Gefunden für anschluss receiver tft - Zum Elektronik Forum |
1 - SVHS-VGA Problem -- SVHS-VGA Problem | |||
| |||
2 - kann ich das irgendwie an den Digitalreceiver oder dvd player dranbasteln? -- kann ich das irgendwie an den Digitalreceiver oder dvd player dranbasteln? | |||
Was willst du eigentlich ?
TFT an Receiver oder TV an PC ? Das erste kann gehen (hängt vom TFT ab), das zweite eventuell auch, wenn du im DOS Modus bist und H und V Sync zusammenfast und an am CSync (=FBAS) Anschluss einspeist. 640x480 bei 60Hz entsprechen etwa 2x NTSC nebeneinander auf dem TV dargestellt. Also außer der Horizontalfrequenz (die genau doppelt so hoch ist) passt alles. Viele TVs ignorieren den Impuls zuviel und stellen das Bild 2x nebeneinander dar. Ansonsten gibt es im Internet auch Programme die die Grafikkarte Karte auf TV Modus umstellen. Aber nur unter DOS bzw. mit manchen Matrox Karten auch in Win.... | |||
3 - Problem mit neuen LNB -- Satellitenanlage divers diverses | |||
Servus,
kann das Sender einer Polarisationsebene betreffen? Es gibt unterschiedliche Vierer-LNBs, die einen haben vier universelle Ausgänge, die alle vier direkt einen Receiver füttern können, die anderen MÜSSEN an einen Multiswitch dran, weil jeder der vier Ausgänge nur eine Betriebsart kann: Horizontal low und high sowie Vertikal low und high. Bei direktem Anschluss an einen Receiver kommen nur die Sender des jeweiligen Ausganges. Gruß stego ![]() | |||
4 - Sendersuche -- LCD Hisense LCD1933EU | |||
Das ist kein Wunder. Das analoge Fernsehen wurde vor 14 (!) Jahren abgeschaltet, im Kabel lief es deutlich länger , aber auch da war vor 4 Jahren endgültig Schluss. DVB-T als Nachfolgestandard ist ebenfalls abgeschaltet und wurde durch DVB-T2 ersetzt. Aber alles digitale kann die Kiste wohl nicht.
Da gibt es seit Jahren also nichts mehr was das Gerät noch ohne Receiver empfangen könnte. Allerdings hat das Teil auch keinen HDMI Anschluss, also wenn geht nur ein Receiver mit Scartanschluss. Verschenken war da wohl einfacher[/code] als das Ding selbst zur Müllkippe zu fahren. ... | |||
5 - Elko defekt -- Digitalreceiver Comag Twin HD CI+ | |||
Nur daß ohne HD+ - Modul kein HD funktioniert ![]() Den CI-Schacht kannst du natürlich drinlassen. Nur das wohl anderst wie auf dem Bild ggf. doch vorhandene HD+ -CI-Einschubmodul raus. Frontklappe auf, und nach vorne rausziehen. Deine Frau wird so oder so nicht Glotze via SAT gucken können solange der Receiver kaputt ist. Das ist ja nur zur Fehlereingrenzung. Unter Antennenkabel verstehe ich -alle- Kabel die an die F-Buchsen angeschlossen sind. Weeeg. Zum gucken ob die Kiste ohne Anschluss an die SAT-Anlage immer noch alle 10-15min rebootet. Vielleicht nutzt du ja grad ohne es zu merken nur einen Antennenanschluss, und über den zweiten wird aufgrund eines Fehlers im Multischalter /Lnb /Nagel einfach Strom gezogen daß die Socken rauchen?. Es gibt Twin-Receiver die einen Kurzschluss nicht melden solange noch 1 funktionierender Antennenanschluss vorhanden ist. Und dann nichtmal den "schlechten" Antennenanschluss abschalten und einfach auf ewig weiter draufpowern. So ein Exemplar steht 1 Stockwerk unter mir ![]() Wi... | |||
6 - Kein Ton mehr -- Receiver Harman Kardon AVR 245 | |||
Vielen Dank für den Tipp mit der Belegung.
Ich hatte mir vor den Messungen die Datenblätter angeschaut, da mit bis dato 79XX nicht untergekommen war. ![]() Ich habe die Platine CUP11916-5 ausgebaut. Die ausgehärtete Wärmeleitpaste hat die 7XXXer fest am Kühlkörper gehalten. Erst durch vorsichtiges Hebeln konnte ich sie lösen. Alle 7XXXer auch der 7905CP liefern korrekte Werte. Beim Eimschalten sind diese nicht warm geworden. Die Heatsink ist durch einen 7805CPer auf der Platine CUP11916-5 so warm geworden. Auf besagter Platine sind vlnr. IC90 → L7815CP, IC91 →L7915CP und IC89 L7805CP. Nach 30 Sekunden Receiver ON wird der 7805er so heiß, dass es beim Anfassen fast 'zischt'. Die beiden 7X15cper werden nur handwarm. Der 'heiße' 7805er liefert aber zuverlässige +5,1V. Die Platine CUP11916-5 ist mit einem 5.poligen Kabel am Anschluss BN20 mit der Platine CUP11612-1 (Audio EIn-/Ausgänge) über der Anschluss CN20 verbunden. Trennt man diese Verbingung im eingeschalteten Zustand, schaltet der Receiver in den Standby/Schutzmodus. Noch etwas der C941 (6800µF) sieht 'obenrum' unsauber gefertigt aus. Er ist nicht gewölbt, aber die schwarze Folie ragt nicht so weit wie... | |||
7 - Klacker/- Schaltgeräusche -- Lautsprecher Heco Heco Celan XT Sub 32A | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Klacker/- Schaltgeräusche Hersteller : Heco Gerätetyp : Heco Celan XT Sub 32A ______________________ Hallo, ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen! Ich möchte nicht den ganzen schweren Subwoofer zur Rep. schicken. Vielleicht kann ich es selbst ![]() Ich habe seit einiger Zeit Probleme mit dem Sub. Nach dem Einschalten dauert es ca. 3-5 Minuten, dann fängt die Problematik an. Probleme bestehen mit und ohne Anschluss am AV-Receiver, im Modus "Auto" und auch im "AN" Hab mal ein kleines Vid gemacht: https://youtu.be/-JAvc4sc1-k - Subwoofer hat keine Garantie mehr - Hab bis dato noch nichts ausgebaut - Bin kein Elektroniker... könnte ein Newbie das hinbekommen(Löten und so...)? Danke schon mal im Vorraus ![]() Gruß Kurt ... | |||
8 - Aussetzer im Bild -- Digitalreceiver Topfield TF 5000 CI | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Aussetzer im Bild Hersteller : Topfield Gerätetyp : TF 5000 CI ______________________ Hallo, ich hoffe es kann mir jemand einen Tipp geben, denn sofort entsorgen ist nicht immer nötig. Zur Sache ich habe einen TF 5000 CI seit ein paar Tagen treten im Bild Mosaike auf die manchmal nach ein paar Minuten weg sind es kann aber auch sein das sie nicht weg gehen. Das LNB ist von Kathrein 4 Fach ohne Schalter und kann ausgeschlossen werden läuft mit anderen Gerät ohne Probleme. Die Ausgangsspannung am Receiver ist da 12,98 bzw. 18 V. Wenn an einem anderen Anschluss des LNB ein Gerät eingeschaltet wird kommen die Klötze im Bild sofort passiert aber mit einem anderen zum Test angeschlossenen Receiver nicht. Kann es sein das die Geschichte durch defekte Elkos kommt? Einen Schaltplan scheint es nicht zugeben ich kann nichts finden, leider sitzen die Elkos so eng das die Größe nicht abgelesen werden kann, bleibt wenn es davon kommt halt nichts anderes übrig als auslöten. Bin für jeden Tipp dankbar. ... | |||
9 - Lässt sich nicht mehr anschal -- Receiver Yamaha RX-V475 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Lässt sich nicht mehr anschal Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V475 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Der AVR lief problemlos bis es bei gleichzeitigem Einstecken eines Bügeleisens einen Schlag gab. Daraufhin lies er sich nicht mehr anschalten - kein Standby, kein Klacken. Zudem wurden die HDMI Ports der alten angeschlossenen PS3, sowie des angeschlossenen Projektors gegrillt. Der Projektor funktioniert noch über den zweiten HDMI Anschluss. Das ganze ist schon vor einer Weile passiert und ich hatte ihn eigentlich schon aufgegeben und wollte ihn endgültig entsorgen bis ich auf dieses Forum stieß. Ich selbst bin elektrotechnisch nicht sonderlich begabt, allerdings kann mein Vater mit einem Multimeter umgehen und wir haben gestern mit Hilfe des Schaltplans unser Glück versucht. Allerdings hatten wir, bzw er nach einer Weile mehr Fragen als Antworten. Wir konnten beide Sicherungen auf der Stromversorgungsplatine (heißt die so?) finden und beide sind noch intakt. Gibt es hier noch Hoffnung und habt ihr Tipps wo das Problem liegen könnte / in welche Richtung wir suchen könnten? Ich finde es super, dass es solch ein Forum mit motivi... | |||
10 - Meldung: -- LCD Sharp LC-32Ra1E | |||
hier noch die Bilder von den Anschlüssen an TV und Receiver.
... | |||
11 - schaltet nicht ein -- Receiver Yamaha RX-V2067 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : schaltet nicht ein Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V2067 Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo allesamt, über die Fehlersuchfunktion bin ich auf Euer Forum gestoßen, wo ihr bei Yamaha-Receivern die Lösung für ein Einschaltproblem habt. Passt dies auch bei meinem Problem? Mein Yamaha RX-V2067 lässt sich nach heutigem Stromausfall nicht mehr einschalten, es ist kein Klacken hürbar, keine LED sichtbar. Während unseres Stromausfalls war der Receiver in Betrieb, aber nicht Verursacher des Stromausfalls. Nach Eurer Anleitung hab ich das Gerät geöffnet und das Netzteil beschaut: am Steueranschluss zum Mainboard liegen an beiden Kontakten 5,5V an. Der untere, zur Endstufe führende Anschluss, liefert 0,2Vac, das ist imho viel zu wenig. Kann mir vielleicht jemand sagen, wo es sich zu messen lohnen würde? Ein Bild habe ich angehängt. Vielen dank, Marc. [ Diese Nachricht wurde geändert von: MarcMarcMarc1971 am 16 Jan 2021 20:46 ] Bild eingefügt [ Diese Nachricht wurde geändert von: MarcMarcMarc1971 am 16 Jan 2021 20:50 ] [ Diese Nachricht wurde g... | |||
12 - Nicht unterstützter Modus -- LCD TFT Samsung LE40S61B | |||
Zitat : Denn ich bekomme überhaupt keine Verbindung mit dem Fernseher mit dem ich den Fehler angezeigt bekomme. wenn du kein zweiten Monitor oder Fernseher mit HDMI Anschluss zur Verfügung hast, schliesse den Receiver per Scart an, ändere im EinstellungsMenu des Receivers die Auflösung für den HDMI Ausgang, trenne die Scartverbindung, schliesse anschliessend den Receiver per HDMI am Fernseher an. ... | |||
13 - Kabel vom Quad-LNB zwingend mit Dose abschließen? -- Kabel vom Quad-LNB zwingend mit Dose abschließen? | |||
Hallo!
Normal sind die Koax-Verlege-Kabel, Steifdrähte die klemmt man dann an einer passenden Dose an u. von dort geht es dann mit einem "flexiblen Anschluss-Kabel" zu den Endgeräten wie SAT-Receiver oder Fritzbox. ... | |||
14 - angeschlossene SAT Receiver w -- 0CXW804 Fernseher | |||
@IceWeasel:
Ja, die Geräte wurden mit Kabeln an den vorhandenen Steckplätzen verbunden. Zuerst der TX50CXW804 Fernseher mit dem Kathrein SAT-Receiver Kathrein UFS922SW über den HDMI-Anschluss - beide Geräte verfügen unter anderem auch über eine HDMI - Buchse. Die Tonqualität war erst gut wurde aber immer schlechter und dann war der Ton ganz weg. Dann habe ich es mit dem alten Humax CI 8100 PVR versucht, der ist schon so alt, dass er noch keine HDMI-Buchse besitzt - deshalb mit dem alten TV-Scart-Multistecker verbunden (weiß nicht wie der fachgerecht heißt) - auch beim Humax verabschiedete sich der Ton nach einiger Zeit, ich konnte aber mit dem Lautstärkenregler am TV-gerät normal Ton jahrelang hören (Tonregler am Humax auf 0 und den Ton mit dem Fernsehregler geregelt - das funktionierte bis jetzt, nun ist aber beim Humax auch noch die Steuerung für den schnellen Vorlauf,Pause usw. funktionslos geworden (vermutlich aus Altersgründen) und bevor ich noch ein weiteres SAT-Gerät verheize, wollte ich mich hier informieren. Ich hätte noch ein Samsung BD-HDD Combo Typ BD-C8500S, wie gesagt ich will das nicht auch noch zerstören. Der Grund, warum ich mit solchen Kombinationen gefahren bin ist, dass wir zeitversetzt Fernsehen konnten, auch die Werbungen schnell üb... | |||
15 - Tuner ausbauen -- Stereoanlage JVC UX-T77R | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 3 Sep 2019 06:54 geschrieben : In Österreich sieht die Rechtslage wohl anders aus, da zählen Computer wohl nicht als Möglichkeit Rundfunk zu empfangen, obwohl man die ORF-Webseite aufrufen kann. Korrekt! Diskussionswürdig wird es bei älteren Fernsehern, die ausschließlich über einen analogen Tuner verfügen. Meiner Meinung nach müsste es klar sein, dass ohne Zusatzgeräte (DVB-T2-Tunerbox, Sat-Receiver, Kabel-Anschluss samt Box) kein Fernsehempfang möglich ist und daher auch keine GIS zu bezahlen ist, sofern diese Zusatzgeräte im ganzen Haushalt nicht vorhanden sind. Die GIS argumentiert aber anscheinend, dass schon die Möglichkeit, so ein Gerät anzuschaffen, als empfangsbereites Bereithalten eines Geräts zählt und man daher bezahlen muss. Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das vor Gericht halten würde, denn damit müsste man auch für jeden Monitor mit HDMI-Eingang zahlen, aber da müsste man halt i... | |||
16 - Netzteil takt nur -- Digitalreceiver Hirschmann CSR 41 CW | |||
auf der Rückseite sind doch bestimmt auch noch Bauteile, unter anderem wahrscheinlich auch der Controller.
Stehen an dem CN2 Anschluss Spannungsangaben ? Falls ja, könntest Du mit einem anderen Netzteil den Receiver versorgen. ... | |||
17 - mit RX-V365 Bluetooth schalte -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V365 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : mit RX-V365 Bluetooth schalte Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V365 ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen Echo Dot und habe diesen mittels 3,5er Klinke am rx-v365. Problem ist, dass der Ausgang nun immer auf dem Receiver liegt, ich aber nicht alle Nachrichten, oder Fragen über die Anlage hören will, sondern eher über den internen LS des Echo. Also würde ich nun gern das Audiosignal vom Echo via BT an den rx-v365 übertragen. Jetzt habe ich aber keinen USB Anschluss am rx-v365, sodass der BT-Receiver mit ausgeschaltet werden würde, wenn der rx-v365 aus ist und ich somit über den Echo LS hören könnte. Kaufe ich nun einen BT-Receiver den ich über eine Steckdose betreibe, dann bleibt der an, auch wenn der rx-v365 aus ist und somit mit dem Echo verbunden und ich höre gar nichts mehr. Also auch nicht gut. Ich könnte jetzt eine zusätzliche Schaltsteckdose für rx-v365 und BT-Receiver vorschalten, dass gefällt mir aber auch nicht. Ich weiß, dass ich das BT des Echo auch via Sprachbefehl trennen kann, aber auch das gefällt mir nicht, weil das Ganze auch für Frau und Kinder bedienbar sein soll und denen ist nicht vermittelbar, dass sie erst "Alexa, spiele Musik mit Harmony" un... | |||
18 - IPAD/IPHONE Ladegerät - Lebensgefahr ? -- IPAD/IPHONE Ladegerät - Lebensgefahr ? | |||
Zitat : Beim laden meines IPHONES ist mir aufgefallen, das es sich zeitweise nicht bedienen lässt und nicht auf Eingaben reagiert Sofern der Effekt verschwindet, wenn du den Ladestecker oder Netzstecker des Ladegerätes ziehst, oder es bei Verwendung einer "schwebenden Stromquelle" wie einer Powerbank nicht passiert, ist auch das eine Folge der Verkopplung von Primär- und Sekundärseite bei Steckernetzteilen. Und hier spielt nicht nur der Y-Kondensator eine Rolle, sondern auch der "Grad" der Kapazitiven Verkopplung von Primär- und Sekundärwicklung. Zitat : Sehr kleine Berührströme sind wünschenswert, aber nicht die Regel. Dafür gibt es teure Netzteile für M... | |||
19 - Start ohne Standby -- LED TV Phillips 37 PFL5603 D/10 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Start ohne Standby Hersteller : Phillips Gerätetyp : 37 PFL5603 D/10 Chassis : Q522.2ELA Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Erstmal einen Guten Tag Hier mein Problem: TV startet bereits beim Einstecken des Netzkabels ohne vorherigen Standby. Bild und Ton bei Anschluss über SCART vorhanden. Tuner nicht getestet da kein Antennen bzw. Kabelanschluss vorhanden. HDMI reagiert nicht mit SAT Receiver. Fernbedienung iO. aber TV zeigt keinerlei Reaktion auch keine LED. Bedientasten am Gerät funktionieren, aber machen wenig Sinn und totales Durcheinander. Zum Beispiel 3mal Lautstärke, MENÜ bei ON/OFF und weitere Niedlichkeiten Ausschalten nur über Netzstecker möglich. Schaltbild ist vorhanden. ... | |||
20 - Empfehlung / Kaufberatung -- Satellitenanlage Sat Kabel Empfehlung / Kaufberatung | |||
Liebe Gemeinde, hier nun mal die genau Beschreibung:
Status: 1)Eigentumswohnanlage mit Sat-Schüssel mit Quattro LNB (da sind 4 Anschlüsse dran) auf Astra 19,2 ausgerichtet und mit Ankara Multiswitch im Keller. Von dort aus EIN Kabel zu der Anschlussdose im Wohnzimmer. Es gibt KEINE Möglichkeit, ein weiteres Kabel anzuschließen und der Bauträger ist für nichts mehr haftbar. Keine Leerrohre zwecks nachziehen eines anderen oder zweiten Kabels. Das ist die Situation, an der ist nichts mehr zu ändern. Darüber bitte nicht mehr aufregen. 2) Wohnzimmer mit einem TV mit integrierten DVB-S Empfänger und ein Festplattenrecorder von Samsung ebenfalls mit DVB-S Empfänger. Derzeitige Verkabelung: Dose-> Verstärker-> Weiche-> TV und Festplattenrecorder. TV: Wenn ich auf Festplattenrecorder umschalte, dann schickt der TV Receiver trotzdem noch 18 oder 13 Volt (je nach letztem Programm) aus seinem Anschluss raus. Spannung geht nicht aus und scheint sich nicht ausschalten zu lassen. Festplattenrecorder: Wenn ich den ausschalte um TV zu sehen, dann geht der Festplattenrecorder von 18 oder 13 Volt (je nach Sender) auf ca 6,5 Volt runter, aber auch nicht auf 0 Volt. Problem: Wenn ich z.B. auf dem TV einen Sender auf Horizon... | |||
21 - Lautsprecherausgänge tot -- Receiver Yamaha Rx-V450 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Lautsprecherausgänge tot Hersteller : Yamaha Gerätetyp : Rx-V450 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, habe einen Yamaha Rx-V450 Receiver, den ich wieder zum Laufen bringen will. Das Gerät ging nicht mehr an. Der offensichtliche Defekt nach Demontage des Gehäuses: Eine Platine war gebrochen, wahrscheinlich durch unsachgemäße Behandlung. Habe dann die gebrochenen Leiterbahnen wieder verlötet. Augenscheinlich war kein weiterer Defekt zu erkennen. Nun geht der Receiver auch an. Leider kommt kein Ton aus den Lautsprechern (diese funktionieren). Was mich wundert ist die Lautstärke-Angabe, diese reicht von -80db bis +15db, ist das normal? Über den Kopfhörer Anschluss kommt ein Signal, auch das Radio funktioniert. Nur die Lautsprecher Ausgänge sind tot. Was könnte ich noch prüfen, Multimeter ist vorhanden. Gruß Tobias ... | |||
22 - Störung im Hausnetz. -- Störung im Hausnetz. | |||
Bin nun doch früher Zuhause und habe die Lösung mit dem Abspielgerät plus Beamer an einer Steckdose probiert.
Funktioniert. Erst wenn mein AV Reciever dazu kommt gibt es wieder Probleme. Jedoch nicht immer. Der AV Receiver hat einen Kaltgeräte Anschluss jedoch ohne Erde.Denke mal dass es daran liegt. Das ist ja echt sch... . Gerade das Zentrum macht Probleme. Ansonsten liegt das HDMI Kabel ca 1m parallel zur Stromversorgung. Außer dem Beamer hat sonst kein Gerät einen SCHUKO Stecker. ... | |||
23 - SAT Durchgangsdosen 10 - 14 - 18 dB (Unterschied???) -- SAT Durchgangsdosen 10 - 14 - 18 dB (Unterschied???) | |||
Also um es auf den Punkt zu bringen;
bei herkömmlicher SATBLOCK Verteilung - also kein Unicable System oder Sonderlösungen - sind Durchgangsdosen KEINE SINNVOLLE LÖSUNG. Solltest du die Durchgangsdosen irgendwann einmal doch separat anfahren wollen, musst du notgedrungen eine eigene Leitung neu einziehen. Wenn du die bestehende Satblockverteilung nicht zugunsten von Unicable aufgeben willst, sehe ich derzeit nur eine Lösung; NUR ENDDOSEN mit 2dB Abschlussdämpfung im Sat Bereich verwenden und von JEDER Dose (mindestens) eine EIGENE Zuleitung zum Multischalter führen. Dann entweder einen 12fach Multischalter nutzen,- die sind oftmals nur unwesentlich teurer als die 8-fachen.- Oder aber bis zum Ausfall deines 8 fach Multischalters mit diodenentkoppelten Verteilern wie z.B. dem Kathrein EBC10 oder Axing SVE 2-01 einen Ausgang des Multischalters auf zwei Ableitungen aufteilen. ALLERGINGS(!) hast du dabei das von dir bereits für die Durchgangsdosen angesprochene Problem, dass sich zwei Sat-Receiver, die über einen Verteiler am selben Multischalterausgang hängen, gegenseitig beeinflussen. Ist dann irgendwann einmal ein neuer Quattro LNB und neuer Multischalter fällig (Da reicht schon mal ein Blitzeinschlag in der Nähe um beides trotz korrekte... | |||
24 - Richtige Wahl einer Antennendose Durchgansdose -- Richtige Wahl einer Antennendose Durchgansdose | |||
Zitat : William82 hat am 3 Jul 2016 22:48 geschrieben : Kannst Du mir bitte beschreiben, wie man diese Spannung misst? Dazu gibt es nach den ganzen Erklärungen doch keine Auswahl: Kabel zur Stichdose an der Durchgangsdose abklemmen, Receiver am anderen Ende mit der Stichdose anschließen, einschalten und am jetzt freien Leitungsende messen ob was ankommt. Alternativ kann man das Leitungsstück genauso wie das Anschlusskabel "nackt" ohne Receiver mit einem Ohmmeter erst auf Kurzschlussfreiheit und dann - mit einem einseitig hergestellten Kurzschluss - auf Durchgang prüfen. Wenn dich das bisschen Elektrotechnik überfordert, lass es jemand machen der das auf Anhieb umsetzen kann. Zitat : William82 hat am 3 Jul 2016 22:48 geschr... | |||
25 - Satellitenfernsehen: Hardware und Installation -- Satellitenfernsehen: Hardware und Installation | |||
Was den Anschluss von "nur einem" Fernseher angeht wäre ich vorsichtig. Bei Kindern ändern sich die Ansprüche, wenn sie älter werden. Die wollen sich dann auch mal zurückziehen, etwas gemeinsam mit Freunden gucken usw. Außerdem sollte man sich die Möglichkeit nicht nehmen, bei mindestens einem Standort auch etwas aufzeichnen zu können, während man was Anderes ansieht. Also TV-Gerät mit eigenem Tuner (Stand der Technik) plus Sat-Receiver zur Aufzeichnung via USB oder eben zwei Sat-Receiver. Folglich führen da schon mal zwei Leitungen hin.
Desweiteren sollte zu jedem weiterem Wohnraum mindestens eine Leitung führen. Da diese Leitungen sowieso in Leerrohre eingezogen werden, ist auch die Frage beantwortet, ob man das nachträglich erweitern kann. Lieber von vornherein zwei Leerrohre zu viel als eines zu wenig. Die Montage auf dem Dach hat den Vorteil, dass es einen kaum juckt, wenn der Nachbar in Blickrichtung der Schüssel einen Baum pflanzt ![]() | |||
26 - HiFi Verstärkerändnisfrage Multiswitch -- HiFi Verstärkerändnisfrage Multiswitch | |||
Zitat : Hohlleiter hat am 14 Apr 2016 21:03 geschrieben : ich habe ein kleine Verständnisfrage zu einem Multiswitch von Kathrein. In der Anleitung steht fett gedruckt, dass unbenutzte Teilnehmeranschlüsse mit 75 Ohm abzuschließen sind. Diese Forderung ist keine Spezialtät von KATHREIN, die gibt es auch von anderen Herstellern. Zitat : Hohlleiter hat am 14 Apr 2016 21:03 geschrieben : Wie ist das denn mit den verwendeten Anschlüssen, an denen kein SAT-Receiver angeschlossen ist. Die Einzeldosen haben eine Auskoppeldämpfung von 1-1.5dB, die Anpassung dürfte also zwischen 2-3dB liegen. Die sind also auch nicht wirklich abgeschlossen. Unter &qu... | |||
27 - ALPS Potentiometer 3221-10962-100KAX2 -- ALPS Potentiometer 3221-10962-100KAX2 | |||
Vielen Dank für die schnelle und kompetente Hilfe.
Das Gerät ist die Basis(Receiver)-Einheit der ELIN Micro-Line 5070; das einzige was ich dazu gefunden hab ist folgende Seite mit Foto: http://www.radiomuseum.org/r/elin_micro_line_5070.html Ich kann die Qualität nicht beurteilen, aber es ist sicher kein über-drüber hochwertiges Modell und bezüglich Original-Ersatzteile sehe ich eher schwarz (zumindest würde ich das so einschätzen). Dann werde ich mich mal bzgl. Reinigung schlau machen. Aus Interesse noch ein paar Fragen: Wie hast du so schnell erkannt dass das kein Standard-Poti ist? Welche Eigenschaften unterscheiden diesen von "konventionellen"? Nach Studieren des Wikipedia Artikels und ein paar sonstigen Seiten würde ich von der Beschriftung "100KAX2" ableiten: 100K - Widerstand; A - logarithmisch (wobei lt. Wiki auch linear möglich: "lin, B (früher A) oder 1")?; X2 - Stereo?? Stimmt das so? Was sagen die Zahlen davor ("3221-10962")? Auf den Seiten, auf denen ich mich informiert habe, war überall von üblicherweise 3 Anschlüssen die Rede - was ... | |||
28 - Breitband-Internetzugang über TV-Kabel, wie korrekt abgreifen? -- Breitband-Internetzugang über TV-Kabel, wie korrekt abgreifen? | |||
Bald geb ich es auf!
Je nach Kabelnetzbetreiber bekommst du einen Receiver, der dann gleichzeitig auch Modem und WLAN-Router ist. Da werden auch die Telefone angeschlossen und es gibt Netzwerkports. Alles in einem Gerät unter dem Fernseher. Dieser Receiver kommt an den Datenanschluss, nicht an den TV-Anschluss. Daher muss am Fernseher eine Multimediadose hin und der Rest würde dann lahmgelegt! Daher ist deine Installation so erstmal falsch geplant. Im besten Falle bekommst du eine Kabelfritzbox o.ä. Die müßte dann in die Wohnungsverteilung. Da würde dann dazu eine zusätzliche Dose gesetzt. Dahinter kommt dann deine Installation und du kannst die restlichen Dosen wie bisher nutzen. Wenn der Kunde dann irgendwann diese neue Box möchte, z.B. wegen der zusätzlichen Angebote die nur mit diesen Boxen möglich sind, funktioniert die nicht. Im Keller kommt dann eine neue Verteilung da der Verstärker dann ja auch dafür geeignet sein muß. Ich habe das ganze dann mal aufgemalt... ... | |||
29 - Anschluss Surroundsystem -- telefunken LCD TV 39, D39F275N3 | |||
Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : Anschluss Surroundsystem Hersteller : telefunken Gerätetyp : LCD TV 39\", D39F275N3 Chassis : Art.Nr.: 10096847 ______________________ Grüß Gott, ich habe mir vor vierzehn Tagen den Telefunken LCD TV 39 " Modell 39f275n3, Art.Nr. 10096847 gekauft (nachdem mein Blaupunkt 32 " nach drei Monaten defekt war). Folgendes Problem: Ich besitze ein etwas älteres, um nicht zu sagen museumsreifes DVD HOME THEATERSOUND SYSTEM von Panasonic, Modell SA-HT80. Ich bin leider nicht in der Lage den TV so zu installieren, daß der Ton kommt!. Bei CD, DVD, RADIO und beim Blaupunkt funktioniert es! Der Receiver hat folgende 4 Cinchausgänge ( L + R ): 1. TV AUDIO IN 2. VCR AUDIO IN 3. AUX 4. LINE OUT Desweiteren hat er noch zwei Mal: VIDEO OUT und S-VIDEO OUT. Nachdem ich im Net leider keine detailierte Gebrauchsanweißung gefunden habe, bitte um den entsprechenden Link, bzw. eine spezifische Anleitung. Vielen Dank im Voraus und einen schönen Tag N. Stamminger Norbert Stamminger Diplombetriebswirt (FH) Wöhrder Kreuzgasse 8 | |||
30 - Elektronik defekt? -- Videorecorder JVC HR-D530EG | |||
Zitat: Zitat : Was für ein digitaler Sender? Das Gerät hat nur einen analogen Tuner. Digital-TV gab es damals nicht. Die Anzeige "Digital" bezieht sich auf den Nicam-Ton, den es hier nie gegeben hat. Ich empfange Kabel TV DVB-C über einen digitalen Receiver. Der Anschluss erfolgt dann über Scart zum Videorecorder. Anfangs hat er noch in Stereo aufgenommen. Dann nur noch in Mono. Zitat: Zitat : In welcher Schalterstellung? Bei welchem Eingang. Audioaufnahme entweder über Cinch Eingang oder Scart. Über Kopfhörer ist der Ton zu hören, aber kann nicht ausgesteuert werden. Die Pegelanzeige ist auf "Ein", Audiobegrenzer AUS. ... | |||
31 - Ist ein SAT- Singnal auch über die Steckdose möglich? -- Ist ein SAT- Singnal auch über die Steckdose möglich? | |||
Hallo Clembra,
auch Dir danke ich für deine Antwort. Von dem Raspberry Pi hab ich schon oft etwas gelesen, aber nicht so richtig befasst. Einen Receiver mit Lan Anschluss habe ich. Nur benötigt dieser ebenfalls einen Mediaserver. Jetzt bin ich am überlegen was ich mache. Ein Kabel möchte ich nicht unbedingt ziehen, da ich da quer durch die ganze Wohnung müsste. Über eine Video/Audio Funkübertragung habe ich auch schon nachgedacht. Aber dieser überträgt zwar Bild und Ton, aber man kann nicht die Programme umschalten. Zitat : In Summe liegt man natürlich deutlich über einem Kabel - die Frage ist wie praktikabel ist es ein solches nachzuziehen Diese Frage stelle ich mir auch die ganze Zeit. Wobei dieser Fernehr nur in einem Gästezimmer steht ![]() | |||
32 - vfd-display -- HiFi Verstärker Teufel US 6112/6 RHD | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : vfd-display Hersteller : Teufel Gerätetyp : US 6112/6 RHD Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Habe ein teueres Gerät von Teufel gekauft, Subwoofer, Receiver und Verstärker in einem. Es hat ein externes Bedienpanel mit einer vfd-Anzeige von Futaba (wahrscheinlich Spezialanfertigung für Teufel, da nicht googlebar). Es hat angefangen laut und unerträglich zu pfeifen. Habs ausgebaut und schließe es nur an, wenn ich was in den Einstellungen ändern muss. Letztens habe ich die Anzeige unbeaufsichtigt liegen lassen und mein kleiner Sohn hats sich zum Spielzeug gemacht. Als Folge ist das kleine runde Ding, rechts im Bild, schaut wie Spule im Kunststoff Gehäuse aus, abgebrochen. Das ganze Ding hat über 700€ gekostet, und ist ohne Display so gut wie nutzlos. Tolles Service bei Teufel sagt, dass sie solche Panels nicht mehr beschaffen können. Welche Möglichkeiten habe ich? -Die Spule wieder ranzulöten. -Ein alternatives VFD zu beschaffen, habe aber keine mit 6-pin Anschluss gefunden, wahrscheinlich passt die Programmierung dann auch nicht. Ein komplettes alternatives Bedienteil? gibt es solche mit mini_DIN- Anschluss, die universal wären? Danke für eure Antworten im Voraus! ... | |||
33 - TV Saba Röhre (Baugleich Thomsen?) M5107 - Sender teilweise weg, Schnee -- TV Saba Röhre (Baugleich Thomsen?) M5107 - Sender teilweise weg, Schnee | |||
Zitat : Eine Frage noch oben zu dieser ICC6 Fehlerliste: da steht fast ganze unten: ICC6 WARM LINE TWITCH TV71(BC858B/BC857C SM) Ist damit mein Fehler gemeint? Nein, ein ausreißen der Zeilen ist kein Ausfall vom Tuner. Zitat : Und wenn ja wo sitzt dieser Transitor BC858/857 bzw. wie geht man vor um den zu finden?? In der Ablenkung, am anderen Ende der Schaltung. T wie Transistor, V wie Vertikal, der Rest ist eine durchlaufende Nummer. Zitat : | |||
34 - FM+AM Lautstärke verringert -- Receiver Technics FM/AM Stereo Receiver SA-203 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : FM+AM Lautstärke verringert Hersteller : Technics Gerätetyp : FM/AM Stereo Receiver SA-203 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi zusammen, ich habe gestern unseren uralten aber heißgeliebten Technics-Receiver kaputtrepariert. Hauptsächlich nutzen wir ihn für FM-Radio und MP3-Player via AUX. Die Potis waren verschmutzt bzw etwas verrostet - ich habe sie gereinigt und sie funktionieren nun wieder wie neu gekauft. AUX-in funktioniert makellos alles wunderbar. Seit dieser Reparatur allerdings ist die Lautstärke für FM/AM Radio dramatisch abgesunken. Das Signal ist da, aber man muss auf maximum aufdrehen, um Zimmerlautstärke zu erreichen und dann klingt es etwas basslos. Gleiches mit Kopfhörern. Ich habe nach einem FM-Vorverstärker-Regler gesucht auf der Platine (ohne zu wissen, ob es sowas überhaupt gibt), mal alle Regler bewegt, aber hat sich nichts getan. Komisch ist auch, dass der Anschluss der Zimmerantenne, erstaunlich wenig, eigentlich gar keinen Einfluss auf das Radiosignal zu haben scheint. Weiter erscheint mir komisch, dass auf PHONO ein Brummen ist, als wäre ein Plattenspieler ohne Erdung angeschlossen. Weiter komisch ist, dass der Phasenprüfer (jaja, ich weiß...) mir Phase am ... | |||
35 - Transformator -- Receiver Sony STR-D265 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Transformator Hersteller : Sony Gerätetyp : STR-D265 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, der oben bezeichnete Receiver hat vor einigen Wochen den Dienst quittiert. Ich war und gehe immer noch von der Vermutung aus, dass es sich um ein Defekt handelt, der durch Überhitzung erfolgte. Jemand hatte den Receiver teilweise abgedeckt, weswegen es nach einer gewissen Zeit zu einem Ausfall der gesamten Anlage kam. Im Anschluss des Ausfalls, war ein sehr markanter Geruch wahrzunehmen, den ich nach öffnen des Receivers auf den Leim des Transformators zurückführte und immer noch führe. Daher habe ich mal den Transformator durch getestet und konnte somit feststellen, dass es der Stromfluss vom Primärstromkreis als auch einiger Sekundärstromkreise scheinbar unterbrochen ist. Jetzt habe ich zwei Fragen: 1. Hat der Transformator evtl. noch eine innenliegende Temperatursicherung, die evtl. hinüber ist, oder ist einem von euch die Möglichkeit bekannt, dass bei diesem Geräte-Typ es schon vorgekommen ist, dass die Wicklung teilweise durchgebrannt ist? 2. Wie ist die genaue Typ-Bezeichnung von dem Gerät (Schaltplan liegt mir nicht vor), damit ich nach einem Ersatz suchen kann. Bishe... | |||
36 - Timer als Ersatz für TV Timer -- Timer als Ersatz für TV Timer | |||
Offtopic :Von Füll-HD zu Grundig ![]() Warum muss es ein Monitor sein und kein kleiner Fernseher? Bei Fernsehern, auch den kleinen, gehört der Ausschalttimer oft zur Standardausstattung, bei Monitoren sind es ehr die Exoten. Sofern der Receiver, welcher für den Zweck einen HDMI-Ausgang bräuchte, nicht bereits vorhanden ist oder besondere Ansprüche an ihn gestellt werden dürfte ein Kombigerät wohl auch billiger sein als zwei getrennte Geräte. Zudem müsste der Monitor auch einen HDMI-Eingang haben oder man braucht einen entsprechende Adapter HDMI->DVI bzw. schlechter ->VGA. Und zu @123abc: Nicht alle Monitore schalten bei Anschluss über HDMI in den Standby-Modus, teilweise tun sie es nur bei DVI, VGA oder DP-Ansteuerung. Bei 22"-27", wenn man grob in der Größenordnung bleibt, muss es meiner Meinung nach nicht unbedingt FullHD sein, wenn der Apparat nur zum Fernguck gebraucht wird. ... | |||
37 - DVB-T-Anschuß funktioniert ni -- LCD Philips Flat TV 32PF3302/10 | |||
Das X301T kann zwar theoretisch DVB-T empfangen, die Tuner wurden aber, soweit mir bekannt, nie benutzt, und werden von der Software auch nicht unterstützt. So steht es auch in der Bedienungsanleitung. Ohne den dazugehörigen Entertain-Anschluss der Telekom wird das Gerät daher nicht funktionieren.
Besorge doch einfach einen normalen DVB-T Receiver. ... | |||
38 - Kein Signal am Antenneneingan -- LCD LG Electronics 37Le4500 | |||
Zitat : Es geht mir um den Anschluss, der Fernseher erkennt den nicht Da wird nichts erkannt, das ist ein Fernseher, kein USB-Anschluss am PC. Zitat : Ich habe eine Antenne angeschlossen dvbt ist ja integriert. Sofern die Einstellungen am TV stimmen und die Antenne genügend Signal liefert, sollten dann Programme eingelesen werden, wenn du den DVB-T Suchlauf startest. Zitat : | |||
39 - Empfangsprobleme -- Digitalreceiver Ferguson Ariva 202e | |||
Es ist absurd und sehr seltsam , aber ich kann gerne ein Video machen , wo ich den Anschluss richtig festschraub , dann aber ist der Empfang weg ![]() Anlage besteht aus einer Kathrein Schüssel, einem Diavolo Quad LNB und die Leitung ist etwa 10-12 Meter lang.Laut dem Testgerät des Radio und Fernsehtechnikers ist die Anlage ok und weisst keine Störungen oder ähnliches auf. Mit meinem vorherigen Receiver war auch alles OK. ... | |||
40 - Lautstärkeregler defekt -- Receiver Kenwood KRF-V5030D | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Lautstärkeregler defekt Hersteller : Kenwood Gerätetyp : KRF-V5030D Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, mein Kennwood KRF-V5030D funktioniert eigentlich. ABER, ich kann am Gerät selbst keine Quelle "Input Selector" oder "Volume" mehr verändern. Es geht alles mit der Fernbedienung. Es sind mir sonst keine Probleme bekannt. Was ich bis jetzt gefunden habe, bzw. was mir sehr seltsam vorkommt ist, das ich eigentlich am CN2, Pin2 um die 8V erwarten würde (+B). Von da aus würde es nach einem Spannungsregler (?) weitergehen um genau die beiden Schalter mit Spannung zu versorgen. Da kommt aber nichts an. Ich habe das ganze einmal zurückverfolgt, bis zur Platine mit dem 220V Anschluss. Dort werden die 8V erzeugt, aber da ist hinter D604 Schluss. Die habe ich einmal testweise getauscht. Selbes Ergebnis. Auch den Widerstand R604 habe ich genauer untersucht, keine Besserung. Hat jemand eine Idee was da los sein könnte? Viele Grüße André Lehmann ... | |||
41 - konkaves Bild, Brummen -- TV Metz Capri Stereo SC | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : konkaves Bild, Brummen Hersteller : Metz Gerätetyp : Capri Stereo SC Chassis : 7492 Messgeräte : Multimeter ______________________ Gerät: Farbfernsehgerät, Röhrentechnologie Fabrikat: METZ Capri Stereo SC 7492 Problem: Bild konkav/ nach innen gebogen, Ränder verschluckt; leichtes Brummen; fehlende Unterlagen Moin moin, guten Tach und Hallo zusammen! Also, ich bin der Neue ![]() In der Hoffnung, Ihr „Technikfreaks“/Profis könnt mir bei meinem Problem helfen, habe ich mich mal hier angemeldet... Zur Vorgeschichte: Ich liebe die alte Technik und den analogen Stereo-Sound und zur Komplettierung meines 70er-Jahre-Ensembles (Hifi-Bausteine, Plattenspieler, Passivlautsprecher) habe ich mir nun einen alten Röhrenfernseher zugelegt: einen METZ capri stereo sc 7492. Naja, um ehrlich zu sein habe ich es auch nicht eingesehen, für so ne Plastik-China-Flimmerkiste gut 500 Euros, immerhin 1000DM, hinzulegen, so schlank sie auch ist. Dafür schalte ich die Kiste auch viel zu selten ein (schaue sehr selten und meist nur am Wochenende fern!) Nun gut, dem betagten Mann, von dem ich den Metz erworben habe, habe ich natürli... | |||
42 - fiepen/surren -- Digitalreceiver Trekstor digital receiver | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : fiepen/surren Hersteller : Trekstor Gerätetyp : Odan S Hallo, vorab, ich schaue nicht viel TV, mal Nachrichten oder eine Doku, mangles Qualität des Gebotenen. Der alte Receiver hat leider das Zeitliche gesegnet, so dass ich für meine Anforderungen günstig besagten Trekstor Odan S erworben habe. Für den Preis hat er eine angenehme Menüführung und EPG, auch die minimale Größe sagen mir zu, ein Tausch ist, da Produktion eingestellt und letztes Gerät vor Ort, nicht möglich. ZUM PROBLEM: 18 Stunden nach erstmaligem Anschluss stelle ich im ruhigen Raum ein leises Fiepen/Surren fest. Laiengerede Netzstecker mal drehen oder den der Steckdosenleiste, in der er eingesteckt ist, schafft teilweise Abhilfe bis zum nächsten Einschalten. Geräusch bleibt dann sowohl in Betrieb als auch Standby. Laut Händler durchaus mal möglich in der Preisklasse, es wären wohl Kondensatoren. Manche Menschen hörten die, manche nicht, wenn es denn so auftritt. Gerne Rücknahme umgehend oder während der gesamten Gewährleistung, es sei aber wie gesagt ungefährlich. Ebenfalls wie gesagt finde ich ihn vom Funktionsumfang/Grösse/Menüdesign unschla... | |||
43 - Hifi-Verstärker Erden - Netzkabel tauschen !? -- Hifi-Verstärker Erden - Netzkabel tauschen !? | |||
Mal eine ganz simple Idee: Stecke mal den Netzstecker vom Receiver oder vom PC anders herum in die Steckdose. Ich hatte damit vor zig Jahren mal Erfolg bei einem Brummen.
Du hast übrigens keinen Anschluss "Erde" an dem Radaumöbel, denn der gehört zum Anschluss einer AM-Außenantenne oder externen AM-Zimmerantenne, manchmal seinerzeit auch mit L-M-K gekennzeichnet. ![]() | |||
44 - Netzteil suche schaltplan -- Digitalreceiver VU + Duo VU+ Duo | |||
Dein Teil ist ja ein Festplatten-Receiver u. wenn der einen "Kurzen" hätte wäre ja normal die Allgemeine Netzsicherung geflogen.
Vermutlich hast Du da noch "PEN" u. das verträgt sich oftmals nicht mit der "Erdung" vom SAT-Anschluss-Kabel? Hatten wir schon mal so in der Art als Auslöser. ... | |||
45 - "kein Signal" auf Fernseher -- Digitalreceiver Schwaiger SEW4094A | |||
EDIT: Hat sich zum Teil überschnitten...
Irgendwas passt da bei dir nicht. Da müßten, wie schon geschrieben, 8 Leitungen von der Schüssel kommen, für die jeweils 4 Ebenen von den LNBs. Die LNBs haben auch jeweils 4 Anschlüsse. Wenn nicht, ist die ganze Anlage irgendwie zusammengepfuscht, aber alle andere als fachgerecht und zukunftstauglich. Dir fehlen so 50% der empfangbaren Programme. Das kann so eigentlich nie vernünftig funktioniert haben. Falls doch, war es mehr oder weniger Zufall. Auf Astra lagen im Low-Band die analogen deutschen Programme, im High-Band die digitalen. Du gibst an, bis zum bitteren Ende analog geschaut zu haben. Dann kannst du aber keine italienischen Programme empfangen haben, die haben schon vor zig Jahren die analoge Übertragung abgeschaltet. Deutschland hat dann letztes Jahr als letztes Land abgeschaltet. Erst da hast du ja angeblich auf Digitalempfang umgestellt. Das kann mit lediglich 2 Leitungen pro LNB aber eigentlich nie geklappt haben. Zitat : | |||
46 - FI's lösen gleichzeitig aus!? -- FI's lösen gleichzeitig aus!? | |||
Das der Fehlerstrom vom Pc über LAN oder was anderes fließt erscheint mir ja ganz plausibel.
Es gibt nur eine mögliche Verbindung zu dem anderen FI-Kreis, und das wäre PC über VGA an TV, über HDMI zum Receiver und von da über das LNB an den Receiver im Wohnzimmer und dann an den TV der am anderen FI hängt. Da im Wohnzimmer ja ein Fehler ist, sind PE und N beide auf die N-Schiene geklemmt, also fließt der Fehlerstrom über den PE zurück der auch auf der N-Schiene und somit über den FI läuft. ![]() Aber kann über so viele Geräte und über die Sat Anlage wirklich ein Fehlerstrom fließen? ![]() LAN scheidet aus da es am dLan-Adapter endet und DVB-t Anschluss hat keine Verbindung in unseren Neubau wo der andere Betroffene FI hängt. ... | |||
47 - Überstrom? -- Satellitenanlage Axing Multischalter SPU 56-01 | |||
Hallo, da bin ich wieder.
Zunächst mal vielen Dank für die Tipps. Ich habe mich letztendlich doch entschieden, den Multischalter auszutauschen. Bei Technisat habe ich einen mit einem entfernt ähnlichen Anschluss-Layout gefunden. Sein großer Vorteil: Es ist zwar ein Steckernetzteil dabei, aber dieses ist für den Betrieb nicht unbedingt erforderlich. Um die Ausfallzeit für den Sat-Empfang im Haus möglichst gering zu halten, habe ich zunächst zwei Receiver über eine Weiche direkt mit dem HH-Ausgang des LNB verbunden. Da waren dann schon mal die bei uns am meisten gesehenen Sender abgedeckt. Da ich nicht wusste, wann ich Zeit für die Reparatur haben würde und ob diese letztendlich erfolgreich wäre (bin halt doch nur Hobbybastler), habe ich mich dann für den Austausch entschieden. Wie gesagt - vielen Dank nochmal. Gruß _Roland ... | |||
48 - VGA to Scart Konverter / Kabel -- VGA to Scart Konverter / Kabel | |||
Zitat : Jedoch sollte es dennoch möglich sein, Windows irgendwie dazu zu bewegen, die Frequenz und Auflösung bereit zu stellen, die man dafür benötigt, um einen TV zu bespeisen. Nicht unbedingt, die Hardware der Karte gibt das u.U. nicht her. Ein Fernsehsignal ist etwas anderes als ein VGA-Signal. Zitat : Nach meiner Kenntnis wird bei einem Scart Anschluss das Signal in RGB übertragen, im Gegensatz zu S-Video, wo das Bild bereits "vorgemischt" übertragen wird. Scart ist erstmal nur ein Stecker, ursprünglich von Frankreich als Importhemmer für ausländische Fernseher vorgesehen, daher auch technisch unausgereift, wie vieles aus Frankreich. Ob da... | |||
49 - VHS Plan_B -- VHS Plan_B | |||
Ich dachte an einen "nicht HD+" Reciever, so wie diesen: http://www.amazon.de/VU-Linux-Satel.....t_top
Mit zwei von denen, WLAN Adapter und ein bis zwei externen Festplatten müsste ich eigentlich hinkommen. MPEG-2, 27MBit/s müsste über WLAN wohl machbar sein. An sich wollte ich nicht so gerne eine WLAN Lösung, am Ende muß ich wohl irgendwas nehmen, dass es auch mit vertretbaren Kosten zu kaufen gibt. ![]() ... | |||
50 - Kein Antennensignal (SAT) -- LED TV SEG Los Angeles | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Kein Antennensignal (SAT) Hersteller : SEG Gerätetyp : Los Angeles ______________________ Habe seit 6-8 Wochen einen neuen LED TV der auch sofort ging. Seit einer Woche hab ich jedoch kein Antennensignal mehr. Muss dazu sagen ich schaue nicht so oft TV aber ich vermute es hatte damit zu tun, dass ich vor etwa einer Woche dezent an einem t-stück angefasst habe im haus. trotz mehrmaliger aus und ansteckversuche des t-stücks hab ich kein antennensignal am tv. mein vater ist elektriker und wir haben im gesamten haus die ganzen koaxialkabel auf unterbrechungen überprüft mittels einen piepser und extradraht. aber es ist von den kabeln her alles ok, sprich es hat durchgang bis zum tv. auch das LNB haben wir geprüft und es geht. auch einen zweiten leer liegenden lnb anschluss haben wir ausprobiert aber auch der funzt aber wenn man bis zum tv geht dann hat man auch dort kein signal am tv. wo liegt der fehler? wahrscheinlich am integrierten receiver des tv? dann mpsste ich mit meinem ersatz tv und einem dig. receivr wohl testen ob es dort geht und falls ja wäre was an meinem tv kaputt oder falsche eingestellt, oder? ... | |||
51 - keine Funktion -- TV Siemens ? Krankenhaus-TV ? | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : keine Funktion Hersteller : Siemens ? Gerätetyp : Krankenhaus-TV ? Chassis : unbekannt Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich konnte aus Restbeständen in unserem Lager für wenig Geld (5EUR) einen "neuen" Siemens-TV erwerben. Das Gerät ist schneeweiß (Krankenhaus-Fernseher?)und vorne hat es ein türkises Siemens-Enblem. Leider ist keine Fernbedienung und Bedienungsanleitung dabei. Das Gerät hat einen Scart-Anschluss und einen HF-Eingang. Schalte ich ihn ein passiert nichts, d.h. Bild ist dunkel. Wenn ich z.B eine Sat-Receiver anschliesse, leuchtet immerhin ein rote LED. Mit einer Universal-Fernbedienung habe ich bereits versucht einen Code zu finden. Leider ohne Erfolg. Auf dem Typenschild befinden sich folgende Angaben: Mat Nr: 20006249 Sach Nr: J31032 - K2002 - HI72 Hersteller Bez: DS 2454 - SI 2 Desweiteren noch : SO2.FOIT F22 (20"-21") SAL 0940 / 4 N.003 Kann mir bitte jemand sagen, ob es sich hier eigentlich um einen "normalen" TV handelt und wie ich ihn zum laufen bringe? ... | |||
52 - Ton asynchron mit Bild -- DVD_REC SEG SEG Digital DVD 446-5.1 | |||
Geräteart : DVD-Recorder
Defekt : Ton asynchron mit Bild Hersteller : SEG Gerätetyp : SEG Digital DVD 446-5.1 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wenn ich DVD schaue, ist der Ton nicht mit dem Bild synchron. Kann ich das ändern? DVD Player SEG Digital DVD 446-5.1 Anschluss Bild über Scartkabel an TV LG 42LM640S (Adapter Scart auf HDMI). Anschluss Ton über Lichtwellenleiter an Yamaha Receiver RX-V457. Zusätzlich habe ich noch einen Kathrein UFS912 SAT Receiver. Bild über HDMI an TV Ton über Lichtwellenleiter an Yamaha Receiver Kann ich durch andere Anschlüsse den asynchronen Ton beheben? Gruß Olli [ Diese Nachricht wurde geändert von: olli007 am 13 Jan 2013 15:33 ]... | |||
53 - Firmwareupdate wegen HDMI -- LCD Samsung LE40M87BD | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Firmwareupdate wegen HDMI Hersteller : Samsung Gerätetyp : LE40M87BD Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich habe mir seit Kurzem einen neuen Receiver gekauft welcher über HDMI angeschlossen ist. Das Problem ist dass der Fernseher nicht automatisch auf HDMI umschaltet wenn der Receiver eingeschalten wird, so wie beim SCART Anschluss. Man muss immer manuell auf HDMI umschalten. Ein weiteres Problem ist dass der Fernseher keinen USB Anschluss hat und somit keine Updates auf der Samsung Seite sind. Somit wollte ich fragen ob ihr eine Idee habt von wo ich Updates bekommen könnte. MfG ... | |||
54 - Ton geht weg -- LCD SEG Atlantic | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : Ton geht weg Hersteller : SEG Gerätetyp : Atlantic ______________________ Hallo, ich habe gestern von meiner Oma einen alten SEG Atlantic geschenkt bekommen. Sie hatte ihn in der Kneipe stehen aber da selten Ton kommt ist er für unbrauchbar geworden. Fehlerbeschreibung: Man schaltet den TV ganz normal ein und kann für ca. 10 - 20 Minuten ganz normal TV schauen. Dann fängt der Ton an zu "rauschen & kratzen" und geht weg. Nach ein paar Minuten weiterschauen kommt der Ton wieder und das Spiel geht von vorne los. Es hört sich irgendwie nach einem Wackelkontakt an. Ich bin zwar kein Fachmann, bin aber schon sehr geschickt was Elektronik angeht und wenn mir jemand genau sagen könnte woran das liegt würde ich es mit Sicherheit hinbekommen. Freunde bringen mir regelmäßig Computer, Handys und Spielekonsolen. Als er noch bei meiner Oma stand bin ich auf die Idee gekommen den TV mittels Scart OUT an die Anlage anzuschliessen. Auch hier das selbe Problem, der Ton geht weg. Aus dem Kopfhörer Anschluss genau das selbe ![]() Was mir auch aufgefallen ist, da der TV in einer Kneipe stand, er ist total vergilbt wegen dem ganzen Rauch dort... | |||
55 - Multiswitch -- Multiswitch | |||
Hallo
Im Zuge der Digitalisierung habe ich mir einen 5/8 Multiswitch gekauft. Bislang hatte ich an den LNB vier Receiver direkt angeschlossen und keine Probleme. Wegen eines fünften Receivers hatte ich mir einen 5/8 Multiswitch gekauft, und konnte nur noch einen Teil der Sender empfangen. Den schickte ich zurück, habe jetzt Ersatz bekommen, und kann wieder nur einen Teil der Sender empfangen. Die meisten Sender mit explizitem HD in der Bezeichnung kann ich empfangen (z.B. 1 HD, ZDF HD, ARTE HD), aber keinen ohne HD in seiner Bezeichnung (z.B. N24, N-TV). Gibt es da einen kausalen Zusammenhang ? Beim ersten wie beim jetzigen Multischalter konnte und kann ich an den Ausgängen zum LNB wechselweise 13,3 und 17,9 V Spannung messen. Ich kann aber mit einem Oszilloskop die 22 kHz an den Ausgängen zum LNB nicht erkennen. Weiß jemand, wie groß die 22kHz-Amplituden sind und welche Kurvenform die haben. Werden die immer an den LNB gesendet, oder muss erst ein Receiver die 22 kHz liefern. Die Messungen habe ich an den Multischaltern ohne Anschluss an den LNB und ohne Anschluss an einen Receiver durchgeführt. Sende ich den jetzt noch einmal zurück, oder habe ich irgend etwas nicht beachtet ? [ Diese Nachricht... | |||
56 - PA der Solaranlage - stimmt das so? -- PA der Solaranlage - stimmt das so? | |||
Zitat : Im Haus sollte der PA über die Heizung gewährleistet sein, aber es schadet nicht, einen weiteren Anschluss zu haben. Ja zum PA Heizung - Nein zu irgendwelchen Querverbindungen und Schleifen. Ich sehe nur im Rahmen eines Blitzschutzes die Notwendigkeit die Wassersolaranlage einzubeziehen. Das sollte allerding keinesfalls über eine Erdleitung geschehen die im Inneren des Hauses läuft (oder Laufen könnte. (Erde der Receiver (Schirmerdung). Über die entstehende Schleife auf der Antennenerde können evtl. die Nachrichtentechniker mehr sagen. Für einen evtl. Blitzschutz wäre auch das Gesamtgebäude zu betrachten. In neueren Blitzschutzanlagen wird auch nicht "nur jedes leitende Teil" mit der Erde verbunden, sondern über Fangstangen versucht einen definierten "Blitzstromweg" vorzugeben. Gruß tf ... | |||
57 - Wer empfängt noch Astra analog? -- Wer empfängt noch Astra analog? | |||
Hallo Stego,
auch ich nutze noch neben meinem Digitalreceiver (den habe ich seit 2002) noch einen analogen SAT-Receiver, einen Kathrein UFD 232 - also ein ADR-Receiver. Der große Vorteil ist das alphanumerische Display, er ist auch ohne angeschalteten TV bedienbar. Das logischerweise nur, wenn man Radio hören möchte. ![]() Mein China-Digitalreceiver von 2002 funktioniert eigenartigerweise immer noch, hat aber nur das übliche vierstellige 7-Segment-Display. Zweitens hat er keinen SPDIF-Ausgang, so das der digitale Anschluss meines DAT-Recorders nicht möglich ist. Den hat wiederum der Kathrein-Receiver, der mir nun bald nichts mehr nutzen wird. Zum dritten, das ist ein ganz großes Manko dieses China-Böllers: er "vergisst" die Zeit bei Stromausfall und synchronisiert diese auch nicht aus den SAT-Signalen neu! ![]() Gruß Jens ... | |||
58 - VHS auf Festplattenrecorder Umstieg -- VHS auf Festplattenrecorder Umstieg | |||
Bei SD-Material kann man grob 2GB pro Stunde Aufnahmezeit rechnen, bei den Öffentlichen etwas mehr, bei den Privaten etwas weniger - dafür ist da umso mehr Werbung drin (aber die kann man ja überspringen ![]() Generell würde ich zu Aufnahmegeräten mit USB-Anschluss und entsprechender externer Festplatte raten. Einen HDMI-Ausgang sollte das Gerät schon haben, egal ob jetzt ein Flachfernseher vorhanden ist. Bezüglich des Mischens mit einem Kabel vom LNB/Multiswitch gibt es je nach Receiver-Fähigkeiten mehrere Möglichkeiten - unicable o.ä. außen vor gelassen: - Geht gar nicht, ein Tuner = ein Kabel = ein Kanal - Nur innerhalb eines Transponders, heißt z.B. RTL/RTL2/VOX/n-TV könnten untereinander gemischt werden, alternativ Sat.1/Pro7/K1/N24 - Nur innerhalb einer Polarisationsebene, heißt alle Horizontal/High, wo aktuell in D die meinsten Programme liegen. Hierzu wären im Gerät mehrere Tuner erforderlich, was aber nicht immer aufgedruckt ist. Mit der nahenden Analogabschaltung werden aber vermutlich auch einige digitale Programme ins Hor/Low-Band wandern. Dazwischen gibt es noch manchmal die Möglichkeit bei einem Gerät, welches eigentlic... | |||
59 - Scart Kabel -- Auvisio DSR-395U.mini | |||
Zitat : Daran wollen wir aber 2 TV's anschließen. Dieser eine SAT-Receiver soll somit immer die beiden TV's an ansteuern. Um aus einem Ausgang IMMER zwei Eingänge zu treiben bräuchte es schonmal einen "AV-Verteilverstärker" ( http://www.conrad.de/ce/de/product/352500/). Würdest du den Ausgang nur durch eine Art "T-Stück" auf zwei Geräte verteilen, wäre das Bild sehr dunkel und kontrastarm. Einzige Möglichkeit ohne einen (strom benötigenden) Verstärker auszukommen, ist einen AV-Umschalter einzusetzen, der sicher stellt, dass jeweils nur EINER der beiden TV elektrisch mit dem Receiver verbunden ist. | |||
60 - UHF-Modulator -- UHF-Modulator | |||
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit nach einem Fernseherdefekt Lust darauf bekommen, einen ganz alten Fernseher (mit Farbe - muss erwähnt werden ![]() 1. möchte ich ungern zwei Sat-Receiver betreiben, 2. ist der alte Receiver schon so halb-defekt, man kann mit ihm jetzt schon bereits nichts mehr empfangen, 3. traue ich dem alten Receiver nicht mehr so, 4. aus Strom-technischen-Gründen, 5. da ich auch gerne Geräte betreiben würde, die im Scartkabel nicht das 12V-Umschaltsignal haben, dass der alte Receiver benötigt um das Signal durchzuschleifen und 6. Bastellust. Jedenfalls hab ich den Modulator jetzt ausgebaut und nach der Typenbezeichnung "samsung rmup23855fc" gegoogelt und zunächst folgende Ergebnisse zur PIN-Belegung gefunden: 1. http://www.frank-leiter.de/astro/techn... | |||
61 - Wiedergabe stockt bei HDD-Zugriff -- Digitalreceiver Vantage HD 7100 C | |||
Bingo - das war's!
Ich habe heute den Receiver geöffnet und einen Blick auf das Netzteil geworfen. Da sahen doch tatsächlich 2 Elkos ziemlich aufgebläht aus. Ich glaube, die heißen auf der Netzteilplatine C18 und C19 und haben den Nennwert von 2200 µF bei 10 V. Bei Conrad habe ich leider keinen Elko mit denselben Abmessungen bekommen, dafür aber mit dem korrekten Rastermaß. Die neuen Elkos sind jetzt anstatt 10 mm neu 12,5 mm im Durchmesser, was noch einigermaßen geht, wenn man damit leben kann, dass sie nicht bis zum Anschlag eingesteckt sind. Und da ich eh welche nehmen musste, die größere Abmessungen haben, habe ich auch bei den elektrischen Werten etwas aufgestockt. Genommen habe ich jetzt jeweils 3300 µF bei 16 V. Eingelötet, zusammen gebaut, angeschlossen: SUPER! Keinerlei Probleme beim Starten, beim Initialisieren der HDD oder bei einer Aufnahme. Zudem bilde ich mir ein, dass sich das Bild auch noch subjektiv verbessert hat (Einbildung ist ja auch ne Bildung... ). Was mir z.B. auch sofort aufgefallen ist, war, dass plötzlich via HDMI der richtige Eingang am AV-Receiver angesteuert wurde, was noch nie so richtig geklappt hat. Und das Starten des Players, wobei ja auch... | |||
62 - BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") -- BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") | |||
Leute, bitte!
Was hat das eigentlich noch mit dem Thema "Geplante Obsoleszenz" zu tun? ADR wird seit Jahren von den Sendern nicht mehr gepflegt und war schon früher eher ein Dienst für Leute mit speziellen Interessen (um das Wort Freaks zu umgehen) als für die breite Masse. Jene breite Masse nutzt Sat-Empfang zum Fernsehen und nicht zum Radiohören und winkt nicht nur dankend ab, wenn sie erfährt, dass man zum ADR-Empfang ein Zusatzgerät benötigt. Das Hörfunkangebot auf Astra H, das mit jedem DVB S-Receiver empfangbar ist, ist der Mehrheit auch nicht geläufig und wenn, dann ist es ihr zu unbequem, es zu nutzen, weil man A) den Fernseher unnötig laufen lassen muss oder B) Strippen zum Verstärker ziehen muss, der auch hoffentlich noch einen Anschluss frei hat. Selbst wenn die meisten Leute Fernsehgerät und Stereoanlage im Wohnzimmer haben, sind die Geräte bei den Wenigsten vernetzt. Da steht die Kombination aus TV, Receiver und Recorder zentral im Blickfeld und die Stereoanlage ist lieblos in eine Ecke gezwängt, wobei die Lautsprecher im besten Fall suboptimal platziert sind. Es wird ja nicht mal die Möglichkeit genutzt, den schwachen Bass eines Flat-TV mit einem aktiven Subwoofer aufzubessern und ihn über die Stereoanlage laufen zu lassen scheitert eben ... | |||
63 - Welche Spannung am Anschlusskabel 2,4ghz Funk Kamera -- Welche Spannung am Anschlusskabel 2,4ghz Funk Kamera | |||
Hallo Gemeinde,
ich steh vor einem Problem. Und zwar hatte ich mir eine 2,4ghz Funkkamera + Empfänger als Set besorgt ( http://www.amazon.de/4Ghz-Funkkamer.....14WCW ). Betrieben habe ich die Kamera, da auch andere Geräte noch mit Strom versorgt werden müssen, mit einem Akku und keinem 9V Block da zu geringe Kapazität. Dummerweise hatte ich jedoch einmal die Kamera beim Anschluss verpolt und kam auch nicht gleich drauf, erst so nach ca. 5min und da wars klarerweise zu spät. Nach einigen recherchen stellte ich fest das im Anschlusstecker (Kameraseitig) ein Spannungsregler verbaut ist. Kann es sein das eventuell nur der Regler abgeraucht ist und Kamera+Sender noch intakt ist? Die Kamera, so wie viele im Netz beschrieben, arbeitet intern mit 5V. Ich habe nun vor dass ich die Kamera einmal mit 4,8V Testweise probiere ob sie nicht doch noch zu retten ist. Als ich die Kamera öffnete sah ich dass, anstatt wie bei vielen 2 Kabel + & GND, 3 Kabel ins Gehäuse reingehen. Also üblicherweiße 9V (+ & -) auf den Spannungsregler und von dort Weg mit 5V (+ & -) ins Gehäuse zu Kamera und Send... | |||
64 - Bildprobs bei Digitalempfang -- 00e | |||
Danke erstmal für die Antwort. Habe einen Kabelanschluss, den ich über einen Digitalreceiver an den Beamer anschließe. In der vorherigen Wohnung hatte ich auch Probleme mit dem Bild, die sich jedoch durch den Mantelstromfilter gelöst haben.
Einen alternativen Receiver werde ich im Laufe der Woche mal probieren. Mal schauen, ob es was bringt. Der grüne Fleck ist übrigens immer da, egal bei welchem Anschluss/Gerät. Denke nicht, dass der Receiver eine Veränderung diesbezüglich bringen wird. ... | |||
65 - falsch gesplittet? -- Satellitenanlage weiss ich nicht Satanschluss | |||
Zitat : Wir haben jetzt das Kabel vom Schlafzimmer gesplittet. Das geht so nicht, im Extremfall zerstörst du sogar die Receiver. Über das Kabel werden Steuersignale zur Antenne übertragen. Daher muß zu jedem Receiver eine eigene Leitung gezogen werden. Wenn das nicht möglich ist sieht es schlecht aus. Da die Schaltspannung über den Verteiler auch an den anderen Receiver geht, kann es zu Schäden kommen. Zitat : Wir wissen auch dass da das Problem mit den horizontalen und vertikalen Sendern ist! Falsch, es sei denn, ihr benutzt tatsächlich noch völlig veraltete Analogreceiver. Die sind dann in einigen Monaten eh nutzlos da dann auch Deutschland, als letzt... | |||
66 - Vielfältige Störungen an mehreren Geräten(Sat,WLAN,Türgong) -- Vielfältige Störungen an mehreren Geräten(Sat,WLAN,Türgong) | |||
Zum Sat-Empfang will ich mal anmerken, dass ich im Gegensatz zu vor einigen Jahren auch häufiger Klötzchenbildung feststelle und das auch meistens in der genannten "Prime Time". Meistens betrifft das Programme aus Paketen, bei denen sie die Symbolrate von 27.500 auf 22.000 reduziert haben.
Ein weitere Grund könnte der unterschiedliche Signalbedarf der Receiver sein. Unser alter Nokia zeigte 93 Prozent Signalstärke und 100 Prozent Fehlerkorrektur an, am selben Anschluss meldet der Skymaster 85 Prozent Signal und gut 90 Prozent Fehlerkorrektur. Prüfe das bitte mal nach, im Setup befindet sich bspw. unter "Außeneinstellungen" eine entsprechende Balkenanzeige. Nimm doch mal das WLAN außer Betrieb und warte ab, was mit TV und Gong passiert. ... | |||
67 - Netzteil -- Digitalreceiver Palcom PVR 6600 Twin | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Netzteil Hersteller : Palcom Gerätetyp : PVR 6600 Twin Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Beim Einschalten meines Palcom PVR 6600 geht nur die Festplatte an und die grüne HDD Leuchte flackert. Am Display erscheint nichts und er lässt sich auch nicht bedienen. Hab die Spannungen am Netzteil nachgemessen. Es gibt da 3 Anschlüsse: Ein langer zum Mainboard - ok. Anschluss zur Festplatte auch ok. Nur gibt es da noch einen kleineren, wo überhaupt nichts rauskommt. Ich werd versuchen, ein Bild hochzuladen. Es ist der Anschluss rechts unten im Bild. Das Netzteil dürfte zweigeteilt sein (Standby?). Auf der Seite mit dem kleinen Trafo mess ich keine Spannungen. Elkos hab ich getauscht und auch das Power Switch IC im Primärteil. Hat aber nichts gebracht. Hoffe, es kann mir jemand weiterhelfen, denn auf der HD sind für meine Frau wichtige Aufnahmen. Grüsse Michael ... | |||
68 - Verbindungsproblem -- Satellitenanlage Katrein SAT | |||
Leider ist kann dann aber nur auf einem der beiden Receiver geguckt werden. Die Buchsen sind eigentlich zum Anschluss eines Analogreceivers.
Das ist also nicht die Lösung des Problems. ... | |||
69 - DTS-Dekoder im DVD-Player nutzen ? -- DTS-Dekoder im DVD-Player nutzen ? | |||
Ich sehe gerade:
Der Korrektheit halber muss ich mich berichtigen. Ich schrieb: Zitat : ... alte AV-Receiver von Anfang der 90er) unterstützen oftmals kein Dolby Digital, dafür aber DTS. Streiche "DTS", setze "Pro_logic (II)" Solche AVRs hatten auch oftmals einen analogen Sechskanal-Eingang für den Anschluss eines externen Decoders. ... | |||
70 - Bild flackert -- Digitalreceiver Opticum Opticum 4050CX Conac | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Bild flackert Hersteller : Opticum Gerätetyp : Opticum 4050CX Conac ______________________ Hallo. Mein Receiver Opticum 4050 CX macht mir Probleme. Oben bei dem Logo,Flackert. Wenn Schrift eingeblendet Wirt , ist auch am Flackern. Auch bleibt das Progamm (BILD) kurtz stehen. Habe schon Scart Kabel getauscht.Lötstellen am Scart- Anschluss nachgelötet. Ohne Erfolg. Woran könnte es noch liegen ?? DANKE im voraus!! ... | |||
71 - Frage zur Firmware -- Skymaster DT 55 | |||
Der RS232-Anschluss am Receiver kann auch als Mini-Din-Anschluss oder als Klinkenanschluss ausgeführt sein.
Dafür gibt es die passenden Adapter. ... | |||
72 - nach OW Rep. Ausetzfehler -- TV Medion MD 21033S | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : nach OW Rep. Ausetzfehler Hersteller : Medion Gerätetyp : MD 21033S Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Nach Reparatur der O-W Ablenkung funktionierte das Gerät wieder einwandfrei, jedoch in unregelmäßigen Zeiten schaltete sich das Gerät ab( bei Betrieb mit SAT Receiver Video in ). dann --Auschalten am Netzschalter -- einschalten -- Gerät läuft, schaltet aber sporadisch wieder aus. Nach Anschluss eines Farbbalkengeneratos mit RGB Signal läuft das Gerät einwandfrei ohne Aussetzfehler. ( Es erfolgte jedoch ein Dialog autom. Umschaltung 16:9 4:3 Breitbild 4:3 LetterBox ) wie gesagt, mit Farbbalkengenerator läuft das Gerät. Sevice Menü mit ..9301 schon getestet. Kann mir einer sagen, wie dieser blöde Fehler zu beheben ist. ... | |||
73 - Projekt: Lirc-Transmitter mit PIC10F20x -- Projekt: Lirc-Transmitter mit PIC10F20x | |||
Habe den Code erfolgreich auf die 16F628-Testplatine portiert. Der PIC tut, was er soll.
Einzig der Takt ist etwas langsamer als erwartet, aber der 628 hat ja auch keinen Korrekturwert für den internen Takterzeuger wie der 10F200 (der gar keinen Anschluss für eine externe Taktquelle hat). Code ist angehängt. Gruß, Bartho Code : ;********************************************************************** ; This file is a basic code template for assembly code generation * ; on the PIC16F628A. This file contains the basic... | |||
74 - 12V Sat-Receiver an 12V Zigarettenanzünder -- 12V Sat-Receiver an 12V Zigarettenanzünder | |||
Hallo,
Normalerweise sollte das alles kein Problem sein. Das Gehäuse eines Rechners ist normalerweise geerdet und der Receiver über den USB-Anschluss somit auch. Die Sattelitenantenne sollte zumindest am Haus auch geerdet sein. Somit sollte das alles bei ausgeschalteten Motor eigentlich kein Problem sein. Die einfachen Steckernetzteile haben auch nicht exakt 12 Volt. ... | |||
75 - Digital-SAT-Reciever: Kein Ton, keine Farbe. Ursache teilbelegtes Scartkabel? -- Digital-SAT-Reciever: Kein Ton, keine Farbe. Ursache teilbelegtes Scartkabel? | |||
Hallo allerseits!
Ich habe folgendes Problem: Bei Verwendung eines gebraucht erworbenem Digital-SAT-Recievers "Silver Crest SL 35 HDMI" fehlen Farbe und Ton auf dem TV. Mit einem älteren Analog SAT-Receiver gab es keine Probleme, daher schliesse ich aus, dass die Ursache beim Fernseher liegt. Da kein Kabel mitgeliefert wurde, wurde ein im Haushalt vorhandenes Scartkabel benutzt. Ein Durchmessen des Scart-Kabels ergab, daß die Pole 1-3, 6, sowie 17-20 nicht belegt waren. Ich vermutete daher zunächst darin die Ursache des Fehlers. Es wurde ein neues Scart-Kabel gekauft, auf der Verpackung steht, es sei "21 polig belegt", ein Durchmessen ergab aber, daß auch bei diesem Kabel die gleichen Pins nicht belegt sind. Auch bei zwei weiteren Scartkabeln habe ich gemessen, bei allen waren die Pole 1-3, 6, sowie 17-20 nicht belegt, diese Kabel scheinen also recht verbreitet zu sein und funktionieren ja auch z. B. beim Anschluß eines VCR problemlos. Ich habe bereits im Internet recherchiert, konnte aber nirgendwo einen Hinweis darauf finden, dass diese Art Scartkabel für den beschriebenen Fehler verantwortlich sind. Bevor ich jetzt weiter nach einem wirklich 21 polig belegtem Kabel suche, hier meine Frage: | |||
76 - Gelbes Bild - Scart Buchse? -- TV JVC AV32H20EUS | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Gelbes Bild - Scart Buchse? Hersteller : JVC Gerätetyp : AV32H20EUS ______________________ Hallo! Bei meinem Fernseher ist ab und zu das Bild gelb. Wenn ich am Scart Kabel, das vom SAT-Receiver in EXT-1-Anschluss steckt, wackle bzw. den Fernseher leicht wackle, dann ist das Gelbe weg und das Bild wieder in Ordnung. Ich bin leider kein Techniker. Ich habe schon das Scart-Kabel getauscht, Ergebnis ist das gleiche. Ist da vielleicht die EXT-1-Buchse defekt? Kann man diese einfach und ohne viel Aufwand tauschen? By the way - während ich hier schreibe, bin ich auf die Idee gekommen, dass ich ja auch auf EXT-2-Anschluss anstecken kann. Gesagt, getan. Ich werde jetzt einmal eine Zeit beobachten, ob das Bild nochmals gelb wird. War das so o.k.? Oder spricht was dagegen? Besten Dank für eure Antworten. Schönen Gruß Riepet ... | |||
77 - TV Ultravox CTV S7096 -- TV Ultravox CTV S7096 | |||
Das Bild läuft unsynchronisiert durch, das kann an einem falschen Anschluss, fehlerhaften Einstellungen auf beiden Seiten oder einem Defekt liegen. Alles ist möglich, woran es liegt mußt du letztendlich herausfinden.
Steht der Receiver evtl. auf NTSC? Bei einigen Receivern gibt es dazu eine Taste die mit P/N beschriftet ist oder einen Menüpunkt. Was passiert bei einer anderen Quelle (DVD-Player, Spielkonsole, Videorekorder o.ä.)? ... | |||
78 - Spannungsschwankugen ausgleichen? -- Spannungsschwankugen ausgleichen? | |||
Hallo Zusammen,
habe folgendes Problem: In meiner Altbauwohnung kommt es beim Betätigen des Lichtschalters im Flur, zu, meiner Meinung nach, Spannungsschwankungen, in der kompletten Wohnung, selbst bei separat gesicherten Räumen (Hauptsicherung natürlich die gleiche). Dies macht sich durch Knacken der Boxen, die am AV-Receiver angeschlossen sind, Bildausfällen an meinem LCD-Fernseher und DVB-T Receiver bemerkbar. Nun haben die HDMI-Eingänge an meinem Fernsehr schon das 2. mal den Geist aufgegeben (bei erster Reparatur wurde das Mainboard komplett ausgetauscht). Beim Anschluss von Geräten mit hoher Leistung (Bohrmaschine) an beliebigen Steckdosen, kommt es beim Initiieren des Vorgangs auch zu diesem Ereignis. Daher ergibt sich die Frage, wie ich diese Leistungsschwankungen ausgleichen kann, um nicht alle 2 Monate meinen Fernseher in die Reparatur geben zu müssen. Ich danke schon mal im Vorraus, DeKalb ... | |||
79 - Bedienungsanleitung Thomson DPL 4000 -- Bedienungsanleitung Thomson DPL 4000 | |||
Auf dem Foto ist leider nicht viel zu erkennen. Mach doch mal ein scharfes Foto in vernünftiger Auflösung, mit so einem Handybild kann man nichts anfangen.
Die Cinchbuchen könnten Vorverstärkerausgänge oder 5.1 Eingänge für einen externen Dolby-Digital Dekoder, z.B. im DVD-Player, sein. Die Buchsen sind dann mit "5.1 Input" o.ä. beschriftet. Ohne die Beschriftung, kann man das aber nicht sagen. Subwooferausgänge sind i.d.r. immer als Cinchbuchse ausgeführt, da kommt ja ein Aktivsubwoofer dran, der hat dann einen eigenen Verstärker. Die Buchse ist dann mit "Subwoofer Output" o.ä. beschriftet. So kann man nur vermuten bzw. ich kann im Gedächtniss kramen: Einzelbuchse oben Links: Subwoofer Ausgang Darunter 5.1 Eingang für externe Dekoder. Darunter Ein- und Ausgänge für Kassettenrecorder. Zweiter Block: Stereoeingänge für CD, Aux, TV usw. Anschluss für Bandmaschine oder Hifi-Videorekorder. Phono-Anschluss gibt es in der unteren Preisklasse nicht. Für einen Plattenspieler brauchst du einen externen Vorverstärker. Gelbe, rote, grüne, blaue sowie die Mini-DIN-Buchsen sind Videosignale. Der Fernseher käme dann an den TV-Eingang. Der Kopfhörerausgang ist dabei aber alles andere als Ideal. Hat Fernseher keinen Ausga... | |||
80 - Fehlerhafte Programmzuordnung -- Digitalreceiver Humax PR - VOX Nagra Vision | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Fehlerhafte Programmzuordnung Hersteller : Humax Gerätetyp : PR - VOX Nagra Vision Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Meine bessere Hälfte wollte noch einen Sat Anschluss haben , damit Sie im Esszimmer einen kleinen Tv betreiben kann und etwas digitalradio. Auf dem Flohmarkt habe ich für 5,- Euro obigen Digital Receiver erstanden , der auch Funktioniert , gutes Bild hat und im grunde genommen zufrieden wäre , wenn ich die Sender so programieren könnte wie ich das gerne hätte . Also 1 Programm auf die 1 ZDF auf die 2 3 Programm auf die 3 Pro 7 auf die 7 usw usw Im Sortiermodus komme ich aber nicht unter 200 , die niedrigste Programmplatz ist 201 Der Receiver war ein ehemaliger Premiere Receiver mit Slot für eine Premiere Card . auf den ersten Programmplätzen sind jetzt diverse Sky Sender abgespeichert . ich werde nie Sky bekommen , der Slot wird nie gebraucht , habe den Receiver nur gekauft , weil er 5 Euro gekostet hat. Ich habe schon ein Softwareupdate durchgeführt und auch schon auf Werkseinstellung resettet , die Programmplätze von 1 - 200 lassen sich nicht umprogrammieren. gibt es... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 18 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |