Gefunden für antrieb 20 von 20 - Zum Elektronik Forum |
1 - Knethaken nicht lösbar -- Mixer Bosch MUM CNUM 51R00/06 | |||
| |||
2 - Wasser läuft nur 5 Sek ein -- Geschirrspüler Bosch SD4P1B | |||
Die Spülpumpe hat FU Antrieb, da was zu messen halte ich für falsch, das muß man hören.
Wicklungen durchmessen, müssen symmetrisch sein und dürfen nicht viel voneinander abweichen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 20 Okt 2022 11:44 ]... | |||
3 - Unwucht insb. beim Schleudern -- Waschmaschine Miele WKF311 WPS | |||
RepFreak schrieb am 2021-12-02 10:50 : Zitat : Unsere Waschmaschine zeigt eine starke Unwucht beim Schleudern und wandert. Stoßdämpfer sind OK (schwergängig) und Bottich schwingt bei Bewegung kaum nach. Lager der Maschine ist OK, kein Spiel. Gerät hat auch erst 3000 Betriebsstunden. Maschine steht absolut im Wasser und satt auf dem Fließenboden.Trasnportsicherung wurde vor 3 Jahren beim Austellen natürlich auch entfernt... Problem jetzt gelöst: Das Problem konnte nun gelöst werden. Einen eigenen "Unwuchtsensor" besitzt die Maschine nicht. Dies erolgt über den Antrieb. Die Dämpfer der Maschine waren in Ordnung. Das Problem ist entstanden nach dem Tausch einer gerissenen Mannschette an der Türe (Bullauge). Das Ersatzteil war zu hart, dadurch konnten die Schwingungen der Trommel beim Schleudern nicht ausgeglichen werden. Die Trommel hat sich an der Rückseite viel zu stark bewegt, da diese vorne über die Manschette zu stark "fix... | |||
4 - Frist Band, fehlerhaftes Bild -- Videorecorder Grundig 2280a | |||
Servus!
Schau mal im Laufwerk, ob der hellblauer Siegellack auf den Justierschrauben am Löschkopf und LAW-Kopf noch heil sind. Ich bezweifle das, denn nach Deiner Schilderung ist bei dem Gerät der Bandlauf vollkommen verstellt worden. Hier hilft nur eine Neu-Justage gemäß Service-Manual (aus der Erinnerung): - Schrauben soweit lösen, bis das Band ca. 0,2 mm frei über der Führungsschiene läuft (Streifen sind im Bild auch bei Play zu sehen). - Sollte am Band-Einlauf kein frei schwebender Zustand zu erreichen sein oder das Band zu hoch laufen, ist der Umlenkhebel (der neben den Löschkopf herausschwenkt) verbogen >> austauschen (Zurechtbiegen klappt nie genau). - Sollte am Band-Auslauf dasselbe sein, entweder Andruckrolle verschlissen, A-Rollen-Halterung verbogen oder defekt, oder die weiße Umlenkrolle am Fädelring ist verbogen >> A-Rolle mit Halterung wechseln, weiße Umlenkrolle ausrichten. - Dann die Schrauben am Löschkopf soweit wechselweise eindrehen, bis das Band auf der Führungsschiene am Einlauf läuft, die weiße Führungsplatte am Löschkopf tangiert, OHNE die Bandkante zu wellen oder gar zu bördeln. - Dasselbe am Bandauslauf mit dem LAW-Kopf: Wechselweise die Schrauben eindrehen, bis das Band ebenfalls auf der Führungsschiene läuft ... | |||
5 - Kleiderschrank fährt von der Wand weg -- Kleiderschrank fährt von der Wand weg | |||
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe da so eine Idee und brauche die Kreativen hier ![]() In Filmen sieht man manchmal so ein Archiv in dem die Regale fahrbar auf schienen gelagert sind und sich so auf- und zuschieben lassen. Jetzt würde ich dieses Prinzip gerne für ein Kleiderschrank nutzen. Ein Taster soll den Schrank auseinander fahren und bei nochmaligem drücken, wieder zu. Dazu sollte ein Schrankteil an der Wand befestigt sein und das Andere am besten auf Rollen gegenüber und sehr parallel laufen. Ich dachte Ich fange hier mal an, nach Vorschlägen zu suchen. Wie sollte man den fahrbaren Untersatz für den Schrankkorpus, der aus Holz ist, bauen? Metall oder geht das auch aus Holz. Wie funktioniert der Antrieb. Ich hab mal was von Schrittmotoren gehört. Vielleicht eine bessere Idee? Das öffnen sollte auch nicht länger dauern als 10 - 20 Sekunden um 1,5 Meter heraus zu fahren. Was glaubt Ihr wie teuer der Mechanismus sein wird um den 2 Schrank zu bewegen. Rollen wären gut, dann muss ich das Laminat nicht beschädigen. Wie schwer wird so ein Kleiderschrank, hmm Holz plus Klamotten, bestimmt an die 200 Kg, wenn auf der Rückseite noch der TV plus PC angeba... | |||
6 - Kondensator für Steinmetzschaltung... -- Kondensator für Steinmetzschaltung... | |||
Hi Leute, bin grad n bissl verwirrt.
Wir haben vor nen paar Tagen nen Trommelsieb fürn Komposthaufen geschenkt bekommen. Als Antrieb wurde ein 220/380V Getriebemotor mit 0,25 KW verbaut, und auf Drehstrom geklemmt. Da ich selbst kein Drehstrom habe, fiel mir die Steinmetzschaltung ein. Für diesen Zweck sollte sie ausreichen. Nun fehlte aber noch n passender Kondensator. Der sollte von einer alten Gartenwasserpumpe herhalten. Laut Typenschild 550W... Nun hatte der (ab Werk) an der Pumpe montierte Kondensator 90µ!!! Laut meiner Recherche sollten 40µ als Obergrenze angesehen werden, und für den 250W-Motor 16-20µ... Warum war der Pumpenkondensator so dermaßen Überdimensioniert? Das verwirrt etwas... EDITH: Jetzt hab ich noch nen Motor von ner alten 250W Pool-Wasserpumpe gefunden... Verbauter Kondensator hat nur 8µ... Jetzt bin ich ganz verwirrt. MFG Andy [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 26 Apr 2019 11:37 ]... | |||
7 - Poti defekt -- Mixer Krups TYPE 607 A | |||
Zitat : JollyJumper hat am 7 Aug 2018 12:48 geschrieben : Danke Mr.Ed, habe mir schön Mühe gegeben und gemessen auch, allerdings nicht mit der Schieblehre sondern so nem Verpackungsmaßband von GLS, das lag eh grad herum. Ich mess dann genau und nenne den Durchmesser. Wenn es nur diese zwei Klassen gibt, brauch ich entweder das kleine, oder es war in dem Fall tatsächlich eine Sonderanfertigung in 12,5mm für Krups. Vom Griff her dürfte das 15er nicht passen. Ich messe und melde mich dann wieder. Danke soweit für Eure Unterstützung, elektronikmäßig ists bei mir nicht weit her, Grundverständnis ja, aber wie nun da die genauen Bezeichnungen zustande kommmen... ![]() Mit den zusätzlichen Bezeichnungen dachte ich halt, dass es noch etwas gibt, was die genaue Identifikation einfacher gestaltet. Wenn es nur der Widerstandswert und Durchmesser ist, plus dann entsprechend die verschiedenen Antriebsmöglichkeiten, dan... | |||
8 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten | |||
Sag mal, was ist an "legale, nicht geklaute Bilder aus dem Netz" nicht zu kapieren?
Nochmal ganz deutlich für dich: Bitte keine geklauten Bilder hier hochladen! Dieses Bild wurde doch weiter oben nicht umsonst gelöscht! Mal etwas Lektüre für dich: https://www.google.de/search?q=bilderklau An solchen geklauten Bildern verdienen sich ganze Kanzleien dumm- und dusselig. Auch wenn es einige offenbar nicht begreifen wollen, das Internet ist kein rechtsfreier Raum! Du darfst nicht einfach irgendwelche Bilder aus dem Netz für deine Zwecke verwenden. Die Rechte liegen bei dem, der sie gemacht hat. Solche Späße kosten Foren jedes Jahr viel Geld. Diese Bilder nützen uns außerdem nichts, wir brauchten gute Bilder von deinem Antrieb, nicht geklaute Minifotos vom ganzen Antrieb oder ein Anschlußbild. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 20 Nov 2017 23:55 ]... | |||
9 - Kassette steckt fest -- Videorecorder GRUNDIG GV 464 | |||
Servus!
Nee, den Capstanantrieb lass mal in Ruhe. Für den mechanischen Ablauf ist der kleine Motor, von oben gesehen rechts hinten, der mit dem kleinen Riemen, verantwortlich. Dieser steuert das ganze Procedere, von Cassetteneinzug angefangen über Bandeinfädeln etc. etc. Jede Stellung des großen Kurvenrades hat eine Laufwerksfunktion, diese sind im Servicemanual beschrieben, soviel ich mich erinnere. Beim Zusammenbau des Laufwerkes nach dem Tausch der defekten Teile ist genauestens auf die Anweisungen gem. SM zu achten (z.B. auf Markierungen achten, wie Sterne, Pfeile, usw.), anschließend erstmal per Hand das Laufwerk von vorne bis hinten drehen (am kleinen Riemen hinten rechts), erst wenn da alles ok ist und nichts hängt oder kracht, dann "Echt-Test", also mit Strom. Du brauchst nach meiner Erfahrung nur das Servicekit mit der langen Fädelachse und der Schneckenwelle, im Höchstfall könnte noch eine Andruckrolle fällig sein, weil die Gummischicht nach über 20 Jahren hart geworden sein könnte. Evtl. auch noch den großen Riemen (LW-Unterseite) prüfen, könnte nach der langen Zeit auch hart und ausgeleiert sein (ist für den Antrieb der Wickelteller zuständig - Capstan = Direktantrieb hinten, Rutschkupplung = vorne, wird von der Capstanwelle ... | |||
10 - Motorsteuerung defekt -- Waschmaschine Zanker EF4246 | |||
Moin,
es gibt neue Erkenntnisse ![]() - Maschine lief leer (also ohne Motorlast) einwandfrei durch - Widerstand Tachogenerator ca. 199Ohm - Spannung Tachogenerator bei Drehung mit Schwung ca. 1,2Volt - Ganzer Motor und ganze Antriebseinheit war mit Kohlestaub eingesaut - Kohlen haben noch 14mm "Profil" und sind gleichmäßig eingeschliffen Bei Erwärmung mit einem Haarfön verschwand der Widestand des Tachogenerators plötzlich. Nicht einmal Megaohm konnte ich mehr messen. Das gleiche bei Wackeln an den Leitungen am Tachogenerator. Als ich den Tachogenerator abnahm, kam mir gleich der Magnet entgegen, der auch nicht mehr so gesund aussah... Ich vermute allerdings, dass ich hier beim Ausbau zu unvorsichtig war ![]() Wie es scheint, scheint es also am Tachogenerator zu liegen. Den Antrieb habe ich gesäubert, ebenso den Motor. Nun meine Fragen: Ist der Tachogenerator einzeln zu bekommen, wenn ja, wo? Lohnt es sich Tachogenerator und Kohlen einzeln zu kaufen? Könnte eine ganze "funktionierende" Motoreinheit mit Tachogenerator und Kohlen unbekannten Zustandes für 20,99Euronen inkl. Versand haben. Neue Kohlen ... | |||
11 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben? | |||
Über einen Bekannten bin ich in ein etwas verrückteres Projekt gestolpert. Die Aufgabe ist, einen Aufzug von ca. 1900-1910 zu restaurieren und unter "Laborbedingungen" ohne Fahrgäste in Betrieb zu nehmen.
Offenbar wurde die Anlage rund um den 2. Weltkrieg stillgelegt und nie wieder in Betrieb genommen, jedenfalls ist die gesamte Technik unverändert im Zustand der letzten Modernisierung in den 20ern (bestehend hauptsächlich aus einer neuen Sicherungstafel mit Diazeds statt Siemens-Keramiksicherungen). Gleichstrommotor 440 V mit Widerstandsanlasser, Kabinenlicht usw. 220 V DC. Die Anlage ist handgesteuert, der Portier/Aufzugswärter zieht im EG an einem Steuerseil, mit dem er das gewünschte Stockwerk wählt, bei Erreichen schaltet die Steuerung selbsttätig ab. Der Pluspunkt daran: so kann man die Anlage problemlos ohne Fahrgäste betreiben, mit würde so ziemlich gegen sämtliche erdenklichen Sicherheitsvorschriften verstoßen. Die Verkabelung sieht noch erstaunlich gut aus, wir würden natürlich alles durchmessen (zwei Elektrotechniker und eine Aufzugsfirma sind beteiligt). Am Anfang stünde eine Grundreinigung an, der Maschinenraum hat ein zerbrochenes Fenster, dementsprechend ist alles voller Guano, einschließlich Kollektor, Anlasser usw. Die Schmierstoffe si... | |||
12 - Gehäuse öffnen -- Krups Küchenmaschine mit Kochfunktion | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Gehäuse öffnen Hersteller : Krups Gerätetyp : Küchenmaschine mit Kochfunktion Prep & Cook HP503 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Falls jemand das Gehäuse einer Küchenmaschine Krups „Prep & Cook“ HP503 öffnen muss, dem möchte ich hier ein paar Hinweise geben: Diese Arbeiten sollten nur von Fachleuten ausgeführt werden. Netzstecker ziehen! 1. Den Mitnehmer vom Antrieb abschrauben (Rechtsgewinde). Ich habe dazu das entsprechende Gegenstück von der Antriebswelle verwendet (ebenfalls Rechtsgewinde) und dann eine kleine Wasserpumpenzange benutzt. Zum Gegenhalten des Antriebs der Maschine einen Stift (Torx - Schraubendreher) in die Bohrung um Gehäuseboden stecken und den Antrieb mit der Hand drehen, bis der Stift einrastet. Die Bohrung befindet sich zwischen Typenschild und der ovalen Ablauföffnung. 2. Das Bedienfeld entfernen. Dazu mit einem dünnen, fachen Schraubendreher unten in den beiden Aussparungen die zwei Haltezungen wegdrücken und das Bedienfeld nach oben abnehmen. Nachdem die Kunststoff - Sicherung am Stecker entfernt und die Sicherungsnase weggedrückt wurde, lässt sich der Stecker seitlich von ... | |||
13 - Pumpt ständig -- Geschirrspüler Neff S9ET1E | |||
Zitat : chris1003 hat am 18 Okt 2016 20:14 geschrieben : Ich habe den Spüler ja wieder zusammengeschraubt, ???, ohne Reparatur??? da kann Dir niemand helfen, die Dichtungen wechseln sich nicht von selbst. Du musst erst die undichte Stelle ermitteln, notfalls gut ausleuchten, dann kann gezielt repariert werden. Der große Motor ist nicht die Pumpe, lediglich der Antrieb. Im und am Pumpenkopf sind 2 Dichtungen, am Pumpentopf (zum Spülbehälter) eine weitere. Undichte Stellen kommen manchmal auch erst bei höheren Temperaturen zum Vorschein. Überprüfe vor dem Probelauf die Befestigungen (Schrauben unter und hinter dem Metallsieb) vom Pumpentopf. VG ... | |||
14 - 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? -- 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? | |||
Zitat : knaller20 hat am 11 Mär 2016 00:02 geschrieben : Brauche den Motor als Antrieb für einen Grillspieß, wieviel Watt braucht das Netzteil um den Motor zu betreiben, der Spieß ist Kugelgelagert! Hallo, nur weil man irgend etwas aus dem Schrott hat, muss man das nicht zwingend für das gerade laufende Projekt verwenden. Besorge dir einen einfachen DC-Getriebemotor für eine Nennspannung von 12V oder 24V, der ein ausreichendes Drehmoment hat und dessen Abgangsdrehzahl passend ist. Wenn er noch etwas zu schnell ist, kann man das mit einem eigenen Getriebe anpassen (z.B. Kettenräder), Dazu ein passendes DC-Netzteil. Für kleinere Motoren reicht ein Steckernetzteil. Eine elektronische Drehzahlsteuerung (PWM) wäre dann die hohe Schule. Damit läßt sich die Drehzahl bei DC-Motoren bis auf weniger als 1/20 reduzieren. Bei niedrigem Drehmomentbedarf kann man auch einfach die Spannung etwas reduzieren oder Vorwiderstände einschalten. Das geht aber ... | |||
15 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor | |||
Zitat : Jedoch fehlt mir noch ein Motor. Dieser soll Leistungsstark, am besten sogar noch ohne Kohlenbürsten und einigermaßen klein sein In Deutschland gibt es wohl nur noch eine Hand voll Imker, dank Varroa noch weniger Bienen, und du erwartest von uns, dass jeder hier mit der Konstruktion und dem Betrieb einer Honigschleuder vertraut ist? ![]() Zum Glück gibt es ja Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Honigschleuder Ich bezweifle, dass ein leistungsstarker Antrieb bei der von dir verlinkten Honigschleuder mit radialer Anordnung der Waben zweckmäßig ist. Wenn die Drehzahl zu groß wird, werden die Waben zerbrechen, und dann ist der gewünschte Effekt, dass der Honig ohne Wenden herausfliesst, hinüber. Also lieber langsamer und dafür länger schleudern. Wen... | |||
16 - Starker Umbau -- Starker Umbau | |||
Es gibt 12V Motoren für den Antrieb von Hubbühnen am LKW/ 3,5 Tonner.
Die Stärksten haben um die 2,5kW. Wie es mit der Dauerbelastbarkeit aussieht weiß ich nicht. 2 von den Motoren sind dann 5kW. Aber bei 12V sind das immerhin runde 420A. Das sind wieder 2C (2-Fache Kapazität (Ah) des Akkus) Bei dieser Belastung hat er in etwa nur noch die Hälfte der Kapazität und dadurch ist nach 15 Minuten schluss. Nach 20 solchen Fahrten dürfte auch der (Starter) Akku platt sein. Fazit: sch* Akku für dein Vorhaben. Warum in aller Welt nehmen Alle, wo es auf Leistung und Gewicht ankommt, immer LiIo oder LiPo Akkus?!?!?!?!?! So ein 10S/10P mit 3,7V/5000mAh Zellen dürfte viel mehr Spaß machen. Die Preise sind aber auch abartig. Dafür haben sie auch noch bei 30C (1500A@36V = 54kW) nahezu die volle Kapazität von 1,8kWh. Dein Akku hat 280Ah*12V = 3,3kWh, aber auch nur bei 1/5C, d.h. bei 56A oder knappen 700W. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 3 Jul 2015 8:55 ]... | |||
17 - Filter für Typ K/J Termoelement Auswertung entwerfen?! -- Filter für Typ K/J Termoelement Auswertung entwerfen?! | |||
Hoi,
so ich habe heute mal mit paar Drahtbrücken die Pins entsprechend gebrückt und das Ergebniss ist das dann alle Temperaturen total daneben sind (außer die ohne Brücken). Das passt absolut nicht. Hab dann zum Test extra eine Heizung mit Fühler auf einen Stahlklotz geklemmt und mit einem Handthermometer nachgemessen... da passt nichts. Der eine Regler zeigt 30°C zuviel an und der nächste 20°C zuwenig?! Filterzeit kann ich so nicht ändern da man da allem anschein nach ein extra Programm braucht. Bin ich aber dran.. Anbei noch Bilder von den Schaltschränken Bild 1 ist der Schaltschrank für die Steuerung. Rechts der schmale hohe Kasten ist der IPC und oben ist das Bussystem. Untendrunter ist noch was für die Schutztüren. Bild 2 ist der Kasten mit der "Leistungselektronik" rechts unten sieht man die Stecker für die Heizungen/Fühler. Die obere Reihe an Sicherungsautomaten ist für die Heizungen da drunter sind die SSR´s und die untere Sicherungsreihe ist für Steckdosen usw. Links ist Stern/Dreieck und Motorschutz für den Antrieb(75Kw..) Bild 3 ist einer der beiden 24Pin Harting Stecker in dem Schaltkasten. Da sieht man auch das immer 2pins für Fühler und dann 2 Pins für Heizung aufgelegt sind. Bild 4 i... | |||
18 - Läuft nur kurz an -- Kassettenrecorder Grundig CF7500 | |||
Zitat : Manolito hat am 22 Dez 2014 20:31 geschrieben : Hallo, der Bandwickel-Antrieb funktioniert wahrscheinlich deshalb nicht, weil das Kunststoffzwischenrad kariös geworden ist, d.h. an Zahnausfall leidet. Näheres dazu findet man z.B. hier, wenn man die Such-Funktion dieses Forums benutzt, oder weitere ca. 2400 Treffer bei einer Google-Suche nach "Grundig CF7500". Kaum ein anderes Kassetten-Deck dürfte so gut dokumentiert sein wie das CF7500. Die Fehlfunktion könnte aber auch durch einen nicht funktionierenden Wickelmotor verursacht werden; das ist der von dir mit einem roten Punkt ("Was ist das?") markierte Motor. Gruß - Mano Hallo Mano, danke für die Antwort. Gibt es im ... | |||
19 - SchiebeRiegel elektrifizieren -- SchiebeRiegel elektrifizieren | |||
Zitat : Corradodriver hat am 12 Dez 2014 20:41 geschrieben : Contra: (Bei BEIDEN Varianten.) Bei Stromausfall, Defekt am Antrieb oder Steuerung hast du von außen ein mörderisches Problem, die Tür zu öffnen!!!! Das sollte dir bewusst sein. MFG Andy Das Problem dürftest du aber auch bei einem normalem Hand betätigtem Riegel haben. ![]() | |||
20 - Bollerwagen mit E Motor bauen -- Bollerwagen mit E Motor bauen | |||
Hallo, ich habe letztes Jahr einen Bollerwagen gebaut der beladen zirca 100 kg wiegt. Nach der ersten Tour mussten wir leider feststellen, das sich der Bollerwagen kaum noch ziehen lässt.. Nun möchte ich den Bollerwagen mit einem Motor aussatten. Wer kann mir einen Tipp geben was für einen E Motor ich verbauen sollte, der genug kraft hat den Bollerwagen anzutreiben. Es gibt hier einige Antworten, aber leider keine die sich direkt auf den Motor bezieht. Meine Überlegung ist es einen Scheibenwischermotor vom Auto zu nehmen, da der Motor schon auf 12 V läuft. Ist dierer ausreichend von der Kraft her ? Der Bollerwagen ist mit einer 12 100 AH Baterei ausgestattet und verbaut ist ein Radio mit 4 mal 45 Watt und es sind 4 x 20 Watt lautsprecher verbaut.. reicht diese Batterie auch noch aus um den Motor für ca 3 Stunden zu betreiben? Noch kurz eine Frage zum Antrieb... Kann ich den Motor einfach über die Mitte der Achse betreiben und er ist immer noch lenkbar...? Hier im Forum steht das er bei Antrieb einfach mittig uber eine Kette über die Vorderachse schieben würde und nicht mehr Lenkbar wäre..? Wie kann man die Geschwindigkeit regeln... So, viele Fragen, aber vielleicht ist ein schlauer Tüftler unter Euch der mir bei meinen Fragen helfen mag. Vielen Dank schon jetzt einmal... ... | |||
21 - F50 - lt. Display -- Waschmaschine Miele PW Gewerbemaschine | |||
Ist halt immer ein Risiko Ebay-Maschinen zu kaufen, vorallem, wenn man die Vorgeschichte nicht kennt.
F50 heißt auf jeden Fall Fehler im Antrieb. Also Motorwicklungen messen (Muss 3x den gleichen Wert haben, am besten an der EFU messen, also inkl. Kabel) Tachosignal an der EFU messen (1-3V bei Motordrehung von Hand) Thermoschutz vom Motor messen (0Ohm) Wenn alle Messungen ok sind, ist der Motor wahrscheinlich I.O Warum ist bei einer 1670 Betr.Std Maschine schon das Trommellager defekt? Da ist doch was faul [ Diese Nachricht wurde geändert von: taktgenerator am 12 Mai 2014 20:23 ]... | |||
22 - Dynamo -- Dynamo | |||
Tjoa, erinnert mich dran, wie mir ein Wissenschaftshistoriker sinngemäß erzählen wollte, Siemens hätte als größte Leistung seines Lebens das Perpetuum mobile erfunden!
Zitat : - Seine größte Erfindung war die Dynamomaschine. Vorher brauchte man zum Antrieb von Maschinen immer eine Dampfmaschine oder ein Wasserrad. Siemens hat einfach ein paar Magneten hingestellt und die haben sich gedreht und damit Strom erzeugt. - Naja, die wirkliche Leistung war, dass er Bewegungsenergie von einer Dampfmaschine oder einem Wasserrad in elektrische Energie umgewandelt hat, die man dann bequem transportieren kann. Vorher konnte man Strom nur mit Batterien nützen. Von alleine haben sich die Magneten nicht gedreht! - Nein, nein, das ist Unsinn! Die Magneten haben sich einfach so gedreht!" (Prof. Mitchell Ash, Universität Wien, Vorlesung "Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts vor einigen Jahren, kritische Rückfrage von mir) Der Herr wa... | |||
23 - Steuerung Lastenaufzug -- Steuerung Lastenaufzug | |||
Eben und so lange da die Tür offen ist darf der Korb sich nicht bewegen (Einquetschgefahr) . Dazu reicht es nicht nur den elektrischen Antrieb zu unterbrechen! Die Tür darf sich auch nur öffnen lassen wenn der Fahrkorb dahinter sich befindet!
Der Rest ist simple Relaistechnik. Und bei 3 Haltepunkten reichen je Haltepunkt 3 2 Tasten! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Apr 2014 20:34 ]... | |||
24 - Wäschetrockner quietscht nur noch -- Wäschetrockner quietscht nur noch | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : quietscht Hersteller : 123ABC Gerätetyp : 123ABC S - Nummer : 123ABC FD - Nummer : 123ABC Typenschild Zeile 1 : 123ABC Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ NOT-Lösung für Antriebsriemen gesucht! Schlagt mich tot wegen keine Angaben, das Teil ist auswärts und ich komme demnächst genau einmal an einem Feiertag vorbei. Wenn Euer ![]() ![]() ![]() Gerätealter: geschätzte 25 Jahre, bisher gemacht: vor 5J. von der Straße ge- und überholt (Thermosicherung getauscht, ein Lagerschaden störte nicht weiter im Keller) Problem: Erfuhr soeben, die Mädels hätten den Trockner überladen, seitdem quietscht er nur, vermute Antrieb. Schon mal einen gerissenen Riemen erlebt und hilft der Trick mit dem Nylonstrumpf auch hier bzw. gibt es sonst eine NOT-Lösung ? Danke [ Diese Nachricht wurde geändert von: extensor am 20 Feb 2014 10:26 ]... | |||
25 - Gleichstrommaschine - Klemmung der Magnetspulen -- Gleichstrommaschine - Klemmung der Magnetspulen | |||
Zitat : perl hat am 13 Jan 2014 10:30 geschrieben : Wie groß ist denn der Widerstand der, auf Grund deiner Strom- und Spannungsmessungen berechnete, Widerstand der Feldwicklung? Beide Spulen zusammen messe ich 130 Ohm. Fremderregt hatte ich bei 20 Volt 0,26 Ampere einspeisen müssen um 12 Volt bei 20 Watt zu entnehmen. Drehzahl vom Antrieb war etwas eingebrochen, geschätzt 50 % unter Soll. [ Diese Nachricht wurde geändert von: iRon2711 am 14 Jan 2014 0:26 ]... | |||
26 - Leerlaufstrom an einem Torantrieb senken ? -- Leerlaufstrom an einem Torantrieb senken ? | |||
Hallo Gemeinde,
ich will einen neuen Drehtorantrieb ( 230 V ) montieren und habe mich eigentlich auch schon für einen Anbieter entschieden, das Problem ist nur, der Antrieb verbraucht im Leerlauf dauerhaft ca. 30 Watt. Zeitgemäß ist das wohl eher nicht, andere liegen bei ca. 15 Watt. Gibt es nun eine Möglichkeit, den Verbrauch bei Nichtbenutzung nach unten zu fahren , sind evtl. diese Stanby- Abschalter geeignet. Danke für eure Hilfe [ Diese Nachricht wurde geändert von: williK. am 20 Nov 2013 18:16 ]... | |||
27 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
Hallo an alle,
DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher. Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen. Bilder von der mechanischen Variante: siehe Anhang! Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen. Daten die zur Verfügung stehen. Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen) Raddurchmesser 18cm Rad Umfang 56,55 cm Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min) Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein. Motor: Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen! Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm Regelung dachte ich an diese hier: Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A DC Motor Regelung | |||
28 - 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor -- 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor | |||
Zitat : Den Motoren jeweils einen Frequenzumrichter (FU) vorschalten, der eingangsseitig für 1x220V/230V ausgelegt ist, aber ausgangsseitig echten Drehstrom (3x400V) liefert. Nur leider brauchen FU in dieser Leistungsklasse selbst schon Drehstrom. Zitat : die eine Maschine ist eine Eismaschine 10.2 kW und das andere ein Pasterisator 7 kW, also keine Motoren,Doch, sofern die Eismaschine nicht mit einem Hamster angetrieben wird, wird da praktisch die ganze Energie für Motore benötigt: Zum Antrieb des Kompressors der Kältemaschine, evtl. auch die zugehörigen Ventilatoren, und für das Rührwerk. Der dickste Brocken ist aber zweifellos der Motor für die Kältema... | |||
29 - FI AC Type in Österreich 2013 Haushalt -- FI AC Type in Österreich 2013 Haushalt | |||
Es wird schwer sein zu beurteilen wie hoch das Risiko bei einer Kombi aus Schaltnetzteilen, EVGs und FIs sind die "Probleme" mit pulsierenden Gleichfehlerströmen haben. Es gibt da aber wohl doch auch noch andere "direktere" Risiken:
Bis jetzt dachte ich das Waschmaschinen mit per FU angetriebenen Motoren irgendwo in Waschsalons an Drehstromanschlüssen hängen, jedoch scheint es schon einige Modelle zu geben die in heimischen Haushalten an einer Schukosteckdose betrieben und mit FU Antrieb "bestückt" sind. Das hab ich wohl verschlafen. Ich habe einen rein wechselstromsensitiven FI von Hager der ein schönes ÖVE Zeichen trägt. Ich frage mich gerade ob es Waschmaschinen mit FU Antrieb, Schukostecker und ÖVE Plakette ![]() Ein FI sollte von keinem Laien gekauft und ohne fachkundige Hilfe schon gar nicht eingebaut werden. Genauso frage ich mich ob es nicht schon fahrlässig ist, wenn ein Kunde eine Maschine mit FU Antrieb ohne HInweise kaufen darf.(insbesondere da in Österreich die AC-Type eben offiziell legitmiert ist) [ Diese Nachricht wurde geändert von: mar... | |||
30 - Sicherungsautomat löst aus -- Bosch Art-Nr. 8 788 300 238 | |||
Hallo zusammen, habe auch einen Profilift von Bosch und hatte das gleiche Problem. Bei meinem Antrieb war es der Gleichrichter. Neuen eingelötet und läuft. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Wattläufer am 30 Dez 2012 20:00 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Wattläufer am 30 Dez 2012 20:03 ]... | |||
31 - Garagentorantrieb marantec comfort 360 programmieren -- Garagentorantrieb marantec comfort 360 programmieren | |||
Hallo zusammen
Auf der Herstellerseite finde ich zu dem Modell auch nichts mehr. Ich vermute ebenfalls das der Empfänger nur einen Kanal hat, nämlich für den Antrieb selbst. Die Fernbedienung ist ein Universaltyp mit 4 Kanälen. Was Du aber machen könntest: Nachsehen ob der Garagentorantirieb einen Eingang für einen ext. Taster hat, wenn ja kann mann ein universelles Fernbedienungssystem (z.B von Fa. ELV das FS-20) kaufen. Dazu gibt es massige Sender und Empfänger mit denen man viele Funktionen mit einer Fernbedienungs steuern kann. Gruß Roland ... | |||
32 - Drehzahlregelung über negative Rückkopplung -- Drehzahlregelung über negative Rückkopplung | |||
@GeorgS: Schon wieder überschnitten...
Zitat : GeorgS hat am 31 Okt 2012 20:19 geschrieben : Ich gehe mal davon aus, daß du das Riemengetriebe der Waschmaschine benutzt (und die Bottichrückwand, die Rückwand der Trommel ist die Töpferscheibe?). Fast. Motor, Riemengetriebe, Bottich von der Waschmaschine. Töpferscheibe ist allerdings eine Tischränderscheibe (Also so ne Tischscheibe ohne Motor, wo man was draufstellen und sich dann hin und her drehen kann beim Modellieren). Die hab ich auf das Drehkreuz der Waschmaschine geschraubt. Zitat : So ein Antrieb liegt bei 10 zu 1 etwa? (noch mehr?) Somit dürfte sich der Moto... | |||
33 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
"Sicherungssteine" um den Antrieb von Schrauben (Torx, innen) stillzulegen.
Die Dinger werden einfach mit einem Hammer in den Antrieb im Schraubenkopf geklopft, um das ansetzendes Werkzeugs zu erschweren oder zu verhindern. Das in der Mitte ist eine 20 Eurocent-Münze. ... | |||
34 - Tonband Privileg 200 Stoffriemen defekt -- Tonband Privileg 200 Stoffriemen defekt | |||
Hallo,
ich würde gerne ein altes Tonbandgerät meiner Eltern reparieren. Es handelt sich um ein Privileg 200 Transistor Portable. Gekauft wurde es Mitte - Ende der 60´er. Betrieben wird es mit einem externes Netzteil oder Monozellen. Das Problem ist der Antrieb des rechten Wickeltellers. Das geschieht über ein Gewebeband, welches je nach Funktion mehr oder weniger mittels einer Rolle gespannt wird. Also vorspulen straff gespannt, Wiedergabe etwas weniger, Rückspulen nicht gespannt. Dieses Gewebeband war defekt und wurde durch einen Stoffstreifen ersetzt und genäht. Das funktioniert nur leider kaum. Hat da jemand eine Idee ? Kann man den eigentlichen Hersteller identifizieren ? Auf dem Lautsprecher steht : "Made in Japan". Sonst habe ich keine Hinweise ausmachen können. Es handelt sich um das gleiche Gerät wie hier : Privileg 200 Gruß Andreas [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 20 Aug 2012 17:55 ]... | |||
35 - Aufspulmaschine; Motorwahl und Programmierung? -- Aufspulmaschine; Motorwahl und Programmierung? | |||
Hmm billiger Akuschrauber ca 30 Euronen >>> den Drehzahlregler + Schalter demontieren und in Fußpedal einbauen dazwischen ein Relais , welches das Abschalten übernimmt fertig ist der Antrieb
vor einstellbarer Zähler zb der von Conrad Übernimmt die Zählung der Umdrehungen der Längenzählrolle ( ein oder zwei Löcher für eine Lichtschranke zur Zähleransteuerung ) und über einen Transistor und das Relais die Abschaltung ca 20 Euronen Bandzugbremse um das ungewollte Abwickeln der Spenderspule zu verhindern Lederriemen und Gewicht ca 3 Euro der Rest ist simple Mechanik Lediglich die Zählrolle sollte passend gedreht werden alles in allem unter 100 Euro ... | |||
36 - Woran erkennt man einen guten E-Motor -- Woran erkennt man einen guten E-Motor | |||
Beim Rührer habe ich so an max 250 rpm gedacht, aber im Regelfall runtergeregelt auf so ca 60 rpm. Es gibt ja ganz verschiedene Rührerdesigns, werde dann mal versuchen was zu konstruieren was eine vertikale Strömung begünstigt.
Es geht ja bei den Versuchen daraum möglichst nah eine Biogasanlage nachzustellen, dh ich gebe Mais und definierte andere Stoffe hinzu und schau was passiert, ob sich was verbessert, Abbaurate, Gasproduktion etc. Glycerin usw werden nur zu gern von den Bakterien vernascht. Kochen, Säuren Laugen usw geht nicht, da das einem Aufschluss gleichkommt, dh Faserstrukturen werden aufgeknackt und somit leichter abbaubar. Aber gerade sowas will ich z.B. durch die Zugabe von Stoffen erreichen und dann vergleichen mit dem Abbau ohne Zugabe. Von Sterilität kann eigentlich im gesamten Biogasbereich nicht die Rede sein. In diesem Impfschlamm sind sowieso bislang noch so viele unerforschte/unbekannte Spezies, man spricht auch von "Black Box", da juckt was am Mais dranhängen könnte eigentlich niemanden ![]() Der einzige Gegendruck der anwesend sein sollte, ist denke ich mal, maximal die paar mbar die durch eine paar cm Wassersäule verursacht werden. Dann sollte das doch mit d... | |||
37 - Handsender Bosch für Somfy Torantrieb -- Handsender Bosch für Somfy Torantrieb | |||
Zitat : beim Betätigen und auch die LED am Antrieb, das Tor öffnet macht aber nichts. Dann tippe ich eher auf ein Problem auf der Empfangsseite. Z.B. Motor blockiert, Endschalter betätigt, Sicherung ausgelöst, ... P.S.: Das Zitat : Einer funktioniert noch einwandfrei. hatte ich überlesen. Dann sieht es wohl doch so aus, als ob der fragliche Sender ein unsinniges Kommando schickt, das zumindest erkannt wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Sep 2011 16:05 ]... | |||
38 - Gira Raumtemperatur-Regler und Stellmotoren elektr. anschließen. -- Gira Raumtemperatur-Regler und Stellmotoren elektr. anschließen. | |||
Hallo! Zunächst mal zu den Stellantrieben: Das sind keine Stellmotore, sondern die Teile arbeiten thermisch-hydraulisch, ähnlich wie ein Flüssigkeitsthermometer. Jetzt wäre zu klären, ob die Stellantrieb/Ventil-Kombination den Durchfluss freigibt, wenn Spannung anliegt (der Antrieb also beheizt wird) oder wenn keine Spannung anliegt. Soviel ich weiss, gibt es beide Arten von Stellantrieben. Davon hängt dann auch ab, was für Raum-Thermostate verwendet werden müssen. (Also ob der Kontakt bei zu hoher Temperatur öffnet (Standard) oder aber schliesst.) Die Raumthermostate nur an L und N anzuschliessen, kann natürlich nicht funktionieren, denn wie soll denn die Information vom Thermostat zum Stellantrieb übertragen werden??? Damit erübrigt sich dann auch die Frage nach Klemme5 beim elektronischen Thermostaten: Hier wird selbstverständlich der Stellantrieb angeschlossen und keinesfalls direkt der N!, denn das würde direkt einen Kurzschluss verursachen, sobald das Relais anzieht. ![]() Bei den Bimetallthermostaten muss der N für die thermische Rückführung angeschlossen werden, das ist ein Widerstand, der bei eingeschaltetem Thermostaten das Bimetall minimal erwärmt und das soll verhindern, dass Regelschwingungen aufgru... | |||
39 - Erbitte von euch eine Einschätzung: Solarzelle, LED, Spannungsgetriggert -- Erbitte von euch eine Einschätzung: Solarzelle, LED, Spannungsgetriggert | |||
Einen guten Morgen,
als Neuling in diesem Forum begrüße ich euch erstmal alle herzlichst. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir eine Einschätzung über die Machbarkeit einer Idee geben könntet. Ich habe als Elektronikneuling schon einiges Wissen angesammelt, habe aber noch häufig das Problem, dass ich manche Lösungsansätze nicht kenne oder nur teilweise verstehe. Hier die Idee: Ich möchte eine kleine Figur ( 20 cm lang, 10 cm hoch ) mit zwei roten Leuchtdioden im Kopf, als Augen, versehen. Die Energie soll durch eine kleines Solarmodul bereitgestellt werden. Die Energie sollte in einem Medium gespeichert werden. Die beiden Leuchtdioden sollen immmer dann selbstständig leuchten, wenn das Solarmodul genug Energie gesammelt hat ( Leuchtdauer von 30 Sekunden wäre o.k.) Das eine Lösung mit einem Netzteil oder einer Batterie/Akku am einfachsten ist, ist mir klar. Mir wäre es aber wichtig, dass die Figur ihre Energie autark bezieht. Leider können die Beleuchtungsbedingungen für das Solarmodul auch schlecht sein. Im Zimmer bei Tageslicht oder bei Glühlampenlicht. Ich habe mal eine Messung mit einem kleinen Solarmodul gemacht. Die Daten des Moduls (Conrad) sind: Nennspannung maximal: 4V ... | |||
40 - alte Drehbank - Motorschaltung -- alte Drehbank - Motorschaltung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 21 Jul 2011 20:51 geschrieben : Notaus muss Hartwareseitig schalten also das Hauptschütz! Steuerspannung weg = alles aus An eine Drehmaschine würde ich keinen NOT-AUS-Schalter anbringen, sondern einen NOT-HALT-Schalter. Bei der Maschine ist es wichtiger, das bei einer Notlage der Antrieb schnell abgebremst wird. Dafür gibt es spezielle Frequenzumrichter, die von ihrer Steuerung sicherheitsgerichtet sind und den Antrieb über eine Notfallrampe bremsen. Um den Motor solltest Du dir bei Deiner Drehmaschine beim FU-Betrieb sorgen machen. Entweder Motordrossel hinter den FU oder gleich neuen Motor. MfG Holger ... | |||
41 - E-Bike beschleunigen -- E-Bike beschleunigen | |||
Hallo Leute!
Ich habe vor mein E-Bike mit Bosch-Antrieb schneller zu machen. Von der Motor und Akkuleistung ist genug vorhanden. Doch die Fahrunterstützung ist bei 26km/h gedrosselt. Der Antrieb wird durch die Geschwindigkeit des Rads begrenzt. Die Geschwindigkeit wird mit einem Typischen Magnetsystem ermittelt. Mein Gedanke ist, nur jeden 2. Impuls des Magnetes an den Controller zu schicken. Oder mit einem Elektromagnet grundsätzlich einen Anderen Impuls zu liefern. Bei der Zweiten Variante bräuchte ich nicht einmal den Kabelbaum des Fahrrads zu bearbeiten und habe dann keine Probleme mit Garantieverlust. Hat jemand eine Idee wie ich das realisieren könnte? [ Diese Nachricht wurde geändert von: haz.man am 20 Apr 2011 7:58 ]... | |||
42 - Probleme mit Antrieb -- Wäschetrockner Privileg 7210 A | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Probleme mit Antrieb Hersteller : Privileg Gerätetyp : 7210 A S - Nummer : 11699927 Typenschild Zeile 1 : PNC 91601303400 Typenschild Zeile 2 : pnr 343771-2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, der Trockner hatte zunächst - nach 10 Jahren - einen Riss des Antriebsriemen. Beim Zerlegen der Maschine trat ein defekter vorderer Trommelfilz zutage. Dieser wurde, wie auch der Antriebsriemen getauscht. Die Trommel ließ sich zwar von Hand drehen, jedoch gab es einen gewissen Widerstand dabei. Nach 2 Wäschen war auch der 2. Antriebsriemen gerissen. Offenbar hatte die Trommel blockiert und die Antriebswelle ist an dem Antriebsrienem heißgelaufen bis dieser durchgerieben war. Also, 2. Antriebsriemen gekauft und montiert. Bei Funktionskontrolle konnte ich feststellen, dass nach ca. 10 - 15 min Trocknungszeit die Trommel sehr schwergängig wurde und der Riemen wieder ohne Bewegung auf der Antriebswelle festsaß. Maschine abgestellt und den vorderen Trommelfilz demontiert (war noch gut) und neu montert, dann das hintere Trommel-Lager demontiert- gereinigt und mit 1000-er Schleifpapi... | |||
43 - Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor -- Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor | |||
Meiner Meinung nach wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Wenn der ganze Antrieb am Ende 250 mA über der Leerlaufstromaufnahme des Motors bei 12 V liegt, ist in der Mechanik etwas gewaltig schief gelaufen.
Wo liest Du etwas von 20 A? Und nebenbei: Der Motor darf selbstverständlich weniger verbrauchen als der Drehzahlsteller zu liefern imstande ist! An Deiner Stelle würde ich erst mal die Mechanik zusammenzimmern, mit einem Labornetzteil betrieben und das Verhalten des Antriebs untersuchen. Falls das Labornetzteil nicht zur Verfügung steht, tut es notfalls sogar ein unstabilisiertes Steckernetzteil mit wählbaren Ausgangsspannungen. Oder auch sowas: http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=350868 ... | |||
44 - Der Katzenfutterautomat -- Der Katzenfutterautomat | |||
Ich hoffe, die Katzen werden nicht nur mit Trockenfutter bedient. Trockenfutter wird als Ursache für Harngrieß angesehen und ist besonders für Kater in höherem Alter lebensbedrohend! Wir hatten zeitweise 20 Katzen, die auch gefüttert werden wollten. Als beste Methode hat sich ein ständiger Futtervorrat erwiesen. Das auf mehrre Teller verteilt läßt keinen Futterneid aufkommen und zu dick wird auch keine Katze, weil sie ja weiß, daß sie immer etwas zu fressen stehen hat.
Noch was konstruktives: Als Antrieb würde ich einen Scheibenwischermotor verwenden; der läuft immer wieder in die Ausgangsstellung zurück. Achte bitte auch besonders darauf, daß sich keine der Katzen an dem Automat verletzen kann, denn Katzen sind von Natur aus neugierig und fummeln mit ihren Pfoten an Stellen herum, die gefährlich werden könnten, besonders, wenn sich da etwas bewegt. Gruß Peter ... | |||
45 - Soundmodul - bauen/anpassen/umstellen -- Soundmodul - bauen/anpassen/umstellen | |||
Hallo Leute,
sorry das ich diesen Post ausgrabe, aber ich suche exakt nach der selben Möglichkeit einen Sound zu generieren! Allerdings für ein RC-Car und nicht für einen PKW. Es handelt sich um einen BMW M3 E90 Maßstab 1:10 bis 1:20. Es ist kein Fertigbaukasten, sondern die Teile (Bodengruppe etc) werden von einem sehr guten Freund von mir aus Kohlefaser gefertigt. Als Antrieb wird ein Brushless verbaut. Da aber ein Elektromotor eher nach einer Turbine als einem Verbrennungsmotor (V8) klingt, suche ich eine Möglichkeit dies in die Karosse zu integrieren. Dafür suche ich Anregungen und Hilfestellungen. Ich möchte einen Motorsound (einzellner Verbrennungsforgang) als PCM-Wave über einen Timer mehrfach abspielen lassen, gefolgt von einer Pause. So bekomme ich den Ausstoßvorgang gefolgt von der "Pause" des Ansaugvorganges akkustisch nachgebildet. Als VB-Programm läuft das ganze ja schon. Experimente mittels fast-PWM bringen mir auch verschiedene Sounds mit akzeptabler Qualität. Es hapert aber an den Sound-Files für den Motor und die angepasste Abspielgeschwindigkeit für die Sounds selber. Der "Sound"-Befehl von Bascom macht zwar nette piepsgeräusche, aber ich würde gerne die Abspielung über de... | |||
46 - stellt sich tot -- Waschmaschine Miele W 355 WPS Allwater | |||
Hallo Gemeinde,
es war der Trafo. Habe gegen 2 Trafos von Conrad getauscht. Einer mit 16 VA-18V der andere mit 2,5 VA-18V. Auf 24V was die nächste Spannungsreihe gewesen wäre wollte ich nicht hochgehen. Durch die strommässige Überdimensionierung liegt die Leerlaufspannung ohnehin etwas höher. An dem alten Trafostellplatz auf der Originalplatine hab ich Aufzugklemmen angebracht und meine 70x100 mm Lochstreifenplatine auf der ich die beiden Trafos nebst einem kleinen 12 V Netzteil untergebracht habe verdrahtet. Die 12 V dienen zum Antrieb eines kleinen PC Laufwerklüfters der sich mit 1,1 Watt Leistungsaufnahme begnügt und dennoch einen angenemehn Luftstrom produziert. Mit einem Stück vorhandenem Lüftungsschlauch aus dem Caravanbau und einem Ausschnitt in der Rückwand unterhalb der Stecköffnung der Transportsicherung habe ich die Elektronik nun kontinuierlich mit Frischluft versorgt. Einzig die hintere Öse der Transportsicherung musste weggesägt werden damit der Schlauch genügend Platz zur (Schleuder)-Trommel bekommt. Damit die kühle Luft nicht gleich wieder nach unten wegsackt habe ich um den "Elektronik-Spülkorb" eine Isolierung aus einer Universal-Iso-Platte angebaut. Befestigt ist diese mit durchgesteckten Kabelbindern und zusätzlich mit Elektrike... | |||
47 - Unbekanntes Piktogramm -- Unbekanntes Piktogramm | |||
ohne Kasten - Spartransformator
@GeorgS: Elektromechanischer Antrieb eines Thermorelais (Quelle: http://www.schaltungsbuch.de/norm006.html ) [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 12 Jan 2010 20:49 ]... | |||
48 - Thermostate brennen durch -- Wäschetrockner Miele T1323C | |||
Wie baue ich das Ding denn aus? Ich wuerde so vorgehen:
Vorbereitung: - Tuerschloss abbauen und Kabel und Oeffnungszug ausfaedeln - vorderen Temperatursensor ausbauen (wenn ich das Teil zum Schweissn weggebe, will ich nicht, dass Sachen verschuett gehen) und Kabel ausfaedeln - Antriebsriemen entspannen (Feder am Motor aushaengen oder Riemen vom Antrieb abnehmen) - Kondenswasserfach ausbauen - Bedienteil ausbauen - Feuchtigkeits-sensor: Buersten entspannen - Trommel mit Gurt abfangen und _leicht_ anheben, um Tragrollen zu entlasten Ausbau (heisst das Teil jetzt eigentlich Einfuellring?): - 4 Befestigungsschrauben und 2(oder sind es 3?) Verbindunsschrauben zur Waermetauscher-kammer entfernen - Clips, die die Filzdichtung halten, entfernen - Schauen was sonst nocht so hakt - Teil nach vorne unten entfernen - mir ist noch nicht ganz klar, wie ich an der unteren Strebe vom Bedienpult vorbeikommen soll. Wenn ich schon soweit bin, koennte ich auch die hintere Filzdichtung mal in Augenschein nehmen. Baue ich dazu den hinteren Lagerschild komplett mit Lager ab oder kann ich die Trommel vom Lager entfernen (Schrauben von innen)? Wenn die Trommel raus ist, kann ich auch das Lueftergehaeuse aufklipsen und mal die... | |||
49 - Trafo-Explosion im Wasserkraftwerk -- Trafo-Explosion im Wasserkraftwerk | |||
Moin,
Zitat : Ein Wasserschlag (damit ist vermutlich ein Joukowski-Stoß gemeint) geschieht nicht ohne Ursache. Dazu muß der Wasserfluß in kurzer Zeit gestoppt werden, was eigentlich nur durch einen Unfall geschehen kann. (Die Absperrorgane einer solchen Turbineneinheit können jedenfalls nicht derart schnell zugefahren werden, bzw. sie dürfen niemals derart gebaut sein, daß es möglich ist) Naja, soviel zur Theorie eines üblichen Wasserhammers: In einem Rohr mit einem Durchmesser DN 200 aufwärts ist eine Stange Wasser mit einer Geschwindigkeit v unterwegs, als plötzlich ein Ventil schlagartig zumacht. Infolge der Masseträgheit und weil sich Wasser nunmal schlecht komprimieren läßt, wird jetzt irgendetwas an der Rohrleitung mit m/2 V² nachdrücklich verformt. Bei einem Wasserkraftwerk sitzen die Wasserschützen aber stromauf vor den Fallrohren. Bei diesen Armaturen handelt es sich um Schieberkästen zumeist mit Spindelantrieb und... | |||
50 - 24V Motor Regeln ? -- 24V Motor Regeln ? | |||
Die
historischen Haushalts-Röstapparate sind oft Trommeln von ca 10 cm Durchmesser und 20 bis 30 cm Länge mit Handkurbel. Meine Großmutter hatte einen Apparat, der anstelle eines Ringes im Herd eingesetzt wurde, mit Siebboden und einer von oben kommenden Welle einer Handkurbel. Den muß sie Anfang der 50er gekauft haben. Ich würde es mit einer Trommel versuchen und einen üblichen Drehspieß-Antrieb einsetzen. Gruß Georg ... | |||
51 - Schrittmotor mit Steuerung für Fotokamera -- Schrittmotor mit Steuerung für Fotokamera | |||
Ob mit diesem Rundtisch, weiß ich natürlich nicht, aber prinzipiell geht das mit einem Rundtisch. Man muss die Klemmvorrichtung zu einer Bremse umbauen, dann stört das Spiel nicht mehr. Der Motor muss dann immer leicht gegen die Bremse arbeiten.
Allgemein haben solche Rundtische fast alle Spiel. Deshalb kurbelt der Mechaniker immer nur aus einer Richtung an die Soll-Position. Ich habe so einen: http://www.wabeco-remscheid.de/02_p.....pos=0 Bei dem müsste man nur Federn, bzw. Tellerfedern/Federscheiben/Federringe o.ä. unter die Klemmhebel machen, damit es definiert bremst. Mit der primitiven Klemmschraube bei dem kleinen Rundtisch ist das nicht so einfach. Alternativ tut es auch ein Drehtisch von Vermessungsgeräten. Die haben einen sehr feinen, spielfreien Antrieb, auf den man auch einen Motor pappen könnte. Die dürften bezahlbar aber schwer zu bekommen sein... Gruß, Ltof [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 5 Mai 2009 17:20 ]... | |||
52 - Probleme Empfang Garagentorantrieb -- Probleme Empfang Garagentorantrieb | |||
Hallo zusammen
frohes Fest noch ich habe ein Problem mit meinen auto. Garagentor antrieb. Er reagiert sogut wie gar nicht mehr nur wenn man direkt davor steht reagiert er. Vom Auto aus schon gar nicht. Einen neuen Handsender habe ich schon getestet, das gleiche Spiel. Hersteller ist Dorma 40.685 MHz,codiert über 10 Dip´s Alter ca. 6-8 Jahre, als dieser neu war konnte man mit dem Sender von ca 20-30m Entfernung das Tor öffnen, dies nam aber setig ab. Könnte es was bringen den Quarz in dem Empfangsmodul zu wechseln? Danke für Eure Hilfe und Anregungen Gruss Uwe ... | |||
53 - Videorecorder Grundig 2x4 Best.Nr.2000 -- Videorecorder Grundig 2x4 Best.Nr.2000 | |||
Da ist was mit dem linken Wickelmotor faul! ![]() Wenn Du den Schacht OHNE Cassette runterfahren läßt, sollten BEIDE Motoren, und zwar gegenläufig, drehen. Erklärung: Video 2000 hat (bis auf den letzten "Low-Budget-2000er" 2x4 Nr. 1600) Direktantrieb für die Wickelteller. Ebenfalls hat V-2000 eine elektronische Bandzug-Regelung. Aufgrund der Gesamt-Spiellänge der Cassette sowie der bereits abgelaufenen Spielzeit errechnet der Zentralprozessor die Stromversorgung für die beiden Wickelmotoren, besonders den linken (= ersetzt die selbstregulierende Bandbremse beim VHS u.a.). Zitat : Er nimmt die Kassette an und fängt an vorzuspulen, keine Reaktion auf Tastendrücke außer auf Cassette und Programm dann wirft er die Kassette aus....Am Display steht immer nur Cass. Sollte das Bandende erreicht werden beim Spulen reißt er das Band ab und spult weiter. Genau diese Scherze haben mehrere V-2000 bei mi... | |||
54 - Überlastschutz, Garagentorantrieb Einhell FA-G 2601 -- Überlastschutz, Garagentorantrieb Einhell FA-G 2601 | |||
bei mir am einhell Antrieb gibt es dafür eine Taste zum Anlernen des Torgewichts. Man drückt die Taste, soll das Tor mindestens zweimal auf und zufahren lassen und drückt sie wieder. vielleicht mal die Anleitung oder den Service fragen, ob das bei Dir auch irgendwie geht [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 8 Dez 2008 20:06 ]... | |||
55 - Projekt: Garage mit Strom versorgen -- Projekt: Garage mit Strom versorgen | |||
Hallo zusammen!
Ich weiß, solche Fragen sind hier schon tausend mal gestellt worden in diesem Forum, und die Suche habe ich auch schon benutzt, aber irgendwie hat jedes Projekt so seine Besonderheiten. ![]() Erst mal zur Vorgeschichte: Mein Schwiegervater hat vor einem halben Jahr ein Haus bauen lassen. Jetzt hat er sich vor einigen Tagen eine Fertiggarage setzen lassen und möchte die Garage mit Strom versorgen. Er hat mich gebeten, ihn dabei zu unterstützen, da ich eine elektrotechnische Ausbildung "genießen" durfte (Energieelektroniker). Seine Devise lautet in erster Linie: niedrige Kosten ![]() Die Ausstattung: In der Garage sollen folgende Komponenten installiert werden: - 2 Leuchten (gemeinsam schaltbar) - 2 Lichtschalter (als Wechselschaltung) einer vorne, einer am Hinterausgang - 2 Schuko-Steckdosen unter den Lichtschaltern - 1 Garagentor-Antr... | |||
56 - Waschmaschine Miele W487 WPS - Quietschen beim Waschen -- Waschmaschine Miele W487 WPS - Quietschen beim Waschen | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele Gerätetyp : W487 WPS - Quietschen beim Waschen S - Nummer : n/a FD - Nummer : n/a Typenschild Zeile 1 : Miele W487S WPS Typenschild Zeile 2 : Type HW05-3 Typenschild Zeile 3 : Nr. 00/49542782 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, liebes Forum! Nach ziemlich genau 6 Jahren macht meine geliebte Miele Waschmaschine vom Juni 2002 neuerdings leider seltsame Geräusche, von denen ich nicht so ganz weiß, wie ich sie einzuordnen habe! Es handelt sich um eine Miele W487S WPS, also ein Gerät mit Professional-Antrieb (entspricht das im Forum dem sogenannten "FU-Antrieb"?). Das Problem: während des Linkslaufs der Trommel beim Waschen (in allen Programmen) ertönt so ein seltsames Quietschen. Zwar nicht bei jeder Wäsche, aber es ist schon in fast 50% der Fälle zu hören und neuerdings tritt es ansatzweise auch schon mal im Rechtslauf beim Waschen auf. Schleudern ist ok, Waschen und Ergebnis auch. Außergewöhnliche Vibrationen habe ich bisher nicht wahrgenommen, außer vielleicht mal ein leichtes Schaukeln der Trommel beim Anschleude... | |||
57 - Motorleistung erhöhen -- Motorleistung erhöhen | |||
Zitat : woher kann ich denn einen passenden stärkeren Motor kaufen ? Jetzt scherzest du aber ! ![]() Hast du überhaupt eine Vorstellung davon, wieviel zehntausend verschiedene E-Motoren es gibt ? Wenn das alte Getriebe weiterverwendet werden soll, müssen mindestens die mechanischen Abmessungen und die Drehrichtung stimmen. Aber einen Tipp zur Problematik will ich dir geben: Kondensatormotoren, wie der Eingebaute, erreichen ihr maximales Drehmoment knapp unterhalb der Leerlaufdrehzahl. Wenn die Drehzahl weiter sinkt, sinkt auch das Drehmoment. Deshalb kann es passieren, das es solch ein Motor unter Last überhaupt nicht schafft anzulaufen. Oder er bei Überlastung einfach stehen bleibt. Solch einen Motor sollte man im Leerlauf auf Drehzahl kommen lassen und dann erst belasten. Dieses Verhalten ist völlig anders als das der Universalmotoren, wie sie etwa in Staubsaugern oder Bohrmaschine... | |||
58 - Danke für´s löschen -- Danke für´s löschen | |||
dustXman: Erstellt am: 6 Apr 2008 16:02 ID = 513599
Hallo, bin nächste Woche mit meinem Abitur fertig und hab dann erstmal ein par Monate Zeit. Die will ich, neben Nützlichem, dafür nutzen ein altes Sofa zu motorisieren. Ich möchte NICHT damit die Regeln der StVZO verletzen! Es wird nur auf Privatgelände damit gefahren und es geht sowieso mehr um den Aufbau als um den Nutzen! Als Grundgerüst will ich mir einen dreieckigen Stahlrahmen basteln (schweißen), ist aber noch nicht sicher! Ich habe vor, das Sofa entweder mit einem Verbrennermotor, oder (im Moment tendiere ich sogar dazu) mit einem Elektromotor zu betreiben. Die eigentliche Frage: Welche Leistung ist empfehlenswert, wenn ich so 30-40 km/h erreichen möchte, auch wenn 2 Leute auf dem Gefährt sitzen (geschätztes Gewicht dann ca. 300 - 400 kg)? Welche Art von Getriebe ist realistisch? Kann eine Art Kettengetriebe (wie bei Fahrrädern) funktionieren? Woher bekomme ich DC-Elektromotoren, mit über 1000W Leistung? Ist es denkbar mehrere Motoren von E-Scootern zu benutzen? Wie kann man einen E-Motor "dimmen"? (Sodass es nicht nur an und aus gibt, sondern auch zwischenwerte.) Hat jemand Erfahrung mit ähnlichen Projekten? Links? Hoffe, diese Fra... | |||
59 - 50 Hz Sinus quarzgenau durch PWM mit H-Brücke - gibts keinen IC? -- 50 Hz Sinus quarzgenau durch PWM mit H-Brücke - gibts keinen IC? | |||
Hallo,
es ist ein Motor zum Antrieb einer Filmkamera. Der Motor hat exakte Abmasse, spezielle Antriebswelle/Kupplung etc, von daher ist die Nutzung eines anderen Motors wirklich völlig ausser Frage. Der Motor hat 3 Leitungen (Sternschaltung) und zieht ca. 20 Watt. Es gibt _keine_ Hallgeber o.ä. und ich kann derartiges auch nicht anbringen am Motor oder am Gerät. Schnittstelle sind also ausschliesslich die 3 Leitungen zu Versorgung des Motors - keine zuätzlichen Hallgeber, mit Pattex angeklebte Lichtschranken oder irgendwas dgl... Die Last ist konstant. Da es ein Synchronmotor ist sollte das ja aber auf die Drehzahl ohnehin keinen Einfluss haben, solange die Last nicht so gross dass sie den Motor ausser Tritt bringt? Er muss mit exakt 50 Hz laufen - darum schrieb ich ja: quarzgenau. Eine Toleranz von z.B. 0,15% ist z.B. schon zu groß. Der Motor läuft übrigens im bisherigen Betrieb an einem Trafo 230V auf 42V, die dritte Phase wird erzeugt durch entsprechend dimensionierte Kondensatoren. Ach ja.. ich nehme mal an 42V eff, aber eine Messung steht noch aus. Der A3936 klingt erstmal ganz interessant... nur ich habe keine Hall-Generatoren am Motor... (ansonsten bräuchte ich ja auch keinen Syn... | |||
60 - Bohrmaschine -- Bohrmaschine | |||
Zitat : Tobi P. hat am 9 Dez 2007 12:36 geschrieben : Ich hab ne Säulenbohrmaschine im Einsatz, die mangels Drehstromanschluss auch über einen Fu betrieben wird. Die Steuerung erfolgt über ein Tastergehäuse von Moeller, das seitlich am Kopf der BM angeflanscht ist und Taster für Links/Rechtslauf, Aus und Notaus sowie ein Poti zur Drehzahlregelung enthält. Ja ja die Bastler ![]() Aber ich habs zunächst nicht anders gemacht... Nur hatte ich die Rechts/Linkslaufgeschichte mit dem Poti gelöst. Bipolar +/-15V vom der Umrichter auf den Poti(3-Gang). In der Mittelstellung bleibt der Antrieb stehen rechtsrum wird er in Rchtslauf schneller und links das Selbe im Linkslauf. Allerdings ist mir zwischenzeitlich auf'm Schrottplatz ein 2,5KVA Permanentmagnetservo samt Steuerung nachgelaufen. Der hatte zufällig den selben Wellendurchmesser wie der Chinamotor. Muste nur eine Konsole bauen, da der Servo e... | |||
61 - Waschmaschine Miele W2241 -- Waschmaschine Miele W2241 | |||
hallo,
ja, Servicemanual hab ich. Können autorisierte Fachhändler bei Miele kaufen. Warum wird bei einer 3-jährigen Maschine kein Kulanzersuchen an Miele gestellt? Hier ein kostenloser Auszug aus dem Servicemanual: Zitat : LED Spülen blinkt (F 50) LED Spülen blinkt im Rhythmus 0,1 s aus/0,1 s ein. Wird der Programmwahlschalter auf Position Ende gestellt, erlischt die LED Spülen. Trommel oder Antrieb blockiert, der Motor läuft nicht an oder wird nach 1,5 s ausgeschaltet. Im Programmabschnitt Schleudern wird sofort abgebrochen. Möglicherweise funktioniert der Antrieb nach einer Abkühlphase wieder zeitweise. Ursache Antrieb defekt. Abhilfe: Antrieb prüfen siehe: Antrieb defekt. Weiterer kostenloser Auszug: | |||
62 - Stromverbrauchsänderung beim Drehstrommotor -- Stromverbrauchsänderung beim Drehstrommotor | |||
Zitat : Edit: Damit eine Asynchronmaschine ins Netz einspeist, muß Sie Übersynchron drehen, das ist bei einm Hubzug aus sicherheitsgründen nicht möglich, da es sonst bei Netzausfall "Durchrauschen" würde.Tut mir leid, aber da muß ich widersprechen! Natürlich läuft ein Asynchronmotor in einem Hubzug übersynchron als Generator wenn mit einer Last nach unten gefahren wird, wie denn sonst! Der Motor ist ganz normal mit den Netz verbunden und das Drehmoment wirk als Antriebs- nicht als Bremsmoment. Allerdings hat jeder solche Hubzug auch eine Bremse, die im Stillstand den Antrieb festhält (muß er ja). Beim Anhalten wird ja auch nur der Motor spannungslos geschalten und eben die Bremse auch, dann fällt diese über Federdruck ein. Bei einem Spannungsausfall passiert eben dann das Gleiche. Aufpassen muß man nur, wenn z.B. die Absicherung für den Motor mit Schmelzsicherungen geschieht und die Bremse nur eine Phase davon benötigt. Wenn die dann von der ... | |||
63 - Waschmaschine Miele W 963 -- Waschmaschine Miele W 963 | |||
Hallo Waschbär vom Waschberg, ![]() hier steht, wie du die Waschmaschinen-Vorderwand öffnen kannst: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Mache das Gerät unbedingt spannungsfrei (Netzstecker ziehen) !!! Unter dem Bottich hängt der Motor (1) der Maschine (siehe Bild). Markiere oder numeriere die Motorstecker (11 bis 13) und ziehe sie dann ab, entferne dann die Kunststoffabdeckung des Motors (2 Torx-20-Schrauben und hinten links nur gesteckt). Es ist etwas eng, aber sie lässt sich komplett aus der Maschine heraus nehmen. Evtl. den Kabelbinder für die Motorstecker noch ausklipsen. Der Motor hat ein sogenanntes Kohlebürstenmodul (2), welches mit 4 Torx-Schrauben am Motor befestigt ist. Diese lösen und das Modul nach vorne vom Motor abziehen. Die Kohlestifte (3) darin sollten noch mehr als 1 cm aus ihren Haltern hervorschauen und deren schräge Laufflächen (mit denen sie über den drehenden Kollektor schleifen) müssen graphitsilbern glänzen, nicht rauh oder verschmort aussehen. E... | |||
64 - Wäschetrockner AEG Kondenstrockner -- Wäschetrockner AEG Kondenstrockner | |||
Moin boeri Post die PCN oder F und die S Nummern vom Typenschild. Von dem Modell gibt es über 20 St. Im Bild kann man das nicht richtig erkennen. Hat die Trommel ein umlaufenden isoliert aufgebrachten Niro-Blechstreifen? Ziehe mal an den Treibriemen, ist er fest oder hat er lose? Normalerweise läuft der Riemen im hinteren Bereich. Nehme die rechte Seitenwand ab, drei Schrauben an der Rückwand und mache von dem Antrieb ein Bild. Gruß vom Schiffhexler ... | |||
65 - Drehstrom - Asynchronmotor als Generator -- Drehstrom - Asynchronmotor als Generator | |||
@Topf_Gun Ich habe früher auch auch so etwas vermutet, wie das von Dir beschriebene Verhältnis von L/C. Ich habe mir dann einen Frequenzumrichter, zwei Elektormotoren und Kondensatoren besorgt. Die Motoren habe ich mechanisch gekoppelt und mit einem Namurschalter zur Erfassung der Drehzahl versehen. Die Generatorspannung und den Namurschalter habe ich an ein zweikanaliges Oszilloskop angeschlossen. Dabei konnte ich sehen, dass die Frequenz des Namursignales absolut identisch mit der Frequenz der erzeugten Spannung war. Die Spannung änderte sich mit der Größe der Kondensatoren. Je größer die Kondensatoren waren, desto kleiner waren die Ausgangsspannungen, wenn man die Frequenz nicht änderte. Es gab jedoch jeweils "kritische" Größen der Kapazitäten, unter welcher gar nichts lief. Für den Antrieb einer Bohrmaschine, oder eine Heckenschere war die Frequenz konstant genug. Die meisten Generatoren, wie man sie in Baumärkten kaufen kann, haben auch einphasige Asynchrongeneratoren mit Kurzschlussläufern, die man genausogut als Anwurfmotoren verwenden könnte. Der Wicklung wird ein Kondensator parallel geschaltet. Geregelt wird die Drehzahl dieser Generatoren mit einer Windfahne im Luftstrom des Kühlgebläses und einer Rückho... | |||
66 - HP sieht sich auf dem Weg zur Transistor-Alternative -- HP sieht sich auf dem Weg zur Transistor-Alternative | |||
HP sieht sich auf dem Weg zur Transistor-Alternative
Ein gesteuerter Schalter, aufgebaut aus Nanodrähten und organischen Molekülen, soll Transistoren in der Zukunft ablösen. Die Forscher Philip J. Kuekes, Duncan R. Stewart und R. Stanley Williams von Hewlett-Packard arbeiten gemeinsam mit der Universität von Kalifornien und mit Fördermitteln des US-Verteidigungsministeriums schon seit Jahren am so genannten Crossbar Latch, dem Logik-Schaltelement der Zukunft. Für die mit diversen Patenten abgesicherte und mit Preisen gewürdigte Technik haben sie schon Anwendungen wie Multiplexer und Speicherchips demonstriert, nun seien weitere Schritte für den Einsatz in der allgemeinen Logik gelungen, berichten die Wissenschaftler der HP-Laborsparte Quantum Science Research (QSR) in der aktuellen Ausgabe des Journal of Applied Physics. Crossbar Latches in Kombination mit vergleichsweise einfachen organischen Molekülen können demnach logische Operationen wie NOT ausführen, Informationen speichern und mit den korrekten Spannungspegeln wiederherstellen. Ein Antrieb der intensiven Forschungen liegt in der Einschätzung, dass sich die heute üblichen CMOS-Transistoren nicht beliebig verkleinern lassen werden -- selbst wenn die Forscher Herausforderungen wie die Entwicklung der E... | |||
67 - elektrotechnik studium -- elektrotechnik studium | |||
Hallo naishtherip,
hervorragend, dass du das Forum nutzt, um deine berufliche Entscheidung zu erleichtern. Da will ich doch gerne meine Erfahrung mit zum Besten geben: Zunächst einmal ist es wichtig, ausreichend Antrieb, nicht Lust, zu haben, um die gewählte Berufausbildung auch wirklich zu einem erfolgreichen Ende bringen zu können. (Schlüsselqualifikation: Durchhaltevermögen) Dann kommt es gar nicht so sehr darauf an, dass man haargenau den Beruf gewählt hat, der das ganze Berufsleben bestimmen soll! Wer kann das schon vorhersehen? Es gibt rund 380 Ausbildungsberufe aber über 20.000 Berufstätigkeiten! Meist wird man entdeckt und wundert sich, was alles in einem steckt! Ich habe Fernmeldemonteur gelernt und wollte nach dem Studium als Nachrichten-Ingenieur nie am Schreibtisch sitzen. Nun, nach der Hardware (Elektromechanik) kam die Software (Mikrocomputerisierung) und sorgsame Planung war wichtiger als zwei rechte Hände. Aber die Erfahrung der Grund-Ausbildung hat mir immer genutzt. (Schlüsselqualifikation: Transferfähigkeit) Wir haben in unseren Entwicklungsabteilungen (Kommunikationstechnik) rund 500 Software-Entwicklungs-Ingenieure. Zur Einführung der Berufs-Akademie-Ausbildung habe ich die Grundqualifikation der Mitar... | |||
68 - Waschmaschine AEG LAVAMAT SPIRIT L update -- Waschmaschine AEG LAVAMAT SPIRIT L update | |||
Hallo Röhre,
ich kenne die Einlaufkammern der Updates in 2 Bauformen: 1.konventionell mit 3 Magnetventilen.Hatte bisher nur 2 Stück davon und bei beiden waren die Einlaufkammern aus schwarzen Kunststoff(aber Rogo hat mich ja eines Besseren belehrt,es gibt sie auch in weiß). 2.mit der elektromechanischen Wasserweiche a´la Toys´R Us und nur einem Magnetventil.Bei der Bauvariante stirbt immer nur ein Zahnrad.Die Zahnräder sind auf 2 Ebenen verteilt.Im unteren Bereich befindet sich der Feinantrieb,dessen letztes Zahnrad(grau) den Mode-select-Schalter bedient(wann das Ventil aufmachen soll)und gleichzeitig federbelastet ist,falls irgenwo was klemmt.Es hat eine durchführende Welle zum oberen Bereich,wo sich 3 grobere Zahnräder befinden.Dort geht durch die Fehlkonstruktion(s.o.)das letzte Zahnrad fest und die(gewollte)Sicherung tritt nun in Kraft(das letzte Zahnrad vom unteren Antrieb rutscht immer über die durchlaufenden Zähne des vorherigen.Wenn der Fehler früh erkannt wird,braucht nur die verkalkte Welle wieder gängig gemacht zu werden.Wenn 20 mal probiert wird,ob die Maschine sich eventuell doch selbst repariert hat ![]() | |||
69 - Umstellung auf Servoantrieb!Hilfe erbeten. -- Umstellung auf Servoantrieb!Hilfe erbeten. | |||
Hallo
Jetzt ist es mir schon zum zweitenmal passiert,daß meine Schrittmotor getriebene CNC Fräse (wohl durch Überlast)einige Schritte verloren hat.Wie dann das Teil im Endzustand aussieht könnt ihr euch nur vage vorstellen-grausam. Daher möchte ich auf Servo Antrieb umstellen.Wer hat geeignete Schaltungen zur Hand,bzw.kann mir konstruktiv weiterhelfen? Benutzt werden sollen handelsübliche 230V/max.1kW Drehstrom Motoren (mit Anlaufkondensator). Die Spindeln sind max.1600mm lang mit 5mm Steigung,d.h. die Drehgeber müssten für eine Auflösung von 0,05mm, 100 Impulse/Umdrehung liefern.Lieber wären mir allerdings Inkrementalgeber.Glasmesstäbe lassen sich leider nicht installieren. Gesteuert werden soll das dann mit einer Workstation unter Win2k oder Linux.Das ist mir gleich. Und noch ne Bitte:natürlich könnte ich mir eine fertige Steuerung bei Isel oder sonstwem kaufen,aber ich bin Wastler,ergeizig und noch gesund,und fertig gekauft wird nur im Krankheitsfall. Sich über rege Anteilnahme freuend Lenz [ Diese Nachricht wurde geändert von: lenz am 23 Jun 2004 20:37 ]... | |||
70 - Eine Herausforderung -- Eine Herausforderung | |||
@Bendikt:
Die Thermodruckköpfe von Faxgeräten sind anders aufgebaut, als bei diesen kleinen Druckern. Während beim Faxgerät tatsächlich an jeder Druckposition ein Heizwiderstand sitzt, sind bei einem 20-stelligen Tischrechner nur 10 Widerstände vorhanden. Diese sitzen, gleichmäßig über die Breite verteilt, auf einer Keramikleiste, welche mittels einer Art Exzenter hin und her bewegt wird. Auf diese Weise druckt jeder Widerstand zeilenweise zwei Zeichen. Entsprechend arbeitet auch der obige Nadeldrucker. Auf den Fotos kann man diesen Antrieb erkennen, es ist die S-förmige Nut in der Walze. Ich habe mal die Datenblätter von zwei Faxdruckköpfen gepostet, vielleicht kannst du damit etwas anfangen. Den kleineren gibt es auch noch in einer Version für das Thermotransferverfahren (sog. Normalpapier Faxe). ... | |||
71 - Sbahn und Monitorflimmern? -- Sbahn und Monitorflimmern? | |||
Bitte suchts euch raus.....
Rang Status Norm-Art Klassifikation Nummernzusatz Ausgabedatum DIN-...-Nummer Normtitel 1 VDE 0022 1994-09 Satzung für das Vorschriftenwerk des Verbandes Deutscher Elektrotechniker ( VDE) e. V. 2 VDE 0022 Beiblatt 1 1995-04 Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband Deutscher Elektrotechniker e. V. - Ziele und Struktur des VDE 3 VDE 0024 2002-07 Satzung für das Prüf-und Zertifizierungswesen des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. 4 VDE 0039 2001-11 DIN EN 62079 Erstellen von Anleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung - ( IEC 62079: 2001) Deutsche Fassung EN 62079: 2001 5 VDE 0100 1973-05 DIN VDE 0100; DIN VDE 57100 Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 6 VDE 0100 g 1976-07 DIN VDE 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 7 VDE 0100 Auszug 2003-06 DIN VDE 0100 und 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 8 VDE 0100 Bbl 1 1982-11 DIN VDE 0100 Bbl 1 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Entwicklungsgang der Errichtungsbestimmungen 9 VDE 0100 Bbl 2 2001-05 DIN VDE... | |||
72 - R -- R | |||
Radar: Messung von Entfernungen und Orten von Gegenständen, mit Hilfe elektromagnetischer Wellen. Funktionsprinzip: Über einen Sender werden hochfrequente elektromagnetische Wellen ausgesandt. Treffen sie auf einen Gegenstand oder Körper auf, werden sie reflektiert und über eine Antenne empfangen. Radargeräte arbeiten meist in einem Frequenzbereich zwischen 1 und 40 GHz.
Radiofrequenzband: Frequenzbereich zwischen 10 kHz und 100 GHz. Das Rundfunkband nimmt den Bereich 150 kHz bis 108 MHz ein. RAM: Abk.f. engl. Random-Access-Memory. Hauptpeicher eines Computers mit wahlfreiem Schreib- und Lese Zugriff auf alle Speicherplätze ohne eine bestimmte Reihenfolge einhalten zu müssen. Rauschabstand: Das Verhältnis von Signalspannung zur Rauschspannung, wird in -> Dezibel angegeben. Rauschen: Allgemein statistisch ungeordnete Schwankungen von Signalen über den gesamten Frequenzbereich. Thermisches Rauschen wird durch die Wärmebewegung der Elektronen in einem Leiter hervorgerufen. Die Rauschspannung eines... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 17 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |