Empfänger reinbekommen. Se...
51 - Autoantenne Empfangsprobleme -- Autoantenne Empfangsprobleme
Hallo Yonossic,


Zitat : Gruß in den Hinterhof vom Kraftwerk...

Der war gut!!! Muß ich mir merken. Die Bezeichnung triffts inzwischen. Das Neurather Kraftwerk wird ja riesig!

Danke für die schöne Lektüre. Habs mir mal gespeichert und vielleicht baue ich mir das auch mal.

@all:

Wir haben uns mal Gedanken gemacht. Wir favorisieren inzwischen den vorgeschlagenen Dipol auf dem Dach montiert. Haben uns folgendes überlegt. Kritik, Meinungen!!??

Wir nehmen eine Hensel-Abzweigdose, wasserdicht. Als "Antenne" dachten wir an 75cm Schweißdraht, oder muß es ein bestimmtes Material sein. Ist ein bestimmter Querschnitt notwendig? Ein VA-Draht wäre auch zu bekommen. Die beiden Drähte kommen links und rechts in Verschraubungen zur Arretierung. Die Koaxleitung ebenfalls durch Verschraubung, womit alles wasserdicht bleibt. Die Dose selbst mit 2 Rohrschellen an einen Mast befestigt. ...
52 - Anschluß einer Quagi ??? -- Anschluß einer Quagi ???
Es scheint Leute zu geben, bei denen die Antenne funktioniert: http://groups.google.com/group/rec......01%3F

Vielleicht hast du sie falsch zusammengeschaltet und nun den idealen Rundstrahler.

RG58 ist aber nicht gleich RG58. Das von mir erwähnte RG58C/U erkennbar daran, daß sowohl Seele wie Geflecht verzinnt sind, ist wirklich saumäßig.
Auch bei 6m Länge kommt da nur die Hälfte der teuer bezahlten Sendeleistung an der Antenne an.
Die Reflexionen werden auch entsprechend abgeschwächt und dann wird das SWR nicht schlechter als 1:3, selbst wenn überhaupt keine Antenne dran ist.

Daneben gibt es aber auch noch ein RG58A/U (afaik), bei dem man sofort sieht, daß es aus Kupfer besteht. Das ist sicher eine ganze Portion besser, nur leider nicht so verbreitet.
...
53 - Transponder Zeitnahmesystem f. Sportveranstaltungen -- Transponder Zeitnahmesystem f. Sportveranstaltungen
Hier mal alle Daten um einen RFID-Antenne für 13,56MHz zu berechnen:


Das System was ich da hatte war von TagSys.

[1] Finkenzeller, Klaus: RFID – Handbuch; 2.Aufl.; Hanser Verlag; München 2000
[2] Philippow, Eugen: Grundlagen Elektrotechnik Band1
[3] RFID – Handbuch http://www.rfid-handbook.de
[4] TagSys http://www.tagsys.net

Die Leseeinheit kauft du fertig, sonst kommt ein Moderator
mit dem großen Schlüssel. Wie willst du den nachweisen, dass
dein selbst gebaute Schaltung nicht noch andere Frequenzen
stört?

Noch einen Tipp:
Ohne Netzwerkanalysator wird es schwierig die Antenne zu
optimieren. Ansonsten kann das hier auch nach Funktechnik
verschoben werden.

MfG
Holger


[ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am  6 Okt 2006 14:04 ]...
54 - Den Schwarzfunkern gewidmet -- Den Schwarzfunkern gewidmet

Zitat :
Piratensender-Jagt in Berlin

EIN FERNGESTEUERTES FADENKREUZ ERFASST ALLE STÖRER:

Die Regulierungsbehörde für Post u. Telekommunikation hat
ihr Peilnetz erneuert.

Ein abgedunkelter Raum in Tegel auf dem Bildschirm die Karte
von Berlin. "172,70" ruft ein Uniformierter in die Runde.
Zitternd wandern Peilstrahlen von Hoppegarten im Osten,
Glienicke im Süden und eben Tegel im Nordwesten über die
Hauptstadt. Sooft nehmen sie Kreuzberg im Visier, wo nach
Vergrößerung der Karte die dortige Friesenstraße in der
Mitte eines kleinen Dreiecks erscheint. Damit hat das neue
Peilnetz der Regulierungsbehörde für Post und
Telekommunikation (RegTP) seine erste Bewährungsprobe
bestanden, denn genau im Mittelpunkt des Dreiecks befindet
sich die Polizeidirektion mit unübersehbarem Funkturm. Mit
dieser Demonstration nahm die Postbehörde in der vergangenen
Woche ihr Peilnetz in Betrieb, das sich über das ganze
...
55 - DVB-T-Erfahrungen -- DVB-T-Erfahrungen

Also ich kann nicht meckern.

Mit dem DVB-T Empfänger der beim Medion Notebook beilag und der dazugehörigen Teleskopantenne kann ich unterwegs fast überall fernsehen. In der Wohnung muß dann eine Zimmerantenne her. Deckt sich daher mit der Prognosekarte.

Der Receiver im Auto ist empfindlicher, da reicht die kurze Stummelantenne mit Magnetfuß die dem Gerät beilag aus. Die sitzt momentan auf dem Metallgehäuse vom Gepäckrollo, also nicht gerade ideal. Während der Fahrt setzt der Empfang ab ca. 50km/h aus, stellenweise ist aber auch bei 180km/h noch Empfang möglich. Das sollte mit einer besseran Antenne noch besser gehen, aber während der Fahrt will ich sowieso nicht fernsehen.
Selbst in Münster (lt. Karte Empfang per Dachantenne) kann ich die Sender hier aus dem Ruhrgebiet im Stand noch empfangen, die neu aufgeschalteten Sender aus Ostwestfalen/Lippe liefen da noch nicht, muß beim nächsten Besuch mal einen Suchlauf starten.

Die Versorgung klappt hier also gut.

Meckern muß ich allerdings über die Bildqualität. Das ist kein Vergleich zum analogen TV oder DVB-S. Im Wohnzimmer kommt DVB-T für mich daher nicht in Frage, höchstens als Rückfallebene für extreme Wetterbedingungen. Die hohe Kompression macht sich da böse bemerkbar. Auf dem 3 LCD im Auto...
56 - Unbekannter Kfz-Antennenstecker gesucht -- Unbekannter Kfz-Antennenstecker gesucht

Hallo Leute,
ich bin auf der Suche nach einem Antennenstecker für mein Auto, einen Volvo XC-90, der nicht wirklich üblich zu sein scheint. Googlen brachte keinen Erfolg, Conrad, Bürklin und andere Hersteller sind ratlos und selbst die Volvo-Werkstätten können oder wollen nicht weiterhelfen.
Kurz und bündig: mein Volvo hat kein Antennenkabel, der Antennenverstärker ist direkt an der Antenne unterm Dach montiert und aus diesem laufen nur noch LWL-Kabel heraus. Ich benötige aber einen Anschluss für mein TMC-Modul des Navigationssystems. Nun habe ich 3 unbenutze Buchsen am Antennenträger entdeckt und herausgefunden, dass das Volvo-eigene TMC-Modul auch zu einem dieser Stecker eine Kabelverbindung erhält. Keine Ahnung zu welchem genau, ist aber auch egal, denn ich hab mal ein Oszi hingehalten und offenbar liegt an allen 3 Buchsen ein Antennensignal an, jedoch mit unterschiedlichem Pegel. Nun bin ich auf der Suche nach einem passenden Stecker dafür. Bild sollte unten auftauchen. Kann mir da jemand helfen? Bisher war die schlaueste Antwort noch, mir das Volvo-Modul zu kaufen (kostet über 100 €) und das Kabel abzuzwicken.

Die Innenmaße der braunen Buchse (Pegel hier am höchsten, nach rechts zur grünen kleinen Buchse abfallend): B=7,8mm, H=8,7mm ohne die Z...
57 - Witz -- Witz


Zitat :
Embedded Linux jetzt auch in "Food & Beverages"

Auf dem deutschen Markt erscheinen die ersten intelligenten Verpackungen. Jumptec, bekannter Hersteller von iA32-basierten Prozessorkarten für den Embedded Markt, und die Quark Express Verpackungen AG kündigten die ersten Lebensmittelverpackungen mit Embedded Linux Prozessor an. Auf Basis von µCLinux entwickelte Jumptec eine spezielle Linux-Variante für FPGA (Field Programmable Gate Array), die mit einem Arbeitsspeicher von 64 kByte auskommt.

Abb: Intelligente Lebensmittel auf Linux-Basis

Johnny Depp, Vice President of Marketing der Quark Express AG: "Was Bill Gates den Leuten seit Jahren als seine Vision verkauft -- wir verwirklichen es als erste. Mit Hilfe von FPGA-µCLinux wird es erstmalig möglich sein, Lebensmittelverpackungen und Küchengeräten Intelligenz zu verleihen." Johann Mühlbauer von Jumptec ergänzt: "Unser um das HMTP (Hyper-Matter Transport Protocol, RFC 2355.5, Anm. d Red.) erweiterte scp wird es so...
58 - 13cm Yagi an 75Ohm - Imptedanzwandlung, aber wie? -- 13cm Yagi an 75Ohm - Imptedanzwandlung, aber wie?

Hallo,
eine Yagi-Antenne für das 13cm-Band so hinzubekommen, daß sie über einen Bereich von über 400 MHz einen annähernd gleichbleibenden guten Gewinn bringt, ist ausgesprochen schwierig. Selbst kommerzielle Produkte (Flexa, Tonna, etc.) funktionieren nur in einem relativ schmalen Bereich.
Und selbst wenn ein entsprechendes breitbandigens Konzept zur Verfügung steht ist es sehr schwierig, die Abmessungen mechanisch exakt genug in die Tat umzusetzen. Ein weiteres Problem bei Yagis ist, daß wenn die Elemente naß werden, sich eine Yagi in der Regel nach unten verstimmt und damit einhergehend die an den Empfänger abgegebene Leistung meist abnimmt. Wenn Du selbst bauen möchtest, empfehle ich folgende Lösung: Man nehme eine billige 60cm-Offsetantenne aus der Satellitenempfangstechnik und baue in den Brennpunkt (da, wo sonst der LNB sitzt) einen Dosenstrahler wie diesen Link ein.
Natürlich ist der Spiegel damit nicht ganz optimal ausgeleuchtet, gegenüber dem Optimum fehlen dann so etwa 3db, den Gewinn einer 14-Element Yagi erreichst Du aber damit locker, und das breitbandig. Wichtig ist nur, daß Du zumindest die Länge des Einkoppelstiftes sow...
59 - Amateurfunkantenne selber bauen -- Amateurfunkantenne selber bauen

Hallo zusammen,
man sollte das mit dem Material des Strahlers und dem Wellenwiderstand des Koaxkabels nicht ganz so penibel sehen.
Bei der kurzen Länge eines 1/4 Lambda-Strahlers für das 2m-Band behaupte ich einfach mal dreist, kann man den zusätzlichen ohmschen Widerstand selbst unter Berücksichtigung des Skineffektes vernachlässigen. Der durch Stahl verursachte zusätzliche Verlust gegenüber einem besser leitendem Metall fällt da nicht auf. Nicht umsonst werden die Strahler für Mobilanwendungen auch aus Stahl o.ä. hergestellt.
Zum Wellenwiderstand von 75 Ohm kann ich nur sagen, daß bei Anschluß einer 50 Ohm-Belastung an einem 75 Ohm Kabel ein SWR von 1:1,5 entsteht, was 0,25 dB zus. Leistungsverlust entspricht, also fast nix. Siehe auch: Link
Und dem Sender tut das auch nicht weh, selbst wenn es sich dabei um eine mit Digitaltechnik vollgestopfte und mindergekühlte japanische Plastikbüchse moderner Bauart handelt.

Wenn man bedenkt, daß zur Verdoppelung der Reichweite 6dB mehr Leistung aufgefahren werden müssen, kann man die 0,25dB getrost vergessen. Interessant wäre sowas viel...
60 - Magnetic Loop Antenne x 2 = Runde \"Cubical Quad\" ? -- Magnetic Loop Antenne x 2 = Runde \Cubical Quad\ ?
He - Kaira B,
wir müssen uns doch falsch verstehen und meinen
doch fast das Gleiche.

Ich habe einen 50m-Kupferring in magnetische Loops aller
Größen und Arten verwandelt und sie natürlich auch unter
allen möglichen und unmöglichen Bedingungen getestet
und soweit das möglich und sinnvoll ist auch gemessen.
Ich habe ein RF1, welches Z,C,L auf einer einstellbaren
KW-Frequenz recht genau messen kann und ein TS-570DG.
Das RF1 hat mal bei stabo 350,- DM gekostet.
Ich bin die Loops aber alle auf Drängen losgeworden.
Unter schlechten Bedingungen, z.B. im Keller, ist die mag. Loop
die beste Antenne. Vielleicht sollte man sie mal im Wasser
testen, weil immer wieder Anfragen darüber kommen!?

Ja - Du hast ohne Vorankündigung auf Rundempfang geschaltet.
Ich dachte wir reden über Richtantennen.

Mit nicht messen, meine ich Du kanst nicht den Wert
richtig ablesen, weil die CB- und auch die meisten Amateurfunk - S-Meter nach dem Mond gehen.
Selbst wenn Du einen S-Wert mit einem richtigen Meßgerät abgleichst, dann ist der nächste Wert schon wieder
falsch. Dann ist dein Eingangsteil nicht über der Frequenz linear.
Also, wenn Du, um beim CB-Funk zu ble...
61 - Reichweiten Erhöhung vom Funkecholotgeber Smartcast RF15 -- Reichweiten Erhöhung vom Funkecholotgeber Smartcast RF15
Die Sendeleistung ist gesetzlich geregelt, selbst das ändern der Antenne ist daher nicht erlaubt.
Die anderen Sendemodule haben auch keine höhere Reichweite. Nebenbei wäre das nicht möglich, der Sender sitzt ja mit dem anderen Rest auf einer Platine.

Diese Frequenz wird für alles mögliche benutzt, rate mal wo dein Türöffner vom Auto sendet. Dann wären da noch Funkkopfhörer, Babyphone, diverse Fernbedienungen, Thermometer und LPD-Funkgeräte.
Aus diesem Grund darf die Reichweite nicht beliebig erhöht werden, sonst käme es zu noch mehr Störungen in dem Frequenzbereich als es sowieso schon gibt.

Wie sieht denn die Antenne am Emfänger aus? Die könnte man modifizieren ohne mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten. ...
62 - DVB-T oder SAT -- DVB-T oder SAT
DVB-T ist im nachhinein einfacher auf mehrere Teilnehmer zu erweitern, Sat-Empfang ist etwas schwieriger zu erweitern, bietet aber eine weitaus größere Auswahl an Programmen.

Bei DVB-T bist du auf die paar Programme beschränkt die bei euch ausgestrahlt werden. Hier im Ruhrgebiet sind das momentan 20, ab April 24 Programme. In München werden es 21 Programme sein ( http://www.dvb-t-bayern.de/download/prog_muenchen.pdf ).
Es fehlt z.B. DSF. Radioprogramme sind nicht vorgesehen (obwohl technisch machbar), dafür wurde ja DAB eingeführt.

Bei Sat-Empfang bist du praktisch nur durch deine Geldbörse und den Platz auf dem Dach beschränkt, aber selbst eine analoge Sat-Anlage nur für Astra bietet bedeutend mehr Auswahl, auch an Radioprogrammen.
Die Bildqualität bei DVB-T ist schlechter als bei analogen terrestrischen Empfang oder digitalem Sat-Empfang. Das kommt durch die geringere Datenrate.

Die Anschaffungskosten für die Digitalreceiver sind ungefähr gleich.

DVB-T hat den Vorteil das der Empfang mit einer kleinen Zimmerantenne möglich ist, wenn man nahe genug am Sender wohnt. Die Empangsprognose findest du hi...
63 - Sende/Empfangsantenne für Garagentorsteuerung -- Sende/Empfangsantenne für Garagentorsteuerung
Hi,

ich habe folgendes Problem: Unsere Garagentorsteuerung hat einen zu schlechten Empfang, d.h. man muss immer das Fenster des Autos runterlassen, und kann das Tor erst anschalten, wenn man mit dem Auto 4 Meter davor steht.

Da es dann aber immer eine halbe Ewigkeit dauert bis das Tor oben ist(Rolltor), dachte ich da muss sich doch was machen lassen.

Dabei dachte ich an eine Empfangsantenne für den Steuerungskasten, und an eine Sendeantenne für den Sender.

Wie müsste eine Empfangsantenne denn aussehen, und wie eine Sendeantenne? Also bei der S-Antenne dachte ich das beste wäre eine Parabolantenne, die das Signal besser bündelt.

Kann/Könnte ich soetwas selbst bauen, und wie müsste es aussehen(baupläne, Formeln (Impedanz??)?)

Der Sender sendet auf 40,678 mHz.

Gruß
Interceptor

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Interceptor87 am 28 Okt 2004 15:45 ]...
64 - Bauanleitung (Maße und Materialien) für eine 2,4Ghz Rundstrahlantenne? -- Bauanleitung (Maße und Materialien) für eine 2,4Ghz Rundstrahlantenne?
Hallo.

Ich suche schon seit einiger Zeit nach einiger Bauanleitung bzw. Maßen für einen 2,4Ghz Rundstrahler.

Ich habe die Bauanleitung eines Collinear-Bausatzes gefunden (Aerialix). Da sind sogar genaue Maße der Einzelteile angegeben.
Ein Problem ist dass man die Maße nicht so exakt bekommt.
Z.B. 1,0mm oder 1,2mm statt 1,1mm Messingrundstangen.
Oder 2mm bzw. 2,5mm statt 2,37mm.
Dann haben die Stangen und Rohr noch verschiedene Qualitäten.
Die Rohre MS-63, und die Stangen MS-58.
Das sind dann wohl verschiedene Eigenschaften, was die Werte verändern soll.

Nun die Frage, gibt es eine Bauanleitung bzw. Maße (die Anleitung kann ich selbst basteln) die auf Materialien basieren die ich im Metallhandel (Modellbau) bekomme?

Hier in Köln ist das Wilms.
Hier ist das Sortiment:
http://www.wilmsmetall.de/downloads/wilmsliste.pdf Scheinbar gibt der Markt auch nicht viel mehr her, da das Material nur von einem Hersteller kommt.
Da die Bausatzanleitung Messing verwendet, nehme ich an dass es Vorteile gegenüber billigeren Materialien bietet.
Sonst macht es ja keinen Sinn.


W...
65 - EMV Meßgerät -- EMV Meßgerät
Hallo,
danke für die ausführliche Darstellung.

Die Aufgabenstellung ist sehr umfangreich.
1. Wird die benötigte Antenne/n sehr schwierig zu bauen sein.
2. Für diese Bandbreite kann man kein einfaches Bastelkram nehmen. Der beschriebene Logarithmierer von Analog Devices geht selbst nicht so hoch.
3. Für selektive Messungen geht der Baustein auch nicht.

Es gibt nur breitbandige Anwendungen für diese IC z.bsp.:[ http://www.funkamateur.de/shop/pdfs/8001.pdf ]

Für eine technikerausbildung wird es reichen, vernünftiges Material zu nehmen ( Meßempfänger von R&S und passende Antennen ) und die Auswertung selbst zu programmieren.

Habt ihr euch diese Aufgabe selbst gestellt, oder der Dozent ? Das ist schon eine höherwertige Aufgabe.

mfG....
66 - Spule ?! Wie !? -- Spule ?! Wie !?
27MHz ist der CB-Funk Bereich. Da kann es dir dann ganz schnell passieren das andere CB-Funker das Auto deiner Eltern suchen um den vermeintlichen Störsender zu finden.

Aber verboten ist der Selbstbau dieses Senders sowieso.
Als Privatmann ohne Amateurfunklizenz darfst du keine Sender die ihr Signal über eine Antenne abstrahlen selbst bauen.
Selbst mit Lizenz darfst du nur auf den Amateurfunkbändern senden.
...
67 - CB - Funk was mach ich falsch? -- CB - Funk was mach ich falsch?
Des frag ich mich die ganze Zeit, denn nachdem ich ein wenig auf www.funkerforum.de.vu rumgesurft habe, hab ich mich doch mal wieder dazu entschlossen dem CB Funk wieder ne chance zu geben.

K

Also hab ich mir bei ebay ne Funke ersteigert für 20€ war echtn Schnäppchen. Ne alte PAN war nur der Lautsprecher kaputt (aber das hat der von ebay schon geschrieben). Is noch ne alte Quallitätsfunke. Ne ganze Platine voller guter alter Transistoren und Ic´s kein SMD scheis (oder sogar µ-Prozessor lol). Nun ja diese gute alte Kiste hat folgende Ausstattungen
40 CH FM / 12 AM
Mod Regler (Also soz Mikro Empfindlichkeit)
Squelch, RF Gain und Störgeräuschunterdrückung.
Als Antenne hab ich mir noch ne Autoantenne zugelegt. Da is unten nen Magnetfus (klar) dann nen schwarzes Plastik Teil, wo ne künstliche Antennen verlängerungsspule drinn is, und oben nen ca 1.10 Meter langes Stück Draht was dann letztentlich abstrahlt. Dazu gabs noch nen SWR Meter und vor 1 Woche (**schäm**) nen Brenner[aber mehr dazu unten]

Nun ja, gekauft getan also steck ich die Funke am Wochenende mal an(voller 12 V Bleiakku). Mein Zimmer is im ersten Stock gleich unt...
68 - 2,4 ghz - reichweitenmaximierung? -- 2,4 ghz - reichweitenmaximierung?
Tipp: Benutze Externe Antennen die auch für W-Lan Vorgesehen sind.

W-Lan sendet auch auf 2,4Ghz.

Fertige Antennen kann man bei Ebay finden.

Oder man baut die sich selbst wie hier:

http://ralf.beutnagel.bei.t-online.......html

oder hier:

http://iceberg.penguin.de/~bb/wlan/.....quad/

Mit so einer Antenne konnte ich die Sendereichweite um fast das doppelte steigern.

Und wenn man zusätzlich am Empfänger auch eine bessere Antenne anschließt dann wird die reichweite noch mehr erweitert.

...
69 - aprilscherz oder nicht scherz? -- aprilscherz oder nicht scherz?
Technisch machbar istr sowas theoretisch.

Allerdings ist das wohl wirklich der ct Aprilscherz.
Mein Nummernschild ist z.B. am Auto angeschraubt, und damit als Antenne verstimmt.
Desweiteren werden die Plaketten wohl kaum vom Tüv selbst gedruckt.
Und ja, SMS-Nachrichten werden natürlich mit einer Prüfsumme versehen.
...
70 - Wie illegal is des scho wieder ;) ? -- Wie illegal is des scho wieder ;) ?
genau so ist es. Deshalb würde ich NIEMALS einen illegalen ukw-rundfunksender ortsfest betreiben,und selbst fuer die nutzung im auto (zum einspeisen von einem md porty o.ä. ins autoradio) würde ich lediglich einen sender nutzen,der lidiglich in einem radius von ca. 2 metern klar und sauber empfangbar ist,der ist dann mit profi equipment schlimmstenfalls wahrscheinlich noch in einem radius von 100 metern mit etwas glück peilbar

alternativ wäre ja überlegbar, ob man net was bauen könnte, was das minidisk signal induktiv in die antenne einkoppelt, d.h. was man an die autoantenne ranklemmt und dann in diese einstrahlt,da liesse sich der senderadius problemlos auf ca. 10 cm beschränken,was dann ja sogar legal wäre,da die "grundstücksgrenzen" (in diesem fall die des fahrzeugs) net überschritten würden


[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtechno am  1 Feb 2004 16:02 ]...
71 - kamera funkmodul -- kamera funkmodul
Hm, wer den Sender mit Leistungstransistoren aller 2N3553 etc aufbaut ist selberschuld. Das der Sender net so frequenzstabiel is, liegt an dem Billigtransistor. Würde man das ganze mit nem BF 199 od. Ähnlich aufbauen, würde der Sender auch gut funzen.

Diese Oberwellenfilter sind auch sohne Sache. Da habe ich mal testweise nen Kurzwellensender von ner Amateurfunkseite namens Talking Pixie[google suche] nachgebaut. Ein einfacher Quarzoszillator mit nem HF Verstärker der gleichzeitig als AM-Modulator dient (mittels NF-Übertrager). Der Sender hat super funktioniert. Da waren halt noch die Oberwellen. Ich habe dann von der gleichen Seite einen Filter[820pF gegen Masse - 2.2µH Drossel - 820 pF gegen masse - Antenne] nachgebaut. Laut Funkerangaben ist der für Frequenzen um die 7 MHZ geeignet. Mein Sender hat damals auf 7.3 MHZ Gesendet. Als ich mir extra die Bauteile geholt habe um den Filter nachzubauen, war ich enttäuscht, denn anstatt die Oberwellen rauszufiltern hat der Filter nur das Signal verzerrt, und den Sender HF-Mäsig gegen masse Kurzgeschlossen. -- Reichweite
72 - TV Sony KV-25X3D -- TV Sony KV-25X3D
Geräteart  : Fersehgerät
Hersteller  : Sony
Gerätetyp : KV-25X3D
Chassis    : AE 4 ???

______________________

Hallo Forum,
vielleicht hat ja hier jemand einen Tipp für mich. Bin schon am verzweifeln.
Sony Hotline hat sich je nach dem an wen man gerät Mühe gegeben aber geholfen hat es auch nichts. Alteingesessenes Fernsehfachgeschäft meinte auch es hätte keinen Sinn das Gerät vorbeizubringen. Sie wüssten bei Fehler 1 auch nicht was man da machen sollte.

1. Ursprünglicher Fehler
Schon seit das Gerät neu war wurde das OSD Zählwerk meines alten Billig VCR nicht richtig abgebildet. Bei Play o.k. Beim Spulen
blieb es auf dem TV Bildschirm stehen während es auf dem VCR Display weiterlief.
Damit konnte ich leben.

Nun habe ich 2 neue VCR von Grundig und Sony.
Bild und Ton einwandfrei.
Aber hier ist jetzt die komplette Programmierung über das OSD zu machen. Nur wenn man die Menütaste drückt sieht man zwar zunächst das Hauptmenü, die folgenden Bewegungen des Cursors und die folgenden Untermenüs werden aber nicht gezeigt (Bild nicht aktualisiert)
Schaltet man die AV Kanäle einmal durch oder zieht den AV Stecker einmal kurz raus, ist das nächste Untermenü oder der verände...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Auto Antenne Selbst Bauenrk=0rs=h3mvcdzgoxcjb9ua6t2stolfl1q eine Antwort
Im transitornet gefunden: Auto Antenne Selbst


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282718   Heute : 5054    Gestern : 13943    Online : 263        27.8.2025    7:25
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.140091896057