Gefunden für ausbauen 20 neff 20 - Zum Elektronik Forum





1 - Lüfter schnarrt, Probl gelöst -- Geschirrspüler Neff SD6P1F




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Lüfter schnarrt, Probl gelöst
Hersteller : Neff
Gerätetyp : SD6P1F
S - Nummer : S41M68N3EU
FD - Nummer : 9008
Typenschild Zeile 1 : SI68MN3
Typenschild Zeile 2 : 00575
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Problem gefunden, Fehler behoben. Lüfter repariert - nicht getauscht.
Vermutlich auch auf andere Bosch Siemens Hausgeräte Geschirrspüler mit Zeolith-Trocknung anwendbar. Diese Reparatur ist nicht einfach.

Unsere gut 5 Jahre alte Maschine schnarrte seit nun etwa zwei Jahren störend laut während des Betriebs.
Ich habe nun endlich die Zeit gefunden, sie zu öffnen und festgestellt, dass das Geräusch von der rechten Seite kommt. Nach einigem Stöbern in diesem und anderen Foren und bei Bosch-home.com stand nach kurzer Zeit fest, dass es der Zeolith Lüfter ist, und dass es sich um ein oft vorkommendes Problem handelt.

Man nimmt die rechte Seitenwand des GS ab, nachdem man die beiden Schrauben hinter der Türdichtung entfernt hat. Dann die Dämmmatte abnehmen. Jetzt sieht man den Lüftungskanal, der von der Mitte der Seitenwand runter zum Gebläse/Lüfter führt. Der Lüfter sitzt in der vorderen rechten Ecke und ist aus weißem Kunststoff.
Man kann nun die ...
2 - trocknet nicht -- Geschirrspüler Siemens S9GT1S
NEFF, Siemens und Bosch sind baugleich und dabei gleich!!!!

Meistens ist es ein Relais auf der Elektronik. Kann ich Dir reparieren. Kannst Du die Elektronik ausbauen?

Stromlos arbeiten!!!
4 Torkschrauben oben an der Tür lösen
Die zwei seitlich oben an der Tür lösen
Ganze Bedieneinheit nach oben und nach vorne kipppen
rechts alle Stecker der Elektronik lösen und natürlich vorher markieren

So tut man sich beim einbauen später wieder leichter. Man kann aber eigentlich nichts verkehr machen.

Zu mir senden. Ich löte Dir ein neues Relais ein.

Der einzige kleine Stecker der oben an der Elektronik ist, ist für die Heizung. Du kannst dort auch alles testen um sicher zu gehen:

Biedieneinheit hängen lassen
Alle Stecker dran lassen
Wasser auf
Türschalter mit Schraubendreher einrasten lassen
Maschine EIN
Stecker in die Steckerdose. Bitte nun Achtung und aufpassen wo man hinlangt
Programm wählen, wenn es nicht nach paar Sek. startet

(Achtung nach RESET immer aus und dann einschalten, dann startet das letz angewählte Programm)

Spüler laufen lassen und oben in der Mitte was reinklemmen, so dass die Tür zu bleibt. Tropft ein bisschen unten aus der Tür! Handtücher!

Nach dem Vors...








3 - FI löst aus -- Wäschetrockner Miele T442C NOVODUO C

Zitat :
driver_2 hat am 19 Jul 2024 09:15 geschrieben :
Dann knips mal den Entstörfilter am Netzeingang ab.


Wo finde ich den? Ist das das weiße Kunststoff-Teil, das direkt auf der Innenseite sitzt, dort wo das Netzkabel ankommt?


Zitat :
Heizung ausbauen, wie sieht die aus innendrin ?


Die Heizung sieht in Ordnung aus. Nicht besonders schmutzig, Heizdrähte in Ordnung. Mit meinem einfachen Multimeter messe ich einen Widerstand von gut 20 Ohm und keinen Kurzschluss zwischen Heizung und Gehäuse. ...
4 - Trommel dreht sporad. schwer -- Waschtrockner BSH WTW875W0

Zitat :
silencer300 hat am 27 Mai 2024 10:20 geschrieben :

Es kann auch ein Fremdkörper sein, der in einer der Filzdichtungen hängt und je nach Beladung die Trommel bremst.
Hier hilft nur Trommel ausbauen.

VG



Nicht zwingend erforderlich, ich habe schon 2x bei BSH TR einen Zipper eines Reißverschlusses mit der Zange vorne Nähe Feuchtesensor aus dem Schlitz des Trommelhales gezerrt.

...
5 - evtl. Stoßdämpfer kaputt -- Waschmaschine   AEG    L6TB41270 91312350202
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : evtl. Stoßdämpfer kaputt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L6TB41270 91312350202
S - Nummer : 01200145
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ich gehe davon aus, daß die Stoßdämpfer meines Topladers defekt sind. Sie hat die ganze Zeit schon gerumpelt und war wahnsinnig laut. Wir tippten erst auf Lagerschaden, dies hat sich dann auch bestätigt, das linke Lager war kaputt. Wir haben zur Sicherheit Beide erneuert und die Maschine ist auch deutlich leiser geworden, jedoch beim hochtourigen Schleudergang vibriert sie ziemlich heftig. Drücke ich den Bottich runter, kommt er hoch und wippt 3-4 Mal nach... Federn sehen gut aus - jetzt haben wir halt noch die Stoßdämpfer in Verdacht. Nur bräuchte ich etwas Hilfe/Anleitung zum Stoßdämpferwechsels des Topladers. Leider findet man immer nur Videos/Infos von Frontladern und ich würde gerne wissen, ob man Besonderes beachten muß oder ob es Tricks gibt um sie leichter ausbauen zu können und-müssen diese Kunststoff-Bolzen immer gleich miterneuert werden?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: equi-hex am 20 Feb 2024  9:37 ]...
6 - Alu oder Stahl-Trommelkreuz -- Waschmaschine Miele W985
Zitate gelöscht.

Danke dir für deine ausführliche Rückmeldung zu meiner Frage,
das Lagerset Original habe ich von einer Geschäftsauflösung für 80€ geschossen.

Aber so wie du schreibst kann ich auch einfach noch etwas abwarten mit dem Lagerwechsel, da deine sogar 28800 Betriebsstunden hat😳. Du hast bei dieser Maschine noch nie was reparieren müssen?
Als Mechaniker würde ich halt lieber eine Wartung mit Lagerwechsel irgendwann mal durchführen wollen bevor hier größerer Schaden entstehen könnte. Aber wahrscheinlich ist es besser noch ein paar tausender Betriebsstunden noch zu warten. Ich will halt beim Lagertausch die nächsten 20 Jahren meine Ruhe haben, aber hier habe ich halt mit dem Aluminiumkreuz bedenken.
Da würde mich schon deine Meinung interessieren, würdest du bei deiner Maschine wieder das intakte Aluminiumkreuz bei einem Lagertausch einsetzen oder ein Stahlkreuz?

Welche Modelle von der 900er Reihe haben ein Stahlkreuz oder muss ich da auf die 800er Serie eher schauen, wenn ich bei mir um die Ecke bei Ebaykleinanzeige mal eine holen möchte zum Ausbauen?
Grüße Alex
<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (2745817) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></fon...
7 - Heizung -- Wäschetrockner   AEG    T8DBG842

Zitat :
SchokoladenFreund hat am 12 Dez 2023 09:40 geschrieben :

. Wie kann überprüft werden, ob Kältemittel fehlt?
. Wie kann dieses nachgefüllt werden? (nur über ein spezielles Gerät?)


- So wie bei Klimaanlage des Auto: Durch messen der Druckverhältnisse, was aber mangels Ventilanschlüssen unmöglich ist.

- Durch einen geschulten Kältetechniker, WENN zuvor die Ursache für Kältemittelmangel gefunden wurde, dazu zB die Wärmepumpeneinheit ausbauen und auf Leckspuren im Geräteboden suchen:


Das gelbe sind Rückstände von an einer schlechten Lötstelle herausgedrücktem Kompressoröl.

...
8 - Kompressor Schaltet ab -- Kühlschrank Bosch KIV86VS30

Zitat :
derhammer hat am 11 Dez 2023 21:54 geschrieben :
Was soll ausbauen denn bringen?
Der ist doch gekapselt.
R600a ist brennbar….
Außerdem ist Öl im Verdichter
Du hast die Stromaufnahme 5A gemessen und wenn er mit einem KLICK ausgeschaltet wird, schaltet das Klixon im Verdichter den Anlaufversuch weg….



bringen soll es für den Kompressor nix, ab mir um was zu lernen
Wollte ihn ausbauen und aufmachen, aber bevor ich da mit den Kältemittel/Öl rumtue, entsorge ich ihn lieber komplett.



Zitat :
IceWeasel hat am 11 Dez 2023 22:56 geschrieben :
Laut dem
9 - Pumpe verstopft -- Waschmaschine Siemens WM16S741/20
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pumpe verstopft
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM16S741/20
S - Nummer : 200668
FD - Nummer : 8901
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Duspol
______________________

Hallo zusammen,

bei meiner Waschmaschine Siemens WM16S741/20 tritt immer wieder mal die Fehlermeldung "Pumpe verstopft" auf.

Logischer erster Schritt .... Restwasser aus der Maschine ablassen, Flusensieb ausbauen und schauen, ob irgendetwas die Pumpe blockiert.
Bis dato steckte nie was drin, was die Pumpe blockiert hätte.
Wenn ich das Flusensieb wieder eingebaut habe, startet und läuft die Maschine zumindest 1 - 2 Waschvorgänge wieder ganz normal. Dann taucht die Fehlermeldung irgendwann wieder auf und die Maschine stoppt.

Wenn ich den Schalter auf abpumpen stelle, pumpt sie auch jedes Mal brav ab.
Von daher würde ich als Laie sagen, dass es nicht an der Pumpe liegen kann.
Den Ablaufschlauch habe ich auch schon kontrolliert. Der ist, soweit ich das beurteilen kann, auch frei.

Woran könnte es liegen, dass die Maschine zwischendurch immer wieder diese Fehlermeldung anzeigt und dann stoppt?

Über Eure Antworten würde ich mich freuen
10 - Bleibt bei 0:01 stehen -- Geschirrspüler Siemens SL15G1S

Zitat :

Der Hinweis auf die Suche im Forum hat mich leider nicht wirklich weitergebracht. Wo müsste ich denn den Impeller finden? (Ich habe mal ein Bild angehängt von der Unterseite)






11 - Gefrierteil defekt nur 0 Grad -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI32NA50/05
Leider zu früh gefreut.
Jetzt wird das Kühlfach auch zu warm ( +12° ) und der Froster steht wieder bei -1°. Auch super ändert nichts. Habe mir jetzt den Stromlaufplan besorgt und werde das Gerät ausbauen und sehen ob die Kühlrippen gleichmäßig bis oben warm werden.
Vermute aber, wo beide Teile betroffen sind, dass es vmtl. ein Kühlmittel/Kompressorschaden ist. Wie schon zuvor geschrieben, die Anzeigen der eingestellten Werte sind ok. Nach dem Alarm wird auch das Frierfach mit -1° richtig angezeigt, also wären Netzteil und Elektronik vmtl. auszuschließen.
ODER?
Gibt es für das Gerät ein Serviceprogramm, mit dem man bestimmte Zustände/Komponenten zwecks Test einschalten kann? Habe leider nichts darüber gefunden.
Im Falle des Ersatzkaufes möchte ich auf LowFrost (Siemens) achten. Dahinter verbirgt sich, wie ich hoffe die alte erprobte Technik, bei der keine Kühlschlangen und Ablaufrinnen geheizt werden mussten, u. ä. Halte das alles für anfällig machenden Firlefanz. Irgendwie scheint mir ein allgem. Qualitätsverlust vorzuliegen, wenn alle meine alten KS und Gefr.Truhen 20-25 Jahre störungsfrei liefen und jetzt so eine teure Kiste nach 10 Jahren aufgibt. Hat das mit Geiz ist geil zu tun oder mit dem Produktionstandort Türkei?
Schönen Sonntag ...
12 - Ablauf hängt weg -- Geschirrspüler Gorenje GV60110
Den Grobfilter ohne Flächensieb im Pumpentopf einrasten, dann lässt sich der Topf daran hochziehen.
Noch weiter runter dürfte es nicht mehr gehen.
Die Frontsockelblende an der Maschine lässt sich auch entfernen, ohne das Gerät ausbauen zu müssen.
Von da aus könnte dann gegengehalten werden, falls die Aktion mit dem Filtersieb misslingt.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  1 Mär 2023 20:11 ]...
13 - Hitze wird nicht erreicht -- Herd Siemens Siemens HE23BC501/57
Vielen Dank für deine Antwort. Und ebenso vielen Dank für die Ersatzteilnummer.

Wenn ich abschließend noch vielleicht 2 Fragen stellen dürfte:

1. Würdest du nur Originalteile für eine Reparatur verwenden oder würdest du auch zu einem alternativ Teil eines anderen Herstellers greifen (Ich habe z. B. bei Amazon dank deiner Teilenummer ein Ersatzteil finden können, was knapp unter 20 € kostet)

2. Ich habe ein Video gesehen, in dem man Teile des Herdgehäuses entfernen muss um an die hinteren Anschlüsse der oberen Heizstäbe zu gelangen. Die müsste man ja quasi nur Abziehen, das defekte Teil ausbauen und mit dem neuen ersetzen und dann wieder in der richtigen Reihenfolge wieder mit den Steckern verbinden. Traust du jemanden diese Reparatur zu, der im normalen Leben Computertechnik verbaut und auch schon mal eine Steckdose gewechselt hat.

3. Oder würdest du empfehlen, dieses 8 Jahre alte Herdset mit Backwagen (wie ich freundlicherweise durch dich gelernt habe) nicht mehr mit diesem Defekt zu reparieren und daher lieber zu einem neuen Gerät raten.

Ich bedanke mich vielmals und wünsche noch einen schönen Abend.

Viele Grüße ...
14 - Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) -- Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? )

Zitat : Habe 10 Euro dafür bezahlt. Woran erkennt man, ob die Elkos trocken sind?Guter Kauf!
Wegen der Elkos würde ich mir bei einem konventionellen Netzteil wenig Sorgen machen. Die werden in modernen Schaltnetzteilen viel mehr gestresst.
Hast du das Gerät schonmal eingeschaltet, und die Elkos haben das überlebt?

Taube Elkos erkennt man hauptsächlich daran, dass unter Vollast (maximale Spannung & maximaler Strom) die Welligkeit der Gleichspannung so hoch wird, dass die Regelung nicht mehr richtig arbeitet und eine Brummspannung am Ausgang erscheint. Die kann man mit dem Multimeter im AC-V-Bereich messen, und sie sollte weit weniger als 1V betragen.


Zitat :
15 - Turbothermic-Lüfter blockiert -- Geschirrspüler Miele G 647 SC
Hallo,

ausbauen (Gitter von Innen im 20° Winkel drehen, Bajonettverschluß und außen Bedienblende entfernen) und prüfen, ob es Verschmutzungen sind.

entweder aus schlachtgerät oder neu bei Miele:

7479990
Gebläse 220-240V 50/60HZ
192,00 EUR

...
16 - F08 GS stoppt nach einer Weil -- Geschirrspüler Miele G885 SCi

Zitat :
Jac hat am 24 Nov 2022 20:43 geschrieben :
Nun, wie es aussieht muss hier sehr viel ausgebaut werden um die Umwälzpumpe ausbauen zu können.


Wenn man keinen Bock hat für die alte Kiste, muß man halt einen HGT rufen.

Ich mache das gerne für Geld.

...
17 - Umluft defekt -- Backofen Bosch HBN300550

Zitat :
Bubu83 hat am  9 Jul 2022 23:21 geschrieben :

Zitat :
tazzie hat am  8 Jul 2022 11:20 geschrieben :
Nochmal ich,
ich hatte noch ein Stück Kabel (1,5mm2), Stecker ran und alles eingebaut, inklusive neuem Heizring für die Umluft, getestet und läuft.








Ist die Isolierung von deiner Konstruktion ausreichend hitzefest?

Gruß
Bubu


Hallo !
Nachdem ich mir die Bilder nochmal angesehen habe ist mir das auch aufgefallen
Ich glaube die Isolierung der Stecker werde ich...
18 - Startet nicht -- Geschirrspüler Siemens S9GT1S
Prüfe, ob das Wasser über oben über den roten Bogen einläuft, falls nicht, Wärmetauscher entkalken.
Rechtes Ventil unten (Ablaufventil) ausbauen und mechanisch prüfen (die rosten gerne und bleiben hängen).
Das Gebergehäuse 00497570 (mit dem roten Schwimmer), die beiden Mikrotaster und den geriffelten Schlauch zur Umwälzpumpe kontrollieren (Verstopfung/Kalk, Schaltkontakte...).
Wenn Du den Wärmetauscher ausbaust, Vorsicht, die Rückseite ist nur eine Folie und bleibt stellenweise an der Bitumenmatte kleben.

Edit:
Prüfe zuvor den Kondensator an der Umwälzpumpe (9µF 280V), ggf. erneuern, nach fast 20 Jahren dürfte der ziemlich am Ende sein.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Jun 2022 22:50 ]...
19 - Waterproof -- Geschirrspüler Miele G6880 SCVI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Waterproof
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G6880 SCVI
FD - Nummer : HGV05
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

mein G 6880 SCVi zeigt Waterproof.

Diagnose: Wasser in der Bodenwanne. Schwimmschalter löste den Waterproof Fehler aus.

Erst Maßnahme:
Bodenwanne ausgebaut. Sichtprüfung.
Wasser fließt bei Einlauf in der linken Wassertasche nach kurzer
Zeit > 20-30sek links Hinten über.

Bild 1: Oberer Pfeil zeigt auf den Punkt wo das Wasser innen überläuft.
Bild 2: vergrößerte Aufnahme, der Auslaufpunkt ohne Bodenwanne


Folgendes habe ich geprüft, bzw. leicht behoben:

- Alle Magnetventile ausgebaut und gereinigt.
-- Zwei hatten Kalk bzw. Ablagerungen am Magnetstößel.
-> Mit etwas Essig konnte ich diese reinigen.
- An einem der Magnetventile waren Tropfen zu sehen.
--> O-Ring gereinigt, war trocken
-> mit Fett wieder eingesetzt -> nun dicht.

Offen ist die Frage: Warum läuft das Wasser immer noch über?

Ein Kanal in der Wassertasche sieht nicht wirklich sauber aus,
ggf. Fett Rückstände ->...
20 - Wasserhahn Symbol -- Geschirrspüler   Siemens    SX636X03ME
Der Wärmetauscher befindet sich auf der linken Seite, bei Deinem Gerät dürfte der nach Ausbau der Maschine bereits gut sichtbar sein, da hier nur eine Teil-Seitenwand im unteren Bereich verbaut ist.
Der Reed-Kontakt und das Flügelrad sind im Wärmetauscher integriert.
Die neuralgische Stelle, die gerne verkalkt, ist meist oben im Druckminderungsbogen (das rote Plastikteil). Wärmetauscher ggf. ausbauen und entkalken.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Mär 2022  9:20 ]...
21 - Summer wie ausbauen ? -- Kühlschrank Liebherr GSN 2005
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Summer wie ausbauen ?
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : GSN 2005
S - Nummer : 300601
Typenschild Zeile 1 : GSN 2005 Index 10A
Typenschild Zeile 2 : 3 0060 1
Typenschild Zeile 3 : 12.808.759.4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Das Ende meines über 20 Jahre alten TK Liebherr GSN 2005 (300601) naht offenbar. Ungeöffnet schwankt die Temperatur mit dem Min/Max-Thermostat gemessen zwischen -14 und -22 °C.
Das quittiert das Gerät gnadenlos mit Piepsattacken ... gerne auch in der Nacht.
Während meiner aktuellen Orientierungsphase würde ich gerne das Piepen unterbinden.
Aber wo ist denn der Summer verbaut - ich kann ihn nicht lokalisieren.
Oder hat jemand eine findige Idee hier ? Danke vorab.
(Frage wurde nur noch auf dem Forum Teamhack gepostet)
Dirk ...
22 - Unterhitze defekt -- Backofen   Miele    H2860BP
Tür aushängen, Scharniere ausbauen, Gerät aufs "Gesicht" legen, Bodenblech abbauen, Dämmung wegklappen, Hzg. austauschen.

Was heißt heizt nicht richtig? Eine Heizung heizt entweder oder eben nicht. Dazwischen gibt es bei so einem jungen Gerät nichts.

Vorheizen ohne Schnellaufheizen nutzen, Temperatur um 20 Grad senken, Backzeit erhöhen, Einschubebene niedriger wählen.
...
23 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Bosch SPI69T65EU/20
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SPI69T65EU/20
FD - Nummer : 9406
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo allerseits,
ich hab mal mein neues Problem mitgebracht und würde mich über Unterstützung sehr freuen.

Der beschriebene Geschirrspüler hat seit 2014 sehr ordentlich seinen Dienst verrichtet.
Nun hat er seinen letzten Spülgang vollständig abgeschlossen und danach tut er keinen mucks mehr.
Weiß nicht ob noch was in der Beschreibung fehlt, was ich zuordnen konnte hab ich eingetragen und ein Bild vom Typenschild angehängt.

Alles soweit geprüft: Bis ans Gehäuse wird 230V geliefert.
Taster in der Blende durchgepiept.

Nun ist die Frage, ob jemand mit Erfahrungen den Fehler mit mir einkreisen mag.

Könnte die Platine auf der rechten Gehäuse Seite ausbauen, soweit hab ich mir das angeschaut.

Dank & schönes WE wünscht
Christian

...
24 - E5121 -- Backofen   Siemens    HB6B50F0
@silencer300

Vielen lieben Dank,

war ja irgendwie klar, dass ich mir wieder etwas Aussuche, das X Möglichkeiten hat. Ist so mein Spezialgebiet :D. Was kommt denn auf den 3 Seiten so in Betracht als Ursache? Vielleicht kann ich davon etwas ausschließen. Gibt es denn eine Art Fachmannmenü an dem Gerät, mit dem ich die einzelnen Komponenten auf Funktion testen kann, so wie bei den Siemens Waschmaschinen oder bei Heizungen?


@taktgenerator: Auch Dir vielen lieben Dank für die Rückmeldung. Deine Vermutung klingt logisch. Das würde auch erklären, warum der Generator keinen Dampf erzeugt, weil er nicht mitbekommt, dass zum Dampfen ausreichend Wasser vorhanden ist. Wie kann ich denn so eine Sonde testen? Ich könnte den Verdampfer ausbauen und öffnen und schauen ob die Sonde vielleicht verkalkt ist. Oder gibt es ein Fachmann Menü bei den Siemens Backöfen mit denen man eine Funktionsprüfung der einzelnen Komponenten durchführen kann?


Danke und LG
Nadja


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Greensleves am 18 Okt 2021 20:02 ]...
25 - Krazendes Geräusch Trommel -- Waschmaschine Miele W412SM WPS
Danke für deine Bestätigung. War ja irgendwie eh klar
Muß ich den Bottich ausbauen um die Trommel raus zumachen? Man kann ja die Schrauben zum Trommelkreuz durch so ein Loch im Bottich lösen. Bringt mich das irgendwie weiter? Oder kann ich den Bottich ohne Ausbau von Vorne öffnen? Ist halt so die Wama steht im Waschkeller eines Mehrfamilienhaus
Aber für die Reparatur muß ja eh alles raus, so wie ich das sehe...

Wie ist das mit den Gewichten, habe gelesen das die Position sehr wichtig ist ...nicht das die Maschine danach andere Probleme hat.
Wie umfangreich wird die Aktion? Also 3 Arm Abzieher habe ich, geht das ganze ohne Kran und Kettenzug als one Man show? Bin eher Elektrowurm, Mechanik begrenzt sich auf Instandhaltung meiner Autos, aber sollte gehen.

Würde dieses Kreuz passen:
https://www.ebay.de/itm/17481982435.....g2vTC

?
26 - Wasser auf dem Kondensator -- Wäschetrockner Privileg 695 CD electronic
Ja genau unten den Aluklotz. Den kann man einfach so rausziehen. Den muss ich nicht jedesmal ausbauen.
Ich weiß nicht genau, wie ich es noch genauer beschreiben soll. Fast auf der gesamten Oberfläche des Kondensators steht das Wasser. Ich würde es definitiv mehr als nur ein bisschen beschreiben. Es läuft sogar auch noch Wasser zusätzlich aus dem Kondensator, wenn ich ihn rausziehe und schräg halte.

Ich hoffe das ist eine genauere Beschreibung.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Katti am 16 Sep 2021 20:16 ]...
27 - Maschine schaltes sich aus -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine schaltes sich aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN65M036EU/51
FD - Nummer : 9201
Typenschild Zeile 1 : 012010354160009558
Typenschild Zeile 2 : 00955
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

moin vom linken Niederrhein,

ich habe ein Problem mit unserer Siemens-Spülmaschine (die im Küchenblock voll-integriert ist): Erst-Inbetriebnahme 03/2012 (Neukauf im Zuge des Küchenkaufs und -Aufbau). Bisher keine sonstigen Probleme aufgetreten, alle paar Monate "brummt" die Abwasserpumpe mal für 15 sec. danach aber für Wochen/Monate nicht mehr.

Folgende Feherbeschreibung;
Maschine wird befüllt, Salz, Klarspüler und Spülmaschinen-Pulver ist ordnungsgemäß vorhanden. Wir nehmen immer das 70 Grad Programm. Dauer 2:15 h Maschine startet, blaue LED leuchtet auf den Boden. Soweit alles perfekt.

Jetzt so die letzten 5-6 Spülgängen:
Maschine scheint wohl während des Spülvorgangs einfach auszugehen. Tür kurz auf, alle Lampen und Display aus, Blaue LED aus. Geschirr sauber, heisse Luft kommt aus der Maschine, es tröpfelt noch. Unten in der Maschine ste...
28 - bleibt kalt beim Spülen -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/98

Zitat :
driver_2 hat am 31 Jul 2021 19:08 geschrieben :
Hast Du Iso-werte mit einem Iso Prüfgerät ermittel von der Zeo Heizung, oder mit dem Multimeter ?


Mit einem Multimeter habe ich gemessen. Hab auch den Sensor kpl. abgeklemmt, wie geschrieben - bedeutet für die Elektronik keine Feuchtigkeit in der Zeo.
Wird die Heizung auch vorher von der Elektronik geprüft und kann die Heizungen im Spülprogramm ausgeschaltet lassen?

Ich könnte die Zeo-Hzg nochmal ausbauen und ggf. trocknen. Soll ich die Maschine auf die Seite der Wassertasche legen, damit der Zeo-Teil kein Wasser abbekommt?

Oder kann man den Lüfter, die Heizung und den Sensor abklemmen und die Elektronik arbeitet kpl. ohne Zeo? Geht das?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bastel77 am 31 Jul 2021 20:21 ]...
29 - läuft nicht -- Geschirrspüler Privileg 56450i
Da das Wasser innen auf dem Geräeboden steht, statt von aussen magisch dran zu haften, wirst du das Gerät schon ausbauen müssen
Die Seitenwände kann man i.d.r. abnehmen und dann heißt es Laufspuren suchen und Undichtigkeit finden.
Undichte Schläuche, Dichtungen oder durchgerostete Teile.
Mit etwas Glück gibt es die noch als Ersatzteil, mit etwas Pech ist ein Neukauf angesagt.


Zitat :
Gibts dazu eine Skizze?
Da Eigenmarke, dazu eines nicht mehr existierenden Händlers, nein. Keine öffentlich verfügbaren Unterlagen.
Generell ist es einfacher an Teile für 20 Jahre alte BSH oder Miele zu kommen, als für 3 Jahre alte Billig- oder Eigenmarken.


Zitat :
30 - wird nur lauwarm -- Wäschetrockner   Miele    Kondenstrockner

Zitat :
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit dem Miele T585C Trockner.
Er trocknet nicht mehr, die Wäsche wird nur lauwarm und das Kühlgebläse kommt nicht.
Der Ablauf bleibt bei Bügelfeucht stehen.
Bei Kaltluft läuft das Gebläse, bei Warmluft wirf er nur lauwarm.

Habe schon den Temperaturfühler im Gebläse gemessen, hat ca. 11KOhm.

Habe leider kein Schaltplan.


Kondensator in allen Schlitzen längs wie quer sauber ????

Schaltplan ist in der Schwenkfront. Fühler inm Einfüllring ist der gleiche wie in den Waschautomaten, 14,5 kOhm bei 20°C, er steuert den Einschalttemperaturpunkt des Lüfter unten.

Kühlgebläse ausbauen unten, an 230V anschließen, muß schnell sauber hochdrehen und darf nach 10 min nur lauwarm sein, kochend heißer Korpus deutet auf Wicklungsschaden hin, die gibt es zu...
31 - Bürste für WaMa-Schlauchreinigung -- Bürste für WaMa-Schlauchreinigung

Zitat :
Bei meiner Miele W 526 WPS hat's das Lager erwischt. Ursache war ein Kopfkissen mit Schaumstofffüllung, dass sich zwischen Trommel und Gummimanschette verfangen hatte. Ein ordentliches Gerumpel und ein zerrissenes Kopfkissen waren die Folgen und die Trommel lässt sich jetzt, wenn man sie vorne am Rand anfasst, mehrere Zentimeter rauf und runter bewegen. Eine Nachfrage im Forum ergab, dass eine Reparatur wohl recht teuer würde und bei einer ca. 20 Jahre alten WaMa dachte ich, dass das wohl nicht sinnvoll wäre.


Trommelkreuz gebrochen: https://youtu.be/inKTUcAgySc so habe ich das gefixxt


Zitat :
32 - WPS-Einlaufschlauch entfernen -- Waschmaschine Miele W918
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : WPS-Einlaufschlauch entfernen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W918
S - Nummer : 20/33126230
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Ein freundliches Hallo an Alle!

Bei meiner W918 leuchtet die LED Zulauf auf. Man konnte sofort die Richtigkeit feststellen, dann zur Waschmittelschublade tropfelte das Wasser nur noch.
Maßnahmen:
1. Wasserzulauf vom Haus aus => mehr als ausreichend
2. Ventilblock ausgebaut, Ventile elektrisch geprüft: Widerstandsmeßung => ok
3. Ventile ausgebaut, mechanisch geprüft und gesäubert => ok
4. Schläuche zwischen Ventilblock und Waschmittelschublade abgebaut und gereinigt
5. alles wieder zusammengebaut => kein Erfolg.

Nun wollte ich den Zulaufschlauch ausbauen und dabei gibt es ein Problem. Den Schlauch habe ich an dem Ventilblock gelöst, aber nun läßt er sich nicht aus der Waschmaschine herausziehen. Ein Plastikteil steht dem im Weg. Ich habe die Trox-Schraube, die dieses Teil hält, herausgeschraubt, aber das Teil läßt sich nicht, wenn man vor der Hinterwand steht, zu sich ziehen, nicht nach unten und auch nicht in die Waschmaschine hinein drücken.

Kann mir jemand den Trick verraten, wie es geht den Schl...
33 - Display defeckt -- Wäschetrockner   Miele    T4888 C

Zitat :
bufu111 hat am 20 Dez 2020 22:06 geschrieben :
Könnte man nicht einfach das Display tauschen


Sicher.

Kaufe eines, erneuere das Display. Wir sind auf deinen Bericht gespannt. Kannst ja Alternativ ein Display aus einer baugleichen Elektronik ausbauen und bei Dir einbauen.

...
34 - Novotronik W972 Spülen blinkt -- Novotronik W972 Spülen blinkt
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spülen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronik W972
S - Nummer : ?
FD - Nummer : 1999
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Guten Abend in die Runde.

Nun hat es die bislang äußerst zuverlässige Miele erwischt. Gut das ist meckern auf hohem Niveau, hat jetzt 21 fehlerlose Jahre hinter sich.

Typenschild / Seriennummer habe ich leider nicht gefunden ? Dafür einen Schaltplan in der Fronttür ( 457818 / 04 ) !

Bin begeistert über die Materialien, den Aufbau und die Qualität .

Maschine sieht innen aus wie neu. Kein Rost usw. Kein Zweifel qualitativ unserem Vorgänger, einer SIEMENS Siwamat haushoch überlegen !

Nun zum Problem -- Historie :

Vor ein paar Wochen polterte die Maschine heftig beim Schleudern. Hatte es schnell bemerkt und Gerät ausgeschaltet. War m. E. überladen. Anschließend funzte sie wieder einwandfrei

Nun ca. 6 Wochen später folgender Fehler bei gut beladen :

1. Maschine wäscht nicht zu ende. Es blinkt perodisch zwei mal die Lampe
"Spülen" und das fortwährend bis zum ausschalten. Außerdem geht
"Knitterschutz" permanent an.


2. Gestartet h...
35 - keine Funktion, led blinkt -- Waschmaschine AEG LW1440
Hi Schiffhexler,
soo, mal ein kleiners update: Motorkohlen geprüft, stehen mehr als 1 cm raus beide. Vermutlich ok. Motor mit 6 bar Druckluft ausgeblasen, ordentliche Rußwolke. Motor nicht auf Durchgang getestet, da ich nicht wusste wo (Riesenstecker mit vielen Kontakten). Auch Tacho nicht geprüft aus gleichem Grund. Aber: Heizelement abgeklemmt und R gemessen: 23,6 Ohm, was mir bei einer Leistung von ca. 2 kW plausibel vorkommt. Mit Ohmmeter mit maximal 20 MOhm Heizer gegen Gehäuse gemessen --> isoliert. (aber eben nur 20 MOhm, ein edleres Multimeter hab ich (noch) nicht). NTC raus und durchgemessen: bei ca. 20 °C 4,54 kOhm, bei ca. 100 °C ca 0,93 kOhm bzw. eher noch kleiner, ging noch runter aber ich musste die Messung abbrechen bevor ich mir die Finger komplett verbrannt hatte.. Weißt Du ob diese Werte ok sind? Fehler ist immer noch da. Aaber: ein update zu den leuchtenden LEDs: Mir wie oben beschrieben leuchtet es z.B bei Kochwäsche. Wähle ich nur Schleudern z.B. dann leuchtet nur die Schleudern LED, auch wenn die Maschine kurz nach dem Start in den Fehlermodus geht, wo die Start/Stopp taste blinkt. Mein persönlicher Eindruck ist, dass sie kein Wasser kriegt. Hatte daher schon von einiger zeit (sie steht seidem rum) di...
36 - Lüfter -- Gefrierschrank Liebherr GN3613-20
Die sollte auf dem Lüfer stehen Kannst du den nicht ausbauen, der muss ja auch eingebaut werden...
Ach ja, wenn die Spannung nicht ankommt sollte es ein NT geben an dem eine Fehlersuche beginnen sollte.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am  3 Sep 2020 20:50 ]...
37 - Trommellager defekt -- Waschmaschine   AEG Electrolux    L74657A3
Hallo zusammen,
Danke für Eure Einschätzung.

Zitat :
Schiffhexler hat am 20 Jun 2020 19:28 geschrieben :
Bei den Geräuschen und dem Alter,
würde ich das Gerät bei einem einen Cabon – Bottich abschreiben,
Da wird auch der Laufring für den Simmerring an der Trommelachse abgenutzt sein. Bei dem Aufwand und Kosten lohnt sich das nicht. [...]


Zitat :
driver_2 hat am 20 Jun 2020 21:39 geschrieben :
[...]daß es den Laufring am Trommelflansch nicht einzel gibt, sondern nur mit dem ganzen Flansch, [...]


38 - Spontane Abstürze -- Backofen Electrolux EH SL6 4E.3
Geräteart : Backofen
Defekt : Spontane Abstürze
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : EH SL6 4E.3
FD - Nummer : 0E0.K63H32
Typenschild Zeile 1 : 948 532 785
Typenschild Zeile 2 : 1 20 20272
Typenschild Zeile 3 : 3153369902
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo

Mein Kocherd stürzt immer wieder ab:
- Die Uhr blinkt und wenn der Backofen am Laufen ist, schaltet er sich aus.
- Das geschieht meistens im ausgeschalteten Zustand, ab und zu beim Heizen.
- Es ist offenbar unabhängig davon, ob der Ofen läuft oder nicht.
- Es geschah am Anfang alle paar Wochen, jetzt mehrmals pro Tag zu zufälligen Zeiten.

Das Gerät ist schätzungsweise 15 Jahre alt.

Wegen den Symptomen verdächtige ich einen Kondensator in der DC-Stromversorgung der Elektronik.

Ich habe die Frontplatte entfernt. So komme ich relativ einfach zur Anzeigeplatine aber darauf sind keine Elkos. Weit hinten, unter den Kochplatten ist eine weitere Platine mit Relais, einem Trafo und mehrere grössere Elkos - die meine Hauptverdächtigen sind (siehe Foto). Alle Stecker sitzen gut es gibt keine Korrosion.

Meine Fragen:
- Ist die Hypothese mit dem Elko pl...
39 - LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung -- LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung
Guten Morgen,

in insgesamt 10 Sparren sind jeweils zwei Mini Einbaustrahler verbaut (siehe Foto).
Es sind Mini Einbaustrahler von VBLED, Typ Aldyne, 1 Watt, 350ma, 3V DC.

Geschaltet werden sie vom Wohnzimmer aus.
Zwischengeschaltet ist ein dimmbarer LED Trafo 12V DC 1-20 Watt Netzteil dimmbar Treiber Transformator für Dimmer (siehe Foto).

Zuletzt eingeschaltet und die Sicherung flog raus. Seitdem leuchten sie nur noch mit circa 20% ihrer Leuchtkraft. Ein Dimmen mit der 2,4 Ghz Fernbedienung ist nicht möglich, wurde aber bis auf die Anfangszeit vor vier Jahren auch nie benutzt.

Was habe ich bislang getan?

Neuen, baugleichen, Trafo verbaut. Kein Erfolg.
Neuen, nicht dimmbaren, Trafo verbaut. Kein Erfolg.
Diodenmessung mit Messgerät. Alle LED leuchten.

Den Anbieter der Terrasse kann ich nicht mehr kontaktieren, da insolvent. Die Überdachung hat keine Revisionsluke. Lediglich der Trafo ist hinter einer halbrunden Abdeckung zu erreichen.

Meine Frage ist die, ob zusätzlich zum Trafo ein zusätzliches Bauteil verbaut sein könnte, dass die 2,4 Ghz Fernbedienung steuert und sich eventuell verabschiedet hat und nun ein volles Leuchten der LED nicht mehr ermöglicht? Oder wird der Trafo über die Fernbedienung gest...
40 - Beim Start laut (brummend) -- Geschirrspüler Constructa CG330J5/07
Danke Silencer …

Die beiden Teile liegen bei knapp 100€ und wenigsten 2-3 Stunden Arbeit.
Und wenn ich dann noch alles sauber mache ..

Ich glaube bei 400€ für ne neue (CG4A54/J5) werde ich die nicht mehr komplett aufmachen.

Die Laugenpumpe werde ich wohl nochmal ausbauen und reinigen.
Bei meiner Bauknecht WaMa war die nach 20 Jahren fällig...

Gruß

Jürgen ...
41 - Led blinken rot - wärmt nicht -- Unbekannt Handtuchheizkörper

Zitat :
haiflosse hat am 15 Dez 2019 20:05 geschrieben :
Danke für die Antwort.
D.h. der Heizstab wird defekt sein?
Wie kann ich diesen ausbauen und wie ersetzen und wo kann ich da einen Ersatz bestellen.
Vielen Dank für eine weitere Hilfe.
Danke



Dort wo Du es gekauft hast.

Diese flapsige Antwort bedingt sich aus der Tatsache, daß hier in D mittlerweile viel China Ware verkauft wird und es die Verkaufenden Händler hier in D einen Scheißdreck interessiert, ob es Ersatzteile gibt, wie lange und zu welchem Preis und der Kunde beim Kauf dies nicht abfragt.
Das wird unter dem Begriff Nachhaltigkeit mit verpackt.

Ich habe mit der Bezeichnung MCT7883 das hier gefunden:

http://www.eucotherm.com/sites/euco.....h.pdf

Vi...
42 - Lamellenfilter dreht nicht --    Bosch    BGS51261
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Lamellenfilter dreht nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : BGS51261
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Ich habe diesen beutelosen Staubsauger Relaxx BGS51261 geschenkt bekommen.
Leider hat er eine nicht sehr hohe Saugleistung und deshalb wollte ich zu allererst die Filter reinigen.
Der Lamellenfiler war schon recht zu, ich habe ihn herausgenommen und mit einem anderen Staubsauger ausgesaugt. Dabei ist mir aufgefallen dass lt. Bedienungsanleitung ich den Lamellenfilter im eingebauten Zustand drehen können sollte um ihn zu reinigen, das geht aber nicht.
Bei mir steckt der innere Einsatz mit dem Filter, ich kann noch so fest an dem inneren Steg oben drehen, es bewegt sich nicht.
Wenn ich stattdessen die Clean Taste betätige, dann höre ich ein rhythmisches Klopfen im Gerät, weiss nicht ob das normal ist.
Habe nun versucht, den Lamellenfilter zu zerlegen.
An der Unterseite ist eine Schraube, wenn ich die löse kann ich das untere Zahnrad abziehen aber dann weiss ich nicht mehr weiter.
Ich schaffe es nicht, dan Lamellenfilter komplett von dem Träger abzuzuiehen um mir diese Drehmechanik anzusehen.
Ich hoffe man versteht ...
43 - seltsamer Strich unten rechts -- Drucker Brother HL-2700CN
Mein Wissen über das Innenleben von Laserdruckern ging bislang gegen Null ... entsprechend doof^^ stell ich mich grad an.


Wenn ich das richtig verstehe
- hab ich anstelle einer Bildtrommel ein giftgrünes OPC-Band. Ein Endlosband in einer binnen 20 Sekunden tauschbaren Kassette, Bandlänge insg. etwa 38cm. ? Und
- die Fixiereinheit ist in einer weiteren Kassette versteckt, ist direkt vor dem Papierausgabeschacht, und hat einen schönen Warnaufkleber ala ´170°C heiß´. Maße der Kassette 9x8cm, und 36cm breit. ?

Dann kommen also die beiden für den Strich fast nicht in Frage, oder? Weil mit dem Strich immer an der gleichen Stelle die schuldige Rolle einen Durchmesser von 9,458cm haben müsste?


Transferband - kann sein daß ich da gestern noch zufällig was gefunden hab. Ist das ein schwarzes, fast lederartiges Band direkt vor der Fixiereinheit?
Muß ich bei dem auf irgendwas aufpassen? Also mag dieses Ding evtl. (auch) keine Fingertapper, Glasreiniger, Putzlappen, Lichteinstrahlung ect.?

Bei dem hab ich bisher noch keine Ahnung von gar nix. Komm´ nicht richtig hin, seh´ nicht richtig hin, noch keine Ahnung wie man das evtl. ausbauen könnte, konnte es bislang noch nichtmal so durchdrehen.


Das Transferband muß aber wohl ...
44 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum Schweißgerät 160 ET35
Hi,

es steht da lediglich 10K 741 BIMHK drauf aussen aufg dem Rand.

Zur historie kurz vorab:

Ich habe mal das Schweißgerät vor 20 Jahren gekauft. Damals ging das Teil.
Es war somit gebraucht.
Wie ich aber gestern erkannt habe, sind auf dem Poti Durckstellen, wie als ob jemand mit ner Zange mal gedrückt hat. Zudem sind die Lötpunkte niemals orginal. Ich denke, da hat schonmal jemand dranrumgelötet oder in Vorzeit ein Poti eingebaut.

Weiter lies sich das Schweißgerät auf Grund des Drahtvorschubs schon immer sehr schwierig einstellen.

Daher verute ich mal, dass das Porti vorne erstmal defekt ist.

Einen Schaltplan habe ich nicht.

Werde abends sofern ich darzu komme, die Platine ausbauen und von jeder Seite mal ein scharfes Bild anfertigen.

Aber vorab werde ich erstmal ein Poti besoren und einlöten.

Da ich leider nicht alles auf dem Rand des Potis lesen kann und nur scharf 10K lesen kann, denke ich reicht ein Poti 10 mit neuen Schalter.

Vorab schonmal danke für deine fixe Antworten zum Problem. ...
45 - Wasseraustritt, Masseschluss -- Geschirrspüler NEFF Einbau
So, die Heizung (roter und oranger Draht zur Heizpumpe) hat 20 Ohm, was wohl ein üblicher Wert ist. Die geht also noch (was auch damit zusammenpasst, dass die Maschine bis zu letzt "funktioniert" hat).

Widerstand rot gegen Masse (gelb/grün) ist "unendlich", also größer als 20 MOhm. Das heisst, im Heizelement liegt kein Masseschluss vor. Vielleicht war da irgendwo ein Wassertropfen runtergelaufen und hat den Masseschluss verursacht?!

Ich werde jetzt wieder alles zusammenbauen und im offenen Zustand (ohne Seitenwände, nicht im Schrank eingebaut) testen, vielleicht ist erkennbar, wo das Wasser im Betrieb austritt.

Ich habe im i-net gelesen, dass die Dichtung der Sumpfpumpe (Heizpumpe) wohl öfters mal den Geist aufgibt und es da eine Zusatzdichtung gäbe. Kann ich da nicht einfach aus Dichtungskarton eine Zusatzdichtung ausschneiden? Oder mit Dichtpaste zusätzlich die Dichtung einschmieren? Bei beidem muss ich natürlich die Heizpumpe ausbauen...

Noch eine Info: der Geschirrspüler hängt bei uns an der Warmwasserleitung. ...
46 - Kühlt zu wenig -- Kühlschrank Bauknecht KRIC 1559/2
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kühlt zu wenig
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : KRIC 1559/2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
so ganz allmählich kühlt das Gerät immer schlechter. Auf Stufe 7 schafft es gerade noch 9°. Das Thermostat schaltet aber, d.h., das Aggregat arbeitet thermostatabhängig. Nur stimmt der Sollwert eben nicht mehr. Ich gehe davon aus, dass es also ein Problem durch das Thermostat ist. Wie komme ich da ran?
Das Abbauen des Einstellrades, der Lampenabdeckung und der Lampe bringt mich nicht weiter. Auch mit dem Entfernen der Blattfeder an der Thermostatwelle nicht.
Und muss ich zum Wechseln den Kühlschrank aus der Küchenzeile ausbauen?
Ja, ich bin Elektriker und habe auch 20 Jahre im Beruf gearbeitet.
Über sachdienliche Tipps würde ich mich freuen.







...
47 - Laut beim Schleudern -- Waschmaschine Miele W 985

Zitat :
driver_2 hat am 21 Dez 2018 20:31 geschrieben :



Solange es nicht rumort und rumpelt, ist alles OK.




Hallo driver_2 wie oben geschrieben war ein Anwendungsfehler von mir beim Überprüfen.

Wie ich schon geschriebn habe:

Ich habe heute noch beide Maschinen zweimal mit ausreichen Citronensäure bei 90°C entkalkt und die Gummimanschette mit Chlor bearbeitet und hier wurden bei der Stinke-Maschine fast alle Schimmelrückstände beseitigt.
Da ich wissen wollte ob auch wirklich bei der Citronensäure am Heizstab sich Kalk löst habe ich das Abwasser der Maschine in der Badewanne aufgefangen und man sieht hier gut die Kalkrückstände. Ob jetzt auch wirklich der Heizstab komplett wieder Kalk frei ist, weiß ich nicht aber zumindest kam einiges aus der Maschine.
Der Spülkasten wurde von mir mit 70°C heißes Wasser und einen Schuss-/ Spüle in einer Spritzflasche gereinigt, hier habe ich in jeder Ritze den Schimmel...
48 - Blitz beim Einstecken in der Wanddose (Schaltnetzteil) - Überspannung auf Festplatten im NAS -- Blitz beim Einstecken in der Wanddose (Schaltnetzteil) - Überspannung auf Festplatten im NAS

Zitat : Nun hab ich da mein NAS eingesteckt (in der Stromleiste) und es hat einen heftigen Blitz erzeugt. Hab das NAS dann eingeschaltet und ewig lange darauf gewartet, das Gerät im Netz zu sehen - nichts da! Solch dramatische Ereignisse hinterlassen gewöhnlich Schmelzspuren an den Kontakten von Stecker und Steckdose. Schau mal nach, wo du die findest.
Mein Verdacht geht dahin, dass die Wandsteckdose nicht richtig verdrahtet ist, und nun auf dem eigentlichen Schutzkontakt 230V Spannung liegt.
Diese Situation ist lebensgefährlich und muss daher umgehend behoben werden.



Zitat : Habe in meiner neuen Wohnung ein Phänomen,
49 - Pumpt kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G 682 SC
Hallo,

wenn das der FEhler wäre, Top Solo leuchtet bei 6 Uhr also PWS ganz unten, dann wäre das

F5, Ablauffehler:

- Rückschlagventil ausbauen, kontrollieren auf Verschmutzungen
- die darunter liegende Ablaufpumpe auf freigängigkeit kontrollieren
- Ablaufschlauch kontrollieren am Syphon des Waschbeckens, ob daumendicker satter Wasserstrahl herauskommt
- Syphon am Waschbecken selbst kontrollieren, ob durch Fettablagerungen verstopft, erst Recht die Syphons mit dem Geräuschdämmenden Ablaufkanal so wie der her: Bild eingefügt siehst den dicken schwarzen Strich am Abgang, da läuft das Wasser bis zur Scheitellinie des Syphons und gluckert dann nicht mehr so, aber die setzen sich ratzfatz mit Fetten zu, wenn der Spüler als Müllschlucker mißbraucht wird, oder zu wenig Reiniger benutzt wird.







[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 15 Jul 2018 20:29 ]...
50 - Wassereinlauf Hauptwaschgang -- Waschmaschine   Siemens    Frontlader
Das klingt nach Verkalkung im Zulauf. Du hast 2 Möglichkeiten, das zu beseitigen.
1. Zulaufschläuche und Einspülschalenoberteil (BOSCH/SIEMENS 00641845) ausbauen, entkalken und reinigen (recht mühselig), oder 2. das Teil gleich austauschen (ca.20 Euro). In seltenen Fällen kann es sein, daß auch das Magnetventil (BOSCH/SIEMENS 00428211) betroffen ist, hieran kannst Du (außer das Zulaufsieb reinigen) nichts ausrichten, müsste also ggf. erneuert werden.

VG ...
51 - Kugellager defekt -- Waschmaschine Candy CTS 100

Zitat :
Mr.Ed hat am 13 Jun 2018 20:13 geschrieben :

Offtopic :Ich habe es immer gehasst wenn der Kunde da Altgerät halb zerlegt hatte und man das Ding fast in Einzelteilen runtertragen mußte, weil jemand das Gehäuse mit Gewalt geöffnet hatte.
Einmal mußte ich allerdings eine alte Miele selbst im engen Bad zerlegen. Die neue Maschine war ein Toplader, aus gutem Grund, der passte nämlich durch die schmale Tür, im Gegensatz zur alten Maschine, die vor der Tür reingekommen ist.
Erst nach entfernen des Gehäuses und der Riemenscheibe passte das ganze durch die Tür.




Ich habe dazu mal die Schwenkfront der Miele abgebaut, dann paßte sie quer durch eine Tür, bei einem anderen Kunden ließ ich die Tür vom Schreiner...
52 - Aufhängung Bottich-Zugfeder -- Waschmaschine Beko WMB 71443 LE
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Wenn Du da einen Rettungsversuch starten möchtest, dann bohre die Löcher auf, bis die Schadstellen verschwunden sind und setze in die Bohrungen geeignete Metallhülsen ein.
Evtl. überstehende Ränder einfach stauchen, und die neue Aufhängung gut fetten.

Edit: Zum Ausbauen der Federn Maschine auf den Rücken legen, Bullauge öffnen und die gesamte Wascheinheit so weit wie möglich nach oben verschieben, daß die Federn entspannen. Entspannt arbeiten läßt es sich auch, wenn Du zusätzlich die Gerätefront abnimmst, ggf. kann so der ganze Bottich ausgebaut und bearbeitet werden

VG



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 25 Apr 2018 20:46 ]...
53 - Mangelnde Heizleistung -- Wäschetrockner   Bauknecht    TK Sens 18B Di Typ: E400
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Mangelnde Heizleistung
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TK Sens 18B Di Typ: E400
S - Nummer : 8560 797 03110
FD - Nummer : 07 1049 008846
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebes Forum,

bin neu bei euch, lese aber schon lange mit, und habe jetzt leider ein Problem, was ich nicht so wirklich in den anderen Postings finden kann.

Bitte verzeiht mir, wenn ich nicht alles ganz richtig mache.

Also zu meinem Problem...
Wäschetrockner Bauknecht, wird nicht mehr richtig heiß.
Vor ein paar Tagen war es im Bad sobald der Trockner lief schön mollig warm und die Wäsche danach Trocken.....jetzt nicht mehr.
Es kommt zwar leicht warme Luft vorne raus, aber die Wäsche wird nicht mehr ganz trocken.
Nach langem suchen bei euch im Forum, habe ich allerhand durchgemessen (Multimeter-relativ günstiges) wie Wiederstände und ob Durchgang besteht.
Habe alles Fotografiert und hoffe Ihr könnt mir helfen.

Habe als erstes an das Heizelement gedacht, vielleicht ist es ja Defekt.
Habe es durchgemessen, von Oben nach Unten.
Schwarzes Bauelement- 0,4 Ohm-Durchgang
54 - Keine Funktion mehr -- Geschirrspüler Bosch SGU45N65EU
Und wieder ein paar Fotos
Ich gehe mal stark davon aus hier die alte Steuerung zu haben.
Wie bekomme ich die Blende ab. Oder ist die nur festgegammelt.
Da ich ganz schwer an die Steckdose komme und das Gerät nicht ausbauen möchte.
Gibt es eine Möglichkeit zu messen ob überhaupt Spannung vorne ankommt?
Danke




[ Diese Nachricht wurde geändert von: namor11 am 20 Jan 2018 17:21 ]...
55 - Behälter entleeren -- Wäschetrockner Miele Kondenstrockner Novotronic Sommerwind C

Zitat :

Habe jetzt auch den Wärmetauscher gereinigt, dabei habe ich entdeckt, dass sich hintendran in dem Schacht Wasser angesammelt hat.Dies habe ich entfernt. Danach habe ich den Trockner wieder eingeschaltet und bestimmt 1 Std laufen lassen. es kam keine Fehlermeldung mehr.
Dann habe ich ihn mit Wäsche befüllt und nach ca 20-30 Min leuchtete wieder Behälter entleeren auf. hatte sich aber nicht abgeschaltet, lief gerade bei Kaltluft. Dann habe ich den Wärmetauscher wieder rausgezogen u . es stand hinten wieder Wasser drin. Oder ist das normal?


Kondensatpumpe ausbauen und auf Funktion prüfen, ich vermute sie ist nur verschmutzt, weil kaputt gehen die Dinger höchst selten.

Sammelsumpf unter dem Wärmetauscher prüfen, bei ausgebauter Pumpe, ob mit Flusen verschlammt.

...
56 - E 15 Wasseraustritt Heizpumpe -- Geschirrspüler Siemens SN56M584EU
Bottich von der Bodengruppe lösen, Zeo-Heizung komplett und Leistungsmodul ausbauen und schon bist Du an der Pumpe (mit etwas Übung in ca. 20 Min zu schaffen).
Wenn die Pumpe "saut" sitzt der Heizring nicht mehr in der Nut der Dichtung. Sollte vor der erneuten Montage gründlichst gereinigt und die Dichtungen mit etwas Silikonfett behandelt werden. Es gelingt nicht immer, die Pumpe wieder dicht zu bekommen!

VG ...
57 - FI Sicherung löst aus -- Waschmaschine Miele W5873WPS Ed. 111
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : FI Sicherung löst aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W5873WPS Ed. 111
S - Nummer : n/a
FD - Nummer : n/a
Typenschild Zeile 1 : W8573WPS Ed.111
Typenschild Zeile 2 : HW12-2
Typenschild Zeile 3 : 58/116940235
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Schönen Guten Abend,

seit gestern löst die FI Sicherung aus nachdem das Wasser in die Maschine läuft. Nachdem ich hier bisschen gesucht und gelesen habe, entschied ich mich die Machine zu öffnen und habe die Heizung abgeklemmt und natürlich die Kabel enden isoliert. Jetzt läuft grad ein Express 20 Minuten Programm mit 30°C. FI löste nicht aus. Es sollte doch dann die Heizung defekt sein oder?

Werde gleich nochmal die Maschgine öffnen und die Heizung ausbauen. Kann ich noch was testen ob evtl was vorsorglich getauscht werden sollte? Wie kann ich die Stoßdämpfer testen? Müssen zum testen die Seitenteile der Maschine ab?

Die Heizung original Miele Ersatzteil oder sind die Zubehör/Zulieferer Artikel gleichwertig?

Schönen Abend und gruß

Patrick ...
58 - Türschloss / E6 -- Geschirrspüler Siemens S9VT1S
Das Einfachste ist, Wassertasche (klebt teilweise recht ordentlich durch die Bitumenmatte) ausbauen (Schläuche möglichst dranlassen, es sei denn Du willst sie reinigen) dann läßt sich das Gebergehäuse nach oben herausziehen. Schon ist die erste Seite vom Schlauch (nur gesteckt) frei. die andere Seite am Pumpensumpf ist auch nur gesteckt, wird aber durch eine "Gabel" in Postion gehalten, was dann beim Einbau etwas "hakelig" wird.
Der rote Schwimmer im Gebergehäuse (zerlegbar) sollte leicht und frei beweglich sein, er verhindert auch das Überlaufen vom Gebergehäuse.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 26 Sep 2017 20:28 ]...
59 - Steckdosen funktionieren nicht mehr - Sicherung drin -- Steckdosen funktionieren nicht mehr - Sicherung drin
Mein Hinweis war jetzt auch nicht für den Laien gemeint. Was hab ich schon den Fehler gehabt, weil die Leute meinen, eine Leuchte anschließen ist kein Problem. Bei vielen, mir bekannten Altbauten bis ca. 50er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde ein Bergmannrohr zum Deckenauslass verlegt und von dort sind zur Steckdose an der gegenüberliegenden Wand. Die Ader mit der Dauerspannung wurde ungeschnitten durchgezogen. Die geschaltete Ader nur bis zur Leuchte und der Nullleiter (PEN) von Abzweigdose zur Leuchte und von dort zur Steckdose. Ist dieser unterbrochen, dann geht die Steckdose nicht und noch viel schlimmer, am Schutzleiterbügel könnte Spannung anliegen.
Der Fall hier ist etwas anders gelagert, gut möglich, daß die Adern mal getauscht wurden.
Der Fehler kann auch wo ganz anders liegen und trifft sich nur zufälligerweise mit dem Leuchtentausch.
Was jetzt wie zusammenkommt, kann ich ohne vor Ort zu sein nicht sagen.
Zwei schwarze könnte eine Serienschaltung sein. Oder beide Schalter-Lampen Drähte einer Sparwechsel. Blau könnte N zu und N ab sein. Anderseits hat man früher auch gerne Blau als Schalterleitung genommen. Als Fachmann kann ich mir ein Bild von der Situation nur vor Ort machen, evt. Sogar den Schalter ausbauen oder die Abzweigdose öffnen. Und bei s...
60 - Sicherung löst aus -- Kühlschrank AEG Kühl-/Gefrierkombination
Wichtig ist die Klasse Y2 (vorgeschrieben weil der gegen PE geschaltet ist). Spannung und Kapazität sowie Rastermaß sollten auch passen.

Die Chancen stehen hoch dass der Kühlschrank danach wieder funktioniert.

Testweise Kondensator ausbauen - die Kiste sollte ohne diesen auch funktionieren. Allerdings sollte der passende Kondensator wieder eingebaut werden da dieser Funkstörungen unterdrückt.

Gruß Bubu

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bubu83 am 16 Apr 2017 20:47 ]...
61 - LS fliegt - Leistungsmodul -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Falsch, Maschine stehen lassen, im Innenraum alle Überwurfmuttern von den Wassertaschen (diese zweckmäßigerweise ausbauen), vom Salzbehälter, den Wassereinlauf und die Düse + Dichtung von der Zeo-Heizung entfernen. Im Pumpentopf sind noch 4 Schrauben (TX-20). Scharnierabdeckungen und Seilzüge von den Türfedern aus den Scharnieren aushängen und die Umlenkrollen rausnehmen (dahinter verbergen sich die Rasten der Türscharniere) hinten Rückwand (unten) 2 Blechnasen "wegbiegen". Nun kannst Du den Bottich samt der Tür von der Bodengruppe (mit dem Fuß etwas "nachhelfen") ziehen. Vorsicht, die Länge des Kabelbaumes hat Grenzen.

VG ...
62 - undicht -- Geschirrspüler Miele G 5885 SCVI XXL
ups sorry, ich meinte netto. Am besten bei Miele direkt bestellen. Da kostet sie den genannten Preis.
Die Maschine ausbauen, auf den Rücken legen und das Bodenblech ausbauen. Dann Lappen unter die Pumpe legen und Pumpe ausbauen.

https://www.miele.de/haushalt/ersatzteile-und-zubehoer-383.htm
da anrufen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: taktgenerator am  4 Apr 2017 20:08 ]...
63 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben?
Danke für euren Input!

Unser Traum wäre, den Antrieb noch an Ort und Stelle für Filmaufnahmen ein letztes Mal funktionsfähig zu machen, d.h. Motor neu wickeln wird schwierig. Da aber der Gesamtzustand sehr schön ist, trotz der zerbrochenen Fenster trocken und kaum Korrosionsspuren, hoffe ich eigentlich auf intakte Motorwicklungen.

Der Maschinenraum sitzt im 5. OG, also den Motor mal eben ausbauen, neu wickeln lassen und wieder einbauen wäre etwas schwierig.

Bei 220 V und 4400 W (VA ist bei Gleichspannung eine eher sinnlose Angabe) wäre ich noch geneigt zuzustimmen, aber wir reden ja von 440 V und 20 A! Da wäre der Wirkungsgrad schon unter aller Kanone! Ich gehe eher davon aus, dass die Absicherung großzügig gewählt war - andererseits, wenn ihnen reihenweise Motorsicherungen geflogen sind war entweder ein Defekt vorhanden oder die Absicherung doch nicht so großzügig.

Für den Museumsbetrieb bietet es sich an, die Verteilung zu ersetzen, aber für den Letzeinsatz an Ort und Stelle wäre es schön, das Original wieder in Betrieb zu nehmen. Notfalls müsste ich mir aus GB Schmelzdraht 6 A besorgen und die Sicherungen nochmals flicken, diesmal aber mit der korrekten Stromstärke

Ad Gleichrichtung:...
64 - E2 - Aquastop -- Waschmaschine Bauknecht WA 3373
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Der E2 ist allgemein ein ausgelöstes Aquastopsystem, der Fehler tritt auf, wenn für 30s der Schalter in der Bodenwanne betätigt ist. Schau also mal nach dem Schalter, ob der Schwimmer evtl. vekantet/festhängt/beschädigt/aufgequollen ist, oder der Schalter selber eine Macke hat (Durchgang messen, ob er bei Betätigung öffnet/schließt). Den kompletten Schalter mit Schwimmer dazu am besten ausbauen, nicht selten fand sich ein Kalkhaufen mitten unter dem Schwimmer, der sich im Laufe der Zeit (Deine Maschine dürfte auch fast 20 Jahre auf dem Buckel haben) durch Kleinmengen Wasser aufgebaut hat.

VG ...
65 - Lässt sich nicht Einschalten -- Geschirrspüler   Whirlpool    F55ME
Ahh,ok, hab soeben die Elektronik vom Bedienteil ausgebaut, also dann kann ich das wieder zusammen bauen..
hmmm,dann muss ich sowieso den ganzen Geschirrspüler ausbauen morgen damit ich zur Platine komme.

Dank und VG

[ Diese Nachricht wurde geändert von: romance am 13 Dez 2016 20:44 ]...
66 - Gebläsemotor schwergängig -- Waschtrockner   Bosch    WVH28540
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Gebläsemotor schwergängig
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WVH28540
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,
bei meinem Waschtrockner hängt der Warmluft-Kreis-Lüfter (R2E-133) ab und zu mechanisch fest, weshalb dann die Temperatursicherungen beim Trockenvorgang ansprechen. Ich vermute einen Lagerschaden und will den Gebläsemotor deswegen ausbauen. Er ist zwar von oben gut zu sehen, das Ausbauen scheitert aber daran, daß er mit der Gehäusekante dicht unter dem Maschinenrahmen klemmt (rechts oben im Bild gut zu sehen), also nicht einfach aus dem Heißluftkanal rausgehoben werden kann.
Muss man erst die Trommel ausbauen, um den ganzen Heißluftkanal in die Maschine absenken zu können ?
Kann mir einer dazu einen Tip geben ?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: lohbo am 15 Nov 2016 20:00 ]...
67 - Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank -- Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank
Hallöchen,

vielen Dank für die ganzen Antworten.
Ich habe eben mal die Verkleidung geöffnet und leider sind die Kondensatoren doch auf einer Platine verlötet. Ich würde mir aber zutrauen sie ab und wieder anzulöten.
Ich habe wirklich viele Kondensatoren entdeckt ( circa 20 Stück in diversen Größen) und 10 Röhren.
Stego, du hast natürlich recht. Nach den Röhren habe ich gerade im Internet mal geschaut, die Kosten ja geprüft wirklich nicht die Welt da würde ich dann direkt geprüfte nehmen bevor ich da alte einbaue und ewig den Fehler wo anders suche. Würde aber erstmal mit den Kondensatoren anfangen.

Bei den Kondensatoren habe ich im Grunde drei Sorten entdeckt:

- goldene mit einem schrumpfschlauch herum, hier kann man bei zweien sogar sehen, dass eine schwarze Masse Austritt

- silberne etwas dickere und kürzere (ist ein Symbol drauf, erinnert an ein Dreieck mit einem Kreis oben drauf)

- silberne länglichere und dünnere (genau die bei dampfradio unter Punkt F und recht viele davon)

Hinten im Gehäuse ist ein sehr großer Kondensator zu sehen (etwa 2cm Durchmesser) auf ihm steht ELKO.

Nach der Sei...
68 - Riemen spannen (Motorwechsel) -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 72600 update
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Riemen spannen (Motorwechsel)
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Lavamat 72600 update
S - Nummer : 914001026
FD - Nummer : 027/845906
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Bei dem Fehler C9 waren die Kohlen runter (nach 20 Jahren--TOP).

Ich hätte mal die Riemenspannung vor dem ausbauen des Motors checken sollen.

Wie stark sollte die Spannung sein und wie messen/fühlen ?

Nichtmal goog.. findet dazu etwas brauchbares; nur Riemen wechseln, aber nichts von spannen.

Ich habe erstmal den Motor in den Riemen gehängt und nur leicht gespannt.
Der Motor läuft gut und der Riemen ist mittig.

Gruß ...
69 - Temperaturregelung -- Herd Bosch HT5HE23
Die Heizkörper scheinen aber doch zu funktionieren da sie warm werden.
Es ist einfach so das ein Kuchen der angenommen 20 min braucht nach 10 min von unten verbrannt ist.Ich vermute doch das der untere Heizkörper vielleicht zu warm wird? Aber wie wird dies geregelt?
Aber ich kann auch gerne mal den Herd ausbauen und messen. ...
70 - Fehler 3-unendliches Pumpen -- Geschirrspüler   AEG    F40740

Zitat :
silencer300 hat am  2 Mai 2016 20:05 geschrieben :
Könnte ein Problem mit dem Druckwächter sein.
Zugänglich von der rechten Seite des Gerätes, braune runde Dose mit Kabeln und einem Luftschlauch. Diesen von der Dose runterziehen und kräftig durchpusten, sollte frei und leichtgängig durchgehen. Besteht das Problem weiterhin, Druckdose durchmessen.
Auch der mir vorliegende Schaltplan verrät leider nicht, wann welcher Kontakt schließen/öffnen muss(sorry).

VG

Danke für den Tip.
Habe den Druckwächter mal durchgemessen.
Wenn ich die Anschlüsse von unten nach oben durchnummeriere, hat 4 und 5 immer Kontakt.
Wenn kein Druck anliegt, haben 1 und 3 kontakt.
Ohne Druck gibt es kein kontakt (ausser 4 und 5).

Meine Glaskugel sagt mir, dass es bei Druck auch noch einen kontakt geben muss - kann das sein?

Der Schalter kostet über 70,-, kann man den auch reinigen?

Gibts einen Tip wie ich den Druckwäc...
71 - Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter -- Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter
Da das eigentliche Problem gelöst ist und ich keinen "Schließen"-Knopf finde, lasse ich den Beitrag mal offen und beantworte gerne noch ein paar Fragen.


Zitat : [...] wenn da jemand ohne Sinn und Verstand an den Potis rumgedreht hat.Ich muss leider zugeben, dass wir das wohl waren. Nach unser Nachkonstruktion sind mit einer Hand voll Relais tatsächlich eine Unter- und Überspannungserkennung (wobei für UV und OV gerade zwei verwendet werden) realisiert. Wenn man nun die Unterspannungserkennung zu hoch dreht, wird die HV für die 'Helix' natürlich nicht freigegeben. Zu blöd, wenn man das zu spät merkt.


Zitat : Hat die Röhre Fokussierelektroden, oder kann sie über...
72 - Papiereinzugfehler -- Drucker Canon / HP HP Laserjet 4000t (C4119A)
Der helle Kunststoffaktuator der im Klappdeckel eingeklipst ist, wird benötigt um die Prozesseinheit ein- bzw. auszukuppeln.
Üblicherweise fällt er nicht so ohne weiteres heraus.
Ich habe schon einige Jahre keinen 4000er mehr repariert, so aus der Erinnerung heraus hier eine kleine Anleitung um das Getriebe herauszufummeln:


1.) Deckel abschrauben (4 Schrauben)
2.) rechtes Seitenteil nach hinten wegschieben
3.) Overlay entfernen
4.) Display abstecken
5.) Deckel abnehmen
6.) Seitenteil (mit der Netzschalterwippe) abnehmen
7.) linkes Seitenteil abnehmen
8.) Manuellen Einzug aufklappen und die vordere Abdeckung abnehmen
9.) Die schwarze Abdeckung die den Hebel des Papierfüllstandes (MP-Tray) enthält, nach vorne wegziehen
10.) MP Tray nach unten klappen und entfernen
11.) links ein Kabel für die Gabellichtschranke abstecken
12.) rechts die gelbe und schwarze Leitung abstecken
13.) Einzug ausbauen (4 Schrauben von vorne, 2 lange von oben)
14.) DC Controller komplett mit Gehäuse abbauen
15.) eventuell Main Motor entfernen
16.) eine Schraube an der Registriereinheit abschrauben und einige auf der Getriebeplatte

Wenn Du geübt bist, schaffst Du das in ca. 15-20 Minuten, wenn nicht dann dauert es läng...
73 - Kein Wasser beim Starten -- Geschirrspüler   Beko    DSN 140 XN
Hallo!

Da du den Eimertest erfolgreich gemacht und auch schon das Aquastopventil getauscht hast, vermute ich als Fehlerquelle eine verkalkte Wassertasche.
Diese befindet sich hinter der linken Seitenwand.

Überprüfen kannst du das ganz einfach so:

1.) Spüler vom Netz trennen und ausbauen
2.) Linke Seitenwand demontieren
3.) Zulaufschlauch samt Wasserzähler (links unten) von der Wassertasche trennen (Schlauchklemme lösen). Dabei aufpassen, dass kein Wasser in die Elektronik des Wasserzählers eindringt!
4.) das nun freie kurze Schlauchende in einen Behälter halten
5.) Spülprogramm starten

Möglichkeit a) Nun sollte nach einem etwa halbminütigen Abpumpvorgang das Aquastopventil öffnen und Wasser aus dem Schlauch kommen.
Möglichkeit b) Wenn kein Wasser kommt, dann ist der Aquastopschlauch defekt oder das Ventil bekommt von der Steuerung keinen Strom.

Ich gehe aber davon aus, dass nun Wasser kommt.

bei a) Die Wassertasche ist verkalkt.
Diese kannst du ganz einfach entkalken, musst sie aber dazu ausbauen.
1.) Im Inneren des Spülers befindet sich an der linken Seitenwand die Öffnung, wo das Frischwasser reinkommt. Diese Verschraubung mit einem Linksdreh lösen und entfernen.
2.) Wassertasche nach oben...
74 - Heizt unten nicht -- Herd Juno JEH 34001E
Alles klar,werde es morgen ausbauen und prüfen ob es beschädigungen hat.

Melde mich wieder.


;-)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hujihu am 20 Jan 2016 18:59 ]...
75 - Waschprogramm bricht ab -- Waschmaschine Privileg Dynamic Duo 8640
Moin mendicus

Fachmann...wobei er keine Isolationsmessung gemacht hat, nur mit MultimeterDas gibt es doch nicht, da hängt man direkt ein Metratester dran. Dann war der Typ nicht vom WKD.

Es gibt auch undefinierbare Meldungen bzw. Fehler, die total abweichen, wenn ein Masseschluss
im zweistelligen MΩ Bereich vorhanden ist, wobei noch nicht der FI sich meldet.

Evtl. HZ ausbauen und irgendwo durchmessen lassen. Ein Feinschluss kann auch von anderen Bauteilen Kommen, Motor usw.
Normale Mutimeter haben meisten nur 20

Es kommt bei dem Fehler auch vor, dass es am Niveausystem liegt.
Reinige auch die Luftfalle mit Schlauch zum Niveauregler.
Nicht in den kleinen analogen Niveauschalter reinblasen - der kann dadurch die Ohren anlegen.

Gruß vom Schiffhexler


...
76 - Querstreifen alle 95mm -- Drucker   Kyocera    FS 1750 ECOlaser
Geräteart : Drucker
Defekt : Querstreifen alle 95mm
Hersteller : Kyocera
Gerätetyp : FS 1750 ECOlaser
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Druckerexperten

Habe seit einigen Wochen ein Problem mit ...
Laserdrucker s/w - Kyocera FS 1750 ECOlaser.

Alle 93-95 mm habe ich einen leicht gepunkteten Querstreifen.
Meine Recherchen ergaben, das vermutlich die DK 23 dafür verantwortlich ist.
Nun will ich sie ausbauen (seitl raus, habe auch 2 Schräublein entfernt, Papierkasten entnommen, Papierzuführung bis Anschlag geöffnet, aber nichts tut sich. Irgendetwas muss da noch im Wege sein, aber was.
Will auch keine Gewalt anwenden, denn danach kommt meistens "kaputt".

Laut einem älteren Thread aus diesem Forum von damals (2008?), sollte die Drum Kit nach Entfernung der Schrauben und Öffnung/Auszug der Papierführung seitl. ausziehbar sein.

Ansonsten druckt er ganz normal, nur für den verbindlichen Gebrauch sind die Seiten ja so nicht okay.

Entweder will ich die DK 23 reinigen (wie, womit am Besten, muss ich etwas beachten ?)

Neue DK23 kommt kaufmännisch betrachtet normalerweise nicht in Frage.
Preis für DK23 liegt bei 125-180...
77 - Veränderung auf Rauschen -- Tuner Sony ICF-SW7600

Zitat :
Mr.Ed hat am 12 Sep 2015 20:22 geschrieben :
Was ist mit den ganzen anderen Elkos? Die sind alle hin.


An denen kann ich äußerlich nichts besonderes erkennen und alle ausbauen und nachmessen oder ersetzen ist ja auch unmöglich.

vG

fredyx ...
78 - Gerät ist -- Wäschetrockner Baukecht TRKK 7879PL

Zitat :
Trockner2013 hat am  3 Sep 2015 20:13 geschrieben :
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gerät ist "verflust"
Hersteller : Baukecht
Gerätetyp : TRKK 7879PL
S - Nummer : 07 0634 1 18360
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
Der Wäschetrockner ist hinter dem Flusensieb "verdreckt"; d.h. wenn ich mit der Hand das Flusensieb herausnehme und dann mit der Hand in die Öffnung greife, spüre ich ein Lüfterrad. Der ganze Bereich ist mit feuchten Flusen verdreckt. Mit meiner Hand komme ich nicht überall an.
Frage: Wie kann ich diesen Bereich reinigen (muss ich evtl Teile ausbauen?)
Welche Bereiche sollte man zusätzlich reinigen?
PS: ich habe keine Betriebsanleitung und keine Explosionszeichnung.
...
79 - Lässt sich nicht starten (blinkt nur) -- Waschmaschine   AEG    LW 1200
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lässt sich nicht starten (blinkt nur)
Hersteller : AEG
Gerätetyp : LW 1200
S - Nummer : 22357319
FD - Nummer : PNC 914 002 403 00
Typenschild Zeile 1 : 47 B HM CA 01 A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich bin auf der Fehlersuche meiner Waschmaschine und hoffe über dieses Forum etwas Hilfestellung zu bekommen.

Die Maschine ist im Program mit Wasser, stehen geblieben und seit dem blinkt nur noch die LED Start/Pause Vorwäsche und Schleudern und sonst tut sich nichts egal was man drückt.

Über die Forumsuche habe ich erfahren das man den Fehlerspeicher mit einer Tastenkombination auslesen kann. Da die Maschine kein Display hat wird ja der Fehlercode über eine LED Kombination angezeigt.
In meinem Fall wäre das Vorwäsche und Schleudern für Ziffer 1 und Hauptwäsche und Ende für Ziffer 2.

Welcher Code E?? wäre das und welche Bedeutung hat dieser?
Eine Service Anleitung wäre auch hilfreich.

Meine Elektronik Kentnisse sind recht gut, da ich beruflich öfter zum Beispiel bei der Reperatur von Maschinen damit zu tun habe.

Ich könnte jetzt vieles messen oder ausbauen, aber wenn ...
80 - Elektronik defekt -- Waschmaschine AEG Lavamat 6420
Stecker von der WA raus bzw. Gerät spannungslos machen, Rückwand demontieren, Treibriemen abnehmen, nimm ein Messgerät
und messe mal die Heizung nach. Die Heizungsanschlüsse Fotografiren, oder kennzeichnnen, dann die Leitungen abziehen.
Das Multimeter auf höchsten Ohmwert stellen, am besten 20 Megohm, eine Messspitze gegen Masse (grün/gelb) und
die Andere an die einzelnen Kontakte der Heizung (s. Bild) halten.
Die Heizung noch nicht ausbauen, das ist nur von mirein Beispiel. Der Messwert muss unendlich sein.
Sollte ein Ohmwert zu messen sein, ist die Heizung hinüber.

Gruß vom Schiffhexler


...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ausbauen 20 Neff eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ausbauen Neff


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185281411   Heute : 3736    Gestern : 13943    Online : 336        27.8.2025    5:26
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.142539024353