Gefunden für als netztrafo or 12=selectfromselect - Zum Elektronik Forum





1 - Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch? -- Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Bei dem Netztrafo handelt es sich um einen gewöhnlichen Trafo mit verschiedenen, galvanisch getrennten Wicklungen (also nicht etwa ein Spartransformator). Hierzu habe ich eine Frage, die mich echt nicht in Ruhe lässt.
Wieso knallt die Sicherung im Primärstromkreis durch, wenn doch der Kurzschluss (also die Fehlerursache) im Sekundärstromkreis passiert Weil diese Sicherung nur verhindern soll, dass die Kiste in Flammen aufgeht.
Wenn du viel Glück hast, ist der Trafo noch heile.

Bei Trafos mit mehreren Sekundärwicklungen, die auf diese Weise abgesichert sind, passiert es leider oft, dass bei der Überlastung einer einzigen Sekundärwicklung, die Leistungsaufnahme auf der Primärseite zu gering ist um als Fehler erkannt zu werden.
Die Drahtisolation der überlasteten Wicklung schmilzt dann, und es entstehen Kurzschlusswindungen, die richtig heiss werden und auch die Isolation der Primärwicklung in Mitlei...
2 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen

Zitat :
Murray hat am  1 Mai 2025 23:36 geschrieben :


Hier mal ein Tipp ...

https://www.jogis-roehrenbude.de/Ba.....x.htm




So ist das Ganze in Etwa auch gedacht, wie in Jogis Röhrenbude vorgestellt.

Der KB100-Trafo hat jedoch auch eine 185V-Primäranzapfung.

Legt man diese an 230V, kommen an den 6,3V-Heizwicklungen AC 9,5V heraus, für die 12,6V-Wicklung AC 18V und somit sind ausreichend Reserven gegeben, nach der Gleichrichtung zu stabilisieren.

Von der Anodenwicklung braucht man nur noch die mittlere Anzapfung, um auf etwa 200 V DC Anodenspanung zu kommen. Beide Wicklungen in Reihe bringen AC 380V und nach Gleichrichtung und Siebung 510V. Das ist zu viel. Man kann von der ursprünglichen Graetz-Schaltung auf Zweiweggleichrichtung umbauen und ...








3 - ECL86 Röhrenverstärker -- ECL86 Röhrenverstärker
Servus,

brauchbar: Gehäuse, Potis, bestimmte Bauteile (müssen aber geprüft werden: Widerstände, Folienkondensatoren, Elkos), Röhren (wenn möglich, auch prüfen bzw. prüfen lassen), die Trafos sollten auch geprüft werden, ob sie die "Erhitzung" unbeschadet überstanden haben.
Wenn der Netztrafo heiß geworden ist, liegt ein schwerer Fehler vor, evtl. auch eine Überdimensionierung der Netzsicherung (sehr gefährlich, evtl. brandgefährlich!!!). Könnte auch mit dem defekten Übertrager zusammenhängen (auch Überlast).

Übrigens, die ECL 86 ist nicht gerade die beste Röhre für solche Zwecke. Schon in den 60-ern, als die neu rauskam, war sie als fehleranfällig berüchtigt, die Ausgangsleistung ist eher bescheiden. Heute ist die Röhre preislich wieder im Aufwind, weil sie gefragt ist bei Radiosammlern.

Gruß
stego ...
4 - Selbstbau Röhrenverstärker -- Selbstbau Röhrenverstärker
Biete Teile einschließlich 4x ECL86 aus einem Selbstbauverstärker von mir, jedoch bin ich kein Fachmann. Daher bitte nicht ans Netz damit. Ich möchte keine Verantwortung für elektrische Sicherheit geben.

Meines Wissens nach hat das Gerät bis zuletzt funktioniert. Es wird aber nicht als Gerät angeboten, sondern für Einzelteile und ungeprüft.

Ein AÜ hatte, meine ich, mal einen Defekt. Hab da was repariert, es lief dann.

Die Drossel möchte ich gerne behalten.
Der Netztrafo wurde damals, meine ich, heiß.

Für nähere Daten müsste ich da bei und schauen, was ich erkennen kann.

Eventuell kann ich die Teile, die erwünscht sind, ausbauen.

Versandkosten nach Absprache.

toneslide@gmail.com

Privatverkauf ohne Garantie, Gewährleistung und Rücknahme ...
5 - DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht -- DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht

Zitat : Problem ist, dass der Netztrafo am Stell-Trenntransformator ab 70V Eingangsspannung unheimlich das Brummen anfängtDann wird der Ladeelko kaputt sein. Vllt formiert er sich noch, sonst explodiert er eben, oder der Trafo raucht ab.
Die Nixies wurden meist mit +170V und einem Vorwiderstand von 15k in der Anodenleitung betrieben. Eine Spannungsregelung war nicht üblich.
Als Dekoder diente anfangs der 7441 später der 74141A.

P.S.:
Zitat : Links: 6,1V Rechts: 210V und in der Mitte (nach dem LM309k) 3,75V. Ich befürchte die Spannungen sind alle etwas zu gering.
Das deutet eher auf eine defekte Diode (Kurzschluss) im Brückengleichrichter für die 5V-...
6 - RK102H -- Bandelin RK102H

Zitat : Die Schwinger sehen sehr mitgenommen aus , könnte ich die Überprüfen.?Nicht wirklich.
Allenfalls kannst du durch Augenschein prüfen, ob die Keramiken Risse oder Abplatzungen haben.
Gefährdet sind die Schwinger hauptsächlich durch Wassermangel und durch Übertemperatur. Gegen beides sind gewöhnlich Schutzvorrichtungen vorhanden. Der Übertemperaturschalter ist rechts im Bild gut zu sehen, Wassermangel wird meist mit einem Schwimmerschalter erkannt.

Insbesondere lass die dicken Schrauben an den Schwingern in Ruhe! Die sind mit definiertem Drehmoment angezogen und setzen die Piezo-Ringe unter eine Druckvorspannung, damit sie beim Auseinanderschwingen nicht zerreissen. Zieht man die Schraube zu lose an, passiert genau das.
Zieht man sie zu fest an, zerbricht der Piezo-Ring durch zuviel Druck.

Was ist mit den vier Sicherungen?
Die würde man gewöhnlich als erste überprüfen.
Was ist mit dem großen Keramikwiderstand?
Das Gießharz d...
7 - 6 Volt AC Schnarre -- 6 Volt AC Schnarre
Moin St-Pedali,

schön, Dich hier zu sehen!
(Deinen Blog kenne ich. )

Parallelschalten von Dynamos geht nicht. Die müssten synchronisiert werden.

Die meisten Fahrraddynamos können mehr als drei Watt, allerdings nicht bei mehr Strom, sondern bei mehr Spannung. Der Strom ist nahezu konstant bei 500mA ab einer gewissen Geschwindigkeit. Theoretisch ließe sich das transformieren, aber solche Trafos sind nicht gängig. Und wenn man einen Netztrafo nur sekundärseitig hierfür missbrauchen würde, hättest Du ggf. eine lebensgefährliche Spannung auf der eigentlichen Primärseite.

Was ist das für eine Schnarre? Kann man die ggf. umwickeln oder eine schwächere nehmen? Du kannst auch mal einen alten 8-Ohm-Lautsprecher an den Dynamo anklemmen. Damit hast Du vielleicht schon das richtige Erfolgserlebnis.

Gruß,
Ltof

...
8 - Kein Ton -- Plattenspieler   Elizabethan Lyric

Zitat : Weißt Du zufällig auch was es nun mit diesem schwarzen Zylinder das nicht näher beschriftet zu sein scheint, auf sich hat. Das Ding was die beiden Potis verbindet Das ist ein Kondensator. Wahrscheinlich für die Klangregelung.


Zitat : Gesagt getan, an der Röhrenfassung gegen Masse messen.
die Werte habe ich der einfachalber auf den Fotos geschrieben,Nur kann ich in dem Drahtverhau und den Bildausschnitten nicht viel erkennen. 14,8V sind jedenfalls auch oberfaul.



9 - 401 -- 401
hallo,
die Geräte wurden als Bausatz vertrieben, ebenso komplett gebaut.
Ein im Werk gebautes erkennt man daran daß es eine Seriennummer hat, beim Bausatz fehlt diese.
Das mit dem Basteln bitte nicht so ernst nehmen. So ein 401 ist ein Sender der locker mehr als 120W abgeben kann, die beiden Endröhren dafür werden mit +720V betrieben bei ca 250mA. Wem das nicht reicht, mit Ground Lift mein ich simpel die zweipolige Netzversorgung ohne Schutzleiter.
Aus heutiger Sich wär das ein GAU sowas als Bausatz anzubieten der evtl auchnoch von Jugendlichen montiert wird. Genau das aber war eine Spezialität von Heathkit, die Leute von denen waren scheinbar völlig schmerzfrei, das erklärt auch den weltweiten Erfolg.

Ihr seht hier ein Restaurationsobjekt. Das Gerät stammt aus den späten 60er Jahren. Da wird so einiges ausgetauscht werden müssen, besonderer Augenmerk auf alle Elkos. Diese Prüfung muß gemacht werden bevor die Kiste das erstemal Strom bekommt, ein Kurzschluß auf der hohen Spannung würde den Netztrafo sofort vernichten.

Ich hab hier eine "Heathkit Line", so nannte man das früher. Also eine Reihe oder auch Gerätestapel, bestehend aus einem Sender, einem Empfänger, einem Oszilloskop für Telegrafiesetup, einem BFO und einem Lautsprecherkaste...
10 - Suche Übertrager mit innerer Abschirmung (Audiosplitter) -- Suche Übertrager mit innerer Abschirmung (Audiosplitter)
Also ich habe mittlerweile 3 Trafos und einen Ausgangsübertrager für ein Röhrenradio gewickelt. Ich weiss, das ist nicht ganz vergleichbar mit einem Übertrager für deine Anwendung, aber lass dir trotzdem gesagt haben, 25€ sind wahrscheinlich günstiger als deinen Selbstbau.

Die Challenges des Baus habe ich mittlerweile im Griff. Die Konstruktion funktioniert gut, die selbstgebaute Wickelmaschine ist gut bedienbar und einen Netztrafo habe ich in 2h fertig. Was allerdings die Berechnung der Parameter angeht... ...da tue ich mich dennoch recht schwer.

Mein Geheimnis für den Erfolg ist die Verwendung eines Schnittbandkernes und einem 3D gedruckten Wickelkörper. So kannst du sehr einfach die Kerne nach dem Wickeln hindurchschieben und mit einer Schlauchbride festziehen.

Die Kerne sammle ich von alten Trafos. ...
11 - Fragen zu einem Tonband Motor Grundig 7782 -- Fragen zu einem Tonband Motor Grundig 7782

Zitat : Frage 1 - Was macht es aus, wenn der Motor, der damals für 220 Volt gebaut wurde, nun an 230V betrieben wird ?
Er wird etwas wärmer, daher sollte man derartige Geräte auf 240V umschalten, sofern möglich. Einige Geräte haben nur 2 Spannungen, da ist der 220V Bereich für 220-240V gedacht, Großbritannien hatte ja vor der Umstellung 240V Netzspannung.


Zitat : Frage 2 - Welche Drehzahl hatte er bei 220V und welche jetzt?
Die gleiche, vermutlich 1500UpM, jetzt wie auch damals. Die hängt von der Netzfrequenz ab, nicht von der Spannung.



12 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott

Zitat : Wenn ein TV einen Blaustich im Bild hat liegt es nicht an der LED Hintergrundbeleuchtung, so wie im Beitrag erwähnt.

In diesem Fall schon, der Fehler ist auch bekannt. Der Phosphor der LEDs löst sich ab und die sonst weiße LED leuchtet blau, da die eigentliche LED unter dem Phosphor blau leuchtet. Das weiß entsteht erst durch den Phosphor.
Offizielle Reparaturmethode ist ein neues Display, also wirtschaftlicher Totalschaden.
Im Internet (China) gibt es aber teilweise Nachbauten der LED-Streifen und man könnte die LEDs auch einzeln austauschen.

Ob der Ausfall nun gewollt ist, oder ungeplant, ist eine andere Frage.

Die generelle Lebensdauer läßt sich schon im voraus bestimmen, durch den Einsatz billiger Elektrolytkondensatoren und die Plazierung in der Nähe von heißen Kühlkörpern.
Die gibt es in verschiedenen Temperatur und Lebensdauerklassen.
Ein 85° Typ mit 2000h Lebensdauer direkt neben einem heißen Kühlkörper lebt deutlic...
13 - Plattenspieler kaputt -- Graetz Moderato 5916
Servus!


Zitat : Nach 60 Jahren ist da einiges zu machen.
Aber sowas von!!!
Ein Röhrengerät mit Mono-Empfang und Stereo-Endstufe, also von Ende der 50-er/Anfang der 60-er Jahre, als im Rundfunk noch keine Stereo-Sendungen ausgestrahlt wurde (erst ab 1964), aber die ersten Stereo-Schallplatten im Handel waren (ab 1958). Teilweise konnte man in den Geräten einen UKW-Stereo-Decoder nachrüsten.

Auch bei GRAETZ wurden massenweise WIMA und ERO-Folienkondensatoren verbaut, also das Gelumpe, das schon damals vor 50-60 Jahren den Werkstätten ein gutes Einkommen sicherte. Heute, nach rund 60 Jahren sind diese Kondis generell ein Fall für den Schrott, das habe ich vor ca. 2 Wochen bei der Restauration meines "Tefifon" M-541 erlebt. Bei dem darin verbauten Radiochassis habe ich ausnahmslos alle ERO-Kondis (WIMA waren nicht drin) durch Neuteile ersetzen müssen, der Iso-Widerstand war z.T. weit unter 1 ...
14 - Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) -- Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters)

Zitat : anhand der Datecodes der Halbleiter kann man den ungefähren Zeitraum bestimmen.Philips/Valvo BC109 von Anfang 1995.
Muss also später gebaut worden sein.
Zu diesem Zeitpunkt hat kaum noch jemand diesen Transistor aus den 1960ern benutzt. Ich bin sogar etwas überrascht, dass er 95 überhaupt noch hergestellt wurde.

P.S.:
Zitat : Solange es keine Probleme gibt würde ich es erst einmal so lassen. Schaut ja nicht aus als ob das Netzteil schon tausende Stunden runter hat.Sehe ich auch so. Never touch a running system.

Schau allenfalls nach, ob der Netztrafo für 230V verdrahtet ist.
Anhand des Alters > 1995 ist er es aber wahrscheinlich...
15 - Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung? -- Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung?

Zitat : Aktuell suche ich Informationen zu L-C-Siebglieder im Hinblick auf ein Netzteil (10-15 A).Abgesehen vom schlechten Wirkungsgrad und dem hohen Innenwiderstand eines C-belasteten Gleichrichters ist es in diesem Leistungsbereich vorgeschrieben etwas zur Reduktion der Oberwellen tun.
Hintergrund ist die potentielle Überlastung des N im Drehstromnetz durch die Impulsströme dieser Gleicrichterschaltungen.

Ein L-belaster Gleichrichter ist in diesem Sinne eine gute Idee, aber auch er verursacht Oberwellen, weil dort die Stromkurve nicht aus kurzen Impulsen besteht, sondern einen rechteckförmigen Verlauf hat.
Wie das mit den aktuellen Vorschriften zusammenpasst, musst du selbst mal eruieren. Ich habe mich schon recht lange nicht mehr darum gekümmert.
Mit einem Schaltungssimulator bekommst du ja recht schnell realistische Werte z.B. für den Oberwellengehalt und kannst sie mit den Anforderungen vergleichen.
Vermutlich stehen im Nürmann auch die intere...
16 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
So, Q1 und Q2 sind getauscht, habe auch die "B" bekommen.


Zitat : Mit einem untypischen Fehlerbild übrigens.
Also, dem kann ich pauschal widersprechen - in dem Kontext (ICH versuche , was zu reparieren) ist das völlig normal, dass es KEIN Standardschaden ist, das ist bei meinem Auto auch immer so.


Dann habe ich das Ganze mal probiert, und es ist bisher nichts abgebrannt.

Ob sich der Amp "schrappig" anhört, kann ich noch nicht sagen, weil der Klang erstmal nicht vom Kratzen der Potis zu unterscheiden ist, die seit 15 Jahren nicht benutzt wurden (ja, das war so ein Ewigkeitsprojekt, das man immer aufschiebt...). Aber gehört hat man jedenfalls was, und die Endstufe blieb bei ca. 23°C (mit Brücken und Birne).
Aber gehört hat man schon mal was, was für mich persönlich schon ein großer Fortschritt ist - große Freude!
...
17 - Kühlt nicht mehr/Kompressor -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2765 Index 23
Sitzt da ein Netztrafo drauf oder hat das Teil einen Folienkondensator als Netzteil? Sonst mach mal ein gutes Bild von der Platine und lade es hier hoch. ...
18 - Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse -- Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse

Zitat : Von unten kommt man auch nicht ran, da kommen noch andere Platinen wie die XY-Verstärker u.a.

Wie handhabt ihr das?Gewöhnlich verwendet man dafür Extender Boards. Das sind 1:1 durchverbundene Platinen, an einem Ende mit Buchsenleiste, am anderen Ende mit Steckerleiste.
Damit kommt die zu prüfende Platine weit genug aus dem Einschub o.ä. heraus, dass man daran messen kann.
Für schwerere Module gibt es das auch mit Kabel zwischen den Steckverbindern.

Da man passende Extender meist nicht zur Hand hat (manchmal liegts dem Gerät auch bei) kann man sich das auch selbst bauen. Die Beschaffung von passenden Steckverbindern kann aber evtl. schwierig sein.


Zitat :
19 - StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? -- StepUp-Regler für 6V-Oldtimer?

Zitat : Sei es für KFZ-Zubehör, wie eine Kühlwassertempanzeige (Die derzeit falsch geht.), oder einfach nur, um ein Handy als Navi zu nutzenWarum baust du dir nicht einfach einen Gegentaktwandler selbst?
Einen kleinen Netztrafo mit einer halbwegs passenden Spannungslage der Sekundärwicklungen findest du vielleicht sogar bei dir in der Wühlkiste.
Selbstwickeln geht auch, dann kanst du sogar galvanische Trennung zwischen Primär und Sekundär machen. Du musst ja nicht bei 50Hz bleiben, und bei höherer Frequenz verringert sich die Windungszahl entsprechend.
Alternativ gar keinen Trafo vewenden, sondern das Rechteck aus einer Halbbrücke mittels kapazitivem Spannungverdoppler (Schottky-Dioden + Elkos) auf den benötigten Wert bringen.

Als Bastelwerk geht das bis vielleicht 10W, darüber wird man etwas sorgfältiger dimensionieren müssen. ...
20 - Neu-Aufbau oder Restaurierung -- aus Orgel Dereux Röhrenverstärker
Fangen wir mal links unten an.
Das ist kein Glimmstabi, sondern eine Glimmlampe als Betriebsanzeige. Sofern ihr Vorwiderstand nicht im Sockel eingebaut ist, dürfte er etwa 200..500kOhm haben,

Ob der Netztrafo noch ok ist, erfährst du, wenn du die Leitung vom Trafo zu den beiden BY100 des Spannungsverdopplers ablötest und das Gerät einschaltest.
Vorausgesetzt, dass eine intakte und passende Sicherung eingesetzt ist, müssen dann die Heizer in der Röhren anfangen zu glühen und die Sicherung muss halten. Lass das Gerät ruhig eine halbe Stunde so eingeschaltet.
Der Trafo darf dabei höchstens handwarm werden und keinesfalls darf dabei etwas stinken.

Zu diesem Zeitpunkt kannst du auch die von dem Hilfstrafo gelieferte Vorspannung für die Endstufe kontrollieren und ggfs korrigieren. Sollten ca -50V an dem 50µF Elko sein, wenn die Endstufe mit EL34 bestückt ist.
Wenn die Spannung nicht erreicht wird, muss man schauen weshalb nicht.

"kann ich 70V Übertrager verwenden?"
Die Frage verstehe ich nicht. Da ist doch hoffentlich der richtige Übertrager drin.
Du darfst Röhrenendstufen aber nie im Leerlauf betreiben!
Dabei können so hohe Spannungen am Ausgangstrafo auftreten, dass die Isolation durchschlägt. Game over.

Die...
21 - Frage zu Mende MS 205W Röhrenradio -- Frage zu Mende MS 205W Röhrenradio

Zitat : Jedenfalls bin ich heute voll auf Risiko gegangen, un hab das Teil so getestet, wie es angekommen ist.... Und es läuft erstmal grundsätzlich.Dann überprüfe die Gerätesicherung auf den korrekten Wert und schau dir als nächstes unbedingt ein paar Kondensatoren an:
1) Im alten Thread wurde schon der Kondensator für die Netzantenne genannt: Einfach ein Bein abzwicken.

2) Die beiden 10nF Kondensatoren an der AZ1 überprüfen und durch MKP ersetzen, falls da noch Papierkondensatoren drin sind. Vorerst kannst du auch da suspekte Exemplare einfach abzwicken. Allerdings kann ihr Fehlen eine Brummmodulation von empfangenen Sendern bewirken.
Ein Widerstand von 50 MOhm ist nicht mehr akzeptabel, sondern ein solch feuchter Kondensator wird bei Gelegenheit durchschlagen, und das kann dich den Netztrafo kosten.

3) Der 10nF Kondensator am G1 der AL4 ist ebenfalls kritisch. Ein schlechter Isolationswiderstand dort (50MOhm IST schlecht!) führt zur Überlastung...
22 - Grundig Konzertschrank Heiztrafo -- Grundig Konzertschrank Heiztrafo
Servus,

wenn es der Netztrafo ist, könnte Ersatz möglicherweise beschaffbar sein. Ist es jedoch der Ausgangsübertrager, ist die Chance auf ein passendes Ersatzteil gleich Null. Der Ausgangsübertrager ist bei diesem für Mitte der 50-er Jahre luxuriös ausgestattetem Musikschrank derart kompliziert verschachtelt, weil für alle Lautsprechergruppen separate Anzapfungen und Wicklungen vorhanden sind. Und das Gerät hat lt. Schaltplan nicht weniger als sechs Lautsprecher verbaut! Außerdem natürlich Gegentakt-Endstufe mit 2x EL84.


Offtopic :Dass der Ausgangsübertrager hops geht, ist gar nicht so selten, erst diese Tage wieder erlebt: AT defekt wegen durchgeschlagenem Kondensator (ERO beige oder WIMA braun, ist egal, beides derselbe Dreck), wahrscheinlich Sicherung geflogen. Was macht der "durchschnittliche Laie"? Er nimmt "irgend eine" Sicherung, ob die nun stärker ist - was soll's. Also ist statt der 0,3-A-Sicherung plötzlich eine 1,0-A-Sicherung drin. Juchu, die fliegt nicht mehr! Aber plötzlich stinkt's brenzlig... Es war einmal eine intakte...
23 - Stromanschluß gem. Vorgabe legen -- Stromanschluß gem. Vorgabe legen
Das zu restaurierende Gerät gehört zur Familie der kleinen Rundfunksender.
Ich werde da mehrere monate Spaß mit haben bis der wieder in sehr gutem Zustand ist, dann wird er das Haus verlassen und ich such nach dem nächsten interessanten Objekt

Das HV Netzteil für die Senderöhre liefert bei 3000V satt 1A, also 3kW netto. Der Rest in dem Schrank fällt unter Nebensächlich. Also kann man davon ausgehen daß der R+S so 4, maximal 5kW nuckeln wird, Kühlgebläse inklusive.
Die hohe Angabe der Sicherung ist meiner Vermutung nach der Tatsache geschuldet daß so eine Kiste einen gewaltigen Einschaltstromstoß verursacht, wenn sie erstmal warm ist beruhigt sich das schnell auf erträgliche Werte.
Mit HF hoher Leistung ist wirklich nicht zu spaßen, das ist eine andere Liga als 50Hz. Das bedingt dann wohl die starke Erdung.

Ich werde keine 1,5k investieren wegen ein par Monaten mit Testbetrieb.
Falls das zu erhöhten Stromrechnungen führt, so sei es
Ich werd also das 5pol 32A legen und das Erdkabel und dann mal jemanden kommen lassen. Der Netztrafo wird mit dem Elektrometer mal auf Isolation geprüft.

lG Martin



[ Diese Nachricht wurde...
24 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung
Hallo zusammen, wir hoffen hier etwas Hilfe zu bekommen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich im richtigen Unterforum gelandet bin, aber notfalls wird mein Thread sicher verschoben...

Zum Thema: In der Schule sind wir an einem Rörenverstärker am Bauen. Unser Schwerpunkt liegt nicht auf dem Schaltungsdesign, sondern beim selber herstellen von den Bauteilen. Schwierigkeiten machen uns zurzeit der Ausgangsübertrager und der Netztrafo. Am letzteren sind wir momentan am versuchen berechnen und dann zu wickeln. Falls ihr da Unterlagen, Infos oder sonnst etwas habt, das für uns nützlich sein könnte.

Das Hauptproblem ist momentan jedoch was überhaupt unsere Anforderungen an den Trafo sind. Genau da hoffe ich, dass ihr uns helfen könntet. Die Schaltung ist diese hier. Link

Unser Verstärker soll nur Mono aufgebaut werden. So wie wir festgestellt hatten, ist zwar nur ein Kanal auf dem Schema gezeichnet, der Trafo (und Netzteil) ist jedoch für Stereo dimmensioniert worden, richtig?

weitere Frage: als Angaben für den Netzttrafo steht:
Netztrafo ex NT 250 / 300 E
(Sekundär 250 V, 0,3 A und 6,3 V mit 6 A)
Beim berechnen fr...
25 - Sicherungswiderstand oder Induktivität? -- Sicherungswiderstand oder Induktivität?

Zitat : Das Bauteil ist magnetisch. Allerdings bemerkt man das nur mit einem ziemlich kräftigen Permanentmagneten. Es gibt Widerstandsmaterialien, die schwach magnetisch sind, aber ich würde nicht unendlich viel Zeit darauf verschwenden ein offenbar untaugliches Bauteil durch das ebenso untaugliche Original zu ersetzen.
Ausser der üblichen Bedeutung der 4 Ringe habe ich für den fünften Ring in einer schlechten chinesischen Übersetzung dies gefunden:
Zitat : Farbring ist schwarz, wird allgemein verwendet, um einen Wicklungswiderstand anzuzeigen, einen fünften Ring, wie eine weiße Farbe, die gewöhnlich verwendet wird, um einen Sicherungswiderstand anzuzeigen. Wenn der Widerstand nur di...
26 - Reparatur Transformator Sägebandschweißmaschine -- Reparatur Transformator Sägebandschweißmaschine
Guten Tag Forum.

Da ich neu bin, kurz zu mir:

-28 Jahre jung
-Bauingenieur (M.Sc. Uni)
-Schweißfachingenieur (SFI/IWE)
-autodidaktisch angeeignete Kenntnisse im Bereich Elektronik/Elektrotechnik

Auf Anraten Freundes möchte ich mich mit Einer meiner aktuellen Problemstellungen des Hobbybereichs an euch wenden.

Jüngst erwarb ich eine schöne alte (Bj '76) Bandsäge schwerster Qualität. Es handelt sich um eine Maschine der Marke "PRVOMAJSKA" Typ "SB-4".

Das Teil sieht in etwa so aus: (Bild nicht von mir)

de.premium.inet777.pro/upload/…images/4731_1796340-2.jpg

An der Maschine bewindet sich eine Apparatur zum Schweißen von Sägebändern. Marke "IDEAL" Typ "BS 0-16".

Dieses war zunächst völlig außer Funktion. Die Ursache war schnell Gefunden: die ganze Einheit war abgeklemmt.

Nun versuchte ich mit logischer Herangehensweise die Zuleitung ( 2x Phase, 1x Null, 1x PE) mit der Einheit zu verbinden.
Dabei kam allerdings nicht mehr rum als entweder eine zerstörte (Haupt)-Schmelzsicherung (Diazed) 10A (Schweißfunktion) oder ei...
27 - Röhrenverstärker -- Röhrenverstärker

Zitat :
Mr.Ed hat am 28 Dez 2016 11:32 geschrieben :
Die verbauten Röhren werden aus China stammen, die Qualität ist nicht immer gut, die Streuung hoch.
Als Ersatz für die mikrofonische 6V6 würde ich daher mal nach einer 6P6S suchen.

Habe mal meine alten Röhrenbestände durchsucht...
Unbeachtet schlummerten da noch einige vergessene "Schätze".
Diese steinalte 6P6S von 1957 ist kaum klopfempfindlich und
der Netztrafo bleibt subjektiv um einiges kühler...
Der Klang ist ebeso subjektiv angenehmer...

Durch den gedrängten Aufbau hat der Netztrafo einiges zum "Brummen"
beigetragen. Sollte er zwar nicht, aber er brummt auch minimal wie
manche Netztrafos so halt brummen. Tränken wär da eine Option.

Der Tipp alte Röhren mit Ethanol MEK denaturatum (90%) zu reinigen
spart auch einigen Ärger mit verschwundener Beschriftung.

28 - Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz -- Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz
Was auch immer du für einen Toaster zum fotografieren genutzt hast, mach das nie wieder...
Sinn und Zweck von Fotos ist es, das man darauf etwas erkennen kann. Die Bilder sind aber völlig unscharf, mit irgendeinem Rauschmuster versehen und völlig unbrauchbar.

Zitat :
So weit ich das verstanden habe sollte ich 220V-AC anschließen. Masse habe ich nicht angeschlossen, nur Phase und Null, hinten an den klemmen.
Du hast jetzt aber nicht 230V direkt aus dem Stromnetz dort angeschlossen, oder?
Ich vermisse auf den Bildern den Netztrafo.


Zitat : Hätte ich 6,3V AC auch anschließen sollen
Die Frage ist jetzt nicht ernstgemeint, oder?

...
29 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio
Da kommen mehrere Punkte zusammen. Zum einen wirst du dir da u.U. Masseschleifen gebastelt haben, zum anderen, und das ist deutlich schlimmer, fehlt dem Vorverstärker seine Masseverbindung!
Im Schaltbild ist ein Trafo mit 2X15V gezeichnet, du benutzt 1x12V. Das wird so nichts.
Der Verstärker bekommt weniger als die Hälfte der benötigten Betriebsspannung, die Masse schwebt irgendwo bei ca. 6V rum, statt auf einem definierten Potential zu hängen. Aus den ca. 6V können die Regler auf der Vorverstärkerplatine auch keine sauberen 2x12V erzeugen. Das ist schlicht und einfach ein falscher Aufbau und ein falscher Netztrafo.

Was ebenfalls nicht geht ist der Netzanschluss! Der ist viel zu nah an den restlichen Bauteilen, im Fehlerfall besteht da Lebensgefahr. Der muß da weg.

Was den Rest angeht, was soll das werden, ein Phonovorverstärker für 4 Tonabnehmer?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Dez 2016  8:21 ]...
30 - Gerade beim Chinamann endeckt -- Gerade beim Chinamann endeckt
Na, solange es Blöde gibt, die für so einen Chinamüll Geld hinlegen....
Wenn jemand ein "antikes" Radio haben möchte, weil es gut ausschaut, ist ja nix dagegen zu sagen. Allerdings ist man da mit einem ECHTEN Gerät aus den 50-er Jahren, natürlich gut restauriert, am besten beraten. Diese Geräte, allesamt um die 55-65 Jahre alt, werden in gut restauriertem Zustand sogar den nagelneuen Chinaschrott noch um Jahre überleben.


Offtopic :Ich selbst habe es vor einigen Jahren erlebt, daß so ein "Nostalgie-Radio" mit CD-Player unter der Deckplatte (zum Aufklappen, motorisch!!) nach nur knapp 3 Jahren hinüber war, weil ein Kondensator im Netzteil kurzgeschlossen hatte und die Thermosicherung im Netztrafo mit ins Jenseits genommen hat. Auf Wunsch des Eigentümers habe ich die Thermosicherung ersetzt, und zusätzlich eine 5x20 mm Schmelzsicherung mit Halterung in das Gerät eingebaut. Natürlich war der "Netzschalter" (soweit man das Gelumpe so nennen kann) auf der Sekundärseite, dadurch hatte das Netzteil immer was im Leerlauf zu tun.
Bezahlt ha...
31 - Schlechtes Bild -- Axing Hausanschlussverstärker

Zitat :
ulix hat am 26 Jun 2016 17:00 geschrieben :
Sorry,
klar extrem ungenau. War zu lange her, das der schon im Eck liegt...

Hatte damals mehrere Waagrechte Balken und Bildrauschen. Der Verstärker hat, nach einem Gewitter den Geist aufgegeben. Deswegen dachte ich es ist ein Fehler, der bei Verstärkern öfter vorkommt. Gibt es da ein Ansatzpunkt, wo ich als erstes schauen könnte....



Ja! Ein oder zwei waagerechte Streifen im Bild deuten auf einen tauben Ladeelko Elko im Netzteil hin (zu finden direkt neben dem Netztrafo ).
Wenn nach einem Gewitter gar nix mehr ging, könnte auch der Netztrafo selber defekt sein.

Tachy

Edit: Habe noch etwas editiert...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 26 Jun 2016 17:14 ]...
32 - MosFet brennt durch -- Horizon Omega II

Zitat : habe zwar ein Flukoskop, aber keinen TrenntrafoSchlecht, sehr schlecht, weil ja auch der Steuerstromkreis mit Netz verbunden ist.
Keiner da, der einen verleiht?


Zitat : Oder macht das keinen Sinn?Sinn kann man sowieso nicht machen.
Eine Sicherung im Gatekreis hätte aber auch nicht viel Sinn, denn bis die auslöst, ist längst alles kaputt. Halbleiter sind schnell.


Zitat :
33 - Tonband Grundig TK 145 - Aufnahmen digitalisieren -- Tonband Grundig TK 145 - Aufnahmen digitalisieren

Zitat : Das Brummen ist nun auch nicht wer weiß wie penetrant. Es _könnte_ vielleicht normal sein... quasi eine Art Trafobrummen... oder wie das Rattern bei Filmprojekteoren dazugehört. Möglicher Weise hörst du das Laufgeräusch des Motors.
Dieses Gerät hat ja keinen richtigen Netztrafo, sondern dessen Wicklungen wurden mit auf den Spaltpolmotor aufgebracht. Der Motor läuft also, sobald das Gerät eingeschaltet wird.

Hast du denn selbst schon mal Spannungen kontrolliert?
Die Geräte wurden ja noch für 220V gebaut und eingestellt. Deshalb dürften viele Spannungswerte bei den heutigen 230V leicht erhöht sein.

Als erstes würde ich in Stellung Wiedergabe die Spannungen an der Pentode der ECL86 kontrollieren, also an den Pins 6, 7 und 8.
Insbesondere an Pin8 (oder R55) muss genau 0V zu messen sein, keinesfalls ein positiver Wert, denn der würde einen defekten C20 bedeuten. ...
34 - Netzteil/Trafo defekt? -- Tuner Grundig Tuner T101

Zitat :
epsilon1 hat am  2 Mär 2016 00:52 geschrieben :
Hallo,
wie man im Schaltbild sieht hat die untere Wicklung 20VAC / 160mA,
die obere Wicklung 18VAC / 500mA.

Eigentlich könnten beide Spannungsteile aus einem Trafo versorgt werden.
Ein Netztrafo mit 15VAC und 500mA müßte ausreichen.

Falls du den kompletten Schaltplan benötigst, sag Bescheid.


Oh,
vielen Dank für die ausführliche Info.
Du hast wohl das original Manual vorliegen?
ich konnte aus der internetrecherche nicht ganz genau die Spannungswerte ablesen.
Mich würde interessieren, ob ich auch alternativ zum boardumlöten auch einfach einen 2x15V bzw 2x18V Trafo einbauen kann?
z.B.:
http://www.reichelt.de/Universaltra.....+2X15
35 - Schaltet sich nicht ein -- HiFi Verstärker NAD C740
Die Messungen können hinten und vorne nicht stimmen, da hast du völligen Unsinn gemessen.

Demnach wäre die erste Sekundärwicklung vom Trafo, die mit einer Anzapfung unterbrochen, wobei du den 2. Teil nicht einzeln gemessen hast. Da misst du aber eine Spannung. Zauberei?

Wicklung 2 ist mit 6,2Ohm OK, da misst du aber keine, das ist nicht möglich.
Wicklung 3 misst du 0,3 1,5 0,3 und 0,9 Ohm als Einzelwiderstand zwischen den Anzapfungen. Als Gesamtwiderstand aber 0,9Ohm. Das ist ebenfalls unmöglich.


Zitat : Ich habe auf dem Schemaplan noch gesehen dass das Netzteil auch eine Sicherung hat
Das Netzteil hat eine Sicherung, die sitzt auf der Platine.
Eine weitere sitzt im Netztrafo, das ist eine Thermosicherung die bei Überhitzung auslöst. Da du aber den Widerstand der Primärwicklung messen konntest, ist die logischerweise OK.

Dir ist aber klar daß du direkt am Trafoausgang eine Wechselspannung mißt?

...
36 - lässt sich nicht einschalten -- Receiver Yamaha RX-V 457
Immer mit der Ruhe. Immerhin ist gerade der zweithöchste Feiertag im Rheinland....


Zitat : Den C406 habe ich noch nicht gewechselt, dass der neue bei identischen Daten deutlich kleiner ist, hat nichts zu sagen, oder? Wenn die elektrischen Werte stimmen dann ist das okay und dem "technischen Fortschritt" geschuldet. Böse Zungen könnten auch behaupten es sei der Entwicklung der Elkos zur Sollbruchstelle durch Verringerung des Volumens an Elektrolyt geschuldet...


Zitat : es bleibt bei 4,3 Volt an C411
Also 4.3V an C411 ist definitiv zu wenig.
Über C411 sollten etwa 10V zu messen sein.

Das bedeutet nun drei Dinge:
a) das Ps...
37 - Netzteil Art-Nr. 10187 seliger -- Netzteil Art-Nr. 10187 seliger
Ich weiss, dass ich mit meiner Meinung mal wieder allein da stehe, und die Koryphäen hier natürlich alles anders sehen;
Dennoch sehe ich nicht, was dagegen spricht, das alte Gehäuse vorsichtig aufzutrennen und das Innenleben in ein neues Steckergehäuse einzubauen?
http://www.reichelt.de/Steckergehae.....&
Das mag nicht ganz so einfach und billig sein, wie ein neues Netzteil zu kaufen, aber das Originalnetzteil benutzt einen Netztrafo alter Schule, der wird erstens ZIG Schaltnetzteile überleben und zweitens stellt sich keine Frage nach der Kompatibilität zum Verbraucher.

Aber wie gesagt; mit der Meinung stehe ich offenbar allein da oder habe wieder etwas Entscheidendes übersehen.
Denn sonst wäre sicher jemand anderes vor mir darauf gekommen.


Offtopic :
38 - Display nur kurz an dann tot -- Mikrowelle Siemens HFT 879
Geräteart : Microwelle
Defekt : Display nur kurz an dann tot
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HFT 879
S - Nummer : 614493
FD - Nummer : 8203
Typenschild Zeile 1 : HF 87950 /03
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Mikrowelle (Kombigerät mit Backofen und Grill) hat vorgestern beim Aufwärmen eines Kirschkernkissens die gesonderte 16 A Sicherung und den FI rausgeworfen. Danach hat es einen leichten Brandgeruch gegeben und das Gerät war tot (kein Licht, kein Display, keine Funktion)

Ich habe es 24 h stehen lassen und dann das Gehäuse geöffnet. Der Hochspannungkondensator war ordnungsgemäß über den Entladewiderstand entladen. Der Kondensator hat keinen Masseschluß, auch das Magnetron nicht. Magnetron Heizung hat Durchgang. Der Hochspannungstrafo hat auf der 230 V Seite Durchgang und ebenfalls keinen Masseschluß. Die beiden Feinsicherungen sind in Ordnung. Der Funktentstörfilter hat Durchgang.

Ein ähnlicher Fall mit Schaltplänen und Fotos findet sich hier:
39 - Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert? -- Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert?
Moin!

Habe wieder mal für kleines Geld ein Röhrenradio ersteigert - es war als Nachttisch ausgeschrieben in der Anzeige

Nun ist es bei mir angekommen und ich habe es erst einmal gewaschen, getrocknet und geölt, damit man es überhaupt einmal anfassen kann oder Angst haben zu müssen es geht in Flammen auf...

Technische Daten *Klick mich*

Zustand:

- Gehäuse, Zierleisten und der Bespannungsstoff müsste überarbeitet werden
- Es wurde schon dran rumgebastelt (Becherelko entfernt)
- Es fehlten 2 Röhren (hatte die aber zum Glück in meinem Fundus)

Das doofe ist jedoch, dass der Netztrafo defekt ist. Das fiel bei der Inbetriebnahme jedoch sofort auf, da die Leistungsaufnahme viel zu hoch war. Also alles abgelötet und nochmal gemessen, immer noch viel zu hoch. Und es stieg und stieg und naja der Trafo ist nun ein Fall für die

Ersatz kostet ca...
40 - Restauration Saba Meersburg W4 -- Restauration Saba Meersburg W4
Schön geworden!

Von den noch vorhandenen blauen Kondensatoren solltest du dich aber insgesamt verabschieden, denn die werden alle feucht sein.
Als Koppelkondensatoren verfälschen sie dann die Arbeitspunkte der Röhren und im Netzteil wird wahrscheinlich auch noch etwas anderes zu Bruch gehen, wenn sie durchschlagen.

Der Kathodenelko der EL84, das wird der 100µF 12/15V auf dem letzten Bild sein, ist wahrscheinlich auch zu erneuern, denn der kostet NF-Versärkung, wenn er vertrocknet ist.
Ob es lohnt, erfährst du am einfachsten, wenn du probeweise mal einen neuen Elko parallel schaltest.


P.S.:
Unbedingt auf die richtige Absicherung achten!
Lieber etwas zu wenig als etwas zuviel, denn ein verbrannter Netztrafo bedeutete auch früher schon meist einen wirtschaftlichen Totalschaden.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 10 Jul 2015 13:38 ]...
41 - IC LM3876T als Ersatz für IC SI-1050G Anschlussbelegung -- IC LM3876T als Ersatz für IC SI-1050G Anschlussbelegung
Hallo ich habe auch ein Problem mit einem SanKen SI-1050G http://www.rcrowley.com/Sanken/index.htm
Dieser ist das Verstärker IC in einen Evans Sound Creator Nova 400
Baujahr so um 1970, leider ist das Verstärker IC SI-1050G
Defekt, das IC LM3876T hat (fast) gleiche werte, nun will ich
dass als Ersatz für das alte SI-1050G nehmen, komm aber nicht weiter,
wie und was muss ich in der Original Schaltung ändern,
um das neue IC dort zu Integrieren.

Der SanKen SI-1050G hat
Supply Voltage V 34 or ±17 V 66 or ± 33
Absolute Max Supply Voltage V 80 or ± 40

Der Netztrafo hat drei Ausgänge 2X 24V und einen O Volt

1. no connection
2. Noise suppression capacitor (+)
3. Input (+)
4. Input (-) no connection
5. Power supply & output ground
6. Feedback
7. Output
8. Spare no connection
9. Power supply (+)
10. no connection

Der LM3876T hat
Power Supply Voltage
24 V (min)
84 V (max)
http://www.alldatasheet.com/datashe......html
42 - Stromversogung 1 V -- Stromversogung 1 V

Zitat : Erfarungen mit derartigen Ausrüstungen, mögl. aus dem Galvanik-Bereich? Also kein Wechselstrom, sondern Gleichstrom vermutlich?

1V bei 100 A sind ja "nur" 100W, und das lässt sich mit einem selbst gewickelten Netztrafo und MOSFETs als Synchrongleichrichter durchaus noch selbst bauen.
Wenn dir obige Begriffe allerdings wie böhmische Dörfer vorkommen, solltest du lieber fertig kaufen, denn dann fehlt dir die erforderliche Meßtechnik und die Erfahrung damit umzugehen. ...
43 - Spule mit hoher Induktivität herstellen? -- Spule mit hoher Induktivität herstellen?

Zitat : kurz gesagt, eine reine Luftspule in eben dieser gebauten größe mit hoher Induktivität kann ich vergessen?Ja.
Es sei denn, du verwendest sehr viele Windungen mit sehr dünnem Draht und handelst dir dadurch einen hohen Wicklungswiderstand mit all seinen Nachteilen ein.


Zitat : wenn ein Kern drinnen ist, wo ist dann ein rießen Luftspalt? Außen rum, von einem Ende der Schraube zum anderen.
Magnetfeldlinien sind immer geschlossen; sie enden also nicht im oder an dem Eisenkern, sondern werden dort nur konzentriert.


44 - Feinsicherung berechnen -- Feinsicherung berechnen
Warum meint Langbein das?

Nicht selten kursieren Gerüchte, daß der auf der Sicherung aufgedruckte Wert der Auslösestrom sei.
Dem ist nicht so!
Der aufgedruckte Wert ist der maximal zulässige Strom, bei der die Sicherung noch nicht auslöst.
Als Faustformel, träge Sicherungen 5x20 lösen etwa nach zwei Stunden bei doppeltem Nennstrom aus.
Das ist aber wirklich nur ein Anhaltspunkt, die selbe Sicherung verhält sich anders in verschiedenen Haltern, die mehr oder minder gut die Wärme abführen. Bei deutlich höheren Strömen ist die Charakteristik mehr oder minder exponentiell. Bei schon annähernd Kurzschluss wird die Auslösezeit ganz schnell kleiner 1 Sekunde.
Träge Sicherungen sollte man immer da nehmen, wo ein hoher Einschaltstrom fließt, z.B. Glühlampe oder klassisches Netzteil mit Netztrafo und Elko.

DL2JAS ...
45 - Test funktioniert nicht -- HAMEG Oszillograf

Zitat : Ich würde mir als erstes die Transistoren des Y-Differenzverstärkers vornehmenAuch nicht, wenn das Oszilloskop an sich funktioniert.

So ein Komponententester ist ja kein Hexenwerk sondern besteht i.W. nur aus einem Stromeßwiderstand, der gleichzeitig strombegrenzend wirkt bzw. kann:

Code :
46 - schaltet nach wenigen Min. ab -- Lautsprecher Teufel Subwoofer Concept E Magnum
Hallo Leute,

ich habe mich eben im Elektronikforum registriert, weil mein Concept E Magnum Sub auch diese ominösen Abschaltfehler hat. Ein Kumpel hatte mir mal wegen Überhitzung eines Dreibeiners einen größeren Widerstand eingelötet, was aber auf Dauer nicht geholfen hat.

Gestern hab ich den Sub selbst mal aufgeschraubt und folgendes festgestellt:

Die beiden Dreibeiner, von denen Ihr annehmt, dass es 7815 sind, sind in Wirklichkeit Tranis einer Komplementärendstufe. Bei mir sind 2SA1358 und 2SC3421 ohne Kühlkörper (!!!) verbaut. Der Netztrafo ist ein gekapselter EI-Typ und kein Ringkern. Also vermutlich andere Hardware-Revision.

Auf anderen Fotos habe ich als Treiber 2SD669A und zugehörig 2SD649A identifiziert. Die Endtufentransis sind ebenfalls Komplementärtypen.

Siehe auch hier: Hifi-Forum

Die Kollektor-Emitter-Spannungen sind bei meiner Treiberstufe etwas verschoben. Q15 hat 21V und Q16 24V. Soweit ich weiß, sollten die symmetrisch sein. Die 3V Offset können schon dazu führen, daß einer der Kumpel zu heiß wird. Die Basis-Emitterspannungen sind unauffällig (pnp ~570mV, npn ~700 mV). Die Spannungen habe ...
47 - Geht nicht an, evtl. Netzteil -- Fluke Digital Multimeter 8600A

Zitat : TP3 und C103 gibt es bei mir nicht, da ich wie oben erwähnt die Geräteversion "Battery Power 8600A-01" besitze. Eine Übersicht findest du im Manual 5-14 (S 54) und mein Schaltplan steht auf den Seiten 8-4, 8-12 und 8-13. Ach so ist das.
In diesem Fall fehlt tatsächlich ein Siebelko anstelle der Akkus.
Die Schaltungstechnik ist allerdings gewagt, und auch die Spannungsbegrenzung auf ostfriesische Art mittels Triac und 1N755A (7V5) Zenerdiode.

Damit wird die Trafowicklung kurzgeschlossen, sobald die Spannung am TP12 etwa +8V überschreitet. Bei diesem Wert besteht schon große Gefahr für die 5V ICs.

Allerdings wird eine Spannung von 2V/Zelle bei intakten Akkus auch nie erreicht.
Deshalb ist die alleinige Verwendung eines Siebelkos riskant.

NiCd halten eine Überladung mit C/10 im Dauerbetrieb aus, und dabei steigt die Spannung auf etwa 1,4V/Zelle bzw. 5,6V insgesamt, was n...
48 - Netzteilspannungen falsch -- TV Multitec Multitec 82-4403

Zitat : Merkwürdig war auch, daß die ganzen Messwerte bis hin zu den Wechselspannungen auf der Netzteilsekundärseite mit einem "Takt" von etwa 1s "schwankten". Das Ganze klingt doch nach einem überlasteten Netzteil.

Was ist mit der Gleichstromversorgung an Pin14 des TDA18846?
Der Weg über RP02 - IP01.2 dient nur als Anschwinghilfe.
Danach muß der Betriebsstrom des IP01 über LP01, DP01 aus dem Netztrafo geliefert werden.

...
49 - Grundig 2340 Röhrenradio nur brummen -- Grundig 2340 Röhrenradio nur brummen
Servus!

Mr.ED hat vollkommen recht: Ein solch altes Schätzchen steckt man nach über 50 Lebensjahren nicht so einfach ungeprüft an das Netz an. Da können "Fachleute" am Werk gewesen sein, die Sicherung ist alles, nur keine SICHERung (zu stark, oder auch Nägel/Schrauben im Halter drin), der Netzteil-Elko kann sich mit Knall und Rauch verabschieden, ebenso wichtige Teile wie Netztrafo, Ausgangsübertrager, usw.

Eine komplette Restauration ist das einzig richtige, damit das Gerät wieder sauber spielt und noch lange Freude macht. Daher kann man eine Aussage bezüglich "lohnen" nicht sagen. Es kommt (zumindest bei mir als Radiosammler) auch sehr viel auf den äußeren, optischen Zustand eines Gerätes an. Macht das Gehäuse samt Stoffbespannung, Skala, Bedienelemente noch toll was her, lohnt sich die technische Restauration in jedem Fall. Ist das Gehäuse dagegen mehr eine Ruine, dann stelle ich das Gerät in mein "Teileträger-Regal".

In jedem Fall werden, sollte das Gerät wieder schön spielen, viele neue Kondensatoren anstelle der heute total fertigen WIMA- und ERO-Rollkondensatoren fällig. Weitere Fehler sieht man im Laufe der Restauration durch Hören, Messen, probeweise Ersetzen, usw.
In jedem Fall eine schöne Freizeitbeschäftigun...
50 - Einsteiger, EQ Selbstbau, reichen die Komponenten aus, was fehlt noch...? -- Einsteiger, EQ Selbstbau, reichen die Komponenten aus, was fehlt noch...?

Zitat : Verstehe, dann ist der Trafo nicht für 220V ausgelegt?Für 220V schon, aber eben nicht für 230V.


Zitat : die Qualität des Moduls soll ja recht gut sein. Sagt wer?


Zitat : Optik spielt erstmal keine Rolle. Aber die Abschirmung.
Insofern ist es ungünstig, wenn sich der Gleichrichter mit auf der Platine befindet, und auch noch der Netztraf...
51 - Trafo ohne Sek. Spannung -- Teufel M900SW
Was soll das bringen den Netztrafo zu wechseln? Der ist nicht von allein gestorben!
Das Brummen und der abgefackelte Widerstand deuten auf eine Überlast des Trafos durch die ELektronik hin.
Ich rate einfach mal ,- da man ja wieder einmal die Positionsnummern der getauschten Bauteile vorenthält:
Der abgebrannte Widerstand war ein Sicherungswiderstand.
Dieser wurde durch einen Widerstand größerer Belastbarkeit ohne Sicherungsfunktion ersetzt.
Hierdurch wurde der Überlast/Kurzschlusschutz wirksam ausgehebelt.
Die Überlast bestand natürlich weiterhin und daher starb dann das Bauteil welches hätte geschützt werden sollen; der Netztrafo.
Die wahrscheinlich durch Auslösen der eingewickelten Temperatursicherung.
GAME OVER!

Und was soll es dann bringen einen neuen Trafo einzubauen? Am besten noch einen überdimensionierten? Willst du dann sehen, welches Bauteil als nächstes in Flammen aufgeht?

Reparier den Mist richtig oder wirf das Teil weg!



...
52 - schaltet sich nicht ein -- HiFi Verstärker Micromega Minimum Amp
Hallo Mauri,

so aus der Hüfte geschossen sollten das folgende Bauteile sein:

TDA1514A => NF-Endstufen IC
IRF9540 => MOSFET Transistor
IRF540 => MOSFET Transistor
L7805CV => Spannungsregler 5V positiv
LM9715CT => Zahlendreher??? => LM7915CT : Spannungsregler 15V negativ.

Wenn der Netztrafo alle Spannungen liefert (bitte nachmessen), solltest du erst mal die Spannungen an den Ausgängen der beiden Spannungsregler nachmessen. Pin-Belegungen findest du leicht im Netz.
Aufpassen: Der negative 7915 hat eine andere Belegung als der positive 7805.
Wenn da alles OK ist könnte es ohne Schaltbild kniffelig werden...

...
53 - Röhrenradiochassis - Preis gerechtfertigt? -- Röhrenradiochassis - Preis gerechtfertigt?
Bevor du an so etwas denkst, solltest du all die alten Blockkondensatoren erneuern und die Elkos formieren/ersetzen.

Das 230V Netz kann nämlich viel höhere Ströme liefern als ein 40VA Netztrafo.
Wenn dann so ein Kondensator an ungünstiger Stelle (Heizkreis, Siebkondensator) stirbt, können auch Röhren blitzschnell an Überheizung zu Grunde gehen, oder in der Gleichrichterröhre brennt ohne Vorwarnung das dünne Metallbändchen durch, das die Zuleitung zur Kathode bildet.
...
54 - Überspannungsschaden halbtot -- Receiver   Yamaha    RX-E810

Zitat : Schon mal drüber nachgedacht was passiert,wenn du in einem Kondensatornetzteil dem "Blindwiderstand" einfach mal so einen parallel schaltest?
Weniger als du offenbar da hineinphantasierst.
C8 hat etwa 22nF.
Ein weiterer 20nF Kondensator parallel bringt dann 42nF
Der Blindwiderstand bei 50Hz würde sich 145k auf 75k reduzieren.
Der ungefähr fließende SPITZENSTROM (bei Vs 320V) würde daher von 2,2mA auf 4,2mA steigen.
Der 10V Zenerdiode D9 wird der Unterschied nicht sonderlich weh tun.

Also erstmal denken, dann kann man überheblich und respektlos herumplärren.


Zitat : weil ich mir mit Schaltnetzteilen mehr als schwer tue...
55 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen
Ich würde jetzt einfach mal vorschlagen:

Wenn Du das Tonbandgerät vor 10 Jahren "einfach so" eingeschaltet hast und es seitdem trocken (!) gelagert wurde (also nicht Keller o.ä.), dann würde ich das Risiko eingehen, es erneut "einfach so" einzuschalten.
Würde der große Sieb-Lade-Elko wirklich kurzschließen (was ich kaum glaube), so sollte die Sicherung des Gerätes auslösen.
Ich gehe ja davon aus, daß die korrekte Sicherung im Gerät drin ist!!!

Aber am besten nur kurz (1-2 Minuten) ausprobieren, wenn schlechte Papierkondensatoren vom Typ WIMA oder ERO und Konsorten drin sind, können diese bei längerem Betrieb gleich mal z.B. die Endstufenröhre ins Jenseits befördern. Schwer verdächtig sind auch Entstörkondensatoren, auch häufig braune WIMA, zwischen den Anoden und der Kathode der EZ80, oft 5 nF/1500 V. Haben diese einen schlechten Isolationswiderstand, kann der Netztrafo enorm leiden!

Fazit: Soll das Gerät wieder öfters benutzt werden und vor allem zuverlässig laufen, kommt man um eine genaue Diagnose der Schaltung auf "Problemkondensatoren" und evtl. Überarbeitung derselben nicht herum.
Der Zahn der Zeit hat halt in den 53 Jahren doch arg genagt...


56 - visible light communication -- visible light communication

Zitat : als ELA-Übertrager gibt es solche Trafos aber noch. Sogenannte 100Volt-TechnikDas ist mir selbstverständlich bekannt, und einen solchen Übertrager für 100V Technik hat sich Rarosch ja auch besorgt. Der ist aber eigentlich viel zu groß und zu teuer.
Hier sind die Bilder und Daten des ursprünglich in der Bauanleitung genannten Übertragers:
http://beavishifi.com/projects/Passive_IPOD_Preamplifier

Man kann unschwer erkennen, dass das ein Gegentaktübertrager mit 2x 250 Ohm ist.
Damit sind bei 9V Betriebsspannung etwa 125mW Ausgangsleistung möglich und dazu gehört sicher keine 100V-Technik, sondern ein kleines Transistorradio.
Der bei 300Hz beginnende Frequenzgang sagt nichts anderes: Kaum besser als Telefonqualität.

Ich hätte einen kleinen Netztrafo genommen. Der ist bestimmt erheblich billiger...
57 - Röhrenendstufe EL84 Anodenstrom zu hoch, bedenklich? -- Röhrenendstufe EL84 Anodenstrom zu hoch, bedenklich?

Zitat :
Draht hat am  6 Mär 2013 23:38 geschrieben :
Wenn alle Werte im gesunden Bereich liegen,
schau nach, ob der Netztrafo auf 240V umstellbar ist.
Falls ja, tue dieses und miß nochmal alles durch.
Die Werte sollten dann knapp unterhalb der Betriebsdaten liegen.

Ganz nebenbei beschert es der Röhre ein etwas längeres Leben.


Hat nicht mal jemand hier im Forum überzeugend erklärt, dass das schädlicher für die Röhren ist als leichte Überspannung weil die Röhren dann unterheizt werden, was sie gar nicht mögen? ...
58 - Kein FM Empfang -- Receiver EMUD Phono Rekord 62

Zitat : Die neuen empfohlenen gelben axialen Kondis zu beschaffen ist ja doch etwas umständlicher...Du kannst auch von den älteren Typen praktisch jeden mit Kunststoffdielektrikum benutzen, sofern dieser Kunststoff nicht gerade Papier heisst.
Das heisst: jeder alte oder moderne Kondensator, auf dem MKP, FKP, MKT, MKS steht ist akzeptabel.
Das M steht für metallisiert, F für Alumimiumfolie als Elektroden; K für Kunststoff; und der letzte Buchstabe gibt die Art des Kunststoffes an:
P=Polypropylen, T=Polyester, usw.

Papierkondensatoren (MP für Metallisiertes Papier) werden wegen ihrer überlegenen Selbstheilfähigkeit heute fast nur noch als X-Kondensatoren verwendet.

P.S.:
Die beiden Kondensatoren, die von den Anoden der EZ80 nach Masse führen, solltest du auch erneuern, sonst stirbt dir eines Tages u.U. der Netztrafo!
Dafür würde ich Y-Kondensatoren empfehlen, die sich praktisch in jedem Schaltnetzteil vom Schrott in der Nähe der Netzzulei...
59 - Netzteil aus Scanner, Frage zur Arbeitsweise -- Netzteil aus Scanner, Frage zur Arbeitsweise
Das ist ein Schaltnetzteil. Grob erklärt:

Die Netzspannung wird gleichgerichtet und gesiebt. An dem Elko mit dem blauen Aufkleber liegt dann eine Gleichspannung von ca. 320V an.
Die wird, von dem 8-poligen IC gesteuert, von dem Transistor mit einer relativ hohen Frequenz ein- und ausgeschaltet, also wieder in eine Wechselspannung verwandelt. Über den Optokoppler bekommt das IC eine Information über die Spannung am Ausgang und kann die Spannung so regeln.
Durch die hohe Frequenz kann man den Trafo deutlich kleiner machen und aus anderen Materialien bauen, um die Verluste kleiner zu halten.
So ein Netzteil hat daher einen besseren Wirkungsgrad, ist preiswerter und leichter als ein herkömmliches Netzteil mit Netztrafo.
...
60 - Problem mit Spannungsregler... -- Problem mit Spannungsregler...
moin moin

hab mir hier sone kleine Laderegler Schaltung gebaut. dient an nem Windrad als laderegler. hat ca. 100w bei 14v. Generator liefert eine Wechselspannung von bis zu 1.500 hertz. (hängt über nem Getriebe drin und ist ne mehrpolige permanenterregte Maschine)

am netztrafo funzt das Ladeding wies soll. regelt sauber ab. am Windrad jedoch spinnt das ding hab mal meßgerät drangehängt. bis sagen wir mal 400Hz funktioniert die regelung... zu beobachten ist wie die anzeige am meßgerät von 13.x - 14.x V (je nach einstellung des potis) plötzlich um bis zu 2V hochschießt. ich hab das dumpfe gefühl daß die thyristoren über kopf gezündet werden....

hat da jemand ne idee was es sein könnte? im anhang der schaltplan (nur fix mit paint hingekritzelt...)

am Ausgang des Reglers hängt ja die Bakterie... da sollte eigentlich kein kondi nötig sein oder? wenn doch? wie und was muss ich da dimensionieren?

die grundidee des ganzen stammt von hier:
--> http://www.motelek.net/schema/spannung/zweiwegregler.png <--
änderungen:
- der regler teil besteh...
61 - Netztrafo vernichtet -- Kettler Crosstrainer CTR 2
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Netztrafo vernichtet
Hersteller : Kettler
Gerätetyp : Crosstrainer CTR 2
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

ich wusste nicht, wo ich das Thema sonst hätte reinpacken sollen, deshalb stelle ich es mal hier in Sonstiges ein.

Ich habe einen Kettler Crosstrainer/Ergometer CTR2.

Der Netztrafo dazu wurde versehentlich entsorgt (statt des eigentlich zur Entsorgung gedachten Netztrafos vom alten Router).

Der Trafo hat die Art-Nummer 42860006.

Der soll als Originalteil bei Kettler über 50 € kosten und ich überlege jetzt, ob es auch ein einstellbarer Universaltrafo tun würde. Die kosten ja teils weniger als die Hälfte.

Kann mir da jemand von Euch weiterhelfen? ...
62 - Wie erfasse ich ob in einem Kabel Strom fließt? -- Wie erfasse ich ob in einem Kabel Strom fließt?
Noch mal zum Anfang:
Zitat : Ich habe eine Spannungsquelle mit einem Effektivwert von 25V AC bei 50Hz. Am Ende hängt eine Heizwiderstand dran, der einen rein ohmschen Widerstand von 10 Ohm hat.
Das macht eine Leistung von 62,5W und einen Strom von 2,5A der durch die Zuleitung fließt.Wie kommt denn hier überhaupt die Netzspannung ins Spiel und was für ein Signal brauchst du letztendlich?

Ich denke nach wie vor, daß ein Stromwandler, den man z.B. aus einem kleinen Netztrafo herstellen kann, die richtige Lösung ist.
Man hat damit ausgangsseitig eine viel höhere Spannung zur Verfügung, als es dem Spannungsabfall primär entspricht, und man kann diese dann problemlos gleichrichten, um damit z.B. ein Relais oder auch direkt einen Digitaleingang anzusteuern.



...
63 - Ölpapierkondensator -- Ölpapierkondensator
Hallo und schönen Guten Abend!

Brauch einen Ersatz für einen Ölpapierkondensator welcher aus einem sehr alten Schaltnetzteil eines Yamaha-Verstärkers stammt.

Der Originale Kondensator ist leider nicht mehr lieferbar, und ich bin mir nicht ganz sicher welche Kondensatortypen als Ersatz verwendet werden können.

Kondensatoraufschrift: 0,068µF 450V

(Anbei noch der Schaltplan des Netzteils mit markierten betroffenen Kondensator)

AC 1 & 2 = Netzeingang

P1 & P2 = Referenzspannung (wird an den Endstufen abgenommen und nachgeregelt wenn bei hoher Belastung die Versorgungsspannung sinkt)

BR = Messpunkt

GY = Trafoeingang AC2
WH = Trafo Mittelanzapfung
TR = Trafoeingang AC1

(Das SNT ist vor dem eigentlichen Netztrafo geschaltet)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DavSchu am 11 Jun 2012 20:02 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DavSchu am 11 Jun 2012 20:03 ]...
64 - Compaq Portable 286 von 1986 -- Compaq Portable 286 von 1986
Moin,



Zitat : Mit den Fernsehern hattest Du recht. Damals wurde Netzsynchron gesendet.

Nö. Das Gerücht hält sich aber ebenso hartnäckig wie GeorgS´Ansichten über das Bildflimmern:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Als es noch richtige Röhrenfernseher gab, war auch die Zahl der Insellösungen in Deutschland noch sehr groß.


Zitat : Das ganze Chassis lag auf Netzspannung. Das macht man seit Ewigkeiten auch nicht mehr.
65 - Problem mit LM317T -- Problem mit LM317T

Zitat : Es sollte eine Art einstellbarer Trafo werdenSagen wir anstatt Trafo lieber Gleichspannungs-Netzteil.
Einen Netztrafo plus Gleichrichter plus Siebelko brauchst du aber auch, oder wo sonst soll die Eingangsspannung für den Regler herkommen?
Ich hoffe, daß du den 317 nicht an Wechselspannung angeschlossen hast, denn das wäre wohl sein Todesurteil.



Zitat : Also muss man wenn man die 24 Volt als SPannungsquelle nutzen will einen Kühlkörper anbringen?Ein Kühlkörper ist sinnvoll und meist auch nötig. Um den Wärmeübergang zu verbessern verteilt man auf der Montagefläche weni...
66 - Netzteil Kontakte -- Netzteil Kontakte
Hallo,

dass ich nicht mehr weiß, wie die ursprünglichen Kontakte am Netztrafo waren, habe da aber Zeichnungen für, selber nicht das Wisen, um das Gerät zu reparieren. Es geht um die Schlatung im Netzteil, was die Verbindungen betrifft.

Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
67 - 110 statt 230V -- Receiver Yamaha RX-A3010
Ob das überhaupt notwendig ist, hängt vom verbauten Trafo ab. Wenn der eine geteilte Primärwicklung hat, kann man das Gerät auf 230V umlöten.
Leider ist nicht viel darüber zu finden, außer das Analog- und Digitalteil getrennt versorgt werden. Evtl. gibt es dann auch noch ein drittes Netzteil.

Hast du Serviceunterlagen zu dem Gerät?

Falls ein anderer Netztrafo oder wirklich ein anderes Netzteil benötigt werden, kann dir das der Händler besorgen der den Umbau durchführt. Ein Elektriker ist da der falsche Ansprechpartner. Mit deinem Auto fährst du ja auch nicht zum Schlosser.
Solltest du tatsächlich Teile benötigen hat sich der Import allerdings nicht gelohnt. Dann wird der Spaß alles andere als günstig.
...
68 - DC Spannungswandler mit TDA2003/2030 -- DC Spannungswandler mit TDA2003/2030
Dann nimm einen normalen Netztrafo, Gleichrichter, Elko, usw.
Die gezeigte Schaltung hat ein paar Geburtsfehler, weshalb man das Prinzip nur für Hilfsspannungen mit allenfalls ein paar mA verwendet.

Offtopic :Ein weiterer Fehler ist hier die Verwendung des TDA2003. Dieser NF-Verstärker für Küchenradios ist so alt, dass ihn vor 20 Jahren schon keiner mehr haben wollte. Offenbar hat aber noch jemand einem Kiste voll davon gefunden und anstatt diese Dinger kostenpflichtig zu entsorgen, versucht man sie jetzt als Bausatz unters Volk zu bringen. ...
69 - Elektronik defekt -- Waschtrockner   Privileg    Waschtrockner
So das Problem hat sich erledigt und der Fehler wurde zum ersten Mal "Dank schlampiger Arbeit" gefunden. Beim Eigenbau Thermistor ist mir ein ausgebranntes Loch in der Metallabdeckung aufgefallen. Also Kontakt des Thermistors mit der Gerätemasse (Schutzkontakt). Die Elektroniken sind aber nicht mehr galvanisch per Netztrafo von der Netzspannung getrennt und beziehen ihre Versorgungsspannung direkt. Deshalb kann es vorkommen das die Masse der Elektronik auf Netzspannungspotential liegt. Wenn nun ein Bauteil wie der Thermistor Berührung zur Gerätemasse also dem Schutzkontakt hat gibt es zwangsläufig einen Kurzschluss. Der Original Thermistor hatte auch ein Brandloch verursacht durch den "Kurzen" deshalb bin ich darauf gekommen.
In den Eigenbau Thermistor wurde ein neuer NTC eingelötet und vergossen
weil durch den Kurzschluss sich auch der Wert verändert hat (140KOhm bei 22°C-deshalb auch Fehler d22) außerdem wurde der Thermistor nunmehr zusätzlich isoliert zur Gerätemasse in den Heizungskanal eingebaut. Es funktioniert nunmehr alles BESTENS sowohl mit Eigenbaufühler als auch dem dieser Tage erhaltenen Originalfühler.
Gruß Wolfgang ...
70 - Ersatzlötkolben -- Ersatzlötkolben
Auch diese habe ich hier herumstehen. Ist ganz gut, jedoch durch den seitlichen Auslass etwas lauter als die WDD80.
Bei der IG 101 ist jedoch kein Netztrafo dabei. Du benötigst diesen zusätzlich mit 24VAC / ca. 80VA.

Schaue mal nach welcher Kolben dabei ist. Der DS-80 hat für die Entlötköpfe ein Schraubgewinde. (Diese Kolben verwende ich) Dieses Gewinde ist aber nicht unproblematisch, da beim Wechsel verbrannte Reste sich in dieses "hereinfressen". Dass bedeutet einen höheren Reinigungsaufwand. Die Anti-Bloc Paste hilft, bewirkt aber keine Wunder.


Offtopic : Nein und nochmals nein, ich repariere keine Geräte bei denen ich als Werkstatt Rundfunkgebühr für jeden Arbeitsplatz bezahlen muss. Diese "lieben Kollegen" verdienen mein Geld nicht und basta.[/quote] ...
71 - Manipulation des (Schul-)Lautsprechersystems -- Manipulation des (Schul-)Lautsprechersystems
Hab ich auch schon gemacht^^
Schön für dich.\Doncomi
   Inhalte ausgeblendet durch DonComi  
   Forenregeln
  


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 18 Aug 2011 17:40 ]...
72 - Kein Netzteil mehr vorhanden -- Camera Metz mecavision 9783

Zitat : dass nichts aufwendigeres als ein Steckernetzteil nötig ist oder?Steckernetzteile gibt es viele.
Bei den federleichten Schaltnetzteilen kann man davon ausgehen, daß sie eine stabilisierte Ausgangsspannung abgeben, aber manche Billigstkonstruktionen mit gewöhnlichem Netztrafo geben im Leerlauf oder bei geringer Last fast die doppelte Nennspannung ab.

In der Kamera wird ein weiterer Schaltregler sein, der die benötigten Betriebsspannungen für die Elektronik (3,3V ?), Motore und Display bereitstellt.
Einige dieser Schaltregler-ICs vertragen nicht mehr als 8V Eingangsspannung und etwa ab diesem Wert würde ich damit rechnen, daß es Schäden gibt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  2 Aug 2011 13:27 ]...
73 - Widerstand wird heiß -- Grundig 970

Zitat : Er hat jetzt gut 1,3 Kiloohm.Das kann hinkommen.
Der IG2 dieser Röhre beträgt nominell nur 4,5mA.

Problematischer aber ist, weshalb dieser Widerstand heiß wird.
Offensichtlich fliesst da zuviel Strom.
Dafür kommen praktisch nur folgende Ursachen in Frage:
1) Der Anodenstromkreis ist unterbrochen, sodaß das Schimgitter den gesamten Strom aufnehmen muß.
Dann glüht das G2, und das ist natürlich nicht gut für die Röhre.

2) Der Koppelkondensator ist leck und die Gittervorspannung deshalb zu gering.
Das überlastet alle Systeme der Röhre und sie wird bald ganz defekt sein.

3) Mehr theoretisch kann auch der Elko in der Katodenleitung nach Masse (parallel zum Katodenwiderstand) einen Kurzschuss haben, und das hätte i.W. die gleichen Folgen wie 2.).

Normalerweise wird die Röhre mit Ua=Ug2=250V, Ig2= 4,5mA, Ia=24mA und Rk=320 Ohm betrieben.


Schau also al...
74 - Netzteil mit 3-Pin Spannungsregler -- Netzteil mit 3-Pin Spannungsregler
Offensichtlich verwenden die auch nur Festspannungsregler und ich sehe auch keinen Grund das anders zu machen.
Eine gewisse Entkopplung wird auf dem DSP-Board vorhanden sein, und ansonsten hat dem Analogteil die Versorgungsspannung weitgehend egal zu sein; dem Digitalteil sowieso.
Allerdings verwenden die wesentlich größere Siebelkos. Da muß man dann etwas aufpassen, das man den Trafo nicht überlastet und die scharfen Stromimpulse können zusätzliche Störspannungen in den Aufbau einkoppeln.
So gesehen ist das gar nicht mal so gut.

Vielleicht solltest du aber etwas mehr als 220µF vorsehen. Ausgangsseitig nützen die nichts.

Wenn dieses Netzteil nur ein DSP-Board versorgen kann, dann liegt das entweder am zu schwachbrüstigen Netztrafo, aber wahrscheinlicher daran, dass die Regler keinerlei Kühlung haben. ...
75 - Kopfhörerausgang brummen --    Pioneer    DJM 600
Ein kleiner Blick auf die Fotos hätte gereicht, um dort einen herkömmlichen Netztrafo zu erkennen. Also ist da kein Schaltnetzteil drin.
Das, was electribe als Netzteil bezeichnet, ist kein Netzteil sondern ein Transformator. ...
76 - CMOS 4017 Dezimalzähler schaltet Optokoppler -- CMOS 4017 Dezimalzähler schaltet Optokoppler

Zitat : Laut Datasheet sind da nämlich keine Rechtecke sondern TrapezeIch kann dein Datenblatt leider nicht aufrufen, aber die Darstellung mit den schrägen Flanken wird oft gewählt, um die Anstiegs- und Abfallzeiten deutlich einzeichnen zu können.
Tatsächlich bewegt sich so etwas, und auch evtl. auftretende Überlappungen, im Mikrosekundenbereich oder weniger.
Viel zu schnell jedenfalls als das ein Netztrafo davon etwas "merken" würde.

Das Problem liegt aber woanders, nämlich in den Optokopplern und Leistungsstufen, die viel langsamer schalten und oft auch langsamer ausschalten als ein.

P.S.:
Dein Optotriac schaltet sowieso erst beim Stromnulldurchgang aus, also u.U. erst nach 10ms .
Während dieser Zeit kannst du einen anderen aber bequem zünden: Kurzschluß!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Mär 2011 21:02 ]...
77 - Notbeleuchtung (China-Schrott) -- Notbeleuchtung (China-Schrott)
Abgesehen davon, daß die Verwendung einer Glühlampe als Vorwiderstand eine arge Energieverschwendung ist: Was ist gewonnen, wenn nun die Lampen regelmäßig durchbrennen?

Sicher kann man dieses Problem durch den von sam2 vorgeschlagenen NTC entschärfen, aber der hohe Platzbedarf für die Lampe bleibt, und damit ist besseres möglich.
Netztrafos sind doch eine feine Erfindung.
Wie es aussieht, geht Überspannung und zu hohe Frequenz ja Hand in Hand, und deshalb besteht imho auch keine Gefahr, daß ein 50Hz-Netztrafo durch die zu hohe Spannung in die Sättigung kommt.

...
78 - TN-C-System verbessern -- TN-C-System verbessern

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 27 Feb 2011 22:41 geschrieben :
Du solltest mal nach TN-C Netz und nach TT-Netz googeln.
Beim TN-C Netz wird der PE und der N vom Energieversorger als PEN geliefert.
Beim TT-Netz hast du deinen eigenen PE , und der ist frei vom Netzmüll.


Hallo "Kurzarmiger",
hmm, nun ja, ich vergass ... habe mir das alles natürlich vorher schon angesehen, aber da nicht vom Fach, nicht konsequent verinnerlicht. Wollte das zwar mal lernen, aber die Lehrstellenauswahl war gegen meinen Wunsch ... nun quäle ich Grossrechner ...

Zurück zu Topic:
Es würde also in meiner Umgebung mehr Sinn machen, einen eigenen (privaten) PE zu setzen und den PEN ab Sicherunskasten als N weiter zu führen.

Das führt bei mir zu folgenden Fragen:
Mit welchem Querschnitt muss ich den PE dann ausführen?
Ich könnte mit etwas Glück in 2-3m Tiefe Grundwasser finden, reicht das? Habe aber irgendwo (Wikiped...
79 - Gerätesicherung fliegt raus -- HiFi Verstärker aus Dereux Orgel Röhrenverstärker
Geräteart : Verstärker
Defekt : Gerätesicherung fliegt raus
Hersteller : aus Dereux Orgel
Gerätetyp : Röhrenverstärker
Chassis : Metallchassis
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem. Kürzlich baute ich eine Verstärkerbox mit Lautsprechern. Als Verstärker nahm ich einen Röhrenverstärker aus einer Orgel von Dereux mit zwei mal EL34 Gegentakt.

Ich testete das Ganze. Gab ein gutes Klangbild mit Keyboard und E-Bass.

Später nahm ich das Kabel vom Keyboard während Betrieb des Verstärkers raus und warf es runter. Es stank nach irgendwas, weiß nicht, ob schon vorher. War aber kein extrem starker Geruch. Roch auch nicht unbedingt nach einem zerstörten Elko. Aber die Gerätesicherung flog raus.

Ich dachte der netztrafo wäre durch, baute ihn aus.
Dann testete ich den Netztrafo im Leerlauf, also vorher alle Verbindungen abgelötet. Kein Problem.
Dann baute ich den Netztrafo wieder ein und lötete alles wieder zusammen, ohne Fehler.

Hab den dann ohne Röhren getestet, ohne Probleme. Als ich dann, beim neuen Test, die Röhren wieder draufsetzte, flog wieder die Gerätesicherung raus, nachdem die Röhren kurz am leuchten waren. Das Heizpoti klemmte ich ab aus anderen Grün...
80 - Funktioniert nicht. -- Nordmende Carmen 55
Servus!

Zunächst ein Warnhinweis:
Die Rollkondensatoren in alten Röhrengeräten sind nach über 50 Jahren in 99 % aller Fälle auszutauschen, wenn das Gerät wieder in einen betriebssicheren Zustand versetzt werden soll.
"Einfach mal so" einschalten ohne elektrische Restauration kann den Tod wichtiger Bauteile bedeuten (Netztrafo, Ausgangsübertrager, usw.).

Das Gerät macht überhaupt nix, hier ist zu prüfen:

1. Ist die Sicherung ok? Auf richtigen Wert überprüfen, NUR durch Sicherung desselben Wertes ersetzen.
2. Sicherungshalter oxydiert? Reinigen.
3. Ist der Netzschalter ok? Auf Durchgang prüfen.
4. Der Super-GAU: Der Netztrafo ist durch einen Defekt in der Schaltung UND einer zu starken Sicherung durchgebrannt. Nicht lachen, solche Helden gibt´s öfter, als man glaubt - sogar Nägel und Schrauben als "Sicherungs-Ersatz" habe ich schon erlebt, eine 6,3 A statt einer 0,5 A Sicherung ist da fast noch "harmlos".

Wenn Du also Glück gehabt hast, ist es "nur" die Sicherung, die ausgelöst hat. Möglicherweise hat auch der Gleichrichter das Zeitliche gesegnet und die Sicherung gehauen, auch der große Elko kann durchgeschlagen haben (nach langer Stan...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Als Netztrafo Or 12=selectfromselect eine Antwort
Im transitornet gefunden: Als Netztrafo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280634   Heute : 2952    Gestern : 13943    Online : 384        27.8.2025    4:11
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.132965087891